Ausgabe 02/2018

Blickpunkt Gesundheit Das Gesundheitsmagazin für den Landkreis Haßberge

Telemedizin: Vernetzung der Notaufnahme mit dem Rettungsdienst

Gynäkologie Haus Haßfurt: Behutsame Geburtshilfe mit medizinisch kompetenter Begleitung Willkommen! Ein neuer Erdenbürger wird vom Pflegeteam Hinter den Kulissen: herzlich begrüßt. Das Hygiene-Team stellt sich vor Foto: Britta Pedersen/Springer Pflege Foto: Britta Pedersen/Springer

Michael Weiß-Gehring und Anna Combes nach der Preisverleihung Dr. med. Olaf Anders

Aktuelles aus den Kliniken und Ärztehäusern

} Hohe Auszeichnung für Anna Combes Als Demenzbeauftragte der Krankenhäuser engagiert Eine der besten Nachwuchsführungskräfte im Bereich sich Anna Combes für eine Verbesserung der Versor- Pflegemanagement kommt aus den Haßberg-Kliniken. gungsqualität von kognitiv eingeschränkten Patienten Anna Combes, Bereichsleiterin Chirurgie und IMC im durch gezielte Maßnahmen, welche ein Projektteam Haus und Demenzbeauftragte der Haßberg-Kli- aus Pflegepersonal, Ärzten und externen Partnern wie niken erreichte beim Award 2018 des Bundesverbands dem Pflegestützpunkt Haßberge plant und umsetzt. Pflegemanagement einen sensationellen zweiten Platz. Gewürdigt wurde dabei vor allem ihr Einsatz } Neuer Leitender Arzt für das MVZ für das Projekt „Demenzsensible Haßberg-Kliniken“. Ab 1. April 2018 wird Dr. med. Olaf Anders die Lei- tung der MVZ Praxen für Orthopädie und Unfallchir- Seit sieben Jahren verleiht der Bundesverband Pfle- urgie in Haßfurt, und Hofheim übernehmen. gemanagement einen Preis an die besten Nachwuchs- Zusätzlich wird er seine orthopädisch-operativen Tä- führungskräfte. In der Jury sitzen Verbandsvertreter tigkeiten im Haus Haßfurt und voraussichtlich auch und renommierte Fachjournalisten aus dem medizini- im Haus Ebern der Haßberg-Kliniken ausüben. schen Bereich. Gewürdigt werden Engagement, Kre- ativität sowie die soziale und fachliche Kompetenz, Nach dem Medizinstudium in Freiburg i.Br. absolvier- aber auch die Begeisterung für den Beruf. Anna Com- te Dr. Anders seine orthopädische und unfallchirur- bes wurde von ihrem Vorgesetzten, Pflegedienstleiter gische Facharztausbildung in der Schweiz sowie in Michael Weiß-Gehring, nominiert und ist die erste Freiburg im Breisgau, wo er auch im Anschluss vier Vertreterin aus dem Landkreis, die diesen begehrten Jahre lang als Oberarzt im Lorettokrankenhaus opera- Preis nun erhielt. tiv tätig war. Im Jahr 2003 wechselte er in eine eige- ne Gemeinschaftspraxis nach Pullach bei München, Die heute 28-Jährige absolvierte von 2008 bis 2011 in welcher er neben der konservativ-orthopädischen ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfle- Therapie auch weiterhin als Belegarzt in der Sana Kli- gerin in den Haßberg-Kliniken und ist seither beim nik München tätig war. Zwischenzeitlich vergrößerte Kommunalunternehmen beschäftigt. Zunächst war sie sich die Praxis um weitere zwei Standorte in Gerets- bis Ende 2016 als Pflegekraft in der Unfallchirurgie ried und Bad Tölz. in Haßfurt tätig, danach übernahm sie die kommis- sarische Stationsleitung im Krankenhaus Ebern. Im Dr. med. Olaf Anders kann neben 15 Jahren Praxiser- August 2017 wurde Anna Combes zur Bereichsleitung fahrung auf eine große operative Erfahrung von unter der Chirurgie und der IMC (Wachstation) berufen. Seit anderem jeweils etwa 3000 Hüft- und Knie-Endopro- 2013 absolvierte sie berufsbegleitend ein Studium im thesen zurückblicken. Weitere operative Schwerpunk- Bereich Pflegemanagement, welches sie im vergange- te sind die arthroskopische Chirurgie, die Schulterchi- nen Jahr erfolgreich abschloss. rurgie sowie die Fußchirurgie. Neben dem Facharzt

2 (v.l.n.r.) Medizinstudenten Kim Hirsch und Dr. med. Jürgen Murmann Sebastian Winkler mit Stationsarzt Klodian Goma

für Orthopädie besitzt Dr. Anders auch die Zusatzbe- Ziel des Programms war und ist es, junge Menschen zeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie und Aku- aus der Region bereits zu Beginn ihres Studiums der punktur. Diese Erfahrung von Praxis und Klinik wird Humanmedizin an die Kliniken und den Landkreis er zukünftig ganz in die Dienste des MVZ und der Haßberge binden. Sie erhalten während ihres Studi- Haßberg-Kliniken einbringen können. ums ein attraktives Angebot aus praxisorientierter, be- treuter Ausbildung und finanzieller Unterstützung. Im } Neuer Facharzt für Chirurgie und Orthopädie Gegenzug verpflichten sie sich, nach ihrem Abschluss Seit Mitte letzten Jahres gehört die ehemalige Praxis- mindestens drei Jahre in den Landkreis-Kliniken zu klinik Eltmann in der Bamberger Straße 4 zum Me- arbeiten. Neben einer Facharztausbildung in der In- dizinischen Versorgungszentrum Haßfurt. Dort sind neren Medizin, Chirurgie, Geriatrie oder Gynäkologie/ sowohl die Filialpraxis der MVZ-Praxis Unfall-/Chir- Geburtshilfe wird über einen Weiterbildungsverbund urgie/Orthopädie Haßfurt als auch die Filialpraxis der die Ausbildung zum Allgemeinmediziner angeboten. MVZ-Praxis Gynäkologie Haßfurt untergebracht. Nach dem Umzug der gynäkologischen Praxis in die zweite Sebastian Winkler aus Zeil am war neben Anja Etage, welcher im April erfolgt, wird die gesamte erste Stark und Sebastian Hartmann einer der ersten Kli- Etage inklusive OP-Räumen für die Chirurgie umge- nikstudenten, die das Angebot damals annahmen. baut. So leistet die orthopädisch-chirurgische Praxis Die praxisnahe Begleitung während des Studiums bot nunmehr einen wichtigen Beitrag zur flächendecken- große Vorteile für beide Seiten. So absolvierte Sebas- den und kompetenten Versorgung der Bevölkerung im tian Winkler beispielsweise seine zwölf Wochen Pfle- südöstlichen Landkreis. gepraktikum im Krankenhaus Haßfurt, ebenso wie ein 4-wöchiges Pflichtpraktikum auf der Inneren Station. Ab April 2018 wird das Ärzteteam um Dr. med. Mi- chael Uhl, Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Der mehrjährige Kontakt führte zu einem intensiven durch einen weiteren Spezialisten komplettiert. Mit gegenseitigen Kennenlernen des Jungmediziners mit Dr. med. Jürgen Murmann konnte ein erfahrener Or- dem Ärzte- und Pflegepersonal sowie einer ausge- thopäde, Chirurg und Unfallchirurg für den Standort zeichneten Kenntnis der innerklinischen Prozesse. Eltmann gewonnen werden. Dr. Murmann kommt aus Schon jetzt freut er sich, ab dem Frühjahr 2019 im Bad Staffelstein und operierte bis zum Sommer 2012 Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken tätig zu sein. als Honorararzt am Haus Ebern der Haßberg-Kliniken.

Mit ihm kommt ein ebenso angesehener wie im Land- Foto: fotolia.com kreis bekannter Facharzt ins MVZ. Durch seine Spezia- lisierung auf Sportmedizin, Chirotherapie, Notfallmedi- zin, Fußchirurgie und Osteologie wird er das Spektrum der Filialpraxis deutlich erweitern. Komplettiert wird das Ärzteteam durch Wagd Mohammad, langjähriger Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.

} Erfolgreiches Programm „Klinikstudent“ Im Frühjahr 2013 wurde das „Förderprogramm Kli- nikstudent“ ins Leben gerufen, jetzt treten die ersten Absolventinnen und Absolventen ihren Dienst in den Haßberg-Kliniken an.

3 Behutsame Geburtshilfe im Krankenhaus Haßfurt Die Geburt eines Kindes gehört zu den bedeutendsten Ereignissen und meist schönsten Momenten im Leben. Seit Jahrzehnten genießt die Geburtsstation im Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken einen guten Ruf, nicht zuletzt aufgrund der familiären Atmosphäre und der sehr persönlichen Zuwendung des erfahrenen und einfühlsamen Teams aus Hebammen, Pflegekräften und Ärzten.

Das Anliegen aller geburtshilflichen Mitarbeiter ist Alle Hebammen sind in alternativen geburtsunter- es, werdenden Eltern die Zeit der Schwangerschaft, stützenden Methoden wie Akupunktur und Homöo- der Geburt und des Wochenbetts so angenehm wie pathie geschult und bieten eine breite Palette von möglich zu gestalten. Neben der ärztlichen Betreu- Entspannungstechniken an, bevor Schmerzmittel ung durch Chefarzt Dr. Kupietz und seine Ober- und oder beispielsweise eine PDA verabreicht werden. Fachärzte engagieren sich Hebammen und Kranken- Auch werden alle Gebärpositionen, für die sich eine schwestern rund um die Uhr für die jungen Familien. Entbindende entscheidet, unterstützt. Bei Wunsch Dabei steht eine sanfte, familienorientierte Geburt einer Wassergeburt steht eine komfortable Geburts- in harmonischer Atmosphäre im Mittelpunkt aller badewanne bereit. Bemühungen, welche sich ganz nach den individuel- len Bedürfnissen und Wünschen richten. Auch eine Ein kompetentes Ärzteteam sowie diskret positio- ambulante Geburt ist jederzeit möglich. nierte medizinisch-technische Geräte sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit für Mutter und Kind. Dazu Während der Geburt gehört die gezielte Überwachung der kindlichen Herztöne sowie der mütterlichen Vitalparameter un- Die beiden großzügigen Kreißsäle mit jeweils einem ter der Geburt. Dabei ist die Erkennung und sofortige modernen verstellbaren Entbindungsbett bieten Ruhe Behandlung von Risiken sowie bei Notwendigkeit und eine angenehme, private Atmosphäre, welche die zeitnahe Überführung des Neugeborenen in eine durch gedämpftes Licht, die Lieblingsmusik sowie Kinderklinik von zentraler Bedeutung. beispielsweise Duftöle noch intensiviert werden kann. Eine persönliche Hebamme betreut Mutter Nach der Geburt und Kind in der gesamten Zeit des Klinikaufenthalts - vor, während und nach der Geburt. Dabei ist die Das Pflegeteam der geburtshilflichen Station setzt al- aktive Unterstützung vom Vater oder einer anderen les daran, den frischgebackenen Eltern einen sanften Vertrauensperson jederzeit herzlich willkommen. Start ins neue Familienleben zu ermöglichen. Dazu

4 gehört unter anderem das sogenannte „Bonding“ direkt nach der Geburt des Kindes, welches einen ersten, bindungsstiftenden Kontakt zwischen Eltern und Kind herstellt. Damit das Neugeborene immer in der Nähe seiner Eltern bleiben kann, erfolgt die Un- terbringung von Mutter und Kind in einem Zimmer (Rooming-In). Selbstverständlich kann für Ruhepha- sen das Kind dennoch gerne in die liebevollen Hände der geschulten Pflegekräfte gegeben werden.

Beim Einstieg in die Wochenbettzeit erfolgt eine ausführliche Beratung und kompetente medizinische Geborgene Atmosphäre im Kreißsaal Betreuung durch das Ärzteteam, welches zudem tägliche Visiten durchführt. Alle vorgeschriebenen Kontrollen und Untersuchungen des Kindes werden Auf Wunsch und falls verfügbar ist die Unterbrin- so sanft wie möglich vorgenommen. So wird bei- gung in einem Familienzimmer sowie in einem kom- spielsweise der Bilirubinwert eines Neugeborenen fortablen Einzel- oder Doppelzimmer auf der Wahl- durch ein neuentwickeltes transkutanes Messgerät leistungsstation möglich. In einem der beiden hellen ermittelt, welches das herkömmliche „Pieksen in die Aufenthaltsräume wird täglich ein Frühstücksbuffet Ferse“ überflüssig macht. Bei Bedarf besteht zudem serviert, welches auch die Möglichkeit für ein gegen- die Möglichkeit einer kostenlosen osteopathischen seitiges Kennenlernen bietet. Dort können zudem alle Erstbehandlung des Neugeborenen. Besucherinnen und Besucher, die nicht zum engsten Familienkreis gehören, empfangen werden. Hebammen und Krankenschwestern betreuen die Wöchnerinnen ganz individuell beim Stillen und bei der allgemeinen Säuglingspflege wie Wickeln oder Baden. So werden die jungen Familien umfassend auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vorbereitet und können sich im Umgang mit dem Neugebore- nen im eigenen Heim sicher fühlen. Das Team der Wochenstation gibt eine Vielzahl von Tipps und hilft auch bei weiteren organisatorischen Themen, wie beispielsweise der Vereinbarung eines Termins für ein Foto-Shooting im Krankenhauszimmer.

Informationsabend Hebammen und Pflegekräfte der Wochenstation

An jedem ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr findet ein Informationsabend für werdende Eltern statt (Treffpunkt an der Pforte).

Gerne beantworten wir hier alle Ihre Fragen rund um die Geburt. Sie bekommen einen Eindruck von der Kli- nik, können sich den Kreißsaal und die Wochenstation anschauen und sehen, in welcher Umgebung Sie Ihr Kind zur Welt bringen werden.

Auf Wunsch erfolgt eine anschließende Segnung der Paare durch unseren Krankenhausseelsorger Manfred Griebel. Kompetentes Ärzte-Team der Gynäkologie Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

5 Diese Leistungen bieten wir Ihnen an unseren vier Standorten:

Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken MVZ Haßfurt, Standort Haßfurt

} Akutgeriatrie } Anästhesie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Frank Schröder Dr. med. Michael Rohrbach, Dipl. med. Olga Wolf · medizinische Versorgung älterer Menschen mit · Ambulante Anästhesie mehreren Erkrankungen · Akupunktur · Erhaltung der Selbstständigkeit bis ins hohe Alter · Betreuung durch multiprofessionelles Team } Cardiozentrum/Innere Medizin Dres. med. Susanne und Stefan Hochreuther, } Allgemeinchirurgie Dr. med. Hubert Amend Chefärztin: Dr. med. Hildrun Schättin · Herz-Kreislaufdiagnostik (nichtinvasiv) · Endokrine Chirurgie (Drüsen) · Präventivmedizin (Vorsorge) · Eingriffe an den Verdauungsorganen · Rhythmus- und Gerinnungssprechstunde · Hernienchirurgie (Leistenbrüche) · ambulanter Wechsel v. Herzschrittmachern u. Defis · Proktologie (Hämorrhoiden) } Chirurgie/Unfallchirurgie/Orthopädie } Anästhesie Dr. med. Olaf Anders, Dr. med. Steffen Amend, Chefarzt: Dr. med. Michael Rohrbach Dr. univ. Belgrad Ioannis Charontakis, · Anästhesievorgespräch Dr. med. Gabriele Hennig, Wagd Mohammad, · Narkoseführung während der OP Dr. med. Werner Stubner · Patientenüberwachung im Aufwachraum · Durchgangsärzte für Arbeits- und Schulunfälle · Akutschmerztherapie im Kreißsaal · Wirbelsäulenchirurgie · Gefäßchirurgie } Gefäßchirurgie · Chirotherapie, Sportmedizin Oberärztin Dr. med. Gabriele Hennig · Ambulante Operationen · arterielle und venöse Gefäßchirurgie · Magnet- und Stoßwellentherapie, Akupunktur · Phlebologie (Krampfadern) · Shuntchirurgie } Diabetologie · Lymphologie Priv.-Doz. Dr. med. Frank Schröder · chronische Wunden · Fachärztliche Betreuung · Diabetes- und Ernährungsberatung } Gynäkologie/Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. Raphael Kupietz } Gynäkologie · Geburtshilfe Aman El Kudr · Gynäkologische Operationen · Frauenarztpraxis · Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum } Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde } Innere Medizin Raed Sammour Chefarzt: Dr. med. Stefan Hochreuther · ambulante Eingriffe · Kardiologie (Herz-Kreislauf) · allergische Erkrankungen · Implantation v. Herzschrittmachern und Defis · Infusionstherapie · Pneumologie (Lunge) · Schlafabnoe · Gastroenterologie (Magen-Darm) · Endokrinologie (Drüsen) } Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Dr. med. Christos Giannulopulos } Unfallchirurgie/Orthopädische Chirurgie · Implantologie Chefarzt: Dr. med. Steffen Amend · Ästhetische Eingriffe · Unfallchirurgie · 3D-Diagnostik · Gelenkspiegelungen · Parodontalchirurgie · Endoprothetik (Hüftersatz) · Oralchirurgie · Wirbelsäulen-Chirurgie · Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle (D-Arzt) } Radiologie Dr. med. Peter Range, Gerrit Fürst, Dr. med. Claudia Junius · Röntgen, MRT / CT · Mammographie, Vakuumsaugbiopsie · Durchleuchtung · Virtuelle CT-3D-Koloskopie

6 Diese Leistungen bieten wir Ihnen an unseren vier Standorten:

MVZ Haßfurt, Filiale Eltmann · Onkologie (Krebserkrankungen) · Palliativmedizin } Chirurgie/Unfallchirurgie/Orthopädie Dr. med. Michael Uhl, Dr. med. Jürgen Murmann, } Palliativmedizinischer Dienst Wagd Mohammad Leiter: Andreas Engelhardt · Chirotherapie, Sportmedizin · Schmerztherapie · Ambulante Operationen · Ganzheitliche Medizin und Pflege · Magnet- und Stoßwellentherapie · Therapeutische Zusatzangebote · Seelsorgerische und ehrenamtliche Begleitung } Gynäkologie Dr. med. Ulrich Wagner } Wirbelsäulenchirurgie · Frauenarztpraxis Chefarzt: Dr. med. Norbert Sperke · Bandscheibenschäden MVZ Haßfurt, Filiale Hofheim · Spinalkanalverengungen · Operation instabiler Wirbelkörperfrakturen } Innere Medizin/Cardiozentrum (Filiale Hofheim) · Schmerzbehandlung Dr. med. Hubert Amend, Dr. med. Stefan Hochreuther, Dr. med. Susanne Hochreuther Kooperationsärzte · Herz-Kreislaufdiagnostik (nichtinvasiv) · Präventionsmedizin (Vorsorge) } ortho sport Coburg · Rhythmus- und Gerinnungssprechstunde Dr. med. Linda Mergner, Dr. med. Gerolf Bergenthal · Implantation u. Wechsel v. Herzschrittmachern u. Defis · Gelenkchirurgie (Knie, Hüfte, Schulter) · Internistisches Röntgen · Duplexsonographie der Carotiden } Dres. Jürgen Hellich und Kollegen Dr. med. Jürgen Hellich, Dr. med. Henry Boesler } Orthopädie · Hüft- und Knieendoprothetik Wagd Mohammad, Dr. univ. Belgrad I. Charontakis Eröffnung voraussichtlich 04/2018 } artiven Gefäßzentrum Dr. med. Christian Skrobek · Phlebologie (Varizen/Krampfadern) Haus Ebern der Haßberg-Kliniken MVZ Ebern } Anästhesie Leitender Oberarzt: Dr. med. Jakob Perzl } Anästhesie · Narkosevoruntersuchung und -aufklärung Dr. med. Jakob Perzl, Clemens Haberer · Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren · Anästhesie-Vorgespräch · Betreuung auf der Wachstation IMC · Ambulante Anästhesie · Postoperative Schmerztherapie } Cardiozentrum (Filiale Ebern) } Chirurgie/Unfallchirurgie Dres. med. Stefan und Susanne Hochreuther Chefarzt: Dr. med. Klaus Riedel · Kontrolle von Herzschrittmachern und Defis · Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauch) } Chirurgie · Unfallchirurgie Dr. med. Klaus Riedel, Mohammad Dawud · Endoprothetik (Knie-, Hüftersatz) · Allgemeinchirurgie · Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle (D-Arzt) · Frakturversorgung · Ambulante Operationen nach §115b SGB V · Ambulante Operationen } Gefäßchirurgie } Innere Medizin/Gastroenterologie/Onkologie Chefarzt Dr. med. Gottlieb Pflugbeil Dr. med. Tillman Deist · arterielle und venöse Gefäßerkrankungen · Magen-Darm-Spiegelungen, PH-Metrie · stationäre Operationen · Lymphologie · CED Ambulanz · Ultraschalldiagnostik } Innere Medizin · Nephrologie Chefarzt: Ants Lohmus, Dr. med. Tillman Deist (Belegarzt) · Hämorrhoidal- und Stuhlinkontinenz-Sprechstunde · Kardiologie (Herz-Kreislauf) · Gastrointestinale Chemotherapie/Onkologie · Gastroenterologie (Magen-Darm, ERCP) · Therapie der Refluxerkrankung · Endokrinologie (Drüsen)

7 (v.l.n.r.): Wolfgang Zweverink, Wachleiter der Rettungswache Haßfurt, Daniel Schirmer, Projektleiter NIDA und Oberärztin Kathrin Gumprecht-Fleck, Leiterin der Notaufnahme, bei der Übergabe

NIDA – Digitale Nahtstelle zwischen Rettungsdienst und Haßberg-Kliniken

Zeit rettet Leben. Bei Notfalleinsätzen zählt oft jede Minute. Der Notfall-Informations- und Dokumentations-Assistent NIDA vernetzt nicht nur Kliniken und Rettungsdienste, sondern trägt erheblich zu der wichtigen Zeitersparnis bei Notfallpatienten und damit zu einer Optimierung in der Patientenversorgung bei. NIDA ist eine Entwicklung des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM).

Der Notfall- und Dokumentationsassistent wurde Wie funktioniert NIDA? zu Beginn des Jahres 2018 in rekordverdächtigem Tempo und ohne Komplikationen in den Haßberg- Mit der neuen Einrichtung können alle Patienten des Kliniken eingeführt. Nach der Schulung von 20 Teil- Rettungsdienstes in der Notaufnahme der Klinik an- nehmern aus Klinikum und Rettungsdienst Anfang gezeigt werden. Über das NIDA-Pad wird bereits aus Januar durch ZTM-Schulungsleiter Thomas Schreiner dem Rettungswagen eine Verdachtsdiagnose über- konnte NIDA bereits Anfang Februar in den Häusern mittelt. Durch die Voranmeldung erfolgt gleichzeitig Haßfurt und Ebern in Betrieb gehen. Die operative eine automatische telefonische Alarmierung der Umsetzung seitens der Kliniken übernahmen dabei diensthabenden Ärzte. Darüber hinaus erhalten die IT-Leiter Jörg Behm und die Leiterin der Notaufnah- Ärzte in der Klinik die voraussichtliche Ankunftszeit me Oberärztin Kathrin Gumprecht-Fleck; seitens des im Krankenhaus sowie Angaben über den Zustand Rettungsdienstes im Landkreis Haßberge zeichnete des Patienten. Auch eine erste Messung der Vitalda- Projektleiter Daniel Schirmer verantwortlich. ten wird vorab an die Notaufnahme gesendet.

8 Auf den Computern in der Notaufnahme erscheinen da auf Erfahrungen aus einer Vielzahl von Studien somit die wichtigsten Informationen zu den eintref- aufgebaut wird. Die Voranmeldungen führen durch fenden Patienten. So können die Ärzte schon vor die frühzeitige Information zu einer deutlich besse- deren Eintreffen sehen, welchen Blutdruck, welchen ren Planbarkeit für die Ärzte und bedarfsorientierten Puls, welchen Blutzuckerwert er hat und wie seine Steuerung der Patientenströme. Die vollständige Sauerstoffversorgung aussieht. Auch ein EKG kann Übermittlung der Angaben zum Patienten macht übertragen werden. Durch die Übermittlung von zudem eine bessere Einschätzung der Behandlungs- Name und Versicherungsdaten kann der Arzt in der dringlichkeit möglich und reduziert Telefonate für Notaufnahme sich anhand der Krankenakte be- Abstimmungen mit dem Rettungsdienst. Darüber reits über eventuelle Vorerkrankungen oder frühere hinaus ist NIDA nicht nur ein wichtiger Baustein für Klinikaufenthalte informieren. Auch die Mitarbeiter Zertifizierungen, sondern trägt auch zu einer Opti- der Notaufnahme können frühzeitig die notwendigen mierung der Datenqualität sowie Sicherstellung der Maßnahmen zur Übernahme und weiteren Versor- korrekten Datenübernahme bei. gung vorbereiten. Auch für den Rettungsdienst bietet NIDA zahlreiche Das Rettungsdienstprotokoll wird direkt in das Vorteile in der Handhabung sowie in der Verbesse- Krankenhaus-Informations-System übertragen und rung der Übergabeprozesse. Zeitkritische Patienten steht allen an der Behandlung des Patienten betei- können ohne Zeitverzögerung der richtigen und ligten Personen digital zur Verfügung. Und auch bereits vorbereiteten Behandlungseinheit wie bei- der Rettungsdienst profitiert von dieser Anbindung. spielsweise Computertomographie oder Schockraum Durch eine systematisch gesteuerte Übergabe in der zugeführt werden. Notaufnahme steht der Rettungswagen schneller wieder für neue Einsätze zur Verfügung. Am meisten profitiert schlussendlich der Patient. Er hat geringere Wartezeiten in der Notaufnahme und Vorteile von NIDA hat nachweislich bessere Chancen bei zeitkritischen Diagnosen, wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Epilepsie Der Einsatz von NIDA bietet für alle Beteiligten zahl- oder Trauma. Damit schafft NIDA es, eine höhere reiche Vorteile. NIDA optimiert die Abläufe in der Lebensqualität und weniger Invalidität bei Patienten Klinik und schafft Akzeptanz bei allen Beteiligten, zu erzeugen.

Veranstaltungstermine Gesundheitstage des Landkreises in

Geburt im Krankenhaus Hassfurt – Wünsche und Erfüllung Carola Lutsch, Hebamme - Haus Haßfurt, Haßberg-Kliniken Samstag, 21.04.2018 Sonntag, 22.04.2018 Häuslich wie eine Hausgeburt – aber mit der Sicherheit der Medizin. jeweils um 14 Uhr Die erfahrene Hebamme Carola Lutsch informiert in ihrem Vortrag über die Möglichkei- ten der geburtshilflichen Station in Haßfurt inklusive den verschiedenen Gebärpositionen – Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Begriff Risikoschwangerschaft – Wie gehe ich damit um? Samstag, 21.04.2018 Dr. med. Matthäus Kupietz, Oberarzt - Haus Haßfurt, Haßberg-Kliniken um 14.45 Uhr Dr. med. Matthäus Kupietz, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, informiert in sei- Sonntag, 22.04.2018 nem Vortrag über die leitliniengerechten Möglichkeiten und Grenzen der Entbindung in um 15.15 Uhr einem Krankenhaus ohne Kinderklinik und geht auf die Problematik des Begriffs Risiko- schwangerschaft ein – Fragen sind erwünscht.

9 Hinter den Kulissen

Wenn man in einem Krankenhaus von Hygiene spricht, geht es nicht um die allgemeine Sauberkeit, sondern darum, gezielt Krankheiten zu verhüten und die Gesundheit zu er- halten und zu festigen. Ein großes Team von Hygienebeauftragten sorgt in den Häusern der Haßberg-Kliniken für den größtmöglichen Schutz vor Erregern aller Art.

Ein Teil des Hygieneteams aus den Häusern Haßfurt und Ebern mit den Hygienefachkräften Matthias Fürst (4.v.r.) und Kerstin Ritschel (8.v.r.).

Das große Ziel der Hygiene ist die Vermeidung der Verbesserung eines sachgerechten Hygienemanage- Übertragung von Infektionserregern auf Patien- ments zuständig. Dieses erfolgt unter Einhaltung der ten oder Personal und damit die Verhinderung von Gesetze und Vorschriften, die für den Krankenhaus- daraus entstehenden sogenannten Krankenhausin- bereich bindend sind, sowie durch die Einbeziehung fektionen. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der von Richtlinien, beispielsweise der Richtlinie für resistenten und schlecht therapierbaren Erreger wie Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des beispielsweise MRSA, MRGN oder VRE zunimmt, Robert-Koch-Instituts. wird sowohl die Notwendigkeit von Hygiene als auch ihre steigende Bedeutung offensichtlich. Eine der zentralen Aufgaben der Hygiene ist die Schulung, praktische Anleitung und kontrollieren- Um die Sicherstellung einer adäquaten Krankenhaus- de Beobachtung der Händehygiene. Die Hände von hygiene in den Haßberg-Kliniken kümmert sich das Ärzten, Pflegenden, Besuchern, Angehörigen und Team der Hygiene. Dieses besteht aus dem extern Patienten sind die häufigsten Überträger von Krank- beratenden Krankenhaushygieniker PD Dr. Andreas heitserregern. Daher ist die hygienische Händedesin- Schwarzkopf, dem Ärztlichen Leiter, Leiter der Hygi- fektion die wichtigste und einfachste Methode, um enekommission und Chefarzt der Anästhesie Dr. med. die Übertragung von Keimen zu vermeiden und die Michael Rohrbach, den Hygienebeauftragten Ärzten Patienten vor gefährlichen Infektionen zu schützen. Dr. med. Konrad Pfister und Kathrin Gumprecht- Unter einer Händedesinfektion versteht man das Ein- Fleck (Haus Haßfurt) sowie Mohammad Dawud (Haus reiben der Hände mit einem in der Regel auf Alkohol Ebern), den Hygienefachkräften Kerstin Ritschel und basierenden Desinfektionsmittel, welches speziell für Matthias Fürst sowie insgesamt 36 Hygienebeauf- die Anwendung an den Händen entwickelt wurde. tragten aus den Pflege- und Funktionsbereichen der Dabei werden die auf den Händen befindlichen Bak- Haßberg-Kliniken. terien und Viren abgetötet.

Gemeinsam mit dem Betriebsarzt, dem externen La- Unter den Tipps auf Seite 11 erfahren Sie mehr über bor und dem Gesundheitsamt sind sie für die konse- die richtige Händedesinfektion. quente Gestaltung, Einhaltung und kontinuierliche

10 Impressum Tipps >>

Herausgeber: Kommunalunternehmen Richtige Händedesinfektion Haßberg-Kliniken Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Haßberge Die hohle Hand wird elekronisch oder manuell mit

Vorstand: Stephan Kolck, Wilfried Neubauer Desinfektionsmittel befüllt durch 2-3 Hübe, für die der Ellenbogen zu Hilfe genommen wird. Unter Ein- Vorsitzender des beziehung aller Bereiche der Hand wie Fingerspitzen Verwaltungsrats: Landrat Wilhelm Schneider und Daumen inklusive Handgelenk wird das Desin- Sitz: Haßfurt fektionsmittel mindestens 30 Sekunden eingerieben. Bei Hitze im Sommer besteht besonders bei Seniorin- V.i.S.d.P. Stephan Kolck, Wilfried Neubauer nen und Senioren das Risiko des Austrocknens, da das Bei der Händedesinfektion sind folgende Schritte zu Durstempfindenbeachten, um Benetzungslücken nicht mehr so stark zu vermeiden:ausgeprägt ist wie Redaktion: Karin Kramer, in jüngeren Jahren. Referentin Öffentlichkeitsarbeit

Anschrift: Haßberg-Kliniken Wie viel sollte man trinken? Redaktion „Blickpunkt Gesundheit“ Mit den Fingerspitzen Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Die Deutsche Gesellschaftin der für hohlen Ernährung Hand kreisendempfiehlt Telefon: 09521 28-512 für ältere Menschen täglichdas Desinfektionsmittel etwa 2,3 Liter Gesamt- [email protected] flüssigkeit, sofern es einreiben.nicht vom Arzt anders verordnet wurde. Der größte Teil davon, circa 1,5 Liter, muss über Satz & Layout: HD7B, Königsberg Getränke zugeführt werden. Um vor allem im Sommer Photos: Archivbilder, Sybille Thomé, auf der sicheren Seite zu sein, sollten in dieser Jahres- Michael Wagenhäuser, zeit besser 2 Liter oder mehr pro Tag getrunken werden. iStockphoto Daumen mit der anderen Der Rest stammt aus fester Nahrung wie beispielsweise Druck: Haßfurter Medienpartner, Haßfurt Obst, Gemüse oder Suppe.Hand umfassen und drehend desinfizieren. Auflage: 35.000 Was sollte man trinken? Erscheinungsweise: drei Ausgaben pro Jahr, kostenfrei Geeignet sind Mineralwasser - je nach Verträglichkeit

Internet: www.hassberg-kliniken.de mit oder ohne Kohlensäure - und Fruchtsaftschorlen. Ebenfalls empfehlenswertHände in gegeneinander der warmen Jahreszeit sind Buttermilch- oder Kefirgetränkeverschränken sowie und Kräuter- und Früchtetees. Desinfektionsmittel einreiben.

„Wir wollen, dass es Ihnen gut geht.“ Auch gegen 2 bis 3 Tassen Kaffee oder schwarzen Tee am Tag ist nichts einzuwenden. Ein gelegentliches Glas Stephan Kolck BierHier oder finden Wein Siedarf dieman sich gerne schmecken lassen, Wilfried Neubauer esHändedesinfektionmittelspender sei denn, es sprechen medizinische Gründe dagegen.

WerFür AngehörigeMedikamente und braucht, Besucher sollte stehen sie immer in den mit Ein- Wasser einnehmen.gangshallen, im Eingangsbereich der Abteilungen sowie in jedem Patientenzimmer Händedesinfekti- onsmittelspender zur Verfügung. Eine angenehme Sommerzeit wünscht Ihnen Bitte führen Sie als Besucher zum Eigenschutz und Priv.-Doz.zum Schutz Dr. Ihrer med. Angehörigen Frank Schröder eine Händedesinfek- Facharzttion vor undfür Innerenach dem Medizin, Krankenbesuch Angiologie, sowie Diabetologie beim undBetreten Geriatrie und Verlassen von Krankenhäusern durch ! Chefarzt Akutgeriatrie HausIn diesem Haßfurt Sinne der – Haßberg-Klinikenbleiben Sie sauber!

©iStockphoto.com/rudigobbo Das Hygieneteam der Haßberg-Kliniken

11 Kommunalunternehmen Haßberg-Kliniken Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Haßberge

Haus Haßfurt Hofheim Hofheimer Straße 69, 97437 Haßfurt Telefon 09521 28-0 | www.hassberg-kliniken.de Ebern Akutgeriatrie 09521 28-3516 Allgemein-Chirurgie 09521 28-210 Haßfurt 09521 28-212 Anästhesie 09521 28-655 Eltmann Gefäßchirurgie 09521 9474-2250 Gynäkologie/Geburtshilfe 09521 28-232 Innere Medizin 09521 28-222 Haus Ebern Coburger Straße 21, 96106 Ebern 09521 28-371 Physiotherapie Telefon 09531 628-0 | www.hassberg-kliniken.de Unfall-/Orthop. Chirurgie 09521 28-210 (D-Arzt/Schul-, Wegeunfälle) 09521 28-212 Allgemein- und Unfallchirurgie 09531 628-113 (D-Arzt/Schul-, Wegeunfälle) Sozialdienst Haßfurt 09521 28-550 Anästhesie 09531 628-0 MVZ Haßfurt, Standort Haßfurt Hofheimer Straße 63-69, 97437 Haßfurt Gefäßchirurgie 09531 628-118 www.mzv-hassfurt.de Innere Medizin 09531 628-118 Anästhesie 09521 9474-280 Palliativmed. Dienst 09531 628-141 Cardiozentrum 09521 9474-2200 Physiotherapie 09531 628-414 Diabetologie 09521 9474-2200 Wirbelsäulenchirurgie 0951 2083350 Frauenheilkunde 09521 9474-230 SAPV (amb. Palliativversorgung) 0951 503-16800 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 09521 9474-250 Sozialdienst Ebern 09531 628-109 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 09521 9474-260 Kooperationsärzte Radiologie (MRT/CT) 09521 9474-270 ortho sport Coburg 09561 23340 Unfall-/Chirurgie, Orthopädie, 09521 9474-2250 Dres. med. Hellich & Boesler 0951 2080200 Gefäß- u. Wirbelsäulenchirurgie artiven Gefäßzentrum 0951 2084271 (D-Arzt/Schul-, Wegeunfälle) MVZ Ebern MVZ Haßfurt, Filiale Eltmann Coburger Straße 17-21, 96106 Ebern Bamberger Straße 4, 97483 Eltmann www.mvz-ebern.de www.mzv-hassfurt.de Anästhesie 09531 628-0 Unfall-/Chirurgie, Orthopädie 09522 304 99-11 Chirurgie 09531 941342-0 Frauenheilkunde 09522 70033 Innere Medizin/Onkologie/ 09531 8464 MVZ Haßfurt, Filiale Hofheim Nephrologie/Gastroenterologie Robert-Koch-Straße 2, 97461 Hofheim Cardiozentrum Filiale Ebern 09531 8464 www.mzv-hassfurt.de Zentrale Krankenhausverwaltung Innere Medizin/Cardiozentrum 09523 5014530 Hofheimer Straße 69, 97437 Haßfurt Orthopädie ab 4/2018 09521 9474-2250 www.hassberg-kliniken.de Pflegedienstleitung 09521 28-160

Wir sind Mitglied der: Patientenfürsprecher H. Roth 09521 950 932 Für Ihre Pinnwand. Vorstandssekretariat 09521 28-511 Öffentlichkeitsarbeit 09521 28-512 