AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

19. November 2011 | Nr. 11/2011 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare

Ehrenamtliches Engagement Technik zum Anfassen – Schülerforum mit stimmungsvoller Gala gewürdigt begeistert nicht nur Jungen

Thale. Das ehrenamtliche Engagement wurde auf der nunmehr schon . Keine Angst vor großer Technik: Antonia Pulst (l.) und 4. Ehrenamtsgala des Kreis-, Kinder- und Jugendringes Harz gewürdigt. Carolin Bréum, beide Zehntklässlerinnen des Blankenburger Gymnasiums 16 Frauen und Männer aus dem gesamten Landkreis wurden für ihre Ver- „Am Thie“, nahmen in dem riesigen Mähdrescher Platz, der beim Schüler- dienste im Ehrenamt ausgezeichnet. mehr auf Seite 20 forum zu sehen war. mehr auf Seite 7

Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 5 Seite 9 Seite 23 Seite 25 Abfallwirtschaft Nordharz Landrat begrüßt neue 2. Netzwerktreffen Abfallgebühren Burgweihnacht auf der feiert 20. Geburtstag Mitbürgerinnen und Mit- Integration bleiben stabil Wasserburg Zilly bürger im Landkreis Harz

KNAPPE Küchen Einbauküchen · Modulküchen Küchenzubehör · Elektrogeräte Kies-Sandgrube Machen Sie Ihren Mitarbeitern Dampf! Schüttguttransporte Erdbewegungen KOCHEVENTS ab sofort buchbar! Containerdienst  039483/9779-0 Die neue Küchen DIMENSION im Harz Große Gasse 366a Dornbergsweg 19 · 38855 Wernigerode · Tel. 03943/260 811 Fax 260 676 · www.LIVA-Küchen.de · [email protected] 06493 Badeborn 3

Abfallwirtschaft Nordharz – Wissenschaftspreis der Stadtwerke- seit 20 Jahren Erfolgsmodell stiftung geht an Ute Urban

Reddeber. Mit einer Festveranstaltung beging die Abfallwirtschaft Nord- Bereits zum dritten Mal wurde der Wernigeröder Wissenschaftspreis von harz GmbH Ende Oktober ihr 20jähriges Firmenjubiläum. der Stadtwerkestiftung ausgelobt. In diesem Jahr ging er an Frau Dr.-Ing. Die heutige Abfallwirtschaft Nordharz war 1991 gemeinsam vom Landkreis Ute Urban für ihre Forschungen und praxisnahen Lösungen auf dem Ge- Wernigerode und der Entsorgungsfirma Rethmann (heute Remondis) als biet der Abwasserbeseitigung. Abfallwirtschaft Wernigerode GmbH gegründet worden. Begrüßen konnten die beiden Gesellschaftsvertreter Bernd Fleschenberg „Sie ist eine erfolgreiche und engagierte Forschungswissenschaftlerin der und Landrat Michael Ermrich neben vielen Vertretern aus Wirtschaft, Poli- Harzregion“, so Prof. Dr. Tschäpe in seiner Laudatio an Frau Dr.-Ing. Ute Ur- tik, Verwaltung und Geschäftspartnern auch Sachsen-Anhalts Minister für ban. Den Wissenschaftspreis erhielt sie für ihre im Jahr 2011 fertig gestellte Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel. Doktorarbeit, in der sich die gebürtige Braunschweigerin mit dem Problem der verstärkten Sulfidbildung in Kanalisationsanlagen beschäftigt hat.

Geschäftsführer Dirk Hirschfeld, Minister Thomas Webel, Landrat Dr. Michael Ermrich und Geschäftsführer Stefan Rist freuten sich über die gute Entwicklung der Abfallwirtschaft Nordharz GmbH.

Die beiden Gesellschaftsvertreter zeichneten für die Festgäste die erfolg- Oberbürgermeister Peter Gaffert (l.), Vorstandsvorsitzender der Wernigeröder reiche Entstehung und Entwicklung der Partnerschaft von Öffentlicher Stadtwerkestiftung, überreicht gemeinsam mit Stadtwerke-Geschäftsführer Hand und einem Privatunternehmen nach. „Wir haben lange überlegt, wer Steffen Meinecke den Wissenschaftspreis 2011 an Frau Dr.-Ing. Ute Urban. für uns ein starker Partner für eine moderne Abfallwirtschaft sein kann“, erinnerte der Landrat an die Bemühungen um die Neustrukturierung der Die erhöhte Sulfidbildung in Abwasserleitungen ist dem Umstand geschul- Abfallentsorgung Anfang der 90er Jahre. det, dass sich der Wasserverbrauch in den Haushalten rückläufig entwi- Auf die Ausgangssituation wies auch Minister Webel, vor 20 Jahren selbst ckelt und die Kläranlagensysteme im Laufe der letzten Jahre zentralisiert noch Landrat, in seinem Grußwort hin. „Die Technik der zentralen Abfall- wurden. Dass dies ein wahres Problem darstellt und neue Technologien wirtschaft war veraltet und fast jedes Dorf hatte eine Mülldeponie, insge- erfordert, zeigt sich an den Folgen: erhöhte Korrosionsschäden an den Lei- samt rund 2 000 in Sachsen-Anhalt“, unterstrich der Minister die großen tungen sowie der unangenehme Geruch. Im Rahmen ihrer Arbeit konnte Herausforderungen für die Landkreise. Frau Dr.-Ing. Ute Urban nachweisen, dass durch die lineare Belüftung der Zwei Möglichkeiten hätte es damals gegeben: die Kommunalisierung der Druckleitungen die Sulfidbildung gemindert und somit die Geruchsbe- Abfallwirtschaft oder die Zusammenarbeit mit einem Privatunternehmen. lästigung und die Korrosionserscheinungen im Abwassernetz vermindert „Dass es mit einem privaten Partner hervorragend läuft, zeigt die Abfall- werden können. Genutzt werden die Ergebnisse nun vom Wasser- und wirtschaft Nordharz“, sagte Thomas Webel und gratulierte dem Unterneh- Abwasserverband Holtemme-Bode, der das Forschungsprojekt auch aktiv men. begleitet hat. Dr. Michael Ermrich und Bernd Fleschenberg bedankten sich abschließend bei der langjährigen Geschäftsführerin Gabriel Rohr und bei allen Mitarbei- „Der Preis motiviert mich, an meinen Forschungen weiterzuarbeiten und tern des Unternehmens, ohne die es nicht eine so erfolgreiche Entwicklung mich in der Region aktiv einzubringen“, so die Preisträgerin. n genommen hätte.

Die Abfallwirtschaft Nordharz: Impressum Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, n 140 Mitarbeiter 38820 Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Manuel Slawig, n 80 Fahrzeuge Telefon (0 39 41) 59 70 42 09, e-mail: [email protected] n Entsorgung von Haus- und Sperrmüll, Weihnachtsbäumen, Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, Baum- und Strauchschnitt sowie Altpapier 38820 Halberstadt Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign n Zuständig für den Landkreis Harz und auch in den Landkreisen Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Wolfenbüttel und Goslar tätig Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Telefon (0 39 43) 54 24-0, Fax (0 39 43) 54 24 99, n 18.10.1991 Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages e-mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de n 07.09.1992 Spatenstich für das neue Betriebsgelände in Reddeber Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon (0 39 43) 54 24 26 Ralf Harms, Telefon (0 39 43) 54 24 27 n 27.05.1993 Einweihung der modernen Betriebsstätte Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH Westendorf 6, 38820 Halberstadt, n  1996 Verschmelzung mit der Abfallwirtschaft und Telefon (0 39 41) 69 92 - 42, Fax (0 39 41) 69 92 - 44 neuer Name „Abfallwirtschaft Nordharz“ Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Beutler (0 39 41) 69 92 - 45

Ausgabe 11 | 2011 5

Partnerschaft zwischen Belfort und Sechs neue Staatsbürger herzlich Harzkreis neu besiegelt in den Landkreis Harz aufgenommen

Am 25. Oktober 2011 unterzeichneten Yves Ackermann, Präsident des Con- Seit 18. Oktober kann der Landkreis sechs neue Mitbürgerinnen und Mit- seil général du Territoire de Belfort, und Dr. Michael Ermrich, Landrat des bürger in seinen Reihen begrüßen. Obwohl alle von ihnen schon länger Landkreises Harz, eine Kooperationsvereinbarung beider Gebietskörper- im Harzkreis leben, erlangten sie erst durch das feierliche Überreichen der schaften für weitere drei Jahre, um die bestehenden Beziehungen aufrecht Urkunden im Landratsamt durch den Landrat Dr. Michael Ermrich die deut- zu erhalten und weiterhin zu intensivieren. sche Staatsangehörigkeit. Die Partnerschaft zwischen Belfort und dem Altlandkreis Halberstadt be- Man werde das Grundgesetz und die Gesetzte der Bundesrepublik Deutsch- steht seit 1994 und wird seit der Kreisfusion vom Landkreis Harz weiterge- land achten und alles unterlassen, was ihr schaden könne, so der Schwur führt. Sie wurde seinerzeit auf Initiative des Belforter Louis Bertrand, Über- der sechs „Neulinge“, die sich außerdem auch Textsicher beim Singen der lebender des KZ Langenstein-Zwieberge, auf den Weg gebracht. deutschen Nationalhymne zeigten.

Getragen von dem Wunsch, sich gegenseitig auszutauschen, die Verbin- dung zu stärken und eine Annäherung der Bevölkerung sowie die Förde- Yao Schnalle, Ivana Komljenovic, Erika Dammhauer, Gazima Elert, Malak Ras- rung des europäischen Gedankens und der kulturellen Vielfalt beider Part- my Tawfik und Vasilij Friesen (v.l.n.r.) freuten sich über ihre nun vollzogene Ein- ner zu bewirken, ist auch der Jugendaustausch ein wesentlicher Bestandteil bürgerung durch Landrat Dr. Michael Ermrich (h. Mitte) der Vereinbarung. Die Verantwortlichen sind dabei besonders bemüht, Jugendlichen beider Der Landrat freute sich über die Einbürgerungen, schließlich zeigt es ein- Länder, die in schwierigen sozialen Verhältnissen leben und einen beson- mal mehr, wie gut die Integration verschiedener Kulturen in den Landkreis deren Förderbedarf haben, die Chance zu ermöglichen, Erfahrungen im Harz funktioniert. Des Weiteren würden auch wir vom Zuwachs profitieren, interkulturellen Austausch zu sammeln. denn andere Sitten und Bräuche bedeuten auch mehr Vielfalt, so Dr. Micha- So traf es sich gut, dass sich Präsident Ackermann und Landrat Dr. Erm- el Ermrich weiter in seiner Ansprache. rich, der zur Vertragsunterzeichnung nach Belfort gereist war, auch mit der Diese Vielfalt zeigte sich auch bei unseren sechs Mitbürgerinnen und Mitbür- deutsch-französischen Jugendgruppe treffen konnten. Diese arbeiteten gern, die aus Ägypten, China, Kasachstan, Kroatien und Litauen stammen. gerade in der französischen Region an dem gemeinsamen Projekt, Infor- Um die Einbürgerung zu besiegeln, überreichte Landrat Dr. Michael Erm- mationen rund um das dortige Wanderwegenetz zu sammeln und für Wan- rich abschließend jedem seine Einbürgerungsurkunde sowie einen Blu- derer aufzubereiten. menstrauß und wünschte den Ehrengästen an diesem Vormittag weiterhin Im Rahmen dieses Projektes waren bereits im Mai zwölf französische Ju- viel Glück auf ihrem Lebensweg. n gendliche mit ihren Betreuern aus der Region Belfort in den Harzkreis ge- fahren, um nicht nur Freizeit mit Harzer Jugendlichen zu verbringen und Spaß zu haben, sondern vor allem, um sich durch die gemeinsame Arbeit im Tiergehege Westerhausen näher zu kommen. Organisiert wurde dieses „Kultur im Bund“ – gemeinschaftliche Projekt im Rahmen der bestehenden partnerschaftli- Kulturstaatsminister zu Gast im Harz chen Beziehungen vom VHS-Bildungswerk Sachsen-Anhalt und EPIDE, ei- ner Einrichtung des französischen Verteidigungsministeriums zur Wieder- Am 26. Oktober bereiste der Kulturstaatsminister für Kultur und Medien, eingliederung sozial benachteiligter Jugendlicher. n Bernd Neumann, den Kreis, um mit Kulturschaffenden ins Gespräch über die derzeitige Situation der Kulturlandschaft im Harz zu kommen. Auch Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, war „Kann denn Liebe Sünde sein?“ zu der Diskussion auf Einladung von Landrat Dr. Michael Ermrich und der Bundestagsabgeordneten Heike Brehmer angereist. Zu der Veranstaltung Projektwochen 2011 rund um Freundschaft, Pubertät, waren, neben dem Bürgermeister der Stadt , Denis Loeffke, und Partnerschaft, Liebe und Sexualität Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Peter Gaffert, mehr als 40 Teil- nehmer aus dem kulturellen Leben im Landkeis erschienen. „Kann denn Liebe Sünde sein?“: Antworten darauf gibt es für Jugendliche, Bernd Neumann verdeutlichte die Positi- Eltern und Pädagogen in diesem Jahr noch bis 6. Dezember. Bereits zum on des Bundes im Rahmen der Kulturför- 9. Mal finden diese im Landkreis Harz statt. derung und wies darauf hin, dass die Kul- Neben den bewährten Workshopangeboten steht dieses Jahr das Thema turindustrie heute einen verhältnismäßig Homophobie ausführlicher im Blickpunkt der Organisatoren. Nach einem großen Beitrag zum Bruttoinlandspro- Jahr Arbeit wird die Broschüre über Lebensumstände gleichgeschlechtlich dukt leistet. Die Kulturlandschaft sei nicht l(i)ebender Menschen veröffentlicht. länger nur als weicher Standortfaktor zu Anlässlich dieser Thematik konnte auch eine Wanderausstellung mit künst- betrachten, sondern gewinnt, ähnlich lerisch gestalteten Bannern in den Harzkreis geholt werden. Wer im Rah- wie zum Beispiel die Infrastruktur, zuneh- men der Projektwochen ein Zeichen gegen Homophobie setzen möch- mend an Bedeutung. te, ist herzlich eingeladen sich ein oder mehrere dieser Banner für seine Bernd Neumann (Foto: Mitte), Stephan Einrichtung auszuleihen. Die diesjährigen Projektwochen werden durch Dorgerloh (Foto: rechts) und auch Land- das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Harz und die Stadt Quedlinburg rat Dr. Michael Ermrich (Foto: links) waren gefördert. Fragen zu den Projektwochen beantworten Claudia Krebs vom sich darin einig, dass der Harzkreis eine Jugendschutz des Landkreises Harz (Telefon: 03941-5970 2162) oder Ste- Fülle an kulturellen Attraktionen zu bieten hat, die auch wesentlich zur fan Helmholz vom Dachverein Reichenstraße e.V. (Telefon: 03946-2640). n Identifikation der Bürger mit ihrer Heimat beitragen.n

Ausgabe 11 | 2011 7

Weddersleben ist erneut Sieger Technik zum Anfassen und Begreifen im Dorfwettbewerb Wernigerode. Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Harzkreis waren Anfang November in das Wernigeröder Innovations- und Weddersleben ist Sieger des 2. Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ Gründerzentrum zum Schülerforum „Technik zum Anfassen und Begreifen“ im Landkreis Harz. Der Thalenser Ortsteil hat damit seinen Erfolg von der gekommen. Bereits zum zehnten Mal fand das Schülerforum im Rahmen Erstauflage des Wettbewerbes im Jahr 2008 wiederholt. der Tage der Berufsfindung statt. Die anderen 31 teilnehmenden Orte haben nun aber nicht verloren: Sechs erste Plätze, zehn zweite Plätze und insgesamt 16 Bronzeplätze vergab die siebenköpfige Bewertungskommission. Erste Plätze errangen neben Weddersleben, , Dardesheim, Wülpero- de, Meisdorf und Rieder. Über einen zweiten Platz können sich Berßel, Hedersleben, Rodersdorf, Silstedt, Dankerode, Langenstein, Langeln, Ströbeck, Veltheim und Ben- zingerode freuen. Auf dem Bronzeplatz landeten Badeborn, Schielo, Wed- derstedt, Deersheim, Siptenfelde, Emersleben, Opperode, Heteborn, Radis- leben, Rhoden, Straßberg, Königerode, Göddeckenrode, Klein Quenstedt, Hausneindorf und Suderode. Dank der Unterstützung der Harzsparkasse erhalten die Erstplatzierten Ge- meinden ein Preisgeld von je 750 Euro, für den zweiten Platz beträgt das Preisgeld je 500 Euro und für die Drittplatzierten je 250 Euro. Darüber hinaus lobte die Jury fünf Sonderpreise für besonderes bürger- schaftliches Engagement aus. In Rodersdorf wurden die besonderen sportlichen Aktivitäten und Bedingungen gewürdigt. In Siptenfelde be- eindruckte die Bewertungskommission die Kirchenumfeldgestaltung. Die Vertreter des Unternehmens Mertik Maxitrol zeigte anhand eines Demonstra- Gemeinde Wedderstedt erhält den Sonderpreis für das vorbildliche Enga- tors aktive Sicherungsmaßnahmen für die Gasinstallation. gement des Landschaftspflegevereins und die Gemeinde Radisleben für das Engagement des Vereins „Tiere helfen Kindern“. Der fünfte Sonderpreis Über 30 Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen gaben geht nach Deersheim für den Verein „Peter und Paul“. den Gymnasiasten, Sekundar- und Berufsschülern spannende Einblicke Alle 32 Teilnehmergemeinden hatten sich für die Begehungen herausge- und warben zugleich für eine berufliche Entwicklung der Schüler in Rich- putzt, sehr gut präsentiert und der Bewertungskommission bei ihrer Rund- tung Technik, sei es durch einen Ausbildungsberuf oder durch Studium. reise zahlreiche Maßnahmen und Anstrengungen für ein liebenswürdiges Die Angebote wurden begeistert aufgenommen, besonders die Möglich- Lebensumfeld ihrer Bürgerschaft präsentiert. keit, nicht nur zu schauen, sondern selbst Hand anlegen zu können. Der alle drei Jahre ausgeschriebene Wettbewerb hat die Verbesserung der Das Schülerforum wird in Kooperation zwischen der Wirtschaftsför- Zukunftsperspektive in den Dörfern und die Steigerung der Lebensquali- derung des Landkreises Harz und dem Verein Deutscher Ingenieure tät in den ländlichen Räumen zum Ziel. Die Dörfer sollen zeigen, dass ihre (VDI), Magdeburger Bezirksverein, Bezirksgruppe Harz durchgeführt. Bürger sich durch eigenes Engagement ein lebenswertes Umfeld schaffen Mit den verschiedenen Veranstaltungen zu den Tagen der Berufsfindung können. möchte das Netzwerk „Arbeitskreis Metall/Elektro“ die Nachwuchssiche- Die Bewertungskommission, die sich aus Vertretern des Kreistages, des Bau- rung für den Metall- und Elektrobereich im Landkreis Harz fördern. n ernverbandes, des Städte- und Gemeindebundes, der Harzsparkasse und des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten zusammensetz- te, achtete besonders auf Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen, Erntekrone übergeben sozial und kulturelle Aktivitäten, bauliche Gestaltung und Grünflächen. Weddersleben erreichte dabei bei möglichen 100 Punkten eine durch- schnittliche Punktzahl von 86,43 – gefolgt von Ditfurt (82,17) und Dar- desheim (80,33). Weddersleben, Ditfurt und Dardesheim werden den Landkreis Harz im kommenden Jahr beim Landeswettbewerb vertreten. n

Umsteigestation entsteht in Wippra

Anfang Oktober wurde auf dem Bahnhofsgelände in Wippra die erste Bag- gerschaufel Erde bewegt. Nach Jahren des Wartens auf die Gestaltung als „Schnittstelle“ entstehen nun, von der NASA gefördert, zeitgemäße Bushal- testellen direkt gegenüber dem Bahnsteig der „Wipperliese“. Seit zwei Jahren treffen sich samstags wie sonntags in Wippra Busse aus Geschäftsführer Jürgen Zywitzki (4.v.l.) und die Vorstandsmitglieder des Sangerhausen und mit den blauen Triebwagen aus Kloster- Bauernverbandes Nordharz übergaben auf Gut Asmusstedt der Familie Ja- mansfeld und stellen untereinander im Takt attraktive Anschlüsse her. cobs an Landrat Dr. Michael Ermrich (3.v.l.) die diesjährige Erntkrone. Der Diese vom Land geförderte ÖPNV-Vernetzung (auch ein Umstieg in die Ort der Übergabe direkt in einem Landwirtschaftsbetrieb war bewusst Selketalbahn ist möglich!) hat in zwei Jahren rund 8 000 Ausflügler dazu gewählt worden, betonten der Landrat und Jürgen Zywitzki. Die Land- gebracht, sich ohne Auto in dieser noch weniger bekannten Wander- und wirte berichteten dem Landrat von durchwachsenen Ernteergebnissen. Erlebnisregion umzuschauen. Zwar konnte man schon bisher in Wippra auf Während die Trockenheit von Mai und Juni bei der Getreideernte speziell sichere Anschlüsse setzen, demnächst aber sollen nun die baulichen An- im Oberharz und am Harzrand für Mindererträge von 20 bis 30 Prozent lagen den attraktiven Anschlüssen in nichts mehr nachstehen. Rosarium, gesorgt hatte, fiel die Ernte bei Rüben, Mais und Kartoffeln sehr gut aus. Schaubergwerk, Museumsbrauerei, Sommerrodelbahn, die Wipperliese, Zur Sprache kamen auch die Sorgen der Landwirte, wie zunehmender Flä- Schlösser oder Lutherstätten: Ein Ausflug in diesen Teil des Südharzes lohnt chenverbrauch und die EU-Agrarpolitik. Der Landrat unterstrich die Bedeu- sich nicht nur Dank der sehr kostengünstigen WiSel-Card. Einzelreisende tung der Lebensmittelproduktion für Sachsen-Anhalt und betonte, dass es zahlen 10 Euro und eine fünfköpfige Familie ganze 19 Euro für einen Tag wichtig für den Landkreis sei, die Probleme und Sorgen der Landwirte zu Mobilität zwischen Selke- und Wippertal. Zwischen Quedlinburg und Harz- kennen. Abschließend bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit. Der gerode sind Bus und HSB inklusive. Fahrkarten gibt es in Bussen und Zügen Schmuck des letzten Erntewagens, die Erntekrone, wurde traditionell an sowie im Servicebüro des Quedlinburger Bahnhof. eine Schule im Landkreis Harz weitergereicht, in diesem Jahr an die Förder- Weitere Informationen unter www.wiselcard.de. n schule Pestalozzi in Quedlinburg. Gebunden wurde sie in Ditfurt. n

Ausgabe 11 | 2011 9

Integrationspolitik ist Geben und Nehmen Fachtagung „Schulerfolg sichern“ Landkreis. Unter dem Thema „Integrationspolitik ist eine Chance und eine Landkreis. Seit 2009 beteiligt sich der Landkreis Harz mit einer eigenen Herausforderung in einem Dialog und einem wechselseitigen Prozess von Netzwerkstelle an dem durch den Europäischen Sozialfonds kofinanzier- Geben und Nehmen“ fand am 1. November in Wernigerode die Tagung des ten Landesprogramm „Schulerfolg sichern“. Mehr als 60 Partner aus Schu- Netzwerkes für Integration und Migration des Landkreises Harz statt. len, Sozialarbeiter und aus Verwaltungen haben sich in einem regionalen Mit Hilfe der von Herma Alpermann seit drei Jahren geführten Koordinie- Netzwerk zusammengefunden, um vor allem solche Kinder und Jugendli- rungsstelle ist es in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern gelungen, chen, die unter schwierigen sozialen Bedingungen aufwachsen, bei einem ein funktionierendes Netzwerk zusammenzufügen. Diesem Integrations- erfolgreichen Schulabschluss zu unterstützen. So engagieren sich acht netzwerk ist es zu verdanken, dass aus den Verknüpfungen des Netzes, freie Träger der Jugendhilfe, 24 Schulen und das kreisliche Jugendamt im Brücken gebaut wurden und weiter gebaut werden. gemeinsamen Netzwerk „Schulerfolg sichern“. Derzeit arbeiten 20 Schulso- Schirmherr Landrat Dr. Michael Ermrich sprach dafür allen beteiligten Ak- zialarbeiterinnen im Rahmen des Programms, um durch bedarfsorientierte teuren Dank und Anerkennung aus. Schulsozialarbeit den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler langfristig Das Problem der Integration der Menschen mit Migrationshintergrund ist zu sichern. Sie geben Einzelfallhilfe, berufliche Orientierung und fachliche vielfältig und komplex, betonte der Landrat, daran ändert auch der ver- Unterstützung oder sie organisieren und unterstützen präventive Projekte gleichsweise geringe Migrationsanteil in der Gesamtbevölkerung nichts. in Gruppen und Klassen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nimmt auch in unse- rem Landkreis die Bedeutung einer gelungenen Integrationspolitik zu. Zum dritten Mal trafen sich nun viele der beteiligten Partner, um bei ei- In den bisherigen Netzwerktreffen sind erste konkrete Arbeitsgruppener- ner Fachtagung Bilanz über das laufende Projekt zu ziehen, sich von guten gebnisse erzielt, Schwerpunkte gesetzt und Empfehlungen ausgesprochen Erfahrungen inspirieren zu lassen und zugleich kommende Vorhaben ab- worden. Die im vergangenen Jahr vorgestellten Leitlinien zur Integration zustecken. Einmal mehr hatte das beim Jugendamt des Landkreises Harz im Landkreis waren ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Sie bieten angesiedelte Netzwerk ein facettenreiches Tagungsprogramm zusammen- eine Grundlage für die Integrationsentwicklung im Kreis, die mit dem am gestellt und diesmal in die Freiherr-von-Spiegel-Schule Halberstadt einge- 1. November vorgestellten Integrationsscript fortgeschrieben wurde. Die laden, die selbst über ihre Erfahrungen in der Schulsozialarbeit berichtete. Arbeit hat gezeigt, dass immer wieder neue Themen interessant werden und konkreter Handlungsbedarf besteht, der sich in einem künftigen Maß- Im Rahmen des Fachtages wurden unter anderem die Ergebnisse des Zwi- nahmeplan widerspiegeln wird. Insofern richtete die Netzwerktagung ih- schenberichts diskutiert sowie die Netzwerkarbeit im Landkreis vorgestellt. ren Blick auch auf zukünftige Aufgaben. Freie Träger der Jugendhilfe und Partner aus Schule, Verwaltung und Politik Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dafür einzutreten, ließen sich von Gastreferenten wie Thomas Stimpel von der Martin-Luther- dass das Netzwerk mit der vom Land geförderten Stelle seine Arbeit erfolg- Universität in Halle oder Karen Marin von der Fachstelle für Suchtpräventi- reich weiterführen kann. n on des ASB informieren. n

Neue Bücher und neue Möglichkeiten mit Semesterbeginn bei Kinderakademie Harz dem Web-OPAC in der Kreisbibliothek Unter der Fragestellung „Wie entsteht ein Fernsehfilm?“ startet die Quedlinburg. Im Jahr 2011 hatte die Kreisbibliothek die Möglichkeit, För- Kinderakademie Harz (KAZ), ein Projekt des Internationalen Bundes, dermittel des Landes Sachsen-Anhalt für den Kauf neuer Medien zu nut- am 17.10. in ihr neues Semester. Insgesamt drei Tage lang widmeten zen. Insgesamt 17 200 Euro standen dafür zur Verfügung, 50 Prozent der sich fünf KAZ-Studenten in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Summe wurden aus dem Haushalt des Landkreises als Eigenanteil bereit (OK) der Thematik Filmtechnik. Dabei lernten sie zunächst die heiligen gestellt. Viele aktuelle Bestseller, Romane, Sach- und Fachbücher, Kinder- Hallen des OKs - angefangen vom Anmoderationsstudio bis zur Regie bücher, Hörbücher, DVDs, Musik -CDs konnten in den Medienbestand auf- eines Fernsehstudios - kennen. Nach einer kurzen Einführung zur Kame- genommen werden. raführung und Tonaufnahme ging es gleich in die Praxis. Dabei wurde So sind neben vielen die einfache Einfahrt eines HEX-Zuges zum „Steven Spielberg“-Thriller anderen Büchern z. B. umfunktioniert. die Bestseller „simp- An den zwei darauf fol- lify your life“: einfa- genden Tagen erarbeite- cher und glücklicher ten die Jungfilmtechniker leben (Werner Tiki (wie Felix Wawra und Ricar- Küstenmacher mit do Preiß auf unserem Bild) Lothar J. Seiwert), ihren ersten „Kurzfilm“. „Ein Schnupfen hät- Im Autohaus Ackert hieß te auch gereicht“: es zunächst genügend meine zweite Chan- Material zu sammeln, in- ce (Gabi Köster), der teressante Interviews zu neue Becket-Krimi führen und detailierte „Voyeur“, „Limit“ Aufnahmen einzufangen. Im Anschluss ging es dann ans Zuschneiden. von Frank Schätzing Zu sehen ist der fertige Film ab Montag, dem 07.11.11 auf der Internet- oder die Kinderbü- seite der KAZ www.kinderakademie-harz.de. cher „Das Haus Anubis“ und „Lola Schwesterherz“ (Isabel Abedi) in der Noch bis zum 18.02.2012 können Kinder im Alter von sechs bis 14 Jah- Kreisbibliothek auszuleihen. ren eine der insgesamt 16 Veranstaltungen der Kinderakademie Harz besuchen. Das Team der KAZ hat dabei wieder, in Zusammenarbeit mit Ein weiteres aktuelles Angebot kann die Kreisbibliothek dank der Unter- zahlreichen Partnern über die Grenzen des Harzkreises hinaus, ein ab- stützung durch die Kreissparkasse und den Freundeskreis Bibliothek ihren wechslungsreiches Angebot für experimentierfreudige und abenteu- Lesern nun machen. Auf der Internetseite: www.kreis-hz.de/Bildung/Biblio- erlustige Kinder zusammengestellt. Das Wintersemester lädt die Kinder theken steht ein WEB-OPAC zur Verfügung. ein, selbst aktiv zu werden, zu experimentieren und zu forschen. Die KAZ- Damit haben die Leser über das Internet die Möglichkeit, im Medienbe- Studenten werden sich auf die Suche nach Antworten zu spannenden stand der Kreisbibliothek zu recherchieren und auch auf das persönliche Fragen wie „Was sind Tempolinsen?“ oder „Was macht ein Kunstknecht?“ Leserkonto zuzugreifen. Rund um die Uhr können Ausleihverlängerungen begeben und dabei viele erstaunliche Phänomene durchleuchten. Das oder Vorbestellungen ausgeliehener Medien selbständig vorgenommen komplette Programm sowie die Anmeldung ist auf der Internetseite der werden. Notwendig ist dafür nur die Eingabe der Leserausweisnummer Kinderakademie Harz unter www.kinderakademie-harz.de möglich. und des eigenen Geburtsdatums. Die Kreissparkasse stellte für das Betrei- Kathrin Ackermann ben dieser Software 2 900 Euro zur Verfügung. n

Ausgabe 11 | 2011 11

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT

A. LANDKREIS HARZ B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN Seite 15 Jahresabschluss 2010 KoBa Jobcenter 1. Satzungen und Verordnungen Seite 11 2. Satzung zur Änderung der Satzung KoBa Jobcenter C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN Seite 11 Unternehmenssatzung Wasser-Abwasser-Ilsetal AöR UND EINRICHTUNGEN Seite 16 3. Satzung zur Änderung der Abfallentsorgungssatzung 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Seite 17 2. Satzung zur Änderung der Abfallgebührensatzung Seite 14 Bekanntmachung Ergebnis einer Vorprüfung nach UVPG Seite 14 Bekanntmachung Ergebnis einer Vorprüfung nach UVPG D. SONSTIGE MITTEILUNGEN Seite 14 Bekanntmachung Durchführung eines förmlichen Genehmigungsverfahrens mit Beteiligung der Öffentlichkeit E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

A. LANDKREIS HARZ Unternehmenssatzung 2. Satzungen und Verordnungen der Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck über die Anstalt des öffentlichen Rechts 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser – Abwasser – Ilsetal Osterwieck AöR Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungs- Auf Grundlage des § 2 Satz 1 AnstG LSA vom 03.04.2001 (GVBl. LSA, S.136), agentur Jobcenter Landkreis Harz in der derzeit geltenden Fassung i.V.m. § 44 (3) Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der derzeit geltenden Fassung, hat Auf der Grundlage der §§ 6 und 33 der Landkreisordnung für das Land der Stadtrat der Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck in seiner Sitzung am Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 598), in der 13.10.2011 die folgende Unternehmenssatzung beschlossen: derzeit gültigen Fassung, der §§ 1 und 4 des Gesetzes über die kommu- § 1 nalen Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt (EigBG LSA) vom 24.03.1997 Name und Sitz (GVBl. LSA S. 446), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Kreistag des (1) Die Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck, nachfolgend als „Stadt Oster- Landkreises Harz in seiner Sitzung am 26.10.2011 folgende 2. Satzung zur wieck“ bezeichnet, gründet in ihrem Gemeindegebiet ein Kommunal- Änderung der Satzung des Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungs- unternehmen in der Rechtsform der Anstalt des öffentlichen Rechts. agentur Jobcenter Landkreis Harz beschlossen: Die Anstalt des öffentlichen Rechts führt den Namen „ Wasser – Abwas- ser – Ilsetal Osterwieck AöR“, nachfolgend als „Anstalt“ bezeichnet. Die Artikel 1 – Änderung der Satzung Kurzbezeichnung lautet „WA Ilsetal“. (2) Die Anstalt ist ein selbstständiges Unternehmen der Stadt Osterwieck 1. Der § 2 Absatz 1 wird wie folgt geändert: in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts (§ 1 (1) AnstG LSA). „Der Gegenstand des Betriebes sind die Aufgaben des Landkreises Sie wird auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und den Be- Harz aus den §§ 6 Abs. 1 i. V. m. 6 a) Abs. 2 und 6 b) Abs. 1 Sozialgesetz- stimmungen dieser Satzung geführt. buch Zweites Buch (SGB II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende und (3) Die Anstalt hat ihren Sitz in 38835 Osterwieck, Hornburger Straße 20. die Erbringung sämtlicher Bildungs- und Teilhabeleistungen als Aufga- (4) Die Anstalt führt ein Dienstsiegel. ben aus dem SGB II und § 6 b Bundeskindergeldgesetz mit Ausnahme § 2 derer des SGB XII.“ Gebiete der Anstaltstätigkeit 2. In § 2 wird folgender Absatz 3 neu eingefügt: Die Gebiete der Anstalt umfasst das Gebiet der Ortschaften: „(3) Der Eigenbetrieb kann soziale Systemhäuser vorhalten mit der Berßel, Zielrichtung der Vernetzung kommunaler sozialer Dienstleistungen. “ Bühne mit den Ortsteilen Hoppenstedt und Rimbeck, Lüttgenrode mit dem Ortsteil Stötterlingen, Artikel 2 - Inkrafttreten Osterwieck, Schauen und Die 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Eigenbetriebes Kommunale Wülperode mit den Ortsteilen Göddeckenrode und Suderode, Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz tritt am Tage nach ihrer der Stadt Osterwieck. Bekanntmachung in Kraft. § 3 Zweck der Anstalt, Rechte und Pflichten (1) Die Anstalt erfüllt die ihr von der Stadt Osterwieck übertragene öffent- Halberstadt, den 27.10.2011 liche Aufgabe der Trinkwasserversorgung. (2) Die Anstalt erfüllt die ihr von der Stadt Osterwieck übertragene öffent- liche Aufgabe der Abwasserbeseitigung, nicht dazu zählt die Beseiti- gung von Niederschlagswasser. (3) Zur Erfüllung der ihr übertragenen öffentlichen Aufgaben plant, baut, unterhält und verwaltet die Anstalt die erforderlichen und ihr überge- Dr. Ermrich benen Anlagen. Die Anstalt erlässt die zum Anschluss und zur Benut- Landrat zung der Anlagen erforderlichen Satzungen.

Ausgabe 11 | 2011 12

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

(4) Die Anstalt kann für Gemeinden, Ortsteile und Gebiete außerhalb des waltungsrates und vom Vorstand zu unterzeichnen und dem Verwal- Anstaltsgebietes, neben der Aufgaben der Trinkwasserversorgung und tungsrat in der darauffolgenden Sitzung vorzulegen. der Abwasserbeseitigung auch andere Aufgaben übernehmen. Dabei (5) Der Vorstand wird von dem Verwaltungsrat für die Dauer von fünf Jah- dürfen die übertragenen Aufgaben des eigenen Anstaltsgebietes nicht ren gewählt. Eine mehrmalige Wiederwahl ist möglich. Für die Wahl gefährdet werden. des Vorstandes gelten die Regelungen des § 11 Absatz 3. Der Vorstand (5) Der Anstalt können von der Stadt Osterwieck weitere Aufgaben über- ist hauptberuflich tätig. Über das Anstellungsverhältnis (Anstellungs- tragen werden. vertrag) entscheidet der Verwaltungsrat. (6) Die Stadt Osterwieck ist verpflichtet, der Anstalt zur Erfüllung ihrer Wird der hauptberufliche Vorstand mit einem Anstellungsvertrag be- öffentlichen Aufgaben die in ihrem Eigentum stehenden öffentlichen schäftigt, finden folgende Regelungen Anwendung: Grundstücke und Flächen für die Verlegung von Leitungen oder die 1. Im Anstellungsvertrag ist festzulegen, wann der Gewählte die Stelle Errichtung sonstiger Ver- und Entsorgungs-anlagen zur Verfügung als Vorstand antritt und dass seine Anstellung mit Ablauf der Wahl- zu stellen. Zu den öffentlichen Flächen gehören Straßen- und Wege- periode oder mit Ablauf des Tages, an dem er vorzeitig abgewählt grundstücke der Ortsteile der Stadt Osterwieck, unabhängig davon, ob wird, endet. eine entsprechende Widmung vorliegt, sowie Grünflächen etc. soweit 2. Der Vorstand scheidet mit Ablauf der Wahlperiode aus seiner Funk- ein Flächennutzungsplan vorliegt oder für diese Flächen dauerhaft kei- tion aus, es sei denn, er wurde wiedergewählt. ne bauliche Nutzung vorgesehen ist. Unabhängig davon scheidet der Vorstand mit Ablauf des Tages aus (7) Die Stadt Osterwieck überlässt der Anstalt, im Rahmen der Amtshilfe, seiner Funktion aus, an dem er abgewählt wurde. alle Grundstücksdaten und Einwohnerzahlen über das gemeindliche (6) Die vorzeitige Abwahl des Vorstandes ist auf Antrag der Mehrheit der Liegenschaftskataster und Meldewesen, die für die Erledigung der satzungsgemäßen Stimmenzahl des Verwaltungsrates möglich; der übertragenen Aufgaben notwendig sind. Diese Daten sind durch die Antrag bedarf der Begründung. Der Beschluss über die Abwahl darf Anstalt vertraulich zu behandeln. frühestens vier Wochen nach Antragstellung erfolgen. Dem Vorstand § 4 ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Über den Antrag ist ohne Stammkapital, Gewährträgerhaftung und Anstaltslast Aussprache geheim abzustimmen. Der Beschluss über die Abwahl be- darf einer Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsgemäßen Stimmen- (1) Stammkapital der Anstalt beträgt 25.000,00 Euro (in Worten: fünfund- zahl des Verwaltungsrates. zwanzigtausend Euro). (7) Der Vorstand muss mindestens über die Befähigung zum gehobenen all- (2) Die Stadt Osterwieck haftet nach der Anstalt für deren Verbindlich- gemeinen Verwaltungsdienst oder über einen den Anforderungen der keiten unbeschränkt (Gewährträgerhaftung) und stellt sicher, dass die Anstalt entsprechenden Fachhochschulabschluss verfügen. Die Stelle Anstalt ihre Aufgaben erfüllen kann (Anstaltslast). des Vorstandes ist öffentlich auszuschreiben; davon kann bei einer er- § 5 neuten Bestellung durch Beschluss mit der Mehrheit der satzungsgemä- Satzungshoheit ßen Stimmenzahl des Verwaltungsrates abgesehen werden. Die Stadt Osterwieck räumt der Anstalt das Recht ein, an ihrer Stelle Sat- (8) Der Vorstand wird im Verhinderungsfall durch den stellvertretenden zungen zu erlassen, die für die Erledigung der übertragenen öffentlichen Vorstand vertreten. Der stellvertretende Vorstand muss ein Bedienste- Aufgaben notwendig sind. ter der Verwaltung der Anstalt sein. Er wird durch den Vorstand beru- § 6 fen. Einzelheiten zur Stellvertretung sind durch den Vorstand im Rah- Organe der Anstalt men einer Vollmacht festzulegen. (9) Der Vorstand nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen des Ver- (1) Organe der Anstalt sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. waltungsrates teil. (2) Die Mitglieder aller Organe der Anstalt sind zur Verschwiegenheit über § 8 vertrauliche Angelegenheiten sowie Geschäfts- und Betriebsgeheim- Verwaltungsrat nisse des Unternehmens verpflichtet. Diese Pflicht besteht auch nach ihrem Ausscheiden fort. Sie gilt nicht gegenüber den Organen des (1) Der Verwaltungsrat besteht aus dem vorsitzenden Mitglied und sechs Stadtrates und den mit der örtlichen und überörtlichen Prüfung beauf- weiteren Mitgliedern sowie einer bei der Anstalt beschäftigten Person. tragten Stellen. (2) Das Mitglied, welches bei der Anstalt beschäftigt ist, wird aus dem Kreis § 7 der Beschäftigten der Anstalt auserwählt. Das Mitglied nimmt mit be- Vorstand ratender Stimme an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil. Es bleibt Mitglied, solange von den Beschäftigten kein anderes gewählt wird. (1) Der Vorstand besteht aus einer Person. Er vertritt die Anstalt gerichtlich (3) Die Mitglieder werden vom Stadtrat aus seiner Mitte für die Dauer von und außergerichtlich. Er leitet die Verwaltung der Anstalt, erledigt in fünf Jahren bestellt und der Anstalt schriftlich benannt. Die Amtszeit eigener Verantwortung die Geschäfte der laufenden Verwaltung und der Mitglieder endet mit dem Ende der Wahlzeit oder dem vorzeitigen entscheidet in allen Angelegenheiten, soweit es sich nicht um Ange- Ausscheiden aus dem Stadtrat. Die Mitglieder können in besonders legenheiten handelt, die ihm durch Beschlüsse des Verwaltungsrates begründeten Fällen jederzeit mit zwei Drittel Mehrheit der Mitglieder entzogen sind oder um Angelegenheiten, zu denen gemäß dieser Sat- des Stadtrates abberufen werden. Die Mitglieder des Verwaltungsrates zung nur der Verwaltungsrat zur Entscheidung befugt ist. üben ihr Amt bis zur Wahl ihrer Nachfolger aus. (2) Der Vorstand legt dem Verwaltungsrat den Jahresabschluss und den (4) Die Mitglieder des Verwaltungsrates können sich durch bevollmächtig- dazugehörigen Prüfbericht vor und erläutert das Ergebnis des Jahres- te Stadträte vertreten lassen. Eine Mehrfachvertretung ist möglich. abschlusses und den Inhalt des Prüfberichtes. (5) Die Mitglieder des Verwaltungsrates und deren bevollmächtigte Ver- (3) Der Vorstand unterrichtet den Verwaltungsrat schriftlich über die Ent- treter sind ehrenamtlich tätig. wicklung des Vermögens- und Erfolgsplanes halbjährlich des laufenden (6) Den Vorsitz im Verwaltungsrat führt der Vorsitzende des Verwaltungs- Wirtschaftsjahres. Der Vorstand hat den Verwaltungsrat unverzüglich rates. Der Vorsitzende vertritt die Anstalt gegenüber dem Vorstand ge- zu unterrichten, sobald bei der Ausführung des Erfolgsplanes Erfolg richtlich und außergerichtlich. Er vertritt die Anstalt auch, wenn noch gefährdende Mindererträge oder Mehraufwendungen zu erwarten kein Vorstand bestellt oder dieser nicht handlungsfähig ist. sind. Das gleiche gilt für Verluste, die Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Osterwieck haben könnten. § 9 (4) Dringende Entscheidungen zur Vergabe von Aufträgen gemäß VOB, Aufgaben des Verwaltungsrates VOL oder VOF von mehr als 25.000,- Euro, bei denen wegen der Eilbe- (1) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes. dürftigkeit eine Entscheidung durch den Verwaltungsrat nicht abge- (2) In folgenden Angelegenheiten bedarf der Vorstand der Zustimmung wartet werden kann, können vom Vorstand in Rücksprache mit dem des Verwaltungsrates: Vorsitzenden des Verwaltungsrates als Eilentscheidungen getroffen 1. den Erwerb oder die Veräußerung von Anstaltsvermögen ab einem werden. Solche Entscheidungen sind zu protokollieren. Das Protokoll Wertumfang von über 10.000,– Euro, ist unter Angabe des Entscheidungsdatums vom Vorsitzenden des Ver- 2. den Abschluss von Ver- und Entsorgungsverträgen mit Dritten au-

Ausgabe 11 | 2011 13

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

ßerhalb des Anstaltsgebietes sowie Abschluss von sonstigen Verträ- (3) Der Verwaltungsrat ist oberste Dienstbehörde. gen mit einem Wertumfang von über 25.000,– Euro/a, soweit es sich (4) Es gelten die Regelungen des TVöD. nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt, § 13 (3) Der Verwaltungsrat entscheidet außerdem über: Geschäftsordnung und Aufwandsentschädigungen 1. den Erlass, die Änderung und die Aufhebung von Satzungen gem. (1) Für die Sitzungen des Verwaltungsrates kann der Verwaltungsrat eine § 14 Abs.1, Geschäftsordnung erlassen, in der Einzelheiten zum Ablauf der Sitzun- 2. den Erlass, die Änderung und die Aufhebung der Geschäftsordnung, gen und zu den übrigen Verfahrensweisen festgelegt werden. 3. die Wahl bzw. Abwahl des Vorstandes, (2) Für die Regelung der Entschädigung der ehrenamtlichen Mitglieder 4. den Erlass und die Änderung des Wirtschaftsplanes einschließlich des Verwaltungsrates und des Vorsitzenden des Verwaltungsrates ist der festgelegten Kreditaufnahme, eine Entschädigungssatzung zu erlassen. 5. die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entlastung des Vor- standes sowie die Verwendung des Jahresgewinns und die Behand- § 14 lung des Jahresverlustes gem. § 11 AnstVO LSA, Satzungen, Beiträge und Gebühren 6. die Bestellung des Abschlussprüfers, (1) Der Verwaltungsrat erlässt Satzungen zur Regelung von Verwaltungs- 7. im Einvernehmen mit dem Vorstand die Einstellung und Entlassung vorschriften und entsprechende Satzungen für die Benutzung seiner von Beschäftigten ab der Entgeltgruppe 8. öffentlichen Einrichtungen, in denen u.a. auch der Anschluss- und Be- § 10 nutzungszwang geregelt wird. Einberufung des Verwaltungsrates (2) Die Anstalt erhebt zur Deckung ihrer Ausgaben Beiträge und Gebüh- ren. Dafür erlässt der Verwaltungsrat entsprechende Beitrags- und Ge- (1) Der Vorsitzende des Verwaltungsrates lädt die Mitglieder des Verwal- bührensatzungen. tungsrates im Einvernehmen mit dem Vorstand schriftlich ein und leitet § 15 die Sitzung. Die Ladungsfrist beträgt zehn Wochentage, wobei der Tag der Rechnungsführung und Rechnungsprüfung Absendung der Einladung und der Tag der Sitzung mitgerechnet werden. (2) Die Versammlungen des Verwaltungsrates sind zum Teil öffentlich. So- (1) Für die Rechnungsführung und Rechnungslegung gelten die Vorschrif- bald das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner dem ten der Wirtschaftsführung und des Rechnungswesens gemäß § 7 Abs. gegenüberstehen, kann ein nichtöffentlicher Teil mit der Einladung 1 Anstaltsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Wirtschaftsjahr der An- festgelegt werden. Im Einzelfall ist der Verwaltungsrat berechtigt, eine stalt ist das Kalenderjahr. nichtöffentliche Sitzung durchzuführen. (2) Das für die örtliche Rechnungsprüfung zuständige Rechnungsprü- (3) Der Verwaltungsrat ist nach Bedarf, jedoch mindestens viermal im Jahr fungsamt ist das Rechnungsprüfungsamt des zuständigen Landkreises. einzuberufen. Er muss außerdem sofort einberufen werden, wenn ein Das mit der Durchführung der Rechnungsprüfung zu beauftragende Viertel der Mitglieder des Verwaltungsrates oder die zuständige Kom- Wirtschaftsbüro wird per Beschluss des Verwaltungsrates dem Rech- munalaufsicht oder der Vorstand, unter Angabe des Beratungsgegen- nungsprüfungsamt vorgeschlagen und über das Rechnungsprüfungs- standes, dieses beantragen. Das Recht zur unverzüglichen Einberufung amt beauftragt. Die Kosten der Prüfung trägt die Anstalt. steht dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates auch ohne Vorliegen (3) Die Anstalt verfolgt im Bereich des Betriebsteils Wasserversorgung kei- eines Antrages gemäß Satz 2 zu, sofern nach seiner Einschätzung die ne Gewinnerzielungsabsicht. Lage dies erfordert. § 16 (4) Ist ein Mitglied des Verwaltungsrates verhindert an einer Versammlung Auflösung teilzunehmen, so hat er sich gem. § 8 Abs. 4 vertreten zu lassen. Der Stadtrat hat über die Auflösung der Anstalt gemäß § 2 Satz 1 AnstG (5) Der Vorsitzende des Verwaltungsrates leitet die Sitzung des Verwal- LSA i.V.m. § 44 (3) Nr. 1 GO LSA zu befinden. Das Vermögen der aufgelösten tungsrates. Anstalt geht gemäß § 28 AnstVO LSA im Wege der Gesamtrechtsnachfolge (6) Über die Sitzungen des Verwaltungsrates sind Protokolle anzufertigen, auf die Stadt Osterwieck über. welche die Zeit und den Ort der Sitzung, die Tagesordnung, die Namen § 17 der anwesenden und nichtanwesenden Mitglieder, die Beschlüsse und Bekanntmachungen deren Abstimmungsergebnisse sowie sonstige Anträge im Wortlaut (1) Satzungen der Anstalt und deren Änderungen werden im Amtsblatt beinhalten, einschließlich Wortmeldungen, die ausdrücklich von den der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz Anwesenden in das Protokoll mit aufgenommen werden sollen. bekannt gemacht. Die Protokolle sind genehmigt, wenn in der darauffolgenden Sitzung kein (2) Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzungen des Verwaltungsrates, der Widerspruch erhoben wird, bzw. Änderungen zugestimmt worden ist. Beschluss über den Jahresabschluss sowie sonstige Bekanntmachun- gen werden entsprechend § 19 Abs. 3 der Hauptsatzung der Stadt Os- § 11 terwieck in den amtlichen Schaukästen ortsüblich bekannt gemacht. Beschlussfassung des Verwaltungsrates Die Bekanntmachung des Beschlusses über den Jahresabschluss ist (1) Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn das vorsitzende Mitglied entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Osterwieck in den amtli- und die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. chen Schaukästen bekannt zu machen. (2) Abstimmungen erfolgen offen. Beschlüsse werden, soweit diese Sat- (3) Hinweise auf öffentliche Bekanntmachungen nach Abs. 1 können ent- zung nichts Abweichendes bestimmt, mit der Mehrheit der auf Ja oder sprechend der Hauptsatzung der Stadt Osterwieck in den amtlichen Nein lautenden Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Be- Schaukästen ortsüblich bekannt gemacht werden. schlussvorschlag als abgelehnt. (4) Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere wegen ihres Umfanges (3) Wahlen werden geheim vorgenommen. Es kann offen gewählt -wer nicht im vollen Umfang zur Bekanntmachung geeignete Anlagen be- den, wenn kein Mitglied widerspricht. Gewählt ist die Person, für die kannt zu machen und lassen sich diese in Textform nicht darstellen, die Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder des Ver- so kann deren Bekanntmachung durch Auslegung in den Diensträu- waltungsrates gestimmt hat. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, so men der Anstalt während der Dienststunden ersetzt werden. Auf die findet ein zweiter Wahlgang statt. Im zweiten Wahlgang ist die Person Auslegung ist unter Angabe des Ortes und der Dauer der Auslegung gewählt, für die die meisten Stimmen abgegeben worden sind. Ergibt entsprechend der Vorschriften in Absatz 1 bzw. Absatz 2 hinzuweisen. sich im zweiten Wahlgang Stimmengleichheit, so entscheidet das Los, Die Dauer der Auslegung hat zwei Wochen zu betragen, soweit nichts das der Vorsitzende des Verwaltungsrates zu ziehen hat. anderes vorgeschrieben ist. § 12 § 18 Dienstherrenfähigkeit Übergangsregelungen (1) Die Anstalt besitzt Dienstherrenfähigkeit. Bis zur Bestellung der Mitglieder des Verwaltungsrates nimmt die bisherige (2) Der Vorstand ist Dienstvorgesetzter. Verbandsversammlung des WAZ „Ilsetal“ dessen Aufgaben wahr.

Ausgabe 11 | 2011 14

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

§ 19 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Sprachliche Gleichstellung Harz gemäß § 3 a des Gesetzes über die Umwelt- Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form. verträglichkeitsprüfung (UVPG) über das Unter- § 20 bleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung Inkrafttreten Die Anstalt entsteht am 01.01.2012. Gleichzeitig tritt diese Satzung in Bei der Forstbehörde des Landkreises Harz wurde die Erteilung einer Ge- Kraft. nehmigung nach § 9 Waldgesetz für das Land Sachsen- Anhalt (WaldG LSA) zur Erstaufforstung des Grundstücks in der Gemarkung Harzgerode, Flur 6, Osterwieck, den 13.10.2011 Flurstück 250/1 beantragt. Die Größe der zur Erstaufforstung vorgesehenen Fläche beträgt ca. 8,073 gez. Wagenführ Hektar. Bürgermeisterin der Stadt Osterwieck - Siegel - Die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG Beschluss des Stadtrates der Stadt Osterwieck LSA) i. V. m. § 3 c UVPG hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprü- über den Formwechsel vom 13.10.2011 fung nach dem UVPG LSA für das o. g. Vorhaben nicht erforderlich ist, da von der Erstaufforstung keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkun- Der Stadtrat der Stadt Osterwieck beschließt den Formwechsel gemäß § gen zu erwarten sind. 15a GKG LSA und § 1 Abs.1 AnstG LSA des WAZ „Ilsetal“ in eine Anstalt öf- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung nicht selbstständig an- fentlichen Rechts. fechtbar ist. Dieser Formwechsel soll zum 01.01.2012 vollzogen sein. Die Verwaltung Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können bei der wird aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den Vertretern der zukünftigen zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Landkreis Harz, Untere Forstbe- Anstalt des öffentlichen Rechts, Vorschläge zu einer Fusion mit einem an- hörde, Friedrich-Ebert-Straße 42 in 38820 Halberstadt eingesehen werden. deren Verband bis 2015 vorzubereiten. Ziel ist, Fördermittel nicht verfallen zu lassen. Halberstadt, den 24.10.2011

Abstimmungsergebnis: 20 Ja Stimmen; 1 Nein Stimme; 1 Enthaltung gez. Türke gez. Wagenführ Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, Umweltamt Abteilung Immissionsschutz/ 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Chemikaliensicherheit

Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, Die RS Windkraft Lerchenfeld 1 GmbH & Co. KG, Kreuzstraße 3, 59609 An- Umweltamt Abteilung Immissionsschutz/ röchte hat mit Antrag vom 26.03.2011 beim Landkreis Harz nach § 4 Bun- des-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) die Genehmigung beantragt, am Chemikaliensicherheit Standort Gemeinde Huy, OT Badersleben, Die Asmusstedt Haus Zeitz GbR, Gut Asmusstedt, 06493 / OT Gemarkung: Badersleben Badersleben Asmusstedt hat mit Antrag vom 17.08.2011 beim Landkreis Harz nach §§ 4, Flur: 2 2 6 und 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz beantragt, am Standort Flurstück(e): 84 83 Ballenstedt, OT Asmusstedt Gemarkung: Ballenstedt 2 bestehende Windkraftanlagen vom Typ Micon M 1500, Nabenhöhe Flur: 1 50 m, Rotordurchmesser 43 m, Nennleistung 1 MW zurückzubauen und Flurstück(e): 231/4 zwei Windkraftanlagen vom Typ E 82 E 2, Nabenhöhe 98 m, Rotordurch- eine Biogasanlage zu errichten und zu betreiben. messer 82 m, Nennleistung 2,3 MW zu errichten und zu betreiben. Gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die beantragten 2 Windkraftanlagen sollen im März 2012 in Betrieb ge- wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen der Einzelfallprüfung nach nommen werden. § 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch die geplante Biogasanlage keine Auf besonderen Antrag des Vorhabenträgers wird abweichend vom § 19 erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu befürchten sind, so dass Abs. 1 und 2 BImSchG ein förmliches Genehmigungsverfahren mit Beteili- im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeits- gung der Öffentlichkeit durchgeführt. prüfung erforderlich ist. Das Vorhaben wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BImSchG öffentlich bekannt Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, gemacht. dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach Die Genehmigung und die dazugehörigen Unterlagen liegen in der Zeit § 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gericht- vom 28.11.2011 bis einschließlich 27.12.2011 lichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den bei folgenden Behörden aus und können zu den angegebenen Werktagen Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis und Zeiten eingesehen werden: nachvollziehbar ist. 1. Gemeinde Huy Bauamt Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können beim Bahnhofstraße 243 Landkreis Harz, Umweltamt, Abteilung Immissionsschutz/ 38838 Huy OT Dingelstedt am Huy Chemikaliensicherheit, 38820 Halberstadt, Klusstraße 10 während der Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr Sprechzeiten eingesehen werden. Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Halberstadt, 11.10.2011 Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr gez. Werner Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Ausgabe 11 | 2011 15

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

2. Landkreis Harz (als zuständige Genehmigungsbehörde) Angaben in den Beschlüssen über Umweltamt, Abt. Immissionsschutz 1. die Feststellung des Jahresabschlusses Zimmer e 3 2. die Verwendung des Jahresgewinns/die Behandlung des Klusstraße 10 Jahresverlustes -in Euro- 38820 Halberstadt Montag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2010 Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr 1.1 Bilanzsumme 8.525.481,56 Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr - das Anlagevermögen 191.205,33 Freitag 8.30 – 12.00 Uhr - das Umlaufvermögen 5.954.653,34 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf Einwendungen gegen das Vorhaben können schriftlich in der Zeit vom - das Eigenkapital 1.593.307,77 vom 28.11.2011 bis einschließlich 10.01.2012 - die Rückstellungen 3.637.327,05 an den Auslegungsorten erhoben werden. Mit Ablauf der Einwendungs- - die Verbindlichkeiten 243.755,48 frist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen pri- 1.2 Jahresgewinn/Jahresverlust vatrechtlichen Titeln beruhen. 1.2.1 Summe der Erträge 55.285.591,85 1.2.2 Summe der Aufwendungen 54.845.665,97 Die Einwendungen sollen neben Vor- und Familiennamen bzw. Firmenbe- zeichnung auch die vollständige und leserliche Anschrift des Einwenders 2. Verwendung des Jahresgewinns/ Behandlung des enthalten. Aus den Einwendungen muss erkennbar sein, in welchem Recht Jahresverlustes 2010 sich der Einwender durch das Vorhaben beeinträchtigt sieht. Auf Verlan- Der Jahresgewinn in Höhe von 439.925,88 Euro ist auf neue Rechnung vor- gen des Einwenders werden dessen Namen und Anschrift unkenntlich ge- zutragen. macht, soweit die Angaben nicht zur Bearbeitung des Inhalts der Einwen- dungen erforderlich ist. 3. Entlastung Sofern frist- und formgerechte Einwendungen vorliegen, werden diese in Dem Betriebsleiter Herrn Dirk Michelmann wird für das Geschäftsjahr 2010 einem öffentlichen Erörterungstermin am Entlastung erteilt. 06.03.2012 um 10.00 Uhr gez. Dr. Ermrich gez. Michelmann im Versammlungsraum des Ortsbürgermeisters Landrat Eigenbetriebsleiter Spiegeltorstraße 3 38836 Badersleben Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers vom 20.04.2011 und der Fest- mit den Einwendern und dem Antragsteller erörtert. Es wird darauf hinge- stellungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes vom 23.07.2011 sind als wiesen, dass die Durchführung des Erörterungstermins im Ermessen der Anlage beigefügt. Genehmigungsbehörde liegt und nur stattfindet, wenn rechtzeitig erhobe- ne Einwendungen näher zu erläutern sind, soweit dies für die Prüfung der Der Jahresabschluss für das Jahr 2010 wird hiermit öffentlich bekanntgege- Genehmigungsvoraussetzungen von Bedeutung sein kann. Die Entschei- ben. Er liegt nach der Veröffentlichung sieben Tage von dung, ob der Erörterungstermin durchgeführt wird, wird rechtzeitig vorher Montag bis Freitag von 08.30-12.00 Uhr bekannt gegeben. Formgerecht erhobene Einwendungen werden auch Dienstag von 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen Donnerstag von 08.30-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr erhoben haben erörtert. zur Einsichtnahme in der Kommunalen Beschäftigungsagentur Jobcenter Land- kreis Harz, Halberstadt, Schwanebecker Str. 14, Raum 2.441 öffentlich aus. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftenlisten unterzeichnet werden oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), gilt für das Verfahren derje- Wir haben den Jahresabschluss- bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver- nige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Einwender, der darin mit sei- lustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und nem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, den Lagebericht des „Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungsagen- soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Vertreter tur Jobcenter Landkreis Harz“, Wernigerode, für das Geschäftsjahr vom kann nur eine natürliche Person sein. Gleichförmige Einwendungen, die die 1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft. Die Buchführung und die Aufstel- vorgenannten Angaben nicht deutlich sichtbar auf jeder mit Unterschrift lung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handels- versehenen Seite enthalten, können unberücksichtigt bleiben. rechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung über den Antrag, mit liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Eigenbetriebes. Ausnahme an den Antragsteller, durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prü- fung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Halberstadt, den 24.10.2011 Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und §§ 19 Abs. gez. Werner 3 EigBG unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) fest- gestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, B. Eigenbetriebe und Gesellschaften dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Eigen- Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender betriebes Kommunale Beschäftigungsagentur Job- Sicherheit erkannt werden. center Landkreis Harz für das Wirtschaftsjahr 2010 Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26.10.2011 den Jahresabschluss des des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berück- Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungsagentur für das Wirtschaftsjahr sichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirk-samkeit des rechnungs- 2010 festgestellt und dem Betriebsleiter Entlastung erteilt. ( Vorlagen-Nr: legungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die 719/ 2011) Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend

Ausgabe 11 | 2011 16

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurtei- Anhalt (AbfG LSA) vom 10. März 1998 (GVBl. LSA Nr. 11/1998), in der derzeit lung der angewandten Bilanzie-rungsgrundsätze und der wesentlichen gültigen Fassung, sowie der §§ 2 und 4 der Unternehmenssatzung der An- Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Ge- stalt des öffentlichen Rechts Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz samtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir sind AöR vom 13.12.2007, in der derzeit gültigen Fassung, wird nach Beschluss- der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage fassung durch den Verwaltungsrat am 06.10.2011 folgende 3. Satzung zur für unsere Beurteilung bildet. Änderung der Abfallentsorgungssatzung vom 8. Januar 2008 erlassen: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Artikel 1 Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Er- Änderung der Abfallentsorgungssatzung kenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften In § 15 wird Abs. 5 wie folgt neu gefasst: und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter „(5) In die bereitgestellten Abfallbehälter dürfen nur entsprechend deren Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tat- Zweckbestimmung Abfälle eingefüllt werden. Es ist unzulässig, Asche und sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Schlacke in heißem Zustand in die Abfallbehälter zu schütten und Abfälle, Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem sofern die enwi hierfür keine Genehmigung erteilt hat, in den Abfallbehäl- Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage tern mit technischen Mitteln zu verdichten. des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- Das Verdichten von Restabfall mit technischen Mitteln in 1.100-l-Abfallbe- wicklung zutreffend dar. hältern ist zulässig, sofern der Anschlusspflichtige über die erforderliche Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes Kommunale Beschäf- Genehmigung verfügt. Diese Genehmigung kann in begründeten Ausnah- tigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz geben keinen Anlass zu Bean- mefällen (insbesondere bei fehlender Möglichkeit der Vorhaltung ausrei- standungen. chender Behälterkapazität oder im Fall erheblicher Beeinträchtigungen von Bewohnern und anderen Nutzern des Grundstückes) auf Antrag durch Bremen, 20. Mai 2011 Göken, Pollak und Partner die enwi erteilt werden. Die Abfälle dürfen nicht so verdichtet werden, dass Treuhandgesellschaft mbH die Entleerung der Abfallbehälter erschwert oder das zulässige Füllgewicht überschritten wird. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/ Der Abfallbesitzer haftet für Schäden, die durch Einbringen nicht zugelas- (Siegel) Steuerberatungsgesellschaft sener Gegenstände in Abfallbehälter, an Personen, Fahrzeugen, Abfallbe- hältern und Anlagen entstehen.“ (Baumann) (Pencereci) In § 16 wird Abs. 3 wie folgt neu gefasst: Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer „(3) Die Anschlusspflichtigen haben eine ausreichende Behälterkapazität zur Entsorgung des Restabfalls vorzuhalten. Es muss sichergestellt sein, Feststellungsvermerk zur Jahresabschlussprüfung 2010 des dass der gesamte, auf dem angeschlossenen Grundstück anfallende Re- „Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungsagentur stabfall in den Abfallbehältern untergebracht werden kann. Auf jedem Jobcenter des Landkreises Harz“, Wernigerode anschlusspflichtigen Grundstück muss mindestens ein zugelassener Res- tabfallbehälter (Fassungsvermögen von 60, 80, 120, 240 oder 1.100 l) vor- Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 20. Mai 2011 abgeschlos- gehalten werden. sener Prüfung durch die mit der Prüfung des Jahresabschlusses Beauftrag- Dies gilt auch für die Altpapierentsorgung bei Wohngrundstücken. Hier ist ten Göken, Pollak und Partner Treuhand mbH, Bremen, die Buchführung die Nutzung von Behältern mit Fassungsvermögen von 120, 240 oder 1.100 und der Jahresabschluss 2010 des „Eigenbetriebes Kommunale Beschäf- l notwendig. tigungsagentur Jobcenter des Landkreises Harz“, Wernigerode, den ge- setzlichen Vorschriften und der Betriebssatzung entsprechen. Der Jahres- Auf Wochenendhausgrundstücken stellt die Entsorgungswirtschaft Res- abschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer tabfallbehälter der Größen 60 l, 80 l und 120 l zur Verfügung. Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Auf Wohngrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken bemisst Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht sich das maximale Restabfallbehältervolumen für die Wohnnutzung auf 40 gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Eigenbetrie- l pro Woche und Person. In begründeten Fällen kann von dieser Obergren- bes und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. ze abgewichen werden. Auf Grundstücken und Grundstücksteilen mit sonstiger Nutzung (gewerb- D i e w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e g e b e n z u k e i n e n B e a n s t a n d u n g e n A n l a s s . lich, landwirtschaftlich oder vergleichsweise genutzte Grundstücke) sowie Grundstücken und Grundstücksteilen, auf denen sich Campingplätze, Feri- Halberstadt, den 23. Juni 2011 enwohnungen, Ferienhäuser und Wohnheimen befinden, bemisst sich für diese Nutzungsarten das Restabfallbehältervolumen nach dem tatsächli- gez. Krampitz chen Bedarf. Bei diesen Grundstücken ist, sofern die Regelung des § 3 Abs. Amtsleiter (Siegel) 7 Gewerbeabfallverordnung nicht zutrifft, mindestens ein Restabfallbehäl- ter mit Fassungsvermögen von 60 l vorzuhalten. Auf Wohngrundstücken entfällt die Pflicht zum Vorhalten eines Restabfall- C. Regionale Behörden und Einrichtungen behälters für die Ferienwohnung bzw. das Ferienhaus auf dem gleichen Grundstück, sofern die Gesamtanzahl der vorhandenen Betten der Ferien- 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die objekte die Zahl 4 nicht überschreitet und die bestehende Abfallbehälter- Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von kapazität zur Entsorgung des gesamten Restmüllaufkommens des Grund- stückes ausreichend ist.“ Abfällen im Gebiet der Entsorgungswirtschaft des Artikel 2 Landkreises Harz AöR (Abfallentsorgungssatzung) In-Kraft-Treten Diese 3. Satzung zur Änderung der Abfallentsorgungssatzung tritt am Auf der Grundlage der §§ 4 und 6 der Landkreisordnung für das Land Sach- 1. Januar 2012 in Kraft. sen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 598), in der derzeit gültigen Fas- sung, in Verbindung mit den §§ 1 und 3 des Gesetzes über die kommuna- Halberstadt, den 11. Oktober 2011 len Anstalten des öffentlichen Rechts (Anstaltsgesetz - AnstG) vom 3. April 2001 (GVBl. LSA S.136), des § 15 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgeset- gez. Michael Dietze zes (KrW-/AbfG) vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705), in der derzeit Vorstand gültigen Fassung, der §§ 3, 4 und 5 des Abfallgesetzes des Landes Sachsen- Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR

Ausgabe 11 | 2011 17

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die • je Behälter mit 1.100-l-Fassungsvermögen bei Bedarfsentsorgung gem. § 15 Abs. 2 Erhebung von Gebühren für die der Abfallentsorgungssatzung 48,54 €/Entleerung, Abfallentsorgung im Gebiet der Entsorgungs- • je 70-l-Abfallsack 1,40 €/Entsorgung.“ wirtschaft des Landkreises Harz AöR (3) In § 8 wird Abs. 1 wie folgt neu gefasst: (Abfallgebührensatzung) vom 8. Januar 2008 „(1) Alle Veränderungen, die für die Gebührenerhebung wichtig sind (Anzahl der auf dem Grundstück wohnenden Personen, Anzahl und Auf der Grundlage der §§ 3 und 6 des Abfallgesetzes des Landes Sachsen- das Volumen der vorhandenen Abfallbehälter, Art, Menge, Beschaf- Anhalt (AbfG LSA) vom 10. März 1998 (GVBl. LSA Nr. 11/1998), in der derzeit fenheit und Herkunft des Abfalls) sind vom Gebührenpflichtigen in- gültigen Fassung, in Verbindung mit den §§ 4 und 6 der Landkreisordnung nerhalb eines Monats nach Kenntnis der eingetretenen Änderung der für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 598), in der der- enwi schriftlich anzuzeigen. Auch auf Verlangen der enwi haben die zeit gültigen Fassung, sowie den §§ 1 und 3 des Gesetzes über die kom- Gebührenpflichtigen die zur Gebührenerhebung erforderlichen Aus- munalen Anstalten des öffentlichen Rechts (Anstaltsgesetz - AnstG) vom 3. künfte zu erteilen.“ April 2001 (GVBl. LSA S.136), des § 5 des Kommunalabgabengesetzes des Artikel 2 Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA Nr. In-Kraft-Treten 44/1996), in der derzeit gültigen Fassung, der §§ 2 und 4 der Unterneh- Diese 2. Satzung zur Änderung der Abfallgebührensatzung tritt am menssatzung der Anstalt des öffentlichen Rechts Entsorgungswirtschaft 1. Januar 2012 in Kraft. des Landkreises Harz AöR vom 13.12.2007 sowie der Abfallentsorgungssat- zung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR vom 08.01.2008 Halberstadt, den 11. Oktober 2011 in der ab 01.01.2011 gültigen Fassung, wird nach Beschlussfassung durch den Verwaltungsrat am 06.10.2011 folgende 2. Satzung zur Änderung der gez. Michael Dietze Abfallgebührensatzung vom 8. Januar 2008 erlassen: Vorstand Artikel 1 Änderung der Abfallgebührensatzung

(1) In § 2 Abs. 2 wird Buchstabe b) wie folgt neu gefasst: Illegale „Müllentsorgung“ ist kein „b) Bei nicht zu Wohnzwecken genutzten Grundstücken und Grund- Kavaliersdelikt stücksteilen sowie bei Campingplätzen, Ferienwohnungen, Ferienhäu- sern und Wohnheimen wird die Grundgebühr nach der Anzahl und dem Landkreis. Das Umweltamt wendet sich an die Bürgerinnen und Bürger Volumen der Restabfallbehälter bemessen (Behältergrundgebühr). des Landkreises Harz mit der Bitte um verstärkte Unterstützung hinsichtlich Die Behältergrundgebühr beträgt: der Information zu illegalen Abfallablagerungen in der freien Landschaft. • je Behälter mit 60-l-Fassungsvermögen 26,88 €/Jahr, Bequemlichkeit oder auch Gedankenlosigkeit, sind unter anderem Gründe • je Behälter mit 80-l-Fassungsvermögen 35,88 €/Jahr, dafür, dass vielerorts die Landschaft regelrecht mit Müll zugekippt wird. • je Behälter mit 120-l-Fassungsvermögen 53,88 €/Jahr, Dies ist allein schon aufgrund des stetigen Ausbaus der Alternativmöglich- • je Behälter mit 240-l-Fassungsvermögen 107,64 €/Jahr, keiten zur Abfallentsorgung seitens der Entsorgungswirtschaft des Land- • je Behälter mit 1.100-l-Fassungsvermögen 493,44 €/Jahr kreises Harz AöR (enwi) nicht nachvollziehbar. Die vielfältigen kostenlosen Angebote werden zwar mehr und mehr von der Bevölkerung angenom- Sofern trotz Vorliegen einer Anschlusspflicht ein Anschluss an die öffent- men, dies belegen die stetig steigenden Annahmemengen z. B. auf den liche Abfallentsorgung mittels festem Restabfallbehälter aus einem vom Wertstoffhöfen. Doch wählen einige Mitbürger noch immer die für sie ver- Anschlusspflichtigen zu vertretenden Grund nicht erfolgte, wird für das meintlich günstigere Lösung. jeweilige Grundstück eine Grundgebühr in Höhe des jeweils zutreffenden Die anfallenden Beräu- Behältergrundgebührensatzes erhoben. mungskosten sind dabei Bemessungsgrundlage für diese Grundgebühr ist das für das geschätzte von allen Bürgern zu tra- Abfallaufkommen erforderliche Abfallbehältervolumen. Als kleinste Be- gen, also auch von denen, messungsgrundlage wird ein Volumen von 60 Liter angesetzt. die glauben, kostengüns- Diese Bemessungsgrundlage gilt auch bei Grundstücken, wenn von der tig ihr „Problem“ gelöst zu enwi eine teilweise oder vollständige Befreiung von der Pflicht zum Vor- haben. halten eines festen Abfallbehälters vorliegt für die jeweils von der Vorhalte- Das Spektrum des Mülls pflicht befreite Nutzung. ist nicht nur vielfältig, son- dern birgt aufgrund der Bei gemischt zu Wohn- und anderen Zwecken genutzten Grundstücken Inhaltsstoffe nicht selten gelten die Bemessungsregelungen von a) und b).“ auch eine Gefahr für den Boden und somit auch für das Trinkwasser. Gefährdungen der Umwelt, (2) In § 2 Abs. 3 wird Satz 3 wie folgt neu gefasst: die beispielsweise von Öl, Farben, Chemikalien, Asbest oder abgestellten „Die Entleerungsgebühr beträgt: Fahrzeugen mit Betriebsflüssigkeiten ausgehen, werden ohne Weiteres in • je Behälter mit 60-l-Fassungsvermögen 1,20 €/Entleerung, Kauf genommen. Das Verkippen solcher gefährlichen Abfälle erfüllt den • je Behälter mit 80-l-Fassungsvermögen 1,60 €/Entleerung, Tatbestand für die Einleitung eines Strafermittlungsverfahrens und ist kein • je Behälter mit 120-l-Fassungsvermögen 2,40 €/Entleerung, Kavaliersdelikt. Unabhängig ob gefährliche oder nicht gefährliche Abfälle • je Behälter mit 240-l-Fassungsvermögen 4,75 €/Entleerung, auf diese Weise entsorgt werden, besteht stets das erklärte Ziel den Verur- • je Behälter mit 1.100-l-Fassungsvermögen sacher zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen. (mit Ausnahme Bedarfsentsorgung Dies wird aber auch zukünftig nur mit Hilfe und Unterstützung der „wach- gem. § 15 Abs. 2 und Entleerung samen“ Bevölkerung gelingen. Deshalb bittet das Umweltamt Beobach- von Behältern mit verdichtetem Abfall tungen und Feststellungen umgehend und so detailliert wie möglich mit- gem. § 15 Abs. 5 der Abfall- zuteilen. Gerade die so genannten „Kleinigkeiten“ sind oft der Schlüssel zur entsorgungssatzung) 21,70 €/Entleerung, Aufklärung derartiger Umweltdelikte. • je Behälter mit 1.100-l-Fassungsvermögen Informationen während der Dienstzeit nehmen sowohl die Ordnungsäm- bei Verdichtung von Abfällen gem. ter der jeweiligen Kommunen oder direkt des Landkreis Harzes als Untere § 15 Abs. 5 der Abfallentsorgungssatzung 44,42 €/Entleerung, Abfallbehörde (Tel.: 03941-5970-5766, -5762, -5764, -5793) entgegen. n

Ausgabe 11 | 2011 19

Kompetenzagentur Harz: Wichtige Änderungen beim Kreisvolkshochschule Harz beraten – begleiten - unterstützen Kontopfändungsschutz Ihr kompetenter Partner in Sachen Bildung ganz in Ihrer Nähe Landkreis. Der gelungene Übergang von der Schule in die Ausbildung Zum Jahreswechsel treten gravierende Änderungen beim Kontenpfän- und damit in den Beruf ist für junge Frauen und Männer ein entscheiden- dungsschutz in Kraft. Von Pfändung betroffene Schuldner sollten deshalb Aktuelle Informationen und Angebote der Schritt im Leben. noch rechtzeitig vor dem Jahreswechsel handeln und ihre Girokonten in Besonders Jugendlichen mit schlechten Noten, fehlendem Schulabschluss sogenannte „Pfändungsschutzkonten“ (P-Konten) umwandeln! November/Dezember 2011 – kurz und knapp oder mit psychischen und sozialen Problemen fällt es jedoch oft schwer, Die Änderungen betreffen insbesondere auch Leistungsbezieher nach dem diesen Wechsel erfolgreich zu bewältigen. Misslingt der Übergang von der SGB II. Jene, die laufenden Pfändungen unterliegen, sollten prüfen, ob das Schule in die Arbeitswelt, kann zunächst nur empfundene zur tatsächlichen Konto, auf welches das Arbeitslosengeld II überwiesen wird, ein solches Pfän- FrühjAhrSSemeSter 2012 … montAgS BeI rItter Perspektiv- und Chancenlosigkeit führen und dem jungen Menschen den dungsschutzkonto ist. Falls nicht, empfiehlt die KoBa schnellstmöglich bei Zugang zu Ausbildung oder Beruf noch zusätzlich erschweren. der kontoführenden Bank die Umwandlung in ein P-Konto zu beantragen. Beginn: 18:30 Uhr, 5 €, Quedlinburg, Bildungshaus Carl Ritter, Heiligegeiststraße 8 Das Programmheft mit vielen neuen aber auch Um dieser Entwicklung rechtzeitig entgegen zu wirken, bietet die Kompe- Das ist wichtig, da sowohl der bisherige 14-tägige Pfändungsschutz nach § altbewährten Kursangeboten erscheint am 28.11. Weihnachten bei Ritter – ein bunter Sack voller musikalischer, tenzagentur Harz mit einem so genannten Übergangsmanagement eine 55 SGB I als auch das Verrechnungsverbot von Sozialleistungen bei überzo- 28.11.2011 – seien Sie neugierig! literarischer und kulinarischer Überraschungen wirkungsvolle Hilfe an. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten bei genem Girokonto ab Januar 2012 wegfallen bzw. eingeschränkt werden. Semesterbeginn ist Montag, 09.01.2012. einem Team aus erfahrenen Mitarbeitern individuelle Beratung, Unter- Durch die Umwandlung in ein P-Konto wird automatisch ein Grundfreibe- geSunDheIt stützung und Begleitung bei den Problemlagen, die ihren Übergang von trag von 1028,89 Euro auf dem Konto geschützt. Dieser persönliche Freibe- 21.11. Fußfitness und Klangschalen, Mo, 2x, 18:30-20 Uhr, 12 €, QLB der Schule in den Beruf erschweren. Dies können beispielsweise schulver- trag kann erhöht werden, wenn auf das Konto beispielsweise für mehrere In eIgener SAche 21.11. Entspannen mit Klangschalen, Mo, 18:45-21 Uhr, 9 €, HBS weigerndes Verhalten, mangelnde berufliche Perspektive, ein fehlender Personen Leistungen aus der Grundsicherung eingezahlt werden oder wei- 22.11. Vortrag: Nachwachsende Organe und Zähne – neue Heilmethoden Schulabschluss oder eine sehr frühe Mutterschaft sein. An drei Standorten tere Transferleistungen wie Kindergeld oder Kinderzuschlag eingehen. Soll Zeit ist ein Begriff, über den wir alle trefflich miteinender diskutieren aus Russland, Di, 19-21:15 Uhr, 9 €, WR in Wernigerode, Halberstadt und Quedlinburg stehen insgesamt acht ge- der Pfändungsschutz über den Grundfreibetrag hinausgehen, benötigt die können. Mit der Zeit ändert sich vieles und manches bleibt. (auch am 29.11.in QLB und am 08.12. in HBS) schulte Helfer in offenen Sprechzeiten oder zu vorher vereinbarten Termi- Bank entsprechende Nachweise. Betroffene sollten deshalb den aktuellen Wir, die Kreisvolkshochschule Harz (KVHS) tun beides: Wir bleiben Ih- 03.12. Ayurveda – Kosmetik, Sa/So, 2x, 10-17:30 Uhr, 80 €, nen für eine persönliche Problemanalyse und die Vermittlung weiterfüh- Leistungsbescheid der KoBa und ggf. Bescheide der Familien- oder Sozial- nen ein zuverlässiger Partner in Sachen Bildung und wir haben mit Be- 15.12. Wellness-Massage, Do, 16-20 Uhr, 25 €, render Hilfsangebote des Landkreises zur Verfügung. kassen zur Antragstellung bei der Bank mitbringen. ginn des Frühjahrssemesters 2012 einige Veränderungen getroffen. Die Kompetenzagentur Harz fun- Wenn das Konto nicht rechtzeitig vor Jahresende in ein Pfändungsschutz- Zum Beispiel gibt es keine Staffelpreise mehr, dafür aber eine Durch- melAnchthonS erBen giert dabei auch als eine Art Lotse konto umgewandelt wird, besteht die Gefahr, dass zum Jahresbeginn nicht führungsgarantie ab 6 Teilnehmern. Damit erhöhen wir für Sie die Die Vorträge finden Do, 18:30-20 Uhr, in QLB, Heiligegeiststr. 8 statt. im vielfältigen Angebot der Un- über eingegangene Geldleistungen, wie zum Beispiel das Arbeitslosengeld Verlässlichkeit der Kursdurchführung. Um weiterhin in vollem Um- Das Kursentgelt beträgt 6 €. terstützungsmöglichkeiten des II, verfügt werden kann! n fang für Sie Angebote in bewährter hoher Qualität vorhalten zu kön- 24.11. Vortrag „Einführung in die Landesausstellung Otto der Große und Landkreises und hilft jungen Men- nen, haben wir die Preise anteilig erhöht. Ich denke, auch das ist in das Römische Reich“ schen dabei, die für sie passenden Ihrem Interesse, da Sie sicher ungern auf die Vielfalt des Programms 01.12. Vortrag „Karrieren zwischen Weimar und Wirtschaftswunder: Angebote zu finden und sinnvoll der KVHS im gesamten Landkreis Harz verzichten möchten. Von deutschen Juristen in drei Systemen“ aufeinander abzustimmen. ALG-II-Fortzahlungsanträge in vielen 15.12. Vortrag: „Melanchthons Erbe und Goethes Inspirator“ Dafür arbeitet das Team eng mit Als kleinen Ausgleich erhalten treue KVHS-Teilnehmer, welche an min- einem bestehenden Netzwerk Bürgerservicebüros erhältlich destens 6 Veranstaltungen im Kalenderjahr teilgenommen und dabei KunSt/Kultur/KreAtIVItät von Partnern der Arbeits- und Be- ein Entgelt von mindestens 100 € bezahlt haben, die Berechtigung, rufsförderung, freien und öffent- Wer Unterstützung bei der Grundsicherung seines Lebensunterhalts benö- an allen Einzelveranstaltungen (außer Sonderprogramme) der KVHS 21.11. Adventskränze für Tisch oder Tür, Mo, 17-19:15 Uhr, 6 €, Blankenburg lichen Trägern der Jugendhilfe, tigt, muss diese Hilfeleistung regelmäßig neu beantragen. Ein Folgeantrag 22.11. Aquarellmalerei III, Di, 5x, 17-19:15 Uhr, 30 €, QLB im darauf folgenden Kalenderjahr kostenfrei teilzunehmen. Die Sta- Bildungsträgern, berufsbildenden wird in der Regel nach 6 Monaten fällig. Dieser wird wie der Erstantrag 05.12. Weihnachtsbasteln für Groß und Klein, Mo, 16:30-18:45 Uhr, 6 €, QLB tistik des Jahres 2011 ist der Start dieser Aktion – die entsprechenden Schulen und Beratungsstellen zu- beim kommunalen Grundsicherungsträger des Landkreises - der Kommu- Teilnehmer werden benachrichtigt – und bereits im Frühjahrsemester sammen. Beim Thema Schulver- nalen Beschäftigungsagentur (KoBa) gestellt. können diese an über 40 Veranstaltungen kostenfrei teilnehmen! SPrAchen weigerung erfolgt ein intensiver Um Antragstellern Fahrwege und damit verbundene Fahrtkosten zu er- 18.11. Business English Weekend-English on the phone, Niveaustufe Austausch mit den Kollegen des sparen, bietet die KoBa einen zusätzlichen Service an. Die entsprechenden geSellSchAFt/PSychologIe mind. A 2 bzw. B 1, Fr-So, 3x, 14-18:15 Uhr, 53 €, HBS Projekts „Die 2. Chance“. Anträge zur Fortzahlung von Arbeitslosengeld II sind auch in zahlreichen 21.11. Einführung in das NLP, Mo, 18-21 Uhr, 10 €, HBS 23.11. „Was schreibst du denn da?“ Lese- und Rechtschreibschwierigkei- Die Kompetenzagentur Harz ist Bürgerservicebüros des Harzkreises erhältlich. 21.11. Selbsthypnose, Mo, 5x, 18:45-21 Uhr, 45 €, WR ten bei Kindern und Jugendlichen., Di, 19-20:30 Uhr, 6 €, WR Ansprechpartner für Jugendliche In den Bürgerservicebüros folgender Städte bzw. Gemeinden erhalten In- 22.11. Demenz, Di, 16-18:15 Uhr, WR und junge Erwachsene bis zum teressenten die passenden Antragsvordrucke: 22.11. Hochsensibilität, Di, 19-20:30 Uhr, 5 €, WR SPezIAl 25. Lebensjahr mit vielfältigen Stadt Ballenstedt; Stadt Falkenstein, OT Ermsleben; Stadt Harzgerode; Stadt 23.11. Kindliche Lüge oder zu viel Fantasie?, Di, 16:30-18 Uhr, 5 €, WR Problemlagen, die am Übergang Lindy Heyer von der Kompetenzagentur Ilsenburg; Gemeinde Huy, OT Dingelstedt; Verbandsgemeinde Vorharz, OT 23.11. Richtig erben und vererben, Mi, 19-21:15 Uhr, 5 €, WR 21.11. Saucen und Fonds, Mo, 18-21:45 Uhr, 24 €, WR 01.12. Weihnachtsmenü - aber ohne Stress, Do, 1x, 18-21:45 Uhr, 24 €, QLB von der Schule in den Beruf zu Harz unterstützt Jugendliche in Halber- ; Stadt Thale und Stadt Osterwieck. (auch am 30.11. in QLB) scheitern drohen. stadt Texte und Fotos: Mandy Bantle Neben den genannten Bürgerservicebüros bekommen Leistungsbezieher 07.12. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Mi, 19-21:15 Uhr, die Anträge natürlich auch weiterhin in den zuständigen Regional- oder 5 €, QLB VorSchAu AuF 2012 Eine Terminvereinbarung kann telefonisch unter der Nummer 03943 Außenstellen der KoBa. Wer über einen Internetzugang verfügt, hat außer- 10.12. SelbstCoaching-Hilfe zur Selbsthilfe, Sa, 10-18:30 Uhr, 30 €, HBS getAuScht 935607 und per Email über [email protected] erfolgen. dem die Möglichkeit, den erforderlichen Antrag jederzeit in der Download- Weitere Informationen zum Leistungsspektrum der Kompetenzagentur Rubrik der KoBa-Webseite www.koba-jobcenter-harz.de herunterzuladen Unter dieser Überschrift bietet die Kreisvolkshochschule Harz in ihren BeruF/eDV Standorten in Quedlinburg, Bildungshaus Carl Ritter, Heiligegeiststraße Harz gibt die Webseite: www.kompetenzagentur-harz.de. n und auszudrucken. n 21.11. Fotobucherstellung, Mo/Mi, 4x, 17-20:15 Uhr, 44 €, WR 8, Halberstadt, Friedenstraße 53 und Wernigerode, Bahnhofstraße 39 21.11. Access für Anfänger, Mo/Mi, 7x, 17:30-20:45 Uhr, 77 €, WR eine thematische Tauschbörse an. 22.11. Internet für Senioren, Di/Do, 5x, 09-12:15 Uhr, 55 €, WR Das erste Thema ist: „VerSchenkt“ und findet am Samstag, 14. Januar 2012 22.11. PC – Aufbaukurs für Senioren, Di/Do, 6x, 16:30-18:45 Uhr, 49,50 €, HBS von 10:00 – 11:00 Uhr statt. 22.11. Excel für fortgeschrittene Anwender, Di/Do, 6x, 17:30-20:45 Uhr, 66 €, WR Sie kennen das ja: Man bekommt etwas geschenkt, sagt artig „Danke!“, Traumjob gefunden 23.11. Geldschule – Werden Sie Ihr eigener Finanzberater, Mi, 2x, obwohl man es eigentlich nicht gebrauchen kann, aber ist zu höflich, 18-19:30 Uhr, 10 €, WR es dem Schenker zu sagen. Also, wenn es Ihnen so oder so ähnlich geht, Annegret Neumanns Augen leuchten, wenn sie von ihrer neuen Tätigkeit dann kommen Sie doch einfach zu uns und tauschen Ihr Geschenk gegen 24.11. Parametrische Konstruktion mit INVENTOR 12-Aufbaukurs, beim Pferdesport- und Naturfreunde Blankenburg e.V. spricht. Dort, sagt ein anderes. Fr/Sa, 4x, 18-20:15 Uhr/09-15 Uhr, 117 €, WR sie, hat sie ihren Traumjob bekommen. 28.11. Internet und E-Mail, Mo/Mi, 5x, 18-21:15 Uhr, 55 €, WR PS: Falls Sie noch Stolle und oder Weihnachts- In den nächsten drei Jahren darf sie ihre Passion für Pferde zum Beruf ma- 02.12. Digitale Bildbearbeitung mit Picasa, Fr/Mo, 6x, 09-12:15 Uhr, 66 €, WR kekse übrig haben, dann bringen Sie diese doch 03.12. Grundlagen der Rhetorik – Überzeugend vortragen und wirkungs- auch mit. Alle Tauscher werden es Ihnen danken. chen – ein Bürgerarbeitsplatz macht`s möglich. Annegret Neumann betreut voll präsentieren, Sa/So, 2x, 09-16 Uhr/09-13 Uhr, 91 €, WR Ein Kaffeeautomat befindet sich an allen drei neben verschiedenen anderen Aufgaben im Verein das Projekt „Integration 03.12. Vereinsbuchführung, Sa, 10-17 Uhr, 20 €, HBS Standorten im Gebäude. durch Sport“. Regelmäßig zweimal in der Woche können die Schüler der Sine-Cura-Schule in Quedlinburg nun an behindertengerechtem Reitsport Wir bitten darum, dass Sie sich zu jedem Kurs/jeder Veranstaltung, die Sie interessiert bitte vorher anmelden. teilnehmen. Das durch die KoBa und den europäischen Sozialfonds geför- derte außerschulische Angebot verbessert die Motorik und das Körperbe- Visitenkarte: Kreisvolkshochschule Harz GmbH | Heiligegeiststraße 8 | 06484 Quedlinburg wusstsein der Kinder – und macht den Kleinen und auch Annegret Neu-  0 39 46 / 52 40 30 | Fax 0 39 46 / 52 40 59 | E-Mail: [email protected] mann nebenbei noch einen Riesenspaß! n Das ausführliche Programm inkl. Anmeldemöglichkeit finden Sie auch im Internet unter: www.kvhs-harz.de Ausgabe 11 | 2011 20 4. Ehrenamtsgala des Kreis-, Kinder- und Jugendringes Harz Dank an die fleißigen Helfer aus dem Landkreis

Es konnten nur 16 stellvertretend für die fast 100 vorgeschlagenen Eh- renamtler und Ehrenamtlerinnen des Harzkreises ausgezeichnet werden. Diese Nominierten und Ausgezeichneten aus den drei Bereichen „Offene Kinder- und Jugendarbeit“, „Feuerwehr“ und „Sport“ stehen für viele wei- tere ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die sich engagieren, Zeit, Kraft und Mühe investieren, ohne dafür entlohnt zu wer- den. Ihnen allen wurde bei der 4. Ehrenamtsgala mit viel Applaus, Worten und Programmhighlights gedankt.

Mit viel Rauch, Lichtschauspiel und künstlerischen Tanz- und Musikdarbie- tungen wurde die Gala, die bereits Tradition im Harz hat, umrahmt. Von Breakdance aus Quedlinburg über eine Musicalinszinierung „ABBA“ bis hin zu Sebastian Schulz aus Thale, der mit seiner Mundharmonika das Publi- kum begeisterte, übertrafen sich die Vereine und Darsteller an dem Abend gegenseitig. n

Grit Kamann-Selbach Harzer Schwimmverein 2002 e.V. Beate Fricke SG 1955 Lüttgenrode e.V. Jessica Tietz Heudeberaner Carneval Club 1980 e.V. In der Kategorie Sport wurden fünf Frauen und Männer aus den verschiedens- Karsten Brudz Fischereiverein Veltheim e.V. ten Vereinen ausgezeichnet. Rainer Schülke SG Fortuna Dardesheim Andrea Fuchs Heimburger Carnevalsverein e.V. Karla Schmidt (Foto: links), Organisatorin des Abends, betonte in ihrer Be- Melanie Bröder SV Fortschritt grüßung dabei besonders, dass das Ehrenamt die Politik unterstützt und Gerda Wieczorrek Ökogarten Quedlinburg dass viele Bereiche des Sozial- und Kulturlebens ohne dieses Engagement Daniel Günzke Anti-Gewalt-Zentrum Harz e.V. zum Erliegen kommen würden. Auch der Bildungsdezernent des Landkreis Heinz Schultke KIEZ Güntersberge e.V. Harz, Ulrich Senge, der stellvertretend für Landrat Dr. Michael Ermrich an Franziska Winter Leiterin Kinderfeuerwehr Neinstedt der Veranstaltung teilnahm, lobte die vielen Stunden ehrenamtlich Tätiger Michael Dura Jugendfeuerwehrwart Börnecke in den verschiedenen Bereichen und betonte, dass ohne sie alle der Land- Andreas Kröpper Kinderfeuerwehrwart Börnecke kreis weniger Angebote und Möglichkeiten bieten würde. Er dankte den Mark Günther Freiwillige Feuerwehr Altenbrak Anwesenden für ihr großes Engagement und wünschte ihnen viel Kraft bei Marcus Kißner Freiwillige Feuerwehr Nordharz ihren weiteren Aufgaben. Ingrid Fernitz SV Lokomotive 1949 e.V. Blankenburg

Laufen über gefühlte drei Jahreszeiten – Fast 700 Teilnehmer am 34. Harz-Gebirgslauf

Die lange Hochdruckwetterlage mit den sommerlichen Temperaturen lie- ßen ahnen, dass am zweiten Wochenende im Oktober – dem traditionellen Harzgebirgslauftermin – alles anders werden sollte. Innerhalb von einer knappen Woche sanken die Temperaturen auf dem Brocken von 21 Grad Celsius auf – 3 Grad. Damit nicht genug, auch Schnee und Sturm waren dort zu erwarten, der Alptraum der Organisatoren. Bilder vom Zugspitzenlauf 2008 mit tragi- schem Ausgang waren sofort wieder da. Was tun? 700 Läuferinnen und Läufer unterhalb des Brockens auf eine schneefreie, weniger zugige Alter- nativstrecke schicken? Die hundertfache Enttäuschung wäre vorprogram- miert gewesen. Schließlich entschieden die Organisatoren „Wir bleiben auf der Originalstrecke, sorgen für Schutzwesten und warnen und informieren besonders eindringlich.“ So erlebten fast 700 Teilnehmer über die Brockenmarathonstrecke eine be- sondere Herausforderung. Über herbstlich bunte Waldwege ging es in die Höhe. Die Temperaturen metern bewältigt, sondern auch noch extremen Witterungsbedingungen sanken und der Wind drehte kräftig auf, zum Glück im Rücken der Läufer, getrotzt und eine besondere Naturerfahrung gemacht. und machte aus dem Herbstlauf einen Ausflug in den stürmischen Winter Nicht unerwähnt sollte sein, dass die anderen 2300 Teilnehmer über 2, 5, mit gefühlten – 17 Grad. Aber die angekündigten Schutzwesten, das acht- 11 und 22 km gute Wettkampfbedingungen vorfanden, die Stimmung im same Laufen und die Tatsache, dass das Wetter jenseits der Brockenkuppe Start- Zielbereich einfach toll war und die Rahmenprogramme, wie Nudel- wieder freundlicher werden würde, ließen die Strapazen erträglich wer- party und Frühstückslauf für gute Laune sorgten. den. Ein großes Dankeschön gilt den Sponsoren, dem bewährten Organisati- Der Lauf abwärts gestaltete sich dann wie ein Ausflug in Frühlingstempe- onsteam unter der Leitung von Hans-Rainer Roos und den vielen freiwil- raturen und Sonnenschein. So kamen die Läuferinnen und Läufer gesund, ligen Helfern, die den 34. Harz-Gebirgslauf zu einem gelungenen Sport- sichtlich gut gelaunt und stolz ins Ziel. Wen wundert’s? Hatten sie doch ereignis werden ließen. Na dann, auf zum 35. Harz-Gebirgslauf am 13.10. nicht nur Mitteldeutschlands schwersten Marathon mit fast 1000 Höhen- 2012! n

Ausgabe 11 | 2011 22

Wer sind eigentlich Hochschule Harz übergibt Technik an „Lochfraß“ & „Zahnschwärzer“? Förderschule für Geistigbehinderte

Der Zahnärztliche Dienst des Landkreises Harz engagierte anlässlich des Tages der Zahngesundheit das Puppentheater „Rabenkiste“ für vier gelun- gene Aufführungen. Rund 400 Kinder verfolgten sehr gespannt, wie Seppel und seine Freunde mit viel süßen Schlemmereien eine Party feierten. Trotz eifriger Zurufe der Kinder: „Du hast das Zähneputzen vergessen!“ hatte der Seppel abends kei- ne Lust dazu. Tolle Licht- und Soundeffekte, sowie viel Rauch und Nebel, ließen die Spannung steigen, bis das aufgeregte Publikum die bösen Bak- terien „Lochfraß & Zahnschwärzer“ vertreiben konnte. Bereits am nächsten Morgen beklagte Seppel unerträgliche Zahnschmerzen. Zum Glück gab es Unterstützung von der Zahnärztin Dr. Amalgami und er konnte von seinem Leiden befreit werden. Leicht verständlich rückte die Bedeut- Der amtierende Schulleiter Thomas Fischer (l.) und die Schülerinnen und Schü- samkeit der täglichen ler der Werkstufe II der Liv-Ullmann-Schule freuten sich gemeinsam mit Haus- Mundhygiene in den meister Rainer Pluschke (2.v.r.) über die PC‘s, Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Vordergrund und das Willingmann (3.v.l.) und Laboringenieur Peter Kußmann (4.v.l.) waren bei der zum Vergnügen von offiziellen Übergabe dabei. Groß & Klein. Ein ganz besonderer Einige Wochen nach dem Start des neuen Schuljahres freuten sich der Dank gilt an dieser amtierende Schulleiter Thomas Fischer und die Schülerinnen und Schüler Stelle der Stadtver- der „Liv-Ullmann-Schule“ in Wernigerode über einen Besuch des Rektors waltung Ballenstedt der Hochschule Harz, Prof. Dr. Armin Willingmann. Er kam gemeinsam mit & Thale, sowie dem Peter Kußmann, Laboringenieur am Fachbereich Automatisierung und In- Jugendclub Reichen- formatik. Beide überreichten der Förderschule für Geistigbehinderte zehn straße in Quedlin- komplett ausgestattete PC‘s, die nun hauptsächlich von den 17-jährigen burg für das sehr freundliche Entgegenkommen und die Bereitstellung Schülern der Werkstufe II genutzt werden. „Wir verstehen uns nicht nur als der Räumlichkeiten. Die Kinder haben uns wieder einmal gezeigt, wie viel die zentrale Bildungsstätte des akademischen Nachwuchses in der Region, Vergnügen Motivation für die Zahngesundheit bereiten kann. Was sie er- sondern auch als Partner der hiesigen Schulen, mit denen wir zum großen lebten, vergessen sie sicherlich auch nicht so schnell. Diese Bühnenshow Teil langjährige Kooperationsbeziehungen pflegen. Es freut mich sehr, dass war eine sinnvolle Ergänzung zu den übrigen Prophylaxemaßnahmen, die wir mit der Überlassung der für die Hochschulausbildung nicht mehr ge- in den Kindereinrichtungen und Schulen durchgeführt werden. n eigneten, aber voll funktionstüchtigen Computertechnik die Liv-Ullmann- Susanne Richter, Zahnärztlicher Dienst Schule unterstützen können“, erklärte der Rektor. n

Kooperation vereinbart „Mediengestütztes Lernen ist der richtige Weg“

Junge Menschen, gleich ob sie gerade ihr Studium absolvieren oder eine Schul- bzw. eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, stehen vor der Aufgabe, sich professionell bei ihrem Wunschunternehmen zu präsen- tieren. Doch wie bewerbe ich mich erfolgreich? Wie präsentiere ich mich angemessen im Bewerbungsgespräch? In der Literatur gibt es hierzu ein breites Angebot an Nachschlagewerken. Das regionale Projekt „R.A.N. – Bewerbungstraining“ geht jedoch ganz neue Wege. „Wir haben uns die Aufgabe gestellt, praxisnahe Lehrvideos zu produzieren, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und zur Vorbereitung auf Be- werbungsverfahren genutzt werden können“, so Projektleiterin Dr. Jutta Müller von der Hochschule Harz. R.A.N steht hierbei für „Rundumpaket zur Arbeitsplatzakquise und zum Neuanfang“. Nach eineinhalbjähriger intensiver Projektarbeit konnten nun die Ergeb- nisse des Projektes präsentiert werden. So ist unter http://bewerbungstrai- ning.hs-harz.de eine Internetplattform entstanden, die es für Jedermann möglich macht, auf die produzierten Lehrvideos zum Thema Bewerbung zurückzugreifen. Der Online-Auftritt beinhaltet mehrere authentisch darge- stellte Vorstellungsgespräche mit entsprechenden Kommentaren und hilf- Vertreter der Neustädter Grundschule, der Stadt Quedlinburg als Schulträ- reichen Tipps. Umgesetzt wurde das Projekt von der Oskar-Kämmer-Schule ger, dem Ev. Kinder- und Jugendzentrum Haltestelle, des ASB Halberstadt und einem Team aus Professoren und Studierenden der Studiengänge Me- – Fachstelle für Suchtprävention, des Landkreises Harz – Netzwerkstelle dieninformatik und Wirtschaftspsychologie der Hochschule Harz. Schulerfolg und des Kinder- und Jugendpfarramt der Evangelischen Lan- „Wir werden die Lehrvideos zukünftig auch verstärkt in den Schulen zur deskirche in Mitteldeutschland unterzeichneten eine Kooperationsverein- Berufsvorbereitung einsetzen und bei den entsprechenden Projekten der barung zur Durchführung des Projekt „Übergänge gestalten“. Mit dem ge- Oskar-Kämmer-Schule konzeptionell mit einbinden“, erläutert Uwe Hilde- meinsamen Projekt sollen den Schülern und Eltern Angebote unterbreitet brandt von der Oskar-Kämmer-Schule. „Der klare Vorteil der Lehrvideos liegt werden, die auf den Übergang zur nächsten Schule vorbereiten, eventuell in ihrer Praxisnähe“, ergänzt Bernd Minnich, ebenfalls von der Oskar-Käm- vorhandene Ängste minimieren und zum bewussten Umgang mit die- mer-Schule. Als Basis sind reale Stellenausschreibungen genutzt worden. ser Lebenswende befähigen. Dazu gehört ein gestalteter Anlass, um den Darüber hinaus wurden die Personalverantwortlichen von über 20 Betrie- Schülern und Eltern einen Rahmen zu bieten, um von der Grundschule und ben aus der Region befragt und ihre Personalauswahlkriterien und Sicht- den Lehrern Abschied zu nehmen, und ihnen das Ankommen in der neuen weisen mit einbezogen. Seinen erfolgreichen Abschluss konnte das Projekt Schule zu erleichtern. n Foto: Hanke auch Dank Unterstützung der Wernigeröder Stadtwerkestiftung finden. n

Ausgabe 11 | 2011 23 Ab sofort gilt Untersuchungspflicht für Warmwasseranlagen in Hotels, Beherbergungsbetrieben und Wohnungen Landkreis. Das warme Wasser in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Untersuchungspflicht im Rahmen der Trinkwasserverordnung, da hier kei- Altenpflegeheimen und öffentlichen Einrichtungen wie Kindereinrichtun- ne gewerbliche Tätigkeit im Sinne der Trinkwasserordnung vorliegt. gen, Schulen, Sportstätten u. a. , in denen es Duschen gibt, wird bereits seit 10 Jahren regelmäßig auf den Gehalt an Legionellen untersucht. Mit der Untersuchungspflichten des Betreibers Novellierung der Trinkwasserverordnung ist diese Untersuchung jetzt auch Erstmalig enthält die Verordnung in diesem Zusammenhang einen „Tech- für Warmwasseranlagen in Hotels, Beherbergungsbetrieben (z. B. Ferienwoh- nischen Maßnahmewert“ für Legionellen. Der technische Maßnahmewert nungen) und Wohngebäuden Pflicht, soweit dort Duschen installiert sind. ist ein Wert, bei dessen Erreichen oder Überschreiten eine von einer Trink- wasserinstallation ausgehende vermeidbare Gesundheitsgefährdung zu Legionellen sind Bakterien, die sich im warmen Wasser vermehren und besorgen ist und Maßnahmen zur hygienisch-technischen Überprüfung schwerwiegende Erkrankungen verursachen können. Die Infektion mit der Trinkwasser-Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse eingeleitet Legionellen erfolgt über das Einatmen von fein verteilten Tröpfchen (Ae- werden. rosolen) sowie durch Aspiration von mit Legionellen belastetem Wasser. Parameter Technischer Maßnahmewert Jedes Jahr erkranken in der Bundesrepublik mindestens 30 000 Personen an ambulant erworbenen Lungenentzündungen, die durch Legionellen Legionella spec. 100/100 ml hervorgerufen werden. Hinzu kommt eine große Anzahl an Erkrankungen am Pontiac-Fieber, einer leichteren Verlaufsform der Legionelleninfektion. Der Betreiber einer solchen Anlage hat entsprechend den Vorschriften (Ers- Zur Erkennung und Vermeidung von Legionellenkontaminationen im te Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 3. Mai 2011, Trinkwasser hat der Gesetzgeber mehrere Änderungen in der Trinkwasser- DVGW-Arbeitsblatt W 551) das Warmwasser auf den Parameter Legionella verordnung vorgenommen (Erste Verordnung zur Änderung der Trink- spec. an mehreren repräsentativen Probenahmestellen durch ein gelistetes wasserverordnung vom 3. Mai 2011 veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Labor untersuchen zu lassen. Die entsprechenden Probenahmearmaturen Jahrgang 2011 Teil I Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 11. Mai 2011). Diese sind thermisch oder chemisch zu desinfizieren und das Wasser ist kurz ab- Änderungen, die im Folgenden beschrieben werden, sind am 1.11.2011 laufen zu lassen (< 3 Liter). in Kraft getreten. Die im Land Sachsen-Anhalt akkreditierten Laboratorien sind unter www. kreis-hz.de/Gesundheit+Soziales/Gesundheitsamt/Hygiene und Infekti- Durch die geänderte Verordnung ergeben sich für Betreiber von Großan- onsschutz einsehbar. Die Ergebnisse der Legionellenuntersuchung sind lagen zur Trinkwassererwärmung neue Pflichten, die im Falle einer Nicht- dem Gesundheitsamt innerhalb von 2 Wochen mitzuteilen. beachtung als Ordnungswidrigkeiten bzw. Straftaten geahndet werden können. Es ist deshalb wichtig, die neuen Pflichten zu kennen und zu be- Maßnahmen bei Erreichen oder Überschreiten achten. des technischen Maßnahmewertes Der Betreiber/Inhaber hat unverzüglich das Gesundheitsamt zu unterrich- Anzeigepflichten gegenüber dem Gesundheitsamt ten, wenn der technische Maßnahmewert für Legionella spec. erreicht oder Der Betreiber von Großanlagen zur Trinkwassererwärmung, die öffentlich überschritten worden ist. Er hat in diesen Fällen erforderlichenfalls unver- oder gewerblich genutzt werden und Duschen oder andere Einrichtungen züglich eine Gefährdungsanalyse sowie Untersuchungen zur Aufklärung enthalten, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt, sind der Ursachen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Abhilfe durchzuführen verpflichtet, diese Anlagen beim Gesundheitsamt unverzüglich anzuzei- oder durchführen zu lassen. gen. Die Anzeigepflicht besteht hinsichtlich der erstmaligen Inbetriebnah- Für die Einrichtung der Probenahmestellen und die Durchführung der Ab- me, der Wiederinbetriebnahme, der Stilllegung sowie der baulichen Verän- hilfemaßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes derung einer Großanlage zur Trinkwassererwärmung. sollte durch den Betreiber eine Fachfirma ausgewählt werden. Fachfirmen sind gemäß §12 Abs. 2 der Verordnung über allgemeine Bedingungen für Ein Formblatt für diese Anzeige hat das Gesundheitsamt unter www kreis- die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser V) im Installationsverzeichnis eines hz.de/Gesundheit+Soziales/Gesundheitsamt/Hygiene und Infektions- Wasserversorgungsunternehmens eingetragen. schutz (Formblatt zur Anzeige nach § 13 Absatz 5 der Ersten Verordnung Für Anfragen stehen Ihnen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes in der Kurts- zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 3. Mai 2011) eingestellt. straße 13 in Wernigerode zur Verfügung. (E-Mail: [email protected], Tel.: 03941 5970 2374; Fax: 03941 5970 23 00) n Großanlagen zur Trinkwassererwärmung gemäß der allgemein anerkann- ten Regeln der Technik sind im DVGW-Arbeitsblatt W 551 definiert. Da- enwi: Abfallgebühren bleiben 2012 stabil nach gelten als Großanlagen Warmwasser-Installationen mit mehr als 400 Litern Inhalt und/oder Warmwasserleitungen mit mehr als drei Litern Inhalt Landkreis. Bereits im Oktober wurde von den Mitgliedern des Verwal- zwischen dem Trinkwassererwärmer und der Entnahmestelle in Objekten tungsrates der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) verschiedener Nutzung, u. a. Wohnungsgebäude und Hotels. Nicht unter der Wirtschaftsplan für 2012 bestätigt. Grundlage der Erstellung des diese Definition fallen generell Ein- und Zweifamilienhäuser. Wirtschaftsplanes sind die Ergebnisse der im Jahr 2010 entwickelten Abfallgebührenkalkulation 2011 bis 2013. Öffentliche Tätigkeit ist die Trinkwasserbereitstellung für einen unbe- Als größte Ausgabensumme schlägt dabei die Müllverbrennung mit stimmten, wechselnden und nicht durch persönliche Beziehungen verbun- mehr als 5,2 Millionen Euro zu Buche. Hinzu kommen noch 2,4 Milli- denen Personenkreis. Hier sind Einrichtungen gemeint, die der Allgemein- onen Euro für die Einsammlung und den Transport von Haus- und heit vorrangig in sozialen Bereichen Leistungen anbieten, die von einem Sperrmüll von den ca. 66 000 Grundstücken bzw. für die knapp 230 000 wechselnden Personenkreis in Anspruch genommen werden. Im Vorder- Einwohner im Landkreis Harz. Die Kosten für die Wertstoffhöfe belau- grund steht nicht die Gewinnerzielungsabsicht. Als Beispiele werden Schu- fen sich auf rund 0,9 Millionen Euro. Für abschließende Maßnahmen len, Kindergärten, Krankenhäuser, Justizvollzugsanstalten genannt. der Rekultivierung der Deponie in Westerhausen müssen 0,7 Millionen Euro investiert werden. Von einer gewerblichen Tätigkeit im Sinne der Trinkwasserverordnung Haupteinnahmequellen sind für die enwi mit etwa 6,3 Millionen Euro ist immer dann auszugehen, wenn das Zurverfügungstellen von Trinkwas- die Grundgebühren, die von den Hauseigentümern für die Abfallent- ser unmittelbar (Trinken oder Waschen) oder mittelbar (Zubereitung von sorgung ihrer Grundstücke zu zahlen sind. Hierbei wurde im Plan be- Speisen) aus einer Tätigkeit resultiert, für die ein Entgelt (z. B. Miete) geleis- rücksichtigt, dass es auch wieder 2012 einen Bevölkerungsrückgang tet wird. Die Abgabe des Trinkwassers muss dabei zumindest ein Neben- von ca. 1,2 Prozent geben wird. zweck der Tätigkeit sein, das heißt regelmäßig zur Ausübung der Tätigkeit Bei den Entleerungsgebühren, die durch das Identsystem an den Ab- gehören und auch erwarteter, mitbezahlter Bestandteil der Tätigkeit sein. fallbehältern ermittelt werden, erwartet die enwi rund 4,7 Millionen Als Beispiele werden Wohnungsvermietung, Dienstleistungen in Hotels, Euro Einnahmen. Der Wirtschaftsplan 2012 befindet sich im Rahmen Ferienwohnungen und in kommerziellen Sporteinrichtungen genannt. Ar- dieser Gebührenkalkulation und ist daher ausgeglichen. beitsstätten mit Duschen für die Mitarbeiter fallen nicht unter die generelle

Ausgabe 11 | 2011 25

10. Lichterfest am zweiten Advents- Adventsbasar in der Kreisverwaltung wochenende auf der Wasserburg Zilly Halberstadt. Am 24. November wird es in der Kreisverwaltung weihnacht- Zilly. Im Verborgenen lich. Die Lakomy-Schule wird auch in diesem Jahr wieder einen Weihnachts- der Burg Zilly wird basar in der Kreisverwaltung aufbauen. derzeit schon fleißig gewerkelt und gebas- telt, damit am 3. und 4. Dezember wieder die Lichter auf der Wasserburg erstrahlen und nicht nur den Hof sondern auch die alten Gemäuer durch den hellen Schein hun- derter von Lampen in kunstvollen Glanz versetzen. Den Burg- hof erleuchtet dabei die große Weihnachts- pyramide. Indem die Lichterfee das Licht auf die Burg bringt wird das Fest, dass in Zilly mittler- weile Tradition hat, feierlich eröffnet. In den vergangenen Jahren wurde der Weihnachtsbasar gut besucht. Auch in diesem Jahr freuen sich die Schüler und Schülerinnen der Lakomy-Schule wie- Die Märchenscheune von 1608 dient an diesen Tagen für die Theatergrup- der auf zahlreiche Besucher. pe Zilly am Sonntag als weihnachtliche Kulisse für die Aufführung des Mär- chens „Tischlein deck dich“. Vor der Scheune entsteht der Weihnachtswald. Im Eingangsbereich des Hauses I in der Friedrich-Ebert-Str. 42 in Halber- In den daran angrenzenden Hütten werden vorweihnachtliche Leckereien stadt, bei der Bürgerinformation, werden die Schülerinnen und Schüler der geboten, die nicht nur kleine Schleckermäulchen locken, sondern auch die Werkstufe Holz-, Filz- und Heuarbeiten sowie Adventsgestecke zum Kauf Erwachsenen. In den Kellergewölben wird die wunderschöne Weihnachts- anbieten. Die Eröffnung findet um 8.30 Uhr mit Landrat Dr. Michael Ermrich krippe aufgebaut und verschiedene Verkaufsstände bieten die Möglichkeit und Schulleiterin Cornelia Herz statt. Diese wird durch den Lakomy Schul- das ein oder andere Weihnachts- oder Wichtelgeschenk zu erstehen. chor begleitet. In den vergangenen Jahren war der Basar, der immer von 8.30 bis 14.30 Uhr stattfindet, ein voller Erfolg. Nicht nur die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung freuen sich auf die Jugendlichen und ihre handgefertigten Artikel, sondern auch viele Bürgerinnen und Bür- ger, die in den letzten Jahren bereits zahlreich die Verwaltung besuchten, um das ein oder andere hangearbeitete Weihnachtspräsent zu erstehen. Der Erlös soll in diesem Jahr für die Nebenkosten der Schulwohnung ver- wendet werden. Bei dem neuen Schulprojekt „Wohnen“ können die Ju- gendlichen in einer Wohnung, die durch die HWoG zur Verfügung gestellt wird, lernen, was alles für eine Wohnungseinrichtung benötigt wird und welche Aufgaben beim Einzug sowie dem anschließenden Leben in den eigenen vier Wänden erledigt werden müssen. n

Weihnachtsbasteln – Oskar Kämmer Schule engagiert sich für Jung und Alt

Landkreis. Die Oskar Kämmer Schule ist eine gemeinnützige Bildungs- gesellschaft mbH, die sich mit der schulischen Allgemein- und Berufsaus- bildung in staatlich anerkannten Schulzweigen widmet und ein großes Gemütlich wie in der Weihnachtswerkstatt am Nordpol wird es in der Burg Zilly Spektrum an überbetrieblicher Erstausbildung, Berufsvorbereitung, Quali- auch in diesem Jahr wieder zum 10. Lichterfest werden. fizierung und berufsbegleitender Weiterbildung anbietet.

Viele Aktivitäten warten besonders auf unsere kleinen Besucher, wie zum Seit 15. September führt die Oskar Kämmer Schule in Zusammenarbeit mit Beispiel die Weihnachtsbäckerei in der mittelalterlichen Küche. Hier kön- der KoBa Jobcenter Landkreis Harz eine Arbeitsgelegenheit „Kunstwettbe- nen die Kinder selbst Plätzchen backen, bunt verzieren und natürlich auch werb an Schulen“ durch. Dabei engagieren sich jeweils zwei Mitarbeiterin- mal naschen. Im Kindergarten wird dann fleißig gebastelt. Aber auch die nen in den Standorten Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg. Weihnachtskutsche steht für Rundfahrten bereit. Am Sonntagnachmittag An dem Kunstwettbewerb können sich Schüler aller Schulen beteiligen. kommen schließlich die Lichterfee und der Weihnachtsmann gemeinsam Eines der Projekte wurde für die Vorweihnachtszeit unter dem Motto und begrüßen die kleinen und großen Gäste. An beiden Tagen stimmen „Weihnachtsdekoration für Baum, Tisch und Wand“ für die Grundschu- musikalisch und gesanglich der Männergesangverein Zilly, die Gruppe len erarbeitet. LABAZI und die Senju-Blaskapelle auf das anstehende Weihnachtsfest ein. In diesem sollen die Schüler und Schülerinnen ihre Phantasie und Kreati- Die Einnahmen werden für weitere Sanierungsarbeiten an der Burganlage vität frei entfalten. Mit den Weihnachtsdekorationen möchten sie den Be- eingesetzt. wohnern in Seniorenheimen eine große Freude bereiten. Die Organisation des zweitägigen Festes liegt in den Händen des Förder- Mit Spannung wurden die fertiggestellten Arbeiten am 18. November er- vereins der Wasserburganlage Zilly e.V., die dieses ohne die Unterstützung wartet, die vor dem 1. Advent in die Seniorenheime gebracht werden und von Betrieben, Vereinen und Privatpersonen nicht hätten realisieren kön- mit Hilfe der Schüler und Schülerinnen Weihnachtsbäume, sowie Tische nen. und Wände schmücken sollen. Mehr Informationen zum 10. Lichterfest und das vollständige Programm Bei anschließendem Kakao und Kuchen, werden die Schüler und Schülerin- stehen im Internet unter www.burg-zilly.de. n nen noch kleine Gedichte oder Weihnachtslieder vortragen. n

Ausgabe 11 | 2011 26

Kinderatelier Harz e. V. stellt sich mit Sonderausstellung im Hüttenmuseum Ausstellung im Landtag vor Thale. Der Fotoklub Halberstadt präsentiert ab dem 3. Dezember im Hüt- Magdeburg. Noch bis zum 30. November sind Arbeiten von Harzer Kin- tenmuseum Thale seine Sonderausstellung „Harzbilder“. dern im Landtag von Sachsen-Anhalt zu bestaunen. Die Ausstellung der Der Fotoklub gehört in der Domstadt mit zu den ältesten Freizeitgruppen. kleinen Künstler ist das Ergebnis des Harzer Kinderateliers, das Kindern Viele der Klubmitglieder qualifizierten sich im Fernstudium an der Volks- zwischen 6 und 11 Jahren die Möglichkeit bietet, einmal wöchentlich un- kunstakademie in Magdeburg, Fachbereich Fotografie oder nahmen an ter professioneller Anleitung ihre Freude an der Malerei auszuleben und Weiterbildungen in Halle teil. kreativ tätig zu sein. Es wird ihnen dabei ein Umfeld geboten, das ihren Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland wurden von den Halberstäd- Neigungen fördernd entgegen kommt. ter Fotofreunden bereits mit Bildern beschickt. Die große Zahl von Urkun- den und Auszeichnungen ist ein beredtes Zeugnis dafür. Einmal im Monat treffen sich die Fotofreunde zu einem bestimmten The- ma, diskutieren über Fototechnik oder tauschen einfach nur Gedanken zu fotografischen Problemen aus. Sämtliche Veranstaltungen sind öffentlich.

Auf der Grundlage der Städtepartnerschaft Halberstadt – Wolfsburg entwickelte sich auch zwischen den beiden Fotoklubs eine fruchtbare Zusammenarbeit. Gemeinsame Fotoausstellungen, Exkursionen und andere Veranstaltungen sind bis heute Bestandteil der Jahrespläne. Die für die Sonderausstellung ausgewählten Fotoaufnahmen entstanden in der vielfälti- gen und farbenfrohen Harzlandschaft.

Die Ausstellung wird am 3. Dezember um 15.00 Uhr in der Galeriekapelle Bei der Gründung des Vereins im Jahr 2007 übernahm Prof. Karl Opper- des Hüttenmuseums Thale eröffnet. Sie kann bis zum 8. Januar 2012 be- mann (links im Bild) den Vorsitz. Der in Wernigerode geborene Künstler hat- sichtigt werden. te lange Jahre eine Professur an der Hochschule der Künste in Westberlin Über zahlreiche Besucher würden sich nicht nur die Halberstädter Foto- und lebt seit 1989 in Veckenstedt. freunde, sondern auch die Museumsmitarbeiter freuen. n

Die Kinder zeigen mit ihrer Ausstellung Kunstwerke in verschiedenen Tech- niken wie z. B. Linol- und Seidendrucke, Papierschnitte und Ölbilder sowie als Gemeinschaftsarbeit einen12 m langen Wernigerode-Fries. Neue Ausstellungen in der

Die Ausstellung ist außer Sonn- und Feiertags täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr Kreisverwaltung geöffnet. Der Eintritt ist frei. n Halberstadt. Drei neue Fotoausstellungen schmücken gegenwärtig die Flure der Kreisverwaltung. Erstmals wird eine Ausstellung im neu bezoge- „Sagenumwobene Bergwildnis“ – Ersatzkonzert nen Haus V am Hauptsitz der Verwaltung präsentiert. Auf dem Flur des Um- weltamtes in der zweiten Etage zeigen die rund 20 Fotos von Gudrun Katz- am 12. Dezember im Rathaussaal Wernigerode mann. Ihre Aufnahmen von hiesigen Pflanzen und Blumen, die vorwiegend Detail- und Nahaufnahmen sind, werden bis 20. Dezember in der Kreisver- Wernigerode. Das Ersatzkonzert für das zweimalig wegen starker Re- waltung zu sehen sein und bieten nicht nur Besuchern des Umweltamtes gengüsse ausgefallene Konzert „Sagenumwobene Bergwildnis“ in Drei die Gelegenheit Naturschönheiten zu bewundern. Annen Hohne findet am Montag, dem 12. Dezember um 16.30 Uhr im Naturmotive aus aller Welt präsen- Rathaussaal Wernigerode statt. tiert der gebürtige Elbingeröder Andreas Keller auf den Fluren der Im Ergebnis der Gespräche des Philharmonischen Kammerorchesters zweiten Etage des Haupthauses Wernigerode mit der Nationalparkverwaltung Harz musste aus techni- in der Friedrich-Ebert-Straße 42. schen und finanziellen Gründen das für Ende Oktober geplante Konzert Erst von einer Reise aus Finnland in Schierke abgesagt werden. Im Rahmen der vorweihnachtlichen Kon- zurückgekehrt, hat der heutige zerte verspricht der Veranstalter ein abwechslungsreiches und unter- Küchenchef des Hildesheimer Re- haltsames konzertantes Programm. staurants „Lindenhof“ und begeis- Diese Veranstaltung ist ausschließlich denen vorbehalten, die für die terte Fotograf eine repräsentative Konzerte in Drei Annen Hohne Karten erworben haben. Auswahl aus seinen Fotomotiven für die Ausstellung bereit gestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Veranstal- Der Künstler ist auch bereit, Schulklassen durch die 60 Bilder umfassen- ters: www.nationalpark-harz.de de Ausstellung zu führen (Voranmeldung bitte über die Pressestelle Tel. 03941-5970 4226).

Loyonel-Feininger-Galerie wegen Baumaßnahmen zu Ein Novum ist die dritte Fotoaus- stellung: Mitarbeiterinnen und Quedlinburg. Die Lyonel-Feininger-Galerie bleibt nach dem Ende der Mitarbeiter der Kreisverwaltung Jonathan-Meese-Ausstellung „Totalste Graphik“ bis voraussichtlich An- stellen hier aus ihrem eigenen fang April 2012 geschlossen. Blickwinkel ihren schönsten Ort Dies ist notwendig, weil in größerem Umfang Maßnahmen zur Ertüchti- im Landkreis Harz vor. Die 30 aus- gung des Brandschutzes und andere Bauarbeiten durchgeführt werden gewählten Fotos bringen nun ein müssen. wenig Abwechslung in den sonst Es ist geplant, das Haus spätestens zu Ostern mit einer großen Ausstel- schlichten langen Verwaltungsflur lung mit Werken Lyonel Feiningers aus der Sammlung Dr. Hermann in der ersten Etage des Hauses. Klumpp wiederzueröffnen. Alle Ausstellungen können zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung be- sichtigt werden. n

Ausgabe 11 | 2011