NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Großschönau mit dem Erholungsort Waltersdorf und der Gemeinde

19. Jahrgang – Nr. 7 14. August 2020 0,50 €

Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes, fast auf den Tag genau vor 10 Jahren ereilte unsere Gemeinde eine Jahrhundertflut, das die bisherigen Hochwasser, die unseren Ort in seiner Geschichte heimgesucht haben, in den Schatten gestellt hat. Die Schäden, ob im Privaten, an der kommunalen Infrastruktur waren enorm. Da es sich nach Einschätzung der damaligen sächsi- schen Staatsregierung „nur um ein regionales Ereignis“ handelte, wurden nicht die großzügigen Hilfen wie beim Elbehochwasser 2002 oder 2006 bzw. im Jahr 2013 gewährt. Auch gab es im Unter- schied zu den anderen Ereignissen keinerlei Erleichterungen oder Vereinfachungen in den Genehmigungs- bzw. Verwaltungsverfah- ren. Daher gestaltete sich die Schadensbeseitigung von Anfang an sehr aufwändig. Umso erfreulicher, dass wir trotz dieser sehr schwierigen Bedingungen und dem schmerzhaften Aufbringen von kommunalen Finanzen sowie Kreditaufnahmen fast alle Schäden beseitigen konnten. Offen ist noch die Erneuerung der Stützmauer Die nach dem Hochwasser 2010 neu errichtete Stützmauer am am Waltersdorfer Dorfbach / Hauptstr. 36 und die Instandsetzung „Armenhaus“ in Großschönau. Foto: Gemeinde des Zulaufs Mühlgraben (Kosten ca. 335 T€, Baubeginn geplant nierung des historischen Empfangsgebäudes begonnen werden. Ein Mai 2021) sowie der Bau eines Streichwehrs am Pfarrflößel und ei- herzliches Dankeschön gilt dem Bundestagsabgeordneten Thomas nes Retentionsbeckens am ehemaligen Schulteich in Waltersdorf. Jurk und Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, die uns auch hier Letzteres Vorhaben erfordert einen ungeahnt hohen Verwaltungs- unterstützt und sich für den Förderantrag der Gemeinde persönlich aufwand und noch die Zustimmung der Eigentümer. Es soll der Ent- eingesetzt haben. lastung des Waltersdorfer Dorfbaches bei Starkregenereignissen Die „Corona-Krise“ hat unsere zeitlichen Planungen für die „Textile u. ä. dienen und damit der Verbesserung des Hochwasserschutzes. Kreativwerkstatt in der Oberlausitzer Webschule – Kunst & Kultur“ Gemeinsam mit der Landestalsperrenverwaltung (LTV) haben wir durcheinandergebracht. Von Mitte März bis zum Jahresende war dafür in den vergangenen Jahren viel erreicht. Durch das Verklap- ein anspruchsvolles Programm vorgesehen, dass auf Grund der Ein- pen von Bachmauern an Mandau und Lausur und Abböschen wird schränkungen verschoben werden musste. Am 10. September soll den Gewässern mehr Raum gegeben bzw. Gewässerläufe umge- nun der für ursprünglich im März geplante Workshop nachgeholt staltet, dass bei künftigen Situationen das Wasser besser abfließen werden. Näheres erfahren Sie in dieser Ausgabe. Dafür haben wir die kann. Beispielhaft dafür ist der Lauf der Lausur von „An der Sense“ Planungen am Aula-Gebäude vorgezogen. Jetzt werden im Gemein- bis zur Mündung in die Mandau. Aktuell realisiert die LTV ein Bau- derat die ersten Entwürfe vorgestellt. vorhaben an der Brücke Hainewalder Str. / Uferweg. Für 2021 ist die Abböschung am Niederen Mandauweg 10 - 14 und der Rückbau der Am Tag der Oberlausitz, dem 21. August, wird die neue Beobach- Wehranlage vorgesehen. Seit vielen Jahren weisen wir auf die kriti- tungsplattform auf der Lausche der Öffentlichkeit übergeben. Auf sche Situation an der Mandau an der deutsch-tschechischen Grenze Grund der Beschränkungen durch die „Sächsische Corona-Schutz- hin. Leider zeichnet sich hier noch keine Verbesserung ab. Wir blei- verordnung“ ist eine offizielle Veranstaltung praktisch nicht mög- ben an dem Thema weiterhin dran. Trotz all dieser Verbesserungen lich. Nachdem wir über 13 Jahre an der Umsetzung des Vorhabens kann es schon aufgrund der Siedlungsstruktur keinen absoluten gearbeitet haben, viele Details klären und so manche Hürde neh- Hochwasserschutz geben. Gerade dieser „10. Jahrestag“ soll auch men mussten, müssen wir auf der „Zielgeraden“ nun mit einer völ- daran erinnern, die notwendige Vorsorge zu betreiben, dazu gehört lig unerwarteten Situation klarkommen. Vielleicht finden wir nach zuvorderst die Pflege der Uferbereiche, ob in kommunaler oder pri- Abschluss der Gestaltung des gesamten Gipfelplateaus (nach lan- vater Verantwortung. Mit Abschluss der beiden noch ausstehenden gen Verhandlungen gibt es jetzt von der tschechischen Seite recht erfreuliche Signale) einen angemessenen Rahmen. Jedenfalls fügt Vorhaben werden für die Schadensbeseitigung über 11 Mio. € in ca. sich die neue Aussichtsplattform hervorragend auf dem Plateau ein 90 Einzelmaßnahmen eingesetzt, davon knapp 1,7 Mio. € Eigenmit- und der 360° Rundblick ist einfach grandios. Mit der Aufwertung des tel. Gleichwohl konnten wir mit Umsetzung dieser vielen Vorhaben Lauschegipfels entsteht ein weiterer Anziehungspunkt in unserer das Ortsbild entscheidend verbessern. Gemeinde, auf den wir gemeinsam stolz sein können. Voraussicht- Am 6. August übergab Herr Staatssekretär Dr. Pfeil Fördermittelbe- lich um 15:30 Uhr wird die Freigabe – ohne große Feierstunde und scheide für die Erneuerung des Daches und die Fassadensanierung Bewirtung – auf der Lausche erfolgen. Nutzen Sie daher bitte die einschließlich der Fenster des Bahnhofgebäudes. Insgesamt stehen Angebote der Waltersdorfer dafür 911 T€ zur Verfügung. Die Bewilligung von Mitteln aus dem Gastwirte. Bitte beachten Sie Sonderprogramm des Bundes Denkmalschutz i. H. V. 200 T€ waren dazu die öffentlichen Aushänge die Voraussetzung für den Freistaat, unser Projekt mit 561 T€ zu un- und die Informationen auf der terstützen. Die Gemeinde stellt 150 T€ bereit. Jetzt kann mit der Sa- gemeindlichen Internetseite.

Veranstaltungshinweis: 21.08.2020 Tag der Oberlausitz Übergabe der neuen Aussichtsplattform auf der Lausche Gemeinde Großschönau Erscheinungsdatum: 14. August 2020

das Profil des FÖJ auch ausgerichtet. Die Arbeit wird durch die Gemeindeverwaltung fachlich begleitet. Sie umfasst im Wesent- Amtlicher Teil lichen Tätigkeiten in freier Natur, kann jedoch auch Verwaltungs- tätigkeiten beinhalten. Für die Teilnehmer gibt es ein monatliches Taschengeld, Unter- Sitzung des Gemeinderates: kunfts- und Verpflegungszuschuss, die Übernahme der Sozial- versicherungsbeiträge sowie 26 Tage Urlaub im Jahr. Seminare Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet und Weiterbildungsveranstaltungen gehören ebenfalls zur Tä- am Montag, dem 24.08.2020, 19:00 Uhr im Sitzungssaal tigkeit. der Gemeindeverwaltung in 02779 Großschönau, Hauptstr. 54 statt. Die nächsten Sitzungen des Technischen – sowie des Auskünfte erteilt Frau Schwager, SGL Allg. Verwaltung, Hauptausschusses sind für den 8. / 9. September geplant. Tel. 035841 31016. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann bewerbt euch! Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentli- chen Bekanntmachungen, auch im Internet unter: www.grossschoenau.de/Aktuelles. Blutspende Die nächste Blutspendenaktion findet am Freitag, dem 4. September 2020, in der Zeit von 15:00 bis Telefonsprechstunde des 19:30 Uhr in der Pestalozzi-Oberschule Großschö- nau, Hauptstraße 57, statt. Bürgermeisters Marion Schwager Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Dienstag, dem 18.08.2020, von 16:30 bis 17:30 Uhr, bietet SGL‘in Allgemeine Verwaltung Herr Bürgermeister Frank Peuker wieder eine Telefonsprech- stunde (Tel. 035841 31011) für die Bürgerinnen und Bürger unse- Informationen des Einwohnermeldeamtes rer Gemeinde an. Nicht nur für ältere Mitbürger ist der Griff zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldeda- Telefonhörer sicher der schnellere Draht zum Gemeindeamt. ten nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Selbstverständlich können weiterhin persönliche Termine über das Sekretariat (Tel. wie oben) vereinbart werden, soweit Ihre Die Meldebehörde ist nach den Vorschriften des Bundesmelde- Anfrage nicht im zuständigen Fachbereich gelöst werden kann. gesetztes (BMG) verpflichtet, auf die Möglichkeit Widerspruch gegen einzelne Datenübermittlungen der Meldebehörde erhe- ben zu können, hinzuweisen. Sofern Sie Widerspruch erheben, Behindertenbeauftragte gilt dieser jeweils bis auf Widerruf. Gegen folgende Datenüber- Die Behindertenbeauftragte, Frau Andrea Meffert, ist mittlungen können Sie Widerspruch einlegen: bis auf Widerruf nur telefonisch unter 0172 3774907 zu erreichen. Datenübermittlung an das Bundesamt für das Personalmanage- ment der Bundeswehr Schiedsstelle Gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit § 58 c Abs. 1 Die Schiedsstelle der Gemeinde Großschönau Satz 1 des Soldatengesetzes und § 58 Wehrrechtsänderungsge- führt die nächste Sprechzeit am Dienstag, dem setz erfolgt die Datenübermittlung zu Personen, die im Folgejahr 18.08.2020, von 18:00 bis 19:00 Uhr im Sitzungs- das 18. Lebensjahr vollenden, an das Bundesamt für das Perso- saal der Gemeindeverwaltung Großschönau, Hauptstr. 54, durch. nalmanagement der Bundeswehr zwecks Zusendung von Infor- Der Friedensrichter, Herr Ralph Räder, ist ab 17:00 Uhr telefonisch mationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften. Sie können unter der Rufnummer 0170 6320090 zu erreichen. dieser Datenübermittlung widersprechen. Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaf- Informationen aus dem Sachgebiet ten, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Fa- Allgemeine Verwaltung milienangehörige der meldepflichtigen Person angehören Teilnehmer Gemäß § 42 Abs. 2 BMG, § 7 Abs.1 Sächsisches Ausführungsge- für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) gesucht! setz zum Bundesmeldegesetz dürfen den Kirchen neben den Daten Ihrer Mitglieder auch einige Grunddaten von Nichtmitglie- Mit seinen vielen Einsatzstellen bildet das FÖJ über ganz dern, die mit einem Kirchenmitglied im selben Familienverband Deutschland ein Netzwerk, das auch in alle Regionen hinein- (Ehegatten / minderjährige Kinder) leben, übermittelt werden. reicht. So leistet das FÖJ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung Diese Nichtmitglieder können gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG die des Ländlichen Raumes. Das FÖJ befähigt die Teilnehmenden zu Einrichtung einer Übermittlungssperre verlangen. bürgerschaftlichem Engagement. Durch Seminare und individu- elles Coaching wird im Sinne einer Bildung für nachhaltige Ent- Datenübermittlung an Parteien, Wählergruppen und andere Trä- wicklung Gestaltungskompetenz gefördert. Das FÖJ unterstützt ger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Freiwillige bei der Umsetzung ökologischer Projekte und fördert Abstimmungen die Sensibilisierung für eine umweltgerechte Gestaltung der Ge- Nach § 50 Abs. 1 BMG dürfen u. a. im Zusammenhang mit Wah- sellschaft. len im Rahmen von sogenannten Gruppenauskünften Meldeda- Auch die Gemeinde Großschönau beteiligt sich seit mehreren ten an Parteien und Wählergruppen übermittelt werden. Dieser Jahren an dieser schönen Aktion zur Weiterentwicklung Jugend- Datenübermittlung können Sie gemäß § 50 Abs. 5 BMG wider- licher und möchte diese auch in diesem Jahr mit dem Partner sprechen. Internationaler Bund (IB) Mitte gGmbH Sachsen Ost in Löbau Datenübermittlung an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk aus fortsetzen. dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern Wenn also jemand im Alter zwischen 16 und 26 Jahre Interesse Nach § 50 Abs. 2 BMG dürfen Auskünfte über Vor- und Familien- an einer ökologisch geprägten Tätigkeit hat, kann er sich gern namen, Doktorgrad, Anschriften sowie Tag und Art des Jubilä- dafür bewerben. Voraussetzung sollte jedoch das Interesse an ums erteilt werden. Die Ehrung von Altersjubiläen beginnt frü- einer Arbeit für Umwelt und Natur sein. Dementsprechend ist hestens mit Vollendung des 70. Lebensjahres und die Ehrung von

2 Gemeinde Großschönau Erscheinungsdatum: 14. August 2020

Ehejubiläen erstmals aus Anlass der Goldenen Hochzeit. Dieser Die GroßschönauerInnen sind am 10. September 2020 ab 17:00 Datenübermittlung können Sie gemäß § 50 Abs. 5 BMG wider- Uhr herzlich eingeladen, gemeinsam mit ExpertInnen über die sprechen. Zukunftsfähigkeit dieser Ideen zu sprechen und eigene Vorschlä- Wünschen Sie dennoch eine persönliche oder postalische ge einzubringen. Beglückwünschung durch den Bürgermeister, so ist dies Ab 19.00 Uhr können die Gespräche in lockerer Atmosphäre fort- möglich. Hierfür steht Ihnen unter der Homepage der Ge- geführt werden. meinde Großschönau www.grossschoenau.de unter dem WANN? 10. September 2020 /// 17:00 – 19:00 Uhr Button Bürgerservice und beim Einwohnermeldeamt ein entsprechendes Formular zur Verfügung. WO? Oberlausitzer Webschule /// Waltersdorfer Str. 48 /// 02779 Großschönau Datenübermittlung an Adressbuchverlage HINTERGRUND An Adressbuchverlage dürfen nach § 50 Abs. 3 BMG Auskünf- te über Vor-, Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Die Projektidee eines qualifiziertes Nutzungs- und Betreiberkon- Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, übermittelt zeptes für die Oberlausitzer Webschule der Gemeinde Großschö- werden. Dieser Auskunftserteilung können Sie gemäß § 50 Abs. nau wurde im Rahmen des sachsenweiten Wettbewerbs simul+ 5 BMG widersprechen. - Ideen für den ländlichen Raum mit 450.000 Euro ausgezeichnet. Das Projekt ist Teil des Zukunftsprozesses Großschönau 2030, der Bereits im Melderegister der Verwaltungsgemeinschaft Groß- bereits 2015 unter Beteiligung der Bürger begann. schönau–Hainewalde gespeicherte Widersprüche gegen die Übermittlung von Daten zu o. g. Möglichkeiten haben weiterhin KREATIVES SACHSEN Gültigkeit und bleiben bis zu Ihrem Widerruf bestehen. Das sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft brachte Zur Erhebung von Widersprüchen stehen im Einwohnermelde- mit dem Projekt Raumkomplizen bereits in anderen sächsischen amt oder auf der Homepage der Gemeinde Großschönau (www. Städten brachliegende Immobilien und potenzielle Nutzer zu- grossschoenau.de) das entsprechende Formular zur Verfügung. sammen. KREATIVES SACHSEN ist Mutmacher und Impulsgeber Bei Fragen können Sie sich gern an die Mitarbeiterinnen des für Kultur- und Kreativschaffende in ganz Sachsen. Wir vernet- Einwohnermeldeamtes wenden. zen, informieren und supporten, sind Begleiter für neue Ideen und eröffnen Perspektiven für Kooperationen. Wir setzen uns für Caroline Lange mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung der Branche ein und bie- SB Meldewesen / Ordnungsverwaltung ten Weiterbildungen, Netzwerkveranstaltungen und kostenfreie Beratungen an, um die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen produktiv und nachhaltig zu unterstützen. Deutschlandweit sind Öffentliche Bekanntmachungen wir die erste Organisation, die von den Kreativunternehmen und Informationen anderer selbst zur Stärkung der Branche ins Leben gerufen wurde. Behörden /Institutionen und ANSPRECHPARTNERIN Claudia Muntschick Einrichtungen Beratung / Vernetzung / Ostsachsen Telefon: +49 371 56079469 Mitgestalter für die Zukunft der Oberlausitzer [email protected] Webschule in Großschönau gesucht /// 10.09.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Aktuelle Wohnungsangebote am 10. September 2020 sind die Ideen und Meinungen der Groß- schönauerInnen zur Wiederbelebung der Oberlausitzer Web- schule gefragt. Nachdem Anfang des Jahres unter Leitung von KREATIVES SACH- SEN gemeinsam mit ExpertInnen aus der Textilbranche und der Kreativwirtschaft an zwei Tagen mögliche Szenarien für die zu- Unsere Wohnungsangebote für August 2020 künftige Nutzung des historischen Gebäudes entwickelt wurden, Räume Straße Größe Heizungsart liegt es nun an den BürgerInnen, die Vorschläge zu bewerten und mitzubestimmen, wie es mit der Oberlausitzer Webschule 4-R.-Whg Hauptstraße 10 100 m² Gasheizung weitergeht. 4-R.-Whg Buchbergstraße 17 79 m² Fernwärme In dem historischen Gebäude wurden einst Lehrlinge der Tex- 3-R.-Whg Buchbergstraße 61 62 m² Fernwärme tilindustrie in Theorie und Praxis ausgebildet. Später diente der denkmalgeschützte Gebäudekomplex als Außenstelle der Ober- 3-R.-Whg Buchbergstraße 15 61 m² Fernwärme schule Großschönau, danach stand der Bau größtenteils leer. 3-R.-Whg Buchbergstraße 53 85 m² Fernwärme Hier soll nun wieder ein Ort der Wissensvermittlung und Innova- 3-R.-Whg Hauptstraße 5 75 m² Gasheizung tion entstehen. „Ziel ist es, die Erfolgsgeschichte der Großschö- 2-R.-Whg Jonsdorfer Straße 12 43 m² Elt.-heizung nauer Textiltradition auch für die kommenden Generationen fortzuschreiben und der historischen Bedeutung der Oberlausit- 2-R.-Whg Dorfstr. 97, Waltersd. 67 m² Zentralheizung zer Webschule gerecht zu werden.”, sagt der Bürgermeister der 2-R.-Whg Emil-Schiffner-Str. 20 50 m² Gasheizung Gemeinde Frank Peuker, der den „Zukunftsprozess Großschönau 2030”, für den das Projekt ein wichtiger Baustein ist, seit Jahren 2-R.-Whg Gabelsberger Str. 3 55 m² Gasheizung intensiv mit den BürgerInnen vor Ort entwickelt. Sprechen Sie mit uns – Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot. Im Rahmen der Informationsveranstaltung stehen nun neben Sie erreichen uns per Telefon unter 035841 35050 dem Ausbau der deutschlandweit einzigartigen Marke „Tex- oder persönlich zu unseren Sprechzeiten tildorf” verschiedene Ideen für die Nachnutzung als Ausbil- dienstags von 9:30 – 11:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr sowie donnerstags von 9:30 – 11:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr. dungsstätte, Einrichtung eines Ladencafés oder die Nutzung für Weitere Informationen finden Sie unter www.w-w-g.net Veranstaltungen zur Diskussion.

3 Gemeinde Großschönau · Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 14. August 2020

Informationen Informationen aus der Ortschaft aus der Erholungsort Waltersdorf Gemeinde Hainewalde

Liebe Leser des Nachrichtenblattes, wir sind noch mitten in den Sommerferien, deshalb gibt es auch relativ wenig vom Ortschaftsrat und auch wenig Neues aus Waltersdorf zu berichten. In der letzten Sitzung des Ortschafts- rates wurden wir von der Gemeindeverwaltung über folgende Baumaßnahmen informiert. Punkt eins ist eine Bauvoranfrage der Hubertusbaude über den Bau eines Schwimmbeckens. Der Ortschaftsrat unterstützt dieses Vorhaben. Dadurch wird die Lö- schwasserversorgung für die Bergbaude erheblich verbessert. Eine weitere Bauvoranfrage gibt es für das Grundstück Walters- dorf Hauptstraße 13 für ein Gartenhaus. Der Bau des Lausche- turmes liegt im Zeitplan und auch der Bau der Hauptstraße in Waltersdorf geht sehr gut voran, sogar besser als geplant. Die Fertigstellung der Bushaltestelle Weißer Hirsch in Waltersdorf wird sich weiter verzögern, da sich die Vorschriften der Barriere- freiheit im Laufe der Zeit geändert haben (Flughafen Berlin lässt grüßen). Weiterhin plant die Bauverwaltung, einen Fördermitte- lantrag für die Sanierung der Straße am Kirschhübel zu stellen. Auch soll es eine Lösung für die neu gebauten Zäune am Fried- rich-Schneider-Weg geben. Frau Fischer von der Gemeindever- waltung hat dem Förderverein Freiwillige Feuerwehr Waltersdorf Kirche und Gruft in Hainewalde Foto: isnurnfoto / stock.adobe.com einen Entwurf zur Nutzung der ehemaligen Spritzenhäuser er- stellt, sodass der Verein in Zukunft handlungsfähig ist und für die geplanten Baumaßnahmen Fördermittel beantragen kann. Das Beschlüsse aus der 6. öffentlichen Sitzung war in wenigen Worten das Neueste aus Waltersdorf. des Gemeinderates der Gemeinde Unsere nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung findet am Hainewalde am 20.07.2020 19. August 2020 im Naturparkhaus statt, dazu lade ich Sie recht 13/07/2020 herzlich ein. Im aktuellen Nachrichtenblatt der Kirchgemeinde 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde beschließt die hat Pfarrer Krumbiegel erklärt, wie man für die Erneuerung der Ertüchtigung der Ortsstraße „Augusttal“ im Bereich Einmün- Waltersdorfer Kirchenglocken spenden kann. Bitte schauen Sie dung in die Bergstraße sowie Erneuerung des Grabendurch- im Kirchblatt nach oder kontaktieren Sie mich. Ich kann Ihnen lasses Augusttalgraben. in dieser Angelegenheit auch weiterhelfen. Sprechstunde des Ortsvorstehers findet ab 18. August wieder statt und der nächste Der Bürgermeister wird beauftragt, den entsprechenden För- dermittelantrag zu erarbeiten und einzureichen. Vereinsstammtisch ist am 3. September 2020. Ich wünsche allen noch einen schönen Sommer, wir sehen uns nach der Som- 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde ermächtigt den merpause wieder. Bürgermeister, nach erfolgter Ausschreibung und Auswer- tung der Angebote, zum Abschluss eines Ingenieurvertrages Frank Feurich über die im Rahmen der Maßnahme notwendigen Planungs- Ortsvorsteher leistungen. Die Vergabe hat an den wirtschaftlichsten Bieter zu erfolgen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Abstimmungsergebnis: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr im Naturparkhaus Gesetzliche Anzahl Mitglieder des Gemeinderates „Niederkretscham“ Erholungsort Waltersdorf zzgl. Bürgermeister: 12 + 1 Anwesend: 11 + 1 Telefon: 035841 38696 Ja-Stimmen: 11 + 1 Nein-Stimmen: keine Stimmenthaltungen: keine Sprechzeiten Befangenheit: keine der Gemeindeverwaltung Großschönau: 14/07/2020 Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde beschließt die Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Ertüchtigung der Ortsstraße „Kleine Seite“ sowie Erneuerung Freitag 10:00 – 12:00 Uhr außer Bauverwaltung des Grabendurchlasses Augusttalgraben. Der Bürgermeister wird beauftragt, die entsprechenden För- dermittelanträge zu erarbeiten und einzureichen. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde ermächtigt den Sprechzeiten der Gemeinde Hainewalde: Bürgermeister, nach erfolgter Ausschreibung und Auswer- Sprechzeiten beim Bürgermeister nach Vereinbarung. tung der Angebote, zum Abschluss eines Ingenieurvertrages Bürgersprechstunde Dienstag und Donnerstag über die im Rahmen der Maßnahme notwendigen Planungs- 09:00 – 10:00 Uhr Frau Wenzel leistungen. Die Vergabe hat an den wirtschaftlichsten Bieter zu erfolgen.

4 Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 14. August 2020

Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl Mitglieder des Gemeinderates zzgl. Bürgermeister: 12 + 1 Anwesend: 11 + 1 Ja-Stimmen: 11 + 1 Nein-Stimmen: keine Stimmenthaltungen: keine Befangenheit: keine 15/07/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde beschließt die Er- neuerung der Straßenbeleuchtungsanlage im Bereich Siedlung zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Bürgermeister wird beauftragt, den entsprechenden Förder- mittelantrag zu erarbeiten und einzureichen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl Mitglieder des Gemeinderates zzgl. Bürgermeister: 12 + 1 Anwesend: 11 + 1 Ja-Stimmen: 11 + 1 Nein-Stimmen: keine Stimmenthaltungen: keine Befangenheit: keine

Bitte vormerken: Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- meinde Hainewalde ist für Montag, dem 21.09.2020, 19:00 Uhr vorgemerkt. Den Tagungsort sowie die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der öffentlichen Bekanntmachung.

Nichtamtlicher Teil

Abfallentsorgung August / September Gelbe Tonne: Dienstag, 25.08.2020 Bioabfall: Dienstag, 25.08.2020 Dienstag, 08.09.2020 Restmüll: Dienstag, 18.08.2020 Dienstag, 01.09.2020 Blaue Tonne: Dienstag, 08.09.2020 Zimmerei Dorfstraße 15a Schadstoffmobil: 28.10.2020, 16.00 – 17.00 Uhr 02799 Waltersdorf Kretschamberg Sägewerk Holzbau Angaben sind ohne Gewähr Umgebindesanierung Telefon 035841 63976 Fax 035841 63978 Funk 0172 3622979 www.zimmerei-jens-vogt.de Schneiderstube Heike Scharff Damenmaßschneiderin

Hauptstr. 3a ∙ 02779 Großschönau

Tel. 035841 36911 ©5second/fotolia.com • allgemeine Änderungsschneiderei • Reparaturen • Näharbeiten im Kundenauftrag

Öffnungszeiten: Montag / Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr ∙ 14:00 – 17:00 Uhr Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr ∙ 14:00 – 16:00 Uhr

5 Informationen Erscheinungsdatum: 14. August 2020

Altersjubilare Informationen Gemeinde Großschönau Familiennachrichten Wir gratulieren herzlich zum 70. Geburtstag Herr Wolfgang Rößler 17.08.1950 des Standesamtes Herr Ludwig Klapper 23.08.1950 Frau Christine Rediger 31.08.1950 Wir kondolieren den Angehörigen Herr Jörg Weber 09.09.1950 der Verstorbenen 75. Geburtstag Herr Helmut Scholz 26.08.1945 Horst Herbert Hamann Frau Evlies Neumann 29.08.1945 aus Großschönau Frau Isolde Gampe 04.09.1945 Klaus Dieter Zimmermann Frau Brigitte Meß 12.09.1945 aus Großschönau 80. Geburtstag Herr Wolfgang Kahlert 21.08.1940 Hermann Karl Pihan Frau Jutta Kuziemski 05.09.1940 aus Großschönau Frau Erika Teich 11.09.1940 Herr Wolfgang Herrmann 15.09.1940 Marie Irma Scholze, geb. May Herr Günther Hommel 15.09.1940 aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf 85. Geburtstag Frau Ruth Müller 28.08.1935 Klaus-Dieter Jahr Herr Klaus Kahnert 07.09.1935 aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf Frau Jutta Scholz 08.09.1935 Willy Bernd Wendt 90. Geburtstag Frau Gertraude Hachelberg 12.09.1930 aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf Martin Wolfgang Hartmann Erholungsort Waltersdorf aus Großschönau Wir gratulieren herzlich zum Ursula Anna Hampel, geb. Rank 70. Geburtstag Herr Hagen Jurisch 08.09.1950 aus Großschönau 80. Geburtstag Herr Ekkehard Roscher 22.08.1940 Herr Klaus Focke 09.09.1940 Wir gratulieren den Eltern zur Geburt 85. Geburtstag Frau Rosmarie Hülle 26.08.1935 ihres Kindes und wünschen der Frau Gerlinde Lorenz 08.09.1935 jungen Familie alles Gute Herr Josef Schluckner 12.09.1935 Anne und Michael Daniel Rimpler Gemeinde Hainewalde aus Großschönau zur Geburt ihrer Tochter Charlotte Eva Rimpler Wir gratulieren herzlich zum 75. Geburtstag Herr Frank Marquardt 09.09.1945 Wir gratulieren den Ehepaaren Herr Hartmut Bothung 15.09.1945 Herr Peter Krause 15.09.1945 Martina und Peter Geisler aus Großschönau, am 15.08.2020 80. Geburtstag Herr Rainer Buttig 06.09.1940 Herr Hans-Jochen Heidrich 15.09.1940 Ursula und Helmut Scholz Herr Helmuth Rößler 15.09.1940 aus Großschönau, am 22.08.2020 85. Geburtstag Frau Brigitte Günther 25.08.1935 Christina und Rolf Thomas aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf, am 22.08.2020 90. Geburtstag Frau Ruth Lungershausen 13.09.1930 zum Fest der goldenen Hochzeit Ärztebereitschaft Gisela und Walter Goldberg aus Großschönau, am 06.08.2020 für die Gemeinden Großschönau Johanna und Horst Wendler mit dem Ortsteil Erholungsort aus Großschönau, am 11.08.2020 Waltersdorf und Hainewalde Margita und Hans-Jürgen Burk wochentags 07:00 bis 19:00 Uhr aus Großschönau, am 13.08.2020 Zuständigkeit des Hausarztes Karin und Karl-Ernst Marschner Kassenärztlicher aus Großschönau, am 27.08.2020 Bereitschaftsdienst: 116 117 zum Fest der diamantenen Hochzeit Mo. / Di. / Do. 19:00 – 07:00 Uhr Mi. / Fr. 14:00 – 07:00 Uhr Ingrid und Helmut Lange Sa. / So. 00:00 – 24:00 Uhr aus Großschönau, am 06.08.2020 Krankentransporte: 03571 19222 Siegrid und Wolfgang Rudolph aus Hainewalde, am 29.08.2020 Quelle: Landkreis Görlitz, SB Leitstellen Jutta und Werner Scholz Zahnärztebereitschaft aus Großschönau, am 30.08.2020 aktueller Überblick unter: zum Fest der eisernen Hochzeit www.zahnaerzte-in-sachsen.de sehr herzlich und wünschen ihnen noch viele Allgemeine Bereitschaftsdienste schöne gemeinsame Jahre in Liebe, Frauen- und Kinderschutzwohnung Harmonie und Gesundheit. Telefon: 0175 9809462

6 Informationen Erscheinungsdatum: 14. August 2020

Donnerstag, 10.09. Veranstaltungsplan 10:00 Ortsführung ab Parkplatz durch Großschönau Ev.-Luth. Kirche der Gemeinden Großschönau Großschönau mit dem Erholungsort Samstag, 12.09. Waltersdorf und Hainewalde 10:00 – Tag der Offenen Tür Schützengesellschaft 17:00 Großschönau Mitte August bis Mitte September 2020 Sonntag, 13.09. Jeden Sonntag TAG DES OFFENEN DENKMALS 10:00 – Brunch im Buffetrestaurant WaldstrandHotel Thema: „Chance Denkmal: 14:00 „Gute Stube“, aufgrund Großschönau Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ begrenzter Platzkapazitäten 14:00 – Freier Eintritt Naturparkhaus nur nach tel. Vorbestellung 17:00 in die Erlebnisausstellung „Zittauer Gebirge“ unter 035841 631158 14:00 Vortrag zum Umgebindehaus Kaffee Rösterei, Donnerstag, 20.08. Schulgasse 1 10:00 Ortsführung entlang ab Naturparkhaus Erholungsort Waltersdorf der Umgebindehäuser „Zittauer Gebirge“ 14:00 – Besichtigung der Volkskunde- und Erholungsort Waltersdorf 16:30 Ausstellung Mühlenmuseum Erholungsort Waltersdorf Freitag, 21.08. 10:00 – Führungen im Kanitz-Kyawschen Tag der Oberlausitz 17:00 Schloss Hainewalde bitte Aushänge und Ankündigungen beachten – Änderungen vorbehalten – Samstag, 22.08. 17:00 – Großkaliberschießen Schießstand 19:00 für Gäste und Urlauber Großschönau Öffnungszeiten Tourist-Information Sonntag, 23.08. Großschönau / Erholungsort Waltersdorf Verkaufsoffener Sonntag Frottana und der Erlebnisausstellung Großschönau im Naturparkhaus Zittauer Gebirge 14:00 – Tag der Oberlausitzer im Kanitz-Kyawschen Erholungsort Waltersdorf, Hauptstraße 28, 17:00 Parks und Gärten 2020, Schloss Hainewalde Telefon: 035841 2146, E-Mail: [email protected] mit Führungen Öffnungszeiten: Mittwoch, 26.08. Montag, Dienstag, 10:00 Interessanter Dorfspaziergang Treff: Donnerstag, Freitag 10:00 – 17:00 Uhr durch Hainewalde mit Besichtigung Schloss Samstag, Sonntag, der Park- und Außenanlagen Hainewalde Feiertage 14:00 – 17:00 Uhr des „Sanssouci der Oberlausitz“, Mittwoch geschlossen Siedemühlteich, Kanitz-Kyawsche Gruft, Kräutergarten – Sonderausstellung: Fotoausstellung „Auf den Spuren Anmeldung in der Tourist-Information meines Ur-Großvaters“, Jana Richter Großschönau / OT Waltersdorf im Naturparkhaus „Zittauer Gebirge“ Öffnungszeiten Donnerstag, 27.08. TRIXI-Bad Großschönau 10:00 Ortsführung ab Parkplatz durch Großschönau Ev.-Luth. Kirche Jonsdorfer Straße 40, 02779 Großschönau Großschönau Telefon: 035841 6310, E-Mail: [email protected] Freizeitbad incl. Solebad Donnerstag, 03.09. Montag – Freitag 11:30 – 22:00 Uhr 10:00 Ortsführung entlang ab Naturparkhaus der Umgebindehäuser „Zittauer Gebirge“ Samstag, Sonntag 10:00 – 22:00 Uhr Erholungsort Waltersdorf Sauna Montag – Sonntag 13:00 – 22:00 Uhr Freitag, 04.09. 19:30 Sagenhafter Abendspaziergang ab Parkplatz Waldstrandbad durch Großschönau Ev.-Luth. Kirche täglich 13:00 – 18:00 Uhr Großschönau Dienstag, 08.09. 10:00 Kräuterwanderung Treff: Gaststätte am Kachelsteinweg „Jägerwäldchen“ Bertsdorf-Hörnitz Mittwoch, 09.09. 18:00 Kräuter-Informationsabend Bergstraße 27 für alle Interessierten und Freunde in Hainewalde der Kräuterkunde bis ca. 20:00 Uhr

7 Museen Gemeindebibliothek Großschönau

Deutsches Damast- und Hauptstraße 54, 02779 Großschönau Frottiermuseum Telefon: 035841 31035 E-Mail: [email protected] Schenaustraße 3, 02779 Großschönau Öffnungszeiten: Telefon: 035841 35469, E-Mail: [email protected] Montag 10:00 – 16:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 12:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Dienstag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr Samstag, Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr Achtung! Die Bibliothek hat bis 21.08.2020 nur Dienstag und Donnerstag Aufgrund der Corona-Vorschriften können Führungen im von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Deutschen Damast- und Frottiermuseum auch weiterhin nicht angeboten werden. Sonderausstellungen Die derzeitige Sonderausstellung „Von Wilhelm Fröhlich bis Veit Neues aus der Tourist-Information Krauß. Wilhelm Fröhlich zum 170. Geburtstag“ wurde bis zum 31. August verlängert. Besucher sind nochmals herzlich einge- Tag der Oberlausitz am 21. August 2020 laden, sich auf die Werke von Fröhlich einzulassen. Zum inzwischen 7. Mal begehen die Oberlausitzer in der Zeit vom Ausblick 16. bis 25. August den „Tag der Oberlausitz“. Am 21. August 1346 Die neue Sonderausstellung „GEDANKEN-Fäden. Malerei, Misch- schlossen sich die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Lö- technik und Zeichnung“ von Angelika Heinze wird am 13. Sep- bau und Zittau zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammen. tember eröffnet. Wie es die Olbersdorfer Künstlerin selbst aus- Dieses historische Datum wird seit 2014 als Aktions- und Gedenk- drückt, „schöpfen ihre Bildwelten aus der Wirklichkeit der Natur, tag gestaltet, um die große landschaftliche, ethnische, kulturelle dem Raum und dem Klang, sie verbergen das „Dahinterliegende“ und religiöse Vielfalt wieder mehr in das Bewusstsein zu rücken. oder machen es sichtbar.“ Sie dürfen gespannt sein auf eine neue Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird es in diesem Jahr interessante Ausstellung im Deutschen Damast- und Frottier- voraussichtlich keine Veranstaltungen in unserer Gemeinde ge- museum, die die Werke einer außergewöhnlichen Oberlausitzer ben. Die Eröffnung der Aussichtsplattform auf der Lausche soll Künstlerin zeigt. trotzdem ein besonderes Highlight in unserer Gemeinde sein. Für Projekt „Lebendige Schauwerkstatt“ nähere Informationen beachten Sie bitte aktuelle Ankündigun- Ein weiterer Schritt hin zu einer modernen Präsentation der gen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie außerdem auf Schauwerkstatt im Deutschen Damast- und Frottiermuseum wird www.oberlausitz-tag.de. gegenwärtig filmisch umgesetzt. Die historische Textiltechnik Tag des offenen Denkmals wird damit künftig vor Ort digital vorgestellt und individuell ab- Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, rufbar sein. Ermöglicht wird die Umsetzung dieses ambitionierten den 13.09.2020, zum Thema „Chance Denkmal: Erinnern. Erhal- Projektes mit einem Preisgeld des Sächsischen Mitmach-Fonds ten. Neu denken.“ statt. Auch zu diesem Anlass wird es aufgrund in Höhe von 20.000 €. Die Filmarbeiten, die von der Firma Lau- der Corona-Pandemie in diesem Jahr kaum Veranstaltungen sche-Video aufgenommen werden, haben bereits begonnen. geben. Hingewiesen sei jedoch auf die Seite www.tag-des-offe- Heike Michel nen-denkmals.de, auf der viele Angebote entdeckt werden kön- nen. Volkskunde- und Die Erlebnisausstellung im Naturparkhaus ist an diesem Tag von Mühlenmuseum Waltersdorf 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, der Eintritt für Besucher ist frei. 14:00 Uhr findet in der Kaffee Rösterei, Schulgasse 1, ein Vortrag Dorfstraße 89, 02799 Waltersdorf zum Thema „Umgebindehäuser“ statt. Telefon: 035841 72872 E-Mail: [email protected] Neue Angebote im Shop Wir bieten Ihnen bereits ein breites Sortiment an Kalendern für Öffnungszeiten: 2021 an. Der beliebte „Blaue“ Kalender „Schöne Oberlausitz“ so- Freitag, Samstag 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr wie viele weitere zum Thema Zittauer Gebirge, Kleinbahn aber Sonn- und Feiertage auch zur Sächsisch-Böhmischen Schweiz liegen bei uns zum Ver- (01.05. – 31.10.) 13:30 – 16:30 Uhr kauf bereit. Sonderausstellung: „Zur Geschichte von Waltersdorf Des Weiteren haben wir die Nachauflage des Buches „Ein Rund- 1419 – 2019“ mit vielen historischen Fotos gang durch Waltersdorf bis zum Gipfel der Lausche“ von Ulrich Motorrad- und Lange im Angebot. Technikmuseum Großschönau Ein Besuch bei uns lohnt sich immer. Heike Michel Hauptstraße 85, Tourist-Information Großschönau-Waltersdorf 02779 Großschönau, Telefon: 035841 38885 www.motorrad-veteranen- technik-museum.de Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr letzter Einlass jeweils 16:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung über die Tourist-Informa- tion Großschönau, Tel. 035841 2146, möglich. INTERNETSERVICE

8 datei ersichtlich sind, sind wir hier auf Ihre Hilfe bei der Einladung Kirchen bzw. auf Ihr Kommen am 10. September angewiesen. Im Übrigen sind Taufe und Christenlehre ein ganz wichtiger Vor- lauf, aber keine Bedingung für die Teilnahme am Konfirmanden- Informationen der Ev.-Luth. unterricht. Kirchgemeinde Großschönau Für Kirchenbesichtigungen in Waltersdorf erhält man in der Großschönau – Waltersdorf Tourist-Information den Schlüssel zum Öffnen der Kirche. Dabei Hainewalde – Hörnitz muss der Besucher aus Sicherheitsgründen seine Adresse hinter- legen. Gottesdienste im August / September Mittwochs finden von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr Kirch- und Orgel- Sonntag, 16.08. 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst führungen in der Kirche mit Kantor Michael Tittmann statt. Predigtgottesdienst in Großschönau Der Förderverein Sonntag, 23.08. 10:00 Uhr Gottesdienst im WaldstrandHotel Großschönauer Kirche in Großschönau (bitte dazu die informiert aktuellen Aushänge beachten) 19:00 Uhr Abendgottesdienst mit Musik Kirchenöffnung in Waltersdorf Vom 02. Juni bis 30. Oktober 2020 ist die evangelische Kir- Mit Annett Knechtel – Violine, che Großschönau dienstags bis samstags wieder von 10:00 bis Siegbert Heyer – Cello, 12:00 Uhr für Besucher geöffnet. Kantor M. Tittmann – Orgel Jeden Donnerstag wird eine kleine Orgelmusik von 11:30 bis 12:00 Uhr von unserem Kantor angeboten. Sonntag, 30.08. 10:00 Uhr Gottesdienst für die ganze Familie mit Segnung der Schulanfänger und Vorstellung der Kandidaten Informationen der für die Wahl des Kirchen- Brüdergemeinde vorstandes in Waltersdorf Großschönau e.V. 19:30 Uhr Abendandacht in Hainewalde Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Mittwoch, 02.09. 19:30 Uhr Allianzbibelstunde im www.efg-grossschoenau.de Kirchgemeindeheim Großschönau Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst (ggf. in der Kirche) Mittwoch 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis Sonntag, 06.09. 09:30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in Großschönau Montag 16:00 Uhr Bibelentdecker-Club Herzliche Einladung: Anmeldung zum Konfirmande- für alle Kids von 3 bis 13 (Wieder ab 7. September) nunterricht (Klasse 7) Zur Einhaltung der Hygiene-Regeln möchten wir Sie bitten, sich zu den Gottesdiensten auf unserer Homepage www.efg-grossschoenau.de oder unter der Telefon-Nr. 035841 35266 anzumelden.

Herzliche Einladung zum

- für alle Kids von 3 bis 13 -

immer montags 16:00 Uhr in der Vertraut den neuen Wegen, Emmauskirche, Schmiedestr. 5 auf die euch Gott gesandt. in Großschönau Er selbst kommt uns entgegen.

Die Zukunft ist sein Land. (K. P. Hertzsch) spielen # basteln # singen # von Gott hören Wir laden alle Eltern ein, deren Kinder ab dem nächsten Schuljahr (2020/2021) die siebente Klasse besuchen, ihr Kind zum Konfir- mandenunterricht anzumelden. Dies können Sie im Pfarramt tun oder direkt bei Pfarrer Krumbiegel (Tel. 035841 67716). Ein Elternabend mit weiteren Informationen wird dann am Don- nerstag, den 10. September 2020, um 19:30 Uhr im Kirchge- meindeheim stattfinden. Sofern Ihr Kind getauft ist, können wir persönliche Einladungen hierzu verschicken. Da noch nicht ge- taufte Kinder auch nicht ohne Weiteres aus unserer Mitglieder-

9 Pfarrgemeinde Leutersdorf Aloys-Scholze-Straße 4 · 02794 Leutersdorf Tel: 03586 386250 · Fax: 03586 408534 www.katholische-pfarrei-leutersdorf.de E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Pfarrbüro in Leutersdorf: Di. und Do. 10:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Gottesdienstordnung

Leutersdorf Großschönau Eibau Aloys-Scholze-Str. 4 Bahnhofstr. 5 August-Bebel-Str. 2 - mit 50 Personen - mit 20 Personen 17:30 Uhr Samstag Wortgottes- dienst 10:00 Uhr Sonntag Hl. Messe Neugersdorf Ebersbach / Sa. Oppach E.-Thälmann-Str. 5 Am Jeremiasberg 1 August-Bebel-Str. 55 - mit 25 Personen - mit 40 Personen - mit 40 Personen Herr Radach An der Sense 1 · 02779 Großschönau 16:00 Uhr 17:30 Uhr Samstag Heilige Messe Hl. Messe Telefon 035841 63967 · Fax 63968 www.bau-vorgebirge.de 10:00 Uhr E-Mail: [email protected] Sonntag Wortgottes- dienst Für die Hl. Messen in Leutersdorf, Ebersbach/Sa und Oppach ist weiterhin eine Anmeldung unter der Nummer 0152 54150752 erforderlich! Seniorenpflegeheime Zurzeit keine Hl. Messe! Alle Gottesdienste und mögliche Änderungen auf Grund der derzeitigen Situation unter Vorbehalt!

– Sanitär- und Heizungsinstallation – – Alternative Energien –

Niederer Mandauweg 26 02779 Großschönau Telefon: 035841 37630 · Fax: 03222 6827498 Funk: 0151 61054506

[email protected]

10 Verschiedenes aus der Gemeinde Hainewalde

Freiwillige Feuerwehr Hainewalde Verstärkung am Lenkrad Da waren sich alle sicher: Rudi schafft das! Kameradin Stefanie (Rudi) Menzel hat am 24. Juli … sehr effektiv und ... nach der theoretischen auch ebenso, wie die Spritzdauer die praktische Prüfung für den pro Behälter von etwa zwei LKW-Führerschein mit Bravour Minuten. Die Kameraden sind bestanden. begeistert. Die Investition von Für diese Leistung gab es be- knapp 500 Euro hat sich ge- reits viele Glückwünsche von lohnt. den Kameradinnen und Kame- Das bislang vorhandene Mit- raden der Freiwilligen Feuer- telschaumrohr ist schon aus- wehr Hainewalde. sortiert. Es kommt ins Feuer- Stefanie, beruflich als Friseurin wehrmuseum. Das alte Gerät unterwegs, ist seit Frühjahr 2019 Mitglied der Feuerwehr. Im ver- funktionierte schon längere gangenen Herbst absolvierte sie erfolgreich den Grundlehrgang Zeit nicht mehr richtig, eine und nutzte danach sofort die Chance, auch den LKW-Führer- Ursache konnte nicht gefun- schein zu machen. Doch auch die Familie unterstützt die Feuer- den werden. Ein zu großes wehrleidenschaft von Stefanie. Ihr Mann Alexander gehört schon Risiko, sollte es tatsächlich ein- seit vielen Jahren der Hainewalder Wehr an. mal zu einem größeren Einsatz Auch wenn die ersten Kilometer in einem der beiden angejahr- kommen oder der Einsatz von ten Löschfahrzeuge sicher gewöhnungsbedürftig werden, wün- … gut unterzubringen Schaum bei einem Verkehrsun- schen wir unserer Kameradin „Allzeit gute Fahrt!“. im Löschfahrzeug. fall notwendig wäre. Schon etwas eher hatte Kamerad Frank Hänsch ebenfalls die Runde Zahl Prüfung bestanden. Auch ihm alles Gute und unfallfreie Fahrten. Als sich die beiden Löschfahrzeuge am 15. Juli nach absolviertem Frank Hänsch ist bei der Gemeinde beschäftigt. Seine erste Fahrt Training und mit gefülltem Tank wieder in Richtung Depot in Be- auf dem LF 16 hat er am 4. August erfolgreich absolviert. wegung setzten, zeigte der Tachometer des TSFW eine „runde Nun stehen bereits zwei weitere Kameraden in den Startlöchern, Zahl“. Seit der Inbetriebnahme wurden 8000 Kilometer zurück- um ebenfalls den LKW-Führerschein zu erwerben. Damit dürfte gelegt. Vor 26 Jahren, am 23. November 1993, wurde das damals die Hainewalder Wehr künftig im Ernstfall gut aufgestellt sein. neue Fahrzeug vom Typ Mercedes 510 im Landratsamt Zittau Der Freistaat Sachsen und die Gemeinde Hainewalde unterstüt- zugelassen. zen Feuerwehren in solchen Fällen mit einem finanziellen Zu- Text und Fotos: Marina Michel; schuss von jeweils 1000 Euro. Foto von Stefanie Menzel: privat Glückwünsche Seinen 40. Geburtstag hat Kamerad Steffen Eiselt gefeiert. Für ihn noch einmal die herzlichsten Glückwünsche von allen Kame- radinnen und Kameraden. Steffen Eiselt ist seit mehr als 20 Jah- ren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hainewalde, zuvor war er bereits bei der damals sehr aktiven Jugendfeuerwehr. Perfekter Schaumproduzent Dienstabend 15. Juli. Es ist der erste Test der Mittelschaumpis- tole M0.4. im Gelände und auf Anhieb ein Erfolg. Das 2,2 Kilo- gramm schwere Gerät ist ein- fach in der Handhabung und in wenigen Minuten einsatz- bereit. Der 2-Liter-Schaummit- telbehälter wird an die Pistole angeschraubt, mit dem Was- serschlauch verbunden und dann kann es schon losgehen. Der Schaum schießt bei einem Druck von 2 bis 5 bar aus der Öffnung der Pistole. Die an- gegebene Wurfweite von drei Die neue Mittelschaumpistole ist bis fünf Metern bestätigte sich handlich, ...

11 Kindertagesstätte Vereinsnachrichten „Mandauspatzen“ Kux e.V. Die Mandauspatzen sagen Danke Die kleinen und großen Mandauspatzen möchten sich ganz Weitere Unterstützung für das herzlich bei ihrer Kollegin Frau Monika Kämmel für ihre langjäh- Kleine Bad – Indianerfest soll rige Arbeit, liebevolle Betreuung und Erziehung der Kinder be- stattfinden danken. Im letzten Nachrichtenblatt haben wir Frau Kämmel geht im August nach 41 Jahren Spatzenzugehörig- uns für die überwältigende Unterstützung, die wir im Rahmen keit in ihren wohlverdienten Ruhestand. unserer Spendenaktion erhalten haben, herzlich bedankt. Aber Ende Juli verabschiedeten sich die Kinder und KollegInnen der auch danach haben wir weitere Hilfe aus der Bevölkerung und Kita Mandauspatzen sowie der Bürgermeister Herr Walther mit von Vereinen der Gemeinde erhalten. So übergab uns der För- einer kleinen Feierstunde, einem kleinen Programm, vielen bun- derverein Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau ten Blumen und herzlichen Umarmungen von Frau Kämmel. e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Winkler und den stellv. Vorsitzenden Gerd Lange, Handtücher und Geschirrtü- Wir wünschen uns, dass sie in ihrem Ruhestand viel Zeit für alles cher aus eigener Produktion, wofür wir uns auch an dieser Stelle Schöne findet, noch lange gesund bleibt und uns hin und wieder herzlich bedanken möchten. in der Kita besucht. Besonders berührt hat uns die Initiative von Johanna und Elsa Steudtner aus Großschönau. Die beiden Mädchen haben zur Unterstützung des Kleinen Bades einen Flohmarkt durchgeführt und den gesamten Erlös in Höhe von 150 € dem Kleinen Bad ge- spendet. Ganz, ganz herzlichen Dank dafür. Die in diesem Jahr etwas kürzere Badesaison geht nun bald zu Ende. Die traditionellen Feste konnten wir nicht durchführen. Wir möchten aber zum Saisonabschluss unser Indianerfest in gewohnter Art und Weise, natürlich unter Einhaltung des Hygie- nekonzeptes, nicht ausfallen lassen. Es ist für den 30. August ge- plant. Die Einladung finden Sie in diesem Nachrichtenblatt.

Susanne Wolf, Kita-Leiterin

Was vor vielen Jahren

in Hainewalde geschah! Volker Hofmann und Wolfgang Winkler bei der Übergabe der von Rainer Buttig Handtücher. Die Schlangensage vom Hainewalder Roschertal / Johanna und Elsa Steudtner  Schloß spendeten den Erlös des Floh- marktes. An waldreiche Gegenden sind auch die wenigen Schlangensa- gen unserer Heimat gebunden. Nach dem Volksglauben haben die Schlangen einen König. Er pfeift die Schlangen zusammen, warnt und führt sie. Er trägt eine Indianerfest goldene Krone. Manchem kühnen Manne hat der Sinn nach der für die ganze Familie Schlangenkrone gestanden. Ein Herr von Hainewalde hat dem Schlangenkönig im Roschertal die Krone geraubt. Er breitete ein im Kleinen Bad Großschönau purpurrotes Tuch dort aus, und als der König sein Kleinod darauf am 30. August 2020 ab 14:30 Uhr gelegt hatte, raffte der Ritter das Tuch zusammen und sprengte auf seinem Pferde wie der Wind heim. Aber schon hatte der Kö- Geschichten im Indianer-Tipi, nig den Raub gemerkt; er zischte und pfiff. Hüpfburg, Schminken, Basteln, Wie funkelnde Blitze schossen die Schlangen, alle Schlangen des Knüppelkuchen, Goldwaschen, Roschertales, hinter dem Räuber her. Am Schlosstore holten sie Pony-Reiten, Leckeres vom Grill ihn ein. Als die Dienerschaft das Leuchten und Funkeln sah und die Schlangen erkannte, stürzten sie in Angst aus dem Hause. u.v.a.m. Erst nach Tagen wagten sich die Leute wieder auf das Schloss. Freier Eintritt Da fanden sie auf dem Schlosshofe das Gerippe eines Menschen für Kinder! und eines Pferdes beide abgenagt bis zum weißen Bein. Das hatten die Schlangen getan. Eine alte Hainewalderin weist darauf hin, dass am Ausgang des Hainewalder Schlosses nach der Feldseite zu sich ein lebensgroßer Kopf befindet, dessen Haare durch Schlangen gebildet werden. www.gravuren-selbst-gestalten.de Es ist möglich, dass diese barocke Skulptur, anscheinend ein Medusenhaupt, die Sage gestützt hat.

12 Förderverein Deutsches Nordböhmen-Heimatwerk e.V. Damast- und Frottiermusueum Großschönau Warum der böhmische Löwe zwei Schwänze hat Schenaustraße 3, 02779 Großschönau, Es ist eine historische Tatsache, dass das Tel./Fax 035841 35469, www.verein.ddfm.de böhmische Wappen, das einen Löwen mit Wir suchen eine/n Textilfachfrau / -fachmann zwei kreuzenden Schwänzen zeigt, ein Geschenk des deutschen Kaisers Friedrich Barbarossa an Böhmen war. Das Wappen wur- für unsere Schauwerkstatt de dem Lande Böhmen als Belohnung für den tapferen Einsatz Der Förderverein Deutsches Damast- und Frottiermuseums böhmischer Truppen bei der Eroberung Mailands im Jahre 1159 Großschönau e.V. betreibt mit engagierten Vereinsmitgliedern verliehen. die Schauwerkstatt des gleichnamigen Museums. Unser Web- Warum aber hat das tapfere Wappentier zwei Schwänze? Wäh- meister, der über 10 Jahre die drei historischen Frottierweb- rend doch sonst auch ein tapferer Löwe nur einen Schwanz hat: stühle, zwei Schaftwebstühle und einen mechanischen Jac- Johann Heinrich von Falkenstein schreibt quardwebstuhl mit viel Engagement und Fachwissen in Betrieb darüber in dem 1732 erschienenen Buch gehalten hat, möchte seine Tätigkeit aus gesundheitlichen Grün- „Nordgauische Altertümer“: „Weil sich den im Herbst 2020 beenden. Aus diesem Grund suchen wir ei- die Böhmen anno 1159 vor Mailand so ne/n Textilfachfrau / -fachmann als Nachfolger / -in. wohl gehalten hatten, so begnadete sie Wünschenswert wäre, wenn diese Person spezielles Wissen in der Kaiser mit einem neuen Wappen: der Textiltechnik mitbringt. Die Arbeitsaufgabe besteht in der und da sie bisher einen Adler geführt Betreuung und der Instandhaltung der o. g. Webtechnik. Darü- hatten, so ließ er nunmehr einen Löwen ber hinaus freuen sich die Besucher des Museums, wenn sie von hineinsetzen. Es hatte aber der Maler den einem kompetenten Fachmann / -frau die historische Webtech- Löwen so gemalt, dass man den Schwanz nik erklärt und vorgeführt bekommen. nicht sehen konnte. Da wurden die Böhmen Diese Tätigkeit umfasst ca. 20 Stunden pro Monat und wird mit böse und meinten, er sehe einem Affen ähnlicher einer Aufwandsentschädigung vom Förderverein vergütet. Der als einem Löwen. Wie nun der Kaiser hörte, dass den Böhmen Förderverein und die Mitarbeiter des Museums würden sich freu- an dem Schwanz so viel gelegen war, so ließ er dem Löwen zwei en, wenn sich auf diesem Wege wieder jemand mit Engagement Schwänze vor einen malen. Deswegen wird der Löwe in dem für die Pflege der Maschinen in unserer Schauwerkstatt finden böhmischen Wappen seit diesem Tag mit einem zweifachen würde. Schwanz gemalt.“ Mit dem Betrieb der „lebendigen Schauwerkstatt“ schärfen wir Das Vereinshäusel des Nordböhmen-Heimatwerkes ist für Besu- das Profil unseres Museums und leisten einen wichtigen Beitrag cher wie folgt geöffnet: für das Ansehen und die Identität Großschönaus als „Textildorf“. Am Oberlausitztag, Freitag, 21.08.2020 Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf: von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Samstag, 22.08.2020 Wolfgang Winkler, Richard-Goldberg-Straße 22a, 02779 Groß- von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr. schönau | Tel.: 035841 38129 | E-Mail: [email protected] oder melden Sie sich einfach im Museum. Auf Ihren Besuch freut sich der Vorstand des Nordböhmen-Heimatwerkes e.V. Der Vorstand des Fördervereins Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau e.V. Rassekaninchen- züchterverein S198 SPD-Ortsverein Großschönau Großschönau e. V. Zu unserem kommunalpolitischen Stamm- tisch laden wir herzlich ein. Vorankündigung – Wir treffen uns am Kaninchenausstellung Freitag, dem 28. August, um Am 12. und 13. September 2020 findet wieder die kreisoffene 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Weberstube“, Jungtierschau der Kaninchenzüchter in der Webschule Groß- Th.-Haebler-Str. 38, Großschönau. schönau statt. Am Samstag ist von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und am Sonntag von 09.00 bis 16.00 Uhr. Es werden Rassen vom Deutschen Riesen bis zu Farbenzwergen Grußschinner Faschingsclub über Rexkaninchen und Satinkaninchen zur Schau gestellt. Wir hoffen wieder auf erfreuliche Resonanz aus der Bevölkerung und freuen uns bereits jetzt auf den zahlreichen Besuch der Aus- stellung selbst sowie der Tombola. Wir laden Sie auch wieder ein, sich in unserer Kaninchenklause bei reichlich Speisen und Ge- tränken verwöhnen zu lassen. Viele Zuchtfreunde stehen wäh- rend der Ausstellung gern für Fragen rund ums Kaninchen zur Liebe Leser des Nachrichtenblattes, Verfügung. Es sind noch viele Fragen offen, aber der Elferrat wird nach der Wir möchten es in diesem Zusammenhang auch nicht versäu- Sommerpause intensiv an einer Problemlösung arbeiten. Auch men uns bei allen Unterstützern zu bedanken, die nicht nur im wir bräuchten, wie viele andere auch, etwas mehr Planungssi- Vorfeld sondern auch sonst und besonders in den Tagen um die cherheit. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Nachrichtenblatt Ausstellung herum uns sehr hilfreich zur Seite stehen. September und auf unserer Webseite hutberg.de über die kom- Die Ausstellung findet trotz den Einschränkungen durch das Co- menden Veranstaltungen, wie Schlüsselübergabe, Eröffnung rana-Virus statt. Wir bitten Sie, die dann aktuell geltenden Vor- Waltersdorf und Silvester Positives berichten können. Bis dahin schriften und Anweisung im Sinne einer reibungslosen Durch- wünschen wir Allen einen schönen Sommer und gute Erholung, führung der Ausstellung zu beachten. wohin auch immer Sie reisen oder nicht reisen. Der Vorstand Bleiben Sie gesund und darauf ein kräftiges Großschönau HELAU! Rassekaninchenzüchterverein S 198 Großschönau e.V.

13 Information Neues aus dem der Antennengemeinschaft Jugendtreff Großschönau e.V. Die Eckpfeiler einer tragfähigen Part- In der Hoffnung, dass uns die Pandemie nicht wieder einen Strich nerschaft sind Zuneigung und Vertrau- durch die Rechnung macht, wollen wir unsere verschobene Mit- en. Beides brachte der Theaterverein gliederversammlung nun im Oktober durchführen. „De Nubbern“ dem Jugendtreff in Form einer honorigen Zuwen- In Vorbereitung bitten wir dringend, dass sich Interessenten für dung entgegen. Unserer Einladung zum Sommerfest waren 17 den Vorstand und die Kassenprüfung finden. Der Verein ist wirt- Mimen gefolgt. Natürlich wollten wir am 16.07. unseren Gästen schaftlich sehr stabil, benötigt aber dringend besonders jüngere das Fest so angenehm wie möglich gestalten und investierten Vorstandsmitglieder, die diesen auch in Zukunft weiterführen viel Zeit und Mühe in seine Vorbereitung. Gina organisierte den möchten und damit unser schönes Ortsbild weiter erhalten wol- Hausputz und die Dekoration. Laura hatte wieder einmal flei- len. ßig gebacken. Das Kochen, die kalten Platten und alle weiteren Küchenarbeiten übernahmen Anke, Leonie, Sophie und Tom. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 035841 63677 Bis in die späten Abendstunden bedienten Paul und Jonas den oder direkt beim Vorstandsvorsitzenden 035841 36886. Grill. Die Besorgungen indes hatte ich übernommen und war die Einladung weitere Zeit als Springer tätig. Gegen 18:30 waren die Vorberei- zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem tungen abgeschlossen und unsere Gäste erschienen. Nach der 07.10.2020, in der Gaststätte & Pension „Zum Grußschinner Eck“. Begrüßung und anfänglichem „Abtasten“ entwickelte sich ein Beginn: 19.00 Uhr sehr unterhaltsamer und gemütlicher Abend. Wir vereinbarten, Tagesordnung die Beziehung zu festigen und unsere Freunde bei ihrer nächsten • Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung Theaterprobe zu besuchen. durch den Versammlungsleiter Fünf Tage später war im Jugendtreff Theatertag. „De Nubbern“ • Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung hatten uns eine DVD ihrer Aufführung „Pension Schöller“ über- • Feststellung der Beschlussfähigkeit lassen. Hierbei handelt es sich um ein in Oberlausitzer Mundart • Genehmigung der Tagesordnung gespieltes Theaterstück in drei Akten. Die Komödie, welche aus- • Bericht des Vorstands über die abgelaufene Wahlperiode schließlich von Laien aufgeführt wurde, war für meine Begriffe gut • Finanzbericht inszeniert und brillierte mit vielen überraschenden Wendungen. • Bericht der Kassenprüfer Wie jeden Sommer haben wir auch dieses Jahr ein umfangrei- • Diskussion über die Berichte ches Ferienprogramm, welches sich bis Ende August strecken • Entlastung des Vorstands wird. Es ist eine Mischung aus Unternehmungen, Erholung und • Neuwahl des Vorstands manuellen Tätigkeiten. Neben Badetagen und zwei Geburtstags- • Neuwahl der Kassenprüfer feiern gab es im Juli einen Bastel-, einen Rommee- sowie einen • Verschiedenes Musiknachmittag. • Schlusswort des neuen Vorsitzenden Wer am Jugendtreff vorbeigeht wird erkennen, dass sich die Der Vorstand der Antennengemeinschaft Großschönau e.V. Pflanzen unseres „Blumenladens“ vermehrt haben. Die Pflege obliegt den Jugendlichen, welcher sie größtenteils auch gerne nachkommen. Weiterhin haben sich zwei neue, in roter Land- hausfarbe gehaltene Unikate hinzugesellt. Die Pflanzenbarriere und das Kakteenplateau wurden von den Jugendlichen phanta- sievoll aus alten bzw. aufgearbeiteten Materialien gefertigt.

Ulf Bach, Betreuer

14 Jugendfeuerwehr Großschönau–Waltersdorf Mit Vollgas in die Sommerpause Nach langer Unterbrechung des Dienstbetriebes auf Grund der Covid-19 Pandemie konnten wir be- reits im Juni wieder den Ausbildungsstopp aufheben. Nach 2 regulären Ausbildungsdiensten für die Jugendlichen wurde zum Abschluss vor der Sommerpause ein Außenlager für die Kinder durchgeführt. Vom 10.07. bis zum 12.07. zeltete die Gruppe auf dem Gelände oberhalb der alten Kaufhalle in Wal- tersdorf.

So verabschiedeten wir die Kinder in die Sommerpause bis zum Start des neuen Schul- und Ausbildungsjahres. Unser Dank für die Unterstützung und Ermöglichung des Außen- lagers gilt der Gemeindeverwaltung Großschönau, der Bäckerei Schulz, dem Getränkehandel Arlt, Kamerad Hamann für die Be- reitstellung der sanitären Anlagen in der Züchterschänke.

Start war am Freitag Nachmittag an der Feuerwache mit einer kleinen Ansprache unseres Wehrleiters. Im Anschluss begannen wir mit dem Aufbau des Zeltlagers. Nach dem Abendessen lie- ßen wir den ersten Tag im eigens aufgebauten Openair-Kino am Lagerfeuer ausklingen. Nach dem Frühstück am Samstag Morgen starteten wir mit un- serer Ausbildung. Das HLF der Feuerwehr Großschönau sollte im Mittelpunkt des Vormittags stehen. Nach der Fahrzeugkunde wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe durfte sich an Schneider, Spreitzer und Beladung für die technische Hilfeleistung ausprobieren, die andere behan- delte derweil die ebenfalls sehr wichtige erste Hilfe. Nach dem Aber auch den Kameraden Lange, Ulbrich, Rößler und Funk für Mittagessen, einer kurzen Pause zum ausruhen, konnten die Ju- die Unterstützung bei den Ausbildungen. gendlichen mit einer Konsole spielen oder sich im Zelt ausruhen. Die Jugendwarte Helene Häber und Felix Pavlik Waltersdorf im Juli 2020

Impressum:  Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft für die Gemeinden Großschönau und Hainewalde Anschrift: Hauptstraße 54, 02779 Großschönau; E-Mail: [email protected] Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil Großschönau / Verwaltungsgemeinschaft: Bürgermeister Frank Peuker Verantwortlich Ortschaftsinformationen Erholungsort Waltersdorf: Ortsvorsteher Frank Feurich Verantwortlich für amtlichen Teil Hainewalde: Bürgermeister Jürgen Walther Redaktioneller Teil / Verlag / Anzeigen / Vertrieb / Druck: Hanschur Druck [email protected] Der Bezug des Nachrichtenblattes ist über die Gemeindeverwaltung Großschö- nau, die Tourist-Information Waltersdorf sowie die bekannten Einzelhandels- geschäfte in den beiden Gemeinden möglich. Das Nachrichtenblatt ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmigung nicht gestattet. Am Nachmittag fuhren wir mit dem TSF-W und dem MTW der Feuerwehr Waltersdorf an den Sorgeteich, um dort die Gruppe im Löschangriff zu trainieren. Nach einer kurzen theoretischen Redaktionsschluss der September-Ausgabe: Klärung, welcher Trupp welche Aufgabe hat, durften die Kinder dies mit Wasser praktisch üben. Die Zeit verging wie im Fluge 02.09.2020 und schon war es wieder Zeit für das Abendessen. Am Lagerfeu- er klang auch der 2. Tag beim Sommerkino aus. Erscheinungstag der September-Ausgabe: Am Sonntag nach dem Frühstück wurde das Zeltlager zurückge- 11.09.2020 baut und die Kinder von Ihren Eltern am Zeltplatz abgeholt.

15 Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant

Wir sorgen für einen liebevollen Abschied!

dienst Telefon 03583 70 40 28 Bestattungs Görlitzer Straße 55 b · 02763 Zittau · www.bestattungsdienst-zittau.de Zittau

RL_BDZ_Anz_135x60_4c.indd 4 20.05.2010 9:31:39 Uhr

SCHREIBWAREN UND SCHULBEDARF BEI UNS

Großschönau, An der Lausur 3 / www.kaufhausbergmann.de

www.gravuren-selbst-gestalten.de

16