1 Impressum

HERAUSGEBER Polizeipräsidium • Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Bissierstraße 1 • 79114 Freiburg i.Br. • Tel: 0761 882 0 • E-Mail: [email protected] REDAKTION Özkan Cira • Frank Fanz LAYOUT/SATZ Uli Maier BILDNACHWEIS Alle Bilder Thomas Temmer (PP Freiburg) außer Seite 8 (Gewerbe und Umwelt), Seite 12/14/16/39 Uli Maier (PP Freiburg), Seite 24 (PP Einsatz), Seite 33 Stefan Kraus (PP Freiburg) DRUCK Andrea Matt • Frank Thoma • Eva Wischnewski (RP- und Polizeidruckerei FR) AUFLAGE 400

Anmerkung der Redaktion: Alle in diesem Jahresrückblick enthaltenen Zahlen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2018. Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die jeweils weibliche Form (Beamtinnen, Mitarbeiterinnen etc.) verzichtet.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe.

2 Inhalt

Vorwort 2

Zuständigkeitsbereich 3

Aufbau 4

Personal 5

Direktion Polizeireviere 6

Kriminalpolizeidirektion 10

Verkehrspolizeidirektion 16

Führungs- und Einsatzstab 22

Veranstaltungen 24

Alarmhundertschaft 25

Einsatztraining 26

Technikbestand 27

Öffentlichkeitsarbeit 28

Prävention 29

Verwaltung 30

Einstellungsberatung 31

Betriebliches Gesundheitsmanagement & Psychosoziale Beratung 32

Polizeimusik Freiburg 33

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2018 34

Schwerpunkte 36 3 Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Broschüre PPfakten 2018 erhalten Sie einen Eindruck da- von, wie sich unsere Arbeit und unsere Arbeitsbedingungen in Zahlen abbilden. Darin finden Sie ein Jahr Polizeiarbeit, ein Jahr Teamarbeit und ein Jahr Professionalität verdichtet auf 40 Seiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Frei- burg gewährleisten die öffentliche Sicherheit und Ordnung rund um die Uhr und dies an jedem Tag des Jahres. Das tun wir nicht nur für die rund 1 Million Einwohner in Freiburg und den Land- kreisen , Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut, sondern ebenso für die Besucherinnen und Besucher unserer im Zentrum Europas gelegenen Region. Die vorliegende Broschüre bietet einen fakten- und zahlenorien- tierten Überblick über die uns für unseren Auftrag zur Verfügung stehenden Ressourcen und schlaglichtartige Einblicke in die Ar- beit des gesamten Polizeipräsidiums. Doch eines möchte ich in meinem Vorwort bewusst beto- nen: Nicht in Zahlen und Daten messen lassen sich ganz wesentliche Grundbausteine unserer Arbeit: unsere gelebte Polizeikultur, die Kompetenz, die Integrität und Haltung jeder und jedes Einzelnen. Hierfür und für das Engagement und die Motivation danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Polizeipräsidiums Freiburg. Ihr großes Vertrauen in die Polizei zu erhalten und da wo erforderlich weiter zu stärken: Dies ist unser Anspruch in unserem Rechtsstaat täglich auf der Basis unserer gesetzlichen Grundlagen. Es ist auch in Zukunft unser Antrieb und unser Auftrag, die tatsächliche Sicherheit zu gewährleisten und dass sich die Menschen ebenso sicher fühlen. Herzlichst Ihr

Matthias Zeiser Polizeivizepräsident

24 Zuständigkeitsbereich

Mehr als 4.100 Quadratkilometer Fläche • mehr als 1 Million Einwohner • 32 Städte 110 Gemeinden • 1 Stadtkreis (Freiburg) • 4 Landkreise (Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Waldshut, Lörrach) • besondere Lage im Dreiländereck Deutschland- Frankreich-Schweiz • rund 3.000 Straßenkilometer • Autobahnabschnitte auf der A5/A98/A861

5 Aufbau

46 Personal

2.318 Mitarbeiter 1.637 Schutzpolizisten 317 Kriminalpolizisten 364 Tarifbeschäftigte und Verwaltungsbeamte 30 % Frauenanteil 48 Pensionierungen 50 Lebensarbeitszeitverlängerungen 81 Zugänge 39 Abgänge 199 Abordnungen vom PP FR

57 Direktion Polizeireviere

13 Polizeireviere • 37 Polizeiposten

Polizeihundeführerstaffel (Dienstorte Umkirch und Lörrach)

Gewerbe / Umwelt (Dienstorte Freiburg, Lörrach und Waldshut)

Abschiebegruppe

68 Polizeihundeführerstaffel

31 Hunde, davon 22 Spezialhunde, wie Rauschgiftspürhunde, Sprengstoffspürhunde, Leichenspürhunde, Brandmittelspürhunde 4.217 Einsätze, davon 477 Rauschgiftsuchen, 33 Sprengstoffsuchen- oder Waffensuchen und 578 Objektdurchsuchungen

97 Gewerbe und Umwelt

2 Umweltschutzflüge mit dem Polizeihubschrauber zur Dokumentation von Verstößen

Mehr als 1.000 bearbeitete Vorgänge • 410 eingeleitete Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren • 143 Verstöße im Bereich von Tier- und Artenschutz 50 Strafanzeigen wegen Gewässerverunreinigungen • 48 Spielhallenüber- prüfungen

Der Organisationseinheit Gewerbe/Umwelt obliegt die Verfolgung von Straf- und Ordnungswidrigkeiten in den Arbeitsfeldern Umweltrecht, Gewerberecht, illegale Beschäftigung im Zusammenhang mit gewerbe- und handwerksrechtlichen Verstößen sowie dem Lebensmittelrecht.

108 Abschiebegruppe

478 Personen abgeschoben • 5.575 Kräfte eingesetzt 15.828 Einsatzstunden • 300.761 gefahrene Kilometer

Die Abschiebegruppe Freiburg ist dem Polizeirevier Freiburg-Süd angegliedert. Sie koordiniert Abschiebungen im Zuständigkeitsgebiet des PP Freiburg. Dazu gehört die Organisation und Durchführung von Sammeltransporten rückzuführender Personen.

119 Kriminalpolizeidirektion

8 Kriminalinspektionen K 1 Delikte gegen das Leben, schwere Rohheits- und Sexualdelikte, Amtsdelikte K 2 Jugend- und Eigentumsdelikte, Zentrale Integrierte Auswertung (ZIA) K 3 Wirtschaftskriminalität und Korruption, Vermögens- und Umweltdelikte K 4 Schwere Rauschgiftkriminalität, Organisierte Kriminalität, Bandenkriminalität K 5 Cybercrime, Internetbetrug, IT-Beweis- sicherung, Datenanalyse K 6 Staatsschutz

K 7 Kriminaldauerdienst, Fahndung, Datenstation, Zentrale Finanzermittlungen, Vertrauensperson (VP) Führung

K 8 Kriminaltechnik 3 Kriminalkommissariate - Emmendingen - Lörrach - Waldshut-Tiengen

1210 Kriminaltechnik

2.335 Spurensicherungen an Tatorten • 507 Spurensicherungsaufträge für das Labor 928 ED-Behandlungen durchgeführt und deren Datensätze geprüft 259 überprüfte Urkunden und Dokumente • Mitwirkung an 459 Wahllichtbildvorlagen 31 durchgeführte Schulungen im Bereich ED und Spurensicherung

Zum Aufgabenbereich der K 8 zählen beispielsweise die Erhebung des objektiven Tatbefunds, die Tatrekonstruktion, Laborarbeiten und Phantombilderstellung.

1311 Rauschgift

6.091 Fälle* 15 Rauschgifttote*

Durch die Kripo sichergestellte Betäubungsmittel

183 kg Marihuana 4,4 kg Haschisch 800 g Kokain 6,2 kg Heroin 273 Pillen Ecstasy 9,4 kg Amphetamine

1412 *Quelle: PKS 2018 des PP Freiburg Cybercrime

Mehr als 1.000 untersuchte Mobiltelefone und Tablets hunderte untersuchte Datenträger wie PCs, Festplatten, Fotoapparate, USB-Sticks und DVDs in über 500 Fällen Funkzellendaten erhoben und aufbereitet

Zum Aufgabenbereich der K 5 zählt die Bearbeitung von Cybercrime-Delikten, wie beispielsweise die Verbreitung von Schadsoftware und Hackerangriffe.

1513 Wirtschaftskriminalität

861 Ermittlungsverfahren mit einer Aufklärungsquote von 97,4 % Gesamtschaden der angezeigten Straftaten von 8,13 Millionen Euro 1.673 Falschgeldfälle bearbeitet und 96.760 Euro Falschgeld sichergestellt 27 Insolvenzstraftaten

Die Wirtschaftskriminalität fällt in den Zuständigkeitsbereich der K 3. Die auf dieser Seite genannten Zahlen beinhalten Delikte der Wirtschaftskriminalität, Korruptions-, Betrugs-, Vermögens- und Insolvenzdelikte sowie Geld- und Wertzeichenfälschung.

1614 Ermittlungsgruppe „Anruf“

1.303 Fälle, davon 60 Fälle vollendet • Schadenssumme: 1.358.740 Euro 19 ermittelte Tatverdächtige, davon 10 Haftbefehle

Bereits im Jahr 2016 richteten die Kriminalinspektionen 3 und 4 des PP Freiburg die gemeinsame EG „Anruf“ ein. Ziel der Ermittler ist die Bekämpfung von Kriminalitäts- phänomenen, bei denen unbekannte Anrufer unter falscher Identität zumeist bei älteren Personen anrufen, um Geld von ihnen zu erhalten.

1517 Verkehrspolizeidirektion

Streifendienst Autobahn (BAB) (Dienstorte Freiburg und Weil am Rhein) • Verkehrsunfallauf- nahme (Dienstorte Freiburg, Weil am Rhein und Waldshut-Tiengen) • Gewerblicher Güter- und Personenverkehr • Video- und Messtechnik • Verkehrswegefahndung (zuständig für die Bereiche des PP Freiburg und des PP Offenburg) • Verkehrspolizeiliche Ermittlungen

2 Verkehrskommissariate (Weil am Rhein und Waldshut-Tiengen)

1816 Verkehrsunfalllage

24.069 Verkehrsunfälle (- 2,4% im Vergleich zu 2017) 35 tödliche Verkehrsunfälle mit 35 tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmern, das heißt etwa alle 10 Tage stirbt eine Person auf den Straßen im Zuständigkeitsgebiet des Präsidiums Freiburg in Folge eines Verkehrsunfalls. 959 Schwerverletzte und 3.947 Leichtverletzte

Anzahl Unfälle mit Personenschaden nach Kreisen: 1.117 Stadtkreis Freiburg 718 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 483 Landkreis Emmendingen 817 Landkreis Lörrach 560 Landkreis Waldshut 195 BAB 481 Unfälle unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss.

Hauptunfallursachen sind Vorfahrts- bzw. Vorrang sowie Geschwindigkeitsverstöße.

1719 Verkehrssicherheit

9.179 Gurtverstöße 108.998 Geschwindigkeitsverstöße 886 Fahrten unter dem Einfluss von BtM 5.057 Handyverstöße 899 sichergestellte Führerscheine 802 fehlende Kindersicherungen 1.965 Alkoholfahrten

2018 Gewerblicher Güter- und Personenverkehr

7.712 überprüfte Fahrzeuge • 3.123 Beanstandungen 79 Gefahrgutverstöße • 172 aus dem Verkehr gezogene Fahrzeuge 93 Verfallsverfahren

Das Aufgabengebiet umfasst die ganzheitliche Kontrolle des nationalen und internationalen Schwerlast- und Omnibusverkehrs mit den Teilbereichen: Fahrzeugführer, Ladungssicherung, technischer Zustand sowie allgemeine Technikkontrollen.

2119 Video- und Messtechnik

2.580 Einsatzstunden der Messgeräte 102.163 gemessene Geschwindigkeitsüberschreitungen 1.694 verhängte Fahrverbote 25 Beamte in der Kraftradfahrerstaffel

Zum Aufgabenbereich der Video- und Messtechnik zählen die Überwachung der Geschwindigkeit mit Einsatz von Geschwindigkeitsgroßmessgeräten, Video-Pkw und Video-Motorrädern sowie Laser-Handmessgeräten. Darüber hinaus werden Abstandsmessungen sowie Zweiradkontrollen durchgeführt.

2022 Verkehrswegefahndung

60 vollstreckte Haftbefehle 764 aufgedeckte Straftaten im Rahmen von Kontrollen mehr als 100.000 Euro aus Straftaten stammendes Bargeld sichergestellt

Die in der Verkehrswegefahndung eingesetzten Kräfte führen Fahndungsstreifen auf den Bundesautobahnen, ähnlich ausgebauten Straßen sowie im ÖPNV durch.

2123 Führungs- und Einsatzstab

Der Führungs- und Einsatzstab besteht aus den Stabsbereichen Einsatz, Technik, Zentrale Dienste sowie dem Führungs- und Lagezentrum und dem Einsatztraining. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Planung und Koordinierung von Einsätzen, die strategische Auswertung der Sicherheitslage sowie die konzeptionelle Umsetzung, Koordination und Durchführung des Einsatztrainings.

2224 Führungs- und Lagezentrum

192.857 Einsatzprotokolle 93 Kernkraftwerk-Meldungen, d.h. Meldungen über Störfälle oder öffentlichkeitswirksame Ereignisse im Zusammenhang mit AKW-Betrieb 29 TRINAT-Meldungen1 12.400 Objekte in der zentralen Objektdatenbank2 77 Handyortungen

1 TRINAT steht für die polizeiliche Zusammenarbeit im Bereich Ermittlungen, Fahndung, Technik, Aus- Fortbildung im Dreiländereck D/CH/F.

2 In der Objektdatenbank befinden sich zu zahlrei- chen Gebäuden Daten wie beispielsweise Fotos und Lagepläne, um im Ernstfall gut gewappnet zu sein.

2523 Veranstaltungen

rund 450.000 Besucher bei Heimspielen des SC Freiburg 40 Einsätze szenekundiger Beamter (SKB) insgesamt ca. 19.000 Einsatzstunden davon ca. 1.300 Einsatzstunden SKB rund 150 eingeleitete Ermittlungsverfahren 37 angeregte Stadionverbote

Sea You 34.000 Besucher fast 400 eingesetzte Beamte rund 3.000 Einsatzstunden 250 bearbeitet Straftaten

Großkonzerte von Iron Maiden und den Toten Hosen mit insgesamt fast 80.000 Besuchern, rund 150 eingesetzten Beamten sowie fast 2.000 geleisteten Einsatzstunden

mehr als 200 Demonstrationen

2624 Alarmhundertschaft

433 Beamte 14.330 Einsatzstunden rund 80 Einsätze, darunter 21 Fußballspiele und 15 Versammlungslagen

2725 Einsatztraining

17 Einsatztrainer an den Standorten Umkirch und Bad-Säckingen 524.642 verbrauchte Patronen 1.782 Personen im Einsatztraining geschult 139 Trainingstage im Zusammenhang mit lebensbedrohlichen Einsatzlagen

Zum Aufgabenbereich des Einsatztrainings zählen unter anderem die konzeptionelle Umsetzung, Koordination und Durchführung des Einsatztrainings, die Beschaffung und Verwaltung der Trainingsmunition sowie Analyse und Umsetzung polizeilicher Einsätze für Übungszwecke.

2826 Technikbestand

1.995 Computer 190 Streifenfahrzeuge 10 Motorräder 53 Fahrräder 21 Pedelecs 188 sonstige Fahrzeuge ca. 6,7 Millionen zurückgelegte Kilometer im Jahr 561.957 Liter verbrauchter Treibstoff 1.835 Dienstwaffen P2000 V2 242 Maschinenpistolen MP7 13 Gewehre G3 1.712 Einsatzstöcke kurz ausziehbar (EKA)

2927 Öffentlichkeitsarbeit

3 Standorte: Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen • 6.203 Pressemeldungen 617 Facebook-Posts • 422 Intranet-Beiträge • 1 Ausgabe „PPfakten“ 51 Ausgaben „PPaktuell“ • 2 Ausgaben „PPmagazin“

2830 Prävention

33 Mitarbeiter an den Standorten Freiburg, Emmendingen, Lörrach und Waldshut-Tiengen 2.106 sicherungstechnische Bera- tungen im Bereich Wohnungsein- bruchskriminalität

Kriminalpräventive Veranstaltungen mit mehr als 17.000 erreichten Personen 9.724 geschulte Fahrradfahrer Aktion „Sicherer Schulweg“ mit 11.285 erreichten Schülern Informationsveranstaltungen zum Thema „Alkohol und Drogen“ mit 1.550 erreichten „jungen Fahrern“ (18-24 Jahre) 47 Veranstaltungen zur Verkehrssicherheit

2931 Verwaltung

Regionales Bildungszentrum (RegBiZ) mit 173 koordinierten Veranstaltun- gen, an denen 2.623 Mitarbeiter teilnahmen 2.217 erfolgreich abgeschlossene elektronische Lernanwendungen

5.335.100 Euro Finanzbudget (Stichtag 31.12.2018) 1.350.300 Euro ausgezahlte Erschwerniszulagen (LOD) 24.500 Rechnungen bearbeitet

3032 Einstellungsberatung

4 Einstellungsberater an den Standorten Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen Mitwirkung bei ca. 120 Berufs-/ Bildungsmessen, Berufsbörsen u.a. ca. 6.000 Beratungsgespräche 12 einwöchige Praktika mit insgesamt 200 Teilnehmern 659 eingegangene Bewerbungen 206 Bewerber, welche einen Ausbildungs-/Studienplatz erhalten haben

3331 Betriebliches Gesundheitsmanagement & Psychosoziale Beratung

40 verschiedene Dienstsportangebote • 31.688 Dienstsportstunden • 1 Wintersporttag 4 Gesundheitstage • 739 OE-übergreifende Sport-/BGM-Veranstaltungen • 350 Arbeitsplatz- Ergonomie-Beratungen • 20 erfolgreich begleitete Rauchentwöhnungsteilnehmer Psychosoziale Beratung: 10 Psychosoziale Berater • 9 Supervisionen in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg • mehr als 160 Beratungsgespräche mit insgesamt 240 Stunden

3234 Polizeimusik Freiburg

36 Musiker • 20 Proben • 17 Auftritte

Das Orchester der Polizeimusik Freiburg besteht aus aktiven Polizeibeamten, Polizeifreiwilligen, Rentnern, Pensionären und Bürgern, die ein Instrument spielen und sich mit der Polizei verbunden fühlen.

3335 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2018

Kriminalität Übersicht* Häufigkeitszahl = Straftaten auf 100.000 Einwohner

Baden Württemberg: 572.173 Straftaten (1,3 % weniger als 2017) Anstieg der Aufklärungsquote um0,3 Prozentpunkte auf 62,7 % Häufigkeitszahl: 5.191 (2,0 % weniger als 2017)

PP Freiburg gesamt: 68.949 Straftaten (8,1 % weniger als 2017) Anstieg der Aufklärungsquote um0,3 Prozentpunkte auf 65,1 % Häufigkeitszahl: 6.534 (8,8 % weniger als 2017)

Stadt Freiburg: 25.551 Straftaten (8,3 % weniger als 2017) Anstieg der Aufklärungsquote um3,3 Prozentpunkte auf 65,3 % Häufigkeitszahl: 11.127 (9,1 % weniger als 2017)

*Alle Zahlen sind der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 entnommen. Die PKS 2018 ist unter https://ppfreiburg.polizei-bw.de/statistiken/ abrufbar.

3436 Breisgau-Hochschwarzwald: 11.936 Straftaten (2,8 % weniger als 2017) Anstieg der Aufklärungsquote um1,1 Prozentpunkte auf 58,2 % Häufigkeitszahl: 4.549 (3,6 % weniger als 2017)

Lörrach: 18.328 Straftaten (15,1 % weniger als 2017) Rückgang der Aufklärungsquote um 3,6 Prozentpunkte auf 69,6 % Häufigkeitszahl: 8.028 (15,4 % weniger als 2017)

Emmendingen: 6.421 Straftaten (0,9 % weniger als 2017) Anstieg der Aufklärungsquote um1,7 Prozentpunkte auf 63,1 % Häufigkeitszahl: 3.898 (1,8 % weniger als 2017)

Waldshut: 6.713 Straftaten (2,0 % weniger als 2017) Aufklärungsquote unverändert bei 66,5 % Häufigkeitszahl: 3.944 (2,8 % weniger als 2017)

3537 Schwerpunkte 2018

3638 Im Laufe des Jahres gab es im Polizeipräsidium unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Drei Schwerpunkte werden im Folgenden exemplarisch für die Arbeit des PP in 2018 vorgestellt: die Sicherheitspartnerschaft, das Projekt „Dashcam“ und die Besondere Aufbauorganisation „Ein- brecher“.

Sicherheitspartnerschaft Mehr Polizeipräsenz auf den Straßen, mehr Kontrollen und ein deutlich verbessertes Sicherheits- gefühl bei den Bürgern: Das sind Ziele der Sicherheitspartnerschaft, die im Dezember 2016 von der Landespolizei und der Stadt Freiburg ins Leben gerufen wurde. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Anstrengungen aller Beteiligten Früchte tragen.

Altstadt Freiburg

Anzahl der Fälle * Prozentuale Veränderung seit Beginn der Sicherheitspartnerschaft

Grundlage für die Schaubilder ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2018 im Drei-Jahresver- gleich 2016, 2017, 2018. Der Schwerpunkt der polizeilichen Einsatzmaßnahmen erfolgte im Be- reich der Freiburger Altstadt, da sich dort ein großer Anteil der Gewalt- und Straßenkriminalität ereignet.

3937 Projekt „Dashcam“ Im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes testeten die Polizeipräsidien und Frei- burg zahlreiche Videokameras auf Herz und Nieren. Die sogenannten Dashcams sind in der Lage Einsatzfahrten zu dokumentieren und dienen in erster Linie der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten auf Autobahnen und Bundesstraßen. Das Kamerasystem, das in der Erpro- bungsphase am besten abschnitt, könnte schon bald in den Streifenwagen des Polizeipräsidiums zum Einsatz kommen. Insbesondere „Rettungsgassenverweigerer", die Einsatzkräften die Anfahrt erschweren, müssen dann stets damit rechnen, sich in Beweisvideos der Polizei wiederzufinden.

Besondere Aufbauorganisation (BAO) „Einbrecher“ Die BAO „Einbrecher“ wurde erstmals im Herbst 2016 aufgrund steigender Zahlen im Deliktsfeld Wohnungseinbruch ins Leben gerufen. Seitdem arbeiten alle Beteiligten mit Nachdruck am Erfolg des gemeinsamen Vorhabens, den Einbrechern im Bereich des PP Freiburg das Leben so schwer wie möglich zu machen. In der dunklen Jahreszeit 2018 (KW01-13 und KW41-52) wurden durch die eingesetzten 4.336 Kontrollkräfte im Rahmen der BAO „Einbrecher“ rund 25.000 Einsatzstun- den geleistet. Dabei wurden rund 16.000 Personen und circa 10.000 Fahrzeuge kontrolliert. Die Einsatzkräfte stellten im genannten Zeitraum mehr als 360 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten fest, 87 Personen wurden festgenommen. Insbesondere reisende Tätergruppierungen sorgten im Jahr 2018 für einen Anstieg der Einbruchsdelikte.

4038 Entwicklung Wohnungseinbruchsdiebstahl (WED)

Polizeipräsidium Freiburg 2017 2018 Wohnungseinbrüche 1.106 1329 (+20,2 %) Aufklärungsquote 14,5 % 14,8 % (+0,3 %)

Stadt Freiburg Wohnungseinbrüche 332 393 (+18,4 %) Aufklärungsquote 11,1 % 10,9 % (-0,2 %)

Breisgau-Hochschwarzwald Wohnungseinbrüche 297 351 (+18,2 %) Aufklärungsquote 9,4 % 12,3 % (+2,9 %)

Lörrach Wohnungseinbrüche 298 378 (+26,8 %) Aufklärungsquote 14,4 % 16,7 % (+2,3 %)

Emmendingen Wohnungseinbrüche 96 133 (+38,5 %) Aufklärungsquote 29,2 % 24,1 % (-5,1 %)

Waldshut Wohnungseinbrüche 83 74 (-10,8 %) Aufklärungsquote 28,9 % 21,6 % (-7,3 %)

3941 42