Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt..de Amtsblatt der Stadt Bayreuth

Informationen und amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachungen Inhalt

Sitzungen des Stadtrates Bayreuth Standesamtliche Nachrichten und seiner Ausschüsse vom 01.06.2020 bis 21.06.2020 ...... 2 in der Zeit vom 29.06.2020 – 19.07.2020 Gemeindesatzung der Stadt Bayreuth ...... 3

Bauausschuss Allgemeinverfügung der kreisfreien Stadt Bayreuth Dienstag, den 7. Juli 2020, 16.00 Uhr über die Verwendung von Schalldämpfern zur Haupt- und Finanzausschuss Mittwoch, den 8. Juli 2020, 16.00 Uhr Jagdausübung vom 26.06.2020 ...... 6

Jugendausschuss Aufgebot von Sparkassenbüchern ...... 7 Montag, den 13. Juli 2020, 16.00 Uhr Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A ...... 8 Bauausschuss Dienstag, den 14. Juli 2020, 16.00 Uhr Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches ...... 8

Die Tagesordnungen für diese im Großen Sitzungssaal des Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A ...... 9 Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz 13, 2. Stock, statt- Vergabe von Bauleistungen durch das Tiefbauamt findenden öffentlichen Sitzungen werden an den Amts- tafeln des Neuen Rathauses und im Rathaus II, Dr.-Franz- der Stadt Bayreuth ...... 9 Straße 6, öffentlich bekannt gemacht. Straßenbenennung und Hausnummerierung im

Bayreuth, den 17.06.2020 Stadtgebiet Bayreuth ...... 10 STADT BAYREUTH Bebauungsplan Nr. 1/18 „Gewerbe- und Einzelhan-

delsstandort Justus-Liebig-Straße/Spitzwegstraße“ ... 14 gez. Thomas Ebersberger Oberbürgermeister Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 19

„Gewerbe- und Einzelhandelsstandort Justus-

Dienstjubilare der Stadt Bayreuth Liebig-Straße/Spitzwegstraße“ ...... 15 Planfeststellung für den Ersatzneubau der

Für ein 25-jähriges Dienstjubiläum wurde Hochbrücke Bayreuth ...... 16

Herr Manuel Hillmann, Hauptamt, Informationsdienst Deutsche e-Vergabe ...... 19 von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger geehrt. Verbandsversammlung des

Krankenhauszweckverbandes Bayreuth ...... 19 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Standesamtliche Nachrichten vom 01.06.2020 bis 21.06.2020

Eheschließungen Noah Peter Tittel, geb. am 25.05.2020; Eltern: Rico Tittel und Stefanie Lore Tittel, geb. Horn, beide wohnhaft in Creußen, 04.06.2020: Alhassan Kamara, wohnhaft in Burghausen, Rotmainstraße 10 Gewerbepark Lindach A 4, mit Karin Sabine Glöckner geb. Bastian Schindler, geb. am 02.06.2020; Eltern: Andreas Tzscheutschler, wohnhaft in Bayreuth, Sophienstr. 6 Schindler und Andrea Schindler, geb. Bauer, beide wohnhaft 05.06.2020: Maxim Dolgov mit Alina Frick, beide wohnhaft in in , OT Kirchenlaibach, Seestraße 17 Bayreuth, Klinikumallee 53 04.06.2020: Rosario Tundo mit Tina Grafberger, beide wohn- Sterbefälle haft in Bayreuth, Hagenstr. 21 A 12.06.2020: Christian Langen mit Christina Andrea Bernhard, Hans Martin Lauterbach, geb. am 16.09.1954, verst. zwi- beide wohnhaft in Bayreuth, Heinrich-von-Kleist-Str. 9 schen dem 25.05.2020 und dem 26.05.2020, zuletzt wohn- 17.06.2020: Gustavo Anthony Verver mit Saskia Andrea haft in Bayreuth, Frankenstr. 2 Hauenstein, beide wohnhaft in Bayreuth, Hölderlin Anlage 9 Kathrin Fischer, geb. am 01.07.1969, verst. am 21.05.2020, 19.06.2020: Stefan Nofftz mit Michaela Skopalová, beide zuletzt wohnhaft in Glashütten, Dahlienweg 1 wohnhaft in Bayreuth, Äußere Badstr. 16 Rudolf Reiner Laub, geb. am 20.08.1957, verst. am 26.05.2020, 20.06.2020: Holger Eggers mit Stefanie Wenzel, beide wohn- zuletzt wohnhaft in , OT Nemmersdorf, Am See- haft in Bayreuth, Am Eichelberg 31 lohbach 1 20.06.2020: Bernd Schwing mit Petra Götschel, beide wohn- Mathias See, geb. am 08.03.1931, verst. am 28.05.2020, zu- haft in Bayreuth, Lahnstr. 9 letzt wohnhaft in Bayreuth, Hirschbergleinstr. 17 Katharina Hirschke geb. Bauer, geb. am 02.08.1930, verst. am Geburten 29.05.2020, zuletzt wohnhaft in Bayreuth, Donndorfer Str. 18 Günther Alfons Kuhn, geb. am 11.02.1958, verst. am Malia Alina Heinrich, geb. am 11.05.2020; Eltern: Philipp 27.05.2020, zuletzt wohnhaft in Bayreuth, Donndorfer Str. 1 B Heinrich und Stefanie Christina Heinrich, geb. Wagner, beide Hans Erwin Hirschmann, geb. am 05.08.1930, verst. zwischen wohnhaft in , Dorfstraße 20 dem 25.05.2020 und dem 26.05.2020, zuletzt wohnhaft in Anton Gabber, geb. am 14.05.2020; Eltern: Christian Peter Jo- Bayreuth, Richthofenhöhe 71 hannes Gabber und Alexandra Hagen-Gabber, geb. Hagen, Erwin Ramming, geb. am 23.01.1929, verst. zwischen dem beide wohnhaft in Münchberg, Gottersdorf 21 28.05.2020 und dem 29.05.2020, zuletzt wohnhaft in Bay- Frieda Marie Wiegärtner, geb. am 23.04.2020; Eltern: Matthias reuth, Kulmbacher Str. 113 A Thiem und Sabine Margarete Wiegärtner, beide wohnhaft in Hermann Ecker, geb. am 18.07.1940, verst. am 04.06.2020, , OT Kirchahorn, Sophienweg 12 zuletzt wohnhaft in , Föhrenweg 4 Luna Sophia Kresz, geb. am 11.05.2020; Eltern: Patrick Kresz Eduard Wilhelm Robert Schlenck, geb. am 25.07.1950, verst. und Anja Annemarie Kresz, geb. Haberberger, beide wohn- am 05.06.2020, zuletzt wohnhaft in Bayreuth, Rückertweg 23 haft in , OT Troschenreuth, Thurndorfer Straße 3 Artur Schill, geb. am 12.11.1936, verst. am 08.06.2020, zuletzt Adam Abdul Aziz, geb. am 12.05.2020; Eltern: Salman Ab- wohnhaft in Bayreuth, Bodenseering 18 dul Aziz und Nada Đuričić, beide wohnhaft in , Bühlring 11 Emilia Katja Unger und Sophia Reneé Unger, beide geb. am 04.05.2020; Eltern: Michael Unger und Amanda Melanie Impressum: Unger, geb. Schmidt, beide wohnhaft in Thurnau, Lanzen- Herausgeber: reuth 29 Stadt Bayreuth, Amt für Öffentlichkeitsarbeit David Lovrić, geb. am 25.05.2020; Eltern: Krešimir Lovrić und und Stadtkommunikation Zuzana Lovrić, geb. Kratochvílová, beide wohnhaft in Bay- Geschäftsstelle: reuth, Pottensteiner Straße 30 Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13, Zimmer 508, Lina Kerstin Fickenscher, geb. am 19.05.2020; Eltern: Jürgen Telefon: 0921/25-1483, Werner Fickenscher, wohnhaft in Marktleugast, OT Hohen- E-Mail: [email protected] berg, Sauerhofer Straße 14, und Natascha Annette Hacker, Gestaltung: Fröhlich PR GmbH geb. Niedergesäß, wohnhaft in Creußen, Hopfgarten 4 Theo Markus Haberkorn, geb. am 12.05.2020; Eltern: Mario Weitere Informationen über die Stadt Bayreuth finden Josef Haberkorn und Kathrin Birgit Haberkorn, geb. Dötterl, Sie auch im Internet unter www.bayreuth.de. beide wohnhaft in Immenreuth, Ahornberg 65

2 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Gemeindesatzung der Stadt Bayreuth

Die Stadt Bayreuth erlässt aufgrund der Art. 20a, 23, 32, 33 vertreter als Vorsitzende/-r an. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020- Abweichend von Satz 1 führt im Rechnungsprüfungsaus- 1-1-I) nachstehende Gemeindesatzung der Stadt Bayreuth: schuss ein vom Stadtrat bestimmtes Ausschussmitglied den Vorsitz. Inhaltsübersicht (4) Die Ausschüsse des Abs. 2 Nr. 1 mit 10 haben vorberaten- § 1 Stadtrat de und beschließende Befugnis, der Ausschuss nach Abs. 2 § 2 Stadtratsausschüsse Nr. 11 ist ein Ausschuss besonderer Art. § 3 Pfleger/-innen § 4 Distriktsvorsteher/-innen, Ortssprecher/-innen (5) Der Stadtrat kann weitere beschließende und vorbera- § 5 Entschädigung, Ersatz von Sachschäden tende Ausschüsse bestellen, denen jeweils der Oberbürger- § 6 Berufsmäßige Stadtratsmitglieder meister oder ihre allgemeine Stellvertreterin/ihr allgemeiner § 7 Bekanntmachungen Stellvertreter und die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder, § 8 Stadtwappen, Stadtfarben, Amtszeichen deren Zahl der Stadtrat festgesetzt hat, als stimmberechtigte § 9 In-Kraft-Treten Mitglieder angehören.

§ 1 (6) Neben den in Abs. 2 genannten Ausschüssen bestehen Stadtrat Ausschüsse nach Sondervorschriften

Der Stadtrat besteht aus: § 3 a) dem Oberbürgermeister, Pfleger/-innen b) 44 ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern, in deren Zahl die weiteren Bürgermeister/-innen eingeschlossen sind, (1) Der Stadtrat bestellt aus den ehrenamtlichen Stadtrats- c) ggf. den berufsmäßigen Stadtratsmitgliedern. mitgliedern Pfleger/-innen für folgende städtische Einrich- tungen: § 2 1. Kultur Stadtratsausschüsse 2. Altenheim Lisztstraße 3. Stadtförsterei, Stadtgartenamt, Friedhofswesen (1) Der Stadtrat bildet zur Bearbeitung von Fachthemen Aus- 4. Tourismus und Stadtmarketing schüsse. Diese werden vorberatend oder beschließend tätig. 5. Feuerwehr und Katastrophenschutz 6. Entsorgungsbetriebe (Bauhof, Kanalisation etc.) (2) Der Stadtrat bestellt ständige Ausschüsse in folgender 7. Altstadtschule (Mittelschule) Stärke: 8. Graserschule (Grundschule) 9. Grundschule Herzoghöhe 1. Ältestenausschuss (16 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) 10. Jean-Paul-Schule (Grundschule) 2. Bauausschuss (16 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) 11. Grundschule Laineck 3. Haupt- und Finanzausschuss (16 ehrenamtliche Stadtrats- 12. Grundschule Lerchenbühl mitglieder) 13. Luitpoldschule (Grundschule) 4. Kulturausschuss (16 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) 14. Grundschule Meyernberg 5. Personalausschuss (16 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) 15. a) Grundschule St.-Georgen 6. Sozialausschuss (10 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) b) Mittelschule St.-Georgen 7. Steuerausschuss (7 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) 16. Grundschule St. Johannis 8. Umweltausschuss (16 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) 17. Albert-Schweitzer-Schule (Mittelschule mit M-Klassen; 9. Verkehrsausschuss (16 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder) Ganztagsschule) 10. Konzessionsvergabeausschuss (16 ehrenamtliche Stadt- 18. Staatliche Berufsschule I ratsmitglieder) 19. Staatliche Berufsschule II 11. Rechnungsprüfungsausschuss (7 ehrenamtliche Stadt- 20. Staatliche Fachoberschule und Staatliche Berufsober- ratsmitglieder) schule 21. Alexander-von-Humboldt-Realschule (3) Den Ausschüssen nach Abs. 2 Nr. 1 mit 11 gehören als 22. Gymnasium Christian-Ernestinum stimmberechtigte Mitglieder neben den ehrenamtlichen 23. Graf-Münster-Gymnasium Stadtratsmitgliedern gem. Abs. 2 der Oberbürgermeister 24. Richard-Wagner-Gymnasium oder ihre allgemeine Stellvertreterin/ihr allgemeiner Stell- 25. Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

3 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

26. Volkshochschule in der jeweils gültigen Fassung, wobei die Entschädigung 27. Städtische Musikschule auf volle EURO aufzurunden ist. Für den Fall einer vollen Ver- 28. Wirtschaftsschule tretung im Amt des Oberbürgermeisters durch die 2. Bürger- 29. Flugplatz meisterin/den 2. Bürgermeister oder die 3. Bürgermeisterin/ 30. Sport den 3. Bürgermeister wird eine zusätzliche Entschädigung 31. Jugend von 59,-- EURO täglich gewährt. Für den Fall einer vollen Ver- 32. Städtische Kindertageseinrichtungen tretung im Amt des Oberbürgermeisters von mehr als vier 33. Kleingartenwesen Wochen behält sich der Stadtrat eine Sonderregelung für Nach dem allgemeinen Grundsatz des Art. 49 GO dürfen nur den Einzelfall vor. solche Personen zu Pflegerinnen/Pflegern bestellt werden, bei denen eine Interessenkollision zu dem Pflegschaftsbe- (2) Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erhalten für ihre reich ausgeschlossen ist. Tätigkeit: a) eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 16 § 4 v.H. der Stufe 5 des Grundgehalts der Besoldungsgruppe A Distriktsvorsteher/-innen, Ortssprecher/-innen 14 der Besoldungsordnung A des Bayerischen Besoldungs- gesetzes in der jeweils gültigen Fassung, wobei die Entschä- (1) Das Stadtgebiet ist in Distrikte eingeteilt. Für jeden digung auf volle EURO aufzurunden ist; Distrikt wird auf Vorschlag der im Stadtrat vertretenen Frak- tionen und Gruppen ein/-e Distriktsvorsteher/-in bestellt. b) ein Sitzungsgeld in Höhe von 10 v.H. der jeweiligen Auf- Hierfür werden die Distrikte nach dem Verhältnis der Stärke wandsentschädigungspauschale für jede wahrgenommene der den Stadtrat bildenden Fraktionen und Gruppen unter Sitzung, aufgerundet auf volle EURO. Hierzu zählen die Sit- Anwendung des Sainte-Laguë/Schepers-Verfahrens verteilt. zungen des Stadtrates, der Ausschüsse, der Kommissionen Die/Der Distriktsvorsteher/-in muss in ihrem/seinem Distrikt und bis zu zwei Fraktionssitzungen monatlich gegen Nach- wohnen. Sie/Er erhält eine Entschädigung, welche durch Be- weis. schluss festgelegt wird. Die Gewährung des Sitzungsgeldes setzt eine Anwesenheit von mindestens 15 Minuten nach Sitzungsbeginn bis min- (2) Die Amtszeit der Distriktsvorsteher/-innen ist im Grund- destens 15 Minuten vor Sitzungsende voraus. satz an die Wahlzeit des Stadtrates gebunden. Sie beginnt mit ihrer Berufung und endet am 30. September eines Jah- c) Darüber hinaus erhalten res, in dem der Stadtrat neu gewählt wird. Eine Abberufung die weiteren Vertreter/-innen des Oberbürgermeisters, so- aus wichtigem Grund (Art. 19 GO) ist jederzeit möglich. Eine weit sie Fraktionsvorsitzende sind, eine Aufwandsentschädi- wiederholte Berufung in das Ehrenamt ist zulässig. gung für den Fall einer vollen Vertretung im Amt des Ober- bürgermeisters in Höhe von 59,-- EURO pro Tag und (3) Soweit die Wahl von Ortssprecherinnen/Ortssprechern die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen eine monatliche nach Art. 60 a der Gemeindeordnung nicht erfolgt, übt die Pauschalentschädigung in Höhe von zuständige Distriktsvorsteherin/der zuständige Distriktsvor- steher insoweit auch die Aufgaben der Ortssprecherin/des 338,-- EURO bei bis zu fünf Fraktionsmitgliedern, Ortssprechers aus. Art. 60 a der Gemeindeordnung bleibt im 394,-- EURO bei sechs bis zehn Fraktionsmitgliedern, Übrigen unberührt. 451,-- EURO bei elf bis 19 Fraktionsmitgliedern, 563,-- EURO bei 20 und mehr Fraktionsmitgliedern. (4) Die Rechte der Ortssprecherin/des Ortssprechers (Art. 60 a Abs. 2 Gemeindeordnung) sind auf die örtlichen Angele- Einheitliche Änderungen aller Grundgehälter der Besol- genheiten des jeweiligen Stadtteiles beschränkt. dungsordnung A gelten mit dem gleichen Vom-Hundert- Soweit örtliche Angelegenheiten des Stadtteiles behandelt Satz unmittelbar für die monatliche Pauschalentschädigung werden, gilt bei Sitzungsteilnahme für die Entschädigung der weiteren Bürgermeisterstellvertreter/-innen und der der Ortssprecherin/des Ortssprechers § 5 Abs. 5 der Gemein- Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen, wobei die Entschädi- desatzung entsprechend. gung auf volle EURO aufzurunden ist.

§ 5 d) für auswärtige Tätigkeit Reisekostenvergütung nach den Entschädigung, Ersatz von Sachschäden Sätzen der Reisekostenstufe B des Bayerischen Reisekosten- gesetzes in der jeweils gültigen Fassung; (1) Die ehrenamtlichen Bürgermeister/-innen erhalten für ihre Tätigkeit eine monatliche Entschädigung in Höhe von e) außerdem, soweit sie abhängig Beschäftigte sind, Ersatz 27 v. H. des Grundgehaltes der Besoldungsgruppe B 5 der des entstandenen nachgewiesenen Verdienstausfalls für die Besoldungsordnung B des Bayerischen Besoldungsgesetzes zur Wahrnehmung des Ehrenamtes notwendige Teilnahme

4 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung an Sitzungen des Stadtrates, seiner Ausschüsse und Kom- § 7 missionen, für die notwendige Teilnahme an Sitzungen von Bekanntmachungen Aufsichtsgremien von Gesellschaften mit städtischer Betei- ligung sowie für bis zu fünf Fraktionssitzungen je Kalender- (1) Die Bekanntmachungen des Stadtrates erfolgen, soweit jahr; nicht gesetzliche Bestimmungen eine andere Bekannt- machungsart vorschreiben, je nach Wichtigkeit, beteiligtem f) bei Bestellung zur städtischen Sitzwahrnehmung in Auf- Personenkreis und Eilbedürftigkeit: sichtsgremien externer Gesellschaften, die keine eigene a) durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Bayreuth Entschädigungsregelung haben, ein Sitzungsgeld gem. oder Buchstabe b) und eine Aufwandsentschädigung in der vom b) durch Anheften an die Amtstafel im Neuen Rathaus in Stadtrat jeweils für die städtisch getragenen Gesellschaften Bayreuth, Luitpoldplatz 13, oder mbH festgelegten Höhe; c) durch Veröffentlichung in den örtlichen Medien oder d) durch Veröffentlichung im Internetangebot der Stadt Bay- g) als Sachpreisrichter/-in bei städtebaulichen Ideen- und reuth Realisierungswettbewerben für die Teilnahme an Preisrich- (2) In Fällen besonderer Eilbedürftigkeit können Bekanntma- tervorbesprechungen, Kolloquiums- und Preisgerichts- chungen auch durch Ausrufen oder Lautsprecherdurchsage sitzungen eine Aufwandsentschädigung je Sitzungstag in in der Stadt oder durch Rundfunk zur Kenntnis gebracht 4-facher Höhe des Sitzungsgeldes gem. Buchstabe b). werden. (3) Die im Einzelfall zu wählende Form der Bekanntmachung (3) Die Entschädigung nach Abs. 1, 2 a) und 2 c) wird bei nach Abs. 1 und 2 bestimmt der Oberbürgermeister. Erkrankung, Urlaub oder sonstiger Verhinderung weiterge- währt. Der Stadtrat kann die Entschädigung bei länger als § 8 sechs Monate dauernder Verhinderung kürzen oder ganz Stadtwappen, Stadtfarben, Amtszeichen wegfallen lassen. Die Stadt Bayreuth führt ein Stadtwappen. Das Stadtwap- (4) Ehrenamtlich tätige Gemeindebürger/-innen in den pen besteht aus zwei über Eck gestellten Feldern in Gold Stadtratsausschüssen zu § 2 Abs. 6 mit Ausnahme der Mit- mit je einem schwarzen Löwen und zwei ebenfalls über Eck glieder des Stadtrates und der Beamtinnen/Beamten und gestellten, quadriert schwarz-weißen Feldern. Die beiden tariflich Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die diesen Felder in Gold sind durch einen in rot-weiße Felder geteil- Ausschüssen aufgrund ihres Amtes angehören, erhalten für ten Rahmen eingefasst. Über die zwei Löwenfelder geht ein jede Sitzung, an der sie teilnehmen, eine Aufwandsentschä- weißer, über die zwei schwarz-weißen Felder ein schwarzer digung (Sitzungsgeld) nach Abs. 2 b in gleicher Höhe wie die Reuthaken. Über dem Wappen befindet sich ein Helm mit Stadtratsmitglieder. zwei gekreuzten Hörnern in weißer und roter Farbe, dazwi- schen ein schwarzer Löwe mit goldener Krone, auf einem (5) Ehrenamtlich tätige Gemeindebürger/-innen erhalten für Hutstulp stehend. Die Helmdecke ist rot-weiß im Wechsel. vorher genehmigte auswärtige Tätigkeit Reisekostenvergü- tung wie die ehrenamtlichen Mitglieder des Stadtrates. § 9 In-Kraft-Treten (6) Erleiden ehrenamtliche Stadtratsmitglieder oder sons- tige ehrenamtlich tätige Gemeindebürger/-innen in Aus- (1) Diese Satzung tritt an dem auf die Bekanntmachung fol- übung ihres Ehrenamtes einen Sachschaden, so erhalten sie genden Tag in Kraft. eine Entschädigung nach Maßgabe der jeweils geltenden Richtlinien über den Sachschadenersatz bei Gemeindebe- (2) Gleichzeitig tritt die Gemeindesatzung der Stadt Bay- diensteten. reuth vom 26. September 2018, zuletzt geändert am 27. No- vember 2019, außer Kraft. § 6 Berufsmäßige Stadtratsmitglieder Bayreuth, den 13.05.2020 Der Stadtrat kann berufsmäßige Stadtratsmitglieder im STADT BAYREUTH Beamtenverhältnis auf Zeit bis zu sechs Jahren wählen.

gez. Thomas Ebersberger Oberbürgermeister

5 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Allgemeinverfügung der kreisfreien Stadt Bayreuth über die Verwendung von Schalldämpfern zur Jagdausübung vom 26.06.2020

Aufgrund des Art. 29 Abs. 3 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 29 licht, bei Vorliegen der weiteren in § 13 WaffG genannten Abs. 2 Nr. 7 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) erlässt die Voraussetzungen Schalldämpfer ohne (gesonderte) Erlaubnis kreisfreie Stadt Bayreuth folgende Einzelanordnung als All- zu erwerben, ohne Nachweis eines Bedürfnisses zu besitzen gemeinverfügung: und ohne gesonderte Erlaubnis Schalldämpfer zur befug- ten Jagdausübung zu führen und im Rahmen der befugten I. In Einschränkung des Verbots des Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG Jagdausübung und des Übungsschießens mit Jagdwaffen, ist es gestattet, Schalldämpfer mit für die Jagd zugelasse- an denen Schalldämpfer angebracht sind, zu schießen. Die nen Langwaffen für Munition mit Zentralfeuerzündung bei Regelungen finden ausschließlich Anwendung auf für die der Jagdausübung in allen Jagdrevieren einschließlich dem Jagd zugelassene Langwaffen für Munition mit Zentralfeuer- jagdlichen Übungsschießen im Gebiet der kreisfreien Stadt zündung. Damit entfällt das Erfordernis eines Voreintrags in Bayreuth zu verwenden. die Waffenbesitzkarte für den Erwerb eines Schalldämpfers. Infolge der Änderung des Waffengesetzes sind zahlreiche II. Ferner wird es den Jagdscheininhabern aus dem Zuständ- Anträge von Jägern auf eine Ausnahme von Verbot der igkeitsbereich der kreisfreien Stadt Bayreuth in Einschrän- Jagdausübung mit Schalldämpfern zu erwarten. In Anbe- kung des Verbots des Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG innerhalb tracht des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit nach ganz Bayerns gestattet, bei der Jagdausübung einschließlich Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG sind diese Anträge zu genehmigen. dem jagdlichen Übungsschießen zu verwenden. Um eine einheitliche Regelung zu gewährleisten sowie eine Entlastung der Verwaltung zu erreichen, wird die Ausnahme III. Diese Allgemeinverfügung steht unter dem Vorbehalt ih- von dem Verbot der Jagdausübung mit Schalldämpfern mit res Widerrufs. der vorliegenden Allgemeinverfügung geregelt.

IV. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Be- II. kanntmachung als bekannt gegeben. 1. Die kreisfreie Stadt Bayreuth ist gem. Art. 52 Abs. 3 BayJG, Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 BayVwVfG sachlich und örtlich zuständig. Gründe: I. 2. Die Voraussetzungen für die Einschränkung des jagdlichen Das jagdrechtliche Verbot der Jagdausübung mit Schall- Verbotes nach Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG sind erfüllt (Art. 29 dämpfern ist in Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG geregelt. Von die- Abs. 3 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG). Im sem Verbot können gem. Art. 29 Abs. 3 Nr. 2 BayJG Ausnah- Rahmen der Ausnahmeentscheidung ist das Grundrecht auf men zugelassen werden. körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG zu berücksichtigen. Mit der Verwendung von Schalldämpfern Durch den Schussknall bei der Jagdausübung können ge- wird die gesundheitliche Gefährdung, die bei der Abgabe sundheitliche Beeinträchtigungen beim Hörvermögen aus- eines Schusses entsteht, deutlich verringert. Aus Gründen gelöst werden. Gehörschutz am Ohr ist nicht für alle Jäger des Gesundheitsschutzes ist die Ausnahme im Rahmen ei- und Jagdarten geeignet. Außerdem wird dadurch das Prob- ner verfassungskonformen Anwendung der jagdrechtlichen lem der Umweltbelastungen (Treiber, Hundeführer, Hunde, Vorschriften daher zu erteilen. Anwohner, Erholungsverkehr etc.) nicht reduziert. Mit der Verwendung von Schalldämpfern wird die gesundheitliche 3. Die Einschränkung des Verbots gilt nach Ziff. 1 für die Gefährdung, die bei der Abgabe eines Schusses entsteht, befugte Jagdausübung einschließlich des jagdlichen verringert. Der Schussknall wird hierbei nicht völlig, aber um Übungsschießens auf dem gesamten Gebiet der kreisfrei- 20 bis 30 Dezibel verringert. Durch diese Reduzierung wird en Stadt. Die unter I. genannten Gründe des Gesundheits- eine für den Gesundheitsschutz entscheidende Lärmschwel- schutzes machen eine Einschränkung des Verbots für alle le unterschritten. Aus diesem Grund wurden bereits in der zur Jagdausübung berechtigten Personen unabhängig von Vergangenheit Einzelanträge auf Ausnahmen von dem Ver- ihrem Wohnsitz in allen Jagdrevieren gleichermaßen erfor- bot des Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG zugelassen. derlich.

Am 20.02.2020 sind die Änderungen des Dritten Waffen- 4. In Einschränkung des Verbots wird gleichzeitig nach Ziff. rechtsänderungsgesetzes (3. WaffRÄndG) bezogen auf den 2 für alle Jagdscheininhaber aus dem Zuständigkeitsbe- Umgang mit Schalldämpfern im Rahmen der Jagd und des reich der kreisfreien Stadt Bayreuth eine Ausnahme von jagdlichen Übungsschießens in Kraft getreten. Durch den dem Verbot des Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG für die befugte neu eingefügten § 13 Abs. 9 WaffG werden Schalldämpfer Jagdausübung einschließlich des jagdlichen Übungs- Langwaffen gleichgestellt. Dadurch wird es Jägern ermög- schießens innerhalb ganz Bayerns erteilt. Gehen diese Per-

6 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachungen sonen in Bayern außerhalb der kreisfreien Stadt Bayreuth zur Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Jagd und ist in diesem Gebiet keine auf das Gebiet dieser kreisfreien Stadt entsprechende Allgemeinverfügung erlas- 1 Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist sen, so ist die Ausnahme von dem Verbot der Jagdausübung nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! mit Schalldämpfern aus den genannten Gründen auch hier Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von erforderlich. Insofern ersetzt Ziff. 2 den Erlass von Einzelge- Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz nehmigungen, die jedem einzelnen Jagdscheininhaber aus der Bayerischen Verwaltungsgerichtbarkeit dem Zuständigkeitsbereich der kreisfreien Stadt Bayreuth (www.vgh.bayern.de) . auf Antrag erteilt werden müsste. Kraft Bundesrecht wird in Prozessverfahren vor den Verwal- 5. Die Ausnahme gilt im Rahmen der Jagd und des jagd- tungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrens- lichen Übungsschießens mit für die Jagd zugelassenen gebühr fällig. Langwaffen für Munition mit Zentralfeuerzündung. Diese Einschränkung ist entsprechend der Regelung des § 13 Abs. 9 Satz 2 WaffG vorzunehmen. Das bedeutet, dass die Aus- Bayreuth, den 26.06.2020 nahme für Schalldämpfer i. V. m. Langwaffen für Munition STADT BAYREUTH mit Randfeuerzündung nicht im Wege einer jagdrechtlichen Allgemeinverfügung erteilt werden kann. gez. Thomas Ebersberger 6. Der Widerrufsvorbehalt nach Art. 36 Abs. 2 Nr. 3 BayVwVfG Oberbürgermeister unter Ziffer III. soll sicherstellen, dass jederzeit auf veränder- te Bedingungen, beispielsweise gesetzliche Änderungen, reagiert werden kann. Aufgebot von Sparkassenbüchern 7. Ziffer IV. der Allgemeinverfügung stützt sich auf Art. 41 Abs. 4 Satz 4 BayVwVfG. Die nachstehend aufgeführten Sparkassenbücher, ausge- 8. Für diese Allgemeinverfügung werden nach Art. 3 Abs. 1 stellt von der Sparkasse Bayreuth, sind verloren gegangen: Nr. 2 des Kostengesetzes (KG) keine Kosten erhoben, da de- ren Erlass von Amts wegen im überwiegenden öffentlichen Kto.-Nr. neu 3411132883 Interesse ergeht. Kto.-Nr. alt 11132883 Kto.-Nr. neu 3972456101 Hinweis: Kto.-Nr. alt 572456101 Die Aufnahme des „jagdlichen Übungsschießens“ in die Kto.-Nr. neu 3411637428 Ausnahme von dem Verbot des Art. 29 Abs. 2 Nr. 7 BayJG Kto.-Nr. alt 11637428 dient der Klarstellung, dass der Änderung des Waffenrech- Kto.-Nr. neu 3972404671 tes entsprechend sowohl die Jagdausübung als auch das Kto.-Nr. alt 572404671 Übungsschießen mit für die Jagd zugelassenen Langwaffen für Munition mit Zentralfeuerzündung unter Verwendung Gemäß Art. 35 des Ausführungsgesetzes zum BGB wird der von Schalldämpfern gestattet ist. Das Verbot des Art. 29 Abs. gegenwärtige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, bin- 2 Nr. 7 BayJG erstreckt sich nur auf die Ausübung der Jagd nen einer Frist von unter Verwendung von Schalldämpfern, insofern ist jagd- rechtlich eine Einschränkung des Verbots auch nur insoweit drei Monaten erforderlich. seine Rechte unter Vorlage der Sparkassenbücher bei der Rechtsbehelfsbelehrung: unterzeichneten Sparkasse anzumelden. Die Urkunden werden nach Fristablauf für kraftlos erklärt. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erhoben werden beim Bayeri- schen Verwaltungsgericht, Friedrichstraße 16, 95444 Bay- Sparkasse Bayreuth reuth, Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth, Der Vorstand schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form.

7 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachungen

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): n) Nachweis zur Eignung Stadt Bayreuth, Stadtbauhof Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung Am Bauhof 5, 95445 Bayreuth folgende Unterlagen mit dem Angebot Telefon: +49 921 25-1850, Fax: +49 921 25-1815 vorzulegen: E-Mail: [email protected] --- Internet: www.bayreuth.de o) Entgelt für die Vergabeunterlagen b) Vergabeverfahren Für die Übersendung oder Abholung der Vergabe- Öffentliche Ausschreibung, VOL/A unterlagen fallen keine Kosten an. Vergabenummer: BF 631 p) Wertungskriterien (Zuschlagskriterien) c) Form, in der das Angebot einzureichen ist siehe Vergabeunterlagen auf dem Postweg oder direkt eingereichte und unterschriebene Angebotsunterlagen Bayreuth, den 25.05.2020 d) Art des Auftrags STADT BAYREUTH Ausführung von Lieferleistungen

e) Ort der Leistung Planungs- und Baureferat: Stadt Bayreuth, Stadtbauhof, gez. Thomas Ebersberger gez. Urte Kelm Am Bauhof 5, 95445 Bayreuth Oberbürgermeister Ltd. Baudirektorin

f) Umfang des Auftrages Lieferung einer Kleinkehrmaschine

g) Aufteilung in Lose nein

h) Nebenangebote Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches nicht zugelassen

i) Ausführungsfrist Nach § 17 SpkO und Art. 39 des AGBGB wird das nach- Fertigstellung der Leistung bis: stehend aufgeführte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt: spätestens 1. Quartal 2021 Kto. Nr. neu 3411916723 j) Anforderung der Vergabeunterlagen Kto. Nr. alt 11916723 schriftlich bei: Stadt Bayreuth, Stadtbauhof Nachdem die Urkunde innerhalb der Frist von drei Monaten Am Bauhof 5, 95445 Bayreuth nicht vorgelegt wurde, erfolgt mit Beschluss des Vorstandes bis spätestens: 17.07.2020, 11:00 Uhr die

k) Ablauf der Angebotsfrist: Kraftloserklärung. am 28.07.2020 um 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: Die neu ausgestellte Zweitschrift der Sparurkunde ist nach am 06.11.2020 einer 14-tägigen Bekanntmachung in den Schalterräumen der Sparkasse gegen Nachweis der Empfangsberechtigung l) geforderte Sicherheiten in Empfang zu nehmen. keine

m) Zahlungsbedingungen Sparkasse Bayreuth gemäß den „Zusätzlichen Allgemeinen Der Vorstand Vertragsbedingungen (ZVB)“ der Stadt Bayreuth

8 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

BekanntmachungBekanntmachungen

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Bayreuth, Stadtbauhof Stadt Bayreuth, Stadtbauhof Am Bauhof 5, 95445 Bayreuth Am Bauhof 5, 95445 Bayreuth bis spätestens: 17.07.2020, 11:00 Uhr Telefon: +49 921 25-1810, Fax: +49 921 25-1815 E-Mail: [email protected] i) Ablauf der Angebotsfrist: Internet: www.bayreuth.de am 28.07.2020 um 13:30 Uhr Ablauf der Bindefrist: b) Vergabeverfahren am 06.11.2020 Öffentliche Ausschreibung, VOL/A Vergabenummer: BF 631-43 j) geforderte Sicherheiten keine c) Form, in der das Angebot einzureichen ist auf dem Postweg oder direkt eingereichte und k) Zahlungsbedingungen unterschriebene Angebotsunterlagen gemäß den „Zusätzlichen Allgemeinen Vertragsbedingungen (ZVB)“ der Stadt Bayreuth d) Art des Auftrags Ausführung von Lieferleistungen l) Nachweis zur Eignung Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung Ort der Leistung folgende Unterlagen mit dem Angebot Stadt Bayreuth, Stadtbauhof, vorzulegen: Am Bauhof 5, 95445 Bayreuth ---

Umfang des Auftrages m) Entgelt für die Vergabeunterlagen Lieferung einer Kompaktkehrmaschine Für die Übersendung oder Abholung der Vergabe- unterlagen entstehen keine Kosten. e) Aufteilung in Lose nein n) Wertungskriterien (Zuschlagskriterien) siehe Vergabeunterlagen f) Nebenangebote nicht zugelassen Bayreuth, den 25.05.2020 g) Ausführungsfrist STADT BAYREUTH Fertigstellung der Leistung bis: 1. Quartal 2021 Planungs- und Baureferat: h) Anforderung der Vergabeunterlagen gez. Thomas Ebersberger gez. Urte Kelm schriftlich bei: Oberbürgermeister Ltd. Baudirektorin

Vergabe von Bauleistungen durch das Tiefbauamt der Stadt Bayreuth

Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 27.05.2020 die Vergaben der nachstehend aufgeführten Bauleistungen beschlossen:

Baumaßnahme Firma Auftragsdatum

Kanalumbau Pottensteiner Straße/Röhrensee ASK August Schneider GmbH & Co. KG, 04.06.2020 Am Goldenen Feld 27, 95326 Kulmbach,

Neubau Kreisverkehr Königsallee/Ochsenhut/ SBG Tiefbau GmbH, 04.06.2020 Eremitenhofstraße Schaumbergstraße 1, 95032 Hof

9 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Straßenbenennung und Hausnummerierung im Stadtgebiet Bayreuth

Löschungen

Gebäudeart Fl.Nr. Gemarkung Bezeichnung

Wohnhaus 1118 Bayreuth Kulmbacher Straße 28 Brauerei-Gasthof 1118 Bayreuth Kulmbacher Straße 30 Mehrfamilienwohnhaus 1621 Bayreuth Lenbachstraße 17 (Abbruch) Mehrfamilienwohnhaus 1621 Bayreuth Lenbachstraße 19 (Abbruch) Gebäude 1681 Bayreuth Ludwig-Thoma-Straße 16 (Abbruch) Einfamilienwohnhaus 140/10 Aichig Mondweg 4 (Baugenehmigung zurückgegeben)

Neunummerierungen

Gebäudeart Fl.Nr. Gemarkung Bezeichnung

Hotel 1118 Bayreuth Andreas-Maisel-Weg 3 (siehe Planausschnitt)

Werkstatt- und Bürogebäude 2554/3 Bayreuth Gaußstraße 4 Einfamilienwohnhaus 4116 Bayreuth Heinrich-Schütz-Straße 4 (Abbruch und Neubau) Ärztehaus 2460, 2460/30 Bayreuth Hugenottenstraße 36 Einfamilienwohnhaus 51/12 Oberkonnersreuth Johannes-Lupi-Ring 21 Einfamilienwohnhaus 1/29 Oberkonnersreuth Johannes-Lupi-Ring 45 Hausmeisterhaus 61 Colmdorf Körnerstraße 9 Mehrfamilienwohnhaus 1612/9 Bayreuth Lenbachstraße 13 Mehrfamilienwohnhaus 1612/9 Bayreuth Lenbachstraße 15 Mehrfamilienwohnhaus 1612/9 Bayreuth Lenbachstraße 17 (Neubau; Abbruch s. Löschungen ) Mehrfamilienwohnhaus 1612/9 Bayreuth Lenbachstraße 19 (Neubau; Abbruch s. Löschungen) Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung 125/2 Seulbitz Lenzstraße 11

10 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Gebäudeart Fl.Nr. Gemarkung Bezeichnung

Reihenhäuser 1559/7 Bayreuth Lippacherstraße 2 a/b, 4 a/b, 6 a/b/c, 8 a/b/c, 10 a/b/c, 12 a/b/c (siehe Planausschnitt)

11 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Gebäudeart Fl.Nr. Gemarkung Bezeichnung

Lager- und Ausstellungsgebäude 2604/28 Bayreuth Logistikpark 2 d Einfamilienwohnhaus 319/2 Oberkonnersreuth Meyernreuth 8 a Wohnhaus 1449/5 Bayreuth Munckerstraße 18 a (Nutzungsänderung) Einfamilienwohnhaus 58/12 Aichig Neptunstraße 2 a Einfamilienwohnhaus 1 Thiergarten Oberthiergärtner Straße 13 Zweifamilienwohnhaus 385/15, 385/18 St. Johannis Odenwaldstraße 29 Wohnhaus 1832/12 Bayreuth Suttnerstraße 4 (Abbruch und Neubau) Einfamilienwohnhaus 2817/15 Bayreuth Tannhäuserstraße 25 a Mehrfamilienwohnhaus 1545/6 Teilfl. Bayreuth Untere Rotmainaue 29 Mehrfamilienwohnhaus 1545/6 Teilfl. Bayreuth Untere Rotmainaue 31

Auf die Verpflichtung des Eigentümers und des Inhabers grundstücksgleicher Rechte auf die Anbringung von Ziffernschildern ihrer Hausnummer am jeweiligen Anwesen wird hingewiesen.

Umnummerierungen

12 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Gebäudeart Fl.Nr. Gemarkung Bezeichnung alt: alt: Gaststätte und Gemeinschaftsraum 19/1, 19/2 Aichig Kemnather Straße 65 neu: neu: Gemeinschaftshaus 19/2, 19/1 Aichig Kemnather Straße 63 Gaststätte 19/1 Aichig Kemnather Straße 65 (siehe Planausschnitt) alt: alt: Büro- und Geschäftshaus 128/2 Bayreuth Luitpoldplatz 3 neu: neu: Bürogebäude 128/2 Bayreuth La-Spezia-Platz 1, 3/Kanalstraße 3 (siehe Planausschnitt) alt: alt: Geschäfts- und Bürogebäude 346 Bayreuth Richard-Wagner-Straße 7 neu: neu: Geschäfts- und Bürogebäude mit Wohnungen 346 Bayreuth Richard-Wagner-Straße 7/Badstraße 4 (siehe Planausschnitt)

Ausschreibungen – auch per Newsletter! Städtische Ausschreibungen finden Sie auch online un- ter www.ausschreibungen.bayreuth.de. Dort können Sie Sanierung, Umbau und Erweiterung sich zudem für den Newsletter anmelden, der Sie umge- der Stadthalle Bayreuth hend darüber informiert, wenn neue Ausschreibungen Die Veröffentlichung der Ausschreibungen erfolgt zu- der Stadt Bayreuth veröffentlicht sind. künftig nicht mehr im Amtsblatt der Stadt Bayreuth, sondern nur noch im EU-Amtsblatt und Staatsanzeiger sowie auf der städtischen Website unter Amtsblatt - nächste Ausgabe www.ausschreibungen.bayreuth.de. Sämtliche Vergabeunterlagen werden auf der Vergabe- Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am plattform www.staatsanzeiger-eservices.de kostenlos elektronisch zur Verfügung gestellt. Freitag, 17. Juli 2020 Interessierte Firmen werden gebeten, sich dort über lau- fende Ausschreibungen zu informieren.

13 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Bebauungsplan Nr. 1/18 „Gewerbe- und Einzelhandelsstandort Justus-Liebig-Straße/Spitzwegstraße“ (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 2/61 und Nr. 6/04)

Inkrafttreten des Bebauungsplanes Gemäß § 215 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) wird auf (§ 10 BauGB) die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB Es wird hiermit bekannt gegeben, dass der Stadtrat Bayreuth hingewiesen. am 23.10.2019 den Bebauungsplan Nr. 1/18„Gewerbe- und Ein- zelhandelsstandort Justus-Liebig-Straße/Spitzwegstraße“ Unbeachtlich werden demnach (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 2/61 und Nr. 6/04) gem. § 10 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche hat. Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften, Gemäß § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) werden der Be- bauungsplan, die Begründung sowie die zusammenfassen- 2. eine unter der Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB de Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbetei- des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und ligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den ge- 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des prüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungs- Abwägungsvorgangs, möglichkeiten gewählt wurde, ab heute beim Planungs- und Baureferat - Stadtplanungsamt - im Neuen Rathaus, 9. Ober- wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung geschoss, während der allgemeinen Parteiverkehrszeiten des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt Bay- (Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch reuth (Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13, zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht 95444 Bayreuth) geltend gemacht worden sind; der Sachver- bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt des Be- halt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist bauungsplanes Auskunft gegeben. darzulegen.

Wenn eine persönliche Einsichtnahme und Erörterung der Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 Planung in der Öffentlichen Planauflage gewünscht wird, und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen wird um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Te- Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB lefonnummer 0921/25-1660 gebeten. eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Es wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass die Unterla- Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des An- gen zudem parallel auf der Internetseite der Stadt Bayreuth spruches herbeigeführt wird. (www.bayreuth.de) in der Rubrik „Rathaus, Bürgerservice“ unter „Planen, Bauen“ in das Internet eingestellt wurden. Bayreuth, den 26.06.2020 Mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung STADT BAYREUTH im Amtsblatt der Stadt Bayreuth tritt der vorstehend be- zeichnete Bebauungsplan Nr. 1/18 „Gewerbe- und Einzel- handelsstandort Justus-Liebig-Straße/Spitzwegstraße“ (Teil- gez. Thomas Ebersberger änderung der Bebauungspläne Nr. 2/61 und 6/04) in Kraft. Oberbürgermeister

14 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachungen

Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 19 „Gewerbe- und Einzelhandelsstandort Justus-Liebig-Straße/Spitzwegstraße“ Wirksamkeit (§ 6 Abs. 5 BauGB)

Es wird hiermit bekannt gegeben, dass der Stadtrat Bayreuth Wenn eine persönliche Einsichtnahme und Erörterung der am 23.10.2019 die Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 19 Planung in der Öffentlichen Planauflage gewünscht wird, „Gewerbe- und Einzelhandelsstandort Justus-Liebig-Straße/ wird um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Spitzwegstraße“ beschlossen hat (Feststellungsbeschluss). Telefonnummer 0921/25-1660 gebeten.

Die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde mit Es wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass die Unterla- Bescheid der Regierung von Oberfranken vom 19.05.2020 gen zudem parallel auf der Internetseite der Stadt Bayreuth genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit (www.bayreuth.de) in der Rubrik „Rathaus, Bürgerservice“ gem. § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. unter „Planen, Bauen“ in das Internet eingestellt wurden.

Die Planunterlagen sowie die zusammenfassende Erklärung Mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Er- im Amtsblatt der Stadt Bayreuth wird die Änderung des Flä- gebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in chennutzungsplanes Nr. 19 wirksam (§ 6 Abs. 5 BauGB). dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüf- Gemäß § 215 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) wird auf ten, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmög- die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung lichkeiten gewählt wurde, werden ab heute beim Planungs- von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der und Baureferat - Stadtplanungsamt - im Neuen Rathaus, 9. Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB Obergeschoss, während der allgemeinen Parteiverkehrszei- hingewiesen. ten (Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht Unbeachtlich werden demnach bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Pla- nung Auskunft gegeben. 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor-

15 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachungen

schriften und worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und Bayreuth, den 26.06.2020 STADT BAYREUTH 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gez. Thomas Ebersberger gegenüber der Stadt Bayreuth (Stadtplanungsamt, Neues Oberbürgermeister Rathaus, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth) geltend gemacht

Planfeststellung für den Ersatzneubau der Hochbrücke Bayreuth

Planfeststellung für den Ersatzneubau der Hochbrücke der Erneuerungsstrecke (Brückenbauwerk einschließlich Bayreuth (BW 303a) im Zuge der Überführung der Bundes- beidsei- tiger Anpassungsbereiche in die Bestandsstrecke) straße B 2 über die Bundesautobahn BAB A 9 im Bereich der beträgt 880 m. Der Ersatzneubau wird an derselben Stelle Anschlussstelle Bayreuth-Nord von Bau-km 0+110 bis Bau- wie das Bestandsbauwerk errichtet, mit einer möglichst ge- km 0+990 (= Abschnitt 3740, Station 2,000 bis Abschnitt ringen Inanspruchnahme benachbarter Grundstücke. Die 3780, Station 0,280 der B 2) und von Betriebskilometer Trassierung der B 2 und der vier Rampen wird weitgehend 303,178 bis Betriebskilometer 303,885 (= Abschnitt 340, beibehalten. Im Zuge des Ersatzneubaus der Hauptbrücke Station 6,299 bis Abschnitt 360, Station 0,714) der BAB A werden auf dem Bauwerk die Fahrspuren (Breite, Längs- und 9 im Gebiet der Stadt Bayreuth gemäß § 17 ff. des Bun- Querneigung etc.) und die Ausstattung (Kappen, Schutz- desfernstraßengesetzes (FStrG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayer. einrichtung etc.) dem Stand der Technik angepasst. Für den Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) und dem Ersatzneubau ergeben sich gegenüber dem Bestandsbau- Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und werk größere Bauhöhen der Überbauten, was eine Gradi- Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie entenanhebung erforderlich macht, die sich auch auf den (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG) sowie gemäß Bereich der Strecke hinter den Widerlagern auswirkt. An der dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung BAB A 9 ergeben sich im Kreuzungsbereich keine Änderun- (UVPG) gen. Der Ausfahrtsast aus Fahrtrichtung Berlin zum Gewer- begebiet St. Georgen weisend, ist in der Baumaßnahme mit Für das o.a. Bauvorhaben hat die Autobahndirektion Nord- enthalten. Die Sophian-Kolb-Straße ist – bis auf die Arbeiten bayern, Dienststelle Bayreuth, die Durchführung des Plan- zur Pfeilerherstellung im Trennstreifen zwischen den beiden feststellungsverfahrens nach dem Bundesfernstraßengesetz Fahrtrichtungen – bautechnisch nicht betroffen. Die Bahn- beantragt. strecke Bayreuth- bleibt – abgesehen von Sperrpausen während des Abbruchs der Hauptbrücke und a) Gegenstand des Verfahrens ist im Wesentlichen der Ersatz- der Rampen 1 und 2 und der Herstellung der neuen Unter- neubau der Hochbrücke Bayreuth (BW 303a) im Zuge der und Überbauten – ebenfalls von den Baumaßnahmen unbe- Überführung der Bundesstraße B 2 über die Bundesauto- rührt. Der unterhalb der Hochbrücke verlaufende Geh- und bahn BAB A 9 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Bayreuth- Radweg sowie der öffentliche Feld- und Waldweg werden im Nord sowie die erforderlichen Anschlüsse an den Bestand. unmittelbaren Kreuzungsbereich bauzeitlich unterbrochen Die Hochbrücke besteht aus fünf Teilbauwerken mit Längen und nach Brückenherstellung (Gründung, Pfeiler) zeit- und von ca. 563 m (Hauptbrücke) und 160 m bis 198 m (Rampen bestandsnah neu hergestellt. 1 bis 4). Die Brücke überführt die B 2 über die BAB A 9, wei- ter über die Sophian-Kolb-Straße, einen Geh- und Radweg b) Der Ersatzneubau der Hochbrücke erfolgt überwiegend (Verbindung zwischen Sophian-Kolb-Straße und Carl-Benz- auf Grundstücken der Bundesstraßenverwaltung. In gerin- Straße) sowie die eingleisige Bahnstrecke Bayreuth-Warmen- gem Umfang werden noch zusätzlich kleinere Teilflächen steinach der Deutschen Regionaleisenbahn. Der Umfang der von einigen Privatgrundstücken dauerhaft in Anspruch ge- Baumaßnahme einschließlich der Anlage zur Behandlung nommen. Für die Erschließung der Baufelder (Zufahrten) des Oberflächenwassers (Regenrückhaltebecken mit Vor- und als Fahr- und Lagerflächen werden vorübergehend flut zum Roten Main) erstreckt sich auf den unmittelbaren ebenfalls Teilflächen aus Privatgrundstücken benötigt. Für Kreuzungsbereich der Brücke mit der BAB A 9. Die Länge das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegeri-

16 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung schen Kompensationsmaßnahmen werden Grundstücke in Das Ausfahren aus Berlin kommend über die AS Bayreuth den Gemarkungen Bayreuth und Oberkonnersreuth (Stadt Nord ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Den abfahren- Bayreuth) beansprucht. Wegen der Einzelheiten hierzu wird den Verkehrsteilnehmern wird durch entsprechende Be- auf die Grunderwerbspläne und das Grunderwerbsverzeich- schilderung an der BAB A 9, aus Fahrtrichtung Berlin kom- nis (Nrn. 10.1 und 10.2) der ausliegenden Planunterlagen mend, empfohlen, an der AS Bindlacher Berg abzufahren. verwiesen. Durch Fortführung der Beschilderung im untergeordneten Straßennetz werden diese Kraftfahrer über die Kreisstraße c) Als Ergebnis der durchgeführten allgemeinen Vorprüfung BT 46 und die Staatsstraße 2460 bis zum südlichen Ortsrand des Einzelfalls gemäß § 9 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 UVPG i.V.m. Nr. der Gemeinde geführt. Vom dortigen Kreisver- 14.6 der Anlage 1 zum UVPG wurde festgestellt, dass das kehrsplatz wird der Verkehr über die Leuschnitzstraße nach Bauvorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltaus- Westen über das Überführungsbauwerk der BAB A 9 via St.- wirkungen hervorrufen kann und deshalb keine Verpflich- Georgen-Straße in die Weiherstraße geleitet. Zum weiteren tung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprü- Verlauf der Umleitungsstrecke stadteinwärts wird auf die fung besteht (§ 9 Abs. 3 Satz 2, Abs. 4, § 5 Abs. 1, § 7 Abs.1, Planunterlagen, insb. auf Nr. 9.2.3 des Erläuterungsberichts 5 UVPG). Der Ersatzbau führt zu keinen erheblicheren Aus- und den Umleitungsplan Nr. 16 Blatt Nr. 5 verwiesen. wirkungen als der Bestand; die Auswirkungen während der Bauzeit sind örtlich und zeitlich begrenzt. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen, die das Vorha- ben, seinen Anlass und die von dem Vorhaben betroffenen d) Der abschnittsweise Rück- und Neubau der Hochbrücke Grundstücke und Anlagen des Vorhabens erkennen lassen), wird in zwei Hauptbauabschnitten (HBA) durchgeführt. Der liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei der HBA 1 beansprucht eine Bauzeit von knapp unter zwei Jah- Stadt Bayreuth, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth, Stadtpla- ren, der HBA 2 wird etwas mehr als zwei Jahre benötigen, nungsamt im 9. OG in der Zeit so dass eine Gesamtbauzeit von ca. vier Jahren geplant ist. vom 29. Juni 2020 bis 28. Juli 2020 während der Dienststun- Dabei wird der Verkehr auf der BAB A 9 im Wesentlichen auf- den rechterhalten. Für den Abbruch der Brücken muss die BAB Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr A 9 jeweils voll gesperrt werden (z.B. über ein Wochenende). Mittwoch: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Dabei erfolgt die Verkehrsumleitung weiträumig über die Bundesautobahnen A 9, A 93 und A 73/A 70, so dass bei den Wenn eine persönliche Einsichtnahme der Planung in der Vollsperrungen nur der lokale Verkehr über die Bedarfsum- Öffentlichen Planauflage gewünscht wird, wird um eine te- leitungen geführt werden muss. lefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0921/25-1660 gebeten. Zur Entlastung des Stadtgebietes Bayreuth sollen die Ver- kehrsteilnehmer aus dem nordöstlich gelegenen Fichtel- Daneben wird der Plan zeitgleich zur öffentlichen Ausle- gebirge, die über die St 2181 Bayreuth--War- gung auf den Internetseiten der Regierung von Oberfranken mensteinach-Fichtelberg nach Bayreuth zufahren, über die unter dem Link www.reg-ofr.de/pfs veröffentlicht. (Art. 73 Sperrung der Hochbrücke stadteinwärts frühzeitig infor- Abs. 2 BayVwVfG i.V.m. § 1 Nr. 17, § 3 Abs. 1 Satz 1 PlanSiG). miert werden. Hierzu ist eine entsprechende Beschilderung als Empfehlung geplant, welche die Verkehrsteilnehmer 1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt wer- aus Richtung Fichtelgebirge mit Ziel Südstadt Bayreuth den, kann Einwendungen gegen den Plan bis spätestens ab Fichtelberg via Kemnath/B 22 und ab Weidenberg über zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum /B 22 zur AS Bayreuth Süd führt. 11. August 2020 schriftlich oder zur Niederschrift oder bei der Regierung von Oberfranken, 95444 Bayreuth, Ludwigstr. Im nachgeordneten Straßennetz wird der Verkehr während 20, Zimmer-Nr. K 215, erheben. der gesamten Bauzeit stadtauswärts immer auf der Haupt- Einwendungen können auch elektronisch mit einer quali- brücke oder auf den Rampen der Brücke geführt. Nur stadt- fizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz einwärts werden die Fahrzeuge ab dem Großen Kreisverkehr (Art. 3 a Abs. 2 BayVwVfG) unter der E-Mail-Adresse post- auf Umleitungsstrecken geführt. Zu den Einzelheiten der [email protected] oder [email protected] Verkehrsführung wird auf die ausliegenden Planunterlagen, erhoben werden. Im Übrigen sind Einwendungen, die elek- insb. auf Nr. 9.2 des Erläuterungsberichts (Planunterlage Nr. tronisch übermittelt werden (z.B. E-Mail ohne qualifizierte 1) und auf die luftbildliche Darstellung in Planunterlage Nr. elektronische Signatur), unzulässig. Die Einwendung muss 16 Blatt Nrn. 3 bis 8 (Umleitungspläne) verwiesen. den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beein- Während des HBA 2 ist für die Dauer der Verkehrsphase 3.1 trächtigung erkennen lassen. (Abbruch und Herstellung der Unterbauten im Bereich der Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestäti- Sophian-Kolb-Straße und Ausfahrtsrampe der BAB A 9) die gung erfolgt. AS Bayreuth Nord in Fahrtrichtung Nürnberg teilgesperrt.

17 Nr. 09/26.06.2020

www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachung

Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen ge- 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der gen den Plan ausgeschlossen, die nicht auf besonderen Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, wer- privatrechtlichen Titeln beruhen (Art. 73 Abs. 4 Satz 3 Bay- den nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem ge- VwVfG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereini- sonderten Entschädigungsverfahren behandelt. gungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfest- Art. 74 BayVwVfG einzulegen, sind nach Ablauf dieser Frist stellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Ent- ebenfalls ausgeschlossen (Art. 73 Abs. 4 Satz 6 BayVwVfG). scheidung (Planfeststellungsbeschluss) an diejenigen, die Einwendungen erhoben haben und an diejenigen, die eine Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche schriftenlisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustel- gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige lungen vorzunehmen sind. Einwendungen), ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das 7. Vom Beginn der Auslegung des Plans treten die Anbau- Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Be- beschränkungen nach § 9 FStrG und die Veränderungssper- vollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich re nach § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht enthalten sein. Anderenfalls können diese Einwendungen an den vom Plan betroffenen Flächen zu. unberücksichtigt bleiben. 8. Hinweis zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Be- nachrichtigung der Vereinigungen nach Art. 73 Abs. 4 Satz 5 Aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) BayVwVfG von der Auslegung des Plans. wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit im o.g. Planfeststellungsverfahren die er- 3. Die Regierung von Oberfranken kann auf eine Erörterung hobenen Einwendungen und darin mitgeteilten personen- der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendun- bezogenen Daten ausschließlich von der Anhörungs- und gen verzichten (§ 17a Nr. 1 Satz 1 FStrG, § 5 Abs. 1 PlanSiG). Planfeststellungsbehörde (Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth) gespeichert und verar- Findet ein Erörterungstermin statt, wird er mindestens eine beitet werden. Die persönlichen Daten werden benötigt, Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht (Art. 73 Abs. um den Umfang der Betroffenheit beurteilen zu können. Sie 6 Sätze 1 und 2 BayVwVfG). Ferner werden diejenigen, die werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der rechtzeitig Einwendungen erhoben bzw. eine Stellungnah- gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfül- me abgegeben haben – bei gleichförmigen Einwendungen lung erforderlich ist. Die Planfeststellungsbehörde kann die deren Vertreter – von dem Termin gesondert benachrichtigt. Daten an die Vorhabenträgerin und ihre mitarbeitenden Bü- Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so kön- ros zur Auswertung der Stellungnahmen weitergeben. Inso- nen diejenigen, die Einwendungen erhoben bzw. als Verei- weit handelt es sich um eine erforderliche und damit recht- nigung Stellung genommen haben, von dem Erörterungs- mäßige Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflich- termin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt tung gemäß Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO, an der darüber werden. hinaus ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht. Die Autobahndirektion Nordbayern, Dienst- Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. stelle Bayreuth als Vorhabenträgerin als auch deren Beauf- Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht tragte sind zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Werden nachzuweisen, die zu den Akten der Planfeststellungsbe- personenbezogene Daten verarbeitet, so hat der Betroffene hörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem das Recht, Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Weitere Informationen Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungs- finden Sie in der Datenschutzerklärung der Regierung von termins beendet. Oberfranken (www.reg-ofr.de/datenschutz). Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich (Art. 73 Abs. 6 Satz 6 i.V.m. Art. 68 Abs. 1 BayVwVfG). Bayreuth, den 26.06.2020 4. Durch Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen, STADT BAYREUTH Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teil- nahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung ent- gez. Thomas Ebersberger stehenden Aufwendungen werden nicht erstattet. Oberbürgermeister

18 Nr. 09/26.06.2020 www.amtsblatt.bayreuth.de

Bekanntmachungen

Informationsdienst der Deutschen eVergabe Verbandsversammlung des Krankenhauszweckverbandes Bayreuth Information gem. § 20 Abs. 4 VOB/A Einladung zur Sitzung der Name und Anschrift der Vergabestelle Stadt Bayreuth - Hauptamt - Verbandsversammlung Luitpoldplatz 13, 95444 - Bayreuth Telefon: +49 921/25-1307; Fax: +49 921/25-1207 am Montag, den 29.06.2020, um 9.30 Uhr E-Mail: [email protected] (bzw. im Anschluss an die vorherige Sitzung)

Auftragsgegenstand (Art und Umfang der Leistung) im Sitzungssaal des Landratsamtes Bayreuth Aktenzeichen HT/Z HW 045-10/SCH Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth Beschaffung von Schulmöbeln für verschiedene Schulen in Bayreuth, aufgeteilt auf 11 Lose mit zu- Tagesordnung: sammen 13 Anlieferstellen. Je Los gibt es 1 - 2 An- Öffentlich lieferstellen. Es handelt sich je Los um Stühle und/ oder Tische, zum Teil auch um Lehrerpulte und/ 1. Jahresabschluss 2019 des Krankenhauszweckverbandes oder Medienpulte, bei einem Los um Stühle mit Bayreuth integrierter klappbarer Schreibfläche. hier: Bekanntgabe des Jahresabschlusses und Einleitung Der CPV-Code für die Lieferleistung lautet des Prüfungsverfahrens 39160000-1. 2. Parkraumerweiterung Standorte Klinikum Bayreuth und Klinik Hohe Warte - Anpassung Mittelverwendung Wirt- Zeitraum und Ort der Ausführung schaftsplan 2020 Krankenhauszweckverband Bayreuth Baldmöglichste Ausführung ist gewünscht. 3. Fortführung der Gewährung des zinslosen Darlehens Späteste Lieferung 05.11.2020 Bayreuth an die Klinikum Bayreuth GmbH

Datum der Information 03.06.2020 - 15:00 Uhr Bayreuth, den 20.06.2020 Krankenhauszweckverband Bayreuth Allgemeine Information Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorinformation. gez. Thomas Ebersberger Durch sie soll die Transparenz bei Einladungsver- Verbandsvorsitzender fahren erhöht werden. Oberbürgermeister Interessierte Firmen haben die Möglichkeit, ihr Interesse an dieser Ausschreibung bei der o.g. Vergabestelle zu bekunden. Ein Rechtsanspruch auf eine Beteiligung an dieser Ausschreibung besteht nicht.

19