L Ä R M A K T I O N S P L A N

Lärmaktionsplan gem. § 47d Bundesimmissions- schutzgesetz (BImSchG)

Gemeinde

Samtgemeinde

Entwurfsfassung September / Oktober 2018 - Öffentlichkeitsbeteiligung -

Gemeinde Kakenstorf

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 2

1. Allgemeines ...... 3 1.1 Für die Lärmaktionsplanung zuständige Behörde ...... 3 1.2 Beschreibung der Gemeinde, der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind...... 3 1.3 Rechtlicher Hintergrund ...... 5 1.4 Geltende Grenzwerte ...... 5 2. Bewertung der Ist-Situation ...... 5 2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkartierung ...... 5 2.2 Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind ...... 8 2.3 Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen ..... 8 3. Maßnahmenplanung ...... 8 3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung ...... 8 3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre...... 9 3.3 Langfristige Strategien zu Lärmproblemen und Lärmauswirkungen ...... 9 3.4 Schutz ruhiger Gebiete / Festlegung und geplante Maßnahmen zu deren Schutz für die nächsten fünf Jahre ...... 9 3.5 Schätzwerte für die Reduzierung der Zahl der betroffenen Personen ...... 9 4. Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung des LAP ...... 9 4.1 Bekanntmachung der Erarbeitung oder Überprüfung des LAP und der Mitwirkung der Öffentlichkeit ...... 9 4.2 Berücksichtigung der Ergebnisse der Mitwirkung der Öffentlichkeit ...... 9 5. Kosten für die Aufstellung und Umsetzung des Aktionsplans ...... 10 6. Evaluierung des LAP ...... 10 7. Inkrafttreten ...... 10 7.1 Datum des Inkrafttretens ...... 10 7.2 Datum der Bekanntmachung ...... 10 7.3 Link zum Lärmaktionsplan im Internet ...... 10

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

Einleitung Am 25. Juni 2002 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die EU-Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 202/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm) verabschiedet. Die EU verfolgt damit das Ziel, schädliche Auswirkungen und Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhin- dern, vorzubeugen oder zu mindern. Umgebungslärm wird in diesem Zusammen- hang definiert als Lärm, der in der Umgebung von Hauptverkehrswegen, Hauptflug- häfen und in Ballungsräumen entsteht.

Die EU verpflichtet mit dieser Richtlinie alle Mitgliedsstaaten, Lärmaktionspläne zur Regelung der Lärmprobleme und Lärmauswirkungen unter Mitwirkung der Öffentlich- keit zu erstellen. In der Bundesrepublik Deutschland wurde die EU-Richtlinie zum Schutz vor Umgebungslärm im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) 2005 als sechster Teil „Lärmminderungsplanung“ und im Jahre 2006 der Verordnung über die Lärmkartierung (34.BImschV) integriert. Die §§ 47a ff. des BImSchG definieren als Anwendungsbereich der Lärmminderungsplanung den Umgebungslärm der “… dem Menschen insbesondere in bebauten Gebieten, öffentlichen Parks oder anderen ruhi- gen Gebieten eines Ballungsraumes, in ruhigen Gebieten auf dem Land, in der Um- gebung von Schulgebäuden, Krankenhäusern und anderen lärmempfindlichen Ge- bäuden und Gebieten ausgesetzt sind.“

Aus § 47d BImSchG ergibt sich die Verpflichtung der zuständigen Behörden, Lärm- aktionspläne aufzustellen. Nach § 47e BImSchG sind die Gemeinden oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden zuständig, Lärmaktionspläne aufzustellen.

Für die Lärmaktionsplanung des Schienenverkehrs ist das Eisenbahnbundesamt (EBA) zuständig (siehe https://www.laermaktionsplanung-schiene.de/eisenbahnbun- desamt/de/home ), die Lärmaktionspläne „Schiene“ (Stand 2017) sind im Internet ab- rufbar. In der Samtgemeinde Tostedt sind die Mitgliedsgemeinden Kakenstorf, Kö- nigsmoor und Tostedt von einer Haupteisenbahnstrecke betroffen. Im Zuge der Lärmsanierungsplanung wurden 2013 durch die DB-Netz / Projektbau GmbH die Be- lastungen ermittelt, dargestellt und im Anschluss an ein Plangenehmigungsverfahren Maßnahmen durchgeführt (aktiver und passiver Schallschutz).

Die Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe - ZUS LLG / staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim ist zuständig für die Datenerfassung und die Erstellung der erforderlichen Lärmkarten für Hauptverkehrsstraßen und Großflughäfen in Niedersachsen, als Grundlage für die Erarbeitung der Lärmaktions- pläne.

In einem Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission 2016/2116 wurde die Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, für jede nach der Umgebungs- lärm-Richtlinie kartierte Gemeinde einen Lärmaktionsplan (LAP) - 3. Stufe - vorzule- gen. Aus diesem Grunde hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz alle betroffenen (kartierten) Kommunen aufgefordert, einen Lärmak- tionsplan aufzustellen. Dies hat zur Folge, dass auch Mitgliedsgemeinden der Samt- gemeinde Tostedt einen Lärmaktionsplan erstellen müssen, sofern das Kriterium der Betroffenheit erfüllt ist.

- 2 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

Es geht langfristig im Zuge der aktuellen Lärmaktionsplanung (3. Stufe) um die Ver- meidung erheblicher Belästigungen für:

• Ballungsräume > 100.000 Einwohner (in Niedersachsen sind dies die Ballungs- räume Hannover, Braunschweig, Göttingen, Osnabrück und Oldenburg) • Hauptverkehrsstraßen und deren Umgebung > 3 Mio. Kfz pro Jahr • Haupteisenbahnstrecken und deren Umgebung > 60.000 Züge pro Jahr • Umgebung von Großflughäfen > 50.000 Flugbewegungen / Jahr

In der Samtgemeinde Tostedt sind durch die Hauptverkehrsstraßen Autobahn A1, Bundesstraße B 75 und Landesstraße L 141 mit mehr als 3 Mio. Kfz. pro Jahr die Gemeinden Heidenau, Kakenstorf, Otter, Tostedt und Wistedt betroffen, es wurden keine weiteren Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz pro Jahr ermittelt. Weitere Betroffen- heit besteht nicht (kein Ballungsraum, kein Großflughafen, keine Zuständigkeit für Haupteisenbahnstrecken).

1. Allgemeines

1.1 Für die Lärmaktionsplanung zuständige Behörde

Samtgemeinde Tostedt für die Gemeinde Kakenstorf Gemeindeschlüssel Samtgemeinde Tostedt: 033535406 Gemeindeschlüssel Gemeinde Kakenstorf: 033535406021 Ansprechpartner: Frau Sabine Bolz / Fachbereich Bauen und Planung Adresse: Samtgemeinde Tostedt, Schützenstraße 24, 21255 Tostedt Telefon: 04182 / 298 – 0 / 04182-298-214 E-Mail: [email protected] / [email protected] Internet: www.tostedt.de

Für den im Gesetz genannten Begriff „die Gemeinde“ als zuständige Behörde (siehe Einleitung) besteht seitens des Niedersächsischen Umweltministeriums und des Nie- dersächsischen Städte- und Gemeindebundes die Auffassung, dass die Samtge- meinden für die Erstellung der Lärmaktionspläne in den Mitgliedsgemeinden zustän- dig sind (Lärmaktionsplanung als Aufgabe im übertragenen Wirkungskreis nach § 98 Abs. 3 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz / NKomVG).

1.2 Beschreibung der Gemeinde, der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahn- strecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksich- tigen sind

Die Gemeinde Kakenstorf ist eine von neun Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Tostedt im Landkreis in Niedersachsen. Der Landkreis Harburg schließt süd- lich direkt an die Stadt Hamburg an und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Verkehrstechnisch ist die Samtgemeinde Tostedt durch die Autobahn A1 sowie die Bundesstraßen B 3 und B 75, die Landesstraße L 141 sowie mehrere Kreisstraßen

- 3 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______sehr gut erschlossen. Die Samtgemeinde Tostedt ist mit 221 km2 flächenmäßig die größte Samtgemeinde im Landkreis Harburg.

Mit einer Fläche von rund 12,7 km2 liegt die Gemeinde Kakenstorf am Nordostrand der Samtgemeinde Tostedt. Die Anzahl der Einwohner beträgt (Stand 31. Juli 2018):

• 1.390 Einwohner in der Gemeinde Kakenstorf, • 26.889 Einwohner in der Samtgemeinde Tostedt.

Neben dem Hauptort Kakenstorf und dem historischen Ortsteil Bötersheim gehören die kleinen Siedlungsbereiche Auf der Horst, An der Este und Gehöft Seggernhof mit zum Gemeindegebiet. Das Gemeindegebiet liegt landschaftlich reizvoll eingebettet an den Ufern der Este und wird zu 87 % land- und forstwirtschaftlich genutzt.

Mittig in südwest-nordöstlicher Richtung quert auf einer Länge von ca. 2,7 km die Bundesstraße B 75 (Bremen-Hamburg) das Gemeindegebiet. Weiterhin führt im süd- lichen Bereich der Gemeinde die Haupteisenbahnstrecke Bremen-Hamburg auf einer Länge von ca. 1,7 km durch die Gemeinde Kakenstorf. Die Hauptlärmquellen sind der Straßenverkehr auf der Bundesstraße 75 und der Eisenbahnstrecke.

Die durch die Gemeinde Kakenstorf verlaufenden Kreisstraßen K 45 und K 64 sind als Quelle von Umgebungslärm nicht relevant (keine Hauptverkehrsstraßen, unter 3 Mio. Kfz. / Jahr). Dies trifft ebenso auf die entlang der südöstlichen Gemeindegrenze verlaufende Bundesstraße B 3 zu, es handelt sich um eine Hauptverkehrsstraße, der für die Lärmaktionsplanung geltende Schwellenwert von über 3 Mio. Kfz. / Jahr wird für die B3 in diesem Bereich nicht erreicht.

Der Hauptort Kakenstorf grenzt nördlich teils unmittelbar an die Bundesstraße B 75 an, dort sind Teile der Anwohner, die ihre Häuser in der Nähe der B 75 haben, von Umgebungslärm betroffen.

In ca. 450 Metern Entfernung nordwestlich der B 75 befindet sich das Schullandheim Estetal, es liegt außerhalb der kartierten Schallpegel entlang der B 75.

Der Ortsteil Bötersheim wird von Umgebungslärm aufgrund seiner abgelegenen Lage nicht berührt, ebenso die Siedlung „An der Este“.

Die Siedlung Seggernhof liegt abgelegen am nördlichen Rand des Gemeindegebie- tes. Westlich – außerhalb der Gemeinde Kakenstorf – verläuft die Landesstraße L 141, problematische Lärmwerte bestehen nicht.

Zwischen der Bundesstraße B 3 (westl. Grenzbereich Gemeinde Kakenstorf) und der Bundeseisenbahnstrecke Bremen-Hamburg liegt der Siedlungsbereich „Auf der Horst“ (Wochenendhausgebiet). In diesem Bereich sind die Anwohner sowohl dem Umgebungslärm von der B 3 als auch von der Eisenbahnstrecke ausgesetzt (letztere in direkter Zuständigkeit des Eisenbahnbundesamtes). Für die B 3 wird der Schwel- lenwert von > 3 Mio. Kfz. / Jahr nicht erreicht, daher liegen hierzu keine Daten und keine „Betroffenheit“ vor.

- 4 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

Im Bereich der Gemeinde Kakenstorf wurden im Zuge der Lärmkartierung lediglich für die Bundesstraße B 75 Daten zur Lärmbelastung, Verkehrsbelastung und Betrof- fenheit der Anwohner ermittelt. Für den Abschnitt in der Gemeinde Kakenstorf im Rahmen der aktuellen Lärmkartierung (Stand April 2018) durch die zuständige Be- hörde (ZUS LLG, s. Einleitung) wurden die folgenden Straßenverkehrs-Belastungen ermittelt:

11.376 Kfz. / 24 h Schwerlastanteil Tag 8,5 % Schwerlastanteil Nacht 13,9 % Schwerlastanteil Abend 4 %

(Quelle: www.umweltkarten-niedersachsen.de/Umweltkarten )

1.3 Rechtlicher Hintergrund

Zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG sind gemäß §§ 47a-f Bun- des-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden (siehe Einleitung, Seite 2).

1.4 Geltende Grenzwerte

Eine Übersicht zu den geltenden nationalen Immissionsgrenz- und Richtwerten im Bereich Lärmschutz sind der als Anlage beigefügten Tabelle zu entnehmen.

2. Bewertung der Ist-Situation

2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkartierung

Die im April 2018 vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) veröffentlichten statistischen Daten und Karten der Lärmkar- tierung kommen zu den nachfolgenden Ergebnissen für den Bereich der Gemeinde Kakenstorf.

Die Daten zur Lärmkartierung wurden von der ZUS LLGS im GAA Hildesheim (Be- hörde für Umwelt-, Arbeits- und Verbraucherschutz) für zwei Betrachtungsebenen er- hoben und aufbereitet. Zum einen wurde der LDEN Wert ermittelt, als eine Mischung aus Day / Evening / Night (den Tag/Abend und Nachtwerten) bzw. als 24 Stunden Wert. Weiterhin wurde zusätzlich der LN Wert (Night) für den Nachtzeitraum von 22-6 Uhr ermittelt. Die Ergebnisse für die Gemeinde Kakenstorf sind verfügbar unter: http://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/laermschutz/euumgebungs- laerm/aktuelle_kartierungsergebnisse/kartierungsergebnisse-3-stufe-2017-gemein- den-h---k-163179.html

- 5 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Menschen in der Gemeinde Kakenstorf (Bundesstraße B75), auf die nächste Hunderterstelle gerundet. (Stand 06.04.2018)

Zeitraum 24 Std. (LDEN) Belastete Zeitraum 22 bis 6 Uhr (LDEN) Belastete

Pegelklassen / dB(A) Menschen Pegelklassen / dB(A) Menschen über 50 bis 55 0 über 55 bis 60 0 über 55 bis 60 0 über 60 bis 65 0 über 60 bis 65 0 über 65 bis 70 0 über 65 bis 70 0 über 70 bis 75 0 über 70 0 über 75 0 Summe 0 Summe 0

Von Hauptverkehrsstraßen (Bundesstraße B 75) in der Gemeinde Kakenstorf belas- tete Fläche (km2) und geschätzte Zahl der Wohnungen (auf die nächste Hunderter- stelle gerundet), Krankenhäuser und Schulen in der Gemeinde (letztere nur belastete Einzelgebäude). (Stand 06.04.2018)

2 LDEN / dB(A) Fläche in km Wohnungen Schulen

über 55 1,0 0 1 über 65 0,2 0 0 über 75 0,1 0 0 Summe 5,9

Bei der Schule handelt es sich um die Rudolf-Steiner-Schule Nordheide (Waldorf- schule / Freie Schule), deren Gelände an die B 75 angrenzt. Ein Krankenhaus ist in der Gemeinde Kakenstorf nicht vorhanden.

Die ermittelten Daten der Lärmbelastungen (Bundesstraße 75 im Bereich Kakenstorf) sind über Fachlayer im Kartenserver des Niedersächsischen Umweltministeriums graphisch dargestellt und öffentlich verfügbar, sowohl für den 24-Stunden Wert (LDEN) als auch für den Nachtwert (LN): www.umweltkarten-niedersachsen.de/Umweltkarten („Kakenstorf“ im Suchfenster eingeben, Fachlayer auswählen)

Die nachfolgenden Abbildungen visualisieren die Ergebnisse der Lärmkartierung für den Tag-Abend-Nacht-Index / 24 h – Wert (LDEN) sowie für den Nacht-Lärmindex (LN) im Bereich der Gemeinde Kakenstorf.

- 6 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

Ergebnisse der Lärmkartierung über 24 Stunden LDEN (Day-Evening-Night)

Ergebnisse der Lärmkartierung für die Nacht LN (Night) - 7 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

2.2 Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind

Die aktuelle Lärmkartierung hat zum Ergebnis, dass es im Bereich der Gemeinde Kakenstorf keine betroffenen Personen oberhalb der Schwellenwerte gibt.

Die geschätzte und gerundete Anzahl der Personen, die dem Lärm der Bundes- straße B 75 ausgesetzt sind, wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz veröffentlicht. Zur Bewertung der Lärmsituation wur- den die ermittelten Zahlen, siehe Punkt 2.1. mit den nationalen Immissionsgrenz- und Richtwerten abgeglichen (siehe Anlage) und der Bewertung zu Grunde gelegt. Für die Gemeinde Kakenstorf bedeutet dies, dass kein Auslösekriterium für eine Formu- lierung und Durchführung von Maßnahmen zur Lärmminderung vorliegt.

An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass ein gesetzlicher Anspruch für belas- tete Einwohner auf Lärmminderung allein aus der strategischen Lärmkartierung nicht besteht. Als auslösendes Kriterium für Maßnahmen wurde ein Schwellenwert von mehr als 50 betroffenen Personen festgelegt, sofern diese einem Lärmwert größer als 60 db(A) nachts bzw. größer als 70 db(A) über 24 Stunden ausgesetzt sind. Diese Kriterien werden in der Gemeinde Kakenstorf nicht erreicht. In dem Bereich der Wohnhäuser entlang der Bundesstraße 75 (Hauptort der Gemeinde Kakenstorf) wurden i.R. der statistischen Erhebung (ZUS LLG) weniger als 50 betroffene Perso- nen ermittelt, daher wird in der Tabelle auf Seite 6 der abgerundete Wert „Null“ ange- geben.

2.3 Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen

In der Gemeinde Kakenstorf ist die stärkste Lärmquelle die Bundesstraße B 75. Sie verläuft am nördlichen Rand des Hauptortes der Gemeinde Kakenstorf, der mittig im Gemeindegebiet liegt. Es wurden keine Lärmprobleme festgestellt, denen mit Maß- nahmen begegnet werden müsste. Die Anwohner im Bereich der Wohnhäuser ent- lang der Bundesstraße 75 sind von Lärmbelastungen betroffen, es handelt sich als Ergebnis der Lärmkartierung (statistische Daten Straßenlärm) um weniger als 50 Personen, siehe die Erläuterung unter 2.2 .

3. Maßnahmenplanung

3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung

In den Bauleitplänen, die im Bereich der Lärmquelle aufgestellt werden, müssen Maßnahmen zum Schallschutz getroffen (definiert / festgesetzt) werden.

Die für den Straßenbau und –unterhaltung zuständigen Bundesbehörden (hier: Bun- desstraße B 75) sind bestrebt, im Rahmen der Straßenplanung Ergebnisse und Ent- wicklungen zur Lärmminderung (z.B. geräuscharme Straßenbeläge) zu berücksichti- gen.

- 8 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______

3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre

Seitens der Gemeinde Kakenstorf sind keine Maßnahmen zur Lärmminderung ge- plant, da unter 2.2 keine Lärmprobleme festgestellt wurden.

3.3 Langfristige Strategien zu Lärmproblemen und Lärmauswirkungen

Entsprechende Planungen oder Strategien liegen bislang nicht vor.

3.4 Schutz ruhiger Gebiete / Festlegung und geplante Maßnahmen zu deren Schutz für die nächsten fünf Jahre

Ruhige Gebiete sind in der Gemeinde Kakenstorf nicht ausgewiesen. Maßnahmen zum Schutz solcher Gebiete sind entsprechend nicht geplant.

3.5 Schätzwerte für die Reduzierung der Zahl der betroffenen Personen

Die Anzahl der betroffenen Personen ist gering, von einer Schätzung zur Reduzie- rung dieser Zahl wird abgesehen, sie unterliegt der demographischen Entwicklung.

4. Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung des LAP

4.1 Bekanntmachung der Erarbeitung oder Überprüfung des LAP und der Mit- wirkung der Öffentlichkeit

Der Rat der Samtgemeinde Tostedt fasste am 27. September 2018 den Beschluss, einen Lärmaktionsplan für die Gemeinde Kakenstorf (und weitere betroffene Mit- gliedsgemeinden) aufzustellen.

Die Bekanntmachung zur Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte am 28.09.2018 durch Aushang (Bekanntmachung der Samtgemeinde), im Internet unter www.tostedt.de sowie über die örtliche Presse. Weiterhin wurde die Aufstellung von Lärmaktionsplä- nen – neben anderen Punkten - in der Einwohnerversammlung der Samtgemeinde am 12.09.2018 thematisiert.

In der Zeit vom 02. Oktober bis 02. November 2018 hat die Öffentlichkeit Gelegen- heit, den Entwurf des Lärmaktionsplanes der Gemeinde Kakenstorf einzusehen und Stellungnahmen abzugeben.

4.2 Berücksichtigung der Ergebnisse der Mitwirkung der Öffentlichkeit

Die i.R. der Öffentlichkeitsbeteiligung abgegebenen Stellungnahmen werden als Zu- sammenfassung dem Lärmaktionsplan als Anlage beigefügt. Das Ergebnis der Öf-

- 9 -

Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf / Samtgemeinde Tostedt Entwurfsfassung – September / Oktober 2018 (Öffentlichkeitsbeteiligung) ______fentlichkeitsbeteiligung wird in die Beratung und Beschlussfassung der Gremien ein- gebracht und sich daraus ergebende Änderungen / Ergänzungen fließen in den LAP ein.

5. Kosten für die Aufstellung und Umsetzung des Aktionsplans

Die Verwaltung der Samtgemeinde Tostedt hat den Lärmaktionsplan erarbeitet, es waren neben den Kosten für den Verwaltungsaufwand keine zusätzlichen Haushalts- mittel erforderlich.

Es werden keine Maßnahmen zur Lärmminderung im Zuständigkeitsbereich der Ge- meinde Kakenstorf (Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Tostedt) durchgeführt. Für Planung und Durchführung von Maßnahmen entstehen daher ebenfalls keine Kosten.

6. Evaluierung des LAP

Der Lärmaktionsplan wird gemäß § 47d Abs. 5 BImSchG bei bedeutsamen Entwick- lungen für die Lärmsituation, ansonsten jedoch nach 5 Jahren überprüft und erforder- lichenfalls überarbeitet. Erfahrungen und Ergebnisse des LAP werden dabei ermittelt und bewertet.

7. Inkrafttreten

7.1 Datum des Inkrafttretens

Der Lärmaktionsplan der Gemeinde Kakenstorf ist durch Beschluss des Rates der Samtgemeinde Tostedt am …………………….. in Kraft getreten.

7.2 Datum der Bekanntmachung

Die Bekanntmachung erfolgte am …………………

7.3 Link zum Lärmaktionsplan im Internet

Der Lärmaktionsplan kann unter folgendem Link auf der Seite der Samtgemeinde Tostedt eingesehen werden:

www.tostedt.de

Name, Ort, Datum, ggf. Funktion, Stempel

- 10 -

Übersicht über Immissionsgrenz- und richtwerte im Bereich des Lärmschutzes Die Grenz- und Richtwerte nach deutschem Recht können für eine Bewertung der Lärmsituation zur Orientierung herangezogen werden. Sie beruhen auf anderen Ermittlungsverfahren als die strategischen Lärmkarten zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie und sind daher nicht direkt vergleichbar mit den dort als LDEN und LNight dargestellten Werten. Im Einzelfall sind daher zur Prüfung der Immissionsgrenz und -richtwerte Berechnungen für den jeweiligen Immissionsort notwendig. Eine überschlägige Übertragung der nationalen Grenzwerte auf LDEN und LNight wurde durch das Bundesumweltministerium durchgeführt. Die entsprechenden Indizes sind in der folgenden Tabelle den nationalen Grenz- und Richtwerten in Klammern zugeordnet.)

Anwendungs Richtwerte, bei deren Über- Grenzwerte für die Lärmsa- Grenzwerte für den Neubau Richtwerte für Anlagen im bereich schreitung straßenver- nierung an Straßen in Bau- oder die wesentliche Ände- Sinne des BImSchG, deren kehrsrechtliche Lärm- last des Bundes 2, rung von Straßen- und Einhaltung sichergestellt schutzmaßnahmen in Be- Schienenwegen (Lärmvor- werden soll 4 tracht kommen1 sorge) 3 Nutzung Tag [dB(A)] Nacht [dB(A)] Tag [dB(A)] Nacht [dB(A)] Tag [dB(A)] Nacht [dB(A)] Tag [dB(A)] Nacht [dB(A)] Krankenhäuser, Schulen, Alten- 70 60 67 57 57 47 45 35 heime, Kurgebiete …. reine Wohngebiete 70 60 67 57 59 49 50 35 allgemeine Wohn- 70 60 67 57 59 49 55 40 gebiete Dorf-, Misch- und 72 62 69 59 64 54 60 45 Kerngebiete Gewerbegebiete 75 65 72 62 69 59 65 50 Industriegebiete 70 70 Für die Bewertung der Lärmsituation an Flugplätzen sind die Werte des „Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm“ in der Fassung vom 31.Oktober 2007 (BGBl. I S. 2550) heranzuziehen.

1 Richtlinien für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm (Lärmschutz-Richtlinien-StV) vom 23.11. 2007 2 Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes - VLärmSchR 97, VkBl 1997 S. 434; 04.08.2006 S. 665 Die Auslosegrenzwerte wurden gegenüber früherer Festlegungen mit der Verabschiedung des Bundeshaushaltes im Marz 2010 um 3 dB(A) abgesenkt. 3 Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV)vom 12.06.1990 (BGBl. I S. 1036) 4 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (TA Lärm) vom 26.08.1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503) - 11 -