Gmesblättli

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2018, Nr. 115 PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

Trinkwasserversorgung – Quellsammelschacht Gauertal Der Bürgermeister informiert

ich mich bei allen bedanken, die ihre immer kostbarer werdende Freizeit in - alle nicht „Aufgezählten“, die den Dienst der Allgemeinheit stellen. Tschagguns mitgestalten! Ohne die Vielen, die meist unbedankt sich für die Allgemeinheit einsetzen, ist ein funktionierendes Dorfleben Liabe Gmesblättli-Leserinnen und nicht möglich! -Leser! Wünsche zu Weihnachten Vielen Dank an PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY - unsere GemeindevertreterInnen Hoffnung für die Verzweifelten für das große Engagement Zeit für die Eiligen - unsere Vereine für ihr Ehrenamt Musik für die Tanzenden - die Blaulichtorganisationen wie Sanftmut für die Mächtigen © imago by Patrick Säly Feuerwehr, Bergrettung und Speisen für die Hungernden Polizei, die unsere Sicherheit - in Versöhnung für die Streitenden allen Belangen - gewährleisten Wärme für die Frierenden - alle MitarbeiterInnen der Gemein- Dauer für die Liebenden deverwaltung, des Bauhofes Frieden und Glück Liabe Tschagguser, liabe Gäscht! sowie unseren Reinigungsdamen allen Menschen auf Erden für ihren Einsatz (Jochen Mariss) 2018 geht zu Ende, die Weihnachts- - den Lehrkörper unserer Volks- feiertage stehen vor der Türe und der schule Tschagguns/Latschau In diesem Sinne wünsche ich Euch Jahreswechsel naht. Wir, die politisch - unsere Kindergartenpädagogin- ein gesegnetes, friedvolles Weih- Verantwortlichen - die Gemeindever- nen und Helferinnen, die unsere nachtsfest und einen angenehmen tretung von Tschagguns - haben auch Kleinsten begleiten Jahreswechsel in ein gesundes, er- heuer wieder versucht unser Tschag- - unseren Verein „Quattapätsch“ folgreiches und glückliches neues guns weiterzuentwickeln. Es ist unsere sowie den Au Graga für die Klein Jahr 2019! Aufgabe als Gemeindevertreter, kindbetreuung unsere Heimat auf dem Weg in eine - unsere Betriebe sowie deren Euer Bürgermeister lebens- und liebenswerte Zukunft zu Mitarbeiter Herbert Bitschnau leiten. So wie in den vergangenen Jahren wurde auch heuer wieder unser bud- getärer Schwerpunkt in die Sicherung der Trinkwasserversorgung, die Ver- besserung des Kanalnetzes, die Sanie- rung und dem Erhalt unserer Infra- struktur, sowie die Sicherung unseres Lebensraumes gesetzt. Darüber hinaus wurden Entscheidungen getroffen bzw. Wege aufgezeichnet, die unsere touristische Zukunft positiv mitge- stalten werden. Wir werden auch in Zukunft alle unsere Ausgaben kritisch hinterfragen und die Gebühren bzw. Einnahmen möglichst maßvoll ge- stalten. Ich bitte daher um Verständ- nis, wenn wir nicht alle berechtigten Wünsche umgehend erfüllen können. Ich bin überzeugt, dass wir alle ge- meinsam die großen anstehenden Projekte umsetzen werden. Vielleicht nicht immer in der gewünschten Ge- schwindigkeit aber sicherlich nachhal- PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY tig wirkend. Am Jahresende möchte

2 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Trinkwasserversorgung der Gemeinde Tschagguns Mitte November diesen Jahres ber und Dezember 2017 die „neue schätzquelle „am Netz“! konnte der neue Quellsammel- Latschätzquelle“ gefasst werden! Von diesem neu errichteten Quell- schacht im Gauertal errichtet Im Oktober und November diesen sammelschacht wird unser Trinkwas- werden. Jahres wurde die Ableitung der Lat- ser über eine bestehende Ableitung schätzquelle bis zum neu errichteten bis zum Hochbehälter Vollspora Dies ist wiederum ein wichtiger Quellsammelschacht errichtet. Mit geführt – ab dort dann ins Netz der Meilenstein zur Trinkwasserversor- diesem Bauabschnitt wurden auch Trinkwasserversorgung Tschagguns. gung – Trinkwassersicherheit unse- die Anschlussleitungen zum Sam- Die Gesamtkosten der angeführ- rer Gemeinde. Nach langen Ver- melschacht erneuert. Damit sind ab ten Arbeiten belaufen sich auf ca. handlungen mit Grundeigentümern sofort unsere drei „Trinkwasserver- € 390.000 und bilden eine wichti- und nach Beendigung des Behör- sorgungs-Quellen“ – die Sporaquel- ge „Säule“ der Trinkwasser-Versor- denverfahrens konnte im Novem- le, die Hofmannquelle sowie die Lat- gungssicherheit unserer Gemeinde!

Die Quellsammelschacht-Bauarbeiten im Gauertal sind größtenteils abgeschlossen. © Franz Wachter

Gmesblättli 3 Der Bürgermeister informiert

90. Geburtstag Anfang November feierte Anton Wachter seinen 90-sten Geburtstag. Vor gar nicht allzu langer Zeit ist „Toni“ mit seiner Gattin Rosa nach Bartholomäberg ins Pflegeheim umgezogen. Er, der jahrzehntelang mit seiner Gattin die große Fremdenpension betrieben hat, darf nun zusammen mit Rosa den Lebensabend am Sonnenbalkon des Mon- tafons genießen. Bei einer kleinen Feier im Seniorenheim konnte ich die beiden im Kreise ihrer Liebsten besuchen und Toni die besten Glückwünsche der Gemeinde Tschagguns überbringen. Nochmals alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre im Kreise seiner Liebsten!

90. Geburtstag

Anfang Oktober feierte Otto Bitschnau, Unterziegerberg, seinen 90-sten Geburts- tag. Aus diesem Anlass durfte ich ihn einige Tage später in seinem Heim besuchen. Dabei konnte ich ihm die Glückwünsche der Gemeinde Tschagguns überbringen. Otto ist nach wie vor am Gemeindege- schehen stark interessiert und meistert mit Unterstützung seines Sohnes Günter die Beschwerlichkeiten des Alters.

Alles erdenklich Gute und noch viele gesunde Jahre im Kreise der Familie!

90. Geburtstag

Max Salzgeber feierte Ende Oktober seinen 90-sten Geburtstag. Da er am Tag seines Geburtstages bei seiner Tochter im Ausland weilte, durfte ich ihn zusam- men mit der Harmoniemusik einige Tage später besuchen um ihm die besten Glückwünsche zu überbringen. Das „tou- ristisch-musikalische Urgestein“ freute sich sehr über den Besuch der Harmo- niemusik. Dem ehemaligem „Tourismus- chef“ von Tschagguns sowie jahrzehnte- langem „Trachtengruppen-Aktivist“ und Teil des unvergesslichen Duos „Brüni + Max“ überbrachte ich die Glückwünsche der Gemeinde Tschagguns. Alles Gute und noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Liebsten!

4 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Goldene Hochzeiten

Die Jubelpaare Lesky sowie Vonier konnten am Festakt zu ihrer Goldenen Jubelhochzeit nicht teilnehmen. So durfte ich beide zu Haus besu- chen.

Beim Jubelpaar Irmgard und Leopold (Leo) Lesky war es im März soweit. 50 Ehejahre Glück und Leid haben die beiden mit Unter- stützung ihrer Liebsten geteilt. Ganz nach dem Motto – wo Liebe einst die Ehe fand, hält heute noch die Treue stand.

Das Jubelpaar Lotte und Franz Vonier feierte im Mai ebenfalls die Goldene Jubelhochzeit. Auch ihnen durfte ich die Ehrengabe des Landes Vor- arlberg und die besten Wünsche der Gemein- de Tschagguns überbringen. Einen kleinen Vers möchte ich beiden Jubelpaaren widmen:

Fünfzig Jahre Glück und Leid, das alles habt ihr schon geteilt. Ich wünsche euch von Herzen nun, dass weit´re fünfzig gut euch tun! Ich wünsche dem Jubelpaar Lesky und Vonier noch viele gesunde, gemeinsame und erfüllte Lebensjahre sowie Gesundheit und Alles Gute für die Zukunft!

Diamantene Hochzeit

Im Juli feierte das Jubelpaar Margot und Josef „Pepi“ Klettl seine Diamantene Jubelhoch- zeit. Leider konnten die beiden nicht unserer Einladung zu einem kleinen Festakt im Foyer der Volksschule folgen. Daher durfte ich den beiden in ihrem Heim, im Kreise ihrer Liebsten ganz herzlich gratulieren. 60 Jahre Lebensweg zusammen bestreiten bedeutet – viel Schönes, viel Anstrengendes, viel Freude, so manche Ent- behrung, glückliche Zeiten, aber auch so man- chen Rückschlag. Aber an den beiden sieht man, dass Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Ver- ständnis für einander 60 Jahre Gemeinsamkeit möglich machen! Und so durfte ich im Namen unseres Landeshauptmannes und im Namen der Gemeinde Tschagguns die besten Glück- wünsche überbringen! Ich wünsche dem Jubel- paar noch viele gemeinsame, glückliche Jahre in Zweisamkeit inmitten ihrer Liebsten!

Gmesblättli 5 Der Bürgermeister informiert treff.theater treff.theater spielte Oscar Wildes Komödie wiederum ihr Publikum Leichtigkeit und Schwung – über tolle Komödie – „Bunbury oder „berührt“. Die vielen originellen einige Umwege und Hindernis- Ernst sein ist alles“. Sprüche, die Lebensweisheiten und se zum abschließenden Happyend die unterschiedlichen Charakte- geführt. Es wäre falsch einzelne Per- Regisseur Karl Müller mit seiner re wurden von den Schauspielern sonen speziell zu erwähnen – herzli- Assistentin Barbara Müller konn- hervorragend dargestellt. Die han- che Gratulation dem gesamten treff. ten mit dieser schönen, klassischen delnden Personen wurden mit viel theater. Seniorennachmittage Am Dienstag, dem 9. Oktober hieß Senioren wieder mit leckeren Auf- es - Sommerpause beendet! Somit strichbrötchen und selbstgebacke- freute sich das Team des Senioren- nem Kuchen verwöhnt. Am Diens- nachmittages wieder auf zahlreiche, tag, dem 13. November wurde der alt bekannte aber auch einige neue Herbst gefeiert. Das schon zur Tra- Gesichter, die an diesem gemütlichen dition gewordene Törggelen mit Nachmittag begrüßt werden konnten. heißen Kastanien, Wurstplatten und Zum Auftakt gab es kein spezielles Glühmost fand – bei reger Teilnah- Motto, vielmehr wurde den Senioren me – im Foyer des Turnsaales statt. die Möglichkeit geboten zusammen- Das Team des Seniorennachmittages zusitzen und sich über Erlebtes der wünscht allen Senioren eine gesun- vergangenen, heißen Sommermonate de Winterzeit und freut sich auch im auszutauschen. Nebenbei wurden die neuen Jahr auf zahlreiche Besucher! Seniorenausflug 2018 Dieses Jahr im Oktober führte der Seniorenausflug der Gemeinde Tschagguns nach Wolfegg, in das Bauernhaus-Museum Allgäu-Ober- schwaben. Bei wunderschönem Wetter machten sich die ca. 80 Seni- oren bereits sehr früh von Tschag- guns aus auf den Weg.

Beim Museum angelangt konnte zwischen einem Rundgang über das gesamte Museumsgelände oder einer sehr interessanten Führung durch die Ausstellung – Migration nach Vorarl- berg und Oberschwaben – gewählt werden.

• Aufbrechen ins Ungewisse, die Heimat verlassen und woanders Fuß fassen – Migration prägt seit jeher • Beim Museumsrundgang, beim genen Gasthof Ochsen nach Kißlegg, das Leben der Menschen. In frühe- Erkunden, Entdecken oder einfach wo das Mittagessen stattfand. Nach ren Jahrhunderten waren es Saisonar- beim gemütlichen Verweilen auf dem einem sehr guten Essen und einem beitskräfte wie die „Schwabenkinder“, Museumsgelände konnten wir unser gemütlichen Ausklang machten sich waren es in jüngerer Zeit Menschen, Wissen über historische, ländliche die Senioren wieder auf den Heim- die zum Kraftwerksbau ins Monta- Bauten erweitern und in die Lebens- weg. fon kamen. Migration ist vielschichtig umstände vergangener Tage „bli- Ich habe mich sehr über die zahlreiche und diese aktuelle Ausstellung zeigte cken“. Ganz begeistert von den vielen Teilnahme am Seniorenausflug 2018 dies sehr eindrücklich! Eindrücken ging es in den nahegele- gefreut!

6 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Gesund Aufwachsen im

Am Mittwoch, dem 14. November Konkrete Zieldefinition des Projek- “ hat zum Ziel, die kör- fand die Präsentation des Projek- tes Gesund Aufwachsen im Monta- perliche und psychische Gesundheit tes „Gesund Aufwachsen“ im Mon- fon: von Kindergarten- und Schulkindern tafon statt. Unsere Projektbegleiter - „Regelmäßige Bewegung, gesunde ganzheitlich zu fördern und auf ihren – Ulrike Amann und Siegi Stemer – persönlichen Ressourcen aufzubauen. präsentierten die Projektbeschrei- Ernährung, psychosoziale Elemente, Rituale gemeinsam mit den Betroffe- Gestärkt durch die Mitwirkung des bung „Gesund Aufwachsen in Vor- Montafons im landesweiten Projekt arlberg + Gesund Aufwachsen im nen nachhaltig im Familien-, Kin- „Gesund Aufwachsen in Vorarlberg“, Montafon“. dergarten- und Schulalltag veran- kern“ liegen landesweit zugängliche, pra- Das Projekt "Gesund Aufwachsen im xiserprobte Module für Kindergar- Montafon" ist ein richtungsweisen- - Erstellung von Leitbildern (Region, ten sowie Volks- und Mittelschulen der Beitrag für die Entwicklung zu Gemeinde, Kinderbetreuung/Kin- vor. „Gemeinsam stark werden“ bietet einer gesunden und familienfreund- dergarten und Schule) als nachhalti- eine Vielzahl von erlebnisorientierten lichen Region. Für das Wohl und ge Richtschnur für verschiedene Pro- Methoden zur Persönlichkeitsförde- die Zukunftschancen unserer Kinder zesse. rung. Das Ziel des Programms ist die und Jugendlichen im Montafon sind Stärkung jener Lebenskompetenzen, - Maßnahmen zur Bewusstseinsbil- gute und gesunde Möglichkeiten die eine Voraussetzung für ein gesun- dung und praktische Module zur des Aufwachsens von grundlegen- des, selbstbestimmtes und erfülltes Stärkung von Gesundheitskompe- der Bedeutung. Der Stand Monta- Leben sind (orientiert am Lebenskom- tenz und Eigenständigkeit, vor allem fon hat im Rahmen des Prozesses petenzansatz der Weltgesundheitsor- in den Bereichen Bewegung, Ernäh- „Familienfreundliches Montafon“ ganisation (WHO). Lebenskompeten- rung, psychosoziale Gesundheit. bereits folgende generelle Zielset- zen ermöglichen es uns, mit der Welt, zung verabschiedet: „Das Montafon, - Maßnahmen und Module zur Stei- unserem Leben und dessen Belastun- gemeinsam mit den Gemeinden, gerung einer nachhaltigen Bewe- gen zurechtzukommen. Sie sind das der Bevölkerung und den betrof- gungs- und Ernährungskultur mit Rüstzeug, mit dem wir Herausforde- fenen Gruppen als gesunde, fami- besonderer Berücksichtigung „heimi- rungen meistern und den Alltag erfolg- lienfreundliche und zukunftsfähige scher“ Angebote. reich bewältigen können. Mit der Region etablieren.“ Wir haben heute Modulmappe – Angebote im Monta- - Implementierung der Projekte die am meisten sitzende Kinderge- fon – steht eine Sammlung der Mög- „Bewegungskinderbetreuung“, neration. Bewegungsmangel, unge- lichkeiten in den Bereichen psycho- „Bewegungskindergarten“ und sunde Ernährung, „Neue Medien“ soziale Gesundheit, Bewegung und „Bewegte Schule“ im Montafon. und andere Entwicklungen sind Auf- Ernährung, die hier im Tal umsetzbar trag für uns, nachhaltig gegenzusteu- Bereits jetzt gibt es dazu viele Aktivi- sind, zur Verfügung. ern. Der nachhaltigste Schlüssel dazu täten in den Montafoner Einrichtun- Der Stand Montafon und die Projekt- liegt in den frühen Lebensjahren: Für gen, was eine aktuelle Auswertung in begleiter wünschen allen PädagogIn- Kinder ist es relativ einfach, „gesun- der Broschüre aufzeigt. Das Montafon nen des Tales alles Gute und bedanken des Verhalten“ und Lebenskompe- als Region im landesweiten Projekt uns für ihren wertvollen Beitrag zum tenz zu erwerben, sie profitieren auch „Gesund Aufwachsen in Vorarlberg“. Wohl unserer Kinder und Familien im am längsten davon! Das Projekt „Gesund Aufwachsen in Montafon!

Gmesblättli 7 Werbung

Bau dir deine Zukunft. LEHRE BEI JÄGER BAU

jaegerbau.com

DAS KANNST DU HABEN:

einen „ausgezeichneten Lehrbetrieb“ gratis Arbeitskleidung & Sicherheitsausrüstung Lehrlingstage (Ausflüge, Firmenbesichtigungen) ein freier Freitag pro Monat super Arbeitsklima ausgezeichneter Verdienst tolle Prämien verbilligtes Mittagessen Werksverkehr

MELDE DICH BEI: Herrn Thomas Spalt [email protected] T. +43 5556 7181-200 Batloggstraße 95 6780

Created by IYIKON from the Noun Project

8 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Lehrlingsmesse Montafon Bereits zum sechsten Mal veranstal- tete die WIGE Montafon die Lehr- lingsmesse Montafon am Samstag, dem 20. Oktober in der Polytech- nischen Schule Montafon in Gant- schier.

Bei strahlendem Sonnenschein folg- ten etliche Jugendliche der Einladung und fanden sich zusammen, um in direkten Kontakt mit den insgesamt 25 regionalen ausbildenden Unter- nehmen aus den unterschiedlichs- ten Sparten zu treten. Viele nutzten die Plattform um sich generell einen Überblick über das breite Angebot an Lehrplätzen zu machen, andere PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY wiederum nutzten das Netzwerk um konkret mit ausgewählten Betrieben Auch dieses Jahr herrschte reges Interesse bei der Lehrlingsmesse. in Kontakt zu kommen. Auch die Begleitung durch die Eltern ist eine wichtige Stütze beim Erstkon- takt.Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger und ich waren uns einig, dass diese Veranstaltung von hoher Bedeutung für die regionale Entwick- lung der Lehre im Montafon ist. Lehr- linge aus der Region zu akquirieren wird immer schwieriger. Die Lehrlings- messe ist daher ein wichtiges Werk- zeug, um sich in unbeschwerter und angenehmer Atmosphäre kennen zu lernen. Die Lehrlingsmesse Montafon hat sich in den letzten Jahren zu einer PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY beliebten Informationsveranstaltung für die lehrstellensuchende Jugendli- Verantwortliche aus der Politik machten sich vor Ort ein Bild. v.l.: Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger, Standesrepräsentant Herbert Bitschnau chen entwickelt, um spannende Mon- und WIGE-Obmann Harald Rudigier tafoner Betriebe kennenzulernen und sich über die berufliche Zukunft in der eigenen Region zu informieren.

Auch heuer wieder wurde die Lehr- lingsmesse von Jugendlichen und Eltern geradezu gestürmt. Auch das beliebte Gewinnspiel fand wieder großen Anklang – als Hauptprei- se warteten zwei iPad´s, welche Julia Stampfer aus Bartholomäberg und Florian Riesler aus Partenen nun ihr Eigen nennen dürfen. Der Boulder- verein Montafon sorgte für die Bewir- PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY tung und die WIGE Montafon als Veranstalter war rundum zufrieden. Die Politik-Verantwortlichen zu Besuch bei Mitarbeitern des Stand Montafon

Gmesblättli 9 Der Bürgermeister informiert

Familiensporttag im Aktivpark Montafon

© ASVÖ © ASVÖ

Der ASVÖ Vorarlberg veranstal- Bei den ASVÖ-Familiensportta- für den Stationenpass zu verdienen. tete Mitte September den ASVÖ- gen besteht die Möglichkeit sich Ein weiteres Highlight beim ASVÖ- Familiensporttag im Montafon ein Bild vom Verein, den Trainern Familiensporttag war die Ehrung eini- beim Aktivpark. Unter dem Motto: und Angeboten in der Region zu ger Vereinsfunktionäre durch Siegi „Sportarten ausprobieren und Ver- machen. Dabei konnten auch dies- Stemer, BGM Josef Lechthaler und eine kennenlernen!“ zeigten 17 mal wieder die Kinder nach Lust meine Person. Bei der großen Preis- Vereine mit ihren Bewegungsstati- und Laune Sportarten ausprobie- verlosung durfte sich Robin Berger onen, wie interessant ihre Sportart ren und neue Bewegungserfahrungen aus über ein hochwer- ist. sammeln. Das Angebot reichte von tiges Kinder BMX, zur Verfügung Reiten, Kampfsportarten und Ball- gestellt von Sport Wilhelmer, freuen. Die knapp 600 großen und kleinen sportarten bis hin zu Eishockey, Eis- BesucherInnen konnten sich an den kunstlauf, Mountainbike und noch Ein besonderer Dank gilt den höchst tollen und kreativ gestalteten Bewe- viele mehr. Die bewegungshungrigen motivierten Vereinen, den Mitarbei- gungsstationen ausprobieren und Kinder huschten von Station zu Sta- tern des Stand Montafon und Pfan- neue Bewegungserfahrungen machen! tion, um sich die begehrten Stempel ner-Getränke für ihre Unterstützung.

ein Unternehmen von

Spitzen- und Regelenergie für Vorarlberg und Europa. Die Illwerke sorgen dafür.

www.obervermuntwerk2.at

10 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Jahreshauptversammlung des WSV Tschagguns Bei der diesjährigen Jahreshaupt- Dankesworte galten daher besonders für Tschagguns und wird in dieser versammlung des Wintersportver- allen Funktionären und Mitgliedern Funktion hoffentlich auch in Zukunft eins Tschagguns wurde die „Wach- für ihre Unterstützung. Ich möchte glänzen. Peter vielen Dank für deinen ablöse“ im Verein auch offiziell. Die mich bei Peter Türtscher ganz beson- Einsatz! JHV fand erstmals unter der Lei- ders bedanken. Er durfte/musste in Beim neuen, motivierten Obmann tung des neuen Obmanns Richard seiner Zeit als Obmann des WSV Richard „Ritchi“ Fleisch bedan- Fleisch statt. die Montafon Nordic Schanzenanla- ke ich mich für seine Bereitschaft gen in seinen Aufgabenbereich mit- die Obmannschaft zu übernehmen. „Altobmann“ Peter Türtscher gab übernehmen und somit den Schritt Seinen Worten entnehme ich, dass einen kleinen Überblick seiner lang- – von einem reinen Wintersportver- dies nur durch ein starkes Team im jährigen Obmannschaft. Seinen ein – zum „Ganzjahresverein“ voll- Hintergrund möglich ist. Ich bin klaren Worten konnte man entneh- ziehen. Auch die EYOF 2015 brach- überzeugt, dass Ritchi dieses Amt men, dass die großen Leistungen des ten unseren WSV an die Grenzen des gemeinsam mit Unterstützung der Wintersportvereines nur gemein- Möglichen! Peter ist auch Koordina- vielen Funktionäre und Mitglieder sam erbracht werden können. Seine tor des M³ Mountainbike Marathons des WSV erfolgreich bewältigen wird!

Das Tschaggunser Mirakelbuch Am letzten Sonntag im September fand anlässlich des Tages des Denk- mals in unserer Pfarrkirche die fei- erliche Präsentation des „Tschag- gunser Mirakelbuches“ statt. Unsere imposante Pfarr- und Wall- fahrtskirche Mariä Geburt thront seit ihrer Erbauung 1452 bis 1454 am Ortseingang unserer wunderschönen Gemeinde Tschagguns. Sie enthält Elemente der Gotik, des Barock und der Neurenaissance und ist Heimat der berühmten Bergöntzle-Orgel. Unsere Pfarrkirche ist neben Rank- weil und eine der drei Mari- en-Wallfahrtsstätten in Vorarlberg. Schön, dass dieses einzig existierende hen der Gemeinde wuchs und durch Umso erfreulicher ist es, dass der Hei- Exemplar anlässlich der Präsentation die Pilgerschar auch wirtschaftliche matschutzverein Montafon mit dem dieses Sonderbandes von Klaus Beitl Vorteile entstanden, versteht sich von Band 29 zur Montafoner Schriftenrei- den Montafoner Museen geschenkt selbst. Warum das alles so war und he „Das Tschaggunser Mirakelbuch“ wurde. Mit dem Mirakelbuch können noch viele weitere interessante Fakten in den Mittelpunkt rückt und dieses wir ein Stück Geschichte bewahren und Informationen findet man im einzigartige Zeitdokument in diesem und für nachfolgende Generationen Tschaggunser Mirakelbuch! Sonderband mehr als lesenswert auf- sichern. Den stimmigen Rahmen dieser Buch- gearbeitet hat. Das sagenumwobene Die von Pfarrer Jakob Lenz aufge- präsentation bildete der bekannte Mirakelbuch stammt aus dem Jahr zeichneten Erzählungen geben uns Organist Martin Heini, der auf der 1757 und erlaubt Einblicke in die heute unvergleichliche Einblicke in Hauptorgel sowie auf der Truhenor- Gesellschaft im Montafon und den das Alltagleben der Montafoner zu gel die Lesungen aus dem Tschaggun- Wallfahrtsort Tschagguns während dieser Zeit. Ziel des Mirakelbuches ser Mirakelbuch umrahmte. Vielen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es zweifelsfrei, das Ansehen des Dank den Autoren – Edith Hessen- wie kaum eine andere Quelle. Der Gnadenortes der an unserem Wall- berger und Klaus Beitl – sowie Micha- damalige Ortspfarrer Jakob Lenz hat fahrtsort verehrten Mutter Gottes el Kasper als verantwortlicher Heraus- im Tschaggunser Mirakelbuch insge- durch viele ihr zugeschriebenen Wun- geber der Montafoner Schriftenreihe. samt 247 aufgezeichnete Meldungen derheilungen zu mehren. Dass durch Das Buch ist beim Bürgerservice der im Zeitraum vom 2. November 1752 diese Zunahme der Verehrung der Gemeinde Tschagguns um EUR bis 24. April 1756 zusammengefasst. Wallfahrtspatronin auch das Anse- 17,90 erhältlich.

Gmesblättli 11 Der Bürgermeister informiert

Braunvieh Championat

© Landwirtschaftskammer © Landwirtschaftskammer

Anfang November fand zum 18. Die Gesamtsiegerinnen wurden in meinschaft Fleisch/Raich zum Cham- Mal das Vorarlberger Braunvieh verschiedene Gruppen eingeteilt. pion gewählt. Championat in statt. Die Auch Tschaggunser Betriebe nahmen 31 Gesamtsiegerinnen der Lehr- am Braunvieh Championat teil. In der Gruppe 2 – mittelalte Kühe – und Leistungsschauen des Jahres wurde Jessys-Joe „Hanni“ von Her- 2018 lockte viele Interessierte in In der Gruppe 4 – Original Braunvieh mann Wachter zum Reserve- die Halle. – wurde „Fina“ von der Personenge- champion gekürt. Hoffest von Hermann Wachter Anlässlich des neu errichteten Heu- Heilige Messe am Familienbetrieb im und LK-Direktor Bechter war auch stocks mit Heukran lud der Braun- Festzelt. Betriebsführungen von Sieg- Alt-Landesrat Erich Schwärzler nach viehzuchtbetrieb Wachter zu einem linde und Hermann gaben einen per- Tschagguns gekommen. Hoffest in die Zelfen. sönlichen Einblick in den Betrieb und Ich gratuliere der ganzen Familie die landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Wachter, ganz besonders Sieglinde Zirka 700 Besucher waren gekommen Neben Landesrat Christian Gantner, und Hermann zu diesem „Neubau- und feierten mit Pfarrer Joe Egle die Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann fest“!

12 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Montafoner Buratag - mit Sura Kees Prämierung in Schruns Der Mix aus Bauernmarkt, Viehaus- stellung und die Prämierung der besten Sura Kees-Sennerinnen und -Senner des Montafons zog auch heuer wieder Tausende Besucher nach Schruns und war ein großer Publikumsmagnet!

Der Montafoner Buratag ist ein ganz wichtiger Imageträger für unsere Landwirtschaft und deren Erzeugnis- se. Die Wertschätzung unserer regio- nalen Lebensmittel, die bewirtschafte- ten Alpen und die Zusammenarbeit der Landwirtschaft mit dem Touris- mus sind wichtige Pfeiler in der Erhal- tung unserer Kulturlandschaft und der bäuerlichen Betriebe! 24 Käse von © Bernd Hofmeister 13 Montafoner Alpen wurden von einer fachkundigen Jury bewertet. stattgefundenen Lehr- und Leistungs- schau waren die Tschaggunser Betrie- In der Kategorie traditionelle Pro- be wie immer Spitze. Die Tschaggun- duktionsmethode – Sauerkäse Jung – ser Betriebe Ganahl Daniel, Sandrell erreichte die Alpe Altschätz – Dietmar Georg und Gotthard, Wachter Her- Salzgeber eine Goldmedaille. Beim – mann, Konzett Simon, Fleisch Johan- Sauerkäse Alt – ebenfalls eine Goldme- nes sowie Tschugmell Markus erreich- daille der Alpe Altschätz mit Dietmar ten mit ihren Tieren und Betrieben Salzgeber! Ich gratuliere den verschie- Spitzenplazierungen! Vielen Dank denen, erfolgreichen Siegern in den für die Teilnahme an der Lehr- und verschiedenen Kategorien der Sura Leistungsschau! Viele „aufgetriebene Kees Prämierung! Bei der gleichzeitig Tiere“ werten den Buratag auf!

Ihre Versicherungsberater in Ihrer Nähe:

[email protected] [email protected] [email protected] +43 699/14121390 +43 699/14121464 +43 699/14121495 montaVon Gantschierstraße 39 Gantschierstraße 39 Gantschierstraße 39 Generalagentur der VLV VORARLBERGER 6780 Schruns 6780 Schruns 6780 Schruns LANDES- VERSICHERUNG

Gmesblättli 13 Der Bürgermeister informiert

Tschaggunser Alpabtrieb 2018 Der wiederum krönende Abschluss lich und hat diese Aufgabe bravourös Kuhalpe: 88 Kühe, 1 Stier, 3 Kälber eines erfolgreichen Alpsommers gemeistert. Die äußerst fachkundige Walseralpe: 183 Rinder, 9 Pferde, wurde am Samstag, dem 15. Sep- Moderation unseres Alpabtriebs über- 1 Ziege tember für die Tschaggunser Alpen nahm – in bewährter Form –Karl- Obmann: Hermann Wachter gefeiert. Die festlich geschmückten Ludwig Ortner. Die Tschaggunser Alpmeister: Werner Dobler Tiere kehrten ins Tal zurück. Dort Feuerwehr sowie die Polizeiinspektion wurden sie im Ortszentrum von Schruns sorgten gemeinsam für eine Älplern, Landwirten, Einheimischen Alpe Spora geordnete Verkehrssituation. Unsere und Touristen erwartet. Bauhofmitarbeiter unterstützten 1.739 Meter Seehöhe Die Alpen Hora, Latschätz, Tilisuna ebenfalls den großen Alpabtrieb! Ich Weidefläche: 268 ha und Spora/Vollspora kamen gemein- möchte mich an dieser Stelle bei allen 81 Melkkühe, 73 Mutterkühe und sam – in entsprechenden Abständen bedanken, die dazu beigetragen haben, Kälber, 78 Rinder – ins Ortszentrum. Beim Alpabtrieb dass der Alpabtrieb 2018 so ein großer Obmann: Ludwig Kieber wurden auch heimkehrende Esel und Erfolg war! Danke den Alpmeistern, Alpmeister: Markus Netzer Pferde mitgeführt. Der große Bau- Alphirten und Alpverantwortlichen ernmarkt begann schon um 9 Uhr für diese gemeinsam durchgeführ- Alpe Altschätz (Latschätz) vormittags, ab 10 Uhr spielte unsere te und von allen sehr geschätzte Ver- 1.734 Meter Seehöhe Harmoniemusik Tschagguns zum anstaltung sowie für die hervorragen- Weidefläche: 121 ha Frühschoppen und anschließend de Arbeit auf den Alpen! Vielen Dank 30 Kühe, 26 Rinder, 26 Pferde, unterhielten die „Montafoner Alpen- den vielen Marktständlern, Angeli- 10 Schweine sterne“ die überaus zahlreich erschie- ka Vonbank und Christian Zver vom Obmann: Emanuel Bahl nenen interessierten Zuseher und Ortsmarketing und allen Helferinnen Alpmeister: Franz Jenny Zuhörer! Der große Bauernmarkt mit und Helfern! verschiedensten Produkten sowie der Die teilnehmenden Tschaggunser Alpkäseverkauf unserer Alpen wurde Alpen kurz vorgestellt: Alpe Hora regelrecht gestürmt, und es herrschte Hochalpe: 1.900 Meter Seehöhe ein reges Markttreiben! Für das leib- Alpe Tilisuna und Walseralpe Weidefläche: 128 ha liche Wohl war heuer erstmals der Oberalpe 1.966 Meter Seehöhe – 35 Mutterkühe, 25 Pferde Viehzuchtverein Tschagguns unter höchstgelegene Kuhalpe Vorarlbergs Obmann und Alpmeister: Obmann Georg Sandrell verantwort- Weidefläche: 260 ha Peter Salzgeber

14 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Gmesblättli 15 Der Bürgermeister informiert

Feuerwehrübung in Latschau Am 17. September fand eine Feuer- Als Übungsannahme hatte man sich wehrübung – unter Beteiligung der die Volksschule Latschau ausgesucht. Drehleiter Montafon – in Latschau Vor allem die Personensuche mittels statt. Atemschutztruppe sowie die Perso- nenbergung mittels Drehleiter zeigte Diese Übung der Feuerwehr Lat- auf, wie auch große Herausforderun- schau mit Unterstützung der Feu- gen mittels übersichtlicher und koor- erwehr Tschagguns sowie der dinierter Einsatzleitung gemeistert Drehleiter zeigte die rasche Einsatzbe- werden. Gratulation zur „Auflösung“ reitschaft zur Feuerbekämpfung auf. der Übungsannahme!

Feuerwehrjugendkreisübung 2018 in Tschagguns Die diesjährige Jugendkreisübung fand am 6. Oktober in Tschagguns statt. Die teilnehmenden Jugendgruppen kamen aus Gantschier, Schruns, Sil- bertal und Tschagguns. In der Aus- bildung der Feuerwehrjugendgrup- pen im Außermontafon sind solche Übungen inzwischen ein wichtiger Bestandteil der fundierten Ausbil- dung. Es wird die Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg gestärkt und es erfolgt ein zusätzlicher Motiva- tionsschub! An dieser groß angelegten Übung nahmen ca. 70 Mädchen und Burschen teil. Im Anschluss gab es den gemütlichen Teil auf dem Vorplatz der Volksschu- le Tschagguns, bei dem sich Vizebür- germeister Gerhard Vonier bei den Jugendlichen bedankte!

Blutspendeaktion Am Montag, dem 8. Oktober fand in der Volksschule der Gemeinde Tschagguns eine Blutspendeaktion des Österreichischen Roten Kreuzes statt. Dank der großen Spendefreudig- keit der Tschaggunser Bevölkerung konnten 160 Blutkonserven gefüllt werden. Dies bedeutet wiederum eine große Hilfe für kranke Mitmenschen. Herzlichen Dank allen Spendern, dem Gola-Verein für die große Unter- stützung bei der Durchführung sowie Denise vom Bürgerservice für die organisatorische Unterstützung.

16 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Novene - feierliches Patroziniumsfest - Großer Wallfahrtstag Als religiöse Vorbereitung auf das Patroziniumsfest unserer Pfarrkir- PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY che und unter dem Leitsatz – Wir pilgern dankbar zur Muttergottes nach Tschagguns und bitten sie in unseren Anliegen – waren alle Pfar- ren des Montafons zu einer Novene eingeladen.

Bei dieser Gebetsform werden an neun aufeinanderfolgenden Tagen bestimmte Gebete verrichtet – entwe- der zur Fürbitte oder um besondere Gnadengaben von Gott zu erflehen. Die verschiedenen Pfarren des Mon- tafons waren an bestimmten Tagen eingeladen sich in unserer Wall- fahrtskirche zum Gebet zu treffen. Die neun Tage begannen am Freitag dem 31. August und endeten am Frei- tag, dem 7. September. Am Samstag, dem 8. September wurde dann das Wallfahrtstag - Festgottesdienst um Rudolf Bischof! Dank des Verständ- feierliche Patroziniumsfest der Pfarre 9.30 Uhr mit Fest-Prediger Gene- nisses unseres Pfarrers und der Flexi- Tschagguns und der Wallfahrtskirche ralvikar Rudolf Bischof. Anschlie- bilität des Gola-Vereins konnte heuer zu Ehren der Geburt Mariens, Unse- ßend an den Festgottesdienst bega- nach vielen Jahren erstmals wieder rer Lieben Frau von Tschagguns um ben sich unser Pfarrer Georg Nigsch das „kirchliche“ mit dem „weltlichen“ 10 Uhr mit einem Festgottesdienst und Generalvikar Rudolf Bischof zum vereint werden und das Patroziniums- gefeiert. Dies war auch gleichzeitig Festplatz unserer „Tschaggusr Kilbi“, fest abgestimmt mit der Kilbi stattfin- ein Dankgottesdienst anlässlich der wo die Agape stattfand. Den Kilbi- den! Vielen Dank an Alle, die dazu 50-Jahrfeier der Diözese Feldkirch Auftakt bzw. die Eröffnung der Kilbi beigetragen haben bzw. dies ermög- mit Fest-Prediger Bischof Dr. Benno übernahmen dankenswerter Weise lichten! Elbs. Am Sonntag dann unser großer unser Pfarrer Georg und Generalvikar

Tschaggunser Kilbi 2018 Die Tschaggunser Kilbi 2018 war auch heuer wieder ein großer Erfolg. Bestens organisiert von den Golni´s kamen bei herrlicher Witterung wieder sehr zahlreich Besucher aus Nah + Fern um dem Markt- und Fest- treiben beizuwohnen. Eine tolle Pre- miere gab es heuer auch zu „feiern“. Erstmals wurde wieder das „Kirch- liche“ mit dem „Weltlichen“ abge- stimmt. Der Festgottesdienst fand extra schon um 9.30 Uhr statt und anschließend wurde durch Generalvi- kar Rudolf Bischof + unseren Pfarrer len, Malen und Kinderschminken „wahnsinns“ – Stimmung auf den Georg Nigsch die Kilbi „eröffnet“! für die Kleinsten war für Groß und Volksschulplatz! Dank Frühschoppen, Krämer- Klein den ganzen Sonntag für Unter- Vielen Dank den Gola-Droli´s für mark, Gummistiefelwerfen, Glücks- haltung gesorgt. Am Nachmittag ihren Einsatz bei der Durchführung rad, großer Tombola sowie Spie- brachten „Die 3 Verschärft´n“ eine der Kilbi 2018.

Gmesblättli 17 Der Bürgermeister informiert

Internationales Eishockeyturnier Bereits zum 15. Mal fand das Int. Am Wochenende vom 6. bis 7. sieger wurde EHC Bülach (CH) vor Montafon Tournament – ein inter- Oktober ging beim Jubiläumsturnier EC KAC. Vielen Dank dem EHC nationales Eishockeyturnier für sprichwörtlich die Post ab. Zwanzig Aktivpark Montafon mit seinen Kinder unter 10 Jahren im Aktiv- U10-Nachwuchsmannschaften aus treuen Helferinnen und Helfern park Montafon statt. vier Ländern, angefeuert von ihren für die Durchführung dieser tollen Es ist dies eines der größten int. Fans, spielten in vier Gruppen um Veranstaltung. Diese Veranstaltung Nachwuchsturniere. Neben den den Turniersieg. 492 Tore aus 74 bietet immer wieder den Teilneh- tollen sportlichen Leistungen ist Spielen und einen Sieger dank bes- mern, Betreuern und Eltern einen auch die Stimmung in der Eishalle serer Tordifferenz verdeutlichen die unvergesslichen Aufenthalt im Mon- jedes Jahr wiederum großartig. spannenden Wettkämpfe. Turnier- tafon. Die Geschichte des Montafons Die Geschichte des Montafons, die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Tiefe in ganz Europa kaum zu finden zusammengefasst in einem vier- sprachliche Entwicklung in der Tal- sein wird. bändigen Nachschlagewerk. Die schaft. Der zweite Band „Urgeschich- DNA der Talschaft. Das Wikipedia te bis zum Mittelalter“ erzählt die his- Das neue Heimatbuch des Montafons. Jetzt wissenschaft- torische Gesamtschau des Tales von „Die Montafoner Geschichte und lich aufgearbeitet und in dieser der Steinzeit bis zum Mittelalter. Im die daraus entstandenen vierteili- Form wohl in ganz Europa einzig- vorgezogenen Band 4 „Bevölkerung gen Nachschlagebände bieten eine artig: Das Projekt „Das Montafon in – Wirtschaft“ wird die Wirtschafts- spannende, abwechslungsreiche und Geschichte und Gegenwart.“ und Sozialgeschichte des Montafons erstaunliche Reise durch die vielsei- im 19. und 20. Jahrhundert thema- tige Geschichte unserer wunderschö- Von damals bis heute „Vo früanr bis tisiert. Mit dem soeben erschiene- nen Talschaft Montafon“, freuen sich hüt“ – der Stand Montafon hat bereits nen Band 3 „Gesellschaft – Ökono- auch Standesrepräsentant Bürger- vor geraumer Zeit das Projekt „Mon- mie – Mentalitäten“ ist die vierreihige meister Herbert Bitschnau und seine tafoner Geschichte“ ins Leben geru- Serie komplett. Zwei umfangrei- Bürgermeisterkollegen. Wer im Mon- fen. Seither wird die Vergangenheit che Artikel aus der Feder Manfred tafon lebt, hier seine Wurzeln hat oder der Talschaft auf höchstem Niveau Tschaikners und Michael Kaspers sich einfach für diese einzigartige Tal- dokumentiert, erforscht und der erschließen der Leserschaft die Ver- schaft interessiert, sollte sich das neue Öffentlichkeit zugänglich gemacht – gangenheit des Tals in der Frühen Heimatbuch der Talschaft unbedingt entstanden ist dabei ein vierbändiges Neuzeit (1600 – 1850) weitgehend sichern. Die vierteilige Buchreihe ist Nachschlagewerk: Band 1 „Mensch auf der Grundlage neuer Quellenstu- einzeln oder als Kombipaket bei den – Geschichte – Naturraum“ widmet dien. Ein Nachschlagewerk, das in Museen, beim Stand Montafon und sich den lebensweltlichen Grundla- keinem Montafoner Haushalt fehlen in allen Gemeindeämtern der Tal- gen rund um die Geologie, das Klima, sollte und in dieser wissenschaftlichen schaft zum Sonderpreis erhältlich.

MONTAFON 1, ___ € 29,- Geschenksideen aus dem Montafon! MENSCH – GESCHICHTE – NATURRAUM Die lebensweltlichen Grundlagen MONTAFON 2, ___ € 29,- BESIEDLUNG – BERGBAU – RELIKTE Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters MONTAFON 3, ___ € 29,- GESELLSCHAFT – ÖKONOMIE – MENTALITÄTEN Vom 16. bis ins 19. Jahrhundet MONTAFON 4, ___ € 29,- BEVÖLKERUNG – WIRTSCHAFT Das lange 20. Jahrhundert. MONTAFON 1, 2, 3 und 4 Gesamt ______€ 98,-

ERHÄLTLICH IM MONTAFON: Stand Montafon, Museen, Gemeindeämter, Tourismusbüros, Buchhandlungen

18 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Bergmesse Am 7. Oktober fand eine Bergmes- 2018 in der Schlosserei Bartl, Seg- se beim neuen Gipfelkreuz auf dem nung beim Fest am See am 26. Mai Kreuzjoch im Montafon statt. Annä- und Anlieferung per Hubschrau- hernd 400 Menschen hatten an ber im September. Von der Produk- diesem Sonntag ein gemeinsames tion konnte sich Valentin bei einem Ziel. Sie alle wanderten zum Kreuz- Lokalaugenschein noch selbst ein Bild joch auf 2261 Metern auf unserem machen, die Segnung im Mai erlebte Hausberg - dem Golm. er aufgrund seines tragischen Bergun- Pfarrmoderator Hans Tinkhauser fei- glücks leider nicht mehr. erte anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums Bei der Bergmesse waren sowohl der Diözese Feldkirch eine Bergmes- Valentin Alge als auch Carl Lam- Hand in Hand gehen damit Dank- se mit Gipfelkreuzweihe des neuen pert aber doch irgendwie dabei. Seine barkeit und Demut, insbesondere „Carl Lampert Gipfelkreuzes“. Vor Freunde, Familie und viele Menschen für die großartige Schöpfung, die uns etwa zwei Jahren hatte der ehemali- aus seiner Heimatpfarre in geschenkt wurde und für die wir Sorge ge Zivildiener der Diözese Feldkirch, trugen das Andenken Valentins mit zu tragen. In Momenten, in denen ich Valentin Alge, eine Idee: Ein neues auf die 2261 Höhenmeter. So hatte alleine am Berg bin, sind Gipfelkreu- Gipfelkreuz anlässlich des 50-Jahr- Valentin Anfang des Jahres in einem ze aber auch Orte zum Stillwerden, Jubiläums der Diözese Feldkirch. Ein Interview gemeint: "Neben der ganz Betrachten, Dankbarsein“. Das Gip- Gipfel war bald gefunden, mit dem banalen Tatsache, dass es einen Ziel- felkreuz konnte mit Unterstützung Gebetskreuz des Seligen Carl Lam- punkt darstellt, wenn man unterwegs von den Gemeinden Bartholomäberg, pert hatte man eine sinnvolle Vor- ist, bedeuten Kreuze am Gipfel für Schruns, , St. Anton, Tschag- lage für das Design und das Projekt mich immer auch eine Erinnerung guns und , der Schlosserei nahm seinen Lauf. Im Kurzdurchlauf an die Vergänglichkeit des Menschen Bartl in Nüziders, Wucher Helicopter bedeutet das Produktion im Frühjahr und seine Kleinheit im Weltenrund. und Illwerke/VKW errichtet werden.

Gmesblättli 19 Der Bürgermeister informiert

135 Jahre Feuerwehr Tschagguns - 60 Jahre Feuerwehrfreundschaft Bad Friedrichshall Am 20. Oktober wurde im Turn- saal ein Festakt anlässlich 135 Jahre FW Tschagguns abgehalten. 1880 schlossen sich 18 wackere, hilfsbe- reite Männer zu einem „Freiwilligen Hilfs- und Rettungswerk“ zusam- men – die Gründung der Freiwil- ligen Feuerwehr Tschagguns war somit in die Wege geleitet. Bei der 1. JHV am 29. Juni 1883 war die Mannschaftsstärke der Wehr schon auf 32 Mann angewachsen.

Bis zur Genehmigung der Vereinssta- tuten durch die Behörde sollte es dann allerdings noch bis zum Jahre 1892 dauern – auch damals schon mahlten die Behördenmühlen mitunter recht von der Gemeinde immer wieder – Wie schon vorher erwähnt, gab es langsam! Übrigens - ein Dynamitan- je nach den finanziellen Möglichkei- mit dem Spielmannszug der Freiwil- schlag auf den Pfarrhof dürfte zu den ten – tatkräftig unterstützt. Aber z.B. ligen Feuerwehr Bad Friedrichshall ersten Einsätzen der jungen Wehr auch bei schrecklichen Lawinenun- erste Kontakte schon im Jahre 1956 gezählt haben. glücken – wie dem auf der Montjo- – dieser hatte sich nämlich als Ziel Zu den allgegenwärtigen Erschwernis- la 1954 leisteten die – leisteten unsere eines Ausfluges die Perle des Monta- sen der damaligen Zeit kamen immer Wehrmänner Großartiges. fons – Tschagguns ausgesucht. Die wieder Brandfälle und Naturkatast- damals entstandenen Kontakte waren rophen hinzu, bei denen die Wehr- Im Jahre1958 gab es dann das große verantwortlich, dass im Jahre 1958 männer im Dienste der Allgemeinheit Jubiläumsfest unserer Wehren. 75 – anlässlich des großen Festes – der ihren Einsatz leisteten! Jahre Ortsfeuerwehr Tschagguns und Spielmannszug teilnahm. Die engen 50 Jahre Ortsfeuerwehr Latschau. Mit Verbindungen auf kameradschaftli- Aufgrund der großen Entfernung zwi- dabei war schon damals der Spiel- chem Gebiet fanden ihre Ergänzung schen dem Weiler Latschau und dem mannszug Bad Friedrichshall. Aus der in feuerwehrtechnischen Begegnun- Ortszentrum von Tschagguns wurde damals geschlossenen Bekanntschaft gen. im Jahre 1907 aus der 51 Mann star- ging im Laufe der späteren Jahre eine ken Feuerwehr Tschagguns eine eigene echte Freundschaft hervor. So nahmen Gruppen aus Tschag- Löschtruppe für Latschau zusam- guns mehrfach überaus erfolgreich mengestellt. Nicht unbegründet und Auch in den folgenden Jahren wurde an Badenwürttembergischen Leis- nachvollziehbar war der Respekt und die Feuerwehr immer wieder zu Katast- tungsübungen der freiwilligen Feu- die Furcht der Bevölkerung vor den ropheneinsätzen gerufen, denn unsere erwehren teil. Zur 40-jährigen Feu- reißenden Gebirgsbächen und den Wildbäche waren durch die Wild- erwehr-Freundschaft reiste im Jahre wilden Tobeln in Tschagguns. Egal bach- und Lawinenverbauung noch 1998 z.B. eine große Zahl an Wehr- ob Tilisuna- und Gampadelsbach, der nicht so gezähmt wie heute! Natürlich männern, Verbandsfunktionären und Rasafeibach, der Letzibach, der Gol- wuchsen mit der Bevölkerung auch Offiziellen nach Bad Friedrichshall, merbach, das Maurentobel, das Kilka- die Anforderungen an unsere Feuer- um die enge, kameradschaftliche Ver- tobel und viele, viele andere mehr – es wehr und an die Geräte. Es wurden bindung bei einem großartigen Fest- kam immer wieder zu großen Vermu- Fahrzeuge angeschafft, Ausrüstungen akt zu feiern. Aus der 135-jährigen rungen und riesigen Waldschäden! verbessert sowie Gebäude saniert und Geschichte der Feuerwehr Tschag- Die vielen Einsätze erforderten für die neu gebaut. Heute ist unsere Feuer- guns gäbe es noch so manches zu Feuerwehren von Tschagguns und die wehr im 2006 neu eingeweihten Feu- erzählen. Sei es von den zahlreichen „Filiale Latschau“ eine laufende Ver- erwehrhaus untergebracht, das – und Teilnahmen an Leistungswettbewer- besserung und Anpassung der Aus- darauf sind wir stolz – auch momen- ben, Nasswettbewerben oder anderen rüstung. Dabei wurden die Wehren tan noch Platz für unsere Bergrettung Veranstaltungen, die die Leistungsfä- sowohl von der Bevölkerung als auch bietet. higkeit unserer Wehr dokumentieren!

20 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

135 Jahre Feuerwehr Tschagguns sind sehr eng verbunden mit der Geschichte unserer Heimatgemein- de. Wie würde wohl eine Gemeinde – eine Gemeinschaft – funktionieren, wenn nicht im Katastrophenfall, bei Bränden, bei Launen der Natur und bei vielen anderen Problemstellungen eine Gemeinde wie Tschagguns nicht auf die erprobte und bewährte Hilfe der Feuerwehr zurückgreifen könnte! Freiwillige, die im Ernstfall, die im Katastrophenfall unserer Bevölke- rung sofort beiseite stehen und Hilfe Zukunft die Sicherheit von uns allen Bereitstellung einer funktionieren- leisten, das sind die Feuerwehren! gewährleisten wird! Herzlichen Dank den Infrastruktur, durch die Anschaf- Und wie wichtig es z.B. ist, wenn an alle Verantwortlichen! Feuerwehr- fung von modernem Ausrüstungsge- bei Hochwasser die Wehren – sofort arbeit ist unverfälschtes Ehrenamt, rät sowie durch die Möglichkeit einer aus ihrer reichen Erfahrung schöp- das Hochachtung verdient! Natür- optimalen Ausbildung unterstützen! fend – wissen, wo es kritisch wird und lich dürfen in diesem Zusammen- Dieses Fest der Feuerwehr anläss- welcher Bach an welcher Stelle und hang die Familien nicht unerwähnt lich 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr welche sensiblen Gebiete wo zu beob- bleiben. Die Ehefrauen, Partnerin- Tschagguns war ein ganz besonderes. achten sind. nen und Kinder – die Familien, die Denn an diesem Abend waren auch Eine ganz besondere Freude ist es oft auf „ihre“ Wehrmänner verzich- die Freunde der Partnerfeuerwehr für einen Bürgermeister zu sehen, ten müssen! Vielen Dank auch an Bad Friedrichshall gekommen um wie unsere „Jüngsten“ – nämlich die euch, die ihr die Leidenschaft der mit unseren Wehren zu feiern! Schön, Jugendfeuerwehr – die Zukunft der Wehrmänner für ihr Ehrenamt ver- dass solche Kontakte über viele Jahr- Wehr absichern. Hier wird mit viel steht und unterstützt! In der Zukunft zehnte aufrecht bleiben! Herzliche Engagement ein qualitativ hoch- wird die Gemeinde – so wie bisher – Gratulation nochmals an unsere Feu- wertiger und sehr begeisterungsfähi- in Zusammenarbeit mit dem Land erwehr Tschagguns zu ihrem 135-jäh- ger Nachwuchs ausgebildet, der in Vorarlberg die Feuerwehr durch die rigen Jubiläum!

Bergrettung Vorarlberg Vom 21. bis 23. September fand in Tschagguns die diesjährige Bun- desversammlung des Österreichi- schen Bergrettungsdienstes statt. Die Bundesversammlung ist das oberste Organ des Bundesverban- des des Österr. Bergrettungsdiens- tes. Diese Tagung findet jährlich in einem anderen Bundesland statt – 2018 bei uns im Hotel Montafoner- hof.

Die Idee, diese Versammlung in Tschagguns abzuhalten, kam von den Mitgliedern unserer Ortsstelle – dem entsprechend wurden diese, neben Planung und Vorbereitung auch in die Abwicklung des Rahmenprogram- mes eingebunden. Das Präsidium, diskutieren, sich auszutauschen sowie Wahlen abgehalten. Am Ende der Vertreter aller sieben Landesorganisa- neue Projekte auf den Weg zu brin- Tagung waren die Teilnehmer begeis- tionen und Referenten waren gekom- gen! Da die reguläre Funktionspe- tert von der Gastfreundschaft des men um eine Vielzahl an Themen zu riode auch endete, wurden ebenfalls Montafons!

Gmesblättli 21 Aus den Ausschüssen

Nachhaltigkeitsausschuss – Aktion Blumenwiese „Insektenparadies“ und „Sonne fürs Gemüt“ auch im Jahr 2019 möglich. Auch im Jahr 2019 möch- ten wir die erfolgreiche Aktion fortsetzen und bieten allen Bürge- rinnen und Bürgern die Möglich- keit, sich bei geringstem Aufwand und durch einen Unkostenbeitrag eine Blumenoase und somit ein Stück blühende Natur nach Hause in den Garten oder den Balkon zu holen.

Laut zahlreichen Rückmeldungen hat sich unser Produkt, im Gegensatz zu billigeren Supermarktangeboten, in puncto Keimfähigkeit, Reinheit und Artenvielfalt mehrfach bewährt und als problemlos erwiesen. Nach ersten

Erfahrungen 2018 möchten wir die PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY Blumenauswahl vergrößern:

„Bienensommer“ (Unsere Blumen- • Rückschnitt nach 1. und 2. Blüte. wiese im Jahr 2018) Im Folgejahr etwas nachsäen. • 1-jährig. Somit ist ein geringer Pflegeaufwand • Bis zu 40 verschiedene Blumenar- nötig. Allen Blumensamenmischun- ten. gen gemeinsam ist die wechselnde • Wuchshöhe 30-70 cm (inkl. Z.B. und ununterbrochene Blühperiode Sonnenblume und Stockrose). Wie- vom Frühling bis zum ersten Frost senoptik. und die problemlose Aussaat in ca. • Pflanzkübel möglich. 10 cm lockerer und guter Gartener- • Säen, gießen, genießen. Fertig. Im de. Nicht geeignet als Untergrund ist Frühling kompostieren, dann neu (auch umgedrehter) Gras- oder Wie- ansäen. senboden. Durch Nachsäen kann man auch die Blühperiode der einzel- „Augenweide“ (Neu) nen Blumen verlängern. Auf Grund • 1-jährig. des hohen Aufwandes bei der Saatgut- • Bis zu 35 verschiedene Blumenar- gewinnung und -Reinigung sind die ten. Blumenmischungen „Augenweide“ • Eher niedrigere Blumen. Wuchshö- und „Steppenland“ etwas teurer. he 15-45 cm. Bleiben leichter inner- Bei Interesse bitten wir um Bestel- halb einer Einfassung, da sie von lung beim Bürgerservice der Gemein- Wind, Regen und Tieren nicht so de Tschagguns. leicht umgedrückt werden können. • Von Mitte bis Ende Februar 2019 • Auch Kübel und Balkonbepflanzung möglich. • Angabe der gewünschten Blumen- • Säen, gießen, genießen. Fertig. Im mischung Frühling kompostieren, dann neu • Anzahl der m² (Einheiten 5 + 10 ansäen. m²) „Blühendes Steppenland“ (Neu) • Abholung ab der Woche nach • 1-, 2 -und mehrjährig. Ostern 2019 beim AWSZ jeden • Bis zu 35 verschiedene Blumenar Samstag von 8:00 – 16:00 Uhr ten. Allen ein sonniges und blühendes • Wuchshöhe 20-70 cm. 2019.

22 Gmesblättli Aus dem Amt

Öffnungszeiten

Gemeinde Tschagguns

Weihnachten und Silvester

Montag: Heiliger Abend, 24. Dezember 08:00 – 12:00 Uhr Nachmittag geschlossen Dienstag: Christtag, 25. Dezember geschlossen

Mittwoch: Stefanitag, 26. Dezember geschlossen

Donnerstag: 27. Dezember 08:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 17:00 Uhr

Freitag: 28. Dezember 08:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 17:00 Uhr

Montag: Silvester 31. Dezember 08:00 – 12:00 Uhr Nachmittag geschlossen Dienstag: Neujahr 1. Jänner 2019 geschlossen

Ab Mittwoch, 2. Jänner 2019 erreichen Sie uns wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten!

Öffnungszeiten AWSZ – Bauhof (Entsorgung Altmetall, Papier, Glas, etc.) Donnerstag: 27. Dezember 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag: 29. Dezember 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 2. Jänner 2019 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag: 5. Jänner 2019 08:00 – 16:00 Uhr

Wir wünschen allen Tschaggunser Bürgern eine besinnliche und friedliche Adventszeit und zum Jahreswechsel alles Gute!

Gmesblättli 23 Aus dem Amt

Spatenstich - TUI Blue Montafon Ende September erfolgte der Spa- tenstich für das neue Tui Blue Hotel in Schruns-Tschagguns. Rund 100 Gäste, Anrainer und Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Ver- einen aus der Region feierten den Spatenstich für dieses Lifestyle- Hotel direkt beim Alpenbad Mon- tafon.

Nachdem ein erklärtes Ziel des Mon- tafons ist, den ganzjährigen Quali- tätstourismus weiterzuentwickeln, sind wir sehr froh, dass wir mit der TUI Group einen professionellen Partner zur Umsetzung dieses Hotel- projektes haben. Das Motto – gut Ding braucht Weile – ist für dieses Projekt besonders zutreffend. Lange haben wir in unseren Gemeindegre- mien über einen adäquaten Beher- bergungsbetrieb zur Abrundung des Angebotes unseres Aktivparks mit seiner Vielfalt an Sportstätten nach- © TUI / Christian Wyrwa gedacht und diskutiert. Neben einem Hotelbetrieb haben sich viele auch ein öffentliches Hallenbad gewünscht. Geplant und verhandelt wurde bereits vor 10 Jahren, ähnliche schon umge- setzte Hotelprojekte mit angeschlosse- nem öffentlichen Hallenbad wurden mit unseren Ausschüssen sowie den Gemeindevertretern besichtigt um dann 2010 wieder alles „ruhend zu stellen“. Wir waren damals schon sehr weit, ein Baubescheid lag vor, doch ver- schiedene Faktoren – nicht alle von uns beinflussbar – beendeten das damalige Projekt vorzeitig. Wir sind überzeugt – und ein Blick in unsere Gemeindekassen bestätigt dies immer wieder – dass die Finanzierung und © TUI / Christian Wyrwa der Betrieb eines öffentlichen Hallen- bades durch zwei – oder auch mehre- haben wir ein wetterunabhängiges Das TUI Blue Montafon ist bereits re Gemeinden nicht finanzierbar ist. Angebot, das wir ständig weiterent- der zweite Standort in Österreich. Wenn überhaupt – muss hier größer – wickeln werden. Das jetzige Hotel- Diese Hotelmarke steht für authen- regionsübergreifend gedacht werden! projekt wurde die letzten zwei Jahre tische Urlaubserlebnisse sowie Ange- Die Gemeinden Schruns + Tschag- gemeinsam mit dem Generalunter- bote in den Bereichen Fitness, guns haben die vergangenen Jahre zur nehmen List und der TUI – dem Wellness und Ernährung.Wenn Weiterentwicklung der bestehenden weltweit führenden Touristikunter- der straffe Bauzeitplan eingehalten Sport- und Freizeitanlagen genutzt. nehmen – entwickelt und als perfek- werden kann, soll die Eröffnung des Es ist das Nordische Zentrum ent- te Ergänzung des Sportangebotes im Hotels in der Sommersaison 2020 standen und mit unserem Aktivpark Herzen des Montafons positioniert. erfolgen!

24 Gmesblättli Aktivpark

TUI BLUE Montafon - Baustellenbericht

© TUI BLUE AT GmbH Kurz nach dem Spatenstich began- Rohbau fertiggestellt werden und die sich alle Bürgerinnen und Bürger über nen am 1.10.2018 die Arbeiten für Gebäudehülle bis zum Herbst 2019. den Baufortschritt genauere Informa- den Bau des TUI BLUE Hotels beim Die Eröffnung des Hotels ist für die tionen einholen können. Alpenbad Montafon. Die Firma List Sommersaison 2020 geplant. Für Fragen und Anregungen stehen als Generaluntermehmer des Pro- wir Ihnen aber natürlich ab sofort jektes trägt die Gesamt-Projektab- Die Aushubarbeiten sind erledigt jederzeit gerne zur Verfügung. Tel. wicklung für die TUI-Gruppe. und die Bodenplatten konnten fer- 05556/21222 (Aktivpark Montafon). tiggestellt werden. Mit dem Bau Für die Anlagen des Aktivpark Mon- Das Büro Fleisch | Loser aus der Außenwände im Kellergeschoss tafon (Kunsteisbahn Montafon, / Schruns, ist für die Gesamt-Baulei- wurde bereits begonnen. Alpenbad Montafon, Fußballplät- tung verantwortlich. ze, Tennisanlagen, Erlebnisreich Zelt Die Teil-GU-Arbeiten werden durch Gerne möchten wir darauf hinweisen, Sommer) wird es keine weiteren Ein- die Fa. STRABAG durchgeführt. dass für das Frühjahr 2019 Baustellen- schränkungen geben. Bis zum Frühjahr 2019 soll der führungen geplant sind, bei welchem

© TUI BLUE AT GmbH

Gmesblättli 25 Aktivpark EislaufEn.EishockEy. Eisdisco.EisstockschiEssEn kunsteisbahn Schruns – tschagguns on tadt / tadt KUNSTEISBAHN die 1.800 m² große eisfläche steht wieder bis anfang

März allen Fans der blanken Kufen und eisstöcke zur lpen S F Monta a Brandnertal SAISON 2018|19 Verfügung. saison: 20.10.2018 – 10.03.2019 Öffnungszeiten: 20.10. – 24.12.: di-So 13:30 –16.00, ab 25.12. täglich Preise: www.aktivpark-montafon.at/3_winterszene schlittschuhverleih: direkt vor ort

ihRE VERanstaltunG iM aktiVPaRk ob Geburtstags, nikolo- und Weihnachtsfeier oder Vereins-, firmen und Gruppenausflug – wir organisieren alles für sie!

Buchen Sie die Kunsteisbahn für ihren ausflug. Jede Menge Spaß verspricht zum Beispiel ein eisstock- turnier, bei dem es unerwartete „Schützenkönige“ geben kann. oder treten Sie gemeinsam bei einem von uns organisierten Jux-eishockeyspiel gegeneinander an. die eishockeyausrüstung können Sie bei uns aus-

leihen. lassen Sie das ereignis gemütlich ausklingen – Sport / Freizeit www.aktivpark-montafon.at wir organisieren auch gern ein anschließendes Mittag- oder abendessen. Für Gruppen sind Buchungen auch EISLAUFEN außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich – Sie erreichen uns telefonisch unter: +43 55 56/21222

ÖFFNUNGSZEITEN Eislaufen: siehe Öffnungszeiten oben 20.10. - 24.12. | DI - SO 13:30 -16:00 Uhr Eisstockschießen: Voranmeldung bis 16:00 uhr am Vortag 25.12. - 06.01. | täglich 11:00 - 17:00 & [email protected] / +43 664 8106305 20:00 - 21:30 Uhr Eishockey: reservierungen +43 664 8106305 oder +43 5556 21222 07.01. - 10.03. | täglich 13:30 - 16:00 Uhr Eisdisco: 27.12.18, 03.01., 07.02., 14.02.19 von 19:00 – 21:30 uhr adresse: Schwimmbadstraße 1, 6774 tschagguns EISSTOCKSCHIESSEN täglich ab 13:00 Uhr - nach Voranmeldung vortags bis 16:00 Uhr Ausnahmen: geschlossen: 01.11.18 / 05.01.19 / 26.01.19 | kein Abendlauf: 24.12.18 / 31.12.18 Infos: T: +43 5556 21222 | M: +43 664 810 6305 | E: [email protected]

26 Gmesblättli Aktivpark

EislaufEn.EishockEy. Eisdisco.EisstockschiEssEn kunsteisbahn Schruns – tschagguns on tadt Bludenz/ tadt KUNSTEISBAHN die 1.800 m² große eisfläche steht wieder bis anfang

März allen Fans der blanken Kufen und eisstöcke zur lpen S F Monta a Brandnertal SAISON 2018|19 Verfügung. saison: 20.10.2018 – 10.03.2019 Öffnungszeiten: 20.10. – 24.12.: di-So 13:30 –16.00, ab 25.12. täglich Preise: www.aktivpark-montafon.at/3_winterszene schlittschuhverleih: direkt vor ort

ihRE VERanstaltunG iM aktiVPaRk ob Geburtstags, nikolo- und Weihnachtsfeier oder Vereins-, firmen und Gruppenausflug – wir organisieren alles für sie!

Buchen Sie die Kunsteisbahn für ihren ausflug. Jede Menge Spaß verspricht zum Beispiel ein eisstock- turnier, bei dem es unerwartete „Schützenkönige“ geben kann. oder treten Sie gemeinsam bei einem von uns organisierten Jux-eishockeyspiel gegeneinander an. die eishockeyausrüstung können Sie bei uns aus-

leihen. lassen Sie das ereignis gemütlich ausklingen – Sport / Freizeit www.aktivpark-montafon.at wir organisieren auch gern ein anschließendes Mittag- oder abendessen. Für Gruppen sind Buchungen auch EISLAUFEN außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich – Sie erreichen uns telefonisch unter: +43 55 56/21222

ÖFFNUNGSZEITEN Eislaufen: siehe Öffnungszeiten oben 20.10. - 24.12. | DI - SO 13:30 -16:00 Uhr Eisstockschießen: Voranmeldung bis 16:00 uhr am Vortag 25.12. - 06.01. | täglich 11:00 - 17:00 & [email protected] / +43 664 8106305 20:00 - 21:30 Uhr Eishockey: reservierungen +43 664 8106305 oder +43 5556 21222 07.01. - 10.03. | täglich 13:30 - 16:00 Uhr Eisdisco: 27.12.18, 03.01., 07.02., 14.02.19 von 19:00 – 21:30 uhr adresse: Schwimmbadstraße 1, 6774 tschagguns EISSTOCKSCHIESSEN täglich ab 13:00 Uhr - nach Voranmeldung vortags bis 16:00 Uhr Ausnahmen: geschlossen: 01.11.18 / 05.01.19 / 26.01.19 | kein Abendlauf: 24.12.18 / 31.12.18 Infos: T: +43 5556 21222 | M: +43 664 810 6305 | E: [email protected]

Gmesblättli 27 Werbung

28 Gmesblättli „Vo üs Schüaler“

Tourismus

Im Einklang mit Wild & Wald

© Montafon Tourismus/Andreas Haller Mit der Initiative „Naturverträglicher an Freizeitsportlern gehen während und dabei nicht zu zerstören“, berich- Wintersport im Montafon“ beschrei- den nahrungsarmen Wintermona- tet Roland Fritsch, der seitens Mon- ten Tourismus, Jagd, Forst und ten immer mehr wertvolle Rück- tafon Tourismus an dem Projekt mit- Naturschutz gemeinsam neue Wege. zugsräume verloren.“ Dringen die arbeitet. „In Arbeitsgruppen haben Erstmals sitzen alle Interessensgrup- Variantenfahrer in die Lebensräume wir für ausgewählte Gebiete konkrete pen an einem Tisch, um Lösungen zu des ruhenden Wildes ein, sind mit- Lösungen ausgearbeitet, die vor dem finden, wie der Naturraum zugäng- unter kräftezehrende Fluchtreaktio- Start der neuen Saison an die Berg- lich gemacht und zugleich geschützt nen die Folge. Die aufgescheuchten und Skiführer, Skischulen und Berg- werden kann. Klare und verständli- Tiere benötigen mehr Nahrung und bahnen weitergegeben werden.“ chen Regeln sollen helfen. der Verbiss an Pflanzen nimmt zu. „Zwar gibt es in Vorarlberg gesetzli- Unter anderem wurde am Golm eine Der Himmel stahlblau, die Sonne che Bestimmungen für den freien Ski- neue Skiroute in das Gauertal ausge- gleißend hell und der Alltag weit weg. raum – diese werden allerdings nicht wiesen, die besser befahrbar ist und Vom Gipfel aus ein atemberaubender überall eindeutig kommuniziert“, der Wildruhezone Ronawald Rech- Blick auf die umliegende Bergwelt. verweist der Montafoner Bergführer nung trägt. Am Fredakopf informie- Und dann das erhebende Gefühl, Lukas Kühlechner auf die Schwierig- ren nun auch Auskunftstafeln darü- wenn in sanften Schwüngen Spuren keiten, vor denen Freizeitsportler bis- ber, dass direkte Variantenabfahrten in den unberührten Pulverschnee weilen stehen. von der Bergstation in das Silber- gezogen werden. Das ist nur einer von tal untersagt sind. Und im Bereich vielen Gründen, warum immer mehr Naturraum öffnen – und schützen Gretsch-Wasserstuben wurde inner- Menschen die markierten Pisten und Geht es nach dem Vorarlberger Berg- halb des jagdlichen Sperrgebietes Wege hinter sich lassen. Neben dem führerverband, Montafon Touris- ein Durchgangs-Korridor verordnet. Skitourengehen erfreuen sich ebenso mus und dem Naturschutzverein „Generell möchten wir Aufklärungs- Freeriden und Schneeschuhwandern Verwall-Klostertaler Bergwälder, arbeit leisten und die Bewusstseins- steigender Beliebtheit – auch unter sollen solche Konflikte bald der Ver- bildung unter den Wintersportlern unseren Gästen. gangenheit angehören. Die Initiato- vorantreiben“, sagt Roland Fritsch. ren des Projekts „Naturverträglicher Außerdem forciere die Arbeitsgrup- Gestörte Winterruhe Wintersport im Montafon“ holten pe Besucherlenkungen, um sensib- Doch Wintersport abseits der Pisten im Sommer 2017 Grundeigentümer, le Gebiete zu schützen oder lasse ist nicht unumstritten. „Im Mittel- Bewirtschafter und Nutzergruppen neue beziehungsweise besser sichtba- punkt des Interessenkonflikts zwi- an einen Tisch, um das Thema Win- re Richtungspfeile und Informations- schen Sportlern, Forst, Jagd und tersport abseits der Pisten und Wege tafeln anbringen. „Wie diese Winter- Naturschutz stehen vor allem die hei- gemeinsam in Angriff zu nehmen. saison mit den überarbeiteten, klaren mischen Wildtiere“, sagt Christian Seither trifft sich die Runde regelmä- Regelungen funktioniert und auch, Kuehs, Geschäftsführer Naturschutz- ßig. „Erklärtes Ziel ist es, einen gang- wo es noch Anpassungsbedarf gibt, verein Verwall-Klostertaler Bergwäl- baren Kompromiss zu finden, um den werden wir genau verfolgen“, meint der. „Durch die zunehmende Zahl Naturraum zugänglich zu machen Fritsch abschließend.

Gmesblättli 33 Tourismus

Bergmarathon steht Kopf Neue Streckenführung beim Mon- kret wurde es allerdings erst im letzten tafon Arlberg Marathon powered Jahr“, erklärt der Chef des Organisati- by Sparkasse 2019 onskomitees, Thomas Zudrell.

Der Montafon Arlberg Marathon Für die Veranstalter – Tourismusver- powered by Sparkasse unterzieht sich band St. Anton am Arlberg, Monta- einer Rundumerneuerung und steht fon Tourismus und die Gemeinde im wahrsten Sinne des Wortes Kopf: Silbertal – und alle freiwilligen Helfer Der Bergmarathon startet am 29. Juni bedeutet das für das nächste Jahr jede 2019 erstmals in St. Anton am Arl- Menge Arbeit. Denn nicht nur der berg und endet nach 42,195 Kilome- Marathon selbst, sondern auch die tern in der Monafoner Gemeinde Sil- kürzeren Distanzen – der T33 Trail bertal. und der Panoramatrail verlaufen auf einer neuen Strecke. Der Kindertrail Eine neue Herausforderung wartet powered by Sparkasse findet nach wie auf die Teilnehmer des 17. Montafon vor im Montafon statt. © Stefan Kothner Photography Arlberg Marathon powered by Spar- kasse. Denn erstmals in der Geschich- Der Startschuss für den Montafon Arl- Testlauf durch das Europaschutzge- te des wohl schönsten Bergmarathons berg Marathon powered by Sparkasse biet Verwall in Augenschein nehmen. gibt es eine neue Streckenführung: soll in Zukunft jedes Jahr wechselnd Auf der Webseite des Montafon Arl- Gestartet wird in St. Anton am Arl- – einmal in St. Anton am Arlberg und berg Marathon powered by Sparkasse berg und der Zieleinlauf befindet einmal im Silbertal – fallen. Wer sich ist darüber hinaus bereits die Anmel- sich nach 42,195 Kilometern in der bereits jetzt mit der neuen Strecken- dung für den Lauf am 29. Juni 2019 Monafoner Gemeinde Silbertal. „Die führung vertraut machen möchte, möglich. Idee, den Marathon einmal umzudre- kann die Routen online begutachten Weitere Informationen: www.mon- hen, existiert schon sehr lange. Kon- oder sogar bei einem individuellen tafon-arlberg-marathon.com

34 Gmesblättli Tourismus/Kultur

Besinnliche Konzertstimmung Montafoner Winterzauber mit musikalischen Leckerbissen im Dezember und Jänner

Sieben Konzerte sorgen über die Fei- ertage vom 23. Dezember 2018 bis 4. Jänner 2019 für besinnliche Konzert- stimmung. Der Montafoner Winter- zauber ist in diesem Jahr so abwechs- lungsreich wie nie. Zum Auftakt des Montafoner Win- terzaubers am 23. Dezember gestal- ten das Bläserensemble Sonus Brass und Robert Schneider (Schriftsteller des Romans Schlafes Bruder) einen fröhlichen Weihnachtsabend in der Pfarrkirche Tschagguns zur Einstim- mung auf das bevorstehende Fest. Das österreichisch-bayerische Hor- nisten-Trio Lippentriller beehrt das Montafon am zweiten Weihnachtsfei- ertag (26. Dezember) für ein Konzert © Patrick Säly Photography in der Pfarrkirche Gaschurn. Einen weihnachtlichen Ohrenschmaus zu werden verspricht das Konzert der Songs – gespielt und gesungen von Oberhammer an der Bergöntzle- Medley Folkband am 27. Dezember Cesar Galehr und seiner Band – endet Orgel in der Pfarrkirche St. Anton i. M. der Montafoner Winterzauber am 4. Sonntag, 30. Dezember 2018 Jänner in der Pfarrkirche Gantschier. 16:30 Uhr, Pfarrkirche Gaschurn Orgel- und Bläsermusik erwartet die Russische Weihnacht mit den Zare- Gäste beim Konzert am 29. Dezember Mehr Informationen: montafon.at/ witsch Don Kosaken in der Pfarrkirche Tschagguns. Musi- winterzauber kalisch zeichnen dafür das Quintet- Mittwoch, 2. Jänner 2019 to Senza Nomine mit Gabriel Morre Programm: 20:15 Uhr, und Thomas Vötterl (Trompete), Montafoner Winterzauber Pfarrkirche St. Gallenkirch Dietmar Hartmann (Horn), Georg Charity-Konzert „Zauber der Weih- Morre und Dietmar Nigsch (Posau- Sonntag, 23. Dezember 2018 nacht“ mit Markus Wolfahrt (für ne) sowie Bruno Oberhammer an der 20:15 Uhr, Pfarrkirche Tschagguns „Geben für Leben“) Bergöntzle-Orgel verantwortlich. Mit Konzert mit dem Sonus Brass Ensem- ble und Robert Schneider Freitag, 4. Jänner 2019 grandiosen Stimmen, tiefschwarzen 20:15 Uhr, Pfarrkirche Gantschier Bässen und klaren Tenören präsen- Mittwoch, 26. Dezember 2018 Country-Christmas mit Cesar & Go tieren die Zarewitsch Don Kosaken 17:30 Uhr, Pfarrkirche Gaschurn West auch in diesem Jahr ihr traditionelles Weihnachts-Konzert mit Lippentril- Weihnachtskonzert am 30. Dezember ler Kartenvorverkauf: in der Pfarrkirche Gaschurn. Donnerstag, 27. Dezember 2018 Karten für die Konzerte des Mon- Zu Gunsten des Vereins „Geben für 20:15 Uhr, tafoner Winterzaubers sind in den Leben“ findet am 2. Jänner ein Cha- Pfarrkirche St. Anton i. M. Montafoner Tourismusinformati- rity-Konzert mit Markus Wolfahrt Irish Christmas mit der Medley Folk- onen im Vorverkauf um 15 Euro statt. Der Ex-Klostertaler gastiert als band erhältlich. Abendkasse: 18 Euro. Solist mit einem besinnlich-stim- Raiffeisen-Club-Mitglieder erhal- mungsvollen Adventskonzert unter Samstag, 29. Dezember 2018 ten 10 Prozent Ermäßigung (aus- dem Motto Alpynia-Weihnacht in der 20:15 Uhr, Pfarrkirche Tschagguns genommen sind die Konzerte am Pfarrkirche St. Gallenkirch. Mit den Konzert mit dem Bläserensemble 30. Dezember 2018 und 2. Jänner schönsten amerikanischen Christmas Quintetto Senza Nomine und Bruno 2019).

Gmesblättli 35 Seinerzeit

Das Tschaggunser Mirakelbuch von 1757 Die Marienwallfahrtskirche, Pfarrer Jacobus Lenz und das Mirakelbuch Die Pfarrkirche Tschagguns wurde zwischen 1452 und 1454 errichtet und ist neben Rankweil und Bild- stein eine von drei Marienwallfahrts- kirchen Vorarlbergs. Sie vereint Bau- elemente der Gotik, des Barock und der Neurenaissance und ist zudem für die gut 200 Jahre alte Bergöntzle- Orgel bekannt. Um Werbung für den Wallfahrtsort zu machen, hat Pfarrer Lenz in den Jahren 1752 bis 1756, also 300 Jahre nach der Erbauung der Kirche, 247 „Gutthaten“ gesammelt, die Gläubigen widerfahren sind, und diese in einem gedruckten Büchlein, dem sogenannten „Mirakelbuch“, zusammengefasst und 1757 veröf- fentlicht. Der Begriff „Mirakel“ leitet sich übrigens vom lateinischen Wort „miraculum“ ab, das zu Deutsch „Wunder“ bedeutet.

Das letzte verbliebene Original und seine Abschrift (Transkription) Vom besagten Büchlein ist nach der- zeitigem Wissensstand nur mehr ein Exemplar erhalten. Dieses befand sich lange Jahre im Besitz von Profes- sor Klaus Beitl aus Schruns. Er war es auch, der die Transkription des Uni- kats angeregt und gemeinsam mit Dr. Edith Hessenberger umgesetzt hat. So entstand ein Buch mit 206 Seiten, das als Band 29 der Montafoner Schrif- tenreihe erschienen ist. Dieser Band enthält nicht nur eine vollständige Abschrift des Originals, sondern das Büchlein und die Wunder wurden auch wissenschaftlich ausgewertet. So befasst sich Klaus Beitl nicht nur mit dem Mirakelbuch als Textsorte, son- schen Kapitel in einen größeren Kon- Menschen lebten, immerhin 1.124 dern auch mit dessen Entstehungs- text, indem er sich mit dem Leben im davon in Tschagguns. Im Zusammen- geschichte. Das Original ging nach Tschagguns und im Montafon des 18. hang mit dem Mirakelbuch ist auch Abschluss der Bearbeitung erfreuli- Jahrhunderts befasst und sich dabei noch wichtig zu erwähnen, dass, wie cherweise in den Bestand des Monta- unter anderem auf eine der ältesten Kasper schreibt, „die Glaubensvor- fon Archivs über. Talschaftsbeschreibungen stützt und stellungen der regionalen Bevölke- zwar auf jene des Schweizer Pfar- rung […] auch von Aberglaube und Das Montafon in der Mitte des 18. rers Gabriel Walser, der das Tal im Vorstellungen volkstümlicher Magie Jahrhunderts Jahre 1754 mit seiner Tochter bereis- geprägt [war].“ Hier passen die im Dr. Michael Kasper bettet das Mira- te. Weiters erfährt man beispielsweise, Mirakelbuch beschriebenen Wunder kelbuch in einem kurzen histori- dass 1769 im ganzen Montafon 7.432 ganz gut dazu.

36 Gmesblättli Seinerzeit

Das Mirakelbuch in Zahlen Edith Hessenberger schreibt dazu ein- leitend wie folgt: „Das Tschaggunser Mirakelbuch, als Buchausgabe voll- endet am 16. Juni 1756, umfasst ins- gesamt 247 Meldungen, die im Zeit- raum von 2. November 1752 bis 24. April 1756 aufgezeichnet wurden. Die Reihung der ,Gutthaten‘ erfolgt grundsätzlich chronologisch, wobei die Verrichtung einer Wallfahrt meist der Anlass zur Meldung der vorher- gegangenen Wohltat ist.“ Hessenber- ger führt weiters aus, dass die Wall- fahrt keine überregionale Bedeutung hatte. Der Großteil der 210 genann- ten Personen, nämlich 152, kam aus dem Montafon, 53 davon aus Tschag- guns selbst. Von den 247 Meldun- gen betrafen 127 Krankheiten, wei- tere 53 hatten mit dem Vieh zu tun, weitere 24 Mal ging es um Unfälle und 19 Mal um Schwangerschaften. Edith Hessenberger Die meisten Personen, nämlich 93, Klaus Beitl (Hg.) gelobten im Fall einer Erhörung ihres Das Tschaggunser Mirakelbuch wurde 1757 als Werbeschrift für den Wallfahrtsort verfasst. Anliegens eine Wallfahrt, weitere 52 Pfarrer Jacobus Lenz berichtete in dem gedruckten Werk über die Wunder, die die Schmerzhafte Muttergottes den Wallfahrenden zuteil werden ließ. versprachen eine Andacht sowie eine Die Aufzählung der sogenannten „Gutthaten“ vermag wie kaum ein anderes historisches Dokument Votivgabe und 40 versprachen den Einblicke in das Leben, Arbeiten und den Alltag der Menschen im Montafon des 18. Jahrhunderts

zu geben. Jahrhundert im 18. und Wunderglaube Wallfahrt

Besuch der Heiligen Messe. Mirakelbuch Das Tschaggunser Mit diesem Buch ist das Tschaggunser Mirakelbuch nicht nur erstmal als Transkription einer breiten Leserschaft zugänglich. Seine wissenschaftliche Einbettung und Analyse ermöglicht darüber hinaus Ein Beispiel für eine „Gutthat“ ein besseres Verständnis dieses bald 300 Jahre alten Dokumentes und seiner Entstehungszeit. Das Tschaggunser Mirakelbuch Das Buch ist in zwei Teile und mehre- Wallfahrt und Wunderglaube im 18. Jahrhundert re Kapitel unterteilt. Die erste „Gutt- hat“ des „anderen“, sprich zweiten Teils lautet im buchstabengetreu tran- skribierten Originalwortlaut wie folgt: Hessenberger, Edith (Hg.) Beitl Klaus „Christian Letscher aus der Pfarr St. Bartholomäs Berg gibt aufzuzeichnen ISBN: 978-3-902225-78-8 Montafoner Schriftenreihe 29 29 / daß er in einer tödtlichen Krankheit völlig seiner Sinne beraubt worden; mit Trost und gutem Verstand / doch Resümee nach 14.tägigen so elenden Zustand fallet er hernach wiederum in das alte Die vorliegende Edition, sprich die / schicket sein Weib um den Pfar- Elend / aber nur ein kurze Zeit / dann kommentierte Abschrift des Mirakel- rer / ihne so viel es thunlich / mit es sich miut ihme bald gebessert /also buchs von Tschagguns, ist ein wesent- den H. Sacramenten zu versehen / da daß er diese Gutthat bey Verrichtung licher Beitrag zur Religion und Volks- er aber ohne Verstand gelegen / hat einer Wallfahrt den 22. Jan. 1753. bey frömmigkeit im Montafon des 18. sein Weib / und viele Anwesende ihr guter Gesundheit dankbarlich ange- Jahrhunderts. Sie ist eine gute Ergän- gänzliches Vertrauen zu der schmerz- zeigt.“ Der Bartholomäberger Christi- zung zu Band 7 der Montafoner Schrif- haften Mutter Gottes in der neuen an Letscher war also sterbenskrank und tenreihe zu den Votivbildern der Mon- Capellen zu Tschaggun genommen / nicht mehr bei Verstand gewesen. Das tafoner Gnadenstätten. Beide Bücher mit Versprechen / einen Rosenkranz Vertrauen seiner Frau in die schmerz- können in den Montafoner Museen alldort […] zu betten / wann er die hafte Muttergottes hatte dann jedoch käuflich erworben werden. Heil. Sacramenten empfangen werde seine Genesung zur Folge, so dass er können. So bald man das Glögglein im Jänner 1753 bei bester Gesundheit gehört / richtet sich der Kranke auf / aus Dankbarkeit eine Wallfahrt nach Dr. Andreas Brugger und empfangt die Heil. Sacramenten Tschagguns machen konnte. Bildnachweis: Montafoner Museen

Gmesblättli 37 Kleinkindbetreuung

Musikalische Quattapätsch

Die Welt der Musik mit all ihren ohne dass sie dazu motiviert werden Adventszeit mit vielen magischen Tönen, Rhythmen, Klängen und müssen. Bewegung ist ein Grundbe- Momenten und leuchtenden Kin- Bewegungen bietet Kindern viele dürfnis und dient der Gesundheit, deraugen wünschen euch die Quat- Anregungen und Möglichkeiten dem Wohlbefinden und dem Kör- tapätsch, ihre Sinne aktiv zu erproben. Denn perbewusstsein. Kinder leben mit der Ellen und Georgia Kinder lernen über ihre Sinne. freien Bewegung zur Musik unbe- wusst ihre innere Emotionalität und Anmeldungen für das neue Spiel- In meiner Arbeit bei den Quattapätsch ihre Gefühle aus. Somit wird der gruppenjahr nehmen wir gerne ab biete ich den Kindern bewusst Mög- sich bewegende Körper zum „Inst- sofort entgegen. lichkeiten und verschiedene Metho- rument“. Innere Spannungen und den an, Musik ganzheitlich in ihrer Spielgruppe Quattapätsch in angestaute Energie können abgebaut Tschagguns für Kinder ab 2 Jahre Vielfalt erleben zu dürfen. Sei es mit werden und kommen wieder in ein bis zum Kindergarteneintritt Reimen, rhythmischen Finger- und inneres Gleichgewicht. Di, Mi und Fr von 7.30 – 12.30 Uhr Bewegungsspielen, Tanzen oder das Singen von Liedern, die ich gerne Musik hat auch einen stark verbin- Kontakt: mit der Gitarre begleite. Auch kurze denden Charakter. Zum Alltag der Ellen Wachter, 0664 570 16 24 Klangreisen, mit dem Kalimba unter- Kleinkindbetreuung gehören auch quattapaetsch.tschagguns@gmail. strichen, genießen die Kinder sehr so manche Sprachbarrieren durch com und kommen dabei zur Ruhe. unterschiedliche Alters- und Sprach- Facebook: Kinderbetreuung Quat- entwicklungsstufen. Und genau tapätsch Weiters wird auch die Sprachentwick- hier ermöglicht Musik auf unter- lung durch rhythmische und musika- schiedlichste Arten wie gemeinsames lische Angebote gefördert, da Sprache Tanzen oder Singen ein Zusammen- und Musik dieselbe Prosodie haben kommen und Erleben eines Gemein- und die Verarbeitung und Produktion schaftsgefühls. So wird aus dem „ich“ solcher Information in derselben Hirn- ein „WIR“. region angesiedelt sind. Im Vordergrund steht dabei aber Kaum dass Musik erklingt, beginnen immer, dass die Kinder mit Phanta- Kinder sich zu bewegen. Sie singen, sie, Lust und Freude und mit allen tanzen und lachen und reagieren ihren Sinnen Erfahrungen sammeln phantasievoll und unbefangen mit können. dem ganzen Körper auf die Musik, Eine klangvolle und besinnliche

38 Gmesblättli Kleinkindbetreuung

Waldspielgruppe Au Graga Am Dienstag, dem 11. September starteten wir mit den neuen „Au- Graga“ Kindern in unser Waldspiel- gruppenjahr. Die sommerlichen Temperaturen begleiteten uns weit in den Herbst hinein.

An unseren Waldtagen beobachten und entdecken wir nicht nur die Ver- änderungen im Wald sondern auch die Fortschritte an der großen Bau- stelle beim Schwimmbad, bei der die Kinder die „Bauaufsicht“ übernom- men haben. Die neuen Au Graga Kinder haben sich bereits gut im Wald und in der Gruppe eingelebt. Entdecken, beobachten, bauen, ...Viel freies Spielen steht bei uns im Vorder- grund. Wir freuen uns schon auf einen hoffentlich schneereichen Winter. In diesem Sinne:

„Miar mahan an Kreis, an schöna runda Kreis, miar nen üs a dr Hand und gon in Wald mötnand. Hurra, d‘Au Graga mahan Kraaaaaaahhhhhh

Das Au Graga-Team Gabi und Miriam

Gmesblättli 39 Kindergarten

Kindergarten Tschagguns Dank an die Gönner Ein herzliches Dankeschön an die Gönner der Almenda Unterstützer(Solarzellen Sponsoren). Mit dem Geld wurde für den Kinder- garten ein „Racer – Kärile“ gekauft.

Judoclub Montafon Im September war der Judoclub Mon- tafon im Kindergarten und machte mit den Kinder eine Schnupperstunde – die Kinder hatten großen Spaß dabei.

Wandertag Am Freitag, dem 21. September war Wandertag angesagt. Zuerst ging es mit dem Bus nach Schruns und dann weiter ins Silbertal. Dort fuhren wir mit der Kristbergbahn hinauf und wanderten ein Stück den Silberpfad entlang. Beim See wurde die erste Rast eingelegt, damit sich die Kinder stärken konnten, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten. Bei der Knappenstube bekam jedes Kind ein Eis. Dann traten wir den Heimweg an. Es war für alle ein interessanter und abwechslungsreicher Tag.

Laternenfest Am 9. November feierten die Kinder den Namenstag vom Heiligen Martin in der Kirche. Herr Pfarrer Nigsch unterstützte die Gestaltung in der Kirche sehr liebevoll. Anschließend gab es gegen freiwillige Spenden Würstchen, Punsch und Glühmost im Foyer. Nach den Abzügen der Unkosten bleiben noch € 624.- übrig, welche wir für ein neues „Gefährt“ für den Kindergarten verwenden werden. EIN HERZLICHES VERGELTS- GOTT AN ALLE SPENDER.

Erntedank Unter dem Motto der Kürbis feierten die Kindergartenkinder am 24. Okto- ber eine kleine Feier im Foyer. Es gab zur Jause Kürbissuppe, Kürbismuffins, gebrannte Kürbiskerne und Powerku- geln mit Kürbiskernen. Auch ein Kür- bistheater wurde gezeigt. Die Kinder hatten großen Spaß.

40 Gmesblättli Schule

Gmesblättli 41 Schule

42 Gmesblättli Schule

Gmesblättli 43 Schule

Volksschule Tschagguns 28.09.2018 – Mozartensemble (von James Matthew Barrie) kamen ist ein Kind, das nie erwachsen wird. Wie schon die Jahre davor, besuch- wieder viele Kinder als Schauspieler Er ist Anführer der „verlorenen Jungs“. te uns am Schulbeginn das Mozarten- zum Einsatz. Peter Pan lebt in „Nim- Sein Gegenspieler ist Captain Hook, semble. Beim Theaterstück „Peter Pan“ merland“ – einer fiktiven Insel – und der Anführer der Piraten.

11.10.2018 – Projekttag An unserer Schule gibt es viele Mate- rialien von der Firma Merlin, die wir an diesem Projekttag den Kindern vorstellen wollten. Dazu haben wir in vier Klassen jeweils fünf Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunk- ten eingerichtet. Im Technikraum mussten die Kinder verschiedene bat- teriebetriebene Fahrzeuge zusammen- bauen, die dann auf einer „Renn- strecke“ gleich ausprobiert werden konnten. Im „Elektronikraum“ haben die Kinder viel über den Stromkreis gelernt. Höhepunkt war natürlich das „Abschießen“ eines Propellers. Auch in der „Luftwerkstatt“ und der „Magnetwerkstatt“ konnte über ver- schiedenste Versuche experimentiert und gestaunt werden. Wir bedanken uns bei Jürgen Wohlgenannt für die Begleitung.

44 Gmesblättli Schule

24.10.2018 – und lässt sich überraschen…“. Heinz Lesung mit Heinz Janisch Janisch war an unserer Schule und hat mit viel Geschick und Humor die Heinz Janisch ist Mitarbeiter beim Kinder in eine Phantasiewelt entführt, Österreichischen Rundfunk, Redak- wo er in „Wolkenbildern“ Reime und teur, Publizist und hat auch schon Gedichte entstehen ließ. Mit Lauten, viele Kinderbücher veröffentlicht, die Buchstaben und Wörtern können bereits in zwölf Sprachen übersetzt schnell kleine Spielereien durchge- wurden. Für seine Kinderlyrik erhielt führt werden. Natürlich hat er auch er den Österreichischen Staatspreis einige Texte aus seinen Büchern vor- und andere Auszeichnungen. gelesen und diese mit den Kindern „Mir ist wichtig, dass Kinder Bücher besprochen. Wir bedanken uns bei als Geschenk erleben, wie eine Art Herrn Janisch für die kurzweilige, Wundertüte: Man macht sie auf interessante und humorvolle Lesung.

Sandra mit dem SPAR-Team wünscht allen Kunden gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

GANZJÄHRIG SONN- UND FEIERTAGS VON 7.00 - 9.00 UHR GEÖFFNET

Bitschnau Mein Nahversorger

Gmesblättli 45 Schule/Weiterbildung

Kurse der Volkshochschule Bludenz Außenstelle Montafon

Jänner bis März 2019

V7200 Langlaufen am Kristberg für Anf. Ort: Skischule Silbertal/ Kristbergbahn Beginn: Samstag, 19.01.2019 um 11:30 Uhr (1 x 3 UE) Ref.: Skischule Silbertal Patrick Meidl V7013 Pilates für Anf. u. Leichtf. Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Mittwoch, 23.01.2019 um 09:00 Uhr (15 x 1 Stunde) Ref.: Karin Schoder, Aerobic-/Fitnessl. V7014 Pilates für Anf. u. Leichtf. Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Donnerstag, 24.01.2019 um 18:30 Uhr (15 x 1 Stunde) Ref.:Karin Schoder, Aerobic-/Fitnessl. V7100 Move for Dance Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Donnerstag, 24.01.2019 um 19:30 Uhr (15 x 1 Stunde) Ref.: Karin Schoder, Aerobic-/Fitnessl. V3000 Schneeschuh-Fotowanderung Kristberg Ort: Treffpunkt: Talstation Kristbergbahn Beginn: Sonntag, 27.01.2019 um 08:00 Uhr (1 x 5,5 h) Ref.: Andreas Künk, Fotograf V7103 Salsa Tanzworkshop für Paare (Anf.) Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Montag, 18.02.2019 um 19:30 Uhr (8 x 1,5 UE) Ref.: Josué Luciano Hernàndez de Léon V7025 Body-Power Ort: Volksschule St. Anton i.M., Turnsaal Beginn: Montag, 18.02.2019 um 20:00 Uhr (10 x 1 Stunde) Ref.: Conny Jäger, Dipl. Fitnesstr. V8620 ELEMU - Musik und DU (für 4-Jährige) Ort: Musikschule Montafon Beginn: Dienstag 19.02.2019 um 13:45 Uhr (12 x 1 UE) Ref.: Dipl.-Päd. Monika Bertle V8709 Sing, tanz und musizier mit mir! (1,5 - 4 Jahre) Ort: Volksschule Schruns-Dorf Beginn: Dienstag, 19.02.2019 um 15:30 Uhr (10 x 1 UE) Ref.: Irene Witwer V6313 Brot backen, leicht gemacht! Ort: Mittelschule Schruns-Grüt Beginn: Dienstag, 19.02.2019 um 17:30 Uhr (1 x 6,5 UE) Ref.: Stefan Kothner V7021 Powertraining Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Mittwoch, 20.02.2019 um 19:15 Uhr Uhr (10 x 1 Stunde) Ref.: Conny Jäger, Dipl. Fitnesstr. V8715 Dance Kids (6 - 10 Jahre) Ort: Volksschule St. Anton i.M., Turnsaal Beginn: Donnerstag, 21.02.2019 um 16:15 Uhr (8 x 1 Stunde) Ref.: Karin Schoder, Aerobic-/Fitnessl. V8710 Eltern-Kind-Turnen (vom Laufalter bis 3 Jahre) Ort: Polytechnische Schule/ Gantschier Beginn: Freitag, 22.02.2019 um 15:00 Uhr (10 x 1 Stunde) Ref.: Dipl.-Päd. Nora Glinik V7026 Bodyweight-Zirkeltraining Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Freitag, 22.02.2019 um 18:30 Uhr (10 x 1 Stunde) Ref.: Conny Jäger, Dipl. Fitnesstr. V8728 Selbstverteidigung für Kinder (ab 6 Jahren) Ort: Pfarrsaal St. Jodok, Schruns Beginn: Samstag, 09.03.2019 um 9:00 Uhr (1 x 2,40 UE) Ref.: Barbara Müller V7105 Hula Hoop Dance Ort: Volksschule St. Anton i.M., Turnsaal Beginn: Montag, 18.03.2019 um 9:00 Uhr (3 x 75 min) Ref.: Stefanie Beck V6005 Schnitzkurs: Holzbildhauen erlernen/verfeinern Ort: Atelier Victor Mangeng, Schruns Beginn: Freitag, 22.03.2019 um 14:00 Uhr (3 Tage) Ref.: Victor Mangeng V8604 Kartentricks für Kinder (Anf. ab 8 Jahren) Ort: Gemeinde St. Anton i. M. Beginn: Samstag, 23.03.2019 um 10:00 Uhr (1 x 2 UE) Ref.: Laura Pfefferkorn V8723 Eltern-Kind-Klettern (Kinder ab 6 Jahren) Ort: JUFA Gästehaus, Gantschier Beginn: Freitag, 29.03.2019 um 17:30 Uhr (3 x 2 Stunden) Ref.: Tobias Bitschnau V6300 Festliches Abendmenü mit dem Thermomix Ort: Mittelschule Schruns-Grüt Beginn: Freitag, 29.03.2019 um 18:00 Uhr ( 1x 3,5 Stunden) Ref.: Bianca Juen

Anmeldung und Information: VHS Bludenz, Zürcherstr. 48, 6700 Bludenz, Tel.: 05552/ 65205 [email protected], www.vhs-bludenz.at

46 Gmesblättli Schule/Weiterbidlung

Adventkonzert

Am Sonntag, dem 09.12.2018, findet um 17:00 Uhr in der Aula der Mittelschule Schruns Dorf das traditionelle Adventkonzert der Musikschule Montafon statt. Solisten, Ensembles sowie Streichorchester bringen konzertante Werke wie auch vorweihnachtliche Musik zur Aufführung. Die ausführenden SchülerInnen sowie die LehrerInnen laden zu dieser Veranstaltung herzlich ein und freuen sich auf ihren geschätzten Besuch.

Veranstaltungen

Sa, 29.12.2018 20:00 Uhr Weihnachtskonzert Bläserensemble Quintetto Senza Nomine Bläser- und Orgelmusik zur Weihnachtszeit mit Thomas Vötterl, Gabriel Morre, Dietmar Hartmann, Dietmar Nigsch, Georg Morre und Prof. Bruno Oberhammer ; Pfarrkirche Tschagguns So, 01.01.2019 17:00 Uhr 25. Neujahrskonzert des Jungendsinfonieorchesters der Musikschulen unseres Bezirkes, Stadtsaal Bludenz Sa, 06.04.2019 19:30 Uhr Popularmusikkonzert Polysaal Gantschier Sa, 27.04.2019 10:00 – 12:30 Uhr Tag der offenen Tür Musikschule Montafon Do, 02.05.2019 Nachmittag Tanzerziehung – Offener Unterricht Musikschule Montafon Mai 2019 Neuanmeldungen Sa, 25.05.2019 19:00 Uhr Volksmusikkonzert Vereinshaus Silbertal Sa, 15.06.2019 18:00 Uhr Solisten – Ensembles – Orchester Aula Mittelschule Schruns Dorf Mi, 19.06.2019 16:00 Uhr Tanzaufführung der Jüngsten Turnsaal Volksschule Tschagguns Do, 27.06. Fr, 28.06. und jeweils Abschlussveranstaltungen Tanzerziehung Sa, 29.06.2019 18:00 Uhr Kulturbühne Schruns

Gmesblättli 47 Vereine

WSV Tschagguns unter neuer Führung

Ferdinand Orlainsky (re.) wurde für seine 70-jährige (!) Mitgliedschaft Peter Türtscher (re.) übergab die Funktion des Obmannes beim Wintersportverein geehrt. an Richard Fleisch

Kürzlich lud der Wintersportverein auf eine erfolgreiche Saison mit einem die diesen Verein bisher mit so viel Tschagguns zur Jahreshauptver- abwechslungsreichen Trockentrai- Engagement geführt haben. Obwohl sammlung ein, die erstmals unter ning, knapp 30 Skitrainings und für mich noch vieles neu ist, bin ich der Leitung des neuen Obmanns zahlreichen Einsätzen bei Cupren- hoch motiviert und hoffe auf viele Richard Fleisch stattfand. nen zurückblicken. Alena Ida Bit- tolle und vor allem verletzungsfreie Zahlreiche Vereinsmitglieder ver- schnau war bei den VSV Kinder Lan- Wintermonate auf dem Golm.“ sammelten sich im Gasthof Löwen in desrennen die beste U10 Läuferin des Tschagguns, um sich vom „alten Vor- Landes Vorarlberg. Ebenfalls stark Natürlich wurden bei der Jahres- stand“ zu verabschieden und die neue zeigten sich Jakob Holzner mit zwei hauptversammlung auch zahlreiche Führungsriege des WSV herzlich zu zweiten Plätzen und Adrian Vonbank Ehrungen langjähriger Mitglieder begrüßen. Noch einmal gab der lang- mit einem zweiten Platz bei den VSV und Vereinsfunktionäre vorgenom- jährige Obmann Peter Türtscher Landesrennen in der Altersklasse U12. men, unter anderem eine Ehrung für einen Rückblick über die erfolgreiche Super waren auch die Ergebnisse beim 70 Jahre Treue zum Verein für Fer- Saison 2017/2018 und die Zeit seiner Salzburgmilch Kids Cup am Golm. dinand Orlainsky oder der langjäh- Obmannschaft: „Ich danke allen, die Auf der sehr selektiven Mini Cross rigen Funktionäre Andreas Walter, mein Team und mich in den vergan- Strecke konnte sich in der Klasse U10 Luggi und Melanie Fleisch. Auch genen Jahren so tatkräftig unterstützt Alena Ida Bitschnau den Sieg sichern. der Landesmeister im Figl, Reinhard haben. Denn ohne die Hilfe der zahl- Bianca Vallaster wurde in der Klasse Juen, und Emily Schöpf Landesmeis- reichen aktiven Funktionäre und Mit- U9 ebenso Zweite wie Jakob Holz- terin Alpin konnten ein Geschenk des glieder, die sehr viele Stunden und ner in der Klasse U12. Im Wilu MBS WSV mit nach Hause nehmen. mit enormem Fleiß im Einsatz waren, Cup zeigte sich der WSV Tschag- Geehrte Mitglieder: 70 Jahre – Fer- hätte der Verein diese tollen Leis- guns gewohnt stark. Die Kinder des dinand Orlainsky / 60 Jahre – Kurt tungen nicht erbringen können.“ Es WSV Tschagguns konnten insgesamt Engstler, Elmar Galehr, Monika Pich- waren arbeitsintensive Jahre: Erfolg- 15 Pokale mit nach Hause nehmen. ler, Adi Mosser und Konrad Mangeng reich durchgeführt wurden zum Bei- Davon drei Klassensiege von Bianca / 50 Jahre – Ludwig Bitschnau, Maria spiel vergangenes Jahr das VSV Spe- Vallaster, Rubina Lena Amann und Loretz, Irmgard Vallaster, Helmut zialspringen, der Goldi Talente Cup, Jakob Holzner. Den zweiten Gesam- Wachter, Helga Mangard, Hartmut die Landes-Polizeimeisterschaft, das trang konnten sich Priska Holz- Konzett, Renate Bitschnau, Heidi Vereinsrennen und ein WILU-MBS ner, Alena Ida Bitschnau, Katharina Fleisch, Peter Bahl / 40 Jahre - And- Cup Rennen. Besondere Highlights Werle, Adrian Vonbank, Max Frän- reas Walter, Michaela Both, Ida Kern, in den vergangenen Jahren waren kel und Elias Netzer sichern. Andreas Künk / 25 - Jahre Matthias sicherlich die EYOF 2015 und die Fleisch Eröffnung des Schanzenzentrums. Neuer Obmann, viele Ehrungen Im Anschluss an seine Ausführungen Der neue Obmann des WSV Tschag- Nähere Information zum WSV wurde Peter Türtscher für seine lang- guns, Richard „Richi“ Fleisch, freut Tschagguns erhalten Sie bei jährigen Verdienste geehrt. sich, diesem äußert erfolgreichen Verein als Obmann vorstehen zu • Richard Fleisch: Großartige Erfolge dürfen und blickt mit seinem Team [email protected] Der Kinder- und Schülerkader rund gespannt auf die kommende Saison: • Waltraud Holzner: um Trainer Manfred Bitschnau kann „Ich bedanke mich sehr bei all jenen, [email protected]

48 Gmesblättli Vereine

Schwimmkurse 2018 Im vergangenen Frühjahr durfte der Montafoner Schwimmclub 22 Tschaggunser Kinder zu verschie- denen Schwimmkursterminen begrüßen.

Die 17 Anfänger darunter wurden von der Gemeinde Tschagguns finan- ziell unterstützt. Im Namen der Eltern möchten wir uns für die groß- zügige Förderung bedanken! In den 9 Wochen von Mai bis Anfang Juli führten wir im Aquarena St. Gal- lenkirch Kurse für Anfänger und Leichtfortgeschrittene im Kinder- garten- und Volksschulalter durch. In kleinen Gruppen von 5 – 7 Kin- dern pro Schwimmlehrerin vermittel- ten wir den Kindern die entsprechen- den Übungen zur Wassergewöhnung übungen. Wir freuen uns über die die neue Schwimmsaison. und zum Erlernen von Brust- und vielen begeisterten Schwimmerlein – Rückenschwimmen, verbunden mit in diesem Jahr über 200 Montafoner Für den Montafoner Schwimmclub verschiedenen Spielen und Tauch- Kinder! – und starten im Mai 2019 in Birgit Marent

Golfclub Montafon

Julia Unterweger – Saison 2018

• Golf-Matchplay-Staatsmeisterschaften / SILBER Golfclub Gut Freiberg • Liechtenstein Open / Gold bei der Dreiländereck-Premierenveranstaltung die in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattgefunden haben. • Nationale Meisterschaften / 4. Platz Golfclub Klagenfurt Seltenheim • Vorarlberger Golflandesmeisterschaft / Gold Golfclub Brand • Austrian Juniors Golf Tour / Gold St. Veit-Längsee • Tiroler Meisterschaft / Gold Golfclub Zillertal Uderns • Bulgarien Open / 2. Platz Golfclub Pravets

Janika Rüttimann – Saison 2018

• Teamweltmeisterschaften der Amateure in Irland, Team mit Janika Rüttimann auf Rang 15

• Nationale Meisterschaften / Bronze Golfclub Klagenfurt Seltenheim • Italienische Amateur Meisterschaften / Rang 18 Donafogata Golf • Internationale Österr. Meisterschaften / Rang 6 Golf de Saint Cloud • Team EM / Rang 15 im Team und Rang 14 Individuell Golfclub Murhof

Gmesblättli 49 Vereine

Eishockey-News (sm) Im Aktivpark ist das Eis für die Saison 2018/2019 aufbereitet. Tur- niere, Trainingseinheiten, Eisho- ckeyschule und Meisterschaftsspie- le bringen Leben in die Sportstätte. Der Publikumswunsch, Stehplät- ze durch Sitzplätze zu ersetzen, ist unüberhörbar. Aktuelle Infos auf ehc-montafon.at und auf facebook.

Präsentation im Zimbapark Am Samstag, 20. Oktober präsen- tierte sich der Eishockeyclub Mon- tafon im Zimbapark Bürs. Neugieri- ge Kinder in Begleitung ihrer Eltern machten von der Möglichkeit des learning by doing, also des Ausprobie- rens, regen Gebrauch.

Turniere Am ersten Oktoberwochenende star- tet der Eishockeyclub Montafon die Saison 2018/2019 mit dem 15. Inter- nationalen U 10 Supermini-Tur- nier. 20 Mannschaften, 74 Spiele, Der EHC im Zimbapark 492 Tore und EHC Bülach (CH) als Sieger dank besserer Tordifferenz hockeyclub/EC Bregenzerwald Juni- Eislaufschuhe. Eislaufschuhe können vor EC KAC lautet die Bilanz. Bestes ors und SC Feldkirch/VEU Feldkirch auch ausgeliehen werden. Die kom- Vorarlberger Team ist EHC Lustenau einen Qualitätsschub für die Liga plette Eishockey-Ausrüstung stellt der auf Platz 8, die SPG EHC Monta- bringen. Die zu Redaktionsschluss EHC. fon/DEC Dornbirn belegt Platz 12. vorliegenden Ergebnisse mit einer Bei der Siegerehrung zollte Sport- Niederlage gegen die SPG DEC/ECB Eislaufschule Montafon - eine Idee landesrätin Dr. Schöbi-Fink dem Juniors nach Penalty, einem Sieg über setzt sich durch EHC Montafon Lob für die perfek- SPG SC Feldkirch/VEU Feldkirch Die Eislaufschule Montafon geht te Organisation und VEHV Präsident und dem fulminanten 7:5 gegen EHC ins vierte Jahr. Idee des Gemein- Simon Schwark hob die Bedeutung Alge Elastic Lustenau stimmen jeden- schaftsprojekts von Eishockeyclub der Nachwuchsarbeit hervor. Am dar- falls optimistisch. Doch die Saison ist und Eislaufverein ist, jedem Kind die auffolgenden Wochenende gaben sich lang und Überraschungen sind im Eis- Möglichkeit zu bieten unter Anlei- beim 4. Internationalen Egger Bier hockey allemal drin. EHC Montafon tung von qualifizierten Trainern eis- Cup 10 Damen- und Herrenhobby- 1b kommt zu Meisterschaftsbeginn in laufen zu erlernen und in die Welt des mannschaften ein Stelldichein. Die der VEHL 2 noch nicht so richtig in Eishockeys und Eiskunstlaufs einzu- Frankonia Flames (D) holen bei den die Gänge. Vor allem der enge Kader tauchen. Herren, Maddogs Mannheim (D) bei verträgt keine Ausfälle. Die aktuelle Projektumsetzung erfolgt den Damen den Turniersieg. Infos zu Training und Spielen für U7, gemeinsam mit Volksschulen aus der U9, U11 und U13-15 sind auf der Talschaft und darüber hinaus. Volks- Spielbetrieb EHC-Homepage ersichtlich. schüler beiderlei Geschlechts von der Der Zielsetzung des Einbaus eige- ersten bis zur vierten Klasse werden in ner Nachwuchsspieler in die Kampf- Schnuppertraining der Eislaufschule Montafon betreut. mannschaft wird voll entsprochen. Zum kostenlosen Schnuppertraining Die Projektfinanzierung erfolgt über Wie das stark verjüngte Team sich in im Aktivpark sind jeden Freitag von Bundes- und Gemeindeförderung der VEHL 1 bewährt, bleibt abzuwar- 15:00 bis 16:00 Uhr Kinder zwischen sowie den Eishockeyclub und den ten, zumal die neu hinzugekommenen vier und acht Jahren eingeladen. Mit- Eiskunstlaufverein. Die Teilnahme ist Spielgemeinschaften Dornbirner Eis- zubringen sind Schibekleidung und für die Schüler kostenlos.

50 Gmesblättli Allerlei

Bewegung & Spiel & Spaß

Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 2-4 Jahren.

Kursort: Schulsportzentrum Tschagguns

Kursinfos: Herbstkurs (Oktober – Dezember) Frühjahrskurs (Februar – Mai) Jeweils 10 Einheiten á 55 Minuten Immer Dienstag Vormittag

Alle Infos und Anmeldung bei:

Angelika Wischenbart

Tel.: 0664/53 29 29 7

E-Mail: [email protected]

Gmesblättli 51 Allerlei

Erntedankmesse Die diesjährige Erntedankmesse fand am 23. September in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Tschagguns statt.

Die Ortsbäuerinnen schmückten die Kirche und luden anschließend zur Agape auf dem Kirchplatz ein. Einige Trachtenträgerinnen runde- ten das Gesamtbild ab. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen.

Gipfelmesse Am Sonntag, dem 7. Oktober 2018 heimlich zu bestatten. Lampert ver- wurde auf dem Kreuzjoch auf öffentlichte jedoch eine Todesanzei- einer Seehöhe von 2261m, an der ge, dafür wurde er wiederum eine Zeit Gemeindegrenze zwischen Tschag- lang verhaftet. guns und Vandans am Golmer Höhenweg liegend, bei einer Gip- Die Anschuldigung Feindsender felmesse ein besonderes Kreuz der abgehört zu haben und in Folge Bestimmung übergeben. durch seine Aussagen die Wehrkraft zu zersetzen, führte zur nochmali- Zur Vorgeschichte: gen Verhaftung. Es folgten Verhö- Pfarrmoderator Hans Tinkhauser (mitte) mit re und Folterungen und letztendlich den Mitzelebranten Pfarrer Georg Nigsch Die Diözese Feldkirch feierte heuer (rechts) und Kaplan Dariusz Radziechowski. das 50-jährige Bestehen. Aus diesem die Verurteilung zum Tode durch das Anlass hatte Valentin Alge, ein ehema- Reichskriegsgericht. Valentin Alge, der Ideengeber für liger Zivildiener der „jungen Kirche“ Am 13. November 1944 erfolgte die diese Kreuzerrichtung, konnte die bei der Diözese Feldkich, die Idee Hinrichtung in Halle (Saale) durch Einweihung leider nicht mehr mit- geboren, ein Gedenkkreuz an den im das Fallbeil. Carl Lampert war der erleben, er verunglückte im Frühjahr Zweiten Weltkrieg von der NS-Herr- Geistliche mit dem höchsten kirchli- 2018 in seinen geliebten Bergen im schaft zum Tode verurteilten und im chen Rang, der während des NS-Regi- Alter von 18 Jahren tödlich. Jahr 1944 hingerichteten katholi- mes hingerichtet wurde, er wurde für Pfarrer Hans Tinkhauser war sicht- schen Priester Provikar Carl Lampert sein unerschrockenes Eintreten der lich gerührt, als er die große Zahl der aus Göfis herstellen zu lassen. Dieses christlichen Werte im Jahr 2011 selig zu dieser Bergmesse Erschienenen soll auf einem markanten Gipfel im gesprochen. begrüßte. Geschätzt über 400 Per- Lande errichtet werden. Die Idee fand sonen pilgerten an diesem Tag zum in der Diözese große Begeisterung. Auf der Suche nach einem geeigne- ten Standort für dieses Gedenkkreuz Kreuzjoch, darunter auch die Eltern Carl Lampert wurde am 9. Jänner wurde Valentin Alge im Monta- und die Schwester des verunglückten 1894 in Göfis geboren. In der Zeit fon fündig. Die Wahl des künftigen Valentin aus Lustenau. des Nationalsozialismus trat Lampert Standortes fiel auf das Kreuzjoch, Im Gegensatz zu vielen anderen Gip- offen gegen die Politik des NS-Regi- auch wegen der guten Erreichbarkeit. felkreuzen wirkt dieses Kreuz mit mes ein, dafür wurde er bereits 1940 Das Kreuz ist eine Nachahmung eines einer Höhe von 4,20 m aufgrund der das erste Mal festgenommen. Nach einfachen Kreuzes aus Draht, welches Stahlkonstruktion sehr leicht, von der seiner Freilassung wurde er bespitzelt. Carl Lampert in der Todeszelle anfer- Ferne geradezu filigran. Lampert versuchte im Jahre 1940 den tigte und als Relikt erhalten blieb. Ein Dank gilt allen, welche an der Pfarrer von Götzens, Otto Neururer, Bei der Schlosserei Wolfgang Bartl Realisierung dieses einmaligen Pro- welcher in das KZ Dachau depor- in Nüziders erfolgte die Herstellung. jektes mitgewirkt haben, dieses stellt tiert worden war, frei zu bekommen, Die Segnung dieses Kreuzes erfolgte sicher eine „besondere geistige“ Berei- was ihm aber nicht gelang. Neururer bereits Ende Mai durch Generalvikar cherung unserer alpinen Region dar. wurde ermordet, die Asche nach Göt- Rudolf Bischof beim Diözesanfest in zens gesandt mit dem Befehl, diese . Franz Haag

52 Gmesblättli Allerlei

Aufruf - Fasnatblättli Gits hür wedr es? Was? Ds Tschagguser Fasnatblättli, of des viel Lüt im vergangana Johr vergäbats gwartat hon. Mahan d´Oga of, spitzan d´Ohra, ... glei notiara … und ... glei schicka!

„A Blättli-Gschicht´, doch „wahr“, passiert so Manchem Jahr für Jahr, nur Stichwort´ dieser Eselei, schick noch rasch hierher, herbei! Nur, - die Namen sollten stimmen, wir wollen nicht die Leut´ ergrimmen.

An: Gemeinde Tschagguns Bürgerservice > Fasnatblättli oder: [email protected]

Tschagguser Fasnatomzug am 27. Jänner 2019

Wir laden alle Närrinen und Narren herzlich ein, sich als Gruppe beim Tschaggunser Fasnatumzug 2019 zu beteiligen.

Anmeldung ab sofort bei unserem Umzugsleiter Heinz Fritz Tel. 0664 / 4902685 oder Email: [email protected] Download Anmeldeformular auch auf unserer Homepage www.goladroli.at

Vorteile bei Voranmeldung:

1.) Jede angemeldete Gruppe bekommt 1 Gola-Medaille zur Erinnerung.

2.) Jede angemeldete Gruppe bekommt eine schriftliche Verständigung über ihre Startnummer.

3.) Frühzeitige Abklärung der Zulässigkeit des Fahrzeuges, da nur Fahrzeuge mit aktuellem Narrenpickerl zugelassen werden.

4.) Alle Umzugsteilnehmer erhalten eine Gratiswurst mit Getränk.

5.) Nach dem Umzug Gratis-Eintritt für alle in den Turnsaal mit Musik und Bewirtung.

Anmeldeschluss ist der 18. Jänner 2019. Aufstellung ab 13.00 Uhr bei der Rasafeibachbrücke (Zelfenstraße). Start um 14.00 Uhr.

Eure Tschaggunser Gola-Droli

Gmesblättli 53 Allerlei

Kirchenchor-Ausflug 2018 Am 22./23. September 2018 ging’s für den Kirchenchor Tschagguns auf große Fahrt.

Der diesjährige Ausflug führte uns nach Baden/Württemberg ins Städt- chen Maulbronn. Dort konnten wir die größte, am vollständigsten erhal- tene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen, die seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, besichtigen. Bei schönem Herbstwet- wunderschöne Tage. Ein großer Dank dem Fahrer Martin Mathies, der uns ter waren es für alle Teilnehmer zwei gilt der Firma Wachter und vor allem auf dieser Fahrt bestens betreute.

Montafoner Steinschaf-Wolle – frisch geschoren und hochwertig verarbeitet Martin Mathies und Peter Kasper engagieren sich seit Jahren mit vollem Elan, das vom Aussterben bedrohte Montafoner Steinschaf, eine eigenständige Montafoner Tierrasse, zu erhalten und bekannt zu machen. Auch wenn es immer noch viel zu wenige Züchter gibt, ist der Bestand von nur 30 Schafen im Jahr 1989 wieder auf aktuell 450 Tiere angewachsen. Montafoner Steinschafwolle – vom Schafe sche- ren bis zum fertigen Teppich.

„Neben der Tatsache, dass es sich bei den Steinschafen um eine robuste und langlebige Rasse handelt, liefern die Tiere eine ausgezeichnete Rohwol- hochwertige Verarbeitung der Wolle. noch die Möglichkeit, den Tieren le, aus der wir hochwertige Produkte Darum suchen wir uns unsere Part- ganz nahe zu kommen – nämlich fertigen,“ freut sich Martin Mathies ner sehr genau aus und freuen uns, mit einer Tierpatenschaft. „Der Kon- über die inzwischen große Palette an dass wir inzwischen in Österreich takt zwischen Tier und Mensch darf Wollprodukten, die von gestrickten ein großes Netzwerk an Qualitätsbe- nicht verloren gehen. Außerdem ist Socken, Handschuhen und Fäust- trieben haben,“ erzählt Peter Kasper es schön zu sehen, wie stolz die Paten lingen über Schuheinlagen bis hin stolz. Die fertig gewaschene und kar- sind, wenn ihnen bewusst wird, dass zu Teppichen reicht. Gerade in der dierte Wolle wird in Form von Woll- sie mit der Patenschaft einen wesent- Schnupfenzeit bringt das „Schof- flocken, Wollfliesrollen, Schnüren lichen Teil zum Erhalt der Tierrasse woll-Pfülfli“ zum Auflegen wohlige oder fertigen Teppichschnüren an die beitragen“, ist Martin Mathies erfreut Linderung. Beim Scheren der Schafe heimischen Produzenten geliefert und über den Erfolg der Aktion. Wer noch im Frühjahr und im Herbst können dort zu vielen tollen Produkten end- auf der Suche nach einem originellen pro Schaf ca. 3 kg Rohwolle gewon- verarbeitet. Weihnachtsgeschenk ist, findet dies nen werden. Die frische Wolle wird ganz bestimmt bei einem der Stein- farblich sortiert und anschließend in Tierpatenschaften – ein tolles schaf-Vertriebspartner im Montafon großen Säcken zum Waschen und Geschenk für Tierfreunde oder online – alle Infos dazu gibt es Aufbereiten ins Ötztal gebracht. „Wir Wer keinen Stall oder Platz für eine auf www.montafoner-steinschaf.com legen großen Wert auf eine qualitativ eigene Schafhaltung hat, hat den- - inkl. direkter Bestellmöglichkeit!

54 Gmesblättli Allerlei

Herbstzeit bei der Tagesmutter Bei so herrlichem Herbstwetter und so wunderbaren Temperaturen genießen die Tageskinder bei ihrer Tagesmutter Karin Burtscher eine spannende Zeit. Gemeinsam genießt es Karin mit ihren Tageskindern und ihren eigenen Kin- dern Ausflüge in den Wald zu unter- nehmen um gemeinsam bunte Blätter, Kastanien, Nüsse und Tannenzap- fen zu sammeln. „Daraus basteln wir wunderbare Herbstdekorationen und die Kinder sind immer wieder stolz, wenn sie ihren Eltern zeigen dürfen, was sie geschaffen haben,“ so Karin. Auch die Fenster werden herbst- zu sortieren, Farb- und Sortierspie- schon ab 6 Monaten bis zum Volks- lich dekoriert, wobei Karin darauf le mit Tannenzapfen, bunt bemalten schulalter und hätte noch freie Plätze. achtet die Kinder feinmotorisch in Nüssen, Fühlmemory mit Naturma- Bei Interesse melden Sie sich bitte allen Bereichen zu fördern. Da wird terialien und natürlich auch das Later- bei den Vorarlberger Tagesmüttern genäht, geknüllt, gerollt, gestempelt nenfest mit allem, was dazu gehört. im Büro in Bludenz bei oder einfach gekleistert. Karin Burtscher führt nach wie vor Bettina Ganahl Das große Thema diesen Herbst ist die ein vom Land Vorarlberg genehmig- 05522/71840-350 Natur mit all ihrer Farbpracht. Dazu tes „Kindernest“, das ihr ermöglicht, oder per Mail: gehören natürlich auch verschiedene mehrere Kleinkinder zur gleichen Zeit tagesmuetter-bludenz@verein-tb-at Spiele wie zB. Blätter nach Größen zu betreuen. Karin nimmt Kinder www.kinderbetreuung-vorarlberg.at

Kuster Gebäudetechnik GmbH Auweg 6 • 6780 Schruns T 0 5556 72889 • www.kuster.at

Gmesblättli 55 Persönliches

Geburten Paul Katharina & Thomas ertholdB Eichenweg 4a/1 Elena Nadine Schuchter & Mathias Säly Oberer Archaweg 6a/1 David Claudia & Philipp Mangeng Zollhäuserweg 7/13

Hohe Geburtstage Jänner 2019 Mangeng Leopoldine Kristastraße 18b 05.01.1933 86 Jahre Hoor Heinz Quadrätschweg 8 05.01.1942 77 Jahre Dr. Bitschnau Peter Kreuzgasse 6 06.01.1931 89 Jahre Bahl Josefine Unterziegerbergstraße 8 07.01.1928 91 Jahre Loretz Hubert Bitschweilstraße 16 07.01.1940 79 Jahre Nigsch Ida Unterziegerbergstraße 12a 08.01.1933 86 Jahre Luther Hedwig Holderweg 2 14.01.1934 85 Jahre Halper Herbert Vollasweg 2 15.01.1947 72 Jahre

Februar 2019 Saurer Waltrude Sassaweg 3 01.02.1932 87 Jahre Galehr Edith Zelfenstraße 67 05.02.1931 88 Jahre Fichtl Wilhelmina Waldweg 4a 06.02.1940 79 Jahre Bitschnau Irma Sandstraße 4 14.02.1944 75 Jahre Ainhauser Alwin Gafazutweg 3 18.02.1944 75 Jahre Huber Isabella Unterziegerbergstraße 6 20.02.1936 83 Jahre

März 2019 Galehr Herbert Latschaustraße 28/1 04.03.1948 71 Jahre Stampfer Herlinde Landschisott 5 07.03.1936 83 Jahre Bahl Ernst Juppaweg 3 08.03.1942 77 Jahre Stocker Helga Unterziegerbergstraße 32 16.03.1944 75 Jahre Stampfer Hermann Sandstraße 5 16.03.1944 75 Jahre Schuchter Margarete Zelfenstraße 51 19.03.1941 78 Jahre Catsburg Cornelis Nirastraße 13 22.03.1947 72 Jahre Juen Stefan Latschaustraße 5b/16 22.03.1946 73 Jahre Salzgeber Gretel Alpilaweg 11 26.03.1935 84 Jahre

56 Gmesblättli Persönliches

Sterbefälle Rudolf Telebo Latschaustraße 1/21 Jahrgang 1940 78 Jahre Johann Ganahl Latschaustr. 40 Jahrgang 1942 76 Jahre Walter Gort Zelfenstraße 98/1 Jahrgang 1945 73 Jahre Berta Böhler Anton-Brugger-Straße 9/2 Jahrgang 1926 92 Jahre Edwin Peter Marent Ziegerbergstraße 13/1 Jahrgang 1943 75 Jahre

Blick von der Parzelle Montjola in Schruns nach Tschagguns

PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Gemeinde Tschagguns Redaktion und Anzeigenannahme: Gemeinde Tschagguns, Latschaustraße 1 Telefon: 05556/72239, Fax: 05556/72239-3, Mail: [email protected] Layout, Satz und Werbung: Patrick Säly, Tel.: 0664/5222333, Mail: [email protected] Druck: Thurnher Druckerei GmbH, 6830 Rankweil, Grundweg 4, Tel. 05522/44288 77 Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.tschagguns.at

Redaktionsschluss für das nächste Gmesblättli: Freitag, 15. Februar 2019

Gmesblättli 57 Kirchplatz_Winter_RZ.pdf 1 16.11.17 19:44

Schrunser Kirchplatz 1 Winter 2018/19

WIGE Adventgewinnspielverlosung Freitag, 21. Dezember ab 18.30 Uhr

Charity Kränzle Freitag, 28. und Samstag, 29. Dezember ab 16.00 Uhr

Silvesterständchen Montag, 31. Dezember ab 14.00 Uhr

volleyRutsch 2019 – Silvesterparty des Volleyball Club Montafon Montag, 31. Dezember ab 20.00 Uhr, ab 14.00 Uhr Warm up

Wochenmärkte immer donnerstags ab 03. Januar bis 04. April 2019 ab 13.30 Uhr (ausgenommen 28. Februar)

Kinderfasching Donnerstag, 28. Februar ab 14.30 Uhr

Häxa Fäscht Montag, 04. März ab 18.00 Uhr, Sternenparkplatz

Fasnat Zischtig Dienstag, 05. März ab 14.30 Uhr

*Vom 07. bis 31. Dezember 2018 lädt der Christkindlimarkt in Schruns, immer von Donnerstag bis Sonntag, zur gemütlichen vorweihnachtlichen Einstimmung am Schrunser Kirchplatz ein. Ein vielfältiges Programm garantiert stimmungsvolle Unterhaltung. Kirchplatz_Winter_RZ.pdf 1 16.11.17 19:44

Schrunser Kirchplatz 1 Tschagguns Winter Winter 2018/19 2018/19

WIGE Adventgewinnspielverlosung Freitag, 21. Dezember ab 18.30 Uhr

Charity Kränzle Adventsfenster bei Helene und Andreas Walter Freitag, 28. und Samstag, 29. Dezember ab 16.00 Uhr Sonntag, 23. Dezember ab 18.00 Uhr/ Barbaraweg 6a

Silvesterständchen Adventstreff Montag, 31. Dezember ab 14.00 Uhr Sonntag, 23. Dezember ab 18.30 Uhr/ Parkplatz Latschau, neben dem Feuerwehrhaus um den Weihnachtsbaum volleyRutsch 2019 – Silvesterparty des Volleyball Club Montafon Montag, 31. Dezember ab 20.00 Uhr, ab 14.00 Uhr Warm up Montafoner Winterzauber mit Sonus Brass Ensemble Wochenmärkte und Robert Schneider immer donnerstags ab 03. Januar bis 04. April 2019 ab 13.30 Uhr Sonntag, 23. Dezember ab 20.15 Uhr/ Pfarrkirche (ausgenommen 28. Februar)

Kinderfasching Eisdisco Donnerstag, 28. Februar ab 14.30 Uhr Donnerstag, 27. Dezember ab 19.00 Uhr/ Aktivpark, weitere Termine: 03.01., 07. + 14.02.2019 Häxa Fäscht Montag, 04. März ab 18.00 Uhr, Sternenparkplatz Montafoner Winterzauber mit Orgel- und Bläser- musik zur Weihnachtszeit Fasnat Zischtig Samstag, 29. Dezember ab 20.15 Uhr/ Pfarrkirche Dienstag, 05. März ab 14.30 Uhr Tschagguser Faschingsumzug *Vom 07. bis 31. Dezember 2018 lädt der Christkindlimarkt in Schruns, Sonntag, 27. Januar ab 14.00 Uhr/ Ortszentrum immer von Donnerstag bis Sonntag, zur gemütlichen vorweihnachtlichen Einstimmung am Schrunser Kirchplatz ein. Ein vielfältiges Programm garantiert stimmungsvolle Unterhaltung. Raiffeisenbank Bludenz-Montafon Raiffeisenbank Bludenz - Montafon

Die Raiffeisenbank Bludenz-Montafon wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr.

www.raiba-bludenz-montafon.at