KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 18.03.2017 I Ausgabe 11/2017 I www.bitburg-pruem.de

Einladung Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten! Gemeinsame Regionalkonferenzen der Verbandsgemeinden und des Eifelkreises

Themenfeld „Nahversorgung im Eifelkreis“ Erreichbarkeit der Einrichtungen/ Die Sicherung der wohnortnahen Versorgung mit Gütern des Angebote durch ein hierauf abge- täglichen Bedarfs ist neben einem guten Mobilitätsangebot ein stimmtes integriertes Mobilitäts- zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Eifelkreises als konzept gewährleistet werden. attraktivem Wirtschafts- und Wohnstandort mit hoher Lebens- Das Projekt soll so einen Beitrag qualität. dazu leisten, dass in Zeiten des Allerdings zeigt die Entwicklung der letzten Jahrzehnte, dass demografischen Wandels in sich viele Nahversorger für Güter und Dienstleistungen, wie Le- ländlichen Räumen gleichwerti- bensmittelläden, Post- und Bankfilialen, aus ländlichen Räumen ge Lebensverhältnisse gewähr- zurückziehen. Von der Entwicklung ist auch der Eifelkreis mit sei- leistet werden können. nen 235 selbstständigen Gemeinden nicht ausgenommen. Der Das Thema Nahversorgung im klassische „Tante-Emma-Laden“, an den die Älteren unter uns Eifelkreis stellt einen Themen- noch gerne zurück denken, hat heute Seltenheitswert. schwerpunkt der Regional- Andererseits bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sich die konferenzen dar, zu denen der Versorgungsmöglichkeiten pauschal verschlechtert haben oder Eifelkreis gemeinsam mit den eine solche negative Entwicklung unaufhaltsam weitergeht. Verbandsgemeinden einlädt. Denn eine Bündelung der Nahversorgung an weniger aber dafür besser ausgestatteten Standorten ermöglicht den Unternehmen Nach der Regionalkonferenz der VG Südeifel am 15.03. finden ein größeres qualitativ hochwertiges Warenangebot. Die Stand- die weiteren vier Regionalkonferenzen an folgenden Terminen orte müssen dabei aber für den „Wocheneinkauf“ in angemesse- statt (jeweils um 18:00 Uhr) ner Zeit erreichbar sein. VG Prüm: Mittwoch, 22.03.2017 in der Karolingerhalle Auch wird in der Diskussion über die Versorgung mit Gütern des VG Speicher: Montag, 27.03.2017 im Rathaus der VG täglichen Bedarfs im ländlichen Raum häufig übersehen, dass es VG : Donnerstag, 30.03.2017 im Gemeindehaus Alternativen zum Tante-Emma-Laden gibt, von denen einige zwar Arzfeld noch in den Kinderschuhen stecken, andere sich aber bereits seit VG Bitburger vielen Jahren erfolgreich etabliert haben: Land: Mittwoch, 05.04.2017 in der Gemeindehalle • So bringen zum Beispiel mobile Versorger Frischware be- reits heute teilweise bis zur Haustür. Nutzen Sie die Möglichkeit, im direkten Austausch mit Vertretern • Ehrenamtliche Dorfläden und landwirtschaftliche Direkt- aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft die zukünf- vermarkter können in manchen Gemeinden eine sinnvolle tige Entwicklung des Eifelkreises an thematischen Treffpunkt- Ergänzung sein. Stationen zu diskutieren und aktiv mitzugestalten. • Neue internetbasierte Lieferdienste entstehen und werden auch im ländlichen Raum neue Perspektiven eröffnen können. • Der Ausbau von Gemeindehäusern zu neuen Dorfzentren mit Versorgungsmöglichkeiten (Post, Café), sogenannte Multifunktionshäuser, wird in manchen Regionen Deutsch- lands schon erfolgreich umgesetzt. Programm: Mit dem bundesweiten Modellvorhaben „Langfristige Sicherung Begrüßung und Einführung (VG Bürgermeister) von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ wird im Das integrierte Kreisentwicklungskonzept (Landrat Dr. Streit) Eifelkreis untersucht, wie in Zukunft sowohl die Nahversorgung Modellvorhaben Versorgung und Mobilität im ländlichen als auch ein auf die Versorgung der Bevölkerung abgestimmtes Raum (Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm) Mobilitätsangebot gewährleistet werden können. „VG 2030“ (Verbandsgemeindeverwaltung) Der Ansatz des Modellvorhabens sieht dabei die Definition von 19.10 - 20.10 Uhr / Austausch mit den BürgerInnen an möglichst gut erreichbaren Standorten als Versorgungszentren thematischen Treffpunkt-Stationen. mit zugehörigen Einzugsgebieten (so genannten „Kooperati- Anmeldungen bitte per Email an onsräumen“) vor. Auf Grundlage dieser Standortplanung soll die [email protected].

Aus dem Inhalt: Konversion Housing Bitburg I Seite 2 Initiative Baukultur I Seite 6 Lokale Allianz für Menschen mit Demenz I Seite 3 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 11/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

„Konversion Housing Bitburg“ sen zu berücksichtigen. Die herausfordernde Aufgabe Machbarkeitsstudie soll Nutzungs- und berührt gleich mehrere Handlungsfelder und Ziele der Entwicklungsszenarien für die Kreisentwicklung. Vor diesem Hintergrund trete ich dafür ein, zur Bewältigung der großen Herausforderungen den Konversion der Housing in Bitburg liefern bewährten Weg einer interkommunalen Zusammenarbeit Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die in Form eines Zweckverbandes zu beschreiten“. Kommunen in Bitburg stimmten das weitere Vorgehen in „Die Verbandsgemeinde Bitburger Land umschließt die der Entwicklungsarbeit zur Konversion des US-Housing- Stadt Bitburg und insbesondere das zu entwickelnde Geländes ab. Wie die US-Streitkräfte nach neuen Infor- Housing-Areal“, führt der Erste Beigeordnete der VG Bit- mationen ankündigten ist geplant, die Liegenschaft bis burger Land, Rainer Wirtz, aus. „Die Entwicklung eines September 2018 an die Bundesrepublik Deutschland zu- so großen Konversionsgeländes betrifft daher auch direkt rückzugeben. und unmittelbar unsere Gemeinden und deren zukünftige Nachdem Bitburg nicht den Zuschlag für die Landes- Entwicklung, dies sowohl wirtschaftlich als auch in Bezug gartenschau Rheinland-Pfalz 2022 erhielt, muss das auf die Bevölkerungsentwicklung und die Zukunft der In- Nachnutzungskonzept für das Areal nun weiterentwickelt frastruktur in den umgebenden Ortschaften der VG. Wir und auf eine andere Grundlage gestellt werden. als Verbandsgemeinde Bitburger Land haben ein unbe- Bürgermeister Joachim Kandels: „Auch wenn die Lan- dingtes Interesse daran, dass die berechtigten Belange desgartenschau als ein wichtiger Impulsgeber entfal- des Umlandes angemessen in den Entwicklungs- und len ist, konnten aus der Bewerbung und dem gesamten Konversionsprozess mit eingezogen und berücksich- Verfahren viele Erkenntnisse für die Konversion gezogen tigt werden. Negative zukünftige Effekte auf das Umland werden. Die Planungen für die LGS-Bewerbung weisen müssen soweit wie möglich vermieden werden“, so der eine hohe städtebauliche Qualität auf und daher stimmen Erste Beigeordnete. alle Partner darin überein, dass an den Grundzügen die- Die Beteiligten sind sich darüber einig, dass die Größe ses Konzeptes soweit wie möglich festgehalten werden der Aufgabe die Bündelung aller Kräfte erfordert und die sollte.“ Der für die LGS-Bewerbung erarbeitete städte- Konversion des Housing-Areals nicht nur eine Herausfor- bauliche Entwurf und die Freiraumplanung hatten sowohl derung, sondern auch eine weitere Chance für die Stadt in den kommunalen Gremien (Stadtrat und Kreistag) als Bitburg und auch den Eifelkreis Bitburg-Prüm sein kann. auch bei den Bürgern breite Zustimmung gefunden. In einem Gespräch zwischen der BImA und Kommunen Eine kleine Dose in Bitburg wurde deshalb als wichtiges Ziel formuliert, die bisherige Konzeption weiterzuentwickeln, ohne die die Leben retten kann Stärken und Vorzüge der Planung aufzugeben. Als Pla- nungsinstrument soll im ersten Schritt eine umfassende Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, die auf der Grundlage einer detaillierten Situations- und Marktanaly- se in verschiedenen Nutzungs- und Entwicklungsszenari- en mündet. Standort- und marktbezogen sollen alle Nutzungsopti- onen für das Gelände in den Blick genommen und hin- sichtlich ihrer Machbarkeit bewertet werden. Ein wichti- ger Aspekt ist dabei auch, im Gesamtprojekt eine höhere Wirtschaftlichkeit zu erreichen. „Mit der Absage, eine Landesgartenschau in Bitburg durchzuführen, gerät die Frage, was mit der Housing geschehen soll, erneut in den Fokus. Die BImA hält eine V. li.: Die Gemeindeschwesternplus Claudia Moser, Edith Machbarkeitsstudie, mit der weitere Entwicklungsszenari- Baur und Renate Humble stellen die Dose gemeinsam en untersucht werden, für sehr sinnvoll. Ich kann mir vor- mit Maria Theimert und Andrea Becker vom Lions Club stellen, dass die BImA sich an den notwendigen Kosten vor. mit 50% beteiligt“, so Claus Niebelschütz, Verkaufsleiter der BImA . Zur Auftaktveranstaltung der Kampagne, SOS „Rettung Auch das Land Rheinland-Pfalz sieht in diesem Punkt aus der Dose“ luden die Gemeindeschwesternplus aus Handlungsbedarf und stellt eine Förderung der Machbar- Prüm und Bitburg und der Lions Club „Mürlenbach-Bert- keitsstudie in Aussicht. rada“ kürzlich alle interessierten Bürger ins Konvikt nach Die Ergebnisse der Studie sollen die Kommunen schließ- Prüm ein. Die SOS Dose enthält ein Datenblatt mit allen lich in die Lage versetzen, sich um die Aufnahme in das wichtigen Informationen zur betroffenen Person, die in ei- Förderprogramm „Stadtumbau“ bewerben zu können. nem Notfall wichtig sind und wird im Kühlschrank aufbe- Für den Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Verbandsgemein- wahrt. Oswald Benzel, Bereitschaftsleiter des Deutschen de Bitburger Land ist von großer Bedeutung, dass die Roten Kreuzes in Prüm, berichtete von Fällen aus der Pra- Nachnutzung des rund 62 Hektar großen Housing-Are- xis, z.B. dass der Rettungsdienst immer wieder zu Notfäl- als regionalverträglich geplant und vollzogen wird. Dazu len kommt, wo niemand vor Ort ist, der Angaben machen Landrat Dr. Joachim Streit: „Bei der Neuordnung einer kann, die für den Rettungsdienst wichtig sind. „Das kostet derart großen und im Baubestand äußerst schwierigen wertvolle Zeit und im Notfall zählt jede Minute“ betonte Liegenschaft sind die Entwicklungsinteressen der Stadt Benzel. Er und seine Kollegen vom DRK- Rettungsdienst Bitburg aber auch die Belange des Umlandes angemes- begrüßen deshalb diese Dose sehr.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 11/2017 Seite 3

Die Gemeindeschwesternplus Renate Humble, Edith Baur 18:30 Uhr Die Rolle der Angehörigen im Pflegepro- (VG Prüm) und Claudia Moser (Stadt Bitburg sowie die VG zess im Krankenhaus Bitburger Land) identifizieren sich sehr mit diesem Pro- Wie können Angehörige den Kranken- jekt. „Wir haben diese Dose durch eine Kollegin aus der hausaufenthalt eines demenziell erkrank- Region Alzey-Worms kennengelernt und fanden die Idee ten Menschen vorbereiten und beim einfach Klasse. Wir freuen uns sehr, dass wir den Lions Aufenthalt unterstützend wirken? Club Mürlenbach-Bertrada als finanziellen Unterstützer Uschi Wihr, Diplom-Sozialpädagogin, für diese Idee gewinnen konnten“, sagte Renate Humb- Demenzzentrum Trier le. Die Präsidentin des Lions Club Mürlenbach-Bertrada, ca. 19.15 Uhr Schlussworte Maria Theimert erklärte, dass dieses Projekt eine großar- Dr. Ursula Hansen, Vorsitzende des För- tige Idee sei, weil die Dose persönlich von der Gemein- dervereins des St. Joseph- deschwesterplus überreicht wird und auf Wunsch direkte Krankenhauses Hilfe beim Ausfüllen des Datenblattes angeboten wird. So Das Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ gelangt die Dose mit Sicherheit in den Kühlschrank und läuft über zwei Jahre und wird gefördert vom Bundesmi- enthält alle wichtigen Daten. nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Dose wurde vom Lions Club Hanau Schloss Phil- Ansprechpartnerin: ippsruhe entwickelt und ist markenrechtlich geschützt. Brunhilde Hell, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Sie erhalten die SOS Dose kostenlos von der Gemeinde- Prüm, Maria-Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg, schwester plus. Telefon: 06561/ 15 5209, Prüm: Renate Humble und Edith Baur, Kalvarienberg- E-Mail: [email protected] straße 1, 54595 Prüm. Telefon 06551/1489555, E-Mail info@gs-plus-prüm.de. Bitburg: Claudia Moser, DRK Büro-IDEE, Erdorfer Straße Winfried Schmitz erhält 17, 54634 Bitburg. Telefon 06561/6020-315, E-Mail: ge- [email protected], im Internet unter Wappenteller des Eifelkreises www.gemeindeschwesterplus-bitburg.de. Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Zur Informationsveranstaltung „Demenzkompetenz im Krankenhaus“ laden das St. Joseph-Krankenhaus Prüm und die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm am Dienstag, 21. März 2017 um 16:00 Uhr alle Interes- sierten ein. In der Cafeteria des St. Joseph-Krankenhauses war- tet das folgende Programm: 16:00 Uhr Begrüßung Uwe Szymanski, Kaufmännischer Direk- tor, St. Joseph-Krankenhaus 16:15 Uhr Einleitung und Vorstellung des Projektes In Anerkennung und Würdigung seiner herausragen- „Lokale Allianz für Menschen mit den Leistungen im Bereich der Lebensmittelherstellung Demenz“ und ökologischen Unternehmensführung hat Winfried Rudolf Pick, Fachbereichsleiter Soziale Schmitz aus den Wappenteller in Zinn des Ei- Hilfen, Brunhilde Hell, Projektleitung, felkreises Bitburg-Prüm erhalten. Landrat Dr. Joachim Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Streit (re.) gratulierte ihm herzlich. Prüm 16:30 Uhr Demenz - Eine Herausforderung für Gesellschaft und Krankenhaus Grundstücksverkehr Dr. med. Christoph Rick, Ltd. Oberarzt Geriatrie Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender 17:00 Uhr Auf dem Weg zum demenzfreundlichen Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Krankenhaus zu entscheiden: Carena Lorse, Fachpflegekraft ATP (Akti- - Gemarkung (Gr.L.Nr. 70/2017) vierend Therapeutische Pflege) - Geriatrie Flur 54 Nr. 69, GFFl., LWFl., 17:15 Uhr Pause Böhmerchen, 0,5424 ha 17:30 Uhr Kompetenz mit Demenz - Gemarkung (Gr.L.Nr. 87/2017) Neurologische Untersuchungen bei Ge- Flur 2 Nr. 295, Waldfl., In der Halbendell, 0,5797 ha dächtnisstörungen Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- Bericht über die Arbeit einer Gedächtnis- bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, klinikin Belgien können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Dr. med. Peter Heinen, Facharzt für Neu- Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung rologie, Ärztlicher Leiter Gedächtnisklinik des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbe- St. Josef, St. Vith/Belgien hörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen.

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 11/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN TERMINE 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Auch unter www.art-trier.de/kalender an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Blaue Tonne + gelBer Sack donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Verbandsgemeinde Bitburger Land Deponie geöffnet: Samstag, 25.03.2017, 10.00 bis 12.00 Uhr Montag, 20. März 2017 Badem, Pickließem 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Dienstag, 21. März 2017 an der L9, Ortsteil Bildchen Bettingen, , Fließem, Malberg, , März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr , November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Donnerstag, 23. März 2017 Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos , , , , Niederste- abgegeben werden. dem, , Freitag, 24. März 2017 Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, Rit- tersdorf, Wißmannsdorf Bitburg-Stadt Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 23. März 2017 Verbandsgemeinde Arzfeld Breitwiesental, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Her- Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a mespand, , , Weinsheim, Will- , Postagentur, Hauptstr. 14 werath Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Freitag, 24. März 2017 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Dingdorf, , , , , Postagentur, Am Kanal 15 , , , Schönecken, Verbandsgemeinde Bitburger Land Badem, Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Verbandsgemeinde Speicher Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Montag, 20. März 2017 , Postagentur, Hochstr. 19 Spangdahlem Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Verbandsgemeinde Südeifel Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Montag, 20. März 2017 Ernzen, , Irrel Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 21. März 2017 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , , Prümzurlay, , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Mittwoch, 22. März 2017 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 , Echternacherbrück, Weilerbach , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Donnerstag, 23. März 2017 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Alsdorf, Holsthumerberg

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 11/2017 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL

Verbandsgemeinde Arzfeld Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 21. März 2017 Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Montag, 20. März 2017 , , , , , Großlangenfeld, , Winterspelt Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Dienstag, 21. März 2017 , , , Üttfeld Bleialf, , Mützenich Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 , , , , (Our) Breitwiesental, Dingdorf, Ellwerath, Giesdorf, Nieder- lauch, Oberlauch, , Rommerheimerheld, Rom- Verbandsgemeinde Bitburger Land mersheim, Schloßheck, Winringen Montag, 20. März 2017 Freitag, 24. März 2017 , , , , , , , , Wallersheim Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Dienstag, 21. März 2017 Bettingen, Wettlingen Donnerstag, 23. März 2017 Badem, Birtlingen, Dockendorf, Hungerburg, Ingendorf, Altglas Messerich, , Oberstedem, Pickließem, Wolsfeld Freitag, 24. März 2017 gehört in Bickendorf, , , Ehlenz, Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- den Container weich, Merkeshausen, Nattenheim, Niederweiler, Ober- weiler, Schleid, , , Verbandsgemeinde Prüm Montag, 20. März 2017 Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, , Hermespand, , Knauf- BEDA-Markt 2017 mit spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Schwirz- heim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Zuchtviehversteigerung Dienstag, 21. März 2017 Der BEDA-Markt 2017 startet am Samstag, den 18. März 2017 um 11:00 Uhr mit einer Zuchtviehversteigerung. Im Verbandsgemeinde Speicher Angebot sind zahlreiche ausgewählte Produkte der heimi- schen Züchter. Donnerstag, 23. März 2017 Wer seinen Bestand mit interessanten Tieren verbessern Spangdahlem möchte hat dann die Gelegenheit dazu. Freitag, 24. März 2017 Das komplette Angebot von rund 100 abgekalbten Hol- Stadt Speicher, , , steinfärsen bietet eine große Auswahl für jedermann. Verbandsgemeinde Südeifel Transportmöglichkeiten in alle Regionen, gewissenhaf- Montag, 20. März 2017 te Erfüllung von Kaufaufträgen, Kataloge und nähere In- , , Burg, , formationen erhalten Sie bei der Rinder-Union West eG, Hamerter Berg 1, 54636 Fließem, Telefon 06569/9690-0, , , Mettendorf, , , Fax 9690-99. E-Mail: [email protected]. , , Weitere Informationen sind im Internet unter Dienstag, 21. März 2017 www.ruweg.de abrufbar. , Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Mittwoch, 22. März 2017 , , Bauler, , Daudistel, Dauwels- hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmüh- „Gemeinschaft gestaltet le, Hütten, , , Leimbach, Lebensraum“ Neuerburg, , , , Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm , , , Übereisen-

bach, , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Donnerstag, 23. März 2017 Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm , Bollendorf, Echternacherbrück, , bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 hausen, Lahr, , Minden, , , Mail: [email protected] , , Weilerbach Web: www.lag-bitburg-pruem.de

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 11/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 11/2017 Seite 7

Sitzung des ment ziehe ich den Hut!“ bestätigen, dass hier eben keine Kreisrechtsausschusses „Generation Ego“ heranwächst. Als ein Beispiel dafür lässt sich das Spendenprojekt des Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- Berufsschülers Georg von Nell heranziehen, der gemein- kreises Bitburg-Prüm tagt am Donnerstag, den 23. März sam mit seiner Familie für Schulen in Tansania Geld sam- 2017, unter Vorsitz von Kreisverwaltungsdirektorin And- melt. „Am Anfang stand das Vorhaben, etwas Besonderes rea Fabry. Die Sitzung beginnt um 08:00 Uhr im Konfe- zu machen, was sonst niemand macht. Daraus entwickel- renzraum (Zimmer Nr. 227, 2. OG) im Gebäude der Kreis- te sich die Idee, in einem Open-Air-Kino alte Filme vor- verwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. zuführen, die man sonst nie zu sehen bekommt“, erzählt In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den der Schüler begeistert. Seitdem zeigt das Weingut Georg Bereichen Beitragsrecht, Baurecht, und Zwangsgeldfest- Fritz von Nell Lustspiele wie „Der fröhliche Weinberg“ setzung verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Be- oder „Moselfahrt mit Monika“, verzichtet auf den Eintritt reich der Eingliederungshilfe. und bittet stattdessen um eine Spende für die Arbeit der Trierer Borromäerinnen in Tansania. Junge Menschen für Die 16-jährige Julia Hockertz, Schülerin des St.-Willib- rord-Gymnasiums, engagiert sich seit der siebten Klasse das Ehrenamt begeistern ehrenamtlich im Haus der Jugend in Bitburg in der AG zur Integration von Jugendlichen mit Behinderung (BAG). In dieser Arbeitsgemeinschaft treffen sich Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung, um gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen und zu gestalten. Durch diese Aktivitäten sollen Vorurteile abgebaut werden. In einem Filmworkshop, geleitet von Markus Neubauer (Leiter des Medienzentrums Bitburg-Prüm) hatten die Ju- gendlichen zu Beginn des Projekts eine Einführung in das Filmen mit iPads erhalten. Die Endprodukte können sich sehen lassen. Begeistert erzählt zum Beispiel Alexa Ste- In einem grenzüberschreitenden Projekt des Medien- phany von der Feuerwehr Wintersdorf in einem Beitrag, zentrums Bitburg-Prüm haben Jugendliche aus Diekirch dass sie bereits mit zehn Jahren in der Jugendfeuerwehr und Bitburg die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten war. Nico Steinbach, Landtagsabgeordneter und politisch für unsere Gesellschaft erfahren. Die Schülerinnen und vielfältig ehrenamtlich engagiert, äußert sich auch in ei- Schüler des Nordstad-Lycée Diekirch, der Theobald-Si- nem Video: „Ich bin davon überzeugt, dass nur durch ein mon-Schule Bitburg und des St.-Willibrord-Gymnasiums hohes ehrenamtliches Engagement von vielen Menschen Bitburg stellten im Haus Beda Videos und Texte zu Men- unsere Gesellschaft funktionieren kann.“ schen aus ihrer Region vor, die sich in besonderer Weise Die 28 Reportagen von Schülerinnen und Schülern des ehrenamtlich betätigen. Nordstad-Lycée und des St.-Willibrord-Gymnasiums, „Was wäre unsere Gesellschaft ohne das Ehrenamt?“ welche von ihren Lehrerinnen Margret Beyer-Bretz, Mit dieser Frage setzte sich Landrat Dr. Joachim Streit Mireille Bourggraff und Nadine Krux betreut wurden, ver- in seinem Grußwort zu Beginn der feierlichen Veranstal- deutlichen die Vielfalt des Ehrenamtes. tung auseinander. Dabei betonte er die zunehmende Be- Interviewt wurden zum Beispiel Helfer der Bitburger Tafel, deutung des ehrenamtlichen Engagements für unsere Menschen, die sich in ihrer Freizeit für Flüchtlinge stark Gesellschaft. In der Eifel seien viele Menschen ehrenamt- machen, Ehrenamtliche der Feuerwehren und der Sport- lich tätig und meist bleibe es nicht bei einem Amt. „Wer vereine, Jugendleiter der Kirchengemeinden, Betreuer der im Gemeinderat ist, hilft oft auch bei der Feuerwehr, im BAG im Haus der Jugend oder Initiatoren von Bürgeriniti- Sportverein oder im Pfarrgemeinderat. ativen. Die Texte der Schülerinnen und Schüler, die durch Mit diesem Projekt trägt das Medienzentrum des Eifel- eine Texterwerkstatt des TV-Mitarbeiters Björn Pazen auf kreises Bitburg-Prüm dazu bei, dass die wichtige Arbeit die Projektarbeit vorbereitet wurden, sind noch bis Frei- dieser Personen auch für die Generationen danach fest- tag, 31. März in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns- gehalten wird, denn durch die Projektbeiträge der Schüle- Simon-Stiftung ausgestellt. rinnen und Schüler geht das ehrenamtliche Engagement Es sind Portraits von Menschen, die mit ihrem ehrenamt- dieser Leute in die Geschichte unserer Region ein“, sagte lichen Einsatz der heutigen Jugend als wichtige Vorbilder Dr. Streit dienen können. Dass die Jugend von heute besser ist als ihr Ruf, stell- Hintergrund te Gabriele Centurioni, Lehrerin an der Theobald-Simon- Als Serviceeinrichtung des Eifelkreises Bitburg-Prüm führt Schule in Bitburg, gleich zu Beginn ihrer Moderation des das Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter Abends heraus: „Mir ist es nicht bang, wenn ich an die der Leitung von Markus Neubauer und Karin Zimmer re- heutige Jugend und ihre Einstellung zum ehrenamtlichen gelmäßig Workshops zu medienpädagogischen Themen Engagement denke.“ Zeigt doch eine Umfrage ihres Kolle- mit Lehrerkollegien und Schulklassen durch. gen David Röder und seiner Schülerinnen und Schüler der Außerdem organisiert die Einrichtung jährlich grenzüber- Höheren Berufsfachschule Wirtschaft unter Mitschülern, schreitende Medienprojekte und eEducation-Tage zur dass viele Jugendliche sich auch heute noch vorstellen Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer der Region. In der können, ein Ehrenamt auszuüben. Äußerungen wie „Was Mediathek des Medienzentrums stehen den Lehrenden wäre eine Gemeinschaft ohne die Solidarität mit anderen etwa 2000 audiovisuelle Medien für ihren Unterricht zur Menschen?“ oder „Respekt, vor ehrenamtlichem Engage- Verfügung.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 11/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Wir bringen schnelles Amtliche BekAnntmAchungen Internet aufs Land Bürgerversammlungen zur Inbetriebnahme Öffentliche Bekanntmachung von weiteren Kommunen Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2014 Im Rahmen der Breitbandinitiative des Eifelkreises Bit- burg-Prüm kann für weitere Kommunen das schnelle Der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat in seiner Sitzung am Internet demnächst freigeschaltet werden. Aus diesem 23.01.2017 gemäß § 57 der Landkreisordnung (LKO) in Verbindung Grund finden nachfolgende Bürgerversammlungen vor mit § 114 der Gemeindeordnung (GemO) die Jahresrechnung für Ort statt. Hier werden die Bürgerinnen und Bürger über den Landkreis Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr 2014 festgestellt die durchgeführten Baumaßnahmen und die neuen An- und gleichzeitig Herrn Landrat Dr. Streit und den Kreisbeigeordne- gebote an Internetdienstleistungen informiert. ten Entlastung erteilt. Die Bürgerversammlungen finden für folgende Orte statt: Die Jahresrechnung 2014 nebst Rechenschaftsbericht und Anla- - Für //Plütscheid am gen liegt an sieben Werktagen - außer samstags -, und zwar vom 20.03.2017 um 19:30 Uhr im DGH Lambertsberg 20.03.2017 bis 28.03.2017 im Dienstgebäude der Kreisverwaltung - Für Wallersheim am 21.03.2017 um 19:00 Uhr des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer Str. 1, Zimmer B im Bürgerhaus 435, während der Dienstzeiten, montags bis mittwochs von 08.00 - Für die Großkampenberg am 22.03.2017 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags um 19:00 Uhr im DGH von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie - Für Bleialf am 23.03.2017 um 19:00 Uhr im freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Gasthaus Zwicker Die Interessierten der jeweiligen Ortsgemeinden sind 54634 Bitburg, den 30.01.2017 herzlich eingeladen. Weitere Infos zum Thema Breitband Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm finden Sie auch unter www.bitburg-pruem.de/breitband Dr. Joachim Streit, Landrat

EndE dEr BEkanntmachungEn

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Agrarförderung Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Schulungen zur elektronischen Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Antragstellung - eAntrag donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Übungen und Schulung am Computer: freitags 8 - 12 Uhr Neben den bisher angebotenen Info- und Schulungsver- Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: anstaltungen bietet das DLR Eifel mit Sitz in Bitburg Schu- montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr lungen direkt am Computer an, bei denen die Teilnehmer dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr die Software an den hauseigenen Laptops selbst bedie- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr nen und somit kennenlernen können. Ein Mitarbeiter des freitags: 8 - 12 Uhr DLR wird das Programm erklären und die verschiedenen Funktionen vorstellen. Ein weiterer Mitarbeiter unterstützt bei der praktischen Umsetzung und hilft gegebenenfalls Kreis-Nachrichten - Impressum bei auftretenden Problemen. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl im Schulungs- Bitburg-Prüm raum des DLR Eifel ist eine vorherige Anmeldung erfor- Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: derlich. Einen Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf Ansgar Dondelinger, FB 01-01, der Homepage des DLR Eifel in der Rubrik Termine: HY- Pressestelle (verantwortlich) PERLINK „http://www.dlr-eifel.rlp.de“ www.dlr-eifel.rlp.de Tel. 06561/15-2241 Neue Termine: Fax 06561/15-1011 E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ 22.03.2017 13:30 bis 17:00 Uhr bitburg-pruem.de 27.03.2017 13:30 bis 17:00 Uhr 29.03.2017 13:30 bis 17:00 Uhr Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: 05.04.2017 13:30 bis 17:00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG 12.04.2017 13.30 bis 17:00 Uhr Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Ort: DLR-Eifel, Westpark 11 in Bitburg Fax 06502/9147-250 Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten und recht- zeitig auch auf der vorgenannten Internetseite des DLR Erscheinungsweise: wöchentlich Eifel veröffentlicht.

P1