©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, , download unter www.biologiezentrum.at

Carinthia II 161./81. Jahrgang S. 107—113 Klagenfurt 1971

Ornithologische Beobachtungen in Osttirol 1970 Von Alois HEINRICHER,

1. Zwergtaucher: 20. Dezember, 1 Ex. an der Drau bei tot aufgefunden. 2. Stockenten: 21. April, 5 Ex. an der Drau (2 Cf und 3 $) bei Lavant; 10. bis 20. September, täglich etwa 15 Ex. zwischen Lienz und Lavant. 3. Fischreiher: 3. Mai, 2 Ex. bei Aguntbrücke; 11. Mai, 1 Ex. bei Lavant; 13. Mai, 1 Ex. bei Iselmündung. 4. Knäkenten: 20. März, 2 Paare bei Lengberg, an der Drau. 5. Rauhfußbussard: 14. März, 1 Paar bei Agunt, über die Felder ziehend; 14. No- vember, 1 Ex. bei Nußdorf auf Feldschuppendach und später 2 Ex. in den Jungbrunner Feldern. 6. Mäusebussard: 12. März, 1 Ex. bei Lienz; 14. März, 2 Stück bei Kapaun/ Dölsach; 22. März, 1 Ex. über in etwa 1200 m Höhe; 10. August, 1 Paar bei Innervillgraten, 1800 m Höhe. 7. Sperber: 10. November, 1 Ex., von Rabenkrähen verfolgt, Stadtrand von Lienz. 8. Habicht: 9. März, 1 Ex. bei Lavant, Erlenau. 9. Kornweihe: 30. November, 1 Ex. auf einer Weide bei Tristach, stets von 2 Rabenkrähen „beschattet". 10. Turmfalke: 18. März, 1 Ex. bei Kapaun/Dölsach; 14. April, 1 Ex. bei La- vant, im Flug Beute verspeisend; 21. April, 1 Ex. bei Lavant (1 Cf); 29. April, Paar bei Jungbrunn; 25. August, 1 Ex. auf Felsgrat sitzend, Innervillgraten, 2500 m Höhe.

107 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

11. Baumfalke: 10. August, 1 Ex., Birkenzeisige jagend, Innervillgraten, 1700 m Höhe. 12. Steinadler: Ende Jänner, Meldung vom Fang eines Jungadlers in Penzen- dorf/Aßling; Juli und August, Beobachtung von Flügen im Tauerntal und Innervillgraten, darunter 1 Jungvogel. 13. Ringeltaube: 14. April, 2 Ex. bei Lavant. 14. Kiebitz: 14. März, 30 Ex. in der Bürgerau; 20. März, etwa 25 Ex. bei Dölsach; 5. April, 3 Ex. Stadtrand von Lienz; 21. September, 4 Ex. an der Iselmündung; 22. September, 6 Ex. auf gepflügtem Acker bei Nußdorf. 15. Lachmöwe: 1. und 2. April, etwa 30 Ex. an der Drau zwischen Lienz und Dölsach; 10. April, etwa 70 Ex. über der Iselmündung bei Schneeschauer kreisend; 21. April, etwa 50 Ex. bei Lavanter Brücke (Ad. und Immat.); 10. Mai, kleiner Schwärm bei Lavant; 3. und 4. Juli, bei kühlem Wetter etwa 30 Ex. an der Isel- mündung. 16. Wachtel: 7. und 14. Juni, Wachtelschlag bei Abfaltersbach in etwa 1000 m Höhe. 17. Kuckuck: 16. April, Kuckucksruf am Kärntner Tor; 16. August, Kuckucks- ruf in 2000 m Höhe in Innervillgraten, Arntal; 25. August, Jungvogel im Grünerlenbereich, Innervillgraten. 18. Feldlerche: 3. Jänner, etwa 10 Ex. in der Bürgerau, Nußdorf; 6. Jänner, 1 Ex. am aperen Uferhang bei der Iselmündung; 18. bis 30. März, Schwärme verschiedener Größe zwischen Lienz und Dölsach. 19. Mauersegler: 28. April, etwa 30 Ex., über die Stadt Lienz in Richtung Iseltal fliegend; 11. Mai, erstmals Balzflüge über Lienz; 18. Mai, mittlerer Flug mit Rauchschwalben zusammen am südlichen Stadtrand von Lienz; 19. Juli, 7 Ex. beim Matreier Tauern- haus auf Durchflug; 2. August, bei Regenwetter letzter Schwärm über Lienz; 22. August, 2 Ex. über Innervillgraten mit

108 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

mehreren Rauchschwalben zusammen im Durchflug, etwa 1700 m Höhe. 20. Alpensegler: 21. April, 2 Ex. bei Lavanter Brücke; 22. Juli mehrere Ex. in Innergschlöß, 1900 m; im Juli mehrfach hinter dem Rauch- kofel beobachtet, vermutlich Brut; 1. September, 1 Ex. im Glocknergebiet, 2600 m Höhe; 2. September, großer Schwärm mit Jungvögeln und wenigen Altvögeln bei Matrei, in der Däm- merung jagend; 13. September, 1 Ex. bei Kristein/Mittewald. 21. Felsenschwalbe: 25. März, 2 Ex. bei Amlacher Draubrücke; 12. April, etwa 20 Ex. am Lublaßtunnel bei Matrei; 16.. Mai, 18 Ex. über dem Tristacher See (Brut an der Seewand, wie in den letzten Jahren, blieb aus); um den 20. Juli mehrfach beim Matreier Tauernhaus. 22. Mehlschwalbe: 25. April, starker Zug gegen Iseltal, mehrfach Flüge zu 30 bis 40 Ex.; 23. Juli, etwa 10 Ex. in Innergschlöß; 20. September, an den Almhütten beim Matreier Tauernhaus noch mehrere Nester mit Jungvögeln, die gefüttert werden; im August große Flüge bei Kalkstein in etwa 2000 m Höhe, besonders vor Regenschauern; 29. September, starker Zug nördlich von Lienz nach Osten; 6. Oktober, noch einige Ex. mit Rauchschwalben zusammen in Kais. 23. Rauchschwalbe: 1. April, kleinere Flüge über Nußdorf—Grafendorf—Lienz westwärts; 12. April, Zug durch das Iseltal, trotz Schneelage knapp über dem Boden in Richtung Felbertauern die Hänge hinauf; 19. September, Zug bei Abfaltersbach westwärts; 29. September, starker Zug über Lienz nach Osten; 6. Oktober, in Kais einige Ex.; 18. Oktober, etwa 20 Ex. über der Drau jagend bei Lavant (vermutlich nur Jungvögel); 3. November, 2 Ex. beim Lienzer Krankenhaus, 8 Uhr früh. 24. Uferschwalbe: 18. Mai, vereinzelt mit Rauchschwalben zusammen im Eichholz bei Lienz. 25. Elster: Im Frühjahr mehrfach beobachtet, jeweils 2 Ex.; 13. Mai, Brut in Tristach, Drauauen. 26. Saatkrähe: 14. November, Schneegestöber bis ins Tal, großer Schwärm auf Feldern in Pa-triasdorf/Lienz.

109- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

27. Nebelkrähe: 7. Februar, inmitten von Rabenkrähen 3 ziemlich reinrassige Ex. in der Bürgerau/Nußdorf; weitere Beobachtungen von Nebelkrähen in ähnlicher Gesellschaft: viele Rabenkrähen, eine größere Zahl von Bastarden und einige wenige Nebelkrähen; so am 22. März in Abfaltersbach; 31. März bei Lienz; 11. Ok- tober bei Ried/. 28. Eichelhäher: Eine auffallende Beobachtung: 20. August, 1 Ex. Unterstaller Alm, Innervilgraten, 1700 m. 29. Star: Einzelne Vögel am Stadtrand von Lienz: 6. Jänner und 10. Februar; 3. und 4. März, die ersten großen Schwärme (bis 250 Stück) bei Lienz und Tristach; 20. und 31. März, starke Zug- tage im Bereich Lienz— ; 14. Juni, kleiner Schwärm in Geselhaus/Abfaltersbach — wahrscheinlich 2 Brüten. Starke Rückflugtage: 3. und 14. Oktober, Nordrand von Lienz; 12. November, einzelne Tiere in Lienz-Tristach. 30. Alpendohle: Ab 10. Jänner täglich großer Schwärm am südlichen Stadtrand; letzte Beobachtung in diesem Bereich am 17. Mai (Ende der Kirschblüte); 15. November, erstmals Dohlenschwarm im Stadtgebiet (Schnee bis in mittlere Höhen): 31. Kolkrabe: 3. Jänner, inmitten von Rabenkrähen 2 Ex. in der Bürgerau/ Nußdorf; 22. Juli, Innergschlöß, 2 Ex., Abflug vor einem Gewitter talauswärts; 25. August, 2 Ex. am Schwarzsee (2600 m), Innervillgraten. 32. Turmdohle: 31. März, 2 Ex. mit Rabenkrähen und Staren zusammen auf Feldern bei ; 29. April, etwa 150 Stück bei Jungbrunn auf Wiesen (wahrscheinlich Corvus monedula soemmeringii); 21. September, über 250 Stück am Taler Acker, Iselmündung; 29. September, großer Schwärm in der Pfarrsiedlung/Lienz. 33. Wasseramsel: 20. August, mehrere bei Kalkstein (1600 m), Innervillgraten. 34. Wintergoldhähnchen: Zahlreich im Fichtenwald am Lahnberg, Innervillgraten, 1700 m. 35. Gartenbaumläufer: 8. Dezember, 1 Ex. im Stadtgebiet.

110 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

36. Schwanzmeise: 6. Jänner, Göriach/Dölsach: kleiner Schwärm, sehr helle Rasse (Mischrasse, Aegithalos caudatus europaeus [HERMANN]). 37. Singdrossel: 27. März, Schwärm im aperen Sportstadion Lienz (Talboden noch schneebedeckt!); 14. April, in den Feldern von Jungbrunn zahlreich; 16. August, bei Kalkstein/Innervillgraten zahlreich; 1. Oktober, kleiner Schwärm beim Kreithof/Tristach. 38. Misteldrossel: 29. März, mehrere Schwärme bei Abfaltersbach; 14. April, in den Feldern bei Jungbrunn zahlreich; 10. August, auf 1700 m in Innervillgraten Schwärme durch den Fichtenwald ziehend; I. Oktober, kleiner Schwärm beim Kreithof/Tristach, 1300 m. 39. Wacholderdrossel: 3. und 6. Jänner, einzelne Tiere in der Bürgerau/Tristach; 2. und 10. Februar, einzelne Tiere am Nordrand des Lienzer Talbodens; 14. November, bei Schneegestöber etwa 50 Ex. in Patriasdorf auf Feldern und an Obstgärtenrändern; sehr scheu; Anfang Dezember, kleiner Schwärm in an mehreren Tagen. 40. Ringamsel: Zahlreich auf Durchzug im Talbecken von Lienz: 5., 15. und 18. April; am 18. Juli beim Matreier Tauernhaus einige Ex. (Schlechtwetter); 10. und 15. August, am Lahnberg/Innervill- graten, meist Junge; 16. August, in Kalkstein zahlreich, darunter viele Jungvögel. 41. Steinschmätzer: Vom 14. bis 21. April vereinzelt im Bereich Lavant—Lienz; 17. Juli, ein Jungvogel beim Matreier Tauernhaus (Schnee- gestöber); 25. August, mehrere Ex. in Innervillgraten auf etwa 1900 m Höhe. 42. Gartenrotschwanz: II. April, erste Beobachtung, Nußdorf. 43. Hausrotschwanz: 20. März, erste Beobachtung, Flugplatz Lienz-Ost; größere Schwärme um den 14. April im ganzen Talboden; 15. August, mehrfache Beobachtung an der Arntaler Lenke/Innervillgraten, in etwa 2600 m Höhe; am 25. August unter dem Schwarzsee/ Innervillgraten, 2400 m; 20. September, mehrere Ex. beim Matreier Tauernhaus; 1. Oktober, mehrere Ex. bei Dolomiten- hütte/Tristach, 1700 m; 6. Oktober, beim Lucknerhaus; 11. Okto- berg, Kristeiner Tal, Mittewald, 1500 m.

111 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

44. Braunkehlchen: Einzelne Beobachtungen vom 14. bis 21. April zwischen Tristach und Lavant. 45. Rotkehlchen: Einzelne Tiere im Stadtgebiet überwinternd; 3. April, in sehr kalter Nacht mehrere erfroren; 11. und 14. April, im ganzen Talboden zahlreich; 4. Dezember, 1 Ex. in Thurn. 46. Blaukehlchen: 3. April, 1 Ex. (cf) in Lienz erfroren aufgefunden. 47. Sumpfrohrsänger: 24. April, ein Ex. tot aufgefunden, Friedenssiedlung/Lienz; 48. Waldlaubsänger: 28. April, ein Ex. tot aufgefunden, Lienz. 49. Nachtigall: 16. Juni, Gesang von 2 Ex., Grafendof/Lienz. 50. Mönchsgrasmücke: Erste Beobachtung am 22. April, Görtschach. 51. Dorngrasmücke: 13. Mai, Lienz, Obstgarten. 52. Zaungrasmücke: 26. April, Lienz, Obstgarten; 16. Mai, 1 Paar am Tristacher See. 53. Zilpzalp: 17. April, 1 Ex. bei Patriasdorf; 18. April, am Tristacher See (bei 0,5 m Schnee!); 23. Juli, 1 Ex. bei Außergschlöß stundenlang singend; 18. Oktober, kleiner Schwärm bei Strassen. 54. Fitis: 24. April, mehrere Ex. im Sportstadion; 21. April, 1 Ex. im Obstgarten, Lienz. 55. Wiesenpieper: 16. August, mehrere Ex. bei Unterstaller Alm, Innervillgraten, auf etwa 1700 m; 31. Dezember, 1 Ex. am Drauufer, Nußdorf. 56. Wasserpieper: 14. April, Schwärm auf Jungbrunner Feldern (Sommerkleid); 20. August, mehrere Ex. bei Unterstaller Alm, Innervillgraten. 57. Schaf stelze: 25. April, mehrere Ex. auf Feldern in Lienz/Patriasdorf.

112 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

58. Gebirgsstelze: 12. März, 1 Ex., Lienz; 14. März, kleiner Schwärm, Lienz/ Peggetz; 20. August, mehrere Ex., Kalkstein/Innervillgraten; 21. September, Lienzer Stadtrand, kleiner Schwärm. 59. Trauerschnäpper: 26. bis 29. April, mehrere Beobachtungen im Stadtgebiet von Lienz; 6. Mai, Beobachtungen in Lienz und Dölsach. 60. Halsbandschnäpper: 26. und 27. April, 2 Beobachtungen in Hausgärten, Lienz. 61. Neuntöter: 29. April, Jungbrunn; 10. Mai, in Stadtgärten mehrfach; 20. August, 1 Jungvogel hinter Innervillgraten, in etwa 1600 m Höhe. 62. Raubwürger: 14. März, 1 Ex. auf Erlen bei Agunt; 15. November, 1 Ex. bei Lavanter Brücke auf Erlen. 63. Hänfling: 15. Juli, Hänfling mit mehreren Jungen, Matreier Tauernhaus; I. Dezember, kleiner Schwärm in der Friedenssiedlung, Lienz. 64. Birkenzeisig: 5. April, Schwärm im Lienzer Talboden (Schneefall); 21. Juli, mehrere Jungvögel bei Wolgemutalm, Tauerntal, 1600 m; 12. August, Schwärm von Jungen, Innervillgraten, 1700 m; II. Oktober, 1 Ex. im Kristeiner Tal, 1600 m. 65. Bergfink: 8. November, etwa 15 Ex. (Winterkleid), Glene bei Lienz; 14. November, etwa 50 Ex. am Stadtrand; 28. Dezember, 1 Ex. im Garten, Lienz. 66. Italiensperling: 1. und 2. August, 1 bzw. 2 Ex. im Garten, Lienz; dürfte erste Beobachtung für Lienz sein!

Anschrift des Verfassers: Alois HEINRICHER, Lienz, Roter-Turm-Weg 1.

8 113