AN ALLE hAushALtuNgEN

Mitteilungsblatt der Gemeinde a.Inn, Kirchstr. 9, 83126 Flintsbach a.Inn, Tel.: 0 80 34 / 30 66-0, Fax: 30 66-10 www.flintsbach.de, e-mail: [email protected] Verantwortlicher Herausgeber: Gemeinde Flintsbach a. Inn, Erster Bürgermeister Stefan Lederwascher. Sämtliche Berichte / Texte, mit Ausnahme der gemeindlichen Mitteilungen, geben inhaltlich die Meinung des Verfassers / Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion / Herausgeber behal- ten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und / oder Kürzung von Artikeln vor.

29. Jahrgang Juli 2018 Nr. 305

Bild: Volkhard Steffenhagen . r e i p a P „Wasser-Britscheln“ erlaubt! g n i l c y c e

R Eine neue Attraktion im Flintsbacher Schwimmbad

% 0 0 1 f u a t k c u r d e G Flintsbacher Bote Juli 2018

Matschen gehört zu den elementaren Grunderlebnissen eines Aus dem Gemeinderat jeden Kindes und macht ungeheuer viel Spaß, wovon sich das Gemeindeoberhaupt gleich selber überzeugen konnte. „Die In den letzten beiden Sitzungen vom Mai und Juni wurde folgen- Flintsbacher Anlage stärkt auch gleich den Teamgeist, denn den Bauanträgen das gemeindliche Einvernehmen erteilt: das Wasser fließt nicht aus dem Wasserhahn, sondern muss mithilfe einer Handpumpe von den Kindern selber gefördert • Bauantrag der Bayernwerk Netz GmbH auf Ersatzneubau ei- werden“, sagte Lederwascher. Außerdem müssen die Kinder ner 20 kV-Schaltstation bei Kufsteiner Str. 61 ihr Verhalten aufeinander abstimmen und miteinander reden, • Bauantrag für den Anbau einer Terrasse im 1. Oberschoss was das Sprechen und das Sozial- und Kommunikations- des Gebäudes Nußdorfer Str. 55 verhalten fördert. Wenn zu viel Wasser läuft, wird der Sand weggeschwemmt und die kleinen Bauwerke fallen den Fluten • Bauantrag für den Anbau von Aufenthalts- und Sozialräu- zum Opfer. Wenn das einmal passiert - kein Problem, man men sowie eines Lagers an die bestehende LKW-Halle bei fängt halt von vorne an und lernt noch was dabei. Markbachstr. 13 So sind die Kleinen gut beschäftigt, während die Eltern sich • Bauantrag auf Aufstockung der bestehenden Garage zu ei- dem Badevergnügen hingeben können. ner zweiten Wohneinheit bei Moosfeldweg 11 Text und Bild: Volkhard Steffenhagen • Dem Bauantrag für die Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Stellplätzen bei Klosterweg 2 wurde mit Auflagen zuge- Pässe und Ausweise stimmt. Viele Bürger und Bürgerinnen stellen erst kurz vor Reisebe- Bereits in der Sitzung am 23.01.2018 hat der Gemeinderat ginn fest, dass die vorhandenen Reisedokumente ungültig beschlossen, im Kreuzungsbereich St 2089 - Tatzelwurm- geworden sind. Personalausweis und Reisepass werden bei straße - Alpenstraße die Errichtung einer Überquerungshilfe der Bundesdruckerei in Berlin erstellt. Die Bearbeitung dort verkehrsrechtlich und -technisch prüfen zu lassen. Grund für dauert etwa 3 – 4 Wochen. Es ist daher notwendig, frühzeitig diese Prüfung war ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgän- neue Ausweise zu beantragen. gerin tödlich verletzt wurde. Zwischenzeitlich wurden meh- rere Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, Deshalb unsere Bitte: Prüfen Sie die Gültigkeit Ihres Per- dem Straßenbauamt und der Polizeidienststellen sonalausweises bzw. Reisepasses! erarbeitet und auf deren Durchführungsmöglichkeit geprüft. • Nebenbei bemerkt verliert ein solches Dokument abwei- Einstimmig wurde nun in der letzten Sitzung beschlossen, chend vom eingedruckten Datum auch dann seine Gültigkeit, dass die Gemeinde im o. g. Kreuzungsbereich die Errichtung wenn Daten unzutreffend sind (z .B. Namensänderung durch einer Querungsinsel in Auftrag geben wird, wobei die Bus- Eheschließung, usw.) oder das Foto nicht mehr der Wirklich- haltestelle in Richtung nach Norden verschoben keit entspricht. wird. • Grundsätzlich ist jede/r Bundesbürger/in ab dem 16. Le- Der Fischereiverein Inntal e.V. beantragte für die derzeit 12 bensjahr verpflichtet, einen gültigen Personalausweis zu be- Flintsbacher Jungfischer eine Förderung von je 10,00 € von sitzen! Eine Ausnahme von der Personalausweispflicht gibt der Gemeinde. Dem Verein wurde für die Jugendarbeit ein es nur, wenn Sie im Besitz eines gültigen Reisepasses sind. Betrag von 120,00 € gewährt. • Wenn es auch keine Grenzkontrollen mehr zu unseren Nach- barländern gibt, brauchen auch Säuglinge und Kleinkinder Die Gemeinde informiert bei einem Grenzübertritt (z. B. nach Österreich) ein gültiges Reisedokument (z. B. einen Kinderreisepass).

Britscheln und Matschen erlaubt! • Ein Verstoß gegen die Ausweispflicht oder der Besitz eines abgelaufenen Ausweises kann ein Bußgeld bewirken! Als neue Attraktion des Flintsbacher Freibades nahm der Erste Bürgermeister Stefan Lederwascher zusammen mit den • Die Einreisebestimmungen der einzelnen Staaten ändern Kindern und den Erzieherinnen des Kindergarten die neue sich regelmäßig. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in Ih- Matschanlage in Betrieb. rem Reisebüro, dem Auswärtigen Amt in Berlin (www.aus- waertiges-amt.de) oder der Botschaft Ihres Urlaubslandes!

Ihre Fragen beantwortet auch gerne Ihr Passamt, Bettina Schwaiger unter 08034/3066-15.

Standesamt Für die Erledigungen von standesamtlichen Angelegen- heiten (z.B. Anmeldung zur Eheschließung) bitten wir unsere Bürgerinnen und Bürger, mit den Standesbeamten einen Termin zu vereinbaren. Telefonisch erreichen Sie Frau Manuela Hell unter 08034/3066-16 und Herrn Hans Fleischmann unter 08034/3066-11.

Seite 2 Flintsbacher Bote Juli 2018

Brenner-Nordzulauf Die ersten Grobtrassen-Entwürfe werden vorgestellt

Griesstätt Rott a.Inn Rotter Forst-Nord Richtung Richtung Mühldorf München

Rotter Forst-Süd

Tuntenhausen

Schechen

Variante Mintsberg Varianten Eigenholz Söchtenau

Variante Tunnel Buchrain

Variante Riedenbach

Großkarolinenfeld

Bruckmühl

Bad Aibling

Variante Tunnel Ringelfeld

Richtung Variante Tunnel Schömering Holzkirchen Varianten West Varianten Kolbermoor Ost Richtung Freilassing/Salzburg

Variante Tunnel Kolbermoor

Rosenheim Kolbermoor

Variante Anbindung Pang Variante Anbindung Happinger Au

5704

Rohrdorf Varianten

Varianten Bundesautobahn Nord Variante Taigscheid Variante Tunnel Steinkirchen Bad Feilnbach 5702 Legende:

Variante Tunnel Sattelberg Grobtrassen (Lage an der Oberfläche; v=230km/h)

Grobtrassen (Lage im Tunnel; v=230km/h) Anbindung an Bestandsstrecke Grobtrassen (v=160km/h)

Tunnelportal

Verknüpfungsstelle

Korridore (Lage an der Oberfläche) Variante Breitmoos

Korridore (Lage im Tunnel)

Administrative Grenzen Brannenburg Variante Grießenbach Gemeinde (D), Katastralgemeinde (A) Nußdorf a.Inn !!! Staatsgrenze (D/A) Variante Inn Ost Bestehende Infrastruktur

Bahnlinie mit Bezeichnung Variante Einöden Flintsbach a.Inn Autobahn

Variante Bundesautobahn Süd Quellen Kartenhintergrund: Variante Tunnel Nußlberg Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de Datenquelle: Land Tirol - data.tirol.gv.at Niederndorferberg Bayrischzell Variante Tunnel Laiming 0 5 km ± Variante Tunnel Kitzwand MAPPE EINLAGE AUSFERTIGUNG Niederndorf

Variante Tunnel Jochstein SCAN-MED-CORRIDOR

BRENNER-NORDZULAUF Buchberg ABSCHNITT VK SCHAFTENAU ANSCHLUSS BESTAND RI MÜNCHEN

KORRIDOR- UND GROBTRASSENPLANUNG Variante Tunnel Kiefersfelden-Erl

Ebbs

Thierberg

Morsbach Thiersee

Kufstein

Inhalt Höhen- und Koordina- DHHN 12 / DHDN Zone 4 tensystem Gemeinsamer Planungsraum & Erweiterter Planungsraum Rosenheim Maßstab 1:50.000 Trassenauswahl Projektkilometer -

Auftragnehmer: Auftraggeber: IPBN c/o ILF Consulting Engineers Austria GmbH Feldkreuzstraße 3 6063 Rum /Innsbruck Langkampfen

Planersteller: ILF Consulting Engineers Austria GmbH ÖBB-Infrastruktur AG DB Netz AG Feldkreuzstraße 3 GB Projekte Neu-/Ausbau Großprojekte Regional- 6063 Rum /Innsbruck PL Tirol/Vorarlberg bereich Süd (I.NG-S-B) Industriestraße 1 Richelstraße 3 Schwoich A 6134 Vomp D 80634 München

Datum: 15.06.2018 Richtung Breitenbach Innsbruck / Brenner Basistunnel Kirchbichl Mariastein GEPR_3_ET_UP_001_02_01 Unterangerberg Häring © ILF 2018 ILF © Jetzt beginnt die Diskussion über die möglichen Varianten, Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, hierbei werden Trassen verändert, hier werden Trassen weg- fallen oder neue Trassenmöglichkeiten hinzukommen. Wich- seit vielen Jahrzehnten beschäftigt uns das Thema Brennerba- tig ist aber hier, dass diejenigen im gesamten Inntal (östlich sistunnel. Schon frühzeitig haben die Inntalgemeinden daher oder westlich vom Inn), die mit der zusätzlichen Trasse belas- ein Dialogverfahren gefordert, wie es in Tirol vorbildlich prak- tet werden, die beste Lösung bekommen. tiziert wurde, da Italien und Österreich bereits mit dem Bau begonnen haben. Unsere Kernforderung von Anfang an war eine grundsätz- liche Untertunnelung der Bahnstrecke – wenn eine Neu- Vor ca. drei Jahren hat dann der Brennerdialog endlich auch baustrecke benötigt wird. Das ist aktueller denn je. bei uns begonnen und wurde jetzt mit Unterbrechungen fort- geführt. Auch über die Verknüpfungsstellen (Gleisverbindung zwi- schen Bestandsstrecke und Neubaustrecke) gilt es intensiv zu Von jeder Gemeinde wurden fünf Vertreter in die Gemeinde- diskutieren. foren entsandt.

Jetzt ist ein erstes Zwischenergebnis in Form von Grobtras- sen vorhanden, die uns nun vorgestellt werden.

Mit dieser Vorstellung beginnt der Dialog.

Zu dieser Informationsveranstaltung dürfen wir Sie Stefan Lederwascher am Donnerstag, den 12. Juli 2018 Erster Bürgermeister

in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr Nähere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.brennernordzulauf.eu. in die „Alte Post“ in Fischbach einladen. Außerdem ist das Informationsbüro „Brenner-Nordzu- Als Ansprechpartner stehen Vertreter vom ÖBB / DB Pla- lauf“ in Rosenheim, Salinstraße 1 immer Dienstags und nungsteam und Mitarbeiter der beauftragten Ingenieurbüros Mittwochs von 12-18 Uhr geöffnet. für alle Fragen zur Verfügung.

Seite 3 Flintsbacher Bote Juli 2018

Der Eichenprozessionsspinner Müllabfuhrtermine im Das Landratsamt informiert Juli 2018 Im südlichen Landkreis Rosenheim kommt es derzeit zu ei- Die Leerung der 40 - 240 l - Restmülltonnen erfolgt am nem teils starken Befall durch den Eichenprozessionsspinner. Donnerstag, 12. und 26. Juli 2018. Hierbei handelt es sich um eine heimische Schmetterlingsart, die überwiegend in Eichen vorzufinden ist. Die Müllgroßbehälter (1.100 l) werden wöchentlich immer donnerstags geleert.

Die Altpapier-Haushaltssammlung der chiemgau-recycling GmbH erfolgt am Freitag, 13. Juli 2018.

Die Abfuhrtermine für Müll und Altpapier finden Sie auch auf unserer Internetseite www.flintsbach.de unter „Leben in Flintsbach“.

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können im Hin- blick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen hintergrund // august 2016 Rentenanträge als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Eichenprozessionsspinner Für jede Rente ist eine Antragstellung notwendig – das gilt Sie besitzenAntworten sehr auffeine häufig Brennhaare. gestellte Diese Fragenbrechen sehr leicht auch für Hinterbliebenen- und Waisenrenten. Es ist möglich, und werden bei entsprechender Wetterlage durch Luftströ- alle Rentenanträge direkt bei der Gemeinde zu stellen. mungen über weite Strecken getragen. Häufig kommt es nach einem Kontakt mit den Brennhaaren zu Symptomen an der Termine können Sie vereinbaren unter Tel. 08034/3066-25. Haut, die mit Rötungen und einem teils starken, mehrere Tage Frau Stephanie Hall ist montags und dienstags von 8-12 Uhr andauernden Juckreiz einhergehen. Seltener kommt es zu im Haus und ist Ihnen bei allen Fragen zur Rente oder beim Reizungen der Schleimhäute der Atemwege (Husten, Bron- Ausfüllen von Vordrucken behilflich. chitis, Asthma) und Augen (Rötung, Juckreiz, etc.).

Besonderes Augenmerk sollte auf die Früherkennung gesetzt werden, um die Raupen vor der Bildung der gefährlichen Brennhärchen (im Zeitraum Mai / Juni) in potenziell gefähr- Ständige Rufbereitschaft Wasserversorgung deten Bereichen behandeln zu können. Das Notruftelefon des gemeindlichen Bauhofes Die Kontrolle vor Ort sowie die Koordination von Bekämp- (Rufbereitschaft) ist ganzjährig 24-stündig besetzt fungsmaßnahmen liegen bei den jeweiligen Baumbesitzern (auch an Sonn- und Feiertagen). bzw. Grundstückseigentümern. Schäden an der Wasserversorgung können unter der Tel. 08034/70 80 82 (Bauhof) gemeldet werden. Im Landratsamt stehen Ihnen als Ansprechpartner für eine Beratung die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landes- pflege sowie in medizinischen Fragen das staatliche Gesund- heitsamt zur Verfügung.

Telefonisch erreichen Sie einen Ansprechpartner unter 08031 392 6432 und 08031 392 6425. Verschmutzungen durch Hundekot: Appell an die Hundehalter Da wir häufig auf Außenterminen unterwegs sind, bitten wir zur schnellen Terminvereinbarung darum, unsere E-Mail- Es sind nicht nur öffentliche Flächen wie Adresse: [email protected] zu nutzen. Bürgersteige, Rad- und Fußwege, Spiel- und Fußballplätze von Hundekot-Verun- reinigungen betroffen, sondern auch Wege, Hauswände, Eingänge und Gartenflächen von Privatgrundstücken.

Öffnungszeiten Wertstoffhof Deshalb ein erneuter Appell an die Hundehalter: Bitte beseitigen Sie die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner! Montag, Mittwoch und Freitag: Lassen Sie Ihren Hund niemals unbeaufsichtigt umherlau- jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr fen! Samstag: 9 Uhr bis 12 Uhr Ihre Mitbürger danken es Ihnen! Wertstoffhof Brannenburg an der Kläranlage, Tiefenbacherstr. 18, 83098 Brannenburg

Seite 4 Flintsbacher Bote Juli 2018

Auch die Vereine haben von diesem Engagement profitiert, Wir gratulieren war doch Pichler 40 Jahre in der Vorstandschaft der Krieger- und Reservistenkameradschaft Flintsbach-Degerndorf und ist immer noch Kassenrevisor. 35 Jahre war er Mitglied der 80. Geburtstag von Wolfgang Pichler Jagdgenossenschaft Flintsbach West, davon 20 Jahre Erster Vorstand und weitere 15 Jahre Schriftführer und Kassenver- Zahlreiche Gratulanten sprechen Glückwünsche aus und walter. würdigen Ehrenamtsleistungen Besondere Verdienste erwarb sich Pichler beim Trachtenver- Bürgermedaillenträger Wolfgang Pichler feierte seinen ein „D´Falkastoana Flintsbach“, dessen Kassier er 26 Jahre 80. Geburtstag. war, dabei die Geschicke dieses großen Vereins maßgeblich Zahlreiche Gratulanten, voran Landrat Wolfgang Berthaler mitlenkte und „nebenbei“ auch die sehr aufwändige Wald- und Zweiter Bürgermeister Bernhard Pichler, aber auch ver- festkasse für den Trachtenverein und die Musikkapelle führ- schiedene Vereinsvorstandschaften, suchten den Jubilar in te. Auch jetzt ist er noch aktiv, speziell wenn es um den Wald- seiner Wohnung auf und überbrachten Glückwünsche. festaufbau geht.

Landrat Wolfgang Berthaler, dessen politischer Weggefährte Darüber hinaus gehörte Wolfgang Pichler 20 Jahre dem Prü- Wolfgang Pichler über viele Jahre war, würdigte bei dieser fungsausschuss der Elektroinnung Rosenheim an und betä- Gelegenheit nochmals die Verdienste des Jubilars, der 36 Jah- tigte sich mehrere Wahlperioden als Schöffe im Amtsgericht re die öffentlichen Ehrenämter Gemeinderat, Zweiter Bürger- Rosenheim. meister (12 Jahre) und Dritter Bürgermeister (6 Jahre) von Für sein vorbildliches Wirken wurde Wolfgang Pichler im Flintsbach bis ins Jahr 2008 ausübte. Jahr 2002 mit der Verdienstmedaille für kommunale Selbst- Weiter betonte Landrat Berthaler in sehr persönlich gehalte- verwaltung und im April 2008 als Erster Träger mit der Bür- nen Worten, wie wichtig ihm in seiner Flintsbacher Bürger- germedaille der Gemeinde Flintsbach ausgezeichnet. Als meisterzeit die fachlich breit gefächerte und jederzeit loyale „Mann der Öffentlichkeit“ versteht er sich aufs Feiern und Unterstützung des Jubilars war. Wörtlich betonte Berthaler: so lud er Verwandte, Nachbarn und Bekannte am Tag nach „Ich konnte mich hundertprozentig auf dich verlassen und du seinem Geburtstag zum Dannerwirt ein, wo so manche Anek- warst mit deinem großen Fachwissen mit praktischem Hin- dote zur Stimmungssteigerung sorgte. tergrund ein Glücksfall für die Gemeinde Flintsbach“. „Dein Text und Bild: Johann Weiß Engagement und Hilfsbereitschaft waren schier grenzenlos und du kanntest keinen Feierabend, wenn es darum ging, Projekte für die Gemeinde fertig zu stellen“ fuhr der Land- rat in seinen Ausführungen fort. „Nicht viel reden sondern tun, war dabei deine Devise, speziell auch beim Renovie- Martha Simon feiert 104. Geburtstag rungsbau des gemeindlichen Jahrhundertsobjekts „Alte Post“ Fischbach wo du mit Abstand die meisten freiwilligen Arbeitsstunden geleistet hast“ beendete Berthaler seine per- sönlichen Ausführungen.

Im Mai konnte Frau Martha Simon ihren 104. Geburtstag fei- ern. Zweiter Bürgermeister Bernhard Pichler gratulierte Frau Simon und überreichte einen Blumenstrauß sowie Glück- wünsche und ein Geschenk des Ministerpräsidenten.

Seit 2011 lebt die erstaunlich rüstige Jubilarin in Flintsbach, Landrat Wolfgang Berthaler (re.) gratuliert Wolfgang Pich- wo sie zuerst bei Tochter Monika Schwarz und seit einigen ler (Mitte) zum 80. Geburtstag und überreicht einen Ge- Jahren im Seniorenheim Hofstetter bestens umsorgt wird. schenkkorb. Flintsbachs Zweiter Bürgermeister Bernhard Pichler (Links) überbringt die Glückwünsche der Gemein- de und des urlaubsbedingt abwesenden Ersten Bürgermeis- ters Stefan Lederwascher.

Seite 5 Flintsbacher Bote Juli 2018

Ehrenamt für Blütenzauber Der Platz vor der kleinen Kirche in Fischbach erstrahlt vom Frühjahr bis zum Herbst immer in einer außerordentlichen Blütenpracht.

Zu verdanken ist das Nilla Kunz (79), die bislang für die Pflanzen und ihre Pflege gesorgt hat. Nun, nach 28 Jahren eh- renamtlicher Tätigkeit, nimmt sie aus gesundheitlichen Grün- den Abschied von dieser Aufgabe. „Zwei bis drei Mal in der Woche war ich hier tätig. An heißen Tagen bin ich sogar je- den Tag gekommen, um die Pflanzen zu gießen“, berichtet die Rentnerin, die selber einen Garten daheim hat, Geranien liebt und gleich einen Tipp für Gartenfreunde hat: „Beim Pflanzen Anmeldeschluss ist Freitag, der 13. Juli 2018 um 12 Uhr muss man immer sofort ausreichend Volldünger ausbringen (Box im Vorraum der Gemeinde oder Gemeindebriefkasten und immer wieder für die notwenige Feuchtigkeit sorgen.“ Flintsbach) Dann, so weiß sie aus Erfahrung, hat man so richtig Freude an den Pflanzen. Der Ablauf des Ferienprogramms: • ab sofort: Anmeldung online und/oder Abgabe der Anmel- dung mit Einverständniserklärung

• wenn vorhanden, bitte unbedingt email-Adresse angeben!

• bei Online-Anmeldung Abgabe der Einverständniserklä- rung mit Unterschrift

• Für jedes Kind ist eine eigene Anmeldung auszufüllen.

• Die Kurszuteilung wird weiterhin durch einen Zufallsgene- rator ausgelost.

• Die Buchungsbestätigungen werden per Post oder per E- Mail zugeschickt.

Die hatte bisher auch Flintsbachs Erster Bürgermeister Ste- • Nachbuchungen und spätere Anmeldungen verlaufen wie fan Lederwascher, der sich bei der Gärtnerin für ihr ehren- bisher nur telefonisch oder persönlich im Ferienbüro (nach amtliches Engagement bedankte. „Unsere Nilla nimmt eine der Auslosung kann man auf der Homepage ersehen, welche Vorbildfunktion für die Gemeinde ein. Ohne Bürger wie sie Kurse noch freie Plätze haben!). könnten wir nicht mehr alle Aufgaben wahrnehmen“, sagte er und bedankte sich bei ihr mit einem Blumenstrauß und ei- • Bei abgesagten Kursen werden die Teilnehmer telefonisch nem Geschenk. Eine Nachfolgerin hat sie bereits gefunden, oder per E-Mail verständigt und die Kursgebühr entfällt. so dass auch in Zukunft der Blütenzauber um die Kirche • Bei Nichtteilnahme an Kursen muss die Kursgebühr trotz- nicht ausbleibt. dem bezahlt werden. Text und Bild: Volkhard Steffenhagen • Die Abbuchung der Kursgebühren erfolgt über SEPA Ein- zug nach den Sommerferien (direkt über die Diakonie).

Ferienprogramm

Ferienprogramm 2018 Die Ferienprogrammhefte wurden bereits in der Schule und im Kindergarten verteilt und liegen auch wieder in der Gemeinde auf.

Sie können das Ferienprogramm unter www.flintsbach.de - „Aktuelles“ einsehen, dort können Sie auch direkt die Kinder anmelden und nähere Informationen zu den Veranstaltungen Das Ferienbüro der Gemeinde Flintsbach a.Inn ist telefonisch bekommen. zu erreichen unter Tel. 3066-19 (Mo - Fr von 8-12 Uhr und zusätzlich am Do von 14-18 Uhr). Aber Achtung: Trotz der Online-Anmeldung muss die Einverständniserklärung mit Unterschrift der Eltern im Wir wünschen allen Kindern schon jetzt eine schöne Ferien- Original bei uns bis zum 13.07.2018 abgegeben werden. zeit und viel Freude bei den Veranstaltungen! Ansonsten ist die Anmeldung nicht gültig!

Seite 6 Flintsbacher Bote Juli 2018

Tourist-Info „Alte Post“ Fischbach

Standkonzerte der Freitag, 27. Juli 2018, 19.30 Uhr Musikkapelle Flintsbach Sommer „Hit´z“ mit Lisa Obermair u.a. Die Musikkapelle lädt Gäste und Einheimische zu ihren Standkonzerten ein. Mit dabei sind auch die Bei einem hoffentlich warmen Sommerabend präsentie- Plattlergruppen des Trachtenvereins. ren Ihnen vier Sänger und vier Musiker viele altbekann- te und neue Sommer-Hits wie „Haus am See“, „In the Summertime“,“Summer in the City“, „Sommer-Sonne-Kak- tus“, „Ab in den Süden“, „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ und viele andere.

Die mehrstimmig arrangierten Songs werden mal fetzig, lus- tig oder als Ballade einfühlsam interpretiert von Lisa Ober- mair, Robert Schmid sowie Anna und Marlene Obermair.

Als Band hat sich unser allseits bekannter Pianist Jörg Mül- Mittwoch, 4. Juli 2018, 18 Uhr ler Kollegen aus der Region geholt: Florian Obermair (Bass), Gasthof Falkenstein Markus Pertl (Percussion) und Lukas Wagner (Gitarre). Jugendkapelle und Musikkapelle Flintsbach In den Pausen können Sie sich mit gekühlten Getränken Mitttwoch, 18. Juli 2018, 20 Uhr sowie Kleinigkeiten aus der kalten Küche stärken. Dabei Alte Post werden Sie vom Förderverein der Musikkapelle Flints- Musikkapelle Flintsbach bach bedient.

Mittwoch, 1. August 2018, 19 Uhr Die Veranstaltung findet im Innenhof statt, Dannerwirt bei schlechter Witterung im Gemeindesaal Musikkapelle Flintsbach Eintritt: 20 € Mittwoch, 22. August 2018, 18.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Jugendkapelle und Musikkapelle Flintsbach

Sommer Hitz

Busverkehr rund um den Wendelstein Camila Cabello

Lassen Sie Ihr Auto doch einfach mal stehen und nutzen Sie Bob Marley umweltfreundliche Verkehrsmittel in der Region! Peter Fox

Mit den neuen Bussen der Wendelstein-Ringlinie gelangen Helge Schneider Sie von 19. Mai bis 4. Nov. 2018 bequem zu den beiden Tal- stationen der Wendelsteinbahn, zum Ausgangspunkt Ihrer u.a. Wanderung oder zur Sehenswürdigkeit Ihrer Wahl.

Weitere Infos: unter https://www.wendelsteinbahn.de/ringlinie Alte Post Fischbach Fahrpläne der Ringlinie liegen in der Gemeindeverwaltung, am 27.7.2018 Tourist-Info, Zimmer 6 auf. Beginn 19:30 Uhr Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und Kartenvorverkauf: Gemeinde Flintsbach

spannende Tage im Wendelsteinland…

Seite 7 Flintsbacher Bote Juli 2018

Dienstag, 24. Juli 2018, 19.30 Uhr Music Theater Oper und Broadway Galakonzert

Familien-Kinderkrippenausflug zum Märchenpark Marquartstein Am 18. Mai 2018 ist die Kinderkrippe und Kleinkindgrup- pe in den Märchenpark nach Marquartstein gefahren. Eltern, Omas und Opas durften sich uns anschließen und mit den Kindern den Park erkunden. Egal ob Schneewittchen, Hän- sel und Gretel, der Froschkönig: kein Schaukasten blieb un- entdeckt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir sogar den Wasserbrunnen genießen und die schattige Hexenschule besuchen. Wir trafen uns zur gemeinsamen Brotzeit und Aus- tausch am großen Sandkasten. Die Kinder konnten buddeln Internationale Nachwuchstalente sind wieder zu Gast in der und die Erwachsenen ein wenig in gemütlicher Runde ins „Alten Post“ und singen und tanzen ausgewählte Szenen, Gespräch kommen. Es war ein sehr schöner märchenhafter Songs und Arien aus Oper und Broadway. Tag für alle.

Die Studenten und jungen Profis, die an dem alljährlich in Das Sommerabschiedsfest mit Eltern der Kinderkrippe Oberaudorf stattfindenden Ferienkurs Music Theater Bavaria Sternschnuppe findet am Freitag, den 27.07.2018 um 15.30 teilnehmen, präsentieren wie immer einen Uhr statt. unterhaltsamen Abend. Zur Erinnerung: Die Kinderkrippe Sternschnuppe ist in den Eintritt frei(willig) Sommerferien vom 15.08.2018 bis 09.09.2018 geschlossen. Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist der 10.09.2018. Dienstag, 13. November 2018, 20 Uhr Wir freuen uns wieder auf das nächste Krippenjahr mit Euch. Wolfgang Krebs Text: Tanja König „Geh zu, bleib da“

Fussballtag im Kindergarten Nur noch einzelne Restkarten erhältlich!

Vorschau Advent Freitag, 30. November 2018, 20 Uhr Volksmusikabend „s`Jahr draht si aussi“

Freitag, 30. November 2018 Samstag, 1. Dezember 2018 Sonntag, 2. Dezember 2018

14-19.30 Uhr Adventsmarkt mit Rahmenprogramm

Am Freitag, den 18.05.18 hatten alle Kinder des Kinder- gartens Fußballtag mit dem Trainer Heiko Richter des ASV Auskünfte und Kartenvorverkauf Alte Post: Flintsbach und seinen Helfern.

Gemeinde Flintsbach a.Inn Die Kinder aller drei Gruppen wurden in Kleingruppen ein- Kirchstr. 9, 83126 Flintsbach a.Inn geteilt und durften einen spielerisch aufgebauten Parcour auf Mo-Fr von 8-12 Uhr Tel. 08034/3066-19 der Schulwiese mit Bällen durchlaufen. Heiko zeigte den Email: [email protected] Kindern mit viel Hingabe und Geduld, wie sich ein Fußballer aufwärmt und machte verschiedene Übungen vor.

Seite 8 Flintsbacher Bote Juli 2018

Die Kinder hatten sichtlich Spaß und Freude und bei einigen wurde durch diesen Tag das Interesse am Fußball geweckt. Grundschule Flintsbach Ein großes Dankeschön an Heiko und seinen Helfern, die sich für die Kinder an diesem Vormittag Zeit genommen haben. „Musik bringt uns zusammen“ Indianderfest So lautet das Motto des diesjährigen Aktionstages der Musik Die Vorbereitungen für das Indianerfest am Samstag, den in Bayern. Der „Aktionstag Musik“ will die Bedeutung der 16.6.18, liefen in allen drei Gruppen auf vollen Touren. Es Musik an Kindertageseinrichtungen und Schulen stärken und wurden Lieder gesungen, gebastelt, Geschichten gelesen, Anlässe zur musikalischen Begegnung schaffen. vieles über Indianer erfahren, uvm.

Am Mittwoch, den 16. Mai, trafen sich die Vorschulkinder In der Schulmausgruppe wurden fleißig Trommeln gestaltet, in Begleitung ihrer Erzieherinnen und die Klassen 1a, 2a, 2b die bei den Kindern sehr beliebt waren und fast täglich im und 3a mit ihren Lehrerinnen in der Aula der Grundschule Morgenkreis gespielt wurden. Dadurch wurde der Rhythmus Flintsbach. und das genaue Zuhören und Zusehen geschult.

Das Ergebnis vom fleißigen Üben aller Gruppen konnten die Eltern dann am Indianersommerfest bewundern. Wir genießen den Sommer, seht her….

Die Schulkinder verbreiteten mit dem Eröffnungslied „Ge- meinsam lachen macht uns Spaß!“ gleich gute Laune. Die Kindergartenkinder beeindruckten mit ihrem Frühlingslied, das sie auf Deutsch und Englisch gekonnt vortrugen. Bei einem „Sitzboogiewoogie“ amüsierten sich die Erstkläss- ler. Die Klasse 2a sang und spielte den „Watscheltanz“. Auf Planschen an der Matschanlage, Spielen im Sand und mit das ruhige afrikanische Lied „Taino Tee“ folgte ein cooler, den Bällen, Dreirad fahren, … selbst einstudierter Tanz der Drittklässler. Mit „Leit, Leit, Text und Bilder: Andrea Kukofka Leitl miaßts lustig sei“ bildete die Klasse 2b einen gelun- genen Abschluss der mittlerweile traditionellen Aktion zwi- schen Kindergarten und Schule.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn wir wieder mit- einander Musik machen!

Seite 9 Flintsbacher Bote Juli 2018

Aktionstag der Musik Die Klassen 4a und 4b zu Besuch im Mehrgenerationenhaus

Bei jedem Aktionstag der Musik gilt das „Zusammen Sin- gen“ als Leitfaden. Dass das richtig Spaß macht, erfuhren Alt und Jung dann am letzten Schultag vor den Pfingstferien. Mit

Rasseln, Cajons, Schellenkränzen, Guiros und Klanghölzern „bewaffnet“ besuchten die Klassen 4a und 4b der Grund- „BUFDI“ im Mehrgenerationenhaus schule Flintsbach das „Café Miteinander“ im Mehrgenera- Flintsbach a.Inn tionenhaus und sangen zusammen mit den Gästen aus der Ab September 2018 bis August 2019 Tagespflege altbekannte Lieder wie „Leit, Leit Leitl müaßts (auch nur ein halbes Jahr möglich!) lustig sein“ usw.

Wenn Du nicht weißt, was Du nach dem Abitur machen sollst, Deine Zeit aber sinnvoll nutzen willst, ist BUFDI im Mehrgenerationenhaus genau das Richtige für Dich! In Deinem Übergangsjahr verdienst Du nicht nur ein bisschen Geld, sondern unterstützt einen ortsgebundenen Verein und damit das soziale Miteinander in unserer Gemeinde Brannenburg und Flintsbach. Ein Jahr BUFDI macht sich gut in Deinem Lebenslauf, bringt Dir persönlich neue Erfahrung und fördert Deine Sozialkompetenz. Unsere BUFDIS helfen im Fahrdienst, beim Bürgermobil, fahren Menü Mobil (Essen auf Rädern) aus und unterstützen die Mannschaft unserer Tagespflege in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Bei Interesse hast Du auch die Möglichkeit bei unserem neuen Projekt „MehrgenerationenSPORT – fit 100“ einzubringen. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Führerschein Klasse 3. Das monatliche Gehalt liegt bei ca. 600 Euro.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an Evi Faltner, Mehrgenerationenhaus Flintsbach, Oberfeldweg 5, 83126 Flintsbach a.Inn oder einfach per Mail an [email protected] Wie auch bereits im letzten Jahr waren neben den Besuchern der Tageseinrichtung auch wieder viele Großeltern der Einla- dung ihrer Enkelkinder gefolgt waren, um mit ihnen gemein- sam zu musizieren. Vielen lieben Dank an das Mehrgenera- Reisacher Frauengemeinschaft übergibt tionenhaus für diese Gelegenheit, Musik über Generationen hinweg gemeinsam erleben zu dürfen. Wir hoffen, dass wir Spende an das Mehrgenerationenhaus auch im nächsten Jahr wieder kommen dürfen! Die Vorsitzenden der Reisacher Frauengemeinschaft Ursula v. Redwitz und Gloria Gräfin von Keyserlingk besuchten im Text: S. Herrmann, Bilder: F. Selmayr Rahmen der Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Le- ben mit Demenz“ das Mehrgenerationenhaus. Christliches Sozialwerk/ Mehrgenerationenhaus

Unser Café „Miteinander“ ist jeden Dienstag und Donnerstag von 14 - 16.30 Uhr geöffnet!

Begeistert von der dort geleisteten Arbeit, übergaben Sie ei- nen Spendenscheck über 1.000,00 €. Der Erlös des letzten Alle aktuellen Termine, Veranstaltungen oder Pressebe- Audorfer Herbstmarktes wurde für diese Spende verwen- richte finden Sie im Internet unter www.mehrgeneratio- det. Die Mitglieder der Reisacher Frauengemeinschaft ha- nenhaus-flintsbach.de und wir stehen Ihnen natürlich auch ben hierfür viele Kuchen gebacken und in ihrer Freizeit im gerne telefonisch unter 08034/4383 zur Verfügung. Marktstand Kaffee und Kuchen verkauft. Vielen herzlichen Dank dafür!

Text und Bild: Irmi Baumann

Seite 10 Flintsbacher Bote Juli 2018

Die Katholische Pfarrei Aus den Vereinen informiert

Freiwillige Feuerwehr Flintsbach a.Inn Die Seniorenbeauftragte informiert Jungrind von Baugerüst gerettet Gedächtnistraining ist am Montag, 9. und 23. Juli 2018 um 14.30 Uhr im Pfarrheim. Offensichtlich war einem Jungrind das Leben als Almvieh Seniorengymnastik ist jeden Mon- schon nach kurzer Zeit zu langweilig, denn bereits am Abend tag um 16 Uhr im Pfarrheim. des Almauftriebs suchte es das Abenteuer. Auf der Suche nach der Abwechslung bestieg es leider ein Baugerüst an Von August bis Mitte September einer Brücke der B307 / Sudelfeldstraße. Einmal dort ange- machen wir Sommerpause! kommen bereute es offenbar ihr Ausflugsziel, wurde panisch und stürzte zwischen Brücken und Baugerüst zwei Etagen ab. Dort angekommen konnte das Jungrind nicht mehr vorwärts, da im Gerüst eine Lücke von etwa fünf Metern klaffte. Evangelische Kirchengemeinde

Programm Treffpunkt Diakonie

Jeden Montag ab 14.30 Uhr: Gymnastik

Samstag, 21.07., 14.30 Uhr Entspannung mit stillem Qigong, vorgestellt von Daniela Krämer-Charles Mittwoch, 25.07., 9.30 Uhr Frühstück für Leib und Seele: Unser tägliches Brot Zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Degerndorf Tanz dich fit wurde die Lücke im Gerüst mit einer Behelfsbrücke ge- Donnerstag 14 Uhr bis 15.30 Uhr im Diakoniehaus, schlossen. Aufgrund der Höhe des gesamten Gerüstes wurde Kirchenstraße 8, dabei auch eine Absturzsicherung eingesetzt. Auch der zuge- Info: Tel. 08035/2662 Frau Blankenhagen, Gebühr 3,00 € hörige Landwirt wurde entsprechend gesichert zur Kuh be- gleitet und sorgte für deren Beruhigung. Letztendlich konnte das Jungrind sicher vom Gerüst geführt und dann nahezu un- verletzt wieder zurück zur Herde geführt werden.

Brannenburger Kirchenkonzerte in der Michaelskirche Sonntag, 1. Juli 18 Uhr Postkarten aus aller Welt - Sommerkonzert

Mit dem Neubeurer Hackbrettorchester „i-Tüpferl“, Kinderchor der Kirchengemeinde, Alexander Mangstl (Harfe/Klavier), Heidi Ilgenfritz (Gesamtleitung).

Mit fröhlicher Musik aus den unterschiedlichs- ten Ländern begeistern die jungen Künstler das Publikum und lassen beschwingt das Schuljahr ausklingen. Text und Bilder: Jörg Benkel, Freiwillige Feuerwehr Flintsbach Der Eintritt ist frei. Um einen Unkostenbeitrag für die Musiker wird gebeten.

Seite 11 Flintsbacher Bote Juli 2018

Kinderfeuerwehr Ein weiterer Höhepunkt ist der immer zum Saisonende ab- gehaltene Triathlon, bestehend aus Kegeln, Schießen und Am 19.05.2018 war es soweit, wir trafen uns im Feuerwehr- Stockschießen. Diesen Wettkampf entschied souverän Chris- haus zu unserer 1. Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr. Hier- tian Springer für sich. Er konnte bei der dritten und letzten zu konnten wir 17 Kinder aus Flintsbach und Fischbach be- Disziplin, dem Kegeln, Max Tiefenmooser und Peter Becht- grüßen. Über das große Interesse haben wir uns sehr gefreut! ler auf Platz zwei und drei verweisen. Zum Start der Kinderfeuerwehr haben wir uns mit der Ent- stehung der Feuerwehr und deren Aufgaben beschäftigt. Zum Leitsatz der Feuerwehr Retten – Bergen – Löschen – Schüt- zen, haben wir uns Bilder angesehen und die Aufgaben an- hand dieser erläutert.

Die Triathlonsieger 2017/18 v. li.: Max Tiefenmooser, Christian Springer, Peter Bechtler

Das diesjährige Flintsbacher Gemeindepokalschießen der drei Ortsschützenvereine konnten auch dieses Jahr die „Erler Wind“ Schützen, zwar äußerst knapp, vor den Königl. Priv. Da auch die Feuerwehrler selbst sich bei Einsätzen schützen Feuerschützen Fischbach und den Sebastianischützen Flints- müssen, haben wir uns deren Schutzausrüstung genauer an- bach für sich entscheiden. geschaut und in einem Spiel durfte jeder mal ausprobieren, wie schnell man den Schutzanzug anziehen kann. Das hat uns Text und Bild: Ernst Kandler allen riesig Spaß gemacht.

Bei einer gemütlichen Runde Muffins haben wir uns dann noch einen Namen für die Kinderfeuerwehr ausgedacht und so nennen wir uns jetzt „Feuersalamander“. ASV Flintsbach - Abteilung Stockschützen Ganz herzlich möchten wir uns beim Kleidermarkt-Team be- danken, die uns zur Gründung 250 € gespendet haben! Die Stockschützen des ASV Flintsbach wurden gesponsert. Text und Bilder: Barbara Reiter Alle 23 aktiven Stockschützen erhielten von der Familie Mar- kus Millauer, Inhaber der Tregler Alm aus Bad Feilnbach, Schützenverein „Erler Wind“ Tiefenbach e.V. Softshell-Jacken. Zum Saisonabschluss 2017/18 trafen sich die „Erler Wind“ Schützinnen und Schützen beim Schwaigerwirt in Flintsbach. 2. Schützenmeister Franz Bast nahm die Preisverteilung und Ehrungen vor: Diesjähriger Vereinsmeister wurde Peter Bechtler vor Franz Huber und Christian Springer. Den Titel des Pokalsiegers sicherte sich Christian Springer vor Peter Bechtler und Thomas Zaißerer.

Knapp war auch die Entschei- dung um das beste Jahresblatt. Auch hier konnte sich letztend- lich Peter Bechtler vor Franz Huber und Christian Springer durchsetzen.

Den dritten Titel - den des dies- jährigen Schützenkönigs holte Die Stockschützen bedanken sich recht herzlich beim Spon- sich ebenfalls Peter Bechtler sor Markus Millauer mit Familie. (Bild links) vor Christian Sprin- ger und Alfons Wilhelm sen. Text und Bild: Walter Frisch

Seite 12 Flintsbacher Bote Juli 2018

GTEV „D`Falkastoana“ historischen Gewand zur Feier, um sich bei der Familie den „Zehnt“ abzuholen. Uschi und Franz Unker übergaben diesen Gaufest Lauterbach in Naturalien und wurden daraufhin von seiner Durchlaucht zu „Ehrenbauern“ ernannt. Zum Gaufest nach Lauterbach am Sonntag, den 8. Juli, fahren die Busse Zu Kaffee und Kuchen zu folgenden Zeiten: spielten „Die Gspiari- gen“ Judith und Robert Kirnstein 8 Uhr, Rathaus 8.15 Uhr, außerdem Heckel aus Nußdorf zünftig auf. Im Obst- Kirnstein 12 Uhr, Rathaus 12.15 Uhr mit der Musikkapelle. garten wurde für alle Zusteigemöglichkeiten an den bekannten Haltestellen! Kinder ein tolles Pro- gramm mit Kuh melken, Für den Gauheimatabend am Sa. 7. Juli sind für unseren Ver- Kegelspiel, Heuhüpfen, ein Plätze reserviert, wer Lust hat kann hinfahren! Schminken, Fühlweg und Kräuterbutter selber Es wäre schön, wenn sich viele Trachtler beteiligen!! machen von der Familie Unker angeboten. Auch Waldfest am Kamabichl die Kutschfahrten mit dem Gespann von Josefine Lechner waren für die Kinder ein Das traditionelle Waldfest in Flintsbach findet am Samstag Spaß und das Gefährt immer voll besetzt. den 21. Juli ab 18 Uhr und am Sonntag, den 22. Juli, am Kamabichl statt. Die Bildershow, zu- sammengestellt von Für`s leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Herrn Hanekamp mit Fotos vom Kuchlerhof Zur Unterhaltung spielen die Musikapelle Flintsbach, die Ju- lief den ganzen Tag im gendblaskapelle am Samstag von 18 - 19 Uhr und am Sonn- abgedunkelten Kalbin- tag von 17.30 -18.30 Uhr. Die Plattlerguppen, die Trommler nenstall und war stets und die Alphornbläser runden das Programm ab. gut besucht.

Die Bevölkerung ist ganz herzlich eingeladen. Mit den Auftritten der Plattlerkinder wurde der Nachmittag für Bei schlechtem Wetter findet das Waldfest eine Woche später statt. alle Gäste angenehm abgerundet. Zum Wein- und Bierfest ab 18 Uhr mit der Musikgruppe „Viertakt“ war der Besucherandrang Kuchen für`s Waldfest am Sonntag bis 15:00 Uhr zum Wald- enorm und es wurde die Bestuhlung auf die Alpenstraße erweitert. fest liefern. Kuchenplatten unbedingt beschriften! Bei Fragen an Petra Huber Tel. 8868 wenden!

725 Jahre Kuchlerhof mit Wein- und Bierfest gefeiert Ein rundum gelungenes Fest feierte Familie Unker mit zahl- reichen Besuchern. Die Andacht hielt Pfarrer Kraus und wurde von der ganzen Kuchler-Familie musikalisch beglei- tet. Anschließend gratulierte Bürgermeister Stefan Lederwa- scher, Sabine Resch und Trachtenvorstand Sepp Schober zu 725 Jahre Hofgeschichte. An der hervorragend organisierten warmen und kalten Küche gab es viele kulinarische Köstlichkeiten, dazu selbstgemach- te Vinschgerl, gespendet von Christa Astl (Hohe Asten). Hei- di Wurst machte ihre mittlerweile berühmten Bauernchips zu Gunsten der Plattlerkinder. Gut und lang besucht war die lie- bevoll hergerichtete Bar der Aktiven Plattler, die so manchen Besucher trotz Gewitterregen um Mitternacht bis spät in die Nacht verweilen ließ.

Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an alle Besucher und Helfer, den Bäckerinnen für ein sensationelles Kuchenbuffet, allen Spendern, der toleranten Nachbarschaft und vor allem der Familie Unker, dass wir als Trachtenverein mit und bei euch „Hand in Hand“ ein so schönes Fest ausrichten konnten.

„Die Burg Falkenstein ist schon lange eine Ruine - den Hof Text: Petra Huber, Bilder: Uschi Kracher, Petra Huber, Mar- gibt es immer noch“ - „Graf Siboto“ Franz Weinhart vom kus Fleischmann (Luftaufnahme) Falkensteiner Ritterbund e.V. kam mit seinem Gefolge im Seite 13 Flintsbacher Bote Juli 2018

Freundeskreis Pfarrmuseum Flintsbach: Studienfahrt In diesem Jahr führt uns unsere Studien- fahrt ins benachbarte Tirol - drei unter- schiedliche Orte stehen auf dem Plan:

Zunächst fahren wir nach Fügen ins Ziller- tal und besuchen dort die Sonderausstellung „200 Jahre Stille Anmeldungen bitte bei Gundi Straßer, Tel. 8159 oder Man- Nacht - Heilige Nacht“. fred Benkel, Tel. 9470. Änderungen vorbehalten. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 40 Personen begrenzt. Wieso Fügen, wird man sich verwundert fragen, denn das Lied stammt doch aus Oberndorf. Richtig, aber es waren Sän- Text: Manfred Benkel ger aus Fügen, die das wohl bekannteste deutschsprachige Weihnachtslied in die Welt hinaustrugen. Und daher widmet ASV Flintsbach e.V. sich eine Sonderausstellung der Verbreitung dieses Liedes Tennis-Ortsmeisterschaft über den gesamten Globus. Am 21.7. (Ausweichtermin 22.7.) findet ab 13 Uhr (Einspie- Unser zweites Ziel ist die bedeutende Marienwallfahrtskir- len ab 12 Uhr) die Ortsmeisterschaft im Tennis statt. Schläger che St. Michael in Absam, die im Jahre 2000 durch Papst können geliehen werden, Bälle werden gestellt. Das Gaudi- Johannes Paul II. zur Basilika Minor erhoben wurde. Die Turnier wird im Doppel-Modus abgehalten, die Teilnehmer- Absamer Marienwallfahrt geht auf ein Ereignis Ende des 18. zahl ist begrenzt. Man kann sich entweder gleich als Paar Jahrhunderts zurück. Damals erschien laut zeitgenössischer anmelden oder auch als Einzelspieler. Anmeldungen werden Überlieferung auf der Fensterscheibe eines Bauernhauses ein bei Irmi Niebler (Tel: 08034 4517; E-Mail: [email protected]) nicht mit Händen gemalter Frauenkopf, der als Erscheinung angenommen. Gespielt wird im Doppelmodus – egal ob Da- der Gottesmutter Maria gedeutet wurde. men-, Herren- oder Mixed-Doppel – eine Konkurrenz für alle! Und der dritte Besichtigungspunkt ist die weithin sichtbare Teilnahmegebühr sind 10 Euro pro Spieler. Auch für das leib- Burg Tratzberg, die nach einem Brand im 16. Jahrhundert liche Wohl ist gesorgt. Es gibt Kaffee, Kuchen, Getränke al- ihr heutiges Aussehen erhielt. ler Art und eine Brotzeit. Zuschauer sind natürlich herzlich Die Fahrt ist für Mittwoch, den 25. Juli 2018 vorgesehen. willkommen! Der Preis für Mitglieder des Freundeskreises beträgt 17 €, Text: Sabine Wechselberger Nichtmitglieder sind gerne willkommen, zahlen jedoch 20 €. Seite 14 Flintsbacher Bote Juli 2018

Kundenkontakt zu halten“. Erfreulich für die örtlichen Vereine Aus der Geschäftswelt und Organisationen ist die Spendenleistung der Bank in Höhe von 13.000 Euro bei immerhin 505.000 Euro Steuerleistungen Vertreterversammlung der der Bank. Die Ertragslage ist damit überdurchschnittlich gut. Raiffeisenbank Oberaudorf Der Neubau der Filiale in Flintsbach wird bis zum Jahresen- Auf der Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Oberau- de fertiggestellt sein, so Zierer. Die Raiffeisenbank Oberau- dorf wurde betont, dass die Bank ein gesundes Unternehmen dorf ist als A-Bank klassifiziert und dieses Ziel wollen wir ist, klein aber fein. Im allgemeinen Wettbewerb kann sie gut behalten, so der Vorstand weiter. Günther Rank vom Genos- mithalten, die Bilanzdaten stimmen und was die Vertreter na- senschaftsverband Bayern gab den Prüfungsbericht und im türlich positiv aufnahmen, wie im Vorjahr werden zwei Pro- Anschluss die Beschlussfassung über den Umfang des Prü- zent Dividende auf die Geschäftsguthaben gezahlt. fungsberichtes, die Feststellung des Jahresabschlusses und die Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüber- Im Hotel “Alpenhof“ in Niederaudorf eröffnete Aufsichtsrat- schusses von 555.000 Euro. Dann ließ er über die Entlastung vorsitzender Hans Widmesser die ordentliche Vertreterver- von Vorstand und Aufsichtsrat abstimmen. Wegen Ablauf der sammlung der Raiffeisenbank Oberaudorf, übermittelte seine Wahlperiode aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind Gabri- Grußworte und gab dann den Bericht des Aufsichtsrates über ele Angerer sowie Alois Holzmaier. Beide wurden wiederge- seine Tätigkeit ab. Anschließend ging er auf die gesetzliche wählt. Breiten Raum nahm dann die Änderung von Satzung Prüfung ein und gab eine Erklärung des Aufsichtsrates hier- und Wahlordnung zum Mai 2018 ein. Änderungen betreffen zu. Vorstandsvorsitzender Anton Wendlinger informierte im Mitgliedschaft, Vorstand, Aufsichtsrat, Vertreterversamm- Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2017 und ging lung sowie Bekanntmachungen und Wahlordnung. dabei näher auf den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 ein. Erfreulich die Steigerung der Bilanzsumme um 1,9 Pro- Text und Bild: Alfons Lotter zent auf nunmehr 137 Millionen Euro. Der Bilanzgewinn ist Raiffeisenbank Oberaudorf eG mit dem dabei mit 189.018 Euro ausgewiesen und der Jahresüberschuss mit 555.000 Euro. „Prix de Fonds“ ausgezeichnet

Abschließend informierte Vorstand Anton Wendlinger, dass Die Welt ist im Wandel wie nie zuvor. Dies spiegelt sich auch er zum 31.12. 2019 in Altersteilzeit gehen werde. Er über- an den Kapitalmärkten wider. In diesem herausfordernden gab dann das Wort an seinen Vorstand Andreas Zierer, der Umfeld hat die Raiffeisenbank Oberaudorf eG Wichtiges die Nachfolge von Christian Weber angetreten hat. Andreas erreicht, indem sie ihre Kunden von der großen Bedeutung Zierer zeigte sich erfreut über das auf 1,23 Prozent der durch- einer passenden Vermögensstruktur überzeugt hat. Eine Leis- schnittlichen Bilanzsumme gestiegene Betriebsergebnis. tung, die die Fondsgesellschaft Union Investment im Mai Dies bedeutet, das Jahr 2017 war ein sehr erfolgreiches Jahr. 2018 mit den „Prix de Fonds“ in Silber gewürdigt hat. Mit diesem Preis zeichnet die Fondsgesellschaft der genos- senschaftlichen Finanzgruppe Banken aus, die sich im ver- gangenen Jahr besonders für eine angemessene Vermögens- struktur ihrer Kunden eingesetzt haben.

Vorstand und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Oberaudorf bei der Vertreterversammlung. v.l. Vorstandsvorsitzender Anton Wendlinger, Aufsichtsrat Karl Liegl, Aufsichtsratvor- sitzender Hans Widmesser, Aufsichtsrat Gabriele Angerer, Vorstand Andreas Zierer und Aufsichtsrat Alois Holzmaier.

Das Eigenkapital ist in der Bilanz mit 10,543 Millionen Euro Anton Wendlinger, Vorstand der Raiffeisenbank Oberau- ausgewiesen. Dies ist für das Kundengeschäft sehr wichtig, dorf eG, bei der Verleihung des „Prix de Fonds“ in Silber weil es ohne Eigenkapital nicht bedient werden kann. Wenn durch Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der die Kunden gut verdienen, so geht es auch der Raiffeisenbank Union Asset Management Holding AG. gut, so Vorstand Zierer. Die Provisions-Spanne betrug immer- Viele Menschen halten trotz niedriger Zinsen an traditionel- hin 1,34 Prozent. Die Zinsen werden sich in den nächsten Jah- len, sicherheitsorientierten Anlageformen fest. „Doch heute ren weiterhin auf moderatem Niveau halten, so der Vorstand. ist ein zeitgemäße Vermögensstruktur das A und O“, sagt An- Die Hauptgeschäftsstelle Oberaudorf und ihre Filialen in Kie- ton Wendlinger, Vorstand der Raiffeisenbank Oberaudorf eG. fersfelden und Flintsbach beschäftigen einschließlich Auszu- „Investmentfonds sind eine gute Lösung, denn sie umfassen bildender 34 Mitarbeiter und diese betreuen immerhin 3.157 unterschiedliche Anlageklassen, -formen und -märkte, mit de- Mitglieder gemäß dem Leitsatz „Nähe zu pflegen und den Seite 15 Flintsbacher Bote Juli 2018 nen aktuelle Entwicklungen am Kapitalmarkt gezielt genutzt und gleichzeitig Risiken reduziert werden können.“ Eine sol- Veranstaltungskalender/Termine che Mischung schaffe eine gute Vermögensstruktur und helfe dabei, die Vermögensanlage zukunftssicher zu machen.

Wie eine zeitgemäße Vermögensstruktur letztlich aussehe, sei Wann? Was? Wo? von Kunde zu Kunde verschieden. „Der genossenschaftliche Beratungsansatz stellt ganz auf die individuellen Ziele und An- SA, 30.06. 15 Uhr Segelflugplatz forderungen eines jeden ab“, erklärt Anton Wendlinger. „Und Fliegerfest wenn es dann um Lösungen geht, können wir uns auf eine Rei- SO, 01.07. Erlach he von hervorragenden Partnern aus der genossenschaftlichen 11 Uhr Finanzgruppe verlassen“. Dazu zähle auch der Fondspartner SO, 01.07. Vereinsjahrtag Pfarrkirche Union Investment, dessen Qualität und Professionalität regel- 9 Uhr mäßig durch beste Bewertungen von unabhängigen Fondsana- Standkonzert lysehäusern, Vorsorgeinstituten und der Fachpresse bestätigt MI, 04.07. Gasthof Jugendkapelle und werden. „Eine ausgewogene Vermögensstruktur ist vergleich- 18 Uhr Falkenstein bar mit der Statik eines Hauses, die auf mehreren Säulen ba- Musikkapelle Infoveranstaltung siert. Mit geeigneten Produkten wie Investmentfonds lässt sich DO, 12.07. DB und ÖBB: Alte Post dies einfach realisieren - und zwar so, dass sich Chancen und 16-20 Uhr Risiken selbst für vorsichtige Anleger gut in Einklang bringen Brenner-Nordzulauf lassen“, schließt Vorstand Wendlinger ab. SA, 14.07. Musikpavillon Skifahrerfest 19 Uhr Gemeinde Text und Bild: Raiffeisenbank Oberaudorf eG MI, 18.07. Standkonzert Alte Post 20 Uhr Musikkapelle Die Polizei informiert FR, 20.07. Patrozinium St. Margarethen 19 Uhr

Präventionskampagne „Solan- SA, 21.07. Ortsmeisterschaft Tennis Tennisplatz ge es noch was zu erben gibt“ 13 Uhr (Ausweichtermin.22.07.)

Im Rahmen der Präventionskampagne stel- SA, 21.07. Waldfest len wir Ihnen hier wieder eine Betrugsma- 18 Uhr Trachtenverein Kamerbichl sche vor. SO, 22.07. (Ausweichtermin: 15 Uhr 28./29.7.) Bei allen Polizeidienststellen im Bereich des Polizeipräsidiums SO, 22.07. Gottesdienst, anschl. Oberbayern Süd und bei den Filialen der Volks- und Raiffei- Biber senbank in Stadt und Landkreis Rosenheim liegt eine Informa- 9 Uhr Pfarrverbandsfest tionsmappe auf, die auf Postkarten die 10 gängigsten Betrugs- DI, 24.07. Music Theater Bavaria Alte Post maschen erklärt und Tipps zum richtigen Verhalten gibt. 19.30 Uhr FR, 27.07. Wir wollen Sie und ihre Angehörigen vor den perfiden Konzert „Sommerhitz“ Alte Post 19.30 Uhr Maschen der Betrüger schützen. MI, 01.08. Standkonzert Dannerwirt Geldwechsel-Trick 19 Uhr Musikkapelle Ein Unbekannter bittet auf dem Parkplatz eines Einkaufs- SA, 04.08. Maria-Schnee- Patrozinium marktes darum, einen 10-Euro-Schein in Kleingeld zu wech- 18 Uhr Kapelle seln. Während der hilfsbereite Passant seinen Geldbeutel SO, 05.08. Apostelweg zückt und im Kleingeldfach nachschaut, stellt sich der Betrü- Rochuswallfahrt 9.30 Uhr Petersberg ger dicht neben ihn. Er deutet mit der Hand auf verschiedene Münzen und greift dann selbst in das Kleingeldfach.

Erst später merkt der hilfsbereite Rentner, dass mehrere Geldschei- ne aus dem Geldscheinfach seines Portemonnaies fehlen. Der Un- Freie Ausbildungsplätze bekannte hat diese sehr geschickt und unbemerkt gestohlen.

Verhaltenstipps: In dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenlos freie Aus- * Wenn Sie Geld wechseln wollen, drehen Sie sich weg und bildungsplätze in Flintsbach a.Inn und Umgebung! öffnen Sie erst dann ihren Geldbeutel. ab September 2019: * Händigen Sie niemals ihren Geldbeutel aus und gehen Sie Raiffeisenbank Oberaudorf eG auf Abstand. Ausbildung: Bankkaufmann/-frau * Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Wenn Sie nicht wol- Voraussetzung: Mittlere Reife oder Abitur len, dann lehnen Sie ab. Asprechpartner: Lisa Oberpaul * Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen der Polizei über Tel. 08033/9262-45 den Notruf 110.

Seite 16 Flintsbacher Bote Juli 2018

ab September 2019: Kauffrau/Kaufmann für Finanzen Alleinstehende Frau, 55 Jahre jung, sucht im Servicebüro Inntal 1-2 Zi Whg bis 550€ warm. Nähere Informationen erhalten Sie bei Mithilfe in Haushalt und Garten gerne möglich. Dagmar Klaffke, Prinzregentenstr. 2, 83022 Rosenheim, Tel.: 0170/6506580 Tel. 08031/30130 oder Harry Müller, Hochstraß 2, 83064 Raubling, Tel. 08035/9847 533 www.debeka.de/svb/raubling youtube: Debeka - Unternehmensfilm

ab September 2018 „BUFDI“ im Mehrgenerationenhaus Flintsbach (bis August 2018/auch ein halbes Jahr möglich) Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahr und FS Klasse B Gehalt: 600 € Ansprechpartner: Evi Faltner, Tel. 08034/4383 oder Ich biete folgende Leistungen an: Handwäsche, Felgenreini- email: [email protected] gung, Lackaufbereitung, Politur, Flugrost-/Teerentfernung, Scheibenreinigung, Versiegelung, Innenraumreinigung, Cock- pitpflege, Teppich, Polster, Dachhimmel, Hol-Bring-Service. Innenraum-Pflege komplett ab 49 € Außen-Reinigung und Politur ab 69 € Anzeigen

SAV LP GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bürokraft (20 Std.-Basis) Wurzelstockfräsungen • Gartenpflege Pflanzungen/Rollrasen • Rodungsarbeiten mit sehr guten PC-Kenntnissen www.wurzelfraeser.de Tel. 08034 / 909 800 oder [email protected] Fliederweg 8 · 83126 Flintsbach Tel. 0 80 34/20 48 · Mobil 0177/8 4178 41 [email protected] Für das Jugendbildungshaus am Luegsteinsee in Oberaudorf suchen wir einen Hausmeister oder ein Hausmeister-Ehepaar.

bei Jedermann: Zu den Aufgaben im Selbstversorgerhaus gehört es, die Gruppen Privat, Gewerbe, Kommunen, in Empfang zu nehmen und in das Haus einzuführen sowie Feste und Vereine anschließend die Belegung zu kontrollieren. Außerdem erwarten schnell zuverlässig wir die Übernahme kleinerer Reparaturtätigkeiten, die Wartung pünktlich faire Preise der Haustechnik sowie die Erledigung der notwendigen Einkäu- Telefon: 08031 / 392 - 4355 fe. Auch die Organisation der Reinigung mit Koordination des Fax: 08031 / 392 - 9 4355 Reinigungspersonals und aktiver Mithilfe bei den Reinigungsar- Landkreismüllabfuhr beiten gehört zu Ihren Aufgaben. Daimlerstraße 5 83043 Email: [email protected] Flexibilität und Bereitschaft zur Wochenendarbeit werden Web: www.containerdienst-rosenheim.de vorausgesetzt, da der Wechsel der Gruppen mit anschließender Hausreinigung überwiegend am Wochenende stattfindet. Ihr Partner, wenn‘s um Abfall geht! Haben wir Ihr Interesse an dieser vielfältigen Aufgabe geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: Jugendbildungshaus Luegsteinsee, Königstrasse 11, Anzeigenschluss für die Doppelausgabe 83022 Rosenheim, Tel: 08031/396182, August/September 2018 E-Mail: [email protected] ist der 19. Juli 2018 Auskunft erteilt gerne Frau Sabine Stelzmann unter 0163/1962320. email: [email protected]

Seite 17 Flintsbacher Bote Juli 2018

Bad Aibling Ebersberger Straße 1 Brannenburg Nußdorfer Straße 33 Raubling Friedrich-Fuckel-Straße 3 Benvenuti Bad Feilnbach Kufsteiner Straße 44 da Prechtl Bestes aus Italien Italienische Spezialitäten an unserem Marktstand ab Mittwoch, 11. Juli 2018

Freigabe Anzeigengenehmigung Auftraggeber:

BSt.-Nr. 27 2733 Maria Huber Kirchstr. 2 83126 Flintsbach am Inn

Tel. 0 80 34/30 99 82 Finde uns auf Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00Fax bis 20.00 Uhr prechtl.de E-Mail: [email protected]

Hiermit genehmigen wir den Druck folgender Anzeige:Neu: Änderungsschneiderei

Zeitung Flintsbacher Bote Kirchplatz 3, Flintsbach Ort Flintsbach am Inn Öffnungszeiten: Mo und Fr: 14-18 Uhr Erscheinungstermine Ausgabe Juli 2018 0151/46758413 oder 08033/3381

Der vorgedruckte Text darf nicht verkürzt oder sonst wie verändert werden. Format: 90mm x 110mm, 4C

Freigabe durch Vorstand am 30.05.2018 10:08 Uhr

Erdgas, Ökostrom, Nahwärme. Alles aus einer Hand. Als kommunaler Energieversorger beliefern wir Sie mit umweltschonendem Erdgas, Ökostrom und Nahwärme. Maria Huber Lohnsteuerhilfeverein HILO Beratungsstellenleiterin Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Kirchstr. 2 83126 Flintsbach am Inn Telefon 0 80 34/30 99 82 INNergie GmbH Bayerstraße 5 • 83022 Rosenheim • 08031 365-2626 Mobil 01 52/54 05 5645 www.inn-ergie.de [email protected] www.hilo.de/272733

ESB_INN_Anz_Image_210x297mm_RZ.indd 1 27.01.17 10:51

Seite 18

Bemerkungen: Hinweise für den Verlag:

1. Veröffentlichungen bedürfen der vorherigen, schriftlichen Genehmigung von Direktion und Vorstand 2. Abweichungen vom genehmigten Text hinsichtlich Schriftgröße, -typen, Umrandung usw. verstoßen gegen das Steuerbera- tungsgesetz und das Wettbewerbsrecht (UWG), was auch für den Verlag empfindliche Sanktionen nach sich ziehen kann. Gleiches gilt für inhaltliche Abweichungen vom genehmigten Text. 3. Unzulässig ist insbesondere jede Art der reklamehaften Aufmachung. Beachten Sie bitte die Richtlinien Ihres Fachverbandes. 4. Auftraggeber und Rechnungsempfänger sind nicht der Verein oder der Vorstand oder die Direktion, sondern der Antragsteller.