Weinheimat Württemberg Entdecken Sie das Beste aus Württemberg.

Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eG Raiffeisenstraße 6 · 71696 Möglingen · Telefon 0 71 41 | 24 46 - 0 · Telefax 0 71 41 | 24 46 - 20 wein-heimat-württemberg.de · [email protected] Von hier. Von uns.

Der Anfang.

Die Vollendung.

Direkt vom Erzeuger. Mit Stolz sagen wir „von uns“. Weil wir unsere Weine vom Anfang bis zur Vollen - dung betreuen. Von der liebevollen Pflege in den Steillagen über die Lese bis zum sorgfältigen Ausbau in unseren Kellern: Alles kommt aus einer Hand. Entdecken Sie das Beste aus Württemberg: Achten Sie einfach auf das Siegel unserer Erzeuger. Württemberger Weingärtnergenossenschaften wein-heimat-württemberg.de Von hier. Von uns. Die Welt liebt die Württemberger. Von hier kommen nicht nur wichtige Er - Schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts findungen wie das Auto, die Maultasche kümmern sich die Weingärtner in genos- oder der Büstenhalter, im Genießerland senschaftlicher Struktur um Anbau, Qua- Württemberg findet man auch viele der lität und Vermarktung. In keinem anderen besten Restaurants Deutschlands. Anbaugebiet in Deutschland sind so viele Weingärtner Mitglieder einer Genossen- Von uns kommen nicht nur hervorragen- schaft. Dabei ist die genossenschaftliche de Rotweine wie der typische Trollinger Organisation viel mehr als eine wirtschaft- oder der tiefrote Lemberger, sondern auch liche Verbindung, sie ist ein echtes Quali- großartige Weißweine. Die besten Lagen tätsmerkmal. findet man am zwischen Esslingen und Gundelsheim und an seinen Nebenflüs- Jeder einzelne Wein mit dem Heimat- und sen Rems, , , Kocher, Jagst, Zaber, Qualitätssiegel „Wein*Heimat*Württem- Lein und Enz sowie im Taubergrund. Hier berg“ steht für bewussten Genuss mit kla- entsteht das Beste aus Württemberg. rer regionaler Verortung. Weine, die Genießer mit Geschmack, Far- be und Aroma überzeugen – national wie international.

Einen großen Anteil an dieser Württem- berger Erfolgsgeschichte haben die Würt- temberger Weingärtnergenossenschaften. 05 Willkommen im Land der Vielfalt! So individuell wie die Menschen in Württemberg sind auch die Württemberger Weine. Mit Leidenschaft, Fleiß, Erfah- rung, Weltoffenheit und Experimentierfreude ist es den Württemberger Weingärtnern in den letzten hundert Jah- er g llin ren gelungen, so viele unterschiedliche Rebsorten zu kulti- Lemberger riesling 6 Tro arz w 7 vieren und Spezialitäten auszubauen wie wohl in keinem ch S r 8 anderen Weinanbaugebiet Deutschlands: feine frische, de Dornfelder gun r 9 große schwere – Weine für jeden Tag oder für ganz beson- Spätbu 10 dere Anlässe. rot amt S 11 on Acol Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen die besten Würt- 12 temberger etwas näherbringen – und Ihnen zeigen, was Cabernet Dorio 13 s net Mito ich an jedem Einzelnen ganz besonders schätze. Falls Sie Caber 14 gleich probieren wollen, die Württemberger Weine erken- Muskat-Trollinger 15 nen Sie ganz einfach: am Siegel „Wein*Heimat*Württem- 16 Riesling berg“, dem Gütesiegel für Württemberger Qualität. 17 Kerner 18 Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf der Genießer-Tour durch Rivan er 19 Württemberg. Silv ane r 20 Grau burgun 21 W d eißburgunde er Ihre 22 G ew ü 23 rztra r C har 24 m d i Sauvignon Blaonna ne r 25 Natalie Lumpp

Mu y Sommelière s ka tel nc ler

07

LEMBERGER. TROLLINGER. Eine der DasNationalgetränk HINTERGRUND der Württemberger wertvollsten Rebsorten Der spät reifende Trollinger wird in Deutsch- land fast ausschließlich in Württemberg an- gebaut. In Südtirol ist er als Vernatsch be- kannt.

FARBE & GESCHMACK EMPFEHLUNG

Im Glas präsentiert er sich in ziegelroter Der Trollinger ist immer eine gute Ergän- Farbe. Die leichten, saftigen Weine mit gu- zung, ob zu deftigen Speisen, Kurzgebrate- tem Körper sind schon früh nach der Ernte nem oder Geflügel. Im Sommer trifft man trinkreif. Ihr dezenter Duft verrät Rote Jo- ihn immer häufiger auch auf Grillfesten – als hannisbeeren, gepaart mit einem zarten gut gekühlte, kräftige Alternative zum Rosé. würzig Bittermandelton im Finale. HINTERGRUND Der Lemberger ist eine sehr hochwertige Rebsorte, die langlebige Weine hervorbringt. In guten Lagen erreicht der „Blaufränkisch“, wie man ihn außerhalb von Württemberg nennt, absolute Spitzenqualität. FARBE & GESCHMACK EMPFEHLUNG leicht & Wir kennen den Lemberger in verschiedenen Die leichten, fruchtigen Lemberger eignen saftig Varianten. Als leichte, fruchtige, aber auch sich bestens zum Vesper oder zur Grillparty. als extrakt- und tanninreiche Rotweine. Die kräftigen Varianten mit Gerbstoff und Dunkelrot mit bläulichen Reflexen verfügt Holzaromen passen ideal zu gegrilltem er über eine gute Struktur, eine feinherbe Fleisch oder zu würzigem Hartkäse. Art und angenehme Säure. Im Duft reichen die Aromen von Brombeere über Schwarze Johannisbeere bis hin zu grüner Paprika. 09

SCHWARZRIESLING (PINOT MEUNIER). DORNFELDER. Die Urform Einer der beliebtesten HINTERGRUND Württemberger der Burgunder Der Dornfelder ist die erfolgreichste Neu- präsentieren sie sich mit würziger Frucht, züchtung unter den Rotweinsorten in angenehm lebhafter Säure und den Aromen HINTERGRUND EMPFEHLUNG Deutschland. Sein Name geht zurück auf Im- von Pflaume und schwarzer Kirsche. manuel Dornfeld, den Gründer der Wein- Der Schwarzriesling wird seit Jahrhunderten Die etwas kräftigeren Varianten begleiten bauschule in Weinsberg. Hier wurde diese in Württemberg kultiviert und ist die Ur- vorzüglich Kurzgebratenes vom Schwein, EMPFEHLUNG beliebte Rebsorte gezüchtet. form der Burgunderfamilie. Trotz der Na- Lamm und Rind. Er passt auch perfekt zu Wie andere kräftige Rotweinsorten ist er mensähnlichkeit ist er kein Verwandter des Wildgeflügel, Pasta, milden Käsesorten oder ideal für die kühlere Jahreszeit. Er passt gut Rieslings. zu einem guten Gespräch. FARBE & GESCHMACK zu kräftigem Braten, Geflügel, Wild oder Meist handelt es sich bei den Dornfeldern Käse. In leichteren, fruchtigen Ausbauvari- FARBE & GESCHMACK um gehaltvolle, geschmeidige und harmoni- anten bereitet er im Sommer – leicht ge- sche Weine. Schwarzrot bis violett im Glas, kühlt – besondere Genussmomente. Die Weine vom Schwarzriesling zeigen eine rubinrote bis ziegelrote Farbe. Duftend nach roten Beeren verfügen sie über einen eher eleganten Körper und ein zartbitteres Finale. Ausgebaut werden trockene, aber auch fruchtbetonte Varianten, meist als Quali- tätsweine, aber auch als Kabinettweine oder harmonisch Spätlesen. & tiefrot frucht- betont 11 SPÄTBURGUNDER (PINOT NOIR). SAMTROT. Der samtige

Der König der Rotweine HINTERGRUND Württemberger Die junge Rebsorte wurde von den Würt- den Aromen von Himbeere und Kirsche und HINTERGRUND EMPFEHLUNG tembergern entdeckt und wird auch nur hier einem samtigen Geschmack, den er durch kultiviert. Hier erhielt er auch seinen Na- seine harmonische Säure erhält. Was der Riesling für die Weißweine der Welt Ein Spätburgunder ist der ideale Wein für men, den er seiner samtig weichen Art ver- bedeutet, ist der Spätburgunder – oder Pinot die kühlere Jahreszeit. Er krönt jeden Haupt- dankt. EMPFEHLUNG Noir – für die Rotweine. Seine Eleganz und gang, jedes festliche Mahl mit Wildgeflügel, Der Samtrot eignet sich besonders für festli- Finesse machen das anspruchsvollste Mit- Rind und Schmorgerichten oder würzigen FARBE & GESCHMACK che Anlässe. Er ist der perfekte Begleiter für glied der Burgunderfamilie zum König der Käsesorten. Charakterlich sind die Weine des Samtrot die schwäbische Sonntagsküche, Braten Rotweine. zwischen Schwarzriesling und Spätburgun- vom Lamm und Rind und junge, milde Hart- der einzuordnen. Mit roter, warmer Farbe, käse. FARBE & GESCHMACK Den typischen Spätburgunder erkennt man an seiner purpurroten Farbe, seinem voll- mundigen Geschmack und dem warmen, erdigen Duft nach roten, süßen Früchten, von Erdbeere über Kirsche bis hin zu Schwar- zer Johannisbeere. samtig vollmundig 13 ACOLON. Der moderne CABERNET DORIO. Cabernet Württemberger „ made in Württemberg“

HINTERGRUND FARBE & GESCHMACK

Die spätreifende Kreuzung aus Dornfelder Die reifen Weine vom Cabernet Dorio prä- und Cabernet Sauvignon erinnert in Aro- sentieren sich eigenständig und farbin- ma und Geschmack an den Cabernet. Die tensiv mit kräftigem Geschmack und erin- Weine sind lange lagerfähig und eignen nern mit ihrem Duft von Schwarzen sich ideal als Cuvée-Partner und für den Johannisbeeren und Zedernholz an den Barrique-Ausbau. Cabernet Sauvignon. vielfältig

kräftig

HINTERGRUND Die im württembergischen Weinsberg ge- wirkenden Weine zeigen deutliche Fruchta- züchtete Rotweinsorte hat sich innerhalb romen bei gleichzeitig guter Struktur und weniger Jahre einen festen Platz im deut- Länge. schen Rotweinsortiment erobert.

FARBE & GESCHMACK EMPFEHLUNG EMPFEHLUNG Als Kreuzung aus Lemberger und Dornfelder Der Acolon passt je nach Ausbaustil zu ge- Der Cabernet Dorio ist der ideale Begleiter verbindet der Acolon den betörenden Duft schmorten Fleischgerichten von Schwein zu Wild oder Rinderbraten mit kräftigen des Dornfelders mit der Struktur und Länge und Rind, ist aber auch ein perfekter Beglei- Saucen. Und er passt hervorragend zu ge- des Lembergers. Die reif und harmonisch ter zu würzigen Pastagerichten. reiften, würzigen Hartkäsen. 15 CABERNET MITOS. Dunkelrot MUSKAT-TROLLINGER. Die Württemberger wie kein anderer HINTERGRUND Ursprünglich als sehr aromatische Tafeltrau-Raritätdes Trollingers. Das ausgefallene Aroma be angebaut, ist der Muskat-Trollinger heute schenkt bemerkenswerte Geschmackser- eine besondere Spezialität mit einer deutli- lebnisse. chen Muskatnote. EMPFEHLUNG

FARBE & GESCHMACK Der Muskat-Trollinger schmeckt zu jeder intensiv Die Muskat-Trollinger zeichnen sich aus Jahreszeit als gekühlter Aperitif – trocken durch ein intensives Muskatbukett, das oder halbtrocken. Als edelsüße Variante & violett nicht aufdringlich wirken sollte, sowie die passt er ideal zu weihnachtlichem Gebäck rubinrote Farbe und gute Bekömmlichkeit und zum Dessert.

FARBE & GESCHMACK Die Weine des Cabernet Mitos sind außerge- überraschend wöhnlich körperreich und bestechen durch HINTERGRUND intensive violette Farbe, Fülle und Komplexi- tät. Mit fortschreitender Reife bekommen Wie viele andere ist auch der Cabernet Mi- sie deutliche Cabernet-Sauvignon-Noten. tos eine Weinsberger Neuzüchtung – eine Kreuzung von Lemberger und Cabernet Sau- EMPFEHLUNG vignon. Die Rebsorte wird gerne als Cu- vée-Partner von klassischen Württemberger Der Cabernet Mitos empfiehlt sich zu Sorten wie zum Beispiel Lemberger oder Schmorgerichten und reifen, kräftigen Spätburgunder eingesetzt. Weichkäsesorten. 17 RIESLING. KERNER. Ein Der König gebürtiger der Weißweine Württemberger HINTERGRUND EMPFEHLUNG HINTERGRUND EMPFEHLUNG Die wohl feinste und komplexeste Weiß- Junge, leichte Rieslinge sind ideale Som- Als trockener oder halbtrockener Wein von Der Kerner ist eine Württemberger Neu- weinsorte der Welt wächst in allen deut- merweine und passen hervorragend zu gehobener Qualität passt der Kerner gut züchtung aus Trollinger und Riesling, sei- schen Anbaugebieten und repräsentiert wie Spargelgerichten oder Fisch. Halbtrockene zu leichten und dezenten Vorspeisen wie nen Namen verdankt er dem bekannten keine andere Rebsorte deutsche Weinkultur. begleiten optimal die süßsaure oder Fisch- oder Gemüseterrinen, sommerlichen Weinsberger Dichter, Arzt und Weinfreund scharfe asiatische Küche. Konzentrierte Salaten, Fisch, Geflügel, Kalbfleisch und Justinus Kerner. FARBE & GESCHMACK Rieslinge gehen perfekt zu Kalb, Geflügel Spargelgerichten wie auch zur asiatischen und Frischkäse. Küche. Rieslingweine werden in allen Qualitäts- FARBE & GESCHMACK stufen angeboten. Der typische Riesling Das Bukett des Kerners lässt viele Frucht- zeigt in der Jugend eine blassgelbe Farbe komponenten erkennen: Birne, Orangen- mit grünlichen Reflexen. Im Duft dominie- konfitüre, grüner Apfel und Johannisbeere ren Zitrus und Apfel, im Mund zeigt er ein bis zu Aprikose, Mango oder Grapefruit so- lebhaftes Spiel von Süße und Säure. wie kühle Aromen von Minze und Melone.

knackig - fruchtig & frisch & duftig 19

RIVANER (MÜLLER-THURGAU). SILVANER.

Der frische Der Württemberger Württemberger mit HINTERGRUND langer Tradition Modern ausgebaut als Rivaner mit ju- schließen. Deshalb reicht man ihn fein- gendlicher Frische und lebhafter Säure ist fruchtig zu Suppen, Vorspeisen, Spargel der Müller-Thurgau ein früher Sommer- und leichten Fischgerichten und edelsüß wein und edelsüß ein klassischer Dessert- als Aperitif und zum Dessert. begleiter.

FARBE & GESCHMACK

Der Rivaner zeigt im Glas eine blass- bis hellgelbe Farbe. Sein Bukett erinnert an grünen Apfel, Zitrone und Muskat. Er lebt von seiner jugendlichen Frische und dezenter schmeckt am besten in den ersten Jahren Duft nach der Ernte. HINTERGRUND

Mitte des letzten Jahrhunderts war der Sil- EMPFEHLUNG vaner eine der wichtigsten Rebsorten in Die unkomplizierten Müller-Thurgau-Wei- Deutschland – mehr als jede zweite Rebe ne können beides: ein Menü eröffnen und war ein Silvanerstock. In Württemberg fin- det man ihn heute vor allem an Kocher und Jagst und im lieblichen Taubertal. EMPFEHLUNG FARBE & GESCHMACK Die leichten Silvaner-Weine eignen sich Die Weine des Silvaners sind in der Jugend hervorragend zu Vorspeisen, Spargel, Fisch, hell in der Farbe und haben einen dezen- Geflügel oder zum Vesper. Die herzhaften ten Duft, der an Birne, grüne Bohne und Varianten sind eine harmonische Ergän- Heu erinnert. blumig zung zu kräftiger regionaler Küche. 21

GRAUBURGUNDER. WEISSBURGUNDER. Der „ Pinot Grigio“ aus Württemberg Der Württemberger HINTERGRUND FARBE & GESCHMACK mit Charme Die hohe Qualität des Grauburgunders Der trocken ausgebaute Grauburgunder überzeugte die Weingärtner schon im 19. hat eine lebendige Säurestruktur und im Jahrhundert. Heute liegen die Hauptan- Aroma Anklänge von Zitrus und Birne. Der baugebiete in Italien und Deutschland – bei Ruländer hingegen wird heute meist als uns ist er teilweise auch unter dem Namen üppiger, edelsüßer Wein angeboten. Ruländer bekannt. Dann erinnert sein Duft an Honig und rei- fe, gelbe Früchte. cremig & floral EMPFEHLUNG

Ein junger, trockener Grauburgunder ist ein idealer Sommerwein. Selektionierte Quali- täten harmonieren gut mit Meeresfrüch- ten, Linsen, Pasta, Lamm sowie reifem Weichkäse.

HINTERGRUND Wie der Name schon sagt, gehört diese Rebsorte zur Familie der Burgunder. Immer mehr deutsche Weingärtner entdecken den Wert der eleganten Weißburgunder. &üppig FARBE & GESCHMACK EMPFEHLUNG kräftig Im Glas präsentiert sich der Weißburgun- Ein eleganter, trockener Weißburgunder der duftig mit verspielten Aromen von Ap- eignet sich hervorragend zu Spargel und rikose, Zitrone und Vanille. Seine cremige leichten Fisch- und Pastagerichten, ist aber Art und die angenehm zurückhaltende auch ein passender Begleiter zu Kalbfleisch Säure machen ihn beliebt bei Freunden oder Geflügel. Jugendlich frisch ist er ein harmonischer Weine. knackiger Sommertyp für die Grillsaison. 23 GEWÜRZTRAMINER. CHARDONNAY. Ein Württemberger mit Geschichte Der außergewöhnliche HINTERGRUND FARBE & GESCHMACK Württemberger für jeden Anlass Der Gewürztraminer ist nicht nur eine Am schönsten ist der Gewürztraminer, HINTERGRUND echte Rarität, er hat auch eine lange Ge- wenn sein Duft, der an wilde Heckenrosen wird, ist er sehr vielfältig einsetzbar. Die Die weltweit bedeutendste weiße Rebsorte schichte: Wahrscheinlich reichen seine und Litschi erinnert, dezent und filigran leichten, jungen passen gut zu Fisch und der Burgunderfamilie ist relativ neu in Würt- Wurzeln bis ins antike Griechenland. Auf- wirkt. Meeresfrüchten, die kräftigen aus dem temberg, sie wird erst seit dem Ende der grund seiner leicht rötlich eingefärbten Holzfass passen zu Gebratenem ebenso 90er Jahre hier angebaut. Schale kennt man ihn auch unter dem Na- EMPFEHLUNG wie zu gereiftem Käse. men Roter Traminer. Der Gewürztraminer passt trocken oder FARBE & GESCHMACK leicht restsüß ausgebaut zu Wildpasteten, Chardonnay wird überwiegend trocken Lebergerichten und Ragouts. Gut gereift ausgebaut. Typisch ist sein Duft, der an und edelsüß eignet er sich ideal als Aperitif exotische Früchte, Banane und bei gereif- und passt perfekt zu fruchtigen Desserts ten Weinen an Melone und Stachelbeere oder zu Blauschimmel- oder Münsterkäse. erinnert.

EMPFEHLUNG Da Chardonnay in verschiedenen Quali- tätsstufen vom frischen Qualitätswein bis blumig & zum wuchtigen Barrique-Wein angeboten fruchtig charmant 25 SAUVIGNON BLANC. Der exotische MUSKATELLER. Württemberger Einer der ältesten HINTERGRUND Der Sauvignon war unter dem Synonym beere bis hin zu vegetativen Aromen wie Württemberger Muskat-Sylvaner schon vor 150 Jahren in Brennnessel und Buchsbaum reicht. HINTERGRUND Württemberg heimisch – als Sauvignon Der hochwertige Muskateller ist wahr- Blanc wird er seit Anfang dieses Jahrtau- EMPFEHLUNG scheinlich eine der ältesten Rebsorten sends wieder hier angebaut. Der Sauvignon Blanc passt hervorragend zu überhaupt, deshalb gibt es heute über 200 kräftigen Spargelgerichten, Fisch, Meeres- verschiedene Muskateller-Sorten. In Würt- FARBE & GESCHMACK früchten, Pasta mit Sahnesaucen oder auch temberg wird hauptsächlich der Gelbe Das unverkennbare Merkmal des Sauvig- zu vegetarischen Aufläufen. Muskateller angebaut. non Blanc ist sein kräftiges Aroma, das von Schwarzer Johannisbeere über Stachel- edel FARBE & GESCHMACK In den meisten Fällen wird der gelbgrüne Muskateller als blumiger Weißwein mit tollem Duft nach Orangenblüten und sü- ßen Tendenzen gekeltert. Viele Weine ver- fügen über ein würziges Muskatbukett.

EMPFEHLUNG

Der Muskateller mit seinem typischen Ge- schmack erinnert stark an eine frische Traube. Er passt gut zu Kürbisgerichten, asiatischer Küche, würzigen oder süßen Speisen – seine feine Kraft entfaltet er frisch aber am besten solo. 27

ROSÉ SCHILLERWEIN WEISSHERBST

Ein Wein aus roten Trauben, deren Most Die württembergische Spezialität, da Ein Roséwein, der nur aus einer einzigen (Saft nach dem Pressen) sofort von den Bee- nur hier erlaubt. Entsteht durch das ge- Rotweinsorte gekeltert werden darf und renhäuten getrennt wird. Roséwein muss meinsame Pressen von Weißwein- und zudem Qualitätswein b. A. oder Qualitäts- nicht Qualitätswein b. A. sein, sondern kann Rotweintrauben oder deren Maische. Der wein mit Prädikat sein muss. als Tafelwein vermarktet werden. Schillerwein muss Qualitätswein b. A. oder Qualitätswein mit Prädikat sein.

BLANC DE NOIR

Ein Wein, der direkt nach der Lese aus- schließlich aus Rotweintrauben gekeltert wird. Eine frühe Ernte, schonende Ver- arbeitung und der Verzicht auf jegliche Maischestandzeiten bringen einen Wein hervor, der sich farblich und geschmack- lich wie ein Weißwein präsentiert, aber dank der meist geringen Säurewerte eine bekömmliche Alternative ist. 29

Gläserkunde

Das richtige zum Wein. Zu Glaseinem guten Wein gehört ein gutes Glas. Wein genießt man nicht nur mit Nase und Form, Glasstärke und Durchmesser haben Gaumen, sondern auch mit den Augen. Des- Einfluss auf das Aroma und den Geschmack halb empfehlen wir transparente Gläser des jeweiligen Weines. Deshalb trinkt man ohne Schliff – für uneingeschränkten Ge- Rotweine aus Gläsern mit größeren Öffnun- nuss am Farbenspiel. gen, weil sich hier das Aroma besser entfal- ten kann. Je ausdrucksstärker der Wein, des- to größer sollte die Öffnung sein. Weißweine hingegen trinkt man aus Gläsern mit schmaleren Öffnungen. Der Wein bleibt län- ger kühl und die Aromen kommen besser zur Geltung. Rieslinggläser haben zudem einen ausgestellten Mundrand. Diese Form VieleJetzt Accessoires bestellen! rund um bewirkt, dass der Wein zuerst auf die Sü- den Wein finden Sie im ße-Rezeptoren auf der Zungenspitze trifft WWG-Werbemittelshop: und seine Säure erst am hinteren Zungen- www.wwg.de/werbemittel_shop rand preisgibt. Sekt trinkt man aus Kelchen. Ihr kleiner Durchmesser lässt möglichst we- nig Kohlensäure entweichen und die Freude am Perlenspiel im Glas währt länger. 31

Rotweinglas Weißweinglas Rote brauchen Luft zum Atmen. Der klassische, sehr vielseitig Zum leichten Wein ein schlankes Glas. Weißweine einsetzbare Rotweinkelch. Die Aromen fruchtbetonter Rotweine kommen in einem Glas mit tulpenförmigem Kelch am besten zur werden durch die schlanke Form konzentriert und können sich intensiv Geltung. Der Kelch sollte sich zur Öffnung leicht verjüngen, damit entfalten. Das Glas lässt jungen und auch älteren Rotweinen der Duft des Weines gebündelt wird. Das richtige Glas für Riesling, genügend Platz, damit sich das Bukett gut entwickeln kann. Das Kerner, Rivaner (Müller-Thurgau) und Silvaner. richtige Glas für Trollinger und Schwarzriesling.

Burgunderkelch Rieslingglas Schwere Rotweine kommen hier groß heraus. Das großvolumige Schwungvolles für den Riesling. Ideal für einen Riesling ist Glas mit seinem breiten Kelch ist ideal für vollmundige, schwere ein Glas mit eher kleinem Kelch und einem ausgestellten Mundrand. Beim Weine. Die Kontaktfläche des Weines mit dem Luftsauerstoff ist groß, Trinken sorgt der Rand dafür, dass die Zunge die fruchtigen Aromen und so dass die Aromenvielfalt sich besser entfalten kann. Der Wein hat das feine Säurespiel besser wahrnehmen kann. Luft zum Atmen, er blüht förmlich auf. Das richtige Glas für Lemberger, Spätburgunder und Dornfelder.

Tresterglas Für den „Grappa“ aus Württemberg. Dieses optisch anspruchsvolle Viertelesglas Glas mit hohem, geschwungenem Kelch ist ideal für kost ­bare Keine Feier ohne Viertele. Vom Weinfest bis zur Grillparty – dieses Glas darf nicht fehlen, wenn echte Württemberger gemütlich Tresterbrände aus Württemberg. Die Form des Glases schafft genügend zusammensitzen. Ob Rotwein, Weißwein oder Schorle – aus dem Abstand zwischen Flüssigkeit und Nase und sorgt dafür, traditionsreichen schwäbischen Henkelglas schmecken die dass der Duft und nicht der Alkohol wahrgenommen wird. unterschiedlichsten Weinspezialitäten. Das richtige Glas für gesellige Runden. Sektglas Karaffe In dem schlanken, hochge- Stilvoller Genuss aus der Karaffe. Damit sich Bukett und Das Glas für ein prickelndes Perlenspiel. Geschmack voll entfalten können, sollten Rotweine vor dem Servieren zogenen Glas kann sich der Schaum optimal aufbauen, das Perlenspiel – dekantiert werden. Bei alten Rotweinen verbessern sich Farbe und die berühmte Perlage – kommt besonders schön zur Geltung. Und nicht Klarheit, weil Sedimente in der Flasche zurückbleiben. Junge Rotweine zuletzt werden die feinen Aromen vor der Öffnung extrem konzentriert. zeigen sich nach dem Umfüllen reifer und vollmundiger. Ein Hochgenuss. Das richtige Glas für Sekt. Besonders für Winzersekt. 33

Kostbare Begleiter

Wasser ist nicht gleich Wer seinen Wein liebt, gibt ihmWasser. das rich- einzelnen Mineralstoffe sollte nicht über tige Wasser. Denn der Eigengeschmack 500 mg/l liegen, sonst wird das Wasser Unsere Empfehlung... des Wassers kann die feinen Weinaromen geschmacklich zu dominant. Wie beim

überdecken und auch den Geschmack Wein spielt auch beim Wasser die Tempe- ... zu leichten Rot- und zu Weißweinen: Hier empfehlen wir ein Wasser mit ausgewogener Mineralisierung verfälschen. ratur eine entscheidende Rolle. Wasser und mittlerem Kohlensäuregehalt. sollte keinesfalls zu kühl getrunken wer- Hier ein paar Tipps zum Thema Wasser den. Wir empfehlen 7 bis 12 Grad und eher und Wein. Je mehr Kohlensäure das Was- ... zu kräftigen Rotweinen: kleine bzw. mittelgroße Gläser. Lieber öf- Zu tanninbetonten Rotweinen wird am besten eine stille Variante ser hat, desto saurer und härter wirkt es ter nachschenken, damit das Wasser serviert. Denn Kohlensäure kann den bitteren Geschmackseindruck im Mund. Und je mehr Mineralien wie nicht zu warm wird. der Tannine zu sehr verstärken. Natrium, Kalzium oder Magnesium im Wasser gelöst sind, desto kräftiger ist das Wasser im Geschmack. Der Gehalt der 1 5 Kocher-Jagst-Tauber & Hohenlohe in Richtung Tauber Stromberg & Enztal Weinkellerei Hohenlohe eG Weingärtner Markelsheim eG Lembergerland-Kellerei A 81 Markelsheim Weikersheim Alter Berg 1 Scheuerntorstraße 19 Würzburg Rosswag eG 74626 Bretzfeld-Adolzfurt 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Manfred-Behr-Straße 34 07946 | 9110-0 07931 | 9060-0 71665 Vaihingen/Enz-Rosswag weinkellerei-hohenlohe.de markelsheimer-wein.de 07042 | 2950 2 Mannheim wg-rosswag.de 6 Weinsberger Tal Möckmühl Widdern Winzer vom Weinsberger Tal eG Richtung Mannheim Mittleres Neckartal & Bottwartal Reisacherstraße 5 Neckar A6 Jagst Bottwartaler Winzer eG Felsengartenkellerei eG Weingärtner Marbach eG 74245 Löwenstein Oberstenfelder Straße 80 Am Felsengarten 1 Affalterbacher Straße 65 Ingelfingen 07130 | 46 120-0 71723 Großbottwar 74394 71672 Marbach am Neckar weinsbergertal-winzer.de Kocher Niedernhall 07148 | 9600-0 07143 | 8160-0 07144 | 6419 Forchtenberg 3 bottwartalerwinzer.de felsengartenkellerei.de wg-marbach.de Unter 1 Nürnberg Breach Hohenlohe Württembergische Weingärtner- Bretzfeld A6 Unteres Neckartal Neckaal Eberstadt Zentralgenossenschaft e. G. Lauffener Weingärtner eG Genossenschaftskellerei -Erlenbach-Weinsberg eG Adolzfurt HeuchelbergSchwaigern Grantschen Raiffeisenstraße 2 Im Brühl 48 4 Heuholz 71696 Möglingen Haberschlacht Lehrensteinsfeld 74348 Lauffen Weinkeller -Talheim Binswanger Straße Heilbronn 07141 | 4866-0 Oberderdingen Flein Unterheinriet Willsbach 07133 | 185-0 Grantschen Weine eG 74076 Heilbronn Lein Dürrenzimmern 3 wzg-weine.de Löwenstein 2 wg-lauffen.de Weingärtner Lehrensteinsfeld 07131 | 1579-0 Brackenheim Talheim Weinsberger Tal Karlsruhe Sternenfels Lauffen Schozach Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim wg-heilbronn.de 7 Cleebronn Zaber Neckarwestheim Bowar Diefenbach Bönnigheim Remstal & 4 Stromberg 5 WG Rohracker eG Weinfactum eG Collegium Wirtemberg eG Horrheim Großbottwar Sillenbucher Straße 10 Rommelstraße 20 Württembergstraße 230 Heuchelberg Mtler Besigheim 70329 Stuttgart 70376 Stuttgart 70327 Stuttgart Weingärtner Stromberg- Weinkonvent Dürrenzimmern eG Heuchelberg Weingärtner eG Karlsruhe A8 Rosswag 6 Bo- 0711 | 675 93 23 0711 | 542 266 0711 | 32 777 58-0 Zabergäu eG Meimsheimer Straße 11 Neipperger Straße 25 NeckaalBietigheim- Murr wg-rohracker.de weinfactum.de collegium-wirtemberg.de Enztal Marbach waal Neipperger Straße 60 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern 74193 Schwaigern Bissingen 74336 Brackenheim 07135 | 9515-0 07138 | 9702-0 Enz Weingärtner Esslingen eG Fellbacher Weingärtner eG WG Hohenneuffen/Teck eG Möglingen 07135 | 9855-0 weinkonvent-duerrenzimmern.de heuchelberg.de Lerchenbergstraße 16 Kappelbergstraße 48 Kelterplatz 8 Neckar wg-stromberg-zabergaeu.de 73733 Esslingen-Mettingen 70734 Fellbach 72639 Neuffen Bad Cannstatt Rems 0711 | 918 962-0 0711 | 57 88 03-0 07025 | 3150 RemshaldenRemstal 5 weingaertner-esslingen.de fellbacher-weine.de weingaertner-neuffen.de Stuga Fellbach Beutelsbach Rotenberg WG Metzingen-Neuhausen eG Remstalkellerei eG Stromberg & Enztal Stuga Unter- Weinstadt Weingärtner Cleebronn- WG Diefenbach eG Amthof 12 türkheim Uhlbach Am Klosterhof 2 (Kelterplatz) Kaiserstraße 13 Güglingen eG Zaisersweiherstraße 6 Weingärtner Oberderdingen- 7 Rohracker 72555 Metzingen 71384 Weinstadt-Beutelsbach Ranspacher Straße 1 75447 Sternenfels-Diefenbach Knittlingen eG Hedelfingen Esslingen 07123 | 41715 07151 | 6908-0 74389 Cleebronn 07043 | 9077-52 75038 Oberderdingen wein-metzingen.de remstalkellerei.de 07135 | 9803-0 koenigsweine.de 07045 | 53 0 Neckar cleebronner-winzer.de amthof12.de WG Hedel ingen eG Weinmanufaktur Untertürkheim eG Lonseer Straße 12 Strümpfelbacher Straße 47 WG Ochsenbach- Weingärtner Horrheim- WG Sternenfels eG 70329 Stuttgart 70327 Stuttgart Spielberg-Häfnerhaslach eG Gündelbach eG Hölderlinstraße 2 0711 | 420 23 99 0711 | 336 381-0 Dorfstraße 17 Weinsteige 33 75447 Sternenfels wg-hedelfingen.de weinmanufaktur.de 74343 -Ochsenbach 71665 Vaihingen/Enz-Horrheim 07045 | 3510 Neuffen 07046 | 6904 07042 | 333 09 wg-sternenfels.de Metzingen in Richtung wg-osh.de horrheimer-weingaertner.de Tübingen München

A 81 nach Singen 39 41

Von Genossen und Genießern Urlaub für alle Sinne

Württemberg ist Genossenschaftsland. Entdecken Sie Gemeinsam stark – gestern und heute. Die schnell, dass es dabei weniger ums Geldver- Württemberger Weingärtnergenossenschaf- dienen geht als vielmehr um die Qualität im ten sind heute mit einem genossenschaftli- Glas und die Erhaltung der einzigartigen Württemberg ist das viertgrößte Weinan- chen Anteil der Ertragsrebfläche von ca. 74 Württemberger Kulturlandschaft. Württemberg! baugebiet in Deutschland. Wer mit offenen Prozent für knapp drei Viertel des Weinbaus in Wie richtig die Württemberger Weingärtner Augen durch Württemberg reist, sieht, wie der Region verantwortlich. Die einzelnen Mit- mit dem Erfolgsmodell Genossenschaft der Weinbau die Kulturlandschaft geprägt glieder – zusammen über 15.000 – sind teil- liegen, erkennt man nicht nur an der steigen- hat. Von den typischen Steillagen entlang weise seit mehreren Generationen mit Lei- den Anzahl von Auszeichnungen für ihre des Neckars über die Hänge des Remstals denschaft und Herzblut dabei und geben ihr Weine, sondern auch daran, dass sich immer bis zu den lieblichen Tälern an Kocher, Jagst Wissen und ihre Erfahrung an die Weingärt- mehr junge Menschen in den Genossen- und Tauber – in jeder Jahreszeit verleiht der ner der Zukunft weiter. Die wirtschaftliche schaften engagieren. Wein der Landschaft seine ganz besondere Basis dazu legt die genossenschaftliche Note. Struktur. Sie ermöglicht es kleinen und Kleinstbetrieben, überhaupt existenzsi- Wir begleiten Sie gerne auf Ihrer Erlebnistour chernd zu wirtschaften. Denkt man zum Bei- durch Württemberg. Unsere Weinerlebnisfüh- spiel an die Herausforderung der typischen rer entwickeln und organisieren individuelle Württemberger Steillagen, erkennt man Ausflüge und Touren ganz nach Ihren Wün- schen – von weinbezogenen Erlebnisprogram- men, Weinverkostungen, geführten Weinberg- und Kellerführungen, Weinseminaren bis hin zu Veranstaltungen, Busbegleitungen und mehrtägigen Weinreisen.

Mehrwww.weinwege-wuerttemberg.de Infos! www.tourismus-bw.de/genuss/weinsueden-baden-württemberg in Richtung Tauber Würzburg A 81 Markelsheim Weikersheim

in Richtung Tauber Weikersheim Mannheim Würzburg A 81 Markelsheim Möckmühl Richtung Mannheim Widdern Neckar Mannheim A6 Jagst Ingelfingen 42 Möckmühl Widdern Kocher Niedernhall Richtung Mannheim Forchtenberg Neckar A6 Jagst Unter Breach Hohenlohe Nürnberg Ingelfingen Neckaal Eberstadt Bretzfeld A6 Kocher Adolzfurt Niedernhall HeuchelbergSchwaigern Grantschen Forchtenberg Heuholz Haberschlacht Lehrensteinsfeld 1 FleinHeilbronn Oberderdingen Unter Breach Nürnberg Lein Dürrenzimmern Unterheinriet Willsbach Hohenlohe Löwenstein Bretzfeld A6 Brackenheim Neckaal Eberstadt Talheim Schozach Weinsberger Tal Adolzfurt Karlsruhe Sternenfels Lauffen Schwaigern Ilsfeld Heuchelberg Grantschen Cleebronn Heuholz Neckarwestheim Kocher-Jagst-Tauber & HohenloheHaberschlacht Weinsberger Tal Zaber Bowar Lehrensteinsfeld Diefenbach Bönnigheim 2 FleinHeilbronn Oberderdingen Lein Dürrenzimmern Unterheinriet Willsbach Stromberg Mundelsheim Löwenstein Horrheim Großbottwar Brackenheim Talheim Weinsberger Tal Karlsruhe Sternenfels Lauffen Schozach Besigheim Ilsfeld Mtler Die Neckarzuflüsse Kocher und Jagst ha- sich aus kalkig-tonigenCleebronn Ab- Das vom Flüsschen Sulm und seinenKarlsruhe Zuflüs- Während die rötlichen Zaber Neckarwestheim Bowar A8 Rosswag Bo- Diefenbach Bönnigheim NeckaalBietigheim- Murr Enztal Marbach waal Stromberg Mundelsheim Bissingen ben sich in weitem Bogen tief in den Mu- lagerungenHorrheim eine abwechsGroßbottwar- sen gebildete Tal wird Weinsberger Tal ge- Mergel früherEnz zur Bo- Möglingen Besigheim Karlsruhe Mtler Neckar Rosswag Bo- A8 Neckaal Bad Cannstatt Rems schelkalk der Hohenloher Ebene einge- lungsreiche LandschaftBietigheim- herausgebildet.Murr nannt. Von ihrem Ursprung bei Löwenstein denverbesserung in die WeinbergeRemstal gebracht Enztal Marbach waal Remshalden Bissingen Enz Stuga Fellbach Beutelsbach Möglingen Rotenberg schnitten. Der steinige und fossilreiche Begleitet von WiesenNeckar und Obstbäumen bis zur Einmündung in den Neckar wird die wurden, dienteStuga vorUnter- allemWeinstadt der Schilfsand- türkheim Uhlbach Bad Cannstatt Rems Rohracker RemshaldenRemstal Hedelfingen Esslingen Boden zeigt sich vor allem in den steilen besiedeltStuga die Rebe sanftFellbach bis steilBeutelsbach anstei- Sulm von Weinbergen umrahmt. Mit der lö- stein als Baumaterial. Rotenberg Neckar Stuga Unter- Weinstadt türkheim Uhlbach Weinbergshängen entlang der gewunde- gende Hänge, oberhalbRohracker der Weinberge ver- senden Kraft des Wassers hat der kleine Hedelfingen Esslingen Die Region hat heute ein sehr modernes Ge-

nen Flussläufe. Ähnlich präsentiert sich weisen Waldflächen auf dieNeckar dort anste- Fluss aus den tonigen Keupergesteinen ein sicht, hat dabei aber auch –Neuffen zum Beispiel mit Metzingen in Richtung diese Weinlandschaft an der württember- henden Sandsteinschichten. weites Tal herausmodelliert. Am Grund Tübingen der Burgruine Weibertreu – ihren histori-München gischen Tauber: Auch hier fallen sofort die Neuffen sanft ansteigend und nach oben hin zuneh- Metzingen in Richtung schen Charakter bewahrt. In Cleversulzbach Mit seiner stillenTübingen Schönheit und seinem München A 81 Lesesteinhaufen und Steinriegel am Rand mend steiler werdend, zeigen die Rebhänge nach Singen erinnert das Mörike-Museum an die Zeit, die ausgeglichenen Klima trägt das Taubertal der Weinberge auf. Als Ergebnis mühsamer mit Trollinger und Riesling den typischen A 81 der Lyriker der Schwäbischen Schule hier zu Rechtnach Singenden Beinamen „lieblich“. Das Ko- Arbeit geben sie Zeugnis von alter Rebkul- Aufbau einer Schichtstufenlandschaft. Zeu- verbrachte. Der Breitenauer See ist das idea- chertal lädt die Besucher zu ausgedehn- tur und sind heute zugleich wertvolle Bio- genberge wie der Kegel der Weibertreu bei le Ziel für einen Badeausflug oder einen ge- ten Wanderungen ein, der Kocher selbst tope. Während Silvaner und Schwarzries- Weinsberg beweisen die ehemalige Ausdeh- mütlichen Spaziergang. ist bei Kanufahrern sehr beliebt. ling entlang der Flüsse auf skelettreichem nung der Gesteinslagen. An den Hängen bil- Muschelkalk wachsen, wird das übrige Ho- den weiche, tonhaltige Mergelschichten den henloher Weinland mit Trollinger, Spätbur- wärmespeichernden Untergrund für den gunder und Riesling durch die rötlichen Weinbau. Auf den Sandsteinebenen der um- www.liebliches-taubertal.deMehr Infos! und nährstoffreichen Mergel der Keuper- gebenden Höhen halten sommergrüne www.hohenlohekreis.de www.heilbronnerland.deMehr Infos! Laubwälder unliebsame Winde ab. An eini- formation geprägt. In Jahrmillionen hat www.heilbronn-tourist.de gen Stellen sind noch Mergelgruben und längst aufgelassene Steinbrüche erkennbar. 200 km Rundwanderweg und Über 20 Burgen, 330 km Radwegenetz Schlösser und 1700 Klöster Gedichte lesen mit Sonnenstunden Viele attraktive Mörike und Kerner Die berühmte Hier wirkte Götz Badeseen Burgruine Weibertreu Ufer der von Berlichingen Sulm

43 Tauber in Richtung in Richtung Tauber A 81 Markelsheim Weikersheim Würzburg Würzburg A 81 Markelsheim Weikersheim

Mannheim Mannheim

Möckmühl Widdern Richtung Mannheim Möckmühl Widdern Neckar Richtung Mannheim A6 Jagst Neckar A6 Jagst Ingelfingen Ingelfingen Kocher Niedernhall Forchtenberg Kocher Niedernhall 44 Forchtenberg Unter Breach Nürnberg Hohenlohe Unter Breach Nürnberg Bretzfeld A6 Hohenlohe Neckaal Eberstadt Bretzfeld A6 Adolzfurt Neckaal Eberstadt HeuchelbergSchwaigern Grantschen Adolzfurt Heuholz HeuchelbergSchwaigern Grantschen Haberschlacht Lehrensteinsfeld Heuholz Heilbronn Haberschlacht Lehrensteinsfeld Oberderdingen Flein Unterheinriet Willsbach Heilbronn Lein Dürrenzimmern Oberderdingen Flein Unterheinriet Willsbach Löwenstein Lein Dürrenzimmern Brackenheim Talheim Weinsberger Tal Löwenstein Karlsruhe Sternenfels Lauffen Schozach Brackenheim Talheim Weinsberger Tal Ilsfeld Karlsruhe Sternenfels 4 Lauffen Schozach Cleebronn Ilsfeld Zaber Neckarwestheim Cleebronn Diefenbach Bönnigheim Bowar Zaber Neckarwestheim 3 Diefenbach Bönnigheim Bowar Unteres Neckartal Mundelsheim Heuchelberg Stromberg Stromberg Mundelsheim Horrheim Großbottwar Horrheim Großbottwar Besigheim Karlsruhe Mtler Mtler Besigheim A8 Rosswag Neckaal Bo- Karlsruhe Der Neckar ist die Hauptader des würt - die Felspartien des Schilf- Bietigheim- Murr Keuperhänge prägen die Weinlandschaft Die herrlicheA8 Land- Rosswag Neckaal Bo- Enztal Marbach waal Bietigheim- Murr Bissingen Enztal Marbach waal Bissingen Enz Möglingen Enz Möglingen tembergischen Weinbaugebiets. In frühe- sandsteins, die das Material Neckar an Lein und Zaber: Keuper in Reinstform, schaft ist eine wunder- Neckar Bad Cannstatt Rems RemshaldenRemstal Bad Cannstatt Rems RemshaldenRemstal ren Zeiten war er ein unsteter Geselle und für Weinbergsmauern,Stuga KellergewölbeFellbach und Beutelsbach Ausgangsmaterial für tiefgründige Wein- bare Einladung für erholsame Stunden und Stuga Fellbach Beutelsbach Rotenberg Stuga Weinstadt Rotenberg Unter- Weinstadt türkheim Uhlbach Stuga Unter- hat seinen Lauf mehrfach verändert. Erst Kirchtürme lieferten. Rohracker bergsböden mit einem großen Vorrat an Tage: Der Naturpark Stromberg-Heuchel-türkheim Uhlbach Rohracker Hedelfingen Esslingen Hedelfingen Esslingen vor etwa 8000 Jahren hat er seine alten Neckar Calcium, Kalium und Magnesium. Passend berg steht unter dem Leitmotiv „Wein. Wald. Neckar Die Region präsentiert sich Jung und Alt Flussschlingen verlassen und bei Lauffen zu Rebsorten wie zum Beispiel dem Lem- Wohlfühlen.“ und ist mit einer Fläche von

sehr abwechslungsreich: Die Stadt Lauf- 2 den Durchbruch im harten Kalkgestein Neuffen berger, ist die Bodenfarbe meist rötlich 330 km eine idyllische Oase. In Brackenheim Metzingen in Richtung Neuffen Metzingen in Richtung fen mit der Grafenburg bietetTübingen besondere München geschafft. Entstanden sind dabei sonnen- mit leichten Blautönen, an den Talflanken wurde im Jahr 2000 zu Ehren desTübingen berühm- München Steillagen für außergewöhnliche Wande- warme Steilhänge im Muschelkalk, auf tritt teilweise gelblicher Löss hinzu. Ober- testen Sohnes der Stadt das Theodor-Heuss- A 81 rungen. Bei einemnach Besuch Singen in Heilbronn, A 81 denen Trollinger und Schwarzriesling rei- halb der Rebhänge wird die Gipskeuper- Museum eingerichtet, in nachdem Singen die wichtigs- ehemalige Reichsstadt und heute die Me- fen. Diese Rebstandorte sind flachgrün- formation von den härteren Schichten des ten Stationen des Lebens des ersten tropole des Unterlands, sind das Rathaus dig und skelettreich – und damit die pas- Schilfsandsteins abgelöst. Aufgewitterter Bundespräsidenten gezeigt werden. Ein be- mit seiner astronomischen Uhr, das Käth- sende Ergänzung zu den tiefgründigen Fels zeigt sich in Form quarzhaltiger Stei - liebtes Ausflugsziel ist die Heuchelberger chenhaus und die Kilianskirche interes- Lössböden der Talflanken und der höher ne zwischen Rieslingreben, zerriebene Warte: Der ehemalige Wachturm ermög- sante Attraktionen. Zudem kann hier eine gelegenen Ebenen. So zum Beispiel flus- Steinbrocken dienen als Sandbeimen- licht einen herrlichen Ausblick über weite ausgedehnte Shopping-Tour unternom- sabwärts, wo sich vor Heilbronn das Tal gung zur idealen Auflockerung des Bo- Teile des Unterlands und des Zabergäus. men oder im Herbst die Atmosphäre des weitet. Für etliche Flusskilometer ver- dens. Interessant im Detail, markant im Weindorfs genossen werden. schwindet hier der Muschelkalk im Unter- Großen. Letzteres zeigt der Blick aus der grund der Heilbronner Mulde. Den Reben Ferne: Wie ein Rebengebirge schiebt sich bleibt das nächste geologische Stock- der Heuchelberg in die weite Tallandschaft werk, auf weit ausgreifenden Hängen des des Neckartals. www.heilbronnerland.deMehr Infos! www.heilbronnerland.deMehr Infos! www.heilbronn-tourist.de Gipskeupers wachsen Kerner und Trollin- www.heilbronn-tourist.de www.neckar-zaber-tourismus.de ger. Oberhalb der Weinberge zeigen sich

2 Käthchen von 330 km Naturpark Hier wurde Stromberg - Heuchelberg Friedrich Hölderlin Auf dem Wasser: Unter der Erde: Heilbronn Deutschlands größte Traumhafter Blick von geboren Schiffsausflüge auf dem Salzbergwerk bestand hier die Rotweinlandschaft „Schwäbische der Heuchelberger Warte Neckar Bad Friedrichshall Feuerprobe Toskana“ in Richtung Tauber Weikersheim in Richtung Tauber Würzburg A 81 Markelsheim Würzburg A 81 Markelsheim Weikersheim Mannheim

Mannheim Möckmühl Richtung Mannheim Widdern Möckmühl Widdern Neckar Richtung Mannheim A6 Jagst Neckar Ingelfingen A6 Jagst Kocher Niedernhall Ingelfingen Forchtenberg Kocher Niedernhall Forchtenberg Unter Breach Hohenlohe Nürnberg Neckaal Eberstadt Bretzfeld A6 Unter Breach Nürnberg Adolzfurt Hohenlohe Schwaigern Bretzfeld A6 Heuchelberg Grantschen Neckaal Eberstadt Heuholz Adolzfurt Haberschlacht Schwaigern Lehrensteinsfeld Heuchelberg Grantschen FleinHeilbronn Heuholz Oberderdingen Lein Dürrenzimmern Unterheinriet Willsbach Haberschlacht Lehrensteinsfeld Brackenheim Löwenstein FleinHeilbronn Talheim Weinsberger Tal Oberderdingen Dürrenzimmern Unterheinriet Willsbach Sternenfels Lauffen Schozach Lein Karlsruhe Ilsfeld Brackenheim Löwenstein Talheim Weinsberger Tal Cleebronn Neckarwestheim 46 Sternenfels Lauffen Schozach Zaber Karlsruhe Ilsfeld Diefenbach Bönnigheim Bowar Cleebronn Mundelsheim Zaber Neckarwestheim Stromberg Diefenbach Bönnigheim Bowar Horrheim Großbottwar Stromberg Mundelsheim Mtler Besigheim Horrheim Großbottwar Karlsruhe Besigheim A8 Rosswag Neckaal Bo- Mtler Bietigheim- Murr Karlsruhe Enztal Marbach waal A8 5 Rosswag Neckaal Bo- Bissingen Bietigheim- Murr Enz Enztal Marbach waal Bissingen Möglingen Enz Neckar Möglingen Bad Cannstatt Rems Stromberg & Enztal Neckar Mittleres Neckartal & Bottwartal RemshaldenRemstal6 Bad Cannstatt Rems Stuga Fellbach Beutelsbach RemshaldenRemstal Rotenberg Stuga Fellbach Beutelsbach Stuga Unter- Weinstadt türkheim Uhlbach Auf ihrem Weg vom Schwarzwald zum mitt- zu schwere Weinbergsböden: Rotenberg Als Landschaftsgestalter lieferte der Neckar Oberhang reift der Ries- Rohracker Stuga Unter- Weinstadt türkheim Uhlbach Hedelfingen Esslingen Rohracker leren Neckar hat sich die Enz in den Mu- Trollinger, Lemberger und Ries- Hedelfingen Esslingen bei Mundelsheim und Hessigheim sein ling auf Verwitterungen Neckar schelkalk eingekerbt. Entstanden ist eine ling haben dieses Angebot gerne angenom- Neckar Meisterstück ab: Hier hat sich der Fluss im des Sandsteines. Überragt werden die Wein-

reich strukturierte Landschaft: Wiesen und men. Lauf der Jahrtausende in die aufgewölbten berge durch mittelalterliche Burgen. Neuffen Metzingen in Richtung Neuffen Tübingen Metzingen in Richtung München Gehölze säumen den Lauf des Wassers, an Schichten des mittleren Muschelkalks ein- Tübingen München Umgeben von Rhein und Neckar, Odenwald Die Region wird von Burgen und den Erinne- den Hängen bieten warme, aber flachgrün- geschnitten. Auslaugung und Abtragung A 81 im Norden und Schwarzwald im Süden bet- rungen an einenach Singen außergewöhnliche Persön- dige Terrassen Platz für Trollinger und Bur- A 81 nach Singen haben dabei das an ein Amphitheater erin- tet sich die Region sanft in die Landschaft. lichkeit geprägt. In Marbach, der Geburts- gunder. Nicht weit entfernt steigt das Reb- nernde Halbrund des Käsbergs und die Ein Kontrastprogramm bietet das Enztal bei stadt Friedrich Schillers, ist das Deutsche gelände bis auf 380 Meter an, dort bildeten schroffen Felstürme der Felsengärten ge- Rosswag, das mit extremen Steillagen einen Literaturarchiv beheimatet, in dem bedeu- sich Böden aus dem oberen Bereich des schaffen. Hier fühlen sich nicht nur Eidech- ureigenen Charakter aufweist. So verschie- tende Literaturbestände des 20. und 21. Jahr- mittleren Keupers. Während anderswo in sen und trockenfeste Pflanzen wohl: Beson- den wie die Topografie, so unterschiedlich hunderts ausgestellt sind. Die Steillagen in Württemberg in dieser Höhenlage allenfalls ders der Trollinger findet auf den warmen sind auch die Touristenattraktionen: Das am der Region, zum Beispiel bei Mundelsheim die oberen Bunten Mergel erschlossen sind, Terrassen ideale Bedingungen. Fast südlän- Rande des Strombergs gelegene Kloster oder Besigheim, sind ideal geeignet für aus- wachsen die Reben am Stromberg damit disch erscheint auch das benachbarte Bott- Maulbronn und die berühmte Michaelska- gedehnte Kletter- oder Radtouren. Als „Stadt auch auf Verwitterungen des Kiesel- und wartal. Vor allem an den rundlichen Vorber- pelle auf dem Michaelsberg bei Cleebronn der Schlösser“ hat sich einen Stubensandsteins. Dies ist auf eine soge- gen am Rand der Keuperstufe lässt sich der sind Orte der Ruhe – der Erlebnispark klangvollen Namen gemacht. nannte tektonische Einmuldung zurückzu- schichtförmige Aufbau der eindrucksvollen Tripsdrill garantiert Fun und Action. führen, die die Abtragung der höheren Ge- Landschaft ablesen. Hier wachsen Kerner steinsschichten verhindert hat. Den und Schwarzriesling im unteren Hangdrittel Weinbergen am Stromberg bescherte dies auf den Tonmergeln des Gipskeupers, in der

kräftigrote und gut erwärmbare, aber nicht Mitte finden sich Trollinger und Lemberger www.3b-tourismus.deMehr Infos! www.marbach-bottwartal.de www.kraichgau-stromberg.deMehr Infos! auf den rötlichen Bunten Mergeln und am www.ludwigsburg.de

Hier wurde Action im Träumen im Unesco- Erlebnispark Dr. Faust Mittelalterliche Weltkulturerbe Kloster Tripsdrill 15 km Wein und Vesper geboren Deutsches Blühenden Barock Enztal-Skateweg in über 80 Burgen überragen die Ludwigsburg 35 km Maulbronn Weinberge Literaturarchiv Wein-Lese-Weg Besenwirtschaften Marbach Fotografie: Kraichgau- Kraichgau- Fotografie: e.V. Tourismus Stromberg in Richtung Tauber Würzburg A 81 Markelsheim Weikersheim

Mannheim

Möckmühl Richtung Mannheim Widdern Neckar A6 Jagst Ingelfingen Kocher Niedernhall Forchtenberg

Unter Breach Hohenlohe Nürnberg Neckaal Eberstadt Bretzfeld A6 Adolzfurt HeuchelbergSchwaigern Grantschen Heuholz Haberschlacht Lehrensteinsfeld FleinHeilbronn Oberderdingen Lein Dürrenzimmern Unterheinriet Willsbach Löwenstein Brackenheim Talheim Weinsberger Tal Sternenfels Lauffen Schozach Karlsruhe Ilsfeld Cleebronn Zaber Neckarwestheim Diefenbach Bönnigheim Bowar Stromberg Mundelsheim Horrheim Großbottwar Karlsruhe Mtler Besigheim A8 Rosswag Bo- NeckaalBietigheim- Murr Enztal Marbach waal Bissingen Enz 48 Möglingen Neckar Bad Cannstatt Rems RemshaldenRemstal Stuga Fellbach Beutelsbach Rotenberg Stuga Unter- Weinstadt türkheim Uhlbach Rohracker Hedelfingen Esslingen Remstal & Stuttgart 7 Neckar

Nachdem er das Juravorland der Alb gestreift reichen die Rebflächen. Sand Neuffen Metzingen in Richtung hat, durchschneidet der Neckar ab Tübingen aus dieser GesteinsschichtTübingen München die Keuperformation, erreicht beim Zufluss wurde früher zum Fegen von Holzböden der Rems den Muschelkalk, um bei Cannstatt verwendet. A 81 nach Singen terrassierte Steillagen zu formen. Entspre- Das quirlige Leben der Landeshauptstadt ist chend vielgestaltig sind die Ausgangsmateri- im Remstal zu spüren, aber die Region ver- alien und Formen der Weinbergsböden: Sind sprüht dabei auch ihr ganz eigenes Flair. Tou- es am Fuße des Hohenneuffen noch dunkle, risten schätzen die besonderen Attraktionen lehmige Verwitterungen des Braunjura mit von Stuttgart wie das Mercedes-Benz-Muse- hellen Skelettanteilen, so prägen bei Esslin- um, das Porsche-Museum, die Alte und die gen und rund um Stuttgart vor allem die ro- Neue Staatsgalerie, die Schlösser oder den ten Böden der Bunten Mergel den Unter- zoologisch-botanischen Garten „Wilhelma“. grund der Weinberge und bilden dort die Andere genießen die Ruhe im Remstal: Die Grundlage für Riesling und Trollinger. Nicht herrliche Landschaft zwischen Rebhängen von ungefähr kommt deshalb der Name des und Streuobstwiesen ist eine wunderbare kegelförmigen Rotenbergs mit der berühm- Einladung zu einem gemütlichen Spazier- ten Grabkapelle, ehedem Stammsitz des gang und einem Besuch der schwäbischen Württemberger Grafengeschlechts. Nicht Ausflugslokale und der einzigartigen Wein- weit von hier öffnet sich der Blick zur Rems: stuben. An meist steilen Hängen sind dort die Bunten Mergel mit Weinbergen bestockt. Doch auch bis hinauf in die Stubensandsteinformation www.remstal.infoMehr Infos! www.stuttgart-tourist.de

Alle shoppen in der Outlet-City In der Landeshauptstadt Metzingen Studenten stochern trifft Wein auf Hier liegt der höchstgelegene auf dem Neckar Mercedes-Benz und Porsche Weinberg in Württemberg Fotografie Remstal: Remstal: Fotografie michael-bahr.de 51

Perfekter Genuss Die ideale Lagerung & Temperatur Weinkeller, die optimale von Lagerbedingungen Weinen bieten, besitzen in der heutigen Zeit VonWir stellen uns. an unsere Weine dieFür höchsten LesegutSie. streng getrennt nach Lage, absoluten Seltenheitswert. Aber wer nachfolgende Regeln zur Weinlagerung beachtet, Ansprüche. Darum pflegen wir, die Würt - Trauben­sorte und Qualitätsstufe ange- hat lange Freude an seinem Lieblings-Württemberger. temberger Weingärtner, unsere Weinber- nommen und nach der schonenden Pres- ge mit Liebe, Fachkenntnis und Behut - sung sorgfältig ausgebaut. In traditionel- samkeit – vom Rebschnitt im Winter bis len Holzfässern oder in glänzenden zur Lese im Herbst. 800 bis 2000 Arbeits- Edelstahltanks ruht der Wein in Kellern • Als W eineIdeal mit Korkverschluss gilt immer liegend lagern. stunden werden dabei durchschnittlich seiner Reife entgegen, bis er – in Flaschen • In einem Raum mit möglichst gleich bleibenden Temperaturen von 8–12 °C lagern. pro Hektar aufgebracht, davon allein 400 abgefüllt – seiner eigentlichen Bestim- für das Ernten der Trauben. Denn die mung zugeführt wird: dem Genuss durch • Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 70 % liegen, damit Schimmelbildung und Austrocknen Sorgfalt bei der Lese ist ein wichtiger Fak - Weinfreunde, Kenner und Genießer. Wir der Korken vermieden werden. tor für die Qualität der Weine. wünschen Ihnen viele wunderbare Mo- • Der Raum sollte regelmäßig belüftet werden und sauber sein. mente mit den Württemberger Weinen – ob Nach der Lese beginnt die Arbeit der Kel- • Permanenten Einfluss von Sonnen- oder Neonlicht sowie Erschütterungen vermeiden. bei einem guten Essen oder einem guten lermeister. In modern eingerichteten Gespräch. • Nicht in unmittelbarer Nähe von Geruchsherden wie Farben, Lacken, Heizöl oder Weingärtnergenossenschaften wird das Zwiebeln lagern.

ZumIhre Württemberger Wohl! Weingärtnergenossenschaften Optimale Trinktemperatur Sekt/Schaumwein 8–10 °C Rotwein Jung, leicht Weißwein Gehaltvoll 14–16 °C Jung, leicht Gehaltvoll & 16–18 °C Reif, gehaltvoll 9–11 °C 11–13 °C gerbstoffbetont 18–20 °C Rosé, Weißherbst 9–13 °C Von hier. Von uns.

Schwäbisches Erfolgsprodukt.

Der auch.

In Württemberg daheim. Von hier kommen die weltberühmten Maultaschen, die Mönche erfanden, um auch in der Fastenzeit Fleisch zu essen. Und von uns kommen Weine, die immer dazu passen. Entdecken Sie das Beste aus Württemberg: Achten Sie einfach auf das Siegel unserer Erzeuger. Württemberger Weingärtnergenossenschaften wein-heimat-württemberg.de