RHEIN-NECKAR-ZEITUNG · ANZEIGEN-SPEZIAL · 14. JULI 2017

Deine Freizeit. Unsere Heimat. „Ein schöner Tag“ – Ideen für Tagestouren

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Neue Radbroschüre und -karte erschienen che Raderlebnisse zu bieten. Eine neue handliche Broschüre gibt Tipps für satzinformationen vom Freizeitportal des Druckfrisch und erstmalig in Radrundtouren im Rhein-Neckar- Rhein-Neckar-Kreises www.deinefrei- dieser Form ist die Radbro- Kreis und zeigt einen zeit.com können diese schüre „Deine Radtouren. Un- Gesamtüber- Touren nach- sere Heimat.“ erschienen. Die- blick über die gefahren wer- se ist kostenlos in den Rathäu- Themen- und den. Ausführ- sern aller 54 kreisangehörigen Fernradwege, liche Tourenbe- Städte und Gemeinden, im die durch unse- schreibungen, Landratsamt Rhein-Neckar- re Heimat füh- Kartenmaterial Kreis in , beim ren. Attraktiv mit (1:25.000) und ADFC Heidelberg und bei Bild, Text- und GPX Tracks sind den Fahrradhändlern sowie Kartenmaterial so- auf der genannten in den Tourist-Informationen wie Höhenprofilen Internetseite zu im Landkreis erhältlich. Eine und Piktogrammen, finden. Die Rad- neue Radkarte (Buchhandels­ erfährt man schnell broschüre ist auch produkt) des Rhein-Neckar- das wichtigste. Mit der als PDF auf www. die Sommerferien stehen vor Kreises (1:50.000) gibt es seit Broschüre oder den Zu- deinefreizeit.com/ der Tür. Und für die vielen diesem Monat käuflich zu er- seitenfuss/down- Familien, die die Ferien zu- werben, und – genau mit Be- loads/ hinterlegt und hause verbringen oder ger- ginn der Sommerferien am ist kostenlos, bei den ne hier in der Region unter- Donnerstag, 27. Juli 2017 um durch Landrat Dallin- wegs sind, stellen wir fünf 9 Uhr – startet die Aktion ger genannten Bezugs- erlebnisreiche Tagesausflüge „Finde Dein Rad!“. Sechs quellen, erhältlich. Auf als Ideen für „Einen schö- nagelneue Fahrräder wer- der nächsten Seite wer- nen Tag“ in unserer Heimat den im Rhein-Neckar-Kreis den drei gekürzte Bei- Rhein-Neckar-Kreis vor. Bei versteckt. Eine spannende spiele aus der Broschüre vorgestellt. allen Ausflugstipps handelt Schnitzeljagd führt zu den Mit Beginn der Sommerferien erscheint die es sich um Touren, die mit Verstecken im Landkreis. Wer neue Radkarte (1:50.000) des Rhein-Neckar- Bussen und Bahnen gut zu es zuerst entdeckt und den Kreises. Über den regionalen- und deutschland- erreichen sind. Auf dem Frei- Fund online meldet, bekommt weiten Buchhandel sowie über Online-Shops ist zeitportal des Rhein-Neckar- das Fahrrad geschenkt. Wei- die Karte für 7,95 Euro erhältlich. Kreises www.deinefreizeit. tere Details zu dieser beson- Weitere Radtouren- und Freizeittipps bieten com sind die Radtouren unter deren Geburtstagsaktion sind auch unsere Partner: der Rubrik „Erlebnisse“ aus- über die Internetseite www. www.geo-naturpark.net führlich mit Bild- und Karten- finde-dein-rad.de zu erfahren. www.naturpark-neckartal-odenwald.de material beschrieben und mit Viel Freude bei den zahlreichen www.kurpfalz-tourist.de GPX-Tracks zum Herunter- Erlebnistouren und bei der www.diebergstrasse.de laden hinterlegt. Es lohnt sich Schatzsuche in unserer schö- www.tg-odenwald.de übrigens immer wieder einen nen Heimat und viel Erfolg! www.kraichgau-stromberg.com Blick auf das Freizeitportal des Landkreises zu werfen. Denn dort gibt es ständig viel Neues zu entdecken. Gerade im Fahrrad-Jubi­ läumsjahr 2017 hat der Rhein- Stefan Dallinger Neckar-Kreis außergewöhnli- Landrat des Rhein-Neckar-Kreises

Wir haben im Rhein-Neckar-Kreis sechs Fahrräder versteckt! Finde als erster ein Rad und es gehört Dir! Beginn 27. Juli um 9 Uhr Eine spannende Schnitzeljagd führt Dich zum Ziel Weitere Infos unter www.Finde-dein-Rad.de RHEIN-NECKAR-ZEITUNG · ANZEIGEN-SPEZIAL · 14. JULI 2017

Mit dem Fahrrad unterwegs Ein schöner Tag in unserer Heimat Mehr Informationen unter: www.deinefreizeit.com/erlebnisse

Rundtour – Neckar und Bergstraße leicht Bhf Ladenburg 25,5 km 1.45 h 30 m

Herrliche Blickachsen zu den Berghängen des Odenwalds, flache Routenführungen entlang des Neckars und der Bergstraße durch idyllische Obst- und Gemüsefelder und Weinberge, mit zahlreichen Einkehr- möglichkeiten, zeichnen diese familien- freundliche Rundtour aus. Die schmucke Altstadt von Ladenburg, das Lobdengau- und Carl-Benz Museum und die Neckar- wiese sind einige Highlights der Tour. Ein Abstecher in die Altstadt nach Schries- heim lohnt sich. Das Historische Rathaus und der Kanzelbach in der Altstadt bieten m schöne Fotomotive. Das Besucherbergwerk 450 Grube Anna-Elisabeth und die Strahlen- burg, mit fantastischem Ausblick, sind wei- tere interessante Ausflugsziele entlang der 300 Römischer Strecke. Nordwestlich von Hirschberg ist Schwabenheim Gutshof Hegehof

die Ausgrabungsstätte „Villa Rustica“, ein 150 römisches Landgut, zu entdecken. In Hed- 0 desheim lockt ein schöner Badesee. km 5 10 15 20 25

Rundtour – Oberrheinebene und Schwetzinger Hardt leicht Bhf -Walldorf 33 km 2.15 h 48 m

Die steigungsfreie Tour führt durch schat- tige Waldgebiete, an einem der bemerkens- wertesten Dünengebiete in Baden-Würt- temberg – den Sandhausener Dünen – und dem international bekannten Golfplatz St. Leon-Rot vorbei und bietet viele Möglich- keiten an Aktivitäten und Gelegenheiten zum Einkehren. Die Badesachen sollten bei entsprechendem Wetter unbedingt mit. Am herrlichen Badesee in St. Leon-Rot und AQWA Park in Walldorf lockt das kühle Nass. Hier befinden sich auch jeweils sehr schön angelegte Minigolfplätze, die zu m

einem kleinen Match einladen. Oder wie 450 wäre es mit einem Besuch des Walldorfer Tierparks, der fast an der Strecke liegt? In 300 aufgepasst: Hier befindet sich eine historische Besonderheit, die Ausgra- Golfplatz St. Leoner St. Leon-Rot See bungsstätte „Burg Wersau“. Der Ort, an 150 dem die päpstliche Bulle zur Gründung der 0 Universität Heidelberg überreicht wurde. km 5 10 15 20 25 30

Rundtour Neckargemünd – Neckartal, Kleiner Odenwald und Elsenztal schwer S-Bhf Neckargemünd Altstadt 34,5 km 2.30 h 370 m

Diese Tour bietet auch Trainierten eini- ge Anstiege und Herausforderungen oder alternativ empfiehlt sich ein E-Bike. Die Mühen werden durch tolle Ausblicke, schö- ne Abfahrten in herrlicher Natur und Ein- kehrmöglichkeiten in idyllischen Örtchen belohnt. Die wunderschön gelegene Alt- stadt von Neckargemünd ist Ausgangs- und Endpunkt. Auf abwechslungsreichen We- gen geht es durch Felder und Waldstücke, entlang malerischer Bachläufe. Nach der ersten Streckenhälfte, der „Bergetappe“, wird die Tour ab gemächlicher, m

mit nur einem kleineren Anstieg zwischen 300 Wiesenbach und Neckargemünd, ansonsten Steinerner führt sie gemütlich entlang der Bachläu- Tisch 150 fe von Lobbach, Biddersbach und Elsenz. Lobenfeld Ein besonderes Kleinod auf der Strecke ist Campingplatz die ehemalige Klosterkirche Lobenfeld in 0 Dilsberg Lobbach mit hochrangigen Wandmalereien

Fotos, Karten und Texte: zg unterschiedlicher Malphasen. km 5 10 15 20 25 30 RHEIN-NECKAR-ZEITUNG · ANZEIGEN-SPEZIAL · 14. JULI 2017

Ein schöner Tag in unserer Heimat Kombitouren – ab/bis Heidelberg Mehr Informationen unter: www.deinefreizeit.com/erlebnisse

Mit Bahn und Rad ins Steinachtal, nach Schönau und Heiligkreuzsteinach

14:00 Uhr 10:25 Uhr Jetzt lassen wir uns quasi wieder zurück rollen. Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof- In umgekehrter Fahrtrichtung nimmt man mit der S-Bahn, S2 - das Fahrrad neh- plötzlich ganz andere Dinge wahr. men wir mit – das herrlich romanti sche Neckartal zieht an uns vorbei. 14:30 Uhr Wir besuchen in Schönau das Kleinod- 10:45 Uhr - „Hühnerfautei“. Kaum zu glauben, wie ge Ankunft in Neckarsteinach, wir schwin schichtsträchtig das Pflaster ist, auf dem gen uns aufs Rad Richtung Schönau.- wir uns gerade bewegen. Kurz vor dem Sportplatz am Ortsaus gang beginnt ein idyllischer Radweg, der 16:00 Uhr uns auf einer ehemaligen Bahntrasse der Die ehemalige Bahntrasse führt uns zurück bis „Steinachtalbahn“ bis nach Schönau und zum Neckarufer, wo auch die Steinach in den danach bis nach Heiligkreuzsteinach- Neckar mündet. Und weil das Radeln so schön führt. Die gemächlich Steigung wäh entspannend ist radeln wir noch gemütlich ein rend der 12 km ist kaum zu spüren. Die Stück den Neckartal-Radweg entlang bis nach herrliche Bachlandschaft ist Genuss und Neckargemünd (15 km), trinken hier in der Erholung pur. schönen Altstadt einen Absacker und nehmen die nächste Bahn (alle 20 Minuten) zurück 12:00 Uhr nach Heidelberg. Passend zur Mittagszeit erreichen wir- den anerkannten Erholungsort Heilig Hilfreiche Internetseiten für Ihre Planung:ris- kreuzsteinach. Jetzt ein Einkehrschwung, www.vrn.de;www.heiligkreuzsteinach (Tou oder schnell noch eine kurze Runde zur mus/Gaststätten), www.alt-schoenau.de Burgruine Waldeck.

Mit der historischen Krebsbachtalbahn nach Siegelsbach, zu Fuß nach

10:31 Uhr Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof mit der 14:30 Uhr S-Bahn, S5 - das herrliche Neckartal und schö Die beste Medizin gegen ein Mittagsloch ist Be ne Wald- und Wiesenlandschaften ziehen an- wegung. So wandern wir weiter durch ein schö- uns vorbei, es wird immer ländlicher. nes Waldstückchen nach Neckarbischofsheim,- das wir nach ca. 7 km erreichen. 11:15 Uhr Ankunft in Neckarbischofsheim Nord, wir 16:00 Uhr steigen um, ein kleine Zeitreise beginnt. Der Schlosspark in diesem Kraichgauer Städtchen mit den beiden Schlössern bietet besonders schö 11:20 Uhr ne Fotomotive. Vielleicht ist noch ein bisschen Zeit- Der historische Schienenbus „Krebsbachtäler für einen Abschlussdrinks auf der Schlossterrasse. Roter Flitzer“, ruckelt im gemütlichen Tempo. Ein kurzer Fußweg durch die Parkanlage führt uns 17km geht es durch das beschauliche Krebs zur Bushaltestelle „Apotheke“. bachtal. Hier scheint die Zeit still zu stehen. - 16:33 Uhr 11:44 Uhr Busabfahrt mit dem Bus 782 bis zum Bahnhof Ganz entschleunigt kommen wir in Siegels Neckarbischofsheim Nord. Von hier aus geht es bach an. Wer Lust hat genießt einen zweiten- direkt weiter mit der Bahn zurück nach Heidel Kaffee im Biergarten beim alten Bahnhof in berg mit einem Umstieg in Meckesheim: - Siegelsbach. 17:26 Uhr 13:00 Uhr zurück am Heidelberg Hauptbahnhof mit vie Jetzt ein bisschen Bewegung. Frische Luft, das len schönen Eindrücken. - Kraichgauer Hügelland und herrliche Wälder erwarten uns. Nach einer kleinen Wanderung Hilfreiche Internetseiten für Ihre Planung: von rund 5 km erreichen wir das wunderbar

www.vrn.de,www.krebsbachtal-bahn.de,www. Foto: Förderverein Krebsbachtalbahn e.V. idyllisch gelegene Forsthaus. Mmmhhh, Zeit forsthaus-eser.de,www.neckarbischofsheim für ein leckeres Mittagessen. Die skizzierten Zeitabläufe sind Ideenskizzen. Frühere und spätere Verbindungen sind oftmals (Kultur & Tourismus),www-schlosshotel-neck möglich. Die angegebenen Zeiten für die Wegstrecken sind Anhaltspunkte. Die jeweiligen Fahr- und arbischofsheim.de - Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag und Jahreszeit und sollten im Vorfeld immer geprüft werden. Bei unserer Beschreibung gehen wir jeweils von einem sonntäglichen Ausflug in den Sommermonaten aus. Für die Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.

Kartendarstellungen, Piktogramme und Höhenprofile: map.solutions GmbH Texte und Fotos: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis RHEIN-NECKAR-ZEITUNG · ANZEIGEN-SPEZIAL · 14. JULI 2017

ANZEIGE Reise in die Vergangenheit Tiere hautnah erleben Bei der Rundtour Neckargemünd unbedingt in halten Den Tierpark Walldorf bei der Rundtour Walldorf einplanen seg. „Handelt es sich um einen Mann seg. Schon von weitem ist sein Schrei oder eine Frau?“ oder „Wie ist der zu hören und für viele Besucher des Homo heidelbergensis eigentlich ge- Tierpark Walldorfs gehört er einfach storben?“ – das sind Fragen, die die dazu: Die Rede ist vom Pfau, der auch Besucher, die nach Mauer kommen, das „Wappentier“ des Tierparks ist. brennend interessieren. Vor fast genau Aber nicht nur er ist hier mitten im 110 Jahren wurde sein Kieferknochen Grünen, am nördlichen Rande von in der Sandgrube Grafenrain gefun- Walldorf Zuhause, sondern rund 200 den. „Sehr schnell bestätigte sich da- weitere Tiere. „Bei uns gibt es alle mals, dass es sich um den Teil eines Tiere, die auf einem Bauernhof zu fin- menschlichen Skeletts handelte“, be- den sind, unter anderem Pferde, Rinder, richtet Volker Liebig, Vorsitzender des Hühner, Gänse, Minischweine, Zie- Vereins „Homo heidelbergensis von gefundenen Fossilien eine gute Vor- gen oder Hasen“, erläutert Bernhard Mauer“, der über 350 Mitglieder hat. stellung von seinem Lebensumfeld. Schreier, erster Vorsitzende vom Tier- „Mit einem Alter von mehr als 600 000 Entsprechend groß ist natürlich die park Walldorf e.V. „Aber auch Exo- und dürfen sogar mit dem im Tierpark Jahren ist es bis heute das älteste Faszination. Der Verein bietet daher ten wie beispielsweise Antilopen, Ka- angebotenen Futter gefüttert werden. menschliche Zeugnis in Mitteleuro- regelmäßig Führungen, Workshops puzineräffchen, Alpakas und Lamas Eine große Anziehungskraft übt am pa.“ Eine weitere Besonderheit: Man oder auch das Steinzeit-Atelier für leben hier.“ Bei einem Rundgang lassen Wochenende das Ponyreiten aus und kann heute noch den Fundort besu- Kinder an. An drei Standorten, näm- sie sich aus nächster Nähe bestaunen auch der große Spielplatz mit Rut- chen und bekommt anhand von hier lich im Urgeschichtliche Museum im sche, Schaukeln, Karussell und Sand- Rathaus, im Informationszentrum kasten ist bei den Kleinen beliebt. Heid’sches Haus sowie in der Sand- Derweil können die Erwachsenen im grube, kann man zurück in die Ver- Restaurant Pfauenstüberl verweilen. gangenheit reisen. „Wer zu Fuß die Wie man sieht, lohnt der (kostenlo- drei Orte besucht“, so der Vorsitzen- se) Besuch! Für viel Abwechslung ist de, „geht bei jedem Meter 500 bis 600 übrigens am Familiensonntag, dem Jahre in der Menschheitsgeschichte 23. Juli, gesorgt: Da gibt es eine Tier- zurück. Besondere Ereignisse sind park-Rallye, Live-Musik, Tanzvor- hier auf Infotafeln festgehalten.“ führungen, Fütterungen und mehr.

Info: Info: Fotos: zg www.homeheidelbergensis.de Fotos: zg www.tierpark-walldorf.com

Mit „Glück Auf“ ins Bergwerk Hier wird Geschichte lebendig Abstecher nach Schriesheim bei der Rundtour Ladenburg Beim Ausflug ins Steinachtal die „Hühnerfautei“ besuchen seg. Nicht nur im Ruhrgebiet oder nicht erschlossen“, berichtet Herbert seg. Dass die „Hühnerfautei“ in Schö- Erzgebirge können Besucher „einfah- Machatschek, Schatzmeister des Ver- nau in den 90er Jahren des vergangenen ren“, sprich unter Tage gelangen, son- eins, der zusammen mit anderen je- Jahrhunderts nicht abgerissen wurde, dern auch in Schriesheim: Seit 1985 den Samstag in der Grube arbeitet. ist ein wahrer Glücksfall – und vor al- bietet der Bergwerksverein Schries- „Daher suchen wir stets aktive Hel- lem dem Engagement des damaligen heim, der rund 80 Mitglieder besitzt fer.“ Ihnen allen liegt viel daran, den Bürgermeisters Philipp Krämer sowie und sich um den Erhalt sowie die Si- Besuchern möglichst anschaulich das dem ehemaligen 1. Vorsitzenden Wer- cherung der Grube Anna-Elisabeth harte Leben der Bergarbeiter näher ner Herion und den örtlichen Vereinen kümmert, etwa eineinhalbstündige zu bringen. Dass niemand im Verein zu verdanken. Als Kulturdenkmal von Führungen an. „Vieles ist hier noch vorher etwas mit Bergbau zu tun hat- überregionaler Bedeutung bezeichnet es te, sie sich im Laufe der Jahre aber ein die 1. Vorsitzende des Vereins Alt-Schö- großes Fachwissen angeeignet haben, nau, Anne-Christel Herion-Frey, denn ist von ihm ebenso zu erfahren, wie bei dem historischen Gebäude aus dem dass hier auf drei Sohlen abgebaut Jahr 1250/51 handelt es sich um eines Foto: zg wurde, die Stollen in Handarbeit aus der besterhaltenen Profangebäude dem Felsen herausgehauen wurden des Hochmittelalters im süddeutschen Schönau angesiedelt wurden und als oder Bergarbeiter Privilegien, wie Raum und ein besonderes Kleinod im Tuchmacher und Schönfärber ihr Aus- beispielsweise Reisefreiheit, hatten. Vorderen Odenwald. Seit der Einwei- kommen suchten. Noch heute zeugen „Das Besondere an der Grube ist, dass hung 1999 wurden im Laufe der Jahre die Namen vieler Bürger/Innen von der ab 1473 erst einmal Silbererze, dann die Dauerausstellungen über die Klos- geschichtsträchtigen Vergangenheit. nach einer über 150 Jahre dauernden ter- und Stadtgeschichte eingerichtet. Geöffnet hat das Museum, in dem jetzt Stilllegung Vitriolerze abgebaut wur- Multimediale Darbietungen ergänzen anlässlich der 875-Jahr-Feier der Stadt den. Diese benötigte man damals zur das kulturelle Angebot, mit dem Ziel, (21. bis 23. Juli) eine Wange des Chorge- Herstellung von Tinte, aber auch zum den großen wie den kleinen Besuchern stühls aus der ehemaligen Klosterkir- Lederfärben.“ Mehr als 175 000 Besu- die Geschichte Schönaus und der Regi- che Schönau als Leihgabe des Kurpfäl- cher haben übrigens bisher an Sonn- on nahe zu bringen. Vorträge, Konzerte zischen Museums der Stadt Heidelberg und Feiertagen – Schulklassen oder und Kunstausstellungen runden das gezeigt wird, zu besonderen Veranstal- Firmen auch unter der Woche – das Programm ab. Spannend dargestellt ist tungen und jeden Sonntag von 14.30 bis Abenteuer gewagt, in den Berg hinein die enge Verflechtung geistlicher und 17 Uhr. zu gehen! weltlicher Macht über die Jahrhun- derte hinweg. Ebenso die Geschichte Info: Info: wallonischer Glaubensflüchtlinge, die www.alt-schoenau.de oder Foto: zg www.bergwerk-schriesheim.de von Kurfürst Friedrich III. ab 1562 in www.huehnerfautei.de