GEMEINDE BARTHOLO- MÄBERG

LORÜNS SPIEL- UND FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG BERICHT Stand: 4. April 2017 SPIEL- UND BARtholomäberg FREIRAUM 1. VORWORT KONZEPT Vorwort VORDERES Factbox Bartholomäberg Regionale Leitsätze MONTAFON 2. SPIELRAUM-CAMP Ein Tag in der Gemeinde Workshops und Streifzüge mit den Kindern Ideenspeicher Stand: 4. April 2017 Orte in Bartholomäberg im Auftrag des Standes Montafon 3. JUGENDBETEILIGUNG und der Gemeinden Lorüns, Stallehr, St. Anton, Vandans, Bartholomäberg, 4. SITUATION - Analyse UND EMPFEHLUNGEN Silbertal, Tschagguns und Schruns Geltende Pläne und Konzepte Analyseplan Verfasser: Bestehende Spiel- und Freiräume stadtland Dipl.-Ing. FRAU STURN Fehlende Spiel- und Freiräume LORÜNS Alfred Eichberger GmbH Dipl. Ing. Gudrun Sturn STALLEHR www.stadtland.at www.frausturn.at 5. MASSNAHMEN Maßnahmenkatalog ST.ANTON Bearbeitung: VANDANS DI Brigitte Noack DI Gudrun Sturn Maßnahmenplan BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL TSCHAGGUNS SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG 1. VORWORT

Acht Montafoner Gemeinden gehen gemeinsam neue Wege. Lorüns, Stal- lehr, St.Anton, Vandans, Bartholomäberg, Silbertal, Schruns und Tschagguns haben zusammen ein regionales Spiel- und Freiraumkonzept erarbeitet. Dieser Zusammenschluss ist in einzigartig. Die Ressourcen werden gebün- delt und der Lebensraum wird über Gemeindegrenzen hinweg entwickelt. Quelle: 1. Presseartikel im Herbst 2015

Ziel des Spiel- und Freiraumkonzeptes ist es, ein attraktives Lebensumfeld für Jung und Alt zu schaffen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Spiel- und Freiräume, Aufenthaltsorte, Treffpunkte, Erholungsräume und der öffentliche Raum. Durch die Mitwirkung der Bevölkerung werden das Wissen und die In- teressen der BürgerInnen einbezogen. Grundlage für das Spiel- und Freiraum- konzept bildet das Vorarlberger Spielraumgesetz 2009.

Der vorliegende Bericht ist das für die Gemeinde Bartholomäberg gültige Ergebnis eines rund einjährigen, regionalen Planungsprozesses (s. obiges Zitat). Eine örtliche Arbeitsgruppe befasste sich mit den Spiel- und Freiräumen in Bartholomäberg, eine Kerngruppe mit VertreterInnen aus allen beteiligten Gemeinden mit den regionalen Themen (siehe Seite 8).

Chronologie des Prozesses: - 1. Kerngruppentreffen am 4.11.2015 - Startschuss - 2. Kerngruppentreffen am 23.2.2016 - Vorbereitung der Spielraum-CAMPs - Spielraum-CAMP am 14.4.2016 - BürgerInnenbeteiligung, fachliche Erhebung und 1. Arbeitsgruppentreffen - Jugendbeteiligung im Sommer 2016 - 2. Arbeitsgruppentreffen am 22.11.2016 - Diskussion örtliche Maßnahmen - 3. Kerngruppentreffen am 28.11.2016 - Abstimmung mit Land und Kinder- und Jugendanwaltschaft am 23.1.2017

Nächste Schritte: - Beschluss des Spiel- und Freiraumkonzeptes in der Gemeindevertretung - Nominierung einer Spiel- und Freiraumbeauftragten Person (für die Umsetzung) - Start mit Umsetzungen laut Maßnahmenkatalog

Beteiligte GemeindevertreterInnen: Michael Battlogg*, Manuel Bitschnau, Martina Bitschnau, Dagmar Braun, Lia- LORÜNS SPIEL- UND ne Erhard, Marlene Fritz, Christine Ganahl, Patricia Grogger-Vallaster, Gerda STALLEHR FREIRAUM Jochum, Markus Köfel, Peter Mangeng, Juliane Pösel, Hannes Rudigier, Markus KONZEPT Rudigier*, Carola Rüdisser, Georg Stampfer, Richard Stecher, Theresa Tschofen, ST. ANTON VORDERES Bgm. Martin Vallaster, Emanuel Wachter, Andreas Walter, Andreas Zudrell VANDANS MONTAFON * Mitglieder des regionalen Kernteams BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 4 Seite 5 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

Factbox Verortung in der Region Bartholomäberg Stallehr >> EinwohnerInnen: 2.366 >> Kleinkinder (0 bis unter 5 Jahre): 131 Lorüns >> Kinder (5 bis unter 15 Jahre): 285 >> Jugendliche / junge Erwachsene (15 bis unter 20 Jahre): 123 St. Anton >> Erwachsene (ab 20 Jahren): 1.827 Quelle: Amt d. Vlbg Landesreg. (Landesstelle für Statistik)

Vandans Bartholomäberg Silbertal >> Gemeindefläche: 2.720,9 ha >> Waldfläche: 1.257,5 ha >> Wiesenfläche: 757,2 ha >> Bauflächen und Bauerwartungsflächen: 75,5 ha Schruns

>> Bebaute Bauflächen und Bauerwartungsflächen: 41,5 ha Tschagguns Quelle: Amt d. Vlbg Landesreg. (Abt. Raumplanug und Baurecht), BEV

>> Stichworte zur Charakteristik: größere Gemeinde mitten im Montafon, zwei größere Ortsteile (Gantschier, Bärg mit Innerberg), wichtige Infrastruktur in beiden Ortsteilen vorhanden (Kindergarten, Volksschule, Nahversorger ...), Luftbild © Land Vlbg Hauptortszentrum im Ortsteil Bärg (Gemeindeamt, Touristeninformation, Fußballplatz, Mehrzweckgebäude, SeniorInnenbetreuung etc.), beliebtes Wandergebiet >> Siedlungsstruktur: zusammenhängendes Siedlungsgebiet im Tal (Gantschier) - direkt angrenzend an die Marktgemeinde Schruns, Streusiedlung am Berg mit zwei erkennbaren Zentren (Bärg, Innerberg) >> Wichtige Gewässer: Ill

LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES VANDANS MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 6 Seite 7 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Regionale Leitsätze

Das Spiel- und Freiraumkonzept Bartholomäberg ist im Rahmen eines regio- nalen Planungsprozesses entstanden. Neben den örtlichen Spiel- und Freiräu- men wurden auch regionale Themen behandelt. Das Ergebnis dieses Pro- zesses sind regionale Leitsätze und Maßnahmen für die Spiel- und Freiräume in den acht beteiligten Gemeinden. Dabei wurde auf den im Rahmen des Prozesses "Raumentwicklung Montafon" formulierten Leitsätzen aufgebaut.

Leitsätze zur Raumentwicklung Montafon - Auszug >> Das Montafon ist eine Region mit starker Identität, getragen von frucht- barer Kooperation der Gemeinden und ihrer politisch Verantwortlichen. >> Aufgrund der hohen Lebensqualität gestalten die Menschen in der Tal- schaft ihren Lebensmittelpunkt im Montafon. >> Jugendliche und junge Erwachsene finden im Tal Entwicklungs- und Nie- derlassungschancen. "Es war sehr erfreulich zu sehen, dass unsere Kinder viel >> Familien und Kinder finden einen wertvollen Lebensraum vor. ihrer Freizeit in der Heimatgemeinde verbringen und >> Sowohl Einheimische als auch Gäste sind stolz auf die hochwertige Natur- dabei die „Natur“ als Spielraum nutzen. Ein weiterer und Kulturlandschaft. sehr positiver Aspekt war die rege Bürgerbeteiligung beim Spielraumcamp, mit vielen tollen Ideen, aber Darauf aufbauende regionale Leitsätze für die Spiel- und Freiräume auch positiven Rückmeldungen über das bereits >> Die Gemeinden des Vorderen Montafons streben eine räumliche Gesamt- Geschaffene." entwicklung an, die den Bedürfnissen und Anforderungen aller Generatio- nen gerecht wird. >> Dabei werden unterschiedliche Interessen, Wünsche und Ansprüche aller Generationen und Bevölkerungsgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere, Mädchen, Jungen, Einhimische, Zugezogene ...) gleichermaßen berücksichtigt. >> Die Bevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) wird an der Planung und Umsetzung von Spiel- und Freiräumen, Aufenthaltsorten und Treff- punkten beteiligt. >> Das Vordere Montafon wird als Ganzes gesehen: Kooperationen zwischen den Gemeinden finden laufend statt (gemeinsame Umsetzung von Pro- jekten, laufende Abstimmung etc.). >> Das Bewusstsein für den öffentlichen Raum als Begegnungsort wird gestärkt. >> Natur- und Freiräume haben einen hohen Stellenwert. >> Jedes Kind hat die Möglichkeit, in der Nähe des Wohnumfeldes zu spielen. Dabei sind auch Natur- und Freiräumen von Bedeutung. LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM >> Es gibt genügend Orte und Treffpunkte für Jugendliche, an denen sie sich ST. ANTON KONZEPT willkommen fühlen. Michael Battlogg, Markus Rudigier VORDERES >> Tourismuseinrichtungen haben einen Mehrwert für die lokale Bevölkerung. Mitglieder der regionalen Kerngruppe VANDANS MONTAFON Hinweis: Regionale Maßnahmen siehe Bericht "Region Voderes Montafon" als Vertreter für Bartholomäberg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 8 Seite 9 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG 2. SPIELRAUM-CAMP Spielraum-Café 14. April 2016 Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: Mehrzwecksaal im Feuerwehrhaus Beteiligte: 25 -30 BürgerInnen und viele Gagla Ein Tag in der Gemeinde Beim Spielraum-Café kamen Jung und Alt zusammen, um gemeinsam über die Spiel- und Freiräume von Bartholomäberg zu diskutieren. Während die Erwach- "Was braucht es in Bartholomäberg für ein attraktives Lebensumfeld für alle senen in gemütlicher Atmosphäre bei selbstgemachtem Kuchen und Kaffee Generationen?" Diese Frage stand im Mittelpunkt des Spielraum-CAMPs in ihre Ideen und Vorschläge einbrachten, spielten die Kinder in der Spielecke, Bartholomäberg. Das Spielraum-CAMP diente dazu, konzentriert auf einen am Gang und auf dem Fußballplatz. Die Inputs aus der Diskussion wurden in Tag die Spiel- und Freiraumsituation in der Gemeinde genauer unter die einem Ideenspeicher zusammengeführt (siehe Seite 22). Weiters wurden die Lupe zu nehmen. Zeitlich und räumlich gebündelt wurde die Bevölkerung Spiel- und Freiräume, Treffpunkte und Aufenthaltsorte in einem Luftbild-Plan einbezogen und eine fachplanerische Erhebung durchgeführt. Organisiert verortet (siehe Seite 24). und vorbereitet wurde der Tag von Gemeindesekretär Markus Rudigier und Bauhofleiter Michael Battlogg. Sitzung der Arbeitsgruppe Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr Workshops und Streifzüge mit den VolksschülerInnen Ort: Mehrzwecksaal im Feuerwehrhaus Uhrzeit: 8.00 bis 10.00 Uhr Die Arbeitsgruppen-Mitglieder (GemeindevertreterInnen, LehrerInnen, Kinder- Beim Workshop entstanden tolle Zeichnungen von den Traum-Spielorten. Auf gartenpädagogInnen etc.) diskutierten gemeinsam über die im Laufe des einem Luftbild steckten die Kinder dort, wo sie wohnen, spielen oder Angst Tages eingebrachten Ideen und Vorschläge und machten sich Gedanken haben, Nadeln. über eine mögliche Umsetzung. Weiters wurden die Spiel- und Freiräume, Durch den Streifzug gewährten die VolksschülerInnen den Begleitpersonen Treffpunkte und Aufenthaltsorte genauer beleuchtet (Ist-Zustand, Handlungs- einen Einblick in ihre Lebenswelt. Die Route, Ziele und Dauer des Streifzuges bedarf) und in einem Luftbild-Plan verortet (siehe Seite 24). wurde von den Kindern selbst bestimmt. Die Meinungen und Ideen der Kin-

der wurden direkt eingefangen. Eine Zusammenfassung findet sich ab S. 14. Liebe Kinder! Alle sind Der Gemeinde Bartholomäberg ist es wichtig, Die Rücmeldung der Ergebnisse an die Kinder erfolgte über einen kleinen Willkommen dass ihr euch in unserer Gemeinde wohl fühlt.

Deshalb wollen wir von euch wissen, wo eure Kinder, Spiel- Spielorte und Treffpunkte sind, was euch gefällt Ergebnisbericht in ausgedruckter Form. Jugendliche, und und wo ihr Ideen für Verbesserungen habt. Bei Erwachsene, Freiraumkonzept einem Streifzug durch den Ortsteil Bartholomä- Bartholomäberg Bärg: Beteiligte: 3. Klasse der VS-Bärg (8 Mädchen, 8 Buben) Senioren.... berg habt ihr die Gelegenheit dazu.

Ihr könnt uns dabei euer Bartholomäberg zei- Gantschier: Beteiligte: 3. Klasse der VS-Gantschier (5 Mädchen, 7 Buben) EINLADUNG gen und uns eure Erfahrungen mitteilen - denn zum gemeinsamen ihr seid die Expertinnen und Experten für eure Spielräume und Treffpunkte. Ihr alleine bestimmt Nachdenken über Spiel- die Route, die Ziele und die Dauer des Streif- die Spiel- und zuges! Freiräume von und Freiraum- Bartholomäberg konzept Der Streifzug findet im Rahmen des Unterrichtes statt und wird begleitet vom Lehrkörper und der Befahrung zur Bestandserhebung BARTHOLOMÄBERG Fachplanerin Gudrun Sturn (Büro Frau Sturn). Beim Streifzug werden Fotos gemacht. Uhrzeit: 11.00 bis 12.00 Uhr Streifzug Bartholomäberg: SPIELRAUM - CAFÈ DO, 14. April 2016, Beginn um 08.00 Uhr Markus Rudigier und Michael Battlogg fuhren gemeinsam mit dem Planungs- Do, 14. April 2016 Treffpunkt: VS Bartholomäberg

15.00 bis 17.00 Martin Vallaster team zur Bestandsaufnahme zu den Spiel- und Freiräumen. Gestartet wur- Mehrzweckgebäude Bartholomäberg Bürgermeister Wo spielst de im Zentrumsbereich von Bartholomäberg (Öffentlicher Raum im Bereich Bartholomäberg?du in Gemeindeamt-Sozialzentrum-Volksschule-Kirche-Lädile, Festwiese und Spiel- Für Kaffee, Kuchen und Gemeinde Gemeinde platz, Sportplatz). Von dort ging es weiter nach Innerberg (Feuerwehrhaus, Spielmöglichkeiten Bartholomäberg Bartholomäberg ist gesorgt! LORÜNS SPIEL- UND Spielplatz Mühle) und über Gantschier (Volksschule, Poly, Kirche) zum "Hosa- Stand Montafon Stand Montafon STALLEHR FREIRAUM see". Die Inputs aus der Begehung fließen direkt in die Analyse der Spiel- und Die Gemeinden Stallehr, Lorüns, St. Anton, Bartholomäberg, Vandans, Schruns, Tschagguns, Silbertal und der Stand Montafon erarbeiten gemeinsam ein überörtliches Spiel- und Freiraum- ST. ANTON KONZEPT Freiräume ein (siehe Seite 32 ff.). konzept. Ziel ist es, ein attraktives Lebensumfeld für Jung und Alt zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen Treffpunkte, Spielorte und Freiräume für alle Generationen. Begleitet werden die VANDANS VORDERES Gemeinden und der Stand Montafon dabei von den Büros stadtland und FRAU STURN. MONTAFON Einladung für das Spielraum-Café Einladung für den Streifzug VS-Bärg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 10 Seite 11 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

SPIELRAUM-CAMP Streifzüge und Workshops Befahrung Spielraum-Café Sitzung Arbeitsgruppe

LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES VANDANS MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 12 Seite 13 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Workshop und Streifzug am Bärg 3. Spielplatz Beteiligte: 3. Klasse Volksschule Bärg (8 Mädchen, 8 Buben) Da die Wohnorte sehr verstreut sind, konzentrierte sich der Streifzug auf die Spielorte und Freiräume im Zentrum.

>> Insgesamt sind die Kinder sehr zufrieden in Bartholomäberg. 4. Hang zeichnen >> In der Freizeit spielen sie in Wohn- Nadeln stecken ortnähe (Wald, Garten, Natur). 1. Schulhof Sie eignen sich selbstständig neue Spielräume an und spielen mit dem, was sie dort vorfinden. >> Im Zentrum sehr beliebt sind Spielplatz und Fußballplatz.

>> Wunsch: Fußballplatz, Ballspielplatz bei der Schule (ohne Über- 1. Volksschule 4. Hang querung der Straße)

>> evtl. Klettergerüst beim Spielplatz

1 2. Fußballplatz 4

2. Fußballplatz 3

Straßenquerung

3. Spielplatz

2 LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES VANDANS MONTAFON Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 14 Seite 15 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Workshop und Streifzug in Gantschier 5. Fritzenbach Beteiligte: 3. Klasse Volksschule Gantschier (5 Mädchen, 7 Buben)

Nadeln stecken 1. Spielplatz >> Lieblingsplätze in Gantschier: VS-Spielplatz und JUFA 1. Spielplatz >> Wünsche für den VS-Spielplatz: Schatten (z.B. Bäume), mittel- große Tore, etwas zum Klettern

>> Zebrastreifen bei der VS (L188) für Kinder gefährlich (Schulweg)

>> Kinder hatten großen Spaß an 1. Spielplatz der Ill (Wasser, Steine, Holz etc.), Nadeln stecken beim Stecken der Nadeln wurden aber auffallend wenige "Natur- 2. JUFA Spielorte" gesteckt. 3. Ill

5 1

4

2 unterwegs 3. Ill

4. Poly

LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM ST. ANTON KONZEPT 3 VORDERES VANDANS MONTAFON Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 16 Seite 17 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

HIER SPIELEN WIR GERNE oder DAVON TRÄUMEN WIR Zeichnungen der Kinder aus den beiden Workshops in den Volksschulen

LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES VANDANS MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 18 Seite 19 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

HIER SPIELEN WIR GERNE oder DAVON TRÄUMEN WIR Zeichnungen der Kinder aus den beiden Workshops in den Volksschulen

LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES VANDANS MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 20 Seite 21 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Ideenspeicher Bärg + Barfußweg - Verbesserungen Spielplatz: - Ideen für die Ill: + Spielplatz (2x) Im Spielraum-Café und in der Sitzung der Arbeitsgruppe wurden Ideen für + Beschattung - stabil, windfest, + Platz zum Verweilen die Spiel- und Freiräume, Treffpunkte und Aufenthalstorte in Bartholomäberg begrünt, kein Stoff (2x) + Feuerstelle gesammelt, thematisch sortiert und gemeinsam diskutiert. + Sandkasten, mit Schatten (2x) + Flying Fox - Grillstelle und Jausenplatz + Slackline für Jugendliche + Wasserbrunnen Jugend + Sitzgelegenheiten und Tisch - Treffpunkt für Jugendliche, z.B. Hütte - Waldstück neben Schule für Kinder - bessere Busverbindung nach Schruns zugänglich machen! z.B. Baumhaus, - kleiner Bus am Wochenende für Kletterparcours, Hängematten, Jugendliche gemeinsam mit Erlebniswege, Kräutergarten, Silbertal Beeren, Aussichtsplattform … - Fahrradmitnahme im Bus ermöglichen - öffentliche Nutzung Fritzensee (Kosten derzeit: 7 Euro) kommunizieren - mehr Müllkübel = weniger Müll - Kletterpark im Wald für Volksschul- Generationenplatz Bärg kinder bis Jugendliche - Café im Altersheim (2x) am besten mit Blick auf den Spiel- Verkehr / Fußwege platz und Terrasse: Begegnungsort - Schutzweg, Sicherheit für Kinder für Eltern, Großeltern etc. - Begegnungszone im Zentrum - Bäume, Schatten (2x) - Erlebniswanderweg von Bartholo- - Sitzgelegenheiten, Bänkli mäberg nach Schruns für Kinder (z.B. Golmi Pfad) Nachstehend sind die wesentlichen Ideen und Erkenntnisse aus der Diskussion - Brunnen, Bsp. Tinguely-Brunnen Basel - Waldweg Fanges Richtung Fußball- angeführt. Auf der gegenüberliegenden Seite findet sich eine Zusammenfas- - Grillmöglichkeit zwischen Altersheim platz – direkter Weg über die sung aller dokumentiertet Ideen; auf Mehrfachnennungen wird dabei hinge- neu und Lädili Böschung zum Fußballplatz / Spiel- wiesen. - Schachbrett-Platz, Idee: Wechselnde Spiele mit Folie gruppenraum - Taxidienst am Abend, in der Nacht >> Aufwertung Spielplatz Bärg, z.B. Schatten, Sandspiel, Waldstück nutzen - Mensch-Ärgere-Dich-Nicht in groß - Bocciabahn/Petanque: Treff für Ältere! - Fahrradmitnahme im Bus erleichtern >> viele konkrete Ideen für den Generationenplatz, z.B. Bäume, Café - SeniorInnen-Nachmittage oder - mehr Busfahrten am Abend Stricknachmittag („Abendlösung“) >> Aufwertung Spielplatz Gantschier, z.B. Schatten, Lärmminderung (L188), Fußballtore, Wasserspiel Gantschier Regional - Hallenbad für das Montafon >> Das Heimkommen am Abend ist ein großes Thema. Eine Lösung ist gefragt, - Verbesserungen VS-Spielplatz: - Hallenbad talschaftsübergreifend z.B. Taxidienst, kleiner Bus gemeinsam mit Silbertal. + Beschattung, Bäume (4x) + Sträucher Richtung Straße, auch behandeln, z.B. in LORÜNS SPIEL- UND >> Hallenbad im Montafon um Lärm abzuschirmen (2x) - Jugendplatz beim Aktivpark umsetzen STALLEHR FREIRAUM + kleine Fußballtore (2x) KONZEPT ST. ANTON + Wasserspielanlage, Pumpe beim VORDERES VANDANS MONTAFON Bach - Bsp. Daneu-Nüziders (2x) BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 22 Seite 23 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Orte in Bartholomäberg

Beim Spielraum-Café und in der Sit- zung der Arbeitsgruppe wurden die TeilnehmerInnen dazu aufgefordert, nach folgendem Farbschema Na- deln in das Luftbild zu stecken, in das bereits zuvor die Volksschulkinder bei den Workshops ihre Nadeln (weiß, gelb, rot) gesteckt hatten.

Wo wohne ich?

Wo halte ich mich als Erwachsene oder Erwachsener gerne auf? Wo halten sich die Erwachsenen auf, die ich kenne? Luftbild © Land Vlbg Wo habe ich früher als Kind gespielt?

Wo sind meine Treff- punkte als Jugendliche oder Jugendlicher? Wo sind Treffpunkte der Jugendlichen, die ich kenne?

Wo sind meine Spiel- und Erlebnisorte als Kind? Wo sind die Spiel- und Erlebnisorte der Kinder, die ich kenne?

Wo gibt es Konflikte, Angsträume, Unorte? LORÜNS SPIEL- UND Hinweis: STALLEHR FREIRAUM KONZEPT Da es zwei Workshops mit den Kindern ST. ANTON VORDERES und eine große Arbeitsgruppe gab, VANDANS

MONTAFON wurde an zwei Plänen gearbeitet. Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 24 Seite 25 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG 3. JUGENDBETEILIGUNG Lieblingsplätze in Gantschier Warum? - Zu Hause (3x) ...... Ruhe, Kollegen - Bei Freunden (3x) ...... Wohlfühlen, Freunde Beim Spielraum-CAMP am 14. April 2016 wurde lediglich eine Jugendliche er- - Garten (2x) ...... Spielen, Natur reicht. Diese Tatsache hat bestätigt, dass für die Einbindung von Jugendlichen - Fußballplatz ...... Freunde ein spezielles, für sie ausgelegtes Beteiligungsformat erforderlich ist, bei dem - Im Wald ...... Ruhe, Kollegen sie sich persönlich angesprochen fühlen und der Fokus auf den Bedürfnissen - JUFA ...... Austoben der Jugendlichen liegt. Um möglichst viele Jugendliche zu erreichen, wurde - Sportplatz ...... Freunde die Methode des Fragebogens gewählt. Im Sommer 2016 wurde dieser in der MS Schruns Dorf und der MS Schruns Grüt (jeweils 3. und 4. Schulstufe) sowie im Plätze mit Problemen in Gantschier Poly Gantschier ausgeteilt; insgesamt wurden 59 Fragebögen von Jugendli- - Bahnhof chen aus der Gemeinde Bartholomäberg ausgefüllt und vom Stand Montafon ausgewertet. Das Ergebnis ist nachstehend nach Ortsteilen zusammengefasst Zufriedenheit mit den Plätzen und Freiräumen in Gantschier und redaktionell aufbereitet dargestellt (auf Mehrfachnennungen wird dabei hingewiesen). 7 Ideen / Wünsche - Anlagen für Jugendliche (2x) Ergebnis - Ortsteil Gantschier - Chill-Area 4 - Schwimmbad / Hallenbad Beteiligte: 7 Mädchen (12 bis 14 Jahre) und 8 Buben (12 bis 15 Jahre) - Mountainbikeparkour 2 - Pizzeria Anteil der Freizeit, die in Gantschier verbracht wird 1 - Media Markt - Spar alles ganz so lala eher pfui gar nicht - längere Zugverbindungen Freizeit wo anders spitze palleti - mehr Busverbindungen verbringen... 76-100% 0-25% - Schruns (7x) Zufriedenheit mit den Plätzen und Freiräumen im Schul-/Arbeitsort - Vandans0-25 (6x) 9 - Bludenz26-50 (4x) - Schruns/Tschagguns51-75 Schule/Arbeit in... - Tschagguns76-100 - Schruns (12x) 26-50% 51-75% - Nenzing - Bludenz (2x) - Dornbirn - Gantschier 2 2 - Ill

alles ganz so lala eher pfui gar nicht spitze palleti Freizeitbeschäftigung in Gantschier - Laufen (4x) >> Die Jugendlichen sind mit den Plätzen und Freiräumen in Gantschier zu- - Radfahren (3x) frieden. LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM - Freunde treffen (2x) >> In ihrer Freizeit betreiben die befragten Jugendlichen am liebsten Sport, KONZEPT - Musik (2x) genießen die Ruhe zu Hause oder treffen sich mit Freunden. ST. ANTON VORDERES - Fußball spielen >> Gewünscht werden mehr Anlagen speziell für Jugendliche und bessere VANDANS MONTAFON - Moped Verbindungen im Öffentlichen Verkehr. BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 26 Seite 27 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Ergebnis - Ortsteil Bärg Plätze mit Problemen im Bärg Warum? - Fußballplatz (7x) zu klein Beteiligte: 22 Mädchen (12 bis 15 Jahre) und 22 Buben (13 bis 15 Jahre) - Spielplatz schlechte Infrastruktur - Wald (in der Nacht) Angst Anteil der Freizeit, die im Bärg verbracht wird - zu wenig Freizeitmöglichkeiten

Freizeit wo anders verbringen... Zufriedenheit mit den Plätzen und Ideen / Wünsche für den Bärg 0-25% - Bludenz (8x) - Silbertal Freiräumen im Bärg - Volleyballplatz (10x) - Schruns (6x) - Vandans 24 - Schwimmbad (4x) 0-25 76-100% 26-50% - Café/Restaurant (4x) - Schwimmbad,26-50 - St. Anton z.B. 51-75Schruns (5x) - Gaschurn - Größerer Fußballplatz (3x) - bei 76-100Freunden (3x) - Deutschland - Spielplatz verbessern (3x) 51-75% - Skigebiet (2x) - Aktivpark 8 - Skilift (3x) 6 - Tschagguns (2x) - bei Verwandten 4 - Mehr Freizeitmöglichkeiten (2x) 1 - Platz für Jugendliche (2x) - Jugendraum (2x) alles ganz so lala eher pfui gar nicht Freizeitbeschäftigung im Bärg spitze palleti - W-LAN (2x) - Fußball spielen (17x) - Natur genießen (3x) - Inlineskaten - McDonalds (2x) - Freunde treffen (16x) - Landwirtschaftlich - Longboarden Zufriedenheit mit den Plätzen und - größeres Einkaufzentrum - Radfahren (9x) arbeiten (2x) - Moto-Cross fahren Freiräumen im Schul-/Arbeitsort - Starbucks 27 - Laufen (7x) - Schwimmen (2x) - Spielen - kleine Achterbahnen - Zuhause (7x) - Chillen (2x) - Spielplatz - Busfahrtzeiten - PC spielen (5x) - Lesen (2x) - TV - Skaterplatz - Moped (4x) - Hausarbeit - Verwandte treffen - besseres Ambiente für bzw. 12 - Skateboarden (3x) - Arbeiten mehr öffentliche Plätze - Motor-Cross Strecke Lieblingsplätze im Bärg Warum? 3 - Faustballplatz 1 - Fußballplatz (18x) . . . Freunde, Sport, frische Luft, machen was man will - Keine Autobahn / Hauptstr. - Spielplatz (10x) . . . . Freunde, Atmosphäre, an frühere Zeiten denken alles ganz so lala eher pfui gar nicht - Höhere Netze Fußballplatz - Zuhause (9x) machen was man will, Familie, spielen, Erholung, spitze palleti - Musik hören Natur, immer etwas zu tun - Grillstelle Schule/Arbeit in... - Bei Freunden (7x) . . . Wohlfühlen, turnen, spielen, still - "gemütliche Ecke" - Gantschier (19x) - Rankweil - Dorfzentrum (4x) Freunde, Spaß - gemeinnütziges - Schruns (17x) - Hohenems - Fritzensee (2x) Ruhe - Bankomat - Bludenz (3x) - Bregenz - Hütte (2x) ...... Freunde - Fedlkirch - Stams - Verwandte (2x) - Volksschule/-hof (2x) >> Die Jugendlichen sind mit den Plätzen und Freiräumen im Bärg zufrieden. - "Bäger Lädili" >> Der Fußballplatz ist der beliebteste Platz / Treffpunkt im Bärg; laut den LORÜNS SPIEL- UND - Bärger Musik Instrument spielen, Freunde Jugendlichen könnte der Platz größer sein als er ist. STALLEHR FREIRAUM - Wald >> Der Spielplatz, Zuhause oder bei Freunden, das Dorfzentrum und Naturorte KONZEPT - Wandern wie der Fritzensee sind weitere Lieblingsplätze. ST. ANTON VORDERES - Landwirtschaft >> Die Wünsche der Jugendlichen sind vielseitig: Verbesserung der beste- VANDANS MONTAFON - Werkstatt henden Plätze, Volleyballplatz, mehr Angebote für Jugendliche, Café etc. BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 28 Seite 29 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG 4. SITUATION - ANALYSE UND EMPFEHLUNGEN Innerörtliche Fußwege im Montafon - Gantschier Im Rahmen des Projektes "Innerörtliche Fußwege im Montafon" wurde für den Ortsteil Gantschier folgender Handlungsbedarf definiert (vgl. Arbeitsbericht Geltende Pläne und Konzepte innerörtliche Fusswege, Hrsg: Raumentwicklung Montafon 2014). Anm.: Für konkrete Umsetzungsmaßnahmen siehe Arbeitsbericht S. 22 f. Teilräumliches Entwicklungskonzept Bartholomäberg Ortszentrumsentwicklung Fußwegentwicklung - Lücken schließen Das Teilräumliche Entwicklungskonzept (Falch, 2012) trifft Aussagen zur Ent- Fehlende sichere und direkte Fußwegverbindungen südlich der Landstraße wicklung des Ortszentrums im Ortsteil Bärg. Neben der Errichtung eines Pfle- und der Bahntrasse zur Bahnhaltestelle bzw. zum Radweg entlang der Ill. Eine geheimes und der Umsiedlung des Gemeindeamtes in die Nähe von Läde- direkte Fußwegverbindung vom Ortszentrum Gantschier nach Rodund fehlt. li, Kindergarten und Schule sind folgende Leitsätze und Maßnahmen für das Spiel- und Freiraumkonzept relevant: Jugendplan - Ergebnis für Bartholomäberg Im Jugendplan sind die vorhandenen Räume für junge Menschen dokumen- Behutsame und langfristig ausgerichtete Nutzung von Entwicklungspotenzialen tiert, sowohl Innenräume als auch Freiräume (vgl. Jugendplan Montafon, Frau - weitere Belebung des Dorfkerns Sturn 2015). Nachstehend ein Auszug daraus: Attraktives und klar strukturiertes Gesamtbild aus Siedlung und Freiraum - Es ist dauerhaft sicherzustellen, dass ortsbildprägende Freihaltebereiche (zB Raum im Pfarrhof Bärg Woanders im Montafon südlich der Kirche), die Veranstaltungsfläche der Dorfwiese und der expo- - Gemeinschaftsraum: Jungschar, - Jugendraum: JAM in Schruns, einige nierte Hangbereich am „Hennakopf“ von einer baulichen Nutzung freige- Senioren, Chor Berger dabei halten werden. - Schule: Mittelschule Grüt, Poly Treffpunkt beim Lädili und Schule Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum des Ortskerns - Ausgehen: Gaschurn, besser ange- - Treffpunkt im Sommer - Aufwertung des öff. Freiraumes zwischen Kirche, Lädili, (derzeitigen) Pflege- bunden als Bludenz - Sitzgelegenheiten beim Lädili heim, Pfarrhof und Schule durch gezielte gestalterische Maßnahmen. - Judoclub in Schruns - Kinderspielplatz, freies Gelände Auf diese Weise könnte eine „Begegnungsachse“ mit unterschiedlichen - Aktivpark: Baden, Skaten Funktionsbereichen zur aktiven Unterstützung von Aufenthalts- und Verweil- Feuerwehrhaus und Fußballplatz Außerhalb des Montafons qualitäten gestalterisch ausgebildet werden. - Treffpunkt für Jugendliche - Bludenz, Feldkirch, Bürs: höhere Aufwertung des Straßenraumes im Bereich des Dorfzentrums - bunte Mischung Schulen, Einkauf, Ausgehen, Arbeit - öffentlicher Straßenraum für Fußgänger schrittweise aufwerten - Platz nie abgesperrt, Flutlichtanlage - punktuelle Gestaltungsmaßnahmen zur Aufwertung des Straßenraumes - bei jeder Witterung: Frisbee, Fußball, Mobilität in Bartholomäberg - Entschleunigung Federball - Öffis: bis 18:30 Busanbindung, da- Verbesserung der fußläufigen Vernetzung nach Problem Panoramabank Bärg Dorfwiese als Dorfmittelpunkt und Veranstaltungsort - Taxi: großes Manko, fehlende An- - Treffpunkt für Jugendliche - Dorfwiese soll als multifunktional bespielbare Fläche mehr ins Zentrum der bieter; Selbstorganisation gefragt - bei jeder Witterung, überdacht Aufmerksamkeit rücken - Moped: Jugendliche wieder ver- - Anpassung der Flächenwidmung Polytechnikum Gantschier stärkt damit unterwegs - Sicherung und bedarfsbezogene Erweiterung bzw. Modernisierung des Spiel- - für gesamtes Montafon - PKW: Eltern fahren, oder ab 18 sel- platzes - Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung ber, Fahrgemeinschaften - Aufwertung durch einzelne gestalterische Maßnahmen - Platz immer offen, Treffpunkt - Fahrrad: aufgrund des Geländes LORÜNS SPIEL- UND - Dialog der Dorfwiese mit dem umgebenden Siedlungs- und Außenraum kein Verkehrsmittel, aber genutzt als STALLEHR FREIRAUM Anbindung zur Bushatstelle KONZEPT JUFA ST. ANTON VORDERES - Indooranlage: Turnsaal, Klettern etc. - Werksverkehr: zu Liebherr in Nen- VANDANS MONTAFON - verstärkt angenommen, kostenlos zing, attraktive Arbeitsplätze BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 30 Seite 31 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

Vandans

1

2

Kindergarten Volksschule Analyseplan Ausschnitt Gantschier 2 1 Spiel und Sport Informelle Spielräume Poly 1 1 Spielplatz Gantschier im Wohnumfeld (Auswahl) 4 2 JUFA (mit Spielplatz) 1 500m-Einzugsbereich 2 3 Illwerke-Fußballplatz 3 4 Sportanlage Poly der öffentlichen Spielplätze Verbindungen Natur und Freiräume 2 1 Hosensee Barriere (L188) 2 Naherholungsraum Ill Querungshilfe / Zebrastreifen

Jugendtreffpunkte Gefahrenstelle LORÜNS SPIEL- UND 1 Poly 2 STALLEHR FREIRAUM Regionale Freizeit-Radroute KONZEPT Öffentlicher Raum ST. ANTON VORDERES 1 Raum Kirche Gantschier Innerörtlicher Fußweg VANDANS MONTAFON Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 32 Seite 33 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

5

4

Innerberg

Gemeindeamt

Kindergarten Volksschule

2 5 3 4 3 6 3

Analyseplan Informelle Spielräume Ausschnitt Bärg im Wohnumfeld (Auswahl)

Spiel und Sport 500m-Einzugsbereich 5 Spielplatz Bärg der öffentlichen Spielplätze 6 Fußballplatz Bärg Verbindungen Natur und Freiräume Barriere (L94) 3 Rodelhügel Bärg 4 Dorfwiese Querungshilfe / Zebrastreifen 5 Fritzensee Schruns LORÜNS SPIEL- UND Gefahrenstelle STALLEHR FREIRAUM Öffentlicher Raum 2 Zentrum Bärg Regionale Freizeit-Radroute KONZEPT ST. ANTON 3 Sessellift-Sitzbänke VANDANS VORDERES 4 Zentrum Innerberg Innerörtlicher Fußweg MONTAFON Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 34 Seite 35 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Bestehende Spiel- und Freiräume 3. Illwerke-Fußballplatz Spiel und Sport Analyse und Empfehlungen - Fußballplatz wird von der Vorarlber- ger Illwerke AG gepflegt. 1. Spielplatz Gantschier Spiel und Sport - gut genutzt von verschiedenen Gruppen - Spielplatz direkt bei Kindergarten - Lage direkt neben einer Wohn- und Volksschule anlage am Siedlungsrand - Nutzung: Pause, Freizeit - größere Quartiersentwicklung - große Wiese für freies Spiel vorhanden angedacht (Kaltenbrunnen) - kleines Bächlein wertet den Platz auf - Abgrenzung durch Bepflanzung - Ausstattung schon etwas älter >> Derzeitige Nutzung beibehalten, dazu gutes Einvernehmen mit der - kein Schatten Illwerke AG aufrechterhalten! - Lage direkt an der L188 (Lärm, >> Bemühungen anstellen, dass bei der angedachten Quartiersentwicklung Staub), durch Metallzaun getrennt Kaltenbrunnen öffentlich nutzbare Spiel- und Freiräume entstehen! >> Spielplatz aufwerten: Schatten, bessere Abschirmung zur L188 hin, zeitge- mäßere Ausstattung - auch für kleinere Kinder, kleine verstellbare Tore! 4. Sportanlage Poly Spiel und Sport >> Gespräche mit Nachbarn zur Erweiterung der Fläche um Obstbaumwiese - Sportanlage seit 5-6 Jahren öffentlich fortsetzen! nutzbar - Kinder spielen hier gerne Fußball 2. JUFA (mit Spielplatz) Spiel und Sport - öffentliche Nutzung funktioniert gut - Jugend- und Familiengästehaus - privates Angebot (gefördert) - Indoor-Spielplatz, Turnhalle, Kletter- wand etc. (kostenlose Nutzung) - öffentlich nutzbarer Spielplatz im >> Öffentliche Nutzung beibehalten, dazu gutes Einvernehmen mit dem Außenbereich vorhanden Poly aufrechterhalten! - bei Kindern sehr beliebt - vor allem bei Schlechtwetter belieb- 5. Spielplatz Bärg Spiel und Sport tes Ausflugsziel, auch überregional - gute Lage direkt im Bäerger Zentrum >> Unterstützung des Betreibers aufrechterhalten! - gut frequentiert (Pause, Freizeit) >> Öffnungszeiten ausweiten, Nutzung des Indoorbereichs ganzjährig - viele Sitzbänke vorhanden, werden ermöglichen! oft genutzt (Jugendliche, Gäste ...) - Geländeneigung macht den Platz für Kinder spannend und interessant - wenig Schatten vorhanden - Generationenplatz geplant (gesamt- LORÜNS SPIEL- UND hafte Betrachtung der zentralen Plätze) STALLEHR FREIRAUM >> Spielplatz als Teil des geplanten Generationenplatzes aufwerten und ST. ANTON KONZEPT vergrößern: Schatten, großer Sandkasten, Sitzbänke bei den Spielgeräten, VORDERES evtl. Klettergerüst, Wald als informelle Spielmöglichkeit einbeziehen! VANDANS MONTAFON >> Generationenplatz unter Beteiligung zukünftiger NutzerInnen planen! BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 36 Seite 37 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG 6. Fußballplatz Bärg Spiel und Sport 3. Rodelhügel Bärg Natur und Freiräume - schöne, relativ neue Anlage - Rodelhügel direkt beim Spielplatz - Lage direkt neben der L94, Trennung - Spielort im Winter durch hohes Netz - Rodelhügel mündet in die Dorfwiese - Platz jederzeit nutzbar - Jugendliche und Kinder sind gerne hier - Die Jugendlichen wünschen sich einen Volleyballplatz. - Flutlicht am Abend >> Möglichkeit zum Volleyballspielen schaffen, z.B. 1x pro Woche! >> Rodelhügel erhalten und von Bebauung freihalten! Hinweis: Ein Volleyballnetz ist vorhanden. (siehe dazu auch Teil-REK Ortszentrumsentwicklung 2012)

1. Hosensee Natur und Freiräume 4. Dorfwiese Natur und Freiräume - Fischteich, auch als Baggersee - Wiese für (Zelt-)Feste genutzt "Roter Stein" bekannt - attraktive Lage im Bärger Zentrum - Fischerheim während der Saison be- - Teil-REK Ortszentrumsentwicklung 2012: wirtschaftet + als Festwiese bzw. Dorfmittelpunkt - Spielplatz für BesucherInnen, kann erhalten (offener Freiraum etc.) aber auch von Kindern aus der + neues Pflegeheim westlich angren- Nachbarschaft genutzt werden, da zend geplant er frei zugänglich ist - Generationenplatz geplant (gesamt- - überregionales Einzugsgebiet hafte Betrachtung der zentralen Plätze) >> Gutes Einvernehmen mit Betreiber aufrechterhalten und weiterhin ermög- >> Dorfwiese als Teil des geplanten Generationenplatzes und als Festwiese lichen, dass Spielplatz auch von Kindern aus der Nachbarschaft genutzt erhalten! werden kann! >> Generationenplatz unter Beteiligung zukünftiger NutzerInnen planen!

2. Naherholungsraum Ill Natur und Freiräume 5. Fritzensee Natur und Freiräume - Naherholungsgebiet in Gantschier - Ausflugsziel für Wandernde - Wander- und Radweg zwischen Ill - schönes Panomara und Bahn - Baden im Sommer bei sehr schönem - Verbindung in die Nachbargemeinden Wetter - früher gab es einen Spiel- und Grill- - große Vielfalt an Libellen platz, aufgelassen aufgrund von Vandalismus - Hochwasser-/Schwallgefahr im Ufer- LORÜNS SPIEL- UND bereich © Gemeinde Bartholomäberg STALLEHR FREIRAUM KONZEPT >> Naherholungsraum Ill erhalten! >> Fritzensee und Nutzungsmöglichkeiten (z.B. baden) bei Einheimischen ST. ANTON VORDERES >> Müll-Thematik behandeln: Bewusstseinsbildung, mehr Mistkübel aufstellen, wieder mehr ins Bewusstsein rücken! VANDANS MONTAFON Thema regional angehen! BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 38 Seite 39 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Informelle Spielräume im Wohnumfeld Informelle Spielräume 2. Zentrum Bärg Öffentlicher Raum - Die Kinder spielen oft und gerne in - öffentlicher Raum rund um wichtige ihrem direkten Wohnumfeld (Garten, Einrichtungen (Kindergarten, Volks- Wiese, Wald, bei Freunden etc.). Vor schule, Lädili, Pflegeheim, Kirche ...) allem im Ortsteil Bärg ist das stark - kleiner Platz mit Sitzbänken, Infotafeln erkennbar; ein Grund dafür ist die und Aussitchsstelle vorhanden, vor dort vorhandene Streusiedlungs- allem für Gäste situation. - L94 und Parkplätze - Kreuzung beim Lädili und VS-Bereich wurden als Gefahrenstelle genannt >> Siedlungsnahe Freiflächen/Freiräume erhalten und deren Nutzung weiter- >> Öffentlichen Raum aufwerten und einheitlich gestalten! (mehr dazu ab S. 39) hin ermöglichen! >> In Abstimmung mit der angedachten Zentrumsentwicklung Gefahrenstellen >> Bewusstsein zur Nutzung von Freiräumen (Wiese, Wald, Gewässer etc.) (Kreuzung Lädili, Volksschule) entschärfen und Verkehr entschleunigen, bei Kindern und Eltern stärken! z.B. Begegnungszone, Geschwindigkeitsreduktion, Straßenmalaktion "Blühende Straße" durchführen, "Bremsen" bei den Zentrumseingängen! 1. Poly Jugendtreffpunkte - Poly für gesamtes Montafon 3. Sessellift-Sitzbänke Öffentlicher Raum (Verbandsgemeinden) - Im Ortsteil Bärg stehen an ausgewähl- - Vorplatz öffentlich zugänglich, wird ten Stellen alte Sessel eines Sesselliftes, auch als Parkplatz genutzt die auch bei Schlechtwetter als Sitz- - Treffpunkt für Jugendliche bänke genutzt werden können. - Die Sessellift-Sitzbank beim Trafohaus in der Nähe des Ortszentrums ist ein Treffpunkt von Jugendlichen.

>> In Kooperation mit Poly und Jugendlichen einen attraktiven Aufenthalts- raum im Freien schaffen (Vorplatz oder Rückseite), z.B. Sitzplätze und >> kein Handlungsbedarf Bewegungsmöbel (Reckstangen etc.)!

1. Raum Kirche Gantschier Öffentlicher Raum 4. Zentrum Innerberg Öffentlicher Raum - der einzige zentrale, öffentliche - kleine Platzsituation beim Feuerwehr- Raum in Gantschier haus in der Nähe der Kirche - geprägt von parkenden PKWs - Sitzbänke vorhanden Hinweis: Die Parkplätze sind hier not- - Infotafel / Anschlagtafel wendig und immer gut ausgelastet. - Nutzungs- und Gestaltungseinschrän- - Infotafeln, Telefonzelle, Postkasten kung durch L94 und Feuerwehrzufahrt LORÜNS SPIEL- UND - großer Platz direkt vor der Kirche STALLEHR FREIRAUM (befestigte Flächen, Wiesenflächen) KONZEPT - Potenzial zur Aufwertung vorhanden ST. ANTON VORDERES >> Vorplatz Kirche aufwerten und einen zentralen Begegnungsort / Treffpunkt >> Platz/Wiese mit einfachen Mitteln zu einem kleinen Treffpunkt aufwerten: VANDANS MONTAFON im Ortsteil Gantschier schaffen! attraktive Sitzgelegenheit, kleine Spielmöglichkeit für Kinder! BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 40 Seite 41 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Straßen Verbindungen Radwege Verbindungen - Landesstraßen (vor allem die L180 in - Landesradroute entlang der Ill Gantschier, aber auch die L94 im - Mountainbikestrecken am Berg Ortsteil Bärg) sind zum Teil schwer - im Ortsteil Bärg ist das Fahrrad als überwindbare Barrieren. innerörtliches Fortbewegung auf- - In Gantschier gibt es nur einen Zeb- grund der Geländeneigung unat- rastreifen, der trotz Ampelregelung traktiv gefährlich ist (bei der Volksschule). - Ein Thema bei den jungen BürgerIn- - Situation (Zufahrt, uneinsichtige Kurve) nen ist die Fahrradmitnahme im Bus, bei der Volksschule Bärg gefährlich die derzeit zu teuer ist. >> Sicherheit beim Zebrastreifen Gantschier erhöhen, z.B. durch Schülerlotsen >> Fahrradmitnahme im Bus erleichtern, dazu Thema regional behandeln und Bewusstseinsbildung! und Gespräch mit Verkehrsbetreibern suchen! >> Zentrum Bärg: In Abstimmung mit der angedachten Zentrumsentwicklung Gefahrenstellen entschärfen und Verkehr entschleunigen! (mehr siehe S. 37)

Fußwege Verbindungen Fehlende Spiel- und Freiräume - Fußwege in Gantschier und zwischen Analyse und Empfehlungen den Weilern im Bärg (hier sind sie gleichzeitig auch Wanderwege) Zentrumsentwicklung Bärg / Einheitliche Gestaltung - Wichtig im Bärg sind kurze Wege zu Das Ortszentrum von Bartholomäberg ist bereits jetzt sehr attraktiv auf Grund den Infrastruktureinrichtungen im des Gebäudebestandes und der vorhandenen Dichte an öffentlichen Funkti- Ortszentrum (von der umliegenden onen (Kirche, Laden, Feuerwehrhaus, Schule, Kindergarten, Pfarrhaus). Durch Wohnbebauung). eine einheitliche Gestaltung, die Schaffung eines Generationenplatzes und - Fußwegekonzept in Gantschier vor- den Bau des Sozialzentrums sowie evtl. auch durch die Verlegung des Ge- handen meindeamts kann die Attraktivität noch verbessert werden (siehe dazu Teil- >> Fußwegverbindungen ins Ortszentrum Bärg schaffen: zwischen Orts- REK Ortszentrumsentwicklung 2012). zentrum und Hennakopf, Waldweg zwischen Fanges und Fußballplatz! Die Entwicklung des Zentrums beinhaltet die Gestaltung verschiedener öf- >> Fußwegekonzept umsetzen! fentlicher Räume mit unterschiedlichen Qualitäten, die durch ein Band (die Straße) miteinander verbunden sind. Ziele dazu sind: Wanderwege Verbindungen >> Öffentlichen Raum aufwerten und einheitlich gestalten! - Bartholomäberg ist ein beliebtes Aus- >> Generationenplatz unter Beteiligung zukünftiger NutzerInnen planen! flugsziel bei Wanderern >> In Abstimmung mit der angedachten Zentrumsentwicklung Gefahrenstellen - Wanderwege am Berg mit schönem (Kreuzung Lädili, Volksschule) entschärfen und Verkehr entschleunigen, Panorama z.B. Begegnungszone, Geschwindigkeitsreduktion, Straßenmalaktion - Wanderwege im Tal entlang der Ill "Blühende Straße" durchführen, "Bremsen" bei den Zentrumseingängen! - Wanderwege als Verbindung von Gantschier und dem Ortsteil Bärg Erläuterungen dazu: LORÜNS SPIEL- UND - viele Winterwanderwege STALLEHR FREIRAUM Durch eine qualitätsvolle Entwicklung des Straßenraumes können eine at- KONZEPT traktive Verbindungsachse für alle VerkehrsteilnehmerInnen und ein Begeg- ST. ANTON VORDERES >> Raststationen/Beobachtungsposten mit Aufenthaltsqualität schaffen! nungsraum geschaffen werden - Stichworte: VANDANS MONTAFON (siehe dazu auch Teil-REK Ortszentrumsentwicklung 2012) - Verkehrsberuhigung / Entschleunigung / Sicherheit (evtl. Begegnungszone) BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 42 Seite 43 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG - Vorrang für FußgängerInnen und RadfahrerInnen Flächendeckende Versorgung mit öff. Spielräumen im Bärg - sichere Querungen für Schulkinder Im Ortsteil Bärg gibt es lediglich einen öffentlichen Spielplatz. Durch seine - Lösung für Bushaltestelle Lage im Ortszentrum befinden sich viele wichtige Einrichtungen und - breite Zonen zum Gehen Anziehungspunkte (Kindergarten, Volksschule, Nahversorger, Kirche etc.) in - evtl. Bäume entlang der Straße seinem näheren Einzugsbereich (500m). Aufgrund der Streusiedlungsstruktur ist - einheitlicher Bodenbelag der Spielplatz nur für wenige Kinder fußläufig gut erreichen. Die verschiedenen Funktionen im Zentrum: In den Streusiedlungslagen kommt dem Freiraum eine sehr wichtige Funktion zu - er dient hier als Spielraum, der auch aktiv von den Kindern genutzt wird. Die Kombination aus siedlungsnahen Freiräumen und einem attraktiven Spielplatz im Zentrum, der oft und gerne von den Kindern genutzt wird (z.B. 3 nach der Schule), deckt die Bedürfnisse der Kinder im Wesentlichen gut 1 ab. Eine zusätzliche, öffentlich nutzbare Spielmöglichkeit im "Zentrum" von 4 Innerberg würde die Situation noch aufwerten. 5 >> Siedlungsnahe Freiflächen/Freiräume erhalten und deren Nutzung weiter- 2 hin ermöglichen! 7 6 >> Bewusstsein zur Nutzung von Freiräumen (Wiese, Wald, Gewässer etc.) bei Kindern und Eltern stärken! >> Spielplatz als Teil des geplanten Generationenplatzes aufwerten und vergrößern: Schatten, großer Sandkasten, Sitzbänke bei den Spielgeräten, Luftbild © Land Vlbg evtl. Klettergerüst, Wald als informelle Spielmöglichkeit einbeziehen! 1. Freie Mitte 5. Neues Pflegeheim >> Fußwegverbindungen ins Ortszentrum Bärg schaffen: zwischen Orts- 2. Aussichtspunkt bei der Kirche 6. Fußballplatz zentrum und Hennakopf, Waldweg zwischen Fanges und Fußballplatz! 3. Spielplatz mit angrenzendem Schulhof 7. Umfeld Kirche >> Platz/Wiese im Zentrum Innerberg mit einfachen Mitteln zu einem kleinen 4. Dorf-/Festwiese Treffpunkt aufwerten: attraktive Sitzgelegenheit, kleine Spielmöglichkeit für Kinder! Alle diese Plätze sind in die Zentrumsentwicklung einzubeziehen und bei der

Gestaltung des öffentlichen Raumes zu berücksichtigen, insbesondere auch die Außenbereiche der Kirche. Ziel ist die gesamthafte Betrachtung aller Plät- Öffentlicher Spielraum im Ortsteil Gantschier-Außerböden ze als ein gemeinsamer Generationenplatz. Der Ortsteil Gantschier-Außerböden befindet sich am nördlichen Ortsrand von Gantschier an der Grenze zu St. Anton und Vandans. Der Ortsteil besteht Bei einer Entwicklung ist weiters darauf zu achten, dass der Blick auf den aus einem kleinen kompakten Siedlungskörper östlich der L188. Fuß- und schönen baulichen Ortskern mit den historisch wertvollen Gebäuden frei Radverbindungen nach Gantschier bestehen entweder über Wanderwege bleibt ("Freie Mitte"). Die bestehende Anschlagtafel stört etwas diesen Blick. (durch den Wald oder entlang der Ill) oder direkt entlang der L188. Vor Ein Umzug des Gemeindeamtes in das jetzige Sozialzentrum würde das allem für Kinder ist dieser Weg (zur Volksschule, zum Spielplatz) gefährlich Ortszentrum zusätzlich aufwerten, ebenso wie ein Dorfbrunnen, ein großer und viel zu lange (über 1,5 km). Eine öffentlich nutzbare Spielfläche gibt es schattenspendender Dorfbaum, Sitzbänke, Blumen und einheitlich gestaltete in Außerböden nicht. Im Umkreis von weniger als 1 km gibt es jedoch drei Informationen für TouristInnen. Spielplätze; einer davon (Vandans) ist öffentlich nutzbar, die anderen beiden LORÜNS SPIEL- UND Wichtig ist vor allem eine erkennbar, einheitliche Gestaltung des öffentlichen (St. Anton - Ravaschina, Hosensee) sind privat, eine öffentliche Nutzung wird STALLEHR FREIRAUM Raumes (inkl. einheitlich gestalteter Tourismusinformationen wie Hinweista- jedoch von Seiten der Gemeinden angestrebt. ST. ANTON KONZEPT feln, Leitsystem). >> Fußwegverbindungen nach Vandans, St. Anton (Ravaschina) und zum VORDERES VANDANS MONTAFON Hosensee verbessern (kurze und sichere Wege)! BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 44 Seite 45 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG >> Siedlungsnahe Freiflächen/Freiräume erhalten und deren Nutzung weiter- hin ermöglichen! >> Bewusstsein zur Nutzung von Freiräumen (Wiese, Wald, Gewässer etc.) bei Kindern und Eltern stärken!

Treffpunkt für Jugendliche In Bartholomäberg gibt es keine Plätze und Treffpunkte, die explizit für Jugendliche vorgesehen sind. Die Jugendlichen nutzen die vorhande- nen Plätze (Fußballplatz, Spielplatz) zwar oft und gerne, allerdings werden diese Orte auch von anderen NutzerInnengruppen aufgesucht (Kinder, Erwachsene). Dieses Zusammenkommen ist wesentlich für das Miteinander der Generationen, birgt jedoch an manchen Orten auch Konfliktpotenzial. Gerade für Jugendliche ist es wichtig, zusätzlich auch Orte zu haben, die spe- ziell nur für sie gedacht sind und an denen sie sich willkommen fühlen - dieser Wunsch wurde auch im Rahmen der Jugendbefragung geäußert. Jugendliche sind sehr mobil - sie gehen außerhalb der Wohngemeinde zur Schule oder zur Arbeit, besuchen ihre Freunde in den Nachbargemeinden oder halten sich bei Jugendtreffpunkten in der Region auf (z.B. JAM in Schruns, Skaterplatz beim Aktivpark). Die Aufrechterhaltung und Unterstützung von Jugendtreffpunkten mit regionaler Anziehungskraft sowie eine gute ÖV-Anbindung an diese Treffpunkte ist äußerst wichtig. >> In Kooperation mit Poly und Jugendlichen einen attraktiven Aufenthalts- raum im Freien schaffen (beim Poly, Vorplatz oder Rückseite), z.B. Sitz- plätze und Bewegungsmöbel (Reckstangen etc.)! >> Im Zuge der angedachten Zentrumsentwicklung und in Abstimmung mit dem geplanten Generationenplatz Angebote für Jugendliche schaffen! Hinweis: Anknüpfungspunkte sind bereits vohanden (Fußballplatz, Überlegungen zum Generationenplatz). >> "Jugendplatz Vorderes Montafon" in Kooperation mit anderen Gemeinden umsetzen! >> Verbesserung der Busverbindungen ins restliche Montafon vorantreiben: Busverbindungen am Wochenende / am Abend ausbauen, Fahrrad- mitnahme erleichtern!

LORÜNS SPIEL- UND STALLEHR FREIRAUM KONZEPT ST. ANTON VORDERES VANDANS MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 46 Seite 47 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Mach- finanz. Umset- 5. MASSNAHMEN Nr. Maßnahme Priorität barkeit Aufwand zung Zentrum Innerberg: Platz/Wiese mit ein- Maßnahmenkatalog fachen Mitteln zu einem kleinen Treff- punkt aufwerten: attraktive Sitzgelegen- Mach- finanz. Umset- 8. 2. € Nr. Maßnahme Priorität heit, kleine Spielmöglichkeit für Kinder! barkeit Aufwand zung Hinweis: Maßnahme auch bei "Öffent- Spielplatz Gantschier aufwerten: Schat- Spiel / Sport licher Raum" ten, bessere Abschirmung zur L188 hin, 1. € € 2018 Hosensee: Gutes Einvernehmen mit Be- zeitgemäßere Ausstattung - auch für treiber aufrechterhalten und klären, ob kleinere Kinder, kleine verstellbare Tore! der Spielplatz auch von Kindern aus der 1. 1. € 2017 Spielplatz Gantschier: Gespräche mit Nachbarschaft genutzt werden kann! 1. Nachbarn zur Erweiterung der Fläche 1. € € 2017 Hinweis: Maßnahme auch bei "Spiel um Obstbaumwiese fortsetzen! und Sport" Generationenplatz unter Beteiligung Naherholungsraum Ill erhalten! 1. € laufend zukünftiger NutzerInnen planen! 1. € Hinweis: Maßnahme auch bei "Natur 2. Ill: Müll-Thematik behandeln: Bewusst- und Freiräume" und "Öffentlicher Raum" seinsbildung, mehr Mistkübel aufstellen, 1. € laufend Thema regional angehen! JUFA: Unterstützung des Betreibers 1. € laufend aufrechterhalten! Rodelhügel Bärg erhalten und von Bebauung freihalten! 2. JUFA: Öffnungszeiten ausweiten, Nut- 3. 1. € laufend Hinweis: siehe dazu auch Teil-REK zung des Indoorbereichs ganzjährig 2. € Ortszentrumsentwicklung 2012 ermöglichen! Dorfwiese als Teil des geplanten Genera- Derzeitige Nutzung des Illwerke-Fuß- Natur und Freiräume 1. € tionenplatzes und als Festwiese erhalten! ballplatzes beibehalten, dazu gutes 2. € laufend Einvernehmen mit der Illwerke AG 4. Generationenplatz unter Beteiligung aufrechterhalten! zukünftiger NutzerInnen planen! 3. 1. € Bemühungen anstellen, dass bei der Hinweis: Maßnahme auch bei "Spiel bei und Sport" und "Öffentlicher Raum" angedachten Quartiersentwicklung 1. € Entwick- Kaltenbrunnen öffentlich nutzbare Fritzensee und Nutzungsmöglichkei- lung

Spiel und Sport Spiel- und Freiräume entstehen! 5. ten (z.B. baden) bei Einheimischen 2. € Öffentliche Nutzung der Sportanlage wieder mehr ins Bewusstsein rücken! 4. Poly beibehalten, dazu gutes Einverneh- 1. € laufend Bewusstsein zur Nutzung von Freiräu- men mit dem Poly aufrechterhalten! men (Wiese, Wald, Gewässer etc.) Spielplatz Bärg als Teil des geplanten - bei Kindern und Eltern stärken! 1. € Generationenplatzes aufwerten und Hinweis: Maßnahme auch bei "Infor- vergrößern: Schatten, großer Sandkas- mell / Wohnumfeld" 5. 1. € € ten, Sitzbänke bei den Spielgeräten, Siedlungsnahe Freiflächen/Freiräume evtl. Klettergerüst, Wald als informelle erhalten und deren Nutzung weiter- 1. € Spielmöglichkeit einbeziehen! hin ermöglichen! Fußballplatz Bärg: Möglichkeit zum Volley- 6. ballspielen schaffen, z.B. 1x pro Woche! 1. € 2017 Bewusstsein zur Nutzung von Freiräu- Hinweis: Ein Volleyballnetz ist vorhanden. men (Wiese, Wald, Gewässer etc.) bei Kindern und Eltern stärken! 1. € Hosensee: Gutes Einvernehmen mit Hinweis: Maßnahme auch bei "Natur Betreiber aufrechterhalten und weiter- und Freiräume" Informell / Wohnumfeld LORÜNS SPIEL- UND hin ermöglichen, dass Spielplatz auch 7. von Kindern aus der Nachbarschaft 1. € 2017 Hinweis: Verortung der Maßnahmen siehe Nummern im Maßnahmenplan auf S. 52-55 STALLEHR FREIRAUM genutzt werden kann! Legende: ST. ANTON KONZEPT Hinweis: Maßnahme auch bei "Natur 1. Priorität (wichtig) / leicht machbar / niedriger finanzieller Aufwand VANDANS VORDERES und Freiräume" 2. Priorität (nicht so wichtig) / machbar / mittlerer finanzieller Aufwand MONTAFON 3. Priorität (nicht wichtig) / schwer machbar / hoher finanzieller Aufwand BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 48 Seite 49 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG Mach- finanz. Umset- Mach- finanz. Umset- Nr. Maßnahme Priorität Nr. Maßnahme Priorität barkeit Aufwand zung barkeit Aufwand zung In Kooperation mit Poly und Jugendli- Zentrum Innerberg: Platz/Wiese mit chen einen attraktiven Aufenthaltsraum einfachen Mitteln zu einem kleinen 1. im Freien schaffen (beim Poly, Vorplatz 2. € € Treffpunkt aufwerten: attraktive Sitz- oder Rückseite), z.B. Sitzplätze und Be- 3. gelegenheit, kleine Spielmöglichkeit 2. € wegungsmöbel (Reckstangen etc.)! für Kinder! Im Zuge der angedachten Zentrums- Hinweis: Maßnahme auch bei "Spiel

entwicklung Bärg und in Abstimmung Öffentlicher Raum und Sport" mit dem geplanten Generationenplatz Sicherheit beim Zebrastreifen Gant- 2. Angebote für Jugendliche schaffen! 1. € € 1. schier erhöhen, z.B. durch Schülerlot- 1. € laufend Hinweis: Anknüpfungspunkte sind be- sen und Bewusstseinsbildung! reits vohanden (Fußballplatz, Überle- gungen zum Generationenplatz). In Abstimmung mit der angedach- "Jugendplatz Vorderes Montafon" in ten Zentrumsentwicklung Gefah- - Kooperation mit anderen Gemein- 1. € € renstellen (Kreuzung Lädili, Volks- Jugendtreffpunkte den umsetzen! schule) entschärfen und Verkehr Verbesserung der Busverbindungen entschleunigen, z.B. Begegnungs- ins restliche Montafon vorantreiben: 2. zone, Geschwindigkeitsreduktion, 1. € € € Busverbindungen am Wochenende Straßenmalaktion "Blühende Straße" - / am Abend ausbauen, Fahrradmit- 1. € € laufend durchführen, "Bremsen" bei den Zent- nahme erleichtern! rumseingängen! Hinweis: Teil der Maßnahme auch bei Hinweis: Ziel auch bei "Öffentlicher "Verbindungen" Raum" Vorplatz der Kirche Gantschier Fußwegverbindungen ins Ortszentrum aufwerten und einen zentralen Be- 1. 3. € € Bärg schaffen: zwischen Ortszentrum gegnungsort / Treffpunkt im Ortsteil 3. 1. € Gantschier schaffen! und Hennakopf, Waldweg zwischen Öffentlichen Raum im Ortszentrum Fanges und Fußballplatz! Bärg aufwerten und einheitlich ge- - Fußwegekonzept umsetzen! 1. € laufend stalten! (mehr dazu siehe S. 39) 1. € € € Verbindungen Hinweis: Maßnahme auch bei Raststationen/Beobachtungsposten "Verbindungen" mit Aufenthaltsqualität schaffen! - 2. € € In Abstimmung mit der angedach- Hinweis: siehe dazu auch Teil-REK ten Zentrumsentwicklung Gefah- Ortszentrumsentwicklung 2012 renstellen (Kreuzung Lädili, Volks- Fahrradmitnahme im Bus erleichtern, schule) entschärfen und Verkehr dazu Thema regional behandeln und entschleunigen, z.B. Begegnungs- 2. Gespräch mit Verkehrsbetreibern zone, Geschwindigkeitsreduktion, 1. € € € - 1. € laufend

Öffentlicher Raum suchen! Straßenmalaktion "Blühende Straße" Hinweis: Maßnahme auch bei durchführen, "Bremsen" bei den Zent- "Jugendtreffpunkte" rumseingängen! Hinweis: Maßnahme auch bei Fußwegverbindungen von Gant- LORÜNS SPIEL- UND "Verbindungen" schier-Außerböden nach Vandans, 4. St. Anton (Ravaschina) und zum Ho- 1. € STALLEHR FREIRAUM Generationenplatz unter Beteiligung zukünftiger NutzerInnen planen! sensee verbessern (kurze und sichere ST. ANTON KONZEPT 1. € Wege)! VORDERES Hinweis: Maßnahme auch bei "Spiel VANDANS und Sport" und "Natur und Freiräume" MONTAFON BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 50 Seite 51 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

4

4 4

Vandans

7 1

Massnahmenplan 2 Ausschnitt Gantschier Spiel und Sport Kindergarten Volksschule Maßnahme(n) für Maßnahme(n) für bestehenden bestehenden Standort informellen Spielraum im Wohnumfeld (Auswahl) Spiel und Sport 2 1 1 bestehenden Standort öffnen 500m-Einzugsbereich Poly 1 der öffentlichen Spielplätze Natur und Freiräume 4 Maßnahme(n) für 1 500m-Einzugsbereich des 2 bestehenden Standort Spielplatzes Hosensee 3

(nutzbar für Nachbarskinder) Jugendtreffpunkte Maßnahme(n) für 2 bestehenden Standort Bestehende Verbindungen Barriere (L188) Öffentlicher Raum Maßnahme(n) für Querungshilfe / Zebrastreifen LORÜNS SPIEL- UND bestehenden Standort 2 STALLEHR FREIRAUM Regionale Freizeit-Radroute KONZEPT Maßnahme(n) für ST. ANTON VORDERES bestehende Verbindung Innerörtlicher Fußweg VANDANS MONTAFON Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 52 Seite 53 SCHRUNS C5

BARTHOLO- MÄBERG

5

8 3

Innerberg

Gemeindeamt

Kindergarten Volksschule 3 2 Massnahmenplan 2 5 3 Ausschnitt Bärg 2 4 3 6 2 Spiel und Sport 3 3 Maßnahme(n) für bestehenden Standort

Spiel und Sport Maßnahme(n) für bestehenden bestehenden Standort öffnen informellen Spielraum im Wohnumfeld (Auswahl) Natur und Freiräume Maßnahme(n) für 500m-Einzugsbereich bestehenden Standort der öffentlichen Spielplätze

Jugendtreffpunkte 500m-Einzugsbereich der zu neues / zusätzliches schaffenden Spielmöglich- Angebot keit in Innerberg Öffentlicher Raum Bestehende Verbindungen Maßnahme(n) für Barriere (L94) bestehenden Standort Schruns LORÜNS SPIEL- UND Querungshilfe / Zebrastreifen Maßnahme(n) für STALLEHR FREIRAUM bestehende Verbindung KONZEPT Regionale Freizeit-Radroute ST. ANTON VANDANS VORDERES Neue Verbindung schaffen Innerörtlicher Fußweg MONTAFON Luftbild © Land Vlbg BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL stadtland TSCHAGGUNS FRAU STURN Seite 54 Seite 55 SCHRUNS SPIEL- UND Danke FREIRAUM an alle aus KONZEPT Bartholomäberg, VORDERES die sich MONTAFON beteiligt haben!

SPIEL- UND Verfasser: stadtland Dipl.-Ing. FREIRAUM Alfred Eichberger KONZEPT GmbH VORDERES MONTAFON

FRAU STURN Dipl. Ing. Gudrun Sturn stadtland FRAU STURN