. .

Amateur;.Zeitschrift,für•Freunde d~s Verkehrswesens, · - · herausgegeben_von Güntet Stefja, (22a) Essen () Henri_ci.s_traße 11 · Unkostenbeitrag: vierteljährlich DM 2.70 (Einz~lnuillmer: . DM 0,90), 'Einzahlung im Voraus in bar oder auf Postscheckkonto E~sen 457 51, Tqusc;h- ·und Su~apzeigen kostenlos. · 8. Jahrgang J.UNi 1953 · Nr; 103 j

. ' II ! ...... , • - 50 :Jahre ·:Kle~nbahn:Haspe-- ·Yoerde·~·Breckerfeld Am 15. Mai 1903·-~µrde q.ie damalige_Klein- . sta~den-ein Gü.terwagenpark-· _vöh 2- -und 4-:,,: bahn;Voe-rde.:.:-Haspe eröffnet Als 1907 das ad1~igen , Os und G-Wagen s9-wie'R0Uböcke· .J'e1lstück VoerdE:?...:.ßrecker,feld in Betrieb ge- 1,1hdR.oHW'agE;!nzurVerfüguhg.AlleFahiz.euge · .n:ommen·wurde; bekam sle den Namen„ Klein- war_e'n vacuumgebr~ms~.DieHöchstg·eschwin- . b$p ·Haspe-::-Voerde.,.:..Bretker_feld". -.Unter .digkeit betrug 30-~ni/h: · . · · _ . diesem NaIJten ist sie heute·}?ekannt,. öbw-,o.hl' · . · In V o.erde;und Breckerfeld dienten ~igene ,~ie sich .:q.oc:h weitere ·Umq.e:pennungen ge-- Bahnpp~sge~äude· mit Fahrkartenausgabe, _ · f~Uen la~a~pt n;iriss\e-~-- 1.92(Vging., ~ie':•iz:t d.en-· · ·Gijter'ahfertigung und ·WaJteräumen · dem .· .:Besiq·der Hagener Strassenl>ahn als.·f:IAGE- _··_P_ul:;li'kum~.v.er~e.hr,: diA U_nterwegssta:tion_en NER VORORTBAHNEN· über, _ um .heute .,.,~ schlicht &ls· die Dnie 11 ihr Jub_H_äum zu feiern. wareri:-mifGüt,erexpeditionen und Schuppen · . ausgerüs_tet. -Pie ·uoerin~h~e vo'ri. Normal- . Di~ Kleinbahn Voerd~--Haspe' Wurde.· l90'1 : spurwagen. und die Umladungistin Has.p~. wo gegrundet und von .der Kleinbah:µabteihmg · für , den Güterverkeb-r .-ein Gleis -bis· an · den ,der, Westfälis~en ProvinzJalve_rwaltütig_ er.- . , DB•Gü~ersrhu~:(>en-führt. · . ·baut )md ·als .Iiebenbahnä'b JJJi~e: I9~inpahn_ Afs·- 19.26 die ~ahn an die' Hag'ener Sfras~en- . mit Dampf betrieben. Na~•Ferbgst~llu~g.p_er b h b - · Bred

sch.aftlfcher Hinsicht das gleiche Bild, 'wie ,,.. wir es heute bei so vielen Kleinbahnen vor• finden: Gesunde.Entwicklung bis zum ersten Weltkriege, in dem sie stärkstens belastet wurde. Die Inflationsjahre zwangen zur Ein-1 Strtp.i,~.n,ch t-CilspP s ch\lPOI" • Glt i, ttrithrtr stellun.~ .de,s Personenverkehrs. ~~~ dem \ tie•••f \ fllD\10 11 grosszug1gen Ausbau und der El.~ktnhz1erung ~ (erster elektrisdier, Zug 10. 12. 1929) geriet ' ' sie in-eine ·übermi:issige Ver~chuldung, nahm dann aber'durch verstärkten Güteranfa}) und Beruf~verkehr ·wieder einen Aufschwung, um heute in einem fast, möchte es scheinen, aussichtslosen "Konkurrenzkampf n:iit Omni• bus und Lastkraftwagen zu stehen. Wir wünschen.dieser liebenswerten Klein• bahn Glückliche Fahrt in das zweite Halb- ·jahrhundert 1 · Lage&kizze der Kleinbahn Haspe-Voerde...:. Breckerfeld · Wolff

Mitteilungen des Herausgebers . . Die Rückgabe vpn ausgeliehenem Material Es muss im Interesse der Arbeitserleichte- · w!rd )eider sehr schleppend vorgenommen ' rung beim Zusammenstellen der Manuskripte und erfolgt.in vielen FäJlen erst aufgrund ei• für den SB erneut - wie· schon wiederholt - · ner Mahnung 1 -Man ·sollte im Interesse··eines ~ darum gebeten werden, Meldungen und No- gegen_seitigen VertrauensderVerkehrsfreun• tizen, die ·zum Abdruck bestimmt sind; nimt de erwarten, dass jeder, der sich von einem in die Briefkorrespondenz„einzuflechten oder anderen e\was ausborgt, nach einer gewissen sogar auf ·die R~ckseite :'on Geldüberwei- Zeit von· sidi aus schon um die Rückgabe sungen zu schreiben. In Anbetracht dessen, b ' "ht • t ·, dass eine: PapietJrnappheit nicht mehr be- . eII1u . IS : . , _-.-'- steht,_kann .. b.ei gutem Willfilljµ.es.e_r ..oJ"..g.anJ=. __ .. -~S<:I?l~~ssl_~ch ~e_: ~och a~f ~~n beyor~tehen- . satorischen Notwe!!digkeit Red111ung getra- den. ·Quar_talsweq:1sel aufqiefksam gemacht , gen werden. ·_ · und in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass Beim Einsenden von Zeitungsausschnitten . di~ 'Säumigkeit in der Uberweisung d~r Un-• ist die Angabe von Namen.der Zeitung .und koshmheiträge für den,SB in te~ter Zeit Jei- . Ersdieinupgsdatum erforderlich . . Es hat ·sich der wieder unangenehmeR U:mfang ange• schon einige Male ergeben, dass sehrinteres- · nommen hat. Es dürfte doch auch hierbei nur sante Zeitungsaufsä~e unter . nSchrifttumff eine kleine Mühe kosten, am Anfang jeden. nicht genannt werden konnte~, weil über- Vierteljahres den Quartalsbeitrag zu entrich• haupt keine Quellenangabe mitgeteilt wor~ teQ, genau wie 1·a auch andere regelmässige den war. Es ist doch ·nur eine kleine Mühe, jeweils Name u.nd Datu·m am Rande zu ver- Zahlungen(Miete,Zeitung,Radio,Strom usw.) ·. merken. Die Rubrik ;Schrifttum" wird - wie I pünktlich abgeführt •zu werden pflegen. Für . sich gezeigt hat ~ sehr oh durch Rückfragen die-Mahngebühren hätte sdiQn m~ncnes zu.- 1:ach dem gena,nnten Aufsal, ·in Anspruch sä~liche Klisdlee zur Illustrierung des SB genommen. angesdiafft, werden können.

stellt, dass die vorgesehenen Räumlichkeiten VERANSTALTUNG .EN 7 an dem jeweils ersten Sonntag, i~ Monat gar· nicht zur Verfügung stehe.n. So haben . Betr. Zusummenkünfte . z. B. im Mai mehrere ·auswärtige Verkehrs• der westdeutsdien Verkehrsfreunde freunde Zeit und Fahrgeld geopfert, um vor· Nachdem im SB 100 auf ausdrücklichen verscf?lossenen Türen zµ la,riden. Der im SB· Wunsdi eines Wuppertaler Verkehrsfreun• 100 zum Abdruck gelangte Hinweis wird da„ des der Hinweis auf die Wiedera:ufnahnü~ her dahingehend ergänzt, dass jeder am 1. regelmässiger Zusammenkünfte im Clubheim Sonntag iin Monat nach Wuppertal fahrende ~es M_odelJeisenbahn-C.Iub Wuppertal ver• Verkehrsfreund dies auf eigenes Ri~iko tut. offentlicht wurde, hat sich leider herausge- Der Herausgeber 790 · · l3etr. Zusammenkunft Die Unterkünfte sind reserviert. und zwar der Verkehrs-Amateure 1953 in München in guten Privatpensionen zum Preise von DM N adidem im SB 101 das ungefähre Veran• .5,- bis 6,- pro Nacht in Zweibettzimmern staltungs.programm bekanntgegeben worden (s_ehr·p~eiswert für München zur Hauptsaison). 1st und_die Durchführung in dem vo.rgesehe• Em Teil der Mahlzeiten wird im Rahmen der ne n Smne gewährleistet sein dürfte, soll Rundfahrten und Besichtigungen von den n~_chsteh~.n

8. 1938 Stillegung Strab Guben JUBILÄUMS„KALENDER 1. 9.1883 Dampfstrab München-Nymphenburg 14.1893 Strab Breslau (elektr. Betrieb) . Monat Juni . 1908 Strab Hanau 1. 1893 Dampfstrab Forst (Lausi~) 19. 1898 Juister Inselbahn 2. 1928 Rittersturzbahn Koblenz ' 23. 1873 Pfb Danzig 4. ..1908 ·strab Bremerhaven (elektr. Betrieb) 25. 18,98 Stra,b Wien-Kagran

MitBeginn des Sommerfahrplanes 1953wird 1 D I E VE R K E H R S - LAG E 1 der · Skandinavien-Rom-Express (F 211/12) nicht me·hr über Korsör-Fr'edericia-Fleiis• a) Eisenbahnen burg, sondern über Gj.edser-Grossenbrode -Lübeck-Lüneburg geleitet und damit die Änderung der Abgrenzung von Eisenbahn• Fahrzeit um 2 bis 3 Stunden verkürzt. direktionsbezirken (Ergänzung zur Meldung 1 · Ka~o~n im SB 100, S. 732): . Die ~reis Altenaer Eisenbahn hat mit ih• Nachdem im Jahre 1952 durch den Zusam• ren Zahlungen auch den Betrieb eingestellt. menschluss der Länder Württemberg-Baden, Durch Abwanderung des Güterverkehrs auf Baden und Württemberg-Hohenzollern das die Strasse verlor die Bahn ihre Hauptein• neue Land Badep-Württemberg . gebildet nahmequelle. Der PersonenYerkehr soll vom worden ist, wurden nunmehr auch die frühe• Omnibus übernommen werden. Leimbach ren Bezirke der ED Stuttgart, Karlsruhe und Augsburg, wie sie bis Kriegsende bestanden, b) Strassenbahnen und Omnibusse wiederhergestellt. Jedoch wurden hierbei : -einige Grenzkorrekturen zwischen den ED Omn,-L. 31 · (BVG-West) Bf.' Spandau• Stuttgart und Karlsruhe vorgenommen. Es Breite Str.-Brunsbütteler Damm-Magist• kamen nicht mehr ·zur ED Stuttgart, sondern raitsweg..--Kurze Str.-Strasse 325-Eidiholz• verblieben bei Karlsruhe die Strecken Schil• bahn - seit 2.4. über Had<.ebuschstr.-Torwe g tach-Lossburg-Rodt und Schiltalh-Schram• bis Sta~ken Heidebergplan, womit die alte berg. Andererseits kamen nidit mehr zur ED Endstation der Obus-L. 31 wieder erreidit ist. Karlsruhe, sondern verblieben bei'Stuttgart ' Münzinger die Strecken Mühlacker-Pforzheim- Wilfer• : dingen und Osterburken...:Lauda. Die Be• Seit 4. 5. Strab.- L. 20 nur .noch zwischen triebsführung der deutschen Bodenseeschiff• Betr. Hof Berghofen und Schwerte Markt, fahrt verbleibt zunächst einheitlich bei der Reststü ck auf Omnibus umgestellt. ED Karlsruhe. Alt Cadenbach 791 Emden: , Hausmann Ring, 37 Rhf. Barmen-Langenberg I;)er Strab-Ver kehr wurde am 30. 4. endgül• Rathaus, 39 Bf. Langenberg-Velbert Post, ti~ eingestellt. Omn.-Verkehr durm DB. Stock 43 Bf. Elbe.rfeld-Neuenbaumerweg. . Lange Hagen: · · Seit 15. 3. Strab.-L. 4 -Selbecke, c) Wasserverkehr: L. 5 dafür Vorhalle-Ambrock Friedrich Mit Einführung des neuen Sommerfahrplanes Halle (vgl. Nel3bild SB 100, S. ,734): . . wurde dasmeµe Fährschiff .,,Deutschland" der Seit Januar ·1953 tragen die Linien der 'DB z·wischen Grossenbrode· und Gjedser in fri.iheren. MUBAG folgeqde Bezei_chnungen: Betr~b genommen,• Die neue Fähre kann bei · L.' 31 Halle-Merseburg einer Gtösse. von 4120 BRT insge~amt 24 Gu• 32 . Halle-Leuna ter- oder 10 D-Zug-Wagen befördern. 33 Merseburg-Bad Dürrenberg . Die Köln-Düsseldorfer Rhein-Dampfschiff• 34 Merseburg-Mümeln. , , . fahrt~-AG; nahm zwei neue.Express-Schiffe · Stock "Goethe" und „Köln" in .Betrieb. An Bord löln: , beider Dainpfer b,efinden sich_Schlafkabinen Seit 11. 5. Strab.-L. 7 von 9 bis 16 Uhr Ra- · und je ein Po.stamt. , derberg-Neumaikt-Poll. Boisseree · - Lelpzf g.: . . . . , . d) Das Liniennel3: . Seit L 5. Oll.us-L. A über'. Qstplal3 b'is Ost ·, Ergä~zJ.mg_zu den An gaben in SB 101., S. 776.: ·-::fLipsius~tr., Strab.-L. 21 jel3t bis; M~sse~e-., Am 1. 7. 1902 wurde die Strah Landshut,als lande (Fnedhofsweg), ·Strab.-L. 29 b1s· Süd• ·pfb und am. 15. ·1. 1913 als' elektrische Strab . friedhof. . Onin.-L. W von Wahren . über in Betrieb genomm'en. · ·Mµnzinger Leul3~ch bis ~öhliq-Ehren,berg· verlängert. · - .. HG . Heut~ Worms (1000 mni) Moe~s-Homberg·:· ':, , - Am 17.5. fuhr die let3teStrab-aufqer Strecke · M9ers:7"Homberg, :seit 18. 5 . .'durchgehender , 0-__ bu.25sbektri)e,b_-~704~MbE;r .g ~ MoF; ·erhs;.., 9s'se~_berg- LListlhtim llock· ~ r:-~-~- . (ca. · m mit mute;11 a rze1t. __ . . ·' •, 11ci•~i- · -.. > . · ·· · . - · · · · ·._ Mattheis . · . , \, llof · · 11ta1~, . . . . . " .-....ll"'-4 .11 i·~~:-.o,. I' ... -.---•---..:.. ... \,lfW . Neuss: · : · · . ··.• · . ... , . ., · -4 -.----r., , -~r~- l'llt1",-•" . (~cn) . · -:-_.--. ·ubus~L.~22 seiC3Cr.3~uher-ZoIIsh:=w·eaiJ··~- :· . .,~-: lftirt1iijke1'iil· ~i;~~~j:~.,: ~-~<- -. ·- · "' · · '. -h'?,Ven-Ho_fsten :verlän"gert, c;lafür Oin~.-~. 5 ~i~:;!,,..1_./ ,> ' . • 1emgestellt. . . _. . Waltkmg l { • , • • • f 1 • ' ' -.-~ 1 . stuttgart: . , ·. , ., ·. · t'\Offll~ei"' , .. -.,.,..;.,, •''() • . · N eue· ·stra · b .- L. 6 F euer · b a eh - H e1·1b ronner·· l'W'(t •• ,.., · ·, .r2-· · sit~\,.~ - --Str.:_ Säilosspl~~.-:-- :Alexanderstr. -:- (~aqlen- Li·:' berg, · .clafür Strab.;._L. 16 E eingestellt, Strab:- '

Neuss, Berichtigung zur Meldung in SB 101, 1 WAGENPARK-STATIS.TIK s. 776: . ·,

j • • • · Neu: Tw 31 ·-33, T.w 30 ist bereits seit 1950 Bodium-Gelsenklrchen, zur Wagenpark-Ge- vorhanden. . . Boisseree

schichte, SB 67, S. 460: , . . . 1 Opladen-Ohllgs : _ • .Folgende _Neubauten in°eigener.Werkstatt Tw 15 und 19 sowie Bw 51 und 54 wurden wurden unter Verwendung der alten Fahr• ausg~mustert, _noch vorhanden Salzwagen gestelle vorgenoinm~n: Tw 6, 8, 32, 40, 54, 135-136 ex Köln Pfb 135 und 157. Boisseree 59, 72, 73, 74, 76, ~3 127, 158,, 160 und -169, 1 V,estische Strassenbabnen: - , ferner Bw 367 uad 381. · Ste~a Die-Serie· der vierachs. Grqssraum-Tw g_eht D.rf(!sden: . . _ , je4t ~ori 349:-351 (12 Stü,ck). Ste4a Die Güter-Bw 311-322 werden z. Z. ih:Per• Wuppertal: · · · · . - sonen-Bw uµigebaut, bisher 311 -317 in Be• Schwepebahnwagen 36„39, 40 und 48{.Bau• trieo, 'ferner Arbeits-Tw 3161 zu Tw 1587 und jahr 1903) wurden 'a,usgemµstert. 33 und 38. Arbeits-Tw 3164-3168 zu Tw 806- 810 rück- sind gleichfalls zury ersthrottungvorgesehen. . . u~geb~ut · Stock , . - ' . Leimbach - Düsseldorf: Würzburg, zur M~ldu~g im SB 102, S. 783: ,Neu KSW-Bw 332-333 ex Giessen 11-12.. Tw. 22, 23, 25 .und ·26 ex ·Kreuznach, davon , , i'8en ~ , ., .. .: ,; --: . Boisseree 22 und 23 ~ Bw 71 --: 72, 25 und 26 = Zwillings- . Tw25a/b. .. . · -. Ste4a , ·. Ne~: v 1~radis: b i-cis·: raum-Tw 518-519. . ' Iqn~bru3, . (= 750), 1411, 1415 (=790-791J, 1502, 1581, " 67= Bw 354 . 1583 (= 716-718), 24 (= 515). Boisseree Tw· 68...:.71 ·(Bj. i912): 68·= Bw 355, 69= 269= a·, .Krefeld: 70-7l=a Ne_u : ,,Aufbau"-Tw 200. Steqa Tw 72-81 (Bj'. 1,913) : 72-73= a, 74= 274= Bw . 35Q, 75 : _275= Bw 366, 76= 276= Bw : - ·. . . . 356, 77= 277--:--'ZJ0, 78= 278-.:.271, Neu: LOWA-Tw 5-7undLOWA-Bw245- 79= 279= 272, 80= 280= 273, 81 = 24·7. , Stock _281 = 274 (Ilj . . '793 Tw 87-90 (Bj. 1914): 87= Bw 394= Tw 280, Wagenpark-Gesdlimte 88= Bw 395= 390, 89= 289= 281 (II), Ravensburg-Weingarten 90= Bw 396= 391. Tw 91 - 92 (Bj. 1913) : 91 = 291, 92= 292= 290 Tw 93-100 (Bj. 1912): 93:=a, 94= Bw 397= 392, 95= Bw ' 398= 393; 96= 296 = 282, 97= Bw 399= 394 (lll, 98= 298= 283, 99= KV, 100= 299= 284 Tw 101-105 (Bj . 1925): 101 = 201, 102= 202, 103= 203=200, 104= 204= 203(11) 105= 205= 204 (II) Tw 106-108 (Bj . 1950): = 206-208 = 205 (Il)- 207 (II) . Tw 50-55 (Bj. 1949): = 250-255 Tw 240-249 (Bj. 1951): nicht umgenummert Bw 119-128 (Bj. 1911): 119=a, 120= 320= a, 121=a, 122=322=a,'123-:-323= a, 124=324=a, 125=a, 126=326, 127=327, 128=328=331 (II) Tw 800-804 Baujahr 1910 = DB ET 19601-05 Bw 129-138 (Bj.1912f: 129-137--329-337, da- 875 " 1914=DB ET 19701 von 331=a, 138==;a . Bw 2-5 " 1887 = DB EB 197 01-02, · Bw 139-148 (Bi, 1920): 139=339=346, 140- 11 (Pw) und Kar 700 232 (Geräte• . 145=340-345, 146=a, 147-148 wagen mit Turmaufbau) -·=347-348 . Bw 8 und 16 Baujahr 1888=DB 19703-04 Bw 200-204 (Bj .. 1914): =300-304 . 8'32-834 „ 1910=DB19705-07 Bw 205-209 (Bj. 1949): . =305-309 = 314, 313, 921-922 1937=DB 19601-02 · 312, 311, 310. Sehreiter Häfele

. . 1 die Strab, 4 Einzelfahrten bis 2 T = DM 1,- .' FAH ·RS C·H,ElNWE·S-E-N- ~ · 9 ·undf~ Eifize'lfahrten über mehr als 2 T=DM 1. · · · , 1,20. Leipzig: · . . N ordharisen : Infolge Tarifumstellung am 1:5. Fortfall der · Ne:ue Fse: Einzelfs 15 Dpf, Format 3X5,5 16-Fahrtenkarte zu DM 2,- und 16-Fahrten• cm, hellblau, Sammelkarte für 4 Fahrten 0,50 Katte für Schwerbeschädi~te 'lU DM 1,-, da• DM, Format 7X5,5 cm, rosa. Maenner für neu 6-Fahrtenkarte zu DM 1,-, Format • 3X5 cm, grauer· Karton, •Schwarzdruck m/ Strausberg: schmalem hellgrünen ~and oberhalb. Grund• Neuer Fs 0,15 DM m/roter Preiszahl un.d ~arif weiterhin DM 0,20. HG grossem r~_te_n s„ auf link~i Seite, Format München: . 4X6 CIIJ, gult1g fur Strecke S.-Stadt nach S• Seit 19. 5.· wieder Mehrfahrtenkarten für V orstadt. · Maenner

Obusverkehr. Diese Tunnel . sind ca. 200 - 'GESCHICHTLICHES . 250 m lang. Besonders bemerkenswert ist je• - 1,______doch die Galleria Certosa, ein ausschliesslich Alt, .zur Anfrage Clessens (Strabtunpel), SB dem Strabverkehr (2 Gleise) dienender Tun• 98, S. 709 bzw. zur eigenen ·Meldung, SB 101, nel von'2km Länge, der Genua mit dem Vor• s. 778: . ort Rivarolo verbindet, der sonst nur auf dein Vor einigen Wochen besuchte ich Genua Umweg über Sampierdarena zu erreichen ist. und lernte die dortigen Strabtunnel kennen. Die Galleria Certosa stellt eine ganz wes·ent• , Die Galleria Guisseppe Garibaldi und ein Hche Verkürzung der Verbindung von Genua weiterer im gleichen Strassenzug liegender nach Rivarolo dar. Der Tunnelreichtum Ge• Tunnel zwischen der Piazza Portello und der nuas ist damit aber noch nicht erschöpft. In• Piazza Corvetto sowie die Galleria Cristoforo teressant ist . die funicolare (Drahtseilbahn) Colombo dienen sowohl dem Strabverkehr zum Righi, die in ihrem unteren Teil in einem (zwei Gleise) als auch dem übrigen Strassen- Tunnel verläuft. Endlich soll in diesem Zu• . verkehr, die beiden ersteren auch noch dem sammenhange noch hingewiesen werden auf 794 die Fussgängertunnels, die zu öffentlichen den 2 292 m langen Eisenbahntu.nn~l un~er _Aufzügen (ascendori pubblici) im Berginnern der Stadt Genua zwischen der Stat10n Pnn• führen, die eine rasche Verbindung zu höher zipe (Hauptbahnhof) und Brignole und den gelegenen Stadtteilen herstellen, ferner auf noch längeren Tunnel der Hafenba~n.

ßrlloner Namridlten (26. 3. 53): .. Triebwa• SCHRIFTTUM gen mit Tanzmusik und Büfett", Bericht (mit 1 Bild) über die neuen Triebfahrzeuge der ------W estfälisch'en Landes-Eisenbahn. Todt ~tUltJarter Nadlridlten (14. 2;, 53) :_ "Ein~i~• . ,- artiges Museum zu verkaufen , B1ldbencht Berliner Morgenpost (19. 4. 53): .,Ein Bahn• über die Modellbahnversammlung von Dr. hof ist gestorben", Bildaufsa4 über das Schick• Strauss. Grieger sal des Lehrter Bahnhofs in Berlin. T. Krafft Braunsdlwelger Presse (28. 1. 53): Für die Nürnberger Nadlridlten (25.·4. 53): .. Eine A w'ird Termin gefordert", Bericht' über die E 10 ersetst drei Dampf-Loks", Beridlt über Verkehrsverbindung -Wolfen. die Wirtschaftlichkeit der neuen Ellok Reihe b~ttel. . E lO. . Dufey Der Nahverkehr, Heft 2 (Februar 1953): Desgl. (30: 1. 53): ,, W olfenbütteler fordern Neue Grossraum-Dreiachs-Strassenbahnwa• _dringend den A-Bus". Matern gen der Stadt Mainz. Die läng_ste Kleinbahn Blidc iladl Polen (Nr. 15/1953): .,Die War• der Welt. Die ersten Doppeldeck-Obusse in schauer Metro", Bildbericht über die im Bau .•Deutschland. Studienfahrt durch spanische befindliche U-Bahn.in Warsdiau. Maenner Städte II. Der Strassenbahn verkehr . in Bta-· VDI-Nadlridlten (7. 3. 53): ,,Schnellzug- tislava u. a. Fahrversuch vor 100 Jahren. Scheyrer Heft 3 (März 1953): Omnibus-D-Züge, N~u• . Bremer Nadlridlten (31. 12. 52): ,, Unter• zeitliche Oberleitungs-Omnibusse, Die neuen pflaster-Zentralbahnhof Domsheide", interes• Grossraum-Strassenbahnzüge in , Stu• santer Bildbericht über einen Plan, die Stras- dienfahrt durch spanische Städte III, Mo~erne . senbahn in der- Bremer Innenstadt unterir- · Leichtmetall-Strassen bahn wagen für Ein-Rich- - _disdi. zu verlegen. Heidt tungsverkehr in Oslo u. a. r

Baoiet: · · - ·- LOKWESEN Seit 19.12.1952 sind in Wien-:West .foigende Ellok stationiert: . · Halle: . 1170.301-310, E 18.202, 205, 207, 2081 ·als Es ist gelungen, ein Foto der ersten Pauli• Vorheizanlage versieht dieE33.19denbienst. . sta-r a.m zu erwerben, die 1871 von John Auf der Strecke Hütteldorf-Hacking-Un- j F, wler in Leeds (England) gebaut worden ist ter Purkersdorf sind die ET 83.01 und 02 (Hei- · matbf. Wien-West) eingesetst. Mit den beiden · Tw fahren · als Steuerwagen C4ihES 6042.01 (146.000) und 6042.02 (146.001), als Beiw.agen C4iphEP 6659.01 (ex 32.250 Dresden-Heide• nau-Altenberg) und 6659.02 (ex 32.251). · Am 2'2. 12. 1952 wurde als hundertste von der AEG für die O8B gebaute Ellok 1041.10 in Wien-West dem Betriebe übergeben. Ne-· ben ilir stand zum Vergl~ich die 1912 erbaute 72.001. Am 30.12 52 wurde in Salzburg die 1089.01 in Betrieb genommen; s.ie ist ein Neubau aus den ·beschädigten E 89.001 und E 89.007. Auf der Südbahn laufen im D-Zug-Turnus Wien-Villadt die 12.001, 008, 011, ferner die 3 Lok der Reihe 19. Auf der Franz-Josephs• Bahn versehen nunmehr Lok der Reihe 78 :(Betriebsnummer 1). Sie ist heute aufgestellt den_Dienst der bisheri~en 33er. Bisher wur• 'als Museumsstück im Hof · der Eisenbahn• den festgestellt: 78.612, 619, 621, 623, 624, Werkstätte für Lokomotiven in Jundiai. 625. 795 , . . . ' . . .:...:::,'51'_,'\ Lelmbadi: . hofen-Oberliausen Hbf. und ..,..pl,11sburg~<' / · Die Lok 06 001-002 werden nicht wieder Ruhror't lief etwa 10 l;_age lang_.eine rieuarti~---\t--- _\ aufgebaut, sondern sind endgültig ausgemu• Ktu pp-Diese llo k zur Probe: Sie ist _inzwis~_21 stert worden.. nadi Algier verschifft worden. Die Lok,ti-hg - Die , Lok 61 001 de~ Henf?r.hel-Wegma_nn• bereits die Bezeichnung CFA 060. DA. 1 {f:-r -;' Zug_~~ ist ehe!,if~lls' a~sgemuste.rt worden. . Nr. Krupp '3115, Bauj~hr 1953}. Krupp -~~-t _, Fur das pfalz1sd)e Meterspnrne~ .der OH einen Auftrag von mehr als 10_Dieseilok die- . sind,dte e'rsten Motor-Lokomotiven beschafft ser Baureihe. Sie sollen i~ Güterzugb~trieb und ~ingeseqt worden '(V 29951-953). mit Qis zu·· 60. Wagen bei _einer Hö.chstge- Hoffmann: . . · . ·. sch;windigkeit von, ·-110 km/h und e!rem Mit~ Auf den DB-Strecken Mülheim-Epping. tel von cq: 80 km/h Verwendung fmden. SUC.11 ... UND l AU·SCH:-ANllEl&.EN . ·, ' Zeitschrift „Elektrisdie Bahnen", 115 Hefte. ' Sommer 1950, Atntl. Kursbuch DDR, Som- aus den J~hrgängen 1928-1944 u,~d Zeit- ' mer 1951. . · . sduift „Lokomotive", 57 Hefte ,aus :'den Oilrtter Stetza, (22a) Essen (Ruhr) . , Jahrgängen 1939-1944k~u.flirn abzugeben.. Henriclstr~ße 71 A1_1gebote erbeten ari: _ .J . .• · ----,----,--- · ' · Heinz Dressler, (20a) ·11an~over-Wülfel · Wagenpark~-Oesc.bicbte der K~B.E. (Rheiri- Am Mittelfelde 5 · l _ ufer- und Vorgebirgsbahn) gesucht, desgl. Lok-Liste dieser Bahn. , - _ . , , Folgende Fahrpläne werden zum Kauf -ange- Oerd Leimbacb, f~2 a) Wuppertal. .. Blb'~r- . boten: fehl, Hardtstraße, 98 . · · Amtl.SchweizerKursbtich 1950/51 DM,2,- i · , . . . - Kursbuch de(schwed. Staatsbahn, _ Vb abzugeb~n von Oldenburg, \rVjlhelms-· . · ' . · · . Sept. 1'951 DM 1,20 ,haven, Em'qen u. a ..· . · ,· 'desgl. · . • .- . · · . Nov. 1951 , ,, 1,20 Peter Boehm, (22a) Dilsseld~rf-Oettes- H.ermanns Fahrplan 1912/13 „ 2,- 1-eim, Keldenichstraße 67 ,. · · _ .Amtl. Kursbuch -1.949, 1950; 1951 je „ 2;- -G 'ro·ch l'cb - u· b ·m B b·. ·(. · p t US-Zonenkursbuch:6.1. 47 u. 4.5.47 . es I t I . e. ers1 t_ am ~rg . m ot_~ . -· , · . . . _ ·e DM O50 se_,ungderb1sh~rer~ch1enen~nKuns~druck- ,--- fiR-Kurs~-üdi :Sutl\V"esr 2r 't.'194udi für Westfalen, Winter'1931/ bedrucktes Exemplar (ungebupd~n) . ium · 32, -Kursbuch für Mitteldeutschland, Winter Pteise· von DM 12,- gel'i'~fert werden. · · 1933/34, de~gl.\\/in:t~r 1938/39, Arritl. Ta• . Bestellungen siudzwe.ckmäs'sigerweisedirekt . s~enfahrplan MLtteldeutschland, Winter •a!l'-d-en . . . 19~7/38, Sommer 1939 und Jahresfahrplan Verlag. der Oesellsch~it für Natur und 19~2/43, Tascherif_a}lrp}an Land Sachsen, Te~hnik, Wien, -zu richten. u Druck: Buchdruckerei L. Braunreuther, I~haber Willy Seeger, Michelstadt i. Odw. 796