Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt

Jahrgang 25 Montag, den 20. Juli 2015 Nr. 28 NATÜRLICH IN FARBE

Malerei von Irene Ast 04. bis 31. Juli 2015 Stadtbibliothek im Bürgerhaus Treffurt

Mo/ Mi/ Fr 10.00 - 15.00 Uhr Di 10.00 - 12.30/ 13.30 - 18.00 Uhr Do 10.00 - 12.30/ 13.30 - 16.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr Werratal-Bote - 2 - Nr. 28/2015 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Sauerhering, H. 036926 947-53 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Rödiger, S. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamtin Frau Kirchner Touristinformation Mihla Creuzburg 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Sprechzeit: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Mihla 036924 48935 Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Sprechzeit Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag/Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 28/2015 CREUZBURG MIHLA Notrufe der Stadt Creuzburg Polizeinotruf...... 1 10 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Gemeinde Berka v. d. H. Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Gemeinde Bischofroda Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Bürgermeister Eckbert Dietzel bei Havarien: Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Wasser: Trink- und Abwasserverband Gemeinde Ebenshausen Bürgermeister Fred Leise Eisenach-Erbstromtal Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr ...... (03 69 28) 96 10 Gemeinde Frankenroda Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 Bürgermeisterin Erika Helbig Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Gemeinde Hallungen Bürgermeister Gerd Mähler Telefonnummern Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Arztpraxen/Apotheken Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag, Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Gemeinschaftsbüro mit DVAG Im Lager 1...... 18.00 - 19.00 Uhr Zahnärztin Dr. med. Göcking und Gemeinde Mihla Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Tel...... 036924/47428 Klosterapotheke...... 95 70 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Ortsteil Buchenau Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Tel.: ...... 036924/42336 Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Gemeinde Nazza Öffentliche Einrichtungen Bürgermeister Marcus Fischer Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 sorgung Obereichsfeld (WAZ) Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 Betriebsführung durch: Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 EW Wasser GmbH Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Tourist Information...... 9 80 47 Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Stadtbibliothek...... 8 23 61 Obereichsfeld Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 Betriebsführung durch: Postagentur...... 9 91 56 EW Wasser GmbH Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heiligenstadt Sprechtag Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Bürgermeister Stadt Creuzburg Montag bis Donnerstag Dienstag ...... 16.30 bis 18.30 Uhr 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Bürgermeister Gemeinde Ifta oder Außenstelle Ifta...... (036926) 82531 Freitag Dienstag ...... 17.00 bis 18.30 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Bürgermeister Gemeinde Krauthausen außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 Außenstelle Krauthausen...... (036926) 940-0 Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr Thüringer Energie und nach Vereinbarung Störungsannahme GAS Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Öffnungszeiten Störungsannahme STROM Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg April - Oktober Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr Einrichtungen Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr November - März Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Faxnummer: 47172 E-Mail: [email protected] Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Feuerwehr Bischofroda...... Tel.:/Fax 036924/47573 Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Ortsbrandmeister Reiko Simon...... 0162-7812122 Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Apotheke Tel.: 4 20 84 Post Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Montag - Freitag ...... 09.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Samstag von ...... 09.00 - 11.00 Uhr Sparkasse Tel.: 03691-6850 Werratal-Bote - 4 - Nr. 28/2015 Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Ideen zur gemeinschaftlichen Initiative im Werrabogen zu ver- Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 schaffen. Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit über 90 Jah- Gruppen und Schulklassen etc. ren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 670 Mitarbeiter. Mit Tel.: 036924/47429 rund 60.000 Mietwohnungen in 140 Städten und Gemeinden Öffnungszeiten gehört sie zu den zehn führenden deutschen Wohnungsunter- Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 nehmen. Der Wohnungsbestand wird aktuell von rund 260 Mit- Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr arbeitern in vier Regional-, untergliedert in 13 Service-Centern, Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr betreut. Unter der Marke „NH ProjektStadt“ werden Kompetenz- Auch Termine nach Vereinbarung möglich! felder gebündelt, um nachhaltige Stadt- und Projektentwick- Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 lungsaufgaben durchzuführen. dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Termin der Schiedsstelle Creuzburg - Mihla dienstags 16.00 - 18.00 Uhr 2. Halbjahr 2015 Ärzte 21. Juli 2015 Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 ab 14.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Dr. Schade Tel.: 4 25 12 Am Schloss 6 in 99826 Berka vor dem Hainich Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 W. Harder FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 Vorsitzender Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, Wir gratulieren Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 Tierarztpraxis J. Andraczek … zum Geburtstag Mihla Tel. 036924 / 42041 Bischofroda 20.07. zum 75. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Jonas Erscheinungstermin 22.07. zum 87. Geburtstag Frau Charlotte Baumbach für Werratal-Bote-Nr. 30 23.07. zum 73. Geburtstag Frau Edith Dietzel 24.07. zum 76. Geburtstag Herr Huldreich Berz Creuzburg Montag, 10. August 2015 20.07. zum 80. Geburtstag Frau Waltraude Schmidt Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veran- 22.07. zum 87. Geburtstag Frau Käthe Pusch staltungen und Ereignisse für den Zeitraum 22.07. zum 69. Geburtstag Frau Heidrun Weißhaar 11.08. bis 17.08.2015 23.07. zum 73. Geburtstag Herr Kurt Bilavski Redaktionsschluss 23.07. zum 92. Geburtstag Frau Gertrud Köber Freitag, 31. Juli 2015 24.07. zum 69. Geburtstag Frau Adelheid Ammerschuber 24.07. zum 76. Geburtstag Frau Erna Temme Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen 26.07. zum 76. Geburtstag Herr Hans Richter Creuzburg- ST Scherbda 21.07. zum 80. Geburtstag Herr Heinz Eichholz 21.07. zum 70. Geburtstag Frau Edith Schulze Bereitschaftsdienste 22.07. zum 75. Geburtstag Herr Lothar Eichholz Ebenshausen 21.07. zum 75. Geburtstag Herr Martin Gernandt ARZTPRAXIS Thomas Freier Hallungen 23.07. zum 71. Geburtstag Frau Renate Böttger Hausarzt/Internist, Creuzburg, Plan 4 23.07. zum 71. Geburtstag Frau Heidrun Lehmann Praxisurlaub vom 03.08.2015 - 12.08.2015 25.07. zum 79. Geburtstag Frau Johanna Konowski In dringlichen Fällen Vertretung durch Frau Dr. med. S. Först in 26.07. zum 85. Geburtstag Frau Ingeburg Steiner Ifta bzw. Frau Dr. med. G. Heiland in Mihla. Ifta 21.07. zum 66. Geburtstag Frau Irene Fleischhacker 24.07. zum 75. Geburtstag Frau Inge Schwanz Informationen 26.07. zum 74. Geburtstag Frau Henny Mierdel 26.07. zum 66. Geburtstag Frau Sigrid Plottnik Lauterbach Die Thüringer Kommunen Creuzburg, Mihla 20.07. zum 72. Geburtstag Frau Marga Leinhos 20.07. zum 70. Geburtstag Frau Hildegard Böhnhardt und Treffurt werben beim Land Mihla für gemeinsame Landesgartenschau-Idee 20.07. zum 66. Geburtstag Herr Hubertus Hilpert 21.07. zum 65. Geburtstag Herr Hans-Dieter Kramer Creuzburg/Mihla/Treffurt. - Die Stadt Creuzburg, die Gemeinde 22.07. zum 82. Geburtstag Herr Günter Böhnhardt Mihla und die Stadt Treffurt im Westen Thüringens werden sich 23.07. zum 71. Geburtstag Herr Herbert Krumrich unter dem Namen „Werrabogen“ gemeinsam um das Ausrichten 24.07. zum 79. Geburtstag Herr Helmut Krause der Landesgartenschau 2024 bewerben. Die drei benachbarten 24.07. zum 70. Geburtstag Frau Elsbeth Rödel Kommunen wollen mit der Bewerbung die Prozesse der Stadt- 25.07. zum 93. Geburtstag Frau Paula Eckner entwicklung und -Umgestaltung befördern und ihre Zukunftsfä- 25.07. zum 76. Geburtstag Frau Erika Möbius higkeit sichern. 25.07. zum 67. Geburtstag Frau Annelore Schreiber Eine entsprechende Willensbekundung haben sie jetzt an den 25.07. zum 78. Geburtstag Herr Wolfgang Stötzel Ministerpräsidenten des Landes Thüringen, Bodo Ramelow, 25.07. zum 68. Geburtstag Frau Ingrid Wolf und an die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit 26.07. zum 89. Geburtstag Herr Edmar Hänel Keller, geschickt. Verbunden ist das Schreiben mit der Bitte um 26.07. zum 74. Geburtstag Herr Hans-Dieter Steuerwald Unterstützung sowie mit einer Einladung, die drei Kommunen zu Nazza besuchen und sich einen persönlichen Eindruck von den ersten 24.07. zum 66. Geburtstag Herr Bernd Weber Werratal-Bote - 5 - Nr. 28/2015 streuen am Wegrand. Natürlich war an der „Wanderrast an der Sonstiges Betteleiche“ durch Familie Paul für das leibliche Wohl bestens gesorgt und gern ließen die Besucher dort den stimmungsvollen Tag ausklingen. Geschäftsführung der Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt verstärkt. (Klaus Fink)

Dirk Nehrkorn tritt ab sofort in die Geschäftsführung der Stadtwerke Heilbad Heiligen- stadt GmbH (SWH) ein. Dies entschied am 9. Juli 2015 der Aufsichtsrat einstimmig. Zum 1. Januar 2015 haben die SWH und die EW Wärme GmbH ihre Kräfte gebündelt und mit einer strategischen Partnerschaft besiegelt (wir berichteten). Um einen optimalen Know-how-Transfer im operativen Geschäft sicherzu- stellen, rücken beide Unternehmen nun noch ein weiteres Stück zusammen. Seit mehr als 20 Jahren ist Dirk Nehrkorn bereits unter dem Dach der Eichsfeldwerke tätig. Gemeinsam mit Ulrich Gabel führt der 50-Jährige mit den beiden Energie-Töchtern, der EW Eichsfeldgas GmbH sowie der EW Wärme GmbH, die Spezia- listen für innovative Energiekonzepte. Sein langjähriges versor- gungswirtschaftliches Know-how brachte der Diplom-Ingenieur auch bei der EW Wasser GmbH ein. Vom 1. Januar 2004 bis zum Die Waldmusikanten spielen auf 30. Juni 2015 war er bei der Betriebsführerin des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld als Geschäftsführer tätig. Den wachsenden Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft wird sich Dirk Nehrkorn nun nicht nur bei den Eichs- feldwerken, sondern zusammen mit Geschäftsführer Karl Kirch- berg, auch bei der SWH widmen.

Mittsommernacht im Hainich:

Friedliche, stimmungsvolle Stunden ganz im Zeichen der Rose Lauterbach (kf). Die nunmehr 13. Mittsommernacht, zelebriert von Nationalparkführerin Susanne Merten und ihren Mitstreitern, stieß trotz kühler Witterung wieder auf grandiose Resonanz. Un- ter den vielen Besuchern aller Generationen, die das zauberhaf- Impressionen aus dem Elfenwald te Ambiente der Sommersonnenwende in sich aufsogen, waren zum Beispiel auch Berliner und Ostwestfalen. Alle Mitwirkenden verdienten sich dickes Lob, vollbrachten sie doch erneut eine lo- gistische Meisterleistung. Und Susanne Merten hatte auch wie- der Neues parat, so an der Märchenstation Mülverstedter Kreuz die Liebesgeschichte „Die Nachtigall und die Rose“. Denn die längste Nacht des Jahres stand nicht nur ganz im Zeichen der Sommersonnenwende, sondern auch der Rose, die im Juni ihre Hauptblütezeit hat und der geradezu Märchenhaftes zugeschrie- ben wird. Und außerdem ist „Rosenmond“ eine alte Bezeichnung für den Monat Juni. Auf dem Weg zur magischen Betteleiche sorgte stimmungsvoll Mystisches für Entzücken. Während Karin und Donata Vogt- schmidt sowie Stephanie Hellmann auf einer Wiese mit dem El- fenmärchen „Fingerhütchen“ aus der Sammlung der Gebrüder Grimm die Kinder verzauberten, die Knirpse Hütchen falteten und Blümchen steckten, bot die in zartes Blaugrün gehüllte Waldfee am „Steinernen Tisch“ mit einem bunten Blumenstrauß Wissens- wertes über Sommerblüher dar. Die „Dämmerungs-Wanderer“ kamen an kleinen und größeren Elfen vorbei. Eine schaukelte, eine andere balancierte mit Schirmchen auf einem Baumstamm, eine weitere malte an der Staffelei, die übrigen tanzten nach lei- ser Melodie, ein kleiner Dämon schob indes „Wache“. Mit Berüh- Ferienwanderung mit dem Förster rung des „Fingerhütchens“ wurden alle mitgenommen und auch auf dem Harsberg der „Elfenlichterbaum“ wurde gefunden. An der Betteleiche spiel- Förster Bernd Büttner lädt am Sonntag, d. 26. Juli 2015, um 10.00 ten die jungen Waldmusikanten unter Leitung von Mala Mähler auf und für die musikalische Umrahmung der Mittsommernacht Uhr kleine und große Besucher zur spannenden Waldwanderung sorgte Werner Hunstock mit seiner Jagdhorn-Bläsergruppe mit Hund Jule ein. Er stellt Wissenswertes zur heimischen Tier- „Werra-Bergland“. Sympathisch vertrat Ralf Zimmermann die und Pflanzenwelt vor. Dabei bringt er die Erfahrungen zu Elch, Nationalparkverwaltung; als zum Märchen feierlich tanzende El- Luchs und Wolf aus seiner ostsächsischen Heimat ein. fen glänzten Olivia und Deborah Ann Merten. Gemeinsam mit Treffpunkt 10.00 Uhr am Parkplatz Urwald-Life-Camp auf Susanne Merten, die sich bei allen Akteuren und „unsichtbaren dem Harsberg bei Lauterbach Helfern“ herzlich für ihren vorbildlichen Einsatz bedankte, ver- Dauer: 2,5 Stunden, leichte Wegstrecke teilten sie zum krönenden Abschluss Wildrosensamen zum Ver- Unkosten: Erwachsene 02,00 Euro Werratal-Bote - 6 - Nr. 28/2015 Am Beginn steht ankedotischer Kleinkram, in dem sich unser Personal füglich bündelt: Die jüngste Tochter der österreichischen Kaiserin und französi- sche Königin Marie Antoinette (Maria Antonia) soll die Hungers- not in Frankreich, wo es Hungerrevolten gab, mit den Worten kommentiert haben: • Wenn es den armen Leuten an Brot fehlt, warum essen sie dann nicht Kuchen? Vermutlich hat sie diese Worte (so) nie gesagt, aber im Frank- reich von 1789 glaubte jeder an ihre Urheberschaft. Maria Anto- nias Leben - sie zehn Jahre älter als Christian Gotthold August Urban - endet am 16. Oktober 1793, als sie in Paris enthauptet wird. Ihr abgeschlagener Kopf wird den Hauptstädtern präsen- tiert, aus deren Kehlen donnert ein Es lebe die Republik! Sie ist noch kein mittlerer Charakter geworden, da trifft die Fünf- zehnjährige auf ihrer Reise von Wien nach Paris am 7. Mai 1770 in Straßburg ein. Die Studien eines jungen deutschen Studenten sind dadurch zerstreut und zerstückelt worden, Hund Jule begleitet Förster und Besucher • denn eine merkwürdige Staatsbegebenheit setzte alles auf den Wanderungen in Bewegung und verschaffte uns eine ziemliche Reihe Feiertage. So erlebte das Volk hautnah, daß es Große in der Welt gibt. Das Gebäude zum Empfang und zur Übergabe Marias an ihren zukünftigen Gemahl Ludwig XVI. war dem Studenten merkwür- dig, ein paar Silberstücke machten den Pförtner nachsichtig: Ich ging und kam und kam und ging. In das Heiligtum fürstlicher Pracht einzudringen war bürgerlichem Blick verwehrt. Der jun- Informationen ge Deutsche mußte beschwichtigt und beinahe mit Gewalt aus dem Hause geschafft werden, ihm behagte das alles nicht. Er fand alles schrecklich und empörte sich. Der Deutsche studiert Der Creuzburger Medicus Christian Gotthold zu dieser Zeit in Straßburg, will den Doktorhut erwerben, wir ha- ben es beschrieben. Es war Urbans späterer Briefpartner und August Urban - über Blitz und Donner, Kollege, es war Goethe. Glocken und Knochen, von Wasserscheu und Hundswuth (Teil 53) Einblicke - Was war geschehen, als das Brot fehlt? Was wa- ren die Folgen? Frank-Bernhard Müller (Leipzig) Am Vorabend der Revolution in Frankreich ist der Staat ban- Zwischenrufe - Rückblicke - Einblicke kerott, bereits am 16. August 1788 stellt er seine Zahlungen Unter dem Pseudonym Detlef Holz veröffentlicht der Jude Walter ein, erhebt aber weiter alle Abgaben. Die Rechenschaftsberichte Benjamin im Jahr der XI. Olympischen Spiele in Berlin eine Fol- des Fiskus an den König (Compte rendu au Roi) für diese Zeiten ge von Briefen, es sind 25 Briefe von Deutschen Menschen. weisen Staatsdefizite in unglaublicher Höhe aus. Schauen wir sie Der erste ist von 1783, der letzte von 1883 datiert. Im Untertitel uns genauer an. finden sich die Worte: Von Ehre ohne Ruhm, von Größe ohne Einnahmedefizit und Staatsschuld entstanden ja nicht über Glanz, von Würde ohne Sold. Aus dem Vorwort leihen wir uns Nacht, sie waren Ausdruck eines maroden Finanzsystems. Die den Gedanken, der Auswahl und Kommentar bestimmt: Es war Stichworte sind steigende Ausgaben, hohe Kreditaufnahmen, die Epoche, in der das Bürgertum sein geprägtes und ge- Fehlen eines einheitlichen Steuersystem, ungleiche Steuerbe- wichtiges Wort in die Wagschale der Geschichte zu legen lastung, Kriege (Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger hatte. Krieg, amerikanischer Unabhängigkeitskrieg) usw. Die Mitte des hier umspannten Jahrhunderts ist noch nicht er- - Bereits 1781 warnte der französische Finanzminister Jacques reicht, als die besten Vertreter des deutschen Bürgertums ihr Necker den König, Vorsorge zu treffen, ehe das Staatsschiff an gewichtiges Wort in die Geschichte einbringen. Es ist eher die den Klippen eines Bankerotts (Insolvenz) zerschellte. Er wagte Geschichte von Ideen, Idealen und Werten, mithin auch von gro- es, in sein Sanierungsprojekt eine Besteuerung der Privilegier- ßen Worten und prägenden Sätzen, die in der Urban-Serie bese- ten einzubauen, das brachte ihm seine Entlassung ein. Sein hen wird. Nicht jene von Kriegen und dergleichen Dingen, davon berühmter Rechenschaftsbericht ist sicher geschönt und führt sei hier bewußt abgesehen, sie ist zur Genüge erörtert. Große zum Beispiel keine Militärausgaben an. Aber er wird veröffent- Worte und prägende Sätze, die aus der Geschichte geboren sind licht, das Volk erfährt, wer die Lasten zu tragen hat. Der Etat und Geschichte (be)schreiben. Das Angebot an die Leser beruht der jährlichen Einkünfte des Königlichen Schatzes umfaßt durchweg auf gründlichem Quellenstudium, archivalischer Stoff 31, die Ausgaben 49 Posten. Zudem enthält er ein Verzeichnis sowie zeitgenössische Literatur liefern die Grundlage. der Abbezahlungen welche unter den jährlichen Ausgaben In diesem Sinne gibt sich der Verfasser auch nicht für einen His- aufgeführt sind. Die Schuldentilgungen betragen 17 326 666, toriker aus, um den Hauptmann von Czako in Fontanes Stechlin die Einnahmen 264 154 000, die Ausgaben 253 954 000 Livres, zu bemühen. Ganz nebenbei: Auch nicht für einen Hobbyhistori- somit gibt es 1781 einen offiziellen Einnahmenüberschuß von 10 ker, wie es mißverständlich, aber gutmütig gefragt und gedacht 200 ooo Livres. Hier die stolzen Worte des Ministers. (Abb. 1) Die wurde. Hauptmann von Czako allerdings ist im Roman umgeben Livre wird 1795 durch den Franc abgelöst. von derlei Figuren, Assessor von Rex und Dorfschullehrer Krip- - Fünf Jahre später, 1786, wird in einer Denkschrift an die Köni- penstahl sind Hobbyhistoriker. gin die Sanierung der Staatsfinanzen durch Mitbesteuerung der Rückblicke - Wie politisch war der Hunger? Privilegierten erneut vorgestellt. Calonne, 1783-1787 zuständig Zuletzt ging es darum, wie Hunger und Durst zu stillen sind, für die Finanzen, weiß, daß der kürzeste Weg zum Ohr des Kö- denn knurrende Mägen macht murrende Menschen, das ist nigs über die Königin läuft. Wird die heilige Kuh der Steuerfreiheit eine bittere Erfahrung. Not kennt kein Gebot lautet eine treffli- geschlachtet? Calonne beklagt das seit mehr als einem Jahr- che Redensart, mit der zum Beispiel die Hungerunruhen Januar hundert bestehende riesige Defizit zwischen Einnahmen und bis Mai 1789 in Frankreich sich beschreiben lassen. Die Folgen Ausgaben: kennen die Leser. • Was nur durch einen Kunstgriff bestand hat, kann nicht Ein Rückblick aus den deutschen Hungerjahren 1816/17 her- von Dauer sein. Was bleibt demnach übrig, um der aus kann unseren Blick erweitern und schärfen. Die in Sachsen- schrecklichsten Katastrophe zuvorzukommen? In allen Weimar 1817 ff. ergriffenen Hilfsmaßnahmen sind dann besser Bereichen der Verwaltung muß eine bessere Ordnung zu verstehen, die Bedeutung der Decrete, Erklärungsschriften geschaffen, die Mißbräuche müssen abgestellt und die und Getreide-Operationen genauer einzuschätzen. Die knap- Mängel des Staatsaufbaus behoben werden. Unterläßt pen Rück- und Einblicke können die Sache gezielt aufbereiten. man es, sehe ich Mißhelligkeiten voraus, die mich schau- Werratal-Bote - 7 - Nr. 28/2015 dern lassen. Ich flehe jedoch die Königin um Unterstüt- gesteckt der königlichen Familie gezeigt, der verstümmelte Kör- zung an, und ich bin ganz sicher, sie zu erhalten … per durch die Straßen von Paris geschleift worden: die Königin - 1788 weist der Finanzbericht ein Defizit von 191 561 329 Livres sank in Ohnmacht berichten die Quellen. Es mag hier genügen. aus. Eingerechnet sind hier schon die außerordentlichen Ausga- Das alles ist geschehen, als das Brot fehlte und der Hunger und ben. In einer Fußnote errechnet der Bericht ein „echtes“ Defizit von 196 914 329 Livres, d. h. mit den Bonifikationen, die an den der Durst nicht zu stillen waren. Die Welt war blutig und blutdürs- außerordentlichen Einnahmen gemacht wurden. In den zeitge- tig geworden, zutiefst verstört, ja beunruhigt hält Goethe - er ist nössischen deutschen Übersetzungen hat sichder Druckfehler- in der Nähe bei den Greueltaten - in seinem Kriegstagebuch am teufel eingeschlichen, er mindert das Defizit um 1 Million Livres. 19. September fest: - 1789 ist es dann soweit, am 5. Mai werden die Generalstän- • Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltge- de, die Versammlung von Adel, Kirche und Bürgern in Versailles schichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabeigewe- eröffnet: Der König hält seine Rede, zu der es nicht weniger sen. als zehn Entwürfe gibt. Fachleute erkennen die „Handschriften“ verschiedener Minister, ebenso der Königin. Ludwig XVI. spielt Er hatte die umstehende Schar gewöhnlich mit kurzen Sprüchen die Probleme herunter und macht keine Lösungsvorschläge im erheitert und erquickt. Wenn seine späte Erinnerung ihn nicht Sinne eines Reformpaketes. Zwar weist er auf die drückenden trügt, ist der Kreis geschlossen. Das sind die Worte, die in die Staatsschulden hin, warnt aber vor übetriebenem Verlangen Wagschale der Geschichte gelegt wurden. nach Neuerungen. Er habe bereits eine beträchtliche Kür- zung der Ausgaben angeordnet, fürchte aber, seinen Unter- tanen nicht so schnell Erleichterung verschaffen zu können, wie ich wohl wünschte. Seine Rede, an die so viele Hoffnungen geknüpft gewesen sind, schließt mit den Worten: • Mein Siegelbewahrer wird Ihnen meine Absichten aus- führlicher darlegen, und ich habe denGeneraldirektor der Finanzen beauftragt, Ihnen den Staatshaushalt ausein- anderzusetzen. Der Siegelbewahrer Barentin winkt mit möglichen Zugeständnis- sen (Steuergleichheit, Pressefreiheit), knüpft sie aber an die Auf- rechterhaltung der Ständeordnung und der Privilegien. Dann hält der Finanzminister eine dreistündige, schönfärberische Rede, die sehr kritisch aufgenommen wurde. Nachdem 1781-1789 sechs Finanzminister sich abgelöst hatten, war Necker zweimal berufen worden. Auf seine erste Amtszeit 1776-1781 folgten Er- nennungen im August 1788 (am 11. Juli 1789 entlassen) und erneut am 16. Juli 1789. Im September des Folgejahres tritt Ne- cker zurück. In Versailles muß er dem Lande ein jährliches Defizit von 56 150 000 Livres bei Einnahmen von 475 294 000 und Ausgaben von 531 444 000 Livres verkünden. Zählt man die außerordentlichen Ausgaben hinzu, beträgt das Staatsdefizit 160 827 492 Livres! Fachleute kommen zu der Einschätzung: Necker eröffnet damit die Revolution, deren innere Notwendigkeit er 1781 in seinen Aufsätzen zum Finanzbericht erkannt hatte. (Abb. 2) Eine historische Chance wird verstreichen, in der es noch in der Macht von Krone und Regierung gelegen hatte, mit dem Dritten Stand ein neues Staatswesen zu schaffen. Der ehemalige Mi- nister Ludwigs XVI. Calonne formulierte aus seinem Londoner Exil Verbesserungsvorschläge für das Krisenmanagement. Noch im April 1789 empfahl er, die Revolution selber zu machen. Einem unkontrollierten Umsturz war mit Reformen vorzubeugen. Vergeblich, die Umwälzungen in Frankreich nehmen ihren be- kannten Verlauf. Das Geld der Revolution Abb. 1 Rechenschaftsbericht 1781 (Compte rendu au Roi), Es ist ersichtlich, dass schleunigst Geldmittel her mußten. Im Paris/Berlin 1781, S. 9-10 Umbruch und ohne Zwangsgewalten war es schwer, das Geld einzutreiben. So wurden die „unerschöpflichen Reichtümer der Kirche“ angezapft: Das auf 3 bis 4 Milliarden Livres veranschlag- te Kirchengut wird am 2. November nationalisiert, der obendrein protestantische Finanzminister macht mit. Für 400 Millionen wird Kirchenland veräußert und über diese Summe „Assignaten“ aus- gegeben, das Gesetz über die Assignaten datiert vom 19. De- zember. In der Folge werden die zum Papiergeld verwandelten Assignaten zur Banknote, zu einer Parallelwährung der Revoluti- on, die den Zerstörungsprozeß der Staatsfinanzen begleitet. Die Schleusen der Notenpresse öffnen sich. Eine zur Schuldentil- gung gedachte Maßnahme schlug in ihr Gegenteil um, die Unbe- holfenheit im Umgang mit dem Gelde wird ein Hebel gewaltiger Aktionen. Der Terror und der Blutrausch der Revolution steigern sich - bis in die Höhen der Kampftage des Septembers 1792. Urbans Kollege in Weimar lehnt die Revolution eindeutig ab, sie sei das schrecklichste aller Ereignisse. Der Terreur ist in Kauf genommen, die Frage des Jakobiner Robespierre Wollt ihr eine Revolution ohne Revolution? erfährt ihre Antwort in den Sep- tembermassakern. Im ersten Entsetzen glauben die Deutschen an bis zu 12 000 Tote. Es gibt eine Person, die uns das Unaus- sprechliche und das Grauen schlagartig vor Augen führt - Marie Antoinettes gute Freundin, die Prinzessin von Lamballe, sie ist Goethes Jahrgang. Von den Mörderbanden wird sie am 3. Sep- tember in Paris regelrecht geschlachtet. Ihr Kopf ist auf eine Pike Abb. 2 Moniteur Nr. 1 vom 5. Mai 1789, S. 12 Werratal-Bote - 8 - Nr. 28/2015 Ganz besonderen Dank an dieser Stelle nochmals an unseren Vereine und Verbände Sportfreund Thomas Stutzke, der unsere Idee souverän umsetz- te und so für ein sehr gelungenes Skatturnier sorgte. Am Samstag und Sonntag wurden dann Fußballturniere aus- FSV Creuzburg aktuell getragen. Und es gab teilweise richtig guten Fußball der Nach- wuchssportler zu sehen. Bei den kleinsten Fußballern, den G- 10.07. - 12.07.2015 Junioren (Bambinis) gewann Creuzburg am Samstag deutlich. 25-jähriges Vereinsjubiläum des FSV Creuz- Die JSG Herleshausen gewann dann das Turnier der F-Junioren burg vor Ruhla und dem punktgleichen Creuzburger Team. Vom Freitag bis zum Sonntag beging der FSV Am Sonntagvormittag wurden die Creuzburger E-Junioren Zwei- Creuzburg sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Es ter hinter den Gästen aus Dippach und vor und Behringen. begann am Freitagabend mit einleitenden Worten Im darauf folgenden Turnier der D-Junioren gewannen die Gäste des Vereinsvorsitzenden, Jens Gladitz, der kurz aus Ahrensfelde alle Spiele und wurden so Erster vor Treffurt. auf die vergangenen Jahre und das Erreichte zu- Dahinter folgten Creuzburg und die Tabarzer Mannschaft. rückblickte. Am Sonntagnachmittag lief dann das Turnier der Männermann- schaften. „Creuzburg I“ gewann das Turnier vor der SG Ifta/ Scherbda und „Creuzburg 2“. Auf den Plätzen vier bis sechs folg- ten dann Lauterbach, Ütteroda/Neukirchen und die AWE Kickers. Die Ergebnistabellen können im Internet unter www.fsv-creuz- burg.de eingesehen werden. Unabhängig von den Ergebnissen denke ich, dass alle Mann- schaften viel Spaß hatten. Der FSV Creuzburg bedankt sich nochmals bei allen Mannschaften für ihr Erscheinen und für das faire Turnier. Am Samstagabend startete dann die Jubiläumsfeier des FSV. Lo- thar Bachmann sorgte mit seiner „DISCO 2000“ mit guter Musik schon den ganzen Tag lang für gute Laune. Dies setzte sich am Abend und bis weit in die Nacht fort. Herzlichen Dank nochmals dafür. So hatten wir gemeinsam einen schönen lauen Sommer- abend, auch mit vielen kulinarischen Leckereien und umfangrei- chem Getränkeangebot - und anlässlich des Jubiläums alles auf Kosten des Vereins. Creuzburgs Bürgermeister Ronny Schwanz überbrachte im Na- Ein wenig schade ist jedoch die - man muss es leider so sagen men der Stadt Creuzburg Glückwünsche und ein Jubiläumsprä- - etwas geringe Beteiligung an diesem Fest. Wir hatten auf deut- sent, ebenso Peter Lorenz im Namen des Karnevalsvereins. lich zahlreicheres Erscheinen gehofft. Ab 18 Uhr fand ein Fußballturnier für Mannschaften Creuzburger Abschließend möchte ich mich im Namen des FSV Creuzburg Vereine statt. Vier Teams traten in kunterbunt gemischten Zusammensetzun- bei allen bedanken, die dieses Festwochenende möglich ge- gen an, und alle Beteiligten hatten viel Spaß dabei. Sieger wurde macht und uns unterstützt haben: unseren Mitgliedern und allen das Team „FC Hühnerschreck“, auf den Plätzen folgten „Die Ak- sonstigen Helfern, der Stadt Creuzburg, der Feuerwehr Creuz- ros“ und „FC Prinzenrolle“, beide vom Karnevalsverein, Vierter burg und natürlich unseren Sponsoren. wurde die Mannschaft aus „KrautCity“. Vielen Dank auch an die Anwohner des Sportplatzes für Ihr Ver- ständnis, denn die nächtliche Musik war sicherlich nicht zu über- hören. (U. Büchner)

Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen zum FSV Creuzburg. Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- ten haben Sie über: http://www.fsv-creuzburg.de/Ergebnisse Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- nal - finden Sie unter: www.fussball.de.

Deutsches Rotes Kreuz Scherbda Am Freitagabend veranstalteten wir ein Skatturnier. Bis in den späten Abend hinein versuchten die Spieler Ihr Glück. Sieger wurde mit großem Abstand Christoph Rennert, gefolgt vom Skat-Urgestein Creuzburgs, Günter Weißhaar. Den dritten Platz Einladung zur Blutspende belegte Ulf Ritter. Die kostbarste Flüssigkeit der Welt können Sie am Montag, den 20. Juli 2015 von 16.30 - 19.30 Uhr in Scherbda im DRK-Vereinsraum, Lindenstraße spenden. Sie sind 18 Jahre und kennen noch nicht ihre Blutgruppe, dann kommen Sie zur Blutspende. Gerade in den Sommerferien geht das Blutspendeaufkommen erfah- rungsgemäß stark zurück. Des- halb zeigen Sie ein „Herz zum Hel- fen“ und werden Sie Lebensretter am 20. Juli in Scherbda beim DRK.

DRK & JRK Werratal-Bote - 9 - Nr. 28/2015 Der Burg- und Heimatverein Creuzburg e.V. geht wandern Zu unserer diesjährigen Abendwanderung laden wir alle Mitglie- der und Partner am 27. Juli 2015 recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am tegut Parkplatz Bahnhofstrasse 35. Wir wandern durch den Hohlweg westwärts zum Park der Fir- ma Pollmeier und an der Werra zurück. Im Anschluß besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einen Biergarten. Gäste sind herzlich willkommen. Unsere nächsten Veranstaltungen : - 15.09.2015 Vortrag, 800 Jahre Nicolaikirche Creuzburg - 26.09.2015 Burgenexkursion - 10.10.2015 Feierstunde 25 Jahre Burgverein Auch wenn es an diesem Tag sehr heiß und die Tanzfläche im Der Vorstand Innenhof nicht gerade groß war, war es doch ein gelungener Auf- tritt. Die traditionellen Tänze und die originalen Thüringer Trach- ten kamen bei den Anwesenden gut an. Wir wurden mit viel Bei- Folkloregruppe des BuHV Creuzburg e.V. fall von den Heimbewohnern, den anwesenden Gästen und mit vielen dankenden Worten der Leiterin belohnt. Die Tanzgruppe des Burg- und Heimatvereins Folkloregruppe des BuHV Creuzburg e.V. in Eisenach Es gehört mittlerweile schon zu einer guten Tradition unserer Werratalverein Zweigverein Creuzburg Tanzgruppe, dass wir bei vielen kulturellen Ereignissen im Wart- burgkreis und der näheren Umgebung mit von der Partie sind. Des Öfteren sind wir auch bei der Ausgestaltung der Feierlich- keiten in den verschiedenen Einrichtungen für unsere älteren Mitbürger eingeladen. So auch am 02. Juli 2015 in der Senioren- residenz „Elisabethenhof“ in Eisenach. Einladung Nach einer kurzen Begrüßung und der Einstimmung auf ein klei- nes Programm von traditionellen Thüringer Tänzen durch die Wir laden alle unsere Mitglieder mit Angehörigen zu unserem Leiterin der Tanzgruppe Sigrid Schreiber wurde der Reigen mit Sommerfest am 25.07.15 am Sportplatz Creuzburg recht herz- einem kleinen Walzer eröffnet. Als zweiter Tanz folgte der Tam- lich ein. pet. Beginn: 14.30 Uhr Bei Kaffee und Kuchen wollen wir das Fest beginnen. Anschließend einen kleinen Verdaungsspaziergang, danach ge- mütliches Beisammensein. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!

Der Vorstand

Wir gratulieren

Herzliche Glückwünsche

Am 11.07.2015 besuchten unter anderem der Bürger- meister Wolfgang Uth und die Seniorenbetreuung Fritz Zeibich. Er erhielt herzliche Geburtstagsgrüße zu seinem 80. Geburtstag. Wir wünschen Herrn Zeibich alles erdenklich Gute und Wohlergehen im kommen- den Lebensjahr.

Nach einer kurzen Pause, die der bereits durch das Programm führende Alleinunterhalter Karli George, schon ein guter Bekann- ter, auf angenehme Weise überbrückte, zeigten wir noch einen beschwingten Thüringer Tanz „Auf in die Berge“ und einen zwei- ten Walzer. Werratal-Bote - 10 - Nr. 28/2015 Kirchliche Nachrichten Aus dem Ortsgeschehen Evangelische Kirchengemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra In der Ortsgeschichte geblättert Vertretung Pfarramt Creuzburg Pastorin Susanne-Maria Breustedt Drechsler in Ifta Klosterstraße 12, 99831 Creuzburg In den Nachkriegsjahren waren in Ifta Berthold Moseberg und Tel.: 036926/82459 Otto Fischer die Drechsler in unserem Ort. Sie fertigten schöne Mail: [email protected] Holzarbeiten an. Sprechzeit im Pfarrbüro Ifta: donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Berthold wohnte auf der Lehmgrube in der Feldstraße. Hier hatte er mit seiner Frau Frieda ein Häuschen gebaut. Jetzt bewohnt Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: So seid ihr die Enkelin Astrid Schindler mit ihrer Familie das Haus. In seinem nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Haus hatte Berthold Moseberg auch seine Drechslerwerkstatt. Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Eph. 2,19) grüßen wir Sie Nach dem Kriege bekam man ja nicht viel zu kaufen. Wenn man sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Ver- ein Geschenk brauchte, ging man zu Berthold Moseberg. Als anstaltungen der kommenden Wochen ein: meine Cousine Konfirmation hatte, fertigte Berthold ein schönes Schmuckdöschen und wir hatten ein Geschenk. Schöne Näh- Gottesdienste: kästchen zum Ausziehen, auch Kerzenständer und andere wun- Ifta derbare Sachen konnten die Iftaer von ihm beziehen. Berthold Sonntag, 26.07.2015 war in russischer Gefangenschaft. Dort hatte er für seine Tochter 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Inge eine Kästchen mit Inges Namen und das Jahr seiner Gefan- Sonntag, 09.08.2015 genschaft versehen, hergestellt. Meine Schwiegertochter (auch 12.00 Uhr Gottesdienst Landesgartenschau Schmalkalden Enkelin von Berthold Moseberg) bekam es als Andenken an Sonntag, 16.08.2015 ihren Opa geschenkt. Bertholds Frau Frieda, seine Kinder Inge 10.00 Uhr Gottesdienst-Andacht mit Gemeindekirchenrat und Fritz -alle- sind inzwischen verstorben. Er heiratete dann nochmals und zog dann zu seiner 2. Frau nach Niederschmal- Während der Baumaßnahme an der Orgel kann die Kirche für kalden. Dort verstarb er in den 80er Jahren. Ob er dort noch viel 2015 nicht beheizt werden. gedrechselt hat, weiß ich nicht. Kinder-Kirchen-Club Der 2. Drechsler, Otto Fischer, arbeitete in seinen jüngeren Jah- Sommerpause! ren in Waltershausen in der Marmorfabrik. Hier lernte er auch seine Frau kennen. Er musste auch in den Krieg ziehen. Dort Jeden Montag findet um 20.00 Uhr die Chorprobe des Gesang- lernte er dann bei dem Drechslermeister „Loth“ in Eisenach das vereins „Frohsinn“ im Gasthaus „Roter Hirsch“ statt. Drechslerhandwerk. Nach seines Vaters Tod zog er mit seiner Ab 20.07.2015 ist Sommerpause ! Frau nach Ifta ins Elternhaus in die Braugasse. Er arbeitete in seinem Beruf bis er einen Schlaganfall erlitt und 1989 verstarb. Pferdsdorf Otto hatte 2 Töchter. Die Älteste (Sonja) wohnt mit den Söhnen und Familien im Elternhaus. Die Tochter Anita wohnte in Eise- Der nächste Gottesdienst findet erst wieder am 23.08.2015 statt. nach. Er hatte in Ifta und Umgebung sehr viel zu tun. Weil es nach dem Krieg nicht viel zu kaufen gab, fertigte er Nußknacker, Spichra Blumenständer, Kerzenständer, Garderobenständer und vieles Der nächste Gottesdienst findet erst wieder am 23.08.2015 statt. mehr an. Wenn ein Päckchen aus dem Westen kam, wollte man sich auch revanchieren. Wurstwaren und Textilien waren verbo- Es sind noch Plätze frei, Sie können sich gern anmelden: ten, aber eine Drechslerarbeit war sehr beliebt bei der Westver- Gemeindefahrt der Pfarramtsbereiche Ifta und Creuzburg zur wandtschaft. Gerade die schönen Nußknacker kamen sehr gut Landesgartenschau Schmalkalden am Sonntag, 9. August an. Er fertigte sie an. Seine jüngste Tochter Anita war Lehrerin Am 9. August wollen wir um 12.00 einen Gottesdienst im Kir- in Eisenach. Sie bemalte die Nußknacker in den schönsten chenzelt auf der Landesgartenschau in Schmalkalden gestalten. Farben. Es waren wunderschöne Weihnachtsgeschenke. Otto Vor und nach dem Gottesdienst haben Sie Gelegenheit, die Lan- Fischer drechselte auch für unsere Kirche die beiden schönen desgartenschau zu besuchen. Nach dem gemeinsamen Abend- Kerzenständer für den Altar, welche heute noch an ihn erinnern. essen fahren wir zurück. Sie können sich schon jetzt für diese In vielen Haushalten sind manche Erinnerungsstücke von Otto Fahrt im Pfarramt Creuzburg anmelden, damit wir rechtzeitig Fischer zu finden. ausreichend Busse bestellen können. Die Abfahrt ist für 8.30 in Das waren meine Erinnerungen an diese beiden Drechsler in Ifta. Ifta geplant. Die zu erwartenden Kosten für Fahrt und Eintritt ge- Ottos Tochter Sonja erzählte mir viel aus seinem Leben. Danke! ben wir noch bekannt. So stirbt so manches Handwerk wegen der zunehmenden Indus- trialisierung aus, auch in Ifta. Eigentlich schade. Kirchgeldspende Vielen Dank dafür, dass sie unser Gemeindeleben finanziell Es grüßt Sie herzlichst durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Edith Schwanz Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen: Kirchgemeinde Ifta - Evangelische Bank IBAN: DE 36 5206 0410 0008 0058 34 Vereine und Verbände BIC: GENODEF1EK1 oder bei Brigitte Gorniak - Kirchgemeinde Pferdsdorf Das alljährliche Jugendfeuerwehrzeltlager Evangelische Bank der Feuerwehren Creuzburg, Scherbda IBAN: DE76 5206 0410 0008 0025 92 und Ifta BIC: GENODEF1EK1 - Kirchgemeinde Spichra Nach dem Zeltlager, das doch keines war, vom letzten Jahr, wo Evangelische Bank wir das Zeltlager wegen Starkregens über mehrere Tage vom IBAN: DE98 5206 0410 0008 0025 84 Wisch ins Gerätehaus nach Creuzburg verlegen mussten, folgte BIC: GENODEF1EK1 in diesem Jahr die Hitzeschlacht von Ifta. Eigentlich wollten wir nach guter Tradition das Zeltlager von Frei- Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin tag Nachmittag bis Sonntag Mittag veranstalten. Um aber die Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pastorin Susanne- Jugendlichen vor der großen Hitze zu schonen, haben sich die Maria Breustedt. Organisatoren um Manuel Leinhos (Feuerwehr Ifta) und Fabian Werratal-Bote - 11 - Nr. 28/2015 Backhaus (Feuerwehr Creuzburg) für eine abgestufte Variante von Samstag auf Sonntag entschieden. Dies und das Los ging es Samstagmorgen bereits um 8.00 Uhr, wo die Ju- gendfeuerwehren Creuzburg, Scherbda und Ifta von Creuzburg bis Mihla mit 3 Schlauchbooten auf der Werra schipperten. Hier- Spruch der Woche bei war jeder schattige Augenblick wie ein Sechser im Lotto. Die Fahrt hat jedem Beteiligtem riesigen Spaß gemacht. Nachdem Es ist besser, eine Sache zu 90 Prozent gut zu machen Ausschiffen in Mihla belohnten uns die älteren Kameraden aus als sie zu 100 Prozent gar nicht zu machen. Creuzburg mit einem Eis und fuhren uns anschließend zurück zum Ausgangspunkt. B. Unperfect Jetzt legten wir eine Mittagspause bis 17 Uhr ein, damit sich alle Personen, die kleinen wie die großen, ein bisschen Ausruhen konnten. Mit neuer Kraft und viel Elan traf man sich nun auf dem B-Turm in Ifta. Hier wurden nun die Zelte für die Nacht und der Verpfle- gungsstand aufgebaut. Als das Lager hergerichtet war, sorgten die älteren Anwesenden dafür, dass es auch Abkühlmaßnahmen für alle Beteiligten gab. Aus dem Ortsgeschehen Es wurde ein Behelfsbecken aus Leiterteilen, ein Wasserbassin und eine Wasserrutsche aufgebaut. Nachdem alle Jugendfeuerwehrmitglieder viel Spaß bei den Wasserspielen hatten, folgte eine kleine Wanderung, bei der sich Kinderfest in Krauthausen die Jugendlichen selber Stöcke für das Stockbrot suchen konn- ten. Nebenbei wurde das Abendessen vorbereitet. Es gab Spanferkel am Spieß und eine riesige Portion Nudeln mit Tomatensoße. Anschließend verbrachten alle noch ein paar gemütliche Stun- den am Lagerfeuer, wobei wir Blitze am Himmel beobachten konnten. Zum Glück blieb es trocken und das Unwetter zog nicht über Ifta hinweg. Wir mussten somit das Zeltlager nicht frühzeitig abbrechen. Zu späterer Stunde folgte noch eine kleine Nachtwanderung rund um den B-Turm. Am Sonntag nahmen wir ein gemeinsames Frühstück ein, ehe die Zelte abgebaut wurden und wir das diesjährige Zeltlager be- endeten. Mal sehen welchen Strich uns die Natur im nächsten Jahr durch unsere Planungen zieht oder ob wir mal wieder das traditionelle Jugendfeuerwehrzeltlager so durchführen können, wie es eigent- lich geplant war.

Michael Dick Busfahrt nach Bösleben

Die Seniorenbetreuung lädt, im Rahmen der Seniorenwoche, herzlich zu einer fröhlichen Busfahrt nach Bös- leben ein. Los geht es am 09. September um 9.30 Uhr ab Ifta. Am Sonntag, den 05.07.15 war es wieder soweit. Das alljährlich Bei einem Mittagessen, Kaffeetrinken und einem stattfindende Kinderfest zog viele Kinder und Erwachsene zum bunten Unterhaltungsprogramm Krauthäuser Kindergarten und den angrenzenden Freiflächen. wollen wir es uns richtig gut gehen lassen. Schon Wochen zuvor wurde auf diesen Tag hingearbeitet. 2 Ar- Der Preis dafür beträgt 34,00 Euro beitseinsätze mit zahlreicher Beteiligung der Kindergarteneltern, und ist bis zum 16. August zu entrichten. dem Team der Einrichtung, dem Bürgermeister Frank Moenke Da wir mit Scherbda und Creuzburg gemeinsam fah- und dem Gemeindearbeiter Peter Diekamp wurden durchgeführt und die Außenanlagen und Gruppenzimmer zum Strahlen ge- ren, bitte ich um baldige Anmeldung bracht. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. bei Kristina Siegmund, Tel. 98153. Pünktlich um 14.00 Uhr spielte der Fanfarenzug aus Eisenach auf und eine fröhliche Gästeschar sowie die Ponykutsche mit Ihre Seniorenbetreuung Reinhardt Bröckel begab sich zu unserem Umzug. Abgesichert wurde das bunte Treiben durch die Feuerwehr Krauthausen. Vie- len Dank dafür. Da es die Sonne an diesem Tag außergewöhn- Werratal-Bote - 12 - Nr. 28/2015 lich gut mit uns meinte, verkürzten wir den Weg etwas, damit es noch im Abräumen. Außerdem kamen viel zu viele Fehlwürfe für keinen zu anstrengend wurde. dazu. Am Ende standen nur 344 gefallene Kegel an der Anzeige- Nach dieser schönen Einstimmung versammelten wir uns alle tafel. Manfred Friedberger begann mit gutem Spiel auf der ersten auf der Kindergarten Sommerwiese. Ein besonderer Höhepunkt Bahn. Nur im Räumen hatte er dann so seine Probleme. Er be- an diesem Tag war die Verabschiedung von 2 Erzieherinnen, nötigte zu viele Nachwürfe, um das Bild vollständig abzuräumen. Jutta Kuhles und Ingeburg Michel. Beide haben seit Eröffnung Nach dem Wechsel blieben bei ihm die Gassen geschlossen Im unseres „Zwergenschlößchens“ hier gearbeitet und das Haus Räumen konnte er sich dann ein wenig hochrappeln. 354 gefalle- mit ihren Taten bereichert. Nun dürfen sie sich in den wohlver- ne Kegel brachte er zu Fall. Vom ersten Platz war das Team weit dienten Ruhestand begeben. Mit einem Trommelkonzert der Vor- entfernt. Auch Henrick Wahler konnte bei den ersten Würfen ins schulkinder, eingeübt von den Erzieherinnen Luise Montag und volle Bild überzeugen. Dann beim Räumen schlichen sich zu vie- Antje Sachs, sowie einem Ständchen der Kindergarten Musik Ar- beitsgemeinschaft mit den Erzieherinnen Birgit Thienel und Silke le Fehler ein. Nach dem Bahnwechsel lief dann überhaupt nichts Temmler begann die Verabschiedung. Danach gab es dankende mehr zusammen. Für ihn standen nur 373 Kegel zu Buche. Tilo Worte und einen kurzen Rückblick in die vergangenen Jahre von Facius konnte sich nur mit einer sehr guten Leistung aus der Af- der Leitung, dem Bürgermeister Frank Moenke und der Eltern- färe ziehen. Aber auch er fand auf dieser Anlage nicht zu seinem vertretung. Spiel. Tilo musste sich 352 gefallenen Kegeln begnügen. Nun wurde es für unsere Kleinsten Zeit, dass sie aktiv werden Erstmals stellte Krauthausen ein Mix Team, das heißt 2 Männer konnten. Der geplante Sport-Parcours wurde aufgrund der Wär- und 2 Frauen. Auch hier liefen die beiden Männer Alexander und me zur Wasserlandschaft umgestaltet. Ein Barfußpfad war im Henrick Wahler ihrer Normalform weit hinterher. Mit 353 gefalle- Schatten aufgebaut und konnte ausprobiert werden und die Sin- nen Kegeln führte sich Susann Facius sehr gut in das Team ein. ne anregen. Die Hüpfburg stand bereit. Eine Bastelstraße zum Marion Levie spielte zwei gleichgute Serien mit überragenden Fädeln von Ketten und Armbändern, sowie bemalen von Gipsbil- Vollen. Am Ende standen 418 gefallene Kegel an der Anzeige- dern lud zum Verweilen ein. Das heiß geliebte Kinderschminken tafel, das beste Frauenergebnis an diesem Tage. Bei Alexander fehlte natürlich auch nicht und in einem Spielehaus auf der Frei- Wahler waren es die Räumer und die vielen Fehlwürfe, die ihm fläche des Kindergartens gab es Klanggeschichten zu erleben. zum Verhängnis wurden. 377 Kegel brachte er zu Fall. Bei Hen- Die Ponykutsche und die Feuerwehr machten Fahrten durchs rick Wahler waren die Gassen in den Vollen zu oft geschlossen, Dorf und ein Fahrzeug von „Via Solution“ konnte von den Kindern im Räumen spielte er sich wieder ein bisschen heran. 368 gefal- begutachtet werden. lene Kegel ließ er sich ins Buch schreiben. Beide Teams konnten Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Viele sich nicht für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Bei Kindergartenmuttis hatten leckeren Kuchen gebacken, die Ge- den Frauenmannschaften spielte Marion Levie in einer Spielge- meinde indes hatte für Bratwürste und Steaks gesorgt. Auch Ge- tränke standen bei der Wärme reichlich zur Verfügung. meinschaft mit Kleingeschwenda. Die Spielgemeinschaft besteht Mein herzliches Dankeschön gilt allen fleißigen Helfern, die uns schon seit vielen Jahren und funktioniert prima. Mit 416 Kegeln während des Festes, aber auch vorher und hinterher, egal in wel- erreichte sie die beste Einzelleistung des Teams, dass somit die cher Weise, tatkräftig unterstützt haben. Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft löste.

Leiterin Silke Temmler Friedhelm Levie

!!!Hallo Eltern!!! Ihr Kind ist zwischen 5 und 10 Jahren alt? Spielt gerne Fußball? Dann kommen Sie doch mit Ihrem kleinen Fußballer oder Fußballerin zur SG Lautertal!!! Dort können die Kleinen zusammen eine Runde Fußball spielen und sich mal richtig austoben. Ein ausgebildeter Übungsleiter wird auch vor Ort sein und kann Ihrem Kind sicher noch ein paar Tipps geben. Trainingszeiten: E-Junioren (9 - 10 Jahre) montags und freitags, 16:00 Uhr Berka v.d.H. F-Junioren (7 - 8 Jahre) montags, 16:30 Uhr Berka v.d.H. / freitags, 16:30 Uhr Bischofroda G-Junioren (5 - 6 Jahre) dienstags, 16:30 Uhr Berka v.d.H. / freitags, 16:30 Uhr Bischofroda

Wir freuen uns über jedes Kind, das mitmachen will!!!

Vereine und Verbände Bei Fragen bitte einfach melden! SG Lautertal Landesmannschaftsmeisterschaften Andre Rommel der Breitensportler Kegeln 0173 3951965 Die diesjährige Meisterschaft wurde auf der neuen Anlage in Bad Köstritz ausgetragen. Die Aktiven kamen auf eine hochmoderne Anlage mit moderner Anzeige. Die Anzeige war wurfaktuell. Das gesamte Geschehen konnte zudem auf den Monitoren beobach- tet werden. Auch die gastronomische Betreuung war hervorra- gend. Die Aktiven dankten es mit sehr guten Leistungen. Der SV Rot-Weiß beteiligte sich mit einer Männermannschaft und einer Mixmannschaft an diesem Wettbewerb. Unseren Männern lag die Bahn nicht besonders. Alle vier Starter konnten nicht ihre Nor- malform aufbieten. Alexander Wahler hatte einen grottenschlech- ten Tag erwischt. Nichts klappte, weder beim Spiel ins volle Bild, Werratal-Bote - 13 - Nr. 28/2015 Veranstaltungen

Unter dem Motto 20 Jahre - Dorfgemeinschaftshaus - Heimatverein e.V. Krauthausen „Für ein gutes Leben im ländlichen Raum“ feiert die Gemeinde Krauthausen am 1. August 2015 das 20-jährige Jubiläum. Programm: 14.00 Uhr Festveranstaltung für geladene Gäste im Saal des Dorfgemeinschaftshauses ab 15.00 Uhr Volksfest in allen Räumen und Außenanlagen des DGH In Erwartung der Zeugnisse, Klasse 10b. - BlasmusikEinladung mit besonderen Höhepunkten - Kaffee/ Kuchen-Büfett Neben den Eltern, Großeltern und Verwandten sowie den unter- - Getränkeausschank richtenden Lehrern und auch Lehrern Neben den Lehrern, auch - Bratwurststand und andere Thüringer Spe- einige aus der Grundschule, nahmen Vertreter des Förderver- zialitäten eins der Schule sowie die Schulelternsprecherin Frau Hartung - Kinderbelustigung, wie Hüpfburg, Ponykut- teil. Für die Stadt Creuzburg ehrten die Beigeordnete Frau Lei- sche, Zuckerwatte, Popcorn u.a.m. se und für die Gemeinde Mihla, der Bürgermeister, Herr Rainer ab 20.00 Uhr Tanz im DGH (Eintritt frei) mit Überraschung Lämmerhirt, die Schüler, Eltern und Lehrer durch ihre Teilnahme. Zu dieser Veranstaltung sind alle Einwohner der Einheitsge- meinde und Gäste herzlich eingeladen. gez. gez. Frank Moenke Ralf Wöllner Bürgermeister Vors. Heimatverein

Gemeinsame Nachrichten der Schulen Creuzburg und Mihla

Abschluss der zehnten Klassen der Regel- schule Thomas Müntzer Mihla/Creuzburg Die 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a und 24 Schü- Die besten Leistungen lerinnen und Schüler der 10b der Thomas Müntzer Regelschule des Jahrganges erreichten konnten in einer feierlichen Stunde auf der Creuzburg ihre Ab- Mala Sophie Mähler (Foto), schlusszeugnisse in Empfang nehmen. Linda Böhnhardt und Pauline Klassenleiterin der Klasse 10a war Frau Wenzel, seit der fünften Herold. Klasse an betreute Frau Müller die Klasse 10b. Für die Schülerinnen und Schüler ging damit eine zehnjährige Als Jahrgangsbeste erhielten Mala Sophie Mähler aus Nazza Schulzeit in Creuzburg und Mihla erfolgreich zu Ende. Auf Höhen und Linda Böhnhardt aus Mihla, beide mit einem Leistungsdurch- und Tiefen dieser Jahre verwies Schulleiter Uwe Schwanz in sei- schnitt von 1,3, sowie Pauline Herold Ehrungen und Auszeich- ner Festansprache. Er verglich die Schulzeit mit der Entwicklung nungen. Geehrt wurde weiterhin die Schülerin Sophia Theimer eines Baumes, feste Wurzeln, die bereits in der Grundschule ge- mit einem Preis des Schulfördervereins. Sophia hatte bereits auf- legt wurden, und viele Verästelungen bis zur Krone... grund ihrer hervorragenden sportlichen Leistungen, sie trainiert Die Grundlagen für die Zukunft seien nun gelegt, jetzt wäre es erfolgreich Karate, und ihres sonstigen Auftretens in der Schule Pflicht und Möglichkeit eines jeden Einzelnen, daraus etwas zu den Pierre de Caubartin Preis des Landessportbundes erhalten. machen. Allein zehn Schüler des Jahrganges werden nach den Sommer- ferien eine weiterführende Schule besuchen. Nun aber sind bis zum 22. August erst einmal Sommerferien an- gesagt....

- Ortschronist -

Arbeitsgemeinschaft „Naturerleben“ lernte auf vielfältige Weise die Natur kennen Die Sommerferien stehen vor der Tür und auf vielfältige Aktivitä- ten in der Natur können die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft „Naturerleben“ zurück blicken. Neben vielen Wanderungen in die Umgebung von Creuzburg lernten die Schüler der Klasse 5 auch seltene Tier- und Pflanzenarten kennten, führten Naturerlebnis- spiele durch und sammelten im Frühling Heilpflanzen. In der Kü- Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a während der Zeug- che des Regelschulteils in Creuzburg wurde dann daraus Löwen- nisübergabe. zahnhonig gekocht. Das machte den Fünftklässlern besonderen Werratal-Bote - 14 - Nr. 28/2015 Spaß und schmeckte lecker. Aber auch Naturparkausstellungen Sommergewinnswildkatzen besuchten echte wurden besucht und der Nationalpark Hainich kennengelernt, so Wildkatzen dass ein vielfältiges Programm für die Schüler am Nachmittag geboten werden konnte. Zum diesjährigen Sommergewinnsumzug hatten Schüler der Susanne Merten Regelschule Mihla sich als Wildkatzen verkleidet und waren beim Wagen des Wildkatzendorfes Hütscheroda mitgelaufen. Als Dankeschön für das Engagement gab es nun von Schulleiter Uwe Schwanz als Präsent einen Exkursionstag ins Wildkatzen- dorf Hütscheroda. Von Berka v.d. Hainich wanderten die Schüler und interessierte Verwandte gemeinsam mit Schulsozialarbei- ter Alexander Schmidt und Lehrerin Susanne Merten über den Aussichtsturm Hainichblick nach Hütscheroda. Die 7 Kilometer schafften die Schüler in knapp 2,5 Stunden. Begeistert waren alle auf dem 21 Meter hohen Turm vom traumhaften Blick in die Ferne. Hier, wo einst russische Panzerspuren das Gelände zer- furchten, konnte man sehen wie die Natur sich in den letzten Jah- ren regeneriert und alles wieder mit Sträuchern und Bäumchen bewachsen ist. Nach 3,6 Kilometern war dann das Wildkatzen- dorf in Sicht. Die Mitarbeiter der Wildkatzenscheune Jakob Trittel und Elka Komitova begrüßten die Schüler im Wildkatzendorf sehr herzlich und gaben ihnen Einblicke ins Leben der echten Wild- katzen. Höhepunkt war dann die Fütterung im Gehege, für einige Schüler war es das erste Mal, dass sie eine echte Wildkatze zu sehen bekamen. Nach der Fütterung der Wildkatzen gab es ei- Jonas und Leon beim Sammeln und Kochen von Löwenzahn- nen kleinen Pausensnack bevor dann die Rückfahrt mit dem Bus blüten angetreten wurde. (S.Merten)

Angekommen am Wildkatzengehege

Unterricht für die AG-Kinder in der Naturpark- Ausstellung in Aussichtsturm Hainichblick auf dem Rundweg um das Wildkat- Treffurt zendorf Hütscheroda Werratal-Bote - 15 - Nr. 28/2015

Wir gratulieren

90. Geburtstag in Berka v. d. Hainich

Zum 90. Geburtstag von Frau Ilse Langlotz überbrachte Bür- germeister S. Lämmerhirt am 04. Juli die Glückwünsche der Gemeinde und der VG Hainich Werratal. In der Gaststätte „Zur Post fand die Geburtstagsfeier mit Familie, Verwandten und Be- kannten statt. Wir wünschen Frau Langlotz noch viele Jahre im Kreise Ih- rer Familie und weiterhin Ge- sundheit.

S. Lämmerhirt Bürgermeister

Schulnachrichten Grundschule Berka vor dem Hainich

Es war einmal…

Wir, die Schüler der Grund- schule Berka vor dem Hainich feierten am Donnerstag, den 24.06.20145 zusammen mit den neuen Schulanfängern 2015 unser Hortfest. Kirchliche Nachrichten An diesem Tag drehte sich bei uns alles um das Thema „Märchen“. Mit dem kleinen Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Eröffnungsprogramm: einer Linedance-Vorführung, einem Berka vor dem Hainich und Ütteroda Geburtstagsständchen und 99826 Bischofroda den kleinen Geschenken für Am Kirchberg 8 die neue Klasse 1 begrüßten Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 sich alle Besucher der „Mär- E-mail: [email protected] chenwaldparty“. Für uns kleine Partygäste, die als verschiedene Märchenfiguren Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie und laden verkleidet waren, gab es viele Angebote und Stationen, die kei- Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. ne Langeweile aufkommen ließen. Zum Beispiel konnten wir den Bauch des Wolfes mit Steinen füllen oder nach den Edelsteinen Gottesdienste der Zwerge suchen, am Dornröschenschloss Rosen erblühen Sonntag, 19. Juli, 7. Sonntag nach Trinitatis lassen und den Turm von Rapunzel gestalten. Wie es sich für 11.00 Uhr Bischofroda eine richtige Party gehört, durfte auch ein Büffet nicht fehlen. In 14.00 Uhr Ütteroda der Hexenküche konnten wir uns mit leckeren „Märchen-Muffins“ stärken. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei un- Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirch- seren Eltern bedanken, die dafür sorgten, dass alle Partygäste gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, satt wurden. Was Groß und Klein begeisterte, war das Schat- Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! tentheater „Die Bremer Stadtmusikanten“, das wurde von den Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Schülern der Klasse 4 inszeniert. Ein Nachmittag, der uns im - Bischofroda Gedächtnis bleibt, geht zu Ende. IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 - Berka vor dem Hainich Allen Helfern, Lehrerinnen und Horterzieherinnen noch ein- IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 mal ein herzliches Dankeschön für den Ausflug in die Mär- - Ütteroda chenwelt zu Hexen, Zwergen und Feen! IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Werratal-Bote - 16 - Nr. 28/2015 Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V. - Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 GENODEF1ESA - Wartburgsparkasse Aus dem Ortsgeschehen DE 04 8405 5050 0000 1630 07 HELADEF1WAK Nachruf Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mit tiefer Trauer erfuhr die Gemeinde Frankenroda Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete vom Tod Zeit! Horst Schröder. Er hat die Vorbereitungen und Durchführungen der Fei- erlichkeiten zur 900 Jahrfeier und 100 Jahrfeier des Carl- Dies und das Grübel-Denkmals entscheidend mitgeprägt. Herr Schröder war der Organisator beider Festumzüge. Über Jahre hat er dem Gemeindearbeiter mit Rat und Tat Dorfgeschichte sowie mit technischer Hilfeleistung zur Seite gestanden. Dafür gebührt ihm nachträglich noch Dank. Unser Mitgefühl gilt seinen Kindern und Angehörigen. Am 26. März 1960 wurde auf dem Ziegenberg die E. Helbig LPG gegründet. Das vor- Bürgermeisterin hergehende Jahr war mit Namen des Gemeinderates Frankenroda Werbung ausgefüllt. Ein PKW fuhr täglich mit Par- teigenossen durch unser Dorf. Im Dorf war viel Un- mut und auch Tränen. Am 26. März feierte Wilfried Müller seinen 4. Geburts- Veranstaltungen tag. In vorgerückter Stunde trat Rudi Baumbach mit ei- Die Gemeinde Hallungen nem Blumenstrauß in die Stube. Er war zum Vorsit- und der Heimatverein Hallungen e. V. zenden gewählt worden, laden ein zum Erich Simon und Erich Mül- ler zum Feldbaubrigadier Vierten Hallunger Beach-Volleyball-Cup und Helmut Müller zum Buchhalter. Unser Dorf wurde in 8 Bri- Samstag den 01. August 2015. gaden aufgeteilt, welche je ein Verantwortlicher leitete. Damals befanden sich in unserem Dorf 30 Pferde und dazu 15 Kutscher. Spaß am Sandkasten? Du brauchst Der Betrieb besaß noch keinen Traktor. Die Kartoffeln wurden nicht viel dafür; einen Ball, ein paar mit einer Pflanzlochmaschine in die Erde gebracht. Vorher hatten Freunde oder Freundinnen einen Sandkasten und ein Netz. Bälle sie die Frauen mit ihren Körben eingelegt. Im gleichen Jahr wur- den Sandkasten und das Netz ha- de ein Kartoffelfeld auf dem Ziegenberg angelegt vom Tanzsaal ben wir. Im Wald- und Freibad Hal- bis zum Hainich. Bei den Pflegearbeiten standen 50 Frauen mit lungen Ritzenhausen. ihren Hacken zur Arbeit bereit. Viele fleißige Frauen von damals Umkleideräume und Duschen sind sind nicht mehr unter uns. Die Von den damals noch jüngeren vorhanden. Frauen arbeiteten später einige in den genossenschaftlichen Also meldet euch an, wir freuen Ställen. Z.B. im Melkstall, in der Sauen- und Schweinehaltung, uns schon auf eure Teilnahme! im Kaninchenstall und in der Küche. Alle Frauen haben große ORT: Beachvolleyballfeld im Wald- und Freibad Hallungen Rit- zenhausen. Leistungen vollbracht. Besonders möchte ich Gerda Weißbeck und Ella Baumbach hervorheben im Kälberstall und in der Sau- Ablauf: enhaltung. Später kamen dann die Traktoristen dazu. Die Felder waren vorbildlich gepflegt. Auch die männlichen Arbeitskräfte im Samstag: Turnier und geselliger Ausklang (Anmeldungen Stall und auf dem Feld sollen nicht vergessen sein. Die Maurer bis 10:00 Uhr) Begrüßung: 12:00 Uhr und Auslosung Startnummern haben für unsere Tiere die Ställe gebaut und das Sozialgebäude. Spielbeginn: 12:30 Uhr Der damalige Kreistierarzt Dr. Bühner sagte einmal: Bischofroda Ende: ca. 17:30 Uhr anschließend geselliger Abend hat die beste LPG im Kreis Eisenach, das ist bekannt bis nach Modus: 4 gegen 4, Frauen in der Mannschaft zulässig. Berlin. Auch die Leitungskader haben ihr Bestes gegeben. Leider Sonntag: 11:00 Gottesdienst (evtl. ab 13:00 Finalspiele bei haben sie uns so früh verlassen. Dazu sei noch gesagt, das der mehr als 12 Mannschaften) größte Teil der Landfrauen durch die Mitgliedschaft in der LPG in Bitte um Rückmeldung unter folgenden Kontaktdaten bis die Altersrente versichert wurden. Gerne erinnert man sich heute zum 01. August 2015 noch an die fröhlichen Erntefeste mit der Bischofrodaer Dorfka- Gerd Mähler: 036924 - 31144 Peter Sommerfeldt: 0152-03869237 pelle. Unser Koch Lothar Rimbach servierte uns dazu mit seinen [email protected] fleißigen Küchenfrauen die köstlichen Speisen. Unser Schmied Diethardt Böttger: 036924 - 31522 // 0152-02806840 Willi Krauße am Amboß, ein Mann seines Faches. Mit sportlichen Gruß, Gemeinde Hallungen und R. Berz Heimatverein Hallungen e.V. Werratal-Bote - 17 - Nr. 28/2015 Das beauftragte Büro analysiert derzeit umfassend die „Ist-Si- tuation“ in allen relevanten Entwicklungsbereichen unserer Ge- meinde inkl. aller Ortsteile. Die demografische Entwicklung, die Entwicklung des Wohnungsmarktes, der Wirtschaft und der ge- meindlichen Infrastruktur stehen u. a. im Fokus. Die Abstimmung mit den lokalen Akteuren erfolgt über die ISEK- Vereine und Verbände Arbeitsgruppe. Diese wurde aus Vertretern des Gemeinderates und anderen wichtigen lokalen Akteuren gebildet. Zusätzlich wird im Laufe des Jahres eine Einwohnerbefragung durchgeführt, um SV Blau-Weiß Lauterbach die umfassende Beteiligung der Einwohner der Gemeinde Mihla inkl. der Ortsteile sicherzustellen. Interessierte Bürger, welche Fragen oder Anregungen zum Er- Arbeitseinsatz 2015 - Bachreinigung arbeitungsprozess des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes und Wegebau haben können sich gern an Herrn Cron, zuständiger Mitarbeiter Bauamt VG Hainich-Werratal (Tel. 036926.94732) oder direkt Am 11.07.2015 waren zahlreiche Sportfreun- an Herrn Spiegler vom Büro WOHNSTADT (Tel. 03643.879125) de des SV Blau-Weiß Lauterbach e.V. gegen wenden. 8.30 Uhr angetreten, um die Tagesaufgabe der Im Rahmen der Analysearbeit wird in der Gemeinde Mihla in den Bachreinigung auf ca. 300 m von Brücke Neue kommenden Wochen eine Bestandserfassung durchgeführt. In Straße bis Brücke Kuhstallanlage in Angriff zu nehmen und die diesem Rahmen wird der Bestand an Gebäuden, Wohneinheiten die löchrige Zufahrt zur Sportplatzanlage wieder provisorisch zu und Gewerbeeinheiten erhoben. Zudem wird eine Fotodokumen- ertüchtigen. tation erstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Mit Unterstützung der Gemeinde Lauterbach in Form der Bereit- Sanierungsgebiet. Zudem werden Leerstände und Gebäude- stellung von Technik und Arbeitsgeräten (Motorsensen; Rechen strukturen im gesamten Gemeindegebiet erfasst. und Hacken) und der Technik vom Bauunternehmen Hainichtal Die erfassten Daten und Fotos dienen ausschließlich dem Zweck Bau GmbH - Radlader und Rüttelplatte - konnte die Bachreini- der Konzepterstellung. Sie werden vertraulich behandelt und nur gung im gesamten Bereich bis gegen 15.30 Uhr erfolgreich ab- an die Gemeindeverwaltung weitergegeben. Die Weitergabe an geschlossen werden. Dritte erfolgt nicht. Zudem konnten wir die Zufahrt von den unliebsamen Pfützenlö- Die Erfassung findet im Zeitraum vom 21. Juli 2015 bis 6. Au- chern befreien indem wir das auf der Parkfläche lagernde Fräs- gust 2015 statt. Sie wird durchgeführt von den Mitarbeitern des gut für die Verfüllung der Löcher nutzten. Die Abfuhr des Grün- Büros WOHNSTADT. Auf Nachfrage werden diese sich auswei- schnittes aus der Bachanlage erfolgt in Rücksprache mit der sen. Sie stehen auch gern für kurze Rückfragen zur Erhebung Gemeinde in der darauffolgenden Woche. an sich und zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept zur Ver- fügung. An dieser Stelle, im Namen des Vorstandes des SV BW Lauter- bach e.V. und des Bürgermeisters, den unermüdlichen „Bachrei- R. Lämmerhirt nigern“ und „Wegebauern“ des Sportvereins ein Großes Danke- Bürgermeister schön. f.d.R.v. Ralf Könitzer Wir gratulieren

Herr Peter Bröcher feierte 85sten Geburtstag Im Rahmen eine Sommerfestes auf Wernershausen hatte Peter Bröcher, der Sprecher der Erbengemeinschaft Bahner Mitstrei- ter, Freunde, Mitglieder der Erbengemeinschaft und die Familie ebenso eingeladen wie Vertreter öffentlicher Einrichtungen und von Betrieben, die ihm bei der Sanierung unterstützten, aber auch Partner aus der Region wie die landwirtschaftlichen Betrie- be und Förster a.D. Büttner zu seinem 85sten Geburtstag einge- laden. Alle kamen und übergaben Geschenke, die die Leistung der „guten Seele von Wernershausen“ würdigten.

Informationen

Vor dem Gutshaus nimmt Integriertes Stadtentwicklungskonzept Peter Bröcher die (ISEK) der Gemeinde Mihla zahlreichen glückwünsche zum 85sten Geburtstag Im Auftrag der Gemeinde Mihla wird durch die WOHNSTADT entgegen. Stadtentwicklung- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH derzeit ein „Integriertes Stadtentwicklungskonzept“ erarbeitet. Stück für Stück hatte er im Auftrage der Erbengemeinschaft Der Beschluss des Gemeinderates erfolgte im Januar vergan- den verfallenen Gutshof sanieren lassen, sehr gefühl- und ge- genen Jahres. schmackvoll. Fachleute unterstützten, aber der Ideengeber Werratal-Bote - 18 - Nr. 28/2015 war Peter Bröcher, dem der Hainich ans Herz gewachsen ist. - Kirchgemeinde Mihla: Mit viel Aufwand wurde das alte Herrenhaus grundhaft saniert, Wartburgsparkasse IBAN: DE04840550500000017507 BIC: die Nebengebäude zu Ferienwohnungen umgestaltet, die Wirt- HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507) schaftsgebäude zur ausgebuchten „Eventscheune“ umgebaut. Geschmackvoll eingerichtete Zimmer mehrerer Ferienwohnun- Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- gen mit modernster Einrichtung bieten für jeden Erholung su- musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann chenden Wanderfreund eine komfortable und kinderfreundliche grüßen Sie sehr herzlich! Unterkunft. Beneidenswert ist der Blick, der von der 1 Etage über den Hainich streift, die Burgruine Haineck oberhalb Nazzas ist zu erkennen, am Horizont grüßen die Häuser von Heyerode. Traum- haft! Neuigkeiten aus Mihla Peter Bröcher erfuhr und erfährt für seine Leistung viel Anerken- nung. So erhierlt er den Denkmalpreis des Kreises, die Aner- kennung war aber auch bei der Gratulation am 11. Juli überall Statistisches zu spüren. Auch von dieser stelle Herrn Peter Bröcher noch alles Gute, wei- Zur Zeit hat Mihla gut 2250 Einwohner, einschließlich des Orts- tere tolle Ideen und viel Gesundheit! teiles Buchenau. Diese Zahl ist seit Jahren rückläufig. Zwar ha- ben sich die Einwohnerwerte etwas stabilisiert, aber noch immer überwiegen Wegzüge und Todesfälle gegenüber Geburten und Zuzügen. Interessant sind bei diesen Zahlen Vergleiche. Ein solcher bietet sich für das Jahr 1933 an. Im Jahr 1933 wurde eine amtliche Volkszählung durchgeführt und deren Ergebnisse veröffentlichte der damalige Pfarrer Hoffmann in der kirchlichen Monatsschrift, den “Heimatglocken”. Lesen wir nach und vergleichen: Die Einwohnerzahl Mihlas betrug am 16.6.1933 2274 Menschen. Davon gehörten der Kirchgemeinde 2230 Einwohner an. Lauter- bach, dass zum Pfarramt zählte (und zählt), hatte damals 531 Einwohner, wovon alle Mitglied der Kirche waren. Geboren wurden 1933 in Mihla 42 (!) Kinder, getauft 39. Es gab 26 Eheschließungen. Im Vergleich dazu Lauterbach: 4 Geburten und 4 Taufen sowie 4 Trauungen. Ein ganz besonderes Geschenk. Konfirmiert wurden in Mihla 46 Kinder, in Lauterbach 14. Die Anzahl der kirchlichen Bestattungen betrug in Mihla 24 und in - Ortschronist - Lauterbach 2. Ausgewertet wurden auch die Kirchenbesuche. Der durchschnitt- liche Kirchenbesuch an Sonntagen lag in Mihla bei 158 Teilneh- Kirchliche Nachrichten mern, in Lauterbach bei 116. - Ortschronist - Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910, [email protected] Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222.

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mit- bürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Eph 2,19) Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinden Lauterbach und Mihla! Blick auf Mihla: Ortszentrum Sonntag, 19. Juli 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Sonntag, 26. Juli Unwetterschäden in Mihla 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach mit Geb.Segen 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla mit Geb. Segen Nach einem für die Aufstellung eines Hitzerekordverdächtigen Sonntag (5. Juli) mit einem Besucheransturm im Mihlaer Freibad Anmeldung zur Konfirmation am 23. April 2016: (2100 Gäste) machte sich dann am Abend ein anderer Sturm Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse werden gebeten, sich in Mihla breit. Von den Wetterdiensten angekündigt brauste ein zur Konfirmation und zur Konfirmandenstunde im Pfarramt (Ad- Starkwind mit viel Regen und heftigen Gewitterschlägen durch resse, Telefon und e-mail siehe oben) anzumelden. (Name, Ad- den Ort. Das alles dauerte nur etwa zehn Minuten. Die reichten resse) Zu Beginn des Schuljahres ergeht dann die Einladung zur aber aus, um eine regelrechte Schneide der Verwüstung zu hin- 1. Zusammenkunft. Wer noch nicht getauft ist, kann sich während terlassen. Die Feuerwehr wurde gegen 21.00 Uhr alarmiert und der Konfirmandenzeit taufen lassen, z.Bsp. in der Osternachts- gleich zu mehreren Einsatzstellen gerufen. feier mit dem Gospelchor. Schlimm traf es den Flachbau der Thomas- Müntzer Schule. Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- Ein starker Ast eines benachbarten Baumes traf das Dach, eine rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Windbö hob zur gleichen Zeit den gegenüber liegenden Bereich Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen ! ab. Äste und Zweige sowie Reste des Daches verwandelten Spendenkonten: den Bereich vor dem Gebäude in eine Chaosfläche. Die Feuer- - Kirchgemeinde Lauterbach: wehr konnte nur weitere Gefahr beseitigen und Gutachter stell- Raiffeisenbank Eisenach IBAN: DE83820640880008013608 ten dann am nächsten Morgen einen Schaden von mindestens BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608) 30.000 EUR fest. Werratal-Bote - 19 - Nr. 28/2015 Vereine und Verbände

Sommerexkursion des Mihlaer Heimatvereins 2015 Über 50 Mitglieder und Freunde des Vereins nahmen an der diesjährigen Sommerexkursion teil, die wiederum vom bewähr- ten Reisebüro Gabriel aus Mosbach gemeinsam mit dem vor- Schadensbegutachtung: Schulleiter Uwe Schwanz stand organisiert worden war. und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt. Von Mihla aus ging es zunächst nach Kranichfeld, wo eine Füh- rung durch eine der schönsten Burgen im Ilmtal erlebt werden konnte. Das Oberschloss Kranichfeld zeigte den Gästen all sei- ne Geheimnisse. Weiter ging es zum Mittagessen auf den Riechheimer Berg, ei- ner der ältesten Ausflugsgaststätten der Region mit toller Spei- sekarte.... Gut gestärkt stand dann der Höhepunkt des Tages bevor: Das Museumsdorf Hohenfelden, toll angelegt, sehenswert, mit Häu- sern aus ganz Thüringen als Dorf völlig neu entstanden, gut aus- geschildert, lehrreich und sehenswert. Das ganze erhielt noch eine Steigerung dadurch, dass der Museumsverein an diesem Tag eine Oldtimer- und Traktorenschau organisiert hatte, die nun auch angeschaut werden konnte und wurde! Weiter ging es zur Senfmühle von Klein-Hettstedt. Auch hier viel Staunen über diese noch mit Wasserkraft betreibbare Mühle, eine Ein Baum stürzte auf das der ganz wenigen in Deutschland, in der Senf in allen Varianten Pumpenhaus des Mihlaer Freibades. noch nach ursprünglichen Rezepten und Methoden hergestellt wird. Natürlich war auch eine Einkaufsmöglichkeit eingeplant. An anderen Stellen im Ort wurden Dächer teilweise abgedeckt Zuletzt wurde noch das Waldcasino bei Erfurt angefahren und oder Firstziegel abgerissen. Am Haus „Trabert“ am Markt wur- dort wartete noch ein Abendessen auf die Heimatfreunde, womit den die Torflügel heraus gerissen und Teile der Ziegeleindecken ein erlebnisreicher Tag abgerundet wurde. stürzten auf die Landesstraße, die zeitweise halbseitig gesperrt Vielen Dank an Frank Gabriel! werden musste. Am Freibad stürzte ein Baum auf das Pumpen- haus der Quelle und zerstörte die Dachkonstruktion. Im Honig- graben beschädigten herab fallende Äste PKWs und zu guter Letzt schlug ein Blitz in das Feuerwehrgerätehaus ein. Die dor- tige Blitzschutzeinrichtung verhinderte Schlimmeres, aber auch hier ist ausreichend Schaden in der Elektrik und der Telefonan- lage entstanden. Das alles in nur zehn Minuten, eine respekta- ble Leistung! Da kann man nur hoffen, dass so etwas in Zukunft nicht zu oft geschieht!

- Ortschronist -

Steuerbüro Krause feierte 25jähriges Bestehen

Zum 25jährigen Betriebsjubiläum hat- te der Mihlaer Steuerberater Karsten Krause Geschäftspartner, Kunden, die Mitarbeiter und Freunde sowie die Nachbarn seiner Kanzlei zu einem Während der Führung im Oberschloss Kranichfeld. Sommerfest eingeladen. Vor 25 Jahren hatte der das Büro, in dem inzwischen 13 Mitarbeiterinnen, darunter zwei Auszubildende, in Mih- la und in Eisenach beschäftigt sind, im elterlichen Wohnhaus begründet. Später folgte ein Büro im ehemaligen Verwaltungsgebäude der KAP (Ko- operative Abteilung Pflanzenproduk- tion) in der Bahnhofstraße, dann der ein neues Büro im Wohnhaus, ehe das Verwaltungsgebäude der frühe- ren Firma Aufbau Mihla gekauft und umgebaut werden konnte. Für die Gemeinde Mihla überbrachte Bürgermeister Rainer Läm- merhirt herzliche Glückwünsche und bedankte sich für die ange- nehme Zusammenarbeit. Auch von dieser Stelle Herrn Krause herzliche Glückwünsche!

- Ortschronist - Im Museumsdorf Hohenfelden Werratal-Bote - 20 - Nr. 28/2015

Aus dem Ortsgeschehen

Neues aus dem „Kinderland Thea de Haas“ Nazza

Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp! Ein Projekt rund um das Pferd. So gestalteten sich die letzten Wochen für die Jungen und Mädchen der Schmetterlingsgrup- pe vom „Kinderland Thea de Haas“. In unserem Projekt gab es viel über eines der ältesten Haustiere überhaupt, das Pferd, zu Führung durch die Senfmühle Klein. Hettstedt hören, sehen und zu erleben. Wir führten interessante Gesprä- - i.A. des Vorstandes - che, in denen die Kinder einiges über das Pferd erfahren haben. Zum Beispiel, wie die Pferdefamilie heißt, man ein braunes, röt- lich farbenes, schwarzes, weißes oder geflecktes Pferd nennt. Auch die Kinder hatten viele Fragen. Beim Besuch eines kleinen Historisches Pferdehofes in Nazza bekamen dann alle die Möglichkeit diese zu stellen und Antworten zu erhalten. Es gab viele Utensilien zu sehen, welche für die Pferdepflege wichtig sind. Wir hörten und Historisches Foto vom „Kulleich“ sahen wie Pferde gehalten werden können und was man zum Das Mihlaer Kuhlleich kennen sicher nur noch Wenige. Kulleich Reiten so alles verwendet, wie beispielsweise einen Sattel. Ein ist eine alte deutsche Bezeichnung für Kegelbahn und tatsäch- benutztes Hufeisen haben wir auch betrachtet. Das soll ja Glück lich, da, wo sich heute in etwa das Wohnhaus der Familie Rudi bringen! Natürlich bekamen wir auch die Gelegenheit ein Pferd Sülzner erhebt, stand noch vor gut 70 Jahren eben jenes Kul- aus nächster Nähe anzusehen. Es zu riechen, streicheln, fühlen leich, eine der Mihlaer Kegelbahnen. wie weich sein Fell ist und hören wie es schnaubt und wiehert. Nachdem die Kinder viel gefragt und erkundet haben, durfte je- der noch eine Runde auf dem Pony Franko reiten. Das war toll. Zur Belohnung gab es für Franko dann mitgebrachte Äpfel und Möhren.

Luc auf Franko Das Gebäude war durch zwei Linden markiert und wurde auch immer wieder zu Geselligkeiten der Vereine genutzt. Schon lan- ge ist jede Spur verschwunden, aber durch Familie Sülzner er- Zurück im Kindergarten konnten wir in Ruhe noch mal bespre- hielt ich unlängst ein Foto, auf dem das Vorgängergebäude des chen, was wir auf dem Pferdehof erlebt haben. Die Jungen und heutigen Familienhauses Sülzner gut zu sehen ist, eben ein Teil Mädchen haben erzählt, was ihnen am Meisten gefallen hat. Von des alten Kulleichs. Es ist bisher die einzige bekannte Aufnahme, einigen Fotos und selbst gemalten Bildern fertigten wir eine aber vielleicht gibt es ja versteckt in einer Schublade noch weite- Collage an. Ein weiterer Projektteil war ein Reitturnier zu veran- re historische Aufnahmen? stalten. Doch womit…? Franko konnte das nicht alles schaffen. Eine Socke von Papa, zwei Knöpfe und ein Stecken brachten die - Ortschronist - Lösung. Gemeinsam mit den Erzieherinnen gestaltete sich jedes Kind sein Steckenpferd. Hier bewiesen sie viel Geduld beim Aus- stopfen des Pferdekopfes. Natürlich durfte auch ein selbst gebas- telter Reiterhut zum Turnier nicht fehlen. Das Reitturnier fand in der Turnhalle der Schule statt. Vor Beginn haben sich Pferd und Reiter erst mal erwärmt und sind im Schritt, Trab und Galopp durch die Turnhalle gelaufen. Werratal-Bote - 21 - Nr. 28/2015

Wichtiges auf einen Blick

Stadtverwaltung Treffurt Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Fax: 036923 / 51538 Internet www.treffurt.de email: [email protected] Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Danach haben wir die Hindernisse für den Parcours aufgebaut, Bürgermeister Herr Reinz 51511 welchen zunächst die Kinder allein und dann mit ihren Pferden bewältigt haben. Für 11 hervorragende Teams gab es zum Ab- Sekretariat Frau Jäschke 51511 schluss eine Medaille. Nach dem wir schon so einiges erlebt und gesehen haben, bekamen wir dank eines Kindergarten Pa- Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 pas noch die Chance zu schauen, wie man ein Hufeisen fertigt. Aus einem rechteckigen Rohling schmiedete Andreas Wiegand Zentrale Frau Müller 51514 / 5150 unseren eigenen Glücksbringer, der jetzt über der Tür unseres Gruppenraumes hängt. Ein ganz besonderer Höhepunkt unse- Einwohnermeldeamt, res Pferdeprojekts war die Kutschfahrt aufs Wernershauen. Jugend und Kita Frau Götze 51548 Frau John 51520

Ordnungsamt Herr Händel 51521

Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522

Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541

komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Bürgerhäuser

Kämmerei Frau Kirchner 51517

Stadtkasse Frau Stephan 51526 Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal bei unserem Kunstschmied Andreas Wiegand und unserem Kutscher Andre‘ Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Rauschenberg mit seinen Pferden Arthur und Freya bedanken. Sie haben dazu bei getragen unsere Projektwochen unvergess- Personalamt Frau Wallstein 51518 lich zu machen. Tourist-Information Frau Senf 51542 Die Kinder und Erzieherinnen der Schmetterlingsgruppe Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag/Mittwoch/Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag...... 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag...... 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr Samstag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Impressum Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Werratal Bote Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, straße: Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Dienstag ...... 15.00 bis 18.00 Uhr Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der oder nach Absprache Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Bibliothek Frau Roth 51542 allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, Dienstag...... 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- Donnerstag...... 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 Werratal-Bote - 22 - Nr. 28/2015 Kindertagesstätte am 28.07. Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Herrn Manfred Bockel in Falken zum 75. Geburtstag am 29.07. Evangelische Kindertagesstätte Frau Margit Schnell in Großburschla zum 65. Geburtstag „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Frau Ingrid Cron in Falken zum 70. Geburtstag Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen viel Gesund- Ortsteilbürgermeister: heit und alles Gute! Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider...... 036923 88456 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl:...... 036926 71689 80. Geburtstag in Großburschla Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Ingrid König aus Großburschla am Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr 06.Juli 2015. Kinder, Enkel und Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Urenkel, Nachbarn und Freunde Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. überbrachten ihre Glückwünsche und Geschenke. So auch Treffurts So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Bürgermeister Michael Reinz, der zusammen mit dem Ortsteilrats- Treffurt mitglied Reinhard Wandt die Ju- Dipl.-med. E. Hohnstein und bilarin besuchte. Bereits am Vor- FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 mittag kamen die Kinder aus dem Gemeinschaftspraxis Kindergarten Großburschla, um Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 ihr ein Geburtstagsständchen zu Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 singen. Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Ingrid König ist vielen gut bekannt, Großburschla denn sie unterrichtete einige Jahr- Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 zehnte das Fach „Russisch“ an der damaligen zehnklassigen Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Schule in Großburschla. Heute gilt ihre Leidenschaft dem Frau- Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 enchor Großburschla. Da wird so gut wie keine Übungsstunde versäumt und auch bei den zahlreichen Auftritten bei öffentlichen Veranstaltungen, Festen und anderen Jubiläen ist Ingrid König dabei. Informationen In der verbleibenden Zeit kümmert sie sich um Haus und Garten und hält sich fit durch walken. Ingrid König kam als Aussiedlerin nach Großburschla und blieb. Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Sie hat drei Kinder, 7 Enkel und 9 Urenkelkinder. Großburschla - Eine große Geburtstagsfeier mit der Familie und den Verwandten gab es am darauf folgenden Wochenende. Wir wünschen Frau Ingrid König weiterhin alles Gute und viel Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Gesundheit. Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 21. Juli 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanie- Ihre rungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. Stadtverwaltung Treffurt Auch ohne Foto eine bewegte Lebens- und Wir gratulieren Liebesgeschichte

Fritz und Helga Hoffmann feierten in Falken … zum Geburtstag Diamantene Hochzeit am 20.07. Nein, ein Foto wollte die Braut wirklich nicht, aber von ihrem ge- Herrn Wilfried Gertler in Treffurt zum 92. Geburtstag meinsamen Leben erzählen, das fiel der 87jährigen Helga Hoff- am 21.07. mann (geb. Leidreiter) nicht schwer, zumal sie in ihrem langen Herrn Reinhard Schmidt in Treffurt zum 60. Geburtstag Leben wirklich viel erlebt hatte. 1938 schon war ihre Familie aus Frau Ilse Luhn den Masuren (Ostpreußen) nach Thüringen gezogen, wo Fau- in Schnellmannshausen zum 83. Geburtstag lungen und Struth im die neue Heimat wurden. Nach am 24.07. dem Schulabschluss ließ sich Helga in Erfurt zur Erzieherin aus- Frau Brigitte Mießner in Großburschla zum 80. Geburtstag bilden und trat dann in Treffurt ihre erste Arbeitsstelle im Kin- am 25.07. dergarten an. Auf einer Geburtstagsfeier einer Kollegin in Falken Frau Karin Dietzel lernte sie dann ihren Fritz kennen, wobei der erste Blickkontakt in Schnellmannshausen zum 60. Geburtstag die beiden so heftig traf, dass er von der viel zitierten ‚Liebe auf Frau Heidemarie Hentrich in Treffurt zum 70. Geburtstag den ersten Blick‘ sprach. Von da an trafen sie sich die Woche Herrn Hans Schmidt in Treffurt zum 81. Geburtstag über häufiger, weil sie ja am Wochenende nach Hause ins Eichs- am 26.07. feld fuhr. Als sie arbeitsbedingt noch einmal weiter weg musste, Herrn Gerhard Mohts in Treffurt zum 65. Geburtstag schrieben sie sich Briefe und besuchten sich. Fritz (86) hatte den Frau Inge Saalmann in Treffurt zum 75. Geburtstag Beruf des Landwirtes erlernt und besuchte für eine zusätzliche Frau Reintraud Bäumler in Treffurt zum 81. Geburtstag Ausbildung 21jährig noch einmal die Gartenbauschule in Erfurt. Frau Annemarie Hendrich Im Kirchenbuch ist Fritz Hoffmann als letzter Falkener Öbster in Großburschla zum 83. Geburtstag (Obstbauer) eingetragen, wusste Ortsteilbürgermeister Falk Frau Paula Krause in Treffurt zum 87. Geburtstag Hunstock zu berichten. 60-70 Öbster gab es früher in Falken, die am 27.07. oft bis ins Eichsfeld und gar bis Helmsdorf (Sachsen-Anhalt) fuh- Frau Helene Gernandt in Treffurt zum 87. Geburtstag ren, Obst ernteten, verkauften und veredelten. Als dann die LPG Werratal-Bote - 23 - Nr. 28/2015 kam, wurde der Obstbau so rückläufig, dass man davon keine Gottesdienste in Großburschla Familie mehr ernähren konnte. Auf dem Arbeitsmarkt fand sich Fritz nun beim BMK (Bau- und Montage Kombinat) wieder und Sonntag, 26.07. blieb hier 33 Jahre lang bis zu seinem Vorruhestand. Helga (87) 09.30 Uhr Gottesdienst war indes leidenschaftliche Erzieherin und blieb das auch bis Sonntag, 02.08. zum Eintritt ins Rentenalter. In den Jahren dazwischen war aber Kein Gottesdienst! auch die eigene Familie gewachsen und zwei Töchter geboren. Sonntag 09.08. Die schenkten den Jubilaren inzwischen drei Enkelsöhne und die 11.00 Uhr Gottesdienst wiederum fünf Urenkelkinder. Der Kontakt zu den Nachkommen Sonntag, 16.08. war den beiden immer wichtig, weshalb sie sich auch noch inten- 11.00 Uhr Gottesdienst siv mit der modernen Kommunikationstechnik vertraut machten Sonntag, 23.08 und der Computer inzwischen zum Haushaltsgebrauch zählt. 09.30 Uhr Gottesdienst Schließlich wohnt eine Tochter in Ungarn und deren Sohn mit Familie in England. Via Skype steht man so ständig, manchmal Gemeindeveranstaltungen in Großburschla täglich in Kontakt und auch die Lebensstationen der Kinder und Bibelkreis: jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Pfarrsaal Enkel kennen Fritz und Helga gut, haben Ungarn und England schon bereist. Unterwegs und aktiv sein, scheint ohnehin das Gottesdienste in Schnellmannshausen Lebensmotto der Diamantenen zu sein, denn der Bräutigam war früher schon oft und gern auf den grünen Märkten zu Hause, fuhr Sonntag, 26.07. nach der Wende sogar noch zehn Jahre lang mit Obst auf den 11.00 Uhr Gottesdienst Markt nach Bad Hersfeld und ist auch heute noch mit Schlepper Sonntag, 02.08. und Leiter unterwegs. Die Braut liebt indes ihre Blumen und ge- 10.00 Uhr Morgengebet meinsam hüten und pflegen die beiden ihren Garten und ihren Sonntag, 09.08. Haushalt komplett noch allein. Zur Weihnachtszeit, bei Geburts- 11.00 Uhr Taufgottesdienst mit Abendmahl tagen und selbst zu Grillpartys treffen sie sich noch oft mit der Sonntag, 16.08. großen Gesellschaft und allein für sich liest Helga gern auch ein 11.00 Uhr Gottesdienst Buch, während Fritz ein leidenschaftlicher Schachspieler ist und die Spiele, die er auch mit dem Computer spielt, gewissenhaft Gottesdienste in Treffurt aufschreibt. Die Fitness der beiden merkt man ihnen auch bei ihren Erzählungen über die längst vergangenen Zeiten an und Sonntag, 26.07. außer der ein wenig eingeschränkten Hörfähigkeit drückt die Ju- 09.30 Uhr Gottesdienst bilare kein weiteres gesundheitliches Laster. Da ließ es sich die Sonntag, 02.08. diamantene Braut auch nicht nehmen, sämtliche Kuchen für die Kein Gottesdienst! große Feier am Samstag in der ‚Goldenen Aue‘ selbst zu backen. Sonntag, 09.08. Da kann man nicht nur guten Appetit, sondern auch eine noch 09.30 Uhr Gottesdienst lange gute gemeinsame Zeit wünschen. Sonntag, 16.08. 09.30 Uhr Gottesdienst Rüdiger Schwanz Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Kirchliche Nachrichten Frauenhilfe: 12.08./ 26.08. und 16.09. um 14.30 Uhr Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Evangelische Kirchengemeinden Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 der Stadt Treffurt 99830 Treffurt 99830 Großburschla Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt.

Ökumenisches Gemeindefest in Treffurt Wir laden ein: Gottesdienste in Falken Sonntag, 26.07. 11.00 Uhr Gottesdienst Keine Gottesdienste am 02.08. und 09.08.! Sonntag, 16.08. 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. August 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinder- bibelwoche Werratal-Bote - 24 - Nr. 28/2015 Evangelische Chrischona Kindertagesstätten Gemeinde Großburschla Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla Evangelischer Kindergarten Großburschla

Freitag, 24. Juli Herzlichen Dank 16.00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 26. Juli Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen be- 17.00 Uhr Gottesdienst danken, die mit dazu beigetragen haben, dass unser Kindergar- tenfest auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis wurde. Dankeschön an: alle fleißigen Mamas und Omas fürs Kuchenbacken, Katholische Kirchengemeinde St. Marien alle Papas und Opas für das Holen und Aufbauen der Tische und Bänke, Treffurt alle Sponsoren, die Preise für unsere Tombola gespendet ha- ben, alle Eltern, die uns während des Festes am Grill, beim Kuchen- verkauf, beim Getränkeausschank, Lose verkaufen usw. unter- stützt haben, die Elternspieleltern, die uns mit Rotkäppchen mit in den Mär- chenwald genommen haben,

den Heimatverein und die Gärtnerei Ruhland für das Bereitstel- Liebe Mitchristen, len der Festzeltgarnituren, wir haben die großen Feste und Sonntage des Kirchenjahres ge- die Bäckerei Siemon, die uns seit Jahren die Brötchen spen- feiert. So sei allen gedankt, die durch die Teilnahme bei den Got- diert, tesdiensten einander im Glauben gestärkt haben. Auch denen die Fleischerei Nortmann und den Bürgermeister für ihre groß- danken wir, die sich besonders eingesetzt haben, solidarisch zügigen Spenden, und caricativ für die vielen Menschen, die unschuldig in Not ge- unsere Pfarrerin Frau Frank für den schönen Gottesdienst und raten sind. die regelmäßige Unterstützung In der Zeit und nicht zuletzt an alle unsere Gäste, die so großzügig gespen- vom 12. Juli bis 27. September 2015 det haben. feiern wir jeden Sonntag um 9.30 Uhr die Heilige Messe. Anhand dieser langen Liste kann man wieder einmal sehen, wie Sie sind herzlich eingeladen. viele sich für unseren Kindergarten engagieren und einbringen und das so ein Fest nur gemeinsam zu schaffen ist. Wir bedan- Alle mögen erlebnisfrohe und erholsame Tage in den Ferien und ken uns ganz herzlich und hoffen, dass wir auch in Zukunft auf im Urlaub als Geschenk erfahren und sich dabei erfreuen an der so viel Unterstützung zählen können! Schönheit in Gottes Schöpfung und Natur. Eine gute Zeit wünscht Ihnen

Ihre Pfarrgemeinde

Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstraße 11.

- Verse für unterwegs - Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben. GL.826,1 Die Kinder und Erzieherinnen vom „Haus unter dem Regenbogen“ Werratal-Bote - 25 - Nr. 28/2015 Schulen Veranstaltungen

Grundschulhort Treffurt Pferdefest in Die Sommerferien stehen kurz vor der Tür und wir Hortkinder spielen gern im Freien und sehr gern in unserem Sandkasten. Leider bieten der Schulhof und unser schöner, großer Sandkas- ten kaum Schatten. Die Organisatoren des „Jacken-Festivals“ Falken versprachen uns schnelle Hilfe. Sie spendeten uns ein Sonnen- Reitplatz / Werrabrücke segel für unseren Sandkasten. Und nicht nur das, die fleißigen Mitglieder sorgten auch, wie die Heinzelmännchen dafür, dass es fachgerecht angebracht wurde. Wir Hortkinder, Erzieher und Lehrer bedanken uns ganz herzlich bei den Mitgliedern des „Ja- cken-Festivals“ und freuen uns, dass wir jetzt unter dem Sonnen- segel spielen können.

29.08. 2015 30.08. Samstag Sonntag 11:00 Uhr 16:00 Uhr Umzug durchs Dorf Geländefahren anschließend Reiterspiele 18:00 Uhr und Showeinlagen

Bauernrennen 12:00 Uhr

Anschließend gemütliches Mittagstisch Beisammensein Ganztätig Hüpfburg (für unsere kleinen Gäste)

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Zelt- und Weidemöglichkeiten sind ausreichend vorhanden

Wir freuen uns auf das nächste „Jacken-Festival“, das am 29.08.15 im alten Schwimmbad stattfindet, an dem wir gern teil- Vereine und Verbände nehmen. Auch der Angelsportverein hat ein Herz für uns Kinder und schenkte uns zwei Tischtennisplatten, die wir schon fleißig nut- zen. Dafür möchten wir herzlich Danke sagen.

Die Hortkinder und Erzieher der Grundschule Treffurt Werratal-Bote - 26 - Nr. 28/2015 Freiwillige Feuerwehr Volteroda e.V. Aus Anlass der Jubiläen und nach der guten Resonanz aus dem letzten Jahr haben wir noch einmal einen Löschangriff mit histori- schen Handdruckspritzen organisiert. Es nahmen teil und brach- Sommernachtsball in Volteroda ten ihr historisches Gerät mit, die Feuerwehrkameraden aus am 27. und 28.06.2015 Ifta, Altenburschla und Geismar. Natürlich kam unser Oldtimer aus Volteroda ebenso zum Einsatz. Es ging nicht um Bestzeiten Ein Programm der „Heldrasteinwichtel“, das und Platzierungen sondern ausschließlich um den Spaß, und Biberprojekt vom Naturpark, ein Löschangriff der kam wirklich nicht zu kurz. Es ist schon nicht so einfach, die mit vier historischen Handdruckspritzen, eine historische Technik zu bedienen. Jede der vier Spritzen hat ihre Sommerrodelbahn, Musik von insgesamt vier eigene Bauart und viele Handgriffe sind nötig bis dann endlich Kapellen, ein Zeltgottesdienst mit 60 Besu- das Wasser spritzt. Aber mit gemeinsamer Kraft und Dank des chern- das waren kurz zusammengefasst die diesjährigen Hö- Eingreifens sachkundiger Zuschauer ist alles geglückt. hepunkte unseres Kinderfestes und Sommernachtsballes in Vol- Tanz unter der Dorflinde zum Sommernachtsball teroda. Traditionell fand das Fest statt am letzten Wochenende im Am Nachmittag sorgten die „Original Heldrasteinmusikanten“ in Juni (27./28.06.2015) und wir können sagen, es war wieder eine bewährter Weise für die musikalische Unterhaltung. Anschlie- große Freude und großer Erfolg. ßend spielte die Jugendband „Escape“. Beides fand großen An- Ein Fest kann nur gemeinsam gelingen klang bei den Gästen. Für den abendlichen Tanz unter der Dorf- Uns als Organisatoren ist bewusst, dass es mindestens drei linde, das heißt den eigentlichen Sommernachtsball, hatten wir Dinge sind, die zum Gelingen nötig sind. Zum einen die tat- in diesem Jahr das Duo „The Memories“ aus Tambach-Dietharz kräftige Unterstützung durch alle Helfer. Damit sind ebenso die bestellt. Hier konnte jeder das Tanzbein schwingen und eigene Vereinsmitglieder gemeint als auch die Eltern und anderen Dorf- Musikwünsche abgeben. bewohner, die bei der Vorbereitung und Durchführung mit Hand Zeltgottesdienst und Frühschoppen anlegen. Nur dank Eurer Initiative und Ideen können wir das Pro- Wie in jedem Jahr fand am Sonntagvormittag unser Zeltgottes- gramm gestalten. dienst statt mit Pfarrer Schneider statt. Wir konnten uns freuen Zweitens sind es unsere Sponsoren. Sie geben uns den finan- über die rege Beteiligung, es kamen knapp 60 Besucher. Für die ziellen Spielraum den es braucht, um ein attraktives Programm musikalische Gestaltung sorgte der Posaunenchor Treffurt, der anzubieten, dass trotzdem für alle bezahlbar bleibt. Und drittens auch noch ein Ständchen spielte. und vor allem sind es natürlich unsere Gäste, die sich aus Vol- Viele Gäste und Dorfbewohner nutzten anschließend das Ange- teroda und auch den umliegenden Orten in unser kleines Dorf bot zum Frühschoppen, um etwas Gegrilltes oder selbstgemach- aufmachen und am Fest teilnehmen. Dies alles freut uns sehr, te Salate zu essen, und um sich „über Gott und die Welt“ zu un- dafür ein herzlicher Dank! terhalten. In diesem Jahr wurden einige neue Ideen vorgebracht. Kinderfest Und wer weiß, vielleicht lässt sich in der Dorfgemeinschaft etwas Wie in jedem Jahr begann das Kinderfest mit dem Programm der davon gemeinsam verwirklichen. „Heldrasteinwichtel“ vom Kindergarten Schnellmannshausen. Danke! Beim Aufbau des Festplatzes ging noch der eine oder andere Wir sagen nochmals danke allen Helfern, Sponsoren und Gäs- Regenschauer nieder, es war der Siebenschläfertag, aber als die ten. Ein Dank an alle die zum Gelingen beigetragen haben. Stell- Kinder mit Ihrem Programm begannen zeigten sich die ersten vertretend für alle danken wir den Kameraden der Freiwilligen Sonnenstrahlen und alle waren erleichtert. Auch das hat bei uns Feuerwehren Ifta und der FFW. Schnellmannshausen, sowie un- Tradition, es geht niemals ganz ohne Regen ab, aber wenn wir seren Freunden aus Altenburschla und Geismar. Ein Dank geht das schöne Wetter brauchen ist es meistens auch da. Die Kinder an den Bauhof und die Stadtverwaltung Treffurt mit dem Bür- hatten sich Tiermasken gebastelt und die Bühne mit Girlanden germeister Michael Reinz für die diesjährige Unterstützung. Wir dekoriert. Ihre Lieder und Tänze machten den Erwachsenen und danken den Erzieherinnen des Kindergartens „Heldrasteinwich- den Kindern selbst viel Freude. tel“ sowie allen anderen, die am Fest mitgewirkt haben. Dieses Anschließend konnten sich alle an den vorbereiteten Spielen Wochenende wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben. erfreuen. Wie schon erwähnt gab es eine Sommerrodelbahn, außerdem hatten wir Büchsenwerfen, Kirschkernzielspucken, Im Namen der „Freiwilligen Feuerwehr Volteroda e.V.“ Angeln, Kinderschminken, Edelsteine sieben. Wer wollte konn- Thomas Graichen, Vereinsvorstand te wieder Gegenstände aus gefärbter Schafwolle filzen. Die Erwachsenen versuchten sich an einem Quiz mit 20 kniffligen Fragen rund um Volteroda. Außerdem gab es eine Tombola mit vielen Preisen. Beim Naturpark Ranger Stefan Sander konnten die Kinder wie- der Stockbrot backen und die Erwachsenen sich am Infostand über den Naturpark „Eichsfeld-Hainich-Werratal“ informieren. In diesem Jahr hatte sich der Ranger Unterstützung mitgebracht. Stephanie Hellmann und Thomas Wiechmann aus Dingelstädt stellten ihr Bildungsprojekt vor „In der Werra bibert es“. Die Biber werden an der Werra wieder heimisch. Sie hatten einen echten ausgestopften Biber dabei. Man konnte einen Biberdamm bau- en, eine Bibermaske basteln und viel Interessantes über diese Tiere erfahren. Für das leibliche Wohl sorgten unsere Frauen, die wieder vie- le Kuchen selbst gebacken hatten. Außerdem gab es Bratwurst vom Grill und natürlich Getränke aller Art. Zwei Jubiläen gab es zu feiern Wie in unseren Werbeflyern schon angedeutet, in diesem Jahr jährte es sich zum 20. Mal dass unser KLF Thüringen, also das Feuerwehrauto, an die Einsatzabteilung übergeben wurde. Und unser Feuerwehrverein „Freiwillige Feuerwehr Volteroda e.V.“ Programm des Kindergartens „Heldrasteinwichtel“ aus Schnell- begeht in diesem Jahr ebenfalls das 20. Jahr seines Bestehens. mannshausen Etwas weiter in die Vergangenheit und Geschichte unseres Dorfes konnte man in unserer Fotoausstellung schauen. Diese wurde durch eine weitere Tafel bereichert: „Schulweg-Graffities“. Gemeint sind die in die Buchenstämme entlang des ehemaligen Schulweges nach Ifta eingeritzten Initialen, mit denen sich die Volteröder Schulkinder in den 1950-iger Jahren verewigt haben. Eine gute Idee, die besonders bei den „Ehemaligen“ Einwohnern großes Interesse fand. Werratal-Bote - 27 - Nr. 28/2015 am Ottergraben. Unterhalb der „Semmengruben“ (Sieben Gru- ben) kommen wir nach dem Ottergraben und immer noch unter- halb des Heldrasteinweges, zum „Fischrain“ im Flurteil 7. Dieser war damals noch durch den Weg zum Heldrastein in zwei Teile getrennt. Zugunsten des Besitzers wurde der Weg später weiter in Richtung Westen, wo die Straße heute noch verläuft, verlegt. Nach diesem Stück der „Klinghammersgraben“ (unter Fürsten- hain). Dahinter die Felder „zum Roda“ und „vorm Schlage“, wo- mit wir wieder am „Heydelgraben“ angelangt wären. Daran grenzt der knapp 515 Morgen umfassende Waldbesitz des Herrn Ascan Lutteroth (Stiftsholz), welcher „im Osten an Heldraer Gebiet, im Süden an die Eisenacher Waldungen, im Westen an Rambächer Flur und teils an die Winterleiten und im Norden an die Länder der hiesigen Einwohner stößt. Der Hellerstein genannt“. Davor und nun über dem Weg zum Heldrastein betreten wir „Werners Gründchen“ (auch Wenners-) beim Försterhäuschen, vorm „Bon- del“. Nach dem Dorfe zu folgt „zum Roda“ (auch „zum Rode“) mit dem „Kilianshof“ am „Kiliansgraben“ und dem „Sülzencurts- hof“ am „Fürstenhayn“. Theoretisch wäre es sogar möglich, dass der Name „Roda“ (von roden) auf eine ehemalige Siedlung zu- Gemeinsamer Löschangriff mit historischer Technik rück geht. Im Jahr 1368 verkauft nach einer Urkunde „Reynhart genant Ratgebe“ ... mit Zustimmung seiner Gattin Margarethe und seiner Erben dem Dechanten und der Bonifaciuskirche „zu Grozsen Borsla daz gut zu dem Rade, das Borsla aller neste gelegin ist“ mit allen Einkünften und Rechten. Doch da war das Gut, laut einer Urkunde von 1361, schon wüst. Nach Anfrage im Staatshauptarchiv Dresden, wo die Urkunde archiviert ist und Auskunft des zuständigen Referenten ist es durchaus denkbar, dass die Schreibweise -Rade- sich später in Rode/Roda änderte, was im deutschen Sprachraum in Orts- und Flurnamen mehrfach belegbar ist. Wir jedoch, sind nun im anschließenden Graben, im „Fürstenhayn“ angekommen. All die hier in Flur 7 genannten Stücke wurden noch als reine Ackerflächen bestellt. Man kann dies an der heute noch sichtbaren Terrassierung der Hänge er- kennen. Zur besseren Bewirtschaftung wurde über lange Zeit im- mer am hangunteren Ende des Feldes quer zum Berg mit dem Ackern begonnen. Durch den ständigen Abtrag der Erde nach unten hat sich dort das Feld beständig erhöht und wurde oben immer flacher. So entstanden im Lauf sehr vieler Jahre, vielleicht sogar Jahrhunderte, dann diese deutlich sichtbaren Hangterras- sen. Der Vorteil für diese halbwegs begradigten Flächen war die viel einfachere Bearbeitung und außerdem hielt sich so das zum Experimente aus dem Biber-Bildungsprojekt „In der Werra Wachstum benötigte Wasser nach einem Regen besser auf den bibert es“ Feldern. Auf diese Weise sind auch die meisten anderen Hänge in unserer Flur verändert worden und die überall sichtbaren Ter- rassen entstanden. Weiter auf Wanderung in Flur 8. Vom Fürstenhain geht es durch die Äcker in die „Semmengruben“ auch „Sommergrube“ (Sieben Gruben), weiter zum „Kröpel“ auch „ am Götzenberg“ genannt, oberhalb des alten Heldrasteinsweg und unter der „Winterleiten“. Wir sind nun wieder am Pilgramsweg (Winterlietensweg), neben welchem sogar noch ein Quellrinnsal einher gelaufen sein soll. „Der Pilgrams Fluss an der Winterleiten“. Unterhalb dieses We- ges, dem „Langen Graben“ zu und ab dem „Trift- oder Ifter Weg“ von hinten am Walde her die Ländereien: „im Kalckröstenhofe“, davor der „Ziegenhöppel“. Zum Ende, am Heldrasteinsweg „auf dem Langengraben“ und „am breiten Acker“. Der eigentliche Lan- ge Graben wird ab der Werra wegen seines kargen Bewuchses nur zur Gemeindeviehtrift genutzt. Ab der Kalkröste verläuft die- ser Triftweg immer am Waldrand der Winterliethe entlang und geht über Siebengruben, Fürstenhain bis unter den Heldrastein. Jenseits des Langen Grabens der „Ifter Weg“, dem Weg entlang der „Dicken Eiche“. Dieser ist im ersten Teil identisch mit dem „Rambacher Weg“. Erst in der Kalkröste teilen sich diese. Der Feuerwehrkameraden aus Altenburschla und Geismar mit histo- eine führte dort geradeaus Richtung Rambach weiter, der Ifter- rischer Handdruckspritze weg klettert über die Winterliehte und See, durch den „Schöddel“ in Rambacher Flur bis auf das Plateau des Heldrasteins unweit des Dreiherrensteins, von wo der Weg über Wolfmannsgehau und dann bis Ifta führt. Der über dem Bondel liegende Schöd- Historisches del, auch Schiddel, wurde in alten Urkunden auch als „im Schi- ckenthal“ bezeichnet. Zu welchen Ärgernissen damals unklare Grenz- und Eigentumsverhältnisse zwischen Nachbarn führen Aus Großburschlas Geschichte (54) konnten, zeigt ein Fall wo es um das Jahr 1660 dort bei einer Grenzbegehung zu einem handfesten Streit gekommen war; im Erhard Stockheim Verlauf dessen der Rambacher Einwohner Leopold Wand den In der ehemaligen Flagge 6 begehen wir die Ländereien über den Börschler Gerichtsschöffen Christoph Herrwig tot geschlagen Werrarainen bis zum alten Heldrasteinsweg. Beginnend am Lan- hatte. gen Graben mit „aufm Roßenbiehl“, folgend der „Götzengraben“, Zum Flurstück 8 zählten auch die Äcker über dem „Winterlei- der „Götzenplatz“ und „überm Winkel“ bis hin zu „Kliebischrein“ tenswald“ und Gemeindewald vor der Rambacher Grenze. Hier Werratal-Bote - 28 - Nr. 28/2015 finden wir von Nord das „Schlesinger oder Schlesen Land“, den Schnitzfigur des Großburschlaer Künstlers Oskar Csincsura nun „Mühlhans Acker“, „die See“ und das „Bleysche Hölzchen“. Das noch eine tolle Aufwertung, die die Geschichte des Platzes auch mundartliche Bundel, ganz sicher von „im Boden“, also im Grund, bildlich besonders hervorhebt. im Tal liegend hergeleitet, ist vor dem Stiftswald das südliche Flu- Drei Wünsche äußerte da der Bürgermeister noch am Schluss, rende. Hier mal einige auf alten Urkunden verzeichnete Schreib- die ganz sicher auch denen der Großburschlaer selbst entspre- weisen des Bondels mit Bonental-1585, im Bonnenthal-1613, chen dürften. Er wünscht sich zum einen, dass der Platz von sei- das Bonnenthall-1729, Ponthal-1729, das Bondel-1745, im Pon- ne Bürgern auch angenommen wird, dass er pfleglich behandelt tel ab 1828, Bonthal-1883. In einem alten Grenzvergleich (1729) wird und mit Blick auf die 1200-Jahr-Feier, dass dann ebenso wird das Bondel auch „das Saufeldt“ genannt. Hier steht die Ei- freudig wie heute hier gefeiert wird. chelmast der Schweine als Namensgeber an. (wird fortgesetzt) Text und Foto: Rüdiger Schwanz

Dies und Das

Wieder zum Platz der Ruhe zurückgekehrt

An historischem Platz in Großburschla wurde kleiner Park eingeweiht Es war wohl ein denkwürdiger Tag für viele Großburschlaer, der letzte Samstag, zu dem dann auch viel Burschelaner herausge- kommen waren . Und zwar zum Platz, an dem bis vor einigen Jahren noch die Schule des Ortes stand. Vom Gebäude zeugen nur noch einige Mauer- oder Steinreste, die den ehemaligen Standort kennzeichnen oder als Sitzmöglichkeiten dienen. Dass für viele Gäste hier am Platz heute ein wenig Wehmut aufkam, war da nur zu verständlich. Auch Ortsteilbürgermeister Frank Schneider stand als ehemaliger Schüler mit einem lachenden und einem weinenden Auge am Rednerpult und ließ hier noch einmal die Geschichte des für die Großburschlaer bedeutsamen Das Meisterwerk Platzes Revue passieren. Ein Platz der Ruhe war es noch 1837 gewesen, als Kirche und Friedhof hier standen. Von oberster Stelle aus Mühlhausen entschieden, wurde jedoch 1840 der Ab- riss der baufällig gewordenen Kirche verfügt. Schließlich wurde von 1842 - 1844 eine Schule am Platz errichtet, wo 127 Mädchen und 137 Knaben von zwei Lehrern unterrichtet wurden. 1900 - 1902 erfolgte ein erster Anbau, dem zum Zweck der zehnklas- sigen Oberschule 1964 ein weiterer folgte. Jetzt waren es sogar bis zu 289 Schüler, die hier beschult wurden. Nach 1989 wur- de bekanntlich alles anders und 1998 war schließlich das letz- te Schuljahr. Doch dann nahm die Gebäudeodyssee erst ihren Anfang. Das leerstehende Gebäude wurde letztlich vom Land- ratsamt als Eigentümer verkauft und vom Käufer dann an einen Privatmann versteigert. Der hielt sich jedoch an keinerlei denk- malschutzrechtliche Belange und veränderte an der Bausubs- tanz so viel, dass das Gebäude nicht mehr zu retten war. Der Eigentümer war inzwischen verstorben und das Land Nordrhein Westfalen Eigentümer geworden. Von dem maroden Gebäude ging mittlerweile eine erhebliche öffentliche Gefährdung aus, so- dass Verhandlungen nötig wurden, die jetzt doch noch zu einem guten Ende geführt haben. Doch nicht nur dicke Steine mussten dafür aus dem Weg geräumt werden, sondern auch dicke Bret- ter gebohrt werden, um mit Hilfe von Fördermitteln ein ansehnli- ches Ergebnis zu erzielen. Und das kann sich sehen lassen, wie auch die große Resonanz der kleinen Feierstunde am Samstag vor Ort deutlich machte. Die Männerchöre hatten sich zusam- mengestellt und sangen ‚So ein Tag so wunderschön wie heute‘, und auch der Landrat freute sich, mal wieder im singenden und klingenden Großburschla zu sein. Mit der Veränderung hier am Platz verbanden sich für Reinhard Krebs durchaus schmerzhafte Erinnerungen, aber er hatte hier auch eine Koalition der Vernunft erlebt und am Ende wurde das beste erreicht, was wir hätten erreichen können, war sein erleichterndes Fazit. Der Frauenchor hatte darauf gleich zwei passende Lieder im Ge- päck, die auch früher hier gern gesungen wurde, wusste Chor- leiterin Gisela Mandel. Und die zwei Lieder ‚Es wollen zwei auf Reisen geh‘n‘ und ‚Fröhlich klingen unsere Lieder‘ passten da perfekt zum frischen Grün auf der Fläche und den vielen Gästen, die gekommen waren. Bürgermeister Michael Reinz dankte den Bürgern und dem Landrat, dass sie sich die Zeit heute genom- men hatten. Zeit war es auch, die dieses Grundstück gebraucht hatte, um wieder ein Platz der Ruhe zu werden, wie es anfangs Frank Schneider formuliert hatte. Fast 300.000 Euro waren für die Veränderung hier in die Hand genommen worden, ein Drittel von der Stadt und der Rest aus anderen Förder- und Denkmal- töpfen finanziert. Der hübsch gestaltete kleine Park erhält mit der