Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, Ausgabe Februar 2018 schauen Sie hier die Webversion an.

Sehr geehrte Damen und Herren, am 02. Februar feiern wir Mariä Lichtmess. Mariä Lichtmess - der Bauer bei Tag ess, so lautet ein altes Sprichwort. Die Tage werden wieder länger, der *Winterschlaf* ist beendet und gestärkt starten wir ins Jahr 2018 und nehmen das vor uns Liegende in den Blick.

Das Licht, das an Weihnachten aufgeleuchtet ist, soll in den Alltag hineingetragen werden, damit auch das Alltägliche von diesem Licht geprägt wird. So formuliert es Anselm Grün.

Ich wünsche Ihnen viel Licht, Klarheit und Erleuchtung, um die Dinge zu sehen, die fortgeführt, begradigt oder auch beendet werden müssen. Mutig gehen wir das an was uns gut tut, eine Perspektive und Chancen beinhaltet.

Machen Sie's gut.

Mit herzlichen Grüßen Ihr

Uli Häufele Geschäftsführer kath. Kirche Rems- Newsletter-Redakteur

DEKAN UNSIN GEHT IN DEN RUHESTAND DAS LETZTE GEMEINSAME JAHR DER DEKANATSLEITUNG

Nun ist es offiziell. Dekan Unsin geht auf 01.10.2018 in den Ruhestand. Sein Antrag vom Herbst 2017 wurde inzwischen vom Bischof genehmigt. Seinen abschließenden Gottesdienst feiert Dekan Unsin am SO 30.09.2018 um 10:30 Uhr in . Die Verabschiedung der Gemeinde folgt im Anschluss.

Vom Dekanat wird sich Dekan Unsin, der auf 12 Jahre Dekaneamt zurückblickt, am Mittwoch, 19.09.2018 am Abend, verabschieden. (Weitere Infos folgen rechtzeitig) Dekan Unsin ist der erste Dekan im 2006 neu gegründeten, landkreisweiten Dekanat Rems-Murr.

OPPENWEILER - KIRCHBERG PERSONALNACHRICHTEN

Pfarrer Julius Ekwueme, bisher Pfarrvikar in Oppenweiler, wird ab 01.April 2018 Administrator für die Seelsorgeeinheit Oppenweiler-Kirchberg. Nach Abschluss diverser, noch ausstehender, Prüfungen wird Pfr.Ekwueme im Herbst 2018 offiziell die Leitung der SE Oppenweiler-Kirchberg übertragen. Er ist dann leitender Pfarrer.

Herzlichen Dank an Pfarrer Andreas Krause aus , der die Seelsorgeinehit in der Vakanz betreut hat und noch bis Ostern betreuen wird.

ACHIM ESSLINGER VERABSCHIEDET EV. KRANKENHAUSSEELSORGER GEHT

Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 25.01.2018 der ev.Pfarrer Achim Esslinger nach 8-jähriger, sehr prägender,Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge verabschiedet. Pfarrer Esslinger war neben seiner Tätigkeit im Waiblinger Krankenhaus, danach in der Rems-Murr-Klinik auch in der Notfallseelsorge tätig. Ebenso initiierte er 2016 eine nachsorgende Gesprächs- u.Verarbeitungsmöglichkeit für Mitglieder der Feuerwehr. Herzlichen Dank und alles Gute am neuen Wirkungsort, dem Klinikum in Göppingen.

KIRCHENPÄDAGOGIK

Kirchen. Spiel. Raum – Impulse der Theaterpädagogik für die Kirchenpädagogik in findet am Freitag, 9. Februar 2018 von 9.00 – 17.00 Uhr in der Matthäuskirche, Häfnersweg 82 ein Tagesmodul der ökumenischen Kirchenführerausbildung mit Kirchen- und Theaterpädagogin Nicole Huber aus Backnang und Christoph Schmitt, Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg- statt. Das Thema ist "KIRCHEN.SPIEL.RAUM - Impulse der Theaterpädagogik für die Kirchenpädagogik". Denn Kirchen-Räume wollen auf vielfältige Weise erkundet und erschlossen werden. Warum nicht mal mit Impulsen aus dem Theater? Mit theaterpädagogischen Methoden kann man Räume auf eine unübliche Art kennenlernen und Teilnehmern näherbringen. Nebenbei wird auch das Gruppengefühl verändert und gestärkt. Eigenes Spiel lässt Kirchen auf ungewohnte Weise erleben und schafft einen anderen – veränderten Blick. Geeignet ist der Tag für alle, die sich für das Thema interessieren, ob mit und ohne Kirchenführungs- oder Theatererfahrung, aber mit Lust zum Ausprobieren! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 30 Euro. Anmeldung unter www.missionarische-dienste.de/veranstaltungen .Fragen zum Seminar beantwortet Nicole Huber [email protected] Tel. 07191-980033.

Nicole Huber, BK

SCHÜLERCAFÉ FAIR AM SALIER IN SCHULPASTORAL

Kirche an vielen Orten..... Am 15.01.2018 wurde in der Salier- Realschule in Waiblingen auf Initiative von Heinz Rupp, Dekanatsbeauftragter Kirche und Schule, das Schülercafé Fair eröffnet. Ein ausgebildetes Team von Schüler/-innen organisiert einen Bar-Service mit regionalen, fair-gehandelten Snacks und Getränken und steht für Gespräche zur Verfügung. Hinzu soll es im Jahreskreislauf auch 4 thematische Elternangebote geben.

Seit Beginn dieses Schuljahres ist das Fair Trade Schülercafé an der Salier-Realschule in Waiblingen in Betrieb. Am 15.1.2018 war nun die offizielle Einweihungs- und Eröffnungsfeier. In seiner Rede bedankte sich der Schulleiter, Herr Comite, bei dem katholischen Religionslehrer und Schulseelsorger, Herrn Rupp, für dessen langjähriges Engagement, mit dem er dieses „Leuchtturmprojekt“ an der Salier Realschule auf die Beine gestellt hat. Ebenfalls galt der Dank des Rektors allen mithelfenden Schülerinnen und Schülern, die in den Mittagspausen hinter dem Tresen stehen, Getränke verkaufen sowie Hotdogs und Toasts zubereiten. Ein großes Dankeschön ging auch an alle Kooperationspartner, die das Café Fair finanziell, materiell und sogar personell unterstützen. Angefangen bei den regionalen Unternehmen, den Banken, den kirchlichen Trägern, der Schülermitverwaltung, dem Elternbeirat sowie dem Förderverein. So hilft regelmäßig, neben Herrn Rupp, auch Herr Bernbeck (FSJ) vom Dekanatsjugendreferat im neuen Schülercafé mit und versucht Kirche und Schule noch enger miteinander zu verbinden. Der ursprüngliche Gedanke, einen Weltladen an der Schule aufzubauen, wurde in einer 2- jährigen Planungsphase schnell wieder verworfen. Ein Schülercafé würde dringender gebraucht werden und wäre im Rahmen der Ganztagsschule eine tolle Möglichkeit, die Mittagspausen bis zum Nachmittagsunterricht zu überbrücken. Zusammen mit Schülern, Kollegen und Schulleitung der Salier-Realschule entwickelte Herr Rupp mit Hilfe der Kirche und des Dekanats das „Café Fair“, ein kleiner gastronomischer Betrieb, der vor allem faire, biologische und regionale Produkte anbieten möchte. Mit vielen Ideen und tollen (Wochen-) Angeboten, vor allem auch zu fairen Preisen, sollen alle Schüler/-innen und Lehrer/-innen der Salier-Realschule überrascht werden, ganz nach dem Motto: „Bio und Gesundes kann auch gut und schmackhaft sein!“ Sogar Elterncafés mit verschiedenen inhaltlichen Themen sind in Planung. Die Gäste bei der Einweihungsfeier, unter denen sich auch die eingeladenen Sponsoren befanden, wurden von den Schülern mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Musikalisch umrahmt wurde die gelungene Einweihung von Nathalie & Leo aus der Klasse 10a, die zusammen mit Herrn Bürkle zwei Songs einstudiert hatten. Mit einer eindrucksvollen Vorstellung von den Vorzügen und Möglichkeiten eines Schülercafés für die gesamte Schulgemeinschaft überreichten die beiden Schuldekane, Frau Schiller und Herr Hinderer, neben einem Gebet auch ein Schild für das Café Fair mit einem interreligiösen Segen:

„Zeit soll euch bleiben zum Wachsen. Friede soll euch bleiben zum Leben. Behütet sollt ihr sein bei allem. Gott segne euch!“

Heinz Rupp

KIRCHE AM ORT - KIRCHE AN VIELEN ORTEN GESTALTEN NETZWERKE BILDEN UND NUTZEN In welchen Netzwerken befinden wir uns? Welche Möglichkeiten bieten sich und welche nicht? Worauf müssen wir achten, um diese fruchtbringend zu nutzen?

Austausch, Input, Erfahrungen.

Thema NETZWERK. Die Referentin Miriam Zimmer von der Uni Bochum forscht dazu und wird mit uns gemeinsam einen Abend lang arbeiten.

Herzliche Einladung am 23.02.2018 17:00 Uhr nach -Schmiden

Kornelia Vonier-Hoffkamp

MURRHARDT KIRCHE UND DIE ZUKUNFT

Zündfunke-Abend: Was für die Kirche und besonders die Kirchengemeinde in Zukunft wichtig ist Am Donnerstag, 8. März 2018 um 20.00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Murrhardt. Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Referentin in der Hauptabteilung Pastorale Konzeption im Bischöflichen Ordinariat, zeigt die Entwicklung der Kirchengemeinde in den letzten Jahrzehnten bis heute auf und gibt Impulse zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben. Was ist der Auftrag der Kirchengemeinde in Zukunft, was macht sie aus und was muss sie nicht mehr tun? Wir laden Sie herzlich zu diesem Abend ein, der gerade im Zusammenhang mit dem Prozess Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten den Blick auf unsere Kirchengemeinden schärfen kann. Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie um Ihren Beitrag zur Deckung der Unkosten. Herzlich eingeladen sind auch Interessierte aus den anderen Gemeinden des Dekanats.

Martina Fuchs MURRHARDT THEATER

Die Katholische Kirchengemeinde St. Maria, Murrhardt veranstaltet am 9. März 2018 um 20 Uhr einen Theaterabend im Kirchenraum, der nachdenklich machen und zur Diskussion anregen soll sowie gleichzeitig einen guten Zweck verfolgt: Der Reinerlös aus dem Kartenverkauf geht an Sternentraum 2000 e.V., Backnang, zum Wohle schwer erkrankter Kinder und Jugendliche.

Eintritt im Vorverkauf: € 10.—(erm. € 8.--), an der Abendkasse: € 12.—(erm. € 10.--) Infos über das Katholische Pfarramt: 07192-5250

Im Theatermonolog „Judas“ von Lot Vekemans berichtet der Protagonist über seine Zweifel, seine Wut, seine Enttäuschung und seine Sehnsüchte, ohne die Verantwortlichkeit seines Handelns zu leugnen. Schließlich hätte es ohne ihn und seine Tat auch Kreuzigung und Auferstehung, also die Erfüllung des göttlichen Heilsplans nicht gegeben. Und so ging des einen Weg gen Himmel, während der andere zur Hölle fuhr …

Auch nach über 2000 Jahren hat der Mann keinen guten Ruf. Er gilt als der Verräter schlechthin: Judas Iskariot, der letzte der zwölf Apostel. „Judaslohn“ oder „Judaskuss“ sind bis heute keine schmückenden Referenzen. Für ein Schmiergeld von dreißig Silberlingen verriet er Jesu Aufenthaltsort - aus großer Enttäuschung, weil der Messias lieber Frieden predigte, anstatt die Menschen zum Aufstand gegen die römische Besatzung zu führen…

Nun bricht der meistgehasste Mann in einer empathischen Rede sein Schweigen. Keine Selbstverklärung, aber auch kein Bedauern. An seiner folgenschweren Tat kann und will er nichts ändern. Stattdessen berichtet er von seinem Werdegang und von einer körperlichen Erfahrung, die ihn nicht mehr loslässt: Er hat gespürt, wie nah Schuld und Unschuld beieinander liegen - gerade weil er in bester Absicht handelte...

Lot Vekemans, geboren 1965, entwirft in dem Monolog das fesselnde Porträt eines zweifelnden, leidgeprüften Menschen. Mit archaischer Kraft und auf subtile Weise rehabilitiert die niederländische Autorin eine zum Negativmythos gewordene Figur.

Und ganz nebenbei zeigt ihr Theaterstück: Ein bisschen Judas steckt in jedem von uns. Herzliche Einladung an alle Interessierte aus nah und fern.

Martina Fuchs

SPIRITUALITÄT UND LEBENSSINN IM ALTER

Zu einer Tagung für haupt-und Seniorenarbeit in Baden-Württemberg, ins ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Bildungshaus nach Raststatt ein. Seniorenarbeit lädt das Forum 27.02.208 - 01.03.2018. Seniorenarbeit, die Infos und Anmeldung unter Landesarbeitsgemeinschaft Katholische [email protected] Tel. 0761-5144-211

DIÖZESANRAT

Der Jahresüberschuss 2016 des Diözesan-Haushalts beläuft sich dank der guten Konjunktur und des Zuzugs ausländischer Katholiken auf 43,7 Mio. €. Er wird zu je einem Viertel für vier Bereiche verwendet: für bezahlbaren Wohnraum (bei 10,9 Mio. € nur mit Kooperationen sinnvoll); für geflohenen Menschen im Inland, in den Herkunftsländern und die Stiftung Weltkirche; für katholische Schulen sowie für die Alterssicherung der kirchlichen Mitarbeiter/innen. Zudem gab es eine erste Beratung der integrierten Stellenplanung. Die Gesamtzahl der pastoralen Stellen soll dabei gleich hoch bleiben. Die Verteilung wird sich jedoch ändern. Auch soll es neue Zugänge für pastorale Berufe beispielsweise für Sozialpädagog/inn/en geben.

Klaus Herberts

FAMILIENBILDUNGSANGEBOTE

Bereiche der Familienpastoral sind Familienbildung, Familienhilfe, Familienerholung und Familienpolitik Und so hat unsere Familienbeauftragte Frau Gappa-Winkelmann in enger Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung Angebote für Paare, Eltern und Familien zusammengestellt. Die Bildungsangebote werden im neuen Veranstaltungskalender der keb bekannt gemacht. Das Erkennungszeichen der Familienpastoral sind die Spielfiguren zusammen mit dem Motto Familie stärken.

Mit den Figuren aus dem Logo machen wir Sie auf die Angebote der Familienbildung aufmerksam. Sie erkennen auf den ersten Blick: Hier sind Angebote für Familien.

Gerne veröffentlichen wir neben den Veranstaltungen der Diözese und zentraler Bildungseinrichtungen auch ihre Angebote aus den Kirchengemeinden. Bitte teilen sie uns ihre Veranstaltungen rechtzeitig mit. Frau Gappa-Winkelmann und Frau Deufel sind auch Ihre Ansprechpartnerinnen, wenn Sie bei der Erstellung ihres Bildungsprogramms beraten werden möchten. Sie helfen bei der Suche nach Themen, Referent*innen und Veranstaltungen, sowie bei Fragen der Finanzierung. Nehmen sie einfach Kontakt zu Ihren Ansprechpartnerinnen im Dekanat auf.

Karoline Gappa-Winkelmann

EHE.WIR.HEIRATEN...... UNSERE KURSE

Zu unserem Gesprächstag für Paare laden wir alle ein, die im Jahr 2018 heiraten, sich sozusagen trauen. Der Gesprächstag, im Kreis von etwa 4-6 Paaren, findet unter der Moderation eines ausgebildeten Ehepaares am 21.04.2018 9:00-17:00 Uhr in statt.Zur Gestaltung der Trauung steht Pfarrer Gerhard Idler als Gesprächspartner im Rahmen des Tages bereit. Anmeldung und Infos bitte an die Dekanatsgeschäftsstelle dekanat.rems- [email protected] oder unter Telefon 07151-9596712. Weitere Termine der Dekanate in der Region Stuttgart sowie den Flyer zu unseren Angeboten finde Sie auf unserer Homepage www.kadek.de unter Sakramente / Ehe.

LEITER/IN TREFFPUNKT FAMILIE (50%) STELLENANGEBOT

Wir suchen für unseren neuen Treffpunkt Familie St. Markus in Schorndorf, angeschlossen an unsere Kindertagesstätte St. Markus, zum 1. September 2018 eine/n

Leiter/in Treffpunkt Familie (50%)

Die Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 50%, geeignet für einen Sozialpädagogen (w/m) oder Sozialarbeiter (w/m) (Diplom / Bachelor) oder vergleichbare Qualifikation, ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Ihre Aufgaben:

Als motivierte Leitung …

· bauen Sie den neuen Treffpunkt Familie St. Markus auf, entwickeln Strukturen und Angebote und leiten diesen. · kooperieren Sie eng mit der Leitung der Kindertagesstätte. · knüpfen Sie ein Netzwerk mit der Kirchengemeinde und allen weiteren relevanten Akteuren des sozialen Hilfesystems im Gemeinwesen. · orientieren Sie sich an den Bedarfen des Sozialraums. · prägen Grundsätze wie Hilfe zur Selbsthilfe, Nachhaltigkeit und Befähigung der Menschen Ihre Haltung und Arbeitsweise.

Ihr Profil:

· Sie haben ein abgeschlossenes Studium im o.g. Bereich. · Sie verfügen über eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Eigenverantwortlichkeit, Organisationsgeschick und Kreativität. · Sie verfügen über interkulturelle Kompetenz und interreligiöse Sensibilität. · Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Ehrenamtlichen. · Sie verfügen über Beratungs- und Projektmanagement-Kompetenz.

Wir bieten:

· einen modernen Arbeitsplatz in der Kita St. Markus mit zeitgemäßer Infrastruktur. · Möglichkeit zu eigenverantwortlichem, selbstständigem und innovativem Arbeiten mit Entwicklungsspielraum. · Fortbildungsmöglichkeiten und Supervision. · Vergütung nach Entgeltgruppe S 11b AVO-DRS sowie eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung.

Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auftrag und ihren Werten setzen wir voraus. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 24.02.2018 an: Kath. Kirchenpflege, Herr Daberger, Künkelinstr. 36, 73614 Schorndorf Tel. 07181-23570, [email protected]

Wolfgang Daberger

STELLENANGEBOT

Für unsere neue fünfgruppige Kindertagesstätte St. Markus in Schorndorf suchen wir zum 01.09.2018 eine/n

Anerkennungspraktikant/in.

Ferner ist zum 01.09.2018 die Stelle für ein

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kindertagesstätte St. Markus neu zu besetzen.

Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche oder einer der christlichen Kirchen (ACK) und die Identifikation mit ihrem Auftrag setzen wir jeweils voraus. Anstellung und Vergütung erfolgen nach den Richtlinien der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Für Fragen steht Ihnen die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Müller, unter Tel. 07181- 75533 gerne zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 20.02.2018 an Katholische Kirchenpflege, Künkelinstraße 36, 73614 Schorndorf.

Wolfgang Daberger

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG / DEKANAT GARTENSCHAU 2019

Interkommunale Gartenschau Die Interkommunale Gartenschau 2019 wirft ihre Schatten voraus. Die Einrichtungen der Erwachsenenbildung haben für die Kirchengemeinden und alle interessierten Ehrenamtliche ein Angebot zusammengestellt: Von einer Kompakt-Ausbildung zum Kirchen- oder Pilgerführer über die Unterstützung bei der Zertifizierung zur fairen Kirchengemeinde bis hin zu einem Katalog mit Vorschlägen für Veranstaltungen

Die Übersicht wurde bereits an die Pfarrbüros, die Zweiten Vorsitzenden im KGR sowie an die Pfarrer verschickt.

Kirchenführer-App 2019 findet entlang der Rems die Interkommunale Gartenschau statt. Bei dieser Gelegenheit erwarten wir, dass viele Menschen sich in den Gärten, den Orten, den Wander-, Rad- und Pilgerwegen entlang der Rems aufhalten und auch ab und zu unsere Kirchen besuchen. Wir möchten diese Besuche nicht dem Zufall überlassen. Auf der Homepage der Gartenschau sollen Besucher und Interessierte unsere Kirchen entdecken und sich eingeladen fühlen, sie zu besichtigen. Wer unsere Kirchen betritt, soll sie als „heilen Raum“, als „heilenden Raum“ und als „heiligen Raum“ erfahren. Um Hemmungen abzubauen und Blick und Verstand etwas zu lenken, wollen wir eine App erstellen, die unsere Kirchenräume erschließt.

Ziel ist es, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen um auch kirchen-fremden Menschen spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen und das Verständnis und die Wertschätzung für unsere Kirchengebäude in der Gesellschaft zu stärken. Die Kirchen erscheinen auf folgenden Medien

- Alle Kirchen (Rems-Murr, Ostalb, ACK) werden mit einem Basisprofil auf der Homepage www.remstal.de der Gartenschau vorgestellt. - Alle Kirchen des Katholischen Dekanats Rems-Murr werden in einem Kirchenführer in App-Form dargestellt. Hier können zusätzliche Informationen und Materialien eingebunden werden. - Für Kirchen des Dekanats Rems-Murr wird eine Plattform erstellt, auf der alle zur Verfügung gestellten Informationen gesammelt werden. Die Kirchengemeinden können sie nutzen, um z.B. in eigener Regie Faltblätter, Broschüren oder CD zu erstellen.

Infos hierzu sind an die Verantwortlichen der Gemeinden bereits verschickt.

Slide-Show

Die Präsentation Kirche im Remstal ist fertiggestellt. Nach der offiziellen Pressekonferenz der Gartenschau GmbH am 20.02.2018 in Schorndorf kommt sie auf die offizielle Homepage www.remstal.de und wird allen Gemeinden kostenlos zur Verfügung gestellt. (für die jeweils eigene Homepage)

Lizika Deufel / Uli Häufele

KIRCHE & POLITIK 2018 HEIMAT

Es war vor 40 Jahren, als „Heimat“ das letzte Mal Konjunktur hatte. Damals entdeckte eine sich formierende Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik (West) das Thema unter dem Zeichen einer umweltbewussten Ökologie. Der von den Nazis schwer beschädigte Begriff wurde so progressiv neu besetzt. Die aktuelle Diskussion von Heimat hingegen ist eine defensive Reaktion auf die Flüchtlingskrise, sie wurde von rechten Populisten auf die Agenda gebracht. Heimat also. Heimat, als wieder heiß gewordenes Thema im Gemeindesaal von St. Antonius in Waiblingen, beim prominent besetzten runden Tisch „Kirche und Politik“, der seit 2001, organisiert vom Katholischen Dekanat, jährlich stattfindet. Und es sollte eine durchaus anregende und offene Auseinandersetzung zwischen Kirchenleuten und Politikern werden.

Politischer Kampfbegriff „Heimat“ wurde von der AfD gekapert „Hätten Sie mich vor 40 Jahren gefragt, was mir Heimat bedeute, da hätte es mich geschüttelt“, eröffnete Barbara Thurner- Fromm ihr Impulsreferat zum Thema „Heimat schaffen“, ohne sich allerdings an den ersten Heimat-Aufbruch vor 40 Jahren zu erinnern. Die im „rabenschwarz“ klerikalen, katholisch beherrschten Oberland aufgewachsene Politologin von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bekannte dagegen: „Heimat? Um Himmels willen! Den Begriff hätten wir nicht freiwillig in Lederhosen, Humtata-Musik und Heino, nach Rosenkranz und Maiandacht, einfach uncool. Nix da Heimat - bloß weit weg, Freiheit spüren.“

Und heute, so Thurner-Fromm, sei „nach dem De-facto-Aussterben der politische Kampfbegriff Heimat von der AfD gekapert worden. Ihr Slogan Unser Land, unsere Heimat, Du mein Deutschland mag sprachlich noch so altbacken daherkommen, er hat bei der Bundestagswahl bei vielen Wählern ebenso verfangen wie die Parole Hol dir dein Land zurück.“ Heimat, so die Referentin, sei zur Ausschlussformel für „Flüchtlinge, Migranten und Muslime“ geworden. Gut sei deshalb, dass Politiker wie Sigmar Gabriel, die CDU-FDP-Landesregierung in NRW oder Winfried Kretschmann neuerdings den Begriff wieder aufgriffen, da man „das Thema Heimat nicht der AfD überlassen“ dürfe. Thurner-Fromm zitierte zustimmend den Grünen-Politiker Robert Habeck, der in einem Stern-Interview sagte: „Heimat ist also für mich kein konkreter Ort, sondern ein Versprechen, ein Horizont.“ Doch die von der AfD aufgegriffenen „Ängste der Mittelschicht“ müssten gleichwohl ernst genommen werden.

Thomas Milz, wkz

Die Gesprächsrunde beim 18. Runden Tisch Kirche und Politik war gekennzeichnet von sehr persönlichen Aussagen.

Was bedeutet Heimat für mich selbst.

Respektvoller Umgang, Teilhabe, Wohnung, Kommunikation auf Augenhöhe, Beziehungen, Dialog, gute Rahmenbedingungen, sozial integriert, Beruf, ......

Wo können Kirche und Politik zusammenwirken? Politik könnte die Rahmenbedingunen schaffen (Gesetze) und die Kirche könnte für gute Beziehungen, für Kommunikation und Dialog sorgen.

PROJEKT ZWECKVERBAND KINDERGARTEN

Zur bereits angekündigten Info-Veranstaltung zur möglichen Bildung eines Zweckverbandes Kita in unserem Dekanat laden wir die Pfarrer, die Zweiten Vorsitzenden im Kirchengemeinderat, die Kirchenpfleger/-innen sowie Mitglieder von Kindergartenausschüssen recht herzlich auf

Mittwoch, 07. März 2018, 19:30 - 21:30 Uhr ins kath. Gemeindehaus Hl. Geist Schorndorf ein alternativ

Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 -21:30 Uhr ins kath. Gemeindehaus Karl Borromäus Winnenden

Bei diesem Abend informieren wir über den Anlass des Projektes und stellen die Chancen eines Zweckverbandes – aus unserer Sicht – vor. Wir nennen auch die Risiken die wir sehen und für die wir Lösungen brauchen. Unser Anliegen ist es, mit den Verantwortlichen in einen guten und offenen Austausch zu kommen.

Die Einladungen hierzu erhalten die Verantwortlichen in den kommenden Tagen.

Sabine Rupp / Armin Hellstern / Uli Häufele

STELLENANGEBOT WINTERBACH-WEILER Wir suchen zum 1. April 2018 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in

Das Aufgabengebiet umfasst die Abwicklung der laufenden Kassengeschäfte, die Personalverwaltung, die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Beratung der kirchlichen Gremien in allen finanz- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten und die Zusammenarbeit mit dem Katholischen Verwaltungszentrum Waiblingen. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität und Teamfähigkeit. Sie sind belastbar, zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungs- Berufen ist von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Fachliche Unterstützung erhält der/die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum Waiblingen. Die Anstellung und Vergütung erfolgt nach der Kirchengemeinde- und Kirchenpflegerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte schnellstmöglich an das Kath. Pfarramt Winterbach, Adlerstr. 13, 73650 Winterbach. Bei Fragen steht Ihnen die bisherige Kirchenpflegerin Frau Monika Kirner (Tel. 07181/487099 oder [email protected]) gerne zur Verfügung.

Monika Kirner

KINDERSTIFTUNG REMS-MURR

Laut Beschluss des Dekanatsrates, wird das Katholische Dekanat Rems-Murr gemeinsam mit der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz im Jahr 2018 eine Kinderstiftung im Rems-Murr-Kreis gründen. Beide Partner bringen jeweils 25.000 € als Stiftungskapital ein. Als Termin für die Stiftungsgründung ist der Internationale Tag der Kinderrechte am 20.11.2018 ab 19.00 Uhr in St.Antonius Waiblingen gewählt. Weitere Infos folgen rechtzeitig.

Das Ziel der Kinderstiftung ist es, dem Problem der Kinderarmut in unserem Landkreis die Stirn zu bieten. Das Thema ist brisant und aktuell: im Großraum Stuttgart ist jedes fünfte Kind von Armut bedroht! Die Kinderstiftung soll dem entgegen wirken und Kinder im Rems-Murr-Kreis stärken. Im Februar/März kommen wir hierzu mit einem Beteiligungsvorschlag auf die Kirchengemeinden zu. Wir bieten den Gemeinden an, Gründungsmitglied zu werden. 1 Euro pro Katholik. In unserem Dekanat ergäbe dies ein weiteres Stiftungskapital von 89.500 Euro. Weitere, detaillierte Infos erhalten die Pfarrer und Zweiten Vorsitzenden im Februar 2018 zur Beratung im Kirchengemeinderat. Als Mitglieder für das Stiftungskuratorium haben bereits zugesagt

1. Prof.Dr. Ulrich Goll, Justizminister a.D. 2. Frau Dr. Nina Sigel, Juristin am Ministerium und Ehefrau des Landrats 3.Herr Dr. Klaus-Dieter Gawaz, Jurist LBBW-Bank und kommunaler Gemeinderat Winterbach, ehemals Kirchengemeinderat 4. OB Andreas Hesky, Waiblingen 5. Hendrik Rook, Leiter der Caritasregion 6. Armin Hellstern, Mitglied der kath.Dekanatsleitung und Leiter des Verwaltungszentrums

Die Öffentlichkeitsarbeit, (Logo, Erscheinungsbild....) erstellt mit der Hochschule für Medien in Stuttgart im Rahmen einer Semesterarbeit,wurde am 29.01. präsentiert.

KIRCHENENTWICKLUNG / WANDLUNGSTAGUNG 2018

Ehrenamtliche sind wichtige Mitakteure im diözesanen Prozess Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten. Für die Hauptamtlichen gab es 2017 eine Fortbildung 'Wandlungstagung'. Diese Fortbildung wird nun, Anfang 2018, auch für Ehrenamtliche angeboten. Herzliche Einladung. Die Tagung ist kostenfrei. Freitag 02.März 2018 14:00 Uhr bis Samstag 03.März 2018 15:30 Uhr. Die Tagung findet im Tagungshaus am Schloßberg in Herrenberg statt. Anmeldung bis 05.02.2018 unter Tel. 07472-922-151 oder per mail [email protected]

WIR UNTERSTÜTZEN SIE

Kornelia Vonier-Hoffkamp Dekanatsreferentin für Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten [email protected] FERIEN FÜR FAMILIEN 2018

Das Familienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat auch für 2018 wieder interessante und bezahlbare Urlaubsangebote für Familien im neuen Programm. Auf Familien warten tolle und erlebnisreiche Ferien in den eigenen Feriendörfern Schramberg im Schwarzwald, Langenargen am Bodensee und Eglofs im Allgäu. Schauen Sie doch mal ins neue Programm rein. Es lohnt sich. www.familienerholungswerk.de

50 JAHRE KIRCHENGEMEINDEORDNUNG

2018 feiert die Diözese 50 Jahre Kirchengemeindeordnung. In einer Fachtagung am 12./13.04.2018 werden die Chancen gesellschaftlicher und kirchlicher Mitbestimmung ausgelotet. Im Anschluss an diese interne Tagung findet am Samstag, 14.04.2018 in der Liederhalle in Stuttgart ein Tag der Räte statt. Dazu sind alle Zweiten Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte, Pastoralräte, Dekanatsräte und Gesamtkirchengemeinderäte, die Mitglieder der Diözesanen Räte und die Pfarrer recht herzlich eingeladen. Flyer zu diesem Tag der Räte wurden bereits verschickt. Herzliche Einladung

Weihbischof Matthäus Karrer

TERMINE IM FEBRUAR 2018

02.02. Caritas / Dekanat (Kinderstiftung) 06.02. Projektgruppe Zweckverband Kita 07.02. Konferenz der Einrichtungsleitungen 07.02. KiamO-Team Schorndorf 20.02. Pressekonferenz Kirchen auf der Gartenschau 20.02 Treffen Leitungskreis Notfallseelsorge 23.02. AK Sozialstationen 23.02. KiamO-Abend zum Thema Netzwerke 25.02. Gemeindeversammlung Oppenweiler (Moderation Häufele) 26.02. Projektleitung Zweckverband Kita 28.02. Dekanatskonferenz

DEKANAT REMS-MURR

Das katholische Dekanat Rems-Murr ist flächenmäßig identisch mit dem Landkreis. Von den 407.000 Bewohnern im Landkreis gehören 89.500 Katholiken, d.h. gut 21 % der katholischen Kirche an.

Zum Dekanat gehören 27 Kirchengemeinden und zusätzlich noch 7 Gemeinden mit Katholiken anderer Muttersprache. Die 34 Gemeinden sind in 11 Seelsorgeeinheiten zusammengefasst. Verschiedene Verbände und zahlreiche Einrichtungen bereichern und unterstützen das kirchliche Leben.

Sitz des Dekanats ist das Dekanatamt in Waiblingen: Ludwigsburger Straße 3, 71332 Waiblingen

Den nächsten Newsletter erhalten Sie voraussichtlich am 27.02.2018 Über Änderungen oder Ergänzungen informieren wir Sie aktuell auch auf unserer Homepage www.kadek.de

Bitte machen Sie Ihre KollegInnen im KGR, in den Arbeitsgruppen, Verbänden ... auf unseren Newsletter aufmerksam. Inzwischen erhalten 600 Personen/Einrichtungen Infos aus erster Hand. Bitte geben Sie Infos aus diesem Newsletter an Interessierte weiter.

Möchten Sie mehr zu einzelnen Terminen und Veranstaltungen wissen? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Katholisches Dekanat Rems-Murr

Ludwigsburger Straße 3 Ausgabe: 71332 Waiblingen Februar 2018

Telefon 07151 9596712 Verteiler: Telefax 07151 9596714 600 [email protected] Redakteur: www.kadek.de Uli Häufele