Landkreis Bad Dürkheim

Beratungsführer für ältere Menschen und Angehörige Sorglos zu Hause leben Wir sind für Sie da, wenn Sie zu Hause Hilfe benötigen im medizinischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich und bei der Betreuung älterer, jüngerer und kranker, insbesondere demenzerkrankter Menschen in ihrer häuslichen Umgebung oder in unserer Einrichtung in . Wir pflegen, heilen, trösten, stärken und fördern, begleiten im Sterben und sind beiIhnen in Hoffnung und Hoffnungslosigkeit.

Mannheimer Str. 32 · 67098 Bad Dürkheim Geschäftsinhaber: Michaela Schmit Tel. 0 63 22 - 95 61 03 · Fax 0 63 22 - 9 49 54 64 Homepage: www.pflegedienst-sozialaktiv.de E-Mail: [email protected] Büro Ludwigshafen-Oggersheim (nur Beratung): Adolf-Diesterweg-Str. 120 · 67071 Ludwigshafen Telefon 06 21 - 6 29 83 82 Büro Wachenheim (nur Beratung): Weinstr. 92 · 67098 Wachenheim Telefon: 0 63 22 / 95 61 03 Stundenweise Betreuung von an Demenz Erkrankten in Wachenheim Weinstr. 92 · 67098 Wachenheim Telefon: 0 63 22 / 95 61 03 Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in unserem Landkreis steht die Sozialpolitik vor dem Hintergrund des kollektiven Alterns der deutschen Bevölkerung vor neuen Herausforderungen. Eine generationen- gerechte Gesellschaft bedarf der Solidarität, Sensibilität und Mithilfe gegenüber den speziellen Bedürfnissen ihrer Seniorinnen und Senioren. Mit der jetzigen Auflage des Beratungsführers wollen wir weiterhin ein Zeichen der dauerhaften Verbundenheit des Landkreises mit den Belangen unserer Seniorinnen und Senioren setzen.

Das Versorgungssystem für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland ist sehr ausdifferenziert. Es liegen zahlreiche Formen der Unterstützung und der gesetzlich finanzierten Leistungsansprüche vor. Ein Problembereich besteht dabei darin, dass der Zugang zu diesem System bürokratisch und kompliziert erscheint und dass Personen mit Hilfebedarf oder ihre Angehörigen in aller Regel keine umfassende Kenntnis über die bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten haben.

Wie gewohnt gibt die Broschüre u.a. einen aktuellen Überblick bezüglich der Tätigkeits- felder helfender Berufe in den Kommunen. Mit wenigen Schritten haben Sie hier Zugriff auf die wichtigsten Daten zu seniorenrelevanten Themen, Vereinen, Gruppen, Einrichtun- gen und Dienstleistungen der verschiedenen Anbieter. Ziel ist es, wie bisher auch, Impulse für die Sicherung von Lebensqualität und Pflegehilfe im Landkreis zu geben.

Wir danken allen, die uns durch Ihre Informationen oder Anzeige unterstützt und die Erstellung dieser Broschüre erst möglich gemacht haben.

Claus Potje Erster Kreisbeigeordneter Im Oktober 2013

1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 3.3 Geriatrische Tagesklinik 52 Branchenverzeichnis 4 3.4 Ärztliche Notfalldienstzentralen 52 Statistische Merkmale des Landkreises 8 4. Wohnen im Alter 56

1. Bürgerservice, Beratungs- und 4.1 Wohnformen im Wandel 56 Informationsangebote 10 4.2 Barrierefrei wohnen 57 1.1 Hinweis in eigener Sache 10 4.3 Nützliche Adressen und Links 58 1.2 Allgemeine Beratungsangebote für ältere Menschen 11 5. Ambulante Pflegedienste im Landkreis 60 1.3 Pflegestützpunkte 15 5.1 Angebote 60 1.4 Regionale Beratung in besonderen Lebenslagen 16 5.2 Pflegeergänzende Hilfsdienste 62 1.5 Selbsthilfegruppen 19 1.6 Kirchliche Dienste, Seelsorge 21 6. Stationäre Angebote 64 6.1 Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege 64 2. Aktiv im Alter 23 6.2 Alten- und Pflegeheime 64 2.1 Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen 23 2.2 Gesprächskreise / Kontaktstellen vor Ort 24 7. Finanzielle Hilfen 68 2.3 Begegnung, Freizeit, Sport, 7.1 Sozialhilfe 68 Kultur und Bildung 30 7.1.1 Grundsicherung im Alter 68 2.4 Reisen, Ausflüge, Kur und Erholung 39 2.5 ÖPNV – unterwegs mit öffentlichen 7.1.2 Hilfen in besonderen Bedarfssituationen 69 Verkehrsmitteln 41 7.1.3 Leistungen bei Blindheit 69 2.6 Ruftaxi 45 8. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 70 3. Gesundheit und Rehabilitation 48 8.1 Zuordnung zu einzelnen Pflegestufen 70 8.2 Leistungen bei häuslicher Pflege 73 2 3.1 Krankenhäuser und Kliniken 48 3.2 Hilfen für psychisch kranke ältere Personen 50 8.3 Leistungen bei Tages- und Nachtpflege 74 Inhaltsverzeichnis

8.4 Kurzzeitpflege 74 10. Vollmachten und Verfügungen 80 8.5 Leistungen bei vollstationärer Pflege 75 10.1 Gesetzliche Betreuung 80 8.6 Pflegehilfsmittel, technische Hilfen und 10.2 Vorsorge für den Todesfall 82 Wohnungsanpassung im Pflegefall 75 8.7 Soziale Sicherung für Pflegepersonen 76 11. Hospizhilfe 85 8.8 Förderung von ambulant betreuten Wohngruppen ab 01.01.2013 77 12. Stichwortverzeichnis 87 9. Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht 78 Impressum 89

SOZIALSTATION

FAHRDIENSTE

ESSEN AUF RÄDERN SozialStation HAUSNOTRUF Kreisverband BERATUNGSSTELLE Grünstadt-Eisenberg Carlsberg RETTUNGSDIENST

WIR HELFEN HIER UND JETZT ERSTE HILFE

St. Peter-Str. 23 - Grünstadt - Tel. (06359) 5031/32 www.asbgruenstadt.de 3 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Aktivcenter 21 Barrierefreie Bäder 59 Altenheim 64 Beerdigungsinstitute 83 Ambulante Pflegedienste U2, 57, 75, U4 Bestattungsvorsorge 83 Architektenkammer 7 Betreutes Wohnen 56 Augenoptik 6 Betreuungsdienste 11

Angebote ausserhalb des Landkreises Bad Dürkheim Tanzwelt Movement GmbH

Am Gielbrunnen 35, 67304 Eisenberg, Tel. 06351-124 804 Ü60 Tanz, Spaß und mehr Der Tanznachmittag für die reifere Generation mit Kaffee und Kuchen 4 Jeden 1. Und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 – 16:30 Uhr Branchenverzeichnis

Blumenfachgeschäft 83 Hausnotruf 3 Chemische Erzeugnisse 39 Kliniken 92 Energieversorgung 5 Krankengymnastik 48, 53 Ergotherapie 53 Krankenhäuser 92 Fitnessangebote für Senioren 4 Kurzentrum 46 Freibad 23 Logopädie 53 Grabpflege 83 Manuelle Lymphdrainage 48 Hallenbad 23 Neurofeedback 53

WIR SIND BEIM FAIR-UND-NAH-VERSORGER.

Was können Sie von einem Energieversorger mehr erwarten als günstige Preise? Jede Menge! Zum Beispiel: attraktive Tarife, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen, transparente Verträge, bei denen sich nichts im Kleingedruckten versteckt, persönliche Ansprechpartner, die da sind, wenn Sie sie brauchen, und kompetente Energieberater, die Sie aktiv unter- stützen, Kosten zu sparen. Mehr über schlanke Preise und satte Leistungen: www.pfalzwerke.de

5 Branchenverzeichnis

Pflegedienste U2, 3, U4 Sozialstation U4 Pflegeheim 64 Strom 21 Sanitätshäuser 48, 76 Tagespflege 56 Seniorengerechte Bäder 59 Tanzschulen 4, 31 Seniorenheime 17, 26, 27, 56, 57, 65, 92, U3 Touristeninformation Grünstadt-Land 31 Seniorenpflege 65 Verkehrsbetriebe 42 Seniorenresidenz 51 Wellness 23 Seniorensport 31 Wellnesscenter 21

Seniorenzentren 13, 26, 27 U = Umschlagseite

6 Allen geht’s gut - Energieeffizient und barrierefrei bauen und sanieren. Architekten und Innenarchitekten planen und beraten unabhängig von Herstellernund Gewerken.

in neuerTrend zeichnet sich beim Bau- bestand eingreift. Da liegt es nah, Lösungen zu en undSanierenab: behaglich,bequem suchen, die sowohl barrierefrei als auchener- Eundselbstbestimmtwohneninjedem gieeffizient sind. So können Eigentümer lange Lebensalter.Geborenist derGedankeaus im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung der Forderungnach einerfür alleMenschen leben, ohne sichGedanken über hohe Heizkos- ganzselbstverständlichnutzbaren Lebens- tenmachen zu müssen.Für Vermieterträgt die und Wohnumgebung. Eine vielleicht zeitwei- Investition zum Werterhalt ihres Eigentums lige oder dauerhafte körperlicheEinschrän- bei. kung sollnicht behindern. Barrierefreifür Damit das am Ende dann alles auch kos- Einzelnewar gestern, Wohlfühlen undBe- tengünstig zu realisieren ist, braucht es ne- quemlichkeit füralle–darum geht es heute. ben der soliden Finanzierung eine fundierte Bisher genügenkaumzwei von100 Wohnun- Architektenplanung. Wasmöglichist,bespricht gendiesemIdeal. man am bestenmit einem Fachmann für das

Viele Barrieren entstehen im Alltag nur durch gesamteGebäude: Architekten –oder je nach &/)$/0+! ('/ 0"") 0 unbedachteEntscheidungen. Aber es geht auch Bauaufgabe auchInnenarchitekten –beurtei-

anders: Bodengleiche, große Duschen sind bei- len, welcher Wegzum energieeffizienten und -7. spielsweise hochmodernund für jeden kom- barrierefreien Haus der sinnvollste istund wel- fortabel, dass sie auchfür Rollstuhlfahrer nutz- cheAlternativen es gibt. Sie beraten herstel- bar sind, ergibt sichganz nebenbei. Niedrige ler-und gewerkeunabhängig und sind die Sach- Lichtschalter,stufenlose Übergänge, breiteTü- walter der Bauherren –auf die guteBeratung

renund Flure, über Bewegungsmelder gesteu- kommt es an! *0//$)/)3 erte Lampen –all das sindKleinigkeiten,die Weitere Informationen zum Thema sowie rechtzeitig bedacht, oftohne Mehrkosten zu Adressen findenSie auf den Internetseitender

realisierensind. SiehelfenJungund Alt. Architektenkammer Rheinland-Pfalz: *7%'*1 Gerade die energetische Sanierung bietet www.diearchitekten.org>>fürbauherren. eine guteGelegenheit, weil sie oftinden Bau- n /$-+ ,2-*7 !%/ 3#276 5*&1 "7)41!2/%47 -7/*1041' 0/.%$-)#-)3 +++0.%* )(&1 2)%/ 10.%,)3#)3 Statistische Merkmale des Landkreises

Bevölkerungsprojektion für 2015 – nach einzelnen Kommunen

Gebietsstand: 01.07.2012

Quelle: Statistisches Landesamt Bad Ems, Basisjahr 2010

Bevölkerungsprognose nach ausgewählten Jahren (optischer Vergleich)

8 Statistische Merkmale des Landkreises

Bevölkerungsprognose nach ausgewählten Jahren: 2015 bis 2030

Anteil der Über 65Jährigen nach ausgewählten Jahren: 2015 bis 2030

9 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

1.1 Hinweis in eigener Sache Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich Änderun- gen von Kontaktdaten und Angeboten zum Zeitpunkt der Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim hat im Rahmen ihrer Drucklegung oder nach dem Druck des Beratungsführers Seniorenarbeit den hier vorgelegten Beratungsführer für ergeben und diese noch nicht in Betracht gezogen wurden. ältere Menschen und Angehörige entwickelt. Diese Broschüre ist die fünfte Auflage der Gesamtreihen. Dabei Sollten Sie zu dieser Broschüre Änderungen, Ergänzun- wurde von Beginn an sehr großer Wert darauf gelegt, das gen oder Neuaufnahmen anregen wollen, wenden Sie sich Wissen und die praktischen Erfahrungen der Gemeinden bitte unmittelbar an den Herausgeber, das Kreisjugend- laufend einzubeziehen. In diesem Zusammenhang haben und Sozialamt: sich dankenswerterweise Seniorenbeiräte, Einrichtungen und einzelne Personen in den neun Bezirken des Landkrei- Dr. Patrick Dua ses mit ihren Informationen und Tipps an diesem Vorhaben Kreisverwaltung Bad Dürkheim beteiligt. Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad Dürkheim E-Mail: [email protected] Wie in früheren Auflagen versucht die Broschüre zuvor- Tel.: 0 63 22 / 961-4010, Mobil: 01 71 / 840-3939 derst dem Informationsbedarf der älteren Menschen selbst gerecht zu werden und kann selbstverständlich auch jeder Landesleitstelle „Älter werden in Rheinland-Pfalz“ Person jeden Alters, die sich Gedanken über die Lebensbe- dingungen von älteren Familienangehörigen macht, zum Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Nutzen gereichen. Demografie des Landes Rheinland-Pfalz Vereinfachte Internetsuche Bauhofstr. 9, 55116

Wer der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen ist, ver- Wenn Sie sich persönlich für weitere Informationen über suchen wir hier zu beschreiben.Auch in diesem Beratungs- die Seniorenpolitik in Rheinland-Pfalz interessieren oder führer ist an der ein oder anderen Stelle für weiterführen- sich an konkreten Projekten beteiligen wollen, dann ste- de Informationen auf das Internet verwiesen. hen Ihnen als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner zur Verfügung: Zum Beispiel: www.landkreis-bad-duerkheim.de Dr. Christiane Liesenfeld oder Tel.: 0 61 31 / 16 44 98 E-Mail: [email protected] 10 www.hilfe-vor-ort.de/hilfe-rheinland-pfalz/bad-duerkheim. (Referatsleitung, Demografischer Wandel, Programm- php planung, Kontakte zu Verbänden und Organisationen). Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote 1

Gabi Frank-Mantowski Schuldnerberatung Tel.: 0 61 31 / 16 26 85 E-Mail: [email protected] Caritas-Zentrum Bad Dürkheim (Projektbetreuung, Modellprogramme, „Spätlese“, Philip-Fauth-Str. 8, 67098 Bad Dürkheim Gesellschaftspolitische Beteiligung, altersgerechtes Tel.: 0 63 22 / 91 09 53-0 Wohnen, bürgerschaftliches Engagement). www.caritas-zentrum-neustadt.de

Peter Göckel Rechtsantragsstelle, Beratungshilfe in Tel.: 0 61 31 / 16 20 13 Rechtsangelegenheiten E-Mail: [email protected] (Demografischer Wandel, Projektbetreuung, Aktionsplan Auch als älterer Mensch können Sie gelegentlich mit „Gut leben im Alter“, bürgerschaftliches Engagement). einem rechtlichen Problem konfrontiert werden. Bei den Rechtsantragsstellen der zuständigen Amtsgerichte für 1.2 Allgemeine Beratungsangebote für den Landkreis Bad Dürkheim besteht die Möglichkeit der ältere Menschen Entgegennahme bzw. Aufnahme von Anträgen in Betreu- ungs-Angelegenheiten oder Zivilrechtssachen (z.B. Scha- Fragen rund ums Schwerbehindertengesetz densersatz- oder Geldforderungen).

Bürger-Service-Büro Die Beratungshilfe in Rechtsangelegenheit bietet die Amt für soziale Angelegenheiten Landau Möglichkeit, in Rechtsstreitigkeiten anwaltliche Rechtsbe- Reiterstr. 16, 76829 Landau ratung in Anspruch nehmen zu können, soweit hierzu eige- Tel.: 0 63 41 / 26 2 07 und 26 2 08 ne Mittel nicht zur Verfügung stehen. Die Amtsgerichte prüfen aufgrund ihrer persönlichen und wirtschaftlichen (Informationen für behinderte Bürgerinnen und Bürger, Anträge auf Anerkennung einer Schwerbehinderung).

Mieterschutz

Mieterschutzverein Neustadt und Umgebung e.V. Karolinenstr. 35, 67434 Neustadt/Weinstr. Tel.: 0 63 21 / 84 91 5

11 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

Rentenberatung

Praktische Tipps Jeder, der sich in Fragen von Renten beraten lassen möch- te, kann sich zunächst formlos an die örtliche Verbands- gemeinde-, Gemeinde-, oder Stadtverwaltung wenden.

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstr. 4-6, 67346 Speyer Tel.: 0 62 32 / 17 28 81

Auskünfte und Informationen erhalten Sie auch bei den nachfolgend aufgeführten Kontakten:

` Bad Dürkheim:

Bürgerbüro Stadtverwaltung Bad Dürkheim Situation, ob eine Beratungshilfe in Frage kommt. Entspre- Mannheimer Str. 24, 67098 Bad Dürkheim chende Vordrucke erhalten Sie bei den nachfolgend aufge- Tel.: 0 63 22 / 935-0 führten Amtsgerichten: ` Grünstadt: Amtsgericht Neustadt Robert-Stolz-Str. 20, 67433 Neustadt Versichertenberater: Adam Vogel Tel.: 0 63 21 / 40 12 77 Kalmitstr. 30, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 6432 Amtsgericht Bad Dürkheim Seebacher Str. 2, 67098 Bad Dürkheim ` Haßloch: Tel.: 0 63 22 / 96 50 Bürgerbüro in der Langgasse 64 Amtsgericht Grünstadt Tel.: 0 63 24 / 935-200 Tiefenthaler Str. 8, 67269 Grünstadt 12 Tel.: 0 63 59 / 93 51 41 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote 1

Rainer Hauck (Deutsche Rentenversicherung Bund) Am Grafenstück 17, 67454 Haßloch Tel.: 0 63 24 / 29 29

` :

Bürgerbüro Beate Schreider Tel.: 0 63 51 / 40 52 51

Versichertenberater: Adam Vogel Kalmitstr. 30, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 64 32

Deutsche Angestellten-Krankenkasse – DAK Servicezentrum Weinstr. 19b, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 94 7 20-0 VVV ERTRAUEN SSSIEIEIE AUFAUFAUF KOMPETENTE PPPFLEGE MITMITMIT HHHERZERZERZ!!! Gemeindeverwaltungen und Verbringen Sie gesellige Stunden in unserem öffentlichen Bürgerbüros im Landkreis Restaurant „Goldburger Gasthaus“ und nehmen Sie an gemeinsamen Ausflügen und unseren zahlreichen Veranstaltungen teil. Genießen Sie unsere Sonnenterrasse In der Kreisverwaltung sowie in den Stadt-, Gemeinde- mit Sinnesgarten und die zentrale Lage in Haßloch. In und Verbandsgemeindeverwaltungen des Landkreises ste- unserem Neubau aus dem Jahr 2011 erwartet Sie Wohn- hen Ihnen jederzeit Ansprechpartner zur Verfügung. Diese qualität die auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird. werden bemüht sein, Ihnen zu helfen oder entsprechende Hilfe zu vermitteln. Kompetenz, Geborgenheit & Lebensfreude. Sie werden sich wohl fühlen! Kreisverwaltung Bad Dürkheim Schillerstraße 18a · 67454 Hassloch Kreisjugend- und Sozialamt Telefon +49 (0)6324 8700-00---00 · Telefax0· fax---1 -10010010000 Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad Dürkheim info@s@szin @szz----rreebentbental.de · www.sz-sz---rreebentbental.de Tel.: 0 63 22 / 961-0, Tel.: 0 63 22 / 961-11 12 (Zentrale) Ein Unternehmen der procuritas Gruppe 13 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

Landkreis Bad Dürkheim – Gemeindeverwaltungen und Bürgerbüros Gemeinde Adressen Telefon Stadtverwaltung Mannheimer Str. 24, 67098 Bad Dürkheim 0 63 22 / 9 35-0 Bad Dürkheim www.bad-duerkheim.de Stadtverwaltung Kreuzerweg 2, 67269 Grünstadt 0 63 59 / 8 05-0 Grünstadt www.gruenstadt.de Gemeindeverwaltung Rathausplatz 1, 67454 Haßloch 0 63 24 / 9 35-0 Haßloch www.hassloch-pfalz.de Verbandsgemeinde-Verwaltung Bahnhofstr. 5, 67146 0 63 26 / 9 77-0 Deidesheim www.deidesheim.de Verbandsgemeinde-Verwaltung Bahnhofstraße 12, 67251 0 63 53 / 93 57-0 Freinsheim www.freinsheim.de Verbandsgemeinde-Verwaltung Industriestr. 11, 67269 Grünstadt 0 63 59 / 80 01-0 Grünstadt-Land www.gruenstadt-land.de Verbandsgemeinde-Verwaltung Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim 0 63 51 / 4 05-0 Hettenleidelheim www.hettenleidelheim.de Verbandsgemeinde-Verwaltung Sommerbergstr. 3, 67466 Lambrecht 0 63 25 / 1 81-0 Lambrecht www.vg-lambrecht.de Verbandsgemeinde-Verwaltung Weinstr. 16, 67157 Wachenheim 0 63 22 / 95 80-0 Wachenheim www.wachenheim.de

14 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote 1

1.3 Pflegestützpunkte

Beratungsangebote der Pflegestützpunkte zu Hilfen im Alter bei Krankheit und Behinderung

Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit kommen auf den Betroffenen und seine Angehörigen viele Fragen und oft auch Probleme zu: Wie finde ich einen geeigneten Pflege- dienst? Wie wird diese Pflege finanziert? Welche Anträge muss ich bei meiner Kranken- oder Pflegekasse oder beim Sozialamt stellen? Was muss in der Wohnung verändert werden? Welche Hilfsmittel benötige ich? Welche Pfle- geheime gibt es? Wo finde ich Betreuungsangebote für Demenzkranke?

Seit dem 1. Januar 2009 hat jeder Pflegebedürftige einen einklagbaren Rechtsanspruch auf Hilfe und Unterstüt- zung durch eine Pflegeberaterin oder einen Pflegeberater. Dieser Rechtsanspruch wurde mit der Pflegereform 2008 beschlossen. Ein Pflegestützpunkt ist keine neue oder nach dem Recht der Sozialhilfe. Auch ehrenamtlich Täti- zusätzliche Behörde. Die Pflegestützpunkte arbeiten unab- ge sollen in die Arbeit der Pflegestützpunkte einbezogen hängig und bieten eine umfassende Beratung an. In den werden. Pflegestützpunkten sind auch die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater erreichbar. In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung und Ver- netzung aller pflegerischen, medizinischen und sozialen Der Stützpunkt bildet das gemeinsame Dach, unter dem Leistungen aus einer Hand angeboten und auf Wunsch das Personal der Pflege-, Krankenkassen und der ehema- koordiniert. Wer Angehörige zu Hause pflegt, sieht sich ligen Beratungs- und Koordinierungsstellen sich unter- oft mit vielen Fragen und Herausforderungen konfrontiert. einander abstimmen und den Rat und Hilfe suchenden Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen erhal- Betroffenen ihre Sozialleistungen erläutern und vermitteln ten bei den Experten in dem Pflegestützpunkt Auskunft zu können. allen Leistungen der Pflegekasse sowie individuelle und detaillierte Beratung zu allen Pflegethemen. Dazu gehört Alle Angebote rund um die Pflege sollen erfasst sein, also auch die Vermittlung spezieller Angebote für demente 15 zum Beispiel die örtliche Altenhilfe und die Hilfe zur Pflege Menschen. 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

Betroffene und Angehörige werden hier kostenlos bei der 1.4 Regionale Beratung in besonderen Organisation der Pflege unterstützt, angefangen von der Lebenslagen Vermittlung von Haushaltshilfen bis hin zu Pflege- oder Betreuungseinrichtungen. Die Mitarbeiter kümmern sich Alzheimer-Patienten um Formalitäten, beraten über Leistungen und sind behilf- Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz lich bei der Antragstellung. Geschäftsstelle Mundenheimer Str. 239, 67061 Ludwigshafen E-Mail: [email protected] Tel.: 06 21 / 56 98 60

Landkreis Bad Dürkheim – Pflegestützpunkte

Ort Kontakt Beratungsbereiche Lieselotte Skade, Silvia Meng, Heinz Seiberlich Tel.: 0 63 22 / 98 90 60 und 9 10 88 66 Stadt Bad Dürkheim Gerberstr. 6 Fax: 0 63 22 / 9 10 88 67 Verbandsgemeinde 67098 Bad Dürkheim E-Mail: [email protected] • Freinsheim [email protected] Doris Hoyer-Willy, Klaus Lorenz, Silvia Meng StadtGrünstadt Tel.: 0 63 59 / 87 26-7 65 oder -7 67 oder -7 66 Vorstadt 3 Verbandsgemeinden Fax: 0 63 59 / 87 26-7 68 67269 Grünstadt • Grünstadt-Land E-Mail: [email protected] • Hettenleidelheim

Margarete Buchholz, Elke Pohlmann Haßloch Tel.: 0 63 24 / 5 93 04-21 und -22 Langgasse 133 Fax: 0 63 24 / 5 93 04-23 Verbandsgemeinden 67454 Haßloch E-Mail: [email protected] • Deidesheim [email protected] • Wachenheim Petra Illig , Christine Fuder Klostergartenstr. 1 Tel.: 0 63 25 / 1 84 00-61 und -62 Verbandsgemeinde 67466 Lambrecht Fax: 0 63 25 / 1 84 00-60 • Lambrecht 16 E-Mail: [email protected] Seniorenzentrum Böhl-Iggelheim

Bei unssteht der Mensch im Mittelpunkt!

Vollstationäre Pflege Seniorenzentrum Böhl-Iggelheim Kurzzeitpflege Wehlachstr.3 Demenzfachpflege 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: 06324-9220-0 Seniorentagespflege Fax: 06324-9220-1555 Betreute Seniorenwohnungen [email protected] Beratung n Ambulanter Pflegedienst n

Grundpflege Seniorenzentrum Böhl-Iggelheim Behandlungspflege Ambulanter Pflegedienst Hauswirtschaftliche Leistungen Bahnhofstr.4 67459 Böhl-Iggelheim Individuelle Serviceleistungen Tel.: 06324-9714610 Zusätzliche Betreuungsleistungen Fax: 06324-9714611 Beratung nach §37SGB XI [email protected] 24 Stunden Erreichbarkeit 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

Blindenverein der Pfalz Haspelstr. 25, 67657 Tel.: 06 31 / 92 2 94 www.bsb-pfalz.de E-Mail: [email protected]

Club Behinderter und ihrer Freunde (CeBeef) Breslauerstr. 21, 67433 Neustadt/Weinstr. Tel.: 0 63 21 / 15 51 0 (Sozialberatung für Behinderte, Hilfsmittelberatung) www.cebeef.net

Fachdienste für Hörgeschädigte Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal Tel.: 0 62 33 / 34 58-0, Schreibtelefon: 0 62 33 / 34 58 25 (Sprechstunden: jeden Mittwoch 15:00–19:00 Uhr; oder nach Vereinbarung, auch Haus- und Betriebsbesuche) www.fd-gehoerlose-rlp.de E-Mail: [email protected]

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. Ludwigstr. 65, 67065 Ludwigshafen Tel.: 06 21 / 57 85 72 Sicherheitsberatung für Senioren (SfS) (Psychosoziale Beratung und Unterstützung für (durch die Beratungsstelle des Polizei-Präsidiums Tumorkranke und Angehörige) Rheinland-Pfalz Ludwigshafen) www.krebsgesellschaft-rlp.de Tel.: 06 21 / 9 63 25 11 E-Mail: [email protected] (Sicherheitsberatung vor Ort bei Vereinen, Verbänden und Einzelpersonen bezüglich Sicherung der Wohnung/des Beratungsstelle für Lebensfragen Hauses und Verhaltenstraining) Caritas-Zentrum Neustadt E-Mail: [email protected] Schwesternstr. 16, 67433 Neustadt/Weinstr. Tel.: 0 63 21 / 39 29-0 Suchtberatungsstelle (Alkohol und Drogen) 18 www.caritas-zentrum-neustadt.de Diakonisches Werk der ev. Kirche der Pfalz e.V. Fachstelle Sucht Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote 1

Kirchgasse 14, 67098 Bad Dürkheim Leitung: Lieselotte Skade Tel.: 0 63 22 / 9 41 80 Pflegestützpunkt www.diakonie-pfalz.de Gerberstr. 6, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 98 90 60 Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) E-Mail: [email protected] Bahnhofstr. 1, 67059 Ludwigshafen Tel.: 06 21 / 59 29 65-0 Erich Sauer Internet: www.upd-online.de Gemeindepädagogischer Dienst im protestantischen Dekanat Bad Dürkheim 1.5 Selbsthilfegruppen Kirchgasse 9, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 9 41 79 35 Selbsthilfegruppen sind dazu fähig, aus ihren individuellen E-Mail: [email protected] Situationen nicht nur die Solidarität und das Verständnis, sondern auch gegenseitige Hilfen zu entwickeln. Die Zuge- ` Neustadt hörigkeit in einer Gruppe führt zu positiven Erlebnissen: sie hilft, die Isolation abzubauen und das Selbstwertgefühl Konrad Adenauer Str. 49, 67433 Neustadt/Wstr. zu stärken. Das befriedigende Gefühl, etwas Positives für Tel.: 0 63 21 / 15 8 37 sich selbst bewirken zu können, schafft die Energie, mit der die Betroffenen ihren Alltag besser bewältigen. Angstselbsthilfe (Agoraphobie/Angst und Panikattacken/Depressionen) Die Selbsthilfegruppen im Landkreis treffen sich regel- Herr Lischer, Tel.: 0 62 32 / 28 96 66 mäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutau- Frau Stephan, Tel.: 0621 / 6 09 50 24 schen. Durch den ständigen Kontakt und die gemeinsamen E-Mail: [email protected] Unternehmungen mit Gleichgesinnten und mit Freunden entsteht das Gefühl der Gemeinschaft. Dadurch wird die Aphasie Gefahr der Vereinsamung durchbrochen. (Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen – z.B. nach Schlaganfall) Alzheimer Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe Neustadt ` Bad Dürkheim Kiesstr. 22, 67434 Neustadt/Wstr. Tel.: 0 63 21 / 82 2 99 (Herr Wilhelm Reick) (Die Gruppe trifft sich jeden 2. Donnerstag im Monat ab E-Mail: [email protected] 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Dresdner Straße 2, www.aphasiker-nw.de 19 67098 Bad Dürkheim) 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

Die Gruppe trifft sich am Krankenhaus Hetzelstift an Die Gruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat im Ev. jedem dritten Donnerstag eines Monats von 16:00 Uhr Krankenhaus, Dr.-Kaufmann-Str. 2, im Konferenzraum U bis etwa 18:30 Uhr. 10/2 um 16.30 Uhr.

Club Behinderter und ihrer Freunde e.V. (CeBeef) 67269 Grünstadt (Sausenheim) Breslauer Str. 21, 67433 Neustadt/Weinstr. Trifels-Str. 14, Tel.: 0 63 59 / 96 02 98 Tel.: 0 63 21 / 15 5 10 (Maria Holleitner, B. Essig)

Deutsche ILCO e.V. (Ileostomie-Colostomie-Urostomie) „Insu-Line“ Diabetiker-Selbsthilfegruppe Grünstadt Gruppe Neustadt Treffpunkt: ASB, St.-Peter-Str. 23 Bahnhofsgebäude Neustadt, 67433 Neustadt/Weinstr. 67269 Grünstadt, Tel.: 0 63 59 / 96 16 05 Tel.: 0 63 21 / 68 0 31 KISS Pfalz e.V. Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Regionalzentrum Südwest Speyerer Str. 10, 67483 Edesheim Blücherstr. 31, 67063 Ludwigshafen Tel.: 0 63 23 / 98 99 24 Tel.: 06 21 / 52 48 77 Fax: 0 63 23 / 70 40 75-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kiss-pfalz.de Deutsche Rheuma-Liga LV Rheinland-Pfalz e.V. Arbeitsgemeinschaft Grünstadt und Umgebung Selbsthilfegruppe Angehöriger Psychisch Behinderter Am Kornfeld 2, 67316 Carlsberg Stiftstr. 10, 67433 Neustadt/Weinstr. Tel.: 0 63 56 / 12 38 (Oberländer) Tel.: 0 63 21 / 15 8 37

DMSG-Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Pflegetreff „Oase“ für pflegende Angehörige Selbsthilfegruppe Grünstadt-Land bei der Ökumenischen Sozialstation Rosenweg 2, 67283 Obrigheim Friedrich-Ebert-Str. 2, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 93 59 15 Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. ` Haßloch (Selbsthilfegruppen) Gruppe Bad Dürkheim und Umgebung Gruppenleiterin: Sonja Wagner, Tel.: 0 63 27 / 8706 Arbeitskreis Alkoholismus bei der Volkshochschule 20 Tel.: 0 63 24 / 25 09 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote 1

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Neustadt-Haßloch 1.6 Kirchliche Dienste, Seelsorge Tel.: 0 63 59 / 7 51 36 85 (Reiner Winkelmann) Die verschiedenen seelsorgerischen und sozialen Akti- DRK-Kontaktclub für psychisch Kranke vitäten der Pfarreien und Kirchengemeinden im Land- Tel.: 0 63 24 / 20 60 (Gabriele Nicklis, Dipl. Psychologin) kreis – und die speziellen zentralen Einrichtungen der Krankenhausseelsorge im Rahmen der traditionellen Kir- MS-Selbsthilfegruppe Neustadt-Haßloch chenarbeit – belegen alle das Bedürfnis der meisten alten Auskunft in Haßloch Menschen, die Verbindung zu ihren Kirchen als Quellen Tel.: 0 63 24 / 98 00 11 der Hoffnung, der Kraft und des Trostes in schweren Zeiten aufrechtzuerhalten. Das Aufgabenfeld des Seelsorgers ist Parkinson-Kontaktstelle daher nicht nur mit religiösen, sondern mit vielen anderen Tel.: 0 63 24 / 32 20 (Hans Bauer) sozialen Diensten für ältere Menschen, die noch voll im Leben stehen, besonders verbunden. Selbsthilfe nach Krebs Tel.: 0 63 24 / 59 4 12 (Thekla Waber) STROM | ERDGAS | WASSER | ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Selbsthilfe nach Schlaganfall Tel.: 0 63 24 / 12 01 (Hermann Volkmer)

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ für psychisch und Aktiv-Center Beeinträchtigte Wellness- und Aktiv-CenterFitness rwöhnprogramm und Tel.: 0 63 24 / 12 01 (Karin Hurrle) Ve 1000 m² Saunalandschaft mit KISS Pfalz e.V. Außenpool, Tauchbecken und Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Kneippanlage

Speyerer Str. 10, 67483 Edesheim Vmedia.de Tepidarium und Rötharium mit .A kreislaufschonenden Temperaturen

Tel.: 0 63 23 / 98 99 24 www Fax: 0 63 23 / 70 40 75-0 Dachterrasse mit Panoramablick E-Mail: [email protected] Massageabteilung www.kiss-pfalz.de Stadtwerke Grünstadt professionelle Trainingsgeräte

SWEN Allwetterbad Bückelhaube 11, 67269 Grünstadt | 0 63 59/9 54-2 38 21 1 Bürgerservice, Beratungs- und Informationsangebote

Für die Angebote in den Kirchengemeinden wenden Sie Altenheimseelsorge, Besuchsdienst, sich bitte an das für Ihren Wohnsitz zuständige Pfarramt. individuelle Begleitung, auch von Angehörigen Weitere Hilfestellungen zur allgemeinen Lebensbewälti- Tel.: 0 63 22 / 83 55, 0 63 22 / 23 75 gung, Rechts- und Finanzproblemen werden für den Land- E-Mail: [email protected] kreis Bad Dürkheim sowohl vom Caritasverband Speyer als auch vom Diakonischen Werk unter folgenden Adressen Psychotherapeutische Beratung für bereitgehalten. pflegende Angehörige (Seelsorge, Begleitung, Beratung, häusliche Andacht etc.) Caritas-Zentrum Neustadt Protestantische Kirchengemeinde Schwesternstr. 16, 67433 Neustadt/Weinstr. Laumersheimerstr. 2a, 67246 Dirmstein Tel.: 0 63 21 / 39 29-0 Tel.: 0 62 38 / 25 00 www.caritas-zentrum-neustadt.de E-Mail: [email protected] ` Telefonseelsorge

Diakonisches Werk Bad Dürkheim Die Anrufe bei der Telefonseelsorge sind bundesweit Kirchgasse 9, 67098 Bad Dürkheim gebührenfrei und datengeschützt. Zielrufnummern tauchen Tel.: 0 63 22 / 94 18-0 in Einzelnachweisen nicht auf. Wie andere Notrufstellen ist www.diakonie-pfalz.de die Telefonseelsorge von überall jederzeit erreichbar. Um E-Mail: [email protected] das ökumenische Angebot aufrecht zu erhalten stehen der Einrichtung mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zur Diakonisches Werk Grünstadt Verfügung. Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht unter Friedrich-Ebert-Str. 5, 67269 Grünstadt der kostenlosen Rufnummer erreichbar: Tel.: 0 63 59 / 62 62, 23 24 www.diakonie-pfalz.de 0800-111 0 111 E-Mail: [email protected] oder

Gemeindepädagogischer Dienst im Prot. Dekanat 0800-111 0 222 Bad Dürkheim Referat Öffene Altenarbeit „Leute Heute 55 plus“ Kirchgasse 9, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 98 76 92 E-Mail: [email protected] 22 Aktiv im Alter 2

2.1 Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen

Viele ältere Menschen suchen zuerst lieber den Rat ande- rer Menschen im gleichen Alter. Solche Ansprechpartner/ innen finden Sie bei den Seniorenbeiräten und -vertre- tungen der Gemeinden, in denen sich diese Einrichtungen etabliert haben.

Ob die Vertreterinnen und Vertreter der Senioren nun gewählt oder berufen werden oder als freiwillige Grup- pen entstanden sind – allen gemeinsam ist das Ziel, die besonderen Interessen der älteren Bürger/innen in die kommunalen Beratungs- und Entscheidungsgremien ein- zubringen.

Im Landkreis sind zur Zeit Seniorenbeiräte / Senioren- vertretungen in Bad Dürkheim, Carlsberg, Freinsheim, Grünstadt, Grünstadt-Land, Haßloch und in Hettenleidel- heim eingerichtet. Für die aktiven Persönlichkeiten der Seniorenbeiräte/-vertretungen und solche, die es werden wollen, ist eine derartige Gruppe von Seniorinnen und Senioren für Seniorinnen und Senioren immer da und erreichbar.

Die Ansprüche, Angelegenheiten und Wünsche älterer Bür- ger/innen werden immer schnell, individuell und unbü- rokratisch bearbeitet. Dabei arbeiten die Einrichtungen eng mit dem Sozialamt, den Koordinierungsstellen des Landkreises, des Landes und des Bundes sowie mit den örtlichen freien Seniorenvereinen zusammen.

Die Seniorenvertretungen stehen als ständige Gesprächs- 23 partner zur Verfügung. Sie bieten auch spezielle Program- 2 Aktiv im Alter

me und interessante Veranstaltungen für Seniorinnen und Wenn Sie sich gerne beteiligen, alleine oder gemeinsam Senioren über das ganze Jahr und setzen dabei die Ideen, mit anderen einen Beirat oder Vertretung einrichten möch- Vorschläge und Wünsche älterer Menschen um. ten, können Sie sich an das Sozialamt Ihrer Gemeinde oder die Koordinierungsstelle des Landkreises wenden. Die Seniorenförderung durch die Einrichtung eines Beirates verschiedenen Kontaktadressen entnehmen Sie bitte dem oder einer Seniorenvertretung in einer Gemeinde bedeu- nachfolgenden Anschriftenverzeichnis. tet also: 2.2 Gesprächskreise / Kontaktstellen vor Ort • Aktive Hilfe für mehr Wohlbefinden • Fitness Die örtlichen Gesprächskreise und Kontaktstellen von Seni- • Lebensfreude orinnen und Senioren im Landkreis treffen sich regelmäßig • Durchgehende Betreuung bei persönlichen Problemen – zu Kaffee und lockerem Gespräch. Sie haben das erklärte • Lebensqualität. Ziel, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Dabei

24 Aktiv im Alter 2

Landkreis Bad Dürkheim – Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen Einrichtung Kontakt Altenrat der Ortsgemeinde Carlsberg Unterer Kurweg 22, 67316 Carlsberg Tel.: 0 63 56 / 86 01 (Roswitha Mayer-Karl) Hasental 8, 67316 Carlsberg Tel.:0 63 56 / 15 99 (Peter Schakewitsch) E-Mail: [email protected] Altenrat der Ortsgemeinde Hettenleidelheim von Winzingerstr. 13, 67310 Hettenleidelheim Tel.: 0 63 51 / 21 83 (Raimund Hoffmann) Seniorenrat der Verbandsgemeinde Freinsheim Bahnhofstraße 12, 67251 Freinsheim Tel.: 0 63 53 / 93 57 21 (Elke Schanzenbächer) E-Mail: [email protected] Tel.: 0 63 53 / 84 24 (Hannelore Bähr) Seniorenbeirat der Stadt Grünstadt Brückelweg 4, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 69 41 (Klaus Schönberg) E-Mail: [email protected] Seniorenbeirat der VG-Verwaltung Grünstadt-Land Verbandsgemeinde Grünstadt-Land Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 80 01-137 1. Vorsitzender: Reinhard Fischer Tiefenthaler Str. 9, 67280 Tel.: 0 63 59 / 65 50 E-Mail: [email protected] Seniorenbeirat Haßloch Rathausplatz 1, 67454 Haßloch Tel.: 0 63 24 / 93 53 59 E-Mail: [email protected] Vorsitzender:Siegfried Klein Am Schachtelgraben 14, 67454 Haßloch Tel.: 0 63 24 / 98 15 13 Senioren-Büro im Rathaus Stadtverwaltung Bad Dürkheim Zimmer 0.01 Mannheimer Straße 24, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 93 5-172 25 2 Aktiv im Alter

gelten Aktivitäten, die speziell der Geselligkeit dienen, als die Hauptinstru- mentarien, welche die Beziehungen der Mitglieder untereinander langfristig Für Sie fördern. Doch gibt es beispielsweise auch das Problem des Informationsbe- darfs, dem sich viele hochbetagte Bürger und Bürgerinnen gegenübersehen, was, je nach Fall, die Bereitstellung einer speziellen Beratung und Aufklärung erfordert. Dieser Aspekt der Hilfestellung fällt in das Aufgabengebiet der NEU besonders aktiven Mitglieder, die auch den Vorstand dieser Gruppen bilden. Seit vielen Jahren ist zu beobachten, dass die Engagementbereitschaft inner- Professionelle Pflege, halb dieser Kreise im Landkreis kontinuierlich gestiegen ist. Die Gruppen günstiges Wohnen sind immer offen für weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Austausch, Information und Hilfe suchen. & Mittagstisch • Nutzen Sie die Verhinde- Arbeitskreis für den ökumenischen rungspflege als finanzielle Gemeindenachmittag Verlängerung einer bereits Altleininger Weg 7, 67271 bestehenden Kurzzeitpflege Tel.: 0 63 59 / 27 96 (Hildegard Rixner) • Preiswertes Wohnen in- Arbeitskreis für Senioren-Einrichtungen mitten jahrhundertelanger Verbandsgemeinde-Verwaltung Deidesheim Erfahrung in möblierten Sozialamt Einzelzimmern oder mit Bahnhofstr. 5, 67146 Deidesheim eigenen Möbeln: 15€/Tag Tel.: 0 63 26 / 97 71 20 ohne bzw. 18€/Tag mit Vollverpflegung Altenfreizeit der Protestantischen Kirche Ebertsheim • Täglich frisch: Mittagstisch 67280 Ebertsheim in drei Gängen für 3€ Tel.: 0 63 59 / 24 11 (Prot. Pfarramt Ebertsheim) (Bitte rechtzeitig anmelden) Bund d. Ruhestandsbeamten, Weitere Informationen erhal- Rentner und Hinterbliebenen ten Sie bei Herrn Juschkewitz: (BRH)-Kreisverband Bad Dürkheim 0 63 22 . 795 - 101. Seebacherstr. 85, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 48 58 (1.Vors.: Dieter Merkel) 26 Maternus Seniorencentrum An den Salinen · Wellsring 45 67098 Bad Dürkheim Mit Sicherheit gut umsorgt Im Maternus Seniorencentrum An den Salinen

Wir bieten Ihnen neben vollstationärer Pflege, Tages-, Nacht-, Kurzzeit- und Urlaubspflege oder stundenweiser Betreuung • begleitete Urlaubsreisen in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, • Schulung pflegender Angehöriger, • Ausbildung von Pflegefachkräften und • Kochkurse und Ernährungsberatungen für Menschen mit entsprechenden Einschränkungen, z.B. bei Diabetes mellitus Typ I und II. Lernen Bitte informieren Sie sich unter der Rufnummer 06322.795-0 (Frau Hahn oder Herr Juschkewitz). Sie uns kennen!

Maternus Seniorencentrum An den Salinen · Wellsring 45 · 67098 Bad Dürkheim Telefon: 06322.795-0 · www.maternus-senioren.de 2 Aktiv im Alter

Gruppe Altennachmittage Seniorenclub 1998 e.V. Neugasse 23d, 67169 Seniorenwandertreff Albsheim-Mühlheim Tel.: 0 63 22 / 20 38 (Jutta Steinbach) Leiningerstr. 10, 67283 Obrigheim (Mühlheim) Tel.: 0 63 59 / 81 8 95 (1. Vors.: Claus Weiler) Mehrgenerationenhaus / Haus der Familien Quartiersmanagement Soziale Stadt Seniorenclub „Christa“ Dresdener Str. 2 / Eingang Kanalstr., 67098 Bad Dürkheim Flomersheimer Eck 1, 67246 Dirmstein Jutta Schlotthauer, Dipl. Sozialpäd. (BA), Gerontologin (FH) Tel.: 0 62 38 / 30 10 (Christa Breivogel) Tel.: 0 63 22 / 9 41 79 35 E-Mail: [email protected] Seniorenkreis Frau Mattern, Frau Zahler Nordic Walking Schule „Burg “ Rathaus Anmeldung bei Petra Hutera, Tel.: 0 63 56 / 60 87 80 67278 Bockenheim E-Mail: [email protected] Tel.: 0 63 59 / 44 63 www.nw-schule-burg.de Seniorenkreis Bad Dürkheim Polizeipensionäre des Landkreises Bad Dürkheim Schillerstr. 19, 67098 Bad Dürkheim Schlittweg 4, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 62 05 61 (Else Hornig) Tel.: 0 63 22 / 6 37 07 (Hedi Bonner) Seniorenkreis Ludwig-Seibel-Str. 3, 67273 Weisenheim/Berg Tel.: 0 63 53 / 91 44 15 (Otmar Fischer)

SoVD – Sozialverband Deutschland Ortsverband Bad Dürkheim Im Riedwingert 15 Tel.: 0 63 22 / 68 3 86 (Stephan Brauner)

` VdK – Sozialverband: Ortsgruppen

Altleiningen 28 Hinckeläcker Str. 7, 67317 Altleiningen Tel.: 0 63 56 / 96 24 71 (Vorsitzender: Manfred Class) Aktiv im Alter 2

Bad Dürkheim Haßloch Rotsteiger Weg 1 Burgweg 141, 67454 Haßloch Tel.: 0 63 22 / 75 82 (Gerhard Schneider) Tel.: 0 63 24 / 82 01 89 (1. Vors.: Robert Scheurer)

Carlsberg / Hertlingshausen Hettenleidelheim Brunnenstr. 4, 67316 Carlsberg. Oberhaide 5, 67310 Hettenleidelheim Tel.: 0 63 56 / 60 81 72 (Vorsitzende: Rosemarie Tel.: 0 63 51 / 20 36 (Vorsitzende: Renate Weber) Schneider) Lambrecht Freinsheim Bahnhofstr. 56, 67167 Am Dicken Stein 42, 67466 Lambrecht Tel.: 0 63 53 / 26 58 (Burkhard Nitsche) Tel.: 0 63 25 / 79 22 (Rita Seiller)

Grünstadt Leiningerstr. 87, 67269 Grünstadt Hauptstr. 55-56, 67319 Wattenheim 29 Tel.: 01 72 / 6 76 67 45 (1. Vors.: Ralf Ober) Tel.: 0 63 56 / 14 59 (Vorsitzender: Karl-Ludwig Sonneck) 2 Aktiv im Alter

2.3 Begegnung, Freizeit, Sport, ` Stadt Grünstadt Kultur und Bildung Haus der Vereine Begegnungsstätten und Gruppenangebote Neugasse 4, 67269 Grünstadt Kontakt: Frau Dressler Die Vielfalt der Begegnungsstätten und ihre in die jeweili- (Stadtverwaltung, Vormittags: Di, Do, Fr; gen örtlichen Gemeinschaften eingebundenen Programme Montags:14-17 Uhr; Donnerstags: 14.30-17 Uhr) verdeutlichen, wie wichtig ihre Rolle in der Erfüllung von Tel.: 0 63 59 / 80 53 10 Freizeit-, Kommunikations- und Aktivitätsbedürfnissen der Tel.: 0 63 59 / 81 02 04 Seniorenbevölkerung des Landkreises ist. ` Gemeinde Haßloch Die Begegnungsstätten sind in aller Regel gemeindebe- zogene Treffpunkte in hierfür eigens bereitgestellten Altenstube St. Gallus Räumlichkeiten, die regelmäßig, gelegentlich nach Bedarf, Pfarrzentrum St. Gallus, Rösselgasse 4, 67454 Haßloch oder als Dauereinrichtung für die Aktivitäten älterer Bür- Kontakt: Gisela Völkel ger/innen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Neben Tel.: 0 63 24 / 39 03 den Treffen in den Begegnungsstätten, bei denen ein reger Erfahrungsaustausch stattfindet, kann man auch intensive Altenstube St. Ulrich Kontakte zu Gleichgesinnten entwickeln.Als Treffpunkte in Pfarrzentrum St. Ulrich, St. Ulrichstr. 15, 67454 Haßloch den einzelnen Gemeinden des Landkreises stehen zur Zeit Kontakt: Frau Hoffmann folgende Begegnungsstätten zur Verfügung: Tel.: 0 63 24 / 81 3 14

` Stadt Bad Dürkheim Altenbegegnungsstätte der Volkshochschule Feuerwehrgerätehaus, Schillerstraße, 67454 Haßloch Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Kontakt: Frau Defren Am Bahnhof (Domiciliahaus) Tel.: 0 63 24 / 33 71 Tel.: 0 63 22 / 98 10 70 Altenbegegnungsstätte der Prot. Kirchengemeinde Seniorenhilfszentrum St. Maria Saal der Lutherkirche, Schillerstraße, 67454 Haßloch Weinstr. Süd 18, 67098 Bad Dürkheim Kontakt: Pfarrerin Schöps Tel.: 0 63 22 / 97 97 80 Tel.: 0 63 24 / 31 62 (Tagesstätte, Essen auf Rädern, Tagespflege, Putzdienst, 30 Wäschedienst, Fahr-/Begleitdienst) Aktiv im Alter 2

Begegnungsstätte „Goldburger Gasthaus“ ` Verbandsgemeinde Deidesheim Seniorenzentrum „Rebental“ Schillerstraße 18a, 67454 Haßloch Gemeindliche Seniorenarbeit Kontakt: 0 63 24 / 87 00-0 Tel.: 0 63 26 / 97 7-0 Tel.: 0 63 26 / 97 7-222 DRK Altenstube (Fahrten, Wanderungen, Veranstaltungen, Saal im DRK-Haus Gymnastikgruppen, Verkehrsschulung) Maxburgstr. 9, 67454 Haßloch Kontakt: Frau Steinel Gemeindliche Altenstube Forst Tel.: 0 63 24 / 58 4 94 Weinstr. (Rathaus), 67147 Forst Kontakt: Frau Kraft Seniorenfreunde Theodor-Friedrich-Haus Tel.: 0 63 26 / 80 20 Heinrich-Brauch-Str. 33, 67454 Haßloch Kontakt: Frau Lützel Gemeindliche Altenstube Niederkirchen Tel.: 0 63 24 / 54 72 Im Kirchgarten (Grundschule), 67150 Niederkirchen Kontakt: Frau Müller Seniorentreff Beckmann Tel.: 0 63 26 / 14 66 Pfarrzentrum St. Ulrich St. Ulrich-Strasse 15, 67454 Haßloch Gemeindliche Altenstube Meckenheim Kontakt: Frau Beckmann Bürgerservice im Rathaus, Hauptstr. 58, 67149 Tel.: 0 63 24 / 31 06 Meckenheim Kontakt: Frau Schubing Tel.: 0 63 26 / 219

Herzlich Willkommen Schule für Bewegung Verbandsgemeinde Grünstadt-Land und Tanz „Bewegt leben“ Gymnastik und Tanz für Senioren Petra Graf Touristinformation Grünstadt-Land • Haus der Deutschen Weinstraße Weinstraße Nord 33 · 67098 Bad Duerkheim in Bockenheim • Tel.: 06359 8001-820 • Fax: 06359 8001-812 31 Tel. 0 63 22 - 6 61 12 E-Mail: [email protected] • www.leiningerland.com 2 Aktiv im Alter

Gemeindliche Altenstube Altenfreizeitstätte Ebertsheim Mittelgasse (Bürgerhaus), 67152 Ruppertsberg Protestantische Kirche, 67280 Ebertsheim Kontakt: Frau Knoll Tel.: 0 63 59 / 24 11 Tel.: 0 63 26 / 98 04 50 ` Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Zentrum der Nachbarschaftshilfe Stiftung Bürgerhospital Gemeindesaal Altleiningen Weinstr. 39, 67146 Deidesheim Hauptstr. 47, 67317 Altleiningen Tel.: 0 63 26 / 97 2-0 Tel.: 0 63 56 / 284 Tel.: 0 63 26 / 97 2-242 (Begegnungsstätte der Generationen) Bürgerhaus Altleiningen-Höningen Am Bürgerhaus ` Verbandsgemeinde Freinsheim Tel.: 0 63 56 / 284

Altenstube der Stadt Freinsheim Bürgerhaus Carlsberg Herrenstr. 10 (Retzerhaus), 67251 Freinsheim Hauptstr. 6, 67316 Carlsberg Kontakt: Frau Bähr Tel.: 0 63 56 / 15 20 Tel.: 0 63 53 / 84 24 ` Verbandsgemeinde Lambrecht Gemeindliche Altenstube, Hauptstraße 67256 Arbeiterwohlfahrt im Seniorenhaus Tel.: 0 63 53 / 84 24 „Lambrechter Tal“ Klostergartenstr. 1, 67466 Lambrecht, Seniorenkreis Weisenheim am Berg Tel.: 0 63 25 / 18 01-0 Ludwig-Seibel-Str. 3, 67273 Weisenheim am Berg Kontakt: Otmar Fischer Kath. Deutscher Frauenbund Lambrecht Tel.: 0 63 53 / 91 44 15 Hauptstr. 84, 67466 Lambrecht Tel.: 0 63 25 / 76 68 ` Verbandsgemeinde Grünstadt-Land Kath. Deutscher Frauenbund Lindenberg Altenstube Bockenheim Wiesenstr. 7, 67473 Lindenberg Leininger Ring (Rathaus), 67278 Bockenheim Tel.: 0 63 25 / 73 96 32 Tel.: 0 63 59 / 9 46 41-0 Aktiv im Alter 2

Kath. Deutscher Frauenbund Seniorenclub der Katholischen Kirche Hauptstr. 130, 67475 Weidenthal Pfarrverband-Geschäftsstelle Tel.: 0 63 29 / 18 33 Hauptstr. 84, 67466 Lambrecht Tel.: 0 63 25 / 82 00 Nachbarhilfe Lambrecht „Bürger helfen Bürgern” ` Verbandsgemeinde Wachenheim Friedrich-Ebert-Platz 4 Tel.: 01 51 / 57 24 24 55 Altenbegegnungsstätte der AWO Bürozeiten: Montag und Donnerstag Weinstr. 59a, 67157 Wachenheim jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (Unterhaltungsnachmittage, Fahrten und Veranstaltungen). PfalzAkademie Kontakt: Hans-Jürgen Häfner Franz-Hartmann-Str. 9, 67466 Lambrecht Tel.: 0 63 22 / 47 94 Kontakt: Martin Kaiser Tel.: 0 63 25 / 18 0 00 Altenhilfe e.V. Hans-Willmann-Str. 9, 67157 Wachenheim Pfälzerwald-Verein e.V. (Theater-Abonnements, Tages- und Halbtagesfahrten, Am Beutelstein 33, 67466 Lambrecht Gymnastikstunden, Seniorennachmittage, Heimatabende, Kontakt: Gunter Weber Hütchenfeste, Weinfeste, Kaffeestunden, Advents- und Tel.: 0 63 25 / 64 66 Weinachtsfeiern) Kontakt: Annette Weber Prot. Kirchengemeinde Lambrecht Lindenberg Tel.: 0 63 22 / 56 57 Marktstr. 23, 67466 Lindenberg Tel.: 0 63 25 / 14 04 Begegnungssttätte Gönnheim Bismarckstr. 11, 67161 Gönnheim Seniorentreff / Kontakt: Herr Schaaf Im Bürgerhaus Neidenfels, Zwerlenbachstr. 1 Tel.: 0 63 22 / 13 91 Tel.: 0 63 25 / 330 oder 0 63 25 / 71 66 Gemeindlicher Seniorentreff (Bürgerhaus) Seniorenclub Lambrecht Kontakt: Frau Kern Volkshochschule Tel.: 0 62 37 / 40 30 207 Tel.: 0 63 25 / 181-0 33 2 Aktiv im Alter

` Kreisvolkshochschule Fax: 0 63 22 / 961-82 4 00, -82 4 01, -82 4 02, -82 4 03 Bildung und Freizeitgestaltung E-Mail: [email protected] Regine Holz (Leiterin) Die Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim bietet mit ihren Monika Koch (Anmeldung und Verwaltung) elf Außenstellen verschiedene Themen und Bildungsakti- Hans A. Kubischta (päd. Mitarbeiter) vitäten u.a. für Seniorinnen und Senioren an. Das entspre- Dorothee Rüttger-Mickley (päd. Mitarbeiterin) chende Programm hängt sehr stark von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen vor Ort ab. Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 13.00 Uhr, Das Ziel der Bildungsangebote liegt darin, dass ältere Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr Menschen ihren speziellen Interessen und Erwartungen nachmittags nach Vereinbarung entsprechend Nutzen aus der jeweiligen Maßnahme zie- hen können. Die Programme der Kreisvolkshochschu- ` Stadt Bad Dürkheim le werden von den Mitarbeitern/innen und der Leitung erstellt und berücksichtigen die Anregungen und Wünsche Volkshochschule Bad Dürkheim der Teilnehmer/innen. Stadt Bad Dürkheim, Rathaus Mannheimer Str. 24 Beispiele aus dem Angebotskatalog der örtlichen Bil- Tel.: 0 63 22 / 935-0 (Bürgerbüro) dungsträger: Tel.: 0 63 22 / 935-132 (Vhs) • Bildungsfahrten, Studienreisen und Exkursionen Fax: 0 63 22 / 93 51 35 • Gedächtnistraining E-Mail: [email protected] • Gymnastik für Osteoporosegefährdete Renate Ritz-Schubert (Leiterin) • Internetkurse für Seniorinnen und Senioren Christine Reisewitz (Anmeldung) • Sprachkurse • Sturzprophylaxe Geschäftszeiten: • Vorträge über heimatliche Themen Montag bis Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr • Wandern Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 13.00 Uhr ` Landkreis Bad Dürkheim Offene Werkstatt e.V. Bad Dürkheim Kreisvolkshochschule Geschäftsstelle Haus Catoir, Römerstr. 20 Kreisverwaltung Tel.: 0 63 22 / 98 0-715 34 Philipp Fauth Str. 11, 67098 Bad Dürkheim Fax: 0 63 22 / 98 95 87 Tel.: 0 63 22 / 961-2400, -2401, -2402, -2403 E-Mail: [email protected] Aktiv im Alter 2 www.offene-werkstatt.org ` Stadt Grünstadt Bettina Meier; Martina Leonhard-Messer (päd. Mitarbeiterin) Volkshochschule Grünstadt Hauptstr. 84 (Fußgängerzone), 67269 Grünstadt Geschäftszeiten: Tel.: 0 63 59 / 9 29 72 35 Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Fax: 0 63 59 / 9 29 72 27 E-Mail: [email protected] ` VG Deidesheim www.gruenstadt.de Annette Schäfer (Leiterin) Volkshochschule VG Deidesheim Bettina Ulrich (Anmeldung) Am Bahnhof 5, 67146 Deidesheim Tel.: 0 63 26 / 977-0 Geschäftszeiten: Fax: 0 63 26 / 97 71 00 Di.–Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch zusätzlich 14.00 – 18.00 Uhr Anmeldung und Beratung Kastanienweg 8, 67150 Niederkirchen ` VG Grünstadt-Land Tel. : 0 63 26 / 98 00 98 E-Mail: [email protected] Volkshochschulen Burgenländchen www.vhsdeidesheim.de und Leiningerpforte-Eistal Marco D’Ambrosio (Leitung) Hauptstrasse 21, 67271 Tel.: 0 63 59 / 80 01-141 ` VG Freinsheim Tel.: 0 63 59 / 83 1 11 (auch am Wochenende) Fax: 0 63 59 / 84 06 46 Volkshochschule VG Freinsheim E-Mail: [email protected] Bahnhofstrasse 12, 67251 Freinsheim www.vhs-gruenstadt-land.de Tel.: 0 63 53 / 93 57-272 Kurt Waßner (Leiter) Fax: 0 63 53 / 93 57-70 E-Mail: [email protected] Volkshochschule Dirmstein Ute Adam (Leiterin) Eingasse 4a, 67269 Grünstadt Tel. u. Fax.: 0 63 59 / 92 2 52 Geschäftszeiten: E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.30 Uhr www.vhs-gruenstadt-land.de Erika Trinkel (Leiterin) 35 2 Aktiv im Alter

Volkshochschule Kirchheim/ ` VG Hettenleidelheim EDV-Bildungszentrum Im Bügen 3, 67281 Kirchheim Volkshochschule VG Hettenleidelheim Tel.: 0 63 59 / 81 7 85 Hauptstrasse 45, 67310 Hettenleidelheim Fax: 0 63 59 / 81 04 98 Tel.: 06351 / 40 51 26 E-Mail: [email protected] Fax: 06351 / 40 51 89 www.vhs-gruenstadt-land.de E-Mail: [email protected] Ingrid Minuth (Leiterin) www.vg-h.de Irmhild Schabacker (Leiter) Geschäftszeiten: Anette Kaiser (Anmeldung) Montag bis Freitag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 20.00 Uhr, Samstag 9.30 – 16.00 Uhr Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr, Donnerstag ` Gemeinde Haßloch zusätzlich 14.00 – 17.30 Uhr

Volkshochschule Haßloch e.V. ` VG Lambrecht Seniorenprogramm Postfach 1165, 67446 Haßloch Volkshochschule VG Lambrecht Tel./Fax: 0 63 24 / 82 04 38 Sommerbergstrasse 3, 67466 Lambrecht (Pfalz) E-Mail: [email protected] Tel.: 0 63 25 / 18 11-12 od. -13 www.vhs-hassloch.de Fax: 0 63 25 / 18 12 00 (Heike Mathes, Brigitte Dietz) E-Mail: [email protected] Traudel Füßer (Leiterin) Geschäftszeiten: Mo.–Mi. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 19.00 Uhr, Fr. 9 – 12 Uhr ` VG Wachenheim

Internet Cafe für Senioren Volkshochschule VG Wachenheim Tel.: 0 63 24 / 93 53 59 (Seniorenbüro) Weinstrasse 16, 67157 Wachenheim/Weinstr. Tel.: 0 63 22 / 95 80 46 Fax: 0 63 22 / 95 80 59 E-Mail: [email protected] 36 Alexandra Bien (Anmeldung) Aktiv im Alter 2

Dieter Merkel (Leiter), Seebacher Str. 85 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 48 58

Geschäftszeiten: Montag bis Freitag (außer Donnerstag) 8.30 – 12.00 Uhr, Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr

Sport und Bewegung

Maßnahmen zur Seniorenaktivierung durch Sport sind nicht nur zum Zwecke der Regeneration im Alter wichtig; sie sind auch von besonderer Bedeutung als wesentliche Faktoren zur Erlangung von Lebensqualität im fortge- schrittenen Stadium des Lebenszyklus.

Regelmäßige sportliche Betätigung trägt zur Erhaltung der motorischen Leistungs- und Bewegungsfähigkeit bei – inklusive ihrer Verbesserung – und ist auch das wirkungs- vollste Mittel gegen die mit dem Alter verbundenen Bewe- gungseinschränkungen.

In der Praxis gibt es in jeder Ortschaft des Landkreises eine oder manchmal mehrere Formen von Sportlergruppen oder Vereinen. In einigen Fällen unterhalten Vereine spezielle Seniorengruppen, z.B. TSG in Haßloch und Deidesheim, Turnverein 1860 in Bad Dürkheim usw. lige Angebotsträger des allgemeinen Seniorensports im Landkreis hervor. Abgesehen von jenen sportlichen Aktivitäten, wie indivi- duelle Spaziergänge, Wanderungen, Gymnastik,Waldläufe, Höchstleistungen sind beim Gesundheitssport nicht Schwimmen und Seniorentanz, die regelmäßig von ört- gefragt. Jede ältere Person macht soviel sie kann und lichen Interessengruppen und anderen Vereinen organi- darf. Doch neben dem Sport wird auch die Gemütlichkeit siert werden, treten auch die Ortsgruppen der Sozialen und das Zusammensein groß geschrieben. Die sportlichen 37 Hilfsdienste sowie die Volkshochschulen als bereitwil- Aktivitäten werden meist in den Seniorenclubs und den 2 Aktiv im Alter

örtlichen Veranstaltungsräumen bzw. Begegnungsstätten ` Grünstadt ausgeübt. Hier sind einige Beispiele von Anbietern im Landkreis: Haus der Vereine Tel.: 0 63 59 / 80 53 10 ` Bad Dürkheim ` Haßloch Fit-Bleiben im Alter (Seniorensport) Turnverein 1860 – Geschäftsstelle Bad Dürkheim 1. Judo-, Jiu Jitsu- und Karateclub Haßloch Tel.: 0 63 22 / 76 82 (Leitung: Günther Kolbe) Tel.: 0 63 24 / 28 83 (Hannelore Breininger)

Frauengymnastik 50 Plus Badepark Wassergymnastik Haßloch Tel.: 0 63 22 / 68 06 15 Tel.: 0 63 24 / 59 94 97 60

Lauf-Club e.V. Bad Dürkheim Kartenspielkreis Haßloch Tel.: 0 63 22 / 67 3 54 Tel.: 0 63 24 / 98 07 03 (Ingeborg Leng)

Seniorentanz – mal anders Tennisclub Haßloch Dürkheimer Haus, Kaiserslauterer Str. 1 Tel.: 0 63 24 / 29 67 (Emil Steidel)

Sport- und Kulturgemeinschaft Grethen e.V. ` Lambrecht Tel.: 0 63 22 / 16 80 Seniorenclub Lambrecht Turnverein 1911 Seebach e.V. Tel.: 0 63 25 / 18 10 Seniorengymnastik Tel.: 0 63 22 / 57 39 (Leitung: Erika Hasselmann) ` Wachenheim

Wirbelsäulentraining Altenbegegnungsstätte der AWO Tel.: 0 63 53 / 68 05 Wein Str. 59a Tel.: 0 63 22 / 47 94 ` Deidesheim Landfrauen Touristinformation Kreisverband Vorderpfalz, Kreisgeschäftsstelle 38 Tel.: 0 63 26 / 96 7 70 Fritz-Wendel-Str. 10 Tel.: 0 63 22 / 70 22 Aktiv im Alter bodenhaftung liebt übermut 2 Wer fest im Leben steht, der kann auch mal die Seele baumeln lassen. Deshalb unterstützen wir in der Region Kultur, Sport und Feste. Wenn unser Alltag durch ausgelassene Erlebnisse gewinnt, dann ist das Chemie, die verbindet. Von BASF. 2.4 Reisen, Ausflüge, Kur und Erholung www.basf.com/mit-uns-gewinnt-die-region

Im Landkreis Bad Dürkheim hat sich eine ganze Reihe von Akteuren und Initiatoren gebildet, die sich in den Regionen des Landkreises um die Vermittlung oder Organisierung von Freizeitaktivitäten und Erholungsan- geboten verdient machen. So werden auch Reisen, Aus- flüge u.a. über die untenstehenden Adressen angebo- ten. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich generell bei einem Pflegestützpunkt, bei Ihrer Kirchengemeinde, Gemeindeverwaltung oder einem der Wohlfahrtsverbän- de erkundigen:

Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 961 2 400, -401, -402, -403

` Deidesheim

Touristinformation Bahnhofstr. 5, 67146 Deidesheim Tel.: 0 63 26 / 96 77-0

` Freinsheim

Volkshochschule VG Freinsheim Bahnhofstrasse 12, 67251 Freinsheim Tel.: 0 63 53 / 93 57-272 i-Punkt Freinsheim Touristinformation (Ausflüge, Touren) 39 Tel.: 0 63 53 / 98 92 94 2 Aktiv im Alter

i-Punkt Kallstadt VDK – Ortsverband (Reisegruppe) Touristinformation Kontakt: Robert Scheurer Weinstrasse 111, 67169 Kallstadt Tel.: 0 63 24 / 92 59 07 (Ausflüge, Touren) Tel.: 0 63 22 / 66 78 38 VHS-Seniorenbegegnungsstätte Kontakt: Frau Defren ` Haßloch Tel.: 0 63 24 / 33 71

DRK-Seniorenclub ` Hettenleidelheim Kontakt: Frau Steinel Tel.: 0 63 24 / 58 4 94 Pfälzerwaldverein Auskunft erteilt Verbandsgemeindeverwaltung Frauenbund – Ev. Kirche Tel.: 06351 / 40 51 13 Kontakt: Erna Theuer Tel.: 0 63 24 / 56 64 Kur und Erholung

Pfälzerwaldverein Zur Wiederherstellung nachlassender Kräfte und Regene- Kontakt: Arno Rieger ration von Körper und Seele eignen sich in besonderer Tel.: 0 63 24 / 76 7 89 Weise Kur- und Erholungsmaßnahmen, die oftmals von den Krankenkassen bezuschusst werden. Seniorenfreunde Kontakt: Frau Lützel Folgende Stellen stehen Ihnen bei der Beratung und Ver- Tel.: 0 63 24 / 54 72 mittlung von Kur- und Erholungsmaßnahmen stets zur Seite: St. Gallus / St. Ulrich – Kath. Kirchengemeinde Kontakt: Caritas-Zentrum Tel.: 0 63 24 / 39 03 (Gisela Völkel) Schwesternstr. 16, 67433 Neustadt/Weinstr. Tel.: 0 63 24 / 81 3 14 (Frau Hoffmann) Tel.: 0 63 21 / 39 29-0 www.caritas-zentrum-neustadt.de Touristenverein „Die Naturfreunde“ Kontakt: Gisela Krebs Caritas-Zentrum Tel.: 0 63 24 / 38 42 Philipp-Fauth-Str. 8, 67098 Bad Dürkheim 40 Tel.: 0 63 22 / 91 09 53-0 www.caritas-zentrum-neustadt.de Aktiv im Alter 2

Diakonisches Werk 2.5 ÖPNV – unterwegs mit öffentlichen Kirchgasse 14, 67098 Bad Dürkheim Verkehrsmitteln Tel.: 0 63 22 / 94 18-0 www.diakonie-pfalz.de Karte ab 60

Diakonisches Werk Für alle Personen ab 60 Jahren, die unternehmungslus- Friedrich-Ebert-Str. 2, 67269 Grünstadt tig, aktiv und gerne unterwegs sind, gibt es die „Karte ab Tel.: 0 63 59 / 62 62 60„ mit Unterstützung vom VRN-Verkehrsverbund Rhein- Neckar GmbH. Mit dieser Karte wird auch bewirkt, dass Deutsches Rotes Kreuz Unabhängigkeit und Mobilität von Seniorinnen und Senio- Kreisverband Bad Dürkheim e.V. ren erhalten bleiben.Während der eingetragenen Geltungs- Sägmühle 3, 67098 Bad Dürkheim dauer sind Sie durch die Karte berechtigt, im gesamten Tel.: 0 63 22 / 94 46-0 Verbundnetz Bahn, Bus und Straßenbahn zu benutzen. Mit der Karte können Sie innerhalb und in das gesamte Umland VdK-Ortsverband Bad Dürkheim des Landkreises fahren. Ruftaxi ergänzt dieses Angebot des Seniorenberatung Landkreises während der Tages- und Abendstunden. Rotsteigerweg 1, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 75 82 (Gerhard Schneider) ÖPNV-Angebot im Landkreis Bad Dürkheim

In unmittelbarer Nähe ihres Wohnsitzes bietet das Kur- Das Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs bildet der Schie- zentrum Bad Dürkheim eine Vielzahl von Anwendungen nenpersonennahverkehr (SPNV). Die Angebote auf den unter ärztlicher Aufsicht (Medizinische Bäder, Massagen, DB-Strecken stehen im Stunden- bzw. Halbstundentakt des Krankengymnastik, Elektrotherapie, Inhalationen, Kneipp- Rheinland-Pfalz-Taktes zur Verfügung. Auch die Linie 4 anwendungen etc.). (ehemals Rhein-Haardtbahn) verkehrt mit Ausnahme des Wochenendes halbstündlich zwischen Bad Dürkheim und Kurzentrum Bad Dürkheim . Von Mai bis Oktober eines Jahres sind sonn- Kurverwaltung und feiertags 5 Expresszug-Paare zwischen Bad Dürkheim Kurbrunnenstr. 14, 67098 Bad Dürkheim und Heidelberg unterwegs. Tel.: 0 63 22 / 9 64-0 E-Mail: [email protected] Der Bus hat zwei Aufgaben zu erfüllen: Er bringt/holt die Fahrgäste zu/von den Bahnhöfen, so dass der Zuganschluss und der Anschluss vom Zug gewährleistet ist. Er erschließt auch einzelne Orte/Städte. Die gleichen Funktionen haben 41 der Bürgerbus und das Ruftaxi. 2 Aktiv im Alter

Karte ab 60 Rein ins Vergnügen! Oma ist weg! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet

Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder älter sind. Sie kostet ab 1. Januar 2013 monatlich 35,90 Der Kino letzte Euro bzw. 4083,0Euro im Jahr. Sc hrei Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim

Sahnetor und Heidelberg, den hessischen Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar- Café te Kreis, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber-Kreis umfasst.

Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald,

Th eater zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte. Die Karte ab 60 macht’s möglich. Sie bietet ein Jahr lang fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bahnen im VRN, mit den Ruftaxilinien sowie auf den Linien Tarif 1/2013 Da te der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg/Saar nach Osterburken und von Ger- Disko

Diner mersheim über Heidelberg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist Bad Schönborn) sowie im Elsenztal von Neckargemünd nach Eppingen und im Schwarzbachtal von Meckesheim nach Aglasterhausen. ppuccino uf hnäppchen Ca ka Sc Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Ange- chenmarkt hlußver ab 60Sc Wo bot bereit: das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 in- Karte n nerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, können die Karte sgehen und Shoppe Spontan Au t. ab 60 während des ersten Abo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefal- 0 Euro im Mona für nur 35,9 len wieder kündigen. www.vrn.de VRN-Service: Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr telefonisch unter 01805 – 876 46 36 (14 Cent je ange- fangene Minute aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen max. 42 42 Cent pro Minute). Internet: www.vrn.de Aktiv im Alter 2

Schiene Regionaler Busverkehr

DB-Linie 670 – Gegenrichtung DB-Linie 670 Die nachfolgenden Linien stehen zum Dezember 2014 zur (Bezeichnung im Verbundfahrplan als G 10) – verkehrt zwi- europaweiten Ausschreibung an. Betreiber der nachfol- schen Mannheim – Ludwigshafen – Haßloch – Neustadt – genden Linien ist nach wie vor Busverkehr Rhein-Neckar Lambrecht – Neidenfels – Weidenthal-Kaiserslautern – GmbH: Homburg – Saarbrücken; hier sind alle Fahrten erfasst (S-Bahn-, Regionalexpress- und Regionalbahnverkehr) Linie 483 Birkenheide – Ellerstadt- Gönnheim – – Die S-Bahn-Linien S1 und 2 Wachenheim – (Bad Dürkheim) verkehren zwischen Homburg-/Saar und Osterburken im Halbstundentakt. Der Fahrplan ist im Gesamtfahrplan der Linie 513 Linie 670 enthalten. verkehrt stündlich (zweistündlich: Deidesheim – Nieder- kirchen) – Meckenheim – Haßloch – NW Speyerdorf – DB-Linie 667 – Gegenrichtung DB-Linie 667 Richtung Neustadt Hauptbahnhof (Bezeichnung im Verbundfahrplan als R 45) – verkehrt halbstündlich Neustadt – Deidesheim – Wachenheim – Linie 518 Bad Dürkheim – Trift – Erpolzheim – Freinsheim-(stündlich: Fahrten zum Holiday-Park Haßloch – Saisonverkehr Herxheim – Kirchheim – Grünstadt – Albsheim – Bocken- heim – Monsheim) Linie 571 verkehrt zweistündlich Deidesheim – Niederkirchen – DB-Linie 666 – Gegenrichtung DB-Linie 666 Meckenheim – Hochdorf – Richtung Ludwigshafen (Bezeichnung im Verbundfahrplan als R 46) – verkehrt stündlich Ramsen – Eisenberg – Ebertsheim – Mertes- Linie 574 heim – Asselsheim – Grünstadt Nord – Grünstadt – Kirch- Deidesheim- Niederkirchen- Meckenheim – Haßloch – heim – Herxheim – Freinsheim – Weisenheim/Sand – Fran- Böhl – Iggelheim – Speyer kenthal Linie 584 RNV Linie 4 (ehemals RHB) verkehrt zweistündlich Deidesheim – Forst – Niederkir- verkehrt montags bis freitags halbstündlich Mannheim – chen – (ab Meckenheim stündlich) – Rödersheim – Rich- Ludwigshafen – Maxdorf – Ellerstadt – Gönnheim – tung Ludwigshafen Friedelsheim – Bad Dürkheim; am Wochenende stündlich 43 2 Aktiv im Alter

Stadtverkehr Bad Dürkheim Linie 474 verkehrt i.d.R. stündlich Bahnhof Grünstadt – Industrie- Linie 485 gebiet/Globus verkehrt stündlich Bad Dürkheim Bahnhof – Grethen – Hausen – Hardenburg – (Isenach – Ruheforst) Bürgerbus

Linie 486 Linie 458 verkehrt stündlich Bad Dürkheim Bahnhof – Seebach – Bürgerbus Verbandsgemeinde Freinsheim (Mo–Fr) vormit- Rudolf-Bart-Siedlung tags Freinsheim – – Herxheim – Weisenheim/ Bg. – Bobenheim – Freinsheim – Kallstadt – Erpolzheim. Linie 487 verkehrt Bad Dürkheim Bahnhof – Trift – Gewerbegebiet ohne festen Takt

Linie 488 verkehrt i.d.R. stündlich Bad Dürkheim Bahnhof – Sonnen- wende – (Lindemannsruhe)

Stadtverkehr Grünstadt

Linie 471 verkehrt montags bis freitags stündlich Bahnhof Grün- stadt – Asselheim, samstags stündlich zwischen 9:00 Uhr und 13:30 Uhr

Linie 472 verkehrt montags bis freitags stündlich Bahnhof/Fried- rich-Ebert-Platz Grünstadt-Sausenheim, samstags stünd- lich zwischen 9:30 Uhr und 13:00 Uhr

Linie 473 44 verkehrt täglich außer sonntags zwischen Bahnhof Grün- stadt und Krankenhaus Aktiv im Alter 2

2.6 Ruftaxi Linie 4988 Verbandsgemeinde Wachenheim Das Ruftaxi fährt nur, wenn der Fahrgast seinen Wunsch Wachenheim – Friedelsheim – Gönnheim – Ellerstadt ver- telefonisch und eine bestimmte Zeit zuvor mitgeteilt hat. kehrt zweistündlich Ortsverkehr Wachenheim i.d.R. ein- Es bedient auch nur die im Fahrplan angegebenen Hal- mal pro Stunde. Vorbestellung spätestens 1 Stunde vor testellen zu den im Fahrplan angegebenen Zeiten. Fahr- gewünschter Abfahrt, Tel.: 0 63 22 / 5514 gäste, die eine Jahres- oder Halbjahreskarte besitzen (z.B. Rhein-Neckar-Ticket, Maxx-Ticket, Karte ab 60, Job-Ticket) Linie 5916 brauchen für die Benutzung des Ruftaxis nichts zu zahlen. Ortsverkehr Haßloch verkehrt stündlich Süd – Mitte – Anders als ein herkömmliches Taxi verkehren Ruftaxen – West – Bahnhof – Ost – Mitte – Süd ; die Bereiche im Grunde ähnlich wie eine Buslinie – auf festgelegten Vogelviertel, Harzofen und Wehlache werden halbstünd- Routen nach einem festen Fahrplan und halten an festen lich bedient. Vorbestellung mindestens 1 Stunde vor Haltestellen. Allerdings nur dann, wenn ein Fahrgast eine gewünschter Abfahrt, Tel.: 0 63 24 / 926 9 690 Fahrt vorbestellt. Linie 5955 Genauso funktioniert das System Ruftaxi überall, wo es Hochdorf-Assenheim – Gönnheim – RHB-Haltestelle ver- angeboten wird. Wichtig ist dabei nur, dass Sie das Rufta- kehrt montags bis freitags stündlich; am Wochenende xi rechtzeitig vorher bestellen, damit Taxibetreiber und zweistündlich. Vorbestellung mindestens 1 Stunde vor der Fahrer früh genug wissen, wo sie wen abholen müssen. gewünschten Abfahrt, Tel.: 0 63 26 / 98 01 44 Die Frist liegt je nach Anbieter zwischen 2 Stunden und 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtzeit. Und sollten Die neuen Tarifinformationsmaterialien liegen in den Ver- Sie mal eine Fahrt nicht wahrnehmen können, sagen Sie kaufsstellen der Verkehrsunternehmen aus. bitte vorher unter derselben Telefonnummer ab. Alles Wichtige noch einmal in Kürze: Ruftaxiverkehr und Ruftaxilinien 1. Vor Fahrtantritt den Fahrplan mit den zur Verfügung Linie 4974 stehenden Abfahrtzeiten des Ruftaxis anschauen. Verbandsgemeinde Freinsheim Freinsheim – Dackenheim – Herxheim – Weisenheim/ 2. Die entsprechende Ruftaxinummer finden Sie in der Berg – Bobenheim – Kallstadt – Erpolzheim – Weisenheim/ Online-Fahrplanauskunft oder im Menüpunkt Service/ Sand i.d.R. zweistündlich, jedoch nicht zwischen 9.00 Uhr Ruftaxi unter www.der-takt.de sowie in den gedruckten und 12.00 Uhr, da in dieser Zeit der Bürgerbus verkehrt; Fahrplänen des jeweiligen Verkehrsverbunds. Vorbestellung 1 Stunde vor gewünschter Abfahrt, Tel.: 0 45 63 22 / 18 66

Aktiv im Alter 2

3. Die zuständige Ruftaxinummer mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt anrufen und die Fahrt bestellen: dabei Abfahrtszeit, Abfahrts- und Zielhaltestelle sowie die Zahl der Mitfahrer nennen.

4. Rechtzeitig an der Haltestelle bereitstehen.

Anträge und Beratung erhalten Sie unter folgenden Adres- sen:

Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) GmbH Fahrplanauskunft: Tel.: 0 18 05 / 876 4 636 (0,14 €/Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise, maximal 0,42 €/Min.)

Internet: www.rheinland-pfalz-takt.de www.vrn.de

Nähere Informationen über Bestellungen erhalten Sie auch bei den kommunalen Verwaltungen (Seite 14).

Angebote außerhalb des Landkreises:

Tanzwelt Movement GmbH Am Gielbrunnen 35, 67304 Eisenberg Tel.: 0 63 51 / 12 48 04 Ü60 Tanz, Spaß und mehr Der Tanznachmittag für die reifere Generation mit Kaffee und Kuchen Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von

14:30 – 16:30 Uhr 47 3 Gesundheit und Rehabilitation

3.1 Krankenhäuser und Kliniken Überleitung, die so genannte Überleitungspflege. Wenn abzusehen ist, dass Patienten nach ihrer Entlassung pfle- Der Landkreis Bad Dürkheim ist für ihr gesundheitliches gebedürftig sein werden, wird im Krankenhaus der Pfle- Wohlbefinden mit Krankenhäusern und Kliniken der unter- geüberleitungsbogen erstellt. Dort sind alle wichtigen schiedlichsten Fachrichtungen ausgestattet. Bei Sorgen medizinischen und pflegerischen Aspekte der Patienten und Notlagen oder sonstigen Eventualitäten können Sie aufgeführt. Dieses Papier wird weitergegeben an ambu- sich während eines Krankenhausaufenthaltes (im Evange- lante Dienste oder an Heime, die die weitere Versorgung lischen Krankenhaus in Bad Dürkheim oder im Kreiskran- übernehmen. kenhaus in Grünstadt) an den Sozialdienst des jeweiligen Krankenhauses wenden. Unterstützung erfahren die Sozi- Die Adressen der Krankenhäuser finden Sie nachfolgend: aldienste durch die ehrenamtliche Tätigkeit der ökumeni- schen Krankenhaushilfe der „Grünen Damen“, die einen Evangelisches Krankenhaus Besuchsdienst, persönliche Betreuung und kleinere Hilfs- Dr. Kaufmann-Str. 21, 67098 Bad Dürkheim dienste für Sie übernehmen können. Tel.: 0 63 22 / 6 07-1 01

Die Überleitungspflege • Sozialdienst im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim, Tel.: 0 63 22 / 6 07-2 91 Angehörige sind deshalb gut beraten, möglichst frühzei- tig den Kontakt zum Sozialdienst des Krankenhauses auf- • Krankenhaushilfe der „Grünen Damen“ zunehmen. Denn der kümmert sich um die pflegerische Tel.: 0 63 22 / 6 07-2 92

Praxis für Physiotherapie von allen Kassen zugelassen Thomas Ziegler Sanitätshaus • Orthopädie • Schuh-Technik • Reha Partner Termine nach Vereinbarung - Auch Hausbesuche Schwarz-Kocher GmbH & Co. KG n Krankengymnastik n Massagen n auch auf Neurophysiologischer Basis (PNF) Lieferant aller Krankenkassen, n Manuelle Lymphdrainage Berufsgenossenschaften und Behörden! Angewandte Kinesiologie Bahnhofstraße 8 Telefax 0 63 59 / 8 14 19 Friedhofstraße 2 · 67472 67269 Grünstadt [email protected] 48 Tel. 0 63 25 / 95 99 90 Telefon 0 63 59 / 28 78 www.sanitaetshaus-schwarz-kocher.de Gesundheit und Rehabilitation 3

Kreiskrankenhaus Westring 55, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 8 09-0

• Sozialdienst im Kreiskrankenhaus (Patientenbetreuung, Genesungshilfe) Grünstadt, Tel.: 0 63 59 / 80 93 33

Ökumenische Krankenhaushilfe der „Grünen Damen“ Grünstadt, Tel.: 0 63 59 / 55 65

• Krankenhausseelsorge der kath. Kirche • Krankenhausseelsorge der ev. Kirche Grünstadt, Tel.: 0 63 59 / 80 91 27 Psychosomatische Fachklinik Kurbrunnenstr., 67098 Bad Dürkheim Krankenhaus Hetzelstift Tel.: 0 63 22 / 9 34-0 Stiftstraße 10, 67434 Neustadt Tel.: 0 63 21 / 8 59 80 00 Klinik Sonnenwende (Behandlungszentrum für Neurologie und Psychiatrie) Abteilung Patientenberatung Sonnenwendstr. 86, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 7 94-0 Ihre Ansprechpartner im Sozialdienst • Karin Rudolph, Abteilungsleitung, Rhein-Haardt-Klinik Tel.: 0 63 21 / 8 59 85 01 – EG Zi 44 b (Fachklinik für Suchtkrankheiten) • Jule Kaechelen, Tel.: 0 63 21 / 8 59 85 04 – EG Zi 44a Sonnenwendstr. 86, 67098 Bad Dürkheim • Meike Krause, Tel.: 0 63 21 / 8 59 85 03 – 5. Stock Zi Tel.: 0 63 22 / 79 43 05 566 Tel.: 0 63 22 / 79 43 06 • Peter Nikolaus, Tel.: 0 63 21 / 8 59 85 02 – 5. Stock Zi 566 Park-Klinik (Kur-/ Rehaklinik) Salinenstr. 19, 67098 Bad Dürkheim Ihre Ansprechpartner für die Pflegeüberleitung Tel.: 0 63 22 / 9 31-0 • Ilona Lichownik, Tel.: 0 63 21 / 8 59 81 78 – EG Zi 44a • Jutta Wiedemann, Tel.: 0 63 21 / 8 59 81 77 – EG Zi 44b Zentrum für Ambulantes Operieren 49 E-Mail: [email protected] Tel.: 0 63 22 / 93 16 00 3 Gesundheit und Rehabilitation

3.2 Hilfen für psychisch Dies gilt insbesondere für wohnortnähere Behandlungs- kranke ältere Personen angebote in psychiatrischen Abteilungen an Allgemein- krankenhäusern oder psychiatrischen Fachkrankenhäusern Unter dem Begriff Gerontopsychiatrie fallen die im höhe- sowie für eine verbesserte ambulante Betreuung durch ren Lebensalter vermehrt auftretenden psychischen Ein- aufsuchende Dienste. schränkungen und Erkrankungen. Im Vordergrund stehen dabei Verwirrtheitszustände, Demenzen und depressive Über Fördermaßnahmen und die besonderen Wohnformen Krankheitsbilder. Diese psychischen Erkrankungen beste- für psychisch kranke und behinderte Menschen informiert hen häufig neben körperlichen Leiden oder haben darin der Sozialpsychiatrische Dienst beim Gesundheitsamt der ihre Ursache. Diese sogenannte Multimorbidität geronto- Kreisverwaltung Bad Dürkheim mit Sitz in Neustadt/Wein- psychiatrisch erkrankter Menschen muss bei der Entwick- str. lung von Versorgungsstrukturen in der Gemeinde berück- sichtigt werden. Kreisverwaltung Bad Dürkheim Abteilung Gesundheitsamt Neumayerstr. 10, 67433 Neustadt/Weinstr. Tel.: 0 63 21 / 9 61 73 02

Demenz

Demenzerkrankungen treten überwiegend in der zwei- ten Lebenshälfte auf, in den meisten Fällen nach dem 65. Lebensjahr. Dem Urteil mancher Fachleute zufolge, ist dies der „gesellschaftliche Preis“ für unsere höhere Lebenserwartung. Mehr als die Hälfte der an Demenz Erkrankten leidet an der Alzheimer-Krankheit, das sind gegenwärtig in Deutschland 1,2 Millionen Menschen. Etwa einer von zehn der über 65-Jährigen, etwa zwei von zehn der über 80-Jährigen und bereits drei von zehn der über 90-Jährigen Menschen leiden an der Alzheimer-Krankheit. Die Betroffenen und ihre Angehörigen teilen ihr Schicksal also mit vielen anderen.

50 Jahr für Jahr treten fast 300.000 Ersterkrankungen auf. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelin- Gesundheit und Rehabilitation Langzeitpflege · Kurzzeitpflege 3 ge, werde sich die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 auf etwa 3 Millionen erhöhen.Wenn es keine Erfolge in der Bekämpfung der Demenz gebe, müsse man in den nächs- ten 40 Jahren mit mehr als 100 zusätzlichen Krankheits- fällen pro Tag rechnen (Pressemitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft vom 4.9.2012). In Deutschland, so laut Studie einer Krankenkasse, müsse jeder dritte Mann und jede zweite Frau damit rechnen, irgendwann im Leben an Demenz zu erkranken. Zwei Drittel der Demenzkranken sind pflegebedürftig.

Es empfiehlt sich, bei der Behandlung eines erkrankten Angehörigen neben dem Hausarzt auch einen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie zur Behandlung hinzu zu ziehen, denn eine gute medikamentöse Behandlung kann den Verlauf der Erkrankung sehr positiv beeinflussen, den Umgang mit dem Erkrankten erheblich erleichtern und das Fortschreiten einer Demenzerkrankung verzögern.

Folgende Einrichtung mit entsprechender fachlicher Aus- richtung steht Ihnen im Landkreis Bad Dürkheim zur Ver- fügung:

Klinik Sonnenwende Behandlungszentrum für Neurologie und Psychiatrie Sonnenwendstr. 86, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 7 94-0

Weitere Ärzte und Informationen finden Sie im Internet unter dem Link: www.neurologen-und-psychiater-im-netz.de

Pro Seniore Residenz Rosengarten Nähere Informationen erhalten Sie auch bei den Pflege- Große Hohl 4 · 67283 Obrigheim stützpunkten [Seite 16]. Telefon 06359 898-0 · www.pro-seniore.de 51 3 Gesundheit und Rehabilitation

3.3 Geriatrische Tagesklinik In dringenden Fällen: 0 63 22 / 19 2 22 (Rettungsleitstelle)

Auch zur medizinischen Rehabilitation im Anschluss an ` Deidesheim und Umgebung eine Krankenhaus-Akutbehandlung steht Ihnen mit der Geriatrischen Tagesklinik des Kreiskrankenhauses ein teil- Dr. Kaufmann-Str. 2 (Evangelisches Krankenhaus) stationäres Angebot zur Verfügung. An oberster Stelle der 67098 Bad Dürkheim Behandlung steht die Erreichung der größtmöglichen Selb- Tel.: 0 63 22 / 19 29 2 ständigkeit des Patienten, um einen dauerhaften Verbleib in der häuslichen Umgebung zu gewährleisten: Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): * Zum Wochenende Kreiskrankenhaus Grünstadt (Freitag 18.00 Uhr – Montag 07.30 Uhr) Geriatrische Tagesklinik * An Feiertagen Westring 55, 67269 Grünstadt (Feiertag 08.00 Uhr – Folgetag 07.30 Uhr). Tel.: 0 63 59 / 80-90 * Mittwochsnachmittags (Mittwoch 14.00 Uhr – Donnerstag 07.30 Uhr). 3.4 Ärztliche Notfalldienstzentralen In dringenden Fällen: 0 63 22 / 19 2 22 (Rettungsleitstelle) Die Ärztinnen und Ärzte der ärztlichen Notfalldienstzent- rale erreichen Sie unter folgenden Adressen: ` Für die Gemeinde Meckenheim

` Bad Dürkheim und Umgebung Notfallzentrale Neustadt Landauerstr. 66 Dr. Kaufmann-Str. 2 (Evangelisches Krankenhaus) 67433 Neustadt/Wstr. 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 21 / 19 2 92 Tel.: 0 63 22 / 19 29 2 Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): * Zum Wochenende * Zum Wochenende (Freitag 17.00 Uhr – Montag 07.00 Uhr) (Freitag 18.00 Uhr – Montag 07.30 Uhr) * An Feiertagen * An Feiertagen (Feiertag 17.00 Uhr – Folgetag 07.00 Uhr). (Feiertag 08.00 Uhr – Folgetag 07.30 Uhr). * Mittwochsnachmittags * Mittwochsnachmittags (Mittwoch 13.00 Uhr – Donnerstag 07.00 Uhr). 52 (Mittwoch 14.00 Uhr – Donnerstag 07.30 Uhr). In dringenden Fällen: 0 63 22 / 19 2 22 (Rettungsleitstelle) YVONNE LETULÉ SUSANNE NOWAK staatlich geprüfte Logopädinnen 3 Dipl. Legasthenietrainer F. O.T.T. Therapeut

Praxis für Logopädie Mitglied im dbl Weinstraße Nord 44 · 67098 Bad Dürkheim Telefon 0 63 22 - 6 52 87 · Fax 0 63 22 - 79 39 23 info@logopaedie-bad-dürkheim.de www.logopaedie-bad-dürkheim.de

l Gert Strauß Kassen- und Speyerer Straße 2 Privatpatienten 67319 Wattenheim l Termine nach PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE & Fon 0 63 56 - 91 94 10 NEUROFEEDBACK Vereinbarung Fax 0 63 56 - 91 94 11 l Haus- www.ergotherapie-strauss.de Gert Strauß behandlungen www.eeg-neurofeedback-therapie.de Ergotherapie & Physiotherapie Neurologische Rehabilitation Schlaganfall… – Hand- rehabilitation nach Operationen… – Hirnleistungstraining bei Demenz… – Lymphdrainage - Orthopädische Erkrankungen – Manuelle Therapie

Michael Rupp • Wellsring 43 a • 67098 Bad Dürkheim Tel 06322 / 94 17 70 [email protected] • www.rehapraxis-rupp.de 53 3 Gesundheit und Rehabilitation

* Mittwochsnachmittags (Mittwoch 14.00 Uhr – Donnerstag 07.30 Uhr).

In dringenden Fällen: 0 63 22 / 19 2 22 (Rettungsleitstelle)

` Weisenheim am Sand und Umgebung

Dr. Kaufmann-Str. 2 (Evangelisches Krankenhaus) 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 19 29 2

Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): * Zum Wochenende (Freitag 18.00 Uhr – Montag 07.30 Uhr) * An Feiertagen (Feiertag 08.00 Uhr – Folgetag 07.30 Uhr). * Mittwochsnachmittags (Mittwoch 14.00 Uhr – Donnerstag 07.30 Uhr).

In dringenden Fällen: 0 63 22 / 19 2 22 (Rettungsleitstelle)

` Grünstadt und Umgebung

` Freinsheim und Umgebung Notfallzentrale Kreiskrankenhaus Grünstadt Westring 55, 67269 Grünstadt Dr. Kaufmann-Str. 2 (Evangelisches Krankenhaus) Tel.: 0 63 59 / 19 29 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 19 29 2 Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): * Zum Wochenende Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): (Freitag 19.00 Uhr – Montag 07.00 Uhr) * Zum Wochenende * An Feiertagen (Freitag 18.00 Uhr – Montag 07.30 Uhr) (Feiertag 07.00 Uhr – Folgetag 07.00 Uhr). 54 * An Feiertagen * Mittwochsnachmittags (Feiertag 08.00 Uhr – Folgetag 07.30 Uhr). (Mittwoch 13.00 Uhr – Donnerstag 07.00 Uhr). Gesundheit und Rehabilitation 3

` Haßloch * Mittwochsnachmittags (Mittwoch 13.00 Uhr – Donnerstag 07.00 Uhr). Im Notfall Ärztliche Notfallzentrale Neustadt/Wstr.: 0 63 21 / 19 2 92 ` Lambrecht und Umgebung Polizei-Notruf: 110 DRK-Rettungsleitstelle: 0 63 24 / 19 2 22 Notfallzentrale Neustadt Landauerstr. 66, 67433 Neustadt/Wstr. ` Hettenleidelheim und Umgebung Tel.: 0 63 21 / 19 2 92

Notfallzentrale Kreiskrankenhaus Grünstadt Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): Westring 55, 67269 Grünstadt * Zum Wochenende Tel.: 0 63 59 / 19 29 2 (Freitag 17.00 Uhr – Montag 07.00 Uhr) * An Feiertagen Einsatzzeiten (wenn Hausarzt/ärztin nicht erreichbar): (Feiertag 17.00 Uhr – Folgetag 07.00 Uhr). * Zum Wochenende * Mittwochsnachmittags (Freitag 19.00 Uhr – Montag 07.00 Uhr) (Mittwoch 13.00 Uhr – Donnerstag 07.00 Uhr). * An Feiertagen (Feiertag 07.00 Uhr – Folgetag 07.00 Uhr). In dringenden Fällen: 0 63 22 / 19 2 22 (Rettungsleitstelle)

55 4 Wohnen im Alter

4.1 Wohnformen im Wandel Noch vor wenigen Jahren gab es für pflegebedürftige Menschen häufig nur die Wahl zwischen häuslicher Pflege Wohnen in den eigenen vier Wänden gehört für die meis- und der Aufnahme in einem Alten- und Pflegeheim. ten Menschen zu den Grundbedürfnissen des Lebens. Sie haben den Wunsch, in ihrer vertrauten Umgebung selbst- Inzwischen gibt es eine breite Angebotspalette von Wohn- bestimmt und selbstständig bis ins hohe Alter zu leben. möglichkeiten, die sich immer weiter entwickelt.

Angesichts der demographischen Entwicklung und der wachsenden Zahl von älteren Menschen, vielfach auch alleinstehend, bedeutet dies, dass Wohnraum so beschaf- fen bzw. umgestaltet werden muss, dass eine weitgehend selbstständige Lebensführung auch bei gesundheitlichen Einschränkungen möglich ist. Stationäre Altenpflege Kurzzeitpflege u. „Kaffee-Pause“ qualifizierte Pflege, auch pflegende Angehörige Zunehmend überlegen sich bereits Menschen mittleren ausschließlich brauchen mal Urlaub Alters, welche Wohnform für sie im Alter in Frage kommt Einzelzimmer Tel.: 06321 48 44 84 1 und wie sie dann leben möchten. Um diese Entscheidun- Tel.: 06321 48 44 84 1 Tel.: 06321 48 44 84 8 gen treffen zu können, benötigen sie Informationen. Betreutes Wohnen Sozialer Service – barrierefrei – hilft, wo Ihr Zuhause ist: Der Arbeitskreis „Wohnformen im Alter“ der Pflegekonfe- qualif. Betreuung und DRK-PflegeService renz des Landkreises Bad Dürkheim hat es sich zur Aufgabe Notrufbesetzung DRK-HaushaltsService wahlw. Zusatzleistungen DRK-HausNotrufService gemacht, eine aktuelle Broschüre zu diesem Themenkreis (z. B.: Mahlzeiten) DRK-MenüService zu erstellen.Verschiedenen Wohnformen im Landkreis Bad Tel.: 06321 48 38 65 Tel.: 06321 48 44 84 8 Dürkheim und Umgebung werden vorgestellt, Anschriften bereits existierender Alternativen werden veröffentlicht und es gibt Hinweise auf Beratungsstellen und weitere Informationsquellen. Sie können die Broschüre direkt über DRK Schwesternschaft Altenheim Rotkreuzstift die Kreisverwaltung beziehen. Rheinpfalz-Saar e. V. Rotkreuzstraße 25 Sauterstraße 81 67433 Neustadt 67433 Neustadt an der Weinstraße Kreisverwaltung Bad Dürkheim an der Weinstraße Ursula Brechtel 56 www.drk-schwesternschaft-neustadt.de Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim Wohnen im Alter 4

4.2 Barrierefrei wohnen Ein Termin kann telefonisch über die Landesberatungsstel- le vereinbart werden. Der Verbleib in den eigenen vier Wänden ist selbst mit gesundheitlichen Einschränkungen oder bei Pflegebedürf- Landesberatungsstelle „Barrierefrei Bauen + Wohnen“ tigkeit grundsätzlich möglich. Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz Tel.: 0 61 31 / 22 30 78 Hilfreich ist die barrierefreie Umgestaltung der Wohnung, www.verbraucherzentrale-rlp.de/mainzlbst z.B. Verbreiterung der Türen für Rollstuhlfahrer, ebenerdi- ger Zugang zur Dusche u. v. a. Kostenlose Beratung bie- Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen gewährt die tet die Landesberatungsstelle vor Ort durch ausgewählte Pflegekasse Zuschüsse für barrierefreie Umbauten. Architekten an, die zu individuellen Wohnproblemen bera- ten und Lösungen erarbeiten. Das Land Rheinland-Pfalz fördert besondere bauliche Maßnahmen für behinderte und ältere Menschen.

Fu..rein anspruchsvollesLeben im Alter! Von28bis zu 80qm im Wohnstift Neustadt/Weinstraße ■ Kompetenter und individueller Service ■ Selbstbestimmtes Leben in Sicherheit und bester Versorgung ■ Täglich vier Mittagsmenüs zur Auswahl ■ Vielfältige Angebote für die aktive und kreative Freizeitgestaltung: Kunst,Musik,Theater, Sprach- und Computerkurse, Sport &Spiel,Ausflüge,Reisen... Unser ambulanter Pflegedienst ■ Probewohnen möglich,haus- eigener ambulanter Pflegedienst, 24-h-Notrufbereitschaft

Ambulante Pflege in Ihren eigenen vier z.B. 1Zimmer-App. Wänden,rund um die Uhr Küche,Bad, ,auch am ende.Menschlich Wochen- Balkon –ca. 33qm ,individuell,professionell. GDAWohnstift Neustadt/Weinstraße Haardter Straße 6·67433 Neustadt/Weinstraße Tel.:0800 3623999 (gebührenfrei)

www.gda.de 11xinDeutschland 57 4 Wohnen im Alter

Nähere Informationen unter: 4.3 Nützliche Adressen und Links www.lth-rlp.de Einen bundesweiten Überblick über Pflegeheime, Anlagen oder für Betreutes Wohnen etc. finden Sie unter

Kreisverwaltung Bad Dürkheim www.immobilienscout24.de Bauabteilung Tel.: 0 63 22 / 961 – 50 09 (Alexander Held) Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Ludwigstraße 6, 55116 Mainz Tel.: 0 61 31 / 24 48–0 www.verbraucherzentrale-rlp.de

Verbraucherzentrale Ludwigshafen Bahnhofstraße 1, 67059 Ludwigshafen Tel.: 06 21 / 51 21 45

Leben und Wohnen im Alter Stiftung Warentest Bertelsmann Stiftung Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)

ISBN-10: 3-937880-26-7 ISBN-13: 978-3-937880-26-6

www.pflegenavigator.de www.pflegelotse.de

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e. V. Bonngasse 10, 53111 Bonn

www.bagso.de 58 www.wohnen-im-alter.de www.baukultur-rlp.de Wohnen im Alter 4

HAAS HAUSTECHNIK

BESUCHENSIE UNSMIT IHREM FACHHANDWERKER* VON9.00—18 .00UHR

EIN BAD SAGT MEHR ALS 1.000 WORTE * QUALITÄTMIT GEWÄHRLEISTUNG VOMFACHHANDWERK BADIDEEN BEIUNS IN GRÜNSTADT GEÖFFNET MONTAG —FREITAG 9.00 —18.00 UHR |SAMSTAG8 .3 0—13.00 UHR DAIMLERSTRAẞ E9A|67269GRÜ NSTADT | T +49635992459-401 |WWW.HAASKG.COM

59 5 Ambulante Pflegedienste im Landkreis

5.1 Angebote Alternative Vergütung für Pflegedienste

Ambulante Versorgungsangebote verbinden ihre kosten- Neben der bisher üblichen Abrechnung nach Leistungs- günstige Leistungsmöglichkeit mit dem Wunsch vieler älte- komplexen können Pflegedienste mit ihren Kunden ab ren Menschen, Hilfe und Unterstützung in ihrem gewohn- 2013 auch Vergütungen nach Zeit vereinbaren. So kann ten Lebensumfeld und außerhalb von (stationären) Ein- der Pflegebedürftige die benötigten Leistungen nach sei- richtungen zu erhalten. Ambulante Pflegedienste sind Ein- nen Bedürfnissen zusammenstellen. Berechnet wird die richtungen, die Pflegebedürftige in Ihrer Wohnung durch Zeit, die ein Pflegedienst dafür aufwendet. Dabei ist jede ausgebildete Fachkräfte pflegen und hauswirtschaftlich Form von Pauschalen unzulässig, außer für hauswirtschaft- versorgen. liche Versorgung, Behördengänge und Fahrtkosten. Der Pflegebedürftige kann zwischen den beiden Vergütungs- Ambulante Pflegedienste gibt es sowohl in privater Träger- systemen wechseln. Welche Leistungen nach welchem schaft als auch in Trägerschaft der Wohlfahrtsverbände in System erbracht werden, vereinbaren die Pflegedienste unserem Landkreis. Für Personen, die auf Hilfe und Pflege gemeinsam mit den Pflegebedürftigen. angewiesen sind, hat das zur Folge, dass sie die Wahl zwi- schen den verschiedenen Anbietern haben und sich den Beispiele der Leistungen von ambulanten Pflegediensten Dienst auswählen können, der ihren individuellen Wün- im Landkreis sind folgende: schen und Vorstellungen am ehesten gerecht wird. • Altenpflege • Behandlungspflege Auch im Bereich der häuslichen Pflege gilt: Gute • Beratung und Schulung der Angehörigen Information und Beratung vorab ersparen oftmals • Hausnotruf nachträglichen Ärger! • Hauswirtschaftliche Versorgung • Krankenpflege Bei der Vielzahl von unterschiedlichen Anbietern lohnt sich • Pflegegutachten vor der Entscheidung für einen Pflegedienst ein genau- • Vermittlung spezieller Angebote für demente Menschen er Vergleich. Wichtig bei der Prüfung ist beispielsweise, • Vermittlung von Dienstleistungen wie Essen auf Rädern, ob der in Frage kommende Dienst über die notwendigen Pflegehilfsmittel, etc. Zulassungen durch die Krankenkassen und Pflegekassen • Hospizdienst. verfügt. Außerdem empfiehlt sich ein genauer Kostenvor- anschlag und der Abschluss eines speziellen Pflegevertra- Nachfolgend ist eine Zusammenstellung der Leistungsan- ges. Auch hierbei kann der für Sie zuständige Pflegestütz- bieter im ambulanten Bereich mit Versorgungsverträgen punkt im Landkreis Ihnen wichtige Antworten geben. nach dem Pflegeversicherungsgesetz, die den überwiegen- 60 den Teil der Hilfen anbieten. Ambulante Pflegedienste im Landkreis 5

Landkreis Bad Dürkheim – Ambulante Dienste mit Sonstige ambulante Pflegedienste im Landkreis festgelegtem Versorgungsgebiet Früher gab es nur die traditionelle kirchliche Sozialstation. Einrichtung/Anschrift Versorgungsgebiet Durch die Einführung der Pflegeversicherung ist die Versor- gungswirklichkeit in den Gemeinden inzwischen gekenn- Christliche Sozialstation Stadt Bad Dürkheim zeichnet durch die Entstehung von neueren ambulanten Bad Dürkheim-Freinsheim e.V. Diensten mit unterschiedlichsten Trägern und Rechtsfor- Gerberstr. 6, 67098 Bad Dürkheim Verbandsgemeinde men, die neben den traditionellen Wohlfahrtsverbänden Tel.: 0 63 22 / 98 90 19 • Freinsheim auch häusliche Pflege und hauswirtschaftliche Versor- Ökumenische Sozialstation e.V. Stadt Grünstadt gung anbieten und ihre Leistungen mit den Pflegekassen Friedrich-Ebert-Str. 2 abrechnen können. 67269 Grünstadt Verbandsgemeinden Tel.: 0 63 59 / 93 59-0 • Grünstadt-Land Zum Berichtszeitpunkt Juni 2013 konnten die Leistungen • Hettenleidelheim folgender Pflegedienste auch zum Angebot im Landkreis Ökumenische Sozialstation Gemeinde Haßloch gezählt werden: Haßloch-Mittelhaardt Langgasse 133, 67454 Haßloch Verbandsgemeinden Ambulante Pflegedienste ohne festgelegtes Tel.: 0 63 24 / 9 69 95-0 • Deidesheim Versorgungsgebiet • Wachenheim Einrichtung Anschrift Ökumenische Sozialstation Ambulanter Hilfs- und Bismarckstr. 46 Neustadt e.V. Verbandsgemeinde Pflegedienst Pauli 67161 Gönnheim Rotkreuzstr. 2 • Lambrecht Tel.: 0 63 22 / 9 49 20 67433 Neustadt-Weinstr. Tel.: 0 63 21 / 3 00 33 Ambulanter Pflegedienst Schulgasse 6 Sozialaktiv 67098 Bad Dürkheim Angebote außerhalb des Landkreises: Michaela Schmit Tel.: 0 63 22 / 95 61 03 GDA-Agil ASB Kreisverband St.-Peter-Str. 23 GDA Wohnstift Neustadt / Weinstraße 67269 Grünstadt Haardter Straße 6, 67433 Neustadt / Weinstraße Tel.: 0 63 59 / 89 01 16 Tel.: 0 63 21 / 37-25 31 www.gda.de AWO Mobile Friedrich-Ebert-Platz 4 Soziale Dienste 67466 Lambrecht Versorgungsgebiet: Stadt Neustadt, mit Ortsteilen Tel.: 0 63 25 / 98 01 94 61 Haardt, Mußbach, Gimmeldingen 5 Ambulante Pflegedienste im Landkreis

„Die Schwestern“ Hauptstr. 85 5.2 Pflegeergänzende Hilfsdienste Geistchristliches Sozial- 67271 werk – Sozialstation Tel.: 0 63 59 / 94 70 21 Oft gibt es Fälle, in denen ältere Menschen aus der Sicht der Kranken-/Pflegeversicherungs-Bestimmungen nicht als Ihr Pflegedienst mit Weinbietstr. 35 pflegebedürftig eingestuft werden können und dennoch Herz 67269 Grünstadt Leistungen persönlicher Art oder im persönlichen Umfeld Tel.: 0 63 59 / 8 30 75 bedürfen. Krankenpflege Triftweg 2a Schwester Teresa 67281 Kirchheim Da die Pflegeversicherung nur gesetzlich definierte Leis- Tel.: 0 63 59 / 33 34 tungsbereiche abdeckt, bleiben ergänzende Dienstleistun- Mobile Hauskranken- Schloßgasse 10 gen, deren Organisation und Finanzierung den Betroffe- pflege Doris Krämer 67310 Hettenleidelheim nen überlassen. Zu dieser Gruppe können Seniorinnen und Tel.: 0 63 51 / 57 56 Senioren gehören, die von einer aktivierenden und präven- Panthea Pflegeteam Leiningerstr. 7 tiv angelegten Dienstleistungs- und Betreuungsmaßnah- 67246 Dirmstein me profitieren wollen. Das kann auch für all diejenigen Tel.: 0 62 38 / 92 94 44 gelten, die nicht über Angehörige verfügen, welche die oder 45 entsprechenden Dienste übernehmen könnten oder deren Pflegedienst Bona Vita Am Mandelberg 11 Angehörige überfordert sind. GmbH 67229 Tel.: 0 62 38 / 9 82 31 30 Auch für solche ältere Menschen gibt es ein regelmäßiges PrimaMobil Mobile Im Haseneck 8 Angebot. Neben den Pflegestützpunkten stehen im Land- Dienstleistungen 67098 Bad Dürkheim kreis Bad Dürkheim die nachfolgend aufgeführten Ein- Tel.: 0 63 22 / 94 95 93 -4 richtungen mit ihren Hilfeleistungen im ambulanten und hauswirtschaftlichen Bereich als Bestandteil des Hilfenet- zes zur Verfügung.Auf Ortsgemeindeebene sind außerdem eine Reihe anderer Institutionen, Besuchsdienstkreise und Einzelpersonen tätig, die ebenfalls Seniorenhilfsdienste leisten:

Zu den Aufgaben der pflegeergänzenden Hilfen im Land- kreis gehören folgende Beispiele:

62 • Beratung/Vermittlung • Behördengänge Ambulante Pflegedienste im Landkreis 5

• Begleitung • Betreuung • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Organisierte Nachbarschaftshilfen • Patientenbetreuung • Putzdienst • Reparaturen, Wäschedienst, etc. • Vermittlung spezieller Angebote für demente Menschen

Ergänzende Hilfsdienste im Landkreis Ort Einrichtung Kontakt Altenhilfe e.V. Weinstr. Süd 18 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 97 97 80 Deutsches Rotes Sägmühle 3 Kreuz 67098 Bad Dürkheim ASB-Kreisverband St.-Peter-Str. 23 Kreisverband Tel.: 0 63 22 / 94 46-0 67269 Grünstadt

Stadt Bad Dürkheim Bad Dürkheim e.V. Tel.: 0 63 59 / 50 32 ASB Ortsverein Lindenstr. 24 Deutsches Rotes Siemensstr. 3 67316 Carlsberg Kreuz 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 56 / 80 62 Carlsberg Stadt Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 31 34 Stiftung Weinstr. 37 – 39 Arbeiterwohlfahrt Wehlachstr. 10 Bürgerhospital 67146 Deidesheim (AWO) 67454 Haßloch Tel.: 0 63 26 / 9 72-0 Tel.: 0 63 24 / 13 26 Senioren-Dienst- Burgunderweg 14 Deutsches Rotes Maxburgstr. 6 + 8 Leistung 67146 Deidesheim Kreuz 67454 Haßloch Deidesheim Tel.: 0 63 26 / 98 22 31 Haßloch Tel.: 0 63 24 / 20 60 63 6 Stationäre Angebote

6.1 Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege Möglichkeiten der Kurzzeitpflege bieten die Alten- und Pflegeheime im Landkreis an, sofern hierfür im Rahmen Leistungen der Belegung Kapazitäten zur Verfügung stehen.

Die Idee der Tages- bzw. Kurzzeitpflege als spezielle Ein- 6.2 Alten- und Pflegeheime richtung wurde unter anderem ins Leben gerufen, um Unterstützung oder vollständige Entlastung pflegender Angebot Angehöriger zu ermöglichen. Die Angebote dieser teilsta- tionären Einrichtungen können dazu beitragen, Kann eine häusliche Pflege nicht mehr sichergestellt wer- den, und reicht das Angebot einer teilstationären Ver- • Angehörige zu entlasten sorgung nicht aus, bleibt oftmals nur eine Versorgung in • einen dauerhaften Heimaufenthalt zu vermeiden. einem Alten- und Pflegeheim, das eine Rund-um-die-Uhr- Versorgung sicherstellen kann. Daneben sind die vollsta- Diese Form der Senioreneinrichtung wurde in Rheinland- tionären Einrichtungen auf schwere Pflegefälle eingerich- Pfalz überhaupt erstmalig als Modell durch die Alten- tet und halten die erforderliche personelle und sachliche hilfe e.V. im Landkreis Bad Dürkheim im August 1979 in Ausstattung vor. Betrieb genommen. Unter anderem können berufstätige Pflegeverantwortliche ihre hilfebedürftigen Angehörigen Ergebnisse von Umfragen unter den Betreibern der Alten- morgens bringen und abends abholen und wissen sie tags- und Pflegeheime im Landkreis ergeben stets nachstehende über in guten Händen. Hauptzielsetzungen als Angebotsschwerpunkte:

Alten- und Pflegeheim St. Maria Altenhilfe e.V. Bad Dürkheim

>> Alten- und Pflegeheim Vorsitzender der Altenhilfe e.V. Weinstr. Süd 18-20 >> Kurzzeitpflege Diakon: Hr. Artur Benzing 67098 Bad Dürkheim >> Tagespflege Einrichtungsleitung: Tel. 06322 - 97 97 80 >> Rehabilitation Fr. Beatrix Mattern Fax 06322 - 97 97 888 >> Mobile Soziale Dienste >> Seniorenfitness Verwaltung [email protected] >> Mittagstisch Fr. Marlene Tojagic www.st-maria-duew.de

64 – Familiäre, liebevolle Betreuung – Stationäre Angebote 6

• Aktivierende Pflege und Therapie • Vermeidung von Isolation • Schaffung von Möglichkeiten für gemeinsame Betäti- gung der Heimbewohner und Heimbewohnerinnen und anderen Senioren und Seniorinnen aus der Umgebung • Stärkung der gruppenspezifischen Kommunikation • Bewältigung der potentiellen gesellschaftlichen Rand- stellung der Heimbewohner/innen • Regelmäßige seelsorgerische Betreuung durch die Kir- chen.

Pflegeberatung vor dem Einzug ins Heim Die Frage der Finanzierung muss unbedingt vor dem Ein- zug ins Heim geklärt werden. Seit dem 01.01.2009 hat jeder Betroffene einen Anspruch auf eine ausführliche Pflegeberatung. Möglich ist dies bei den Pflegekassen oder auch innerhalb der neuen Pflegestützpunkte. In der Regel sind dies Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegekassen, die sich gut im Sozialrecht, in der Pflege und der Sozialarbeit auskennen. Es ist aber auch möglich, Wir betreuen und pflegen Sie professionell, dass die Beratung Dritten übertragen wird. Innerhalb der wenn es nicht mehr geht Pflegestützpunkte werden sich diese Berater den Fragen Wir bieten Ihnen: der Betroffenen annehmen und über das vorhandene – Dauerpflege Leistungsangebot beraten und die Pflegebedürftigen und – Kurzzeitpflege (Urlaubs-/Verhinderungspflege) deren Angehörige auch persönlich begleiten. Separater Bereich für demenziell Erkrankte – Urlaubspflege Angebote außerhalb des Landkreises: Sprechen Sie uns einfach an!

Seniorenpflege Frankenthal „Haus Franziskus“ GDA Wohnstift Neustadt/Weinstraße Mörscher Straße 119 · 67227 Frankenthal/Pfalz Haardter Straße 6, 67433 Neustadt/Weinstraße Tel. 06233-3579/0 · Fax 06233-3579/499 Tel.: 0 63 21/37-0 [email protected] www.gda.de Vollstationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, 65 Verhinderungspflege 6 Stationäre Angebote

Einrichtung Vollstationäre Tagespflege Nachtpflege Kurzzeitpflege Pflege An den Salinen Wellsring 45, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 7 95-0, www.maternus-senioren.de  Bürgerspital Alten- und Pflegeheim Weinstraße 80, 67157 Wachenheim   Tel.: 0 63 22 / 94 23-0, www.lvim -pfalz.de Caritas Altenzentrum St. Elisabeth Finkenweg 5, 67146 Deidesheim Tel.: 0 63 26 / 96 72-0; 96 72-11 99  www.st-elisabeth -deidesheim.de Deutsches Haus Pflegeheim Bismarckstraße 11, 67256 Weisenheim am Sand Tel.: 0 63 53 / 98 94 60  www.deutsches-seniorenportal.de Dürkheimer Höhe Sonnenwendstr. 86, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 7 94-0, www.rhm-kliniken.de  Haus am Leininger Unterhof Tiefenthaler-Straße 4, 67269 Grünstadt Tel.: 0 63 59 / 9 30 60, www.lvim-pfalz.de   Pfalzstift, Wohn- und Pflegeheim Sonnenwendstr. 94, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 6 00 09-0  www.deutsches-seniorenportal.de Pro Seniore Residenz „Rosengarten“ Große Hohl 4, 67283 Obrigheim 66 Tel.: 0 63 59 / 8 98-0, www.pro-seniore.de  Stationäre Angebote 6

Einrichtung Vollstationäre Tagespflege Nachtpflege Kurzzeitpflege Pflege Seniorendomizil Nikolas Seniorenpflege Freinsheim In den Schlosswiesen 6, 67251 Freinsheim  Tel.: 0 63 53 / 50 20-0, www.compassio.de Seniorenhaus Lambrechter Tal Alten- und Pflegeheim der AWO Klostergartenstrasse 1, 67466 Lambrecht  Tel.: 0 63 25 / 18 01-0, www.awo-pfalz.de Sonnenhof Atrium Ramser Straße 28, 67310 Hettenleidelheim Tel.: 0 63 51 / 40 4 0  www.sonnenhof-atrium.de Seniorenzentrum AZURIT Sausenheimerstraße 24, 67269 Grünstadt  Tel.: 0 63 59 / 30 8-0, www.azurit-gruppe.de Seniorenzentrum „Rebental“ Schillerstraße 18a, 67454 Haßloch  Tel.: 0 63 24 / 87 00-0, www.sz-rebental.de St. Maria Weinstraße Süd 18, 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0 63 22 / 97 97 80   www.altenpflegeheimstmaria.de Theodor-Friedrich-Haus Heinrich-Brauch-Straße 33, 67454 Haßloch   Tel.: 0 63 24 / 96 9-0, www.lvim-pfalz.de 67 7 Finanzielle Hilfen

Die folgende Darstellung enthält einen Überblick über stellung des Lebensunterhalts und Leistungen in besonde- mögliche Leistungen, die für Senioren und Seniorinnen ren Bedarfssituationen. von besonderer Bedeutung sind. Genauere Auskünfte und eine Beratung im Einzelfall erhalten betroffene Personen 7.1.1 Grundsicherung im Alter beim Sozialamt der Kreisverwaltung. Dort können auch die entsprechenden Anträge gestellt werden. Für Senioren, deren Einkommen und Vermögen nicht aus- reicht, ihren notwendigen Lebensunterhalt sicherzustel- 7.1 Sozialhilfe len, kommen Leistungen der Grundsicherung im Alter in Betracht. Dabei werden Unterhaltsansprüche gegenüber Für Personen, die sich in einer finanziellen Notlage befin- Kindern nicht berücksichtigt, sofern deren jährliches den, besteht bei Vorliegen der persönlichen und wirt- Gesamteinkommen (Summe der Einkünfte im Sinne des schaftlichen Voraussetzungen ein Anspruch auf Sozialhilfe. Einkommenssteuerrechts) unter 100.000 € liegt. Hierbei unterscheidet man zwischen Leistungen zur Sicher-

68 Finanzielle Hilfen 7

Die Grundsicherung im Alter umfasst die notwendigen hilfe) ist im Gegensatz zur Grundsicherung nicht das Aufwendungen für Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Kör- komplette Einkommen einzusetzen, sondern nur ein über perpflege, Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse einer bestimmten Einkommensgrenze liegender Teil. Beim des täglichen Lebens. Die Höhe des Bedarfs richtet sich Vermögen gilt jedoch auch hier der Freibetrag von derzeit nach Regelsätzen, die von Zeit zu Zeit angepasst werden, 2.600 € bzw. 3.214 € bei Ehegatten. sowie den Kosten der Unterkunft, die in tatsächlicher Höhe anerkannt werden, soweit sie angemessen sind. 7.1.3 Leistungen bei Blindheit

Eigenes Einkommen wird auf den Bedarf angerechnet, Personen, die blind oder den blinden Menschen gleichge- ebenso Einkommen des nicht-getrennt lebenden Ehegat- stellt sind, haben Anspruch auf Landesblindengeld nach ten, das dessen notwendigen Lebensunterhalt übersteigt. dem Landesblindengeldgesetz. Die Voraussetzungen an Beim Vermögen gibt es eine Freigrenze von derzeit 2.600 € das Sehvermögen sind identisch mit denen, die erfor- (bzw. 3.214 € bei Ehegatten). derlich sind, um das Merkzeichen „Bl“ im Schwerbehin- dertenausweis zu erhalten. Dies bedeutet, dass Landes- 7.1.2 Hilfen in besonderen Bedarfssituationen blindengeld nicht gewährt werden kann, wenn die Ein- tragung des Merkzeichens „Bl“ aufgrund eines zu hohen Hauptsächlich durch Krankheit, Behinderung und Pflege- Rest-Sehvermögens vom Amt für soziale Angelegenheiten bedürftigkeit entstehen Situationen, in denen zwar der abgelehnt wird. normale Lebensunterhalt sichergestellt ist, nicht jedoch darüber hinausgehende Bedarfe gedeckt werden können. Das Landesblindengeld beträgt derzeit 410 € monatlich Hierzu zählen beispielsweise die Kosten für ambulan- (bei blinden Menschen, die im April 2003 Blindengeld te Pflegedienste, die Unterbringung im Pflegeheim oder erhalten haben, 529,50 € monatlich) und wird einkom- einen Treppenlift. mens- und vermögensunabhängig gewährt. Lediglich die Leistungen der Pflegekasse werden teilweise angerechnet. Auch hierfür kann ein Anspruch auf Sozialhilfeleistungen bestehen. Da die Sozialhilfe aber grundsätzlich nachran- Landesblindengeld gibt es jedoch nur im häuslichen gig ist, müssen zuerst die vorrangigen Leistungen anderer Bereich, nicht bei Aufenthalt in einer stationären Einrich- Träger (v.a. Pflegeversicherung und Krankenversicherung) tung. komplett in Anspruch genommen werden. Nur wenn diese nicht ausreichen, kann die Sozialhilfe einspringen. Daneben kann dieser Personenkreis ergänzende Blinden- hilfe aus Sozialhilfemitteln erhalten. Hierfür gelten dann Bei den in Betracht kommenden Hilfen (Hilfe zur Pflege, jedoch die Einkommens- und Vermögensgrenzen der Hilfe zur Weiterführung des Haushalts, Eingliederungs- Sozialhilfe. 69 8 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

8.1 Zuordnung zu einzelnen Pflegestufen der Pflegebedürftigkeit bei der Kasse ein, werden die Leistungen vom Beginn des Monats der Antragstellung Die soziale Pflegeversicherung ist im Sozialgesetzbuch XI an gewährt. (SGB XI) gesetzlich geregelt. Sie kennt drei Stufen der • Erfolgt die Begutachtung und die Ergebnismitteilung der Pflegebedürftigkeit und ist der Höhe nach begrenzt. Es Pflegekasse zu spät (muss spätestens nach fünf Wochen werden sowohl Leistungen für ambulante als auch für eingegangen sein), so muss die Pflegekasse an den Ver- stationäre Pflege gewährt. Ein Bedarf der über die Leis- sicherten 10 € pro Tag Strafe zahlen. tungen der Pflegeversicherung hinausgeht und/oder von ihr nicht anerkannt wird, muss der Pflegebedürftige selbst ` Pflegebedürftigkeit oder mit anderweitiger Unterstützung z. B. durch die Ver- wirklichung von Ansprüchen gegenüber dem Sozialamt Pflegebedürftig sind jene Menschen, die aufgrund körper- finanzieren (vgl. 7.1: Sozialhilfe). Das trifft auch in den – licher, geistiger oder seelischer Erkrankung oder Behin- recht seltenen – Fällen zu, in denen jemand nicht pflege- derung bei den gewöhnlichen und regelmäßigen Verrich- versichert ist. tungen, im Ablauf des täglichen Lebens, in höherem oder erheblichem Maße der Hilfe bedürfen. Antragstellung bei der Pflegekasse Die Leistungen zu einer häuslichen oder stationären ` (Pflegestufe 0) Pflege werden nur auf Antrag gewährleistet. Begutach- tet wird durch den Medizinischen Dienst der Kranken- Es gibt Situationen in denen aufgrund von zu geringem kassen (MDK) – bei gesetzlich Versicherten; und durch Hilfebedarf keine Einstufung in eine der drei Pflegestufen MEDICPROOF (medizinischer Dienst der privaten Pflege- erfolgen kann. Für solche Personengruppen, die keine Leis- Pflichtversicherung). tungen der Pflegeversicherung bekommen, gibt es jedoch andere alternative Unterstützungsmöglichkeiten. Diese Dienste stellen die Pflegebedürftigkeit selbst und Grad (Pflegestufe) fest. Ein Antrag auf Leistungen der Die Bezeichnung, die für diese Fälle verwendet wird, ist Pflegeversicherung muss vom Pflegebedürftigen, seinem die ‚Pflegestufe 0‘. Der Sozialhilfeträger muss unter Bevollmächtigten oder seinem gesetzlichen Vertreter form- bestimmten Voraussetzungen für diese Personengruppen los an die zuständige Pflegekasse gerichtet werden. Mög- aufkommen. Daneben ist festzustellen, dass die hilfsbe- lich ist auch eine direkte Anforderung eines Antragsformu- dürftige Person im allgemeinen jederzeit eine Höherstu- lars, das ausgefüllt an die Pflegekassen zurückzusenden ist. fung beantragen kann, wenn sich der Hilfebedarf zwi- schenzeitlich erhöht hat. Seit dem 1.1.2013 können auch Mit Eingang des Antrages bei der Pflegekasse, sind poten- Menschen ohne Pflegestufe aber mit einem zusätzlichen 70 tielle Leistungsansprüche zunächst einmal gesichert. Betreuungsbedarf (zum Beispiel durch eine Demenz) die • Geht der Antrag später als einen Monat nach Eintritt Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 8

Die wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick Gültig ab Pflegestufe 0Pflegestufe 1Pflegestufe 2Pflegestufe3 01.01.2013 nur mit ein- erheblich mit einge- Schwerpfle- mit einge- Schwerst- geschränkter Pflegebe- schränkter gebedürftige schränkter pflegebe- Alltags- dürftige Alltags- Alltags- dürftige kompetenz kompetenz kompetenz (für alle gleich)

Pflegegeld mtl. *120 E 235 E *305 E 440 E *525 E 700 E Pflegesachleistung 1.550 € mtl. bis zu *225 E 450 E *665 E 1.100 €*1.250 € Härtefall: 1.918 € Vollstationäre 1.550 € Pflege mtl. – 1.023 €1.279 € Härtefall: 1.918 € Teilstationäre Tages- und –450 €1.100 €1.550 € Nachtpflege mtl. bis zu Kombination aus Pflegegeld, bis zu bis zu bis zu bis zu bis zu – Sachleistung u/o teilstationär 675 € 997 € 1650 € 1.875 € 2.325 € Kurzzeitpflege im Kalender- – 1.550 € 1.550 €1.550 € jahr bis zu Verhinderungspflege max. 28 1.550 € Tage im Kalenderjahr bis zu Maßnahmen zur Verbesse- rung des Wohnumfeldes 2.557 € je Maßnahme max. bis zu Ergänzende Leistungen für 100 € (Grundbetrag) Pflegebedürftige mit erhebli- oder 200 € (erhöhter Betrag) chem Betreuungsbedarf unabhängig von einer Pflegestufe mtl. bis zu

* Gilt für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz – das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen. 71 8 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

72 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 8

8.2 Leistungen bei häuslicher Pflege ` Pflege-Geldleistungen

Die Leistungen der Pflegeversicherung umfassen für zu Sie sind vorgesehen für die Bezahlung von Angehörigen, Hause lebende Pflegebedürftige Pflegegeld und/oder Bekannten, Nachbarn oder sonstigen Helfern und Helfe- Sachleistungen. rinnen.

Eine Person, die Leistungen in Anspruch nehmen will, kann Die pflegebedürftige Person erhält die bewilligte selbst darüber entscheiden, in welcher Form dies gesche- Geldleistung zur freien Verfügung direkt von der hen soll. Schon bei der Antragstellung sollte angegeben Pflegekasse. werden, ob man: • Wer Pflegegeld beantragt, muss selbst dafür sorgen, • Sachleistungen • Geldleistungen dass er/sie – etwa von Verwandten – angemessen oder gepflegt wird. Die ausgezahlten Beträge sind niedriger • eine Kombination aus beiden als die Zahlungen für Sachleistungen. wünscht. • Um sicher zu gehen, dass nach Überweisung des Pflege- Die Form der Leistungen kann veränderten Bedürfnissen geldes eine angemessene Pflege qualitativ sichergestellt angepasst werden und später noch umgestellt werden. ist, hat der Gesetzgeber turnusmäßige Überprüfungen durch den Einsatz eines anerkannten Pflegedienstes vor- Pflege-Sachleistungen geschrieben.

Die Pflegesachleistungen können nur von professionel- Kombination von Geld- und Sachleistungen: len Diensten (z.B. Sozialstation, ambulante Pflegediens- Eine Kombination von Geld- und Sachleistungen kann im te) oder Einzelpersonen, mit denen die Pflegekasse einen Einzelfall sinnvoll sein. Denn zum einen sind die Leistun- Versorgungsvertrag abgeschlossen hat, erbracht werden. gen dann insgesamt höher, als wenn nur das Pflegegeld in Anspruch genommen wird, zum anderen erhalten die Die Leistungen werden vom Pflegedienst direkt mit der pflegenden Angehörigen oder Nachbarn so Unterstützung Kasse abgerechnet, allerdings nur bis zum Höchstbetrag und Entlastung durch professionelle Dienste. der jeweiligen Pflegestufe. Diese Lösung bietet sich besonders bei Berufstätigkeit der Pflegeperson an. Sie hilft auch, eine körperliche Überbean- Zur Antragstellung und bei Fragen kann man sich mit spruchung zu vermeiden. Über das Verhältnis von Sach- der eigenen Krankenkasse (Pflegekasse) in Verbindung und Geldleistungen informieren Sie sich bei ihrer Pflege- 73 setzen. kasse. 8 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Verhinderungspflege zu Hause Die Nachtpflege ist für diejenigen Menschen da, die – Die Pflegekasse zahlt eine notwendige Ersatzpflege, etwa wegen Schlafstörungen, körperlicher oder psychi- wenn Sie wegen Urlaubs oder wegen einer Erkrankung scher Leiden – während der Nacht Betreuung brauchen. Ihre Angehörigen nicht pflegen können. Dieser Anspruch Dafür erhält der Pflegebedürftige von der Pflegekasse je besteht für maximal vier Wochen im Jahr. Voraussetzung nach Pflegestufe monatlich bis zu 1.550 €. Darüber hinaus ist, dass Sie den pflegebedürftigen Menschen mindestens kann die Pflegekasse zusätzlich bis zu 50 % Pflegegeld sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt oder/und Pflegesachleistung für die Pflege zu Hause leis- haben. Man nennt dies Verhinderungspflege. Weitere ten. Alternativen zur Erholung bzw. Entlastung der Pflegenden sind die teilstationäre Tages- und Nachtpflege sowie die 8.4 Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege. Kurzzeitpflege dient der zeitlich befristeten stationä- Für die Dauer Ihres Erholungsurlaubs werden die Ren- ren Ganztagsbetreuung pflegebedürftiger Personen, die tenversicherungsbeiträge von der Pflegekasse weiterge- ansonsten in der eigenen Häuslichkeit gepflegt werden. zahlt. Dadurch bleibt Ihr Rentenanspruch für die Zeit Ihres Es gibt vielfältige Anlässe, Kurzzeitpflege in Anspruch zu Urlaubs ungeschmälert bestehen. nehmen. Im Landkreis Bad Dürkheim haben sich nur die Altenhilfe e.V., Bad Dürkheim und die Bürgerhospitalstif- Die Leistungshöhe beträgt maximal 1.550 € pro Kalender- tung Deidesheim hierauf spezialisiert. Daneben halten jahr unabhängig von der jeweiligen Pflegestufe. Die Ver- einige der Altenheime im Landkreis in ihren Dauerpflege- hinderungspflege kann auch in mehreren Teilzeiträumen bereichen auch einzelne Plätze für die Kurzzeitpflege frei. und stundenweise in Anspruch genommen werden. Für Tage, an denen die Verhinderungspflege nicht mindestens Nach bundesweiten Erkenntnissen ist der Urlaub von pfle- acht Stunden erbracht wird (so genannte „stundenweise genden Angehörigen der bei weitem häufigste Anlass für Verhinderungspflege“), erfolgt keine Anrechnung auf die die Inanspruchnahme von Kurzzeitpflege. Anspruch auf Höchstdauer von 28 Tagen im Jahr. Kurzzeitpflege in einer vollstationären Einrichtung kann bei folgenden Fällen bestehen: 8.3 Leistungen bei Tages- und Nachtpflege • bei Pflegebedürftigkeit unmittelbar nach einem stationä- Die Betreuung in einer Tagespflege bietet sich etwa an, wenn die ständige Pflegeperson erwerbstätig ist und nur ren Krankenhausaufenthalt; abends und am Wochenende die Betreuung übernehmen • bei Verhinderung der Pflegeperson, ohne dass eine kann. Ersatzkraft für die häusliche Pflege zur Verfügung steht; 74 • bei einer kurzfristigen akuten Verschlechterung der Pfle- gebedürftigkeit. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 8

Der Anspruch ist nicht nur zeitlich, sondern auch wertmä- ten in vielen Fällen nicht vollständig abgedeckt. Wenn der ßig begrenzt. Die Aufwendungen der Pflegekasse dürfen Zuschuss aus der Pflegekasse zusammen mit dem eigenen den Gesamtbetrag von 1550 im Kalenderjahr nicht über- Einkommen und Vermögen nicht ausreicht, um die Kosten steigen. Die Pflegekasse zahlt den Leistungsbetrag unmit- zu decken, können Sie beim Sozialamt ergänzend Sozial- telbar an den Leistungsträger der Einrichtung. hilfe in Form von Hilfe zur Pflege beantragen.

Darin enthalten sind die pflegebedingten Aufwendungen, 8.6 Pflegehilfsmittel, technische Hilfen und die Aufwendungen der sozialen Betreuung sowie die Auf- Wohnungsanpassung im Pflegefall wendungen für Leistungen der medizinischen Behand- lungspflege. Pflegebedürftige haben Anspruch auf die Versorgung mit Hilfsmitteln, wenn diese dazu beitragen können Wichtig ist: Die Inanspruchnahme von Verhinderungs- pflege wird nicht auf den Anspruch von Kurzzeitpflege • die Pflege zu erleichtern angerechnet! Wenn der kalenderjährliche Anspruch auf • Beschwerden zu lindern Verhinderungspflege zur Abdeckung des Urlaubs der Pfle- • oder geperson vollständig in Anspruch genommen wurde, kann • eine selbständige Lebensführung zu ermöglichen. die Kurzzeitpflege zum Zuge kommen. Dies ist zum Bei- spiel der Fall, wenn im selben Kalenderjahr wegen einer Oft weist schon der Medizinische Dienst bei der Begutach- Krisensituation der Wegfall der häuslichen Pflege erneut tung auf individuell sinnvolle Hilfsmittel oder technische überbrückt werden muss. Zum Beispiel durch Erkrankung Hilfen hin. Die Pflegekassen haben ein Pflegehilfsmittel- der Pflegeperson. verzeichnis erstellt, aus dem hervorgeht, welche Pflege- hilfsmittel die Pflegeversicherung im Bedarfsfall gewährt. 8.5 Leistungen bei vollstationärer Pflege §40 Abs. 2 – SGB XI regelt den gesetzlichen Erstattungs-

Ist die Pflege zu Hause nicht mehr möglich und die Pflege in einer Einrichtung erforderlich, erhält der Pflegebedürfti- Zeit + Herz für Sie ge Leistungen, wenn der Medizinische Dienst die Notwen- Beratung und begleitende Pflege! digkeit der Heimunterbringung festgestellt hat. „Die Schwestern“ Einige Kosten sind bei stationärer Pflege nicht abge- – SOZIALSTATION – deckt! - überall im Landkreis wo Sie sind - Tel. 0 63 59 / 94 70 21 · Fax 0 63 59 / 4 00 51 Die Leistungssätze der Pflegeversicherung (Seite 71) sind 75 gedeckelt. Daher werden die tatsächlich anfallenden Kos- Internet: www.die-schwestern-sozialstation.de 8 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

anspruch auf Pflegehilfsmittel bis zu 31 € im Monat. Der Anspruch besteht solange wie eine Pflegebedürftigkeit gegeben ist. Die Bewilligung der Pflegekassen erfolgt meistens auf unbestimmte Zeit. Ein Rezept von ihrem Hausarzt ist für die Beantragung der Pflegehilfsmittel nicht erforderlich.

Wohnungsanpassung im Pflegefall

Die Pflegekasse gibt Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnraumes von bis zu 2.557 €, wenn dadurch die häusliche Pflege ermöglicht, erheblich erleichtert oder eine selbständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederhergestellt wird. Welche Maßnahmen im Einzelfall durchgeführt und bezu- Dabei schreibt das Gesetz vor, dass ein ‚angemessener schusst werden können, wird in vielen Fällen schon bei Eigenanteil‘ vom Versicherten zu entrichten ist. Der Eigen- der häuslichen Begutachtung durch den MDK festgestellt. anteil beträgt nach den Empfehlungen der Pflegekassen 10% der Kosten für die durchgeführte Maßnahme, wobei 8.7 Soziale Sicherung für Pflegepersonen jedoch 50% der monatlichen Bruttoeinkünfte zum Lebens- unterhalt der pflegebedürftigen Person nicht überschritten Die Pflegeversicherung will die Bereitschaft zur Pflege werden dürfen. daheim fördern. Nicht erwerbsmäßig tätige Pflegeperso- nen haben deshalb unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine soziale Absicherung.

Dazu gehört die Einbeziehung in die gesetzliche: • Rentenversicherung und • Unfallversicherung.

Außerdem wird Einkommen aus Pflegegeld von der Steuer- pflicht befreit. Das Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeit- gesetz) gestattet Arbeitnehmern, sich für eine begrenzte 76 Zeitdauer ohne Entgeltfortzahlung von der Arbeit freistel- len zu lassen oder in Teilzeit zu arbeiten um pflegebedürf- Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 8 tige Angehörige zu versorgen und zu betreuen, ohne dass dadurch das Arbeitsverhältnis gefährdet würde. Die Pfle- gekassen bieten darüber hinaus Pflegekurse für Personen an, die die Versorgung zu Hause übernehmen.

8.8 Förderung von ambulant betreuten Wohngruppen ab 01.01.2013

Wer eine Wohngruppe oder Wohngemeinschaft mit mindestens drei Pflegebedürftigen mit dem Zweck der gemeinschaftlich organisierten pflegerischen Versorgung nach Inkrafttreten des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) gründet, erhält dafür eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro pro Person.

Bei ambulant betreuten Wohngruppen handelt es sich um Wohngemeinschaften von regelmäßig mindestens drei Pflegebedürftigen, mit dem Zweck der gemeinschaftlich organisierten pflegerischen Versorgung. Pflegebedürftige, die in solchen betreuten Wohngruppen wohnen, erhalten künftig einen Zuschlag in Höhe von 200 Euro monatlich. Voraussetzung ist unter anderem, dass eine Pflegekraft in der Wohngruppe tätig ist, die organisatorische, verwalten- de und pflegerische Aufgaben übernimmt.

Der Gesamtbetrag für eine Wohngemeinschaft ist auf 10.000 Euro begrenzt. Die Förderung endet, wenn die zur Verfügung gestellte Summe von 30 Millionen Euro auf- gebraucht ist, spätestens aber am 31. Dezember 2015. Weitere zehn Millionen Euro stehen für die wissenschaft- lich gestützte Weiterentwicklung neuer Wohnformen zur Verfügung. Gefördert werden Konzepte, die eine bewoh- nerorientierte individuelle Versorgung außerhalb von voll- 77 stationären Einrichtungen anbieten. 9 Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht

Privatpersonen können für ihre Wohnung eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht und/oder eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags beantragen. Dafür muss eine der folgenden Voraussetzungen vorliegen: 1. Sie erhalten Sozialleistungen

Anspruch auf Befreiung haben Erforderlicher Nachweis Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der nach dem Dritten Kapitel (§§ 27 bis 40) des SGB XII oder Behörde über den Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt nach § 27 a oder 27d BVG nach SGB XII oder BVG Empfänger von Grundsicherung im Alter oder Empfänger aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der von Grundsicherung bei Erwerbsminderung nach dem Behörde über den Bezug von Grundsicherung (SGB XII) Vierten Kapitel (§§ 41 bis 46) des SGB XII Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II ein- Bescheinigung über Leistungsbezug (Drittbescheinigung) schließlich Leistungen nach § 22 ohne Zuschläge nach § oder aktueller Bewilligungsbescheid über den Bezug von 24 SGB II Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerber – aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der leistungsgesetz Behörde über den Bezug von Asylbewerberleistungen Sonderfürsorgeberechtigte im Sinne des § 27 e BVGaktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der Behör- de über den Bezug von Leistungen nach § 27 e BVG Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der (§§ 61 bis 66) des SGB XII oder von Hilfe zur Pflege als Behörde über den Bezug von Hilfe zur Pflege nach dem Leistung der Kriegsopferfürsorge nach dem BVG oder SGB XII oder dem BVG oder von Pflegegeld nach den von Pflegegeld nach den landesgesetzlichen Vorschriften landesgesetzlichen Vorschriften Empfänger von Pflegezulagen nach § 267 Abs. 1 LAG aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der oder Personen, denen wegen Pflegebedürftigkeit nach § Behörde über den Bezug von Leistungen nach § 267 LAG 267 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe c des LAG ein Freibe- trag zuerkannt wird Volljährige, die im Rahmen einer Leistungsgewährung aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der nach SGB VIII in einer stationären Einrichtung nach § 45 Behörde über den Bezug von Leistungen nach dem 78 SGB VIII leben SGB VIII Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht 9

2. Sie haben gesundheitliche Einschränkungen

Anspruch auf Befreiung haben Erforderlicher Nachweis taubblinde Menschen aktuelle ärztliche Bescheinigung über die Taubblindheit Empfänger von Blindenhilfe nach § 72 SGB XII aktueller Bewilligungsbescheid/Bescheinigung der Behör- de über den Bezug von Leistungen nach § 72 SGB XII blinde oder wesentlich sehbehinderte Menschen mit aktueller Schwerbehindertenausweis mit „RF-Merkzei- einem Grad der Behinderung von 60 Prozent allein chen” oder Bescheinigung der Behörde über die Zuer- wegen der Sehbehinderung, die nicht vorübergehend ist kennung des „RF-Merkzeichens” hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder denen aktueller Schwerbehindertenausweis mit „RF-Merkzei- eine ausreichende Verständigung über das Gehör auch chen” oder Bescheinigung der Behörde über die Zuer- mit Hörhilfen nicht möglich ist kennung des „RF-Merkzeichens” behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung nicht aktueller Schwerbehindertenausweis mit „RF-Merkzei- nur vorübergehend wenigstens 80 Prozent beträgt und chen” oder Bescheinigung der Behörde über die Zuer- die wegen ihres Leidens an öffentlichen Veranstaltungen kennung des „RF-Merkzeichens“ ständig nicht teilnehmen können

Tipp: Ständige Information und individuelle Beratung bei Schwerbehinderung stellen folgende Adressen nach Wunsch zur Verfügung.

Bürger-Service-Büro Amt für soziale Angelegenheiten Landau Reiterstr. 16, 76829 Landau Tel.: 0 63 41 / 26 2 07 und 26 2 08

SoVD – Sozialverband Deutschland Ortsverband Bad Dürkheim Im Riedwingert 15 79 Tel.: 0 63 22 / 68 3 86 (Stephan Brauner) 10 Vollmachten und Verfügungen

10.1 Gesetzliche Betreuung Betreuungsverein in der Lebenshilfe Peter Schädler Wenn die körperlichen und/oder geistigen Kräfte nachlas- Mannheimer Str. 20, 67098 Bad Dürkheim sen, fällt es oft schwer, die im täglichen Leben anfallenden Tel.: 0 63 22 / 98 95 92, Mobil: 01 51 / 20 60 96 53 rechtlichen Regelungen wie gewohnt zu erledigen. In die- E-Mail: [email protected] ser Situation kann auf Antrag oder von Amts wegen eine Internet: www.Betreuungsverein-LH-Duew.de Betreuung eingerichtet werden. Der/Die Betreuer/Betreu- erin hat die Aufgabe, ganz oder teilweise die anfallenden Betreuungsverein des Sozialdienstes Angelegenheiten für die betroffene Person zu erledigen, Katholischer Frauen und Männer wenn diese selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Nicole Gruber Eva-Renate Schweickart Für folgende Bereiche kann z. B. eine Betreuung ein- Mannheimer Str. 20, 67098 Bad Dürkheim gerichtet werden: Tel.: 0 63 22 / 68 7 84 • Gesundheitsfürsorge E-Mail: [email protected] • Vermögensangelegenheiten E-Mail: [email protected] • Behördenangelegenheiten • Wohnungsangelegenheiten Betreuungsverein Landkreis Bad Dürkheim • Post- und Fernmeldeangelegenheiten. Georg Wagenblast Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad Dürkheim Als Betreuer/in wird meist eine nahestehende Verwandte Tel.: 0 63 22 / 961-44 00 oder eine gut bekannte Person bestellt. Mail: [email protected]

Der Bestellung eines Betreuers geht in jedem Fall eine Wichtig! Anhörung und Entscheidung des zuständigen Amtsgerich- tes voraus. • Die Betreuungsvereine und die Betreuungsbehörde informieren und beraten auch über die Möglichkeiten Die Betreuungsvereine und die Betreuungsbehörde bera- der Vorsorge, für den Fall, dass man einmal selbst in ten Sie in allen Fragen der gesetzlichen Betreuung: die Lage kommt, keine eigenen Entscheidungen treffen zu können (Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Vorsorgevollmacht). Wolfgang Haffke Langgasse 24, 67454 Haßloch Ein Antrag auf Betreuung kann beim zuständigen Amtsge- 80 Tel.: 0 63 24 / 82 8 74 richt gestellt werden. Mail: [email protected] Vollmachten und Verfügungen 10

Betreuungsverfügung Alles wichtige sollte handschriftlich so detailliert wie mög- lich aufgeführt werden, da das Vormundschaftsgericht und Die Betreuungsverfügung soll für den Fall der Betreuungs- der Betreuer grundsätzlich an die Wünsche und Vorstellun- bedürftigkeit Vorsorge treffen. Sie zielt darauf ab, bereits gen des Betroffenen gebunden sind. im Vorfeld Einfluss auf die Auswahl des Betreuers und die Führung der Betreuung zu nehmen. Patientenverfügung

Folgende Bereiche könnte eine Betreuungsverfügung bein- Ein Arzt ist verpflichtet, ihrem Behandlungswunsch zu halten: entsprechen. Für den Fall, dass Sie Ihren Willen z.B. krank- • wen Sie als BetreuerIn vorschlagen und wen Sie ablehnen heitsbedingt nicht mehr äußern können, besteht die Mög- • welche Wünsche und Gewohnheiten von Ihrem/Ihrer lichkeit Ihre Behandlungswünsche in einer Patientenverfü- BetreuerIn respektiert werden sollen gung festzuschreiben. In dieser können Sie auch festlegen, • Regelungen zur Organisation der persönlichen Angele- welche Maßnahmen oder Behandlungen Sie ablehnen. genheiten • ob Sie im Pflegefall zu Hause oder in einem Pflegeheim Eine detaillierte Patientenverfügung dient dem Arzt und 81 versorgt werden wollen. auch dem Gericht als Entscheidungsgrundlage. Wenn sich 10 Vollmachten und Verfügungen

eine schwere Operation oder Krankheit abzeichnet, ist es darf und was nicht. Bevor Sie eine Person bevollmächtigen, sinnvoll, schon im Vorfeld mit dem Arzt die eigenen Wün- sollten Sie unbedingt klären, ob diese Person überhaupt sche zu diskutieren und ihn auf die Existenz einer Patien- bereit ist, die Aufgaben für Sie zu übernehmen. tenverfügung hinzuweisen bzw. diese in Absprache mit dem Arzt auszugestalten. Abschließende Hinweise Beratung über die Betreuungsverfügung, die Patienten- Formulieren Sie ausdrücklich, unter welchen Bedingungen verfügung und die Vorsorgevollmacht erhalten Sie bei welche Behandlungsmaßnahmen erfolgen sollen und wel- den Betreuungsvereinen und bei der Betreuungsbehörde che Behandlungen Sie ablehnen. In der Verfügung kann des Landkreises sowie bei Vertretern der rechtsberaten- eine Vertrauensperson bevollmächtigt werden, notwendi- den Berufe. Es gibt auch vorbereitete Mustervordrucke, ge Entscheidungen über Heilbehandlungen zu treffen. an denen Sie sich orientieren können. Diese können bei den Betreuungsvereinen und der Betreuungsbehörde des Informieren Sie ihre Vertrauensperson über die Existenz Landkreises angefordert werden. Die Betreuungsbehörde und den Inhalt ihrer Patientenverfügung. ist neuerdings auch berechtigt Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen öffentlich zu beglaubigen. Vorsorgevollmacht 10.2 Vorsorge für den Todesfall Wenn Sie das Gericht außen vor halten wollen und wün- schen, dass ihre Angelegenheiten im Privaten, in der Fami- Viele Menschen treffen durch ein Testament Regelungen lie geregelt werden sollen, sollten sie eine umfassende über Erbfolge nach dem Tod hinaus. Meist sind jedoch Vorsorgevollmacht erteilen. Dadurch geben Sie für den Fall keine Regelungen getroffen, wenn krankheits- oder alters- Ihrer Geschäfts- oder Handlungsunfähigkeit einer selbst bedingt Ausfallerscheinungen auftreten und die Betroffe- ausgewählten Vertrauenspersonen Vertretungsmacht. Eine nen nicht mehr in der Lage sind, ihren Willen zu äußern Vorsorgevollmacht sollten Sie nur einer Person, der Sie oder selbst wichtige Entscheidungen zu treffen. uneingeschränkt und absolut vertrauen erteilen. Grundsätzlich gilt Zur Sicherheit im Rechtsverkehr sollte die Vollmacht • Ehegatten, Eltern oder Kinder haben ohne schriftliche öffentlich beglaubigt oder notariell beurkundet werden. Vollmacht kein Recht, Entscheidungen für den anderen Sollen Grundstücksgeschäfte mit der Vollmacht geregelt Ehegatten, die Eltern oder ihre (volljährigen) Kinder zu werden, ist zumindest eine öffentliche Beglaubigung zwin- treffen. gend erforderlich. • Bevor Sie eine Verfügung erstellen oder eine Vollmacht 82 Bei der Erteilung der Vollmacht(en) sollte möglichst ein- erteilen, sollten Sie diese mit Ihrer Familie, Ihren Ver- deutig formuliert werden, was die/der Bevollmächtigte EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- Er EichbErgEr EichbErgEr Eich- Bestattungsunternehmen bErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- Reiner Klotz Grünstadt OHG 10 ErFamilie EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- EreichBerger EichbErgEr EichbErgEr Eich- n bErgEr EichbErgEr EichbErgEr re Neugasse 25, Grünstadt EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- h Über 40 Jahre Ja Jederzeit erreichbar unter Er EichbErgEr EichbErgEr 40 r EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr be erd-Feuer-see-Bestattungen t ü (06359) 2432 EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- sei ErÜber EichbErgErführungen im in EichbErgEr- und ausland Eich- Ihr Trauerfall in guten Händen bErgErtag und na EichbErgErcht dienstbereit EichbErgEr Erledigung der Formalitäten, auch FriedWald®/RuheForst® Bestattungen EichbErgErauf Wunsch erledigung EichbErgErsämtliche EichbErg-r ErFormalität EichbErgEren EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgErBestattungsvor EichbErgErsorge EichbErg- Er EichbErgEr EichbErgEr Eich- bErgEr EichbErgEr EichbErgEr EichbErgErFamilie eic EichbErgErhberger EichbErg- Er EichbErgEr EichbErgEr EichbErgErBennstraße EichbErgEr 46 EichbErgEr tungsunternehmen EichbErgEr67146 Deides EichbErgErheim EichbErg- Er EichbErgEr EichbErgEr Eich- bErgEr EichbErgEr EichbErgEr at EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- Ertel. 0 63 EichbErgEr 26 / 9 66 20 EichbErgEr st EichbErgErwww.familie-eic EichbErgErhberge EichbErgErr.net EichbErgEr EichbErgEr EichbErg- Er EichbErgEr EichbErgEr Eich- Be im Fachverband des Deutschen Bestattungsgewerbes e.V. bErgEr EichbErgEr EichbErgEr

auerschmuck Fleurop-ServiceInnenraumbegrünungPflegeserviceGartenbauDekorationenTr Grabpflege

67098 Bad Dürkheim-Seebach · Holzweg 141 (am Friedhof) Te l.: 0 63 22-29 90 · Fax: 0 63 22-98 15 04 E-Mail: [email protected] · Web: www.blumen-fickeisen.de 83 10 Vollmachten und Verfügungen

trauenspersonen oder den entsprechenden Fachleuten Totenschein (vom Arzt ausgestellt), Geburtsurkunde des eingehend beraten. Verstorbenen, Stammbuch, Ausweis des Anzeigenden, • Alle Verfügungen sollten schriftlich erteilt, Vollmachten ggfls. Sterbeurkunde des Ehegatten oder Scheidungsur- am besten öffentlich oder notariell beurkundet werden. kunde.

• Klären Sie mit Ihrer Bank, ob oder unter welchen Voraus- Sie können sich auch von einem Bestattungsinstitut bera- setzungen diese eine Vollmacht anerkennt. ten lassen.

• Die Verfügungen sollten an einem Ort aufbewahrt wer- Ein Todesfall ist spätestens am folgenden Werktag dem den, der dem Bevollmächtigten bekannt ist oder leicht Standesamt der jeweiligen Gemeinde zu melden. In den aufgefunden werden kann. meisten Fällen erhalten Sie dort Informationen zur weite- ren Vorgehensweise. Sterbeverfügung/Sterbefall Dokumentenmappe Auch für den Fall des Todes können Sie ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen schriftlich äußern, wie z.B. Wichtige Papiere, Urkunden und andere Dokumente, die • Art der Bestattung (z. B. Erde, Feuer, See, etc.) Ihnen wichtig sind, gehören an einen festen Platz, am bes- • religiöse oder weltliche Trauerfeier. ten in eine sogenannte „Dokumentenmappe„.

Beim Eintritt eines Todesfalles sind bestimmte Formali- So kann in besonderen Situationen und Notfällen zur täten zu erledigen. So werden unter anderem folgende Regelung von (Behörden-)Angelegenheiten direkt dar- Unterlagen benötigt: auf zurückgegriffen werden. In Fällen, in denen es Ihnen selbst nicht mehr möglich ist, das Erforderliche zu regeln, erleichtern Sie Personen ihres Vertrauens die Erledigung wichtiger Angelegenheiten.

Folgende Unterlagen sollten entsprechend aufbewahrt werden:

Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Stammbuch, Testament, Sozialversicherungsunterlagen, Rentenbescheid, Versiche- rungspolicen, Wertpapiere, Sparbücher, Schuldurkunden 84 und sonstige Ihnen wichtige Unterlagen. Hospizhilfe 11

Aktive Sterbehilfe ist kein Bestandteil der Hospizidee. Die Hospizbewegung versucht, menschenwürdige Sterbebe- gleitung, auch über längere Zeitphasen, zu leisten. Im Mit- telpunkt steht die sterbende Person mit ihren körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnissen. Hospizfachkräfte unterstützen Betroffene in medizinischen und pflege- rischen Fragen – insbesondere zum Thema Schmerzthe- rapie. Ehrenamtliche Kräfte bieten ihren Einsatz an, zum Gespräch, Zuhören, Dasein, unabhängig von Konfession, Weltanschauung oder Nationalität. Angestrebt wird eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und Freunden, auch über den Tod hinaus während der Zeit der Trauer.

Unterstützung in der häuslichen Sterbebegleitung wird von folgenden Gruppen angeboten:

Ambulantes Hospiz Neustadt Grainstr. 8, 67434 Neustadt-Weinstr. Tel.: 0 63 21 / 85 98 59 0 Ökumenische Hospizhilfe – Gruppe Haßloch Ambulanter Hospizdienst Bad Dürkheim Sterbebegleitung Tel.: 0 63 22 / 98 90 61 über Tel.: 0 63 21 / 8 59 85 90 (Neustadt)

Hospizhilfe Mittelhaardt Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist, kann Sterbebegleitung – Trauerbegleitung auch der Wechsel in ein stationäres Hospiz notwendig Ansprechpartnerin: Fr. Dudeck sein. Das nächstgelegene befindet sich in Speyer: Tel.: 0 63 26 / 98 05 60 Hospiz im Wilhelminenstift der Hospizgruppe Grünstadt EV. Diakonissenanstalt Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz Hilfgardstr. 26, 67346 Speyer Tiefenthalerstraße 59, 67269 Grünstadt Tel.: 0 62 32 / 22 16 89 Tel.: 0 63 59 / 93 59 15 www.diakonissen-speyer.de 85 11 Hospizhilfe

Ambulante und stationäre als auch eine stationäre Versorgung gewährleistet. Nähere Betreuung Schwerstkranker Informationen erhalten Sie bei:

Der OMEGA Freundes- und Förderkreis e.V., Bad Dürkheim, Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche Patientenbe- (Hans-Peter Quindeau) treuung in der letzten Lebensphase anzubieten. So soll Dr.-Kaufmann-Str. 2 die Lebensfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Tel.: 0 63 22 / 98 90 61 einer lebensbegrenzenden Erkrankung bestmöglich erhal- ten bleiben. Hierzu wurde das Zentrum zur Betreuung Palliativstation OMEGA Schwerstkranker beim Evangelischen Krankenhaus Bad Dr.-Kaufmann-Str. 2, 67098 Bad Dürkheim Dürkheim eingerichtet, das sowohl ambulante Betreuung Tel.: 0 63 22 / 60 70

86 Stichwortverzeichnis 12

A E Auskunft und Beratung...... 10 – 21 Ehrenamt...... 23, 25 Aktiv im Alter ...... 23, 26, 30 – 40 Erholung...... 40 Alten- und Pflegeheime ...... 66, 67 Essen auf Rädern...... 16, 60 – 63 Altensport ...... 30, 37 Alzheimer...... 16, 19, 50 F Amtsgericht / Rechtsberatung...... 12 Fahrdienste...... 16, 46, 60 – 63 Ambulante Pflegedienste...... 60 – 63 Freizeitangebote...... 23 – 40 Angehörigenberatung...... 15, 16 Freiwilliges Engagement...... 23 – 25 Arbeiterwohlfahrt...... 30, 32, 38, 61, 63, 67, 80 Ausflüge...... 39 G Geldleistungen ...... 68 – 69 B Gerontopsychiatrie ...... 50 Barrierefreies Bauen ...... 56 – 59 Gesprächskreis ...... 24 Barrierefreies Wohnen ...... 57, 75 – 76 Gesundheitsamt ...... 50 Begegnung ...... 30 Gesetzliche Betreuung...... 80 Behindertendienst ...... 11, 16 Grundsicherung ...... 68 Beratung ...... 10 – 21 Gymnastik / Sport...... 30 – 37 Betreuung...... 80, 86 Betreutes Wohnen ...... 58, 77 H Bevölkerung ...... 8 – 9 Hausnotruf ...... 16, 60 – 63 Blindenhilfe ...... 18, 69 Hauswirtschaftshilfen ...... 16, 60 – 63 Bürgerservice...... 13 – 14 Heime (Alten- und Pflege-) ...... 64 – 67 Heimunterbringung ...... 64 – 67 C Hilfsdienste ...... 16, 60 – 63 Caritas...... 11, 22, 40, 66 Hospiz ...... 85

D K Diakonisches Werk...... 22, 41 Karte ab 60...... 41 Demenz ...... 50 Kirchengemeinde...... 21 87 Deutsches Rotes Kreuz...... 40, 55, 56, 63 Kontaktstellen ...... 16, 23, 24 12 Stichwortverzeichnis

Krankenhaus...... 48 N Krankenpflege, häusliche ...... 16, 60 – 63 Nachbarschaftshilfen...... 16, 30, 33, 63 Kultur ...... 30 Notfallzentrale...... 52 – 55 Kur ...... 40 – 41 Kurse ...... 34 – 37 Ö Kurzzeitpflege...... 66, 67, 74 ÖPNV ...... 41 Krankenhausaufenthalt...... 48 P L Pflegestützpunkte...... 16 Leitstelle „Älter Werden“ ...... 10 Pflegedienste, ambulante ...... 60 – 63 Pflegende Angehörige...... 16 M Pflegegeld ...... 71 Mahlzeitdienste...... 16, 60 – 63 Pflegehilfsmittel ...... 75 Mobile Soziale Hilfsdienste...... 16, 60 – 63 Pflegeheime...... 66, 67 Pflegeversicherung ...... 70

R Rechtsberatung ...... 12 Reisen für Senioren...... 23, 39 Rente...... 12 Rundfunk- und Fernsehgebühren ...... 78 – 79 Ruftaxi...... 46

S Schuldnerberatung ...... 11 Schutz vor Kriminalität ...... 18 Schwerbehindertenausweis ...... 11, 69, 79 Seelsorge...... 21 Selbsthilfegruppe...... 19 – 21 88 Seniorenbeirat ...... 23, 25 Seniorenclubs ...... 28 – 33 Stichwortverzeichnis 12

Seniorenheime...... 66, 67 Ü Seniorensport ...... 30, 37, 38 Überleitungspflege ...... 48 Seniorenresidenz ...... 64 – 67 Seniorenzentrum ...... 64 – 67 V Sozialhilfe...... 68 VdK ...... 28 – 29 Sozialstationen...... 61 – 63 Verhinderungspflege...... 70, 74 – 75 Sozialdienst bei Krankenhausaufenthalt ...... 48, 49 Volkshochschule ...... 34 – 37 Sozialpsychiatrischer Dienst...... 50 – 51 Vorsorgevollmacht...... 82 Sport / Gymnastik...... 30, 37, 38 Vorsorge für Todesfall ...... 82 – 84 Sterbebegleitung ...... 86 W T Wohlfahrtsverbände ...... 16, 60 – 63 Tagespflege ...... 64 – 67 Wohnen im Alter...... 56 – 58, 77 Telefonseelsorge...... 22 Wohnraumanpassung...... 76 Testament...... 82 Wohnformen im Alter ...... 56 – 58, 77 Todesfall...... 84 Wohnungsgruppen ...... 77

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwal- Lisa F. Young - Fotolia,Titel (klein oben); MEV-Verlag:Titel tung Bad Dürkheim. Änderungswünsche, Anregungen und (klein unten), S. 65;WavebreakMediaMicro - Fotolia: S. 13; Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre Alexander Raths - Fotolia: S. 15, 18, 44; thinkstock: S. 23; Monkey Business - Fotolia: S. 24; Konstantin Sutyagin - nimmt die Kreisverwaltung Bad Dürkheim entgegen. mediaprint infoverlag gmbh Fotolia: S. 28;Yuri Arcurs - Fotolia: S. 29, 53, 88; Robert Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Kneschke - Fotolia: S. 37; © SVLuma - Fotolia: S. 42; Robert Lechstraße 2 • D-86415 Mering sind zugunsten des jeweiligen Inhabersdieser Rechte urheber- Kneschke - Fotolia: S. 47; Ramona Heim - Fotolia: S. 49; Tel. +49(0)8233 384-0 rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und absolut Fotolia: S. 50; Gina Sanders - Fotolia: S. 54; Peter Fax +49(0)8233 384-103 Online sind –auch auszugsweise– nicht gestattet. Atkins - Fotolia: S. 55; iceteastock - Fotolia: S. 58; Polylooks: [email protected] S. 62, 63; creativ collectionVerlag GmbH: S. 72; photl.com: www.mediaprint.info Quellennachweis: S. 84; stockxpert.com: S. 85; frankoppermann - Fotolia: S. 86; www.total-lokal.de Titelbild und Seite 1: Kreisverwaltung Bad Dürkheim S. Kobold - Fotolia: S. 90; Somenski - Fotolia: S. 91 89 Druck: Mundschenk Druck+Medien · Mundschenkstraße 5 · 06889 Lutherstadt Wittenberg 67098057/4. Auflage/2013 Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 01 1 Sa 05 1 Sa 09 1 Di 14 1 Do Maifeiertag 1 Sonntag 2 Do 2 Sonntag 2 Sonntag 2 Mi 2 Fr 18 2 Mo 23 3 Fr 3 Mo 06 3 Mo Rosenmontag 3 Do 3 Sa 3 Di 4 Sa 4 Di 4 Di 10 4 Fr 4 Sonntag 4 Mi 5 Sonntag 5 Mi 5 Mi Aschermittwoch 5 Sa 5 Mo 19 5 Do 6 Mo Hl. 3 Könige* 6 Do 6 Do 6 Sonntag 6 Di 6 Fr 7 Di 02 7 Fr 7 Fr 7 Mo 15 7 Mi 7 Sa 8 Mi 8 Sa 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So Pfingstsonntag 9 Do 9 Sonntag 9 Sonntag 9 Mi 9 Fr 9 Mo Pfingstmontag 10 Fr 10 Mo 07 10 Mo 11 10 Do 10 Sa 10 Di 24 11 Sa 11 Di 11 Di 11 Fr 11 Sonntag 11 Mi 12 Sonntag 12 Mi 12 Mi 12 Sa 12 Mo 20 12 Do 13 Mo 03 13 Do 13 Do 13 Sonntag 13 Di 13 Fr 14 Di 14 Fr Valentinstag 14 Fr 14 Mo 16 14 Mi 14 Sa 15 Mi 15 Sa 15 Sa 15 Di 15 Do 15 Sonntag 16 Do 16 Sonntag 16 Sonntag 16 Mi 16 Fr 16 Mo 25 17 Fr 17 Mo 08 17 Mo 12 17 Do 17 Sa 17 Di 18 Sa 18 Di 18 Di 18 Fr Karfreitag 18 Sonntag 18 Mi 19 Sonntag 19 Mi 19 Mi 19 Sa 19 Mo 21 19 Do Fronleichnam*

20 Mo 04 20 Do 20 Do Frühlingsanfang 20 So Ostersonntag 20 Di 20 Fr

21 Di 21 Fr 21 Fr 21 Mo Ostermontag 21 Mi 21 Sa Sommeranfang 22 Mi 22 Sa 22 Sa 22 Di 17 22 Do 22 Sonntag 23 Do 23 Sonntag 23 Sonntag 23 Mi 23 Fr 23 Mo 26 24 Fr 24 Mo 09 24 Mo 13 24 Do 24 Sa 24 Di 25 Sa 25 Di 25 Di 25 Fr 25 Sonntag 25 Mi 26 Sonntag 26 Mi 26 Mi 26 Sa 26 Mo 22 26 Do

27 Mo 05 27 Do Altweiberball 27 Do 27 Sonntag 27 Di 27 Fr 28 Di 28 Fr 28 Fr 28 Mo 18 28 Mi 28 Sa

29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do Chr. Himmelf. 29 Sonntag

30 Do 30 So Sommerzeit 30 Mi 30 Fr 30 Mo 27 31 Fr 31 Mo 14 31 Sa Juli August September Oktober November Dezember 1 Di 27 1 Fr 31 1 Mo 36 1 Mi 40 1 Sa Allerheiligen* 1 Mo 49 2 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do 2 Sonntag 44 2 Di

3 Do 3 Sonntag 3 Mi 3 Fr Tag d. Dt. Einheit 3 Mo 45 3 Mi 4 Fr 4 Mo 32 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 5 Sonntag 5 Mi 5 Fr 6 Sonntag 6 Mi 6 Sa 6 Mo 41 6 Do 6 Sa Nikolaus 7 Mo 28 7 Do 7 Sonntag 7 Di 7 Fr 7 So 2. Advent 8 Di 8 Fr 8 Mo 37 8 Mi 8 Sa 8 Mo 50 9 Mi 9 Sa 9 Di 9 Do 9 Sonntag 9 Di 10 Do 10 Sonntag 10 Mi 10 Fr 10 Mo 46 10 Mi 11 Fr 11 Mo 33 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 12 Sonntag 12 Mi 12 Fr 13 Sonntag 13 Mi 13 Sa 13 Mo 42 13 Do 13 Sa 14 Mo 29 14 Do 14 Sonntag 14 Di 14 Fr 14 So 3. Advent 15 Di 15 Fr Mariä Himmelf.* 15 Mo 38 15 Mi 15 Sa 15 Mo 51 16 Mi 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So V gatreuartsklo 16 Di 17 Do 17 Sonntag 17 Mi 17 Fr 17 Mo 47 17 Mi 18 Fr 18 Mo 34 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 Sonntag 19 Mi Buß- u. Bettag* 19 Fr 20 Sonntag 20 Mi 20 Sa 20 Mo 43 20 Do 20 Sa 21 Mo 30 21 Do 21 Sonntag 21 Di 21 Fr 21 So 4. Advent 22 Di 22 Fr 22 Mo 39 22 Mi 22 Sa 22 Mo Winteranfang

23 Mi 23 Sa 23 Di Herbstanfang 23 Do 23 So Totensonntag 23 Di 52

24 Do 24 Sonntag 24 Mi 24 Fr 24 Mo 48 24 Mi Heiligabend

25 Fr 25 Mo 35 25 Do 25 Sa 25 Di 25 Do W.1 gatreiefsthcanhie

26 Sa 26 Di 26 Fr 26 So Sommerzeitende 26 Mi 26 Fr W.2 gatreiefsthcanhie 27 Sonntag 27 Mi 27 Sa 27 Mo 44 27 Do 27 Sa 28 Mo 31 28 Do 28 Sonntag 28 Di 28 Fr 28 Sonntag 29 Di 29 Fr 29 Mo 40 29 Mi 29 Sa 29 Mo 01

30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 1. Advent 30 Di

Do Sonntag Fr R *gatsnoitamrofe Mi Silvester * Alle Angaben ohne Gewähr 31 31 31 31 Nicht in jedem Bundesland Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V.

Evangelisches Krankenhaus Bad Dürkheim Unsere Altenhilfezentren im Landkreis Bad Dürkheim Die hohe Qualität und das breite Angebot an medizini- Der Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V. schen Leistungen erreichen wir durch engagierte Ärzte und ist einer der größten diakonischen Träger in der Pfalz. In kompetentes Pflegepersonal, die Spezialisierung unserer unseren Einrichtungen legen wir besonderen Wert auf pro- Fachabteilungen, Kooperationen mit Fachpraxen an der fessionelle Pflege auf höchstem Niveau und liebevolle Be- Klinik sowie durch unsere motivierten Mitarbeiter/innen in treuung. Für die anspruchsvolle Pflege von Menschen mit Begleitung, Hauswirtschaft und Verwaltung. So erhalten un- Demenz sind unsere Mitarbeitenden speziell in Validation sere Patienten eine bestmögliche Versorgung. nach Naomi Feil geschult. Unsere Fachabteilungen Das bieten wir Ihnen: ♦ Innere Medizin ♦ Vollstationäre Pflege Kardiologie ♦ Tages- und Kurzzeitpflege Gastroenterologie ♦ Betreutes Wohnen Palliativmedizin ♦ Validation Akutpsychosomatik ♦ Garten mit Kneipp-Becken ♦ Intensivmedizin ♦ Chirurgie Haus am Leininger Unterhof Besondere Schwerpunkte Allgemein- und Viszeral- Tiefenthaler Str. 4, 67269 Grünstadt Psychokardiologie chirurgie/ Proktologie, Telefon 0 63 59 / 923 - 0 Bandscheibenoperationen Orthopädie und Minimal-invasive Chirurgie Unfallchirurgie ♦ Vollstationäre Pflege ♦ Tages- und Kurzzeitpflege Diabetesbehandlung/ ♦ Gynäkologie ♦ Wohnbereich „Hephata“ für Psychodiabetologie ♦ Anästhesie Menschen mit Demenz Diagnostikzentrum ♦ HNO-Belegabteilung Harninkontinenzbehandlung ♦ Validation für Frauen ♦ Großer Park mit Ruhezonen Knie- und Hüftgelenkersatz ♦ Betreutes Wohnen Mammachirurgie Theodor-Friedrich-Haus Schlaganfallbehandlung Heinrich-Brauch-Str. 33, 67454 Haßloch Schmerztherapie Telefon 0 63 24 / 969 - 0 Unsere Kooperationen am Krankenhaus ♦ Vollstationäre Pflege Praxis für Nephrologie mit Dialysestation, ♦ Kurzzeitpflege Ergotherapeutische und krankengymnastische ♦ Validation Praxis, Radiologische Praxis mit CT und MRT ♦ Validationszentrum im Haus Medizinisches Versorgungszentrum: ♦ Großer Garten Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie und

Psychotherapie, Labormedizin Bürgerspital helfen, pflegen, begleiten – kompetent und liebevoll Evangelisches Krankenhaus, Dr.-Kaufmann-Str. 2 Weinstr. 80, 67157 Wachenheim 67098 Bad Dürkheim, Telefon 0 63 22 / 607 - 0 Telefon 0 63 22 / 94 23 - 100 www.lvim-pfalz.de Wertschätzung und Geborgenheit erfahren im Wohn- und Pflegeheim Pfalzstift

Im Wohn- und Pflegeheim Pfalzstift in Bad Dürkheim finden körper- lich Schwer- und Schwerstpflegebedürftige unter 60 Jahren sowie Menschen, die an verschiedenen Formen von Demenz erkrankt sind, ein neues Zuhause. Das Pfalzstift versteht sich hier als behütender Bereich für Menschen mit Hin- oder Weglauftendenz. Eine wertschät- • Pfalzstift zende moderne Pflege und fürsorgliche Betreuung gehören ebenso Wohn- und Pflegeheim fŸr zum Angebot wie individuelle Rückzugsmöglichkeiten und die Teilhabe ãJunge PflegeÒ und ãDemenz PflegeÒ am Leben in der Gemeinschaft bei Ausflügen und Festen. Bad DŸrkheim Das Pfalzstift bietet Einzel- und Doppelzimmer für 52 Bewohner in drei Wohnbereichen an. Pflegebäder, Ergotherapieraum und Snoezelen- Sonnenwendstraße 94 • 67098 Bad DŸrkheim raum gehören ebenso zur Ausstattung wie großzügige Speise- und Tel.: 06322 6000-911 • Fax: 06322 6000-912 Aufenthaltsräume. Aufgenommen werden Menschen aller Pflegestufen. E-Mail: [email protected] www.rhm-kliniken.de Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern. Ökumenische Sozialstationen im Landkreis Bad Dürkheim

Diakonie Wir bieten alle Dienstleistungen an, die kranke, behinderte und ältere Menschen für ein Leben zu Hause benötigen. Dazu arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen. Pflegedienst und Hauswirtschaft Beratungs- und Koordinierungsstelle Hospizdienst •ganzheitliche Pflege • Hauswirtschaftliche (BeKo)/Pflegestützpunkt • Beratung bei pflegerischen, • Ausführung ärztlicher Versorgung • Beratung und Information medizinischen und psychosozialen Verordnungen • Betreuung von Kindern über alle Hilfsangebote Fragen • Unterstützung pflegender bei Familienpflege • Vermittlung von Unterstützung • Zeit für Gespräche zu persönlichen Angehöriger • Entlastung Pflegender • Hilfen bei Anträgen und spirituellen Fragen • Pflegekurse • Begleitung zum Arzt • Begleitung zu Behörden • Entlastung der Angehörigen durch • Dementenbetreuung stundenweises Da-Sein Hilfsbereite Menschen können in vielen Bereichen der Sozialstation ehrenamtlich mitarbeiten. Kontaktadressen der Sozialstationen: ChristlicheChristliche Sozialstation Sozialstation Pflegedienst/Hauswirtschaft/HausnotrufPflegedienst: (0 63 22) 98 90 19 (06322) 989019 Bad Dürkheim/VG Freinsheim e.V. Demenzbetreuung (06322) 980809 GerberstraßeBad Dürkheim/VG 6 Freinsheim e.V.MHospizdienst SD: (0 63 22) 98 08 09 (06322) 989061 67098 Bad Dürkheim6eßartsrebreG Beko im Pflegestützpunkt 060989)22360(:elletS-oKeB (06322) 989060 www.sozialstation-duew.demiehkrüDdaB89076 160989)22360(:tsneidzipsoH

ÖÖkumenischekumenische Sozialstation Sozialstation Pflegedienst/HauswirtschaftPflegedienst: (0 63 26) 98 93 73 (06324) 969950 Haßloch-MittelhaardtHaßloch-Mittelhaardt e.V. e.V.MDemenzbetreuungSD: (0 63 26) 98 93 73 (06324) 969950 Langgasse 133 BeKo im Pflegestützpunkt (06324) 5930422 67454 Haßloch 9essaglettiM 404189)42360(:elletS-oKeB www.sozialstation-hmh.de67152 Ruppertsberg

ÖÖkumenischekumenische Sozialstation Sozialstation Pflegedienst/HauswirtschaftPflegedienst: (0 63 59) 93 59 -0 (06359) 93590 Grünstadt e.V. e.V. Essen auf Rädern/Hausnotruf, NEU: Vermittlung von 24-Std.-Betreuung (06359) 93590 Friedrich-Ebert-Str. 2 2eßartS-trebE-hcirdeirF Demenzbetreuung 519539)95360(:elletS-oKeB (06359) 93590 67269 Grünstadt Beko im Pflegestützpunkt (06359) 8726767 www.sozialstation-gruenstadt.de67269 Grünstadt Ökumenische Sozialstation Pflegedienst: (0 63 21) 30033 Ökumenische Sozialstation Pflegedienst/Hauswirtschaft/Wundmanagement und Pflegeüberleitung (06321) 30033 Neustadt e.V. a.d. Weinstraße e.V.MEssen auf RädernSD: (0 63 21) 30033 (06321) 30033 Rotkreuzstraße 2 2eßartszuerktoR Demenzbetreuung 830184)12360(:elletS-oKeB (06321) 30033 67433 Neustadt tdatsueN33476 Beko im Pflegestützpunktredo 6280484)12360( (06321) 937890 www.sozialstation-neustadt.de Helfen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein.