www.forst-sh.de Die Fortbildungsveranstaltungen sind vom institut für Qualitäts- entwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein anerkannt. Waldpädagogik – oder: Was heißt AHMAZ? ErlebnisWald , Jugendwaldheime und Förstereien

Wald für mehr. Erlebnis www.forst-sh.de

unser Waldpädagogik-Service: T _+49 (0) 4328 / 17048-0 23 neugier genügt …

Tag für Tag verstehen wir Menschen mehr, was es wirklich bedeutet, Zukunft zu gestalten. Energiewende, Klimawandel und Man kann ein Erhalt der Artenvielfalt sind nur einige wichtige Begriffe, die diesen Problem nie Weg prägen. Unser Wald bietet die einzigartige Chance, Zusammen- durch die gleiche hänge zu erkennen und zu lernen, wie ein verantwortungsvolles Denkweise lösen, Leben aussieht. durch die es Gemeinsam mit den Förstereien und den beiden Jugendwald- entstanden ist. heimen lädt der ErlebnisWald nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern, Familien und alle Erwachsenen ein, mit uns Albert Einstein zusammen den Wald zu entdecken und dabei eine Menge über uns selber und unser Leben auf dieser Erde zu lernen. Fertige Antworten, Lösungen oder einfache Rezepte haben wir nicht, aber wir bieten ein gemeinsames Erlebnis und Denkanstöße. Wald- pädagogik im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist nicht trocken, theoretisch oder langweilig. Wir machen die Reise zum Wald wirklich spannend! Wald macht Schule für das 1. bis 8. Schuljahr

Übrigens – die Aufl ösung von AHMAZ steht auf Seite 12, Der Wald als beispielhafter Lernort der nachhaltigkeit weitere Fragen und Hilfen über unsere neue Waldpädagogik- Service-Nummer! Wald als Ökosystem, Ressource und Erholungs- raum erfahren – aus dem großen Spektrum der Flora und Fauna und der naturnahen Wald- bewirtschaftung bieten wir viele verschiedene inhalt Waldthemen, welche die Kompetenz zur Zukunfts- Wald macht Schule – Der Wald als beispielhafter Lernort der Nachhaltigkeit 3 Mit dem Kindergarten in den Wald – das erste Mal und spielend einfach! 8 gestaltung bei den SchülerInnen fördern. Unsere Abenteuer und Aktion im Wald! 10 Angebote sind handlungs- und erlebnisorientiert, Waldpädagogik-Zertifi kat 15 ErlebnisWald 16 altersgerecht und leben durch Methodenvielfalt, Jugendwaldheime 20 wie Rollen- und Planspiele, selbstentdeckendes Förstereien 22 Anmeldung und Hinweise 24 Lernen und Teamarbeit.

Einleitung Bildungsangebote für Schulklassen 45 Wald für Einsteiger S 1 Waldfledermäuse – faszinierende »Grusel«-Tiere S 6

Eine jahreszeit- und situationsbezogene Waldbegegnung ist genau April – September das Richtige für einen ersten Wald-Klassenausflug! Woraus besteht Wer ist leichter als ein Gummibärchen, fliegt mit den Händen und ein Wald? Wer profitiert dabei von wem? Wer hält alles zusammen? sieht mit den Ohren? Fledermäuse sind Tiere mit einer hochspe- Diese Waldentdeckung gibt Einblicke in den großen Kreislauf des zialisierten Lebensweise. Wo sind mögliche Schlafplätze, wie jagen Lebens und legt die Basis zu einem besseren Verständnis für den sie und warum sind diese Säugetiere so gefährdet? Anders sein Wald. muss nicht unheimlich sein!

Von Blatt und Borke S 2 Von der Raupe zum Falter – »Wunder der Verwandlung« S 7

Im Vordergrund steht die Vielfalt der Bäume im Wald. Welche Form Mai – September und welche Farbe haben die Blätter oder Nadeln, wie fühlt sich die Schmetterlinge haben einen spannenden Lebenszyklus. Der Rinde an, wie sehen die Früchte des Baumes aus? In dieser Ver- Schmetterlingsgarten bietet beste Voraussetzungen, Lebensraum schiedenartigkeit liegt das Geheimnis des Waldes. und Metamorphose dieser Insekten kennenzulernen. Tipps für den eigenen Garten runden das Programm ab. Auge in Auge mit den Tieren des Waldes S 3 Der unterirdische Wald S 8 Tiere ermöglichen uns Menschen einen leichten Zugang zu natür- lichen Lebensräumen. Deswegen werden einzelne Tiere in den bis zur 4. Klasse | April – Oktober Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ihre Lebensgewohnheiten Der Waldboden ist Thema dieses abwechslungsreichen Angebotes. und Bedürfnisse schlagen eine Brücke zum Verständnis für den Ziel ist das Verständnis der Grundlagen der Entstehung, Zusammen- Menschen als Teil der Natur. setzung und Bedeutung des Bodens. Welche Funktionen erfüllt er? Was zeigen uns die Wurzelsysteme der Bäume? Architekten des Waldes – Die Wohnungen der Tiere S 4 Der Waldboden steckt voller Leben. Wie funktioniert die »Erd- fresserfabrik«? Antworten liefert die eigene Forschung in Team- Nicht nur Menschen haben Wohnungen, auch die Tiere bauen sich arbeit mit Lupe, Sieb und Schaufel. Unterkünfte. Wie und wo wohnen die Tiere? Wer sind die Archi- tekten von Hügeln im Wald? Kleine Löcher, große Löcher, runde und Lebensraum Waldteich S 9 ovale – wer war hier zugange? Am Beispiel einiger Waldarchitekten wird deutlich: Artenvielfalt lebt von Strukturvielfalt! April – Oktober Wozu hat der Wasserskorpion seinen »Stachel«? Wie atmet man Ameisen – hochorganisierte Riesen des Waldes S 5 unter Wasser ohne Kiemen? Mit Kescher, Lupe und Bestimmungs- bogen wird die Lebensgemeinschaft Teich untersucht. Die ver- April – Oktober schiedenen Entwicklungsstadien von Libellen oder Eintagsfliegen Ameisen bilden Staaten, die Rote Waldameise errichtet zudem führen in die Wunderwelt der Metamorphose. Das Wasser als imposante Wohnstätten. Wo stehen diese Nesthügel, woraus wer- Medium ermöglicht eine faszinierende Artenvielfalt und ist Grund- den sie gebaut? Was lässt sich mit Auge und Lupe erkennen? Ein lage allen Lebens. Vergleich zur menschlichen Gesellschaft lohnt sich dabei durchaus.

Bildungsangebote für Schulklassen Bildungsangebote für Schulklassen 67 6 Der Wald – ein Multitalent | AB 4. Klasse Neu! SS 10 9 Vom Baum zum Brett | Dauer 2,5 – 3 Stunden SS 14 9 7 Die FörsterInnen sind dafür verantwortlich, dass der Wald alle Eine Einführung in die Grundlagen der nachhaltigen Waldbewirt- Funktionen ausgewogen erfüllen kann. Plan- und Rollenspiele, schaftung, die Holzernte und den Wald als Arbeitsplatz. Dabei Pantomimen oder Durchforstungsübungen machen die Schwierig- werden die Grundsätze der naturnahen Forstwirtschaft vermittelt, keiten einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Waldbewirt- beispielsweise der Einfluss des Lichtes auf das Baumwachstum schaftung deutlich. Ein Konflikt zeichnet sich ab – lassen sich diese und die Auswirkung von Durchforstungsmaßnahmen. Ansprüche überhaupt erfüllen? Gemeinsam wird ein Baum ausgewählt, der gefällt werden darf. Je nach Altersstufe spannen wir den Bogen bis zur globalen Nach- Anschließend führt ein Forstwirt die Fällung vor. In welche haltigkeitsdiskussion, denn der Wald ist ein guter Lernort für die Richtung wird der Baum fallen? Nach der Fällung arbeiten alle Teil- Lösung komplexer Zukunftsfragen. nehmenden daran mit, aus dem Baum verwertbares Nutzholz Die SchülerInnen bringen von zu Hause einen Gegenstand mit, den zu machen. sie mit dem Wald in Verbindung bringen. Wald und Mensch | AB 5. klasse Neu! S 15 Hammerstark – Werkeln im ErlebnisWald S 11 Der ErlebnisWald wird zum globalen Beispielwald. Die Gruppe Waldführung inklusive Werkeln zu folgenden Themen: bildet mehrere Teams, die sich auf einer GPS-geführten Waldroute _ Nisthilfen für Vögel mit dem Wald als gefährdeter Ressource des Menschen beschäftigt. _ Nisthilfen für Hummeln und Solitärinsekten. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen der Wälder auf die Menschen, die Tiere und das Klima? Zusammenhänge werden Waldbasteln S 12 aufgedeckt und Antworten werden gesucht.

Auf dem großen Freigelände oder, bei schlechtem Wetter, im CO – ein starker Stoff! | AB 6. klasse Neu! S 16 Bastelkeller, ist alles da, um Wichtel, Trolle und andere drei- 2 dimensionale Objekte aus Naturmaterialien zu basteln. Weben Kohlendioxid – ein Stoff mit vielen Gesichtern und starker Wirkung. und Kleben, Schneiden und Malen – es entstehen eigene Bilder, Auf einem Rundgang (gerne auch mit GPS) durch den ErlebnisWald die den Wald »begreifbar« machen. entdecken die Schülerinnen und Schüler eigenständig den natür-

lichen CO2-Kreislauf, erarbeiten in Gruppen und im Plenum den Der kleinste Wald der Welt S 13 menschlichen Einfluss auf das System und diskutieren das Thema Klimawandel und ihre persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Auf einer Walderkundung werden zunächst die Besonderheiten der Lebensräume unserer Waldtiere erkundet. Das neue Wissen Mein Wald – Dein Wald | AB 6. klasse Neu! S 17 wird anschließend beim Sammeln und Gestalten des kleinsten Waldes der Welt eingesetzt und das Gelernte vertieft. Das Werk – Sportler, Sägewerker, Naturschützer, Förster, Waldbesitzer – sie alle ein Tier und sein selbstgestalteter Lebensraum – kann als sehen den Wald aus ihrer Perspektive. Die SchülerInnen arbeiten in Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Eine Tierfigur Gruppen die unterschiedlichen Positionen heraus und gemeinsam ergänzt den Mini-Wald. wird in einem Planspiel der Zukunftswald gestaltet.

Bildungsangebote für Schulklassen Bildungsangebote für Schulklassen 89 8 Waldentdeckungsreise K 1 9 Wald entdecken mit allen Sinnen – Spielen – Erforschen – Fragen können, so vermitteln unsere WaldpädagogInnen ein positives Waldgefühl. Sie nehmen die Kinder mit durch die Waldwelt und lenken die Aufmerksamkeit auf Zusammenhänge und die kleinen Geheimnisse des Waldes.

Tiere des Waldes K 2

Der Wald ist eine Gemeinschaft unzähliger verschiedener Lebe- wesen – Vielfalt ohne Ende. Dabei sind uns Menschen die Tiere besonders nah. Spielerische Nachahmung, Suchen und Sammeln, Geschicklichkeit und Entdeckerfreude prägen diesen Waldbesuch. Am Beispiel einiger Waldbewohner werden die Anforderungen an den Wald als Lebensraum deutlich.

Hallo, kleine Raupe Nimmersatt | MAi – september K 3

Der Schmetterlingsgarten im ErlebnisWald bietet die Möglichkeit, Mit dem Kindergarten in das Wunder der Verwandlung und viele Situationen aus dem Leben der Schmetterlinge darzustellen. Einige Spiele, Dufterkennung den Wald – das erste Mal und der Einblick in den Lebensraum der Schmetterlinge im Garten und am Waldrand sind ein besonderes Erlebnis für Kinder. und spielend einfach! Kleine Naturwerkstatt K 4

Spielerische Sinnesreisen führen zu vielen Die Jüngsten können draußen im Wald ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit phantasievollen Geschichten werden Impulse gesetzt, spannenden Waldthemen. Neugier genügt – um mit Naturmaterialien je nach Jahreszeit kleine Bilder oder der Wald bietet alles, was ganz junge Menschen Tiere zu basteln.

für ihre Entwicklung brauchen. Kreativität, Das Waldcamp | MAi – september, 17:00 – 10:00 Uhr K 5

Bewegungsdrang und Entdeckerfreude bringen Übernachten im Wald – ein unvergessliches Erlebnis, auch für die Kinder ohnehin mit! Vorschulkinder. Wir begleiten die Kinder bei diesem besonderen Waldabenteuer mit Spielen, gemeinsamen Touren in der Abend- dämmerung und dem ersten Morgenlicht. Ein Feuer, Essen unter freiem Himmel und das Strohlager grenzen diese Nacht vom Alltag der Kinder ab.

Bildungsangebote für Kindergärten Bildungsangebote für Kindergärten 1011 10 Die Nachtwanderung | September – April A11 1 Dauer: 1,5 – 2 Stunden In der Dämmerung herrscht eine andere Stimmung, die durch das Licht und die Geräusche des Waldes bestimmt wird. Mit Beobach- tungen und Spielen werden mögliche Ängste genommen. Die Natur passt sich der Dunkelheit an. Welche Sinne brauchen nachtaktive Tiere? Wie orientieren sich Tiere ohne das Licht?

Die Waldnacht mit Lichterkette | September – April A 12

Dauer: 3 Stunden Das Feuer erhellt die Dunkelheit. Fahles Licht, Dämmerung, Lich- terkette und Lagerfeuer gehören zu diesem Angebot. Eine roman- tische Begegnung mit dem nächtlichen Wald und dem warmen, hellen Feuer. Zeit für Besinnung, Phantasie, Geschichten und neue Eindrücke. Würstchen und Getränke am Lagerfeuer sind möglich (Selbstversorger oder gegen Aufpreis).

Waldcamp | Mai – oktober AS 13 Abenteuer und Aktion im Wald! ab 5 Jahre, 17:00 Uhr abends bis 10:00 Uhr morgens, Mindestteilnehmerzahl 18 Personen Dieses Angebot bietet einen besonderen Merkmale des Waldcamps sind das Übernachten in großen, ein- emotionalen Zugang zum Wald durch fachen Zelten auf Stroh, eine Nachtwanderung und eine Frühpirsch sowie das gemeinsame Zubereiten des Essens am Lagerfeuer. ein einmaliges Erlebnis in ungewohnter Reicht das Brennholz für die ganze Nacht? Wie viel Wasser wird Umgebung. Wald ist für den Menschen gebraucht? Erfahrene WaldpädagogInnen unterstützen die Gruppe dabei, mit einfachen Mitteln zu leben und begrenzte Ressourcen ein- mit tiefen Empfindungen und Stimmungen zuteilen. Ein Walderlebnis mit vielen unterschiedlichen Eindrücken! verbunden. Eindrücke werden vertieft und führen zu einem Einblick in natürliche Zusammenhänge. Ein außergewöhnlicher Waldkontakt.

Abenteuer- und Aktionsangebote Abenteuer- und Aktionsangebote Besser Wald als den ganzen Tag Schule!

12 Neu! A 4 Mittelalter-Lager »Kräuterweib und Holzknecht« 13 Mai – Oktober, 17:00 – 10:00 Uhr, Mindestteilnehmerzahl 18 Personen Bei einer Waldübernachtung wird unverhofft ein Zeitsprung möglich. Vom Raubbau am Wald im Mittelalter führt die Zeitreise zur heutigen, nachhaltigen Waldnutzung. Die TeilnehmerInnen erkennen in Rollenspielen und bei handwerklichen Angeboten die Bedeutung des Holzes und des Waldes für die kulturelle Entwick- lung des Menschen.

Waldarbeit – gemeinsam stark! | AB 7. Klasse A 5

Ein Wald, der von Menschen genutzt wird, braucht Pflege. In einer praktischen Übung wird ein Waldstück von der Gruppe mit Hand- sägen und Astscheren gepflegt. Das Ökosystem Wald wird aus der Sicht eines Waldbauern erfahren und der Umgang mit Werkzeugen erlernt. Diese Aktion ist mit körperlicher Arbeit verbunden und dauert ca. 3 Stunden. Feste Kleidung, gutes Schuhwerk und Hand- schuhe müssen mitgebracht werden.

AHMAZ steht für »Alles hängt mit allem zusammen«. Eine Erkenntnis, die zunehmend unser Verhältnis zur Natur bestimmt. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen wir im ErlebnisWald die Zusammenhänge zwischen dem Wald und Der ErlebnisWald als Kooperationspartner. unseren Lebens- und Konsumgewohnheiten her. Dabei legen Der Wald kommt in den Unterricht oder in die wir großen Wert auf das Lernen draußen im Wald – wann immer möglich, nutzen wir dazu die großen Waldflächen rund um den Nachmittagsbetreuung. In den Kreisen ErlebnisWald. Stormarn, und Neumünster bieten wir zusätzlich unseren Um»Wald«-Krimi »Der Wald ist weg« an.

Abenteuer- und Aktionsangebote 1415 WWW = WaldWissen Weitergeben Waldpädagogik-Zertifikat

Alle Waldthemen bereiten wir für pädagogische Fach- in Schleswig-Holstein kräfte auf. In unserem Jahresprogramm bieten wir regelmäßig Fortbildungen zur waldbezogenen Bildung an. Die Waldpädagogik hat sich aus der klassischen Umwelt- Weitergehende Informationen und Anmeldung unter bildung heraus zu einer übergreifenden Bildungsarbeit [email protected]. entwickelt. Sie ist am Modell der forstlichen Nachhaltig- keit ausgerichtet und dient dem ganzheitlichen Ansatz _Mit Kindern in den Wald der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Praxisorientierte Lernstationen zeigen, wie Vorschul- Der ErlebnisWald bietet zusammen mit der Lehranstalt kinder durch Waldthemen eine ganzheitliche Wahr- für Forstwirtschaft Zertifikatslehrgänge zur bundesweit nehmung trainieren. anerkannten Qualifizierung als »Staatl. Zertifizierter Waldpädagoge / Staatl. Zertifizierte Waldpädagogin« an. _Wald macht Schule Der modular aufgebaute Lehrgang umfasst mindestens Schulklassen können Waldthemen interaktiv und span- 25 Seminartage, ein Praktikum (mindestens 40 Stunden) nend aufarbeiten, interdisziplinäre Möglichkeiten der und eine Abschlussprüfung. Charakteristisch für die Waldpädagogik Zertifikatselemente ist der regionale Bezug und die große Praxisorientierung. _Lehrerfortbildung Schulbiotope pflegen, Pflanzenbestimmung oder Infos und Anmeldung: Tierspuren – unsere waldbezogene Lehrerfortbildung. T _+49 (0) 4328 / 17048-13 E [email protected] _Forum »Wald- und Naturkindergärten I _www.forst-sh.de für Schleswig-Holstein« Eine Fortbildung für die ErzierherInnen in Wald- und Natur- kindergärten. Jährlich finden zwei Veranstaltungen statt. Grundmodul Grundmodul Pädagogik Forst und Ökologie _Waldgefahren Dauer: 5 Tage Dauer: 5 Tage Das Waldgefahrenseminar befasst sich ganz praxisori- Ort: ErlebnisWald Ort: Lehranstalt für Forst- entiert mit allen Gefahrenmomenten, die im Waldalltag Trappenkamp, wirtschaft, auftauchen können. Welche Pflanzen sind giftig, von wel- chen Tieren geht Gefahr für Kinder und Erwachsene aus? Modul A Modul B Modul C Ist dieser Baum sicher oder droht ein Bruch? Bei welchen Waldkompetenz Pädagogische Kompetenz Recht und Organisation Witterungssituationen soll der Wald verlassen werden? Dauer: 5 Tage Dauer: 5 Tage Dauer: 2 Tage Sachlich und kompetent wird bei dieser Fortbildung das Ort: Lehranstalt für Forst- Ort: ErlebnisWald Ort: Lehranstalt für Forst- Thema angegangen. Das vermittelte Wissen ermöglicht wirtschaft, Bad Segeberg Trappenkamp, Daldorf wirtschaft, Bad Segeberg unaufgeregtes Handeln – so ist schnelle Hilfe möglich.

Allgemeines Allgemeines 1617 ErlebnisWald Trappenkamp Erlebnispfade _ z. B. Bodenerlebnispfad für Schulen, Wichtelwald Unsere Einrichtungen für Kindergärten

Schmetterlingsgarten _Bildung und Freizeit _ Stauden- und Nutzgarten Für Kindergärten, Schulklassen und alle BesucherInnen _ Amphibienteich bietet der ErlebnisWald die besondere Möglichkeit,

Bildung und Freizeit miteinander zu verbinden: Unser Freizeitgelände großes Gelände verfügt über alles, was neben dem _ große Wiesen für Sport und Spiel pädagogischen Angebot zu einem gelungenen »Wald- _ Klettergeräte tag« gehört. Ob Picknick, Grillen, Sport und Spiel, die _ Naturspielraum »Waldwasserwelt« kinderfreundlichen Angebote des Restaurants oder die Angebote unserer Partner – viel Platz und Möglich- Grill- und Feuerstellen keiten für alle: _ für Gruppen bis 100 Personen, überdacht und frei

Das Waldhaus _ Angebote unserer Partner im ErlebnisWald _ Information und Anmeldung (kostenpflichtig) _ Biotopausstellung zum Lebensraum Wald (diese kann von Kindergärten und Schulklassen ergänzend zur Familienrestaurant im ErlebnisWald waldpädagogischen Betreuung kostenlos besucht werden) T _+49 (0) 4328 / 170805 _ Holzspielhalle für Kinder bis zu sechs Jahren I _www.waldkuechenmeister.de _ Kiosk und Familienrestaurant _ Waldladen mit vielen Ideen und Anregungen Planwagenfahrten Trojahn T _ + 49 ( 0 ) 174 / 3 47 0 3 3 4 Schulwald I _www.peerstall.com _ Teichanlage _ Bienengarten TeamTower und Kletterwald _ Insektenhaus _ Wald in drei Dimensionen erleben T _+49 (0) 4321 / 9656603 Schwarzwild- und Hirschgehege I _www.ropeXcourse.de _ begehbar für eigene, unmittelbare Beobachtung

Husky-Team Faszination Falknerei T _+49 (0) 4353 / 998808 _ kostenlose Greifvogelvorführung E [email protected] T _+49 (0) 4327 / 1005

I _www.falknerei-damm.de Ponyreiten T _+49 (0) 171 / 3194679

Allgemeines Allgemeines 1819 _kontakt _Anreise

Unser Waldpädagogik-Service für Anmeldung, Mit Auto oder Schulbus Information und Anregungen: Direkt an der A21, Abfahrt Daldorf T _+49 (0) 4328 / 17048-0 (Navi: 24635 Daldorf, Hoken) E [email protected] Mit ÖPNV Nordbahn bis Bahnhof Rickling T _+49 (0) 4191 / 933933 I _www.nordbahn.info In der Nähe des ErlebnisWaldes liegen weitere Weiter mit Ausflugsziele, die über Natur und Tiere informieren Autokraft Bahnhof Rickling bis Trappenkamp ZOB und deren Besuch sich bei einem längeren Linie 7930 Aufenthalt lohnt: T _+49 (0) 45519099-0 I _www.nah-sh.de Noctalis (Fledermaushöhle in Bad Segeberg) Von dort aus ca. 20 min Fußweg. T _+49 (0) 4551 / 808211 I _www.noctalis.de _Preise und Öffnungszeiten

Wildpark Eekholt Öffnungszeiten Erlebniswald T _+49 (0) 4327 / 99230 März – Oktober, täglich: 09:00 – 18:00 Uhr I _www.wildpark-eekholt.de November – Februar, Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt Direkt am ErlebnisWald gibt es für Gruppen Erwachsene (ab 16 Jahre) 5,00 € eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit: Kinder (bis einschließlich 15 Jahre) 4,00€ Familien (2 Erwachsene und deren Kinder Landesturnschule Trappenkamp oder Enkel bis einschließlich 15 Jahre) 15,00 € T _+49 (0) 4323 / 802220 I _www.landesturnschule.de Gruppen (ab 25 Personen) je Erwachsener 4,00 € je Kind 3,00 €

Waldpädagogische Begleitung je Kind bis 15 Jahre (inkl. Eintritt) 3,50 € je Erwachsener (inkl. Eintritt) 4,50 € (am Wochenende zzgl. Eintritt)

Allgemeines Allgemeines 2021 Gruppen Und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, haben wir Nachmittagsbetreuung für Ganztagsschulen umfangreiche Freizeit- und Außenanlagen – von diversen 2 Stunden 50,00 € Sportplätzen über Waldlehrpfade bis hin zum Lager- feuerplatz. Waldcamp und Mittelalterlager pro Person, ohne Verpflegung, inkl. Eintritt 20,00 € Buchungen und Fragen: pro Person, mit Verpflegung, inkl. Eintritt 29,00 € Waldpädagogik-Service +49 (0) 4328 / 17048-0 E [email protected] Grillhütten, Seminarraum, Bollerwagen können angemietet werden. Kosten: 5 Tage Vollpension 75,00 € / SchülerIn 12 Tage Vollpension 120,00 € / SchülerIn Kindergeburtstag inkl. Eintritt, bis 10 Kinder 70,00 € _Jugendwaldheim Süderlügum Das nördlichste deutsche Jugendwaldheim besitzt eine einmalige naturräumliche Ausstattung. Fester Bestand- Weitere waldpädagogische teil des waldpädagogischen Konzeptes sind daher Lehr- und Erlebniserfahrungen in dem nahe gelegenen Angebote: Jugendwaldheime Naturschutzgebiet »Schwans- oder Kranichsmoor«. Auch die beeindruckenden, einzigartigen Süderlügumer _Jugendwaldheime – Wald ist cool! Binnendünen gehören zum Aktionsfeld des Jugend- Ab 7. klasse / Aufenthalte ab einer Woche waldheims Süderlügum. Biotoppflegemaßnahmen Die beiden Jugendwaldheime der Schleswig-Holsteinischen bei den vormittäglichen Arbeitseinsätzen vermitteln Landesforsten bieten im Sinne einer Bildung für nach- unmittelbar die Zusammenhänge von Lebensraum und haltige Entwicklung ganzheitliche Lernerfahrungen in Lebewesen in einer Kulturlandschaft. Darüber hinaus der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension haben die Jugendlichen bei uns die Möglichkeit, aktiv an des Nachhaltigkeits-Dreiecks. Jugendliche begegnen nachhaltigen Prozessabläufen, wie zum Beispiel dem hier den Zusammenhängen zwischen Mensch und Natur. Heim-Sägewerk, der Imkerei oder dem Besuch einer Ihre Eigenaktivität bei der täglichen Waldarbeit, bei der Windkraftanlage, teilzuhaben. Essensversorgung oder handwerklichen Aufgaben bringt In der Freizeit bieten sich interessante Ausflugsziele, zum einen Perspektivenwechsel mit sich. In den Waldlern- Beispiel in den Nationalpark Wattenmeer, nach Dänemark orten erwerben Jugendliche Gestaltungskompetenzen, oder zum nahegelegenen Naturschwimmbad, an. Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeiten, bis hin zu der Übernahme eigener Verantwortung. Jugendwaldheim Süderlügum Beide Jugendwaldheime sind außerschulischer Lernort Försterei 2, 25923 Süderlügum und als Bildungspartner für Nachhaltigkeit in Schleswig- M _+49 (0) 175 / 2211885 Holstein zertifiziert. Unterstützt werden die Jugendwald- F _+49 (0) 4663 / 18385 heime durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. E [email protected]

Allgemeines Allgemeines 2223

_Jugendwaldheim _Die Jugendwaldspiele Natur erleben mitten im größten zusammenhängenden Jedes Jahr veranstalten die Förstereien der Landes- Waldgebiet Schleswig-Holsteins! Das Jugendwaldheim forsten zusammen mit Sponsoren und der Schutz- Hartenholm liegt unweit von Bad Segeberg und lädt ein gemeinschaft Deutscher Wald in Schleswig-Holstein zu vielseitigen Erlebnissen und lehrreichen Erfahrungen, die Jugendwaldspiele. Dabei gehen 3. und 4. Klassen nicht nur in den Sommermonaten. Umgeben von etwa auf einen abwechslungsreichen Waldparcours, um im 5000 Hektar Wald lernen SchülerInnen die Natur auf Wettbewerb mit anderen Klassen Punkte zu sammeln. eindrucksvolle Weise kennen. Für eine aktive Freizeitge- Termine und Kontakte in Ihrer Nähe erhalten Sie über staltung stehen Sportplätze, die Köhlerhütte, eine Werk- den ErlebnisWald. statt und auch ein Waldkino zur Verfügung. Attraktive Ausflugsziele in der unmittelbaren Umgebung (Erlebnis- Wald Trappenkamp, Kalkberg in Bad Segeberg, Wildpark Weitere waldpädagogische Eekholt) oder in die nahen Städte Lübeck oder Hamburg bieten viele Möglichkeiten für Ausflüge. Angebote in Kooperation

Jugendwaldheim Hartenholm _Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) An der B 206, 24628 Hartenholm Zusammen mit Ihrer Jugendorganisation, der Deutschen T _+49 (0) 4195 / 15270 Waldjugend, ist die SDW bewährter Partner der Landes- F _+49 (0) 4195 / 15271 forsten bei der Waldpädagogik in Schleswig-Holstein. E [email protected] Ob Schulwälder, Waldkindergärten, Jugendwaldspiele, Materialien oder Fortbildungen – die SDW unterstützt die Kindergärten und Schulen. Die Förstereien T _+49 (0) 4322 / 508479 _Die Förstereien der Schleswig-Holsteinischen I _www.sdw-sh.de Landesforsten – ein Netz der Waldpädagogik So abwechslungsreich sich der Wald im Land zwischen _Freiwilliges Ökologisches Jahr den Meeren zeigt, so sind auch die Waldbegegnungen Jugendliche haben die Möglichkeit, bei den Landes- bei der SHLF. An zehn waldpädagogischen Stationen forsten ein freiwilliges ökologisches Jahr zu leisten. (siehe Seite 26 und 27) mit besonderer Ausstattung Informationen dazu gibt es bei der FÖJ-Vergabestelle finden waldpädagogische Touren statt. Alte Laubwälder, Koppelsberg. Waldkino, Bodenerlebnispfad, historischer Ochsenweg oder Quellen und Teiche – die Vielfalt in den Wäldern T _ + 49 ( 0 ) 4 5 2 2 / 5 0 7- 0 ist einmalig. Die Förstereien engagieren sich dafür, unser I _www.koppelsberg.de »Waldkulturerbe« an alle BesucherInnen und besonders die junge Generation weiterzugeben. Informationen und Buchungen sind über den ErlebnisWald möglich.

Allgemeines Allgemeines 2425 Anmeldung und Hinweise _Zecken Kein Grund zur Panik! Es gibt sie in jedem Wald und auf jeder Wiese. Sie schützen sich am besten mit langer Hose Unsere waldpädagogische Service-Nummer: und langärmeligem Hemd gegen diese kleinen Parasiten. T _+49 (0) 4328 / 17048-0 Nach dem Waldbesuch suchen Sie Ihren Körper nach und gerne per Mail: den Tieren ab und entfernen sie gegebenenfalls mit der E [email protected] Pinzette. Sie können dies auch von einem Arzt ausführen

lassen. Für alle hier aufgeführten Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung spätestens 14 Tage, bei den _Allergien Waldcamps mit Übernachtung mindestens 4 Wochen Bitte geben Sie bei jeder Anmeldung mit an, ob Gruppen- vorher erforderlich. Nach unserer Bestätigung ist die mitglieder Allergiker sind. Pollenallergiker sollten Veranstaltung verbindlich angemeldet. Bis zwei Tage vor bedenken, dass zu bestimmten Zeiten der Pollenflug Veranstaltungsbeginn ist eine kostenlose Stornierung im Wald sehr stark sein kann. möglich. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen zum vereinbarten Termin wird die volle Teilnahmegebühr _Menschen mit Handicap fällig. Die Touren dauern, wenn nicht anders angegeben, Ein Großteil unserer Wege ist barrierefrei ausgebaut. 1,5 Stunden. Start- und Endpunkt ist das Waldhaus. Bei waldpädagogischen Betreuungen geben Sie bitte eventuelle Einschränkungen mit an, damit unsere Unsere Angebote können gerne im Unterricht vor- oder WaldpädagogInnen die Führung optimal planen und nachgearbeitet werden, wir helfen bei der »Waldpäda- vorbereiten können. gogik im Klassenzimmer« und bieten Ideen für eigene Projekte.

_Aufsichtspflicht Bei allen Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht den Betreuern der Gruppen. Das Team des Erlebnis- Waldes ist ausschließlich für Organisation und inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung zuständig.

_Kleidung Unsere Angebote finden in der Regel unter freiem Him- mel und bei jedem Wetter statt. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Kleidung der Witterung anzupassen und auf festes Schuhwerk zu achten.

Allgemeines Allgemeines 2627

JWH © GISCON, www.giscon.de _Waldpädagogische Standorte der Landesforsten

Langenberger Teiche, bei Leck

Rehberger Wald, bei Satrup

Idstedtwege, bei Schleswig

Hütten, bei Eckernförde 6 Gehege Alt Bissee, bei Kiel

6 Bungsberg

EWT 7 7 Ahrensbök, bei Bad Segeberg

8 Hasselbusch, bei JWH 8 9 Trittau, bei Hamburg

10 Stadtpark

10 EWT ErlebnisWald Trappenkamp

JWH Jugendwaldheim 9

Wald der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR

Allgemeines Allgemeines »Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.«

Schleswig-Holsteinische Landesforsten ErlebnisWald Trappenkamp Memellandstraße 15 Tannenhof 24537 Neumünster 24635 Daldorf T _+49 (0) 4321 / 5592-0 T _+49 (0) 4328 / 17048-0 F _+49 (0) 4321 / 5592-190 F _+49 (0) 4328 / 17048-24 E [email protected] E [email protected]

Impressum: _Konzept und Layout Metronom | Agentur für Kommunikation und Design GmbH, Leipzig _Bildnachweis Stefan Polte, Kathrin Bühring, Stephan Mense, Sonja Truhn _Herausgeber Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR I _www.forst-sh.de

gedruckt auf mattgestrichenem Bilderdruck Hello Silk, aus nachhhaltiger Waldwirtschaft

Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten sind FSC und PEFC zertifiziert.