Amtsblatt der Gemeinde Gottenheim

37. Jahrgang Freitag, 26. Januar 2007 Ausgabe 4 www.gottenheim.de Weinort am Tuniberg seit 1086 n. Chr.

Gemeindeverwaltung organisiert sich neu

Am 1. Januar 2007 ist der neue Geschäftsverteilungsplan der können die Mitarbeiterim Rathaus selbstverantwortlichund kom- Gemeindeverwaltung Gottenheim in Kraft getreten. Darin sind petent ihre eigenen Bereiche betreuen“,so Kieber. Beispielweise die Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten von Bürgermeister wurde auch die Unterschriftenkompetenz geregelt, so dass der Volker Kieber und den Mitarbeitern der Verwaltung genau gere- Bürgermeisternicht mehr jedes Schreibenpersönlichunterzeich- gelt. Die Zuordnungen der einzelnen Arbeitsbereiche wurden in nen muss. einem Organigrammerfasst.Neben BürgermeisterVolker Kieber als Leiter der Verwaltung wurden zwei Amtsleiter als Führungs- Nach § 44 der Gemeindeordnungfür Baden-Württembergobliegt ebene beibehalten. dem Bürgermeister die Leitung der Gemeindeverwaltung. Er ist verantwortlich für ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung. Er ist Bisher gab es in Gottenheimkeinen detailliertenGeschäftsvertei- Vorgesetzter aller Gemeindebedienstetenund er vertritt die Ge- lungsplan. Einige Aufgabenbereiche waren nicht klar voneinan- meinde nach außen. der abgegrenzt. Auf einer Klausurtagung der Verwaltungsmitar- beiter im Jahr 2005 wurden die Aufgaben der Verwaltungneu de- Ausdrücklich dem Bürgermeister zugeordnet sind etwa auch die finiert. Die Mitarbeiter erarbeiteten dann mit professioneller Be- Beziehungen zum Gemeinderat, die Pflege und Weiterentwick- gleitung des Steinbeis-Transfer-Zentrums an der FH Kehl ge- lung der interkommunalen Zusammenarbeit, die Öffentlichkeits- meinsam den Geschäftsverteilungsplan, der jetzt zum neuen arbeit, die Wirtschaftsförderung und Gewerbeansiedlungen, die Jahr in Kraft getreten ist. Tourismusförderung und die Projektleitung des Bürgerschaftli- chen Engagements. Der Bürgermeister ist Standesbeamter und Durch die Abgabe des Grundbuchs an wird nun auch Ortspolizeibehörde. der bisherige GrundbuchbeamteMax Dersch der Verwaltung zur Verfügung stehen. Auch seine vielfältigen Aufgaben sind im Ge- Das Sekretariat des Bürgermeistersund das Bürgerbüro werden schäftsverteilungsplan geregelt. von Nadine Storkgeführt. Vertreten wird sie von Christiane We - ber, die gemeinsam mit Nadine Storkdas Bürgerbüro betreut. „Ziel war es, nach innen und nach außen die Aufgaben der Ver- waltungsmitarbeiter transparenter zu machen und die Bereiche Das Hauptamt und das Rechnungsamt,die als Führungsebenen klar abzugrenzen“, erklärt Bürgermeister Volker Kieber die Hin- im Organigramm festgeschrieben wurden, werden geleitet von tergründe des Projektes „Geschäftsverteilungsplan“. Dem Bür- Ralph Klank(Hauptamt) und von Hans-Friedrich Weßels (Rech - germeister ist es wichtig zu betonen, dass er weiterhin der wich- nungsamt). tigste Ansprechpartnerfür alle Belange der Bürgerinnenund Bür- ger sein wird. Besonders die Wirtschafts- und Tourismusförde- Christiane Weber arbeitet als Sachbearbeiterin dem Hauptamt rung und das BürgerschaftlicheEngagementbleiben Chefsache. zu. Dem Hauptamt ist auch das Bauamt mit Andreas Schupp und Wichtig sei aber die Stärkung des Bürgerbüros,das jetzt mit zwei dem Bauhof zugeordnet. Mitarbeiterinnenbesetztist. Hier könnenBürgerinnenund Bürger unkompliziertund direkt alle Alltagsangelegenheiten,vom Reise- Die Kämmerei (Rechnungsamt)hat vor allem die Aufstellungund pass bis zum Wohngelderledigen.„Damit sind die Amtsleiterent- den Vollzug des Haushaltsplanszur Aufgabe. Diesem Amt ist die lastet und frei für die Arbeit hinter den Kulissen“, so der Bürger- Gemeindekasse mit Kassenverwalter Rainer Dangel zugeord- meister. net. Mit dem Geschäftsverteilungsplanhaben sich auch die Belegung der Räume im Rathaus, sowie die Zuordnung der Telefonnum- Max Dersch, bisher als Beamter im Grundbuch gebunden, be- mern und E-Mail-Adressen zu den einzelnen Mitarbeitern geän- treut nun verschiedene Arbeitsbereiche. Er ist weiterhin für dert. Die Änderungen können in Kürze im Gemeindeblatt (letzte Grundbuchangelegenheiten (Führung der einzurichtenden Seite) und im Internet nachgelesen werden. Im Rathaus soll bald Grundbucheinsichtstelle) und das Standesamt zuständig. Darü- eine Übersichtstafel im Foyer der Orientierung der Kunden die- ber hinaus wird er das BürgerschaftlicheEngagement koordinie- nen. Die Büros werden neu beschildert. ren und als Mitarbeiterdes Rechnungsamtesfür die Veranlagung von Steuern und Abgaben (Grund-, Gewerbe-, Hundesteuer, Für Bürgermeister Kieber ist der Geschäftsverteilungsplanauch Wassergebühren,Weinbauabgabe)zuständig sein. Auch wird er ein Instrument zur Motivation der Verwaltungsmitarbeiter. „Jetzt als Stabsstelle dem Bürgermeister zuarbeiten. Seite 2 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007

Geschäftsverteilungsplan der Gemeindever- § Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung waltung Gottenheim § Liegenschaften § Tourismusförderung Vorbemerkung: § Beziehungen zu Kirchen und öffentlichen Einrichtungen Nach § 44 der Gemeindeordnungfür Baden-Württembergobliegt § Kontakte zur Schule als zentraler Bildungseinrichtung dem Bürgermeister die Leitung der Gemeindeverwaltung. Er ist § Standesbeamter verantwortlich für ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung. Er ist § Ortspolizeibehörde Vorgesetzter aller Gemeindebediensteten. Er vertritt die Ge- meinde nach außen. 1.2 Sekretariat: Nadine Stork Aus diesem gesetzlich festgelegten Rahmen von Aufgaben und Vertretung: Christiane Weber Verantwortlichkeiten ergibt sich seine Zuständigkeit für alle § Sekretariat des Bürgermeisters: Grundsatzfragen die die Gemeinde betreffen. Mit der nachfol- § Allgemeine Sekretariatsaufgaben, Schreibdienst, Telefon- genden Geschäftsverteilung werden Zuständigkeiten und Ver- vermittlung, Terminkalender, Vorbereitung von Sitzungen antwortung auf einzelne Gemeindebedienstete übertragen. Sie und Dienstreisen, Empfang von Besuchern, nehmen diese Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahr, soweit es sich nicht um Angelegenheiten handelt, die dem § Zentraler Postein- und -ausgang. Telefonvermittlung und Bürgermeisterausdrücklichvorbehaltensind. Bürgermeisterund E-Mailverkehr Gemeindebedienstetearbeiten im Rahmen dieser Geschäftsver- § Führen des Veranstaltungskalenders teilung vertrauensvollzum Wohle der Gemeindeund ihrer Bürge- § Führender Belegungsplänefür die gemeindeeigenenRäume rinnen und Bürger zusammen. § Beschaffung und Verwaltung von Büromaterial § Sammeln und Weiterleiten von Informationen an das Nach- 1.1 Leitung der Verwaltung: Bürgermeister Volker Kieber richtenblatt Stellvertreter innerdienstlich: Hans-Friedrich Weßels / Ralph Klank § Erstellung des Pressespiegels § Mitwirkung bei Repräsentationsaufgaben– § Angelegenheiten von grundsätzlicher oder übergeordneter § Überwachungvon Jubiläen, Glückwünscheveranlassen,Ge- Bedeutung schenke beschaffen § Angelegenheitenderen Bearbeitungim Einzelfallvorbehalten § Abfallkalender, Organisation der Papiersammlungen der Vereine wird § Schlüsselverwaltung für die gemeindeeigenen Gebäude § Beziehungen zum Gemeinderat § Einberufung von Sitzungen des Gemeinderats, Bürgerver- Amt 10 – Hauptamt sammlungen, Sonderveranstaltungen 10.1 Leiter: Ralph Klank § Grundsatzfragen des Ortsrechts Stellvertreter: Hans-Friedrich Weßels § Projektleitung „Bürgerschaftliches Engagement“ § Richtlinien für zielorientierte Vereinsförderung § Geschäftsstelle des Gemeinderats, Vorbereitung der Sitzungen, § Grundsatzfragen der Organisation und des Personals Sitzungsdienst, Protokollführung, Vollzug der Beschlüsse § Personalauswahl, Personaleinsatz, Personalentwicklung § Bearbeitung von Rechtsfragen, Ortssatzungen § Grundsatzfragenfür die Aufstellung und Bewirtschaftungdes § Personalangelegenheiten Hausplans und des Wirtschaftsplans für den Eigenbetrieb § Organisation des Dienstbetriebs (z.B. Registratur) „Wasserversorgung“ § Wahrnehmung von Aufgaben der Ortspolizeibehörde § AllgemeineBeziehungenzu anderenGebietskörperschaften § Standesbeamter § Beziehungen zur Rechtsaufsichtsbehörde § Organisation des Projekts „Verlässliche Grundschule“, Kos- § Mitgliedschaft in Verbänden und Organisationen tenersatz, Zuschüsse § Pflege und Weiterentwicklung der interkommunalen Zusam- § Kindergartenbedarfsplanung menarbeit § Grundsatzbearbeitung von sozialen Angelegenheiten – So- § Ehrungen, Repräsentation, Partnerschaften zialhilfe, Wohngeld, Wohnberechtigung § Öffentlichkeitsarbeit § Bearbeitung von Förderanträgen LSP, ELR und LaKra GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 3

§ Unterbringung und Betreuung von Asylanten § Investitionsplanung § Sachbearbeitung Bauleitplanung, Bodenordnung § Erstellung der Jahresrechnungenfür Gemeindehaushaltund § Vergabe von Ingenieurleistungen, öffentliche Ausschreibun- Wirtschaftsplan gen, Verträge § Angelegenheiten des Finanzausgleichs, Zuschüsse § Vorbereitung und Durchführung von Wahlen § Satzung über Gemeindeabgaben und deren Vollzug (Beiträ- § Sachbearbeiter Katastrophenschutz ge und Gebühren) § Bearbeitung von Umweltschutzangelegenheiten § Kalkulation und Veranlagung der Beiträge und Gebühren § Stundung, Niederschlagung, Erlass von Forderungen 10.2 Sachbearbeitung Hauptamt § Verwaltung des Geld- und Kapitalvermögens sowie der Christiane Weber in PU mit 10.3 Schulden Vertretung: Ralph Klank/Nadine Stork § Kreditaufnahmen § Überwachung der Steuerpflicht der Gemeinde – Erstellung § Mitarbeit im Hauptamt der Meldungen § Bearbeitung von Rentenanträgen – Auskünfte, Beratung, § Erstellung von laufenden Analysen und Berichten zum Haus- Entgegennahme von Rentenanträgen halt § Anlagebuchhaltung § Statistik § Finanzbeziehungen zu Schule und Kindergarten Finanzielle Förderung von Vereinen 10.3 Sachbearbeitung Bürgerbüro § Kassenaufsicht Nadine Stork in PU mit 1.2 § Betreuung des EDV-Verfahrens „Finanzwesen“ Christiane Weber in PU mit 10.2 § Gutachterausschuss Vertretung: Ralph Klank § § Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Mietwohnungen Betreuung des Entwässerungsverbandes„Moos“ Einwohnermeldeamt,An- Ab- und Ummeldungeneinschließ- § § Versicherungen lich Abfallan- und Ab- Abmeldungen § § Anweiswesen § Anforderung von Auskünften aus dem Gewerbezentralregister Annahme von Anträgen auf Reisepässe, Personalausweise § 20.2 Gemeindekasse und Kinderausweise, Führungszeugnisse Kassenverwalter: Rainer Dangel Ausstellen von Lohnsteuerkarten und Lebensbescheinigungen § Vertreter: MaxDersch § Gewerbean- Ab- und Ummeldungen Annahme von Anträgen auf Wohngeld, Sozialhilfe und Rund- § Sach- und Personenkonten führen funkgebührenbefreiung § § Führen der Barkasse § Annahme von Anträgen auf Bundes- und Landeserziehungsgeld § Kassensicherheit gewährleisten § Annahme von Anträgen auf Einbürgerung von Ausländern § Liquidität der Kasse sicherstellen § Ausstellung von Fischereischeinen § Termingeldanlagen durchführen § Fremdenverkehrsangelegenheiten § Kassenkredite aufnehmen in Abstimmung mit dem Kämmerer § Fundsachen § Tages-, Monats- und Jahresabschlüsse durchführen § Bürgertelefon § Soll- Ist-Vergleiche durchführen § Briefwahl (Bearbeitung von Anträgen auf Briefwahl, Ausgabe § Mahn- und Vollstreckungswesen von Briefwahlunterlagen) § Bürgschaftenbuch § Aktenablage § Verwaltung von Wertgegenständen § Belegregistratur führen einschließlich Unterlagen der Bezü- 10.4 Bauangelegenheiten – EDV geabrechnung Andreas Schupp § Dialogeingabe für die Bezügeabrechnung, Beitragsnachwei- Vertretung: Ralph Klank se für Sozialversicherung führen § Bearbeitung von Bauanträgen § Erstellung der Lohnsteueranmeldung § Bauherrenfunktion für gemeindliche Baustellen § Feuerwehrwesen § Freihändige Vergabe und beschränkte Ausschreibungen § Aktenablage § Gewährleistungsüberwachung – Überwachung auf Einhal- tung der Leistungsphase 9 des Ingenieurvertrags 20.3 Sachbearbeiter Personenstandswesen, Koordination § Bearbeitung von Entwässerungsgenehmigungen und Was- „BE“, Grundbuch seranschlussgenehmigungen Max Dersch in PU mit 1.3 § Gebäudemanagement für die gemeindeeigenen Gebäude Vertretung: Ralph Klank/ Hans-Friedrich Weßels, § StraßenunterhaltungsmaßnahmeneinschließlichStraßenrei- nigung § Standesbeamter: Wahrnehmung aller Aufgaben des Stan- § Verkehrsregelungen desamts – Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle, Nach- § Beschaffung technischer Geräte, Maschinen, Bürogeräte, lassangelegenheiten, Kirchenaustritte,Namensänderungen, Putz- und Reinigungsmittel Stammbucheinträge § Steuerung des Bauhofs – Einsatzplanung, Arbeitsaufträge, Stundenerfassung § Koordinationsstelle „Bürgerschaftliches Engagement“ § Organisatorische Betreuung der Grünschnittsammelstelle § EDV-Beauftragter für die Gemeindeverwaltung § Führen der Grundbucheinsichtsstelle § Verwaltung B-Grunddatenbank § Unterschriftsbeglaubigungen § Einträge ins Baulastenbuch § Liegenschaftsverwaltung(ab 2007) § Friedhofsverwaltung Amt 20 Kämmerei § Verwaltung des Gemeindewaldes,soweit nicht die Staatliche 20.1 Leiter Hans-Friedrich Weßels Forstverwaltung zuständig ist Stellvertreter: Ralph Klank § Jagd- und Fischereipacht § Stellvertreter im Gutachterausschuss § Aufstellung und Vollzug des Haushaltsplans § Aufstellung und Vollzug des Wirtschaftsplans des Eigenbe- § Veranlagung von Steuern und Abgaben (Grund-, Gewerbe-, triebs Wasserversorgung – Hundesteuer, Wassergebühren, Weinbauabgabe) § Betriebsführung des Eigenbetriebs § Anweiswesen § Aufstellung der Mittelfristigen Finanzplanung Seite 4 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 5

Vermietung Matthias Bauernfeind hospitiert bei der Gemeindeverwaltung Gemeinde Wohnung Die Gemeinde Gottenheim beabsichtigt Wer in diesen Tagen ins Rathaus kommt, spitanz in Gottenheim hat Matthias Bau- zum 15.02.2007 oder auch früher die ge- begegnet dort einem unbekannten Ge- ernfeind schon in Freiburg und in Emden meindeeigene Wohnung im Feuerwehr- sicht. Matthias Bauernfeind studiert in Kehl (50.000 Einwohner) in der Verwaltung ge- haus, Bahnhofstraße 9 zu vermieten. an der Fachhochschule für öffentliche Ver- arbeitet. „So lerne ich Verwaltungen ganz Die Wohnung hat auf zwei Etagen waltung und wird einige Monate bei der unterschiedlicher Größe kennen.“ Eine (2. Obergeschoss und Dachgeschoss) Verwaltung in Gottenheim hospitieren. Der kleine Gemeinde wie Gottenheim sei be- 4 Zimmer, eine Einbauküche, ein WC, ein 22-jährige hat als Thema für seine Diplom- sonders spannend, so Bauernfeind. „Oft Bad mit WC und einen Speicherraum mit arbeit „Stadtmarketing“ beziehungsweise überschlagen sich die Ereignisse und insgesamt 94,03 qm Wohnfläche ein- „City-Management“ gewählt und will auch man lernt alle Bereiche kennen“, so sein schließlich Flur. in Gottenheim nach Möglichkeiten suchen, erster Eindruck. „Die Arbeit hier ist vielsei- Interessenten setzen sich bitte mit Herrn Marketinginstrumente einzuführen. Im Ja- tig, nie langweilig und es wird Themen- Dangel, Bürgermeisteramt, Tel. 9811-15, nuar und Februar ist Bauernfeind im Got- übergreifendgearbeitet“, ergänzt Bauern- [email protected] in Verbindung. tenheimer Rathaus tätig, nach einem Stu- feind. Besonders wichtig sei darüber hin- diensemester in Kehl wird er im Juni wieder aus der gute und enge Kontakt zwischen Bürgermeisteramt in Gottenheim sein. den Mitarbeitern im Gottenheimer Rat- haus, vor allem bei der Realisierung ge- „Wir freuen uns, in Herrn Bauernfeind ei- meinsamer Projekte. Weinbauabgabe nen kompetenten und aufgeschlossenen Mann gefunden zu haben“, so Bürger- Änderung der Zuständigkeit bei der Er- meister Volker Kieber. Der Bürgermeister hebung der Flächenabgabe für den erhofft sich durch den Studenten neue Im- Deutschen Weinfonds pulse für die tägliche Arbeit in der Ge- Die Flächenabgabe für den Deutschen meindeverwaltung. Weinfonds gemäß § 43 Nr. 1 des Weinge- Bauernfeind findet die Tätigkeit in einer setzes (WeinG) wird in Baden-Württem- kleinen Verwaltung spannend. „Jeden berg bislang jährlich durch die Gemeinden Tag kommen neue Themen, oft muss erhoben und an den Deutschen Wein- man die Ergebnisse eines Tages am fonds abgeführt. nächsten Tag schon wieder über den Haufen werfen“, so der angehende Di- Zur Verwaltungsvereinfachungwird diese plom-Verwaltungswirt. Flächenabgabeab 2007 für das bestimm- te Anbaugebiet Baden durch das Staatli- Die vierjährige Ausbildung enthält auch che Weinbauinstitut Freiburg zentral auf zahlreiche Praxisbereiche.Vor seiner Ho- der dort vorhandenen Datenbasis erho- ben. Den Bürgermeisterämternsind da- her die Änderungen der Bewirtschaf- tungsflächen nicht mehr zu melden.

Das StaatlicheWeinbauinstitutFreiburg Die Eheleute Hedwig und August Hunn wird im Frühjahr zur Abwicklungder Abga- konnten am 17. Januar das Fest der goldenen Hochzeit feiern. beerhebung die Bescheide direkt an die Betriebsleiter/-innen übermitteln. Bürgermeister Volker Kieber Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an gratulierte dem Jubelpaar im die jeweils Weinbaukarteiführende Stelle, Namen der gesamten Ein- für das bestimmte Anbaugebiet Baden ist wohnerschaft und überreich- dies Tel. 0761/4 01 65-57. te einen Kupferstich der Ge- Wir bitten um Beachtung der Änderung meinde und einen Blumen- bei der Erhebung der Flächenabgabe. strauß mit den besten Wün- schen für noch viele gemein- Rechnungsamt same, glückliche und gesun- de Jahre. Bürgermeister Kieber über- brachte auch die Glückwün- Formulare sche und die Urkunde des “Steuererklärung 2006" Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Beim Bürgerbüro, Frau Stork, liegen wie- sowie die Glückwünschevon der einige Formulare für die Steuererklä- Landrat Jochen Glaeser. rung 2006 mit Anlagen zur Abholung be- reit.

Bürgermeisteramt Seite 6 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Bevölkerung am 30.09.2006

Gemeinde Bevölkerung am 30.09.2006

insgesamt männlich weiblich 1.367 684 683 2.460 1.203 1.257 , Stadt 16.164 7.566 8.598 3.936 1.850 2.086 Ballrechten-Dottingen 2.223 1.103 1.120 Bötzingen 5.261 2.651 2.610 2.286 1.118 1.168 am Rhein, Stadt 14.368 7.181 7.187 1.940 987 953 3.254 1.575 1.679 3.877 1.981 1.896 2.733 1.344 1.389 Eichstetten am Kaiserstuhl 3.298 1.627 1.671 (Hochschwarzwald) 2.233 1.144 1.089 Eschbach 2.275 1.172 1.103 Feldberg (Schwarzwald) 1.907 949 958 2.092 1.020 1.072 3.092 1.495 1.597 Gottenheim 2.501 1.230 1.271 11.573 5.540 6.033 Hartheim 4.617 2.341 2.276 , Stadt 5.872 2.851 3.021 1.009 488 521 2.608 1.200 1.408 1.095 543 552 5.945 2.894 3.051 9.806 4.644 5.162 5.161 2.486 2.675 Löffingen, Stadt 7.967 3.984 3.983 2.587 1.264 1.341 4.651 2.171 2.480 Müllheim, Stadt 18.111 8.636 9.475 , Stadt 11.968 5.961 6.007 Oberried 2.894 1.474 1.420 2.612 1.282 1.330 St. Märgen 1.904 973 931 St. Peter 2.508 1.279 1.229 5.898 2.866 3.032 Schluchsee 2.607 1.279 1.328 Sölden 1.189 570 619 , Stadt 7.801 3.671 4.130 4.397 2.116 2.281 , Stadt 2.760 1.307 1.453 Titisee-Neustadt, Stadt 11.926 5.842 6.084 5.259 2.609 2.650 Wittnau 1.431 713 718 Münstertal/Schwarzwald 5.238 2.571 2.667 7.012 3.501 3.511 March 8.659 4.286 4.373 im Kaiserstuhl, Stadt 5.695 2.864 2.831

Abfallwirtschaft Land- Falsch befüllte Säcke werden mit einem bundstoffen, wie z.B. Tuben, Kaffeetü- roten Hinweiszettel versehen und bleiben ten, Spüliflaschen, Becher von Milchpro- kreis Breisgau-Hoch- liegen. Die Säcke sind von den Verursa- dukten, aufgeschäumteSchalen von Obst schwarzwald (ALB) chern wieder zurückzu nehmen und oder Gemüse, Kunststofffolien, Kunst- nachzusortieren. Hintergrund dieser Vor- stofftüten, Getränkekartons, Konserven- Gelbe Säcke werden stärker kontrol- gehensweise ist die zunehmende Fehlbe- dosen, Getränkedosen, Spraydosen. liert füllung der Gelben Säcke mit Restmüll, Die von DSD beauftragte Entsorgungsfir- bzw. mit Kunststoffen die keine Verkaufs- Verpackungen aus Papier oder Karton- ma für die Gelben Säcke, die Meier Ent- verpackungen sind wie beispielsweise agen (auch mit grünem Punkt), wie z.B. sorgung GmbH aus Bad Krozingen, hat Kinderspielzeug oder Kleiderbügel. von Spinat oder Fischstäbchen, gehören uns darauf hingewiesen, dass ab Februar In den Gelben Sack gehören: in die Papiertonne, zur Vereinssammlung die Gelben Säcke verstärkt auf Fehlbefül- Alle Verpackungen mit dem Grünen oder auf den Recyclinghof.Verpackungen lungen kontrolliert werden. Punkt aus Kunststoff, Metall oder Ver- aus Glas ausschließlichin die Glascontai- GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 7 ner. Bei Fragen zu liegen gebliebenen Säcken wenden Sie sich bitte an die DSD-Service- nummer der Firma Meier Entsorgung, Tel.: 0180/1 00 08 85. Allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung beantwortetIhnen die AbfallberatungTel.: 0180/2 25 46 48. Infos auch im Internet unter www.breisgau-hochschwarzwald.de

Im neuen Jahr starten wir voll durch! Gute-Nacht-Lesung im Jugendhaus vom 19.01.2007 Letzten Freitag war es end- Schnupperwochen ab dem lich wieder soweit. Der För- 03. Januar, jeden Mittwoch ab derverein der Schule Got- 16.00 Uhr tenheim e.V. veranstaltete Ab dem 03. Januar 2007 ist das zusammen mit dem Ju- Jugendhaus jeden Mittwoch gendclub zum zweiten Mal von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr für alle Got- die Gute-Nacht-Lesung un- tenheimer Jugendliche geöffnet. ter dem Motto “Winter”. Ins- Wir bieten Euch: gesamt 38 Kinder trafen § Jugendmagazine zum lesen sich mit ihren Lieblingskis- § Gemütliche Sitzmöglichkeit auf Sitz- sen und Kuscheldecken im kissen Jugendhaus. Winterlich de- § Tischkicker koriert mit selbst gebastel- § TV ten Schneeflocken, § Getränke Schneemännern, Kerzen § Das Angebot wird im Laufe des Jahres und Lichterketten wurde eventuell noch erweitert mit PC’s und eine “zauberhafte Winter- Internet! stimmung” herbeigerufen. § Ebenso ist geplant, einmal im Monat diese Öffnung unter ein Motto zu stel- Im winterlichen“Jugendhaus”wurde es leise, als Monika Feil (1. Vorsitzende)die Kinder len, wenn Ihr Ideen habt meldet Euch begrüßte. Fünf Mädchen und fünf Jungen lasen aus bekannten und unbekannten Bü- einfach bei Clemens chern vor. Jeder der Kinder hatte sich für sein Lieblingsbuch entschieden. So war auch das bekannte Kinder-Musical-Buch“Ritter Rost geht zur Schule” von Jörg Hilbert vertre- Betreut werden die Kinder / Jugendlichen ten. Kurz vor der Pause wurde von Saskia Streicher die Geschichte “Wintergeflüster” von ehrenamtlichen Bürger/innen und der vorgetragen, wobei sie Gegenstände hervorzauberte um die Geschichte den Kindern Vorstandschaft des Jugendclubs. näher zu bringen. So wurde z.B. das Knacken der Winterbäume durch das Brechen von Wir würden uns sehr freuen, wenn mög- dünnen Ästen veranschaulicht.In der Pause wurden die Kinder wieder mit Fanta, Apfel- lichst viele das neue Angebot nutzen wer- saft-Schorleund Knabbereienversorgt.Mit etwas Verspätungwar unsereVeranstaltung den. gegen 21.20 Uhr zu Ende. Die Liste mit den vorgelesenen Büchern wird am “schwarzen Brett” der Grund- und Hauptschule Gottenheim veröffentlicht, sowie unter der Hornepa- 27.01.2007 ge des Fördervereins unter www.eidechse-gottenheim.de. Partytime muss ausfallen Wir, der Förderverein der Schule Gottenheim e.V. und der Jugendclub, möchten DAN- Veranstaltungen im Februar KE sagen an: Leila Berger (KI. 3), Jan Schittenhelm(KI. 4), Ana-Sofie Winter (KI. 4 ), Ni- Jeden Mittwochvon 16.00 - 19.00 Uhr Kin- colas Feil (KI. 4 ), der- und Jugendtreff Saskia Streicher(KI. 15.02.2007 Hemdglunkerparty 7), Philipp Wiloth (KI. 4 ), Lisa Brede Kontakt: (KI. 3), Johannes Clemens Zeissler; 1. Vorsitzender Abele (KI. 4), Laurin Maienstraße 13, 79288 Gottenheim Rösch (KI. 4) und Telefon: 07665/93 95 54, Sirnon Schnell (KI. Handy: 0151/17 44 13 17 6). Auch den kurz- Mail: [email protected] fristig eingesprun- genen Betreuungs- !!! Neue Homepage, Neue Adresse!!! personen ein herzli- Neues über den Jugendclub erfahrt Ihr ches DANKE- auch im Internet unter SCHÖN. http://www.jugendclub-gottenheim.de Bericht: Carmen Die Vorstandschaft Streicher Seite 8 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007

Am Montag, 29. Januar 2007, findet um 19.00 Uhr eine gemeinsame Probe statt. Um pünktliches und vollständiges Er- scheinen wird gebeten.

Hubert Maurer, Kommandant Kinderkleidermarkt/Familiennachmit- lefonisch (Tel.Nr.: 94 25 86) anmelden. tag am 18.03.2007, 13 - 17 Uhr Der Preis pro Tisch beträgt 5,– Euro und ein selbst gebackener Kuchen. Unsere Projektgruppe “Schöner Spiel- Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! raum Kindergarten”veranstaltetam Sonn- tag, den 18.03.2007 von 13.00 Uhr bis Der Erlös der Veranstaltung kommt 17.00 Uhr einen Kinderkleidermarkt/Fami- dem Kindergarten zu Gute. Die nächsteProbe der Gruppe2 findet am liennachmittag mit umfangreichem Kin- Montag, 29.01.2007 um 17.00 Uhr statt! derprogramm, Kaffee und Kuchen etc. in Die Projektgruppe Wir bitten um Beachtung. der Gottenheimer Turn- und Festhalle. “Schöner Spielraum Kindergarten”

Gruppenführer und Betreuer Wenn Sie Interesse haben, als Kleider- Dominik Zimmermann, Simon Schätzle, bzw. Spielsachenanbieter teilzunehmen, Andreas Rösch können Sie sich gerne bei Sabine Isele te- KKKKK

Dienstag, 30.01.2007 14.30 Uhr Gottenheim St. Stephan: Ro- 9.00 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: senkranz Eucharistiefeier 20.00 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: 18.30 Uhr Bötzingen St. Laurentius:Eu- Orgelkonzert charistiefeier

Mittwoch, 31.01.2007 Aktuelle Termine Pfarrbüro Kirchstraße 10 Dienstag, 30.01.2007 79288 Gottenheim 18.30 Uhr Gottenheim St. Stephan: Eu- charistiefeier 16 - 18 UhrGottenheim Kindergar- Tel. 07665/9 47 68-10 ten: Die Pfarrbücherei ist geöffnet Fax 07665/9 47 68-19 Hl. Messe für Clemens und Sophie Baldus geb. Barleon und Sohn Thomas Mittwoch, 31.01.2007 E-Mail: [email protected] 10 - 12 UhrGottenheim Gemeinde- Sprechzeiten: Donnerstag, 01.02.2007 haus St. Stephan: Treffen der Mutter- Dienstag und Donnerstag: Kind-Gruppe 09:00 bis 12:00 Uhr 17.30 Uhr Eichstetten St. Jakobus: eu- Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr charistische Anbetung Notrufhandy Tel. 0176/67 24 61 36 18.00 Uhr Eichstetten St. Jakobus: Ro- (in dringenden Fällen wie Versehgang/ senkranz Firmung 2007 Todesfall) 18.30 Uhr Eichstetten St. Jakobus: Eu- Bitte beachten: Firmanmeldung charistiefeier für die Jahrgänge 1991 bis 1993, die bis Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit zum Juli 2007 14 Jahre alt geworden sind Gottenheim: Freitag, 02.02.2007 - Fest der Darstel- und noch nicht gefirmt wurden. lung des Herrn - Maria Lichtmess Am vergangenen Wochenende haben wir Freitag, 26.01.2007 9.00 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: die Informationen zur Firmvorbereitung 9.00 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeiermit Kerzenweiheund Bla- mit der dazugehörigen Anmeldung an die Eucharistiefeier siussegen Jugendlichen (Hausanschrift) verteilt. 19.00 Uhr BötzingenSt. Laurentius:Tai- 9.00 Uhr Krankenkommunionin den Ge- Falls Sie keinen Flyer erhalten haben, z.B. zé-Gebet meinden der SeGo durch Neuzuzug, können Sie die entspre- 19.00 Uhr BötzingenSt. Laurentius:Tai- chenden Flyer mit der Anmeldung in den Samstag, 27.01.2007 zé-Gebet Kirchen dem Schriftenstand entnehmen. 18.00 Uhr Eichstetten St. Jakobus: Es ist notwendig, dass die Anmeldung bis Wort-Gottes-Feier Samstag, 03.02.2007 zum 04.02.2007 in den Pfarrbüros (Brief- 18.30 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: 18.30 Uhr Umkirch Mariä Himmelfahrt: kasten) eingetroffen ist. Eucharistiefeier mit Kinderbetreuung im Eucharistiefeier mit Vorstellung der Der Infoabend für die Firmanden und Pfarrzentrum EKO-Kinder und Taufe von Michelle Nies- ihre Eltern finden statt am: ler, anschl. Blasiussegen Freitag, 23.02.2007, in Eichstetten (Pfarr- Sonntag, 28.01.2007 saal) für die Firmandenaus Bötzingenund 9.00 Uhr Bötzingen St. Laurentius: Eu- Sonntag, 04.02.2007 Eichstetten charistiefeier mit Vorstellung der 9.00 Uhr Eichstetten St. Jakobus: Eu- Sonntag, 25.02.2007, in Gottenheim (Ge- EKO-Kinder charistiefeier mit Vorstellung der EKO- meindesaal) 10.30 Uhr Gottenheim St. Stephan: Eu- Kinder, anschl. Blasiussegen Dienstag, 27.02.2007, in Umkirch (Pfarr- charistiefeier 10.30 Uhr Gottenheim St. Stephan: Eu- zentrum) 14.30 Uhr Gottenheim St. Stephan: Ro- charistiefeier mit Vorstellung der Falls Interesse von älteren Jugendlichen senkranz EKO-Kinder, anschl. Blasiussegen bzw. von Erwachsenen zur Firmung be- GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 9 steht, melden Sie sich bitte in unseren Montag, 29.01.2007 Helfersfrauen der Ev. Kirchengemeinde Pfarrbüros. 20.00 Uhr Probe Kirchenchor durch den Ort gehen, um Gaben für den “Krabbelsack” zu sammeln. Erstkommunion 2007 - Termine Dienstag, 30.01.2007 Die Helfersfrauen treffen sich am Montag, Treffen aller Gruppenmütter am Diens- 14.30 Uhr Bastelkreis dem 05.02.2007 um 15.00 Uhr zur Vorbe- tag, 30.01.2007, um 20.00 Uhr im Ge- 20.00 Uhr Arbeitskreis Erwachsenenbil- reitung des Kaffeekränzles. meindehaus St. Stephan, Gottenheim, dung Hauptstraße 35 Der Erlös der Veranstaltung ist wieder für Vorstellungsgottesdienst: Sonntag, Mittwoch, 31.01.2007 diakonische Aufgaben der Kirchenge- 04.02.2007, 10.30 Uhr in der Pfarrkirche 9.30 - 11.00 Uhr Spielgruppe (Neuer Ter- meinde bestimmt. min !! Ab jetzt immer mittwochs!) Sprechzeiten: 16.30 - 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht Öffnungszeiten des Pfarramts Pfarrbüro 17.00 Uhr Mädchenjungschar (im Gemeindehaus, Hauptstr. 44): Dienstag und Donnerstag: Tel. 07663/12 38 09.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag, 01.02.2007 Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr Freitag, 15.00 bis 18.00 Uhr 17.30 Uhr Bubenjungschar Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr und Telefon 07665/9 47 68-10, 14.30 – 17.00 Uhr Telefax 07665/9 47 68-19, Freitag, 02.02.2007 internet: http://www.ekiboetz.de E-Mail: [email protected] 15.45 - 17.30 Uhr Flötengruppe Anfänger E-mail: [email protected] Pfarrer Artur Wagner im Pfarrbüro Got- und Fortgeschrittene tenheim 16.45 - 18.00 Uhr Flötenchor Pfarrer Rüdiger Schulze, Hofstraße 13b, Donnerstag,10.00 bis 12.00 Uhr und nach 19.30 - 21.15 Uhr Jubi Treff! Thema: “Wer 79268 Bötzingen, Vereinbarung wagt, gewinnt?! Telefon: 07663/91 24 99 Telefon 07665/9 47 68-11, Fax 07665/9 47 68-19, Vorankündigungen: Termine für Taufen, Trauungen und Ehe- E-Mail: [email protected] § Die nächsten Besprechungstermine jubiläen sprechen Sie bitte rechtzeitig mit Gemeindereferentin Cornelia Reisch zur Vorbereitung der Kinderbibelwo- dem Pfarrer ab. Taufgespräche und Vor- im Pfarrbüro Umkirch che finden statt am: bereitungsgespräche für Ehejubiläen fin- Freitag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Donnerstag, 15.02. den in der Regel in der Wohnung der Fa- Vereinbarung Montag, 26.02. milie oder des Ehepaares statt, Trauge- Telefon 07665/9 47 68-32, Dienstag, 20.03. spräche in der Regel im Pfarrhaus. Fax 07665/9 47 68-39, jeweilsum 19.00 Uhr in der Bibliothek E-Mail: [email protected] Tauftermine können nach vorheriger Ab- Gemeindereferent Hans Baulig im § Die Projektchorprobe für den Abend- sprache für die meisten Sonntagsgottes- Pfarrbüro Gottenheim gottesdienst “Sperrangelweit” am dienste in der Gemeinde verabredet wer- Freitag, 10.00 bis 11.30 Uhr und nach Ver- 25.02.2007 findet am Mittwoch, dem den. Es ist auch möglich, dass kleine Kin- einbarung 14.02.2007 um 19.30 Uhr im Ev. Ge- der, deren Eltern die Taufe erst zu einem Telefon 07665/9 47 68-12, meindesaal statt. späteren Zeitpunkt möchten, im Gottes- Telefax 07665/9 47 68-19, dienst gesegnet werden. E-Mail: [email protected] Kaffeekränzle Am Dienstag, dem 06.02.2007 findet um Bei Trauerfällen setzen Sie sich bitte 19.30 Uhr in der Festhalle wieder das all- ebenfalls mit dem Pfarrer in Verbindung. jährliche “Kaffeekränzle” statt und zwar zum 101. Mal. Aus organisatorischen Evangelisches Pfarramt Gründen mussten wir den ursprünglich Sonntag, 28.01.2007 - letzter Sonntag vorgesehenen und im Veranstaltungska- nach Epiphanias lender abgedruckten Termin ändern. 9.45 Uhr Gottesdienst Dazu laden wir alle Bötzinger Frauen sehr 9.45 Uhr Kindergottesdienst herzlich ein. Bitte bringen Sie an diesem Abend Ihr ei- Der Wochenspruch für die am Sonntag genes Kaffeegedeckmit. beginnende Woche steht im 1. Samuel Es erwartet Sie wieder ein abwechslungs- 2,7: reiches Programm. Der Herr macht arm und macht reich; er In diesem Zusammenhang weisen wir da- erniedrigt und erhöht. rauf hin, dass in den nächsten Tagen die

Wichtig+++Wichtig+++Wichtig Tagesordnung der 2. Mitgliederver- 2. stellvertretende/r Vorsitzende/r Mitgliederversammlung sammlung des Gewerbevereins Got- Schriftführer/in Am Freitag, den 26.01.2007 um 20 Uhr tenheim am Freitag, den 26.01.2007 3. und 4. Beisitzer findet in der Sportgaststätte des SVG an 9. Vorstellung des Konzepts für eine Ge- der Buchheimer Straße die 2. Mitglieder- 1. Begrüßung werbeausstellungam 22./23. Septem- versammlung des Gewerbevereins Got- 2. Genehmigung der Tagesordnung ber tenheim statt. 3. Verlesung des Protokolls der letzten 10. Aussprache und Beschlussfassung Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde Mitgliederversammlung vom 17.03.06 über die Durchführung einer Gewer- und Interessierte herzlich ein. 4. Bericht des 1. Vorsitzenden beausstellung Wünsche und Anträge können beim 5. Bericht des Kassierers 11. geplante Veranstaltungen 1. Vorsitzendendes Vereins, Dr. Th. Wan- 6. Bericht der Kassenprüfer 12. Verschiedenes, Anträge und Wün- ner, bis spätestens 18.01.2007 einge- 7. Entlastung des Gesamtvorstandes sche reicht werden. 8. Wahlen Seite 10 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007

triebserlaubnisbesitzen. Bei Rückfragenwendet Ihr euch bitte an den Polizeiposten Bötzingen, dieser wird die Wagen wie jedes Jahr vor dem Umzug einzeln abnehmen.

Um der weiteren Gerüchteküche wegen der Gottemer Groß- baustelle (wo wird hier grad nicht gebaut?) Und den immer häufiger werdenden Anfragen (man könnte wahnsinnig wer- den) vorzubeugen sowie für Gottenheim die unüblich hohe Anzahl an teilnehmenden auswärtigen Zünften/Guggen (da Gottemer Zunftabende ist die Gottemer Festhalle definitiv zu mickrig), möchten wir hier und jetzt folgendes bekannt geben: am 2. und 3. Februar 2007 Aufstellung: Bergstr. (Richtung Bötzinger Straße) Umzugsverlauf: Bergstr. - Bötzingerstr. - Bahnhofstr. - Die Aktiven der Narrenzunft Krutstorze freuen sich schon, sich Hauptstr. auch dieses Jahr wieder mit einem abwechslungsreichenAbend, Umzugsende Winzerhalle Gottenheim unter anderem mit Für die Narrensuppe,Preisverleihung,Tanz und alles andere mehrere Büttenreden ist daher am Fasnet-Sundig in er Winzerhalle gesorgt! Sketchen drei großartigen Zunftballetts Bereits jetzt schon ist die Umzugsplakette großes Männerballett 2007 während des Kartenvorverkaufs in und natürlich zusammen mit der Volksbank, in der Bäckerei Zängerle Krach & Blech sowie im Rathaus, Fr. Storkund an allen Veranstaltungen der NZG in Gottenheim den Gottenheimer Einwohnern mit ihren Zunftabenden prä- bis zum Fasnet-Sundigzum Preis von 3,– sentieren zu dürfen. Euro erhältlich. Jede kupferfarbene Re- Ein unvergleichlichesund abwechslungsreichesProgramm liefplakette aus Metall im Durchmesser wird dieses Jahr wieder erwartet. von närrischen 44 mm ist nummeriert und damit nicht nur für jeden Sammler ein “MUSS”. Sie unterstüt- Einfach nur Einfach, darum ist der Erwerb von Eintrittskar- zen mit dem Kauf der Plakette nicht nur alle Fasnetsgruppenund ten zum Stückpreis von NUR6,– Euro für den ersten Zunft- Vereinewährenddes traditionellenGottemerFasnets-Umzugmit abend am 2. Februar noch in der Volksbank Gottenheim anschließender Preisverleihung der mitmachenden Wagen und möglich. Die Plätze in unserer vielgeliebtenHalle (klein, aber Fußgruppen, es wird auch nach der Preisverleihung am Fas- fein) sind wie immer nummeriert. net-Sundig eine Verlosung geben. Zu gewinnen gibt’s dabei für alle Plakettenkäufer (sind ja nummeriert) wieder eine Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrem Besuch bei den Zunftaben- 2-Tages-Karte mit Übernachtung im Europa-ParkRust für 2 Per- den, die Aktiven der Narrenzunft werden es Ihnen mit einem ab- sonen. wechslungsreichen Programm danken. Wir bitten die Anwohnerum die Winzerhalleund in den Mühl- Wir sehen uns? matten am Fasnet-Sundig um Verständnis, dass es unter Umständen etwas anders als im ansonsten ruhigen Gotten- heim werden kann. Im Voraus schon vielen Dank für Ihr Ver- Anmeldung zum großen Fasnetsumzug am ständnis. 18. Februar 2007 Jubiläumsball und Narrenbaumstellen Natürlich sind wieder ALLE Vereine und Fasnets - Gruppen ein- 55 Jahre Narrenzunft Krutstorze am geladen, sich am alljährlichen Fasnetumzug durch die Straßen Sa. 20. Januar 2007 Gottenheims zu beteiligen. Die Anmeldungen sollten rechtzeitig vor Beginn des Umzuges, bis spätestens zum 5. Februar 2007 bei unserer in der Winzerhalle zu Gottenheim

Melanie Schmidle T. 9 47 10 46 Das 55jährige Jubiläum oder per Email an [email protected] unserer Gottemer Nar- renzunft Krutstorze ist eingegangensein, um sämtliche Vorbereitungenzur nachfolgen- nicht einfachmit Worten den Preisverleihung(wer ist am schönsten?...)treffen zu können. zu beschreiben, es war Sämtliche für die Anmeldung notwendigen Unterlagen, wie: in jedemFalle mit knapp 1.000 Besuchern, da- § Umzugsordnung für alle Gruppen von 300 Guggenmusi- § Formular für Umzugswagen ker und Hästräger, eine tolle Party mit viel Stim- können bei Melanie Schmidle oder einfacher unter mung für Jung und Alt. www.krutstorze.de Für uns einmalig war die Tatsache, dass der bezogen werden. Zutritt zur größten Got- Wie uns erst vor kurzem bekannt wurde, sollten alle für den Um- temer Halle wegen zug gemeldeten Umzugswagen mindestens eine allgemeine Be- Überfüllung zeitweilig GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 11 gesperrt werden musste. Anstelle vieler Worte werden wir Bilder Eingeladensind natürlichalle, Narre und Nichtnarre,mit uns Krut- auf unserer Website www.krutstorze.de sprechen lassen. storze Fasnet z’mache.SchmücktEure Häuser ( unserDorf soll schöner werden ), macht mit bei den Umzügen, besucht die Bedanken möchten wir uns bei der Winzergenossenschaft Got- Veranstaltungen und unterstützt uns damit bei unseren zahlrei- tenheim,den Anliegernrund um die Winzerhalle,bei der Gemein- chen Aktivitäten. Dies gilt natürlich auch für alle zugezogenen deverwaltung,bei allen fleißigen Helferinnenund Helfern, die uns Bürger, lernt unsere Fasnet kennen und lieben, setzt oder stellt bei der Durchführung der Veranstaltung mit Rat und Tag unter- Euch einfach dazu und schunkelt,singt und lacht mit uns mit. Und stützt haben und nicht zuletzt bei allen Besuchern unserer Jubi- wer gar kei Freid an de Fasnet het (isch jo fast nit meglich,dass es läumsparty! des gibt), der verzeihet uns, wenn’s eweng lutter isch im Dorf wie sunsch Bereits jetzt ist auch unsere Vereinsge- schichte 1937 - 2007 der Narrenzunft Krutstorze an allen bekannten Vorver- kaufsstellen und Veranstaltungen er- hältlich. Diese, mit viel Aufwand recher- Auswärtige Termine der Krutstorzen chierte, dokumentierte Chronik enthält viele Anekdoten sowie historische Bil- der aus Gottenheim in Bezug zur Ent- stehung der Zunft und der Gottemer Fasnet und dürfte für jedermann eine interessante Lektüre und damit eine kleine Spende von 2,– Euro wert sein.

Gottemer Fasnet-Fahrplan 2007

Der Aktuelle Gottemer Fasnetsfahrplan 2007 mit allen Terminen kann unter www.krutstorze.de-> Termineheruntergeladenwer- den.

Alle genanntenTerminesind unter www.krutstorze.demit den ak- tuellen Abfahrtszeiteneingetragen.Schnupperstundenfür „Gast- narren“ im Häs sind dabei immer möglich und können bei

§ Thea Schlatter § T. 55 51 oder per e-mail an [email protected] § entgegengenommen werden.

Herzlichst, mit einem kräftigen NARRI-NARRO die Narren der Narrenzunft Krutstorze Gottenheim e.V. Seite 12 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007

Die A- und B-Junioren haben die Vor- schlussrunde der Hallenbezirksmeister- schaften erreicht. Das Halbfinale (Vor- schlussrunde) findet am Sonntag, den Wie bereits bekannt gegeben, findet mor- 28.01.07 in Teningen ab 15.45 Uhr statt. gen am Samstag, den 27. Januar 2007 Am Montag, 29.01.2007, findet um 20.00 Uhr im DRK-Raum ein gemeinsamer um 20.00 Uhr im Clubheim des Sportver- Gegner sind: Dienstabend statt. eins Gottenheim e.V. die diesjährige Ge- - bei den A-Junioren: Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. neralversammlung des Sportvereins Got- FC Emmendingen tenheim e.V. statt, wozu wir nochmals alle SG Teningen Die Bereitschaftsführung Ehrenmitglieder, Mitglieder, sowie Freun- SG Wolfenweiler de und Gönner des Sportvereins Gotten- heim e.V. recht herzlich einladen. - bei den B-Junioren: FC Emmendingen Sozialverband VDK Ortsver- Tagesordnung SV Waldkirch band Gottenheim informiert: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden SG Kiechlinsbergen 2. Offenlegung des Protokolls der Gene- Die C-Junioren spielen am Sonntag, den Ausbildungsplatz-Suche ralversammlung 2006 sowie Verle- 28.01.07 in Denzlingen! Anrechnung der Zeit auf Rente sung des Tätigkeitsberichtesüber das Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz Jahr 2006 Wir wünschen allen Mannschaftenviel Er- sollten sich bei der Bundesagentur für Ar- 3. Bericht der Fußballabteilung folg! beit arbeitslos melden, um Rentenansprü- a) aktive che zu sichern. Die Deutsche Rentenver- b) Jugend sicherung wies unlängst darauf hin, dass c) AH Mannschaft § Leichtathletik die Zeit der Suche nach einem Ausbil- d) Damenmannschaft Der erste Wettkampf im neuen Jahr liegt dungsplatz auch ohne Anspruch auf Lei- 4. Bericht der Turn- und Gymnastikabtei- hinter uns. Es war der Teninger „All- stungen der Arbeitsagentur als Anrech- lung mend-Lauf“ am 21.01.07. nungszeit in der Rentenversicherung be- rücksichtigt werden könne. Diese Zeiten 5. Bericht der Leichtathletikabteilung Am Start waren für die D-Schüler: Luis könnten zu Rentensteigerungen führen 6. Ehrungen von Mitgliedern Carlo Winter Lopez, Max Bürgi und Florian Danzeisen. Ana Sofie Winter Lopez ver- und Rentenansprüche begründen. Die 7. Bericht des Rechners trat die C-Schülerinnen. Schulabgängermüssten zwischen 17 und 8. Bericht des Kassenprüfers Sie musstenalle eine Streckevon 950 Me- 25 Jahre alt sein. NähereInformationenzu 9. Entlastung der Gesamtvorstandschaft ter laufen. diesem Thema gibt es unter der kostenlo- 10. Wahlen Ana Sofie’s Zeit betrug 3:50 min. Sie war sen Servicenummer 0800/1 00 04 80 70. a) 1. Vorstand sichtlich überrascht als sie als Siegerin ih- b) Schriftführerin rer Altersklasse aufgerufen wurde. Aber Anton Sennrich c) Spielausschussvorsitzender auch Max und Florian standen auf einem Tel.: 63 73 d) Betreuer Damen der begehrenswerten Plätzen. Nämlich e) 2 Stellvertreter des Jugendleiters beide kamen als Drittplatzierte ins Ziel. ( Der Sozialverband VdK informiert: f) Beisitzer Max: 3:54 min und Florian 4:17 min). Luis Der Sprechtag der Sozialrechtsreferenten g) Platzwart Carlo kam nach 4:35 min auf Rang zehn. findet statt in der GeschäftsstelleFreiburg, h) Vereinskassierer Mit Carlo Winter und Stephan Danzeisen Bertoldstr. 44, Tel.-Nr. 0761/5 04 49-0 i) Kassenprüfer hatten sich zwei Väter für die 10.000Meter jeden Montag, nach telefonischer Ter- j) Betreuer Damengymnastik entschieden. Und Mitten in diesem riesi- minvereinbarung! k) Betreuerin Kinderturnen gen Teilnehmerfeld von 699 Läufern/in- l) Betreuer 2. Mannschaft für ein Jahr nen war auch unser Benjamin Rolfes (12 Informiert und beraten wird in allen sozial- m) Rechner für ein Jahr Jahre). Der Junge, der erst nach 5000m rechtlichen Fragen, u.a. im Schwerbehin- 11. Verschiedenes, Wünsche und Anträ- zur Hochform aufläuft, sorgte mit einer dertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, ge Endzeit von 44:34 min. für eine echte Renten-, Kranken- und Pflegeversiche- gez. Vorstandschaft Überraschung und handelte sich von den rung. Profis viel Lob ein. Ergebnisdienst des SV Gottenheim Beim Nordic-Walking über 7 km schwan- Sonntag, 21.01.2007 gen Angelika Danzeisen und Ingrid Lo- Beim Damen-Hallenturnier in Frei- renz die Stöcke. Sie belegten unter 26 burg-Zähringen erreichte unsere Mann- Teilnehmerinnen einen idealen Mittel- schaft den Turniersieg und qualifizierte platz. Liebe Landfrauen, liebe Gasthörerinnen sich für die Endrunde der Südbadi- „Alt“ und „Jung“ zeigten sich am Ende der und Gasthörer, wir laden zum Diavortrag schen-Hallenmeisterschaftin Rheinfelden Veranstaltung zufrieden. “Schwarzwälder Wässerle, Bächle und am 11.02.07. Seen”,am31.01.2007 herzlich ein. Herzlichen Glückwunsch. Beginn wie immer 19.30 Uhr im Zi. 10 der Schule. SV Gottenheim - TUS Oberrotweil 6:0 Referent ist Herr Hansjörg Gaßner SV Gottenheim - TSV Alem. Zähringen 1:1 Unser Schwarzwald mit seinen ausge- SV Gottenheim - FC Konstanz 1:0 dehnten Wäldern ist ein natürlicher Was- SV Gottenheim - ESV Freiburg II 1:0 serspeicher und viele Quellen und Brünn- SV Gottenheim - FC Denzlingen 0:0 le sind hieraus Ursprünge von sich bilden- den Wässerle, die später als rauschende Vorschau auf die Spiele des SV Gotten- Bächle ihren Weg durch die tiefeinge- heim schnittenen Schwarzwaldtäler suchen. Samstag, 27.01.07 Dort, wo die letzte Eiszeit breite Talkessel Damenturnier der I. und II. Mannschaft in formte, sammeln sich oftmals die Wasser der G. Graf Sporthallein Freiburgab 11.00 Das Foto zeigt Ana Sofie auf dem Sieger- zu kleineren oder größeren Seen, in de- Uhr. podest. nen Wassersportler ihr “Paradies” finden. GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 13

Bei den Wanderungen wird aber nicht nur eines Riesenkürbis zu schätzen. Jeder Dazu laden wir Sie, liebe Bürgerinnen und die Schönheit und Vielfalt eines Bach- Tipp kostete einen Einsatz. Auf diese Wei- Bürger, Ehrenmitglieder und Mitglieder, grundesoder einer Seenlandschaftaufge- se kamen 138,00 EURO zusammen, die Freunde und Gönner des MGV recht herz- zeigt, sondern auch manches kirchliche einem guten Zweckzugeführt werden. lich ein. oder weltliche Kleinod aufgestöbert. So Der Vorstand beschloss spontan, diesen Für Spenden zur Tombola, die derzeit bei kann der “Mitwanderer” bei dieser Diase- Betrag auf 200,00 EURO aufzurunden. unseren Vereinsmitgliedern gesammelt rie neben tosenden Wasserfällen, munter werden, sagen wir im Voraus auf diesem gurgelnden Brünnle und leise murmeln- Gelassen und ungezwungen wurde stim- Wege ein herzliches Dankeschön. den Bächle manches mit Schwarzwälder mungsvoll gefeiert. Wir bedanken uns auf Wässerle zusammenhängende “Drumhe- diesem Wege für die rege Teilnahme und Lehn Euch des Sängerfasnet nit entgoh rum” kennenlernen. die hervorragendeBewirtung.Bereits jetzt dä “Gesangverein”greßt mit Narri - Narro. Für Gäste erheben wir einen Unkosten- freuen wir uns auf das Schäufele-Essenin beitrag von 2,50 Euro. nächsten Jahr. Mit närrischem Gruß Walter Hess Manfred Wolf Wir freuenuns auf einen schönenAbend. 1. Vorstand 1. Vorsitzender Die Vorstandsfrauen

Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks e.V. des Land- frauenverbandes Südbaden durchge- führt. An alle Mitglieder,Freundeund Gönner der Reitsportfreunde Gottenheim Im Namen des Vorstandes lade ich Sie Sportkreisschwimmfestim Aquafit recht herzlich zur Jahreshauptversamm- Wie jedes Jahr im Winter veranstalten wir lung am 10.02.07 das Sportkreisschwimmfest Am Freitag, den 12.01.2007 lud der am Freitag den 09. Februar 2007 um und laden hierzu die Vereine unseres Be- SPD-Ortsverein Gottenheim, wie jedes 20.00 Uhr im Gasthaus Tuniberg ein. zirkes im Namen des Sportkreises Breis- Jahr, zum traditionellen Schäufeleessen gau-Hochschwarzwaldnach Umkirch ein. ins Sportheim des SV Gottenheim ein. Tagesordnung Bei diesem Wettkampf werden viele unse- Der Vorsitzende,Manfred Wolf, ließ in sei- TOP 1 Begrüßung und Bericht des Vorsit- re jüngeren Schwimmer/-innen erste Wettkampfluft schnuppern. Vielleicht ner Eröffnungsrede das Jahr Revue pas- zenden klappt es dieses Jahr wieder, den Pokal sieren, das im politischen Sinne einen TOP 2 Bericht des Sportwarts nach Umkirch zu holen. eher ruhigen Verlauf nahm. In diesem Zu- TOP 3 Bericht des Kassenwarts sammenhang dankte Wolf den Gemein- TOP 4 Bericht der Kassenprüfer Über eine Kuchenspendeoder aktiver Mit- derätinnen Frau Wiloth-Sacherer, Herrn TOP 5 Aussprache Streicherund Herrn Eberle für die gute Zu- hilfe hinter der Kuchentheke würden wir TOP 6 Entlastung des Vorstandes uns sehr freuen. Gerne nimmt Frau C. sammenarbeit. TOP 7 Verschiedenes Ganz besonders herzlich wurde der ehe- Weibel-Kaltwasser,Tel.07665/7245 ihren Anruf entgegen. malige Bundestagsabgeordnete Hans Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Hörmann begrüßt, der im vergangenen Mit freundlichen Grüßen Am Samstag kein Training. Jahr seinen 80-sten Geburtstag feiern Bernhard Strittmatter konnte. Mit seiner Gattin ist er regelmäßi- ger Gast bei den Veranstaltungen des Am Samstag, den 10.02.07 fallen wegen Ortsvereins Gottenheim. einer Schwimmveranstaltung das Trai- ning sowie die Schwimmkurse aus. Wir Umrahmt von Grußworten, Reden und ei- bitten um Verständnis. ner musikalischen Einlage wurde die Tombola wieder zum Erfolgsgarant des Sportliche Grüße Abends. Der größte Teil waren Bauern- Einladung zur Sängerfasnet 2007 A. Kanzinger und H. Thoma markt-Produkteaus dem Ort, oder der Re- Am Samstag, den 10. Februar 2007, ver- gion. Gernot Erler stiftete eine Ber- anstaltet der Männergesangverein “Lie- lin-Reise und der Vorstand des Ortsver- derkranz” Gottenheim e.V. in der Turnhal- eins ein Fahrrad. Außerdem gab es weite- le der Schule seine traditionelle Fas- re lukrative Sonderpreise zu gewinnen. nachtsveranstaltung mit Progrann, Tom- bola und Tanz. Daneben sorgte ein Quiz für Abwechs- lung, ebenso, wie die Idee unseres Vor- Beginn: 19.31 Uhr standsmitglieds Sepp Hotz, das Gewicht Einlass: 18.30 Uhr

Auskünfte und Anmeldungen: verteilt und Sie können sich im Internet, Folgende Kurse beginnen: Cornelia Jaeger, Hauptstr. 11, Rathaus, per E-Mail,schriftlichoder Fax. anmelden. 79268 Bötzingen, Ihre telefonische Anmeldung nehmen wir Eichstetten: Telefon 07663/93 10 20, ab Montag, 29. Januar 2007 (8.00 Uhr) 300.020 Eine Woche Fasten für Gesun- Fax: 07663/93 10 33, entgegen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß de e-Mail: [email protected], beim Aussuchender Kurse, Seminareund Freitag, 02.02.2007 bis Freitag, Internet: www.vbwboetzingen.de Exkursionen. 09.02.2007, 7 x tägliches Treffen außer Suchen Sie ein Geschenk? Sonntag, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr, Schule Die Programmhefte für das Frühjahr-/ Wie wär’s mit einem Gutschein für einen Sommersemester 2007 werden heute VHS-Kurs! Wir beraten Sie gerne. KKKKK Seite 14 GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007

Wirtschaftsförderung Die Veranstaltungen beginnen jeweils um Der Informationsabend für die obigen 17 Uhr, Ende ist gegen 21 Uhr. Die drei Schularten findet am Montag, den Region Freiburg Sprechtage bieten eine grundsätzliche 29. Januar 2007 um 19 Uhr statt. Positives Fazit des ersten Jahres Orientierung für den Schritt in die Selb- Informationsveranstaltungen für Exis- ständigkeit und auf dem Weg zur Exis- Meisterschulen Land- und Baumaschi- tenzgründer gut angenommen - Ange- tenzfestigung. Der Dialog mit anderen nenmechaniker, Kfz-Techniker, Zwei- bot soll 2007 fortgesetzt werden Teilnehmern bietet erste Rückmeldungen radmechaniker Die WirtschaftsförderungRegion Freiburg zur Gründungsidee und deren Chancen (WRF) zieht nach dem ersten Jahr ein po- und Risiken. Auch Möglichkeiten der För- Aufnahmebedingungen:Gesellenprüfung sitives Fazit ihrer Zusammenarbeitmit der derung und Mikro-Finanzierung für die oder Abschlussprüfung in einem aner- Gründungsberatungseinrichtung EXZET. Existenzgründung / Existenzfestigung kannten Ausbildungsberuf. Das Zentrum für Existenzgründung und werden vorgestellt. Unternehmensentwicklung, ursprünglich Auskünfte hierzu beim Sekretariat der Ge- in Stuttgart ansässig, unterhält seit dem Die Teilnahme an den Sprechtagen ist werbeschule Breisach, Tel.: 07667/9 19 Frühjahr 2006 ein Büro in Freiburg. Unter kostenlos, eine Anmeldung beim EX- 70. der Trägerschaft der WRF wurden im zu- ZET-Regionalbüro Freiburg ist jedoch er- rückliegenden Jahr zehn Informationsver- forderlich: Tel. 0761/4 01 12-07. Die Schulleitung anstaltungen für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer durchgeführt. Weitere Informationen über EXZET erhal- Anschrift: Gewerbeschule Breisach, ten Sie im Internet unter: Grüngärtenweg 10, 79206 Breisach, Tel.: Auch der Versuch, diese Beratungs- www. exzet.de 07667/9 19 70, Fax: 07667/8 02 95, sprechtage nicht nur in Freiburg, sondern www. monex-bw.de e-mail: der gesamten Region anzubieten, wurde www. mikrofinanz. net [email protected], positiv angenommen. “Dankder Unter - www.wifoe-region.freiburg.de www.meisterschule.info stützung der Bürgermeister und Verwal- tungen waren wir gut in die örtlichen Ge- gebenheiten eingebunden und auch bei Gewerbeschule Breisach der Werbunghat uns dieser Umstandsehr geholfen”,berichtet JohannesMerkel vom Anmeldung und Schulinformation EXZET-Büro Freiburg. Und so waren Ab sofort werden an der Gewerbeschule dann die Seminare in Löffingen, March, Breisach Anmeldungen entweder persön- Emmendingen und Neuenburg auch je- lich oder schriftlich in der Zeit von Montag weils sehr gut besucht. bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und “Zu verschenken” Gerade die positiven Erfahrungen mit den Dienstag bis Donnerstag von 14.00 bis Gründersprechtagenin der Region haben 16.00 Uhr für folgende Schularten entge- § Wunderschöne Zwergkaninchen zu WRF und EXZET dazu bewogen, bei der gengenommen: verschenken. Jetzt aussuchen, Ende Planung der Termine im ersten Halbjahr Januar abholen. Tel.: 94 26 85 2007 weiterhin dezentrale Angebote zu Einjährige Berufsfachschule schaffen. “Neben den Veranstaltungen in Fahrzeugtechnik Interessenten an den oben genannten Freiburgsoll es ein regelmäßigesInforma- (Mechaniker für Landmaschinentech- Gegenständen können sich direkt an den tions-Angebot im Nördlichen Breisgau, im nik, Kfz-Mechatroniker, Zweiradme- “Schenker” wenden. Im Gemeindeblatt Hochschwarzwald,am Kaiserstuhl und im chaniker) werden wöchentlich die abzugebenden Markgräflerlandgeben”, erläutertIrene Ul- Gegenstände veröffentlicht. rich von der Wirtschaftsförderung Region Der Besuch der einjährigen Berufsfach- Freiburg. schule wird auf die anschließende Berufs- Wer etwas zu verschenken hat, kann dies ausbildungszeit angerechnet. dem Bürgermeisteramt, Frau Stork, Tel.: Für das 1. Halbjahr 2007 sind u.a. fol- Anmeldeschluss: 31. März 2007 98 11-12, gemeinde@gottenheim,de mit- gende Termine geplant: teilen. 18.01.2007 Freiburg (Exzet Regionalbü- Zweijährige Berufsfachschule Elektro- ro, Herrenstr. 45) technik/Metalltechnik Bürgermeisteramt 01.02.2007 Breisach am Rhein (Jugend- musikschule, Maria-Montessori-Str. 1) Für diese Schulart werden weitere Schü- 01.03.2007 Waldkirch (Rathaus, Markt- ler aufgenommen. platz 1-5) Aufnahmebedingungen: Durchschnitt 15.03.2007 Freiburg (Exzet Regionalbü- “befriedigend” in aus Deutsch, Englisch, ro, Herrenstr. 45) Mathematik, dabei Deutsch “befriedi- 29.03.2007 Titisee-Neustadt (Kurverwal- gend”. Gefunden wurde ein blaues Mountainbi- tung Neustadt, Sebastian-Kneipp-Anlage Abschluss: Fachschulreife/Mittlere Reife ke. 2, ab 17.30 Uhr) (Zugangsberechtigung zu Beruflichen 19.04.2007 Freiburg (Exzet Regionalbü- Gymnasien) Nähere Auskünfte erteilt ihnen Frau Stork, ro, Herrenstr. 45) Anmeldeschluss: 31. März 2007 Bürgerbüro der Gemeinde Gottenheim, 10.05.2007 Bad Krozingen (Ratssaal im Tel.: 98 11-12. Josefshaus, Basler Straße) Berufsvorbereitungsjahr 24.05.2007 Freiburg, (Exzet Regionalbü- Schüler, die das Berufsvorbereitungsjahr ro, Herrenstr. 45) besucht haben, können durch Ablegung 14.06.2007 Endingen (Rathaus, Kornhal- der Zusatzprüfungeinen dem Hauptschul- le, Marktplatz 6) abschluss gleichwertigen Bildungsstand 28.06.2007 Kenzingen (Rathaus, Haupt- erwerben bzw. den Hauptschulabschluss straße 15) verbessern. I GEMEINDEBLATT GOTTENHEIM • Freitag, 26. Januar 2007 Seite 15

Kirchliche Bürgergemeinschaft Eichstetten e.V. Internationale Sozialstation zu engagieren. Rentenberatung Nördlicher Themen des Kurses: Breisgau e.V. Sie sind oder waren in Deutschland, der § Häusliche Alten- und Krankenpflege Schweiz oder Frankreich tätig. Häusliche Kranken- und Altenpflege § Gesunde Ernährung im Alter Experten der Sozialversicherungsträger .... und wer pflegt die Pflegenden? § Einsatz von Pflegehilfsmitteln beraten sie. Krankenpflegezu Hause - Kursangebot § Spezielle Krankheitsbilder bei älteren in Eichstetten Menschen Ort/Termin: Die Kirchliche Sozialstation Nördlicher § Finanzielle und rechtliche Aspekte Freiburgi.Br., Auskunfts-und Beratungs- Breisgau e.V. bietet in Kooperationmit der stelle der Deutschen Rentenversiche- Bürgergemeinschaft Eichstetten e.V. und Kursleitung: Frau Waltraud Knupfer, rung, Friedrichring 1 der AOK Südlicher Oberrhein vom 30. Ja- Mitarbeiterinder KirchlichenSozialsta- 30.01.2007, 9.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00 nuar - 27. März 2007 einen Kurs Häusliche tion Uhr Krankenpflege an. Weitere Referentinnen: Frau Dr. Maaßen Eichstetten Terminvereinbarung: An acht Kursabenden vermitteln Ihnen Herr Markus Rauh, Beratungsstelle für äl- D Tel.: 0761/38 71-0 Fachleute aus der ambulanten Kranken- tere Menschen D Fax: 0761/38 71-1 90 und Altenpflegefundierte Kenntnisseüber Der Kurs findet statt in der Zeit vom 30. die Versorgung und Pflege kranker, älte- Januar bis 27. März jeweils 19.00 - 21.00 Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunter- rer und behinderter Menschen in der eige- Uhr im Schwanenhof Eichstetten, lagen und ihren Personalausweis/Reise- nen Häuslichkeit. Hauptstraße32 - 34, 79356Eichstetten. pass mit.

Der Kurs richtet sich vor allem an Pfle- Für Mitglieder der AOK ist der Kurs kos- Deutsche Rentenversicherung gende, die Ihre Verwandten, Angehöri- tenlos. Für Mitglieder anderer Kranken- Ausgleichskasse Basel-Stadt gen oder Nachbarn in der Häuslichen kassen beträgt die Teilnahmegebühr80,– Sozialversicherungsanstalt Umgebung pflegen. Euro (eine Erstattung durch Ihre Kranken- Basel-Landschaft kasse ist möglich.) Der Kurs soll den Teilnehmerinnen auch die Möglichkeiteröffnen,sich eventuellals Informationen unter Tel. 07663/40 77 hauswirtschaftliche oder pflegerische Mit- Kirchliche Sozialstation oder Tel. arbeiterin bei der Kirchlichen Sozialsta- 07663/94 86 86 Bürgergemeinschaft KKKKK tion Nördlicher Breisgau e.V. oder der Eichstetten.

Schwarzwaldverein GmbH, Basel entlang dem Canal de L’Est Treffpunkt: Haltestelle Linie 1 Paduaallee, und der Saone nach Beaune im “Rhodia 10.27 Uhr, weiter mit Bus 31 bis Gündlin- Freiburg-Hohbühl e.V. Stüble” in Freiburg, Hermann-Mitsch- gen Löwen Samstag, 27. Januar Str. 38 um 17.30 Uhr. Einkehr: ja, bei der Holzversteigerung Stammtisch im Berglusthaus ab 14 Uhr Gehzeit; 3,5 Stunden, ca. 12 km Samstag, 27. Januar Führung:Franz Winter,Tel.: 0761/731 69 Samstag, 27. Januar “Von Gündlingen zur Holzversteige- rung” und durch die Rheinauen nach “Informationsveranstaltung zur Rad- Gäste sind herzlich willkommen. tour am 18. - 20.05.07" mit E-Tours Breisach.

IHK-Ausbildung Kauffrau/ und Touristikzum 1. September 2007 zu straße20, 79235Vogtsburg-Oberrotweil. besetzen. Die Ausbildung dauert drei Jah- -mann für Freizeit und Touristik re. Interessenten mit einem guten Real- Weitere Auskünfte erteilt Bei der Stadt Vogtsburg i.K. ist bei der schulabschluss bzw. Abitur können sich Touristik-Information eine Ausbildungs- bis spätestens 15. Februar 2007 schrift- Frau Sayer stelle zur/zum Kauffrau/-mann für Freizeit lich bewerben: Stadt Vogtsburg, Bahnhof- Tel.: 07662/8 12 63.