Mitteilungsblatt der Gemeinde Brunnen

20. Jahrgang Januar/Februar 2016 Nr. 1/16

Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger der Gemeinde Brunnen, wieder ist ein Jahr wie im Flug an uns vorüber gegangen. Jetzt ist es an der Zeit, etwas inne zu halten.

Die Adventszeit - die „staade“ Zeit - ist der Zeitpunkt, sich zurück zu lehnen und sich auf etwas Besonderes zu freuen.

Weihnachten: Die Kinder sind gespannt auf den Nikolaus und dann, für viele kaum noch auszuhalten, kommt hoffentlich bald das Christ- kind.

Vielleicht sollten wir uns an diesen Tagen mal gezielt die Zeit nehmen und uns ein Beispiel an unseren Kindern nehmen: Vorfreude, Wärme, Vertrauen und das in der Familie und im Freun- deskreis. Es gibt mehr Menschen, als man sich vorstellen kann, die das derzeit nicht haben können. Ich wünsche Euch allen, dass Ihr diese Gefühle erleben könnt.

Ich möchte mich bedanken bei allen, die die Gemeinde wieder mal mit ganzem Engagement unterstützt haben.

Ich wünsche Euch gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Bleibt´s mir ja alle g‘sund.

Thomas Wagner 1 Bürgermeister Gemeinde Brunnen Im Dezember 2015

2

Aus der Gemeinde

Mit Begeisterung nahmen die Kinder die neuen Fahrräder entgegen, welche die Ortsansässige Firma ZIEGLER Agrar GbR dem Hohenrieder Kindergarten gespendet hat. Um in Zukunft viele schöne Momente im Bild festhalten zu können gab es noch eine neue Digitalkamera für den Kindergarten. Zweiter Bürgermeister Rudolf Ettl und Kindergartenleiterin Frau Gab- riele Schillinger bedankten sich persönlich beim Spender Norbert Ziegler. (v.l.n.r)

3

Eheschließungen 2015

Januar: Böhm Andreas und Eckert Alexandra, Hohenried März: Böll Christian und Ortwein Anne, Niederarnbach Dallmeir Manuel und Kreuzberger Nelja, Brunnen Schönacher Stefan und Kopold Christina, Brunnen Mai: Wojta Wolfgang und Fischer Gertraud, Niederarnbach Scherm Sebastian und Schindler Marina, Hohenried Weiß Sebastian und Dumps Marion, Brunnen Juni: Zucker Achim und Stockmann Annette, Hohenried

4

Juli: Roauer Markus und Schmidmeir Carina, Brunnen August: Kopold Josef und Dietenhauser Tina, Brunnen Oktober: Kopold Michael und Kopold Ursula, Brunnen

Goldene Hochzeiten 2015 Juli: Höckmayr Helmut und Julianna, Brunnen September: Utzinger Josef und Therese, Hohenried Kreil Josef und Theresia, Kaltenherberg November: Schönacher Franz und Barbara, Brunnen

5

Geburten 2015

März: August: Weigert Sophia, Hohenried Plöckl Anna, Brunnen April: Weiß Johanna, Brunnen Böhm Leonie Vine Ava, Gadenhof Hohenried Nedic Zvezdana, Brunnen Horn Jonas, Niederarnbach September: Mai: Näder Max, Kaltenherberg Böll Alexander, Niederarnbach Schweiger Lea, Hohenried Juli: Oktober: Schmid Carolin, Kaltenherberg Feirer Natalie, Brunnen Schauer Josephin, Hohenried

6

Sterbefälle 2015

Januar: August: Radatz Maria, Brunnen Dohmen Gertrud, Hohenried März: Schmid Oskar, Niederarnbach Kopold Anna, Brunnen Oktober: Grießer Michael, Hohenried Ahorn Fried, Niederarnbach Birgmeir Ida, Hohenried Kreitmeir Ernst, Brunnen Mai: Winkler Leonhard, Brunnen Riedl Georg, Gadenhof Dezember: Juli: Kitzberger Walter, Hohenried Weiß Theresia, Brunnen

7

Geburtstage 2015

75. Geburtstag Januar: Juni: Schweiger Sieglinde, Hohenried Kneilling Hubert, Brunnen Schönacher Franz, Brunnen Mayr Rita, Gerstetten Papperger Viktoria, Brunnen Juli: Winkler Friedrich, Brunnen Schwarzbauer Anton, Hohenried Februar: Kopold Christian, Brunnen Herrmann Josef, Brunnen September: Winkler Rosina, Brunnen Schmidl Anton, Kaltenherberg März: Kneilling Herrmann, Brunnen Fischhaber Johann, Schachhof Schmidt Erna, Brunnen April: Schrittenloher Erna, Rucker Edda, Niederarnbach Niederarnbach

8

80. Geburtstag Januar: Juni: Schauer Magdalena, Hohenried Kurzhals Johannes, Brunnen Februar: Juli: Kreitmeier Rosa, Hohenried Winkler Anna, Brunnen Reischl Konrad, Brunnen Oktober: Winkler Franz, Brunnen Günther Luise, Niederarnbach März: Kraus Irene, Kaltenherberg Schlampp Maria, Brunnen Höckmayr Julianna, Brunnen Huber Viktoria, Brunnen

85. Geburtstag Februar: Fischer Helmut, Brunnen Juni: Weber Karl-Heinz, Brunnen Juli: Freiherr von Pfetten-Arnbach Cajetan, Niederarnbach August: Hirschbeck Wilhelm, Hohenried

HINWEIS: Wer nicht im Gemeindeblatt genannt werden möchte, sollte bitte vorher rechtzeitig in der Verwaltungsgemeinschaft Bescheid geben!

9

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 05.01.2016 im Gasthaus Schwarzbauer Beginn: 19:00 Uhr

Tagesordnung:

- Begrüßung - Bericht des Vorstandes - Bericht des Kommandanten - Bericht des Schriftführers - Bericht Atemschutz - Kassenbericht - Ergebnis der Kassenprüfung - Wahlen (Vorstandschaft) - Grußworte und Ehrungen - Verschiedenes, Wünsche, Anregungen

Über zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft der FFW Hohenried!

10

FFW Hohenried

Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger Übung mit dem Feuerlöscher

Für jeden, ob Frau oder Mann, der den Umgang mit dem Feuerlöscher wissen und ausprobieren will.

Samstag, 27.02.2016 16.30 Uhr am Feuerwehrhaus

11

Werde Mitglied beim Förderverein „Freundeskreis für das Krankenhaus e.V.“

Als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung befindet sich unser Krankenhaus in Schrobenhausen mit 150 Planbetten und 9 teilstatio- nären Dialyseplätzen in der Trägerschaft des Landkreises Neuburg- Schrobenhausen.

Zu den Fachabteilungen der Klinik gehören in der Inneren Medizin die Kardiologie, die Gastroenterologie und die Nephrologie. Die Chi- rurgie unterteilt sich in die Bereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Unfallchirurgie und Orthopädie. Weitere Abteilungen sind die Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Urologie. Die Abteilung für Anästhesie versorgt die operative Intensivstation und ist als Einzi- ge nicht bettenführend. Die Ärzte und das Pflegepersonal des Kreis- krankenhaus Schrobenhausen behandeln stationär jährlich rund 7.000 Patienten und führen circa 3.500 Operation durch - davon 800 ambu- lant. An mehreren Plätzen erbringt die Dialyseabteilung jährlich rd. 7.500 Dialysen. Darüber hinaus versorgen die Ambulanzen des Kreis- krankenhauses an die 11.000 Patienten.

Im November 2002 wurde der gemeinnützige Förderverein „Freun- deskreis für das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen e. V., eine Orga- nisation zum Wohle der Bürger und Patienten, gegründet. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und dem Erlös aus verschiedenen Veranstaltungen werden dem Krankenhaus Mittel für solche Investiti- onen zur Verfügung gestellt, für die sonst weder Zuschüsse noch Geld im Etat vorhanden sind. So zum Beispiel für die Beschaffung von medizinischen und pflegerischen Geräten, die zur Optimierung der Versorgung von Patient sinnvoll sind und deren Kosten nicht von der öffentlichen Hand übernommen werden. In diesem Jahr war es so möglich, den Besucherbereich der Intensivstation zu verschönern und mit neuen Stühlen auszustatten. Aus den Erlösen des Schrobenhausener Stadtlaufs konnten für die Abteilung der Akutgeriatrie neue Geräte für die Frühmobilisierung der Patienten angeschafft werden. Hierzu gehören unter anderem ein

12

Stehtrainer und ein Sitzergometer, das zum Trainieren der Arme und Beine genutzt wird. Der Freundeskreis öffnet unser Krankenhaus nach außen und fördert den Dialog mit der Öffentlichkeit. Mit Hilfe unserer Mitglieder wollen wir die Leistungsfähigkeit und das gute Ansehen des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen in der ganzen Region erhalten und weiterentwickeln.

Nur eine starke Gemeinschaft kann etwas bewegen. Der Freundeskreis kann das Kreiskrankenhaus umso besser unterstützen, je mehr Mit- glieder er hat.

Darum werden auch Sie Mitglied des „Freundeskreis für das Krankenhaus Schrobenhausen e. V., indem Sie die Rückseite dieses Schreibens ausfüllen und an die ange- führte Adresse senden.

Bernhard Peterke, Vorsitzender Thomas Hümbs, Stellvertreter Prof. Dr. Anton Euba, Stellvertreter

13

Abs. ______

______

______

Freundeskreis für das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen e. V. Högenauer Weg 5

86529 Schrobenhausen

Beitrittserklärung

Ich möchte Mitglied beim „Freundeskreis für das Kreiskrankhaus Schrobenhausen e. V. „ werden,

Den Jahres-Mitgliedsbeitrag von zur Zeit 20.--€ bitte ich, von meinem Konto abzubuchen.

Ich möchte den Freundeskreis stärker fördern. Bitte buchen Sie statt dem regulären Mitgliedsbeitrag von zur Zeit 20.--€ einen erhöhten Beitrag von _____.--€ von meinem Konto ab.

Name/Vorname

Straße

PLZ, Ort email

Kontoinhaber

Bank

Bankleitzahl/BIC

IBAN

Datum, Unterschrift

Für Beiträge und Spenden erhalten Sie eine Spendenquittung! 14

LEADER-Projekt Oxenweg erfolgreich abgeschlossen In einer gemeinsamen Besprechung mit den Bürgermeistern der betei- ligten Gemeinden wurde Ende Oktober das Projekt „Altbaierischer Oxenweg im Schrobenhausener Land“ abgeschlossen. Sieben Ge- meinden waren an diesem Projekt beteiligt: die Stadt Schrobenhausen federführend, die Gemeinden , Brunnen, , , Waidhofen sowie der Markt Hohenwart. Ziel des Pro- jekts war, einen alten Handelsweg in Form von Wander- und Radtou- ren wieder ins Bewusstsein zu rufen, auf dem im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit jährlich Tausende von ungarischen Grauochsen nach getrieben wurden. Einer dieser Triebwege führte durchs Paartal. In der Presse, in den Mitteilungsblättern und auf den Home- pages der Gemeinden wurde über das Projekt ausführlich berichtet. Hier ein kurzer Überblick.

2012. Oxenfest, Flyer. Startschuss für das Projekt war das Oxenfest auf dem Rinderhof mit 4.000 Besuchern. Gleichzeitig wurde ein Wander- und Radweg als „Altbaierischer Oxenweg“ durch das Paartal ausgeschildert und ein Flyer gedruckt, der über Rad-Rundtouren alle beteiligten, nicht direkt am Oxenweg gelegenen Gemeinden einbezog.

2013. Erweiterter Flyer. Der Flyer wurde erweitert, alle Touren ge- nauer ausgearbeitet. Der Flyer ist auch auf den Homepages der betei- ligten Gemeinden als PDF abrufbar.

2014. Broschüre. Alle Touren wurden in einer 68-seitigen Broschüre zusammengefasst, die kostenlos als E-Book von verschiedenen Homepages heruntergeladen werden kann. Daneben wurde auch eine kleine Auflage zum Verkauf gedruckt. Diese Broschüre enthält genaue topografische Karten, detaillierte Wegbeschreibungen, vor allem aber die wichtigsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten aller Orte am Weg mit kurzen und prägnanten Texten und ansprechenden Fotos – ein kleiner Reiseführer durchs Schrobenhausener Land.

2015. Homepages, Info-Tafeln. In Hohenwart und Schrobenhausen wurden Info-Tafeln aufgestellt, die alle Touren im Schrobenhausener Land präsentieren. Außerdem wurden für die Homepages der beteilig- ten Gemeinden neue Seiten entwickelt: So können nun alle Touren in

15 der jeweiligen Gemeinde begonnen und alle Informationen zu den Se- henswürdigkeiten der Gemeinde direkt von den gemeindlichen Homepages heruntergeladen werden.

2012-2015. Öffentlichkeitsarbeit. Begleitet wurde das Projekt durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit. So wurde insgesamt in mehreren Dutzend Artikeln in der lokalen und überregionalen Presse über das Projekt berichtet, darunter auch der Hauptausgabe des Donaukurier, der Augsburger Allgemeinen oder der Bayerischen Staatszeitung, ebenfalls in verschiedenen Newslettern der Region. Über ein Dutzend TV-Sendungen nahmen das Thema auf, auch der Bayerische Rund- funk, im Jahr 2013 sendete IN-TV in acht Teilen ein Porträt über alle am Projekt beteiligten Gemeinden. Alle Touren wurden in die neue Auflage der KOMPASS-Wanderkarte eingearbeitet, berichtet wurde auch in verschiedenen Publikationen der Bahn.

Mit dem Flyer und der Broschüre, die zudem leicht aktualisiert wer- den können, steht dauerhaft ansprechendes Werbematerial für unsere Region zur Verfügung. Nicht zuletzt ist das erarbeitet Material auch für Einheimische interessant, als kleines Nachschlagewerk zu den kul- turellen Schätzen des Schrobenhausener Landes. Ein detaillierter Überblick über das Projekt gibt es unter www.schrobenhausen.de/oxenweg.

Auch transnationales Oxenwegprojekt abgeschlossen Parallel zum regionalen Projekt „Der Altbaierische Oxenweg“ wurde von sieben LEADER-Aktionsgruppen aus Bayern und Oberösterreich, darunter den LAG’s Altbayerisches Donaumoos, Wittelsbacher Land und Dachau AGIL, das transnationale Projekt „Der Europäische Oxenweg“ zum Abschluss gebracht. Wichtigste Ergebnisse dieses Projekts sind ein Buch und ein Film, beide mit dem Titel „Der Euro- päische Oxenweg“. Das großformatige, reich bebilderte Buch mit 140 Seiten, das die Augsburger Autorin Ágnes Sillo-Menzel verfasst hat, ist als E-Book kostenlos erhältlich. Es stellt nicht nur die Ochsenzucht in Ungarn und die Ochsentriebe dar, sondern auch die heutigen touris- tischen Ziele der beteiligten Regionen, darunter auch das Schroben- hausener Land. Der Filmautor Axel Mölkner-Kappl, der auch für den Bayerischen Rundfunk arbeitet, hat einen 24-minütigen Film zum

16

Thema zusammengestellt, ebenfalls mit Szenen aus dem Schroben- hausener Land.

Max Direktor, Projektleiter „Altbaierischer Oxenweg“

Der Altbaierische Oxenweg Der Europäische Oxenweg

Flyer „Wandern und Radfahren im E-Book „Der Europäische Oxenweg“ Schrobenhausener Land“

Broschüre „Wandern und Radfahren Film „Der Europäische Oxenweg“ im Schrobenhausener Land“

Das E-Book und den Flyer „Wandern E-Book und Film „Der Europäische und Radfahren im Schrobenhausener Oxenweg“ kann man herunterladen Land“ kann man kostenlos herunterla- unter den unter www.schrobenhausen.de/kultur („Ak- www.schrobenhausen.de/wandern- tuelles“). Hier finden sich auch Adres- radfahren. Dort findet man auch Ad- sen, wo man das Buch für 14,80 Euro ressen, wo man die gedruckte Bro- als gedrucktes Exemplar erwerben schüre für 9,80 Euro erwerben kann. kann. Ansehen kann man sich den Film unter www.oxenweg.net oder www.youtube.de (Stichwortsuche „Oxenweg“)

17

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Zweitmeinung bei Wirbelsäulenoperation

Versicherte der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK), bei denen ein operativer Eingriff an der Wirbelsäule geplant ist, können bei Spezialisten eine zweite Meinung einholen.

Besonders bei geplanten Operationen im Rückenbereich sind konser- vative Therapien, wie beispielsweise Krankengymnastik, oftmals eine adäquate Alternative. Aus diesem Grund bietet die LKK ihren Versi- cherten die Möglichkeit, sich vor einer geplanten Operation an der Wirbelsäule eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen. In diesem Ver- fahren wird ein medizinisches Gutachten erstellt, um festzustellen, ob bei alternativen Behandlungsmethoden eine günstige Prognose besteht, die geplante Rückenoperation zu vermeiden.

Ist eine Operation vermeidbar, kann unter bestimmten Vorausset- zungen alternativ die Integrierte Funktionelle Rückenschmerzthera- pie (FPZ) in Anspruch genommen werden. Ihre Ziele sind, die Musku- latur, welche die Wirbelsäule stabilisiert, zu optimieren und die mus- kulären Ungleichgewichte zu beseitigen bzw. zu reduzieren – zuguns- ten einer verbesserten Lebensqualität des Patienten.

Während der gesetzliche Anspruch auf die Zweitmeinung erst noch umgesetzt werden muss, profitieren die LKK-Versicherten schon heu- te. Die Kosten für das Verfahren sowie für die im Bedarfsfall als Be- handlungsalternative angebotene FPZ-Therapie werden vollständig von der LKK übernommen.

Weitere Infos im Internet unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen Krankenversicherung > Leistungen A - Z > Z

18

Erleichterungen bei der Hofabgabe

Die ab 1. Januar 2016 vorgesehenen Änderungen der Hofabgabe- verpflichtung sollen Landwirten erleichtern, ihr Unternehmen im Zuge des Rentenantrages abzugeben, um die Anspruchsvorausset- zungen zu erfüllen.

Um zukünftig eine Rente der Alterskasse zu beziehen, soll der zulässige Flächenrückbehalt von bislang 25 Prozent auf weniger als 100 Prozent der Mindestgröße angehoben werden. Die Mindestgröße beträgt beispiels- weise für Landwirtschaft 8 Hektar und für Forstwirtschaft 75 Hektar.

Damit Landwirte durch diese Anhebung nicht unter die Krankenversiche- rungspflicht als sogenannter Kleinunternehmer fallen, soll das Gesetz da- hingehend geändert werden, dass die Krankenversicherung als Rentner vorrangig ist.

Das landwirtschaftliche Unternehmen kann zukünftig in eine bestehende oder neu gegründete Gesellschaft eingebracht werden, an der der Abge- bende zwar als Gesellschafter beteiligt ist, ohne allerdings eine Ge- schäftsführungsbefugnis oder Vertretungsmacht für das Unternehmen zu besitzen.

Bei Abgaben unter Ehegatten wird die Rente bislang lediglich befristet gewährt. Zukünftig können auch in diesen Fällen Dauerrenten gewährt werden und Abgaben an einen erwerbsgeminderten Ehegatten oder an einen Ehegatten, der die Regelaltersgrenze erreicht hat, vorgenommen werden.

Der Bundesrat wird über das nicht zustimmungspflichtige Gesetz am 18. Dezember 2015 beraten, damit es am 1. Januar 2016 in Kraft treten kann.

Die SVLFG empfiehlt bei Bedarf eine detaillierte Beratung zu den Ände- rungen und ihren Auswirkungen sowie zu individuellen Gestaltungsmög- lichkeiten durch die Rentenbearbeiter der Landwirtschaftlichen Alterskas- se vor Ort.

19

Termine Bürgesprechstunde mit Herrn Landrat ‐ 2016

Aresing Rathaus 12.01.2016 St.-Martin-Str. 16 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Gemeindekanzlei 26.01.2016 Bergstraße 30 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Bergheim Gemeindekanzlei 16.02.2016 Schulstraße 9 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Brunnen Alte Schule 01.03.2016 Ingolstädter Str. 4 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Bürgerhaus 22.03.2016 Donauwörther Str. 2 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Rathaus 12.04.2016 Bräugarten 1 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Gachenbach Bürgerhaus 26.04.2016 Beinbergstraße 4 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Rathaus 10.05.2016 Hauptstraße 68 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Rathaus 31.05.2016 Hauptstraße 34 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Königsmoos Rathaus 21.06.2016 Neuburger Str. 10 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Langenmosen Alte Schule 12.07.2016 Berg-im-Gauer-Str. 1 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Oberhausen Rathaus 26.07.2016 Hauptstraße 4 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Rathaus 13.09.2016 Marktstraße 18 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Gemeindehaus 27.09.2016 Baierner Str. 12 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

20

Schrobenhausen Außenstelle LRA 11.10.2016 Regensburger Str. 5 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Waidhofen Feuerwehrhaus 25.10.2016 Ringstraße 5a 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Rathaus 08.11.2016 Kapellenplatz 3 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Winteröffnungszeiten HAUS im MOOS Öffnungszeiten Winter 1.11.2015 – 20.03.2016 Dienstag - Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 13.00 Uhr

Samstag/ Sonntag/Feiertag geschlossen

Museumshäuser und Außengelände im Winter geschlossen

In eigener Sache

Wir freuen uns über Beiträge der örtlichen Vereine, idealerweise mit Bild.

Senden Sie diese bitte an: [email protected]

21

VGem Schrobenhausen Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch – Stand 01.11.2015) Telefon: (0 82 52) 8951-0  Telefax: (0 82 52) 8951-50  E-Mail: [email protected]

Name Amt Nst./ E-Mail Tel. Ahle Bürger- - 20 [email protected] Mathilde meisterin Amrehn Bauamt - 33 [email protected] Ramona Baumgartner Kasse - 26 Baumgartner@VGem- Manfred SOB.de Claussen Bauamt - 34 [email protected] Benjamin Daferner Sekretariat - 18 [email protected] Gerlinde Dietenhauser Pet- Einwohner- - 14 Dietenhauser@VGem- ra amt SOB.de Feigl Kasse - 27 [email protected] Michaela Hammerschmidt Bauamt - 30 Hammerschmidt@VGem- Annett SOB.de Hecht Sekretariat - 55 [email protected] Anita Kahn Kämmerei - 38 [email protected] Alexander Lechner Bürger- - 10 [email protected] Josef meister Lengler Bürger- - 19 [email protected] Alfred meister Märkl Einwohner- - 12 [email protected] Maria amt Mair Rentenamt - 16 [email protected] Magdalena Ottillinger Standesamt - 13 [email protected] Julia Ploss Kämmerei - 37 [email protected] Christa Reim Kämmerei - 39 [email protected] Manfred Roßkopf Bürger- - 21 [email protected] Helmut meister Schleeh Buch- - 24 [email protected] Renate haltung Tyroller Bauamt - 31 [email protected] Franziska Wagner Bürger- - 22 [email protected] Thomas meister Weber Bauamt - 32 [email protected] Johann Wenger Bauamt - 29 [email protected] Hermann Wolkersdorfer Kasse - 27 Wolkersdorfera@VGem- Alexandra SOB.de Wolkersdorfer Geschäfts- - 11 Wolkersdorfer@VGem- Hans leiter SOB.de

23

24

25

Information zur Aufnahme in die Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg/Donau (vierstufige und zweistufige Wirtschaftsschule)

Die Staatliche Wirtschaftsschule führt am

Mittwoch, 16. März 2016, 18:00 Uhr im Schulgebäude an der Pestalozzistraße 2, in der Pausenhalle einen Informationsabend durch.

Die Übertrittsregelung, das Bildungsangebot mit seinen Ausbildungsrich- tungen und Möglichkeiten nach dem erfolgreichem Wirtschaftsschulab- schluss (= Mittlere Reife) sind Themen, die Sie an diesem Abend mit der Schulleitung, den Lehrkräften und unserer Beratungslehrerin erörtern können.

Alle Eltern, Erziehungsberechtigten und übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen (für die vierstufige Wirtschaftsschule) und der 9. Klassen (für die zweistufige Wirtschaftsschule) sind zu diesem In- formationsabend herzlich eingeladen. Es besteht dabei auch die Möglich- keit, die Wirtschaftsschule zu besichtigen und sich über die Aktivitäten während eines Schuljahres zu informieren.

Auch Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob sie ihr Kind in die sechsstufige Realschule bzw. in das Gymnasium oder nach der 6. Jahr- gangsstufe in die Wirtschaftsschule schicken wollen, werden gerne beraten.

Für die vierstufige Wirtschaftsschule ist die Anmeldung unter Vorlage des Zwischenzeug-nisses und der Geburtsurkunde möglich von

Montag, 4. April bis Freitag, 15. April 2016 (außer samstags) Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr im Sekretariat der Wirtschaftsschule.

26

Für die zweistufige Wirtschaftsschule besteht die Möglichkeit der An- meldung unter Vorlage der Geburtsurkunde und des letzten Zwischen- zeugnisses ab 14. April 2016 bis spätestens 5. August 2016 (Montag bis Donnerstag von 08:00 – 15:30 Uhr, Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr) im Sekretariat der Wirtschaftsschule. Für die Entscheidung über die endgültige Aufnahme müssen am Schuljahresen- de das QA-Zeugnis bzw. das Jahreszeugnis der 9. Klasse des Gymnasi- ums/der Realschule/ der Mittelschule vorgelegt werden.

I n f o r m a t i o n s a b e n d der Staatlichen Berufsfachschulen

Die drei Neuburger Berufsfachschulen laden zur Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2016/2017 am Donnerstag, 21. Januar 2016 ab 18:30 Uhr, ein. Vorgestellt werden die Ausbildungen in den Bereichen  Ernährung und Versorgung  Sozialpflege  Kinderpflege.

Es bestehen Beratungsmöglichkeiten auch zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses. Anmeldeformulare können Sie mitnehmen, telefonisch anfor- dern oder unter www.bfs-neuburg.de downloaden.

Anmeldebeginn ist 1. Februar 2016.

27

Staatliche Fachoberschule Neuburg/Donau (FOS) Staatliche Berufsoberschule Neuburg/Donau (BOS)

Fachoberschule: Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen 11./12./13. Klassen Neu: Vorklasse Berufsoberschule: Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft Vorkurs (ab 23.02.2016)/Vorklasse/12./13. Klasse

Über diese Fachrichtungen, die Eintrittsvoraussetzungen und das Anforde- rungsniveau informiert die FOS/BOS am Mittwoch, 17. Februar 2016 um 19:00 Uhr in der Mensa der Fachober- schule/Berufsoberschule Neuburg (Zugang über Eybstraße und Pestalozzistraße möglich).

Einschreibungszeitraum: 22. Februar – 04. März 2016 14:00 – 17:00 Uhr Sekretariat der FOS/BOS Neuburg Eybstraße B 251, 86633 Neuburg oder Rathaus der Stadt Schrobenhausen (Besprechungszimmer I. Stock Zi 25) Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen

Informationen: Telefon: 08431 539680 FAX: 08431 539679 E-mail: [email protected] Homepage: www.fosbos-neuburg.de

28

Termine

Tag Veranstaltung Ort 02.01. bis König-Schießen Schützen Brunnen 07.01.2016 05.01.2016 Fackelwanderung Gartenbau Brunnen 05.01.2016 Jahreshauptversammlung FFW Hohenried 06.01.2016 Damen Glücks-Schießen Schützen Brunnen 06.01.2016 Stehempfang DJK Brunnen 09.01.2016 Jahreshauptversammlung Schützen Brunnen 09.01.2016 Ski - Schlittenfahrt Landjugend Hohenried 16.01.2016 Faschingsball FFW Hohenried 23.01.2016 Faschingsball Schützen/KSV Brunnen 24.01.2016 Jahreshauptversammlung KSV Hohenried 30.01.2016 Faschingsball DJK Brunnen 31.01.2016 Gardeauftritt Madlverein Brunnen 06.02.2016 Vereins-Stockturnier DJK Brunnen 13.02.2016 Watt-Turnier MGV Hohenried 13.02.2016 Stock-Turnier Dorfgem. NA-KA Gartenbauverein 17.02.2016 Salatabend Hohenried 20.02.2016 Ski- und Schlittenfahrt Burschen Brunnen 23.02.2016 Bürgerversammlung Brunnen Gem. Brunnen Bürgerversammlung 24.02.2016 Gem. Brunnen Hohenried 27.02.2016 Starkbierfest FFW Brunnen 05.03.2016 Starkbierfest DJK Brunnen AH

Notizen ______

30

______

Impressum Herausgeber: Gemeinde Brunnen Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Erstellung: Pichler Thomas Herzoganger 1 Email: 86529 Schrobenhausen [email protected] Telefon 08252 8951-0 Telefax 08252 8951-50

31

32