N i e d e r s c h r i f t über eine Sitzung des Amtsausschusses des Amtes am Montag, d. 21. April 2008 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „-Mühle“

Tagesordnung:

1. Personalangelegenheiten: Wahl eines Ltd. Verwaltungsbeamten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

2. Berichte der Ausschussvorsitzenden, der Bürgermeister/in und des Amtsvorstehers

3. Einwohnerfragestunde

4. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.12.2007

5. Bestätigung von Wehrführern und stellvertretenden Wehrführern

6. Einführung eines Dokumentenmanagements für die Amtsverwaltung

7. Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2007

8. Umbaumaßnahmen an der GHS

9. Bau eines Sportbades in Flensburg; hier: Verabschiedung einer Resolution

10. Verschiedenes

Anwesende seitens des Amtsausschusses: Amtsvorsteher Jürgen Bachmann, Westerholz – zugl. als Vorsitzender - 1. stv. Amtsvorsteherin Silke Schreiber, Grundhof 2. stv. Amtsvorsteher Claus Mangelsen, Wees Bürgermeister Peter-Wilhelm Jacobsen, Bürgermeister Bernd Wunder, Grundhof Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen, Langballig Bürgermeisterin Margrit Jebsen, Munkbrarup Bürgermeister Hans-Detlef Jordt, Bürgermeister Ulrich Christophersen, Wees Amtsausschussmitglied Peter Tramsen, Dollerup Amtsausschussmitglied Thomas Petersen, Dollerup Amtsausschussmitglied Birgit Bialluch, Langballig - 2 - - 2 -

Amtsausschussmitglied Nikolaus Asmussen, Langballig Amtsausschussmitglied Heiner Iversen, Munkbrarup Amtsausschussmitglied Gerd Bremer, Munkbrarup Amtsausschussmitglied Wolfgang Striebich, Wees Amtsausschussmitglied Meike Jochimsen, Wees Amtsausschussmitglied Gerd Voß, Wees Amtsausschussmitglied Jürgen Hansen, Westerholz seitens der Presse: Wilhelm van de Loo, Flensburger Tageblatt von Seiten der Amtsverwaltung: Ltd. Verw.-Beamter Walter Schober Reinhard Schmeiduch, Kämmerei Günter Cordsen, Ordnungsamt als Gäste: Christa Paulsen Amtswehrführer Peter Schreiber stellv. Amtswehrführer Lothar Barendt, Munkbrarup Wehrführer FFW Terkelstoft, Klaus Nissen, Dollerup Wehrführer FFW Dollerup, Jürgen Hinrichsen, Dollerup Wehrführer FFW Westerholz, Uwe Hansen, Westerholz Wehrführerin FFW Grundhof-Lutzhöft, Angela Heit, Grundhof Wehrführer FFW Bönstrup-Hodderup, Ulf Bothmann, Husby Wehrführer FFW Rüde, Holger Mangelsen, Munkbrarup stellv. WF Dollerup, Norbert Hammerich, Dollerup stellv. WF Dollerupholz-Nordballig, Karsten Eggers, Dollerup stellv. WF Westerholz, Peter Feller, Westerholz stellv. WF Grundhof-Lutzhöft, Reiner Jansen, Grundhof stellv. WF Bönstrup-Hodderup, Hans-Jürgen Horstmann, Husby stellv. WF Rüde, Cord Riechmann, Munkbrarup stellv. WF Oxbüll-Wees-Ulstrup, Kai Otto Bewernick, Wees FFW Dollerup, Bernd Mühlberger, Dollerup FFW Dollerup, Günter Nicolaisen, Dollerup FFW Bönstrup-Hodderup, Hans-Peter Henningsen, Grundhof FFW Grundhof-Lutzhöft, Johannes Claassen, Westerholz FFW Rüde, Klaus-Dieter Logemann, Munkbrarup FFW Dollerupholz-Nordballig, Bahne Brodersen, Westerholz

Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.40 Uhr

- 3 - - 3 -

Die Mitglieder des Amtsausschusses waren durch Einladung vom 11.04.2008 unter Mittei- lung der Tagesordnung einberufen worden.

Die Verhandlungen finden – bis auf Tagesordnungspunkt 1 - in öffentlicher Sitzung statt.

Um 19.30 Uhr eröffnet Amtsvorsteher Jürgen Bachmann die Sitzung. Er begrüßt die Mit- glieder des Amtsausschusses sowie den Leitenden Verwaltungsbeamten Walter Schober, der heute nach über 30-jähriger Tätigkeit als Leitender Verwaltungsbeamter zum letzten Mal offiziell an einer Amtsausschusssitzung teilnimmt. Sodann stellt er die ordnungsge- mäßen Ladung und Beschlussfähigkeit fest.

Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet er, die Tagesordnung um zwei Punkte zu erweitern: Neuer Tagesordnungspunkt 7: Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2007 und Genehmigung der überplanmäßigen Ausgaben und neuer Tagesordnungspunkt 8: Umbaumaßnahmen in der Grund- und Hauptschule Munk- brarup

Die bisherigen Tagesordnungspunkte 7 und 8 verschieben sich entsprechend.

Einstimmiger Beschluss: Der Änderung der Tagesordnung wird zugestimmt.

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: Personalangelegenheiten: Wahl eines Ltd. Verwaltungsbeamten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Siehe gesonderte Niederschrift – nicht öffentlicher Teil.

Um 20.15 Uhr eröffnet Amtsvorsteher Jürgen Bachmann den öffentlichen Teil der Amts- ausschusssitzung. Er begrüßt die anwesenden Wehrführerinnen und Wehrführer, Herrn van de Loo als Vertreter des Flensburger Tageblattes sowie zwei erschienene Zuhörer.

Anschließend gibt er bekannt, dass Herr Reinhard Schmeiduch mit Mehrheit ab 16.06.2008 zum neuen Leitenden Verwaltungsbeamten des Amtes Langballig bestellt worden ist und gratuliert Herrn Schmeiduch zu seiner Wahl.

Desweiteren begrüßt Amtsvorsteher Jürgen Bachmann Frau Christa Paulsen aus Dolle- rup. Frau Paulsen war seit August 1989 im Redaktionsteam des Amtsboten tätig, seit Dezember 1999 war sie als alleinige Redakteurin verantwortlich für Inhalt und Konzeption des Amtsbotens. Frau Paulsen hat ihre Tätigkeit mit dem 31.12.2008 aus persönlichen Gründen beendet.

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann bedankt sich bei Frau Paulsen für die geleistete Tätig- keit und übergibt ihr in Anerkennung für ihre Arbeit einen Blumenstrauß.

- 4 - - 4 -

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: Berichte der Ausschussvorsitzenden, der Bürgermeister/in und des Amtsvor - stehers

2.1 Liegenschaftsausschuss

Liegenschaftsausschussvorsitzender Gerd Bremer teilt mit, dass der Ausschuss seit der letzten Sitzung des Amtsausschusses nicht getagt hat.

2.2 Finanzausschuss

Finanzausschussvorsitzende Margrit Jebsen berichtet über die Sitzungen vom 04.02.2008 und 07.04.2008 und spricht insbesondere folgende Punkte an:

○ Sanierung des Amtsgebäudes und der Grundschule Langballig ○ Einführung eines Dokumentenmanagements für die Amtsverwaltung ○ Zukunft der KTS Adelby ○ Zuschuss für ein Hinweisschild auf das Landschaftsmuseum Unewatt ○ Bau eines Sportbades in Flensburg ○ Vorstellung der Bewerber um die Stelle des Leitenden Verwaltungsbeamtens

2.3 Amtsvorsteher

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann berichtet über folgende Angelegenheiten:

○ Neujahrsempfang des Grenzvereins ○ Regionalkonferenz am 07.02.2008 ○ Veranstaltung im Amtsgebäude zu Gewaltprävention ○ Verabschiedung der integrierten Entwicklungsstrategie für die Aktiv Region ○ Sanierung des Amtsgebäudes ○ Umbau der Grundschule Langballig ○ Kinderhotel „Munks-Palast“ in den Osterferien in der GHS Munkbrarup ○ Eröffnung des Senioren- und Pflegezentrums Langballig zum 01.07.2008 ○ Gespräche beim Landrat zur künftigen Trägerschaft der KTS und zur Bildung eines gemeinsamen Schulverbandes mit der Stadt Flensburg

Die stellvertretende Amtsvorsteherin Silke Schreiber teilt mit, dass sie in Vertretung von Amtsvorsteher Jürgen Bachmann am 09.01.2008 an einer Feierstunde zur Eröff- nung des Amtes teilgenommen hat.

Außerdem hat sie an folgenden Terminen teilgenommen:

○ Wehrversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren Westerholz und Dollerup- holz-Nordballig ○ Evaluation im Team an der Grundschule Langballig (Schul-TÜV)

- 5 - - 5 -

2.4 Berichte der Bürgermeister

Wees

Bürgermeister Ulrich Christophersen berichtet über folgende Angelegenheiten:

○ Vorsorge gegen Extremniederschläge ○ Jahreshauptversammlung des TSV Munkbrarup ○ Gespräch beim Straßenbauamt wegen Radwegebau an der Landesstraße in Ulstrup ○ Erschließung des gemeinsamen Gewerbegebietes mit Flensburg / Glücksburg ○ Widerspruch der Gemeinde Wees gegen die Planungen der Stadt Flensburg, im Bereich der B 199 / Wasserloser Weg einen Lidl-Markt zu errichten.

Ringsberg

Bürgermeister Hans-Detlef Jordt führt aus, dass die Dorfreinigung unter guter Beteili- gung stattgefunden hat und die Gemeinde Ringsberg sich als Miteigentümerin am Kindergarten Munkbrarup mit der Sanierung und dem Ausbau des Kindergartens beschäftigt.

Langballig

Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen freut sich mitteilen zu können, dass der Hafen Langballig in öffentlicher Hand bleibt. Die Gemeinde Langballig wird mit dem Kreis Schleswig-Flensburg einen Pachtvertrag über 33 Jahre abschließen. Darüber hinaus steht die Themenroute „Historische Wanderung“ vor der Vollendung. Zum 01.07.2008 soll das Senioren- und Pflegezentrum eröffnet werden. Abschließend führt er aus, dass sich die Gemeinde mit der Erweiterung des Fernwärmenetzes beschäftigt und dass die Schifffahrt auf der Flensburger Förde zwischenzeitlich wieder in Betrieb genommen wurde.

Dollerup

Bürgermeister Peter-Wilhelm Jacobsen verweist auf die umfangreichen Knickpflege- arbeiten in der Gemeinde sowie durchgeführte Bankettenpflege. Außerdem beschäf- tigt sich die Gemeinde mit der 7. F-Plan-Änderung und der Sanierung der Gaststätte. Die Grüngutentsorgung wurde neu geregelt und zum 01.05.2008 wird im Ortsteil Terkelstoft der Maibaum aufgestellt. Abschließend verweist Peter-Wilhelm Jacobsen auf die Kinderkrippe Kuschel-Muschel, die sich nicht zuletzt dank der Bezuschussung der Gemeinden guter Nachfrage erfreut.

- 6 - - 6 -

Grundhof

Nach Aussage von Bürgermeister Bernd Wunder hat auch die Gemeinde Grundhof beschlossen, die Kinderkrippe Kuschel-Muschel zu bezuschussen. Die Erneuerung der Kirchenglocken ist abgeschlossen, zurzeit wird über eine Sanierung der Kirchen- mauer nachgedacht, wofür sich die Kirchengemeinde Grundhof einen Zuschuss aus der Dorferneuerung in Höhe von 50 % erhofft. Die Gemeinde Grundhof hat beschlos- sen, 12.500 € zur Sanierung der Kirchenmauer beizutragen. Außerdem wurde das Wohnraumentwicklungskonzept von der Gemeinde beschlossen sowie die Sanierung weiterer Wirtschaftswege. Abschließend teilt Bürgermeister Bernd Wunder mit, dass die langjährige Chorleiterin des Männergesangvereins Grundhof, Frau Gisela Schmidt, verabschiedet wurde.

Munkbrarup

Bürgermeisterin Margrit Jebsen gibt folgendes bekannt:

○ Zustimmung zum Wohnraumentwicklungskonzept ○ Zuschuss an den TSV Munkbrarup ○ Ausbau der Straße von Rüde nach Bockholmwik ○ Übernahme einer Bürgschaft für das Senioren- und Pflegezentrum Langballig ○ Neugestaltung des Spielplatzes in Rüde

Westerholz

Bürgermeister Jürgen Bachmann berichtet über die Sanierung einer Abwasserleitung im Bereich Sonnholm sowie über die Sanierung des Planschbeckens am Strand in Westerholz. Außerdem beschäftigt sich die Gemeinde mit der Themenroute „Histo- rischer Wanderweg“ und mit der Ausweisung eines Gewerbegebietes im Außen- bereich.

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: Einwohnerfragestunde

Es wurden keine Anfragen gestellt.

Zu Punkt 4 der Tagesordnung: Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.12.2007

Einstimmiger Beschluss: Die Niederschrift über die Sitzung vom 17.12.2007 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt.

- 7 - - 7 -

Zu Punkt 5 der Tagesordnung: Bestätigung von Wehrführern und stellvertretenden Wehrführern

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann weist darauf hin, dass in den Mitgliederversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes mehrere Wahlen von Wehrführern bzw. Wehr- führerinnen durchgeführt wurden. Da die Wehrführung ein besonderes Vertrauensver- hältnis gegenüber dem Träger der Feuerwehr genießt, ist es nach dem Brandschutz- gesetz erforderlich, dass die Wahl auch abhängig gemacht wird von der Bestätigung durch den Träger der Feuerwehr. Anschließend erfolgt eine beamtenrechtliche Ernennung zum Ehrenbeamten.

Zunächst werden folgende Wehrführer bzw. stellvertretende Wehrführer aus dem Beam- tenverhältnis entlassen bzw. werden nach Ablauf der Wahlzeit verabschiedet:

➢ Johannes Claassen, An de Möhl 2, 24977 Westerholz ➢ Bahne Brodersen, Fördestr. 23, 24977 Westerholz ➢ Angelika Heit, Lutzhöfter Str. 6, 24977 Grundhof ➢ Bernd Mühlberger, Südertoft 4,24989 Dollerup ➢ Hans-Peter Henningsen, Alte Dorfstraße 25, 24977 Grundhof ➢ Günter Nicolaisen, Sandwatt 6, 24989 Dollerup ➢ Klaus-Dieter Logemann, Geil 13, 24960 Munkbrarup ➢ Claus Mangelsen, Blixberg 1, 24999 Wees

Anschließend gibt Amtsvorsteher Jürgen Bachmann bekannt, dass die folgenden Per- sonen zum stellvertretenden Amtswehrführer bzw. zum Wehrführer oder zum stellver- tretenden Wehrführer ihrer jeweiligen Wehren gewählt wurden:

➢ Lothar Barendt, stellvertr. Amtswehrführer ➢ Klaus Nissen, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Terkelstoft ➢ Jürgen Hinrichsen, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Dollerup ➢ Norbert Hammerich, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Dollerup ➢ Karsten Eggers, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Dollerupholz- Nordballig ➢ Uwe Hansen, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Westerholz ➢ Peter Feller, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Westerholz ➢ Angelika Heit, Wehrführerin der Freiwilligen Feuerwehr Grundhof-Lutzhöft ➢ Rainer Jansen, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Grundhof- Lutzhöft ➢ Ulf Bothmann, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bönstrup-Hodderup ➢ Hans-Jürgen Horstmann, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bönstrup-Hodderup ➢ Holger Mangelsen, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rüde ➢ Cord Riechmann, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rüde ➢ Otto Bewernick, stellvertr. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Oxbüll-Wees- Ulstrup

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss beschließt die Bestätigung der vorgenannten Personen zum stellver- tretenden Amtswehrführer, zum Wehrführer bzw. zum stellvertretenden Wehrführer. - 8 - - 8 -

Anschließend überreicht Amtsvorsteher Jürgen Bachmann den bestätigten Feuerwehr- angehörigen die Ernennungsurkunde und sämtliche Wehrführer/innen leisten den Beam- teneid. Amtsvorsteher Jürgen Bachmann wünscht den gewählten Personen Glück und Gelingen in ihrem neuen Amt und hofft, dass sie gemeinsam zum Aufbau einer neuen Struktur der Amtswehr beitragen.

Zu Punkt 6 der Tagesordnung: Einführung eines Dokumentenmanagements für die Amtsverwaltung

Günter Cordsen stellt sein Konzept einer papierlosen Schriftgutverwaltung in der Amtsver- waltung Langballig vor, welches er bereits in der Sitzung des Finanzausschusses am 04.02.2008 dargelegt hat.

Inzwischen wurde bekannt, dass auch die EDV-Abteilung des Kreises Schleswig-Flens- burg und des Kreises Nordfriesland an einem entsprechenden Konzept arbeiten. Die Aus- wirkungen für das Amt Langballig sind noch nicht bekannt, werden aber zu gegebener Zeit in das Konzept des Amtes Langballig eingearbeitet. Die Gesamtkosten zur Unsetzung des Konzeptes in Höhe von 29.000 € für die Hardware, die Software und die Schulungen werden von Herrn Cordsen dargestellt und erläutert. Auf Nachfrage von Amtsvorsteher Jürgen Bachmann, ob die Neuanschaffungen kompatibel seien mit den Planungen der EDV-Abteilungen der Kreise, teilt Herr Cordsen mit, dass die vorgeschlagen Anschaf- fungen ohnehin erforderlich seien und nicht den Planungen des Kreises zuwider laufen.

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss beschließt, die digitale Schriftgutverwaltung für das Amt Langballig in Angriff zu nehmen, wie sie von Herr Cordsen vorgetragen wurde und im Konzept ent- halten ist. Insgesamt sind 30.000 € dafür im Nachtragshaushalt 2008 bereitzustellen.

Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2007

Die Ausschussvorsitzende Meike Jochimsen berichtet über die Sitzung vom 14. April 2008, in der die Jahresrechnung 2007 geprüft wurde und teilt das Prüfungsergebnis mit.

Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 2.830.767,07 € ab und der Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 307.143,38 €.

Die Summe der Haushaltsüberschreitungen beträgt 8.156,59 €, das sind 0,25 % des Haushaltsvolumens.

- 9 - - 9 -

Es ergaben sich keine Beanstandungen.

Einstimmiger Beschluss: Das Ergebnis über die Prüfung der Jahresrechnung 2007 wird zur Kenntnis genommen. Die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 8.156,59 € sind unabwendbar und zu ver- treten und werden genehmigt.

Zu Punkt 8 der Tagesordnung: Umbaumaßnahmen an der GHS Munkbrarup

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann weist zunächst auf den Schulentwicklungsplan des Kreises Schleswig-Flensburg. Daraus ergibt sich, dass die GHS Munkbrarup in ihrem Bestand nicht gefährdet ist, die Grundschule Langballig jedoch mittelfristig um ihre Existenz fürchten muss. Um die GHS Munkbrarup konkurrenz- und zukunftsfähig zu halten, hat der Schulleiter, Herr Keyser, mit Schreiben vom 05.03.2008 darauf hinge- wiesen, dass die GHS Munkbrarup eine jahrgangsübergreifende Eingangsphase ein- führen wird. In vier Lerngruppen sollen Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Jahrgangsstufe gemeinsam unterrichtet werden. Dieses pädagogische Konzept erfordert jedoch notwendiger Weise, dass die Lerngruppen neben ihrem Klassenraum einen Gruppen- und Differenzierungsraum zugewiesen bekommen. Langfristig sollten diese Räume auch baulich miteinander verbunden werden.

Architekt Manfred Rehder wurde beauftragt, entsprechende Konstenschätzungen zu erstellen, nach dem vor Ort über den Umfang der Umbauarbeiten beraten wurde.

Die Umbauarbeiten an den Klassenräumen werden insgesamt mit 55.000 € veranschlagt. Der Umbau eines Raumes im Erdgeschoss, der dem Kindergarten Munkbrarup zur Ver- fügung gestellt werden soll, wird mit 10.500 € veranschlagt.

Bürgermeister Ulrich Christophersen schlägt vor, dass die 10.500 €, die für den Umbau des Raumes benötigt werden, der an den Kindergarten vermietet werden soll, aus der Berechnung rausgenommen werden sollte. Es wäre zu prüfen, ob der Kindergarten die Umbaukosten bezahlt und dann mietfrei die Räumlichkeiten nutzen darf. Eventuell könnte dann auf den geplante Anbau an den Kindergarten verzichtet werden.

Beschluss bei 12 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen: Der Amtsausschuss beschließt, die GHS Munkbrarup, so wie von Herrn Keyser vorge- schlagen, umzubauen. Die Kosten in Höhe von 55.000 € finanzieren sich so, dass zum einen 35.000 € verwendet werden aus den noch bestehenden Mitteln des letzten Bauab- schnittes. Die weiteren 20.000 € sind aus dem allgemeinen Haushalt zu finanzieren.

Hinsichtlich der Räumlichkeiten für den Kindergarten sind Verhandlungen mit dem Kinder- garten Munkbrarup zu führen.

- 10 - - 10 -

Zu Punkt 9 der Tagesordnung: Bau eines Sportbades in Flensburg; hier: Verabschiedung einer Resolution

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann erläutert den bisherigen Werdegang hinsichtlich der Planungen der Stadt Flensburg, ein Sportbad mit erheblichem Erlebnis- und Wellness- anteil zu bauen. Diese Entscheidung des Rates der Stadt Flensburg stellt eine schwere Belastung des Verhältnisses zwischen der Stadt einerseits sowie dem Kreis und dem Amt Langballig andererseits dar. Zwar sei der Bau eines Sport- und Ausbildungsbades für die gesamte Region dringend notwendig, jedoch verstoße das Konzept mit Spaß- und Well- nessangeboten gegen alle bisherigen Absprachen bezüglich der Fördeland-Therme in Glücksburg. Die Fördeland-Therme schreibe zwar zurzeit schwarze Zahlen, durch die Konkurrenz mit dem geplanten Sportbad in Flensburg müssten jedoch für den Fall der Insolvenz des Betreibers die Stadt Glücksburg, der Kreis Schleswig-Flensburg und die Umlandgemeinden jährliche Defizite in sechsstelliger Höhe abdecken.

Nach Ansicht von Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen ist es ein Skandal, wie hier mit öffentlichen Geldern umgegangen wird. Die 45 Million Euro, die die Stadt Flensburg in den nächsten 30 Jahren zur Deckung des Unterschusses zu zahlen hat.

Grundsätzlich besteht Einvernehmen dahingehend, dass ein Sportbad in Flensburg sehr wohl von Nöten ist, jedoch ohne einen angrenzenden Spaß- und Wellnessbereich.

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss des Amtes Langballig verfasst folgende Resolution:

R e s o l u t i o n

Mit großem Entsetzen und Verärgerung hat das Amt Langballig den Beschluss der Rats- versammlung der Stadt Flensburg zur Kenntnis genommen, ein Sportbad mit einem angrenzenden Spaß- und Wellnessbereich zu bauen.

Das Amt Langballig begrüßt den Bau eines Sportbades, welches dem Schwimmsport der Region ebenso zugute kommt wie der Ausbildung der Sportstudenten der Universität sowie den Freizeitschwimmern.

Allerdings widerspricht die nunmehr geplante Konzeption allen bisherigen Zusagen der Stadt Flensburg, in keinerlei Konkurrenzsituation zur Fördeland-Therme der Stadt Glücks- burg treten zu wollen. Das Amt Langballig sieht unter den nunmehr vorliegenden Gege- benheiten die wirtschaftliche Situation der Fördeland-Therme mehr als gefährdet an, zumal der zu erwartende Unterschuss nicht nur von der Stadt Glücksburg zu tragen wäre, sondern auch vom Kreis Schleswig-Flensburg, den Gemeinden in der Region und letzt- endlich auch von der Stadt Flensburg.

- 11 - - 11 -

Das Amt Langballig und seine Gemeinden müssen zum wiederholten Male feststellen, dass die Stadt Flensburg sehr egoistisch im Sinne ihres eigenen Vorteils denkt und die Belange der Gemeinden der Region in ihren Planungen keine angemessene Berücksich- tigung finden. Statt dessen wäre es im Sinne einer vertrauensvollen Entwicklung der gemeinsamen Zukunft unserer Region von allergrößter Bedeutung, dass die Interessen der Nachbarkommunen in gleichem Maße in die Planungen der Stadt Flensburg einbe- zogen werden, so wie es in positiver Hinsicht beim „regionalen Wohnraumentwicklungs- konzept 2007 bis 2020“ stattgefunden hat.

Der Amtsausschuss des Amtes Langballig sieht durch die jetzigen Bestrebungen der Stadt Flensburg das mühevoll aufgebaute Vertrauensverhältnis zwischen der Stadt und seinen Umlandgemeinden als schwer beschädigt an und appelliert eindringlich an die politischen Entscheidungsträger der Stadt Flensburg, die Planungen zum Bau eines Sportbades so zu überdenken und zu korrigieren, wie es im Sinne einer gemeinsamen politischen Zusammenarbeit angemessen und erforderlich wäre.

Zu Punkt 10 der Tagesordnung: Verschiedenes

10.1 Kurt-Tucholsky-Schule

Bürgermeister Ulrich Christophersen berichtet über ein Gespräch, das am 18.04.2008 beim Landrat des Kreises Schleswig-Flensburg stattgefunden hat. Eingeladen waren neben Vertretern des Amtes Langballig auch der Bürgermeister der Stadt Glücksburg, Vertreter des Amtes und Vertreter des Amtes .

Grundsätzlich war festzustellen, dass die Stadt Flensburg der Gründung eines gemeinsamen Schulverbandes mit den angrenzenden Kommunen positiv gegen- über steht. Zunächst soll jedoch geprüft werden, inwiefern Reparaturstau an den Gebäuden der KTS besteht. Danach sollen Verhandlungen zur Gründung eines Schulverbandes aufgenommen werden, die zum Ende des Kalenderjahres 2008 abgeschlossen sein sollen.

Nach Aussage von Bürgermeister Ulrich Christophersen ist das Verhalten des Kreises mehr als unglücklich für die gesamte Region, da es dem Kreis Schleswig- Flensburg gut zu Gesicht gestanden hätte, zumindest noch für eine gewisse Über- gangszeit in der Mitverantwortung für die KTS zu bleiben.

Bürgermeister .Peter Dietrich Henningsen verweist darauf, dass der Kreis Schles- wig-Flensburg auch sämtliche Gymnasien abgibt und allein schon aus Gründen der Gleichberechtigung und Gleichbehandlung bei der KTS keine Ausnahme machen kann.

Weitere Wortmeldungen ergeben sich nicht.

- 12 - - 12 -

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann schließt die letzte Sitzung des Amtsausschusses in der jetzigen Legislaturperiode mit einem Dank an alle Amtsausschussmitglieder für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Er wünscht Erfolg bei der anstehenden Kommunal- wahl und freut sich auf neues Wiederfinden im neuen Amtsausschuss.

Um 22.40 Uhr wird die Sitzung geschlossen.

gez. Jürgen Bachmann gez. Reinhard Schmeiduch Amtsvorsteher Protokollführer / La