Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE Mit den Kreisnachrichten des Kreises -

Jahrgang 46 Samstag, den 9. September 2017 Ausgabe 36/2017

Offizielle Übergabe des neuen Hubre�ungsfahrzeug DLK 23 /12 der Verbandsgemeinde Ulmen an die Feuerwehr Ulmen

am Sonntag, den 10.09.2017 ab 14 Uhr Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Freiwillige Feuerwehr Ulmen

www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 36/2017

not- & bereitschaftsdienste ■ Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Notruf: ...... 110 Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Polizeiinspektion Cochem: ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Notfallnummer zur Kartensperrung: ...... 116116 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon ■ Feuer und Rettungsdienst jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf ...... 112 fall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und ■ Ärztlicher Notdienst am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst ist Sonderdienst! Im Raum ...... Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/kostenlos) Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Not- Versorgung der Orte: dienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, , , Lutze- werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rhein- rath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler land-Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- - Bereitschaftsdienstzentrale Cochem plan verfügbar. Marienkrankenhaus Cochem Avallonstraße 32, 56812 Cochem ■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen- Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst Manderscheid ...... Tel.: 116 117 (ohne Vorwahl/kostenlos) am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Tele- Versorgung der Orte: fonnummer erfragt werden: ...... Tel.: 06531-94477 Ulmen, , Schmitt, , Wagenhausen, , und Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das - Bereitschaftsdienstzentrale Daun Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: ...... Tel.: 0261-19222 Krankenhaus Maria Hilf Daun Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun ■ Störungen bzgl. Kabel - TV Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH ...... Tel. 0261-20 16 22 22 Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Niederlassung Trier ...... Tel. 0651-1457-0 Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag ■ Entstördienst bei Notfällen und technischen Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- Störungen tag, 07:00 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG ■ Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Unternehmen der evm-Gruppe ...... Tel. 0261-2999-55 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) ■ Notrufnummer bei Stromstörungen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Westnetz GmbH, Rauschermühle, 56648 Saffig ...... 0800-4112244 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr ■ Schiedsperson und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- genden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kli- ding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollme- ■ Notdienst der Apotheken im Land rath) Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel. 02677-448 tige Rufnummern eingerichtet Hinweis: aus demdeutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und gegenseitig. aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) ■ Kreiswasserwerk Cochem-Zell Das Verfahren ist denkbar einfach: Bereitschaftsdienst Bezirk : ...... Handy 0160-9786 9515

Tel. Zentrale (Bürgerbüro): 02676-409-0 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Fax: 02676-409-500 Marktplatz 1, 56766 Ulmen Internet: www.ulmen.de E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: montags-donnerstags: 08:30 - 12:30 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr freitags: 08:30 - 13:00 Uhr

Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Ulmen - 3 - Ausgabe 36/2017

Verbandsgemeinde Amtliche Bekanntmachungen Ulmen

Wahlen am 24. September 2017 in der Verbandsgemeinde Ulmen Ihr Wahlamt informiert

Bundestagswahl Der Deutsche Bundestag wird in einem Rhythmus von 4 Jahren gewählt. Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag findet am 24.09.2017 statt.

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Ulmen Seit Einführung der Direktwahl wählen die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Ulmen alle 8 Jahre die oder den Bewerber für dieses Amt in unmittelbarer Wahl (Direktwahl). Da die Amtszeit des derzeitigen Stelleninhabers am 31.12.2017 endet, findet zeitgleich mit der Bundestagswahl in der Verbandsgemeinde Ulmen am 24.09.2017 auch die Direktwahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ulmen statt. Mit der Wahlbenachrichtigung werden die Wahlberechtigten darüber informiert, dass sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind und zu welcher, der beiden Wahlen sie wahlberechtigt sind. Wahlberechtigte können zunächst nur im genannten Wahlraum wählen. Auf Antrag können sie jedoch einen Wahlschein erhalten, der ihnen die Möglichkeit zur Briefwahl gibt. Eine Möglichkeit zur Beantragung eines Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen bietet der auf der Rückseite der Wahlberechtigung abgedruckte Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Bitte beachten Sie hierbei Folgendes: Wahlberechtigte, die sowohl zur Bundestagswahl als auch zur Bürgermeister- bzw. Direktwahl wahlberechtigt sind und auch an beiden Wahlen mittels Briefwahl teilnehmen möchten, müssen auf dem Wahlscheinantrag ankreuzen, dass sie die Erteilung eines Wahlscheines mit Briefwahlunterlagen

( für die Bundestagswahl und die Direktwahl(en) am 24. September 2017)

beantragen. Auf jeden Fall sollten Wahlscheinanträge so frühzeitig wie möglich gestellt werden. Sie müssen hierzu nicht den Erhalt der Wahlbenachrichtigung abwarten. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen können beim Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung (Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676/409-0, E-Mail: [email protected]) auch mündlich (nicht aber telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Außerdem steht unter http://www.ulmen.de/vg_ulmen/Aktuelles/ (Schnellzugriff. Wahlen 2017) ein elektronisches Antragsformular zur Verfügung. Bei Fragen zur Briefwahl stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros gerne zur Verfügung. Wünschen Sie allgemeine Auskünfte zu Wahlthemen, wenden Sie sich bitte an Frau Julia Bannach (Tel. 02676/409-211, E-Mail: [email protected]).

Landwirtschaftskammerwahl am 22.10.2017 Bekanntmachung des Wahlleiters über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zur Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im Wahlgang I (§ 11 Abs. 4 der Landwirtschaftskammerwahlordnung vom 18.09.1970 - LwKWO) und über den Ausfall der Wahl (§ 12 LwKWO) Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 4. September 2017 den Wahlvorschlag „Haxel“ zugelassen. Da nur ein gültiger Wahl- vorschlag eingereicht worden ist, ist Herr Rolf Haxel, Endertstr. 26-28, 56812 Cochem als Mitglied und Frau Stefanie Vornhecke, Zeller Str. 74, 56820 als Stellvertreterin gemäß § 7 Abs. 5 des Landesgesetzes über die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vom 28.07.1970 (LwKG) in die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer gewählt. Auf Grund dessen findet eine Wahl im Wahlgang I nicht statt. Cochem, 04.09.2017 gez. Manfred Schnur Landrat, zugleich als Wahlleiter

Aufgrund des Ausfalls der Wahl ist die vorsorglich im Vulkan Echo der Vorwoche (Ausgabe 35/2017 vom Samstag, 02.09.2017) veröffentlichte „Aufforderung zur Eintragung in das Wählerverzeichnis“ gegenstandslos geworden. Diese Bekanntmachung wird hiermit widerrufen. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Wahlamt - Ulmen - 4 - Ausgabe 36/2017

Umfangreiche Baumaßnahmen an der Realschule plus Vulkaneifel in Ulmen werden durchgeführt und auch die energetische Sanierung des Schulgebäudes in Lutzerath steht an

Aktuell werden an der Realschule plus Vulkaneifel in Ulmen umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms (KI) 3.0 wird die Gebäude- hülle energetisch saniert. Im Einzelnen werden die Fenster erneu- ert, das Gebäude erhält eine neue Fassade und die Dachflächen werden saniert. Nach Abschluss der Baumaßnahmen wird das Gebäude den Anforderungen der aktuellen Energieeinsparver- ordnung entsprechen. Der Landkreis investiert rund 1 Mio. € in die energetische Gebäudesanierung und erhält eine Förderung aus dem Kommunalen Investitionsprogramm von rund 700.000 €. Zusätzlich werden zwei naturwissenschaftliche Fachräume mit Vorbereitungsräumen sowie der Werkraum erneuert. Die natur- wissenschaftlichen Fachräume werden mit einem Deckenversor- gungssystem ausgestattet und dadurch multifunktional nutzbar. Der Werkraum wird mit dem dazugehörigen Maschinenraum ver- größert und bietet nach dem Umbau ein optimales Lernumfeld für den fachpraktischen Unterricht. Gleichzeitig sollen im gesamten Schul- und Sporthallengebäude Forderungen des Brandschutzes umgesetzt werden. Hier inves- tiert der Landkreis nochmals rund 700.000 €, wobei das Land die Dass sich der Landkreis als Schulträger der Realschule plus am Maßnahme mit rund 300.000 € aus Schulbaumitteln fördert. Schulstandort Lutzerath mit 40 % an den Kosten beteiligen wird, Anlässlich eines Vor-Ort-Termins mit Landrat Manfred Schnur, ist durch entsprechenden Kreisbeschluss erfreulicherweise schon Kreisverwaltungsdezernentin Barbara Schatz-Fischer, Rektor jetzt sicher. Dominik Philippsen und Konrektorin Nadine Fresia informierten Ausführlich vorgestellt wurde die vorgesehene Projektplanung sich auch Bürgermeister Alfred Steimers und Büroleiter Michael durch die Verwaltung und Herrn Dipl.-Ing. (FH) Christoph Braun, Schneider ausführlich über Art und Umfang der einzelnen Bau- vom beauftragten Planungsbüro IBS aus Alflen, kürzlich auch maßnahmen. dem Ausschuss für die Verbandsgemeindeentwicklung, der am 23.08.2017 in der Schule in Lutzerath tagte.

Die Verbandsgemeinde Ulmen freut sich über das Engagement des Kreises, der im Jahr 2012 die Trägerschaft der Realschule plus Vulkaneifel übernommen hat. Beim anschließenden Rundgang im und um das Schulgebäude Denn gute Bildung braucht gute Schulen. Eine gute, moderne hatten die Ausschussmitglieder auch Gelegenheit die vordring- Schulinfrastruktur ist hierbei, nach Überzeugung von Verwal- lichsten Sanierungsmaßnahmen nochmals persönlich in Augen- tungschef Steimers, elementare Voraussetzung und - auch unter schein zu nehmen. dem Aspekt der Fachkräftesicherung - ein wichtiger Standortfak- tor für Familien und die Wirtschaft. Daher plant die Verbandsgemeinde Ulmen als Eigentümerin des Schulzentrums in Lutzerath und Schulträgerin der Grundschule dort ebenfalls eine umfangreiche Sanierung des Schulgebäudes für die kommenden Jahre. In einem ersten Bauabschnitt soll zunächst auch hier die energe- tische Sanierung mit einem Kostenvolumen i. H. v. 1.047.200,— € erfolgen. Neben der Erneuerung der Fensteranlagen, die überwie- gend noch aus den 60er und 70er Jahren stammen, hat zunächst die Dämmung der Außenfassade Priorität. Die Umsetzung dieser Investitionsmaßnahmen stand eigentlich schon für 2017 auf der Agenda. Da jedoch der Bund plant die KI 3-Mittel für den Schulbau aufzustocken und man im Rathaus in Ulmen optimistisch ist, dass zumindest ein Teil der geplanten Maßnahmen mit 90 % gefördert werden kann, wollte man diese Vor allem um unseren Kindern ein adäquates Lernumfeld bieten Fördermöglichkeit nicht durch einen vorzeitigen Maßnahmenbe- zu können, hofft Bürgermeister Steimers sehr, dass die notwendi- ginn riskieren. gen Baumaßnahmen im kommenden Jahr beginnen können. Ulmen - 5 - Ausgabe 36/2017 Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Verbandsgemeinde Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grund- Ulmen sätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel. 02676/409-0). Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde Öffentliche Bekanntmachung des Jugendamts Cochem-Zell Sitzung des Verbandsgemeinderates Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell Hiermit lade ich Sie zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des findet am Montag, 11.09.2017 den von 14.00 - 16.00 Uhr Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Ulmen ein, die am im Zimmer 108 der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Montag, den 11.09.2017, um 16:00 Uhr statt. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Frau Moritz im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 56766 Ulmen unter 02671-61328 vereinbaren. stattfindet. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Tagesordnung: Öffentlicher Teil Trennung/Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kin- 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung dern und Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Mög- 2. Tourismusnetzwerk GesundLand Vulkaneifel lichkeiten der Unterstützung auf. 3. Kanalerneuerung Ulmen, Kelberger-/Meisericher Str. im Zuge Aus- bau L101; hier: Auftragsvergabe für den 2. BA -Kanalerneuerungen in offener Bauweise- Inserieren Sie kostenlos im Immobilien- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der Außen- portal der Verbandsgemeinde Ulmen sportanlage an der Schule in Lutzerath 5. Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung des Über ein Link auf der Homepage der Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen Verbandsgemeinde Ulmen www. 6. Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges im Rahmen der interkom- ulmen.de oder unter der http://www. munalen Zusammenarbeit kip-rp.de/vg-ulmen gelangen Sie auf 7. Mitteilungen das Immobilienportal der Verbands- Nicht öffentlicher Teil gemeinde Ulmen. Dort haben Sie als Privatperson oder Gewerbetreibender 8. Mitteilungen die Möglichkeit, Wohnungen, Häuser, gez. Alfred Steimers, Bürgermeister Grundstücke und sonstige Immobilien in der Verbandsgemeinde Ulmen zu Die Fraktionssitzungen wurden wie folgt mitgeteilt: suchen, zu inserieren und zu verwalten. CDU-Fraktion: Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Heinz Die Fraktionssitzung der CDU entfällt. Kasper unter der Telefonnummer SPD-Fraktion: 02676/409-251 zur Verfügung. Donnerstag, den 07.09.2017, 19:00 Uhr Ulmen, Peters Restaurant FWG der Verbandsgemeinde Ulmen e.V.: Donnerstag, den 07.09.2017, 19:00 Uhr Lutzerath, Hotel Maas Blutspende Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 17.08.2017 beantragten Reisepässe können bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. in Ulmen

Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Das Deutsche Rote Kreuz lädt herzlich zur Blutspende ein ✂ am Donnerstag, 14. September 2017 Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses von 16.30 bis 20.00 Uhr Ich in der Realschule Plus in Ulmen...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum Bitte Personalausweis mitbringen! wohnhaft in ...... Ort, Straße Mit Ihrer Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten. Danke! bevollmächtige hiermit Herrn/Frau ...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum Termine und Infos 0800 - 11 949 11 oder www.DRK.de wohnhaft ...... Ort, Straße ausgewiesen durch ...... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.

...... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift ✂ Ulmen - 6 - Ausgabe 36/2017

Wir gratulieren

am 15.09. zum 85. Geburtstag am 15.09. zum 85. Geburtstag Frau Maria Diederichs, Urschmitt Herr Johann Paus, Ulmen

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Alfred Steimers, Bürgermeiste Erscheinungsweise: wöchentlich 56766 Ulmen, Marktplatz 1r Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter

Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ulmen - 7 - Ausgabe 36/2017

informieren

Todesanzeigen im Lokalblatt können teuer kommen Heute wollen wir Sie auf eine weniger bekannte Straftat hinweisen, die leerstehende Wohnung, dem eigenen Haus. In einem Fall war die Ihnen einen großen Schaden verursachen kann. dies für einen Polizisten besonders peinlich, weil auch seine Dienst- Vor kurzem gab es kurz hintereinander, an weit entfernten Orten in pistole, die er zu Hause aufbewahrte, geklaut wurde. Deutschland, zwei Einbrüche. In beiden Fällen nutzen die Ganoven die Abwesenheit der Opfer. In der jeweiligen Todesanzeige in der Daher, wenn möglich, unsere Empfehlung. Machen Sie bitte keine Zeitung stand, wann und wo die Totenmesse und dann die Beerdi- konkreten Angaben, in der Zeitungsanzeige, wann und wo die gung stattfanden. Gerade in kleineren Gemeinden ist bei solchen Totenmesse und die Beerdigung stattfinden. Auf dem Dorf weiß Anlässen die „halbe Gemeinde“ in der Kirche und dann auf dem dies ohnehin fast jeder. Friedhof. Somit besteht die Möglichkeit für ungestörte Einbrüche in Mail-Adresse: [email protected]

60 Na Klar Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Tagesfahrt nach Bad Ems Für unsere Tagesfahrt stand diesmal der Blumenkorso in Bad Ems auf dem Programm, und bei wiederum strahlendem Sonnenschein erleb- ten wir eine Blumenpracht, die man sich kaum vorstellen kann. Unsere Tribünenplätze befanden sich direkt vor dem prächtigen Häckers Grand-Hotel, direkt an der Promenade, und jeder einzelne Wagen und Fußgruppe war aus direkter Nähe zu bestaunen. Ein tolles Erlebnis, unsere Seniorinnen und Senioren waren restlos begeistert. Nach einem schönen Abschluss mit gutem Essen in der Eifelperle in Laubach fand dann der wunderschöne Tag seinen Abschluss. Fotos: Inge Krämer Ulmen - 8 - Ausgabe 36/2017 Vulkangebiet Bad Bertrich - Mitteilungen aus dem die Glaubersalzquelle und der Kurort gEsundland VulkanEifEl Vor 65 000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausgeflossenen Magma eine urige Vulkanland- schaft. Dabei entstand in Bad Bertrich eine geologische Besonderheit, Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad die bis heute eine wohltuende Wirkung auf die physische Verfassung Erleben Sie eine anregende Führung mit den GesundLand Landschafts- ausübt: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. mentoren und Entspannungscoaches auf dem Achtsamkeits-Pfad Die Führung beginnt im wilden Üssbachtal an der Naturbasaltgrotte Kleine Kyll. Seien Sie aufmerksam. Riechen, schmecken, erfühlen und „Käsegrotte“. Von der geologischen Vulkangeschichte kommen wir zur genießen Sie - ohne einen Gedanken an etwas anderes zu verschwen- abwechslungsreichen Geschichte des Kurortes, wo die Römer einst den. Das Innehalten und bewusste Spüren, das Sich-Einlassen, auf das, eine hohe Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. was gerade da ist, verschafft Beruhigung und Entspannung. Zeugen dieser Zeit wie die römische Quellfassung und das Kurfürstli- Wann? 17.09.2017, 09.45 Uhr che Schlösschen erzählen spannende Geschichten. Erholungsmöglich- Treffpunkt? Parkplatz Heidsmühle, Manderscheid (Mosenbergstr. keiten für Körper und Seele bieten die Kirchen, die Vulkaneifel Therme 22) und der in ganz Europa einzigartige Landschaftstherapeutische Park Kosten? 5,- EUR pro Person (4,- EUR mit Kurkarte) Römerkessel. Dauer? Ca. 2,5 Stunden (3-4 Kilometer) Ihr Landschaftsmentor: Kurt Immik Anmeldung? Nicht erforderlich Termin: 17. September 2017 Treffpunkt: Bad Bertrich, Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik (Einfahrt Hontheimer Str.) Wo einst die Grafen residierten - Uhrzeit: 13:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Ein Spaziergang zurück ins Mittelalter Preis: 5,- EUR pro Person Manderscheid liegt inmitten einer herrlichen Natur- und Kulturland- Sonstige Angaben zum Angebot: schaft. Erleben können Sie diese bei einem gleichermaßen spannen- Teilnehmer: 6-20 Personen, ab 10 Jahren den wie entspannenden Spaziergang. Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Wir steigen im Wald auf dem berühmten Wanderweg „Lieserpfad“ ein Terminen gebucht werden (Gruppen-Sonderpreis möglich) und genießen den Panoramablick auf die historischen Burgen. Über Information und Anmeldung: einem urigen Felsenweg gelangen wir zur Oberburg. Von dort aus Kurt Immik „erobern“ wir die Niederburg. Unterwegs nehmen wir die Natur mit Zert. Gästeführer Eifel (IHK) all unseren Sinnen auf. Spüren Sie, wie wohltuend diese auf Geist und Tel.: 026740913145 Körper wirkt. Sie erfahren vieles über die einzigartige Geologie und E-Mail: kurt-immik(at)web.de die explosive Vergangenheit der Region. Während der Führung auf der Burg erfahren Sie durch lebendige Geschichten, wie die Menschen im Auf dem Maare und Thermenpfad Mittelalter dort lebten. Verweilen Sie zum Abschluss in dem schönen Burgambiente und essen sie dabei ein leckeres Stück Kuchen, von der von Lutzerath nach Bad Bertrich Burgverwalterin selbst gebacken. Verschlungene Wege und wilde Gesellen Ihr Entspannungscoach: Gabi Reuter Do. 14.09.2017 um 10.00 Uhr - Dauer ca. 4 Std. Termin: 14. September 2017 Mächtige Naturgewalten mit ihren Vulkanausbrüchen haben eine faszi- Treffpunkt: Haupteingang Maarmuseum Manderscheid nierende und einmalige Landschaft geformt. Ein Bilderbuch einer viel- Uhrzeit: 14.00 Uhr fältigen Eifellandschaft, mächtiges Lavagestein, spektakuläre Einblicke Dauer: ca. 3,5 Stunden aus der Vogelperspektive in das wilde Üssbachtal und viele spannende Preis: 8,50 EUR pro Person, Familien mit Kindern 21,- EUR Geschichten laden einzu einer Landschaftserlebnisführung. In Lutze- Sonstige Angaben zum Angebot: rath beginnen wir, da wo 1726 ein Hauptpostamt mit Pferdewechsel- Im Preis enthalten sind Eintritt und Burgführung stationfür die Postkutschenstrecke Trier-Koblenz errichtet wurde und Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen dem kleinen Eifelort zur wirtschaftlichen Blüte verhalf. Kutscher, Gäste Terminen gebucht werden. und Handel hinterließen spannende Geschichten. Unterwegsim Tal der Information und Anmeldung Mühlen in dunklen Schluchten trieben zur Napoleonszeit die Räuber Gabi Reuter der Hans-Bast-Bande ihr Unwesen. Bewegende Geschichten erzählen Zert. Gästeführerin (IHK) vom Waldleben der Köhlerfamilien, vom unehrenhaftenTreiben der Tel.: 06572 4396 oder 0160 3811399 Müller und von gefürchteten Diebstählen und Verbrechen der Mosel- E-Mail: [email protected] bande. Die Mühlen waren ein geniales Versteck, um das gestohlene Vieh und die Pferde zu verbergen. Auf der Kennfuser Höhe angekom- men, stehen wir auf dem höchsten Punkt des Falkenlayvulkan. Ein Märchenhaftes Erleben erhabener Ausblick in die Weiteder faszinierenden Vulkanlandschaft *einer wirkungsvollen Landschaft – urig und vielfältig. Abstieg im Kraterrand des Hardmaares vorbei an Mentale Entschleunigung bedeutet, seine innere Balance zu finden. einer zum Teil überhängenden 20m hohen Lavawand mit den Stein- Dabei hilft es, die Kraft der Natur zu spüren, sie sich zu Nutze zu machen zeithöhlen, gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Weiter führen und somit eine Brücke zur eigenen Gesundheit zu schlagen. Lassen Sie uns die Felspfade zu Tal durch Buchsbaumbewuchs und Stockeichen in uns diese „Brücke“ gemeinsam bauen. den Kurort, wo uns Erholung für Leib und Seele erwarten. Auf einer Wanderung entlang des Strohner Määrchens, des Trautzber- Info/Anmeldung: Kurt Immik (IHK-zert. Gästeführer Eifel), Tel./Fax: ger und des Sprinker Maars sowie des Vulkanerlebnispfades werden 02674 913145, E-mail: [email protected] wir ein neues Gespür für die Besonderheiten der Natur entwickeln – ein Preis: 8,- EUR pro Person; Sonderpreis für Gruppen, mind. 5 Teilnehmer regelrecht landschaftstherapeutisches Erlebnis! Treffpunkt: Bürgerhalle, 56826 Lutzerath Ihr Landschaftsmentor: Alfred Welter Termin: 14. September 2017 Treffpunkt: Lavabombe, Strohn GesundLand Vulkaneifel Uhrzeit: 10.00 Uhr erhält Auszeichnung als Projekt Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen, maximal 12 Personen der UN-Dekade Biologische Vielfalt Preis: 5,- EUR pro Person Das GesundLand Vulkaneifel wurde in dieser Woche als offizielles Sonstige Angaben zum Angebot: Dieses Angebot kann nach Abspra- Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Das Qualitäts- che auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. siegel wird im Rahmen eines Wettbewerbs an Projekte verliehen, die Information und Anmeldung sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Alfred Welter Vielfalt einsetzen. Die Auszeichnung wurde von Werner Klöckner, Auf- Landwirtschaftsmeister sichtsratsvorsitzender der GesundLand Vulkaneifel GmbH und Bürger- Tel.: 0171 8948816 meister der VG Daun, im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade E-Mail: [email protected] übergeben. Ulmen - 9 - Ausgabe 36/2017 Ulmen - 10 - Ausgabe 36/2017 Auch er hob noch einmal die Bedeutung von Natur und Landschaft Nach der Übernahme des elterlichen Betriebes vor wenigen Jah- hervor: „Unsere einzigartige Landschaft mit ihrer wohltuenden Wir- ren haben sich Sven Molitor und Christine Oser dazu entschlossen, kung auf Körper und Geist ist ein unersetzbares Geschenk der Natur, umfangreich in das Hotel zu investieren. das wir bewusst schützen und erhalten müssen.“ Nachdem nun einige Zimmer renoviert wurden, wird derzeit mit Mit seiner Bewerbung und dem Konzept rund um die Einbindung der Hochdruck am größten Projekt gearbeitet: der neuen Wellnesswelt. Im therapeutischen Landschaft in attraktive Angebote für Gäste und Ein- neuen Gebäude erwartet die Gäste in Zukunft ein Schwimmbad mit heimische hat es das GesundLand Vulkaneifel geschafft, die Fachjury, Gegenstromanlage, Sprudelbank, Schwallbrause und Massagedüsen, die zweimal im Jahr zusammenkommt, sehr zu beeindrucken. Neben sowie eine finnische Sauna, eine Bio-Sauna, ein Dampfbad, ein Sole- einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält das GesundLand raum mit Gradierwerk, eine Wärmebank mit Fußsprudelbecken, tolle Vulkaneifel einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt Erlebnisduschen, sowie großzügige Ruheräume. Offiziell eröffnet -wer und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung es den soll der neue Abschnitt des Hotels noch vor Weihnachten. einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deut- Im Rahmen der Aufsichtsrats- und Gesellschaftersitzung der Gesund- schen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt. Land Vulkaneifel GmbH präsentierten Sven Molitor und Christine Oser de vorgestellt. Das GesundLand Vulkaneifel darf die Auszeichnung nun nun den Fortschritt der Baumaßnahmen. für zwei Jahre offiziell tragen und hat danach die Möglichkeit, sich wie- der zu bewerben. Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Akti- vitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel Clara-Viebig-Pavillon der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biolo- gischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Lesungen Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Freitags 15.00 - 16.00 Uhr Menschen zum Mitmachen bewegen. Autobiographisches, Unbekanntes, Novellen alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21

aus den gemeinden

Alflen Aufsichtsrat- und Gesellschaftersitzung der GesundLand Vulkaneifel GmbH In der vergangenen Woche fand im Hotel „Die Post“ die Aufsichtsrat- Bürozeiten des Ortsbürgermeisters und Gesellschaftersitzung der GesundLand Vulkaneifel GmbH statt. dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr Zum Einstieg präsentierten Christine Oser und Sven Molitor die im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) umfangreichen Baumaßnahmen im Hotel. Tel.: 02678 - 95 36 61 Fax: 02678 – 95 36 59 Anschließend standen auf der Tagesordnung unter anderem eine Prä- Email: [email protected] sentation des neu eingerichteten Tourismusnetzwerk sowie die offi- Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Verein- zielle Übergabe der Auszeichnung „Offizielles Projekt der UN-Dekade barung Biologische Vielfalt“. Tel.: 02678 - 365; Mobil: 0172 - 88 87 124; Fax: 02678 - 95 35 26 Waldbegang …bitte vormerken!!! Unser diesjähriger Waldbegang findet am Freitag, den 15.09.2017 statt. Hierzu sind außer den Mitgliedern des Gemeinderates alle interessier- ten Alflerinnen und Alfler sowie die Jagdpächter und Mitjäger einge- laden! Besprochen werden aktuelle und grundsätzliche Themen der Waldbewirtschaftung. Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem ehem. Schulgebäude. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster

AUderAth

Im ehemaligen Hotel „Zur Post“, das sich im Rahmen einer Neuausrich- Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters tung zukünftig Hotel „Die Post“ nennt, wird derzeit fleißig gehämmert, Tel.: 02676 - 231 oder Mobil: 0171 - 5469587 gesägt und gebohrt. E-Mail: [email protected] Ulmen - 11 - Ausgabe 36/2017 Jagdgenossenschaft Auderath Auch die Jagdgenossen, die nicht an der Busfahrt teilnehmen können, sind zum gemeinsamen Abendessen am 15.09.2017 um 18:00 Uhr im Hotel Wilhelmshöhe herzlich eingeladen. Herzlichen Anmeldungen bitte bis zum 11.09.2017, bei dem Vorsitzenden Hans- Josef Benz. Tel. 1307 Glückwunsch - Der Vorstand - zum 80. Geburtstag bAd bertrich Anna Benz Am 12.09.1937 wurde Anna Benz als drittes von sieben Kindern der Eheleute Zillgen in Sprechstunden im Gemeindebüro Schmitt geboren. Sie besuchte die Volksschule Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: in Gillenbeuren. Nach der Schulzeit ging sie donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. auf eine Klosterschule in Bad Ems um dort Tel.: 02674-3057003, Fax.: 02674-3052005 Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 eine dreijährige Lehre für Hauswirtschaft zu Uhr oder vereinbaren sie einen Termin. absolvieren. Im Anschluss fand sie eine Anstel- Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-3057003 erreichbar. lung als Köchin in einem Hotel in Bad Bertrich Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- und anschließend arbeitet sie fünf Jahre in der bertrich.de oder an [email protected] Küche auf dem Flugplatz. Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ Im Jahre 1963 heiratete sie Andreas Benz und zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht möglich zog zu ihm nach Büchel. Aus der Ehe gingen ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. eine Tochter und ein Sohn hervor. Mit ihrem Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ehemann führte sie über viele Jahre eine Ortsvorsteher von Kennfus: Landwirtschaft im Nebenerwerb. Bereits 1995 Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- verstarb ihr Ehemann. mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet An dem Festtag werden neben den beiden unter [email protected] zu erreichen. Kindern, deren Partner sowie fünf Enkelkinder In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571 - 9536 13431. zu den ersten Gratulanten zählen. Die Feier mit Familie, Nachbarn und Freunden wird am 16. September bei der Tochter in Poltersdorf statt finden. beUren Liebe Änni, im Namen der Ortsgemeinde wün- sche ich Dir alles Gute zu Deinem Geburtstag, Gesundheit und noch viele glückliche Jahre Sprechstunde des Ortsbürgermeisters im Kreise Deiner Lieben. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 02675 - 911 202 oder 0172 - 2300324 E-Mail: [email protected] Gefunden Schnelles fahren Es wurde eine ca. 40 x 40 cm große weisse Drohne bei mir abgegeben In letzter Zeit mehren sich die Beschwerden von Bürgern, die über inclusive Speicherkarte. Gefunden wurde selbige in einem Waldgebiet rücksichtslose Autofahrer berichten, die deutlich zu schnell auf den Namens „Jokisch“. Sollte jemand solch ein Fluggerät vermissen, kann er Innerortsstraßen unterwegs sind. Hiervon ist die Poststraße besonders sich bei mir melden. häufig betroffen. Daher appelliere ich an die Verkehrsteilnehmer ihre Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Geschwindigkeit im Ort deutlich zu reduzieren. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister büchel filz Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 Tel.: 02677 - 650

Kinderkleiderbasar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gevenich am Samstag, den 16. September, wird ab 14:00 Uhr im Gemeindesaal, im Rahmen des Kinderkleiderbasares, ein Kaffee- und Kuchenbuffet für Jedermann angeboten. Der Erlös wird komplett dem Förderverein der Grundschule und des Kindergartens zur Verfügung gestellt. Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Bitte unterstützt diese Veranstaltung mit Eurem Besuch, denn der Erlös kommt unseren Kindern zugute. Vielen Dank. Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen Die Mehrzweckhalle und der Gemeindesaal sind aus diesem Anlass für an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter andere Nutzer von Donnerstag den 14. September 18:00 Uhr bis 02678 - 953264 oder 0171 - 7169860 sowie per Email an walterbrauns@ einschließlich Sonntag den 17. September gesperrt. gmx.de vornehmen. Ulmen - 12 - Ausgabe 36/2017 Einladung der Vereinsvorstände Hiermit lade ich alle Vereinsvorstände für Mittwoch, den 13. Sep- tember 2017 um 18:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Gevenich schmitt ein. Dieser Besprechungstermin dient der Abstimmung der Veranstal- tungen im Jahr 2018, damit die entsprechenden Termine zur Berück- sichtigung und Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Ulmen weitergeleitet werden können. Ich bitte alle Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister Vereine und Organisationen mit mindestens einem Vertreter an dieser nach Vereinbarung Besprechung teilzunehmen. Soweit dies nicht möglich ist, bitte ich Tel.: 02677 - 1410 oder mobil 0152 - 09285601 mir die in 2018 geplanten Veranstaltungen vorab per Email an walter- [email protected] mitzuteilen. Der Termin dient vor allem zur Klärung Öffentliche Bekanntmachung über die zukünftigen Fastnachtsveranstaltungen! Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Walter Brauns, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Schmitt Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Schmitt ist zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen, die am Mittwoch, den 13.09.2017, um 17:00 Uhr gillenbeUren im Rathaus (Besprechungsraum - Zi. 205), Marktplatz 1, 56766 Ulmen stattfindet. Tagesordnung: Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Nicht öffentlicher Teil Tel. 02677 - 724 oder 0174 - 9428668 1. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2016 der E-Mail: [email protected] Ortsgemeinde Schmitt gem. § 110 GemO gez. Stefan Savioli, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses

Kliding Ulmen

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung Tel. 02677-951394 Homepage: www.kliding.de Sitzung des Stadtrates Ulmen E-Mail: [email protected] Hiermit lade ich Sie zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Ulmen ein, die am Montag, den 11.09.2017, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus „Am Maar“, In der Lay 4, 56766 Ulmen stattfindet. lUtzerAth Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über eine Vereinbarung zur Kos- Regelmäßige Dienstzeiten tenübernahme für die Kita-Außengruppe des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von 3. Bekanntgabe einer Eilentscheidung 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Frei- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der tag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Bauleistung OD Ulmen L101 Rathaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 5. Mitteilungen und Anregungen Tel. 02677 - 226, Fax 02677 - 910387. Nicht öffentlicher Teil Handy 0151 - 17134740, E-Mail: [email protected] 6. Mitteilungen und Anregungen In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit gez. Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Die Fraktionssitzungen wurden wie folgt bekanntgegeben: SPD-Fraktion: Gemeinderat zu Besuch bei Freunden in Freitag, 08.09.2017, 19:00 Uhr Sitzungssaal, Gemeindehaus am Maar, Ulmen Givry en Argonne CDU-Fraktion / FWG Mohr: siehe auf Seite 13 Die Fraktionssitzung entfällt. FWG „Bürger für Ulmen e.V.“: Öffentliche Bekanntmachung Die Fraktionssitzung wurde per E-Mail angekündigt. Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses der Ortsgemeinde Lutzerath ein, die am Mittwoch, den 13.09.2017, um 19:00 Uhr im Rathaus „Alte Schule“, Trierer Str. 36, 56826 Lutzerath stattfindet. Auf dem Tagesordnung: „Alten Postplatz“ Öffentlicher Teil 1. Beratung über den Erlass einer Tourismusbeitragssatzung Jeden Samstag 2. Mitteilungen von 08.00 - 12.00 Uhr Nicht öffentlicher Teil 3. Beitragsangelegenheit Obst, Gemüse, Südfrüchte, 4. Beitragsangelegenheit Eier, Geflügel, Nudeln, 5. Mitteilungen Honig, Käse und Salami Ulmener Bauernmarkt gez. Günter Welter, Ortsbürgermeister Ulmen - 13 - Ausgabe 36/2017

Gemeinderat zu Besuch bei Freunden in Givry en Argonne

Auf Einladung des Bürgermeisters Monsieur Antoine Bourguignon aus der Partnergemeinde Givry en Argonne reiste eine gut gelaunte Truppe am 02.09.2017 am frühen Morgen mit dem Busnach Frank- reich. Pünktlich um 10.15 Uhr kamen wir in Givry an und wurden dort sehr herzlich empfangen. Um 10.30 Uhr wurde eine Hl. Messe zu Ehren des verstorbenen Rudolph Schenk in der Kirche von Givry gemeinsam gefeiert. Anschließend wurde traditionell der Ehrenwein auf dem Platz vor dem Bürgerhaus ausgeschenkt. Es waren viele alte Bekannte und Freunde zugegen und bei schönem Wetter wollten die Gespräche nicht enden. Begrüßungsworte beider Bürgermeister konnten auf dem Platz unter Beifall der Gäste gehört werden. Anschließend wurde ein ausgedehntes französisches Mittagessen von ca. 12.30 -15.30 Uhr eingenommen und es war wirklich eine freundschaftliche Atmosphäre und eine tolle Stimmung. Mit dem Bus ging es dann in eine nahegelegene Champagnerkellerei zur Besichtigung und natürlich auch ausgedehnter Probe. Zurück in Givry en Argonne wurden dann noch offizielle Dinge bekannt gegeben, nämlich die vom Gemeinderat Lutzerath beschlossene Verleihung des Ehrenbürgerrechtes an Monsieur Fan- cois Lefort. Die Überraschung war gelungen und man vereinbarte einen Termin zur feierlichen Übergabe der Urkunde im Oktober in Lutzerath. Nach dem Austausch von Geschenken und weiteren Planungen für Aktivitäten im Sinne der Partnerschaft wurde nach herzlicher Verab- schiedung um 19.30 Uhr die Heimfahrt angetreten. Eine Gruppe von Radsportlern aus Lutzerath verweilte noch einen weiteren Tag bei den Freunden in Givry. Es war nach Meinung aller Teilnehmer ein wunderschöner Tag in der Partnergemeinde Givry en Argonne. Günter Welter, Ortsbürgermeister Ulmen - 14 - Ausgabe 36/2017

25 Jahre Kinderbasar in Ulmen - gemeinsam für die gute Sache-

Im Herbst 1992 haben sich engagierte Ulmen für die Bereitstellung des Bür- onen, Vereinigungen oder Hilfsprojekte Ulmener Frauen zusammengeschlos- gersaales zweimal jährlich. gespendet wurde. Unterstützt wurden sen und erstmals einen Basar zum Bei jedem Basar sind neue junge Müt- neben Schulen und Kindergärten, Verkauf von Kinder- und Babyartikeln ter dabei und ergänzen das bereits seit auch bedürftige Familien im Kreis, die organisiert. Zum damaligen Zeitpunkt Jahren bestehende erfahrene Team. Jugendarbeit in Vereinen, Kinderspiel- waren solche Basare noch nicht weit Rund 50 Helferinnen sind an dem plätze in der Stadt Ulmen oder soziale Basarwochenende zwei Tage lang im verbreitet und die Idee fand von Beginn Projekte. Die Spende des Herbstbasa- Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf an großen Anklang. Private Anbieter res in diesem Jahr geht zur Hälfte an können auf dem Basar Babyausstat- zu garantieren. Nach einem Viertel- jahrhundert hat sich am vergangenen die Jugendfeuerwehr Ulmen und die tung, Kleider, Spielzeug, Bücher, kurz andere Hälfte an die Ulmener Messdie- alles rund ums Kind zum Verkauf anbie- Wochenende erstmals ein Mann unter die Frauen getraut und fleißig bei dem ner. ten. Die abgegebenen Sachen werden Es ist schön zu sehen, dass in unse- sortiert nach Größe und Art und auf aufwendigen Zurücksortieren der Arti- kel geholfen. Einige Frauen der ersten rer heutigen Konsumgesellschaft einer Verkaufsfläche von 500 qm im Stunde betreuen und begleiten den Gebrauchsgegenstände mehrfach Ulmener Bürgersaal zu einem umfang- Ablauf des Kinderbasares noch heute. genutzt werden können und alle reichen Angebot zusammengestellt. Auf Abruf stehen sie immer wieder Vom Babybett bis zum Kinderfahrrad, Beteiligten hiervon profitieren. Das bereit und springen ein, wenn „Not an Erwirtschaften der jährlichen Spenden- Kleidung von Kopf bis Fuß und jede der Frau“ ist. Einige der damaligen Hel- Menge Spielzeug zu günstigen Prei- summe setzt dem noch die Krone auf. ferinnen können heute auf den Basaren Dank gebührt den vielen Helfern, sen lassen Kinderherzen höher schla- bereits für ihre Enkelkinder einkaufen. die diese Veranstaltung durch gro- gen und schonen den Geldbeutel der Nach jedem Basar wird eine Summe ßen Zeitaufwand und mit viel Enthu- Eltern. Dieses Konzept begeistert nun von ca. 1.000,— € für einen guten schon seit 25 Jahren und die Erfolgs- Zweck gespendet. Jedem Verkäufer siasmus zweimal im Jahr möglich story geht weiter! Der Kinderbasar in werden hierfür 15 % der Verkaufs- machen! Bleibt zu hoffen, dass sich Ulmen hat sich zu dem größten Basar summe abgezogen. Im Laufe der Jahre auch in Zukunft genügend Helfer dieser Art in der Umgebung entwi- kommt somit die stolze Summe von (weiblich oder männlich!) finden, die ckelt und ist in der Region bekannt und 50.000,— € zusammen, die an unter- diese hervorragende Tradition wei- beliebt. Herzlichen Dank an die Stadt schiedliche gemeinnützige Organisati- terführen. Ulmen - 15 - Ausgabe 36/2017 Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen weiler finden dienstags von 09.00 bis 11.30 Uhr, Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Tel.: 02678-1064 o. 0157-71190494, Fax: 02678-952955 oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, E-Mail: [email protected] statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676- 249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt- ulmen.de wenden. wollmerAth

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Urschmitt Tel.: 02677 - 522

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Einladung mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, zur feierlichen Eröffnung des neuen Tel. 0151 - 28062997; E-Mail: [email protected], Homepage: www. Streckenabschnittes auf dem urschmitt.de Vulkaneifel-Muße-Pfad, dem Maare- Frauengemeinschaft Urschmitt und Thermen-Pfad in Wollmerath. Hallo ihr Frauen! Wir möchten gerne mit Ihnen diesen für uns sehr bedeutsa- Unser diesjähriges Vereinsessen findet am Dienstag, dem 12. Sep- men Augenblick am tember 2017 ab 18.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia statt. Bei Verhin- 16. September 2017, um 12:00 Uhr derung bitte bei Martha Mindermann, Tel.: 02677 / 1227 abmelden. feiern. Am Anfang stand eine Idee, nun können wir dank des großen Engagements und der tollen Unterstützung der Bevölkerung diesen neuen und auch sehenswerten Stre- ckenabschnitt in einem gebührenden Rahmen für offiziell wAgenhAUsen eröffnet erklären. Gemeinsam möchten wir hierzu eine Wanderung (ca. 5 km), auf verschlungenen Pfaden, geführt von Roswitha Lescher, Sprechstunde vom Bürgerhaus zum Wollmerather Kopp starten. Auf dem Weg zu diesem geologischen Monument aus mit dem Ortsbürgermeister Urzeiten können Sie sich von der Schönheit unserer Heimat nach tel. Vereinbarung überzeugen und auf einen interessanten Fachvortrag von Tel.: 02677 307, E-Mail: [email protected] Herrn Dr. Schüller, Geschäftsführer Natur- und Geopark Vul- kaneifel GmbH, freuen. Öffentliche Bekanntmachung Weiter erfolgt die offizielle Eröffnung an dem neu errichte- Vollzug des Landesjagdgesetzes ten Muße-Platz an der Wollmerather Kopp durch unseren Angliederung von Grundstücken an den „Eigenjagdbezirk Ortsbürgermeister Wolfgang Schmitz, dem Verbandsbür- Wagenhausen“ germeister Ulmen, Alfred Steimers und dem Aufsichts- Korrektur der öffentlichen Bekanntmachung vom 21.03.2017 ratsvorsitzenden der Natur- und Geopark GmbH, Werner Die öffentliche Bekanntmachung vom 21.03.2017 enthält teilweise fal- Klöckner. sche Grundstücksaufzählungen. Dies wird hiermit korrigiert. Der Wanderweg führt uns am Rande von Wollmerath ent- Die nachfolgend aufgeführten Grundstücke gehören nicht zum Eigen- lang. In der Dorfmitte erwartet uns sprudelnd der neu jagdbezirk Wagenhausen: errichtete Brunnen am alten Backhaus. Gemarkung Wagenhausen, Flur 3, Flurstück-Nr. 25/2 und Von hier können Sie auch die geöffnete Pfarrkirche St. Gemarkung Wagenhausen, Flur 4, Flurstück-Nr. 54/1. Maria Magdalena mit den Grabplatten des Ernst Carl Anton Darüber hinaus wurde unter III. Angliederung von Grundstücken in der Joseph Freiherr von Breiten-Landenberg und seiner Ehefrau Gemarkung Wagenhausen an den Eigenjagdbezirk Wagenhausen, das Maria Magdalena, geborene Truchsess von Rheinfelden, Grundstück Gemarkung Wagenhausen, Flur 4, Flurstück-Nr. 75/2 auf- sowie einer von Balthasar König im Jahre 1749 gebauten geführt. Da die Bezeichnung dieses Grundstückes im Rahmen der Flur- Orgel besichtigen. bereinigung zu Grundstück 125 geändert wurde, ist die Aufführung Am Ziel dieser Wanderung werden zum gleichzeitigem des Flurstückes 75/2 nicht korrekt. Abschluss der Feierlichkeiten auf dem Festplatz in Woll- Rechtsbehelfsbelehrung merath Kaffee, Kuchen, Grillspezialitäten und Kaltgetränke Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- serviert. gabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Kreis- Es lädt ein: Interessengemeinschaft Brauchtum und verwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem, schriftlich Heimatpflege der Ortsgemeinde Wollmerath. oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Kreisverwaltung Cochem-Zell, Cochem, 24.08.2017 In Vertretung gez. Barbara Schatz-Fischer Kreisverwaltungsdirektorin Ulmen - 16 - Ausgabe 36/2017 Klimaschutzaktivitäten andere behörden des Kreises und der Verbandsgemeinde Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr Silphiefeld in Alflen strotzt vor Pflanzenkraft Projekt „Etablierung alternativer Energiepflanzen“ im vierten Ver- Kommandowechsel bei der suchsjahr Diensthundeschule in Ulmen Im Frühjahr 2014 startete der Landkreis Cochem-Zell gemeinsam mit Oberfeldveterinär Dr. Christiane Ernst übergibt engagierten Beteiligten das Versuchsprojekt „Etablierung alternativer die Dienststelle im Hochpochtener Wald Energiepflanzen im Landkreis Cochem-Zell“. Dieses Versuchsprojekt Am Donnerstag, 28. September, wird das Kommando der seit mehr wurde durch Fördermittel des Bundes als Bioenergie-Region ermög- als zehn Jahren in Ulmen beheimateten Schule für Diensthundewesen licht. der Bundeswehr von Oberfeldveterinär Dr. Christiane Ernst an Ober- 2014 als Saatgut auf das Feld von Landwirt Erwin Theobald ausge- feldveterinär Dr. Stefan Hampel übergeben. Der militärische Appell bracht, steht die durchwachsene Silphie bereits im dritten Blütejahr. aus diesem Anlass wird um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz in Ulmen Warum nach Alternativen suchen? beginnen und die Kommandoübergabe wird der Amtschef des Streit- Für die Produktion von Biogas wird in Deutschland bislang Mais kräfteamtes, Generalmajor Werner Weisenburger, vornehmen. Die angebaut. Doch je nach Standort kann der Anbau alternativer Ener- giepflanzen sinnvoller sein, da sie deutlich weniger Dünger oder Pflan- musikalische Umrahmung übernimmt das Heeresmusikkorps 300 aus zenschutzmittel brauchen und vielen Insekten Nahrung bieten. Koblenz. Zu dieser Kommandoübergabe sind alle Interessierten als Mais hat enorme Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Unter Zuschauer herzlich eingeladen. (wp) anderem ist der Biogasertrag recht hoch. Er hat aber auch Nachteile: Mais braucht einiges an Dünger und Pflanzenschutzmittel, er führt zu Bodenerosion und lockt Wildschweine an. Andererseits finden Insek- Bekanntgabe der Struktur- und ten in Maisfeldern kaum Pollen und Nektar. In der öffentlichen Wahr- Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) nehmung hat der Mais gelitten. Hier ist von „Vermaisung“ die Rede. Die SGD Nord gibt aufgrund des § 17 Abs. 3 Landesnaturschutzgesetz „Im Landkreis Cochem-Zell kann von einer „Vermaisung“ nicht die Rede sein“, betont Netzwerkmanagerin Nicole Jobelius-Schausten, vom 06. Oktober 2015 (GVBl. S. 283) bekannt: „Hier belegen die Flächen für den Anbau von Energiepflanzen für Der Bewirtschaftungsplanentwurf für das FFH-Gebiet „Moselhänge Biogasanlagen etwa 1600 ha. Also lediglich etwas mehr als 6 Prozent und Nebentäler der unteren Mosel“ liegt vor. Der Planentwurf mit der Anbauflächen. Eine Zahl die im Vergleich zum Bundes- und auch Hinweisen dazu kann in digitaler Form in der Zeit vom 02. bis ein- Landesdurchschnitt mehr als verträglich ist. Trotzdem haben sich die schließlich 29. Oktober 2017 eingesehen werden: Landwirte diesem Thema angenommen und machten in den vergan- 1. Im Internet unter www.naturschutz.rlp.de gen drei Jahren Ihre Erfahrungen mit der Aussaat anderer Pflanzen“. Dort unter Fachinformationen Natura 2000 Die Erfolgreichste darunter bisher die „Durchwachsene Silphie“. Sie ist Bewirtschaftungsplanung Offenlage ein aus Nordamerika stammender Korbblütler und erscheint fast wie Planentwürfe. Dort finden Sie auch Antworten auf „Häufig gestellte eine kleine Sonnenblume. Die Silphie ist eine ausdauernde, mehrjäh- Fragen“ und weitere Informationen zur Bewirtschaftungsplanung rige Pflanze, die sich bis zu 20 Jahre lang beernten lässt. Zwar ist der und Natura 2000. Aufwand in den ersten beiden Jahren relativ hoch, doch in den Folge- 2. Bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 jahren fällt entsprechend weniger Arbeitsaufwand an. Cochem, nach Absprache mit Herrn Augustin, Tel.: 02671/61455 Silphie überzeugt durch ihre Vorzüge: oder Herrn Klinger, Tel.: 02671/61456 Die Silphie ist eine genügsame Pflanze, die mit geringen Düngemaß- 3. Bei der SGD Nord, Obere Naturschutzbehörde, Stresemannstraße nahmen auskommt. Sie lässt also kein Nitrat ins Trinkwasser einsickern, 3 - 5, 56068 Koblenz während folgender Öffnungszeiten: bewahrt den Boden vor Erosion, unsere Landschaft vor der „Vermai- montags bis donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis sung“ und den Landwirt vor Wildschäden: Wildschweine lieben Mais, 15:30 Uhr und freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr. lassen die Silphie aber links liegen. Außerdem lässt sich beobachten, Fachliche Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zum vorliegen- dass die Blühpflanze einen sehr positiven Einfluss auf die Insektenviel- den Planentwurf können während des Einsichtnahmezeitraums und falt hat. Die Kultur blüht von Juli bis September mit faustgroßen gel- bis zwei Wochen danach in schriftlicher Form an die SGD Nord oder ben Blüten, was sie für Bienenfreunde sehr interessant macht und auch per E-Mail an [email protected] gesendet werden. manchen Spaziergänger und Wanderer erfreuen dürfte. Nach Abschluss der Phase der öffentlichen Beteiligung kann der end- Silphieernte Mitte August gültige Plan dauerhaft im Internet unter www.naturschutz.rlp.de Fachinformationen - Natura 2000 - Bewirtschaftungsplanung - Bewirt- schaftungspläne eingesehen werden. Koblenz, den 28.08.2017 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord -Obere Naturschutzbehörde- Stresemannstraße 3 - 5 56068 Koblenz Im Auftrag gez.: Volker Hartmann

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Lehrfahrt für Fleischrinderhalter in den Odenwald am 28.09.2017 Termin: Donnerstag, 28.09.2017 Abfahrt: 07:00 Uhr am DLR in Montabaur Die durchwachsene Silphie steht fast drei Meter hoch und kräftig auf Rückkehr: ca. 21.00 Uhr in Montabaur dem Acker von Landwirt Erwin Theobald in Alflen, trotz des unge- Besichtigt werden die Betriebe Trumpfheller in Bad König-Momart, wöhnlich trockenen Frühjahrs. Gelbvieh und Milchziegen, Rossmann in Modautal-Lützelbach, Blonde In den kleinen Bechern sammelt sich Tauwasser. Die Blattpaare sind am d´Aquitaine und Metzgerei und Brandt in Modautal-Klein Bieberau, Stängel verwachsen und bilden einen kleinen Behälter. Daher kommt Limousinzucht. auch der Name Becherpflanze. Das ganze Feld brummt vor Insekten. Die Kosten der Lehrfahrt können je nach Teilnehmerzahl 30 bis 40 Euro Fast schade, dass die Blütenpracht nun weichen muss. pro Person betragen. Interessierte sollten sich bis spätestens 15.09.17 Doch anders als in den Vorjahren, möchte Theobald, diesmal den opti- verbindlich anmelden per Fax 02602-9228-27 oder per Mail an: malen Erntezeitpunkt nicht verpassen. Zusammen mit drei Kollegen [email protected] betreibt er eine große Biogasanlage. Ulmen - 17 - Ausgabe 36/2017 Er hat inzwischen seine Erfahrungen mit der neuen Energiepflanze: Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen Angehö- „Schon im ersten Jahr nach der Aussaat konnten wir 36 t FM/ha vom rige zum Einen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden, Feld nehmen, dabei lag die Gasausbeute bei etwa 50% des üblichen aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei den ersten Anzeichen Mais-Niveaus. Neben der Trockenheit in 2015 war aber ganz sicher einer Demenz Rat zu holen. auch der späte Erntetermin die Ursache, für die geringe Ausbeute. In Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen Men- 2016 stand das Feld sehr gut da, aber das Ernten machte uns Schwierig- schen mit Demenz betreut und/oder pflegt. keiten. Häufig mussten wir das Mähen unterbrechen, da der Häcksler Die Teilnahme ist kostenfrei. verstopfte. In diesem Jahr sind wir darauf vorbereitet und hoffen das es Bitte im Pflegestützpunkt bis 20.09.17 anmelden. Dankeschön. besser läuft“. Unterstützt wird er von Landwirt Hermann Kesseler, der Ansprechpartnerin: mit entsprechenden Maschinen anrückt, um das Feld abzuernten. Hier Brigitte Boost setzt er einen Feldhäcksler und Mähwerk mit Seitenschneidwerk ein. Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren Nach anfänglichen Problemen gelingt die Ernte. Telefon: 02677-951888, 952870 Mit Blick auf den Gasertrag, scheint die Silphie klar im Nachteil zu sein. Email: [email protected] Doch es kommt auf den Standort an, betonen Kesseler und Theobald. „Bei einem Feld, welches weit vom eigenen Hof entfernt ist, ist man froh um jeden Arbeitsschritt, den man dort nicht tun muss. Ab dem zweiten Jahr kommt die Fläche vollkommen ohne Unkrautvernichtungsmittel, ohne jegliche Pestizide, Dünger oder andere Arbeiten aus. Durch den geringen Arbeitsaufwand, den man mit einem etablierten Silphiefeld auf viele Jahre hinweg hat, relativieren sich die wenigen Negativfakto- ren. Die Pflanze soll den Mais ergänzen und nicht ersetzen und so eine Erhöhung der Biodiversität in der Landwirtschaft bewirken“. Projektbeteiligte und Kooperationspartner: - Alfler Biogas GmbH, Alflen - Gebrüder Kesseler, Lutzerath - Thomas Heidberg, Briedeler Heck - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Fachzentrum für Bienen und Imkerei - Landesjagdverband Rheinland-Pfalz, Kreisgruppe Cochem-Zell - Kreisimkerverband Cochem-Zell - Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. - Feldsaaten Freudenberger - Uni Trier

sonstige mitteilungen

Trauer Café Wir weinen und lachen aus einem Brunnen Ort: Senioren-Wohnpark Lutzerath, Römerstr. 55 Wann: der zweite Donnerstag im Monat Dauer: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr Beginn: Donnerstag, den 14.09.2017 Waltraud Jung und Petra Knaps-Häfker freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen.

Pflegestützpunkt Gillenbeuren und die Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Gesprächsgruppe für (KÖL) Rheinland-Pfalz Angehörige von „So viel Bio steckt in Rheinland-Pfalz“: Menschen mit Demenz Ökotage starten am 16. September Unter dem Motto „So viel Bio steckt in Rheinland-Pfalz“ bieten Ökobe- Verständnis für Inkontinenz triebe in ganz Rheinland-Pfalz im Rahmen der diesjährigen Ökotage Ursachen, Umgang und praktische Tipps vom 16. bis zum 17. und vom 22. bis zum 24. September ein abwechs- Der Pflegestützpunkt und die Gesprächsgruppe für Angehörige von lungsreiches Veranstaltungsprogramm für interessierte Verbraucher Menschen mit Demenz laden ganz herzlich zu dieser Veranstaltung an. mit Frau Elfriede Kreuter, Bio-Landwirte, Bio-Winzer, Produzenten von Biolebensmitteln, Hoflä- Pflegefachkraft für Kontinenzstörungen ein: den, Biomärkte, Bio-Restaurants und ein Bio-Großhandel öffnen ihre Dienstag, 26.09.2017, 15.00 Uhr, Pforten und stehen ihren Besuchern Rede und Antwort. Neben einem im Senioren Wohnpark in Lutzerath, Römerstrasse 55 breitgefächerten Informationsangebot zur ökologischen Lebensmit- Der Umgang mit Kontinenzproblemen bei Demenz ist eine belastende telerzeugung, Hof- und Betriebsführungen werden auch praktische Lebenssituation für alle Betroffenen. Angehörige die diese Menschen Einblicke und Möglichkeiten zum Anpacken und Ausprobieren gebo- betreuen, versorgen und pflegen stehen vor einer großen Herausfor- ten. Auch für Kinder gibt es zahlreiche spannende Programmpunkte. derung. Ein besseres Verständnis für Inkontinenz hilft wirkungsvoll zu Selbstverständlich kommt dabei die gute Stimmung nicht zu kurz; die unterstützen und somit die Lebenssituation zu erleichtern und die Aus- Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Angebot an leckeren sai- wirkungen zu mildern. sonalen Speisen und Getränken, in der Regel mit Zutaten aus der eige- Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch. nen Produktion des Gastgebers. Die Gesprächsgruppe, die sich jeden vierten Dienstag im Monat von Mit der zweijährig wiederkehrenden Veranstaltungsreihe „Ökotage 15.00-16.30 Uhr im Pflegestützpunkt in Gillenbeurentrifft bietet Ange- Rheinland-Pfalz“ möchten die Initiatoren – das Kompetenzzentrum hörigen von Menschen mit Demenz die Möglichkeit zum Erfahrungs- ökologischer Landbau (KÖL), die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer austausch. Informationen über das Krankheitsbild, der Umgang mit Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland (AÖL) mit Unterstützung des dem an Demenz erkrankten Angehörigen, sowie praktische Hilfs- und Umweltministeriums - den Dialog zwischen Verbrauchern und regio- Unterstützungsangebote sind Inhalte der Treffen. nalen Erzeugern von Biolebensmitteln fördern. Ulmen - 18 - Ausgabe 36/2017 Die Besucher können sich darüber informieren, welchen Mehrwert Bio- Mit viel Freude nahmen die Kinder die Dosen an. Jetzt kann es mit der Lebensmittel für ihre eigene Gesundheit, aber auch für Klimaschutz, Schule richtig los gehen, wenn das Frühstück stimmt. Artenreichtum und den Erhalt von Lebensräumen haben. Auch Fragen wie „Wo kann ich ökologisch erzeugte Produkte aus meiner Region beziehen? Wer sind die Menschen, die hinter diesen Lebensmitteln stehen? Mit welchen Widrigkeiten haben Bio-Landwirte zu kämpfen und wie bewältigen sie diese? Worauf sollte ich achten, wenn ich in meinem eigenen Garten Obst und Gemüse anbauen möchte?“ werden auf den Ökotagen von vielen engagierten Mitarbeitern der teilneh- menden Betriebe beantwortet. Spannende Blicke hinter die Kulissen, in die Ställe, Produktionsräume und Lager der teilnehmenden Betriebe machen diese Dinge anschaulich. Anregungen zur schmackhaften, gesunden Ernährung mit abwechslungsreichen Rezepten runden das Angebot ab. Die Veranstaltungen im Rahmen der Ökotage finden Sie im Internet unter www.oekotage.rlp.de.

Thomas-Morus-Gymnasium in Daun kindertagesstätten In den Ferien Neues probieren? Thomas-Morus-Gymnasium in Daun bietet wieder Ferienwork- shops an Kindertagesstätte Lutzerath Zufriedene Eltern, begeisterte Jungen und Mädchen – das Ferienpro- gramm des TMG im vergangenen Herbst war ein voller Erfolg: klar, dass „Gesunde Zähne von Anfang an“ es auch in den kommenden Herbstferien ein Angebot gibt. Informationsveranstaltung für Eltern von An drei Tagen bietet das Thomas-Morus-Gymnasium Kindern von 8 bis Babys und Kleinkindern in der Kindertages- 12 Jahren eintägige Workshops an. stätte Lutzerath Den 04.10.2017 sollten sich alle jungen Forscher vormerken, die hoch Herzliche Einladung am Mittwoch, 26. Sep- hinaus wollen. Welcher Antrieb, welche Form, welche Flügel bringen tember 2017, 15.00 -16.00 Uhr meine Rakete höher hinauf als die der anderen Tüftler? (Workshop 1 Hier erhalten Sie viele Tipps rund um die Mund,- Kiefer- und Zahn- „Hoch, höher, am höchsten“) gesundheit Ihres Kindes. Workshop 2 („Auf die Plätze, fertig, los“) am 05.10.2017 bietet Spiel, • warum sind die Milchzähne für die Zahngesundheit der Sport und Teamgeist. Der sportliche Wettstreit um Punkte wird, wenn bleibenden Zähne so bedeutsam? das Wetter mitspielt, zu großen Teilen draußen auf dem weiträumigen • ab wann und wie putze ich die Zähne meines Kindes richtig? Schulgelände stattfinden. Sollte der Wettergott uns nicht gewogen • was ist eine (zahn)gesunde Baby- und Kinderernährung? sein, geht es in der Turnhalle weiter. • Schnuller & Co ja oder nein und wie lange? Am 06.10.2017, in Workshop 3 („Alles Zufall oder was?“) sind beim • warum sind die richtigen Trinkgefäße so wichtig? Malen und Zeichnen Phantasie und Experimentierfreudigkeit gefragt. • Fluoride ja oder nein? • sind Kinderlebensmittel sinnvoll? Schon mal etwas von einem Laufbild gehört? Bitte um Anmeldung bis 25.09.2017 Für jeden der Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, die bis zum Kita Lutzerath Telefon 02677-588 15.9.2017 erbeten wird. Telefonisch nimmt diese die Schulsekretärin Die Veranstaltung ist kostenlos! Frau Eich unter 0 65 92/98 35 00 entgegen. Anmeldungen per E-Mail Auf Ihr Kommen freuen sich bitte an [email protected]. Kita Lutzerath und die Die Gebühr von 10 Euro je Teilnehmer und Workshop beinhaltet Mate- Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Kreis Cochem-Zell rialkosten und ein Mittagessen. Die Workshops dauern von 09:00 - 16:00 Uhr, Treffpunkt morgens ist der Haupteingang der Schule in der Michel-Reineke-Str. in Daun.

schulen kirchen Schulen Kloster Maria Martental Grundschule Lutzerath ...... Tel.: 02677- 422 09.09. Samstag Schulstr. 2 ...... Fax: 02677 - 910045 17.00 Uhr Vorabendmesse E-Mail ...... [email protected] 10.09. 23. Sonntag im Jahreskreis – Eröffnung der Festwoche Burg-Grundschule Ulmen ...... Tel.: 02676 - 8177 08.30 Uhr Frühmesse Bahnhofstr. 35-37 ...... Fax: 02676 - 951784 11.00 Uhr Festamt mit dem Kirchenchor Maria Martental - E-Ma ...... [email protected] 15.00 Uhr Eucharistische Andacht, 17.00 Uhr Abendmesse Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678 - 228 11.09. Montag Schulstr. 2 14.30 Uhr Rosenkranz, 15.00 Uhr Pilgermesse E-Mail ...... [email protected] 19.00 Uhr Pilgermesse; besonders eingeladen sind die Pfarreien der Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Pfarreiengemeinschaft Ulmen Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677 - 422 12.09. Dienstag, Mariä Namen Schulstr...... Fax: 02677/910045 14.30 Uhr Rosenkranz E-Mail ...... [email protected] 15.00 Uhr Pilgermesse - Wallfahrt für Menschen mit Behinderungen Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676 - 1551 19.00 Uhr Pilgermesse; besonders eingeladen sind die Pfarreien der Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676 - 8299 E-Mail ...... [email protected] Pfarreiengemeinschaft Treis-Karden 13.09. Mittwoch 14.30 Uhr Rosenkranz, 15.00 Uhr Pilgermesse Grundschule Büchel 19.00 Uhr Pilgermesse; besonders eingeladen sind die Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Eine kleine Überraschung 14.09. Donnerstag - Fest Kreuzerhöhung Die Schule hatte schon begonnen und 14.30 Uhr Rosenkranz, 15.00 Uhr Pilgermesse dann gab es eine kleine Überraschung. 17.30 Uhr Rosenkranz Die Erstklässler der Grundschule Büchel 18.00 Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Woche der Pfarreiengemein- bekamen im Rahmen der diesjährigen Brotdosenaktion der Sparkasse schaft Kaisersesch jeder eine Dose. 20.00 Uhr Marienlob und Lichterprozession Ulmen - 19 - Ausgabe 36/2017 15.09. Freitag - Gedächtnis der Schmerzen Mariens Treffpunkt in Ulmen hierzu ist 16.00 Uhr am Pfarrhaus in Ulmen. Die 16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Messbundmesse Alfler treffen sich um 16.45 Uhr an der Pfarrkirche. Von beiden Treff- 16.09. Samstag punkten gehen die Pilger/innen betend und singend zu Fuß zur 17.00 Uhr Vorabendmesse Klosterkirche – an der Spitze selbstverständlich das Pilgerkreuz. Zur 17.09. 24. Sonntag im Jahreskreis - Abschluss der Festwoche - Teilnahme sind alle interessierten Gläubigen recht herzlich eingeladen. Anliegensonntag Unterwegs werden die beiden Pilgergruppen sich an der Endertbrücke 08.30 Uhr Frühmesse, 11.00 Uhr Hochamt an der Landesstraße 52 (Fliegerhorst in Richtung Müllenbach) zusam- 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Klostermarkt 13.30 Uhr Anliegenandacht und Beichtgelegenheit menschließen und an der Brücke an der „Rausch“ mit den Pilgerinnen 15.00 Uhr Festgottesdienst mit Pater Volker Kreutzmann SCJ und Pilgern der Schwesternpfarrei St. Simon und Juda Büchel und St. 17.00 Uhr Abendmesse Stephan Faid treffen und den restlichen Weg gemeinsam weitergehen. Alle Teilnehmer/innen werden jedoch gebeten, den Rückweg in ihre jeweiligen Heimatorte selbst zu organisieren und nach Mög- Pfarreiengemeinschaft Ulmen lichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden. (wp) Gottesdienste Wallfahrt der Kirchengemeinde St. Hubert Samstag, 9. September Es ist an der Zeit, an die jährliche Wallfahrt der Kirchengemeinde St. 07:00 Uhr Auderath, Wallfahrt nach Barweiler Hubert zur Muttergottes mit den blühenden Lilien zu erinnern. 13:00 Uhr Weiler, Trauung 18:30 Uhr Bonsbeuern, Kirmeshochamt Die diesjährige Wallfahrt von Gevenich zum Marienwallfahrtsort Bar- 19:00 Uhr Gevenich, Vorabendmesse weiler findet am 30.09.2017 statt. Sonntag, 10. September Um 06:00 Uhr erbitten wir in einer kurzen Andacht in der Pfarrkirche in 09:00 Uhr Waldfrieden, Hl. Messe Gevenich den Segen für unseren Pilgerweg- 09:30 Uhr Wollmerath, Wort-Gottes-Feier Für alle, die sich der Fußgruppe für eine Teilstrecke anschließen möch- 10:00 Uhr Büchel, Wort-Gottes-Feier ten, besteht die Möglichkeit die Gruppe um 10:00 Uhr in Ulmen oder 10:00 Uhr Urschmitt, Wort-Gottes-Feier um 13:30 in Kelberg zu treffen. 10:30 Uhr Faid, Hochamt Anmeldungen und weitere Informationen bei Gertrud Allar (Telefon 11:00 Uhr Ulmen, Hochamt 02678/594). Ulmener Pfarrbüro ändert Bürozeiten Wir freuen uns auf viele Pilger! Aus gegebener Veranlassung müssen aus organisatorischen Gründen die Bürozeiten des Ulmener Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft Christlicher Hospizverein Cochem-Zell e.V. Ulmen geändert werden. Das Pfarrbüro ist daher seit Montag, 4. Sep- tember 2017, und bis auf weiteres zu folgenden Zeiten geöffnet: Der christliche Hospizverein Cochem-Zell sucht neue • montags von 09.00 bis 11.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter • dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr „Der christliche Hospizverein Cochem- Zell ist ein Zusammenschluss • mittwochs von 09.00 bis 11.00 Uhr und von 15.00 bis 16.00 Uhr von Frauen und Männern unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher • donnerstags von 09.00 bis 12.30 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Konfessionen und mit unterschiedlichen Berufen aus verschiedenen Uhr Gemeinden des Kreises Cochem-Zell, die auf rein ehrenamtlicher Basis • freitags von 11.00 bis 13.00 Uhr mit dazu beitragen wollen, dass sich Sterben und Tod des Menschen Die telefonische Erreichbarkeit eines Seelsorgers der Pfarreienge- meinschaft Ulmen unter der Rufnummer 02676 – 951070 wird aber mit Würde vollziehen können.“ So heißt es in der Präambel des christ- weiterhin gewährleistet sein. Um Beachtung und Verständnis für diese lichen Hospizvereins Cochem-Zell. Damit wir als Hospizverein dieser notwendige Änderung der Bürozeiten wird gebeten. (wp) Aufgabe gerecht werden können, brauchen wir im Kreis Cochem-Zell Menschen, die bereit sind in unserem Verein mitzuarbeiten. Zu dieser Angebote in St. Martin Ulmen Arbeit gehören natürlich eine gute Vorbereitung und Befähigung. Des- Dienstag, 12. September halb laden wir ganz herzlich alle Interessierten ein, an unserem Schwesternkonvent nächsten Befähigungskurs für Hospizhelferinnen und Hospizhel- 07:00 Uhr Hl. Messe und Laudes fer teilzunehmen. Donnerstag, 14. September Dieser Kurs soll Anfang nächsten Jahres beginnen. Im November wer- TAF Wehrholz den wir uns schon zu einer Informationsveranstaltung treffen. Der 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Befähigungskurs erstreckt sich über zwei mal 4 Abende und einem Praktikum. Wer mehr über diesen Befähigungskurs und/oder die Arbeit des christlichen Hospizvereins Cochem-Zell erfahren möchte, der kann sich unter den Telefonnummern 06542/971745 und 06542/960464 melden. Evang. Kirchengemeinde Mayen vergnügt erlöst befreit

1517 Reformationsjubiläum 2017  .|%*HYHQLFK .|%/XW]HUDWK   Evangelische Kirchengemeinde Mayen +DXVGHU'RUIJHVFKLFKWH+DXSWVWU $OWHV3IDUUKDXV  7ULHUHU6WU *HYHQLFK7HO² /XW]HUDWK7HO Im Trinnel 19 56727 Mayen    *H|IIQHW )UHLWDJ ² *H|IIQHW )UHLWDJ ² Telefon 02651 - 700960  6RQQWDJ ²  6RQQWDJ ² Kartenvorverkauf hat begonnen Eintrittskarten für die Aufführung des Oratoriums „Paulus“ von F. Men- delssohn sind ab sofort zu erhalten. Das Konzert, das am Dienstag (Reformationstag), 31. Oktober, um 16.00 Pilgerweg zum Kloster Martental Uhr in der St. Clemenskirche Mayen stattfinden wird, ist die zentrale Am Montag, 11. September, findet im Rahmen der Veranstaltung im Reformationsjubiläumsjahr 2017 des Kirchenkreises jährlichen Festwoche der Herz-Jesu-Priester in der Koblenz. Klosterkirche Maria Martental um 19.00 Uhr eine Chor und Orchester an der Evang. Kirche Mayen werden unter der Lei- Pilgermesse statt, zu der unter anderem auch alle tung von Wolfram Strehle dieses großartige Werk aufführen. Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft Ulmen zur Teil- nahme eingeladen sind. Den Veranstaltern ist es gelungen, mit dem Tenor Christian Elsner und Die Pfarreien St. Johannes der Täufer Alflen und St. Matthias Ulmen dem Bass Franz-Josef Selig zwei international anerkannte Solisten zu möchten mit einer möglichst großen Gruppe an diesem Gottesdienst verpflichten, die an allen großen Opernhäusern der Welt zu Hause sind. teilnehmen und bieten aus diesem Anlass eine Fußwallfahrt von Ulmen Eintrittskarten sind bei der Vorverkaufsstelle Fa. Karl Strehle, Im Enten- zum Kloster Maria Martental an. pfuhl 5, erhältlich. (Tel: 02651/76247). Ulmen - 20 - Ausgabe 36/2017 Evang. Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich- religionsgemeinschaften Gottesdienstnachrichten vom 09.09.2017 bis 17.09.2017 Jehovas Zeugen, Zell (Mosel) Samstag, 09.09.2017, Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 18.00 Uhr Gottesdienst in Zell Programm für die Zeit vom 10. bis 15. September 2017 (Dieser Gottesdienst wurde von Sonntag auf Samstag vorverlegt!) Sonntag, 10. September 2017: Sonntag, 10.09.2017, 09:30 Uhr, biblischer Vortrag 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Thema: „Das Leben hat doch einen Sinn.“ Samstag, 16.09.2017, 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium 18.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Thema: „Weint mit den Weinenden.“ Sonntag, 17.09.2017, Freitag, 15. September 2017: 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell 19:30 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Wöchentliches Bibellesen: Hesekiel 46 bis 48 20:20 Uhr, Unser Leben als Christ Evang. Kirchengemeinde Thema: „Die Untertanen des Königreiches werden geschult.“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind Cochem jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org Gottesdienste: Samstag, 9. September Jehovas Zeugen - Daun 17.30 Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst Renovierung unseres Sonntag, 10. September Königreichssaals in Daun – Steinborn 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gottesdienst mit Kindergottes- Wegen Renovierungsarbeiten unseres Königreichssaals finden dort bis dienst voraussichtlich 30. September 2017 keine Zusammenkünfte statt. Wir Veranstaltungen: versammeln uns in dieser Zeit im Königreichssaal der Zeugen Jeho- Montag, 11. September vas in Wittlich - Bombogen, Kleppergasse 12. Die Zusammenkünfte 16.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Café International finden donnerstags um 19.00 Uhr und sonntags um 16.00 Uhr statt. Dienstag, 12. September Programm für die Zeit vom 10. September 16.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem Mini-Gottesdienst bis zum 14. September 2017 Donnerstag, 14. September Sonntag, den 10. September 2017 15.00 Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe 16.00 Uhr Biblischer Vortrag Freitag, 15. September Thema: „Eine gute Botschaft in einer gewalttätigen Welt“ 15.30 Uhr Gemeindehaus Cochem Jungschar für 8-11-Jährige 16.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Samstag, 16. September Thema: „Weint mit den Weinenden“ 10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Jungschar für 8-11-Jährige Donnerstag, den 14. September 2017 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Projekt Schatzsucher - Spielmobil Thema: „Worauf sich die Israeliten nach der Rückkehr freuen könnten“ Montag, Mittwoch, Freitag von 15 – 17 Uhr auf dem Spielplatz, 19.45 Uhr - Unser Leben als Christ Zeppelinstraße in Cochem-Brauheck, während der Schultage. Thema: „Ergebnisse unserer organisierten Tätigkeit“ Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 20.05 Uhr - Versammlungsbibelstudium Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr „Gottes Königreich regiert!“ bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr. Thema: „Kap. 17 - Die Untertanen des Königreiches werden geschult - Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ ent- Abs. 19-20“. Wöchentliches Bibellesen: Hesekiel 46-48 nehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite „www.jw.org“. Internet: www.coc-ek.de Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße feuerwehren Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kirche der Jugend Marienburg Freiwillige Feuerwehr Auderath 60 Jahre Kirche Marienburg Wir feiern Geburtstag - Sängerinnen und Sänger für Projektchor Feuerwehrübung gesucht Unsere nächste Feuerwehrübung findet am Samstag, 16.09.17 um Zell/Marienburg: Die Kirche an der Marienburg wird 60 Jahre jung. Das 13:00 Uhr statt. Wir treffen uns hierzu pünktlich an unserem Feuer- wehrgerätehaus. wollen wir im Gottesdienst am Sonntag, 15. Oktober 2017, um 11.30 Uhr, feiern. Um diesem Geburtstag eine „besondere Note“ zu geben, Wanderung zur Übergabe der Drehleiter haben wir einen Projektchor und eine Projektmusikgruppe gegründet. an die Feuerwehr Ulmen Der Projektchor probt an folgenden Tagen: Am nächsten Sonntag, dem 10.09.17 wird die von der Verbands- Donnerstag, 07.09., 19.00 Uhr, gemeinde Ulmen beschaffte Drehleiter DLK 23-12 an die Feuerwehr Donnerstag, 21.09., 19.00 Uhr, Ulmen übergeben. Da wir zur offiziellen Übergabe von unseren Ulme- Donnerstag, 05.10., 19.00 Uhr. ner Kameraden eingeladenwurden treffen wir uns mit Poloshirt/Softs- Der Projektchor und auch die Proben werden geleitet von Helmut helljacke um 13:15 Uhr an unserem Feuerwehrgerätehaus und gehen und finden in der Grundschule Zell-Kaimt im Chorraum statt. dann zu Fuß nach Ulmen. Bei Bedarf kann in Absprache mit dem Chor eine weitere Probe an einem anderen Tag eingerichtet werden. Freiwillige Feuerwehr Kennfus Die Projektmusikgruppe obliegt der Leitung von Christopher Baron. Vereinswanderung/Ausflug Probetermine hierzu können bei Interesse angefragt werden. Am Samstag, den 16.09.17 findet unsere diesjährige Vereinswande- Nähere Informationen und Anmeldung bei der Fachstelle Jugendplus rung/Ausflug statt. Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus um 10.00 für Kinder- und Jugendpastoral, Marienburg, 56856 Zell, Uhr. Von dort geht es mit eigenen PKW´s (bitte Hinfahrt untereinander Tel.: 06542-901353, Email: [email protected] organisieren) nach Alf. Ulmen - 21 - Ausgabe 36/2017 Von dort aus wandern wir über die Burg Arras zur bewirtschafteten Die Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren freut sich sehr auf eure Unter- Driesch Hütte. Nach einer kurzen Rast geht es dann weiter in Richtung stützung, jedoch bitten wir euch, uns nicht mit Kompressorfanfaren Zell-Merl wo wir gegen 15.00 Uhr mit dem Pöntchen auf der Mosel Rich- oder Ähnlichem anzufeuern, denn dies könnte dazu führen, dass wir tung Pünderich schippern werden. Ankunft in Pünderich wird gegen disqualifiziert werden. 17.00 Uhr sein. Dort besuchen wir dann zum Abschluss das Strassen- weinfest. Unser Polo-Shirt dient wie immer als Garderobe. Mitfahren können alle aktiven und inaktiven Mitglieder der Feuerwehr. Wichtig! Da max. 20 Personen auf dem Pöntchen mitfahren können, müsst Ihr euch vorab bei Oliver Latter 1202 oder Marco Henrichs 913797 anmel- den. Die Reihenfolge der Anmeldung gilt als Platzreservierung! Anmel- deschluss ist der 09.09.17! Bei Überbelegung des Pöntchens besteht für die „Überbucher“ noch die Möglichkeit in Pünderich später dazu zu stoßen. Auch „Fußkranke“ und „Nachzügler“ können gerne auf das Strassenweinfest nachkom- men. Die Rückfahrt ist organisiert, so dass wir ein paar schöne Stunden verbringen können. Falls es an dem Tag regnen sollte, greift Plan B. Wir treffen uns dann um 14.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus und verzeh- ren die für den Tag geplante Verpflegung. Gegen 17.00 Uhr fahren wir dann direkt auf das Strassenweinfest nach Pünderich. nächste Übung Die nächste Übung findet am Mittwoch, den 13.09.2017 statt. Wir treffen uns dazu um 19:00 Uhr, am Feuerwehrgerätehaus in Kennfus. Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Karsten Adams, Löschzugführer An diesem Sonntag, 10.09.2017 besuchen wir unsere Kameraden aus Ulmen zur offiziellen Übergabe und Einsegnung des neuen Drehleiter- Freiwillige Feuerwehr Büchel fahrzeuges. Wir treffen uns um 13:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Einweihung des neuen Drehleiterfahrzeugs Lutzerath. Die Verbandsgemeinde hat uns zur offiziellen Übergabe und Einseg- nung des neuen Drehleiterfahrzeugs der Ulmener Feuerwehr eingela- den. Wir treffen uns hierzu an diesem Sonntag, den 10.09.2017 um 13.30 Uhr in Uniform am Gerätehaus. Monatsübung Unsere nächste Monatsübung findet an diesem Freitag, den 15.09.2017 um 19.00 Uhr statt. Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene. Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren Deutsche Meisterschaft Berlin Falkensee

Am Donnerstag, den 07.09.2017 um 05:15 Uhr hat sich die Jugend- feuerwehr Kliding-Beuren im Sommeterweg 3 getroffen, um den lan- gen Weg nach Berlin Falkensee anzutreten. Dort findet die Deutsche Meisterschaft im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr statt. Für alle, die unsere Jugendfeuerwehr unterstützen möchten, hier die wichtigsten Informationen. Am Freitag, den 08.09. findet das Training von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Sportpark Rosenstraße (Rosenstr.1, 14612 Falkensee) statt. Mit der Startnummer 26 beginnt unser Training im B-Teil (Staffellauf) um 9:35 Uhr, während der A-Teil (Löschangriff) um 11:50 Uhr beginnt. Reklamationen wegen Nichtzustellung Abends um 19:00 Uhr findet der sogenannte C-Teil (Kreativteil) in des Amtsblattes nimmt der Stadthalle (Scharenbergstr. 15, 14612 Falkensee). Hier führen wir der Verlag entgegen einen Showtanz ganz unter dem Motto der 90er Jahre auf. Am Sonntag, den 10.09. findet die Deutsche Meisterschaft von unter folgenden Nummern: 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr im Sportpark Rosenstraße statt. Auch an die- 06502/9147-335, sem Tag beginnt die Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren mit dem B-Teil, der um 09:30 Uhr anfängt. Den A-Teil absolvieren wir um 10:55 Uhr. -336, -713 und -716 Parkplätze sind in der Scharenbergstraße (ca 800m vom Sportpark ent- fernt). Sollte der Parkplatz voll sein, gibt es weitere Möglichkeiten im Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Einkaufszentrum Akazienhof in der Bahnhofstr. 68-74. [email protected] Die Siegerehrung findet im Anschluss um 14:00 Uhr statt. Ulmen - 22 - Ausgabe 36/2017 SV Beurener Höhe 1923 e.V. Vereine & Verbände Fahrt zum Weinfest Gau-Algesheim am Sa. 07.10.2017 Möhnenverein Alflen Abfahrt 16:00 Uhr Kreuzstrass Hallo liebe Möhnen, Rückfahrt ca. 01:00 Uhr bald schon geht‘s auf Möhnentour, vom 22.09. - Kosten für den Bus: 20€ pro Person 24.09.2017 nach Mayrhofen. Es bietet sich noch Mitfahren kann jeder! für Kurzentschlossene die Gelegenheit sich bis Anmeldungen ab sofort bis spätestens 22.09.2017 bei Domi Konrath 17.09.17 anzumelden. Auch Nichtmitglieder sind unter 0160-5875732. herzlich willkommen. Für Anmeldungen oder wei- tere Fragen wendet euch an Dagmar, Tel. 02678/1080.

SV „Schwarz-Weiß“ Alflen Familienwanderung am 16.09.2017 Unsere diesjährige Familienwanderung findet am Samstag, 16.09.2017 statt. Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Dorfplatz. Die Strecke führt uns ca. 2 Std. rund um Alflen. Der Ausklang findet an der Schutzhütte statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Gymnastikgruppen Die Sommerferien sind vorbei. Ab sofort beginnen wir wieder mit unseren Übungsstunden. Die Seniorengymnastik findet jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Um 19.00 Uhr startet dann die Funktionsgymnastik. Über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns sehr freuen.

SG Auderath/ Alflen Alte Herren Samstag, 09.09.2017 AH Büchel - AH Auderath/A./Weiler/G. Treffen: 17:15 Uhr Sportplatz Büchel Anstoß: 18.00 Uhr Rückblick: Gegen einen sehr starken Gegner aus konnten wir mit unserer besten Saisonleistung 3:1 gewinnen. Tore: Th. Moosmann, M. Hammes, T. Mücken Vorschau: Samstag, 23.09.2017 AH Gillenfeld - AH Auderath/A./Weiler/G. Biathlon in Oberhof Im Rahmen unserer AH-Tour wollen wir vom 05.-07.01.2018 die Biath- lonwettbewerbe in Oberhof besuchen. Über die genauen Rahmenbedingungen möchten wir euch in einer Informationsveranstaltung am Freitag, den 08.09. um 20.00 Uhr im Highlight des Fanfarenfestes: Stüffje einladen. Um eine rege Teilnahme wird gebeten, da wir vorbe- stellt haben und kurzfristig in den nächsten Tagen buchen werden. Am Samstagabend sowie Sonntagnachmittag werden die Ansprechpartner sind Uwe, Frank und Michael. Heulemänner für Stimmung sorgen! .....noch 3 Wochen bis zur Wir freuen uns über reichlich Publikum. Kirmes in Auderath SG Eifelhöhe 1. Mannschaft SG Erbachtal/Ney - SG Eifelhöhe I 1:5 (0:0) 29.09. - 02.10.2017 Den ersten Sieg in der A-Klasse schaffte unsere Mann- SG Auderath / Alflen lädt ein zum schaft in Ney mit 5:1, wobei das Ergebnis sicherlich 2 Tore zu hoch ausgefallen ist. Bis zur Halbzeit war das Spiel ausgeglichen, negati- ver Höhepunkt im ersten Durchgang waren die roten Karten für den Spielertrainer der Gastgeber und unseren Martin Schneider nach einer Rangelei, wo der Schiedsrichter auch mit einer gelben Karte für beide ausgekommen wäre. Tobi Berenz und Hendrik Braun konnten direkt nach dem Seitenwechsel unser Team mit 2:0 in Führung bringen. Nach- dem Anschlusstreffer der Gastgeber wurde es kurzzeitig nochmal eng, doch David Jahnen, Julian Holzknecht mit einem sehenswerten Kopf- ball und Leo Fischer nach tollem Sololauf stellten den 5:1 Endstand und am Sa. 30.09.2017 letztlich verdienten Sieg unserer Mannschaft sicher. mit den Fidelen Eifelländer Meisterschaft A-Klasse Vorschau: Sonntag, den 10.09.2017 um 14.45 Uhr in Gevenich Einlass ab 19:30 Uhr im Bürgerhaus SG Eifelhöhe I - SG Morshauen Im Heimspiel gegen Morshausen kann unsere Mannschaft nachlegen. Ulmen - 23 - Ausgabe 36/2017 Die Gäste aus dem Hunsrück haben zwar erst einen Punkt, jedoch 3 Zum gemütlichen Essen geht es dann zum Maximilians Brauwiesen in ihrer 4 Spiele wurden ganz knapp verloren und vergangenes Wochen- Lahnstein. ende haben sie Cochem bis in die Nachspielzeit Paroli geboten. Sicher Die Rückfahrt ist für 19:30 Uhr geplant. alles andere als ein Selbstläufer für unsere Mannschaft. Wir bitten, um besser planen zu können, um Anmeldung bis spätestens Rheinlandpokal: 10.09.2017 bei Herrn Hans-Peter Naß Tel. 02678/789 oder Herrn Her- SG Eifelhöhe - SG Leiwen 0:4 (0:3) mann Josef Wilhelmi 02678/443. Gegen den klassenhöheren Konkurrenten aus Leiwen ist unsere Mann- schaft mit 0:4 Toren aus dem Rheinlandpokal ausgeschieden. Eine ver- diente Niederlage gegen spielstarke Gäste. Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt 2. Mannschaft SG Erbachtal/Ney II - SG Eifelhöhe II 1:4 (0:2) Kirmeshochamt in Schmitt Auch unsere 2. Mannschaft konnte ihr Spiel in Ney gwinnen und ihren Am Sonntag, 17.09.2017 singen wir anlässlich der Kirmes ersten Sieg im 2. Spiel einfahren. Bereits zur Pause waren die Weichen um 09:00 Uhr in der Schmitter Kirche. Zum Einsingen treffen durch Tore von Justin Haubrich und Roman Sieling auf Sieg gestellt. wir uns vor Ort um 08:15 Uhr. Nach der Halbzeit trafen Stefan Phasen und erneut Roman Sieling per Foulelfmeter zum 4:1 Endstand. Meisterschaft C-Klasse Vorschau: Sonntag, den 10.09.2017 um Frauengemeinschaft Kliding 12.30 Uhr in Gevenich SG Eifelhöhe II - SG Morshausen II Liebe Klidinger Frauen, Die 2. Mannschaft spielt am Sonntag ebenfalls gegen die SG Morshau- endlich haben wir einen neuen Termin für unsere Tagesfahrt gefunden: sen. Die Gäste aus dem Hunsrück belegen nach 4 Spielen mit 8 Punk- Am Samstag, 23.09.2017 treffen wir uns um 12:30 Uhr an der Bus- ten den 2. Tabellenplatz. haltestelle Kliding. Von dort aus fahren wir nach Cochem um mit dem Schiff „Dornröschen der Mosel“ über Beilstein nach Ernst zu fahren. In Ernst besuchen wir das Mosellandmuseum. Den Abschluss werden wir SV Büchel 1927 e.V. in der Mosella Schinkenstube machen, wo wir ein leckeres Abendessen bekommen. Um ca. 21:30 Uhr treten wir die Heimreise an. FSG Eifelhöhe Anmelden könnt ihr euch verbindlich bei Nadine unter 951518. Vorschau: Bei Anmeldung ist der Eigenanteil von 25 Euro zu entrichten. 1. Mannschaft Bezirksliga Mitte Wir wünschen uns allen schönes Wetter und einen tollen, gemeinsa- Am Sonntag, den 10.09. steht das Derby gegen die men Tag! Spvgg. Cochem an. Nach dem Sieg im ersten Spiel kann man mit großem Selbstvertrauen in die Partie gehen. Die Mädels freuen sich auf zahlreiche Zuschauerunterstützung. Anpfiff ist um KV Kliding 1983 e.V. 16.30 Uhr in Ernst! Helferfest Herzlichen Dank sagt der Karnevalsverein Kli- ding allen freiwilligen Helfer und Mitglieder für Musikverein Gevenich e.V. die tolle Unterstützung im Jahr 2017 Nächste Proben: Aus diesem Grunde laden wir euch mit Partner zu Freitag, 8. September um 20:00 Uhr; einem Helferfest am 30. September 2017 ab 12.00 Freitag, 15. September um 20:00 Uhr; Uhr zum Schutzhüttengaudi über dem Wasserfall Freitag, 22. September um 20:00 Uhr; Nächste Auftritte: ein. Sonntag, 10. September von 11.00 bis 13.00 Uhr Kirmes in Müllenbach Gemeinsam mit euch wollen wir diesen wunderschönen Tag bei - Frühschoppen; auserwählten Speisen und Getränke verbringen. Sonntag, 17. September um 15.00 Uhr - Festgottesdienst im Kloster Bestimmt werden wir das geleistete Revue passieren lassen und Martental; auch einen Blick in die erfolgreiche Zukunft werfen. Damit es wirklich ein tolles Helferfest wird, bitten wir euch um Blockflöten-Schnupperkurs eine Anmeldung bis zum 15. September bei Petra Holzknecht. In Zusammenarbeit mit der Musikschule „Take it easy“ bietet der MV Entweder persönlich oder unter 0160 6267741. Gevenich e.V. einen Schnupperkurs für Blockflöte an. Wir zählen auf euch. In diesem Kurs wird mit Spiel und Spaß das Spielen der Blockflöte erlernt. Nach den ersten Tönen wird CD-Begleitung eingesetzt um leichte Melodien im Zusammenspiel auf moderne Weise zu erlernen. Der Kurs beginnt mit einem Schnupperkurs von einem Monat Dauer. Er kostet einmalig 23,40 € und findet Freitags am frühen Nachmittag im MGV Lutzerath e.V. Proberaum des Musikvereins statt. Ansprechpartner sind: 85 Jahre MGV Lutzerath e.V. für die Musikschule „Take it easy“ Markus Preußer, Tel. 06555-900809 Ein Jubiläumskonzert unter Mitwirkung und in Zusam- oder Handy 0151-25303912; menarbeit mit dem MGV Lutzerath e.V. für den MV Gevenich e.V. Alfons Schneiders, Tel. 02678-910165 oder Don Kosaken Chor Serge Jaroff ® Handy 0160-8532786. Künsterliche Leitung: Wanja Hlibka Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des MV Gevenich Samstag, 18. November 2017, 19:00 Uhr unter www.mvgevenich.com. Bürgerhaus zum Üssbachtal Lutzerath Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fernseh- sendungen und CD Einspielungen, wird Im kommenden November, VdK-Ortsverband getragen von der Begeisterung seines Publikums, stimmgewaltig mit Gevenich-Weiler und Faid einem bravourösen Konzert-Programm zum ersten Mal in Lutzerath gastieren. Emöglicht wurde dieses Gastspiel durch eine enge künstle- rische und organisatorische Zusammenarbeit mit dem MGV Lutzerath Einladung zur Tagesfahrt e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Rudolf Thetard, anläss- des Ortsverbandes Gevenich-Weiler und Faid lich des 85-jährigen Chorjubiläums. Ein musikalisches Fest großer Stimmen, mitreißender Melodien und heitere, bravouröse Gesangsa- Hiermit laden wir alle Mitglieder des Ortsverbandes Gevenich-Weiler zur gemeinsamen Tagesfahrt mit dem VdK-Ortsverband Faid am Sams- krobatik erwartet die Zuhörer. tag, den 16.09.2017 ein. Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser Chor unter Nach der Abfahrt um 07:30 Uhr an der Bushaltestelle in Faid, 07:40 Uhr seinem künstlerischen Leiter Wanja Hlibka überall unzählige begeis- in Gevenich und 07:45 Uhr in Weiler geht die Fahrt in Richtung Lahn. terte und treue Zuhörer. Die Konzerte sind inzwischen wohl mit dem Dort werden wir um 11:00 Uhr eine Führung im Schloß Braunfels Begriff „Kult“ zu umschreiben und werden überall mit stehenden Ovati- durchführen. Nach der Führung geht es mit dem Bus weiter Richtung onen gefeiert. Viele Fernsehanstalten haben ausführlich über den Chor Limburg. Hier ist der Nachmittag bis 16:30 Uhr zur freien Verfügung. und seine künstlerische Arbeit berichtet. Ulmen - 24 - Ausgabe 36/2017 Es handelt sich um ein hochkarätiges Spitzenensemble akademisch Als sich beide Mannschaften schon mehr oder weniger mit einem studierter Sänger. Wanja Hlibka, der Leiter und Dirigent des Chores Unentschieden abgefunden hatten, steckte Tobias Klein schön auf sei- hat viele Jahre als jüngster Solist im weltberühmten Chor von Serge nen Bruder durch und Daniel Klein konnte im Eins gegen Eins gegen Jaroff gesungen und hat die Original-Arrangements als Ausgangsbasis den Torwart das viel umjubelte 2:1 erzielen. Insgesamt hatten wir mehr seiner künstlerischen Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen Sänger kom- vom Spiel, daher ging der Sieg durchaus in Ordnung. Die im Vergleich men von großen osteuropäischen Opernhäusern und begeistern mit zur Vorsaison stark verbesserten Hambucher mussten am Ende die zum teil sensationellen Stimmen in einem oft überirdischen Klang ihr erste Saisonniederlage hinnehmen. Publikum auf allen Stationen der Tournée. Die stimmgewaltigen, aka- Vorschau: demisch ausgebildeten Solisten werden von der Fachpresse immer SG Vorderhunsrück - SG Lutzerath, Freitag 08.09.17 um 20:00 Uhr in wieder als „russisches Stimmwunder“ bezeichnet. Sie begeistern ihr Frankweiler Publikum mit ihren einmalig kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen Nächste Pokalrunde: Die Auslosung ergab ein Heimspiel im Achtel- und vermitteln den ganzen Zauber und auch die eigene Melancholie finale am Mittwoch, den 27.09.17 um 19:30 Uhr gegen die Spvgg der russischen Musik in höchster Vollendung. Ihr außergewöhnliches Cochem (A-Klasse). Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der russ.-orth. Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis hin zu großen, klas- sischen Komponisten. In memoriam Serge Jaroff, der seine Don Kosa- Verkehrs- und Gewerbeverein ken einst zu Weltruhm führte. Es gibt inzwischen viele unterschiedliche sog. Kosaken-Formationen, Lutzerather Höhe e.V. aber nur einen Don Kosaken Chor Serge Jaroff® Verlosung am Markttag Kartenvorverkauf (18,00 €): Von unserer Verlosung am Markttag sind folgende - Buchhandlung Layaa-Laulhé, 56812 Cochem, Oberbachstr. 9 Gewinne noch nicht abgeholt. - Hotel Maas, 56826 Lutzerath, Trierer Str. 30 Los Nr. Blau 251, 266, 452, 586, 687 - Edeka Aktiv Markt Franzen, 56826 Lutzerath, Trierer Str. 42 Die Gewinne können in der Tourist-Info in Lutzerath abgeholt werden. Restkarten an der Konzertkasse (20,00 €) Öffnungszeiten:Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:30 Imkerverein Lutzerather Höhe e.V. Uhr bis 11.00 Uhr, Tel. 02677-910033. Liebe Imkerfreunde, FC Bayern Fanclub „Eifelfeuer Lutzerath“ wir treffen uns zum Stammtisch am Donnerstag, dem 14. September um 19.00 Uhr, in „Peters Restaurant“ in Ulmen. Fahrt nach München zum Spiel gegen Mainz 05 Thema: Kontrolle im Spätsommer. am 16./17.09.2017 Der Bus zum Spiel FC Bayern München gegen Mainz 05 fährt am Sams- tag, 16.09.2017 um 05:30 Uhr am Busparkplatz „Kindergarten“ in Lut- zerath ab. Für Getränke im Bus ist gesorgt - eine Frühstückspause ist am Rasthof Geiselwind geplant. Junggesellenverein Schmitt

SSG Lutzerather Höhe 1973 e.V. Eifelverein Ulmen e.V. SG Lutzerath - SG 2:1 Tore: D. Klein, T. Klein Kulinarische Wanderung bei Ulmen Zweites Heimspiel - zweiter Sieg. Dieses Mal ging es Der Eifelverein Ulmen bietet am Sonntag, 10. allerdings deutlich enger zu als beim letzten Heimsieg September, eine „kulinarische“ Wanderung an. Treffpunkt hierzu ist gegen Burgen. Die Gäste traten in der Defensive sehr um 11.00 Uhr am Marktplatz. Auf einer etwa sieben Kilometer langen diszipliniert auf und ließen kaum Chancen zu. Das gleiche schafften und leichten Wanderung geht es durch den Walberbusch ins „wilde“ wir aber auch und so ging es torlos zum Pausentee. Nach der Halbzeit Tal der Endert und wieder zurück nach Ulmen zum „Eifelstübchen“ bei änderte sich das Spiel wenig. Bezeichnend, dass sowohl unser Tor nach Hans Paus im Großen Garten. einem Standard (Eckball) durch T. Klein fiel, als auch das Tor der Gäste Dort erwarten die Gruppe dann neben einer Vielzahl kühler Getränke ein direkt verwandelter Freistoß knapp unter die Latte war. auch leckere, hausgemachte Reibekuchen nach Omas Rezeptur und Ulmen - 25 - Ausgabe 36/2017 ebenfalls selbstgemachtes Apfelmus. Die Wanderführung übernimmt hergerichteten Wagen des Blumenkorso und verschiedene Darbietun- Uli Esper, der auch um Anmeldung bis zum Samstag, 9. September gen wie Tanz und Musik miterleben. bittet (Tel.: 02676 - 9529289), damit auch genügend Reibekuchenteig Im Anschluss ging es zum Abendessen zu Maximilians Brauwiesen, und Apfelkompott zur Verfügung steht. Zum Mitwandern und zur dort ließen wir bei gutem Essen den Tag Revue passieren bevor wir die anschließenden Einkehr sind alle Interessierten ganz herzlich eingela- Heimreise antraten. den. (wp) Insgesamt ein gelungener Tag! Von Kaisersesch nach Monreal Am Sonntag, 24. September, bietet der Eifelverein Ulmen wieder SV Fortuna Ulmen e.V. eine interessante Wanderung an. Treffpunkt hierzu ist um 9.30 Uhr am Senioren I Marktplatz in Ulmen. Von dort geht es mit privaten Fahrzeugen nach Erfolgreicher Heimauftakt Kaisersesch. Durch die Bachtäler des Steinebachs, des Urmersbachs Unsere 1. Mannschaft befreit sich aus der unange- und des Thürelzbachs und vorbei an interessanten Aussichtspunkten nehmen Situation nach der Auftaktniederlage... führt die rund 12 Kilometer lange und leicht bis mittelschwer einge- SV Ulmen I - SG Obere Kyll - Gönnersdorf 5:0 stufte Wanderstecke bis nach Monreal, wo eine Einkehr geplant ist. Vorweg, in der gesamten 1. Halbzeit lies der Defensiv- Die Mitnahme von Rucksackverpflegung wird empfohlen. Die Rück- verbund unserer Mannschaft keine nennenswerte Tor- fahrt nach Kaisersesch erfolgt mit dem Zug. Wegen der Bildung von chance zu. So kontrollierte man das Spiel und nährte Fahrgemeinschaften wird um Anmeldung bei den Wanderführern Mat- sich minütlich dem Gästetor. In der 15. Spielminute setzte Dominik hilde und Franz-Josef Marx (Tel. 02676 – 952595) gebeten, die auch für Karst, Jan Verwaayen in der Mitte ein. Dieser konnte nur durch ein Foul weitere Informationen zur Verfügung stehen. Zum Mitwandern sind gestoppt werden und so gab es vollkommen zurecht einen Foulelf- alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. (wp) meter für uns. Der tolle Charakter der Mannschaft zeigte sich dann, als Mike Schumacher, der etatmäßige Elferschütze, sich nicht sicher fühlte und den Elfmeter direkt an Jan weitergab. Dieser verwandelte sicher.     In der 31. Spielminute wurde dann der Halbzeitstand hergestellt. Über links wurde Mike freigespielt, dieser sah am langen Pfosten Mittelstür-    mer Jan, der per Kopf zur verdienten 2:0 Führung einköpfte. 2:0 zur Halbzeit. Hinten sicher stehen und vorne zügig das entschiedene 3:0 erzielen, Ulmener Möhnen in Bad Ems dass war der Plan für die 2. Hälfte. Hinten gelang unser Ziel ausgezeich- net. Vorne dauerte es etwas. Erst in der 69. Spielminute konnte eine der vielen Torchancen genutzt werden. Ein langer Abschlag von Ejlin Kajo fand den pfeilschnellen Mike, der eiskalt blieb und den Ball über den Torwart ins Tor hob. Kurze Zeit später bekam auch die SG Obere Kyll einen Foulelfmeter zugesprochen. Das Ziel die 0 hinten zu halten wackelte. Jedoch sah Ejlin dies nicht ein und parierte den Elfmeter mustergültig. In den Minuten 89. und 90. legte zunächst Michel auf Mike quer und in der Folge Mike auf Michel, sodass das Ergebnis noch auf 5:0 hoch geschraubt wurde. Aufstellung: Ejlin Kajo - Matthias Wolf (81. Patrick Wolf), Benedikt Hens, Markus Schweisel, Richard Buks - Dominik Karst, Philipp Gramm- lich, Yannick Franzen (79. Dennis Kowalewski), Mike Schumacher, Chris- tian Jerke - Jan Verwaayen (63. Michel Klapperich) Tore: 15‘ 1:0 Jan (Jan); 31‘ 2:0 Jan (Mike); 69‘ 3:0 Mike (Ejlin); 89‘ 4:0 Mike (Michel); 90‘ 5:0 Michel (Mike) Vorschau: Am 10.09 steht das nächste Heimspiel an. Um 19:30 Uhr geht es gegen einen alten Bekannten, den Aufsteiger TuS 05 Daun! Der Gegner steht nach 2 Niederlagen bereits früh mit dem Rücken zur Wand. Es ist also mit einem hochmotiverten Gegner zu rechnen, der alles daran setzen wird, den Negativtrend umzukehren. (CJ) Senioren II Siegreicher Heimauftakt auch bei der II. Mit einem 3:1 Heimsieg erspielte sich unsere Zweite den ersten Dreier der noch jungen Saison! SV Ulmen II - SG Obere-Kyll-Gönnersdorf II 3:1 (0:0) Zu unserem Heimspielauftakt reiste die Zweitvertretung aus Gönners- dorf an, eine Mannschaft die wir in der 2.Runde des Kreispokals schla- gen konnten. Folglich forderten die Trainer Christian Horn und Tobias Denkel den ersten Sieg vom jungen Team ein. Den besseren Start in das Spiel erwischten wir, kamen allerdings nicht gefährlich vor das Tor der Gäste. So hatten wir zwar deutlich mehr Spiel- anteile, der letzte Pass verfehlte aber zu oft das Ziel. Unsere Defensive stand sicher und ließ nichts zu. Zum Ende der ersten Halbzeit scheiterte dann Stürmer Marcel Treber zweimal freistehend am guten Gästekee- per, sodass es torlos in die Pause ging. Im zweiten Durchgang das gleiche Bild. Wir durften den Ball laufen lassen, die Gönnersdorfer konzentrierten sich aufs Verteidigen. Keine 5 Minuten waren in der 2. Hälfte gespielt, als Marcel Treber den Tor- wart der Gäste außerhalb des Strafraums umkurvte und von diesem gefoult wurde. Dem Schiedsrichter blieb nichts anderes übrig als die rote Karte zu zeigen. Den nummerischen Vorteil nutzten wir sogleich. Eine schöne Kombination über Lukas Michels und Dominik Hens voll- endete Marc Friedrich gekonnt zum verdienten 1:0. In dieser Phase des Spiels dominierten wir das Geschehen vollends und kamen so durch Marcel Treber und Ricardo Schaaf zu den hochverdienten Treffern zwei und drei. Das Spiel war entschieden, hatte dann in der 90.Minute einen kleinen Schönheitsfehler. Eine missglückte Flanke des Gästestürmers landete zum 3:1 Endstand im Netz. Am Sonntag, den 27. August starteten die Ulmener Möhnen mit dem Fazit: Wichtiger und hochverdienter Sieg gegen den Aufsteiger aus Bus nach Bad Ems. Dort angekommen konnten wir, bei herrlichem Gönnersdorf. Spielerisch ein wirklich gelungener Auftritt der Mut Sonnenschein von den Tribünenplätzen aus, die kreativ und mühevoll machen sollte für die kommenden, schwierigen Aufgaben. Ulmen - 26 - Ausgabe 36/2017 Aufstellung: Martin Wirtz - Alex Krämer - Philipp Schmitt - Tobias Den- Gegner wird die JSG aus dem Bitburgerland sein. Diese Mannschaft hat kel (75. Tim Litzen) - Marc Friedrich - Tom Karst - Ricardo Schaaf - Patrick letzte Woche dem JFV Steiningen ein 0:0 abgetrotzt. Warten wir mal Wolf (60. Denis Kucksaus) - Lukas Michels - Dominik Hens - Marcel Tre- ab, ob unserer Team es schafft, das Bitburger Bollwerk zu überwinden. ber (85. Joshua Thiel) Vorschau: Am Sonntag, den 10.09. steht das nächste Heimspiel für die Vorschau II / Rheinlandpokal: Zweite an. Um 12:30 Uhr geht es auf dem heimischen Kunstrasenplatz In dieser Pokalserie geht es demnächst bzw. am 19.09.2017, 18:00 gegen den Mitfavoriten aus Dockweiler. Team und Trainer freuen sich Uhr in Adenau für die D1 los. In der zweiten Runde (erste Runde spiel- auf zahlreiche Unterstützung. frei) trifft man auf die JSG Hocheifel / Adenau, die zum Auftakt gegen Senioren I + II: unsere D2 gewonnen hatte. Vorab zum „in den Kalender eintragen“. Nicht vergessen! Verkauf von Dauerkarten für die Saison 2017/2018 Auch in diesem Jahr bietet der SV Fortuna Ulmen den Kauf von Jah- Spvgg Weiler-Gevenich resdauerkarten an. Wie im letzten Jahr können diese für Männer zum „Alten Herren“ Preis von 20,00 EUR und für Frauen zum Preis von 10,00 EUR erworben werden. Die Jahreskarten berechtigen zu freien Eintritt zu allen Heim- Rückblick: spielen der 1. und 2. Mannschaft. Gegen die starke AH aus Forst konnten wir mit 3:1 Am nächsten Heimspielsonntag, 10.09.17, können diese noch einmal gewinnen. Trotz Chancenplus lagen wir zur Halbzeit mit 0:1 zurück. In regulär am Sportplatz im Empfang genommen werden. Gerne nimmt der zweiten Halbzeit gelang Michael Hammes durch eine schöne Ein- der Abteilungsleiter Fußball, Holger Esper, per Mail an holger.esper@ zelaktion der frühe Ausgleich. In der Folge konnten wir unser Chancen fortuna-ulmen.de, oder Handynummer: 0177/6978015 bis dahin besser nutzen und kamen so verdient zum Sieg. Bestellungen entgegen. Auch als Unterstützung für unsere Fußball- Tore: Michael H., Thomas M., Thomas M. senioren können die Jahreskarten gerne erworben werden, natürlich Vorschau: auch noch am 3. Heimspieltag... Samstag, 9. September Verein, Trainer und die beiden Teams hoffen auf viele treue Begleiter 18:00 Uhr, Spiel gegen die AH aus Büchel/Faid. Spielort Sportplatz der Aktion. Büchel. JSG Eifelhöhe Struth / Rückblick E1 Abfahrt: 17:15 Uhr am Gasthaus Fischer Die „Truppe der letztjährigen E1“, Saison 16/17 - holte ihren Sai- Samstag, 16. September sonabschluss nach!! spielfrei Da die E1 im vergangenen Jahr so außergewöhnlich erfolgreich Fuß- AH-Tour ball spielte und zum Saisonfinale 16/17 das Entscheidungsspiel um Freitag, 15. September bis 17. September AH Tour den Kreismeistertitel, die Qualifikation zur Bezirksliga und auch noch Freitag, 15.09.17, 07:45 Uhr Abfahrt in Weiler (Bushaltestelle) das Pokalendspiel anstanden, somit kaum Zeit zum Atmen blieb, hatte sich letztlich kein Wochenende gefunden, um sich zusammen und 08:00 Uhr Abfahrt in Gevenich (Gasthaus Fischer) gebührend von der erfolgreichen Saison zu verabschieden. gegen 13:30 Uhr Ankunft in Nürnberg So lud Trainer Holger Esper nun nachträglich im August nach Traben- von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stadtrundfahrt/Besichtigung Trarbach in den Kletterpark ein. Alle Familien der letztjährigen E1-Sai- 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen Altstadfest son samt Geschwisterkindern machten sich somit am 27.08.2017 auf Samstag, 16.09.2017 die Reise in schwindelige Höhen; auch die Erwachsenen ließen sich Nach dem gemeinsamen Frühstück starten wir mit dem Bus in die teilweise nicht abhalten und schnallten sich das Geschirr um, um fränkische Schweiz. Hier erwandern wir den Brauereiwanderweg anschließend den Iron Man in höchster Kraftanstrengung zu bezwin- Fünf-Seidla-Steig von Weißenohe nach Thuisbrunn (ca. 10 km). Gegen gen. Insbesondere beim vorbildlich mitmachenden Trainer blieben 17.00 Uhr Ankunft im Gasthaus Seitz in Thuisbrunn mit gemeinsamen dabei gut sichtbare „Anstrengungsspuren“ an den Händen und Fin- Abendessen. gern zurück. Sonntag, 17.09.2017 Abends wurde dann der tolle Tag in harmonischer Atmosphäre aus- klingen gelassen. Schön war’s!! Nachfolgend ein bildhafter Beleg der Nach dem gemeinsamen Frühstück Rückfahrt in die Heimat. ausgestatteten Kinder, die wieder mal ihren Spaß hatten. MSG „Eifelhöhe“ D-Juniorinnen Auch in dieser Saison kann unsere MSG wieder eine D-Mädchen Mann- schaft ins Rennen schicken. Die Mannschaft spielt unter Weiler/Gevenich und trägt ihre Heimspiele in Gevench aus. Es ist sehr erfreulich, dass viele Mädchen der ehemaligen Schul-Fußball Ag in dieser Mannschaft mitspielen.

JSG Eifelhöhe Struth / D1 - Landratspokal TUS Ahbach - JSG Eifelhöhe Struth I 0:8 (0:2) Ihrer Favoritenrolle gerecht wurde unsere D1 im Spiel der ersten Pokal- runde in Leudersdorf / Üxheim. Zunächst holprig, später standesge- mäß, setzte man sich mit acht Toren Unterschied durch. Torschützen: Noah Kartels (3), Phil Weiss (3), Noel Michels (1), Maxim Schejermann (1). Vorschau I: Am nächsten Samstag nun, den 09.09.17, 14:00 Uhr, steht das zweite Auf dem Bild: Saisonspiel für uns in der Bezirksliga an. D-Juniorinnen MSG Weiler/Gevenich mit ihrem Trainer Jürgen Lukas Ulmen - 27 - Ausgabe 36/2017 C-Juniorinnen Ausstellung heimischer Hobbykünstler in Die C-Juniorinnen der MSG Leienkaul bedanken sich ganz herzlich bei Cochem-Brauheck wird vorbereitet der Steuerberaterkanzlei Kerstin Beicht aus Kaisersesch für die neuen Trikots. Aussteller können sich melden Seit mehr als 30 Jahren gibt es sie: Die Ausstellung heimischer Hobby- künstler. Sie findet alljährlich im Gemeindezentrum St. Klaus von Flüe in Cochem-Brauheck statt. Hobbykünstler haben hier die Möglichkeit, ihr Hobby einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei können sowohl die Kunstwerke ausgestellt, als auch die Entstehung derselben praktisch dargestellt werden. Die diesjährige Ausstellung ist für den 18. und 19. November geplant. Auch Sie können hier Ihr Hobby präsentieren. Sind Sie in Ihrer Freizeit kreativ? Malen schnitzen, basteln, fotografie- ren Sie, oder haben Sie ein anderes interessantes Hobby? Dann sind Sie bei der Ausstellung in Brauheck gut aufgehoben. Lassen Sie Ihre Kunstwerke nicht im Verborgenen schlummern! Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Kunstwerke von vielen Besuchern bewundern zu lassen. Auch bietet die Veranstaltung einen interessanten Dialog mit anderen Hobbyisten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Hedi Ammann aus , Telefon 02671-1408 oder Marie-Luise Die- ler aus Cochem-Bauheck, Telefon 02671-1248.

Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der zweiten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem findet am 2. Mittwoch im Monat, den 13.09.2017 statt. Wir treffen uns um 10.00 Uhr an dem Hotel Restaurant Hutter - Moselstr. 30 - Bremm Wir starten durch den Ort und wandern am Geulbach bergauf zum Waldplatz Geul. Der Aufstieg ist lang, aber gleichmäßig in der Steigung. Nach einer kurzen Rast geht es über den Stationenweg wieder an den Ausgangspunkt zurück. Die Wanderung ist als mittelschwer anzusehen. Wanderstöcke können den Aufstieg erleichtern. In gemütlicher Runde wollen wir bei gutem Essen und Getränken unseren Wandertag im Hotel Restaurant Hutter ausklingen lassen. Auskunft durch: Wanderwart Werner Benz aus Büchel, Tel.: (0 26 78) 745 / 0171 58 34 102. Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. Gedankenaustausch zum Thema „Seniorenarbeit in unseren Gemeinden“ Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorenar- beit aus den (Pfarr-)Gemeinden im Kreis Cochem-Zell treffen sich in Zell Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ideen-und Materialbörse Seni- orenarbeit“ lädt der Fachdienst „Caritas der Gemeinde“ des Caritas- verbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. in der Seniorenarbeit tätige Ehrenamtliche aus den Gemeinden des Kreisgebietes ein, um ihre viel- fältigen Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit und für Seniorinnen und Seni- oren auszutauschen - seien es Seniorennachmittage, Besuchsdienste oder Seniorenfahrten. Dieser „Gedankenaustausch Seniorenarbeit in unseren Gemeinden“ findet statt am Montag, den 18. September 2017 von 14:30 bis 17:30 Uhr im Pfarrzentrum Zell in der Schloss- straße 16 in Zell. Bei diesem Treffen geht es dieses mal darum, darüber zu diskutieren, Verkehrswacht Vulkaneifel e.V. und wie sich die Lebenssituation der älteren Menschen auf dem Land Polizei Daun gestaltet, wie ehrenamtliche Seniorenarbeit gegenwärtig aussieht und Senioren als aktive Kraftfahrer in Zukunft aussehen kann und wo zukünftig ein Bedarf in den Gemein- Autofahren bedeutet für jeden in der heutigen Zeit mobil und unab- den besteht, wenn es um die Lebensqualität der älteren Generation hängig zu sein. geht. Wichtig ist es vor allem aber auch zu erfahren, wie Ehrenamtliche Das ist besonders für ältere Menschen wichtig, denn nur wer noch in Ihrer Tätigkeit wirkungsvoll gefördert werden können. Deshalb ist mobil ist, kann im Alter soziale Kontakte pflegen und sich weiterhin auch Dagmar Neises von der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Fachbe- selbst versorgen. reich Soziale Hilfen, zu diesem Nachmittag eingeladen, damit sie ein Wer selbst einsieht, dass die körperliche Leistungsfähigkeit im Alter Bild davon erhält, wieviel Gutes in den Gemeinden geschieht. Sie kann nachlässt und sein Fahrverhalten darauf einstellt, fährt auch sicher. Ehrenamtlichen auch Möglichkeiten aufzeigen, wie sie Ihre ehrenamt- Zu diesem Zweck, veranstaltet die Verkehrswacht Vulkaneifel e.V. in liche Arbeit und ihre Angebote im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit der Polizei Daun einen Verkehrssicherheitstag für der Kreisverwaltung präsentieren können. Senioren ab 65 Jahren. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 21.10.2017 von 09.00 Uhr Namentliche Anmeldungen der Teilnahme bis spätestens 11. Septem- bis ca. 15.00 Uhr in Daun, Schulstraße, im Verkehrsgarten, statt. ber in der Caritas-Geschäftsstelle Cochem, Tel. 02671-9752-0. Ulmen - 28 - Ausgabe 36/2017 Es wird gebeten zu dieser Veranstaltung mit dem eigenen PKW zu Im Einzelnen sind folgende Termine bzw. Stationen vorgesehen: kommen, um gemeinsam mit einem Fahrlehrer den Straßenverkehr in Freitag, 08.09. Daun und Umgebung zu erkunden und sich dabei selbst zu überprü- 18:00 Uhr, Wollmerath, Bürgerhaus fen. 19:00 Uhr, Wagenhausen, Gemeindehaus Außer praktischen Fahrübungen werden auch verschiedene Vorträge Dienstag, 12.09. angeboten. 18:00 Uhr, Alflen, Mehrzweckhalle Für einen geringen Obolus ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die 19:00 Uhr, Büchel, Festplatz Veranstaltung ist kostenlos. Mittwoch, 13.09. Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, da es nur eine geringe 10:00 Uhr, Lutzerath Anzahl von Teilnehmerplätzen gibt. 14:00 Uhr, Ulmen Ansprechpartner: Frau Natascha Raab-Sauer, Verkehrssicherheitsbera- 18:00 Uhr, Meiserich terin der Polizei Daun. Donnerstag, 14.09. Tel: 06592/9626-42 oder 18:00 Uhr, Gevenich, Gemeindehaus Email: [email protected] 19:00 Uhr, Weiler, am Feuerwehrgerätehaus Freitag, 15.09. Weisser e.V. 18:00 Uhr, Bad Bertrich, Rundgang mit Abschluss im Hotel „Alte Mühle 19:00 Uhr, Kennfus, am Gemeindehaus Der Weiss Ring e.V. ist eine Hilfsorganisa- Dienstag, 19.09. tion die sich ehrenamtlich um Kriminali- 18:00 Uhr, Urschmitt, vor der Kirche tätsopfer und ihre Familien kümmert. 19:00 Uhr, Kliding, am Gemeindehaus Mittwoch, 20.09. Außenstellenleitung: Elisabeth Schmitt 18:00 Uhr, Beuren, am Gemeindehaus Weisser Ring e. V. 19:00 Uhr, Gillenbeuren Adresse: 56766 Ulmen 20:00 Uhr, Schmitt, Hubertussaal Telefon: 0151/55164663 Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche. E-Mail: [email protected] Heinz-Werner Hendges, www.weisser-ring.de Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Ulmen SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Cochem-Zell e.V. -Betreuungsverein- Als ehrenamtlicher Betreuer/in kümmern Sie sich in der Hauptsache um alltägliche Verwaltungsfragen, wie z.B. Kontoführung, Behördenkor- Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürge- respondenz, Mieterbelange oder Einwilligung in ärztliche Behandlung. rinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter Sie brauchen weder den Haushalt zu führen, noch eine pflegerische folgenden Rufnummern: Arbeit auszuüben. Sie organisieren diese Tätigkeiten. CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Ihr „Lohn“: die Freude an einer sinnvollen Tätigkeit, der Kontakt zu Kreisgeschäftsführerin Tina Schüller ...... Fax: 02671-980332 einem Menschen, der Ihre Hilfe benötigt und das Gefühl, ein wenig ...... [email protected] verbessert zu haben, wo andere nur die Hände in den Schoß legen. Die Peter Bleser, Parl. Staatssekretär ...... 030-22773308 Mitgliedschaft in unserem Betreuungsverein ist beitragsfrei...... [email protected] Wir unterstützen Sie in Ihrer Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer/in: Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de - bei der Einführung in das Betreueramt, Anke Beilstein ...... 02671-975515 - durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch der ehrenamtlichen Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Betreuer/innen, Landtages: ...... www.anke-beilstein.de - durch Unterstützung bei Schriftverkehr mit Behörden und Gericht, Dr. Werner Langen ...... 0261-8896153 - Hilfen bei Antragstellungen, z.B. Rente, Wohngeld, Sozialhilfe, Mitglied des Europäischen Parlaments: - durch ausreichenden Versicherungsschutz bei der Ausübung Ihres ...... [email protected] Ehrenamtes. Ferner erhalten Sie bei uns umfassende Informationen zu Vorsorge- vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Interesse? Melden Sie sich doch zu einem unverbindlichen Gespräch in unserer Geschäftsstelle: Ravenéstraße 37, 56812 Cochem, Tel. 02671-8054 o. 0171- 2665083, Fax 91151 Junge Union Cochem-Zell: Email: [email protected] Jens Münster ...... [email protected] Besuchen Sie auch unsere informative Website: www.skm-cochem- ...... www.ju-cochem-zell.de zell.de Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Ihr Ansprechpartner: Johannes Probst, Dipl. Sozialpädagoge Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Ludolf Oster ...... 02653-915536 Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen ...... 02675-712 Parteien Senioren Union Cochem-Zell: Helga Kellermeier ...... 06542 / 963572 ...... [email protected] CDU Gemeindeverband Ulmen CDU-Gemeindeverband Ulmen Vorstandsmitglieder, Kommunalpolitiker und Heinz-Werner Hendges ...... 02677 / 307 ...... [email protected] Bürgermeisterkandidat gemeinsam in der JU-Gemeindeverband Ulmen Verbandsgemeinde Ulmen unterwegs Alexander Kraft ...... [email protected] Im Vorfeld der Bundestags- und Bürgermeisterwahl in der Verbandsge- stellv. meinde Ulmen am 24. September 2017 besuchen CDU-Ratsmitglieder Tobias Pantenburg ...... [email protected] und Vorstand die Gemeinden der Verbandsgemeinde Ulmen und ste- CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath hen interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Gesprächspartner zur Klaus Mohr als Vorsitzender ...... 02676/1067 (Ulmen) Verfügung. Michael Kerpen als 1. Stellvertreter ...... 02676/799 (Ulmen) Mit dabei ist auch Alfred Steimers, der erneut für das Amt des Bürger- Inge Krämer als 2. Stellvertreterin ...... 02676/1706 (Auderath) meisters der Verbandsgemeinde Ulmen kandidiert und ebenfalls allen Alfons Weber Interessierten gerne als Ansprechpartner Rede und Antwort steht. als Schriftführer ...... 02676/1045 (Auderath) Ulmen - 29 - Ausgabe 36/2017 E-Mail: [email protected] FDP - Cochem-Zell SGK Benedikt Oster, MdL ...... Tel: 02671-603838 Homepage: www.fdp-cochem-zell.de E-Mail: [email protected] Facebook: @fdp.cochem.zell SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mit- Bernd Schuwerack gestalten? Email: [email protected] Ihre Ansprechpartner der FDP sind: SPD Ortsverein Vulkaneifel Jürgen Hoffmann Mario Schoenemann ...... Tel.: 02676 / 952820 FDP-Kreisvorsitzender Dechant-Bungart-Straße 44, 56766 Ulmen Hauptstraße 17, 56858 , Tel.: 06545 / 5149016, E-Mail: Juergen...... Tel.: 02676 952820 [email protected] [email protected] Dr. Hans-Georg Schuh Website: www.spd-vulkaneifel.de Kreistagsmitglied Hesweilerstraße 1, 56865 Blankenrath, Tel.: 06545 / 93660, Fax: 06545 / Infostand mit Andrea Nahles 936633, E-Mail: [email protected] Marco Weber Bundesministerin für Arbeit und Soziales kommt Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer nach Kaisersesch Geschäftsführer und Agrarpolitischer Sprecher der FDP-Landtags- Die SPD Cochem-Zell freut sich auf einen Besuch der Bundesministerin fraktion für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles. Zusammen mit der SPD-Kandi- Tel.: 06597 / 6250234 datin für die Bundestagswahl, Ivonne Horbert, steht sie für Gespräche E-Mail: [email protected] und Fragen am Infostand vor dem REWE-Markt Kaisersesch, Koblenzer Homepage: www.marcoweber-eifel.de Str. 1-3 am Freitag, den 15.09.2017 in der Zeit von 17:00-18:00 Uhr zur Carina Konrad Verfügung. Mit dabei sind auch Heike Raab, Staatssekretärin für Bun- Wahlkreiskandidatin der FDP für den Deutschen Bundestag, Agra- des- und Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei und der SPD- ringenieurin Kreisvorsitzende Benedikt Oster, MdL Grabenhof, 56291 Bickenbach Tel.: 0177 / 3671004 SPD Ortsverein Vulkaneifel E-Mail: [email protected] Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Homepage: www.carinakonrad.de Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender ...... Tel. 02677 639 Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender ...... Tel. 02676 373 Junge Liberale Cochem-Zell Marita Benz ...... Tel. 02677 1571 Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Albert Klein ...... Tel. 02676 1887 Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mit- Christian Laux ...... Tel. 0171 3528408 gestalten. Frank Steimers ...... Tel. 02676 951164 Deshalb - heute schon an morgen denken! Florian Streuke ...... Tel. 02677 951369 Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder per Günther Wagner ...... Tel. 02676 1381 E-Mail unter [email protected] erreichbar. Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender ...... Tel. 02676 373 Mario Schoenemann, SPD Cochem-Zell stv. Fraktionsvorsitzender ...... Tel. 02676 952820 Albert Klein ...... Tel. 02676 1887 Die Abgeordneten Christian Laux ...... Tel. 0171 3528408 Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das Rudolf Steffes-tun ...... Tel. 02676 724 politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit Günther Wagner ...... Tel. 02676 1381 gestalten wollen: Homepage: ...... www.spd-vulkaneifel.de Mitglied des Landtages Benedikt Oster ...... Tel: 02671-603838 E-Mail: [email protected] Bündnis 90/Die Grünen im Heike Raab Kreis Cochem-Zell Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien www.gruene-cochemzell.de und Digitales twitter: GrueneCochemZ E-Mail: [email protected] Kreisvorstand: Website: www.heike-raab.de Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , Tel. 02653/4122 Mitglied des Bundestages Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 Leienkaul,Tel: 02653/4019029 Andrea Nahles...... Tel: 02632 / 94 52 49 Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: E-Mail: [email protected] 0163/6798558 Mitglied des Europäischen Parlamentes Kreistagsfraktion: Norbert Neuser ...... Tel: 067 42 / 80 44 37 Joscha Pullich, Leienkaul, Tel: 02653/4019029 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Arbeitsgemeinschaften/Ortsvereine: Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel. 02653/4122 E-Mail: [email protected] SPD Kreisverband Cochem-Zell Landtagsabgeordnete ...... Tel: 02671-603837 Katharina Binz. MdL Ravenéstr. 24, 56812 Cochem Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz E-Mail: [email protected] Tel.: 06131 / 208 3138 Website: www.spd-cochem-zell.de Fax: 06131 / 208 4139 Der Vorsitzende: Mail: [email protected] Benedikt Oster Bundestagsabgeordnete Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz Corinna Rüffer, MdB ...... Tel: 02671-603838 Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, 54290 Trier E-Mail: [email protected] Tel: 0651 991 952-90, Fax: 0651 991 952-92 Website: www. spd-cochem-zell.de Mail: [email protected] JUSOS - Die Jungsozialisten Landesverband Rheinland-Pfalz Kevin Pflaum ...... Tel: 0152 / 24131568 Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz E-Mail: [email protected] Tel.: 06131/89 243 0, Fax: 06131/89 243 30 AG 60 plus Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Gerd Gansen ...... Tel: 02653 / 3427 Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Ulmen - 30 - Ausgabe 36/2017 Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 DIE LINKE. Cochem-Zell Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel. 1719 Hubert Willems, Tel. 1373 Für Sie im Bundestag: Frank Wallebohr, Tel. 1884 Katrin Werner, Tel.: 0651 - 1459225, [email protected], Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie www.katrinwerner.de auch unsere „Offenen Fraktionssitzungen“! Die Termine werden im Alexander Ulrich, [email protected], www.mdb-alexan- „Vulkanecho“ veröffentlicht. der-ulrich.de DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de ausschreibungen DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de Anderer Behörden

Linksjugend [‚solid] Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Du möchtest für Deine demokratischen und nach §3 (1) VOB/A sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt die Sanierung der Innen- Dann komm zu uns! beleuchtung, Erneuerung Netzwerkverkabelung und Beseitigung Kontakt: von Brandschutzmängeln an der Grund- und Realschule Plus in 56253 [email protected] Treis-Karden mit folgendem Los Die Linksjugend [‚solid] im WWW: • Los Stark- und Schwachstrominstallation http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de öffentlich aus. Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den www.linksjugend-solid-rlp.de Link zum Download der Vergabeunterlagen finden Sie im Internet unter www.linksjugend-solid.de der Adresse www.Cochem-Zell.de - Öffentliche Ausschreibungen oder unter www.Vergabeberatungsstelle.de - Aktuelle Ausschreibungen Birgit Weiss Alternative für Deutschland Zentrale Vergabestelle Sie wollen uns kennen lernen? Sie wollen Politik aktiv mitgestalten? Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Posi- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung tionen oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: nach §3 (1) VOB/A Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzen- Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt die Renovierung von Klas- der der AFD Cochem-Zell senräumen an der Realschule Plus Cochem, Schulstandort Schloss- Martin Fischer, straße 34 mit folgenden Losen E-Mail: [email protected], Mobil: 0175 1601369 - Los 01 - Stark- und Schwachstrominstallation Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem- - Los 02 - Maler- und Bodenbelagsarbeiten Zell - Los 03 - Trockenbauarbeiten Dr. Klaus-Werner Lay, öffentlich aus. Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den E-Mail: [email protected], Tel: 06545 6795 Link zum Download der Vergabeunterlagen finden Sie im Internet unter Schriftführer der AFD Cochem-Zell der Adresse www.Cochem-Zell.de - Öffentliche Ausschreibungen Martin Berke; Laubach oder unter www.Vergabeberatungsstelle.de - Aktuelle Ausschreibungen E-Mail: [email protected] Birgit Weiss AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Zentrale Vergabestelle Schusterstr. 22 55116 Mainz Stellenausschreibungen Tel.: 06131 4863810, Fax: 06131 5868801 E-Mail: [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Die Verbandsgemeinde Kaisersesch besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei offene Stellen: 1. Sachbearbeiter/in im Fachbereich 1 Zentrale Dienste wählergruPPen Aufgabenbereiche (Umfang): Kommunale Angelegenheiten; Ortsrecht; Sitzungen (50 %) Freie Wählergruppe Büchel e.V. Controlling (20 %) Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Informationssicherheit, Datenschutz (30 %) Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Stellenumfang: Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Vollzeit Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Entgeltgruppe: Ihre Ansprechpartner sind: 9a TVöD Manfred Nehren, Tel. 732 Besoldungsgruppe Rudi Hieronimus, Tel. 1234 A 9 - 2. Einstiegsamt Rita Simon, Tel. 1529 2. Sachbearbeiter/in im Fachbereich 3 Infrastruktur Friedhelm Gerhartz, 631 Aufgabenbereiche (Umfang): Entgelte, Kalkulation, Beiträge (50% Stadt- und Dorferneuerung/Entwicklung (30%) FWG Cochem-Zell e.V. Umwelt- und Naturschutz (20%) www.fwg-cochem-zell.de Stellenumfang: Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vollzeit Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Engeltgruppe: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, , Tel. 06542-693220 7 TVöD Albert Jung, Kaisersesch, Tel. 02653-999660 Besoldungsgruppe: Manfred Führ, Treis-Karden, Tel. 02672-7624 A 7 - 2. Einstiegsamt Wir erwarten: Bürger für Ulmen e.V. - erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfa- www.bürger-für-ulmen.de changestellten oder im Rahmen der Angestelltenprüfung I bzw. Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V. (BFU e.V.) will für alle Ulmener die Befähigung für das zweite Einstiegsamt (ehemals mittlerer Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Dienst) Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere - Kenntnisse im Umgang mit Rechtsprechung und Kommentaren Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: - Fähigkeit zur kurzen, klaren Darstellung auch schwieriger Sachver- Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel. 8124 halte, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Ulmen - 31 - Ausgabe 36/2017 - Selbstständigkeit sowie eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise - ein hohes Maß an Kundenorientierung, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung - Grundkenntnisse im Haushalts- und Rechnungswesen (Doppik) - sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen Wir bieten: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD bzw. LBG. Die gesetzlichen Vorgaben des SGB IX werden beachtet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse, richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterla- gen bis zum 17.09.2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Herrn Mark Klasen Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch oder per mail an [email protected] Weitere Informationen: Mark Klasen, Tel.: 02653 9996-106. Wir bitten zu beachten, dass die Bewerbungsmappen nicht zurückge- sandt werden. Dementsprechend sind die Bewerbungsunterlagen in Kopien (ohne Bewerbungsmappen) oder per E-Mail einzureichen. Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird garantiert. Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm 2, 56759 Kaisersesch, Tel.: 02653/99960 [email protected] - www.kaisersesch.de

Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere Der Kommunale Finanzreport der Bertelsmann Stiftung bestätigt, dass Rheinland-Pfalz nach wie vor zu den Krisenregionen der Kommunal- finanzen in Deutschland gehört. Bei gleichem Aufgabenumfang wie in anderen Bundesländern ist die Finanzausstattung der Kommunen durch das Land völlig unzureichend. Dies hat der Verfassungsgerichts- hof bereits 2012 festgestellt. Seitdem hat es die Landesregierung ver- säumt, die chronische Unterfinanzierung von Städten, Landeskreisen und Gemeinden wirksam zu beseitigen. Ganz im Gegenteil werden ständig weitere Aufgaben auf die kommunale Ebene übertragen, ohne zugleich für eine angemessene Finanzierung derselben zu sorgen. Der GStB fordert vom Land, dass es seiner verfassungsrechtlich normierten Verantwortung für die Kommunen gerecht wird und mindestens 300 Mio. € mehr in das System gibt. Nur so kann der zwingend notwendige Haushaltsausgleich erzielt werden.

Farbe macht gute Laune!!! Ulmen - 32 - Ausgabe

Traueranzeigen online aufgeben wittich.de/trauer

Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Palmpharma-Apotheke im Globus Zell.

Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Ich berate Sie gerne

Tobias Kessel

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Mobil 0151 11857259 Tel.: 06502 9147-252 • Fax 06502 9147-249 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen 36/2017

Kreistag und Umweltausschuss unterwegs auf der Deponie Eiterköpfe und dem Betriebs- hof des Servicebetriebs Koblenz

mit Landrat Man- ralen Betriebshofes der Stadt Koblenz auf fred Schnur nun den dem Programm. Hier führte Werkleiter Ed- Standort in Ochten- gar Mannheim die Gremienmitglieder über dung. das rund 50.000 Quadratmeter große Ge- lände. Im Betriebshof sind die städtischen Nach einer kurzen Aufgaben rund um die Abfallwirtschaft, Begrüßung durch Straßenbeleuchtung, Straßenreinigung, den Verbandsvorste- Straßenunterhaltung, Parkraumbewirt- her des Abfallzweck- schaftung, Verkehrstechnik bis hin zum verbandes Eifel-Mo- Winterdienst gebündelt. Wichtige Entscheidungen haben die Gre- sel (AZV), Burkhard Nauroth, führte der mien in ihren jüngsten Sitzungen im Juni Geschäftsführer des AZV, Frank Diede- Bereits seit 2012 nimmt die Stadt Koblenz zur Zukunftsentwicklung der Deponie richs, die Gremienmitglieder über die De- die Erfassung, Sammlung und den Trans- Eiterköpfe getroffen. Um sich selbst ein ponie. Neben den geplanten Erweiterun- port von Rest-, Bio-, Gewerbe- und Sperr- Bild von der Erweiterung der Deponie zu gen konnten sich die Gremienmitglieder abfällen im Landkreis Cochem-Zell wahr. machen, besichtigten die Mitglieder des unter anderem auch über die Entsorgung Erst im vergangen Jahr wurde diese Ko- Kreistages und Umweltausschusses des des Bioabfalls umfangreich informieren. operation mit der Stadt Koblenz bis Ende Landkreises Cochem-Zell gemeinsam Anschließend stand ein Besuch des zent- 2027 verlängert.

Landkreis Cochem-Zell investiert in seine Schulen Baumaßnahmen an der Realschule plus Vulkaneifel am Standort Ulmen vorgestellt

Förderung aus dem Kommunalen Investi- schaffen können. Als Schulträger haben tionsprogramm von rund 700.000 €. wir uns besonders im naturwissenschaft- lichen Bereich zum Ziel gesetzt, die zum Zusätzlich werden zwei naturwissen- Teil in die Jahre gekommenen Fachräume schaftliche Fachräume mit Vorbereitungs- auf moderne Standards anzupassen, um räumen sowie der Werkraum erneuert. so einen praxisnahen Unterricht in Che- Die naturwissenschaftlichen Fachräume mie, Physik und Biologie möglich zu ma- werden mit einem Deckenversorgungssy- chen.“ An den Schulen im Landkreis Cochem- stem ausgestattet und dadurch multifunk- Zell wird fleißig gebaut. Bereits in den tional nutzbar. Darüber hinaus wird der Weitere Baumaßnahmen an kreiseige- Ferien haben die Baumaßnahmen an der Werkraum mit dem dazugehörigen Ma- nen Schulen Realschule plus Vulkaneifel begonnen. schinenraum vergrößert und bietet nach Auch an den weiteren Realschulen plus im Insgesamt werden am Standort in Ulmen dem Umbau ein optimales Lernumfeld für Kreis wird gebaut. So wird die Realschule rund 1,7 Mio. Euro verbaut. den fachpraktischen Unterricht.Gleich- plus in Cochem ebenfalls im Rahmen des zeitig werden im gesamten Schul- und Kommunalen Investitionsprogrammes 3.0 Im Rahmen des Kommunalen Investiti- Sporthallengebäude die Forderungen des energetisch saniert. Zudem werden For- onsprogramms 3.0 wird die etwa 40-jäh- Brandschutzes umgesetzt. Hier investiert derungen des Brand- und Unfallschutzes rige Gebäudehülle energetisch auf den der Landkreis nochmals rund 700.000 €, umgesetzt. Insgesamt belaufen sich die neuesten Stand gebracht. Im Einzelnen wobei das Land die Maßnahme mit rund Investitionen auf rund 1,8 Mio. Euro. werden die Fenster und die Fassade er- 300.000 € aus Schulbaumitteln fördert. neuert sowie die Dachflächen saniert. Gleichzeitig befindet sich eine weitere Nach Abschluss der Baumaßnahmen Landrat Manfred Schnur stellte nun die Sanierungsmaßnahme an der Grund- wird das Schulgebäude den Anforderun- Baumaßnahmen im Rahmen eines Rund- und Realschule plus Treis-Karden in der gen der aktuellen Energieeinsparverord- ganges vor: „Ich freue mich, dass wir un- Vorbereitung. Auch hier sollen für voraus- nung entsprechen. Insgesamt investiert seren Schülerinnen und Schülern sowie sichtlich 1,6 Mio. Euro Brand- und Unfall- der Landkreis rund 1 Mio. € in die ener- dem Lehrerkollegium bessere Lernbedin- schutzmaßnahmen umgesetzt sowie die getische Sanierung. Dafür erhält er eine gungen und ein angenehmeres Lernklima Beleuchtung auf LED umgerüstet werden. Aus Ihrer Kreisverwaltung

Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 Thema: „Macht und Pracht“

Am Sonntag, 10. September 2017, findet Treis-Karden der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Im Altes Rathaus Stiftsmuseum Treis-Karden Landkreis Cochem-Zell können wieder ei- Oberstraße Karden, St.- Castor- Straße (Eingang ne- nige Denkmäler besichtigt werden: Besichtigungszeiten: 11:00 - 17:00 Uhr ben der Stiftskirche St. Castor) Führungen nach Bedarf Besichtigungszeiten: 15:00 -17:30 Uhr Bruttig-Fankel 15.30 Uhr Kinderlesung: Hans Herdes Alte Synagoge Wollfabrik liest aus seinem Buch "Kastor für Kinder" Mühlenbachstraße 12 Elztal 10 anschließend Kinderführung Besichtigungszeiten: 11:00 – 17:00 Uhr Besichtigungszeiten: 12:00 - 16:00 Uhr Führungen nach Bedarf Zell Pommern Ehemalige Synagoge im Schloss Zell Haus Schunk Archäologiepark Martberg Jakobstraße 13 Schunk´sche Straße 1 Auf dem Martberg Besichtigungszeiten: 14:00 - 18.00 Uhr Besichtigungszeiten: 13:00 - 16.30 Uhr Besichtigungszeiten: 11:00 - 17:00 Uhr Führungen nach Bedarf Führung nach Bedarf Führungen: 13:00 und 15:00 Uhr Weitere Informationen zum Tag des Senheim offenen Denkmals 2017 sowie den Macht und Pracht im Dorf Romanischer Wohnturm „Vogtei“ einzelnen Denkmälern finden Sie im Rundgang mit dem Denkmalverein Mese- Besichtigungszeiten: 11:00-16:00 Uhr Internet unter www.tag-des-offenen- nich: 11:00 - 12:00 und 15:00 - 16:00 Uhr, Führungen nach Bedarf denkmals.de/laender/rp/. Treffpunkt: Abteistraße 5a

Violin-Workshop mit Maria Oettmeier

Die Kreismusikschule Cochem-Zell lädt zu

einem Workshop mit Dozentin Maria Oett- meier am Samstag, den 09. September Die Kreisvolkshochschule Cochem-Zell sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2017 von 10:00 bis 15:00 Uhr ins Mar-

tin-von-Cochem-Gymnasium ein. Lehrkräfte für Integrationskurse/ Integrationskurse mit Alphabetisierung Der Workshop richtet sich an alle Interes-

sierten von Anfänger bis Fortgeschrittene. Es handelt sich hierbei um eine befristete Tätigkeit auf Eigene Instrumente können gerne mitge- Honorarbasis (35,- Euro je Unterrichtsstunde). bracht werden oder vor Ort von der Musik-

Die Kreisvolkshochschule Cochem-Zell bietet im Auftrag des Bundesamtes für schule ausgeliehen werden. Migration und Flüchtlinge fortlaufend Integrationskurse an. Diese umfassen ca. 600 Unterrichtsstunden Deutsch und finden in der Regel von Montag bis Freitag in der Informationen und Anmeldung: Zeit von 8 bis 12 Uhr oder nach Absprache statt. Zusätzlich werden 100 Kreismusikschule Cochem-Zell, Unterrichtsstunden Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ unterrichtet. Ziel ist es, den Flüchtlingen die deutsche Sprache sowie Kultur und Alltagsleben Tel.: 02671/61-147 oder -142, E-Mail: näherzubringen. [email protected]

Die Voraussetzungen für die Zulassung als Lehrkraft sind unter www.bamf.de einzusehen. Bauschuttdeponie Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Urschmitt geschlossen

Die Bauschuttdeponie Urschmitt ist am Bitte senden Sie diese bis zum 20.09.2017 an die Samstag, den 09.09.2017 geschlossen.

Kreisvolkshochschule Cochem-Zell Ausweichmöglichkeit: Ravenéstr. 17 Bauschuttdeponie Faid 56812 Cochem-Zell Öffnungszeiten: Montag - Freitag, von

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr, Herbert Mertes, Tel. 02671/61-463, E-Mail: [email protected] Samstag von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

Aus Ihrer Kreisverwaltung

Gemeinsam - regional - stark: Nachruf Einladung zum 2. Unterneh- merfrühstück der ZaC Der Landkreis Cochem-Zell trauert um Um die Netzwerkarbeit der Herrn Adolf Schmitz aus Kaisersesch, Zukunftsallianz weiter zu vertiefen und eine zusätz- der am 25. August 2017 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. liche Möglichkeit des ge- genseitigen Austauschs zu Herr Schmitz war seit dem 01. April 1968 – damaliges Landratsamt Cochem – als bestimmten Themen zu schaffen, lädt die technischer Zeichner im Kreiswasserwerk Cochem-Zell beschäftigt. Am 30. Juni Zukunftsallianz Cochem-Zell regelmäßig 1999 ist Herr Schmitz aus dem aktiven Dienst der Kreisverwaltung ausgeschieden. zum ZaC- Unternehmerfrühstück ein.

Er war ein überaus engagierter und beliebter Mitarbeiter, der seine Aufgaben stets Das nächste Frühstück findet statt am: gewissenhaft erfüllt hat. Wir haben mit Herrn Schmitz einen freundlichen, aufge- Dienstag, dem 26. September 2017, schlossenen und hilfsbereiten Mitarbeiter verloren und werden ihm ein ehrendes von 08:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr Andenken bewahren. im Globus Zell Fliehburgstraße 11-12, 56856 Zell Seinen trauernden Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Thema: Personalakquise – Der ideale Cochem, im August 2017 Arbeitgeber. Was Arbeitgeber attraktiv Für den Landkreis Cochem-Zell macht.

Manfred Schnur Karl Lenz Der Wettbewerb um qualifizierte Fach- © Franz Pfl uegl - Fotolia.com Pfl © Franz Landrat Personalrat und Führungskräfte ist groß. Grund hierfür ist nicht zuletzt die demografische Ent- wicklung. Der Zustrom junger qualifizier- ter Nachwuchskräfte wird immer weniger. Gleichzeitig scheiden viele langjährige Fachkräfte aufgrund des Rentenalters aus. Eine Reihe von Fragen stellen sich Ausbildungsmesse für die Unternehmen: Was macht ein „at- traktives" Unternehmen aus der Sicht 8. September 2017, 8 bis 13.30 Uhr möglicher Bewerber und seiner Mitarbei- ter aus? Und was können Unternehmen Berufsbildende Schule Cochem tun um ihre Attraktivität als Arbeitgeber gezielt zu steigern? Ravenéstr. 19, 56812 Cochem Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen beim 2. ZaC-Unternehmerfrühstück beantworten. Beginnen soll das Frühstück mit einem „Elevator Pitch“. Jeder Teil- nehmer soll innerhalb von 30 Sekunden aus seiner Sicht Stellung nehmen zu der www.hwk-koblenz.de Frage: Was macht für Sie ein attraktiver Arbeitgeber aus?“ Danach wird Petra Kannengießer, Bereichsleiterin Systeme GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Zell, die Arbeitge- berattraktivität von „GLOBUS Handelshof Impressum der Kreisnachrichten St. Wendel GmbH & Co. KG“ vorstellen. Herausgeber: Verlag + Druck: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föh- Anmeldung bis zum 18.09.2017 bei 56812 Cochem, www.cochem-zell.de ren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Redaktion: 06502/9147-0 od. -240, Fax: -250, Internet: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61- www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foeh- Sandra Hendges-Steffens, 231, bzw. 734, Fax: 02671/61-250, E-Mail: ren.de Tel.: 02671/61-888 , E-Mail: [email protected] [email protected]

Kreisnachrichten Cochem-Zell 3 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Familienbildung im Landkreis Cochem-Zell Veranstaltungen im September und Oktober

Begleitend zur Kindergruppe findet ein El- Beschreibung: Der Vortrag ist Teil einer Pädagogische Elternrunde ternabend jeweils getrennt für Mütter und Veranstaltungsreihe zum Thema: „Neue Väter statt. Die Gruppensitzungen und der Chancen“ - Frauen am Arbeitsmarkt. Termin: Samstag, 30.09.2017, Elternabend werden von Esther Thönnes Frauen, die wegen Kindererziehung oder 10:00 - 12:15 Uhr (Sozialpädagogin B.A.) und Nathalie Tho- Pflege längere Zeit nicht erwerbstätig wa- Veranstaltungsort: Praxis Edith Marra, me (Psychologin M.Sc.), gestaltet. ren oder von einem Minijob in eine sozial- versicherungspflichtige Tätigkeit wechseln Bahnhofstraße 47, Kaisersesch Gebühr: kostenlos möchten, haben beim Wiedereinstieg mit Beschreibung: In einer geschützten und Information und Anmeldung: Lebens- unterschiedlichen Problemen zu kämp- vertrauensvollen Atmosphäre sprechen beratung Cochem, www.cochem.lebens- fen. Beim Vortrag steht das selbstsichere die Eltern über alles, was sie in ihrer Er- beratung.info, Tel.: 02671/7735 Auftreten im Vorstellungsgespräch und ziehung und im Kontakt mit ihren Kindern im Beruf thematisch im Mittelpunkt. Linda bewegt. Die von den Eltern eingebrach- Taubert wird zum Thema referieren. ten Themen stehen im Fokus der Runde. Vortrag: „Sprache - Der Während den pädagogischen Runden ist Schlüssel zur Integration“ Die Veranstaltung findet in Kooperation im angrenzenden Raum eine Kinderbe- mit der Gesellschaft für Berufsbildung und treuung organisiert. Leitung: Edith Marra Termin: Mittwoch, 18.10.2017, Berufstraining Bad Neuenahr / Ahrweiler, (Heilpraktikerin der Psychotherapie). 19:00 - 21:00 Uhr Koblenz und der Beauftragten für Chan- cengleichheit am Arbeitsmarkt statt und Gebühr: 9,50 Euro pro Person Veranstaltungsort: Kreisverwaltung wird durch die Gleichstellungsstelle der Information und Anmeldung: Mobil: Cochem-Zell, Sitzungssaal 4.50. Endert- Kreisverwaltung Cochem-Zell organisiert. 0173/6395991, E-Mail: Edith@marraon- platz 2, 56812 Cochem kostenfrei line.de Gebühr: Beschreibung: Information und Anmeldung: • Wie wird die Sprache erlernt im Kin- Gruppenangebot für Kinder Kreisverwaltung Cochem-Zell, Gleichstel- des- und im Erwachsenenalter? aus Trennungs- und Schei- lungsbeauftragte Hedwig Brengmann, • Welche Rolle spielt die Mutterspra- Tel.02671/61-690, E-Mail: dungsfamilien che? [email protected] • Wie ist es bei Flüchtlingen, die eine Termin: ab Donnerstag, 12.10.2017 völlig andere Sprache lernen müs- sen? Projekt „Familienpatenschaf- Veranstaltungsort: Lebensberatungs- • Wie kann das Erlernen der deutschen ten“ stelle Cochem, Moselstraße 23, 56812 Sprache erleichtert werden? Cochem Das Projekt „ Familienpatenschaften“ des Beschreibung: In den letzten Jahren ist Solche und weitere Fragen beantwortet Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück die Anzahl der minderjährigen Kinder, die Frau Dr. Ute Hartmann (Bildungswissen- e.V. ist ein Unterstützungsangebot für jun- von einer Trennung und Scheidung der El- schaftlerin, Theaterpädagogin) in ihrem ge Familien, deren jüngstes Kind in der tern betroffen sind, stetig gestiegen. Kin- Vortrag, zu dem Sie herzlich eingeladen Regel nicht älter als 3 Jahre ist, die kein der, die die Trennung ihrer Eltern erleben, sind. Im Anschluss besteht die Gelegen- funktionierendes soziales Netzwerk ha- leiden unter dem Verlust und können ihre heit zum gegenseitigen Austausch. Die ben, die nicht auf Hilfe von Angehörigen Wünsche und Gefühle häufig nicht zum Veranstaltung findet mit finanzieller Un- oder Freunde zurückgreifen können; sich Ausdruck bringen. Sie reagieren zum Bei- terstützung durch die Leitstelle Ehrenamt aber für den oft überforderten Alltag eine spiel mit Angst, Wut, Verstimmtheit, Trau- des Landes Rheinland-Pfalz statt. Unterstützung wünschen. rigkeit, Aggression oder Schulproblemen. Gebühr: kostenlos Wir suchen Menschen: • die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich Um Kinder aus Trennungs- und Schei- Information: , Kreisverwaltung Cochem- engagieren möchten, dungsfamilien zielgerichtet zu unterstüt- Zell, Koordinierende Stelle Asyl, Hedwig • die offen sind für andere Menschen zen und aufzufangen, hat die Lebensbe- Brengman, Ramona Junglas, 02671/61- und ihre Lebenswelten, ratung Cochem vor einigen Jahren dieses 690, -691 • denen Familien mit Kindern am Her- Gruppenangebot entwickelt, welches sich zen liegen, in diesem Durchgang an 6 bis 9-jährige • die Lebenserfahrung besitzen und Mädchen und Jungen richtet. Vortrag: Stilsicheres Auftre- ten ein Gespür für adäquate Hilfe haben, • die tolerant, unvoreingenommen und In den 8 Gruppensitzungen setzen sich respektvoll auf die Familie eingehen. die Kinder altersentsprechend und auf Termin: Dienstag, 17.10.2017, spielerische Art und Weise mit dem The- 09:00 - 12:00 Uhr Weitere Informationen: ma Trennung auseinander. Sie können er- Caritasgeschäftsstelle Cochem, Gebäude Sparkas- leben, dass auch andere Kinder betroffen Veranstaltungsort: Ansprechpartnerin: Jasmin Eskandary, sind und dass diese ähnliche Gefühle und se, Eingang moselseitig, 3 OG, 56812 Tel.: 02671/97520 Schwierigkeiten haben. Cochem

4 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

Kreisewerke Cochem-Zell Abfallwirtschaft Am 01.10.2017 ist die 2. Rate der Abfallentsorgungsgebühren fällig. Wir bitten Sie, dafür zu sorgen, dass die Gebühren termingerecht bei den Kreiswerken Cochem-Zell, Sonderkasse Abfallwirtschaft eingehen. Diese ist verpflichtet, nach Ablauf des Termins noch ausstehende Beträge anzumahnen. Hierbei entstehen für Sie weitere unnötige Kosten. Bankverbindung der Sonderkasse Abfallwirtschaft: Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück IBAN: DE79 5875 1230 0000 0333 32 BIC: MALADE51BKS Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, brauchen Sie nichts zu veranlassen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallwirtschaft, Tel.-Nr.: 02671/61- 951, Fax-Nr.: 02671/61-999, E-Mail: [email protected].

Sie können mithelfen, Kosten einzusparen! Erteilen Sie ein SEPA-Lastschriftmandat. ...... ......  Bitte immer angeben: Vorteile:

 ______Keine langen Wege Name, Vorname zur Sonderkasse oder Bank bei Barzahlungen oder Überweisungen ______Straße, Nr.  Keine Wartezeiten vor dem Schalter ______PLZ/Wohnort  Keine Überwachung der Zahlungstermine ______Kassenzeichen  Keine Mahnungen Kreiswerke Cochem-Zell und Säumniszuschläge Abfallwirtschaft Vor den Birken 6

56814 Faid

SEPA-Lastschriftmandat für die Abfallentsorgungsgebühr

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE57ZZZ00000019216 Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

Ich ermächtige die Kreiswerke Cochem-Zell, Sonderkasse Abfallwirtschaft, Zahlungen von meinem Konto mittels wiederkehrender Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von den Kreiswerken Cochem-Zell auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Kreditinstitut: ______BIC: ______

IBAN: ______Beginn ab: ______

______(Ort, Datum) (Unterschrift des Kontoinhabers)

Kreisnachrichten Cochem-Zell 5 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Gebrauchsgüter- und Bodenbörse

Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (z.B. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 02671/61-666, Fax: 02671/61-177 oder per E-Mail: [email protected]. Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-666) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung.

Biete: Gebrauchsgüter

A 610: Phonoturm mit Plattenspieler, CD- A 625: Mountainbike Marke Crosswind A 642: City-Mädchenfahrrad, lila-weiss, 7 und Kassettenlaufwerk und 2 Lautspre- 1,7, 18Gang, Kaninchenstall Kunstsoff/ Gänge, Rahmenhöhe 40 cm, Radgröße Metall 98cmx55cm mit Klo und 2 Wasser- cherboxen, Bullay, 06542/22965 26 Zoll, Ellenz, 0160/92921743 spendern nach 18 Uhr Tel 0162/7799266 A 611: Router für Internet- u. Telefonan- A 646: Heimtrainer, 0160/8032174 schluss, Treis, 0151/11158950 A 626: Polstergarnitur 3 Sitzer, Rundecke, 2 Sitzer Maße 300x200,Sessel,Hocker A 612: Couchtisch Buche mit Glasplatte A 647: 1200 l Traubenpresse (Korb, Front Farbe Terra 02673/4008 115 x 60; SAT-Antenne 50 x 30; Pünde- und Seitenteile aus Edelstahl), Entrapper rich, 06542/406322 A 627: PC-Bildschirm mit Tastatur, Maus Edelstahl, Leseeimer, Binger Lesesystem, und Anschlusskabel Tel 06545/912401 Ediger-Eller, 02675/1698 A 613: 4 Hängeregale Kiefer, Röhrenra- dio im Holzgehäuse, Trampolin 100 cm, A 631: 2 Keramik-Heizplatten für Wasser- A 649: Sofa mit Federkern beige aus- elektr. Autorennbahn, Seidenmalrahmen betten, Illerich, 02653/7363 ziehbar mit Bettkasten Müllenbach u. Farben, Weihnachtdorf aus Porzellan, A 632: Jugend-Mountain-Bike 26, schwarz- 0177/3523115 , 0172/8157683 gelb, Düngenheim, 02653/8648 A 650: 6 Stühle,1 Tisch 80x110cm mit In- A 614: 100 Pflastersteine, , A 634: Kohleherd weiß mit passendem tarsien in der Tischplatte, Büffetschrank L 0152/09249260 Ofenrohr, Körnergebläse kpl., 2-tü- 190 G148 T 43cm belgische Eiche 60 Jah- A 615: Polstergarnitur 3-Sitzer, Rundecke, riges, abschließbares Scheunentor, Alf, re Stiel Zell 06542/1605 2-Sitzer, Sessel, Hocker, div. Teppiche, 0175/9608427 A 651: Küchenherd Holzfeuerung; Krippe Grenderich, 02763/4008 A 635: Gerüstböcke, Abrichthobel, Bau- mit Figuren; Treis-Karden, 02602/70249 A 616: 2 Tische, Stühle, Couch 2-er u. kreissäge gebremst, KG Rohre und Ab- 3-er, Stehlampe, Vitrine, Kaffeemaschine, zweige, Kaisersesch, Tel. 02653/910610 A 652: Bett m. Matratze u. Lattenrost, 90x200cm, weiß, Cochem, 0157/89678586 Gläser, Kaffeegeschirr, Besteck, , A 636: Hydropresse 180 l, Traubenmüh- 0178/1915642 le mit Gummiwalzen, Dämpfer, 3 Holz- Suche: Gebrauchsgüter A 617: 7x 500er Gitterboxen, Nassleim Eti- Stehfässer, Vogelschutznetze, Bullay, kettierer mit Band und Schumpfer fahrbar, 06542/2305 N 618: Getreidebebläse mit Rohren; Rü- Schwefelpumpe m. Dosierer, Weinpumpe, A 637: 1 Keyboard mit Ständer, 1 Sofa, 1 benhäcksler/Rübenmühle, 0160/7059433 0175 5169844 Teloskop, 1 Mikroskop, 1 Spielküche, 1 A 619: Einbauherd mit Cerankochfeld und Kleintierkäfig, Kaisersesch, 02653/3627 N 629: Amboss max. 30 kg Gevenich Tel 0172/1806621 Backofen, Einbaugerät Kühlgefrierkombi- A 638: Eiche Doppelzimmer (Schrank nation, Ediger, 02675/910059 6-türig), arderobenschrank, Essecke mit N 630: Single-oder Miniküche, Alf, A 620: Heckenscherenaufsatz A.W.M. 10. Tisch, Couchgarnitur 2/3 Sitzer mit Schlaf- 06542/21065 1000 Watt, Multifunktionsgerät; Blanken- funktion, beige, Badezimmerschrank, N 633: Schreib-Computertisch in Eiche, rath, 06545/1580 Faid, 02677/951430 rustikal; Alf, 0175/9608427 A 621: blaues Vogelschutznetz 250 Meter, A 639: Doppelbett je 1 x 2 m mit Hinterbau N 643: für Dekozwecke alte 3-sprossige Ernst, 02671/8653 und Nachtkonsole, eiche rustikal, Lau- Maler-Trittleiter mit Gebrauchsspuren bach, 02653/3812 A 622: Wellnesmassage Sprudelmatte für die max. 90 cm Höhe, , 06543/2778 Badewanne mit Motor und Fernbedienung, A 640: 4 Pakete á 20 Stck. Weinkartons 12 Tel 02671/1276, Dohr x 1 l liegend, 06542/22269 Tonne nicht geleert? A 623: Großer Nachen aus Holz mit Motor A 641: Schwefeldosiergerät aus Edelstahl, und Verdeck Bruttig 0171/7828314 Klotten, 02671/7619 Bitte wählen Sie die A 624: Wein/Most-Kühlanlage komplett, 2 A 644: MB Fahrrad Jugend 24er, Autokin- Behördenrufnummer 115 oder Edlstahlkühlspiralen, Edelstahlfilter für 15 dersitz, Ulmen, 02676/612 Schichten 6er Edelstahlreihenfüller, 1000 schreiben Sie eine E-Mail an: ltr. Weintransporttank und andere Wein A 645: 2000 l Plastik-Weintank liegend, [email protected] und Kellergeräte Zell 06542/5434 Pommern, 02672/7371

6 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Politik - Gesellschaft - Umwelt Kultur - Gestalten Aquarellmalerei

Jetzt klappt´s - Sei Dein eigener Was ist Kreativität? 20503C Coach - Vortrag Leitung: Marie-Laurence Krebs-Ursulet - Vortrag mit Prof. Frank Binder Termin: Mi., 13.09.17 10701U Kreativität ist eine Eigenschaft von Uhrzeit: 18.30 - 20.00 Uhr Leitung: Barbara Nau uns Menschen, die uns in unserer Dauer: 10 x 2 Ustd. Termin: Do., 14.09.17 Entwicklung zu dem werden ließ, was Ort: Pro Seniore Residenz Cochem Uhrzeit: 18.30 - 21.00 Uhr wir heute sind. Kreativität ist bei großen Gebühr: 68 EUR Ort: KVHS Cochem Erfindungen im Spiel, aber auch bei Gebühr: 10 EUR allen Entscheidungen, die das tägliche Leben fordert. Trauringe selbst schmieden Sie ist eine Persönlichkeitseigenschaft Versöhnung mit dem inneren Kind mit definierbaren Merkmalen, die sich 20602C - Vortrag nicht nur in künstlerischer Tätigkeit Leitung: Dagmar Lülsdorf-Mudersbach zeigt – auch Handwerker, Ingenieure Termin: Mi., 27.09.17 10704C und Wissenschaftler müssen und Uhrzeit: 10.00 - 16.30 Uhr Leitung: Barbara Nau können herausragend kreativ sein. Ort: Eifelgoldschmiede Lutzerath Termin: Do., 28.09.17 Kreativität ist maßgeblich eine Gebühr: 89 EUR Uhrzeit: 18.30 - 21.00 Uhr bestimmte Art zu leben, so wie wir es Ort: KVHS Cochem ursprünglich als Kinder kannten. Jeder Gebühr: 10 EUR kann diese Seiten seiner Persönlichkeit wieder reaktivieren. Rund um die Uhr buchen unter: Schöpferische www. kvhs-cochem-zell.de Mein Leben ordnen mit System- Menschen sind aufstellungen eher in der Lage ihre eigenen E-Mail: 10705U Nöte zu über- [email protected] Leitung: Barbara Nau winden und Termin: Sa., 07.10.17 besitzen meist noch Fax: 02671/ 61-467 Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr Spielraum andere Ort: Seminarhaus, Immerath in ihr Überwin- Anmeldungen richten Sie bitte Gebühr: 85 EUR dungsstreben einzubeziehen. an die Geschäftsstelle: Auch in der Hochbegabtenförderung wird deutlich, dass mit Wissen Iris Fritzen -464 Zu fein zum Leben - Vortrag ohne Kreativität das Potential von Was ist da los? Unsere Kleinen völlig Absolventen mit Bestleistungen schnell Stefanie Jobelius-Steuer -466 aufgelöst, völlig verloren, sich selbst erschöpft ist. Anna Schmitz -462 nicht mögend, keinerlei Vertrauen mehr Der Vortrag soll allgemeinverständlich Heike Westhöfer (Integrationskurse) -469 in die eigene Persönlichkeit. Es sind doch die Fragen beantworten, was Kreativität noch Kinder. Von wem schauen sie sich historisch und nach dem aktuellen Stand Kaufmännische Leitung: denn alles ab? Von uns Erwachsenen... der Forschung ist, welche Kriterien dabei In dem Vortrag werden interessante angewandt werden und was demnach Herbert Mertes -463 Beispiele aus der Praxis vermittelt, um eine kreative Persönlichkeit ausmacht. mit neuer Kraft dem Leben wieder mit KVHS-Geschäftsstelle Freude und Spaß zu begegnen. (Eingang Berufsbildende Schule) 20001C Ravenéstraße 17 • 56812 Cochem 10804C Leitung: Prof. Frank Binder Hinweis: Die Kursgebühr wird bei Leitung: Margit Wilhelmy Termin: Fr., 20.10.17 weniger als 8 Anmeldungen auf die Termin: Fr., 29.09.17 Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch Uhrzeit: 18.30 - 21.00 Uhr Dauer: 1 x 2 Ustd. die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag Ort: KVHS Cochem Ort: KVHS Cochem abzubrechen. Gebühr: 10 EUR Gebühr: 10 EUR

Kreisnachrichten Cochem-Zell 7 Kreisvolkshochschule

Digitale Fotografie Sprachen

21104Z Russisch für Anfänger Leitung: Heike Westhöfer Termin: Mo., 18.09.17 41901C Neu im Angebot! Uhrzeit: 18.30 - 20.45 Uhr Leitung: Kataryna Harjes U-Tage: Mo. und Mi., 4 x 3 Ustd. Termine: Fr., 22.09.17, 18.00 - 21.15 Uhr Ort: Grundschule Zell Sa., 23.09.17, 09.00 - 12.15 Uhr Gebühr: 49 EUR So., 24.09.17, 09.00 - 12.15 Uhr © Claudia Paulussen / Fotolia Ort: KVHS Cochem Gesundheit - Sport Gebühr: 41 EUR iPhone - Einsteigerkurs

Spanisch für den Urlaub 50362Z Tiefenentspannung mit der Kraft Leitung: Ralf Müllen der Phantasie 42207C Beginn: Di., 12.09.17 Leitung: Bernd Arntz Uhrzeit: 18.00 - 20.15 Uhr 30148C Termin: Fr., 22.09.17, 18.30 - 20.00 Uhr Dauer: 2 x 3 Ustd. Leitung: Katrin Walter Sa., 23.09.17, 09.00 - 12.00 Uhr Ort: Grundschule Zell Beginn: Mi., 13.09.17 So., 24.09.17, 09.00 - 12.00 Uhr Gebühr: 28 EUR Uhrzeit: 19.30 - 20.30 Uhr Ort: KVHS Cochem Dauer: 6 x 1 Zstd. Gebühr: 34 EUR Ort: Praxis Walter, Dohr Umgang mit Smartphone/iPhone Gebühr: 38 EUR und Tablet-PC/iPad einfach lernen Arbeit - Beruf - EDV Bodyforming - Bauch, Beine, Po 50372C EDV-Grundlagen, Windows, Word Leitung: Werner Benz und Internet Beginn: Mi., 04.10.17 30252C Uhrzeit: 18.00 - 21.15 Uhr Leitung: Jacqueline Brixius U-Tage: Mi, Do, Fr Beginn: Do., 28.09.17 50104C Dauer: 3 x 4 Ustd. Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Uhr Leitung: Werner Benz Ort: KVHS Cochem Dauer: 10 x 2 Ustd. Beginn: Mo., 25.09.17 Gebühr: 49 EUR Ort: BBS Cochem Uhrzeit: 17.30 - 20.45 Uhr Gebühr: 68 EUR U-Tage: Mo. - Do., 4 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Spezial: Kinder u. Jugendliche Gebühr: 66 EUR Entschlackung und innere Reinigung der Körpers - Vortrag Rhetorikseminar für Schülerinnen Excel 2010 - Grundlagen und Schüler sowie Auszubildende 30503C Leitung: Renate Elsen 50246C 60502C Leitung: Gerd Pochert Termin: Fr., 15.09.17 Leitung: Werner Benz Termine: Sa., 16.09.17, 09.00 - 16.00 Uhr Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Uhr Beginn: Mo., 18.09.17 So., 17.09.17, 09.00 - 16.00 Uhr Dauer: 1 x 2 Ustd. Uhrzeit: 18.00 - 21.15 Uhr Ort: KVHS Cochem Ort: KVHS Cochem U-Tage: Mo. + Di., 2 x 4 Ustd. Gebühr: 65 EUR Gebühr: 10 EUR Ort: KVHS Cochem Gebühr: 33 EUR Senioren - Akademie Gemeinsam Fasten Fit fürs Online-Banking Englisch für Senioren/innen 60+ 30504U – das Schritt-für-Schritt-Seminar in Leitung: Renate Elsen Zusammenarbeit mit der - mit einigen Vorkenntnissen Termin: Fr., 22.09.17 Sparkasse Mittelmosel Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Uhr 70406C Dauer: 4 x 2 Ustd. 50302C Leitung: Lisa Möntenich Ort: Praxis Elsen, Lutzerath Leitung: Gerhard Schenk Beginn: Mi., 18.10.17 Gebühr: 36 EUR Termin: Mo., 09.10.17 Uhrzeit: 16.30 – 18.00 Uhr Uhrzeit: 09.00 - 10.30 Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Ort: KVHS Cochem www.kvhs-cochem-zell.de Gebühr: kostenlos Gebühr: 75 EUR

8 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Gesunde Mitochondrien - Gesunder Mensch - Vortragsreihe mit der Ärztin Dr. med. Beate Meder-Subasinghe Warum sind die „Kraftwerke der Zellen“ so wichtig für unsere Gesundheit? Und wie können wir sie optimal nähren und unterstützen? Wussten Sie etwa, dass unsere Mitochondrien ursprünglich Bakterien im Ur-Ozean waren, die Sauerstoff nutzen konnten? Sie gingen eine Fusion mit anderen Einzellern ein und wurden so zu den heutigen mehrzelligen Lebewesen, also auch uns! Sie erst ermöglichten ein Leben auf der Erde mit Sauerstoff und dadurch eine optimale Energieausbeute. Was bedeutet diese Erkenntnis für unsere Gesundheit? An sechs Abenden erarbeiten wir die Grundlagen für das gesunde Funktionieren unseres Stoffwechsels, mögliche Ursachen für Störungen, Diagnose sowie Behandlungsstrategien. Thema des 4. Abends: Gesundheitsrisiko Schwermetalle (30004Z) Termin: Di., 12.09.17 Die zunehmende Schwermetall-Belastung der Umwelt kommt von der massiven Verbrennung fossiler Rohstoffe. Aber auch unser Alltag ist von Metallen geprägt – ob Quecksilber in Zahnfüllungen, Aluminium im Deo, Geschirr und Essen, Fluor in der Zahnpasta.... Leider können wir sie nur sehr langsam über Jahrzehnte ausscheiden. Zusätzlich sabotieren sie unser gesamtes Entgiftungssystem, indem sie Mineralien, Spurenelemente und Enzyme blockieren. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, ihre Ausscheidung zu beschleunigen. Wie können wir uns aber am besten vor ihnen schützen? Wie können wir sie wieder loswerden? Weitere Termine und Themen: 19.09.17 Außerdem brauchen wir noch Sonne, Wasser... (3005Z) 26.09.17 Wie mache ich das jetzt konkret? (30006Z) Ort: IGS Zell-Kaimt, Uhrzeit: jeweils 19.00 - 20.30 Uhr, Gebühr: jeweils 10 EUR

Alt werden - wie gelingt das? Vortrag mit Dr. phil. Mathias Jung (10802C) „Die Jugend ist ein Rosenkranz“, sagt das Sprichwort, „das Alter ist ein Dornenkranz“. Die Franzosen nennen das Alter „une naufrage“, einen Schiffbruch. Bedeutet Alter zwangsläufig Krankheit, Hinfälligkeit, Sinnverlust? Ist das der Weisheit letzter Schluss? Der Schauspieler Heinz Rühmann (1902–1994) verblüffte sein Publikum mit dem intimen Bekenntnis: „Ich bin dem lieben Gott dankbar, dass er mich so alt werden ließ. In den letzten Jahren habe ich Dinge erlebt, die ich so nicht kannte.“ Aufmüpfigkeit statt Anpassung, Energie statt Apathie, Mut statt Ängstlichkeit – das sind die Antriebskräfte eines glücklichen, weil gelebten Lebens. Viele meiner Klienten im Pensionsalter engagieren sich in der Telefonseelsorge, als Grüne Damen, in der Hospizbetreuung, als freiwillige Handwerker in der Dorfverschönerung, in der kirchlichen Gemeindearbeit oder in Gruppen, Initiativen und Vereinen. Sie halten es mit Goethe. Der Dichter schlägt eine vita activa, ein engagiertes, nach außen gerichtetes Leben als DIE Altersmedizin vor:

Soll Dich das Alter nicht verneinen, so musst Du’s gut mit andern meinen; musst viele fördern, manchem nützen, das wird Dich vor Vernichtung schützen.

Termin: Fr., 20.10.17, Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr, Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem, Gebühr: 10 EUR

Käse selbst herstellen auf dem Vulkanhof in Gillenfeld -Workshop (30703U) Wollten Sie schon immer mal wissen, wie aus flüssiger Milch köstlicher Frischkäse, aromatischer Weichkäse und würziger Schnittkäse wird? Dieses Wissen über die traditionelle 2000 Jahre alte Kunst der handwerklichen Käseherstellung vermitteln wir Ihnen in unserem Käseworkshop. • Führung auf dem Vulkanhof. Vom Stall über den Melkstand bis zur Käserei erfahren Sie den Weg von der Ziege zum Käse. • Sie erlernen, wie man in einem kleinen Käsekessel traditionell-handwerklich Käse herstellt. Sie verkosten 6 verschiedene Köstlichkeiten unserer naturbelassenen Erzeugnisse. Dazu reichen wir ein Mineralwasser aus dem Unesco Global Geopark und frisches Brot. Sie nehmen Ihren eigenhändig gemachten Käse nach Feta-Art mit nach Hause. Termin: Fr., 15.09.2017(30703U) oder Fr., 10.11.2017 (30704U) Uhrzeit: 18.00 - 21.00 Uhr, Ort: Vulkanhof in Gillenfeld, Gebühr: 85 EUR

Kreisnachrichten Cochem-Zell 9 Ulmen - 42 - Ausgabe

Ihr Fachbetrieb für • Heizungs- u. Solaranlagen • Wärmepumpen • Bäder u. Sanitäranlagen • Pellets • Gasanlagen • Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst BRUNO JUNGEN GmbH

Autorisierter Servicepartner

Bildung Erfolg

Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0

PTA oder PKA in Voll- oder Teilzeit gesucht

Löwen-Apotheke Ulmen Christina Schäfer Alter Postplatz 6, 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76 / 10 10 [email protected] Ulmen - 43 - Ausgabe

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von A BIS Z

Ihre regionalen Partner auf einen Blick…

>> C >>

Trierer Str. 99, 56826 Lutzerath Telefon: +49 (0) 26 77 / 951 163 [email protected] IT-Service, Planung & Beratung! Verkauf & Reparatur Telekom-, Quix- und Innogy-Vertriebspartner Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel. 01 52 - 57 47 37 83 oder 01 78 - 3 14 03 41 Töpferkurse in Alflen Beilagenhinweis Erwachsene ab 15.09.17 / Kinder ab 09.09.17 Extra: Engel töpfern für Erwachsene 13. und 14.10.17 Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Künstler * Tenne des SPD-Kreisverband. M. Schneider & C. Drogi

Wir bitten unsere Leser um beachtung! 0151/ 288 568 79 oder 0175/ 152 40 75 ab 19 Uhr

Anzeige

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche

Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 aus der Region für die Region Landwirtschaftliche Flächen aus der Flurbereinigung Ulmen-Vorpochten Haus o. Eigentumswohnung gegen Höchstangebot zu verkaufen. in Kaisersesch, Ulmen u. insges. 14106 qm Grünland: Werteinheit insges. 11567 € insges. 2808 qm Hutung: Werteinheit insges. 561 € Umgebung zu kaufen gesucht. Zusendung unter Chiffre-Nr. 17529466 an: LINUS WITTICH Medien KG, Postfach 1154, 54343 Föhren Bis ca. 130.000 €. Tel.: 0162-6902386 Ulmen - 44 - Ausgabe