09-10/2018 vorwärts EXTRA 09-10/2018 1 vorwärts EXTRA

REVOLUTION 1918/19 INHALT

DIE KÖPFE DER AUFSTEHEN REVOLUTION Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann setzen FÜR DEMOKRATIE die Demokratie durch TROTZ ALLEM GROSSE ERFOLGE Die Errungenschaften der UND FRAUENRECHTE ersten deutschen Republik und die Verdienste der SPD

DAS RECHT ZU WÄHLEN Wie die Frauen endlich das aktive und passive Wahlrecht erhalten

OB FRAUEN DAS Berlin, im Januar 1919: Die Schauspielerin Senta Söneland engagiert sich politisch für das Frauen- KÖNNEN? Interview mit den SPD- wahlrecht, hier hält sie eine flammende Rede Abgeordneten anlässlich der Wahl zur Nationalversammlung. und Elisabeth Kaiser FOTO: DPA/ULLSTEIN-BILD 2Rückendeckung REVOLUTION für Ebert und 1918/19 vorwärts EXTRA 09-10/2018 Scheidemann: Demonstranten zeigen auf dem Berliner Wilhelmplatz am 6. Januar 1919 ihre Unterstützung für die neue SPD-Regierung.

DER BEDÄCHTIGE UND DER FEUERKOPF SOZIALDEMOKRATIE Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann sind die führenden Köpfe der Revolution. Sie setzen die Demokratie durch Von Renate Faerber-Husemann

ie Revolution vom 9. Novem- sammlung am 11. Februar 1919 zum Philipp Scheidemann ruft – ohne Ab- DIE FREIHEIT ber 1918 hat lange Zeit keinen ersten Reichspräsidenten gewählt. Und sprache mit Ebert – von einem Balkon SIEGT D sonderlich guten Ruf bei den Philipp Scheidemann, der seit 1917 ne- des Reichstagsgebäudes die Republik Deutschen. Viele sehen in der Ausru- ben Ebert SPD-Vorsitzender ist und 1919 aus. Seine Erklärung für dieses mit der fung der Republik und damit dem Ende erster Reichsministerpräsident wird. Partei nicht abgestimmte Vorpreschen: des Kaiserreichs die Wurzeln für Hitlers Er will Karl Liebknecht, dem Anführer Aufstieg. Doch damit tut man der ersten Philipp Scheidemann ruft der Marxisten, zuvorkommen, der an demokratischen Republik unrecht: Die die Republik aus diesem Tag vor dem Berliner Schloss die Menschen hören im November 1918 auf, Am 9. November 1918 endet die Herr- „freie sozialistische Republik“ ausruft, Untertanen zu sein. Sie fordern demo- schaft der Hohenzollern-Kaiser und der gemeint ist die Räterepublik nach sow- kratische Rechte. Wilhelm II. und seine steinige Weg in eine demokratische Re- jetischem Vorbild. Zeit für lange Diskus- Regierung haben sie ins Unglück gerit- publik beginnt. Am Morgen dieses histo- sionen sei deshalb nicht mehr gewesen. ten – und nun soll alles so weitergehen rischen Tages gibt der letzte kaiserliche Über den Text seiner Rede kursieren wie bisher? Dagegen wird demonstriert Reichskanzler Max von Baden folgende verschiedene Versionen. Nach dem Ste- von Kiel über Berlin bis München. Erklärung ab: „Der Kaiser und König hat nogramm eines österreichischen Journa- Zwei Sozialdemokraten stehen an sich entschlossen, dem Throne zu entsa- listen sagt Scheidemann: „Das deutsche der Spitze der Bewegung: Friedrich gen.“ Der flieht ins holländische Exil. So Volk hat auf der ganzen Linie gesiegt. Ebert, Vorsitzender der SPD seit 1913 unspektakulär endet das Kaiserreich! Das alte Morsche ist zusammengebro-

und von der Weimarer Nationalver- Das ist die Stunde der Sozialdemokraten chen. Der Militarismus ist erledigt! Die FOTO: ULLSTEIN BILD 09-10/2018 vorwärts EXTRA REVOLUTION 1918/19 3

Hohenzollern haben abgedankt. Es lebe Philipp Scheidemann wird 1919 Reichs- die deutsche Republik! Der Abgeordnete ministerpräsident, tritt aber schon Ebert ist zum Reichskanzler ausgerufen wenige Monate später zurück. Er wird worden. Ebert ist damit beauftragt wor- Oberbürgermeister seiner Heimatstadt den, eine neue Regierung zusammen- Kassel und muss 1933 vor den Nazis ins zustellen. Dieser Regierung werden alle Ausland fliehen. Er stirbt 1939 in Däne- sozialistischen Parteien angehören.“ mark. Friedrich Ebert und Philipp Scheide- mann sind die wichtigsten Sozialdemo- » kraten in Regierungsverantwortung in LIEBE LESERINNEN der jungen Weimarer Demokratie. Ob- Der Militarismus wohl von ähnlicher Herkunft, können UND LESER, sie unterschiedlicher kaum sein. Beide ist erledigt! Die stammen aus Handwerkerfamilien, der in der Geschichte unseres Landes war es vor allem die SPD, Vater Scheidemanns ist Polsterer, der die sich immer wieder für ein demokratisches Deutschland Hohenzollern haben Vater Eberts Schneidermeister. Ebert einsetzte. Ein Beispiel dafür ist die Novemberrevolution 1918. wird Sattler, Scheidemann Schriftsetzer Es waren Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die die ab gedankt! Es lebe und Buchdrucker. Beide arbeiten zeit- Grundlagen für einen demokratischen Sozialstaat legten und die Republik!« weise als Journalisten. die erste deutsche Republik gründeten. Philipp Scheidemann, Denn die SPD hielt eisern daran fest, vor allem anderen die am 9. November 1918 parlamentarische Demokratie zu sichern. In den daraus entstandenen Auseinandersetzungen und Kämpfen mit Mit dem Wissen von heute klingen die den Kommunisten von November 1918 bis in das Jahr 1919 letzten Sätze seiner kurzen Erklärung hinein ging es nicht zimperlich zu. Die SPD-Regierung setzte beunruhigend: „Sorgen Sie dafür, dass gegen den gewaltsamen Umsturzversuch der Kommunisten die neue deutsche Republik, die wir Militär ein. errichten werden, nicht durch irgend- etwas gefährdet werde. Es lebe die Aber die SPD hatte nicht nur das Ende der Monarchie betrie- deutsche Republik!“ ben, sie war auch sehr gut auf die Zeit danach vorbereitet. Friedrich Ebert setzt noch bis zur Bereits drei Tage nach dem Sturz des Kaisers, setzte sie am Abdankung des Kaisers auf eine parla- 12. November entscheidende Gesetze durch: Die Zensur mentarische Monarchie. Der damalige wurde abgeschafft, was Journalismus und Kultur in den Reichskanzler Max von Baden zitiert ihn 20er Jahren einen unglaublichen Aufschwung bescherte. in seinen Erinnerungen so: „Wenn der Sozialpolitische Reformen wie der 8-Stunden-Tag wurden Kaiser nicht abdankt, dann ist die sozia- eingeführt. Das Wesentlichste aber war zweifellos das le Revolution unvermeidlich. Ich will sie Entschlossen: Protagonisten der Revolution, allgemeine Verhältniswahlrecht. Damit war das preußische die Sozialdemokraten Philipp Scheidemann (l.) aber nicht. Ich hasse sie wie die Sünde.“ Dreiklassenwahlrecht abgeschafft, wonach die Wähler ein und Friedrich Ebert (r.) Ebert, der gemäßigte Mann des Aus- nach Steuerleistungen in drei Klassen abgestuftes Stimmen- gleichs, wird 1919 von der Weimarer Na- Ebert ist tief in der Gewerkschaftsbe- gewicht besaßen. Jetzt hatte jeder und jede eine Stimme mit tionalversammlung zum ersten Reichs- wegung verwurzelt. Ihm liegt in erster gleichem Gewicht. Was für ein Fortschritt! präsidenten gewählt und bleibt dies bis Linie eine Sozialpolitik am Herzen, die zu seinem frühen Tod mit 54 Jahren im das armselige Leben der Arbeiter und Nicht nur, aber auch für die Frauen. Sie konnten endlich mit- Jahre 1925. Das ist mehr als eine priva- ihrer Familien verbessern soll. Das treibt entscheiden. Ein jahrzehntelanger Kampf hatte sich gelohnt. te Tragödie. Denn sein Nachfolger wird ihn an, bis zu seinem frühen Tod. Das aktive und passive Frauenwahlrecht ist bis heute die der Monarchist Paul von Hindenburg, Er ist kein Intellektueller, er ist ein Grundlage für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Doch der 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler schlechter Redner und wird deshalb in dass dies alleine nicht reicht, hat uns die Geschichte auch ernennt und damit das Land den Nazis den Zeitungen immer wieder verspot- gelehrt. Viele kleine und große Gesetze hinderten die Frauen ausliefert. tet. Er ist ein redlicher Mann, S. 4 auch in den nachfolgenden Jahrzehnten noch daran, ihre Rechte umzusetzen. Man denke nur daran, dass in der Bun- desrepublik bis 1977 Ehefrauen das schriftliche Einverständ- nis ihres Mannes brauchten, um arbeiten zu gehen.

Auch heute ist noch lange nicht alles gut. Sozialdemokratin- nen und Sozialdemokraten müssen gemeinsam weiter für das Bessere arbeiten. Und der stolze Blick auf die Geschichte der SPD sollte dabei Mut machen. I

Herzlich, Ihre

Karin Nink Chefredakteurin

FOTOS: ULLSTEIN BILD DIRK (2); BLEICKER Revolution: Soldaten feiern am Brandenburger Tor den Sturz des Kaisers und die neue Republik. 4 REVOLUTION vorwärts EXTRA 09-10/2018

staatsgläubig, ein konservativer Sozial- demokrat, der sich nicht scheut, sowohl Aufstände von linken Sozialisten wie DER BLUTIGE KAMPF UM von rechten Putschisten mit Waffen- gewalt niederschlagen zu lassen. Die DIE JUNGE REPUBLIK Macht des Reichspräsidenten ist groß, zu groß, befinden die Mütter und Väter des Grundgesetzes nach dem 2. Weltkrieg SPARTAKUS-AUFSTAND Die Kommunisten wollen und formen deshalb ein überwiegend repräsentatives Amt. keine freien Wahlen, sondern die Diktatur des Scheidemann ist im Vergleich zu Ebert Proletariats. Die SPD verteidigt die Demokratie – ein Feuerkopf, ein mitreißender Red- ner, der Provokationen und theatrali- auch mit Hilfe des Militärs Von Marcel Böhles sches Auftreten liebt, ohne deshalb sei- ne Grundüberzeugungen aufzugeben. Schon im Jahre 1912, da ist er gerade als erster Sozialdemokrat zum Vizepräsi- denten des Reichstags gewählt, sorgt er für einen Eklat. Da er den Antrittsbesuch beim Kaiser verweigert, kann er das Amt nicht antreten. Ähnlich ist das im Jahr 1919. Gerade erst zum Reichsministerpräsidenten ge- wählt, tritt er schon wieder zurück, weil er die Annahme des Versailler Vertra- ges verweigert. Er bleibt zwar bis 1933 Reichstagsabgeordneter, hat aber nie mehr ein Regierungsamt. Ohne den Tod Eberts und den Rück- tritt Scheidemanns wäre die Geschichte der ersten demokratischen Republik in Deutschland vielleicht anders, glückli- cher und erfolgreicher, verlaufen. I » Die soziale Revolution – ich hasse sie wie die Sünde.« Friedrich Ebert, über Rätedemokratie und Diktatur des Proletariats nach dem Modell Lenins als Schwere Kämpfe in Berlin im Januar 1919: Spartakisten sichern ihre Barrikaden aus Zeitungs- und Papierrollen im Zeitungsviertel. Alternative zur parlamentarischen Demokratie

m 31. Mai 1919 entdeckt ein Liebknecht am 15. Januar 1919 markiert DER PUTSCH Schleusenarbeiter im Berliner den vorläufigen Höhepunkt des Kon- SCHEITERT A Landwehrkanal eine stark ver- flikts zwischen gemäßigter Sozialdemo- weste weibliche Wasserleiche. Die Ob- kratie und radikaler Linken, der in den duktion durch zwei Rechtsmediziner Monaten nach der Novemberrevolution ergibt, dass die Frau durch einen Pisto- blutig eskaliert. lenschuss aus kurzer Distanz getötet wurde. Um letzte Zweifel an der Identi- 1914 und die Spaltung der SPD tät auszuräumen, wird Mathilde Jacob, Ihren Ursprung hat das Zerwürfnis die einstige Sekretärin des mutmaßli- bereits zu Beginn des Weltkrieges im chen Mordopfers, herbeigeholt. Ein Wär- August 1914, als die Frage der Kriegs- ter warnt sie vor der Konfrontation mit kredite die SPD vor eine Zerreißprobe dem Leichnam: „Frau, bleiben Sie drau- stellt. Die Mehrheit der Fraktion um den ßen, den Anblick werden Sie nie wieder Parteivorsitzenden Friedrich Ebert ist los“. Mathilde Jacob tut es dennoch und für Zustimmung, eine Minderheit um bestätigt, was ohnehin jeder vermutet: den Co-Vorsitzenden Hugo Haase plä- Die Tote ist Rosa Luxemburg, die vierein- diert für Ablehnung, muss sich aber der halb Monate zuvor von rechtsextremen eisernen Fraktionsdisziplin beugen. Bei Geburtsstunde der Demokratie in Deutsch- Freikorpssoldaten ermordet worden ist. der zweiten Abstimmung im Reichstag land: Philipp Scheidemann ruft vom West- Der Mord an Rosa Luxemburg und am 2. Dezember 1914 wird schließlich

balkon des Reichstags die Republik aus. ihrem politischen Weggefährten Karl der Abgeordnete Karl Liebknecht zum FOTOS: WILLY RÖMER /BPK; DPA 09-10/2018 vorwärts EXTRA 1918/19 5

ersten „Abweichler“. 1916 gründet er zu- die beiden Spartakusführer in die Hän- mokraten und Kommunisten wird die sammen mit Luxemburg die „Spartakus- de. In der Nacht werden beide zunächst Geschichte der Weimarer Republik ent- gruppe“ und wird wenig später wegen schwer misshandelt und später nach- scheidend prägen und trägt zu ihrem „Kriegsverrat“ zu vier Jahren Zuchthaus einander ermordet. Gegenüber der Öf- Scheitern bei. Mit dem wachsenden verurteilt. Mit Fortdauer des Krieges fentlichkeit wird behauptet, Liebknecht Einfluss der sowjetischen Bruderpartei schließen sich immer mehr gemäßigte sei „auf der Flucht erschossen“ worden, unter Stalin fährt die KPD einen konse- SPD-Abgeordnete den Kriegsgegnern an. was durch das Obduktionsergebnis quent anti-parlamentarischen Kurs ge- Im April 1917 formieren sie sich zur Un- sofort widerlegt wird. gen die Weimarer Demokratie. Immer abhängigen Sozialdemokratischen Par- wieder propagiert sie ein Zusammenge- tei Deutschlands (USPD) – die Parteispal- Das Blutvergießen geht weiter hen der beiden Arbeiterparteien („Volks- tung ist damit offiziell vollzogen. Die undurchsichtige Rolle, die Noske front“), in Wahrheit geht es ihr aber nur Als am 9. November 1918 die Revolu- bei der Ermordung spielt, sowie die nur um taktische Manöver. 1929 schließt tion Berlin erreicht, können sich in den halbherzige Verurteilung der Tat durch sich die KPD der Sozialfaschismusthese entscheidenden Tagen und Stunden der die SPD-Regierung beschäftigen bis heu- an, nach der die SPD auf eine Stufe mit Revolution die moderaten Sozialdemo- te die Historiker und sind immer wieder den Faschisten zu stellen und daher als kraten durchsetzen. Am 10. November Kampf um die Presse: Anlass für kontroverse Diskussionen. Hauptfeind zu betrachten sei. Ein ge- bestätigen die Arbeiter- und Soldaten- das zerstörte Gebäude vom Das Blutvergießen ist indes noch längst meinsamer Abwehrkampf gegen den räte Berlins eine Übergangsregierung Vorwärts-Verlag und SPD- nicht vorbei: Im März 1919 sterben al- heraufziehenden Nationalsozialismus Parteivorstand („Rat der Volksbeauftragten“) aus je drei lein in Berlin mehr als 1.200 Arbeiter bei wird dadurch endgültig verhindert. I Vertretern von SPD und USPD. der gewaltsamen Niederschlagung von STATIONEN DER Generalstreiks für revolutionäre Ziele. Dr. Marcel Böhles ist Zeithistoriker und Die Gewalt eskaliert REVOLUTION Die tiefe Entfremdung, ja mehr arbeitet am Landesmuseum für Technik und Zunächst überwiegen in dem Gremium noch Feindschaft zwischen Sozialde- Arbeit in Mannheim. die Gemeinsamkeiten: Auf der Tages- 20.10.1918 Matrosen ordnung stehen bahnbrechende Refor- meutern in Kiel men, die langjährige Kernforderungen 4.11. Arbeiter und Soldaten- der Sozialdemokratie sind. Gleichzeitig räte übernehmen die Macht steht der Rat der Volksbeauftragten an- in Kiel gesichts harter Friedensbedingungen durch die Alliierten vor fast unlösbaren 8.11. Die SPD fordert die Aufgaben. Gefahr droht der Revoluti- Abdankung des Kaisers onsregierung besonders von der Obers- 9.11. Scheidemann ruft die ten Heeresleitung (OHL), die ein hartes Republik aus, der „Vorwärts“ Durchgreifen gegen linke Revolutionäre verkündet die Abdankung fordert. Zum Jahresende eskaliert die bis von Wilhelm II. dahin weitgehend unblutige Revolution: 10.11. Neue Regierung aus Am 6. Dezember beschießen Regierungs- SPD und USPD truppen genehmigte Demonstrationen der Spartakisten, wobei 16 Menschen 11.11. Waffenstillstand ums Leben kommen. Noch weit mehr unterzeichnet Tote fordern Kämpfe gegen revolutionä- 12.11. Die Regierung re Marine soldaten Weihnachten 1918. verkündet allgemeines Wahl- Aus Protest verlassen die drei USPD-Mit- recht und demokratische glieder daraufhin den Rat der Volksbe- Freiheitsrechte auftragten. Die Spartakisten ihrerseits trennen sich von der USPD und gründen 23.12. Bewaffneter Aufstand Heißes Pflaster Berlin: SPD-Anhänger verbrennen Flugblätter des Spartakusbundes. der Volksmarinedivision in zur Jahreswende 1918/1919 eine eige- Berlin ne Partei: die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). 24.12. Oberste Heeres- In den folgenden Wochen überschla- leitung (OHL) schlägt Putsch- gen sich die Ereignisse: Aus Enttäu- versuch nieder schung über den bisherigen Verlauf der 5.1.1919 Bewaffneter Revolution wagen linke Revolutionäre Spartakus-Aufstand der am 5. Januar in Berlin den bewaffneten Kommunisten Aufstand. Karl Liebknecht und – wider- strebend – Rosa Luxemburg schließen 12.1. Regierungstreue Truppen schlagen den Auf- sich der Erhebung an, die auch die für den stand nieder 19. Januar angesetzten Wahlen zur Na- tionalversammlung verhindern sollen. 15.1. Militärs ermorden Bekämpft wird die Revolte von Ein- Karl Liebknecht und Rosa heiten unter dem frisch ernannten Luxemburg Volksbeauftragten Gustav Noske, der 19.1. Wahlen zur von Friedrich Ebert dafür freie Hand Verfassungsgebenden erhalten hat. Die drückend überlege- Versammlung nen Regierungstruppen, darunter viele Freikorpssoldaten, bringen Berlin bin- 11.2. Friedrich Ebert wird Reichspräsident nen einer Woche unter ihre Kontrolle. Als der Widerstand bereits gebrochen 12.2. Erste Regierung aus

FOTOS: WILLY RÖMER/BPK; AKG-IMAGES ; INTERFOTO ist, fallen ihnen am Abend des 15. Januar SPD, Zentrum und DDP Hart gegen den Putsch: Reichspräsident Ebert (m.) und Reichswehrminister Gustav Noske (l.) 6 REVOLUTION vorwärts EXTRA 09-10/2018

SPD-Wahlkampfwagen im Januar 1919: Mit der Forderung nach Einführung der Einheitsschule und des Frauenwahlrechts geht die Partei in die Wahl zur Nationalversammlung.

er erste zentrale Erfolg der Re- volution ist ohne Frage die TROTZ ALLEM: ES BLEIBEN D Abschaffung der Monarchien in Deutschland. Mit der Ausrufung der GROSSE ERFOLGE Republik im November 1918 endet das Kaiserreich. In den folgenden Wochen stürzen sämtliche Throne in den 22 ERSTE REPUBLIK Seit dem Ende der DDR deutschen Monarchien. Kein politischer Systemwechsel in Deutschland hat die- 1989/90 heißt es, dies sei die einzige se Entscheidung rückgängig gemacht. erfolgreiche Revolution der deutschen Sicher verbreiten gekrönte Häupter mehr Glanz als Präsidenten, aber wie überflüs- Geschichte. Dabei geraten die fundamentalen sig eine Monarchie ist, zeigte die Phase vor dem Brexit in Großbritannien. Kein Errungenschaften der Revolution von 1918/19 Signal, keine Andeutung von der Köni- gin, dass die Briten Teil der europäischen und die historischen Leistungen der SPD Familie bleiben sollten. Bonbonfarben so in den Hintergrund. Zu Unrecht spazieren zu tragen, reicht bei weitem

nicht aus. Deutschland kann also mit FOTO: ULLSTEIN BILD Von Bernd Braun Recht 100 Jahre Republik feiern. 09-10/2018 vorwärts EXTRA 1918/19 7

Am 12. November 1918 veröffentlicht die sozialdemokratische Revolutionsre- gierung, der Rat der Volksbeauftragten, einen in schlichter Sprache gehaltenen Aufruf „An das deutsche Volk!“, der grundlegende Reformen ankündigte, in erster Linie das neue Wahlrecht. Alle künftigen Wahlen sollen nach dem glei- chen, geheimen, direkten, allgemeinen Verhältniswahlrecht abgehalten wer- den; wählen dürfen alle mindestens 20 Jahre alten Männer und Frauen. Schluss mit dem Dreiklassenwahlrecht in Preu- ßen, mit dem Achtklassenwahlrecht in Bremen und den unhaltbaren Zustän- den in den beiden mecklenburgischen Großherzogtümern, wo es bis 1918 über- haupt keine gewählten Landtage gibt. Die Verhältniswahl verhindert unde- mokratische Wahlbündnisse (meistens gegen die SPD) und garantiert, dass jede Stimme gleich viel zählt. Die Absenkung des Wahlalters von 25 auf 20 ermöglicht, dass auch Soldaten des Weltkrieges wählen dürfen. Wer „reif“ genug ist, für Der Kaiser ist im Exil, der Arbeiter hat das Wort: hier auf dem Dach eines Sanitätsautos vor dem Berliner Schloss am 9. November 1918 das Vaterland zu fallen, der sollte auch „reif“ genug zum Wählen sein. friedlich nach Hause zurückführen, die Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten Ernährung sichern, damit nicht noch GRUNDRECHTE und damit zum ersten demokratischen Die Freiheit der Kunst mehr Deutsche hungerten oder verhun- FÜR ALLE Staatsoberhaupt Deutschlands; sie setzt Der zweite wichtige Punkt des Aufrufs gerten, die Wirtschaft auf Friedenspro- die SPD-geführte Regierung Scheide- vom 12. November ist äußerst knapp duktion umstellen und schließlich dem mann ins Amt; sie nimmt nach hef- formuliert: „Eine Zensur findet nicht Deutschen Reich eine neue politische tigen, im ganzen Deutschen Reich statt. Die Theaterzensur wird aufge- Grundlage geben. Die am 19. Januar emotional geführten Debatten den hoben. Meinungsäußerung in Wort 1919 gewählte Nationalversammlung umstrittenen Versailler Friedensver- und Schrift ist frei“. Nur aufgrund die- soll diese letzte Aufgabe übernehmen. trag an, den Außenminister Hermann ser Vorgaben kann sich die Weimarer Zwischen dem 10. November 1918 und Müller (SPD) in Paris unterzeichnet; Republik zu einer Ära kultureller Blüte dem 19. Januar 1919 liegen gerade ein- und sie verabschiedet die Weimarer und Experimentierfreude entwickeln, mal zehn Wochen. Unter ungeheurem » Reichsverfassung, die bis dahin und bis zu den „Goldenen Zwanziger Jahren“. Zeitdruck erreicht diese Regierung Eine Zensur heute freiheitlichste Verfassung in der Ohne diese Freiheit der Kunst wären vieles, wenn auch nicht alles. findet nicht deutschen Geschichte. Auf Druck Eberts der pazifistische Jahrhundertroman „Im und anderer Sozialdemokraten werden Westen nichts Neues“ von Erich Maria Effiziente Nationalversammlung statt. Grund- und Menschenrechte in die Remarque oder die „Dreigroschenoper“ Die am 6. Februar 1919 in Weimar Meinungs- Verfassung aufgenommen. von Bertolt Brecht und Kurt Weill un- zusammengetretene Nationalversamm- äußerung Durch die Novemberrevolution denkbar gewesen. lung arbeitet mit einer Geschwindigkeit kommt es in Deutschland zu einem Der dritte wichtige Punkt betraf und Effizienz, von der heutige Parla- in Wort und Systemwandel, von dem Ebert am sozialpolitische Reformen, darunter die mente etwas lernen könnten – und das Schrift ist frei.« 28. August 1919 sagt, kein Land der Welt Festlegung des achtstündigen Maximal- alles ohne Enquetekommissionen, ex- Regierungsaufruf habe „in so weitgehendem Maße […] die arbeitstages ab 1. Januar 1919. Damit terne Gutachter oder einen riesigen Mit- vom 12. November 1918 Demokratie verwirklicht“. Dass Demo- wird eine uralte Forderung der SPD end- arbeiterstab. Sie wählt am 11. Februar im „Reichs-Gesetzblatt“ kratien auch wirksame Instrumente lich Realität („Acht Stunden Arbeit, acht gegen ihre Feinde bereithalten müssen, Stunden Muße, acht Stunden Schlaf“). werden die Weimarer Demokraten spä- Am 15. November werden mit dem testens ab 1933 schmerzhaft erfahren. sogenannten Stinnes-Legien-Abkommen Viele verlieren während der Hitler-Dik- die Gewerkschaften von den Arbeit- tatur ihr Leben. Unser heutiges Grund- gebern als Tarifpartner anerkannt. Der gesetz ist die ergänzte Weimarer Reichs- Sozialstaat ist heute eine Selbstver- verfassung unter Ausmerzung ihrer ständlichkeit, damals war sein Zustan- Schwachstellen. Die zweite deutsche dekommen ein Triumph nach jahrzehn- Demokratie funktioniert auch deshalb – telangen Kämpfen. bis jetzt – so gut, weil es die Weimarer Wie keine andere Regierung in der Republik gab. Ein Grund mehr, sich an deutschen Geschichte muss der allein die Novemberrevolution und ihre Errun- von Sozialdemokraten gebildete Rat der genschaften zu erinnern. Eine Prise Stolz Volksbeauftragten innerhalb kürzester und Dankbarkeit darf, zumal bei Sozial- Zeit schwierigste Probleme lösen: einen demokraten, ruhig dabei sein. I Waffenstillstand mit den Siegermäch- ten abschließen, die Millionen deut- Dr. Bernd Braun ist Historiker und stellvertre-

FOTOS: DPA scher Soldaten aus den noch besetzten Endlich Frieden, endlich zu Hause: Friedrich Ebert (o.l.) begrüßt in Berlin von der tender Geschäftsführer der Reichspräsident- Gebieten Frankreichs und Belgiens Front zurückkehrende Truppen auf dem Pariser Platz. Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg. 8 REVOLUTION vorwärts EXTRA 09-10/2018

rung, des Rates der Volksbeauftragten, unter dem Vorsitz von Friedrich Ebert. EINE PARTEIZEITUNG Er wendet sich an die Bürger: „Ich bitte Euch alle dringend: Verlaßt die Straßen! Sorgt für Ruhe und Ordnung!“ SCHREIBT GESCHICHTE Trotz aller Appelle der SPD eskaliert die Lage doch. Der „Vorwärts“ berichtet »VORWÄRTS« Kein Blatt ist während der Revolution wichtiger am 24. Dezember von einem „Matrosen- und damit auch umkämpfter als das »Zentralorgan« der SPD putsch in Berlin“, nachdem bewaffne- te Soldaten den sozialdemokratischen Von Lars Haferkamp Stadtkommandanten Otto Wels ge-

Der „Vorwärts“ am 9. November 1918: Er macht das Ende der Monarchie quasi amtlich.

fangen genommen haben. Auch das Gebäude des „Vorwärts“ wird besetzt. Reichskanzler Ebert setzt Militär gegen die aufständischen Soldaten ein, es gibt Tote und Verwundete. Der „Vorwärts“ Bild der Zerstörung: Spartakisten besetzen am 6. Januar 1919 das Verlagsgebäude des „Vorwärts“, die Reichswehr erobert es zurück. verurteilt den bewaffneten Aufstand unter der Überschrift „Volksherrschaft oder Verbrecherherrschaft?“ scharf. evolution bedeutet Kommuni- meldet das Blatt den Sieg der Sozialdemo- kation. Sie ist oft der Motor einer kratie: Ebert soll Reichskanzler werden, DIE ROLLE DES Der »Vorwärts« wird befreit R revolutionären Entwicklung, sie die „Ausschreibung allgemeiner Wahlen »VORWÄRTS« Schließlich ruft der kommunistische entscheidet nicht selten über Erfolg oder für eine verfassungsgebende deutsche Spartakusbund zum gewaltsamen Sturz Misserfolg. Der arabische Frühling, die Nationalversammlung“ wird vorbereitet. der SPD-Regierung auf: „Gebraucht die im Jahr 2010 beginnende Serie von Pro- Waffen gegen eure Todfeinde, die Ebert- testen, Aufständen und Revolutionen in Sechs Extra-Ausgaben am Tag Scheidemann!“ Die Kommunisten be- der arabischen Welt, wäre wohl ohne Weil sich die wichtigen Ereignisse an setzen am 6. Januar 1919 erneut das die Kommunikation via Internet nicht diesem 7. November überschlagen, gibt Vorwärts-Gebäude. Gustav Noske, in der möglich gewesen. es sechs Extra-Ausgaben des „Vorwärts“. SPD-Regierung für Verteidigung zustän- 1918 gibt es kein Internet, kein Fern- In der dritten Extraausgabe jubelt das dig, befiehlt die Niederschlagung des sehen, kein Radio. Das zentrale Medium Blatt: „Arbeiter, Soldaten, Mitbürger! Der Putschversuches. Am 12. Januar wird der Revolution ist die Zeitung der füh- freie Volksstaat ist da!“ Mit der Kanzler- der „Vorwärts“ befreit. renden politischen Kraft, der SPD. Das schaft Eberts „ist die öffentliche Gewalt Am 13. Januar erklärt das Blatt „das ganze Land blickt in den Wochen und in die Hände des Volkes übergegangen“. Ende der Spartakus-Herrschaft“. Der Monaten der Revolution auf den „Vor- In der vierten Ausgabe dient der „Vorwärts“ begründet den Kampf der wärts“, das „Zentralorgan“ der SPD. „Vorwärts“ bereits als Regierungszei- SPD: „Wir bekämpfen Spartakus, weil Hier wird am 9. November 1918 in tung. Die Soldaten werden aufgefordert, er in seinem tollen Eifer die Gesetze der einer Extraausgabe zum Generalstreik ruhig in ihre Kasernen zurückzukehren. Demokratie über den Haufen werfen aufgerufen. Hier wird in der zweiten Die überragende Bedeutung des Blattes will, weil er die Republik gefährdet, den Extraausgabe desselben Tages in Riesen- zeigt der Aufruf „Lest morgen den ‚Vor- Frieden untergräbt.“ Das Ziel der Kom- lettern verkündet „Der Kaiser hat abge- wärts‘, wo Euch weitere Mitteilungen munisten, die Wahlen zur verfassungs- dankt!“. An gleicher Stelle der Aufruf „Es bekanntgegeben werden!“, unterschrie- gebenden Versammlung gewaltsam zu wird nicht geschossen!“. Aus der friedli- ben mit „Die neue Regierung“. verhindern, ist gescheitert. Sie finden chen Revolution soll – so eines der wich- Am 10. November verkündet der wie von der SPD versprochen am 19. Ja-

tigsten Ziele der SPD – kein Bürgerkrieg „Vorwärts“ unter der Überschrift „Die nuar 1919 statt. Damit kann die erste FOTO: VORWÄRTS FES/ADSD; ARCHIV werden, wie zeitgleich in Russland. Dann Einigung“ die Bildung der neuen Regie- deutsche Demokratie beginnen. I 09-10/2018 vorwärts EXTRA 1918/19 9

HART ERKÄMPFTE FRAUENRECHTE Warum 1919 ein so wichtiges Jahr für Frauen war Rezensiert von Manuela Schwesig, BUCHTIPPS stellvertretende Vorsitzende der SPD

uf 1919! In der Silvesternacht wird der Frieden gefeiert, in MUTIG, WEITSICHTIG A den Straßen Berlins wird ge- tanzt, der Boden glüht. Noch haben UND ERFOLGREICH die Verhandlungen der Siegermächte nicht begonnen. Wie werden sie über Die entscheidende Rolle bei der Entstehung der ersten die Zukunft Deutschlands richten? Die Monarchie ist Geschichte und der Weg Demokratie in Deutschland spielten Sozialdemokraten Sven-Felix Kellerhoff/ frei für eine demokratische Staatsord- Rezensiert von , Schatzmeister der SPD Lars-Broder Keil LOB DER REVOLUTION nung. Dieses Jahr des gesellschaftli- Die Geburt der deutschen chen Umbruchs ist die große Chance as Volk hat auf der ganzen Li- binett der Volksbeauftragten aus SPD Demokratie für Frauen, beschreibt es Unda Hörner Verlag wbg Theiss, 2018 nie gesiegt. Das alte Morsche und USPD geradezu revolutionäre Ände- in ihrem Buch „1919 – Jahr der Frauen“. 288 Seiten, 24 Euro D ist zusammengebrochen, der rungen mit Gesetzeskraft: Vereins- und ISBN 978-3-8062-3805-1 Es erinnert an Florian Illies „1913“. Ein Militarismus ist erledigt! Es lebe die deut- Versammlungsfreiheit, freie Meinungs- Jahr vor dem Ersten Weltkrieg spielten sche Republik!“ Mit diesen Worten rief äußerung, Religionsfreiheit. Alle Wahlen Lothar Machtan vor allem Männer eine wichtige Rolle: Philipp Scheidemann von einem Balkon zu öffentlichen Körperschaften sind fort- KAISERSTURZ Sigmund Freud, C.G. Jung, Thomas Mann. Vom Scheitern im Herzen des Reichstages die Republik aus. War- an nach dem gleichen, geheimen, direk- Hörner nimmt die Leser ebenfalls mit auf der Macht 1918 um es beileibe kein Zufall war, dass die ten allgemeinen Wahlrecht aufgrund des Verlag wbg Theiss, 2018 eine Reise durch das Jahr – voll von em- erste demokratisch verfasste Republik proportionalen Wahlsystems für Männer 352 Seiten, 24 Euro porstrebenden Künstlerinnen und Wis- auf deutschem Boden von einem Sozial- und Frauen gleichermaßen zu vollziehen. ISBN 978-3-8062-3760-3 senschaftlerinnen. Mit Käthe Kollwitz demokraten ausgerufen wurde, kann Damit ist Deutschland eines der ersten wird erstmals eine Frau in die Akade- Ingo Juchler man in zwei Büchern eindrucksvoll nach- Länder der Welt, in dem Frauen aktives mie der Künste berufen, Marie Curie’s 1918/19 IN BERLIN lesen, die ich heute den vorwärts-Leserin- und passives Wahlrecht haben. Schauplätze der Revolution Radium institut wird eröffnet, Sylvia nen und -Lesern ans Herz legen möchte: Für Wolfgang Niess ist die Revolu tion be.bra Verlag, 2018 Beach gründet Shakespeare & Company Da ist zunächst einmal Joachim Käpp- von 1918/19 zunächst vor allem eine 128 Seiten, 16 Euro und Coco Chanel wird berühmt mit ners Buch „1918 – Aufstand für die Frei- gelungene Revolution. Das sie gelingen ISBN 978-3-8148-0232-9 Chanel No.5. Es ist auch das Jahr, in dem heit“, welches treffend den Untertitel konnte und entscheidenden Einfluss auf Frauenrechtlerin Anita Augspurg fordert, Isabell Rohner und trägt: „Die Revolution der Besonnenen“ unsere heutige demokratische Tradition Rebecca Beerheide (Hg.) dass der Volksverhetzer, ein „gewisser Mich hat beeindruckt, wie erkenntnis- hat, ist gerade auch einem nicht unwich- 100 JAHRE FRAUEN- Adolf Hitler“ ausgewiesen wird, nach- bringend Käppner die Revolutionäre tigen Umstand zu verdanken: Die Sozial- WAHLRECHT dem er „eine geifernde Rede gegen Juden selbst und ihre mutigen aber auch weit- demokratie hatte sich im November 1918 Ziel erreicht – und weiter? und alles Fremde“ in München hielt. Ulrike Helmer Verlag, 2017 sichtigen Taten beschreibt. Die Matrosen, dazu entschieden, dass der Errichtung des Noch erstreiten sich die Frauen mehr 199 Seiten, 18 Euro Soldaten und Arbeiter waren eben kein Sozialismus zur Beseitigung der Klassen- ISBN 978-3-89741-398-6 Rechte: Am 19. Januar gehen sie zum bolschewistischer Mob. Es ging ihnen herrschaft, die Durchsetzung und Siche- ersten Mal an die Wahlurnen. Im Feb- um Frieden, Freiheit und Brot. Käppner rung der Demokratie als erste Schritte Dorothee Linnemann (Hg.) ruar spricht die Sozialdemokratin Marie setzt sich ebenso intensiv mit den ver- vorausgehen mussten. Mit diesem ent- DAMENWAHL! Juchacz als erste Frau in der Nationalver- 100 Jahre Frauenwahlrecht passten Chancen der Revolution und schlossenen Eintreten für die parlamen- sammlung und löst große Heiterkeit aus, Societäts-Verlag, 2018 ihrer sozialdemokratischen Führungs- tarische Demokratie unterschied sich die 256 Seiten, 30 Euro indem sie nicht nur die „sehr verehrten persönlichkeiten auseinander. Allerdings Sozialdemokratie im November 1918 in ISBN 978-3-95542-306-3 Herren“, sondern auch die 36 Damen be- geschieht dies bei ihm differenziert und entscheidender Weise von den bürger- grüßt und fährt fort: „Was die Regierung er konstatiert: „…ohne die Last des soeben lichen Kräften und den Kommunisten. getan hat, das war eine Selbstverständ- verlorenen Krieges lassen sich aber viele Vielleicht ist es gerade in heutigen Zeiten lichkeit“. Die SPD stellt mit 8,7 Prozent Entscheidungen der SPD-Führung nicht von besonderer Bedeutung, diesen Um- Alle Bücher können den größten Frauenanteil im Parlament. verstehen.“ Doch auch verpasste Chancen stand nicht aus dem Auge zu verlieren. I Sie bestellen: Es ist wichtig an die Geschichte der können für Käppner die historischen Er- vorwärts:buchhandlung + Frauen rechte zu erinnern: Sie zeigt, dass antiquariat, Stresemannstr. 28, rungenschaften dieser Revolution nicht Frauenrechte nie selbstverständlich wa- Joachim Käppner 10963 Berlin, 030/25299871 schmählern. ren, immer hart erkämpft wurden, es 1918 – AUFSTAND FÜR DIE FREIHEIT info@vorwaerts- Das unterstreicht auch Wolfgang Die Revolution der Besonnenen buchhandlung.de auch immer wieder Rückschläge gab und Niess in seinem Buch „Die Revolution von Piper Verlag, 2017 sie neu erstritten und verteidigt werden 1918/19“. Für ihn sind die Ereignisse des 528 Seiten, 28 Euro mussten. Das gilt bis heute. I 9. November gar „Der wahre Beginn un- ISBN 978-3-492-05733-2 serer Demokratie“, wie es im Untertitel des Buches heißt. Wie sich die SPD um die Wolfgang Niess Unda Hörner DIE REVOLUTION VON 1919 – DAS JAHR DER Einheit mit der USPD bemüht, wie Otto 1918/19 FRAUEN Wels von einer Kaserne zur nächsten Der wahre Beginn Ebersbach & Simon, 2018 zieht und damit einen großen Anteil da- unserer Demokratie 256 Seiten, 22 Euro ran hat, dass der 9. November 1918 in Ber- Europa Verlag, 2017 ISBN 978-3-86915-169-4 lin nicht in einem Blutbad endet. Dies und 464 Seiten, 24,90 Euro ISBN 978-3-95890-074-5 vieles mehr wird hier spannend erzählt. Mehr Rezensionen unter Bereits am 12. November erlässt das Ka- vorwärts.de/rezensionen 10 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT vorwärts EXTRA 09-10/2018

Endlich! Frauen können erstmals wählen und drängen sich vor den Wahllokalen, hier bei der Wahl zur Nationalversammlung in Berlin am 19. Januar 1919. DIE REVOLUTION BRINGT DAS RECHT ZU WÄHLEN VOR 100 JAHREN Jahrzehntelang kämpften die Frauen in Deutschland vergeblich für das Wahlrecht. Doch mit der Novemberrevolution 1918 wird alles anders: Die Sozialdemokraten setzen das aktive und passive Wahlrecht für Frauen durch – für alle Wahlen. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Frau, der Deutschland nachhaltig verändert hat und bis heute prägt Von Julia Korbik

s ist der 19. Februar 1919, ein hielten. Juchacz ist eine von 37 Frauen, hat an der Abfassung der Gesetze, von KAMPF UM Mittwoch, als die Sozialdemo- die 1919 in die Nationalversammlung denen es regiert wird (…).“ FRAUENRECHTE E kratin Marie Juchacz sich an gewählt wurden. Für die deutsche Frauenbewegung, die Weimarer Nationalversammlung die aus einem bürgerlichen und einem wendet. Ihre Worte „Meine Damen und Frauen werden unterdrückt sozialistischen Flügel besteht, hat die Herren“ lösen laut Protokoll „Heiter- Ein Triumph – dem ein jahrzehntelan- Forderung nach dem Frauenwahlrecht keit“ aus, doch Juchacz lässt sich nicht ger Kampf vorausging. Schon 1843 be- bisher keine große Rolle gespielt. Man be irren: „Es ist das erste Mal, dass eine findet die Publizistin Louise Otto: „Die konzentriert sich auf andere Dinge: Die Frau als Freie und Gleiche im Parlament Teilnahme der Frau an den Interessen Bürgerlichen fordern für Frauen den zum Volke sprechen darf, und ich möch- des Staates ist nicht ein Recht, sondern Zugang zu höherer Bildung und zur Er- te hier feststellen, ganz objektiv, dass es eine Pflicht.“ Auch die radikale Femi- werbsarbeit, die Sozialistinnen setzen die Revolution gewesen ist, die auch nistin Hedwig Dohm fordert in einem sich für bessere Arbeitsbedingungen in Deutschland die alten Vorurteile Essay 1876 mit deutlichen Worten eine ein. Die eine, große Frauenbewegung überwunden hat.“ Die alten Vorurtei- politische Partizipation der Frauen: „Die gibt es nicht. Zwischen Bürgerlichen le, damit sind Vorurteile gegen Frauen Männer haben von jeher die Frauen un- und Sozialistinnen verläuft oft ein tie- gemeint. Vorurteile, aufgrund derer terdrückt in unerhörter und beispiello- fer Graben. Die bürgerlichen Frauen Frauen in Deutschland erst im Novem- ser Weise, und die menschliche Vernunft glauben, dass sie den weiblichen Kul- ber 1918, nach dem Ersten Weltkrieg, fügt hinzu: Und sie werden sie unterdrü- tureinfluss steigern müssen, um ihre

das aktive und passive Wahlrecht er- cken bis das weibliche Geschlecht Theil Ziele zu erreichen. Sie vermeiden es des- FOTO: ULLSTEIN BILD 09-10/2018 vorwärts EXTRA 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT 11

halb, Männern gegenüber zu aggressiv EINFÜHRUNG DES oder fordernd aufzutreten und wählen FRAUENWAHLRECHTS IN EUROPA stattdessen die Anpassung. Die Sozia- listinnen sind davon überzeugt, dass die „Frauenfrage“ im Kapitalismus nur 1906 ein sogenannter „Nebenwiderspruch“ Finnland als erstes ist, der sich allein durch eine sozialisti- europäisches Land LOUISE OTTO-PETERS ANITA AUGSPURG sche Revolution lösen lässt – und dafür 1819–1895 1857–1843 braucht es den Schulterschluss mit den Männern. Doch Ende des 19. Jahrhun- 1918 FRÜHE KÄMPFERIN RADIKALFEMINISTIN Deutschland, Österreich, derts erkennen sowohl bürgerliche als DER REVOLUTION VON 1848 MIT DOKTORTITEL auch sozialistische Frauenrechtlerin- Polen, Russland Unter dem Pseudonym „Otto Stern“ oder nen, dass sie sich nicht auf wohlmeinen- Kurze Haare, kein Korsett, freier Lebensstil: „ein sächsisches Mädchen“ veröffentlicht Anita Augspurg fällt auf. Ihr Jurastudium de Männer verlassen können, sondern 1928 Louise Otto (später Louise Otto-Peters) mei- schließt die Radikalfeministin mit einer Dok- sich für ihre politischen Anliegen selbst Vereinigtes Königreich nungsstarke Artikel und Beiträge. Ihr The- torarbeit ab – und wird zur ersten promo- einsetzen müssen. und Irland ma: Die Rechte von Arbeitern und Frauen. vierten Juristin des Deutschen Kaiserreichs. Als es 1848/49 zur deutschen Revolution 1905 veröffentlicht Ausgpurg einen offenen Männer bleiben lieber unter sich – der „Märzrevolution“ – kommt, ist Otto Brief, in dem sie das geltende patriarchale ganz vorn mit dabei. Sie wird Herausgebe- Eherecht kritisiert und zur Eingehung „freier 1902 gründet Anita Augspurg mit 1945 rin der von ihr gegründeten Frauen-Zeitung, Ehen“ aufruft. Ein Sturm der Entrüstung ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Frankreich, Jugoslawien deren Motto lautet: „Dem Reich der Freiheit bricht los. Augspurg lässt sich nicht beirren Heymann den Deutschen Verein für werb ich Bürgerinnen!“ Später wird eigens und kämpft weiter für Frauenrechte, insbe- Frauenstimmrecht, der sich bald in für die rebellische Otto ein sächsisches sondere das Wahlrecht: Ab 1907 gibt sie die Pressegesetz eingeführt, welches Frauen Deutscher Verband für Frauenstimm- 1971 „Zeitschrift für Frauenstimmrecht“ heraus Schweiz auf Bundesebene die Herausgabe von Zeitungen verbietet sowie ab 1919 die Zeitschrift „Die Frau im recht umbenennt. Er ist der erste Ver- (bekannt als Lex Otto). I Staat“. I band aus dem bürgerlichen Spektrum der Frauenbewegung, dessen Hauptziel das Wahlrecht für Frauen ist. 1908 wird 1984 Lichtenstein in ganz Deutschland ein Vereinsgesetz Sie setzen Briefkästen in Brand, werfen 1914 bricht der Erste Weltkrieg aus. verabschiedet, welches ein Verbot, das Weitere Länder Europas unter Schaufenster ein, attackieren die Häuser Viele Frauenrechtlerinnen sehen dar- Frauen seit den 1850ern ein politisches vorwärts.de/frauenwahlrecht von Politikern, werden verhaftet und in eine Gelegenheit für die Frauenbe- Engagement in Vereinen untersagte, treten in den Hungerstreik. wegung, sich zu beweisen – zu zeigen, aufhebt: Frauen dürfen sich nun wieder dass Frauen genauso nützliche und frei vereinigen, versammeln und politi- Internationaler Frauentag wichtige Mitglieder der Gesellschaft schen Parteien beitreten. An solch radikale Aktionen ist in Deutsch- sind wie Männer. Sie hoffen darauf, sich Viele Frauen nutzen ihre Chance, land nicht zu denken, aber die sozialis- mit dem Einsatz an der „Heimatfront“ „Erst das Frauenwahl- schließen sich einer Partei an – und recht ermöglicht, dass tischen Frauenrechtlerinnen suchen und durch die Kriegsunterstützung ih- müssen enttäuscht feststellen, dass sie sich Frauen aktiv poli- durchaus nach kreativen Möglichkeiten, re Staatsbürgerinnenrechte verdienen dort nicht unbedingt mit offenen Ar- tisch engagieren. Ohne das Thema Frauenwahlrecht in die Öf- zu können. Deshalb werden die Forde- men empfangen werden: Viele Männer dieses Ereignis hätte es fentlichkeit zu bringen. Beim sozialisti- rungen nach dem Frauenwahlrecht zu keine Mitwirkung von finden, dass Frauen in der Politik nichts schen Frauenkongress 1910 in Kopenha- Anfang des Kriegs zurückgestellt. Der Frauen bei der Formulie- zu suchen haben. Einige Frauenrechtle- rung des Grundgesetzes, gen wird von den Deutschen Clara Zetkin Krieg sorgt außerdem für eine Spaltung rinnen beginnen, sich zu fragen, ob die keine Manifestierung und Käte Duncker der heute als Interna- innerhalb der Frauenbewegung. Es gibt bisherige Strategie – geduldige Überzeu- des Gleichheitsprinzips tionaler Frauentag bekannte „Kampf- eine kleine, pazifistische Minderheit gungsarbeit, sanfter Druck und Anpas- gegeben. Die Gleichheit tag“ für das Frauenwahlrecht initiiert. – darunter Anita Augspurg –, die den aller Menschen muss das sung – wirklich ans Ziel führt. In England In vielen europäischen Ländern gehen Krieg ablehnt, ebenso wie den Hurra- Ziel dieser Demokratie beispielsweise kämpfen die Suffragetten sein!“ Frauen unter dem Motto „Heraus mit dem Patriotismus der deutschen Bevölke- (von suffrage, Wahlrecht) unter Führung Frauenwahlrecht!“ das erste Mal wirklich rung. Die Frauenrechtlerinnen sind sich von Emmeline Pankhurst mit radika- Stellv. Vorsitzender der auf die Straße, um für ihr Recht auf politi- also mal wieder uneinig, weshalb in len Mitteln für das Frauenwahlrecht: SPD-Bundestagsfraktion sche Mündigkeit zu demonstrieren. Sachen Aktivismus zunächst S. 12

Bewaffnet mit Stift und Papier in Berlin: Internat. Frauenkongress 1895 mit Anita Kämpferisch in London: Sie kämpfen mit radikalen, mitunter auch militanten Mitteln für das

FOTOS: ULLSTEIN BILD Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Mina Cauer und Sophia Goudstikker (v.l.) Frauenwahlrecht. Die Polizei greift hart durch, hier im Juni 1906 in der britischen Hauptstadt. 12 100 JAHRE vorwärts EXTRA 09-10/2018

profitieren die Frauen: Unter dem Vor- sitz von Friedrich Ebert verkündet am 12. November 1918 der sozialdemokra- tische „Rat der Volksbeauftragten“ als Inhaber der höchsten Regierungsgewalt das aktive und passive Wahlrecht für al- le Bürgerinnen und Bürger ab 21 Jahren. EMMELINE PANKHURST Am 19. Januar 1919 können Frauen 1858–1928 ihr neu errungenes Recht zum ersten Mal nutzen. Es ist die Wahl zur deut- SIE SETZTE AUF TATEN STATT schen Nationalversammlung. Und wie WORTE UND AUF GEWALT sie es nutzen! 82,3 Prozent der wahl- In England beschließt eine Minderheit von berechtigten Frauen geben ihre Stim- Frauenrechtlerinnen Anfang des 20. Jahr- me ab. 8,7 Prozent der neu gewählten hunderts, das Wahlrecht mit radikalen Mit- verfassungsgebenden Weimarer Ver- teln zu erkämpfen. Das Motto lautet nun sammlung sind Frauen. Marie Juchacz, „Taten statt Worte“, die Methode „Gewalt“. nicht viel passiert – bis 1916, als sich Marie Juchacz: Die Sozial- frisch gewählte SPD-Abgeordnete und Die Suffragetten um Emmeline Pankhurst setzen Briefkästen in Brand, werfen Schau- verschiedene Verbände zum Deutschen demokratin kämpft erste Frau, die eine Rede vor der Weima- fenster ein, attackieren die Häuser von Reichsverband für Frauenstimmrecht erfolgreich für Frauenrechte. rer Nationalversammlung hält, macht Die Fortschritte nach 1918 Politikern, werden verhaftet und treten in zusammenschließen. Die November- sind auch ihr Verdienst. in ihrer Ansprache am 19. Februar 1919 den Hungerstreik. Pankhurst erklärt: „Un- revolution 1918/1919 führt schließlich Sie wird 1919 Gründerin klar: „Was diese Regierung getan hat, sere lange Allianz mit den großen Parteien, zum Ende der Monarchie und zur Ein- und Erste Vorsitzende der das war eine Selbstverständlichkeit: Sie unser Enthusiasmus für Parteiprogramme, unser getreuer Einsatz bei Wahlen hat das führung der parlamentarischen Demo- Arbeiterwohlfahrt, bis 1933. hat den Frauen gegeben, was ihnen bis Frauenstimmrecht niemals auch nur einen kratie in Deutschland. Die Machtver- dahin zu Unrecht vorenthalten worden Schritt vorangebracht.“ I hältnisse ändern sich völlig, und davon ist.“ I

»DRANBLEIBEN UND NICHT AUFGEBEN« FRAUENBEWEGUNG Auch eine der wichtigsten sozialen Bewegungen braucht einen langen Atem. Die gesellschaftlichen Veränderungen kommen nicht über Nacht Interview Julia Korbik

Kerstin Wolff, Sie arbeiten für me! Die Frauenbewegungen waren würden einem Menschen aus dem das Archiv der deutschen Frauen- alle miteinander vernetzt, haben sich 18. Jahrhundert etwas über Daten- bewegung, welches es sich zur ausgetauscht, von ihren Erfahrungen schutz erklären wollen. Das dürfte Aufgabe gemacht hat, die Frauen- berichtet: Wie macht ihr das eigent- sehr schwierig werden – und genauso bewegung zurück in die Geschichte lich? Womit hattet ihr Erfolg? Auch die ist es für Frauen rechtlerinnen im 19. zu schreiben. Warum ist das Argumentation war ähnlich. Jahrhundert. Ihnen werden manch- notwendig? Gab es damals eigentlich ein mal von heutigen Feministinnen Din- Es wäre schön, wenn es sich tatsäch- öffentliches Interesse an den ge vorgeworfen, die für ihre Gesamt- lich schon erledigt hätte – aber sowohl Frauenrechtlerinnen? gesellschaft damals noch überhaupt im Studium als auch in der Schule Auf jeden Fall! 1904 gab es einen gro- nicht denkbar waren. Oft heißt es kommt die Frauenbewegung im Ge- ßen internationalen Kongress in Ber- zum Beispiel: Ist die Frauenbewegung schichtsunterricht nicht wirklich vor. lin, auf dem sich der Weltverband der nicht anti semitisch gewesen? Natür- Auch in der Forschung, zum Beispiel Frauen traf. Berlin muss völlig von lich war sie das, genauso wie die Ge- zur Novemberrevolution und zum Frauen geflutet gewesen sein! (lacht) Dr. Kerstin Wolff (*1967) ist sellschaft, in der sie lebte! Wir müssen Beginn der Weimarer Republik, wird Mehr als 1.000 Frauen reisten an und Historikerin im Archiv der uns heute ja auch selber fragen, wo die Frauenbewegung nicht adäquat jede Zeitung berichtete über diesen deutschen Frauenbewegung unsere blinden Flecken sind. in Kassel. berücksichtigt. Dabei war sie eine Kongress, über die Forderungen und Was können heutige Frauenrecht- der wichtigsten sozialen Bewegungen darüber, dass es in allen europäischen lerinnen von ihren historischen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ländern eine Frauenbewegung gibt. Vorkämpferinnen lernen? Es gibt nach wie vor Geschichtsschrei- Die illustrierte Presse gab ein kleines Zuletzt erschien von ihr Ich glaube, was wir alle aus der Ge- Unsere Stimme zählt: Die bung ohne Frauen – und ohne Frauen- Fotobüchlein über die nationalen und Geschichte des deutschen schichte lernen können, ist: Man bewegung. internationalen Frauenrechtlerinnen Frauenwahlrechts (Bast braucht einen langen Atem. Es geht Inwiefern gab es Gemeinsamkeiten heraus – das war sehr entscheidend. Medien). Zusammen mit nicht über Nacht. Wenn man sich zwischen den Frauenbewegungen Sie weisen immer wieder darauf Hedwig Richter gab sie das anschaut, wie lange die Frauenrecht- in verschiedenen Ländern? hin, dass die Frauenbewegung als Buch Frauenwahlrecht. lerinnen auf das Frauenwahlrecht Demokratisierung der Generell agierten die bürgerlichen und historisch wandelbar betrachtet Demokratie in Deutschland hingearbeitet haben! Die Devise lau- sozialistischen Wahlrechtskämpferin- werden sollte. Warum ist das so und Europa (Hamburger tet also: Dranbleiben und nicht auf- nen in Deutschland genauso wie ihre wichtig? Edition) heraus. geben! I Schwestern in Frankreich, in Schwe- Es geht darum, die Frauenrechtle- den, in Amerika. Die radikalen Suffra- rinnen als Kinder ihrer Zeit zu be- Lesen Sie mehr unter getten in England waren die Ausnah- greifen. Überlegen Sie sich mal, Sie vorwärts.de/wolff FOTOS: ULLSTEIN BILD; ADDF 09-10/2018 vorwärts EXTRA FRAUENWAHLRECHT 13

FAIRNESS UND TEAMPLAY rechtlich schlechter gestellt. Bis 1977 durften Ehefrauen nur mit Erlaubnis STATT MACHO-GEHABE des Ehemanns arbeiten. Und erst 1997 wurde Vergewaltigung in der Ehe unter SOZIALDEMOKRATIE Die SPD muss es Frauen in Spitzenpositionen Strafe gesetzt. Das ist nicht lange her. Und einige, die damals gegen diesen der Partei leichter machen. Nur dann wird sie erfolgreich sein Straftatbestand gestimmt haben, sitzen Von heute noch im . Das sind nur einige Beispiele, die zei- gen, auf welch absurde Weise Frauen diskriminiert wurden. Nicht im Kaiser- reich, nicht in der Nazi-Zeit, sondern in der Bundesrepublik Deutschland.

Weniger Frauen im Bundestag Es gibt noch immer viel zu tun. Nach wie vor verdienen Frauen weniger Geld als Männer. Nach wie vor sind Frauen in Führungspositionen eine Ausnah- me. Und nach wie vor müssen wir für die politische Vertretung von Frauen kämpfen, wie ein Blick ins Parlament zeigt: Im Deutschen Bundestag sitzen heute so wenige Frauen wie zuletzt vor 20 Jahren. Als erste Frau an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion ist es mir ein besonderes Anliegen, die Lebenssitua- tion der Frauen zu verbessern. Dazu ge- hört auch ein anderer Führungsstil. Ich bin kein Freund von Platzhirschgehabe, für mich ist Politik Teamplay. Ich bin überzeugt, dass uns ein offener und fai- rer Umgang miteinander weiter bringt Frauenpower: Oskar Lafontaine, Hans-Jochen Vogel und Johannes Rau (v.l.) sind umgeben von Frauenrechtlerinnen auf dem als machohafte Macht-Demonstratio- SPD-Parteitag in Münster 1988. Hier wird die Geschlechterquote für die Besetzung von Parteiämtern beschlossen. nen. Dabei müssen wir immer darauf achten, dass wir nicht Wasser predigen und Wein trinken. Deswegen achte ich eine Partei in unserem Land hat Das ist der Grund, warum ich allen gerade als berufstätige Mutter darauf, sich so nachdrücklich für die Frauen in der SPD sage: Vernetzt euch, „Dass Frauen nicht wäh- dass familienfreundliche Zeiten ein- Gleichberechtigung der Frauen helft euch, lasst euch nicht unterkrie- len durften, ist heute gehalten werden. Und zwar nicht nur, K für viele überhaupt eingesetzt wie die SPD. Und dennoch gen! Denn uns Frauen wird nichts ge- wenn es der Kalender gerade zulässt, nicht mehr vorstellbar. schenkt – schon gar nicht, wenn es um sondern auch, wenn gerade besonders hat es mehr als anderthalb Jahrhunder- Deshalb ist es umso te gedauert, bis eine Frau erstmalig die politische Macht geht. wichtiger, daran zu erin- Druck im Kessel ist. Glasdecke zum höchsten Amt unserer Das gilt auch und gerade für das nern, was für ein harter Die SPD wird nur erfolgreich sein, Partei durchbrochen hat. In einem his- Frauenwahlrecht, dessen 100. Jubiläum Kampf die Einführung wenn wir es Frauen leichter machen, torischen Votum wurde ich am 22. April wir dieses Jahr feiern. Es war mitnichten des Frauenwahlrechts Spitzenpositionen in der Partei einzu- war. Wir dürfen uns aber ein Geschenk. Es wurde hart erkämpft nehmen. Nicht weil ich glaube, dass 2018 zur ersten weiblichen Vorsitzenden darauf nicht ausruhen, der SPD gewählt. Nach 155 Jahren haben und ist nichts, wofür die Frauen irgend- sondern müssen jeden Frauen alles besser machen oder die wir diese Hürde endlich übersprungen! wem Dank schuldeten. Marie Juchacz, Tag weiter für mehr bessere Menschen seien. Sondern weil Heute ist es an mir, mich bei all jenen die als erste Frau in einem deutschen Gleichstellung arbeiten.“ ich überzeugt bin, dass Frauen eine Frauen zu bedanken, die mir in den ver- Parlament sprach, hat es auf den Punkt wertvolle Perspektive und einen eige- gangenen Jahrzehnten immer wieder gebracht: Das Frauenwahlrecht ist eine SPD-Generalsekretär nen Zugang zu Themen haben, von de- den Rücken gestärkt haben. Wie wichtig Selbstverständlichkeit. nen die gesamte Partei profitiert. Unse- diese Solidarität unter Frauen ist, möch- Und genau in diesem Sinn müssen re Vielfalt ist unsere Stärke! Denn nicht te ich mit einem Beispiel aus meiner wir Gleichstellung auch heute verste- umsonst heißt es in unserem Grund- DAMENWAHL! 100 JAHRE politischen Jugendzeit demonstrieren: hen: als Selbstverständlichkeit. Denn FRAUENWAHLRECHT satzprogramm: „Wer die menschliche Als ich Juso-Unterbezirksvorsitzende solange Frauen nicht die gleichen Chan- 30.8.2018–20.1.2019 Gesellschaft will, muss die männliche in Mayen-Koblenz war, haben wir uns cen und Möglichkeiten wie Männer ge- Sonderausstellung in überwinden.“ I regelmäßig in einer Juso-Frauen-Runde nießen, solange leben wir noch nicht in Frankfurt/Main getroffen. Die Genossinnen haben mich einer gerechten Gesellschaft. Auf 900 Quadratmetern lenkt das Historische Andrea Nahles damals immer wieder unterstützt, ins- Wir leben aber inzwischen in einer Museum Frankfurt die ist seit 2017 die erste besondere wenn es zu Konflikten mit besseren Welt – das zeigt schon ein kur- Aufmerksamkeit auf die Vorsitzende der SPD- männlichen Genossen kam. Heute weiß zer Blick in die Vergangenheit. Bis 1958 Frauen, die zur Entstehung Bundestagsfraktion ich, wie wichtig dieser Zuspruch ande- galt im Bürgerlichen Gesetzbuch der der Weimarer Republik und und seit 2018 die erste SPD-Parteivorsitzende. rer Frauen für mich war. Denn ohne die Grundsatz: Bei Meinungsverschieden- zur Einführung des Frauen- wahlrechts 1918/1919 in Hilfe der anderen Juso-Frauen hätte ich heiten zwischen Eheleuten entscheidet Deutschland beitrugen. damals wahrscheinlich die politische die Meinung des Gatten. Bis 1970 waren www.historisches-museum-

FOTOS: FRANZ-PETER TSCHAUNER/DPA; DIRK BLEICKER/VORWÄRTS Flinte ins Korn geworfen. nicht eheliche Kinder und ihr Mütter frankfurt.de/de/damenwahl 14 100 JAHRE vorwärts EXTRA 09-10/2018

die glaubten, sie könnten das besser. Ich habe trotzdem gewonnen, erst auf DIE EWIGE FRAGE: der Ortsvereinsebene und dann auf der Unterbezirksebene. Auch da hat ein Ge- OB FRAUEN DAS KÖNNEN? nosse gegen mich kandidiert, weil der glaubte, ich könnte vielleicht nicht so gut mit dem Kohl reden. Das war da- GLEICHBERECHTIGUNG Mit Ulla Schmidt und Elisabeth mals immer die Frage: Ob Frauen das können? Den Bundestagswahl-Listen- Kaiser diskutieren die älteste und die jüngste SPD- platz habe ich letztendlich bekommen, Bundestagsabgeordnete ihre Erfahrungen in der Politik weil wir die Quote haben. Ich bin also als typische Quotenfrau in den Bundes- Interview Julia Korbik tag eingezogen – aber dann immer wie- der aufgestellt worden. Elisabeth Kaiser, sind Sie bei Ihrer Kandidatur auch auf Schwierigkeiten gestoßen? KAISER: Erstmal kam von älteren Genos- sen in natürlich die Frage: Du bist noch so ein junges Ding, was willst du uns eigentlich erzählen? Wir machen hier seit der Wende Politik, haben die Partei aufgebaut! Sie haben meine Kan- didatur nicht als Chance gesehen, aus Gera endlich mal wieder eine Bundes- tagsabgeordnete zu haben. Ich dachte, wenn ich ihnen meine Ideen und Pläne für den Wahlkampf vorstelle, machen die mit. Stattdessen hieß es: Nee, wir erzählen dir, wie das geht und nicht an- dersherum. Sobald wir aber zusammen- gekommen waren und sie den Eindruck hatten, dass sie mitentscheiden kön- nen, lief es gut. Sie haben auch schnell gemerkt, dass ich im Wahlkampf ganz schön gepowert habe und keine Allüren hatte. Am Ende war die Unterstützung vor Ort wirklich toll – bis heute. Sie sind 2012 in die SPD eingetreten. Welche Erfahrung haben Sie da als Die Vorgängerinnen von Ulla Schmidt und Elisabeth Kaiser: Die ersten weiblichen SPD-Abgeordneten am 1. Juni 1919. Marie Juchacz junge Frau gemacht? (vorn, 3.v.r.) war eine der einflussreichsten Frauen als Mitglied des Parteivorstands und Leiterin des Frauenbüros der Partei. KAISER: Sehr positive! Viele kannten mich noch aus meiner Hochschular- beit, ich habe in Potsdam die Gruppe der Ulla Schmidt, Elisabeth Kaiser, wir lin war, dachte ich: Du kannst hier echt Friedrich-Ebert-Stiftung an der Uni ge- feiern 100 Jahre aktives und passives etwas machen, etwas mitgestalten. FRAUEN leitet. Ziemlich schnell wurde ich dann Frauen wahlrecht. Erinnern Sie sich Ulla Schmidt, wie war es bei Ihnen? IN DER POLITIK gefragt, ob ich nicht in den Ortsvereins- noch daran, wie es war, als Sie das ULLA SCHMIDT: Ich habe mich zum ers- vorstand möchte. Da wurde nämlich erste Mal gewählt wurden? Bei Ihnen, ten Mal 1972 in Aachen zur Wahl ge- schon darauf geachtet, dass dort auch Elisabeth Kaiser, ist das ja noch gar stellt – das war ja die Willy-Wahl, einer Frauen vertreten sind. Ich bin schnell nicht so lange her: Sie sitzen seit 2017 der größten Erfolge für die SPD. Damals in Verantwortung gekommen und ha- im Bundestag. habe ich nicht für die SPD kandidiert, be das auch bewusst gemacht, weil der ELISABETH KAISER: Für mich hat das „ge- sondern als Unabhängige für den Kom- Ortvereinsvorstand damals noch sehr wählt werden“ schon mit dem Listen- munistischen Bund Westdeutschland. männlich dominiert war. platz angefangen, weil man in Thü- Ich hatte, glaube ich, ganze 187 Stim- Genauso wie der Bundestag: Der „Die Einführung des ringen vor allem so in den Bundestag men oder so! 1989 habe ich zum ersten Frauenwahlrechts Frauen anteil beträgt nur 30,7 Prozent kommt. Ich habe zwar schon erfolgreich Mal für den Rat der Stadt Aachen kan- war eine Sternstunde – so wenig wie seit 20 Jahren nicht für Parteifunktionen und den Stadtrat didiert und zum ersten Mal in meinem der Demokratie und mehr. Ulla Schmidt, Sie sitzen seit 1990 kandidiert, aber jetzt ging es um ein Wahlbezirk für die SPD die Mehrheit ge- Gleichberechtigung. im Bundestag. Was hat sich seitdem Fulltime-Mandat. Die größte Herausfor- holt. In den 1980ern haben wir Frauen Ohne die SPD wäre für Frauen in der Politik geändert? dieser historische Schritt derung war für mich also der Vorwahl- in der SPD die Quote durchgesetzt, und nicht möglich gewesen. SCHMIDT: Vieles. Wenn man sich damals kampf, weil es darum ging, die eigenen als dann 1990 die Bundestagswahl an- Der Mut der Frauen und als Frau für ein Parteiamt vorstellte oder Leute zu überzeugen. Nach der Bundes- stand, habe ich gesagt: Jetzt müssen sich Männer damals muss kandidierte, hieß es immer: Was machst tagswahl war ich eher überwältigt – we- Frauen auch zur Wahl stellen! Also habe uns auch heute Ansporn du mit deinen Kindern? Männer wur- gen der Herausforderungen, die auf mich ich meinen Hut in den Ring geworfen. sein, für Demokratie und den sowas nicht gefragt. Im Bundestag echte Gleichberechtigung warteten. Mein erstes Gefühl war großer Und mit der Kandidatur hat es dann einzustehen.“ sagte mir mal jemand: So hässlich sind Respekt vor meiner neuen Aufgabe, weil sofort geklappt? Sie doch gar nicht, dass Sie in die Politik ich dachte: Was erwartet mich jetzt? Was SCHMIDT: Naja, da waren natürlich erst- Stellv. Vorsitzender der gehen müssen. Ich wurde auch gefragt:

kann ich tun? Als ich dann hier in Ber- mal drei Männer in meinem Ortsverein, SPD-Bundestagsfraktion Du bist doch intelligent, warum machst FOTO: AKG-IMAGES 09-10/2018 vorwärts EXTRA FRAUENWAHLRECHT 15

du Frauenpolitik? Damals haben wir ERRUNGENSCHAFTEN Frauen sehr stark fraktionsübergrei- DER FRAUENBEWEGUNG IN DEUTSCHLAND fend zusammengearbeitet. Einfach weil der Druck da war, dass man für Frauen 1908 Frauen werden zu poli- etwas erreichen musste. Wir haben ge- tischen Vereinen zugelassen meinsame Konferenzen organisiert, um 1918 Frauen erhalten das ak- beispielsweise 1994 Artikel 3, Absatz 2 tive und passive Wahlrecht des Grundgesetzes um die Staatsziel- 1949 In der BRD tritt das bestimmung ergänzen zu können. Aus Grundgesetz in Kraft. Im der Opposition heraus hat die SPD er- Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 reicht, dass Vergewaltigung in der Ehe steht: „Männer und Frauen als Straftat gilt – das ging nur, weil wir sind gleichberechtigt.“ In der DDR-Verfassung Bündnisse geschmiedet haben. heißt es in Artikel 7: „Mann Elisabeth Kaiser, schmieden Sie auch und Frau sind gleichbe- parteiübergreifende Bündnisse mit rechtigt. Alle Gesetze und anderen Parlamentarierinnen? Bestimmungen, die der KAISER: Wenn ich das jetzt so höre, fin- Gleichberechtigung der Frau entgegenstehen, sind de ich es sehr schade, dass wir das eher aufgehoben.“ nicht machen. Natürlich sucht man das Ulla Schmidt (69): „Damals haben wir Frauen stark fraktionsübergreifend zusammengearbeitet.“ Gespräch, auf Delegations- oder Aus- 1950 In der DDR tritt das „Gesetz über den Mutter- schussreisen. Aber ein organisiertes, und Kinderschutz und die regelmäßiges Treffen unter Frauen gibt war. Ich hielt es also immer für normal, Bildung zugestanden, aber eigentlich Rechte der Frau“ in Kraft es nicht. dass Frauen ihr Ding machen. nur, damit sie die Kinder gut erziehen 1962 Frauen in der BRD Seit 13 Jahren hat Deutschland eine Ulla Schmidt, Sie haben gesagt, vieles können. Es gab sogar den Hausfrau- dürfen ein eigenes Bank- Bundeskanzlerin. Sie sind Jahrgang hätte sich für Frauen in der Politik entag: Meine Mutter war berufstätig, konto eröffnen 1987 und daher mehr oder weniger schon geändert. Wo stoßen Frauen aber ungefähr einmal im Monat hatte 1972 DDR-Volkskammer mit einer Kanzlerin Merkel aufge- dort heute noch auf Hindernisse? sie einen freien Tag, damit sie zu Hause beschließt das „Gesetz wachsen. Hat Sie das beeinflusst, SCHMIDT: Es ist immer noch so, dass die, putzen konnte. über die Unterbrechung der persönlich und politisch? die Verantwortung tragen, zunächst KAISER: In der DDR gingen Frauen zwar Schwangerschaft“: Nicht mehr eine Kommission KAISER: So richtig kann ich das nicht sa- mal die Männer im Blick haben. Das än- arbeiten, aber das Rollenmodell war entscheidet darüber, ob eine gen. Damals, als Merkel Kanzlerin gewor- dert sich auch nicht dadurch, dass man das gleiche wie in Westdeutschland. Frau die Schwangerschaft den ist, waren mir die Unterschiede zwi- eine Frau vorne hat. Allerdings: Als ich Es waren die Frauen, die sich quasi ne- in den ersten zwölf Wochen schen Männern und Frauen, auch in der im Kabinett Merkel war, hatte ich das benbei noch um den Haushalt und die abbrechen darf, sondern die Politik, noch nicht so bewusst. Als Schü- Gefühl, dass es da keine Platzhirsche Kindererziehung kümmern mussten. betroffene Frau selbst lerin, als Studentin, habe ich mich gleich gab – ein klarer Unterschied zu einem Vieles hat sich geändert, auch unsere 1976 Reform des Abtrei- gefühlt mit meinen männlichen Mit- Kabinett, in dem jemand wie Gerhard Rollenvorstellungen – im Osten wie im bungsparagrafen 218 schülern und Kommilitonen. Ich hatte Schröder, Otto Schily oder Joschka Fi- Westen. In meiner Familie wundern in der BRD: Schwanger- schaftsabbrüche sind nicht das Gefühl, ich kann alles erreichen. Und scher saß. Und: Heute fragt zumindest sich einige ältere Verwandte aber schon, mehr grundsätzlich strafbar, deshalb dachte ich bei der Wahl Merkels keiner mehr, ob eine Frau Kanzler kann. was ich so alles mache. Und von älteren es gibt Ausnahme regelungen wahrscheinlich: Klar, warum sollte eine Es hat sich eher umgekehrt. Als Martin Genossinnen kommt durchaus die Fra- 1977 Frauen in der BRD Frau nicht Kanzlerin werden können. Ich Schulz letztes Jahr als Kanzlerkandidat ge: Kannst du dir in deinem Alter nichts dürfen einer Erwerbstätig- habe das als selbstverständlich wahrge- antrat, fragte der Sohn einer Kollegin: anderes vorstellen? So nach dem Motto: keit nachgehen, ohne ihren nommen. Bei uns zu Hause hat meine Kann ein Mann das denn? Es gibt al- Politik kannst du ja machen, wenn du Ehepartner um Erlaubnis zu Mutter die Brötchen verdient, weil mein so einen Wandel. Als ich jung war, in älter bist. Du willst ja vielleicht erstmal fragen Vater ein Stück älter und bereits Rentner Westdeutschland, wurde Frauen zwar eine Familie gründen. Ich habe einen 1994 Das Gleichberech- Stiefsohn, aber noch keine eigenen Kin- tigungsgebot in Artikel 3 der. Ich sehe mein Mandat aber auch Absatz 2 des Grundgesetzes wird ergänzt: „Der Staat nicht als Hindernis für eigene Kinder. fördert die tatsächliche Trotz der immer noch zahlreich Durchsetzung der Gleich- vorhandenen Herausforderungen berechtigung von Frauen für Frauen in der Politik: Warum und Männern und wirkt auf werden sie dort gebraucht? die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ SCHMIDT: Ich bin davon fest überzeugt, dass das eine Frage der Demokratie ist. 1997 Vergewaltigung in der Ehe ist strafbar Frauen und Männer haben unterschied- liche Erfahrungen – und Demokratie 2016 Bestimmte Großunter- kann nur dann funktionieren, wenn nehmen werden gesetzlich dazu verpflichtet, Aufsichts- alle Erfahrungen einfließen. Die Gesell- räte mit mindestens 30 Pro- schaft wird dadurch menschlicher. zent Frauen zu besetzen KAISER: Das sehe ich auch so. Es ist ja oft so, dass die, die etwas verändern wollen, auch selber betroffen sind und umso mehr dafür kämpfen, dass sich etwas verändert. Das zeigt auch die Geschich- Lesen Sie ein Interview mit der Regisseurin Barbara te. Natürlich waren es Frauen, die für Miller über ihren Film gleiche Rechte ihres Geschlechts kämpf- „Female Pleasure“ zu ten. Nichtsdestotrotz finde ich es auch weiblicher Solidarität und toll, dass es in der Gleichstellungspolitik Gleichberechtigung vorwärts.de/miller FOTOS: THOMAS TRUTSCHEL/PHOTOTHEK Elisabeth Kaiser (31): „Ich hielt es immer für normal, dass Frauen ihr Ding machen.“ viele engagierte Männer gibt. I 16 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT vorwärts EXTRA 09-10/2018

Unterzahl. Viele Studien belegen Vortei- OHNE FRAUENQUOTE le von diversen Teams in Unternehmen, in Filmproduktionen oder in Friedens- SIEGEN MÄNNLICHE verhandlungen. Fehlende Perspektiven SEILSCHAFTEN sind mindestens gewinnmindernd für GLEICHSTELLUNG Frauen Konzerne und maximal lebensbedroh- brauchen Mut für den Weg lich für Frauen. Wir kennen die Zahlen. in die Chefetagen Wir kennen die Gründe. Wir kennen die Geschichten. Allein: Es ändert sich kaum Ein Kommentar von etwas. Die Beharrungskräfte derjenigen, Renate Faerber-Husemann die über Macht und Privilegien verfügen und wider besseren Wissens nicht am rauchen die selbstbewuss- Herbeiführen von Gerechtigkeit interes- ten und gut ausgebildeten siert sind, sind zu stark. B Frauen von heute wirklich Der defizitäre Blick auf Frauen gefällt noch eine Quote? Immerhin wird mir nicht. Frauen sind optimiert durch die SPD von einer Frau geführt, seit eine Vielzahl von Trainings, Frauen 13 Jahren ist eine Frau Bundeskanz- sind organisiert in einer Vielzahl von lerin, und kaum jemand hält das für Frauen netzwerken. Strukturelle Diskri- seltsam. In der Bundestagsfraktion minierung wird zu häufig auf indivi- der SPD sitzen 42 Prozent Frauen, bei duelle Antworten verkürzt und auf die Grünen und Linken stellen sie sogar Betroffenen ausgelagert. Auch der un- die Mehrheit. conscious bias, also der Hinweis darauf, Dennoch hat sich offenbar dann dass sexistisches Verhalten häufig unbe- doch noch nicht so viel verändert: wusst ist, bringt uns nicht weit genug. Insgesamt ging der Frauenanteil im 2018 schützt Unwissenheit nicht mehr. Bundestag von gut 36 auf 30 Prozent Was ich mir für eine leistungsstarke zurück. Als der Bundesinnenminis- und gerechte Verteilung von Führungs- ter die neue Führung seines Amtes perspektiven wünsche, sind einflussrei- vorstellte, war das ein Gruppenbild Demonstrantin in Berlin: Auch die langjährige Forderung der SPD nach gleichem Lohn che Personen, zumeist Männer, mit be- ohne Dame. In der Wirtschaft sieht für gleiche Arbeit unabhängig vom Geschlecht ist zu oft noch nicht umgesetzt. herztem Willen zur Veränderung, sowie es schlecht wie eh und je aus: Laut in Unternehmensstrukturen und Geset- Bundesamt für Statistik sind weni- zen verankerte Anreize und Sanktionen. ger als 30 Prozent aller Führungs- Gleichberechtigung ist ein Thema der positionen in Frauenhand. In den FRAUEN SIND strategischen Unternehmensplanung, Aufsichtsräten ist ihr Anteil nur behandelt es auch endlich so! Unterneh- deshalb gestiegen, weil es seit zwei men brauchen verbindliche Quoten für Jahren eine Frauenquote gibt. Ohne NOCH IMMER IN Vorstände und Aufsichtsräte, inklusive diese dümpelt er in den Dax-Vor- Bewerbungsverfahren, bonirelevante ständen weiter bei rund 12 Prozent. DER UNTERZAHL Regelungen für diverse Beförderungen, Betriebsvereinbarungen gegen sexuelle Wer hält den Frauen den WIRTSCHAFT Damit Frauen in Unternehmen an die Belästigung, verpflichtende Transpa- Rücken frei? Spitze kommen, braucht es Quoten und Sanktionen. renz- und Diversityberichte, neue Indi- Ohne Druck läuft also gar nichts. Aber auch Männer, die die Vorteile von Geschlechter- katoren für Leistung. Wichtig sind auch Denn natürlich gibt es nach wie gerechtigkeit erkennen Von Jeanette Gusko flexible Arbeitszeitgesetze sowie Rück- vor männliche Seilschaften. Man kehrregelungen für Eltern und Care-Ar- kennt sich, man hilft sich. Um beitende. Das Ehegattensplitting muss bei den Parteien zu bleiben: Viele hne die Errungenschaften und endlich abschafft und beim Kita-Aus- Frauen, besonders Berufstätige mit die Entbehrungen, die Genera- „100 Jahre nach Einfüh- bau Vollgas gegeben werden. Erst wenn Familie, haben weder Zeit noch Lust tionen vor uns für das Frauen- rung des Frauenwahl- Männer und Frauen die Vorteile einer O rechts in Deutschland auf Kungel abende, bei denen Ent- wahlrecht auf sich nahmen, wäre ich geschlechtergerechten Gesellschaft spü- ist Gleichberechtigung scheidungen auch einmal am spä- heute beruflich nicht da, wo ich bin: Seit ren, kommen wir als Gesellschaft wirk- weiterhin eines der ten Abend beim Bier fallen. Männer mehr als fünf Jahren bin ich Managerin drängenden Themen lich voran. I aber haben auch heute noch häufig in einem globalen Technologieunterneh- unserer Zeit – auch und Partnerinnen, die ihnen „den Rü- men. Für meinen Weg waren drei Dinge besonders im Kontext Jeanette Gusko ist DACH Lead bei GoFundMe, cken frei halten“, zumindest soweit relevant: Neugier, Netzwerk und Men- von Frieden und Sicher- der weltgrößten Plattform für gesellschaftliches heit. Deshalb setzt sich es um Waschmaschine, Bügelbrett torInnen. Oft hatte ich das Gefühl, mir Crowdfunding. Zuvor leitete sie die deutsche Deutschland im Rahmen Kommunikation und das Campaigning sowie und Kinder geht. Wie sieht das wohl einen Platz zu erarbeiten in Räumen, in seiner Mitgliedschaft die globale Marke bei der Kampagnenplattform umgekehrt aus? denen ich als ostdeutsches Arbeiterkind im VN-Sicherheitsrat für Change.org. Auch deshalb geht es nicht ohne nicht vorgesehen war. Räume mit Codes Frauenrechte weltweit Quote. Sie macht es leichter, dass und Ausschlussmechanismen, denen ich ein.“ Frauen sich für diesen so spannen- nicht folgen konnte. Lesen Sie mehr zum Thema Frauenwahlrecht: den wie anstrengenden Lebens- In den 200 Top-Unternehmen Deutsch- Staatsminister im Warum Sozialdemokratinnen sich besonders Auswärtigen Amt engagierten? Warum Frauen auf kommuna- weg entscheiden.Und wir brauchen lands gibt es laut der Allbright-Stiftung ler Ebene eine wesentliche Rolle spielten? Frauen dringend in den Parlamen- mehr Vorstände namens „Thomas“ als Warum es ein digitales Deutsches Frauenar- ten, weil sie allein durch ihre Soziali- Frauen. Wenn ich Fachveranstaltungen chiv gibt? Warum SPD-Männer das Frauen- sation „näher an den Menschen dran besuche, wenn ich Neuberufungen, Li- wahlrecht für wichtig halten? Warum Frauen- rechte noch heute erkämpft werden müssen? sind“, wie das so schön heißt. I teraturbesprechungen, ExpertInnen in unter vorwärts.de/frauenrechte

den Medien sehe, bin ich als Frau in der FOTO: STEFAN BONESS/IPON /ULLSTEIN BILD