| 2 Fränkisches Spitalmuseum

 97239 Aub, Von den mittelal- Hauptstraße 29-33 terlichen Wurzeln  09335/ 997426 od. 97100 bis zum aktuel­len @ www.spitalmuseum.de Hospizgedanken Apr. - Okt., präsentiert­ das ehe- Fr., Sa., So. 13–17 Uhr malige Pfründner- und nach Vereinbarung spital auf 500 m2 Leben, Arbeiten und Wohnen im Schutz gebauter Caritas mit Wohn- und Krankenstuben, Spitalarchiv, Wirtschaftshof und vollständigem neugotischen Kirchenraum.

Bad Mergentheim Deutschordensmuseum

 97980 Bad Das Schloß von Mergentheim, Mergentheim war Schloß 16 1525-1809 Resi-  07931/52212 denz der Hoch- und Fax 52669 Deutschmeister @ www.deutschordens­ des Deutschen museum.de Ordens. 1996 wurde ------das Museum auf info@ rund 3000 m2 Ausstellungsfläche neu eröffnet. deutschordensmuseum.de Neben der großen Abteilung „Geschichte des Apr. - Okt.: Deutschen Ordens“ werden fürstliche Wohn- Di.-So. 10.30-17 Uhr; räume des Barock, Rokoko und Klassizismus, die Nov. - März: Stadtgeschichte Mergentheims mit der Engel- Di.- Sa. 14-17 Uhr, Apotheke sowie die Adelsheim-Sammlung prä- Sonn- und Feiertage sentiert. Das Mörike-Kabinett erinnert an der 10.30-17 Uhr. Aufenthalt des Dichters in Mergentheim (1844- Öffentl. Führungen: 51). Einen besonderen Anziehungspunkt stellt Samstag, Sonn- und die große Puppenstubensammlung dar, die über Feiertag jeweils 15 Uhr. 40 Miniaturwohnungen aus dem 19. und 20. Führungen für Gruppen Jahrhundert birgt. Es finden Museumskonzerte, und Schulklassen nach Sonderausstellungen, Vorträge und museums- Vereinbarung. pädagogische Aktivitäten statt. Münsterschatz St. Johannes Baptist

 Katholische Der Münsterschatz von St. Münstergemeinde Johannes Baptist in Bad Mer- St. Johannes, gentheim dokumentiert über Ledermarkt 12 500 Jahre, von der Spätgotik 97980 Bad Mergentheim bis zur Gegenwart, liturgische  07931/98600 Gefäße und Geräte. Auf dem Fax 986060 Gebiet der Gold- und Silber- @ www.st-johannes-mgh.com schmiedekunst birgt er mit ------Werken bedeutender fränki- muensterpfarramt@ scher und Augsburger Meister st-johannes-mgh.de Objekte von höchstem künst- So. 15-17 Uhr lerischem Rang. Kostbarkeiten und auf Anfrage. sind das gotische Kreuz von 1492 aus der Schule Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 3 Riemenschneiders und die gotische Monstranz von 1509. Prachtvoll ist die barocke Monstranz von 1698. In deren Strahlenkranz sind die Heili- gen des Deutschen Ordens versammelt.

Bad Mergentheim Ottmar Mergenthaler-Museum

 97980 Bad Ottmar Mergenthaler (1854- Mergentheim-Hachtel, 1899) erfand 1886 die Lino- Ottmar-Mergenthaler- type, die erste Zeilensetz-, Straße Gieß- und Ablegemaschine  07931/2242 von Schriftzeichen. Im Muse- Nach telefonischer um findet man alles Interes- Vereinbarung sante über die Setztechnik. Die größte Attraktion ist eine Linotype-Setzmaschine, die man bei Vorführungen erle- ben kann.

Bad Mergentheim Stuppacher Madonna

 97980 Bad Die Stuppacher Madonna Mergentheim-Stuppach, zählt zu den Hauptwerken Matthias-Grünewald- von Matthias Grünewald. Straße 45 Ursprünglich stammt das Bild  07931/2605 aus der Stiftskirche in Aschaf- Fax 41026 fenburg, es kam als Geschenk (außer montags): an den Deutschen Orden nach März–Apr.: 10-17 Uhr Stuppach. Mai–Okt.: 9.30-17.30 Uhr Nov.: 11.00-16.00 Uhr Dez.–Feb. geschlossen. Führungen nach Bedarf bzw. Absprache.

Bartenstein Historischer Rundweg

 74575 , Der historische Krailshausener Str. 15 Rundweg ist durch  07935/707-12 die Bartensteiner Fax 707-50 Haustafeln an den @ www.stadt-schrozberg.de Gebäuden mar------kiert. Sie erläutern [email protected] die wechselvolle (Stadtverwaltung) Entwicklung Bar- Führungen a. Anfrage tensteins, ein in Deutschland einmaliges Bei- spiel einer geplanten, rein barocken Kleinresi- denz. Der Weg verläuft vom Ortseingang die Schlossstraße entlang, durch das Riedbacher Tor und Gütbacher Tor, vorbei am Hofgarten, über den Schlossplatz mit Blick auf das Schloss bis in die Wäldlesgasse und zurück. Museen 3 | 4 Boxberg Heimatmuseum Boxberg

 97944 Boxberg, Ausstellung im Alten Rat- Kurpfalzstraße 18 haus von 1610 in 3 Stockwer-  07930/6050 ken. Bäuerliches Arbeitsgerät, @ www.heimatverein- Grünkernreffe, Bürgerliche boxberg.de Haus- und Küchengeräte, Bau------ernschrank von 1822, gußei- heimatverein-boxberg@ serner Ofen aus dem 18. Jh., gmx.de Geräte zur Flachsverarbei- Nach Vereinbarung tung; Kapitelle von der Burg Boxberg, 12. Jh., Ofenplatten aus dem 17. Jh., Frühgeschicht- liche Sammlung, Zunftlade von 1784, Zeugdruckmodel, Zinngeschirr 17. / 18. Jh. Ofenkacheln, Mosbacher Fayencen und Porzellan, Münz-, Waffen-, Pfeifensammlung, Militärhelme 1842-1918. Das Museum wurde 1911 gegründet und 1981 neu eingerichtet. Träger ist der Heimatverein Boxberg.

Braunsbach Rabbinatsmuseum

 74542 , Im Haus der ehemaligen Im Rabbinat Bezirksrabbiner wird die  07906/8512 Geschichte der Landjuden am @ www.rabbinatsmuseum- Beispiel des hohenlohischen braunsbach.de Dorfes Braunsbach darge------stellt. Von 1832 bis 1913 war rabbinatsmuseum@ Braunsbach Sitz eines Bezirks- braunsbach.de rabbiners. Sein Wohnhaus Apr. – Okt.: 2. & 4. So. im beherbergte auch die israeliti- Monat 14-18 Uhr. sche Schule. Im Obergeschoss A. d. Sonntagen von fand eine Einrichtung für Kin- Pfingst- und Martini- derbetreuung ihr Domizil. Zu markt. Ganzjährig n. der ständigen Ausstellung werden auch pädago- Anm. im Rahmen der gische Angebote wie Themenführungen oder personellen Möglichkt. „Spielerisches Kennenlernen des Judentums“ durchgeführt.

Crailsheim Stadtmuseum im Spital

 74564 Crailsheim, Das städtische Spitalstraße 2 Museum ist in  07951/9464 -0 drei Gebäuden des @ www.museum- ehemaligen Hei- crailheim.de lig-Geist-Spitals ------untergebracht. Bei info.stadtmuseum@ Sanierungsarbeiten crailsheim.de wurde eine mittel- Mi. 9-19 Uhr, Sa. alterliche Badestube freigelegt, durch die der 14-18 Uhr, Sonn- und Besucher audiovisuell geführt wird. Erhalten Feiertag 11-18 Uhr gebliebener Hausrat und sakrale Gegenstände Eintritt frei. Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 5

Für Son­derausstellungen aus dem Spital geben Einblick in die Geschich- spezielle Regelungen. te und den Lebensalltag dieser mehr als 400 Gesonderte Öffnungs- Jahre funktionierenden caritativen Einrichtung. zeiten und Führungen In der Ausstellung,­ die einen stadtgeschichtli- nach Vereinbarung. chen Überblick bietet, sind zahlreiche Objekte Suchspiel für Kinder. zu sehen, die Crailsheims fast 400jährige Zuge- hörigkeit zum Markgrafentum Brandenburg- Ansbach dokumentieren. Eine ungewöhnliche Sicht auf Aspekte der Stadtgeschichte erhält der Besucher in der Abteilung zur Kulturgeschichte des Todes, in der u. a. Epitaphien, Totenkronen und Grabbeigaben zu sehen sind. Der Muse- umsbestand schließt auch zwei Spezialsamm- lungen ein: circa 300 Crailsheimer Fayencen und die Musikinstrumentensammlung Johann Stü- ber. Diese umfasst vorwiegend Geigen aus dem 18. und 19. Jahrhundert,­ darunter so berühmter Geigenbauer wie Rogerius, Stainer, Guarneri und Vuillaume.

Creglingen Ehemalige Klosterkirche Frauental, Museum „Vom Kloster zum Dorf“

 97993 - Nahe bei Creglin- Frauental, Pfarramt gen im Steinachtal Freudenbach, lag einst einsam  07933/502 (Pfarramt) ein Zisterzien- oder 01933/203554 serinnenkloster, (Klosterführerin eine Stiftung der Gröger) Herren Konrad Fax 07933/20015 und Gottfried von (Ev. Pfarramt) -Brauneck aus dem Jahre 1232. In der @ www.klosterkirche- starb der Konvent aus, ein Teil der frauental.de Gebäude wurde im Bauernkrieg zerstört. All- Mi - So inkl. Feiertage: mählich entwickelte sich ein bäuerliches Dorf. In 14-17 Uhr und nach dem kostbaren Kulturdenkmal der Region zeigt Vereinbarung. das Museum den Wandel von Land und Ort Vom 2.11. - 28.02. nur durch die Wirkung geistlicher und herrschaft- nach Vereinbarung. licher Kräfte. Abteigebäude und Kirche sind gründlich restauriert.

Creglingen Flachsbrechhütte

 97993 Creglingen- Die um 1780 erbau- Burgstall te Flachsbrechhütte  09865/547 (in der Nähe von (H. Geißendörfer) oder Rothenburg o.T.) 09865 / 497 (H. Strauß) zeigt die verschie- Öffnung und Führung denen Arbeitsge- nach Vereinbarung räte, mit denen die Flachsfasern

Museen 5 | 6

gebrochen und zu Garn verarbeitet wurden. Flachs war früher der Rohstoff für Kleidung und Wäsche. Erhalten ist auch die Darre mit der Feu- erstelle. Die Brechhütte liegt im Bereich einer keltischen Befestigungsanlage, durch die ein Rundwanderweg führt.

Creglingen Feuerwehrmuseum – Schloss

 97993 Creglingen- Ältestes Spezialmuseum zur Waldmannshofen Geschichte des Feuerwehr-  09335/674 wesens - 25 km von Rothen- Fax 1883 burg o.d.T. oder Bad Mer- Museumsleitung: gentheim entfernt. In einem Tel. 07931/2677 Renaissance-Wasserschloss Fax 07931/46534 werden auf mehr als 1000 m2 @ www.feuerwehrmuseum- Ausstellungs­fläche Feuer- schloss-waldmannshofen.de wehrgerätschaften und ande- Tägl. 10 - 12. Uhr, re Exponate, die mit dem 14. - 17 Uhr, für Gruppen Feuerwehrwesen zu tun ab 10 Personen nach haben, gezeigt. Voranmeldung auch zu anderen Zeiten. Einlass und Führungen sowie Verpfle­gung für Führungen nach Gruppen (Vesper, Kaffee usw.) durch die örtli- Voranmeldung. chen Landfrauen

Creglingen Fingerhutmuseum

 97993 Creglingen, 2500 Jahre Kulturgeschich- Kohlesmühle te der Fingerhüte und Näh­ (gegenüber der utensilien aus aller Welt wer- Hergottskirche) den anschaulich an Hand von  07933/370 ca. 4000 Exponaten gezeigt. Fax 443 @ www.fingerhutmuseum.de ------fingerhutmuseum@ web.de Apr.-Okt.: Di - So 10- 12.30 Uhr, 14 - 17 Uhr; Nov.-März: Di - So 13 - 16 Uhr; 24., 25., 31.12., 7.1.- 28.2. Für Gruppen ab 10 Pers. nach Anmeldung auch geschlossen. außerhalb der Öffnungszeiten.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 7 Creglingen Herrgottskirche

 97993 Creglingen, Bedeutender Herrgottskirche 1 Schnitzaltar von Til-  / Fax 07933/338 man Riemenschnei- Kontakt: Evang. der, im Mittelpunkt Pfarramt, Kirchplatz 2, die Himmelfahrt Tel.: 07933/508, Mariens (entstan- Fax 20032 den ca. 1502-1506). @ www.herrgottskirche.de Außerdem befin------den sich 3 weitere sehr sehenswerte Altäre in [email protected] der Kirche. Der Hochaltar mit der Darstellung 1. Apr. - 14. Aug. der Passion Christi – sehr bewegender Mittel- 9.15 bis 18 Uhr, punkt: Die Kreuzigung Jesu. Die beiden Seiten- 15.-31. Aug. altäre zeigen z.B. die Vermählung Mariens und 9.15-18.30 Uhr die Verkündigung durch den Erzengel Gabriel. („Lichtwunder“), Beide sind signiert von Jakob Mühlholzer aus Sept. / Okt. 9.15-18 Uhr, . Nov. bis März: 13-16 Uhr. Montags und 24./25./31. Bei rechtzeitiger Anmeldung Besichtigung auch Dez. und Jan. geschlos- zu anderen Zeiten möglich. Führung empfohlen.

Creglingen Jüdisches Museum

 97993 Creglingen, Die kultur- und Badgasse 3 sozialhistorisch Kontaktadresse: ausgerichtete Aus- Rathaus, Torstraße 2, stellung „Wurzeln 97993 Creglingen und Wege“ lässt die  07933 / 7010 jüdische Geschichte Fax 07933/70130 zweier Taubertä- @ www.juedisches- ler Landgemeinden museum-creglingen.de vom Anfang des 17. Jhds. bis 1939 lebendig wer------den. In 3 Abschnitten werden die Wurzeln und [email protected] Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen So. 14 – 17 Uhr, und Archshofen, die Wege und Schicksale der Gruppen und jüdischen Menschen und das Weiterleben der Führungen auf Anfrage. Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit Winterpause siehe dargestellt. Ein Memorbuch für die Opfer des Homepage. Pogroms von 1933 zeigt eindringlich, welche Auswirkungen der nationalsozialistische Ras- senwahn auf die Schicksale einzelner Menschen hatte. Das Jüdische Museum Creglingen ist auch ein Ort der Begegnung. Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen sollen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegenseitiges Verstehen und Versöhnung fördern.

Museen 7 | 8 Creglingen Lindleinturmmuseum

 97993 Creglingen, Das Kleinstmuseum in Stadtgraben 12 dem zur ehemaligen Stadt­  07933 / 7237, 451 befestigung gehörenden spät- @ www.creglingen.de mittelalterlichen Turm veran------schaulicht die wechselhafte [email protected] Geschichte des alten Bau- Von Ostern bis Aller­- werks und Wohnturms. Die heiligen, Fr. 10 - 12 Uhr, persönliche Lebenssituation Sa. und So. 10 - 12 Uhr der 1995 verstorbenen Marga- und 14 - 17 Uhr. rete Böttiger, die den Lindlein- Außerhalb der Zeiten turm über sechs Jahrzehnte jederzeit nach telefon- bewohnte, wird erlebbar. Es ischer Vereinbarung. ist ein Blick in ein vergangenes Jahrhundert.

Feuchtwangen Fränkisches Museum

 91555 Feuchtwangen, Feuchtwangen besitzt mit Museumsstraße 19 dem Fränkischen Museum  09852 / 2575 eines der schönsten Volks- @ www.fraenkisches- kunstmuseen in Süddeutsch- museum.de land. Wohnräume des Barock, ------Rokoko, Empire, Biedermeier info@fraenkisches- und Jugendstil veranschauli- museum.de chen die bürgerliche Wohn- März - Apr. kultur vergangener Jahr- und Okt. - Dez.: hunderte. Eine Rauchküche Mi. – So.: 14 - 17 Uhr; mit allerlei Hausrat und die Mai bis Sept., Bauernstuben zeigen das Mi. – So.: 11 - 17 Uhr. Wohnen auf dem Lande. Zeugnisse fränkischer Führungen und Kunst und Alltagskultur, vom bemalten Liebes- Museumspädagogik brief bis zur verzierten Feuerspritze, bilden den nach Vereinbarung reichen Bestand des Museums. Einzigartig ist die Fayencesammlung mit weiß glasierten und bunt bemalten Keramikgefäßen. Im Museums- garten sind ein Flachsbrechhaus und eine Ham- merschmiede zu besichtigen.

Grünsfeld Museum im Amtshaus

 97947 Grünsfeld, Das aufwändig Schlossstraße 9 restaurierte Amts-  09346/9211-0 haus von 1596 mit Fax 09346/9211-92 seinen wertvollen @ www.gruensfeld.de Stuckdecken war Jeweils letzter So. Sitz des würzburgi- im Monat 14 - 16.30 Uhr. schen Amtmannes, Führungen nach der von hier aus bis Vereinbarung 1803 das Oberamt Grünsfeld verwaltete. Sonderausstellungen Die Dauerausstellung zeigt vor allem zahlrei-

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 9

che sakrale Kunstgegenstände. Zum Museum gehört die 2009 neu erbaute pädagogische Steinmetz- und Bildhauerwerkstatt mit Werk- stücken aus der reichen Geschichte des Grüns- felder Natursteins.

Igersheim Heimatverein Messklingenschlapp

 97999 Igersheim, Ausgestellt sind Kirchplatz überwiegend bäu-  07931/3617 erliche und haus- @ [email protected] wirtschaftliche Jeden Sonn- u. Feiertag Geräte, einheimi- 14 - 17 Uhr oder nach tel. sches Handwerk Vereinbarung wie Schuhmacher oder Küfer. Back- ofen mit Technik von 1720. Die alte Schmiede in Neuses wurde innerhalb von zwei Jahren restauriert und ist seit 2008 der Öffentlichkeit zugänglich.

Ingelfingen Muschelkalkmuseum Hagdorn

 74653 , Das Muschelkalk- Innere Kelter, museum, ein natur- Schlossstraße 3 kundliches Spezial-  07940/130922 museum, auf zwei Fax 07940/6716 Ebenen mit einer @ www.muschelkalk Ausstellungsfläche museum.de von 600 m2 zeigt ------eine umfassen- [email protected] de Präsentation zur Erd- und Lebensgeschichte Sa. 14 – 17 Uhr; der Triaszeit. Anschaulich wird die Sammlung So. 10:30 – 16 Uhr; des Privatpaläontologen Dr. h. c. Hans Hag- Mi. (1.5. – 31.10.): dorn, der gleichzeitig Museumsleiter ist und 15 – 17 Uhr; Gruppen die Ausstellung konzipiert und gestaltet hat, nach Vereinbarung. gezeigt. Auf der zweiten Ebene ist die Samm- Telefon während der lung des Crailsheimers Werner Kugler, einem Öffnungszeiten: sehr erfolgreichen Sammler und Präparator, der auch Deutschlands „Saurierkönig“ genannt wird, zu sehen. Die Ausstellung wird ergänzt durch lebensgroße Modelle von Sauriern, Urlurchen und Fischen aus der Triaszeit, in der Mitteleuro- pa vom Muschelkalkmeer überflutet und dann von Sumpf- und Deltalandschaften des Letten- keupers bedeckt war. Sammel- und Forschungs- objekte sind damit die 240 Millionen Jahre alten Gesteine, Mineralien und vor allem Fossilien aus der Mitteltrias von Deutschland, Frankreich und Polen, aber auch aus gleichaltrigen Schichten anderer Kontinente.

Museen 9 | 10 Kirchberg / Sandelsches Museum

 74592 Kirchberg/Jagst, Die ehemalige Lateinschule Kirchstraße 17 von 1748 wurde grundlegend  07954/98010 saniert und seit 2004 präsen- @ www.kirchberg-jagst.de tiert sich das Museum mit ------neuer Konzeption. Im Unter- [email protected] geschoss werden die Geo- Sonntags und Feiertags logie und die Lebenswelten Apr. - 6. Jan.: 13 - 17. Uhr. der geschichtlichen Vorzeit Geschlossen: Karfreitag, gezeigt. Im Erdgeschoss sind 24.,25. und 31.12. Sonderausstellungen, im 1. Führungen nach Stock wird die Geschichte und Absprache Kultur der Stadt Kirchberg und des Umlandes behandelt. Im 2. Stock werden die Gründungsstifter (Sandel, Schaeff-Scheefen, Freiherr von Crailsheim) vorgestellt, dazu die Stadt als Malerort im 19. und 20. Jhd. sowie ein historischer Schulraum – der benutzbar ist! Der Vortragsraum „Schlözer-Zimmer“, erinnert an den in Gaggstatt geborenen August Ludwig von Schlözer (1735-1809), Begründer der russischen Geschichtsschreibung und Professor der Aufklä- rung in Göttingen. Kirchberg / Jagst Jugendstilkirche in Gaggstatt – Nikolauskirche in Mistlau

 74592 Kirchberg/Jagst- In Gaggstatt: Aufwändiger, Gaggstatt, Schlözerstr. 21, wehrhafter Kirchenneubau von Evang. Pfarramt 1904 nach Plänen von Theodor  07954/618 Fischer mit außergewöhnlicher Jugendstilkirche täglich Ausstattung im Jugendstil. von 10 – 16 Uhr In Mistlau: Führungen in beiden Kleine Kirche, deren Chor voll- Kirchen nach Anmeldung ständig mit Wandmalereien des frühen 15. Jhs. ausgemalt ist, u.a. Nikolauszyklus, Marienle- ben und Passionsszenen. Krautheim Burgmuseum

 74238 Krautheim / Jagst, Burgruine der Staufer mit Burgweg frühgotischem Palasportal und  06294 / 98-0 Schildmauer, Burgmuseum (Stadtverwaltung) mit Modell und Schautafeln. 07906/597 (Dt. Burgen- (Anmeldung und Schlüssel vereinigung e. V.) bei der Stadtverwaltung, Mo. bis Do. Burgweg 5) 8.30 – 12.30 Uhr und Gruppen nach Voranmeldung 14 – 16 Uhr, Fr. 8.30 – zu gewünschten Zeiten. 12.30 Uhr Zusätzlich vom 1. Mai bis 30. Sept.: Sa., So. und Feiertag 14 – 16.30 Uhr. Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 11 Krautheim Johannitermuseum im Johanniterhaus

 74238 Krautheim / Jagst, Dokumentation Burgweg 3. über den Johan- Johanniterhaus niterorden, der in  06294 / 98-0 Krautheim sess- (Stadtverwaltung) haft war. Mit Bil- Mo.- Do. 14 – 16 Uhr, dern und Texten, Fr. 8.30 – 12.30 Uhr unter anderem der (Anmeldung und Schlüs- Ordensregel, einer sel bei der Stadtverwal- Hospitalordnung, Wachssiegel, Trachtendarstel- tung, Burgweg 5). lungen und Abzeichen wird die Geschichte des Gruppen nach Voran- Ordens nachgezeichnet. meldung zu ge- wünschten Zeiten

Külsheim Museum Külsheimer Höhe

 97900 Külsheim, Das Museum befindet sich Hauptstr. 47; seit 1999 im Dachgeschoss Kontakt: des “Alten Rathauses“ von Stadtverwaltung Külsheim. Dieses ist ein reiz- Külsheim, Frau voller Fachwerkbau aus dem Bausback, Jahre 1522 mit einer frei- Kichbergweg 7 tragenden Dachwerkskon-  09345/673-11 struktion. Das Museumskon- @ Roswitha.Bausback@ zept besteht darin, einzelne kuelsheim.de Lebensbilder von Persönlich- Generell an der keiten aber auch von einfa- Frühjahrsmesse; dem chen Personen darzustellen, Großen Markt die in Külsheim gelebt und gewirkt haben. An (Volksfest) jeweils am Hand dieser Lebensbilder soll Geschichte „leben- zweiten Wochenende im dig“ dargestellt werden. Sept.; am Volkstrauertag und am Weihnachts- Bei Stadtführungen und auf Anfrage bei der markt (2. + 3. Advent) Stadtverwaltung kann das Museum jederzeit besichtigt werden.

Külsheim Dorfmuseum Eiersheim

 97900 Külsheim, Im kleinen Dorfmu- – Eiersheim seum Eiersheim,  09345/307 oder vom örtlichen Hei- 09345/6952 matverein in Eigen- @ heimatverein@ initiative liebevoll eiersheim.de hergerichtet und Geöffnet nach im Jahre 2007 ein- Vereinbarung geweiht, kann man so richtig in Erinnerungen schwelgen an längst vergangene schöne aber auch schwere Zeiten. Hier findet man in Haus und Hof fast alles was zum täglichen Leben gehörte. Museen 11 | 12 Künzelsau Burg und Schloss Stetten

 74653 Künzelsau, Besterhaltene Schloß Stetten Stauferburg  07940 / 3742 und Deutschlands im 07940 / 126-0 Privatbesitz der Fax 07940 / 55389 Freiherren v. Stet- @ www.schloss-stetten.de ten seit 900 Jah------ren. Hoch über dem [email protected] Kochertal. Staufi- Rundgang durch die sche Wehranlage, Burgkapelle (Hochzeitsmög- Burganlage ganzjährig lichkeiten). Jetzt Altersruhesitz „Residenz Schloß möglich. Keine Innenbe­ Stetten“. sichtigung, keine Führung. Burgfest­spiele im Burggraben Ende Juli / Anfang August.

Künzelsau Hirschwirtscheuer – Museum für die Künstlerfamilie Sommer

 74653 Künzelsau, In der Hirschwirtscheuer in Scharfengasse 12 Künzelsau wird eine Dauer-  07940 / 57155 ausstellung zur Künstlerfami- @ www.kunst.wuerth.com lie Sommer gezeigt. Darüber ------hinaus werden wechselnde [email protected] Ausstellungen moderner und Mi - So 11 bis 17 Uhr, zeitgenössischer Kunst prä- 24. und 31. Dez. sentiert, die von der Samm- geschlossen. Eintritt frei. lung Würth ausgerichtet wer- Öffentliche Führung den und sich im Programm nach Vereinbarung, auch in enger Anbindung an Führungen für Gruppen deren Bestand definieren. nach Vereinbarung.

Künzelsau Museum Würth

 74653 Künzelsau- Das Museum Würth in Kün- Gaisbach, Reinhold- zelsau ist das Ergebnis des Würth-Straße 15 kulturellen Engagements und  07940 / 152200 der inzwischen über vierzig- Fax 07940 / 154200 jährigen Sammeltätigkeit @ www.kunst.wuerth.com des Unternehmers Reinhold ------Würth. Integriert in das Ver- [email protected] waltungsgebäude entstan- Di - So, 11 bis 18 Uhr, den 1991 zwei selbstständige 24. und 31. Dez. geschlos- Museumsbereiche, die Samm- sen. Eintritt frei. lung Schrauben und Gewinde Öffentliche Führung: und das Museum für moderne So. 11 Uhr, Führungen und zeitgenössische Kunst. für Gruppen nach Vereinbarung.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 13 Künzelsau Mustang „Museum für die Zukunft“

 74653 Künzelsau, Erleben Sie auf über Austraße 10 280 m2 die span-  07940/125-287 nende Geschichte Fax 07940/125-701 der ersten europä- @ www.mustang-museum.de ischen Jeans-Marke. ------Welche Rolle darin [email protected] sechs Flaschen Di. - Fr. 10 - 18 Uhr, Schnaps spielten. Sa., So. 13 - 18 Uhr. Wie die erste Damen-Jeans auf den Markt kam. Einlass bis 1 Std. vor Wie der jeweilige Zeitgeist die Marke und die Schließung Marke den Zeitgeist prägt. Erfahren Sie authen- tisch und hautnah, wie sich eine der führenden deutschen Modemarken entwickelte und immer weiter entwickelt. In der Villa der Gründerfa- milie erwartet Sie Raum für Raum Wissenswer- tes, Erstaunliches und Amüsantes rund um das Thema Jeans und ihre Macher.

Langenburg Grabungsmuseum und Krypta

 74595 - Bei archäologi- Unterregenbach, schen Ausgrabun- Am Bach 20 gen konnte eine  07905/91020 1000-jährige Kir- Fax 07905 /491 chenanlage, Spuren (Fremdenverkehrsamt eines Klosters und Langenburg) eines Herrensitzes Die Krypta ist während in Unterregenbach der Saison immer geöff- nachgewiesen werden. Die freigelegte Krypta net. Grabungsmuseum unter dem heutigen Pfarrhaus, Grabungsfunde und Führungen nur auf und Grundrisse der ehemaligen Kirchenanlage Voranmeldung. können besichtigt werden.

Langenburg Natur – und Heimatmuseum

 74595 Langenburg, Es werden Expo- Hintere Gasse 3 nate der einhei- (Carl-Julius-Weber- mischen Tier- und Haus) Pflanzenwelt aus-  Tel. 07905/5151 gestellt, außerdem (Hartmut Krämer) als Besonderheit Nach Vereinbarung eine historische (auch kleinere Schusterwerkstatt. Gruppen). Eintritt frei. Verkehrsamt Langenburg, 74595 Langenburg, Hauptstraße 15, Tel. 07905/91020, Fax 07905/491

Museen 13 | 14 Langenburg Schloss und Schlossmuseum – Deutsches Auto-Museum

 74595 Langenburg, Schloss und Schloss- Schloss Langenburg museum: Große  07905 / 9419034 Schlossanlage Fax 07905 / 9419066 mit einzigartigem @ www.schlosslangen burg.de Renaissance-Innen------hof. Schlosskapelle museum@schloss und Barockgarten. langenburg.de. Die Museumsräume Saison Ostern bis Ende zeigen eine gewachsene Schlosseinrichtung von Okt.; Winterhalbjahr der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. geschlossen. Bitte informieren Deutsches Auto-Museum: Sie sich über wechselnde Auf einer Ausstellungsfläche von 2000 m2 wer- Öffnungszeiten den ca. 70 Oldtimer, Sport- und Rennfahrzeuge während der Neben- u. bis zur Gegenwart gezeigt, ebenso wechselnde Hauptsaisaon im Sonderausstellungen. Im Eingangsbereich befin- Internet. det sich ein attraktiver Museumsshop.

Für Gruppen ist der Besuch nach rechtzeitiger Voranmeldung auch außerhalb der Öffnung- zeiten möglich. Öffnungszeiten außerhalb der Hauptsaison siehe www.schlosslangenburg.de und www.deutsches-automuseum.de. In beiden Museen Montag Ruhetag!

Lauda – Königshofen Heimatmuseum Lauda

 97922 Lauda- Eingerichtet in einem Wein- Königshofen, bauernhaus aus der Renais- Rathausstraße 25 sance-Zeit, Geburtshaus des  09343/4517 oder Reformators der Landwirt- Stadt­verwaltung Tel. schaft Frankens, Dr. Philipp 09343/501-140 Adam Ulrich, auf vier Stock- (Rolf Barth) werken 20 Räume: Zunft- Apr. - Okt., sonn- und und Handwerksstuben mit feiertags 15 - 17 Uhr. Exponaten zum Wein- und Gruppen nach vorhe Ackerbau im Taubertal, Eisen- riger Anmeldung (Ingo bahnraum, Heimatstuben Hauer, Eichenweg 1, Tel. der Karpaten- und Sudeten- 09343/4517) deutschen. Ein Raum erinnert an Johann Martin Schleyer, Erfinder der Weltsprache Volapük.

Lauda – Königshofen Gerlachsheim – Hl. Kreuz-Kirche

 97922 Lauda- Die dreischiffige Gerlachsheim, Kath. Pfeilerbasilika mit Pfarramt Gerlachsheim Kuppel, Laterne und  09343/1332 zwei Türmen gehört täglich geöffnet zu den bedeutend- sten sakralen Bau-

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 15 ten des Taubertals. Die reiche barocke Innen- ausstattung glänzt mit Stuckarbeiten an Decke, Seitenwänden und Balkonen.

Mainhardt Römermuseum

 74535 Mainhardt, Die ehemalige katholische Hauptstraße 4 Kapelle beherbergt eine her-  07903/9150-0 vorragend dokumentierte Fax 07903/9150-50 Darstellung der Römerzeit. (Bürgermeisteramt) Interessante Funde, wie z.B. Mo. - Sa. (Schlüssel im Weihesteine, Werkzeuge, Textilhaus Pasler, bestens erhaltenes Geschirr Hauptstraße 7, und Gegenstände des täg- während der lichen Bedarfs geben einen Geschäftszeiten) lebendigen Einblick in das 1. Mai bis 3. Okt., an damalige Leben. An zahlrei- Sonn- und Feiertagen chen Informationstafeln wird über die Zeit der römischen Besatzung in die- sem Teil des Limes berichtet.

Mainhardt Gailsbach – Pahl-Museum

 74535 Mainhardt, Heimstatt für Raubühlweg 1 das künstlerische  07903/9150-0 Lebenswerk des Fax 07903/9150-50 Malers und Archi- (Bürgermeisteramt) tekten Profes- 1. Mai bis 1. Okt. an sor Manfred Pahl Wochenenden und (1900-1994). In Kon- Feiertagen von zeption und bau- 10 - 12 Uhr u. 14 - 18 Uhr licher Gestaltung ist dieses Museum einmalig. Seine Lichtverhältnisse sind ideal. Es ist als Stif- tung anerkannt und beinhaltet ca. 300 Ölbilder und 3000 Grafiken.

Neuenstein Hohenlohe-Museum Schloss Neuenstein

 74632 Neuenstein, Ehemals mäch- Schlossstraße 49 tige Wasserburg  07942/2209 oder aus dem 12. Jahr- 07941/60990 hundert, um 1550 Fax 07941/6099-20 zu einer großen @ www.schloss-neuen Renaissance-Resi- stein.de denz erweitert. ------Beinhaltet reichhal- info@schloss-neuen tige Sammlungen von Waffen, Bildern, Möbeln stein.de und anderen Kunstschätzen vergangener Epo- chen, die einen sehenswerten Überblick über

Museen 15 | 16

Beginn der Karwoche Kunst und Geschichte des Raumes Hohenlohe- bis 15. Nov.: Di. - So. von Franken geben. Beherbergt eine der größten 9 - 12 und 13 - 17.30 Uhr. mittelalterlichen Küchen Europas. Letzte Führung 1 Std. vor Schließung. Montags (außer wenn Feiertag) geschlossen.

Niederstetten Albert-Sammt-Zeppelin-Museum im KULT

 97996 Niederstetten, Das Albert-Sammt- Hauptstraße 52/1 Zeppelin-Museum  07932 – 600 32 zeigt an Original- Fax 7932/60 66 722 stücken und Groß- Mo.: 16.30 – 19.30 Uhr; fotos Ausschnitte Mi.: 10 – 11.30 Uhr; aus der Geschichte Do.: 10 – 11.30 Uhr, der Zeppeline, mit 15 – 17.30 Uhr; der Albert Sammt, Fr.: 15.00 – 17.30 Uhr; der letzte deutsche Luftschiffkapitän und Ehren- Während d. Schulferien: bürger der Stadt, eng verbunden war. Mo.: 16.30 – 19.30 Uhr; Mi.: 10 – 11.30 Uhr; Gruppen ab 10 Personen nach telefonischer Fr.: 15 – 17.30 Uhr Vereinbarung.

Niederstetten Alte Dorfschmiede

 97996 Niederstetten- Eine vollständig Rinderfeld eingerichtete  07932/8663 Schmiede in der (Fam. Beck), oder Ortschaft Rinder- 07932/9102-38 feld gibt Einblick in nach Vereinbarung, den traditionsrei- Gruppen ab 10 chen, fast ausge- Personen nach telefoni- storbenen dörfli- scher Anmeldung. chen Handwerkszweig.

Niederstetten Heimatmuseum – betreut vom Heimatverein „Steidemer Männle“

 97996 Niederstetten, Im gut erhaltenen Bahnhofstraße 15 ehem. Kleinbauern-  07932/8180 und Weingärtner- (Vorsitzender) haus wird an die 1. Mai bis 30. Sept an typischen Wohn- Sonn- und Feiertagen. verhältnisse und Gruppen ab 10 Pers. Lebensumstände nach telefonischer der hiesigen Bevöl- Vereinbarung. kerung bis in die 1920er Jahre erinnert. Zusätz- lich demonstriert werden diese Lebensumstän- de mit einer deftigen Scheunenbewirtung beim alljährlichen Herbstfest. Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 17 Niederstetten Kelter- und Weinbaumuseum

 97996 Niederstetten- Im Kelterhaus von Wermutshausen 1803 sind um die  07932/7716 oder originale Kelter 07932/9102-38 gut 200 Exponate Auf Anfrage. Gruppen gruppiert, die die ab 10 Personen nach Arbeit der Wein- telefonischer Verein- gärtner anschaulich barung machen. Niederstetten Mörike-Gedenkstube

 97996 Niederstetten- Die Mörike-Stube Wermutshausen wurde im Pfarr-  07932/8880 Familie haus eingerichtet Sieber oder zur Erinnerung an 07932/9102-38 den achtmonatigen Geöffnet nach Verein- Aufenthalt Eduard barung. Gruppen ab 10 Mörikes von Sep- Pers. nach telefonischer tember 1843 bis April Anmeldung. 1844 bei seinem Freund, Pfarrer Wilhelm Hartlaub. Niederstetten Kleinstmuseum „Dorfarrest“

 97996 Niederstetten- Im Torturm der Wildentierbach Wehrkirchenanla-  07932/370 oder ge alte Dorfarrest- 07932/9102-38 Zelle aus dem 19. nach Vereinbarung. Jh. Möglichkeit zur Gruppen ab 10 Besichtigung der Personen nach telefoni- romanischen Pfarr- scher Anmeldung. kirche mit barocker Ausstattung im befestigten Kirchhof. Weygang-Museum

 74613 Öhringen, Repräsentatives Karlsvorstadt 38 Bürgerhaus, denk-  07941/35394 malgerecht saniert Fax 07941/960 910 und in neuer Aus- @ www.weygang- stellungskonzepti- museum.de on den Sammlun------gen des Museums- info@weygang- stifters gewidmet: museum.de Zinnkunst, Fayencen, Wohnkultur und anderes; April bis Sept.: im Gewölbekeller umfangreiche Römerfunde. Do. bis So. 11 - 17 Uhr; Im Anbau befindet sich wieder die ursprüngliche Okt. bis März: Fr. bis So. Zinngießerei Weygang mit Verkauf und im Con- 11 - 17 Uhr. Gruppen tainer im Park eine ausführliche Darstellung des nach Vereinbarung Verlaufes des Welterbes Limes in unserem Raum. auch außerhalb der Zinngießerei im Museum: Öffnungszeiten.  07941 / 38161, Fax 07941/38659, Zinngießerei u. Verkauf ab Werkstatt: Do., Fr. 9 – 17 Uhr; Vorführungen nach Absprache. Museen 17 | 18 Rot am See Reubacher Heimatmuseum

 74585 Rot am See – In der ehemaligen Reubach Dorfschule und  07958 / 604 Schulscheuer wer- Ostern bis 30. Sept., den bäuerliches Sonn- und Feiertag Mobiliar, ländlicher 13 - 16 Uhr. Hausrat u. Samm- Gruppenbesuche nach lungen bäuerlicher Voranmeldung auch Gerät­schaften aller werktags und in den Art aus Reubach und der näheren Umgebung Wintermonaten. gezeigt.

Röttingen Kleines Weinmuseum im Bacchuskeller

 97285 Röttingen, Örtliche Geschichte und frü- Verkehrsamt, here Entwicklungen von Reb- Marktplatz 1 stock und Wein in Antike  09338/9728-55 oder und Mittelalter im Bacchus- 9728-56 keller der Burg Brattenstein: Fax 09338/205 oder Unter einer mehr als 400 09338/9728-85 Jahre alten Hallendecke und @ www.roettingen.de ursprünglichen Wand- und ------Deckenflächen mit einzig- [email protected] artiger Farbgebung, die nie Geöffnet nach überstrichen wurden, wer- Vereinbarung den Rebsorten, Anbaumetho- den, die Arbeit der Häcker, Lese, Kelter, Reifung, Abfüllung und Freude am Trunk präsentiert. Gleich hinter der Burg Brattenstein liefert ein Museumsweinberg praktische Anschauung.

Rothenburg o.d.T. Alt-Rothenburger Handwerkshaus

 91541 Rothenburg Im „Alten Stadtgra- ob der , ben“ Nr. 26 steht Alter Stadtgraben 26 ein Häuschen, an  09861/94280 dem die letzten (über Romantik Hotel Jahrhunderte völlig Markusturm) spurlos vorüber- Fax 09861 / 2692 gegangen zu sein @ www.alt-rothenburger- scheinen. In 11 ori- handwerkerhaus.de ginal eingerichteten Räumen bzw. Kämmerchen Ostern bis 31. Okt. Mo. - zeigt es beeindruckend, wie noch vor wenigen Fr. von 11 Uhr - 17 Uhr, Jahrhunderten ein Handwerker mit seiner gro- Sa./So. 10 - 17 Uhr. 1. Nov. ßen Familie hier lebte und arbeitete. bis 7. Jan. 14 - 16 Uhr; 8. Jan. bis Ostern geschlossen.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 19 Rothenburg o.d.T. Historiengewölbe

 91541 Rothenburg Eingang durch das ob der Tauber, Portal des goti- Marktplatz 1 schen Rathauses im  09861/86751 oder Rathaus-Innenhof. 94230 In den neun Gewöl- Fax 09861/942327 ben des gotischen Anfang März. bis Ende Rathauses sehen Apr. 10 - 17 Uhr, Mai bis Sie die Situation der Okt. 9 - 17.30 Uhr, Nov. Freien Reichsstadt zur Zeit des 30jährigen Krie- bis Dez. 11 - 16 Uhr ges. Sie bieten Einblick in die Wehr- und Verteidi- Anmeldung. gungsbereitschaft, in das Leben, in die ständische Gliederung, in die kriegerischen Auseinanderset- zungen der Katho­lischen Liga und der Evange- lischen Union und in die 125jährige Geschichte des historischen Festspiels „Der Meistertrunk“. Zugang auch zum „Topplerverlies“ (ehem. Kerker des Rathauses) und zur Folterkammer.

 Stiftung des öffent- In der ehemaligen lichen Rechts; Johanniter-Kom- 91541 Rothenburg turei, erbaut 1396, ob der Tauber, finden Sie Europas Burggasse 3-5 führendes Rechts-  09861/5359 kundemuseum. Fax 09861/8258 In zwei Gebäuden @ www.kriminalmuseum. und auf mehr als rothenburg.de 2500 m2 werden Rechtsaltertümer, kostbare ------Bücher und Grafiken, Urkunden, Wappen und info@kriminalmuseum. Siegel, aber auch Instrumente des Strafvollzugs rothenburg.de und der Folter aus den vergangenen tausend Apr. bis Okt. täglich Jahren gezeigt. Dieses Museum gewährt ihnen 10 - 18 Uhr, in anschaulicher Weise Einblicke in die Lebens- Nov. , Jan., Feb.: und Rechtsverhältnisse vergangener Zeiten. 14 - 16 Uhr, Dez. und März: 13 - 16 Uhr

Rothenburg o.d.T. Spielzeug – & Puppen­museum Katharina Engels

 91541 Rothenburg Eine Welt der Gro- ob der Tauber, ßen „en miniature“, Hofbronnengasse 11-13 ein Museum zum  09861/7330 Träumen. In einem Fax 09861/86748 historischen Haus aus dem 15. Jh. befindet sich eine

Museen 19 | 20

@ www.spielzeugmuseum. der schönsten Spielzeugsammlungen. 200 Jahre rothenburg.de Spielzeuggeschichte, Puppen, Puppenhäuser, ------Stuben und Läden, Blechspielzeug, Eisenbahnen [email protected] und vieles mehr verzaubern die Besucher und Täglich geöffnet von führen sie in eine romantische Kinderwelt unse- 9.30 - 18 Uhr, Jan. und rer Vorfahren. Der umfangreiche Museumsshop Feb. 11 - 17 Uhr ist eine Fundgrube für Sammler.

Rothenburg o.d.T. Reichsstadtmuseum im Dominikanerinnenkloster

 91541 Rothenburg Im ehemaligen Dominika- ob der Tauber, nerinnenkloster -gegr. 1258- Klosterhof 5 befinden sich seit 1936 die  09861/939043 städtischen Sammlungen Fax 09861/935206 von Rothenburger Kunst und @ www. reichsstadt Kultur: Gemälde, Skulptu- museum.info ren, Gegenstände zur bür------gerlichen, adeligen und reichsstadtmuseum@ bäuerlichen Wohnkultur. In rothenburg.de den renovierten ehemali- Apr. bis Okt. täglich gen Klosterräumen verdie- 10 - 17 Uhr, nen die Gemäldegalerie und Nov. bis März 13 - 16 Uhr die Rothenburger Passion von 1494 besonde- re Beachtung. Die historische Klosterküche ist die älteste erhaltene ihrer Art in Deutschland. Schwerpunkte bilden die Sammlung Baumann mit hochbedeutenden Waffen, Fayencen und Zinn sowie die Abteilung zur mittelalterlichen

Rothenburg o.d.T. St. Jakobskirche

 91541 Rothenburg Erbaut 1311 – 1471, ob der Tauber, ev.-luth.; bedeu- Klostergasse 15, tendes Zeugnis der Ev.-luth. Gotik; einmalige Kirchengemeinde Kunstschätze; far-  09861/7006-20 benprächtige Fen- Fax 09861/7006-13 ster des Ostchores; @ www.rothenburg Zwölf-Boten-Altar Rothenburg o.d.T. Spielzeug – & Puppen­museum tauber-evangelisch.de/ von Friedrich Herlin, Heilig-Blut-Altar und Lud- tourismus wig von Toulouse-Altar von Tilman Riemen- Katharina Engels Apr. bis Okt. täglich schneider; Marienaltar (Riemenschneider-Schu- 9- 17.15 Uhr, Nov bis le). Neue Orgel (1968/69) mit 69 Registern und März. täglich 10 - 12 Uhr 5500 Pfeifen. Im Sommer regelmäßig Orgelkon- und 14 - 16 Uhr. zerte. Im Dez. während des Weihnachtsmarktes Bei Gottesdiensten keine Besichtigungen. 10 - 16.45 Uhr (Sonntags 9.30 Uhr, im Sommerhalbjahr zusätz- lich 7.30 Uhr). In der Saison tägl. Führung um 11.00 u. 14.30 Uhr. Für die Erhaltung der Kirche wird eine kleine Besichtigungsgebühr erhoben. Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 21 Rothenburg o.d.T. Topplerschlösschen im Taubertal

 91541 Rothenburg Mittelalterlicher Wohnturm, ob der Tauber, erbaut 1388 von Bürgermei- Taubertalweg 100 ster Heinrich Toppler. Zu errei-  09861/7358 chen im Taubertal über Dop- Führungen): Fr., Sa., pelbrücke, Barbarossabrücke So. 13 - 16 Uhr und nach oder vom Burggarten aus. Vereinbarung. Im Nov. geschlossen.

Rothenburg o.d.T. Detwang – St. Peter- u. Paul-Kirche

 91541 Rothenburg 1000jährige Kirche. ob der Tauber, Besonders sehens- Detwang, wert: Heilig-Kreuz- Karlstadt-Straße 3 Altar von Tilman (Ev. Kirchengemeinde) Riemenschneider  09861/5524 oder 3113 (um 1510) roma- (Mesnerin) nische Decken- Fax 09861/5539 fresken, gotische @ www. rothenburg Totenleuchte am Karner (Beinhaus). tauber-evangelisch.de/ tourismus Bei Gottesdiensten (Sonntag 9 Uhr) und 1. Apr. - 31. Okt. täglich Amtshandlungen keine Besichtigung. Führungen 8.30 - 12 Uhr und von Pfingsten bis Erntedank nach dem 13.30 - 17 Uhr. Gottesdienst, sonst nach Vereinbarung. 1. Juni - 14. Sept. bis 18.00 Uhr. 1. Nov. - 31. März. 10 - 12 Uhr u. 14 - 16 Uhr Rothenburg o.d.T. Deutsches Weihnachtsmuseum

 91541 Rothenburg Erleben Sie die ob der Tauber, Geschichte des Herrngasse 1 Weihnachtsfestes  in einer Daueraus- 09861/409365 2 Fax 09861/409366 stellung auf 250 m @ www.weihnachts und entdecken Sie museum.de den Weihnachts- schmuck aus ver------schiedenen Epochen. Historische Ornamente weihnachtsmuseum@ aus Wachs, Watte, Zinn, Pappe, Tragant und wohlfahrt.com Glas erinnern an die weihnachtlich geschmück- täglich 10 - 17 Uhr. ten Stuben längst vergangener Zeit. Grimmige Von Mitte Jan. bis eine und fröhliche Weihnachtsmänner aus der Zeit Woche vor Ostern nur von ca. 1880-1950 heißen Sie herzlich willkom- samstags und sonntags. men. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Ver- gangenheit der deutschen Weihnacht und las- sen Sie sich verzaubern. Museen 21 | 22 Satteldorf-Gröningen Hammerschmiede

 74589 Satteldorf, Im romantischen Bürgermeisteramt, Gronachtal liegt die Satteldorfer Hauptstr. 50 Historische Ham-  07951/47000 merschmiede Sat- Fax 07951/470090 teldorf-Gröningen. @ www.satteldorf.de In dieser Außenstel- le des Hohenloher Freilandmuseums kann der Besucher die Entwicklung eines ländli- chen Hammerwerks am Übergang zur industri- ellen Produktion erleben. Bauwerke, Garten und Wasserbauten führen dem Besucher die Arbeits- und Lebensumstände der Schmiedefamilie und Rothenburg o.d.T. Detwang – St. Peter- u. Paul-Kirche ihrer Bediensteten vor Augen.

Schillingsfürst Brunnenhausmuseum mit historischer Ochsentretanlage

 91583 Schillingsfürst, Sie erleben ein ein- Brunnenhausweg 25 maliges alttechni-  09868/5889 oder 222 sches Wunderwerk, @ brunnenhaus@ das als Wasserver- frankenhoehe.de sorgungsanlage des April - Okt.: Schlosses von 1702 Di-Fr. 9.30 - 12 Uhr, - 1922 diente; dazu 14.30 - 17.00 Uhr; Sa, So., die Wohnkultur Feiertag 13 - 18 Uhr; ärmerer Menschen im 18. und 19. Jh; illustriert Gruppen nach Voran- durch eine Sammlung altbäuerlicher und hand- meldung jederzeit. werklicher Gegenstände.

Schillingsfürst Schlossmuseum mit Falknerei Rothenburg o.d.T. Deutsches Weihnachtsmuseum  91583 Schillingsfürst, Schloß Schillings- Schloß, Bayer Jagd- fürst an der Roman- falkenhof tischen Straße bei  09868/6941 Rothenburg o. d. T. Fax 09868/7441 ist eine der glanz- @ www.schloss-schillings vollsten Barockan- fuerst.de lagen Süddeutsch------lands, Haus des info@schloss-schillings Reichskanzlers Chlodwig zu Hohenlohe und sei- fuerst.de nes Bruders, Kardinal Prinz Gustav von Hohen- Ende März. bis 31. Okt. lohe. Prachtvolle Innenräume mit reichem täglich. Führungen Stuckwerk, Deckengemälden, Gobelins, Möbeln, 10, 12, 14, 16 Uhr. Porzellan und Bildern aus vergangenen Jahr- Gruppen jederzeit nach hunderten. Im Schloßpark Greifvögel und Eulen Voranmeldung auch des Bayerischen Jagdfalkenhofes. außerhalb der Flugvorführungen des Bayer. Jagdfalkenhofes Öffnungszeiten. 11.00 und 15.00 Uhr

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 23 Schillingsfürst Ludwig-Doerfler-Galerie - Haus der Heimat

 91583 Schillingsfürst, Untergebracht im Neue Gasse 1 ehemaligen klas-  09868/5847 sizistisch erbauten @ www.ludwig-doerfler- Amtsgerichtsge- museum.de bäude. Hier wer- Vom 1. So. im Apr. den die Werke des bis Anfang Okt.; Stifters und Malers Di. - So. 10 - 13 Uhr und Ludwig Doerfler 14 - 17 Uhr. An „Montag- (1905-1992) gezeigt. Unbedingt sehenswert sind Feiertagen“ geöffnet, die für Schillingsfürst historisch bedeutenden ansonsten montags und einmaligen Exponate der Sammlung Bau- geschlossen. mann mit fürstlichen Jagdwaffen und Objek- ten zur Heimat- und Ortsgeschichte. Auch eine größere Schenkung der Malerin Waltraut Beck, darunter ihr Zyklus „Mütter, Göttinen, Frauen“ bereichern das Museum. In den Räumlichkei- ten wie auch im Museumsgarten finden viele kulturelle Veranstaltungen statt wie Konzerte, Lesungen, philosophische Vorträge und jährlich drei Sonderausstellungen von Künstlern unter- schiedlicher Gattungen und Stilrichtungen.

Schöntal Ehemaliges Zisterzienserkloster und Klosterkirche

 74214 Schöntal / Jagst, Kreuzgang mit Grablege Bildungshaus Kloster des Götz von Berlichingen, Schöntal spätbarockes Treppenhaus,  07943/894-0 Ordenssaal, Abtszimmer und Fax 07943/894-100 Klosterkirche. Das 1802/1803 @ www.kloster-schoental. säkularisierte Zisterzienser- de kloster ist als komplette Anla- oder ge erhalten. Hervorzuheben www.tagungshaus.net sind die Alte Abtei (Renais------sance) sowie zentral die Klo- schoental@tagungs sterkirche und die Neue Abtei haus.net (Barock). Informationszentrum 1. Mai bis 30. Sept. täg- lich 11 - 16 Uhr, Kloster- Führungen Neue Abtei (heute Bildungshaus) ab kirche und Treppenhaus 10 Personen nach telefonischer Anmeldung.

Museen 23 | 24 Schwäbisch Hall Feuerwehrmuseum

 74523 Schwäbisch Hall, Auf 1600 m2 Fläche Ripperg 3 über 6000 Expo- (Alte Spinnerei) nate umfassende  0171/3420612 Sammlung alter (Museumsleiter Eller) Feuerlöschgeräte Telefon Museum: 0791/ aus fünf Jahrhun- 9782140 derten, darunter @ www.hallerfeuerwehr besonders außer- museum.de gewöhnlich die Sammlung mit über 600 Feuer------wehrhelmen aus allen Ländern der Welt. feuerwehrmuseum@t- online.de Von Mai bis Sept. Führungen nach Voranmeldung. Die Außenstelle sonntags von 11 - 16 Uhr, im Hohenloher Freilandmuseum ist entspre- von Okt.bis Apr. jeden chend den dortigen Öffnungszeiten zugänglich. 1. So. im Monat von 11 - Dort Führungen nach Voranmeldung. 16 Uhr. Sonst jederzeit

Schwäbisch Hall Hällisch-Fränkisches Museum

 74523 Schwäbisch Hall, Die Schauräume Keckenhof des HFM (3000  0791/751-360 m2) erstrecken sich Schöntal Ehemaliges Zisterzienserkloster und Fax 0791/751-305 über sieben histo- @ www.schwaebischhall. rische Gebäude, u. Klosterkirche de/kulturstadt a. den 1240 erbau------ten „Keckenturm“. [email protected] Sie geben Einblick Di. - So. 10 – 17 Uhr, in die Geschichte, Kunst und Kultur Schwä- besondere Öffnungs- bisch Halls und der Region Hohenlohe-Franken tage: Ostermontag von den erdgeschichtlichen Anfängen bis zur und Pfingstmontag, Gegenwart. Kleinode der Sammlung sind die Ruhetage: Karfreitag, Elfenbeinfiguren des Leonhard Kern (1588-1662) 24., 25. und 31. Dez. und die von Elieser Sussmann 1738/39 bemalten Gruppenführungen Synagogenvertäfelungen aus Unterlimpurg und nach Vereinbarung. Steinbach, in Europa einmalige Zeugnisse jüdi- scher Kultur.

Schwäbisch Hall Kleincomburg

täglich (ggf. Anfrage Sehenswert ist die bei der landwirtschaft romanische Ägidi- lichen Außenstelle der uskirche der 1108 Justizvollzugsanstalt gestifteten Kloster- nebenan) anlage. Chor und Apsis tragen in den Wölbungen im 19. Jh. aufgefrischte romanische Wandmalereien. Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 25 Schwäbisch Hall Kloster Comburg – Stiftskirche St. Nikolaus

 0791/938 185 Ehemaliges Benediktinerklo- Kurzführungen nur ster (1078), eine burgartige bei Anmeldung im Anlage mit Wehrgang. Reiche Museumscafé; Innen­ausstattung. Stiftskirche 1. Apr. bis 31. Okt. St. Nikolaus mit romanischen Di.-Fr. 11, 13, 14, 15, 16 Kunstschätzen (Radleuchter, Uhr, Sa., So. und Altarantependium) sowie Feiertag Kapitelsaal und Josephska- 14, 15, 16 Uhr. pelle.

Schwäbisch Hall Kunsthalle Würth

 74523 Schwäbisch Hall, Die private, durch Lange Straße 35 die Adolf Würth  0791/94672-0 GmbH & Co.KG Fax 0791/94672-55 getragene Kunst- @ www.kunst.wuerth.com halle Würth ver------steht sich als welt- [email protected] offenes Haus mit Di - So, 11 bis 18 Uhr, kontrastreichem 24. und 31. Dez. geschlos- Programm. Ihr Ausstellungsprogramm umfasst sen. Eintritt frei. in wechselnden Ausstellungen Präsentatio- Öffentliche Führungen: nen moderner Klassiker sowie zeitgenössischer sonntags 11 und 14 Uhr, international etablierter, bisweilen auch jun- Führungen für Gruppen ger innovativer Kunst auf Basis der über 13.000 nach Vereinbarung. Kunstwerke umfassenden Sammlung Würth.

Schwäbisch Hall Johanniterhalle

 74523 Schwäbisch Hall, Die mehrjährige, durch die Im Weiler 1 Adolf Würth GmbH & Co. KG  0791/94672330 getragene Generalsanierung Fax 0791/94672339 ist im November 2008 abge- @ www.kunst.wuerth.com schlossen worden. Das säku------larisierte Kirchengebäude aus johanniterhalle@ dem 12. Jahrhundert ist nun wuerth.com die Heimstatt der so genann- Di - So, 11 bis 17 Uhr, ten „Alten Meister in der 24. und 31. Dez ge- Sammlung Würth“, deren Kern schlossen. Eintritt frei. der ehemals Fürstlich Fürsten- Öffentliche Führung: bergische Bilderschatz bildet. sonntags 11 Uhr, Sowohl auf dem Gebiet der Tafelmalerei als Führungen für Gruppen auch der Skulptur, etwa mit qualitätsvollen Bei- nach Vereinbarung. spielen von Daniel Mauch und Tilman Riemen- schneider, wurde dieser Bestand sinnstiftend ergänzt.

Museen 25 | 26 Schwäbisch Hall Wackershofen Hohenloher Freilandmuseum

 74523 Schwäbisch Hall, In Schwäbisch Hall-Wackers- Dorfstr. 53 hofen liegt eines der regiona-  0791/971010 len Freilichtmuseen Baden- Fax 0791/9710140 Württembergs. Die Darstel- @ www.wackershofen.de lung der ländlichen Lebensfor------men ist das wesentliche Merk- [email protected] mal des Freilandmuseums. Apr. u. Okt.: Di. - So 10 - Dies wird vor allem durch die 17 Uhr, Mai bis Sept. täglich 64 historischen Gebäude aus 9 - 18 Uhr. fünf Jahrhunderten erreicht, die mittlerweile in dem Muse- umsdorf zusammengetragen worden sind. Sie erhellen mit ihren zeitgemäßen Inneneinrichtungen die Wohn- und Arbeitsum- stände der Groß- und Kleinbauern, der Hand- werker, Seldner und Dorf-armen. Der landwirt- schaftliche Charakter ist zentraler Bestandteil des Museums. Auf über 40 ha finden sich nicht nur alte Ackerfrüchte, sondern auch Bauern- gärten, Streuobstwiesen, Wiesenflächen und Feuchtbiotope gehören zum Museumsdorf. Dazu gesellen sich die verschiedensten Haus- und Nutztiere. Darüber hinaus ergänzen fast wöchentlich Sonderveranstaltungen das Besu- cherangebot: Es wird nach alter Überlieferung gekocht, Handwerker stellen ihre Arbeitsweisen vor, und mehrere Feste sowie Märkte begleiten durch das Jahr. Das Hohenloher Freilandmuse- um hat einen eigenen historischen Bahnhof, an dem die Deutsche Bahn regelmäßig hält. Die Museumssaison reicht von Ende März bis Anfang November. Aktuelles s. Homepage.

Tauberbischofsheim Tauberfränkisches Landschaftsmuseum

 97941 Tauberbischofs- Museum im Kur- heim, Schlossplatz 7, mainzischen Kurmainzisches Schloß Schloss, erbaut 13.-  09341/3399 (Museums- 16. Jahrhundert. Bis leitung) oder 3760; 1803 Sitz des Main- 09341/803-13 oder zer Oberamtmanns. 803-33 (Stadtverwaltung) Beherbergt in 19 @ www.tauberbischofs Räumen Samm- heim.de lungen zur Vor- und Frühgeschichte, Zeugnisse Palmsonntag bis 31. Okt. bürgerlicher und höfischer Wohnkultur von der Di - Sa. 14 - 16.30 Uhr; Spätgotik bis zum Biedermeier, eine Samm- sonn- und feiertags lung sakraler Kunst, spätgotische Holzbildwerke 10 - 12 und 14 - 16.30 Uhr. und mittelalterliche Tafelbilder. Das Museum Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 27

verfügt über einen Bestand zu Handwerk und Gewerbe, über Bauernmöbel und bäuerlichen Hausrat, Trachten aus Gaufranken, eine Waf- fensammlung, eine Uhrensammlung sowie eine Münzsammlung mit Münzen der römischen Kaiserzeit, des Kurfürstentums Mainz sowie des Bistums Würzburg; erwähnenswert v. a. auch das Stadtmodell mit dem Baubestand um 1750 und eine Dokumentation zur Entwicklungsge- schichte von Tauberbischofsheim.

Untermünkheim Rößler-Museum – Bemalte Möbel des 18. u. 19. Jahrhunderts

 74547 Untermünkheim, Im Heimatort der weithin Hohenloher Straße bekannten Schreinerfamilie  0791/97087-0, Rößler (1752 – 1849) stellt das Fax 0791/9708730 Museum bemalte Landmöbel Kultur- und Förderverein dieser und weiterer Hohen­ Rößler-Museum loher Zunft- und Zeitgenos- Geschäftsstelle: sen aus. Die sehenswerte Rathaus, Kilianskirche (1788) mit ihrer Hohenloher Str. 33 (bei Markgräfler Altarwand steht der Kirche) im engem Zusammen­hang @ www.roessler-museum.de mit der Untermünkheimer ------Möbelbemalung. rathaus@untermuenk heim.de Ostern bis Ende Okt.: Gruppen ab 10 Personen mit Führung nach Sonn- und Feiertag Voranmeldung jederzeit. 13.30 - 17 Uhr.

Vellberg Natur- und Heimatmuseum

 74541 Vellberg, Stadt- Das Museum verwaltung, Rathaus dokumentiert die  07907/877-30 Geschichte der Ostern bis 31.Okt. sonn- über dem Bühlertal u. feiertags 14- 16.30 gelegenen Trutz- Uhr; Gruppenbesuche veste, mit Gra- nach Voranmeldung bungsfunden aus auch werktags und in der Steinzeit, von den Wintermonaten der Keltensiedlung auf der Stöckenburg, einem möglich. fränkischen Reitergrab, aber auch Seelilien und Urlurchfunde aus der Triaszeit.

Museen 27 | 28 Waldenburg Siegelmuseum

 74638 Waldenburg, Hist Ein Blick auf die Holzstall beim Schloß faszinierende Welt  07942/104-0 europäischer Siegel Fax 07942/104-77 und Ur­kunden aus Werktags für Gruppen tausend Jahren – ab 20 Personen à 1,25 € Dioramen illustrie- oder für Mindesteintritt ren das historische von 25,00 € nach Geschehen. Voranmeldung. Untermünkheim Rößler-Museum – Bemalte Möbel des 18. u. 19. Jahrhunderts Schloss Weikersheim

 97990 Weikersheim, Bei Ihrem Aufent- Schloss halt in Hohenlohe  07934/992950, sollten Sie unbe- Fax 07934/9929512 dingt auch das @ www.schloss-weikers Stammschloss der heim.de Grafen von Hohen------lohe-Weikersheim info@schloss-weikers besuchen. Schon heim.de die Anfahrt durch das liebliche Taubertal ist ein Apr. - Okt. täglich Genuss. Die herausragende Schloss- und Gar- 9 - 18 Uhr; tenanlage von Weikersheim bildet nicht nur Nov - März täglich ein zusammengehöriges Gesamtkunstwerk, 10 - 12 Uhr u. 13- 17 Uhr; sondern präsentiert sich dem Besucher als ein Sonder-, Gruppen-, einzigartiges Kleinod hohenlohescher Schloss- Themen, Kostüm-, und Gartenarchitektur. Seine Erbauer und ihre Schulklassen- und jeweilige Zeit prägen das heutige Erscheinungs- Kinderführungen nach bild der ehemaligen Residenz. Sie hinterließen Vereinbarung. eindrucksvolle Bauten mit bedeutender und kostbarer Innenausstattung. So bildet etwa der um 1600 entstandene Rittersaal ein Glanzstück der südwestdeutschen Renaissance. Von der Hofkultur des frühen 18. Jahrhunderts hingegen zeugen wertvolle Möbel, Spiegel, Wandteppi- che, ostasiatische Porzellane und eine umfas- sende Sammlung Ansbacher Fayencen. Umge- ben ist die Schlossanlage von einem barocken und nahezu unveränderten Prachtgarten, der in seiner kunstvollen Anlage seinesgleichen sucht. Er wird bewacht von mehr als 50 Figuren – Gottheiten, Zwerge sowie Sinnbilder der Winde und der Elemente – und lädt wahrlich zum Lust- wandeln ein. Die Dauerausstellungen Alchemie, Wasserkunst und Götterreigen, sowie die Son- derausstellung „Allerhand Zierraten“ ergänzen das attraktive Programm.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 29 Weikersheim Tauberländer Dorfmuseum

 97990 Weikersheim, Größte Sammlung ländlichen Marktplatz Kulturguts in Tauberfranken  07934/1209 (Verein im ehemaligen Kornbau am Tauberfränkische Marktplatz (16. Jh.). Auf 2 Volkskultur e. 1.000 m wird dörfliches V.) oder Tel. Leben, Wohnen und Arbeiten 07934/10255 mit 2.000 Objekten darge- (Verkehrsamt der Stadt stellt. Eine Alltagswelt des 18. Weikersheim) und 19. Jahrhunderts - ganz @ www.tauberlaender- anders als die höfische Welt, dorfmuseum.de die sich im benachbarten 1. Apr. - 31. Okt. freitags, Schloss präsentiert. samstags, sonn- und feiertags 13.30 - 17 Uhr und nach Vereinbarung. Weikersheim Stadtmuseum im Gänsturm

 97990 Weikersheim, Der am Ende des zweiten Hauptstr. 42 Weltkrieges stark beschädig-  07934/102-55 te Gänsturm, ein zur mittel- (Verkehrsamt alterlichen Stadtbefestigung der Stadt gehörender Torturm, ist nach Weikersheim) seiner Wiederherstellung Sitz oder 07934/1209 des Weikersheimer Stadtmu- (Verein seums. Dieses wurde 2006 Tauberfränkische auf das sich anschließende Volkskultur e. V.) und umfassend sanierte Haus 1. Apr. – 31. Okt., jeweils Dunkel ausgeweitet. Die Aus- am So.- und Feiertag stellung beleuchtet die wich- von 13.30 – 17 Uhr und tigsten Stationen der Geschichte der Stadt Wei- nach Vereinbarung kersheim und ihrer Ortsteile in Wort, Bild und mit Objekten.

Weikersheim- Bergkirche (Wallfahrtskirche) Laudenbach „Zur Schmerzhaften Muttergottes“

 97990 Weikersheim Bedeutende goti- Kath. Pfarramt sche Wallfahrtskir- Laudenbach, che aus dem Jahre Kirchgasse 6 1412 mit Gnadenbild  07934/7282 der Schmerzens- Fax 07934/3781 mutter im Hochal- @ pfarramt.laudenbach@ tar. U.a. Huldigung drs.de der Weisen aus Okt. - März: 10 - 16 Uhr; der Riemenschneiderschule, Tafelbilder aus der Apr. - Sept. 9 - 18 Uhr; Dürerrenaissance. Bedeutende Hatzfeldgrable- ge mit Alabastertumba [Hochgrab] von Achilles

Museen 29 | 30

Führungen über 07934 Kern. Das größte [8 Glocken] und schönste Gloc- /7282 oder 07934/8557. kengeläut in Hohenlohe-Franken. Parkplätze und WC-Anlage vorhanden

Wertheim Grafschaftsmuseum und Otto- Modersohn-Kabinett im Alten Rathaus

 97877 Wertheim, Gemälde und Grafik des 19./ Rathausgasse 6-10 20.Jh. (u.a. Modersohn, Weys-  09342/301 511 ser, Futterer), Puppen und Fax 0934/301520 Puppenstuben, Scherenschnit- @ www.grafschafts te, Möbel und Textilien. museum.de Museumspädagogische Aktio------nen sowie regelmäßige Aus- grafschaftsmuseum@ stellungen. Weinproben nach t-online.de Goethes Geschmack im histo- Di. - Fr. 10 - 12 Uhr und rischen Weingewölbe. 14.30 - 16.30 Uhr, Sa. 14.30 - 16:30 Uhr, Sonn- u. Feiertag 14 - 17 Uhr

Wertheim Glasmuseum

 97877 Wertheim, Glasmuseum Mühlenstraße 24 Wertheim heißt:  09342/6866, Glas sehen, füh- Fax 09342/916 711 len, hören, begrei- @ www.glasmuseum- fen und mit dem wertheim.de Museumsglasblä------ser selbst an der info@glasmuseum- heißen Flamme wertheim.de eine Kugel blasen. Zu sehen gibt es über 1000 mit Glasbläservor- Glas-Exponate in zwei Häusern – von A wie führungen: Antikes Glas über L wie Laborglas aus Wertheim Ostern bis 1. Nov. bis Z wie Zähne. Erleben können die Besucher, / 1. Advent bis 6. Jan. wie sich die menschliche Kulturgeschichte und (Weihnachtsaus- die Glastechnologie gegenseitig beeinflussten stellung) Mo 15 - 17 Uhr, und wie der Werk(t)stoff Glas bis heute Technik Di - Do 10 - 17 Uhr, und Alltagskultur bestimmt. Fr/Sa 11 - 18 Uhr So/Fei 13 - 18 Uhr Glas erleben von A - Z / Führungen / Weinpro- Gruppenanmeldungen ben aus historischen Gläsern / Museumspäd- auch außerhalb der agogische Angebote/ Kugelblasen / Museums- Öffnungszeiten shop / Weihnachtsausstellung, Wechselausstel- lung.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 31 Wertheim Museum „Schlösschen im Hofgarten“

 97877 Wertheim-Eichel, Das Museum bie- Würzburger Str. 30 tet drei herausra-  09342/301 511 gende private Stif- @ www.schloesschen- tungen: „Gemälde wertheim.de und Aquarelle der ------Berliner Secessi- museums@schloesschen- on“, „Gemälde des wertheim.de 19. Jahrhunderts 1. Apr. - 31. Okt. aus dem Rhein-Main-Neckar-Raum“, die Samm- Mi. – Sa 14 – 17 Uhr lung „Porcelaine de Paris“ mit französischem So., Feiertage 12 – 18 Uhr Porzellan um 1800 sowie Sonderausstellungen Mo/Di geschlossen – und Konzerte. Führungen jederzeit nach Vereinbarung

Wertheim-Bronnbach Ehemalige Zisterzienserabtei

 97877 Wertheim, Klostergründung 1151 als Toch- Bronnbach 9 terkloster von Maulbronn.  09342/39596 Ursprünglich erhaltene zister- @ www.kloster-bronn ziensische Kloster­anlage mit bach. de romanischer Klosterkirche und ------barocker Ausstattung, roma- info@kloster-bronn nisch-gotischem Kreuzgang bach.de und zeitgleichem Kapitelsaal. 1. Apr. bis 31. Okt.: Ehemaliges Refektorium mit Mo - Sa 10 - 17.30 Uhr; barocker Ausstattung (Bern- Sonn- und Feiertag hardsaal) und weiterer baroc- 11.30 - 17.30 Uhr; ker Festsaal (Josephsaal). Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.

Museen 31 | 32

Möchten Sie Mitglied werden?

Sie sind historisch und kulturell interessiert? Zweimal jährlich tagt der Arbeitskreis an verschiedenen Orten der Region Hohenlohe-Franken. Dort werden Sie von kompetenten Fachleuten geführt und erhalten so tiefe Einblicke in die Kulturlandschaft zwischen Tauber, Jagst und Kocher, die dem Touristen sonst verschlossen bleiben. Fachvorträ- ge und Fortbildungen geben Ihnen weiterführende Information über Museumsarbeit und andere interessante Themen. So erreichen Sie uns:

Arbeitskreis Museen und Schlösser in Hohenlohe-Franken e.V. Gaggstatter Str. 9, 74592 Kirchberg / Jagst [email protected]

Der Jahresbeitrag für Privatmitglieder beträgt derzeit nur 15,00 €, museale und kommunale Institutionen zahlen nur 60,00 € (Änderun- gen vorbehalten).

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten | 33

Besuchen Sie uns auch im Internet

www.hofra.org

www.hohenlohe-franken-ak.de

Unter www.hohenlohe-franken-ak.de oder www.hofra.org erreichen Sie uns im Internet. Dort werden Sie stets aktuell informiert über Sonderausstellungen, Tagungen u.a. Sie können dort über die Stich- worteingabe gezielt Museen für Ihr Interessengebiet finden.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten