I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Rechenschaftsbericht des Gemeinderates 1 Einleitung 3 0 Allgemeine Verwaltung 7 1 Öffentliche Sicherheit 27 2 Bildung 34 3 Kultur, Freizeit 41 4 Gesundheit 46 5 Soziale Wohlfahrt 47 6 Verkehr 50 7 Umwelt, Raumordnung 52 8 Volkswirtschaft 55 9 Finanzen, Steuern 57 Antrag an Einwohnerrat 64

Rechnungen (inkl. Erläuterungen) Ergebnisse - Einwohnergemeinde 67 - Abwasserbeseitigung 68 - Abfallbeseitigung 69

Laufende Rechnung Übersicht 70 0 Allgemeine Verwaltung 71 1 Öffentliche Sicherheit 75 2 Bildung 80 3 Kultur, Freizeit 85 4 Gesundheit 88 5 Soziale Wohlfahrt 89 6 Verkehr 92 7 Umwelt, Raumordnung 93 8 Volkswirtschaft 96 9 Finanzen, Steuern 97

Investitionsrechnung 101 Artengliederung 107 Bestandesrechnung 110 Anhang zur Bilanz - Eventualverpflichtungen und Bürgschaften 116 - Finanzierungsausweis 118

Rechenschaftsbericht des Gemeinderates

2005

Stadt – Rechenschaftsbericht 2005 Einleitung

EINLEITUNG

Die Laufende Rechnung 2005 der Einwohner- Erbschafts- und Schenkungssteuern mit 191'531 gemeinde schliesst bei einem Umsatz von Franken um 58'469 Franken oder 23,4 % unter 44'028'010 Franken (Budget 41'758'800 Franken; dem budgetierten Wert blieben. Rechnung 2004 41'569'636 Franken). Es wurden im Voranschlag 2005 4'217'000 Franken für Ab- Die Investitionsrechnung 2005 schliesst bei Aus- schreibungen geplant, effektiv möglich waren je- gaben von 5'663'064 Franken und Einnahmen von doch Abschreibungen von 4'812'798 Franken, so- 669'736 Franken mit einer Nettoinvestitionssumme mit 595'798 Franken mehr als geplant. Diese er- von 4'993'328 Franken. Gegenüber dem Vorjahr freuliche Entwicklung im Berichtsjahr ist unter ande- konnte der Selbstfinanzierungsgrad von 80,0 % rem der Veräusserung der Liegenschaft Rathaus- auf 96,4 % erhöht werden. Damit entwickelt sich gasse 18 mit einem Buchgewinn von 545'825 Fran- die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt Lenz- ken zu verdanken. burg (Nettozinsen/Selbstfinanzierung und Belast- barkeit) positiv. Der haushälterische Umgang mit den Mitteln muss weiterhin eine der wichtigsten Steuerabschluss 2005 im Budget und Prämissen im operativen Geschäft der Gemeinde 2,2 % über dem Vorjahr bleiben, wenn Lenzburg langfristig mit einer ge- sunden Finanzstruktur aufwarten und somit auch Der gesamte Steuerertrag 2005 liegt mit für jetzige und künftige Einwohner und Firmen att- 23'047'143 Franken 0,2 % über dem budgetierten raktiv sein will. Auch sollen die Preise für die ver- Wert und 2,2 % über dem Vorjahr. Bei den einzel- kauften Leistungen und Produkte dazu dienen, den nen Steuerarten sind teilweise erhebliche Abwei- Nettoaufwand der einzelnen Verwaltungsabteilun- chungen zum Budget und zum Vorjahr zu ver- gen zu verkleinern. Doch daneben gilt es weiterhin zeichnen. Basis für den zielkonformen Steuerab- den Grundsätzen des Leitbildes nachzuleben und schluss bilden die Einkommens- und Vermögens- mit einem massvollen Bevölkerungswachstum, ge- steuern, welche nur 0,3 % unter dem erwarteten sunden Unternehmungen und einem tragfähigen Wert lagen. Während die Quellensteuern mit Sozialnetz die notwendigen Voraussetzungen zur 133'574 Franken unter dem Budget lagen, konnte Erreichung der langfristigen Ziele zu schaffen. bei den Aktiensteuern eine Überschreitung der Einnahmen um 223'857 Franken festgestellt wer- den. Die Entwicklung der Grundstückgewinnsteu- Der Steuerabschluss der Gemeinde Lenzburg für ern lag mit 291'751 Franken um 91'751 Franken das Jahr 2005 präsentiert sich wie folgt: oder 45,9 % über den Erwartungen, während die

Steuerart Rechnung Budget 2005 Abweichung Rechnung Abwei- 2005 zum Budget 2004 chung zum in % Vorjahr in % Einkommens- und 19'215'394 19'300'000 -0.4 % 18'655'235 3.0 % Vermögenssteuern Quellensteuern 416'426 550'000 -24.3 % 466'040 -10.6 % Aktiensteuern 2'923'857 2'700'000 8.3 % 2'661'612 9.9 % Nach- und Strafsteuern 8'184 10'000 - 18.2 % 11'291 -25.7 % Grundstückgewinnsteuern 291'751 200'000 45.9 % 236'915 23.1 % Erbschafts- und 191'531 250'000 -23.4 % 521'647 -63.3 % Schenkungssteuern Total 23'047'143 23'010'000 0.2 % 22'552'740 2.2 %

3 Einleitung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Personalkosten Abschreibungen

Die betragsmässig bedeutendste und teilweise be- In der Rechnung 2005 wird wie im Vorjahr das Agio einflussbare Aufwandposition betrifft die Personal- der verselbständigten SWL Energie AG und der kosten. Der gesamte Personalaufwand betrug im SWL Wasser AG um je 1/10 des Anfangswertes Berichtsjahr 11'882'842 Franken und war um abgeschrieben. Danach wird das Agio der SWL 39'142 Franken höher als im Voranschlag 2005 Energie AG in der Bestandesrechnung noch mit (entspricht einer Budgetüberschreitung von 16'880'000 Franken, jenes der SWL Wasser AG mit 0,33 %). Die Löhne des Verwaltungs- und Be- 2'080'000 Franken ausgewiesen. triebspersonals überstiegen das Budget um zu- sammen 102'157 Franken bei budgetierten Lohn- Die in den letzten Jahren verbuchten Abschreibun- kosten von 7'901'400 Franken. Diese Budgetüber- gen betrugen: schreitung ist unter anderem wie folgt zu begrün- 1983 Fr. 2'853'694 1984 Fr. 3'036'430 den: 1985 Fr. 3'645'601 1986 Fr. 5'186'010 - Löhne Betreibungsamt + 13'954 Franken 1987 Fr. 3'213'633 1988 Fr. 3'787'898 - Löhne Regionalpolizei + 19'495 Franken 1989 Fr. 4'409'210 1990 Fr. 4'197'641 - Löhne Schulleitung + 118'422 Franken 1991 Fr. 3'818'052 1992 Fr. 4'129'508 Das Betreibungsamt hat den Personalbestand auf 1993 Fr. 2'589'319 1994 Fr. 4'386'544 210 Stellenprozente um die im Jahre 2002 bewillig- 1995 Fr. 4'108'601 1996 Fr. 5'531'395 te Erhöhung um 10 Stellenprozente erhöht. Ange- 1997 Fr. 3'961'976 1998 Fr. 3'395'784 sichts der stetigen Zunahme der Anzahl Betreibun- 1999 Fr. 6'241'675 2000 Fr. 5'472'809 gen und vor allem auch der arbeitsintensiven Fort- 2001 Fr. 6'097'069 2002 Fr. 4'683'510 setzungsbegehren mit Pfändungen ist diese Erhö- 2003 Fr. 5'170'779 2004 Fr. 3'589'136 hung des Personalbestandes gerechtfertigt. 2005 Fr. 4'812'798 Die Regionalpolizei hat ihren Personalbestand ge- genüber dem Vorjahr in Übereinstimmung mit den Abschreibungen steigen auf 4'812'798 Vertragsgemeinden um eine Person erhöht. Die Franken Repol-Gemeinden beteiligen sich an den entste- henden Personalkosten. Damit bereitet sich die Die Abschreibungen sind gegenüber dem Vorjahr Regionalpolizei Lenzburg auf die neuen Anforde- um 34 % von 3'589'136 Franken auf 4'812'798 rungen im Hinblick auf das neue Polizeigesetz vor, Franken gestiegen. welches voraussichtlich im Jahre 2007 in Kraft tre- Das Budget sah vor: ten wird. - Vorgeschriebene Abschreibungen Fr. 3'200'000.— - Pflichtabschreibungen entspre- Der Mehraufwand bei den Löhnen der Schulleitung chend Ertrag aus der Steuerfuss- ist vor allem auf die Besoldung der Bereichsleiter erhöhung seit 1996 um 3 % Fr. 542'000.— (Schulhausleitungen) durch die Gemeinde zurück- - zusätzliche Abschreibungen Fr. 475'000.— zuführen. Diese einmalige Lohnüberschreitung ist - Total Abschreibungen Fr. 4'217'000.— im Zusammenhang mit der Reorganisation der Dem stehen gegenüber: Schule und dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen begründet. Die - Vorgeschriebene Abschreibungen Fr. 547'596.— höheren Lohnkosten für die Schulleitungen wurden - Pflichtabschreibungen (3 % Steuern) Fr. 539'835.— durch den Wegfall der Ortszulagen von 83'000 - zusätzliche Abschreibungen Franken zum grossen Teil kompensiert. Agioreserven SWL Fr. 2'380'000.— - Weitere zusätzliche Abschreibungen Fr. 1'345'367.15 Effektive Abschreibungen Fr. 4'812'798.15

4 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 Einleitung

Abbildung 1 Abschreibungen

7'000'000

6'000'000

5'000'000

4'000'000

3'000'000

2'000'000

1'000'000

- 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Abschreibungen 5'531'395 3'961'975 3'395'784 6'241'674 5'472'809 6'097'069 4'683'510 5'170'779 3'589'136 4'812'798

Die Abbildung 1 zeigt, welche Beträge für Ab- Tranche auf das Jahr 2005 entfiel und wesentlich schreibungen, d.h. zur Selbstfinanzierung der In- mehr, als im Investitionsbudget geschätzt, für die vestitionen und für die Rückzahlung der Schulden, vom Einwohnerrat am 2. Dezember 2004 beschlos- in den letzten 10 Jahren erwirtschaftet werden sene Sanierung des Feuerwehrgebäudes aufge- konnten. wendet wurde. Teilweise wurden diese Mehrinvesti- tionen kompensiert durch Verzögerungen bei ande- Nettoinvestitionen von 4,99 Millionen Fran- ren Investitionsvorhaben. ken Nettoschuld um 905'026 Franken vermin- Die Investitionsrechnung 2005 der Einwohner- dert gemeinde schliesst bei Ausgaben von 5'663'064 Franken (Vorjahr: 5'414'977 Franken) und Einnah- Mit Hilfe der Finanzierungsüberschüsse aus den men von 669'736.15 Franken (Vorjahr 930'546 Rechnungen Abwasserbeseitigung und Abfallbe- Franken) mit einer Nettoinvestitionssumme von wirtschaftung konnte die Nettoschuld 2005 um 4'993'327.85 Franken (im Vorjahr: 4'484'431 Fran- 905'025.55 Franken auf 24'880'065.47 Franken ken) ab. Das Investitionsbudget hatte 4'200'000 bzw. von 3'366.64 Franken auf 3'216.56 Franken Franken vorgesehen. Der Realisierungsgrad er- pro Einwohner gesenkt werden. Dies ist der nied- reichte (bezogen auf die Bruttoinvestitionen) rigste Wert der letzten 15 Jahre. 112,8 % (Vorjahr 100,7 %), der Selbstfinanzie- rungsgrad 96,4 % gegenüber 80,0 % im Vorjahr. Die Entwicklung der Nettoschuld von 1984 bis 2005 zeigt die folgende Abbildung 2. Das über dem Budget liegende Investitionsvolumen ergab sich, weil durch zeitliche Verschiebung beim Neubau der Kinderkrippe Turnerweg eine höhere

5 Einleitung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Abbildung 2 Nettoschuld

35'000'000

30'000'000

25'000'000

20'000'000

15'000'000

10'000'000

5'000'000

- 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Nettoschuld Einwohnergemeinde Nettoschuld Einwohnergemeinde inklusive Abwasserbeseitigung und Abfallbewirtschaftung

Rechnungen Abwasser- und Abfall- 2'384'183 Franken (im Vorjahr 1'402'622 Franken) beseitigung aus.

Die nach dem Eigenwirtschaftlichkeitsprinzip ge- Nach wie vor müssen die vorhandenen Anlagen führten Dienststellen Abwasserbeseitigung und Ab- laufend saniert und erneuert werden. Der dafür not- fallbewirtschaftung können 2005 wie folgt abge- wendige Investitionsbedarf erreicht - langfristig be- schlossen werden: trachtet - mindestens 2 Mio. Franken pro Jahr.

Abwasserbeseitigung Abfallbewirtschaftung

Die Investitionsrechnung kann bei Ausgaben von Die Abfallbeseitigung schliesst mit einem Über- 769'163 Franken (Budget 1'150'000 Franken) und schuss von 40'994 Franken ab. Im Budget war ein bei Einnahmen von 629'769 Franken (Budget ausgeglichener Rechnungsabschluss vorgesehen. 400'000 Franken) mit einer Nettoinvestitionssumme Ende 2005 wird gegenüber der Einwohnerge- von 139'394 Franken abgerechnet werden. meinde ein Guthaben von 227'668 Franken (Vor- jahr 186'674 Franken) ausgewiesen. Die Laufende Rechnung erlaubt eine Vorschuss- abtragung um 1'120'955 Franken (Voranschlag Der Finanzierungsüberschuss von 40'994 Franken 790'000 Franken, Vorjahr 1'054'876 Franken). erlaubt keine Gebührensenkung, da höhere Auf- wendungen für die Kompostierung anfallen, welche Die Abwasserbeseitigung weist Ende 2005 gegen- durch die Investitionen für die Erfüllung der Um- über der Einwohnergemeinde ein Guthaben von weltschutzvorschriften bedingt sind.

6 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG

1. Einwohnerrat

Am 19. Mai wird Michael Madöry (SP) als neues d) Spomenka Malbašić Hunziker, zusam- Mitglied des Einwohnerrates in Pflicht genommen. men mit ihrer Tochter Anamarija, kroati- Er ersetzt den per Ende 2004 aus dem Einwoh- sche Staatsangehörige, General Her- nerrat zurückgetretenen Sandro Simonitto. zog-Strasse 47

e) Nuray Özgür, türkische Staatsangehöri- Anstelle des weggezogenen Heinz Bichsel kann ge, Langsamstigstrasse 11 Jakob Schüttel (SP) an der Sitzung vom 23. Juni als neues Einwohnerratsmitglied begrüsst wer- f) Tugba Özgür, türkische Staatsangehö- den. rige, Langsamstigstrasse 11 g) Slobodan Pandurski, zusammen mit sei- Auf Ende der Amtsperiode 2002/05 scheiden fol- ner Ehefrau Violeta Pandurski geb. Mile- gende Damen und Herren aus dem Einwohnerrat tić und den Kindern Sabina und Sandra, aus: jugoslawische Staatsangehörige, Ring-

Mitglied seit strasse Nord 25 Hans Dössegger, SVP 01.01.1987 Ilkay Ergeneli-Kirez, SP 28.04.2004 2. Für die Durchführung des Planungs- und Stephan Gurini, FDP 01.01.1991 Projektierungsverfahrens sowie für das Aus- Gisela Kofmel-Deiss, SP 01.01.1996 schreibungsverfahren für den Neubau der Urs Niederhauser, SP 01.01.1986 Dreifachturnhalle Angelrain wird ein Ver- Peter Sommer, SP 22.05.1992 pflichtungskredit von Fr. 885'000.– (Kos- Martin Steinmann, FDP 01.01.1993 tenstand April 2005), zuzüglich teuerungsbe- Hans Stoller, FDP 01.01.1995 dingter Mehrkosten, bewilligt. Martin Stücheli, SVP 01.01.1998 3. Der Sanierung der Zelglistrasse im Abschnitt Augustin Keller-Strasse bis Hallwilstrasse Der Einwohnerrat trat zu 5 (6) Sitzungen zusam- wird zugestimmt und für die Ausführung des men, an welchen er folgende Beschlüsse fasste: Vorhabens ein Kredit von Fr. 249'000.– (Kos- tenstand Januar 2005), zuzüglich teuerungs- 18. Sitzung vom 19. Mai bedingter Mehrkosten, bewilligt.

1. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- 4. Folgende Kreditabrechnungen werden ge- nalität wird das Gemeindebürgerrecht von nehmigt: Lenzburg zugesichert: a) für den Neubau des Doppelkindergar- a) Mehrije Bobaj geb. Fetahaj, zusammen tens Widmi und die Umgestaltung des mit ihrem Ehemann Adnan Bobaj, jugos- Raums zwischen Kindergarten und lawische Staatsangehörige, Färber- Ammerswilerstrasse, schliessend mit weg 1 Aufwendungen von Fr. 908'433.15; b) Sadri Gashi, zusammen mit seiner Ehe- b) für die Erarbeitung des Konzepts Schul- frau Mexhide Gashi geb. Hajdaraj und leitung, schliessend mit Fr. 35'479.05; den Kindern Alban, Sanije und Arti, ju- c) für die Einführung der Schulleitung, goslawische Staatsangehörige, Zeug- schliessend mit Fr. 95'784.–. hausstrasse 51 c) Kaan Keles, türkischer Staatsangehöri- ger, Niederlenzerstrasse 81

7 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

19. Sitzung vom 23. Juni 31. März 1973 und den Kindern Melih, geboren am 4. Dezember 2001, und Ar- 1. Als Mitglied des Wahlbüros für den Rest der da, geboren am 18. April 2005, türkische Amtsperiode 2002/05 wird Stefan Schläpfer, Staatsangehörige, Ringstrasse Nord 25 EVP, gewählt. d) Elvis Merdanovic, geboren am 6. Okto- 2. Der Rechenschaftsbericht und die Verwal- ber 1987, Staatsangehöriger von Bos- tungsrechnungen der Einwohnergemeinde nien-Herzegowina, Augustin Keller- für das Jahr 2004 werden genehmigt. Strasse 13 e) Sevdije Reka geb. Haliti, geboren am 3. Der Gemeindevertrag für die Regionalschule 18. März 1972, zusammen mit ihrem Lenzburg und die damit verbundene Ände- Ehemann Sami Reka, geboren am rung von § 3 Abs. 2 lit. c der Gemeindeord- 1. Mai 1972, und den Kindern Mergim, nung der Einwohnergemeinde Lenzburg vom geboren am 9. Juli 1993, Loren, gebo- 24. Juni 2004 werden genehmigt. ren am 8. März 1997, sowie Delisa, ge- boren am 6. November 2004, jugoslawi- 4. Folgende Kreditabrechnungen werden ge- sche Staatsangehörige, Blumenrain 6 nehmigt: a) für die Sanierung und Modernisierung 2. Für die Sanierung der HPS wird ein Ver- des Regenklärbeckens Hammermatte pflichtungskredit von brutto Fr. 753'300.– sowie dessen Anschluss an die Hoch- (Kostenstand Juni 2004), zuzüglich teue- wasserentlastung des Aabachs, schlies- rungsbedingter Mehrkosten, bewilligt. send mit Aufwendungen von Fr. 1'089'687.70; 3. Für die Projektierung und Ausführung der Sa- nierung des Mittelteils der Mehrzweckhalle b) für die Erneuerung der Kanalisation An- wird ein Verpflichtungskredit von gelrain, schliessend mit Aufwendungen Fr. 1'865'000.– (Kostenstand August 2005), von brutto Fr. 613'911.85; zuzüglich allfälliger teuerungsbedingter Mehr- c) für die Erweiterung und den Umbau der kosten, bewilligt. Werkstattgebäude der Berufsschule Lenzburg (welche auch den am 10. Mai 4. Für den Kostenanteil der Einwohnergemein- 2001 bewilligten Projektierungskredit de Lenzburg an der Verlegung der K 379 umfasst), schliessend mit Aufwendun- (Schafisheimerstrasse) mit Einmündung in gen von brutto Fr. 18'705'421.90. den Kreisel "Landis" wird ein Verpflichtungs- kredit von Fr. 106'500.– (Kostenstand Sep- tember 2004), zuzüglich teuerungsbedingter 20. Sitzung vom 22. September Mehrkosten, gesprochen.

1. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- 5. Der Umgestaltung Poststrasse (Teile ausser- nalität wird das Gemeindebürgerrecht von halb des Projektperimeters Kernumfahrung) Lenzburg zugesichert: wird zugestimmt und für die Ausführung des a) Goran Bagaric, geboren am 21. Oktober Vorhabens ein Verpflichtungskredit von 1972, kroatischer Staatsangehöriger, Fr. 590'000.– (Kostenstand August 2005), Marktmattenstrasse 8 zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkosten, genehmigt. b) Altan Göltepe, geboren am 11. Oktober 1971, zusammen mit seiner Ehefrau Ece 6. Der Stadtrat wird ermächtigt, das Ferienhaus Göltepe geb. Akdeniz, geboren am Samedan, Parzelle Nr. 1502 mit dem Ge- 21. November 1973, türkische Staats- bäude Nr. 169, zu einem marktkonformen angehörige, Zelgmatte 9 B Preis, der sich zwischen 3,0 und 3,8 Millio- c) Tecel Menekse geb. Korhan, geboren nen Franken bewegt, zu veräussern. am 4. Mai 1974, zusammen mit ihrem Ehemann Hakan Menekse, geboren am

8 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

7. Die Anfrage Franz Frey und Mitunterzeich- d) Ljubica Juric, geboren am 26. Januar nende betreffend Entwicklung der Kaufmän- 1988, Staatsangehörige von Bosnien- nischen Berufsschule Lenzburg-Reinach wird Herzegowina, Fünflindenstrasse 5 vom Stadtrat beantwortet. e) Funda Kökcü, geboren am 15. Mai 1986, türkische Staatsangehörige, 21. Sitzung vom 20. Oktober Ringstrasse Nord 15

1. Vom Finanzplan 2006 - 2010 der Einwohner- f) Ante Stjepanovic, geboren am 23. Feb- ruar 1983, jugoslawischer Staatsange- gemeinde wird Kenntnis genommen. höriger, Ringstrasse Nord 25 2. Der Voranschlag der Einwohnergemeinde für g) Lendita Tafolli geb. Zmajlaj, geboren am das Jahr 2006 wird genehmigt und der Steu- 16. Oktober 1981, Staatsangehörige von erfuss auf 108 % (wie bisher) festgesetzt. Serbien und Montenegro, Muracker- strasse 17 3. Dem Projekt Aabachrenaturierung Obere Wylmatte wird zugestimmt und für die Aus- 3. Der Auflösung des Gemeindeverbandes Be- führung, einschliesslich Landerwerb, ein Ver- rufsberatung des Bezirks Lenzburg wird zu- pflichtungskredit von brutto Fr. 537'977.– gestimmt. (Kostenstand Mai 2005), zuzüglich teue- rungsbedingter Mehrkosten, bewilligt. 4. Für die Sanierung des Gärtnerweges wird ein Verpflichtungskredit von Fr. 245'000.– (Kos- 4. Der Bericht des Stadtrates zum Postulat der tenstand Oktober 2005), zuzüglich teue- CVP-Fraktion des Einwohnerrates betreffend rungsbedingter Mehrkosten, bewilligt. ein politisch aktives Jugendforum vom 24. Juni 2004 wird gutgeheissen. 5. Für den Einbau eines Liftes im Bezirksschul- haus mit behindertengerechtem Zugang und 22. Sitzung vom 2. Dezember Behinderten-WC sowie für dringende Brand- schutzmassnahmen (Korridorunterteilung) 1. Das Zustandekommen des Referendums ge- wird ein Verpflichtungskredit von gen den Beschluss des Einwohnerrates vom Fr. 450'000.– (Kostenstand Oktober 2005), 22. September betreffend Ermächtigung des zuzüglich allfälliger teuerungsbedingter Mehr- Stadtrates zur Veräusserung des Ferienhau- kosten, bewilligt. ses Samedan wird beschlossen. (Von den insgesamt 889 eingereichten Unterschriften 6. Der Einwohnerrat heisst das Konzept Tages- sind 866 gültig und 23 ungültig. Notwendig strukturen gut und bewilligt für dessen Ein- für das Zustandekommen des Referendums- führung auf den Zeitpunkt der Inbetriebnah- begehrens waren 455 Unterschriften.) me der Dreifachturnhalle Angelrain einen Kredit von Fr. 15'000.– (einmalige Kosten) 2. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- und jährlich wiederkehrende Ausgaben von nalität wird das Gemeindebürgerrecht von bis zu Fr. 96'000.–. Lenzburg zugesichert: 7. Die Abrechnung über den Verpflichtungskre- a) Alessia Di Nunzio, geboren am 30. Juni dit für die Erneuerung des Vermessungswer- 1993, italienische Staatsangehörige, kes der Stadt Lenzburg, Los 7, schliessend Dragonerstrasse 55 mit Aufwendungen zu Lasten der Stadt b) Ante Juric, geboren am 2. Oktober Lenzburg von netto Fr. 276'804.50, wird ge- 1984, Staatsangehöriger von Bosnien- nehmigt. Herzegowina, Fünflindenstrasse 5 8. Der Bericht des Gemeinderates zum Postulat c) Ivana Juric, geboren am 20. März 1986, Myriam Schläpfer und Jörg Kyburz und Mit- Staatsangehörige von Bosnien-Her- unterzeichnende betreffend Freiraum für Kin- zegowina, Fünflindenstrasse 5 der wird gutgeheissen.

9 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Übersicht über die hängigen bzw. 2005 er- • Postulat der CVP- und EVP-Einwohnerrats- ledigten Motionen fraktionen betreffend Schrebergärten Eingereicht am: 02.12.2004 • Motion Franziska Möhl, Daniel Mosimann, Erledigt am: Marianne Tribaldos, Irene Cueni, Myriam Gestützt auf die vom Stadtbauamt durchge- Schläpfer und Mitunterzeichnende betreffend führten Abklärungen unterbreitet der Gemein- Einführung von Tagesstrukturen derat dem Einwohnerrat am 16. März 2006 eingereicht am: 26.06.2003 seinen Bericht zu diesem Postulat. erledigt am: 02.12.2005 Mit der Vorlage Nr. 05/124 vom 2. November • Postulat Helene Thürig und EVP-Fraktion 2005 unterbreitete der Stadtrat dem Einwoh- sowie Mitunterzeichnende für eine zukunfts- nerrat das von der Kommission Tagesstruktu- gerichtete Planung der Hinteren Kirchgas- ren ausgearbeitete und in deren Dokumenta- se tion dargestellte Konzept für die Einführung Eingereicht am: 02.12.2005 von Tagesstrukturen. Der Einwohnerrat hiess Erledigt am: dieses Konzept am 2. Dezember 2005 ein- Dem Einwohnerrat wird zu gegebener Zeit stimmig gut und bewilligte für dessen Einfüh- ein Bericht des Gemeinderates zu diesem rung auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme Postulat unterbreitet werden. der Dreifachturnhalle Angelrain einen Kredit von Fr. 15'000.– (einmalige Kosten) und jähr- lich wiederkehrende Ausgaben von bis zu Übersicht über eingereichte und erledigte Fr. 96'000.–, die ab Einführung des Konzepts Anfragen in die jährlichen Voranschläge aufzunehmen sind. • Anfrage Franz Frey und Mitunterzeichnende bezüglich der Entwicklung der Kaufmänni- schen Berufsschule Lenzburg-Reinach Übersicht über die hängigen bzw. 2005 er- Eingereicht am: 19.05.2005 ledigten Postulate Durch den Stadtrat beantwortet am: 22.09.2005 • Postulat der CVP-Einwohnerratsfraktion be- treffend ein politisch aktives Jugendforum Eingereicht am: 24.06.2004 Erledigt am: 20.10.2005 Der Einwohnerrat hat am 20. Oktober 2005 den Bericht des Gemeinderates vom 21. Sep- tember 2005 zu diesem Postulat mit 19 Ja- gegen 9 Nein-Stimmen und bei 6 Enthaltun- gen gutgeheissen. Das Postulat wird als erle- digt von der Kontrolle abgeschrieben.

• Postulat Myriam Schläpfer und Jörg Kyburz sowie Mitunterzeichnende betreffend "Frei- raum für Kinder" Eingereicht am: 23.09.2004 Erledigt am: 02.12.2005 Der Einwohnerrat hat am 2. Dezember 2005 den Bericht des Gemeinderates vom 2. No- vember 2005 zu diesem Postulat einstimmig gutgeheissen. Das Postulat wird als erledigt von der Kontrolle abgeschrieben.

10 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

2. Wahlen und Abstimmungen

Eidgenössische Ja Nein Stimm- beteili- gung 5. Juni Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004 über Lenzburg 1'462 1'105 56.47% (4'620 Stimmbe- die Genehmigung und die Umsetzung der bilatera- 93'323 99'644 52.46% rechtigte, 2'601 len Abkommen zwischen der Schweiz und der EU Schweiz 1'477'260 1'227'042 56.63% Stimmende) über die Assoziierung an Schengen und an Dublin Der Bundesbeschluss wurde angenommen.

Bundesgesetz vom 18. Juni 2004 über die einge- Lenzburg 1'614 927 55.90% tragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paa- Aargau 113'068 78'190 52.23% re (Partnerschaftsgesetz, PartG) Schweiz 1'559'848 1'127'520 56.51% Das Bundesgesetz wurde angenommen.

25. September Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004 über Lenzburg 1'690 1'015 59.51% (4'609 Stimmbe- die Ausdehnung des Personenfreizügigkeitsab- Aargau 102'535 98'724 54.61% rechtigte, 2'764 kommens auf die neuen EU-Mitgliedländer und Schweiz 1'458'686 1'147'140 54.51% Stimmende) über die Revision der flankierenden Massnahmen Der Bundesbeschluss wurde angenommen.

27. November Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechnik- Lenzburg 1'081 1'160 49.30% (4'639 Stimmbe- freier Landwirtschaft" (Bundesbeschluss vom Aargau 75'356 74'436 40.7% rechtigte, 2'299 17. Juni 2005) Schweiz 1'125'357 896'372 41.7% Stimmende) Die Initiative wurde angenommen.

Änderung vom 8. Oktober 2004 des Bundesge- Lenzburg 1'288 963 49.52% setzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Aargau 77'226 73'004 40.7% Handel (Arbeitsgesetz) Schweiz 1'026'514 1'003'494 41.8%

Die Änderung wurde angenommen.

Kantonale

27. Februar Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates (4'513 Stimmbe- (Amtsperiode 2005/09) rechtigte, 1'866 Stimmende) Wahl von 12 (bisher 17) Mitgliedern des Grossen Rates in Lenzburg

11 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Bezeichnung der Liste Zahl der Kan- Zahl der Summe der Kandida- didaten- Zusatz- ten- und Zusatzstim- stimmen stimmen men (Parteistimmen- zahl)

01 Schweizerische Volkspartei 5'298 335 5'633 02 Freisinnig-demokratische Volkspartei 4'399 363 4'762 03 Sozialdemokratische Partei; Gewerkschaften & JUSO 4'904 132 5'036 04 Christlichdemokratische Volkspartei 2'011 45 2'056 05 Evangelische Volkspartei 1'849 40 1'889 06 Grüne 2'002 27 2'029 07 Freiheits-Partei / Die Auto-Partei 116 37 153 08 Schweizer Demokraten 104 125 229 Total 20'683 1'104 21'787

Ein Vergleich der Stimmenanteile der Parteien bei den Grossratswahlen 2001 und 2005 in Lenzburg zeigt folgendes Bild:

Liste Bezeichnung in Prozenten +/- 2005 2001 2001 2005 01 01 SVP 27.42 25.86 -1.56 02 03 FDP 26.19 21.86 -4.33 03 02 SP 24.29 23.11 -1.18 04 04 CVP 9.79 9.44 -0.35 05 06 EVP 8.84 8.67 -0.17 06 GP 9.31 9.31 07 05 FPS 2.00 0.70 -1.30 08 08 SD 1.47 1.05 -0.42 Total 100.00 100.00

Für die Amtsperiode 2005/09 verteilen sich die 12 Grossratsmandate im Bezirk Lenzburg wie folgt auf die Parteien, und es wurden die nachstehend aufgeführten Kandidaten gewählt:

Liste 1 Schweizerische Volkspartei: 5 (bisher 7) Lüpold Thomas, Möriken 5215 bisher Furer Pascal, Staufen 4030 bisher Flury Oliver, Lenzburg 3860 bisher Dössegger Hans, Seon 3820 bisher Dössegger Irène, Seon 3657 bisher

Liste 2 Freisinnig-demokratische Volkspartei: 2 (bisher 4) Suter Ruedi, 3454 bisher Fischer-Taeschler Doris, Seengen 3029 bisher Abgewählt: Lüem Daniel, Hendschiken 2961

12 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

Kaufmann Rainer, 2679

Liste 3 Sozialdemokratische Partei: 3 (bisher 3) Lüscher Edith, Staufen 2787 bisher Nadler Kathrin, Lenzburg 2742 neu Bryner Peter, Möriken-Wildegg 2687 bisher Abgewählt: Soldati Emanuele, Staufen 2580

Liste 4 Christlichdemokratische Volkspartei: 1 (bisher 1) Huonder Trudi, 1770 bisher

Liste 5 Evangelische Volkspartei: 1 (bisher 1) Gebhard-Schöni Esther, Möriken 1977 bisher

Keinen Sitz erhielten: Liste 6 Grüne Liste 7 / Freiheitspartei / Autopartei (bisher 1 Mandat) Der bisherige Grossrat Rolf Urech, , verlor sein Mandat. Liste 8 Schweizer Demokraten

Ja Nein Stimmbe- teiligung 5. Juni Verfassung des Kantons Aargau; Änderung vom Lenzburg 1'476 483 43.09% (4'542 Stimmbe- 11. Januar 2005 (Reformen der Staatsleitung und Aargau 93'320 45'901 42.49% rechtigte, 2'555 der Verwaltungsführung) Stimmende) Die Änderung wurde angenommen.

Verfassung des Kantons Aargau; Änderung vom Lenzburg 1'403 481 41.44% 22. Februar 2005 (Aufgabenteilung Kanton- Aargau 88'160 51'868 42.62% Gemeinden)

Die Änderung wurde angenommen.

Gesetz III zur Aufgabenteilung zwischen Kanton Lenzburg 1'384 564 42.85% und Gemeinden (GAT III) vom 22. Februar 2005 Aargau 86'507 53'477 42.63%

Das Gesetz wurde angenommen.

Gesetz über die Einwohnergemeinden (Gemein- Lenzburg 1'399 529 42.41% degesetz); Änderung vom 18. Januar 2005 (Auf- Aargau 87'054 51'274 42.62% gabenteilung Kanton-Gemeinden)

Die Gesetzesänderung wurde angenommen

Finanzausgleichsgesetz; Änderung vom 18. Janu- Lenzburg 1'482 474 43.03% ar 2005 (Aufgabenteilung Kanton-Gemeinden) Aargau 93'808 46'396 42.66%

Die Gesetzesänderung wurde angenommen.

13 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Gesetz über die Grundbuchabgaben; Änderung Lenzburg 787 1'249 44.79% vom 22. Juni 2004 (Referendum) Aargau 49'088 97'080 43.30%

Die Gesetzesänderung wurde abgelehnt.

25. September Gesetz über den Ladenschluss; Aufhebung vom Lenzburg 1'365 1'249 57.50% (4’526 Stimmbe- 1. März 2005 Aargau 97'839 95'253 53.27% rechtigte, 2'721 Stimmende) Die Aufhebung des Gesetzes wurde angenom- men.

Aargauische Volksinitiative vom 4. November Lenzburg 1'214 1'299 55.28% 2003 «Der Aargau bleibt Kulturkanton» Aargau 75'894 106'528 52.15%

Die Initiative wurde abgelehnt.

27. November Aargauische Volksinitiative vom 20. Oktober 2004 Lenzburg 812 1'318 46.86% (4'554 Stimmbe- «Jagen ohne tierquälerisches Treiben» Aargau 52'226 92'412 40.09% rechtigte, 2'255 Stimmende) Die Initiative wurde abgelehnt.

Gemeinde Ja Nein Stimmbe- teiligung 25. September Genehmigung des Gemeindevertrages für die Regionalschule 2'062 265 51.19% (4’526 Stimmbe- Lenzburg und der damit verbundenen Änderung der Gemein- rechtigte, 2'721 deordnung vom 23. Juni 2005, wonach in Lenzburg 4 Mitglie- Stimmende) der der Kreisschule zu wählen sind.

Gemeindevertrag und Änderungen wurden angenommen.

Wahlen für die Amtsperiode 2006/09

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates mit gleichzeitiger Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann

Gemeinderat Bei einem absoluten Mehr von 882 haben Stim- men erhalten und sind gewählt: Huber Hans FDP bisher mit 1'816 Salm Jakob SVP bisher mit 1'761 Nadler-Debrunner Kathrin SP bisher mit 1'707 Berner-Fankhauser Heidi, Dr. EVP bisher mit 1'638 Stücheli Martin SVP neu mit 1'548

14 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

Gemeindeammann Bei einem absoluten Mehr von 1'129 haben Stim- men erhalten: Huber Hans FDP 1'207 Nadler-Debrunner Kathrin SP 953 Gewählt ist: Huber Hans

Vizeammann Bei einem absoluten Mehr von 956 wird Jakob Salm mit 1'459 Stimmen neu als Vizeammann gewählt.

Wahl von 7 Mitgliedern der Schulpflege bis zum Inkrafttreten der neuen Schulorganisation (stil- le Wahl) Das Wahlbüro hat am 31. August 2005 als gewählt erklärt: Dössegger-Graf Myrtha SVP bisher Urech-Heller Pia CVP bisher Frey Daniel EVP bisher Ackermann Daniel SP bisher Danko-Steiner Alida FDP bisher JeanRichard René FDP bisher Häusermann Samuel SVP bisher

Wahl von 3 Mitgliedern der Steuerkommission (stille Wahl) Das Wahlbüro hat am 31. August 2005 als gewählt erklärt: Kieser-Häfeli Lilly SVP bisher Bollmann Peter FDP bisher Minder Bernard SP neu

Wahl eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission (stille Wahl) Das Wahlbüro hat am 31. August 2005 als gewählt erklärt: Möhl-Wey Franziska CVP bisher

Ja Nein Stimmbe- teiligung 27. November Genehmigung des Voranschlages der Einwohner- 1'801 279 45.76% gemeinde für das Jahr 2006 mit einem unverän- (4'554 Stimmbe- derten Steuerfuss von 108 % rechtigte, 2'255 Stimmende) Der Voranschlag wurde angenommen.

15 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Wahl von 40 Mitgliedern des Einwohnerrates für die Amtsperiode 2006/09

Gestützt auf die nachstehend aufgeführten Listenstimmen ergab sich folgende Sitzverteilung:

Partei Kandidaten- und Zu- Anzahl Sitze satzstimmen 2005 2001 1 SVP 18'816 10 11 2 FDP 19'260 10 11 3 SP 17'556 9 10 4 EVP 7'176 4 4 5 CVP 7'589 4 4 6 Grüne 5'309 3 0 Total 75'706 40 40

Liste 01 Schweizerische Volkspartei Sitzzahl: 10 im Einwohnerrat seit: gewählt sind: Stimmen: Schwager Urs (bisher) 956 01.01.2002 Häusermann Michael (bisher) 860 01.01.2002 Iseli Roger (bisher) 769 01.01.1998 Flury Nadia (bisher) 755 01.01.2002 Gut David (bisher) 709 01.01.2000 Frey Franz (bisher) 687 01.07.2003 Bolliger-Werthmüller Martin (bisher) 686 01.01.2003 Baumann Rudolf (bisher) 661 01.01.2003 Zeller-Keller Edith (bisher) 632 01.01.2004 Kieser-Stirnemann Brigitte (neu) 630 neu nicht gewählt sind: Stimmen: Silva Döel 595 Sommer Paul 590 Kieser Martin 542 Zbinden Reto 538 Wüst-Graf Helen 528 Guerdi Pio 510 Labhart Jürg 508 Balsiger-Hediger Peter 480 Stancer Merola Erika 369

Liste 02 Freisinnige Partei Lenzburg Sitzzahl: 10 im Einwohnerrat seit: gewählt sind: Stimmen: Strozzega Roger (bisher) 939 01.01.1998 Cueni Irene (bisher) 915 01.10.1998 Obrist Christian (bisher) 767 01.01.2002 Auer Jörg (bisher) 766 01.01.1998 Bollmann Peter (neu) 720 neu Haemmerli Frank (neu) 700 neu Stüssi Beatrice (bisher) 681 01.01.1994 Isler Jacques (bisher) 657 01.09.2004 Müller Meinrad (bisher) 648 01.01.2004 Haller Jürg (bisher) 636 01.01.2004

16 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

nicht gewählt sind: Stimmen: Kromer Roland 537 Steiner Ruth 527 Grossmann Lea 521 Moser Hans-Peter 494 Kromer Isabelle 489 Hausmann Peter 488 Fracassi Nicola 485 Roth Philipp 485 Sandmeier Heinz 478 Vezzani Glatt Maria 476

Liste 03 Sozialdemokratische Partei Sitzzahl: 9 im Einwohnerrat seit: gewählt sind: Stimmen: Mosimann Daniel (bisher) 852 01.09.1996 Minder Bernard (bisher) 845 01.01.2000 Schaffer Markus (bisher) 831 01.01.1998 Badertscher Huber Beatrice (bisher) 645 01.01.2002 Voegeli Anja (neu) 643 neu Schaub Manuel (neu) 626 neu Kleiner Linda (neu) 608 neu Schüttel Jakob (bisher) 603 23.06.2005 Madöry Michael (bisher) 599 01.01.2005 nicht gewählt sind: Stimmen: Ergeneli-Kirez Ilkay 581 Keller Remo 566 Krähenbühl Savioni Heidi 565 Fischer Heidi 542 Adelmann-Geissmann Andreas 541 Frei-Egli Marta 536 Boltshauser Ingo 534 Wermuth Cédric 532

Liste 04 Evangelische Volkspartei Lenzburg Sitzzahl: 4 im Einwohnerrat seit: gewählt sind: Stimmen: Kyburz Jörg (bisher) 698 01.01.1996 Schläpfer Myriam (bisher) 590 01.01.2002 Thürig Helene (bisher) 575 01.01.1998 Spörri Marcel (bisher) 322 01.01.2004 nicht gewählt sind: Stimmen: Frey Daniel 285 Wöhrle Tabea 285 Leuenberger David 254 Bachmann Andreas 248

17 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Kiener Manfred 237 Minder Christian 224

Liste 05 Christlichdemokratische Volkspartei Sitzzahl: 4 im Einwohnerrat seit: gewählt sind: Stimmen: Möhl-Wey Franziska (bisher) 606 01.01.2000 Lüthi Erich (bisher) 560 01.01.2002 Tribaldos Alba Marianne (bisher) 494 01.01.2002 Rüttimann Niklaus (bisher) 486 01.01.1990 nicht gewählt sind: Stimmen: Egloff Urs 452 Savoca Santo 288 Berger-Wagenhofer Sonja 271 Sutter-Suter Sabine 271 Naegeli Friedrich J. 218 Schwarz Marco 216

Liste 06 Grüne Sitzzahl: 3 gewählt sind: Stimmen: Zantop Stefan (neu) 541 neu Froelich Martin (neu) 498 neu Moser Adrian (neu) 477 neu nicht gewählt ist: Stimmen: Hari Markus 440

3. Gemeinderat

Auf Ende 2005 trat Stadtammann Rolf Bachmann ende zurückgetreten. Auch hier tritt Hans Huber in zurück. Er leitete die Geschicke der Stadt Lenzburg seine Fussstapfen. während 16 Jahren, von seiner Wahl als Stadtrat und zugleich Stadtammann auf den 1. Januar 1990 Die Stimmberechtigten wählten am 25. September bis am 31. Dezember 2005. Nach der rechtlichen 2005 Hans Huber für die Amtsperiode 2006/09 zum Verselbständigung der Städtischen Werke wirkte er Stadtammann. Als neues Ratsmitglied erkoren sie ab 2003 als Verwaltungsratspräsident der SWL Martin Stücheli. Als Vizeammann löst Jakob Salm Energie und der SWL Wasser AG. Er wird in dieser Kathrin Nadler ab. Funktion an der nächsten Generalversammlung der SWL Energie und der SWL Wasser AG durch Der Stadtrat behandelte an 45 Sitzungen 846 Ge- Stadtammann Hans Huber abgelöst werden. Ferner schäfte. Zusätzlich befasste er sich an zwei ganz- präsidierte er den Stiftungsrat Schloss Lenzburg tägigen Klausurtagungen mit grundlegenden Fra- und den Abwasserverband Region Lenzburg. Von gen. Die Behörde arbeitete im Berichtsjahr mit der diesen beiden Ämtern ist er ebenfalls auf Jahres- folgenden Ressortverteilung:

18 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

Vorsteher Stellvertreter Ressort

Stadtammann Vizeammann Allgemeine Verwaltung (Personal, Organisation), Fi- Rolf Bachmann Kathrin Nadler nanzen, Polizei Vizeammann Stadträtin Schule, Bildung, Kultur (Kulturförderung, Stadtbiblio- Kathrin Nadler Dr. Heidi Berner thek, Museum Burghalde), Betrieb Gemeindebauten und Sportanlagen (exklusive Schiessanlage) Stadtrat Stadtammann Raumplanung, Baupolizei, Hochbau (öffentliche Bau- Hans Huber Rolf Bachmann ten und Anlagen), Tiefbau (Strassen, Kanalisation), Verkehr, Gewässer, Umweltschutz, Entsorgung, Stadtmarketing Stadtrat Stadtrat Feuerwehr, Zivilschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Jakob Salm Hans Huber Schiessanlage, Ortsbürgergemeinde (u.a. Forst, Kieswerk) Stadträtin Stadtrat Vormundschaftswesen, Sozialwesen, Jugend, Ge- Dr. Heidi Berner Jakob Salm sundheit

Für die neue Amtsperiode 2006/09 hat der Stadtrat die Ressorts wie folgt verteilt:

Vorsteher Stellvertreter Ressort

Stadtammann Vizeammann Allgemeine Verwaltung (Personal, Organisation), Hans Huber Jakob Salm Raumplanung, Baupolizei, Hochbau (öffentliche Bau- ten und Anlagen), Tiefbau (Strassen, Kanalisation), Verkehr, Gewässer, Umweltschutz, Entsorgung, Stadtmarketing Vizeammann Stadtammann Finanzen, Ortsbürgergemeinde (Koordinationsaus- Jakob Salm Hans Huber schuss, Immobilien, Kieswerk), Landwirtschaft, Natur- schutz Stadträtin Stadträtin Schule, Bildung, Kultur (Kulturförderung, Stadtbiblio- Kathrin Nadler Dr. Heidi Berner thek, Museum Burghalde), Betrieb Gemeindebauten und Sportanlagen (exklusive Schiessanlage) Stadträtin Stadtrat Sozialwesen, Vormundschaftswesen, Gesundheit, Dr. Heidi Berner Martin Stücheli Jugend, Alter, Einbürgerungen

Stadtrat Stadträtin Sicherheit und Bevölkerungsschutz (Polizei, Feuer- Martin Stücheli Kathrin Nadler wehr, Zivilschutz, RFO, Militär, Schiessanlage), Forst

19 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

4. Kommissionen

Name der Kommission Anzahl Präsidium Mitglieder

Baukommission 9 Daniel Hofmann Betriebskommission Gemeindebauten und Sportanlagen, – Ausschuss 1 "Kommerz und Sport" 10 Kurt Frey – Ausschuss 2 "Sport und Freizeit (Schwimmbad Walkematt)" 6 Kurt Frey – Ausschuss 3 "Schiessbetrieb" 8 Kurt Frey Bibliothekkommission 7 Peter Schärer Einbürgerungskommission 7 Kathrin Nadler Feuerwehrkommission 10 Markus Bucher Jugendkommission 9 Peter Nadler Kulturkommission 7 Daniel Vogel Landwirtschaftskommission 3 Hans Jörg Salm Museumskommission 8 Urs F. Meier Natur- und Heimatschutzkommission 7 Dr. Hans-Peter Müller Sozialkommission 7 Dr. Heidi Berner Stadtbildkommission 7 Annemarie Haller- Ineichen Steuerkommission *) inkl. 1 Ersatzmitglied 6 *) Urs Dietiker Verkehrskommission 7 Matthias Gloor Vermessungskommission 7 Rolf Bachmann

Die Museumskommission wurde Ende 2005 aufge- nen, die ganz oder vorwiegend in der Schweiz auf- hoben. Ihre Aufgaben sind mit einem Leistungsver- gewachsen sind. 17 (alle) der insgesamt 20 (10) trag dem Stiftungsrat der Stiftung Museum Burg- Einzelpersonen konnten dem Einwohnerrat zur halde übertragen worden. Einbürgerung empfohlen werden. Von den 11 Fa- milien mussten 3 (5) mit 13 (17) Personen aus sprachlichen Gründen oder wegen ungenügender staatsbürgerlicher Kenntnisse um zwei bis vier Jah- 5. Einbürgerungskommission re zurückgestellt bzw. einzelnen der Rückzug des Gesuches empfohlen werden. Die Gesuche betra- Die Einbürgerungskommission prüft im Rahmen ei- fen Staatsbürger aus folgenden Staaten (in Klam- ner eingehenden Befragung, ob die Gesuchsteller mern = davon zurückgestellte Gesuche): mit unseren Verhältnissen vertraut sind (örtliche Verhältnisse, Sprache, staatsbürgerliche Kennt- 2005 2004 nisse). 2005 befasste sich die Kommission an Bosnien-Herzegowina 7 (3) 4 (1) 5 Sitzungen (im Vorjahr ebenfalls 5) mit total 31 (24) Einbürgerungsgesuchen, welche 59 (60) Per- Deutschland / Kanada / 1 sonen betrafen. Im Einzelnen ging es um 11 (14) Israel Gesuche von Familien bzw. Ehepaaren mit insge- Italien 3 (1) 4 samt 39 (50) Personen sowie um 3 (6) Gesuche Jugoslawien 8 (1) 9 (2) über 23jähriger und um 17 (4) Gesuche minderjäh- Kenia 1 riger bzw. noch nicht 23 Jahre alter Einzelperso-

20 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

Kroatien 2 6. Organisation, Personal Mazedonien 2 (1) Im Jahr 2005 wurde die Organisation der Verwal- Serbien und Monte- 1 tung nicht geändert. Der im Jahre 2004 neu einge- negro führte Bereich "Dienstleistungen", welcher die Ein- Slowenien 1 wohnerkontrolle, das Bestattungswesen, das Mili- Sri Lanka 1 (1) tär- (Sektionschef), Zivilschutz- und das Feuer- Türkei 7 4 (1) wehrwesen umfasst, hat sich bewährt. Im Rathaus zentralisiert hat der Bürger die Möglichkeit an ei- nem Ort sämtliche wichtigen administrativen Belan- ge zu erledigen. Die Organisation der Verwaltung der Stadt Lenzburg ist wie folgt gegliedert:

Stadtrat

Leiter Stadtverwaltung

Stadtschreiberei PR

Regionales Zivilstandsamt Dienstleistungen

Betreibungsamt Informatik

Natur- & Bevölkerungsschutz Bildung & Kultur Finanzen & Sicherheit Sozialwesen & Gesundheit Bau & Umwelt

Forstdienste Lenzia Kieswerk Schule Kultur Finanzen Steueramt Soziale Dienste Bauamt

Zivilschutz Feuerwehr Polizei

Im Berichtsjahr wurde mit der Einführung eines in- bei der Ortsbürgergemeinde angestellten Mitarbei- tegrierten Controllings begonnen. Die Ausbildung tenden des Forstamtes (8 Mitarbeitende) und des der Mitarbeitenden und die Installation der notwen- Kieswerkes (4 Mitarbeitende) sowie inklusive den digen Software bildeten dabei die Schwerpunkte. Kindergärtnerinnen (11 Mitarbeiterinnen) und den Per Ende des zweiten Trimesters erfolgte ver- Lehrlingen (7 Auszubildende) total 111 Personen. suchsweise ein erstes Reporting inkl. Jahreshoch- rechnung zuhanden des Stadtrats. Der Versuch Dienstjubiläen (20 Jahre und länger) war erfolgreich, doch bedarf es noch einiger An- passungen bezüglich Organisation und Abläufe. 30 Jahre Peter Meyer Forstwart, welcher 1975 durch die Die Arbeitsgruppe für Personalfragen befasste sich Ortsbürgergemeinde an verschiedenen Sitzungen u.a. mit der Lohnent- verpflichtet worden ist und seit An- wicklung und unterbreitete dem Stadtrat entspre- fang 1998 für die Forstdienste Len- chende Anträge. Sie äusserte sich ebenfalls zur zia tätig ist bzw. war und auf 1. De- geplanten Revision des Dienst- und Besoldungs- zember als Betriebsangestellter in reglementes. die Belegschaft des Bauamtes ge- wechselt hat. Am 22. Dezember fand die gemeinsame Weih- 20 Jahre nachtsfeier mit Jahresschlussessen für sämtliche Peter Iff Disponent Kieswerk Lenzhard Angestellten der Stadt Lenzburg im Alten Gemein- Jörg Wüthrich Betriebsangestellter Bauamt desaal statt.

Die organisatorische Einheit "Unternehmung Lenz- burg" zählte am 31. Dezember 2005 inklusive den

21 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Personalbestand in Pensen (ohne Lehrlinge und ohne Aushilfskräfte)

Personalbestand per 31. Dezember Voranschlag bewilligte besetzte Stellen Abweichung Stellen Soll zu Ist Abteilung 2006 2005 2005 2004 2005 Stadtkanzlei, Dienstleistungen (EK, Bestattungswesen, Feuerwehr, Zivil- schutz), EDV 8.35 8.35 8.35 9.35 0.00 Davon für Regionalaufgaben tätig 0.70 0.50 0.50 0.50 0.00 Zivilstandsamt 4.00 4.00 4.00 4.00 0.00 Davon für Regionalaufgaben tätig 3.40 3.40 3.40 3.40 0.00 Betreibungsamt 1) 2.10 2.00 2.10 2.00 0.10 Finanzverwaltung 3.00 3.00 3.00 3.00 0.00 Steueramt 2) 5.50 5.50 5.60 5.20 0.10 Regionalpolizei 10.8 10.80 10.80 10.80 0.00 Davon für Regionalaufgaben tätig 4.80 4.80 4.80 4.80 0.00 Schulleitung & Sekretariat 3) 1.15 2.05 2.15 2.15 0.10 Kindergärtnerinnen 0.00 9.00 9.00 9.00 0.00 Kulturpfleger 1.00 1.00 1.00 1.00 0.00 Soziale Dienste 6.90 6.90 6.90 6.90 0.00 Bauverwaltung 4) 8.80 8.80 9.10 9.10 0.30 Davon für Regionalaufgaben tätig 0.30 0.30 0.30 0.30 0.00 Bauamt, Werkhof, inkl. Schwimmbad 17.60 17.00 16.70 16.50 -0.30 hauptamtliche Hauswarte 5.00 5.00 5.00 5.00 0.00 Total Mitarbeiter 74.20 83.40 83.70 84.00 0.30 Für Lenzburg tätig 5) 65.0 74.40 74.70 75.00 0.30 Für Regionalaufgaben tätig 9.20 9.00 9.00 9.00 0.00

Jahres wurde der Sollbestand von 550 Stel- Erläuterungen: lenprozenten eingehalten. 1) Im Jahre 2002 wurde angesichts der stetigen 3) Das Sekretariat der Schulleitung musste für Zunahme der Anzahl Betreibungen (seit 1997 den Ersatz von drei Teilzeitsekretariaten der bei 160 Stellenprozenten um rund 30 %) und Schulrektorate aufgestockt werden. Mit dieser vor allem auch der arbeitsintensiven Fort- Zentralisierung der Sekretariatsaufgaben lässt setzungsbegehren mit Pfändungen (Zunahme sich die Führung der Schulen effizienter und im gleichen Zeitraum um rund 70 %) die Erhö- qualitativ besser gestalten. Dieses Vorgehen hung des Personalbestandes des Betrei- entspricht auch der Vorlage "Einführung Schul- bungsamtes von 190 auf neu 210 Stellen- leitung Lenzburg". Damals wurde unter ande- prozente bewilligt. Im Jahre 2005 konnte in rem beschlossen per 31. Dezember 2003 die Folge einer Mutation im Betreibungsamt die drei bestehenden Rektoratssekretariate aufzu- geplante endgültige Erhöhung von 200 Stel- heben. lenprozenten auf neu 210 Stellenprozente 4) Die Überschreitung um 30 Stellenprozente ist verwirklicht werden. dadurch begründet, dass seit dem Jahre 2003 2) Der Bezug von Schwangerschaftsurlaub einer jeweils ein Ex-Lehrling nach seiner Ausbil- Mitarbeiterin des Steueramtes führte zu einem dungszeit die Möglichkeit erhält, zu 80 Prozent kurzfristigen Unterbestand zu Beginn des Be- beim Stadtbauamt ein Jahr Praxis auf dem richtsjahres. Per Stichtag 31.12.2005 war ein Bausekretariat zu erwerben. Geplant wird für Personalbestand von 560 Stellenprozenten diese Funktion eine 50-Prozentstelle eines auszuweisen. Im Durchschnitt des ganzen qualifizierten Mitarbeitenden. Diese Massnah-

22 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

me führt nicht zu Mehrkosten, erlaubt es je- 5) Der Bestand der Mitarbeiter, die nur für Lenz- doch einem unsrer Lehrlinge mit besseren Er- burg tätig sind, ist seit 2003 sinkend. folgsaussichten im Arbeitsmarkt aufzutreten. Im Voranschlag wird weiterhin eine 50- Prozent-Stelle budgetiert.

Personalbestand 2001 - 2005 85.00

80.00

75.00

70.00 Pensen

65.00

60.00 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr Nur für Lenzburg tätig Total

Personalmutationen im Berichtsjahr

Abteilung Austritt Eintritt

Bauamt Philippe Gehrig Andrea Lüscher, kaufm. Sachbearbeiter kaufm. Sachbearbeiterin (Lehrabschluss 2005)

Meinrad Birri, Peter Meyer, Gärtner Betriebsangestellter ab 1.12. (vorher Forstdienste Lenzia)

Bauamt/Schwimmbad Walke- Ernst Siegrist, matt Bademeister

Betreibungsamt Silvia Gehrig, Brigitte Eichholzer-Fricker, Sachbearbeiterin, 1. Stv. Sachbearbeiterin

23 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Abteilung Austritt Eintritt

Heilpädagogische Sonderschule Katrin Fischer Schaad, Monika Geissmann Adelmann, Sekretärin Sekretärin (neu als Festanstel- lung) Blanca Böll, Praktikantin Brigitta Baumgartner-Peter, Nadine Kaufmann, Praktikantin Fachlehrerin musikalische Grundschule Stefanie Oberle, Praktikantin Ursina Eichenberger, Praktikan- Katharina Winiker, Praktikantin tin

Roger Härdi, Praktikant

Nadine Kaufmann, Praktikantin

Stefan Pezic, Praktikant

Benjamin Schmid, Praktikant

Franziska Volkart, Praktikantin

Kindergarten Breitfeld Judith Greule, Yvonne Mischol, Kindergärtnerin/Mundartlehrerin Mundartlehrerin

Regionalpolizei Jacqueline Wiederkehr-Reidy Evelin Marini-Volpe, Zivilange- stellte (neu als Festanstellung) Michael Bütler, Daniela Werfeli, Soziale Dienste Sachbearbeiter Sachbearbeiterin

Steueramt Caroline Keller, Tiziana Limacher, kaufm. Angestellte kaufm. Angestellte

7. Stadtschreiberei In Lenzburg wurden 2005 Vermögenswerte von Fr. 62'015'633.40 (Fr. 41’954’212.65) vererbt bzw. verschenkt. Der Gesamtbetrag der Erbschafts- Im Berichtsjahr fertigte die Stadtschreiberei 12 und Schenkungssteuern beläuft sich auf (10) Steuerinventare aus, während in 55 (57) Fr. 574'592.70 (Fr. 1'564'943.25), davon fallen 2/3 nichtpflichtigen Fällen die unterjährige Steuerer- an den Kanton Aargau und 1/3 oder klärung zum Inventar erklärt werden konnte. Im Fr. 191'530.85 (Fr. 521'647.70) an die Stadt Weiteren musste 1 (0) Sicherungs- sowie kein (1) Lenzburg. öffentliches Inventar aufgenommen werden. In 13 (11) Nachlassfällen konnte aufgrund der Ab- klärungen auf die Errichtung eines Inventares ver- zichtet und dieses durch eine inventuramtliche Er- klärung ersetzt werden. 2005 wurden 8 (9) Schenkungssteuerverfügungen (inkl. Legate) erlassen.

24 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 0 Allgemeine Verwaltung

8. Bauverwaltung - Bezirksschulhaus; Einbau eines Liftes mit Zu- gangsrampe für Gehbehinderte und Rollstuhl- a) Baukontrollen fahrer; Unterteilung der Korridore mit Türab- schlüssen; Bewilligung eines Verpflichtungs- Lenzburg 2005 2004 kredites - behandelte Baugesuche 82 100 - bewilligtes Bauvolumen d) Baukommission (in Mio. Franken) 56 47 - Kleinbaugesuche 14 Die Baukommission hatte an 6 Sitzungen insge- samt 14 Geschäfte zu behandeln. Zu den wich- 2005 2004 tigsten Themen gehörten verschiedene grössere - behandelte Baugesuche 39 67 Wohnbauprojekte am Bölliweiher-, Fried- und - bewilligtes Bauvolumen Zopfweg, an der Bollberg-, Neuhof- und Othmar- (in Mio. Franken) 58 7 singerstrasse. Grössere Wohn- und Geschäfts- - Kleinbaugesuche 10 17 haus-Bauvorhaben wurden für Standorte an der Aarauer-, Bahnhof- und Niederlenzerstrasse zur Hendschiken 2005 2004 Diskussion gestellt. behandelte Baugesuche 19 21 Im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Kern- b) Hochbau tangente wurden in der Baukommission - infolge des neu einzuführenden Verkehrsregimes für den Im Rahmen des ordentlichen Unterhaltsbudgets Altstadtbereich - auch die neuen Gestaltungs- wurden folgende grössere Arbeiten ausgeführt: massnahmen für den öffentlichen Verkehrsraum diskutiert. - Mehrzweckhalle/Reithalle: Die statischen Untersuchungen über den Zu- e) Stadtbildkommission stand und die Tragfähigkeit der Dachkonstruk- tion wurden in einem Bericht zusammenge- Die Stadtbildkommission hat an 6 Sitzungen ins- fasst. Aufgrund des Berichtes wurden einzelne gesamt 21 Geschäfte behandelt. Neben Einzel- Instandstellungsarbeiten vorgenommen. bauvorhaben für Wohn- und Geschäftsbauten - Försterhaus: standen auch Arealüberbauungsprojekte an der Im Hinblick auf das Bauvorhaben Sandweg- Aarauer-, Neuhof- und Othmarsingerstrasse zur Eisengasse wurde eine Machbarkeitsstudie Debatte. über den Um- und Ausbau des Försterhauses Für die geplanten Neu- bzw. Kopfbauten am See- ausgearbeitet. tal- und am Freiämterplatz wurden die entschei- - Soziale Dienste: denden Parameter für eine gute und sorgfältige Am Empfang der Sozialen Dienste wurde eine Integration dieser Bauvorhaben an städtebaulich Sicherheitsschleuse eingebaut. wichtigen Standorten festgelegt und die erforderli- chen Empfehlungen für die Baubewilligungsbe- hörde formuliert. c) Projektierungsarbeiten

Zu Handen des Einwohnerrates wurden folgende Projekte ausgearbeitet: 9. EDV - Dreifachturnhalle Angelrain; Bewilligung eines Verpflichtungskredites für die Planung, Projek- Hard- und Software tierung und Ausschreibung Das Netzwerk der Stadt Lenzburg hat eine be- - Sanierung des HPS-Schulhauses; Bewilligung achtliche Grösse erreicht. Es umfasst die folgen- eines Verpflichtungskredites den Hardware-Komponenten:

- Mehrzweckhalle; Sanierung des Mittelteils; - 85 PC-Arbeitsplätze (Workstations) Bewilligung eines Verpflichtungskredites für - 13 Server die Projektierung und Ausführung - UPS (Notstromversorgung)

25 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

- 3 Firewalls 10. Mehrzweckhalle - 4 Router Die Halle ist an den Wochentagen, vor allem in - 3 Glasfaserswitches (Vernetzung der Gebäu- den Abendstunden, jeweils durch Sportvereine de Rathaus mit Försterhaus, Hirzelhaus, Alte belegt. Post, Regionales Zivilstandsamt, Schule Lenzhard) Auf der Gesamtanlage, inklusive Aussenanlagen, fanden folgende grössere, zum Teil mehrtägige - 15 Switches, verteilt auf das gesamte Stadt- Anlässe statt: netz 2005 2004 Auf den Servern und den Workstations sind rund 60 verschiedene Arbeits- und Dienstprogramme Messen 2 2 installiert. Die Datensicherung erfolgt täglich. Zu- Ausstellungen 2 2 dem werden Wochensicherungen, Monatssiche- Versammlungen 3 9 rungen und Jahressicherungen erstellt. Die Bän- Sportanlässe 3 5 der werden in einem Banktresor aufbewahrt. Meisterschaften 8 6 Kurse, Prüfungen 7 3 Im Jahr 2005 wurden z. T. in Zusammenarbeit mit einer Drittfirma im Netz die folgenden wichtigen Lager 7 12 Arbeiten durchgeführt: Lottos 10 7 Konzerte, Discos 3 3 - Update NEST/Abacus auf neueste Version private Anlässe/Türk. Hochzeit 1 2 - Virtualisierung sämtlicher Windows 2003- Server Verkaufsveranstaltungen 2 3 - Installation eines SPAM- und Mailfilters Militär 5 7 - Umstellung der restlichen Server von Win- Zirkus 3 1 dows NT4 bzw. W2K auf W2003 Total 56 62

Internet

Auf der Lenzburger Homepage wurden insgesamt 253'383 Zugriffe verzeichnet, das sind durch- schnittlich 694 Zugriffe pro Tag. Der Hit unter den Zugriffen ist seit Beginn die Veranstaltungsagen- da, welche einen informativen Überblick über die rund 260 öffentlichen Veranstaltungen gibt. Ebenfalls gut besucht wurden der Marktplatz, die News sowie die Rubriken Wirtschaft, öffentliche Dienste, Tourismus und Freizeit.

26 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 1 Öffentliche Sicherheit

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

1. Einwohnerkontrolle Aus der Statistik geht hervor, dass das RZA im Jahr 2005 weniger Ereignisse zu beurkunden hatte als Bevölkerungsentwicklung: im Vorjahr. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es weniger zu tun gab. Im Gegenteil, die Auswärts- Schweizer Ausländer Gesamtbevölkerung inkl. Wochenauf- trauungen, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, sind enthalter von 56 (2004) auf 69 Trauungen angestiegen. Er- 31.12.2004 5'473 2'186 7'659 freulicherweise haben sich im Jahr 2005 zudem 31.12.2005 5'538 2'197 7'735 noch mehr auswärtige Brautpaare entschieden im + / - + 65 + 11 + 76 Bezirk Lenzburg zu heiraten (2004: 11 %, 2005: 18 %). Individuell gestaltete Trauungen in speziel- Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölke- len Räumen, eventuell an einem Samstag, erfreuen rung ist Berichtsjahr um 0.14 %, von 28.54 % (Vor- sich also immer grösserer Beliebtheit. Das Angebot jahr) auf 28.40 %, gesunken. Die ausländische Be- an Samstagstrauungen wird deshalb weiter ausge- völkerung stammt aus 78 (81) Nationen, die meis- baut. ten aus folgenden Ländern: Auch im Jahr 2005 gab es einige Neuerungen im 2005 2004 Zusammenhang mit Infostar: Seit dem 1. Juli 2005 beurkunden alle Zivilstands- Italien 714 722 ämter in der ganzen Schweiz die personen- und Serbien und Montenegro 304 295 familienstandsrelevanten Gerichts- und Verwal- Türkei 274 279 tungsentscheide im Infostar mit speziellen Ereig- Deutschland 183 164 nisgeschäftsfällen. Damit verbunden ist der Wech- Portugal 160 171 sel vom Prinzip der Beurkundung im Heimatkan- Bosnien-Herzegowina 105 99 ton zum Prinzip der Beurkundung im Ereignis- Kroatien 86 92 kanton (Gerichts- und Verwaltungsentscheide gel- Spanien 54 64 ten als Ereignisse). Gewisse Kantone haben dafür Mazedonien 38 38 spezielle Sonderzivilstandsämter geschaffen, im Sri Lanka 36 35 Kanton Aargau übernimmt jedes Zivilstandsamt diese Aufgabe. Für das RZA Lenzburg bedeutet dies, dass es laufend vom Bezirksgericht Lenzburg mit Urteilen beliefert wird, die es zu verarbeiten gilt. 2. Regionales Zivilstandsamt Lenz- Bei Zivilstandsfällen von Bürgern, die sich im Aus- burg land ereignen, gibt es keinen Ereignisort in der Das Regionale Zivilstandsamt Lenzburg ist seit 2 Schweiz. Deshalb werden ausländische Zivil- Jahren in Betrieb und beschäftigt 4 Mitarbeiterin- standsereignisse vom für den Heimatort zu- nen. Die Arbeit mit dem gesamtschweizerischen ständigen Zivilstandsamt im Infostar beurkundet (ab Personenverzeichnis "Infostar" (INFOrmatisiertes 1. Juli 2005). STAndesRegister) ist zur Normalität geworden. Im Diese Neuerungen haben bewirkt, dass Infostar Jahre 2005 sind folgende Ereignisse verarbeitet weiter ausgebaut wurde und auch in Zukunft weiter worden: ausgebaut wird. Denn am 1. Januar 2007 tritt das 2005 2004 neue Partnerschaftsgesetz in Kraft, welches gleich- geschlechtlichen Paaren ermöglicht, sich auf dem Geburtsregister 147 170 Zivilstandsamt registrieren zu lassen. Eheregister 254 265 Die systematische Rückerfassung sämtlicher Fami- Todesregister 209 221 lienregisterblätter, die seit 1988 eröffnet wurden, Anerkennungen 51 49 soll bis im Jahre 2008 realisiert werden. Bis jetzt sind 3'253 Blätter rückerfasst, dies entspricht einem Anteil von 33.8 %.

27 1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Eheschliessungen

Lenzburg 73%

Partnergemeinden 8%

Schloss Lenzburg 5%

Burghaldenhaus Schloss Hallwyl 6% Schloss Wildegg 6% 3% Eheschliessungen

3. Betreibungsamt

2005 2004 Geschäftsnummern 4'138 4'176 Eingang Betreibungsbegehren 2'373 2'399 Rückweisung Betreibungsbegehren 297 339 Eingang Fortsetzungsbegehren 1'414 1'496 Rückweisung Fortsetzungsbegehren 107 127 Betreibungen auf Pfändung 1'872 1'829 Betreibungen auf Konkurs 204 231 Wechselbetreibungen - - Faustpfandbetreibungen - 2 Grundpfandbetreibungen 1 5 Rechtsvorschläge 308 392 Pfändungen 1'077 1'065 Retentionsurkunden - 1 Arrestbefehle 4 1 Konkursandrohungen 73 101 Aufträge von anderen Ämtern 107 128 Rechtshilfeaufträge an auswärtige Ämter 86 106 Verlustscheine 515 472 Totalbetrag der ausgestellten Verlustscheine 1'766'538.46 2'097'429.97 Steigerungen 1 1 Eigentumsvorbehalte 6 4 Gebühreneinnahmen brutto 265'016.45 246'018.32

28 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 1 Öffentliche Sicherheit

4. Vormundschaftswesen gewesen. Dabei erwies es sich jedoch als grosser Vorteil, dass diese in Lenzburg nicht getrennt, son- Massnahme per 31.12. per 31.12. dern innerhalb der selben Verwaltungsabteilung ge- 2005 2004 führt werden. Gesamt 112 99 Extern geführt 22 25 Amtsvormundschaft 90 74 5. Erneuerung Vermessungswerk

Art. 368-372 ZGB 17 16 Das Vermessungswerk, Los 7, wurde vom 28. Feb- Art. 386 Abs. 2 ZGB 0 1 ruar bis 29. März 2005 öffentlich aufgelegt. Nach- dem alle Einsprachen hatten erledigt werden kön- Art. 385 Abs. 3/369 ZGB 14 14 nen, erteilte das Departement Volkswirtschaft und Art. 395 ZGB 8 7 Inneres der Parzellarvermessung, Los 7, mit Verfü- Art. 392-394 ZGB 50 35 gung vom 27. Juli 2005 die Genehmigung und die Beweiskraft als öffentliche Urkunde. Den Grundei- Art. 308-314a ZGB 20 23 gentümern wurden ihre Kostenanteile in Rechnung Art. 325 ZGB 3 3 gestellt, und der Einwohnerrat hat am 2. Dezember 2005 die Kreditabrechnung genehmigt.

2005 2004 6. Polizeiwesen Über das Jahr 105 98 geführte a) Personelles, Organisation, Massnahmen Regionalpolizei Neu errichtete 27 20 Massnahmen Die im Pflichtenheft der Regionalpolizei vorgegebe- nen Aufgaben konnten weitgehend erfüllt werden. Übernahmen 3 0 Die Zahl der Journaleinträge ist weiterhin hoch. Es Übertragungen 7 8 wurden 1'369 (1'393) Einträge gemacht. Der Aus- Aufhebungen 12 19 tritt einer Mitarbeiterin wird durch den Eintritt eines neuen Mitarbeiters auf Anfang 2006 wettgemacht.

Der Pikettdienst brachte im vergangenen Jahr eine Besonders bei der Errichtung von Massnahmen mit starke Belastung der Mannschaft. Einkommens- und Vermögensverwaltung kam es zu einem deutlich erhöhten Arbeitsaufwand. Dazu Die Regionalpolizei verfügt unverändert über kamen 12 Fälle, die nach Abschluss einer vor- 6 Planstellen für Lenzburg und über 4 Stellen für mundschaftlichen Massnahme errichtet wurden und die angeschlossenen Gemeinden. Auf den 1. Okto- vor allem im administrativen Bereich Aufwand ver- ber wurde Aspirant Patrick Mäder nach erfolgreich ursachten. bestandener Polizeischule zum Polizisten befördert.

Leider gibt es eine deutliche Zunahme von Perso- Auch 2005 haben sich die Korpsangehörigen an nen, welche trotz voll ausgeschöpften Sozialversi- verschiedenen Kursen weitergebildet, u.a. am cherungsleistungen zusätzlich auf die Ausrichtung Schweizerischen Polizeiinstitut in Neuenburg, am von materieller Sozialhilfe angewiesen sind. Ein Fortbildungskurs für Aargauer Polizeibeamte und hoher nicht vollumfänglich durch die Krankenversi- am Sicherheits-Polizeikurs der Kantonspolizei. cherung abgedeckter Pflegeaufwand in einem Al- tersheim, aber auch Tagespauschalen, welche über b) Verkehrswesen, Verkehrserziehung den Grenzen der Ergänzungsleistungen liegen, führten bei vielen Mündeln zu einer nicht absehba- Bei 79 (75) Geschwindigkeitskontrollen in den Re- ren Sozialhilfeabhängigkeit. Innerhalb der Sozialen polgemeinden (ohne Lenzburg) wurden 27'119 Dienste entstanden dadurch oftmals Überschnei- (25'818) Fahrzeuge kontrolliert. Davon mussten dungen der Bereiche Vormundschafts- und Fürsor-

29 1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

3'190 (3'003) Fahrzeuglenker gebüsst und 62 (89) Bei 38 (42) Veranstaltungen waren die Mithilfe bzw. Personen an das Bezirksamt verzeigt werden. der Einsatz der Regionalpolizei erforderlich. Im Weiteren wurden in Zusammenarbeit mit dem Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Lenzburg wur- Stadtbauamt für 10 (12) Veranstaltungen die not- den insgesamt 44 (54) Geschwindigkeitskontrollen wendigen Signalisationen aufgestellt. Der Einwei- durchgeführt. 1'916 (2'885) bzw. 9,8 % (10,1 %) der sungs- und Überwachungsdienst ist Sache der je- kontrollierten 19'532 (29'560) Fahrzeuglenker weiligen Veranstalter, welche verpflichtet werden, mussten verzeigt werden. Die höchste gemessene hierfür eine private Bewachungsfirma einzusetzen. Geschwindigkeit betrug 108 km/h. Es ist aber gene- rell eine Abnahme der Übertretungen festzustellen. Die Übertretungsquoten liegen nur noch in den Zo- nen 30 km/h überdurchschnittlich hoch.

Fahrzeugstatistik 1.10.2005 1.10.2004

Personenwagen 4'129 4'101 Übrige Personentransportfahrzeuge 27 25 Leichte Nutzfahrzeuge 386 356 Schwere Nutzfahrzeuge 125 113 Übrige gewerbliche Fahrzeuge 17 16 Arbeitsmotorwagen 56 48 Motorräder 417 412 Kleinmotorräder 37 39 Motorfahrräder 175 157 Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge 47 48 Anhänger 463 432 Kollektiv-Fahrzeugausweise 19 17 Total Fahrzeuge 5'898 5'764

c) Technische Dienste Der Verkehrsunterricht wurde im gewohnten Rah- men durchgeführt. Dementsprechend erhielten 35 Auf Stadtgebiet werden die meisten Parkplätze mit (35) Klassen mit 682 (672) Kindern (einschliesslich 30 (30) Sammelparkuhren (TOM) und 14 (14) Zent- Kindergärten, HPS und Freie Volksschule) Ver- ralen Parkuhren bewirtschaftet. Einzelparkuhren kehrsunterricht. Wegen SVG-Übertretungen hatten sind noch 8 (8) in Betrieb. Die Überwachung und 52 (46) Schüler einen halben Nachmittag Verkehrs- Wartung der Parkuhren erfolgt durch einen geschul- erziehung bei der Regionalpolizei zu besuchen. ten Mitarbeiter der Regionalpolizei. Der gesamte Parkgebührenertrag, einschliesslich Gebühren für In den Gemeinden , , Hend- das Dauerparkieren, lag mit Fr. 573'655.20 erneut schiken und Möriken-Wildegg wird in den Kindergär- unter dem Vorjahresertrag von Fr. 610'814.25. ten der Verkehrsunterricht durch die Regionalpoli- zei erteilt. Die Regionalpolizei musste im Berichtsjahr wegen häuslicher Gewalt 32 (36) mal, Nachtlärm 38 (26) mal und wegen Baulärms12 (6) mal ausrücken.

30 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 1 Öffentliche Sicherheit

Maimarkt Chlausmarkt 2005 2004 2005 2004 Marktfahrer Angemeldet 238 228 241 247 Zugelassen 158 151 179 182 Landmaschinen-Aussteller 0 0 0 1

d) Polizeistatistik

2005 2004

Ordnungsbussen (SVG-Übertretungen, inkl. Radar) 8'122 8'937

Anzeigen, mit Strafbefehl abgewandelt: - SVG-Übertretungen Kompetenz Stadtrat 114 95 - SVG-Übertretungen Kompetenz Repol-Gde 7 3 - SVG-Übertretungen Kompetenz Bezirksamt (Stadt) 158 240 - SVG-Übertretungen Kompetenz Bezirksamt (Repol) 125 135 - Jugendanwaltschaft/Schule 10/38 21/46 - Strafgesetzbuch (StGB) Stadt 62 86 - Strafgesetzbuch (StGB) Repol 35 26 - Häusliche Gewalt 32 36 - Betäubungsmittelgesetzgebung 16 17 - Allg. Polizeireglement, Stadt 1 4 - Allg. Polizeireglement, Repol 4 3 - Abfallreglement/Umweltschutz, Stadt/Repol 7 5 - Wirtschaftsgesetz/Gastgewerbegesetz 3 3 - Niederlassungsgesetz 7 15 - Verschiedene 10 10

Berichte, etc 180 180 abgegebene Hundemarken 309 297 Zustellungen im Auftrag von Betreibungsamt, Bezirksamt, Bezirksgericht, aus- 448 412 wärtigen Amtsstellen Abgegebene Freianglerkarten für Fischenz der Stadt (Obere Mühle bis Wisa 20 20 Gloria)

Rechtshilfeersuchen auswärtiger Amtsstellen 276 264 - Stadt Lenzburg 402 436 - Repol Gemeinden

31 1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

7. Feuerwehr Wehrmänner vom Kreiskommandanten ein Ta- schenmesser mit Widmung . Einsätze/Übungen 2005 2004 Ernstfallaufgebote 97 90 b) Quartieramt davon - Fehlalarme 37 38 - in der Gemeinde 80 75 Anlässlich Wiederholungskursen und Felddienst- - auswärts 14 8 verlegungen von Rekrutenschulen wurden die in - auf der Autobahn 3 7 Lenzburg für militärische Zwecke geeigneten Räum- Total ausgerückte Feuerwehrleute 1'283 1'321 lichkeiten wie folgt belegt: Übungen 73 73 Übernachtungen 2005 2004 Mannschaftsbestand 127 124 Mehrzweckhalle 11'656 7'022 Sitzungen Feuerwehrkommission 8 6 Zivilschutzanlage Neuhof 628 888 Lenzburger Hotels 569 235 Personelles

Beförderungen/Chargen: Belegungstage durch Stäbe 2005 2004 Es sind befördert worden: Theoriesaal Feuerwehrmagazin 0 2 Daniel Kühne zum Oberleutnant KP Zeughaus Lenzburg 12 25 Daniela Scheidegger zum Wachtmeister Roger Lemmenmeier zum Wachtmeister Michael Frey zum Korporal 9. Schiessanlage Lenzhard André Römer zum Korporal Gemeinsam mit den Lenzburger Schützen nutzen seit 2005 neben den Schützenvereinen aus Lenz- Rekrutierung: burg, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Staufen und An der Rekrutierung im November konnten 15 Veltheim neu auch die Schützen von die Neueinteilungen vorgenommen werden. 300 m-Anlage im Lenzhard. Auch mit sechs Verei- nen lief der Betrieb praktisch reibungslos ab und die Anlage ist nun optimal ausgelastet.

8. Militär a) Sektionschef 10. Zivilschutz

Registrierte wehrpflichtige Personen 633. Organisatorisches 38 Männer mit Jahrgang 1988 wurden neu für die Die seit dem 1. Januar 2004 operativ tätige Zivil- Wehrpflicht erfasst. schutzorganisation Region Lenzburg (ZRL) konnte Die Wehrmännerentlassung fand am Montag, die von der Zivilschutzkommission genehmigten 21. November 2005, in der Mehrzweckhalle Lenz- Jahresziele wie geplant umsetzen. Die im 1. Jahr burg statt. Dem Entlassungsaufgebot folgten aus nach dem Zusammenschluss erfolgreiche Zusam- der Sektion Lenzburg 46 (85) Wehrpflichtige der menarbeit konnte auch im 2. Jahr ohne nennens- Jahrgänge 1966 - 1976 und 3 (13) Offiziere mit den werte Schwierigkeiten fortgesetzt werden. Jahrgängen 1955 bis 1969. Die Entlassung fand in einem schlichten Rahmen statt, d.h., die abtreten- Personelles den Wehrmänner mussten die Ausrüstung in der vorgegebenen Zeit, 13.00 Uhr – 16.30 Uhr, abge- Der Sollbestand beträgt per 1. Januar 2006 geben. Auf die übliche Entlassungsfeier im Beisein 268 Personen (aktueller Ist-Bestand 283). Davon des Regierungsrates wurde erstmals verzichtet. Als sind 97 % ausgebildet. Dank für den geleisteten Dienst erhielten die

32 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 1 Öffentliche Sicherheit

Beförderungen per 1.1.2006: - Kulturgüterschutz - Erstellung eines Evakuationskonzeptes für Im Fachbereich Führungsunterstützung: das Schloss Wildegg Jürg Nyffeler zum Korporal Telematik - Nachführung der Einsatzplanung Schloss Lenzburg Im Fachbereich Unterstützung: Patrick Gut zum Korporal Unterstützung Rudolf Widmer zum Korporal Unterstützung

Ausbildung, Rapporte und Kurse: Zivilschutzkommission 3 Sitzungen RFO / RFO-Kernstab 8 Rapporte Leitung ZRL 8 Rapporte

Insgesamt sind für kommunale Übungen 871 (693) Diensttage und für kantonale Ausbildungskurse 136 (114) Diensttage aufgewendet worden.

Der Zivilschutz leistete Dienst in den folgenden Fachbereichen: - Schutz und Betreuung - Fachtechnische Ausbildung in der Sanitäts- hilfsstelle - Betreuung von 15 Personen vom Alters- zentrum ob. Mühle Lenzburg in der Sanitäts- hilfsstelle - Aktualisierung der ZUPLA - Periodische Schutzraumkontrolle in Nieder- lenz - Betreuungseinsatz im Wohnheim für Behin- derte in Staufen - Unterstützung - Fachtechnische Ausbildung im Pionierbereich im Ausbildungszentrum Eiken - Einsätze z.G. kommunaler Infrastrukturen (Industriekultur am Aabach, Jugendfest) - Gemeinsame Ausbildung mit dem Kader der Stützpunktfeuerwehr - Logistik - Verpflegung der Zivilschutzangehörigen an- lässlich von Wiederholungskursen - Wartung der Zivilschutzanlagen - Führungsunterstützung - Fachtechnische Ausbildung im Leitungsbau und Funk - Dienstleistungen zugunsten des RFO (Regio- nales Führungsorgan) - Ausbildung an den Polycomgeräten (neue Funkgeräte)

33 2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

2 BILDUNG

1. Schulwesen Schulsozialarbeit Die durch den Stadtrat eingesetzte Kommission a) Schulpflege Schulsozialarbeit, SSA, hat die Arbeit aufgenom- men. Sie erfüllt den Auftrag, sich mit der möglichen Zusammensetzung Einführung der SSA in Lenzburg und den daraus Der Schulpflege gehören an: Daniel Ackermann, resultierenden organisatorischen und finanziellen Alida Danko, Myrtha Dössegger, Urs Egloff, Daniel Konsequenzen auseinanderzusetzen. Frey, Samuel Häusermann, René JeanRichard, Li- sa Tulipano und Pia Urech. Verkehrssicherheit Co-Präsidium: Lisa Tulipano und Myrtha Dössegger Der Zwischenbericht der Kommission Schulwegsi- cherheit wurde dem Stadtrat vorgelegt. Am 31.12.2005 traten zurück: Lisa Tulipano und Urs Egloff Weiterbildung An 10 ordentlichen Sitzungen behandelte die Neben individuellen Weiterbildungsvorhaben zu un- Schulpflege die angefallenen Geschäfte. Für Ein- terschiedlichen Themen wurden anlässlich eines führung und Vertiefung in strategische Grundfragen Klausurwochenendes mit Prof. P. Hirt Monico, wurden zudem sogenannte Plattformsitzungen Fachhochschule Aargau, Aspekte der strategischen durchgeführt. Arbeit, insbesondere im Personalbereich, weiter bearbeitet. Ein Teil der Weiterbildung erfolgte ge- Schwerpunktprojekte: meinsam mit den neuen Schulpartnern Ammerswil und Staufen. Schulleitung Gemäss GAL wurden alle Stellen der Schulleitung, Qualität welche mit mehr als 20 % dotiert sind und noch Verschiedene kantonale Projekte und Vorgaben nicht in einem öffentlichen Wahlverfahren besetzt beschäftigten die Behörde weiterhin zusätzlich. worden waren, ausgeschrieben und durch die wei- ter unten aufgeführten Personen besetzt. Muki-Deutsch Zur besseren Integration der fremdsprachigen El- Regionalschule Lenzburg tern werden Deutschkurse für Mütter und ihre Kin- (Lenzburg-Staufen-Ammerswil) der in Zusammenarbeit mit der Firma machbar GmbH, Aarau, angeboten. Dem Vertrag für den Zusammenschluss der Schu- len Lenzburg, Staufen und Ammerswil zur Regio- Grund- und Basisstufe nalschule Lenzburg wurde durch den Souverän der Es wurde beschlossen, das Angebot einer Grund- drei Gemeinden zugestimmt. Er wird per Schuljah- oder Basisstufe an der Primarschule Lenzburg resbeginn 2006/07 wirksam. Eine Arbeitsgruppe nach Vorliegen der gesetzlichen Grundlagen erarbeitet die Umsetzung. raschmöglichst bereitzustellen.

Sozialisierungsprobleme Am 2. Dezember 2005 genehmigte der Einwohner- rat das Konzept "Tagesstrukturen". Die Einführung wird auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Drei- fachturnhalle Angelrain erfolgen.

34 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 2 Bildung

b) Schulleitung und Schulsekretariat

Operative Leitung der Schule Lenzburg: Gesamtleitung Timothy Schaerer

Bezirksschule - Schulhausleitung Hélène Fischer (bis 31.07.) Emil Klaus (ab 01.08.) Primar-, Real-, Sekundar- und Berufswahl- schule, Kleinklassen - Schulhausleitung Angelrain Jörg Hauser - Schulhausleitung Lenzhard Georg Ziffermayer (bis 31.07.) Edgar Kohler (ab 01.08.) Heilpädagogische Sonderschule - Schulleiterin Silvia Mathys Musikschule - Kommissionspräsident Dr. Heiner Cueni - Schulleiterin Marie-Louise Rentschler Kindergarten - Stufenleiterin Mirjam Helmink Werken/Hauswirtschaft - Fachleiterin Agnes Hamburger Koordinatorin Schulsport Therese Arcari Schulsekretariat Hans Suter und Sina Taubert (Teilzeit-Anstellungen) c) Inspektorate

Volksschule Christine Bachofner, Wohlenschwil Sonderschule Christine Neher Braun, Solothurn d) Lehrerschaft Aus dem Schuldienst sind ausgetreten: Kindergarten Greule Judith, Kiga Breitfeld Primarschule Hauri Annebeth, Fachlehrerin DaZ Moor Franziska, Unterstufe Angelrain Wetter Mark, Fachlehrer Turnen Wyss Bruno, Mittelstufe Lenzhard, Pensionierung Wyss Corinne, Mittelstufe Lenzhard Heilpäd. Sonderschule Hubatka Karin Krauer Corinne Steiner Dorette Kleinklasse Schaffner Ernst, Mittelstufe Angelrain, Pensionierung Real- und Sekundarschule sowie BWJ Barazzutti Simone, Fachlehrerin Garcia Thomas, Fachlehrer

35 2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Moos Bernadette, Fachlehrerin Qammou Monika, Realschule (Todesfall) Schmid Peter, Berufsjahrlehrer Weiersmüller Susanne, Fachlehrerin Ziffermayer Georg, Sekundarschule/Schulhausleiter Bezirksschule Candreia Marianne Werken Meyer Margrit, Hauswirtschaft Musikschule Geiger Elisabeth Keller Regula

In den Schuldienst sind eingetreten: Kindergarten Mischol Yvonne, DaZ Primarschule Imoberdorf Sabrina, Unterstufe Heilpäd. Sonderschule Matter Christa Scheidegger Yvonne Kleinklasse Sandmeyer Stephan, Mittelstufe Angelrain Real- und Sekundarschule sowie BWJ Gautschi Thomas, Realschule Matter Robert, Sekundarschule Schärer Simone, Sekundarschule Schibli Rebecca, Realschule Bezirksschule Klaus Emil, Lehrer und Schulhausleiter Werken Allenspach Monika, Hauswirtschaft Musikschule Fehr Sandra e) Volksschule

Die Schulstatistik findet sich auf der folgenden Seite. Lehrkräfte, der Schüler und der Pensen je nach Nähere Ausführungen zur Bezirksschule unter lit. g Kinderzuzug ändern. und zur Heilpädagogischen Sonderschule unter • Intensivkurse lit. f. Intensivkurse sind für neu im Schulalter in die Im Berichtsjahr besuchten 11 (14) schulpflichtige Schweiz eingereiste Schüler ohne Deutsch- Kinder, davon 5 (5) wegen ihrer schweren Behinde- kenntnisse bestimmt. Ein Kurs dauert in der rung oder einem Sprachgebrechen und die übrigen Regel 1 Jahr und wird während 3 bis maximal wegen schulischen oder familiären Problemen den 6 Wochenstunden besucht. Im Berichtsjahr Unterricht in einem Heim. besuchten 1 (3) Kinder den Intensivunterricht. • Stützkurse Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Diese wichtigen Förderstunden werden von neuzugereisten Kindern im Anschluss an den Zu Beginn des Schuljahres 2005/06 erteilten 7 (10) Intensivkurs besucht und dauern weitere 3 Lehrkräfte in 56 (78) Pensen zwischen 4 – 18 (2 – Jahre. 19) Wochenstunden den Unterricht "Deutsch als Zweitsprache". Zum Besuch dieses Unterrichtes Kinder, welche bereits den Kindergartenunter- wurden insgesamt 119 (182) Kinder angemeldet. richt besucht haben und bei denen mindestens Während eines Schuljahres kann die Zahl der

36 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 2 Bildung

Schülerzahlstatistik Volksschule

Primar-, Real-, Sekundar- und Lehrkräfte Abteilungen Schülerzahlen Berufswahlschule, Kleinklassen, HPS total davon Fremdsprachige 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 Unterstufe, 1. und 2. Klasse 7 6 6 6 122 129 55 58 Einschulungsklassen 4 4 2 2 22 25 12 14 Mittelstufe, 3. - 5. Klasse 13 14 10 11 234 228 85 82 Realschule, 6. - 9. Klasse 7 7 5 6 75 81 65 68 Berufswahlschule 1 1 1 1 10 15 7 8 Sekundarschule 9 10 6 6 116 117 40 37 Kleinklassen 4 4 4 4 42 39 37 35 Heilpädagogische Sonderschule 12 12 7 7 51 51 8 8 Total Primarschule usw. 57 58 41 43 672 685 309 310

Bezirksschule 1. Klasse 4 3 77 70 5 3 2. Klasse 3 4 63 80 2 5 3. Klasse 4 4 87 82 5 8 4. Klasse 4 4 78 86 8 10 Total Bezirksschule 26 26 15 15 305 318 20 26

Schülerzahl gesamte Volksschule 977 1'003 329 336

Der Anteil an fremdsprachigen Kindern bleibt auf hohem Niveau konstant.

ein Elternteil fremdsprachig ist, haben eben- falls die Möglichkeit zur Teilnahme am Stütz- Schulsport unterricht. Der Unterricht wird in Gruppen von 2 – 6 Kindern mit 2 Lektionen pro Woche wäh- Folgende Schulsportfächer wurden im Berichts- rend 3 Jahren erteilt. jahr belegt: Diese Vorgabe entspricht den Weisungen des 1. Halbjahr 2005 2. Halbjahr 2005 BKS. Die enge Zusammenarbeit der Stütz- kurslehrkräfte mit den Klassenlehrpersonen ist Kinder Lektionen Kinder Lektionen für den Unterrichtserfolg sehr wichtig. Basketball 22 (16) 2 (2) 19 (19) 2 (2) • Deutschunterricht (bisher Mundartunter- Badminton 20 (18) 2 (2) 17 (20) 2 (2) richt im Kindergarten) Unihockey 22 (18) 2 (1) 21 (22) 2 (2) Der Unterricht wird von den Kindergärtnerin- nen oder einer Fachlehrperson in Gruppen Volleyball 21 (21) 2 (2) 18 (19) 2 (2) von mindestens 3 bis maximal 6 fremdspra- Mix Dance* 14 (40) 2 (2) 18 (14) 2 (1) chigen Kindern erteilt. Er umfasst wöchentlich Hornussen 14 (12) 1.5 (1.5) 0 (0) 0 (0) bis zu 3 Lektionen à 1 Stunde pro Gruppe (Verordnung BKS) und kann sowohl in Mund- Total 113 (125) 11.5 (10.5) 93 (94) 10 (9) art- wie auch in Standardsprache erteilt wer- den. *neuer Name für Street Dance Hornussen wird als Schulsportfach während des Sommerhalbjahres vom März - September angebo- ten.

37 2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

f) Heilpädagogische Sonderschule h) Lager

Die Zahl der Sonderschülerinnen und -schüler blieb Im Berichtsjahr wurden die folgenden Lager als im Berichtsjahres mit 52 (51) Kindern konstant Kurs der variablen Projektwoche durchgeführt: hoch. Zwei Kinder konnten mit Unterstützung einer Heilpädagogin in den Kindergärten Rupperswil bzw. Wintersportferienlager: Teilnehmer Egliswil integriert werden. 2005 2004 Samedan I Oberstufe 67 54 Unterricht erteilten insgesamt 28 (26) Lehrkräfte, Samedan II Oberstufe 0 38 Therapeutinnen und Klassenassistentinnen, wovon Engstligenalp Oberstufe 51 47 die meisten im Teilamt angestellt, an 7 (7) Abtei- Sörenberg Mittelstufe 31 29 lungen. 5(4) junge Praktikantinnen und Praktikan- ten konnten sich mit einem Halb- oder Ganzjah- Sommerferienlager: reseinsatz das Rüstzeug für den späteren Einstieg Samedan Mittelstufe 31 34 (3. - 5. Kl.) in einen sozialen Beruf erwerben. Im Berichtsjahr konnte die Planung der dringend Wiederum wurden die Oberstufenlager im REGOS- notwendigen Schulhaussanierung und -erweiterung Verband angeboten. abgeschlossen werden. Stadt und Kanton erteilten die für den Um- und Erweiterungsbau notwendigen i) Werkunterricht Bewilligungen, sodass die Arbeiten 2006 aufge- nommen werden können. Textiles Werken Die Schülerinnen und Schüler wurden von 6 (6) g) Bezirksschule Lehrerinnen in 40 (42) Abteilungen unterrichtet.

Zu Beginn des Schuljahres 2005/06 unterrichteten Hauswirtschaft 26 (26) Lehrkräfte, davon 15 (15) in der Funktion Die Schülerinnen und Schüler wurden von 5 (6) als Klassenlehrperson. Lehrerinnen in 18 (20) Abteilungen, davon 5 (4) Aufnahmeprüfungen: 2005 2004 durch 1 (1) Lehrperson in der Schulküche der Be- rufsschule Lenzburg, unterrichtet. - Anmeldungen 90 93 - Aufnahme ohne Prüfung 75 68 Allgemeines Werken - Aufnahme nach bestandener Prüfung 0 1 Die Schülerinnen und Schüler wurden von 2 - Total Aufnahme in die 1. Klasse 75 69 (2) Lehrern in 20 (20) Abteilungen unterrichtet.

6 (17) Schüler traten aufgrund der Empfehlung ihrer Klassenlehrer von der 3./4. Sekundarschulklasse in k) Kindergarten die 3./4. Bezirksschulklasse und 2 (3) von der 2. Sekundarschulklasse in die 2. Bezirksschulklas- In 9 (9) Kindergärten wurden 144 (155) Kinder un- se über. 3 (3) Schüler konnten aufgrund des Prü- terrichtet. Der Anteil an fremdsprachigen Kindern fungsresultates nicht aufgenommen werden. betrug im Berichtsjahr über 47 % (50 %). Die Zahl der Schüler pro Abteilung lag zwischen 10 (15) und Abschlussprüfungen: 2005 2004 18 (21). Der Prüfung haben sich unterzogen 81 86 bestanden haben 76 82 Aufgrund der leicht gesunkenen Kinderzahlen und davon mit Notendurchschnitt über 4,7 32 45 dem ebenfalls etwas kleineren Anteil an fremdspra- Übertritt an eine kantonale Mittelschule 33 29 chigen Kindern wurden die 9 Abteilungen mit ins- eine Lehre angetreten haben 40 52 gesamt 877 (900) Stellenprozenten geführt. davon mit Berufsmittelschule 20 18 Repetition der 4. Klasse 5 1

38 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 2 Bildung

l) Musikschule und Jugendspiel (5) für das A und 2 (10) für das B-Spiel, registriert werden. Insgesamt meldeten sich 486 (507) Schüler (inklu- Das Korps trat an verschiedenen Anlässen, u.a. sive Musikgrundschule und Chor) zum Besuch fol- Jahreskonzerte am 12. und 19. März, Kantonaler gender Musikkurse an: Jugendmusiktag Othmarsingen am 29. Mai, Ju- 2005 2004 gendfest Staufen am 2. Juli, Zapfenstreich/Ju- Blockflöte 47 57 gendfest Lenzburg 7./8. Juli, erfolgreich auf. Querflöte 14 14 Während den Herbstferien fand für das A-Spiel in Violine 45 46 der Zeit vom 8. - 15. Oktober ein Lager in Albinen Cello 16 14 VS statt. Dieses diente wiederum der Pflege der Klavier 70 75 sonst schon guten Kameradschaft und dem Einstu- Klarinette 11 12 dieren neuer Musikstücke. Erfreulicherweise konnte Saxophon 29 25 am 12./13. November wiederum das traditionelle Blechblasinstrumente (Trompete, 89Übungswochenende für das B-Spiel auf dem Rügel Posaune usw.) in Seengen durchgeführt werden. Gitarre 38 50 Schlagzeug 22 20 Am 31.12.2005 traten Heiner Cueni, Präsident, Ma- Oboe 3 4 rianne Pfaffen und Fränzi Graf als Mitglieder der Piccoflöte 2 0 Musikschulkommission zurück. Sub-Total 305 326 m) Schulgesundheitsdienst Musikalische Grundschule 169 166 Jugendchor 12 15 Kindergarten, Unter- und Mittelstufe der Primar- Total 486 507 schule, Heilpäd. Sonderschule

Der allgemeine Gesundheitszustand der Kinder ist Zur Förderung des Zusammenspiels wurden fol- insgesamt gut. Erschreckt war das zuständige Ärz- gende Ensembles gebildet: teteam, Dr. R. Rickenbach und Dr. P. Hänny, von Blockflöte mit 20 (22), Streicher mit 28 (18), Ju- der Zunahme der Zahnkaries und des Übergewich- gendstreichorchester mit 24 (26) und Band Work- tes bei den Kindern. Hier besteht Handlungsbedarf. shop mit 14 (14), Blockflöten/Gitarre mit 0 (7) und Das BKS wurde mit dem Jahresrapport über diese Saxophon mit 9 (8) Kindern. Probleme informiert. Wiederum war die Auftrittsagenda der Musikschule Die Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und der im Berichtsjahr mit Terminen prall gefüllt. Alle der Lehrerschaft an allen Stufen sowie den Kindern war über 40 erfolgreichen, öffentlichen Auftritte der jun- gut. gen Musikanten mit ihren Lehrpersonen hätten es verdient, speziell aufgelistet zu werden. Doch dies Ganze Oberstufe würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Die Untersuchungen der Schüler der Abschluss- Auftritte fanden auch an Orten statt, die nicht vom klassen erfolgten durch den zuständigen Schularzt, grossen Publikum wahrgenommen wurden. An sol- Dr. M. Breitenstein, wie im Vorjahr als individuelle chen Orten waren die Musikanten jedoch sehr gern Beratungen. Im Rahmen dieser Einzeluntersuchun- gesehene und gehörte Gäste. gen konnten die persönlichen Gesundheitsproble- Ohne falschen Stolz darf festgestellt werden, dass me der Jugendlichen angesprochen und nötigen- das kulturelle Leben in Lenzburg und Umgebung falls behandelt werden. Diese Beratungs- und Be- ohne die Öffentlichkeitsarbeit der Musikschule um handlungsart wird sehr geschätzt. ein grosses Stück ärmer wäre. Zum sechsten Mal angeboten wurde den Jugendli- Das der Musikschule zugeordnete Jugendspiel um- chen, die das 8. Schuljahr absolvierten, die Hepati- fasste 45 (45) musikbegeisterte Spieler, davon 35 tis B-Impfung; ca. 50 % nutzten die Impfgelegen- (35) im A- und 10 (10) im B-Spiel. Durch persönli- heit. che Kontakte, Telefonate, Briefwerbung usw. konn- ten während des Berichtjahres 6 (15) Neueintritte, 4

39 2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Die zwei Zahnprophylaxe-Helferinnen standen wie- war gleichzeitig Mitglied des Ausschusses der Auf- derum mit grosser Sachkompetenz im Einsatz. sichtskommission.

Die Schulzahnpflegehelferinnen scheuten im uner- müdlichen Kampf gegen den Zahnzerfall und die mangelhafte Mundhygiene keinen Aufwand. Mit ih- 2. Jugendfest ren zusätzlichen, wichtigen Aufklärungs- und Bera- tungstätigkeiten trugen sie viel zum Erhalt von ge- Das Orchester des Musikvereins Lenzburg eröffne- sunden Zähnen bei den Kindern bei. Letztendlich te mit der traditionellen Jugendfestserenade, die bei sind jedoch die Eltern für gesunde Gebisse ihrer schönem Wetter im Schlosshof durchgeführt wer- Kinder verantwortlich. den konnte, die Jugendfestwoche.

Am Dienstag, 5. Juli, ist zum Jubiläum "200 Jahre n) Zweckverband Logopädischer Dienst Kadetten Lenzburg" der hiefür speziell geschaffene Lenzburg (ZLDL) Kadettenbrunnen auf der Schützenmatte feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden. Da die Wet- Dem Gemeindeverbund gehören Ammerswil, terprognosen wenig verheissungsvoll waren, ver- Hendschiken, Staufen und Lenzburg an. gewisserte sich die Jugendfestpräsidentin Dr. Heidi Berner im Vorfeld über das problemlose Funktio- Logopädie und Legasthenie nieren eines allfälligen Schlechtwetterprogrammes. Das Therapeutinnenteam, Barbara Lüthi, Therese Starke Regengüsse beeinträchtigten dann auch Richner, Menga Siegrist und Jacqueline Von- den Zapfenstreich, ohne freilich die Festlaune der lanthen, musste erneut feststellen, dass das vom bis Mitternacht in der Altstadt und besonders auf BKS zur Verfügung gestellte Pensum für den Unter- dem Metzgplatz Feiernden ernsthaft zu beeinträch- richt nicht ausreicht. Einerseits ist eine Pensenauf- tigen. stockung aus Spargründen nicht möglich, anderer- Der Auftakt am frühen Jugendfestmorgen war kalt seits werden die Defizite bei den therapiebedürfti- und nass; rechtzeitig zum Umzug konnten jedoch gen Kindern immer komplexer. Der Unterricht wird Schirme und Regenmäntel versorgt werden. Die dadurch laufend zeitintensiver, was wiederum zum Festansprache in der Stadtkirche hielt Jörg Kyburz, weiteren Anstieg der Warteliste führt. Kantonspolizist, Lenzburg. Die drei übrigen Mor- Diese Situation führt zunehmend zu Enttäuschun- genfeiern wurden vom Freien in gedeckte Räume gen, Unzufriedenheit und oft auch zu Ratlosigkeit. verlegt. Festrednerinnen waren: Marianne Tribaldos Das Team stellt sich die Frage, wohin dies führen Alba-Dittmar, Bezirkslehrerin, Lenzburg, für die wird. 6. und 7. Klasse der Oberstufe; Regula Frehner- Furter, Primarlehrerin, Lenzburg, für die Mittelstufe, und Irene Cueni-Schärer, Hausfrau/Dentalhygieni- o) Schulpsychologischer Dienst (KJB kerin, Lenzburg, für die Kindergärten, die Unterstu- Niederlenz) fe und die Heilpädagogische Sonderschule.

Im Berichtsjahr betreute die Beratungsstelle 49 (61) Weil sich das Wetter eher frisch und regnerisch Kinder der Gemeinde Lenzburg. Für die Untersu- zeigte, musste das "Jugendfeschtznacht" in der chung der neu und früher angemeldeten Kinder Mehrzweckhalle serviert werden. Nach dem abend- und deren Bezugspersonen, für Kriseninterventio- lichen Lampionumzug der Schuljugend setzte das nen, Beratung von Lehrkräften, Helferkonferenzen fulminante Feuerwerk auf dem Schloss den würdi- und Besuche in Schulklassen und Kindergärten gen Schlusspunkt am Ende eines langen Festta- wurden insgesamt 561 (636.5) Stunden aufgewen- ges. det. Lenzburg war im Berichtsjahr durch Kathrin Nadler, Stadträtin, und Pia Urech, Schulpflegemitglied, in der Aufsichtskommission vertreten. Kathrin Nadler

40 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 3 Kultur, Freizeit

3 KULTUR, FREIZEIT

1. Kulturförderung Zuhörer mit Sagen und Geschichten. Moderiert durch den Schauspieler Jürg Steigmeier und musi- (aus dem Bericht der Kulturkommission) kalisch begleitet mit Harfen- und Dudelsackklängen erfuhr das 12. Gauklerfestival einmal mehr einen Kunstausstellungen gelungenen Auftakt mit viel Publikum. Das Festival, Beide Ausstellungen standen einmal mehr unter ausgerichtet vor allem auf Familien, erfreut sich dem Motto "Einheimisches Schaffen". Die Früh- mehr und mehr einer überregionalen Ausstrahlung. lingsausstellung dauerte vom 5. bis 20 März und Der Erfolg ist vor allem das Verdienst einer guten sie war den beiden "Heimweh-Lenzburgerinnen" Organisation unter der Leitung von Thomas Bach- Antoinette Hächler und Serena Amrein gewidmet. mann. Zur Herbstausstellung (21. Oktober bis 6. Novem- ber) lud die Kulturkommission 2 Künstler ein, die Wort und Ton praktisch Wand an Wand in ihren Ateliers im Wisa- Diese Veranstaltungsreihe, bei der es um die Ver- Gloria-Areal arbeiten. Die Bilder von Valérie Balmer knüpfung von Musik und Text geht, wurde im ver- bestechen durch den Wechsel von hell zu dunkel flossenen Jahr nach dem Start von 2003 erfolgreich und die Reduktion auf das Wesentliche. Andreas weitergeführt. Es wurden wieder 3 Veranstaltungen Steinmann arbeitet mit Porzellan, wobei auch seine sorgfältig geplant und durchgeführt. Gegensätze vielfach Schwarz und Weiss sind. Der erste Anlass vom 22. Januar unter dem Titel "Vergilbte Musik" war ein romantischer Abend mit Café littéraire Musik und Text von Fanny Hünerwadel, Peter Mieg Mit der Autorin Gertrud Leutenegger eröffnete das und Fanny Hensel. Dem Sprecher Jon Laxdal ge- Café littéraire am 5. Januar seine total 7 Lesungen lang es, auf die Besonderheiten der Texte hinzu- umfassende Saison. Die Veranstaltungsreihe, die weisen. seit 27 Jahren ohne Unterbruch stattfindet, erfreut Am 22. Mai, am zweiten Wort und Ton-Anlass, sich nach wie vor grosser Beliebtheit und verfügt stellten die Sopranistin Maria Glarner, die Pianistin über eine eigentliche Stammkundschaft. Regel- Anne-Marie Simmen und der Germanist Reinhold mässig kommt es nach den Lesungen zu angereg- Bruder vier Gedichte vor, die von mehreren Kom- ten Gesprächen zwischen Vorlesenden und Zuhö- ponisten unterschiedlicher Epochen vertont worden rern. Nach wie vor findet dieser Literatur-Anlass im sind. Einen Abend mit Musik und Text zu gestalten ausgesprochen angenehmen Umfeld des Restau- ist nicht neu, speziell ist jedoch, wenn die Zuhörer rant Hirschen statt. Das umsichtige Pächterehepaar in den Genuss von mehreren Vertonungen des Roth behält auch bei überfülltem Haus die Über- gleichen Textes kommen. sicht und trägt zum guten Gelingen der Lesungen "Wo Worte enden, beginnt die Musik", diesen Titel bei. Die beiden Betreuer des Café littéraire, Martina des dritten Konzertes umrahmten Grillparzers Er- Kuoni und Erich Lüthi, moderieren die Lesungen zählung, Lieder von Brahms, Ravel, Mahler und J. mit viel Geschick. Dalcroze. Ausführende dieses literarisch-musikali- schen Anlasses waren: Regina Jacobi (Alt), René 12. Gauklerfestival Koch (Bariton), Beat Wälti (Klavier), Monika Bar- mettler (Rezitation). Am 2. August-Wochenende erlag die Stadt einmal mehr dem Charme der Gaukler und der Kleinkunst. 22. Musikalische Begegnungen Lenzburg Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern präsentierten ihre vielfältigen Produktionen "Aus der Ferne" lautete das vielsagende Motto der auf 4 Bühnen in der historischen Altstadt, aber auch 22. Musikalischen Begegnungen Lenzburg. Einmal spontan auf einem Platz oder in einer Ecke. Zum mehr hatten die drei für das Programm verantwort- 4. Mal wurde das Festival mit einem Geschichten- lichen Musiker Sven Bachmann, Thomas Dratva erzählabend begonnen. Zwei Erzähler fesselten die und Cristoforo Spagnuolo ein Programm mit hoher

41 3 Kultur, Freizeit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

künstlerischer Qualität zusammengestellt. Das Pro- 8. Lenzburger Theatertage gramm umfasste 6 Veranstaltungen. Der Alte Gemeindesaal als Festivalzentrum und die Um klare Strukturen in die Organisation der Musi- drei Aussenstationen Puppentheater Grafenstein, kalischen Begegnungen Lenzburg zu bringen, wur- Galerie Randolph, Raum Renate Lietz beherberg- de am 3. Januar der Verein Musikalische Begeg- ten die verschiedenen Veranstaltungen vom 9. bis nungen Lenzburg gegründet. Als Präsident amtet 12. Juni. Daneben bespielten einheimische Kultur- nach wie vor Sven Bachmann. Mit der Musikerin schaffende vom 10. auf den 11. Juni eine spannen- Margot Müller, die auch eine Ausbildung im Bereich de Kulturnacht mit vielen gelungen inszenierten Kulturmanagement absolviert hat, konnte die Stelle Gags. Eine Buch-Performance mit Durrer/Bodinek der Geschäftsleitung kompetent besetzt werden. eröffnete die Vernissage einer Ausstellung von Lieblingsbüchern aus Lenzburger Bücherregalen. 4. Schweizer Kammermusiktage Schloss Einmal mehr war es der Institution Theaterschö- Lenzburg neswetter gelungen, das Lenzburger Publikum mit Im Bestreben, Konzerte auch im zeitgenössischen originellen Ideen zu begeistern und gleichzeitig die Bereich und verbunden mit dem besonderen Förderung des Theaters für Kinder zu verwirkli- Standort Schloss zu fördern, hat die Kulturkommis- chen. sion vor 4 Jahren bewusst das Patronat für diese Strafnacht (Kulturnacht) Konzertreihe mit Musik von hohem Niveau über- nommen. Die ersten beiden Konzerte fanden die- Eine Surprise von Sonnenuntergang bis Sonnen- ses Jahr nicht etwa im Konzertsaal, sondern in den aufgang zum Abschluss der Stapferhaus- Räumlichkeiten des Historischen Museums statt. Ausstellung mit dem Thema Strafen. Noch nie war Unter dem Titel "Im Wandel" waren Improvisationen eine Stunde Nachsitzen so kurzweilig. Die Studie für Querflöte solo, interpretiert von Annette Stirne- zur Ohrfeigenmaschine liess das gestohlene Bier mann, mit Bezug auf die Ausstellungsräume zu hö- noch besser schmecken. Die Verbrechen auf 16 ren. Das zweite Konzert war dem Komponisten Ar- mm bescherten vielen Besuchern vergnügliche thur Honegger zum 50. Todestag gewidmet. Das Stunden im Güterschuppen. Ein Goldregen im Schlusskonzert unter dem Titel "Ungarnschweizer" Morgengrauen lässt auch den grössten Tanzmuffel brachte ein Programm mit Werken von Béla Bartok, zu Engelsmusik schwofen. Verbotene Früchte und Sandor Veress und Janos Tamas. Alle drei Kom- Zopf schmecken im paradiesischen Garten am bes- ponisten wählten die Schweiz als Exil und haben ten. Das Unternehmen Strafnacht war ein Gemein- hier als Komponisten und Musiklehrer wichtige schaftsanlass des Stapferhauses Lenzburg, der Spuren hinterlassen. Müllerhaus-Reihe Literatur u. Sprache, der Peter Mieg-Stiftung und der Kulturkommission Lenzburg. Kino im Dialog In eigener Sache Nach längeren intensiven Vorbereitungsarbeiten fiel am 25. Oktober der Startschuss zur ersten Doku- Die Kommission erledigte ihre Hauptgeschäfte in 7 mentarfilmvorführung im "TommaCiné", also in den Sitzungen. In den verschiedenen Themengruppen Räumlichkeiten des Jugendwerkhofs Tommasini. und bei der Organisation und Durchführung der Das Projekt konnte dank dem Goodwill der Ju- verschiedenen Veranstaltungen leisten die Mitglie- gendkommission und mit der finanziellen Unterstüt- der viel Kleinarbeit. Im Januar besuchte die Kom- zung von Sponsoren verwirklicht werden. Das Pub- mission in Begleitung ihrer Partner das Kunsthaus likum zeigte sich bei den ersten beiden im Herbst in Aarau, um unter kundiger Führung die Ausstel- gezeigten Veranstaltungen begeistert. Vor, aber lung "Auswahl 04" der Aargauer Künstler zu besich- auch nach dem Film wird die im gleichen Raum tigen. Unsere Klausur führte uns am 3. Dezember eingerichtete Bar durch Jugendliche des Tommasi- in den Kunstpark und das Wetz-Museum in Uffikon. ni betrieben. Verantwortlich für das Projekt Kino im Dialog sind die beiden Kommissionsmitglieder Jeanne Sommerhalder und Frank Studer.

42 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 3 Kultur, Freizeit

2. Museum Burghalde fanden folgende Veranstaltungen (zum Teil mehr- tägige Anlässe) statt: Das wichtigste Ereignis im Berichtsjahr war zweifel- los die Bekanntgabe des 2004 erfolgten Erwerbs des 2005 2004 1483 von Ulrich Hirslin aus Lenzburg geschriebenen Missale. Ermöglicht wurde der Ankauf durch ein Konzerte 15 20 grosszügiges Legat von Frau Claire Attenhofer. Be- Theater 7 9 reits im Neujahrsblatt 2006 erfolgte eine ausführliche Tanzanlässe /Lotto 3 3 Würdigung dieses wohl wertvollsten Lenzburger Do- Apéro/Bankette 17 27 kumentes aus dem Spätmittelalter vom Autorenteam Veranstaltungen/Tagungen 11 21 Charlotte Bretscher-Gisiger, Rudolf Gamper und Su- General- und Delegiertenversammlungen 6 4 san Marti. Weitere wissenschaftliche Untersuchun- Vortrag 7 8 gen betrafen die römischen Bronzekannen (Dr. K. Märkte + Verkaufsveranstaltungen 6 5 Deschler-Erb, Basel) und Meisterzeichen der Lenz- Total 72 97 burger Zinnkannen (A. Moser, Luzern). Eine erfreuli- che Bereicherung der regionalen Dauerausstellung "Auf den Spuren der letzten Eiszeitjäger" bedeutete die Schenkung eines Mammutstosszahnfragmentes, 4. Stadtbibliothek das 2000 in der Kiesgrube Niederlenz gefunden wurde. Mitgliederzahlen, Ausleihe und Medienbe- stand Vom 25. Februar bis 31. Dezember wurde als 24. Wechselausstellung "1 Million Jahre Spitze! – Die neuen Mitgliederzahlen lauten: 2'246 (Vorjahr Der Faustkeil" gezeigt. Wissenschaftlicher Mitarbei- 1'946) eingeschriebene Mitglieder, 306 Ein- und 6 ter war Ingmar Braun, Bettingen. In der Ausstellung Austritte, davon allerdings nur 1'406 aktive Benüt- wurden Faustkeile aus allen Verbreitungsgebieten zer. dieser Werkzeuge von Südafrika bis Ostasien ge- An diese wurden ausgeliehen: 34'967 Non-Books, zeigt. Leihgeber waren über 40 Museen, Institutio- 25'024 Jugendbücher, 23'520 Bücher an Erwach- nen und Privatsammlungen aus Deutschland, Öster- sene, total also 83'511 Medien (gegenüber 83'404 reich, Italien, Frankreich und der Schweiz. Die Viel- im Vorjahr). Erfreulich, dass ausgerechnet die Ju- zahl der Leihgeber war auch der Grund dafür, dass 6 gendbibliothek, die jahrelang stagnierte oder sogar Gesuchen um Übernahme der Ausstellung nicht zurückfiel, wie schon letztes Jahr zulegen konnte. entsprochen werden konnte. Obwohl die Berichter- Erstaunlich dagegen der Rückschritt bei der Er- stattung in der regionalen und überregionalen Pres- wachsenenbibliothek und besonders bei den Non- se (NZZ, Tagesanzeiger, Weltbild, usw.) sowie im Books, die erstmals keinen Zuwachs verzeichnen Radio (regional und überregional) sehr gut war, blie- konnten. ben die Besucherzahlen hinter denjenigen der letz- ten Ausstellung (Frauenidole der Eiszeit) zurück. Neuanschaffungen: 1'113 Bücher und 1'204 Non- Books. 2005 2004 Gruppen Besucher GruppenBesucher Die Ausfallquote: Total 271 Medien. Schulklassen 123 2'550 129 2'588 Im 192. Jahr blieb die Stadtbibliothek nach dem Ju- Gruppen 24 313 34 539 gendfest zwei Wochen geschlossen. In der ersten Einzelbesucher 1'253 2'389 Woche fand die übliche Generalreinigung und in Total 4'116 5'516 der zweiten Woche die Generalrevision der EDV- Anlage statt. Im Herbst konnte der Vollausbau der Non-Books-Abteilung mit Gestellen vollzogen wer- 3. Alter Gemeindesaal den. Betrieb und Personal Neben dem Wochenmarkt am Dienstag (November bis März) sowie dem Mai- und dem Chlausmarkt Einen Austritt gab es im personellen Bereich. Nach 9 Jahren hat Frau Corinne Willi ihre Tätigkeit im

43 3 Kultur, Freizeit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Bibliotheksdienst aufgegeben. Die Leitung der Ju- scher, tritt seine Nachfolge als Chefbademeister ab gendbibliothek übernahm an ihrer Stelle Frau Ta- 2006 an. Der neue Bademeister-Stellvertreter wird mara Stadelmann, die den Kurs für Bibliothekarin- anfangs 2006 angestellt. nen SAB 2005 erfolgreich abschloss. Neu ins Aus- Cäcilia Rüegger sowie Maja Nyffeler bedienten die leihteam trat Frau Gisela Kofmel, Lenzburg, ein. Kunden an der Schwimmbadkasse. Die Reini- gungsarbeiten sind wiederum durch Behnan Hanna Tätigkeit der Kommission ausgeführt worden. Eine Sitzung und Durchführung der Jahresver- Das Restaurant führte diese Saison wiederum sammlung der Bibliotheksgesellschaft am 10. No- Heinz Loosli mit seinem Team. Sein Engagement vember 2005 in der Burghalde. und seine abwechslungsreichen Kochkünste wur- Für die vom Gemeinderat Lenzburg zu wählenden den von den Gästen geschätzt. drei Mitglieder der Bibliothekskommission wurden für die Amtsperiode 2006/09 gewählt: Herr Peter Schärer (Präsident) bisher, Herr Roger Keller (Kas- 7. Jugendarbeit sier) bisher, Herr Urs Egloff, Lenzburg, neu. Für weitere 4 Jahre wurden an der Generalversamm- Das Jahr 2005 war ein turbulentes Jahr. Vieles ist lung vom 10.11.2005 Frau Dorothee Huber und neu entstanden und Altbewährtes wurde weiterge- Herr André Fricker, beide seit 1993 in der Kommis- führt. Die Organisation des Jugendhauses wurde, sion, wiedergewählt. in der Struktur von Kern- und Bigteam, festgelegt. In 14täglichen Sitzungen trifft sich das Kernteam. Im Monatsrhythmus treffen sich 20 bis 40 Interes- 5. Öffentliche Anlagen sierte um in den Bigteamsitzungen an der Zukunft des Jugendhauses Tommasini mitzuarbeiten. Das Stadtbauamt betreut rund 160 öffentliche An- lagen. Diese Anlagen haben eine Fläche zwischen Im Bereich der Veranstaltungen im Tommasini fan- wenigen Quadratmetern (Rabatten) und einigen den 16 Partys und 10 Konzerte statt. Als kulturelle Hektaren (Sportanlagen). Die Gärtner des Werkho- Ergänzung zu diesen Veranstaltungen öffnete im fes pflegen rund 140 dieser Anlagen. Der Unterhalt Frühjahr eine Fotoausstellung die Türen. Im Herbst der restlichen Anlagen ist an Drittfirmen vergeben. fanden, in Zusammenarbeit mit der Kulturkommis- Auch im Jahr 2005 wurde der Baumbestand von sion, die CH- DOK- Filmtage statt. Das Tommasini Lenzburg gepflegt und ergänzt. wurde 11 mal für Privatanlässe vermietet. 6 mal wurde ein Meditationskurs abgehalten, und einige Auf dem Parkhaus Seetalplatz und dem Tunnel Er- Tanzgruppen haben sich provisorisch eingerichtet. lengut wurde im Zusammenhang mit der Kernum- fahrung eine neue Grünanlage erstellt. Der Jugendtreff war im Jahr 2005 43 mal geöffnet. 20 bis 50 Jugendliche aus Lenzburg und Umge- 6. Schwimmbad Walkematt bung treffen sich immer Mittwochs zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr im Tommasini. Als ergänzende Im Vorjahr wurden 13'205 Eintrittskarten verkauft, Angebote zum Jugendtreff fanden statt: Anfangs in dieser Saison waren es 13'016 verkaufte Billette. Jahr eine Fussballnacht mit 120 Teilnehmenden. Es besuchten 38'943 Gäste das Schwimmbad Eine weitere Sportnacht gab es in der Chlausnacht. (40'338). Ein Filmprojekt für Jugendliche durch die Sommer- zeit und ein Hip-Hop Kurs (Tanzen, Rapen, DJing) Dank des Engagements der Badi-Crew konnte die vor den Sommerferien gaben Anstoss zur kreativen Saison unfallfrei abgeschlossen werden, aber we- Weiterbildung. Ein Team von Jugendlichen führt gen dem ausgesprochen schlechten Sommerwetter zusammen mit dem Jugendarbeiter Deif Hunziker konnten die budgetierten Einnahmen nicht erreicht die verschiedenen Angebote. werden. Auf Ende Jahr hat Chefbademeister Ernst Siegrist aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit auf- gegeben. Der bisherige Stellvertreter, Christof Hüb-

44 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 3 Kultur, Freizeit

Jugendkommission 2. Stock (Fr. 2'500.–), Tommasin Website (Fr. 2'000.–), Kinderkonzert Bremer Stadtmusikan- Der Bericht der Jugendkommission zum CVP Pos- ten (Fr. 900.–). tulat "Für ein politisch aktives Jugendforum" wurde Barbara Schwarz, Mitglied des Vereins "THEATER- an den Stadtrat weitergeleitet. Der Einwohnerrat SCHÖNESWETTER", organisierte bereits zum 3. Mal genehmigte den Bericht des Gemeinderates zum den Theaterfunken in souveräner Weise. Fast Postulat, der sich weitgehend auf den Bericht der 1'100 Schulkinder mit 90 Begleitpersonen in 10 Jugendkommission stützte. Vorstellungen besuchten die Vorstellungen "Zipp- Wegen zu hoher Kosten wurde das Projekt "Jugend zapp", "Klemmpäckl" und "GARUMA". findet stadt", ein von der Jugendkommission ange- Im Berichtsjahr demissionierten Regula Niederhau- regtes Jugendforum im Rahmen des Stadtfests, ser, Renato Auer, Hermann Säuberli und der Präsi- vom OK 700 Jahre Stadtrecht und vom Stadtrat dent, Peter Nadler. Das Kernteam Tommasini ist abgelehnt. neu durch Remo Keller vertreten. Dieses Jahr wurden folgende Unterstützungsbeiträ- ge für die Jugendkultur bewilligt: Puppentheater Grafenstein (Fr. 1'500.–), Ferienpass (Fr. 1'000.–), 8. Ferienhaus Samedan Gestaltungswettbewerb "Bücher aufwecken" (Fr. 500.–), Jugend Kurzfilmprojekt (Fr. 1'000.–), Das Ferienhaus konnte total 26 Wochen vermietet Tommaciné Filmleinwand und Trennwände werden. In den Jahren 2001 bis 2005 hat sich die (Fr. 3'100.–), Projektierungsbeitrag Tommasini Belegung wie folgt entwickelt:

Jahr Belegung, Wochen Anzahl Übernachtungen Gebühren

Lenzbur- Fremde Total Lenzbur- Fremde Total Fr. ger ger

2001 4 24 28 1'253 7'579 8'832 122'521.65

2002 5 27 32 1'156 7'552 8'708 125'455.90

2003 5 22 27 1'196 5'932 7'128 108'137.50

2004 3 26 29 836 6'172 7'008 111'025.20

2005 4 22 26 928 5'747 6'674 104'595.50

45 4 Gesundheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

4 GESUNDHEIT

Pilzkontrolle

Als versierter Pilzkontrolleur für Lenzburg und weitere Gemeinden amtet Hans-Ueli Dietiker, Nie- derlenz, als Stellvertreter Dr. Daniel Robert Fi- scher, Lenzburg, und Wolfgang Wernli, Nieder- lenz. Für die Gemeinde Lenzburg wurden folgende Zahlen rapportiert:

Anzahl Arten 2005 2004 Zur Kontrolle vorgelegt 88 128 Zum privaten Verzehr freigegeben 56 74 Nicht freigegeben 32 54

Menge in kg 2005 2004 Zur Kontrolle vorgelegt 154 230 Zum privaten Verzehr freigegeben 140 197 Nicht freigegeben 14 32

Pilzvergiftungen traten nicht auf. Im Berichtsjahr wurde bei einer Kontrolle ein tödlich giftiger grüner Knollenblätterpilz festgestellt.

46 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 5 Soziale Wohlfahrt

5 SOZIALE WOHLFAHRT

1. Gemeindezweigstelle der SVA Pensum von Patrizia Andermatt von 50 auf 60 Stel- lenprozent erhöht. Im Rahmen einer Rochade wur- de dafür Daniela Werfeli, die Nachfolgerin von Mi- Die Gemeindezweigstelle der Sozialversicherungs- chael Bütler, zu 90 % verpflichtet. anstalt des Kantons Aargau (SVA) betreute: In der sozialberaterischen Tätigkeit zeichnete sich keine Entspannung bei den Bezügern von materiel- 2005 2004 ler Sozialhilfe ab. Obwohl die Fallzahlen vor allem Beitragspflichtige Personen 957 935 im dritten Quartal rückläufig waren, stieg dafür der (natürliche und juristische) Zeitaufwand in der Fallarbeit. Besonders besorg- Bezüger von Alters-, Hinterlassenen- 913 876 niserregend sind die "jungen Erwachsenen" im Al- und Invalidenrenten tersspektrum von 18 bis 30 Jahren. Oftmals ohne Ausbildung und Versicherungsanspruch der Ar- Bezüger kantonaler Ergänzungs- 219 214 beitslosenversicherung sind diese Personen schier leistungen unmöglich im 1. Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Bezüger von Hilflosenentschädigungen 56 54 benötigte Betreuungsaufwand übersteigt die zeitli- chen Kapazitäten der Beraterinnen und Berater Anträge Kantonale Prämienverbilligun- deutlich. gen 786 773 Im Rahmen eines Projektes der Sozialen Dienste

mit dem Rotary-Club Lenzburg versucht man, den Zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen sind die jungen Erwachsenen ein Coaching sowie Prakti- Gemeindezweigstellen online mit der Sozialversi- kumsplätze im örtlichen Gewerbe anzubieten. Die cherungsanstalt Aargau, Aarau, verbunden. Das ersten Erfahrungen sind einerseits sehr positiv. An- Netz wird sukzessive ausgebaut und den Bedürf- dererseits zeichnet sich ab, dass vor allem Klienten nissen angepasst. mit einem problematischen Sozialverhalten, wel- ches leider eine Mehrheit der dafür bestimmten So- Für die Versicherten besteht die Möglichkeit, per In- zialhilfebezüger aufweist, mit ihrem Verhalten die ternet unter www.sva-ag.ch die Sozialversiche- Grenzen des Projektes deutlich machen. Es stellt rungsanstalt direkt zu kontaktieren zwecks Abruf sich immer klarer die Frage, ob hier ein "professio- von Informationen, Ausdruck von Formularen etc. nelles Angebot" mittel- und langfristig die hohen Aufwendungen der öffentlichen Hand senken könn- te. 2. Soziale Dienste Zusätzlich beunruhigt jene Gruppe der Sozialhilfe- bezüger, welche aufgrund eines stationären Auf- a) Allgemeines enthaltes (Altersheime und sonstige stationäre Ein- richtungen) trotz voller Leistung der Sozialversiche- Im vergangenen Jahr gab es bei den Sozialen rungen auf ergänzende materielle Unterstützung Diensten erfreulicherweise nur eine personelle Ver- angewiesen sind. änderung. Ende August verliess Michael Bütler die Verwaltung, um sich an der Fachhochschule in Die Erträge in den Bereichen persönliche Rücker- Windisch weiterzubilden. Als Nachfolgerin nahm stattungen und Verwandtenunterstützung ergaben Daniela Werfeli ihre Tätigkeit am 1. September eine Summe von Fr. 123'103.95. Dies ist ein aus- 2005 auf. serordentlich erfreuliches Ergebnis und auf die pro- fessionelle Organisation im Fachbereich Administ- Aufgrund interner Auswertungen wurde auf den ration zurückzuführen. selben Zeitpunkt im Fachbereich Beratung das

47 5 Soziale Wohlfahrt Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

c) Materielle Hilfe Nationalität 2005 2004

85 Bruttoaufwand Fr. 2'613'386.25 Fr. 2'255'859.71 90 (ohne Rückerstat- Schweiz 80 tungen an die Türkei Gemeinde Lenz- 70 burg) 60 Italien Nettoaufwand Fr. 589'413.16 Fr. 501'538.25 50 Serbien

Andere

Fälle 40 30 17 20 10 77 Betroffene Personen 10 0 Andere: 33%

Portugal 3 Spanien 2 Rep. Jugoslawien 3 Dom. Republik 1 Deutschland 2 Ecuador 1 67% Irak 2 Kroatien 1 Mazedonien 2

Einzelpersonen b) Fallstatistik Familien und Konkubinate Statistik aller Fälle 2005 Anzahl Fälle

2005 2004 Materielle Sozialhilfe 126 140

Materielle Hilfe: d) Alimentenwesen rein administrativ, buchhal- 94 117 terisch geführte Fälle 2005 2004 Materielle Hilfe, total 220 257 Bevorschussungs- Fr. 202'143.30 Fr. 222'850.55 Elternschaftsbeihilfe 12 18 summe Asylwesen 13 12 Alimenteninkasso Fr. 91'772.15 Fr. 80'075.65 Alimentenbevorschussung 27 28 in % der Bevor- 45.40 % 35.93 % Alimenteninkasso 28 31 schussung Alimenteninkassohilfe 09 12

Lohnverwaltungen/ 02 6 e) Elternschaftsbeihilfe Schuldensanierungen Immaterielle Sozialhilfe, Seit Inkrafttreten des Sozialhilfe- und Präventions- vormundschaftliche 116 78 gesetzes im Jahr 2003 wird für Eltern, die sich Abklärungen nachweislich in bescheidenen finanziellen Verhält- Fälle/Beratungen mit 40 47 nissen befinden, während sechs Monaten eine fi- max. 3 Gesprächen nanzielle, nicht rückerstattungspflichtige Unterstüt- Erstellung von 22 16 zung ausgerichtet. Unterhaltsverträgen Kindsvermögensinventar 07 10 2005 2004 Total 496 515 Bruttoaufwand Fr. 36'199.90 Fr. 82'394.95

48 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 5 Soziale Wohlfahrt

f) Lastenausgleich Kanton/Gemeinde g) Sozialkommission

Seit Inkrafttreten des Sozialhilfe- und Präventions- Die Ressortvorsteherin Dr. Heidi Berner führte als gesetzes ist die Weiterverrechnung und Kostener- Präsidentin 11 Sitzungen. Tone Frei ersetzte die satzpflicht wie folgt geregelt: Die Aufwendungen für zurückgetretene Nadia Flury. den grössten Teil der materiellen Hilfe, der Alimen- tenbevorschussung und der Elternschaftsbeihilfe werden durch einen sogenannten Lastenausgleich h) Asylwesen vom Kanton zu einem Teil vergütet. Der Beitrags- satz bemisst sich nach der Anzahl der Fälle, bezo- 21 Personen wurden durch die Sozialen Dienste gen auf die Bevölkerung der Gemeinde, und nach betreut und materiell unterstützt. Martha Frei, Be- den Nettoaufwendungen je Einwohner im Vergleich treuerin der Asylbewerber, leistet hier in Zusam- zum Kantonsmittel. menarbeit mit den Sozialen Diensten einen uner- müdlichen Einsatz, bei einer nicht einfach zu bewäl- tigenden Aufgabe. 2005 2004

Akontozahlungen Fr. 506'235.– Fr. 448’905.– und Abschluss- rechnung vom Kanton 3. Arbeitsamt

Nettoaufwand Fr. 664'264.80 Fr. 656'468.15 materielle Hilfe, Alimentenbevor- 2005 2004 schussung, El- ternschaftsbeihil- Angemeldete 208 225 fe, Kindes- Personen zur Ar- schutzmass- beitsvermittlung nahmen und Davon Personen 196 214 Asylwesen mit Versiche- rungsanspruch

49 6 Verkehr Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

6 VERKEHR

1. Strassen aus dem Personenverkehr sind daher auch erwar- tungsgemäss um fast 7 % zurückgegangen. Strassenbau Die Behörden der Stadt und der Region Lenzburg werden sich weiterhin dafür einsetzen, dass der Kernumfahrung: Am 2. Dezember 2005 erfolgte zweite Schnellzugshalt pro Stunde wieder einge- die Inbetriebnahme der Kernumfahrung Lenz- führt wird und das Angebot laufend wieder verbes- burg. Obwohl die flankierenden Massnahmen im sert werden kann. Bereich Poststrasse und Kirchgasse noch nicht umgesetzt sind, konnte man bereits eine spür- Bahnhof bare Entlastung der Altstadt vom Durchgangs- verkehr feststellen. Bereits im September konn- Verkaufte Fahrausweise: te das Parkhaus Seetalplatz in Betrieb genom- 2005 345'600 men werden. 2004 368'925

Zusammen mit der SWL Energie AG wurden die Zelglistrasse, der Turnerweg und der Barbaros- Einnahmen im Personenverkehr (Verkehrsumsatz): saweg saniert. 2005 Fr. 11'943'819.– 2004 Fr. 12'798'000.– Die Umgestaltung der Kreuzung Ziegeleiweg/

Ammerswilerstrasse konnte beendet werden. Total Einnahmen von Personenverkehr, Reisebüro und Ticket Corner: Strassenunterhalt 2005 Fr. 13'692'213.– 2004 Fr. 14'478'530.– Der betriebliche Strassenunterhalt umfasst die Strassenreinigung und das Schneeräumen. Die- se Arbeiten werden durch den Werkmeister des Regionalbus Lenzburg inkl. Städtlibus Stadtbauamtes koordiniert und von den Werk- hofmitarbeitern in Zusammenarbeit mit Dritten 2005 2004 ausgeführt. Beförderte Passagiere 1'905'000 1'635'000

Der bauliche Unterhalt umfasst die kleineren Einnahmen, Franken 2'240'427 2'152'000 Reparaturen an den Strassen und Gehwegen. Gefahrene Kilometer 1'277'109 1'012'000 Im Berichtsjahr wurden folgende Reparaturen ausgeführt: Die Zunahme der beförderten Passagiere und der gefahrenen Kilometer ist hauptsächlich auf das er- - 40 grössere Schlaglöcher aufgefüllt. weiterte Fahrplanangebot 2005 zurückzuführen. - 10 defekte Einlaufschächte repariert. Neu eingeführt wurde dabei die Linie 94 von Rup- perswil über und Schafisheim nach Lenzburg. Hier wurden rund 140'000 Passagiere 2. Öffentlicher Verkehr befördert.

Im März 2005 hat der Grosse Rat den Baukredit für das Projekt "Einführung der Seetalbahn" in das 3. Verkehrskommission Gleis 6, nördlich des Aufnahmegebäudes, bewilligt. Nach dem Fahrplanwechsel Ende 2004 wurden die Die Verkehrskommission trat zu 3 Sitzungen zu- Auswirkungen auf den Personenverkehr in der Re- sammen. Es wurden unter anderem folgende The- gion spürbar. Die Qualität und das Angebot des öf- men behandelt: fentlichen Verkehrs haben sich für die Region Lenz- - Zone Tempo 30 im Gebiet Gartenstrasse und im burg massiv verschlechtert. Die Einnahmen aus Gebiet Lenzhard

50 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 6 Verkehr

- Verkehrsregime in der Altstadt von der Stadt gegen eine Entschädigung bewirt- - Lärmschutz SBB und A1 schafteten Parkgeschosse 1 und 2 sind ebenfalls durchwegs ausgemietet. Mit der Fertigstellung des Parkhauses Seetalplatz 4. Parkierung hat sich die Einwohnergemeinde als Aktionär 18 Abstellplätze für Mieter von eigenen Liegenschaften Das ehemalige Restaurant Warteck wurde abgeris- gesichert. sen und ein Parkplatz mit 15 Parkplätzen erstellt. Dem Parkraumfonds mussten Fr. 18'287.55 (im Im Bereich Poststrasse/Erlengut wurde auf einem Vorjahr Einlage von Fr. 175'098.35) entnommen gemieteten Areal ein öffentlicher Parkplatz mit 40 werden. Der Fonds hat damit einen aktuellen Stand öffentlichen Parkplätzen erstellt. von Fr. 808'170.90 erreicht. Die Parkierungsanlage an der Murackerstrasse ist gut besetzt. Alle Abstellplätze der Einwohnerge- meinde im 3. Untergeschoss sind vermietet. Die

51 7 Umwelt, Raumordnung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

7 UMWELT, RAUMORDNUNG

1. Abwasserbeseitigung Auch bei den Recyclingstoffen sind die Sammel- Die folgenden Kanalisationsbauten, für welche der mengen der letzten Jahre sehr ausgeglichen. Einwohnerrat Verpflichtungskredite bewilligt hat, wurden im Jahr 2005 fertiggestellt: Die Sammelmenge beim Altglas hat sich als Folge der nicht mehr im Handel zurückgenommenen – Sanierung/Ersatz Kanalisation Aavorstadt- Gebinde eingependelt. Die Sammelmenge beim Burghaldenstrasse, Abschnitt Bachstrasse bis Altglas liegt mit 440 Tonnen um 1% tiefer als im Sternenplatz Vorjahr. Für die 2004 gesammelte Altglasmenge – Neubau Kanalisation Erlengut von 445 Tonnen erhielt die Stadt Lenzburg von der Vetro Swiss im Juni 2005 eine Entschädigung Zu Lasten des Rahmenkredites für Kanalisations- von 52'025 Franken. Die Abgeltung für das Jahr bauten sind die nachstehend aufgeführten Lei- 2005 erfolgt im Juni 2006. tungsabschnitte erstellt oder erneuert worden: Bei der Grüngutsammlung wurde mit 1'236 Ton- – Kanalisationsleitungen in der Sonnenberg- strasse, im Tannenweg, im Barbarossaweg nen praktisch gleichviel Grüngut gesammelt wie und in der Wolfsackerstrasse wurden mittels im Vorjahr. Seit März 2005 wird das Grüngut in Inliner erneuert. der Kompogasanlage im Oberrain vergärt und lie- fert damit wertvollen Ökostrom.

Projektierungsarbeiten Die Sammelmenge beim Papier und Karton ist in diesem Jahr leicht zurückgegangen, von 820 auf – Der Neubau der Kanalisation Schlossgasse, 812 Tonnen. Bereich Burghaldenhaus, wurde projektiert. – Inlinerprojekte für das Jahr 2006 wurden vor- bereitet. – Das Sanierungsprogramm wurde überarbeitet. – Zusammen mit dem Abwasserverband wurde die Projektierung der Erneuerung und Moder- nisierung des Regenklärbeckens Engelmatte begonnen.

Unterhalt

Rund die Hälfte der Kanalisationsleitungen (ca. 25 km) wurde gemäss Unterhaltsplan gespült. Im Rahmen des Unterhalts wurden 5 defekte Kon- trollschächte saniert.

2. Abfallbeseitigung

Der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs sind insgesamt 1'183 Tonnen Kehricht angeliefert worden. Die angelieferte Kehrichtmenge ist in den letzten Jahren mit knapp 1'200 Tonnen praktisch konstant geblieben.

52 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 7 Umwelt, Raumordnung

in Tonnen 1996 1998 2000 2002 2003 2004 2005 Glas 384 374 426 389 440 445 440 Kleider 17 14 12 10 11 16 8 Grüngut 1’040 966 1’147 1’207 1’142 1'230 1'236 Metall 37 39 38 49 30 23 39 Dosen 24 18 15 14 14 18 18 Papier 674 720 808 772 790 820 812 Total Recycling 2’176 2’131 2’446 2’441 2'427 2'552 2'553 Total Kehricht 1’244 1’164 1’191 1’191 1’197 1'190 1'183 Total Abfall 3’420 3’295 3’637 3’632 3’624 3'742 3'736

kg / Einwohner 1996 1998 2000 2002 2003 2004 2005 Kehricht 164 155 158 155 156 155 153 Veränderung in % - 5,2 - 1,9 + 0,6 - 2,5 + 0,6 - 0,6 - 0,6 Recycling 288 285 325 318 341 333 330 Veränderung in % 0 - 6,6 + 8,3 - 0,9 + 7,2 - 2,3 - 0,9 Total Abfall 452 440 482 473 496 488 483 Veränderung in % - 2,0 - 5,2 + 5,5 - 0,4 + 4,9 - 1,6 - 1,0

In dieser Statistik sind nur die Zahlen der offiziellen Kehricht- und Recyclingsammlungen in der Stadt Lenz- burg enthalten (ohne Industrie- und Gewerbebetriebe direkte Entsorgung).

3. Gewässer 5. Feuerungskontrollen

Die Stadt Lenzburg ist für die Reinigung des Aaba- In der Heizperiode 2004/05 kontrollierte der für die ches und für den Unterhalt des Stadtbaches zu- Gemeinde Lenzburg zuständige Revierkaminfe- ständig. Diese beiden Gewässer werden darum germeister Max Regli, Dottikon, 193 (Vorjahr 245) durch den Werkhof wöchentlich kontrolliert. von total 539 (546) Ölfeuerungsanlagen. Davon mussten 32 (23) oder 16 % (9 %) beanstandet wer- In Zusammenarbeit mit dem kant. Gewässerbeauf- den. Durch das Servicegewerbe wurden 145 Anlagen tragten wurden mehrere kleinere Pflegemassnah- geprüft. men durchgeführt. Von den total 728 (715) Gasfeuerungsanlagen wurden vom Revierkaminfegermeister Max Regli 302 (312) kontrolliert. Davon mussten 52 (22) oder 4. Naturschutz 17 % (7 %) beanstandet werden. Durch das Servi- cegewerbe wurden 140 Anlagen geprüft. Die Natur- und Heimatschutzkommission traf sich zu 5 Sitzungen bzw. Begehungen. Aufgrund der durchgeführten Kontrollen in der Heiz- periode 2004/05 mussten 31 Gas- und 13 Ölfeue- Die wichtigsten Projekte, welche behandelt wurden, rungsanlagen saniert werden. waren:

- Wiesenparzellen Gofi - Bewirtschaftung Schlossbergwiese - Renaturierung obere Wylmatte

53 7 Umwelt, Raumordnung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

6. Raumordnung (Planungen) Richtplanung Bahnhof

Allgemeine Nutzungsplanung Der Entwurf zum Richtplan Bahnhof wurde von den acht Planungspartnern zu Handen der öffentlichen Die Änderungen des Bauzonenplanes für die Ge- Mitwirkung verabschiedet. biete Zeughausareal, Lenzhardfeld, Ungeligraben/ Das öffentliche Mitwirkungsverfahren für den Richt- Werkhof, Uferstreifen Aabach (zwischen Bahnhof- plan Bahnhof soll gleichzeitig mit den ersten Ent- strasse und Bahndamm), Turnerweg, Steinbrüchli- würfen zur Neugestaltung des Bahnhofplatzes im weg, Mühleweg/Alterszentrum sowie Untere Widmi Frühjahr 2006 eröffnet werden. (zwischen Friedhof und Grünzone) wurden auf- grund des Einwohnerratsbeschlusses vom 21. Ok- tober 2004 durch den Regierungsrat am 9. März 2005 genehmigt und sind somit rechtskräftig.

Erschliessungsplan "Baulinien Kernum- fahrung NK 247"

Am 14. Dezember 2005 beschloss der Stadtrat den Erschliessungsplan "Baulinien Kernumfah- rung NK 247". Er bildet die Voraussetzung für die Realisierung von Bauten entlang der Kernumfah- rung, wie z.B. des Kopfbaus südlich des Park- hauses Seetalplatz.

Freiraum Lenzburg Süd, Gestaltungsplan Widmi

Auf der Basis der Ergebnisse aus dem Siegerpro- jekt der Freiraumplanung Lenzburg Süd sind die Arbeiten für den Gestaltungsplan Widmi wieder aufgenommen worden. Eine neu formierte Pla- nungsleitung unter der Federführung der Stadt, in der auch alle Grundeigentümer vertreten sind, setz- te die Ziele für die Schaffung der Freiraumflächen und der Rahmenbedingungen für die Baufelder in einem neu entwickelten Gestaltungsplan um. Die Ergebnisse dieser Umsetzungsarbeiten wurden im Verlaufe des Berichtsjahres der Öffentlichkeit im Rahmen der Mitwirkung im Spätherbst vorgestellt. Gleichzeitig wurden diese Planungsdokumente dem Kanton, Departement Bau, Verkehr und Um- welt, zur Vorprüfung unterbreitet.

54 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 8 Volkswirtschaft

8 VOLKSWIRTSCHAFT

1. Landwirtschaft Landwirtschaftskommission und Acker- Landwirtschaft in Lenzburg baustelle

Für die Stadt Lenzburg wurden folgende Zahlen Die Landwirtschaftskommission nahm sich im Jahr ermittelt: 2005 folgenden Themen an: - Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) Struktur: 2005 2004 1 → Orientierung über den Entwicklungsstand in Landwirtschaftsbetriebe 10 10 Lenzburg davon hauptberuflich bewirtschaftet 5 5 nebenberuflich bewirtschaftet 2 4 4 → Verträge / Entschädigungen Gutsbetrieb (Strafanstalt) 1 1 → Informationen von Frau R. Wehrli davon sind: - Güllenlöcher, Mistplatten und Abwasserleitun- Verkehrsmilchproduzenten 2 2 gen → wie wird geprüft, Informationen durch Betrieb mit Mutterkuhhaltung etc. 3 3 Herrn Ch. Brenner Betrieb ohne Viehhaltung 5 5 - Flurwege, Befestigung von Teilstücken mit As- phalt Tierhaltung: 2005 2004 Die Ackerbaustelle erledigte die anfallenden Voll- Kühe (Milch- und Mutterkühe) 77 80 zugsaufgaben des Kantons. Jungvieh (Mast und Aufzucht) 70 33 Kälber 8 34 Pferde (ohne Kleinpferde und Ponies) 33 32 Mastschweine 0 0 2. Kommunale Werbung Zuchtschweine 1 0 Schafe 101 99 Im Rahmen des Standortmarketing Lenzburg wur- Hühner 94 73 den insgesamt 44 Standortanfragen von Unter- Bienenvölker 51 49 nehmen bearbeitet. Davon sind 24 Anfragen über die Zusammenarbeit mit "Aargau Services" ent- 3 standen und 17 Anfragen sind direkt bei der Stadt Die offene Ackerfläche von 120,6 ha (120,7 ha) Lenzburg eingegangen. Von allen Anfragen wurden teilte sich auf folgende Kulturen auf: 16 im Rahmen des Regio Marketing "Schlossregion Ackerbau in ha: 2005 2004 Lenzburg" bearbeitet. Eine Zunahme der Anfragen Brotgetreide 28,1 24,0 nach Grundstücken und Räumlichkeiten für Unter- Futtergetreide 32,9 39,5 nehmen war insbesondere im letzten Quartal des - davon Gerste und Futterweizen 12,5 18,6 Jahres spürbar. - davon Körnermais 20,4 20,9 Silomais 8,7 8,4 Im Berichtsjahr haben sich zwei Unternehmen in Kartoffeln 7,2 8,3 Lenzburg angesiedelt, welche mit dem Standort- Zuckerrüben 13,0 12,1 marketing Lenzburg in Kontakt gestanden sind. Die Raps 5,9 7,7 neu angesiedelten Firmen wurden durch das Feld- und Konservengemüse 21,0 20,7 Standortmarketing Lenzburg jeweils speziell be- Sonnenblumen 2,7 0,0 grüsst. Öllein 1,1 0,0 Neben zahlreichen Kurzanfragen wurden 9 Privat- personen auf der Suche nach Bauland, Liegen- schaften und Wohnungen unterstützt. 1 ohne Betrieb Kyburz (Neuhof) 2 ohne Betrieb Kyburz (Neuhof) 3 Ohne Spezialkulturen und ohne Betrieb Kyburz

55 8 Volkswirtschaft Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Auch die Kontakte über Internet, Telefon und am Auf Ende Jahr hat Knecht Reisen AG im Mülimärt Schalter im Zusammenhang mit der Organisation das Mandat für den Betrieb des Verkehrsbüros ge- von Veranstaltungen und Besuchen in den Berei- kündigt. Im Rahmen des Regio Marketing Lenzburg chen Tourismus und Kultur, Freizeit und Erholung werden diese Aufgaben ab Januar vom Stadtbau- nehmen laufend zu. Rund 130 Interessenten und amt, Abteilung Bau, Verkehr, Umwelt, Marketing, Institutionen wurden bei ihren Anfragen zu Aus- bis auf weiteres übernommen. flugszielen, Sehenswürdigkeiten oder Veranstal- tungsmöglichkeiten in Lenzburg mit Unterlagen und Informationen bedient und auf Wunsch bei der Pla- nung ihrer Veranstaltungen unterstützt.

56 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 9 Finanzen, Steuern

9 FINANZEN, STEUERN

1. Steuern Gemäss nachstehender Veranlagungsstatistik fällt die Bilanz des Veranlagungsstandes der im Be- Auf den Stichtag des 31. Dezember 2005 verzeich- richtsjahr zu bearbeitenden Steuerveranlagungen nete das Lenzburger Steuerregister total 4'609 2004 mit gesamthaft 81.6 % gegenüber dem Vor- Steuerpflichtige. Gegenüber dem Vorjahr entspricht jahr um knapp 3 % schlechter aus. Der Gesamtver- dies einer Zunahme von 49 Steuerpflichtigen oder anlagungsstand der Vorperiode 2003 gilt mit 1 %. 96.8 % als weitgehend aufgearbeitet. Der Stand äl- terer Pendenzen umfasst lediglich noch vereinzelte Die personelle Besetzung des Steueramtes beträgt Fälle, die aus weitgehend unbeeinflussbaren Grün- gemäss Beschluss des Einwohnerrates seit 1. Juli den noch offen sind. Die in der Veranlagungsstatis- 2004 noch 550 Stellenprozente. Das zusätzliche tik ersichtlichen Zielvorgaben des Kantons sind Pensum des Einschätzungsauftrages deckte insbe- ausnahmslos erreicht oder übertroffen, einschliess- sondere den Bereich der Selbständigerwerbenden lich der Selbständigerwerbenden. Die Details der ab. Veranlagungsstatistik gehen aus nachstehender Tabelle hervor. Nach dem ersten vollen Jahr mit reduziertem Per- sonalbestand fällt der Veranlagungsstand etwas tie- fer aus als im Vorjahr. Dank des mittlerweile erfah- renen, gut ausgebildeten und eingespielten Teams der Abteilung schliesst die Veranlagungsbilanz aber dennoch sehr positiv ab.

Steueram t der Stadt Lenzburg Veranlagungsstatistik 2004 (Kanton+Gem eindesteuern) 5600 Lenzburg Nach Sitzung vom 07.12.2005 Datum : 06.12.2005 Statistik per: 31.12.2005

Ordentliche Einkommens - und Vermögenssteuern

Selbständig- Landwirte Unselbständig- Steuerpfl. Unterjährige Total erwerbende erwerbende auserkant.

Sollbestand Stück 298 11 4'081 114 105 4'609 Eingereicht Stück 251 10 4'023 93 104 4'481 % 84.2% 90.9% 98.6% 81.6% 99.0% 97.2% Taxiert (Ziel) Stück 89 3 3'060 34 0 3'186 % 29.9% 27.3% 75.0% 29.8% 0.0% 69.1% Taxiert (ist) Stück 137 3 3'663 43 98 3'944 % 46.0% 27.3% 89.8% 37.7% 93.3% 85.6% Abweichung Stück 48 0 603 9 98 758 % 16.1% 0.0% 14.8% 7.9% 93.3% 16.4% Veranlagt (Ziel) Stück 74 2 2652 28 0 2'756 % 24.8% 18.2% 65.0% 24.6% 0.0% 59.8% Veranlagt (Ist) Stück 106 2 3518 41 96 3'763 % 35.6% 18.2% 86.2% 36.0% 91.4% 81.6% Abweichung Stück 32 0 866 13 96 1'007 % 10.7% 0.0% 21.2% 11.4% 91.4% 21.8%

Ausstände Vorperioden 01.01.2001 - 31.12.2003: 233

Der Lenzburger Pro-Kopf-Steuerertrag liegt seit dass in Lenzburg rund 90 % des Gesamtsteuerer- Jahren bei den Top Ten-Gemeinden im Kanton trages aus dem Substrat von den natürlichen Per- Aargau. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, sonen stammt. Lediglich rund 10 % des Gesamt-

57 9 Finanzen, Steuern Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

steuerertrags stammt von den juristischen Perso- res: Rückläufige Steigerungsraten im Einkommens- nen. Dem Bereich Steuerertrag natürliche Perso- bereich, gesunkene Vermögenserträge überdurch- nen gilt es künftig deshalb umso nachhaltigere Be- schnittlich hoher privater Vermögensbestände, Ab- achtung zu schenken. bau in Veranlagungsqualität und Veranlagungsfort- schritt. Die übrigen Steuern sind weniger planbar. Der Steuerabschluss trifft die Budgeterwartungen Die dortigen Mehr-/Mindererträge gleichen sich praktisch zielgenau. praktisch aus, resp. liegen gesamthaft im positiven Bereich. Der ordentliche Steuerertrag natürliche Personen stabilisiert sich aus den im Vorjahr genannten Aus den nachstehenden Tabellen gehen die Details Gründen auf dem gesunkenen Niveau des Vorjah- des Steuerabschlusses wie folgt hervor:

STEUERERGEBNIS 2005

Steuersätze Staat Gemeinde Ref. Kirche Römischkath. Christkath. Feuerwehr Total Kirche Kirche 114% 108% 17% 20% 23% Definitiv veranlagt 47'471.10 83'289.30 2'224.30 3'744.50 0.00 537.80 137'267.00 Prov. veranlagt 19'296'267.80 18'296'960.60 1'363'149.00 932'673.80 1'993.80 168'251.10 40'059'296.10 Nachträge aus Vorjahren: 1996 -91'435.80 -85'129.90 0.00-8'276.50 0.00 0.00 -184'842.20 1997 9'355.30 8'786.00 1'545.80 0.00 0.00 36.20 19'723.30 1998 8'758.10 8'297.10 1'459.70 0.00 0.00 36.20 18'551.10 1999 17'949.60 17'005.10 3'660.10 -236.40 0.00 140.40 38'518.80 2000 21'039.70 19'932.50 4'574.70 895.60 0.00 147.40 46'589.90 2001 56'451.40 53'480.90 6'786.90 489.00 0.00 193.30 117'401.50 2002 29'311.80 27'768.50 4'306.60-9'916.50 0.00 298.10 51'768.50 2003 82'865.20 78'504.60 2'893.00-51.70 -647.70 848.30 164'411.70 2004 991'984.80 939'775.20 43'690.3052'283.00 133.10 19'312.20 2'047'178.60 2006 1'675.80 1'587.60 0.00 0.00 0.00 0.00 3'263.40

Sollstellung 2005 20'471'694.80 19'450'257.50 1'434'290.40 971'604.80 1'479.20 189'801.00 42'519'127.70 Ausstand 1.1.2005 4'723'425.40 4'471'833.25 298'243.90 219'596.80 78.50 59'406.10 9'772'583.95

Total 25'195'120.20 23'922'090.75 1'732'534.30 1'191'201.60 1'557.70 249'207.10 52'291'711.65 ./. Verlust / Erlass -233'899.10 -221'778.25 -15'113.60 -11'428.20 0.00 -3'107.90 -485'327.05 ./. Zahlungen -20'222'712.30 -19'176'898.20 -1'408'012.20 -955'923.00 -1'439.50 -177'764.90 -41'942'750.10

Ausstand 31.12.05 4'738'508.80 4'523'414.30 309'408.50 223'850.40 118.20 68'334.30 9'863'634.50

./. Pauschale Steueranrechnung -16'189.90 Eingang abge- schriebene Steuern 3'104.20 100.55 1976 + 1980

58 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 9 Finanzen, Steuern

Einkommens- und Vermögenssteuern 22'000'000.00

20'000'000.00

18'000'000.00

16'000'000.00

14'000'000.00

12'000'000.00

10'000'000.00

Steuerertrag in Fr. 8'000'000.00

6'000'000.00

4'000'000.00

2'000'000.00 2001 2002 2003 2004 2005

Aktiensteuern

3'000'000.00

2'500'000.00

2'000'000.00

1'500'000.00

1'000'000.00 Steuerertrag in Fr.

500'000.00

- 2001 2002 2003 2004 2005

59 9 Finanzen, Steuern Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

Quellensteuern

600'000.00

500'000.00

400'000.00

300'000.00

200'000.00 Steuerertrag in Fr.

100'000.00

- 2001 2002 2003 2004 2005

Grundstückgewinnsteuern

350'000.00

300'000.00

250'000.00

200'000.00

150'000.00

Steuerertrag in Fr. 100'000.00

50'000.00

- 2001 2002 2003 2004 2005

60 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 9 Finanzen, Steuern

Nach- und Strafsteuern

80'000.00

70'000.00

60'000.00

50'000.00

40'000.00

30'000.00

Steuerertrag in Fr. 20'000.00

10'000.00

- 2001 2002 2003 2004 2005

Erbschafts- und Schenkungssteuern

600'000.00

500'000.00

400'000.00

300'000.00

200'000.00 Steuerertrag in Fr.

100'000.00

- 2001 2002 2003 2004 2005

61 9 Finanzen, Steuern Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

2. Liegenschaften Finanzvermögen:

Liegenschaftskäufe und -verkäufe Verkauf an Robert Meier Verwaltungsvermögen: 1,03 a Gebäudeplatz und Durchgang, Rathausgasse Kauf Wohn- und Geschäftshaus Nr. 642 Fr. 700'000.– von privaten Anstössern 0,22 a Strassengebiet, Bachstrasse Fr. 3'300.–

Verkauf

an Gregor und Helene Emmenegger-Frey 0,24 a Platz, Metzgplatz Fr. 19'200.–

an Beat Zuckschwerdt 2,57 a Gebäudeplatz, Seonerstrasse Wohn- und Geschäftshaus Nr. 1168 Fr. 340'000.–

an Verein für Alterswohnheime 0,97 a Garten, obere Mühle unentgeltlich

an private Anstösser 0,18 a Strassengebiet, Bölli Fr. 2'700.–

an Ortsbürgergemeinde 34,13 a Weg und Wiese, Goffersberg unentgeltlich

62 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005 9 Finanzen, Steuern

3. Kreditabrechnungen a) Einwohnergemeinde

2005 sind folgende Kreditabrechnungen abgeschlossen und auf das Konto 1149.01 abzuschreibendes Verwaltungsvermögen übertragen worden:

Rechnung Kredit (ohne Teuerung) Franken Franken

100.581.02 Vermessung Los 7 276'804.504 1'200'000.005 200.503.01 Doppelkindergarten Widmi 908'433.15 910'000.00 219.581.01 Schulleitung Erarbeitung Konzept 35'479.05 30'000.00 219.581.02 Schulleitung Einführung 95'784.00 50'000.00 620.501.09 Sanierung Zelglistrasse 179'613.95 249'000.00

b) Abwasserbeseitigung

Im Jahr 2005 sind folgende Kreditabrechnungen abgeschlossen und auf das Konto 1284.01 allgemeines Vorschusskonto übertragen worden:

Rechnung Kredit (ohne Teuerung) Franken Franken

711.501.09 Regenklärbecken Hammermatte 1'014'612.15 1'200'000.00 711.501.13 Kanalisation Angelrain 570'647.35 640'000.00

4 Nettokosten 5 Bruttokosten

63 Antrag Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2005

ANTRAG

Der Gemeinderat unterbreitet dem Einwohnerrat folgenden

A n t r a g :

Es seien zu genehmigen: a) der Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2005; b) die Rechnungen der Einwohnergemeinde für das Jahr 2005.

Lenzburg, 15. März 2006

IM NAMEN DES GEMEINDERATES Der Stadtammann: Hans Huber

Der Stadtschreiber: Christoph Moser

64

Rechnungen der Einwohnergemeinde

2005

65

66 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Ergebnisse

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

EINWOHNERGEMEINDE

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 44'028'009.84 44'028'009.84 41'758'800.00 41'758'800.00 41'569'636.03 41'569'636.03 Aufwand 44'028'009.84 41'758'800.00 41'569'636.03 Ertrag 44'028'009.84 41'758'800.00 41'569'636.03

901 Belastbarkeit 7'346'722.39 7'346'722.39 7'226'700.00 7'226'700.00 6'367'314.72 6'367'314.72 Aufwandüberschuss Kapitaldienst 2'227'631.24 1'493'928.05 2'693'700.00 1'637'000.00 2'539'390.80 1'318'018.50 Liegenschaften Finanzvermögen 243'293.00 987'172.00 253'000.00 475'000.00 170'787.45 441'760.55 Abschreibungen EG 4'812'798.15 4'217'000.00 3'589'136.47 Abschreibungen HPS 63'000.00 63'000.00 68'000.00 Belastbarkeitsquote 4'865'622.34 5'114'700.00 4'607'535.67

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen 5'663'064.00 5'663'064.00 5'020'000.00 5'020'000.00 47'842'842.65 47'842'842.65 Investitionsausgaben 5'663'064.00 5'020'000.00 47'842'842.65 Investitionseinnahmen 669'736.15 820'000.00 43'358'412.00 Nettoinvestitionszunahme 4'993'327.85 4'200'000.00 4'484'430.65

911 Finanzierung 4'993'327.85 4'993'327.85 4'280'000.00 4'280'000.00 4'484'430.65 4'484'430.65 Nettoinvestitionszunahme 4'993'327.85 4'200'000.00 4'484'430.65 Abschreibungen EG 4'812'798.15 4'217'000.00 3'589'136.47 Abschreibungen HPS 63'000.00 63'000.00 68'000.00 Aufwandüberschuss Finanzierungsfehlbetrag 117'529.70 827'294.18 Finanzierungsüberschuss 80'000.00

67 Ergebnisse Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

ABWASSERBESEITIGUNG

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 2'755'862.50 2'755'862.50 2'635'000.00 2'635'000.00 2'628'103.85 2'628'103.85 Aufwand 2'755'862.50 2'635'000.00 2'628'103.85 Ertrag 2'755'862.50 2'635'000.00 2'628'103.85

901 Belastbarkeit 1'120'955.00 1'120'955.00 790'000.00 790'000.00 1'054'876.45 1'054'876.45 Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 62'303.55 28'000.00 57'104.00 Vorschussabtragung 1'120'955.00 790'000.00 1'054'876.45 Belastbarkeitsquote 1'058'651.45 762'000.00 997'772.45

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen 769'163.15 769'163.15 1'150'000.00 1'150'000.00 2'062'014.50 2'062'014.50 Investitionsausgaben 769'163.15 1'150'000.00 2'062'014.50 Investitionseinnahmen 629'769.40 400'000.00 1'198'800.70 Nettoinvestitionszunahme 139'393.75 750'000.00 863'213.80

911 Finanzierung 1'120'955.00 1'120'955.00 790'000.00 790'000.00 1'054'876.45 1'054'876.45 Nettoinvestitionszunahme 139'393.75 750'000.00 863'213.80 Vorschussabtragung 1'120'955.00 790'000.00 1'054'876.45 Finanzierungsfehlbetrag Finanzierungsüberschuss 981'561.25 40'000.00 191'662.65

68 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Ergebnisse

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 887'782.70 887'782.70 897'000.00 897'000.00 853'081.05 853'081.05 Aufwand 846'788.70 897'000.00 836'323.05 Ertrag 887'782.70 897'000.00 853'081.05 Ertragsüberschuss 40'994.00 16'758.00 Aufwandüberschuss

901 Belastbarkeit 40'994.00 40'994.00 6'300.00 6'300.00 16'758.00 16'758.00 Ertragsüberschuss 40'994.00 16'758.00 Aufwandüberschuss Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 6'533.75 6'300.00 5'946.70 Vorschussabtragung Belastbarkeitsquote 34'460.25 10'811.30 Minus-Belastbarkeitsquote 6'300.00

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen Investitionsausgaben Investitionseinnahmen Nettoinvestitionszunahme

911 Finanzierung 40'994.00 40'994.00 0.00 0.00 16'758.00 16'758.00 Ertragsüberschuss 40'994.00 16'758.00 Aufwandüberschuss Vorschussabtragung Finanzierungsfehlbetrag Finanzierungsüberschuss 40'994.00 16'758.00

69 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

ÜBERSICHT LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

TOTAL 47'671'655.04 47'671'655.04 45'290'800.00 45'290'800.00 45'050'820.93 45'050'820.93

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 5'406'986.00 2'067'220.50 5'332'600.00 1'973'300.00 5'320'764.45 1'915'743.25 NETTO AUFWAND 3'339'765.50 3'359'300.00 3'405'021.20

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3'902'183.60 2'739'647.25 3'874'900.00 2'675'400.00 3'903'662.15 2'663'185.52 NETTO AUFWAND 1'162'536.35 1'199'500.00 1'240'476.63

2 BILDUNG 9'672'506.30 4'554'390.35 9'008'700.00 4'028'500.00 9'479'950.85 4'401'236.30 NETTO AUFWAND 5'118'115.95 4'980'200.00 5'078'714.55

3 KULTUR, FREIZEIT 2'145'098.10 350'086.55 2'223'800.00 383'700.00 2'175'773.75 397'336.00 NETTO AUFWAND 1'795'011.55 1'840'100.00 1'778'437.75

4 GESUNDHEIT 1'569'711.80 1'588'000.00 1'490'136.05 NETTO AUFWAND 1'569'711.80 1'588'000.00 1'490'136.05

5 SOZIALE WOHLFAHRT 5'414'032.65 2'233'697.24 4'607'900.00 1'303'000.00 4'990'110.56 1'939'975.61 NETTO AUFWAND 3'180'335.41 3'304'900.00 3'050'134.95

6 VERKEHR 2'864'932.15 607'271.55 2'617'800.00 670'000.00 2'688'455.70 623'991.60 NETTO AUFWAND 2'257'660.60 1'947'800.00 2'064'464.10

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 4'236'899.15 3'678'567.20 4'088'100.00 3'543'000.00 4'041'661.95 3'494'016.85 NETTO AUFWAND 558'331.95 545'100.00 547'645.10

8 VOLKSWIRTSCHAFT 1'107'537.50 1'144'939.55 641'300.00 720'900.00 725'540.05 627'769.65 NETTO AUFWAND 97'770.40 NETTO ERTRAG 37'402.05 79'600.00

9 FINANZEN, STEUERN 11'351'767.79 30'295'834.85 11'307'700.00 29'993'000.00 10'234'765.42 28'987'566.15 NETTO ERTRAG 18'944'067.06 18'685'300.00 18'752'800.73

70 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 5'406'986.00 2'067'220.50 5'332'600 1'973'300 5'320'764.45 1'915'743.25

011 Legislative 146'336.90 160'000 134'449.05 011.300.01 Sitzungs- und Taggelder 38'550.00 40'000 33'705.00 011.300.02 Präsidialentschädigungen 5'000.00 5'000 5'000.00 011.310.00 * Drucksachen, Inserate 51'179.15 65'000 57'992.50 011.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 10'876.10 10'000 758.80 011.318.01 Porti 18'394.55 18'000 15'285.45 011.318.02 Honorare, Gutachten, Rech. Rev. 20'369.10 20'000 19'739.30 011.319.00 Beiträge, Städteverband 1'968.00 2'000 1'968.00

012 Gemeinderat 391'445.95 391'200 396'348.05 012.300.01 Sitzungs- und Taggelder 7'400.00 9'000 7'960.00 012.300.02 Besoldung Stadtrat 263'299.80 263'300 263'299.80 012.317.01 Spesenpauschale Stadtrat 7'000.80 7'000 7'000.80 012.317.02 Repräsentationskosten 41'529.70 40'000 35'259.45 012.317.03 Kompetenzsumme des Stadtrates 19'281.55 20'000 20'591.20 012.318.01 Honorare, Gutachten 11'955.10 10'000 21'758.80 012.318.02 Versicherungsprämien 1'400.00 1'400 1'400.00 012.362.00 Gemeindeammänner-Vereinigung 500 012.395.00 Anteil Soziallasten 39'579.00 40'000 39'078.00

020 Gemeindeverwaltung Allgemein 258'496.80 180'334.00 227'800 169'300 193'490.05 182'010.00 020.309.01 Weiterbildungskosten Personal 16'222.95 15'000 12'672.55 020.309.02 Uebr. Personalaufw. St. Inserate 3'436.70 15'000 9'808.45 020.310.00 Büromaterial, Drucksachen 28'332.30 30'000 46'197.90 020.311.00 * Anschaffung von Mobilien 7'785.35 020.315.00 * Unterhalt Mobilien d. Dritte 14'000.00 10'000 020.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 6'638.90 6'500 7'904.60 020.318.01 Telefon 12'270.95 17'000 16'054.80 020.318.02 Versicherungsprämien 1'130.00 1'500 1'205.00 020.318.03 * Porti 105'919.80 87'000 98'836.75 020.318.04 * Honorare, Gutachten 61'949.85 45'000 020.319.00 Verbandsbeiträge 810.00 800 810.00 020.452.00 Verwaltungsentschädigungen 180'334.00 169'300 182'010.00

011.310.00 Es fielen weniger Druckkosten für Abstimmungsvorlagen und weniger Publikationskosten an.

An den um ein Jahr vorgezogenen Ersatz der nicht IFS-tauglichen Frankiermaschine leistete 020.311.00 die Post einen Beitrag von Fr. 700.00. 020.315.00 Erste Tranche für die Renovation der Stühle im Rixheimer Zimmer des Rathauses

020.318.03 Zu tief budgetiert

020.318.04 Mehraufwand für die Einführung des Controllings

71 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

021 Gemeindekanzlei 742'690.10 20'241.30 738'000 20'000 755'681.00 25'737.85 021.301.00 Löhne 634'124.10 629'000 648'111.25 021.310.00 Büromaterial, Drucksachen 7'538.85 5'000 3'677.30 021.311.00 Anschaffung von Mobilien 68.85 2'000 021.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'064.40 1'000 1'303.30 021.318.00 Honorare, Registerauszüge 4'573.90 4'000 6'398.15 021.395.00 Anteil Soziallasten 95'320.00 97'000 96'191.00 021.431.00 Kanzleigebühren 20'241.30 20'000 25'737.85

022 Finanzverwaltung 448'535.50 98'098.65 446'100 105'500 444'663.35 99'523.75 022.301.00 Löhne 348'309.60 348'000 341'993.00 022.310.00 Büromaterial, Drucksachen 1'380.95 3'000 3'246.30 022.311.00 Anschaffung von Mobilien 3'132.25 2'000 022.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 48.00 1'000 022.318.00 * Betreibungskosten 15'768.75 12'000 23'014.95 022.319.00 Uebr. Sachaufwand, kl. Diff. SL 17.60 100 15.65 022.351.00 Servicelösung Steuerbezug 27'521.35 26'000 25'635.45 022.395.00 Anteil Soziallasten 52'357.00 54'000 50'758.00 022.451.00 Verwaltungsentsch. des Kantons 56.30 500 96.90 022.452.01 Verwaltungsent. Kirchgemeinden 71'042.35 78'000 72'426.85 022.452.02 Verwaltungsentschädigung HPS 27'000.00 27'000 27'000.00

023 Gemeindesteueramt 670'036.10 30'108.20 671'800 3'000 700'411.10 22'669.70 023.300.01 Sitzungs- und Taggelder 3'334.50 3'200 1'876.50 023.300.02 Präsidialentschädigung 2'500.00 2'500 2'500.00 023.301.00 Löhne 503'653.00 496'000 517'972.55 023.310.00 Büromaterial, Drucksachen 9'481.45 11'000 12'403.65 023.311.00 Anschaffung von Mobilien 1'500 023.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'743.70 2'000 1'752.35 023.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 1'035.50 1'600 1'229.10 023.318.00 Honorar Einschätzungsauftrag 36'170.00 35'000 50'492.80 023.351.00 Servicelösung Steuern 36'033.95 42'000 34'937.15 023.395.00 Anteil Soziallasten 76'084.00 77'000 77'247.00 023.437.00 * Steuerbussen 30'108.20 3'000 22'669.70

022.318.00 Höhere Betreibungskosten für die Einforderung von Steuerguthaben und für die Rückforderung von Sozialhilfe-

Leistungen und Alimentenbevorschussungen

023.437.00 Das kantonale Steueramt rechnete den Gemeindeanteil von 50% der im Jahr 2004 verfügten Ordnungsbussen mit

Fr. 30'108.20 ab.

72 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 024 Bauverwaltung 1'218'972.85 531'489.45 1'211'000 483'000 1'219'448.20 460'237.60 024.301.00 Löhne 960'056.50 962'000 972'374.20 024.309.00 Weiterbildungskosten 11'172.00 5'000 3'903.45 024.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 34'101.05 35'000 38'228.55 024.311.00 Anschaffung von Mobilien 1'690.80 5'000 3'961.20 024.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 353.25 2'000 191.55 024.317.01 * Reise- und Konsumationsspesen 19'711.95 10'000 11'784.80 024.317.02 Fahrzeugentschädigung 6'767.00 7'000 7'395.95 024.318.01 Telefon 8'797.45 10'000 9'473.40 024.318.02 Honorare, Gutachten 26'995.45 20'000 22'311.25 024.318.03 Feuerschau 5'010.90 5'000 5'507.60 024.395.00 Anteil Soziallasten 144'316.50 150'000 144'316.25 024.431.00 Baubewilligungsgebühren 134'567.35 100'000 113'140.00 024.435.00 Verkäufe 376.05 3'000 805.30 024.436.00 * Rückerstattungen 74'096.05 56'000 79'842.30 024.438.00 Eigenleistung f. Investitionen 68'000.00 70'000 12'000.00 024.452.00 Verwaltungsentschädigungen 190'000.00 190'000 190'000.00 024.490.01 Int. Verrechnungen Bauverwalt. 64'450.00 64'000 64'450.00

025 Informatik 471'760.80 7'000.00 426'100 5'500 398'724.85 5'850.00 025.301.00 Löhne 92'379.90 89'000 87'753.20 025.309.00 Weiterbildungskosten 5'046.45 5'000 6'643.60 025.310.00 Büromaterial, Drucksachen 4'344.95 5'000 5'220.40 025.311.00 * Anschaffung von Mobilien 43'840.40 56'000 77'782.00 025.315.00 * Hardware-Unterhalt 45'649.20 63'000 40'538.05 025.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 796.35 1'000 547.60 025.318.01 * Software-Wartung und Lizenzen 227'970.55 156'000 133'480.05 025.318.02 Versicherungsprämien 2'059.10 1'800 1'805.00 025.318.03 Unterhalt/Ausbau Internet 23'887.20 23'000 24'123.95 025.318.04 Standleitung Internet 11'900.70 12'300 7'807.00 025.395.00 Anteil Soziallasten 13'886.00 14'000 13'024.00 025.434.00 Benützungsgebühren Internet 7'000.00 5'500 5'850.00

030 Leistungen für Pensionierte 127'819.00 132'000 127'775.00 030.307.00 Teuerungszulage a. Pensionierte 127'819.00 132'000 127'775.00

024.317.01 Höherer Aufwand u.a. für die Reise der Stadtbildkommission und für eine Studienreise der Verkehrskommission im Hin- blick auf das neue Verkehrsregime in der Altstadt nach der Inbetriebnahme der Kernumfahrung 024.436.00 Für die Kernumfahrung erbrachte Leistungen der Bauverwaltung von Fr. 17'325.00 025.311.00 Die seit 1991 bei der Regionalpolizei eingesetzte (noch auf MS-DOS beruhende) Software musste dringend ersetzt wer- 025.315.00 den (Fr. 42'088.80). Der Kredit für die Controlling-Software reichte nicht aus, u.a. aus dem Bezug einer grösseren Anzahl 025.318.01 Benutzerlizenzen (Mehraufwand Fr. 11'333.10). Der Mehraufwand im Konto 025.318.01 wird teilweise kompensiert durch gezielte Einsparungen in den Konti 025.311 und 025.315.

73 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 090 Verwaltungsliegenschaften 606'254.80 954'669.40 600'000 982'000 589'430.25 916'371.10 090.301.00 * Löhne 63'879.95 70'000 78'439.50 090.311.00 Anschaffung von Mobilien 4'279.65 5'000 090.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 140'751.10 140'000 144'148.40 090.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 8'817.90 10'000 4'672.70 090.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 281'848.15 232'000 216'611.25 090.316.00 * Mieten 38'500.00 29'000 26'500.00 090.318.02 * Versicherungsprämien 6'773.40 43'000 42'074.15 090.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 51'802.65 60'000 65'342.25 090.395.00 Anteil Soziallasten 9'602.00 11'000 11'642.00 090.427.00 Liegenschaftserträge 874'995.05 900'000 835'004.55 090.436.00 Rückerstattungen 42'374.35 45'000 44'066.55 090.452.00 Raummiete RZA 37'300.00 37'000 37'300.00

092 Mehrzweckhalle 324'637.20 245'279.50 328'600 205'000 360'343.55 203'343.25 092.300.00 Sitzungs- und Taggelder 1'120.00 2'600 1'680.00 092.301.00 Löhne 77'142.50 75'000 91'276.65 092.311.00 * Anschaffung von Mobilien 20'075.70 12'000 16'188.90 092.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 55'837.00 68'000 64'199.35 092.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 15'869.75 15'000 16'155.85 092.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 102'545.10 100'000 111'541.95 092.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'973.95 4'000 3'404.00 092.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 2'210.60 2'200 1'493.50 092.318.01 Telefon 2'329.05 2'300 1'749.60 092.318.02 Versicherungsprämien 1'813.00 3'000 2'856.10 092.318.55 Rückerstattung MWST an ESTV 6'755.30 7'500 10'101.25 092.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 25'369.25 25'000 26'149.40 092.395.00 Anteil Soziallasten 11'596.00 12'000 13'547.00 092.434.01 * Benützungsgebühr Veranstaltung 96'137.40 118'000 89'145.50 092.435.00 Erlös aus Getränkeautomat 6'939.80 4'000 5'739.70 092.436.01 Rückerstattungen 19'389.95 33'000 25'792.95 092.436.02 Rückerstattung Energiekosten 4'008.65 15'000 13'363.45 092.450.00 * Benützungsgebühr Militär 118'803.70 35'000 69'301.65

090.301.00 Siehe Bemerkung zu Konto 303.301.

090.314.00 Mehraufwand für eine Argon-Löschanlage im EDV-Raum des Rathauses, für Sicherheitsmassnahmen (Brandabschottung

+ Elektroanlagen) im Jugendhaus Tommasini und für den Abbruch des Restaurants Warteck

090.316.00 Zusätzlicher Mietzins für den längeren Verbleib der Kinderkrippe in der 2004 verkauften Liegenschaft Schlossgasse 29 090.318.02 Im Jubiläumsjahr 200 Jahre Aargauisches Versicherungsamt gewährte das AVA eine Prämienreduktion von 50%. Aus der

Gemeinde-Haftpflichtversicherung wurde eine Überschussbeteiligung für den Zeitraum 2000 - 2004 ausgerichtet.

092.311.00 Zusätzliche Anschaffung eines Feg-Saugautomaten

092.434.01 Die Mindereinnahmen aus Veranstaltungen werden wettgemacht durch die massiv höheren Mehreinnahmen aus militäri-

092.450.00 schen Belegungen.

74 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3'902'183.60 2'739'647.25 3'874'900 2'675'400 3'903'662.15 2'663'185.52

100 Rechtswesen (EK/Betr.Amt) 822'782.75 477'765.25 793'800 426'000 847'881.15 456'983.92 100.301.00 Löhne 560'953.50 547'000 606'638.90 100.310.00 Büromaterial, Drucksachen 4'830.50 10'000 3'715.50 100.311.00 Anschaffung von Mobilien 4'320.05 2'000 538.35 100.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 2'393.55 3'000 1'922.85 100.317.00 * Reise- und Konsumationsspesen 164.40 4'500 4'108.90 100.318.01 Honorare, Nachführung Grundbuch 22'698.05 20'000 12'311.95 100.318.02 Versicherungsprämien 1'486.60 1'500 1'486.60 100.318.03 * Identitätskarten-/Reisepass-Herstell. 78'232.10 50'000 63'045.10 100.319.00 Verbandsbeiträge 335.00 500 315.00 100.352.00 * Beitrag an regionales Zivilstandsamt 62'748.00 70'000 63'462.00 100.365.00 Beiträge an Rechtsauskunft 300.00 300 300.00 100.395.00 Anteil Soziallasten 84'321.00 85'000 90'036.00 100.412.00 Konzessionsgeb., Reklamesteuer 15'770.00 15'000 14'578.40 100.431.01 * Gebühren Einwohnerkontrolle 152'180.60 125'000 127'860.05 100.431.02 * Gebühren Betreibungsamt 265'016.45 240'000 246'018.32 100.431.03 Gebühren Vormundschaftswesen 11'009.20 20'000 25'309.15 100.431.04 Einbürgerungsgebühren 33'789.00 25'000 43'018.00 100.434.00 Platzgebühren Circus 1'000 200.00

101 Markt 79'398.70 13'431.30 77'000 11'500 87'643.40 14'281.60 101.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 5'975.85 7'000 6'442.85 101.312.00 Strom 871.10 1'000 1'021.00 101.314.00 Baulicher Unterhalt Marktwesen 5'419.00 5'000 5'554.70 101.318.00 Transporte, Marktaufsicht 11'191.25 9'000 16'551.45 101.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 55'941.50 55'000 58'073.40 101.427.01 Platzgebühren Jahrmarkt 10'236.00 8'500 10'958.00 101.427.02 Platzgebühren Wochenmarkt 3'195.30 3'000 3'323.60

100.317.00 Siehe Bemerkung zu Konto 582.317. 100.318.03 Grössere Nachfrage nach dem neuen Reisepass und den Identitätskarten 100.431.01

100.352.00 Beitrag an das Regionale Zivilstandsamt 7'470 Einwohner à Fr. 8.40 100.431.02 Zusätzliche Einnahmen aus zwei Grundpfandverwertungen sowie mehr verrechenbare Dienstleistungen

75 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 103 Regionales Zivilstandsamt 547'992.50 547'992.50 560'000 560'000 555'937.45 555'937.45 103.301.00 Löhne 328'428.75 320'000 315'957.45 103.309.00 Weiterbildungskosten 6'278.80 13'000 11'448.20 103.310.00 Büromaterial, Drucksachen 8'028.10 20'000 16'088.35 103.312.00 Strom 1'517.30 1'000 1'221.70 103.313.00 Brautpaar-Sträusse 7'175.00 7'000 8'020.00 103.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 130.00 1'000 350.90 103.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 1'804.45 2'000 3'453.75 103.318.01 Telefon 3'915.30 5'600 5'136.35 103.318.02 Versicherungsprämien 1'500.00 1'000 1'000.00 103.318.03 Porti 6'429.80 10'000 7'644.05 103.318.04 Software-Wartung und Lizenzen 15'865.70 20'000 16'171.30 103.319.00 Verbandsbeiträge 400.00 400 200.00 103.351.00 Entschädigung an Kanton 7'016.30 8'000 10'641.40 103.352.01 Raummiete 37'300.00 37'000 37'300.00 Verwaltungsentschädigung, EDV, 103.352.02 Mobiliar 72'834.00 66'000 74'410.00 103.395.00 Anteil Soziallasten 49'369.00 48'000 46'894.00 103.431.00 Gebühren Zivilstandsamt 145'103.30 150'000 155'576.65 103.452.00 * Rückerstattungen von Gemeinden 402'889.20 410'000 400'360.80

110 Regionalpolizei 1'353'391.65 984'941.75 1'302'800 1'034'000 1'269'310.10 891'170.90 110.300.00 Verkehrskommission 1'160.00 2'000 1'720.00 110.301.00 Löhne 880'494.80 861'000 783'082.60 110.306.00 Dienstkleider 14'643.60 15'000 15'190.30 110.308.00 Entsch. temporäre Arbeitskräfte 130'551.00 125'000 128'545.75 110.309.00 Weiterbildungskosten Personal 15'461.00 10'000 32'324.25 110.310.00 Büromaterial, Drucksachen 20'278.40 15'000 19'643.40 110.311.00 Anschaffung von Mobilien 65'114.30 60'000 16'223.05 110.313.00 * Verbrauchsmaterial 21'543.45 14'000 18'206.55 110.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 10'504.05 15'000 21'282.60 110.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 12'156.40 10'000 9'915.95

103.452.00 Zur Finanzierung des Nettoaufwandes leisteten die angeschlossenen 20 Bezirksgemeinden einen Beitrag von Fr. 8.40 pro

Einwohner - total 47'963 Einwohner. 110.313.00 Zu knapp budgetiert; Mehraufwand für Treibstoff und Schiesstraining

76 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 110.318.01 Telefon 6'934.65 8'000 6'986.60 110.318.02 Versicherungsprämien 2'131.25 4'000 3'590.35 110.318.03 * Aushilfen Verkehrsdienst 29'981.75 20'000 91'237.70 110.319.00 Verbandsbeiträge 2'383.00 1'500 1'428.00 110.351.00 Kantonales Polycomfunknetz 7'700.00 8'300 3'710.00 110.395.00 Anteil Soziallasten 132'354.00 134'000 116'223.00 110.436.00 Rückerstattungen 10'481.15 4'000 8'463.00 110.437.00 * Polizeibussen 363'635.60 410'000 394'541.90 110.452.01 Rückerst. von Gemeinden,Radark. 52'455.00 65'000 47'475.00 110.452.02 * Rückerst. von Gemeinden,Repold. 488'370.00 485'000 370'691.00 110.490.02 Int. Verrechnungen Repol 70'000.00 70'000 70'000.00

140 Feuerwehr 752'142.00 419'721.95 793'900 412'000 805'017.60 430'228.75 140.300.00 Sitzungs- und Taggelder 2'920.00 5'000 2'720.00 140.301.01 Löhne 135'017.35 141'000 133'940.15 140.301.02 Übungssold 131'340.00 130'000 139'965.00 140.301.03 Einsatzsold 80'357.50 105'000 124'745.00 140.309.00 Übriger Personalaufwand 7'527.10 13'000 16'534.85 140.310.00 Büromaterial, Drucksachen 5'131.25 14'000 6'027.35 140.311.00 Anschaffung Geräte, Ausrüstung 39'222.25 50'200 55'115.10 140.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 37'677.50 43'000 40'362.85 140.313.00 Verbrauchsmaterial, Treibstoff 23'817.55 27'000 24'577.90 140.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 20'544.95 20'000 27'325.90 140.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 9'367.10 19'000 13'933.85 140.315.02 Fahrzeugunterhalt durch Dritte 28'836.40 24'000 28'376.30 140.317.00 Spesen, Verpflegung 10'458.35 12'500 12'800.00 140.318.01 Telefon, Funkkonzession 7'910.05 11'000 9'479.35 140.318.02 Versicherungsprämien 12'517.20 14'500 14'496.65 140.319.00 Verbandsbeiträge 1'925.00 2'000 1'748.00 140.330.00 Abschreibung FW-Pflichtersatz 3'007.35 3'000 3'632.15 140.351.00 Kant. Alarmstelle Schafisheim 13'485.00 16'700 12'295.05 140.352.02 * Hydrantenentschädigung an SWL 155'712.95 118'000 116'296.15 140.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 5'042.15 3'000 767.00 140.395.00 Anteil Soziallasten 20'325.00 22'000 19'879.00

110.318.03 Nicht budgetierter Aufwand für Verkehrsdienst Aabach-Kreuzung und Bahnhofstrasse

110.437.00 Es wurden weniger Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. 110.452.02 Die der Regionalpolizei angeschlossenen Gemeinden leisten einen Beitrag von Fr. 30.00 pro Einwohner - total 16'279

Einwohner.

140.352.02 Die SWL Energie AG belasteten einen Nachtrag für das Jahr 2004 von Fr. 20'954.70 sowie eine höhere Akontorechnung für das Jahr 2005.

77 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 140.427.00 Liegenschaftserträge 39'420.00 38'000 37'122.00 140.430.00 Feuerwehrpflichtersatz 196'216.55 200'000 193'694.25 140.434.00 Benützungsgebühren 4'604.00 9'000 8'602.20 140.435.00 Verkäufe 16'871.55 13'500 25'533.75 140.436.01 Rückerstattungen 5'845.50 3'000 5'009.50 140.436.02 Rückerstattungen Einsatzsold 37'459.00 50'000 44'059.40 140.437.00 Feuerwehrbussen 1'000 140.451.00 Rückerst. Kanton für Ölwehr 9'064.35 10'000 14'643.70 140.452.00 Rückerstattung von Ammerswil 44'119.00 45'000 50'552.95 140.461.00 * Beiträge AVA aus dem Löschfond 66'122.00 42'500 51'011.00

150 Militär / Schiessanlage 42'502.00 35'186.95 45'900 42'000 44'607.25 23'855.80 150.300.00 Sitzungs- und Taggelder 480.00 1'800 800.00 150.301.00 Löhne 2'830.15 5'000 4'076.50 150.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 2'653.20 4'500 3'230.60 150.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 941.70 1'400 1'074.40 150.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 22'215.80 20'000 22'533.60 150.318.01 Telefon 516.00 600 527.35 150.318.02 Versicherungsprämien 1'935.15 2'800 2'498.60 150.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 10'505.00 9'000 9'261.20 150.395.00 Anteil Soziallasten 425.00 800 605.00 150.436.00 Rückerstattungen 25'956.95 30'000 12'345.80 150.451.00 Entsch. Kanton für Sektionschef 9'230.00 12'000 11'510.00

140.461.00 Mehrertrag aus Beiträgen des Aargauischen Versicherungsamtes an die Soldkosten für die im Vorjahr erbrachten auswär-

tigen Hilfeleistungen der Stützpunktfeuerwehr (u.a. Grossbrand der Kistenfabrik Holliger AG in Boniswil)

78 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 160 Zivilschutz 298'400.20 257'233.00 293'800 185'300 285'457.75 286'027.00 160.300.00 Sitzungs- und Taggelder 3'680.00 4'000 3'120.00 160.301.00 * Löhne 128'243.00 155'000 121'869.95 160.310.00 Büromaterial, Drucksachen 3'365.75 5'300 2'575.20 160.311.00 * Anschaffung Geräte, Ausrüstung 12'350.40 5'000 3'190.40 160.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 4'736.40 3'500 4'252.45 160.313.00 Verbrauchsmaterial 938.10 2'000 2'502.85 160.314.01 Baulicher Unterhalt d. Dritte 236.70 4'300 1'333.55 160.314.02 Unterhalt San. Hist. Neuhof 3'245.10 8'000 3'432.10 160.314.03 San Po Breitfeld 438.45 500 420.55 160.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'629.45 3'000 1'114.80 160.315.02 Unterhalt EDV 4'110.30 3'000 9'449.95 160.317.00 Spesen, Verpflegung 1'556.05 2'500 1'881.75 160.318.01 Telefon, Alarmeinrichtung 5'468.40 4'500 6'082.55 160.318.02 Versicherungsprämien 2'075.55 2'500 2'314.90 160.318.03 Zivilschutz-Kurskosten 52'813.55 59'200 53'862.70 160.319.00 Verbandsbeiträge 500 805.00 160.351.00 Kant. Alarmstelle Schafisheim 5'171.00 6'000 3'808.00 160.380.00 Einlage Ersatzbeitr. Schutzraum 49'065.00 45'040.00 160.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 1'000 313.05 160.395.00 Anteil Soziallasten 19'277.00 24'000 18'088.00 160.430.00 Ersatzbeiträge Schutzraumbau 49'065.00 45'040.00 160.434.00 Benützungsgebühren 9'482.15 7'000 7'384.55 160.436.00 Rückerstattungen 100 160.452.00 Rückerstattungen von Gemeinden 139'296.40 134'200 132'162.10 160.460.00 Bundesbeiträge 10'900.00 12'000 28'838.30 160.480.00 * Entnahme aus Spezialfonds 48'489.45 32'000 72'602.05

161 Regionales Führungsorgan 5'573.80 3'374.55 7'700 4'600 7'807.45 4'700.10 161.300.00 Sitzungs- und Taggelder 5'000.00 3'000 5'730.00 161.313.00 Verbrauchsmaterial 119.00 2'000 1'513.15 161.318.01 Telefon, Alarmeinrichtung 303.00 1'500 320.85 161.318.02 Versicherungsprämien 151.80 200 243.45 161.351.00 Kant. Alarmstelle Schafisheim 1'000 161.452.00 Rückerstattungen von Gemeinden 3'374.55 4'600 4'700.10

160.301.00 Die im Budget eingestellten Mittel für eine Aufstockung des Zivilschutzkaders mussten nicht beansprucht werden.

160.311.00 Ankauf von Bau-Schutzschuhen für Fr. 8'380.70, die mit einer Entnahme aus dem Spezialfonds (Konto 2288.01) finanziert 160.480.00 wurden.

79 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 2 BILDUNG 9'672'506.30 4'554'390.35 9'008'700 4'028'500 9'479'950.85 4'401'236.30

200 Kindergärten 1'075'603.35 104'998.00 969'300 116'000 1'034'833.55 105'361.00 200.301.00 Löhne Abwarte und Hilfspersonal 32'085.35 30'000 30'442.40 200.302.00 * Löhne Kindergärtnerinnen 745'861.05 668'000 716'877.00 200.310.00 Spiel- und Beschäftigungsmat. 22'572.95 22'200 20'305.65 200.311.00 Anschaffung von Mobilien 11'714.65 12'700 7'444.35 200.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 22'749.40 20'000 21'865.60 200.313.00 Verbrauchs- und Reinigungsmat. 2'951.45 4'000 3'463.70 200.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 51'748.85 50'000 56'119.95 200.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'500 200.317.00 Veranstaltungen 1'685.15 1'500 1'608.25 200.318.01 Telefon 4'010.50 4'300 4'035.20 200.318.02 Versicherungsprämien 917.75 1'100 1'116.90 200.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 62'367.25 45'000 60'639.55 200.395.00 Anteil Soziallasten 116'939.00 109'000 110'915.00 200.433.00 Schulgelder von Eltern 6'000 200.461.00 Kantonsbeiträge 104'998.00 110'000 105'361.00

210 Volksschule allgemein 1'049'027.25 61'365.35 1'064'000 1'029'565.85 210.301.00 * Löhne Schulleitung 318'422.80 200'000 131'379.90 210.302.01 * Ortszulagen 83'000 37'072.60 210.302.02 Löhne Schulämter 54'715.10 53'400 71'716.25 210.302.03 Löhne Schulämter 38'355.40 210.302.04 Löhne Schulsport 3'000.00 3'700 3'000.00 210.305.01 * Lehrerunfallversicherung -222.30 18'000 17'856.35 210.309.01 Übriger Personalaufwand 2'784.00 4'000 210.309.02 Stelleninserate Volksschule 1'088.55 4'000 3'790.15 210.310.01 Schulmaterial Angelrain 72'597.75 71'800 79'134.70 210.310.02 Schulmaterial Lenzhard 136'036.75 129'700 132'139.25 210.310.03 Verbrauchsmaterial Informatik 18'851.70 19'500 15'199.55 210.310.04 Schulmaterial Bezirksschule 123'521.75 140'000 160'073.85 210.310.05 Schulmaterial Verkehrserzieh. 3'371.55 4'000 1'864.90 210.310.06 Schülerbibliothek Angel/Lenzh. 7'490.75 7'600 7'868.20 210.310.07 Schülerbibliothek Bezirksschule 2'142.90 3'000 3'132.25 210.310.08 Schulmaterial Schulsport 448.20 500

200.302.00 Bei der Budgeterstellung wurde irrtümlich die Lohnsumme für die 9. Kindergartenabteilung nicht eingestellt. 210.301.00 Der Mehraufwand für die im Jahr 2005 zu Lasten der Gemeinde besoldeten Bereichsleiter wird kompensiert durch den nicht beanspruchten Kredit für Ortszulagen (Konto 210.302.01 und den Kantonsbeitrag (Konto 210.461). 210.302.01 Mit der Einführung des Gesetzes über die Anstellung der Lehrpersonen (GAL) per 1. Januar 2005 entfällt die Ausrichtung von Ortszulagen an die Lehrerschaft. 210.305.01 Mit der Einführung des Gesetzes über die Anstellung der Lehrpersonen (GAL) per 1. Januar 2005 entfällt die Belastung für die Prämien der Lehrerunfallversicherung.

80 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 210.311.00 Anschaffung von Mobilien 73'660.90 81'600 89'984.05 210.313.01 Verbrauchsmaterial Schulsport 297.00 210.315.00 * Unterhalt Mobilien d. Dritte 13'239.95 23'000 21'597.85 210.317.01 Reisen/Lager Angelrain 15'105.05 13'000 31'300.60 210.317.02 Reisen/Lager Lenzhard 23'947.85 22'000 21'631.15 210.317.03 Reisen/Lager Bezirksschule 24'406.10 26'600 40'084.40 210.317.04 Variable Projektwoche 37'687.75 49'400 3'686.75 210.317.05 Schulveranstaltungen 10'324.35 17'200 210.318.01 Telefon 12'532.50 12'000 15'215.80 210.318.02 * Honorare für Referenten 29'123.30 15'500 45'962.15 210.318.03 Software-Wartung und Lizenzen 6'839.75 210.318.04 Schülerunfallversicherung 5'710.00 6'000 6'100.00 210.366.00 Beitrag an Aufgabenhilfe 2'500.00 2'500 2'500.00 210.395.00 Anteil Soziallasten 56'540.00 53'000 41'783.00 210.461.00 * Kantonsbeiträge 61'365.35

211 Textiles Werken, Hauswirtsch., Werken 165'100.45 183'200 159'952.25 211.302.01 Löhne Schulleitung 6'332.30 11'000 4'035.45 211.302.02 Löhne Schulämter 1'920.00 6'000 14'535.85 211.310.01 Schulmaterial Textiles Werken 42'922.85 43'100 45'566.65 211.310.02 Schulmaterial Hauswirtschaft 61'379.40 66'100 52'485.95 211.310.03 Schulmaterial Werken Primarschule 17'416.50 17'200 24'755.90 211.310.04 Schulmaterial Werken Oberstufe 21'177.40 21'000 211.311.00 Anschaffung von Mobilien 12'712.00 16'200 15'816.45 211.395.00 Anteil Soziallasten 1'240.00 2'600 2'756.00

212 Musikschule 567'066.00 261'857.70 607'300 267'200 579'120.65 277'576.00 212.300.00 Musikschulkommission 4'800.00 4'800 4'228.00 212.302.00 * Löhne Musiklehrkräfte 470'942.15 500'000 489'212.00 212.309.00 Weiterbildungskosten 1'600 212.310.00 Schulmaterial, Drucksachen 3'591.15 4'000 4'430.35 212.311.00 Anschaffungen 9'079.90 9'400 625.00 212.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 4'498.00 5'500 3'065.00 212.317.00 Veranstaltungen, Spesen 2'338.80 4'000 3'632.30 212.319.00 Verbandsbeiträge 1'025.00 1'000 1'320.00 212.395.00 Anteil Soziallasten 70'791.00 77'000 72'608.00 212.433.00 * Elternbeiträge 255'027.70 261'000 271'429.00 212.461.00 Kantonsbeiträge 6'830.00 6'200 6'147.00

210.315.00 Bei den jährlichen Revisionen der festen und beweglichen Turngeräte fielen keine grösseren Reparaturkosten an. 210.318.02 u.a. Planungskosten für die Verkehrssicherheit der Schüler im Fuss- und Radverkehr 210.461.00 Einmaliger Kantonsbeitrag als Rektoratsentschädigung nach Inkrafttreten des GAL, 997 Schüler à Fr. 61.55 212.302.00 Der Nettoaufwand der Dienststelle Musikschule beträgt Fr. 305'208.30, Budget Fr. 340'100.00, Vorjahr Fr. 301'544.65.

212.433.00 Es besuchten weniger Schüler den Musikschulunterricht.

81 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 213 Schulanlagen 1'172'074.05 23'035.00 1'143'200 33'000 1'187'974.30 20'745.00 213.301.00 Löhne 360'632.75 370'000 355'052.70 213.311.00 Anschaffung von Mobilien 13'416.20 17'000 25'331.80 213.312.00 * Heizung, Strom, Gas, Wasser 241'366.00 220'000 241'141.70 213.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 20'964.45 20'000 13'025.05 213.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 345'210.15 272'000 335'406.75 213.316.00 Miete Schulraum 12'369.00 13'000 12'369.00 213.318.01 Telefon 2'177.05 2'200 2'193.10 213.318.02 Versicherungsprämien 18'713.05 27'000 25'284.85 213.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 48'015.40 90'000 70'473.35 213.390.01 Int. Verrechnungen Bauverwalt. 55'000.00 55'000 55'000.00 213.395.00 Anteil Soziallasten 54'210.00 57'000 52'696.00 213.434.00 Benützungsgebühren 10'035.00 20'000 7'745.00 213.452.00 Hauswartskosten HPS 13'000.00 13'000 13'000.00

218 Schulgelder und Besoldungsanteile 334'047.00 670'000.00 320'000 690'000 297'283.00 655'000.00 218.352.00 * Schulgelder an Gemeinden 334'047.00 320'000 297'283.00 218.490.00 Anteil Betriebskosten 670'000.00 690'000 655'000.00

219 Volksschule, Übriges (Sekret.) 305'216.20 319'200 292'082.50 219.300.01 Sitzungs- und Taggelder 19'540.00 16'000 15'440.00 219.300.02 Entschädigung Schulpflege 51'000.00 51'000 51'000.00 219.301.00 Löhne Schulsekretariat 97'659.25 219.301.01 Löhne Schulsekretariat 97'032.50 97'000 219.301.02 Löhne Übersetzer 3'174.30 3'000 219.309.00 Übriger Personalaufwand 16'364.50 15'700 16'066.30 219.310.01 Büromat. Drucksachen, Inserate 12'952.25 13'000 21'129.25 219.311.00 Anschaffung von Mobilien 6'267.60 6'000 3'959.10 219.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'000 137.75 219.317.01 Examenessen 10'326.40 12'500 11'040.20 219.317.02 Kompetenzsumme Schulpflege 6'279.95 6'000 2'380.95 219.318.01 Telefon 2'387.70 3'000 2'462.70 219.318.02 Honorare Referenten 13'480.00 12'000 219.352.00 * Schulpsych. Dienst Niederlenz 44'159.00 60'000 48'743.00 219.395.00 Anteil Soziallasten 22'252.00 23'000 22'064.00

213.312.00 Zu knapp budgetiert; Energieaufwand wie Vorjahr 213.314.00 Im Budget nicht vorgesehener Unterhalt: - Studie Entwicklungskonzept Schulanlage Angelrain Fr. 19'210.00 - EDV-Verkabelung Lenzhard Fertigstellung in einer Etappe Fr. 23'600.00 - Mehraufwand für allg. Unterhaltsarbeiten Fr. 30'400.00 218.352.00 Es besuchten mehr Lenzburger Schüler die Sekundarschule in Staufen. 219.352.00 Beim schulpsychologischen Dienst in Niederlenz mussten 561 Beratungsstunden beansprucht werden (2004: 636.5,

2003: 898.5).

82 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 220 Sonderschulung 512'463.40 39'015.30 531'100 50'000 509'216.20 37'317.45 220.302.01 Ortszulagen 4'000 1'648.15 220.310.00 Schulmaterial 7'051.90 7'000 6'269.35 220.351.00 Beitrag Kt. f. logopä. Erstabklärungen 5'265.00 4'500 5'967.00 220.366.00 Versorgungskosten,Heimversorg. 500'146.50 515'000 495'086.70 220.395.00 Anteil Soziallasten 600 245.00 220.436.00 Elternanteil Versorgungskosten 34'657.40 45'000 33'153.40 220.452.00 Rückerstattung von Gemeinden 4'357.90 5'000 4'164.05

228 Heilpädagogische Sonderschule 3'388'370.20 3'388'370.20 2'863'000 2'863'000 3'295'456.50 3'295'456.50 228.301.01 Löhne Reinigungspersonal 13'183.70 22'000 20'014.60 228.301.02 * Löhne Transportpersonal 92'100.15 78'000 92'249.35 228.301.03 Löhne Sekretariat 11'424.40 11'200 11'221.80 228.302.01 * Löhne Aufsichtspersonal 208'235.50 190'000 192'897.60 228.302.02 * Ortszulagen 14'000 5'683.20 228.302.03 * Entschädigung Schulleitung + Ämter 68'207.05 9'900 9'700.00 228.302.04 Löhne Maltherapie 15'190.15 15'000 16'633.60 228.302.05 Löhne Blockflötenunterricht 2'098.95 18'547.35 228.310.01 Schulmaterial 30'803.45 28'000 28'418.25 228.310.02 Büromaterial, Drucksachen 7'122.25 6'600 4'130.70 228.311.00 Anschaffung von Mobilien 16'885.80 17'200 11'096.85 228.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 17'208.95 20'000 19'572.45 228.313.01 Mittagsverpflegung der Schüler 66'882.25 65'000 60'187.55 228.313.02 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 2'981.85 3'000 3'485.90 228.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 31'897.40 28'000 77'878.60 228.316.00 * Miete Schülerbus 46'575.80 36'000 58'923.80 228.317.00 Schulreise- und Lagerkosten 23'900.60 29'000 24'672.90 228.318.01 Telefon 3'537.80 3'000 3'213.75 228.318.02 Versicherungsprämien 2'698.55 3'500 3'291.60 228.318.03 Honorare, Gutachten 16'329.45 14'600 13'011.70 228.322.00 Zinsen langfristige Schulden 19'635.00 20'000 22'230.00 228.331.00 Abschreibungen 63'000.00 63'000 68'000.00 228.352.01 Verwaltungsentschädigung an EG 27'000.00 27'000 27'000.00 228.352.02 Hauswartskosten 13'000.00 13'000 13'000.00 228.361.00 * Staatsanteil der IV-Beiträge 380'292.00 340'000 372'768.00

228.301.02 Es besuchten mehr Schüler die HPS mit dem Schulbus. Die Transportkosten werden von der IV getragen. 228.316.00 228.460.02

228.302.01 Vermehrter Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten 228.302.02 Mit der Einführung des Gesetzes über die Anstellung der Lehrpersonen (GAL) per 1. Januar 2005 entfällt die Ausrichtung 228.302.03 von Ortszulagen an die Lehrerschaft. Zu Lasten der HPS-Betriebsrechnung 2005 muss neu die Entschädigung für die Schulleitung ausgerichtet werden. 228.361.00 mehr IV-Schultage

83 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 228.380.00 * Einlage Ertragsüberschuss 713'094.40 400'000 713'018.45 228.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 911.90 3'000 1'455.40 228.394.00 Staatl. Besoldungen Lehrkräfte 1'432'475.85 1'350'000 1'348'691.10 228.395.00 Anteil Soziallasten 61'697.00 53'000 54'462.00 228.436.00 Elternbeiträge an Verpflegung 28'650.00 28'000 28'463.00 228.452.00 * Schulgelder von Gemeinden 371'400.00 330'000 354'140.00 228.460.01 IV-Beiträge für Schul/Kostgeld 429'074.00 370'000 423'510.00 228.460.02 * IV-Beiträge für Reisekosten 139'127.35 105'000 136'261.40 228.460.03 * IV-Beiträge für Betriebskosten 987'643.00 680'000 1'004'391.00 228.494.00 Staatl. Besoldungen Lehrkräfte 1'432'475.85 1'350'000 1'348'691.10

230 Berufsbildung 844'629.55 745'000 797'394.30 230.361.00 * Schulgelder an ausserkant. Schulen 89'277.55 80'000 63'875.50 230.364.01 * Schulgelder an ausw. Berufsschulen 559'592.00 450'000 525'006.80 230.364.02 Schulgelder an KV Lenzburg 110'660.00 120'000 97'512.00 230.364.03 Schulgelder an BSL Lenzburg 85'100.00 95'000 111'000.00

290 Übriges Bildungswesen 60'082.55 60'100 66'730.40 290.352.00 Beitrag an Berufsberatung 55'582.55 55'600 62'230.40 290.365.00 Beitrag an Volkshochschule 4'500.00 4'500 4'500.00

291 Jugendfest 176'295.05 5'748.80 175'900 9'300 206'955.20 9'780.35 291.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 5'536.70 5'500 5'779.15 291.313.01 Signalschiessen 1'540.00 1'400 1'390.00 291.313.02 Jugendfestfranken und -Taler 5'134.50 5'500 6'407.40 291.317.00 Verpflegung 21'194.95 19'000 30'798.90 291.318.01 Einrichtungsarbeiten, Unterhalt 59'269.45 73'000 66'006.95 291.318.02 Polizei/Sanität/Securitas 11'766.00 6'000 11'984.55 291.318.03 Entsch. an mitwirkende Vereine 12'501.75 13'500 19'330.80 291.318.04 Karussell und Vorführungen 2'424.45 2'000 1'892.90 291.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 56'927.25 50'000 63'364.55 291.412.01 Gebühr für Festwirtschaft 4'658.80 8'000 8'690.35 291.412.02 Patent- und Platzgebühren 1'090.00 1'300 1'090.00

292 Jugendspiel 22'531.25 27'400 23'386.15 292.301.00 Lohn Jugendspielleiter 2'990.00 3'000 2'970.00 292.310.00 Schulmaterial, Drucksachen 1'667.55 3'500 2'248.10 292.311.00 Anschaffungen 4'964.05 5'500 5'965.95 292.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 3'317.25 5'000 1'828.80 292.317.00 Veranstaltungen, Lager 9'143.40 10'000 9'932.30 292.395.00 Anteil Soziallasten 449.00 400 441.00

228.380.00 Die Dienststelle 228 HPS schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 713'094.40. Diese Summe wird auf das Bestan- deskonto 2009.02 übertragen und wird vom Kanton zurückgefordert werden. 228.452.00 Es besuchten mehr auswärtige Schüler die HPS Lenzburg.

228.460.03 Beitrag der IV an das verbleibende höhere Restdefizit des Betriebsjahres 2004 230.361.00 Es wurden mehr Berufsschüler aus Lenzburg an ausserkantonalen und an auswärtigen Berufsschulen unterrichtet. 230.364.01

84 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 3 KULTUR, FREIZEIT 2'145'098.10 350'086.55 2'223'800 383'700 2'175'773.75 397'336.00

300 Kulturförderung 407'024.90 13'320.00 410'250 10'000 399'293.45 24'315.00 300.300.00 Sitzungs- und Taggelder 2'640.00 2'500 2'600.00 300.301.00 Löhne 120'938.05 122'000 120'163.25 300.310.00 Kulturkalender 15'642.50 10'000 17'120.85 300.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 6'071.70 7'000 5'032.00 300.318.01 Kulturkommission, Kulturförd. 79'275.80 80'000 79'501.30 300.318.02 Jungbürgerfeier 2'525.90 3'000 1'272.95 300.318.03 Bundesfeier 754.55 900 737.10 300.318.04 Veranstaltungen 1'550.65 3'000 2'947.60 300.318.05 * Stadtjubiläum 700 Jahre 7'599.00 300.364.00 Aarg. Kulturstift. Pro Argovia 750.00 750 750.00 300.365.01 Stadtbibliothek 120'000.00 120'000 120'000.00 300.365.02 Stadtmusik 8'000.00 8'000 8'000.00 300.365.03 Musikverein 6'000.00 6'000 6'000.00 300.365.04 Tambourenverein 3'000.00 3'000 3'000.00 300.365.06 Kulturgesellschaft Bez. Lenzburg 100.00 100 100.00 300.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 13'997.75 25'000 14'234.40 300.395.00 Anteil Soziallasten 18'179.00 19'000 17'834.00 300.435.00 Verkäufe 13'320.00 10'000 24'315.00

301 Museum Burghalde 118'894.70 10'265.75 130'700 20'000 151'743.00 16'696.60 301.300.00 Sitzungs- und Taggelder 1'080.00 1'800 1'080.00 301.301.00 Löhne Abwart und Aufsicht 29'206.65 29'000 29'044.65 301.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 9'261.45 10'000 13'896.80 301.311.01 Anschaffung Ausstellungsgüter 1'064.50 1'000 10'000.00 301.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 16'591.50 21'000 17'986.25 301.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 411.35 500 214.10 301.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 14'046.10 20'000 23'103.10 301.315.00 Restaurierungen von Mobilien 3'789.15 4'000 12'274.90 301.318.01 Telefon 1'026.35 1'000 1'170.10 301.318.02 Versicherungsprämien 5'566.20 4'400 3'654.95 301.319.00 Wechselausstellungen 27'631.05 26'000 27'251.45 301.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 4'830.40 8'000 7'755.70 301.395.00 Anteil Soziallasten 4'390.00 4'000 4'311.00 301.434.00 Eintrittsgebühren 9'236.75 18'000 14'831.50 301.435.00 Verkäufe 1'029.00 2'000 1'865.10

300.318.05 Vorausleistungen für das Jubiläumsfest 700 Jahre Stadtrecht an den Wochenenden 13. und 20. August 2006

85 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 303 Gemeindesaal 172'230.70 49'926.05 150'000 55'000 171'851.60 62'020.45 303.301.00 * Löhne 90'524.55 75'000 83'997.25 303.311.00 Anschaffung von Mobilien 3'988.35 4'000 2'988.55 303.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 17'206.90 17'000 17'855.55 303.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 4'776.30 5'000 6'033.35 303.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 32'406.90 28'000 32'493.05 303.318.01 Telefon 2'141.40 1'500 1'986.25 303.318.02 Versicherungsprämien 1'870.55 2'500 2'441.80 303.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 5'310.75 6'000 10'191.80 303.395.00 Anteil Soziallasten 14'005.00 11'000 13'864.00 303.434.00 Benützungsgebühren 49'926.05 55'000 62'020.45

310 Denkmalpflege, Heimatschutz 148'250.00 129'400 132'932.45 310.319.00 Mitgliederbeiträge 250.00 400 250.00 310.364.01 Beitrag Stiftung Schloss Lenz. 15'000.00 15'000 15'000.00 310.364.02 Beitrag an Stapferhaus 40'000.00 40'000 40'000.00 310.364.03 * Beitrag an Schlossunterhalt 86'000.00 64'000 66'513.90 310.364.04 Beitrag Unterh. Dr.Müller-Haus 5'000.00 5'000 5'000.00 310.365.00 Beiträge an Denkmalpflege 2'000.00 5'000 6'168.55

330 Öffentliche Anlagen 496'432.50 8'124.55 522'650 7'000 470'476.20 10'066.30 330.312.00 Strom Schlossbeleuchtung 1'671.40 2'500 1'785.70 330.313.00 Verbrauchsmaterial 5'287.75 10'000 9'285.65 330.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 138'224.30 165'000 140'035.65 330.319.00 Mitgliederbeiträge 150.00 150 150.00 330.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 351'099.05 345'000 319'219.20 330.436.00 Rückerstattungen 8'124.55 7'000 10'066.30

303.301.00 Neuer Kostenverteiler des Hauswart-Lohnes mit Mehraufwand zu Lasten des Gemeindesaales und Minderaufwand in der 090.301.00 Dienststelle Verwaltungsliegenschaften

310.364.03 Nachtragsbelastung von Fr. 22'000.00 für den Unterhalt 2004 aus nicht voraussehbaren Mehraufwendungen bei der Re- novation der Fassade des Palas (Kostenanteil Stadt 25%)

86 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 340 Sport 332'748.30 25'775.80 369'200 20'000 338'990.85 27'458.00 340.301.00 Löhne 23'642.75 24'000 22'926.60 340.311.00 Anschaffung von Mobilien 4'112.40 5'000 5'034.85 340.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 55'524.10 52'000 56'511.75 340.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 14'872.75 13'000 10'403.30 340.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 61'945.80 49'000 43'360.00 340.318.01 Telefon 336.10 1'000 373.55 340.318.02 Versicherungsprämien 933.30 1'500 1'485.80 340.364.00 Betriebskosten Neuhofhalle 78'002.95 80'000 94'201.55 340.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 89'824.15 140'000 101'290.45 340.395.00 Anteil Soziallasten 3'554.00 3'700 3'403.00 340.434.00 Benützungsgebühren 25'775.80 20'000 27'458.00

341 Schwimmbad 301'816.55 126'123.90 301'900 150'200 335'042.35 133'573.35 341.301.00 Löhne 134'616.15 130'000 118'163.55 341.308.00 Entsch. temporäre Arbeitskräfte 3'128.70 341.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 1'720.40 2'500 1'089.80 341.311.00 Anschaffung von Mobilien 6'164.05 12'500 12'086.05 341.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 36'919.10 40'000 38'499.55 341.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 16'977.25 18'000 16'874.45 341.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 53'912.35 37'000 71'592.70 341.318.01 Telefon 2'119.65 3'400 3'923.60 341.318.02 Versicherungsprämien 2'167.35 2'500 2'413.90 341.319.00 Mitgliederbeiträge 580.00 1'000 440.00 341.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 21'405.25 30'000 44'292.05 341.390.01 Int. Verrechnungen Bauverwalt. 5'000.00 5'000 5'000.00 341.395.00 Anteil Soziallasten 20'235.00 20'000 17'538.00 341.427.00 Pachtzins Kiosk 6'348.05 8'000 5'548.25 341.434.00 * Schwimmbad-Eintrittsgebühren 109'189.85 130'000 116'124.90 341.435.00 Übriger Ertrag, Verkäufe 5'698.00 6'500 6'896.50 341.436.00 Rückerstattung Telefongebühren 63.00 700 233.70 341.452.00 Betriebsbeitrag von Staufen 4'825.00 5'000 4'770.00

340.314.00 Der allgemeine Unterhalt kostete mehr als geplant war; u.a. Revision Sanitäranlagen, Sanierung Garderobe-Bodenbelag, Ersatz Sportplatz-Leuchtmittel.

341.314.00 Mehraufwand für die bfu-konforme Anpassung des Geländers auf der Dachterrasse 341.434.00 Die budgetierten Schwimmbad-Eintrittsgebühren konnten als Folge der langen Schlechtwetterperioden nicht erreicht wer- den.

87 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 350 Übrige Freizeitgestaltung 92'722.80 103'000 78'745.15 350.300.00 Sitzungs- und Taggelder 3'200.00 2'500 4'080.00 350.301.00 Löhne 37'375.00 46'500 33'683.20 350.365.01 Jugendarbeit 30'562.35 30'000 21'011.45 350.365.02 Kommission für Jugendarbeit 15'967.45 17'000 14'971.50 350.395.00 Anteil Soziallasten 5'618.00 7'000 4'999.00

351 Ferienhaus Samedan 74'977.65 116'550.50 106'700 121'500 96'698.70 123'206.30 351.301.00 Lohn Hauswart 22'800.00 22'800 22'800.00 351.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 232.10 2'000 2'125.55 351.311.00 Anschaffung von Mobilien 10'000 10'809.75 351.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 26'533.95 23'000 18'620.20 351.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 2'641.35 5'000 3'263.15 351.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 7'722.80 25'000 23'528.95 351.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 1'079.00 1'500 2'002.10 351.318.01 Telefon 652.45 2'000 720.40 351.318.02 Versicherungsprämien 2'906.40 3'000 2'917.60 351.318.03 Steuern und Gebühren 6'982.60 9'000 6'527.00 351.395.00 Anteil Soziallasten 3'427.00 3'400 3'384.00 351.427.00 Mietzins Hauswart 11'520.00 11'500 11'520.00 351.434.00 Benützungsgebühren 104'595.50 110'000 111'025.20 351.436.00 Rückerstattung Telefongebühren 435.00 661.10

4 GESUNDHEIT 1'569'711.80 1'588'000 1'490'136.05

400 Spitäler 1'322'783.55 1'350'000 1'335'940.00 400.361.00 * Defizitbeitrag Kantonsspital 1'174'529.75 1'230'000 1'227'996.00 400.364.00 * Defizitbeiträge Kreisspitäler 148'253.80 120'000 107'944.00

440 Krankenpflege 145'660.00 145'800 65'080.00 440.319.00 Mitgliederbeiträge 330.00 300 330.00 440.364.00 Krankenpflegeverein Bez.Lenzb. 144'830.00 145'000 64'250.00 440.365.00 Samariterverein Lenzburg 500.00 500 500.00

400.361.00 Aus der Betriebsabrechnung des Kantonsspitals Aarau resultierte für die Jahre 2003 und 2004 eine Gutschrift.

400.364.00 Höherer Defizitanteil an die Klinik Barmelweid

88 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 450 Krankheitsbekämpfung 37'696.25 37'800 37'426.60 450.364.01 Aarg. Verein für Suchtprobleme 35'886.25 36'000 35'616.60 450.364.02 Aids-Hilfe Aargau 1'500.00 1'500 1'500.00 450.365.00 Beiträge an priv. Institutionen 310.00 300 310.00

460 Schulgesundheitsdienst 61'472.00 52'300 49'589.45 460.301.01 Löhne Schulzahnpfl.Helferinnen 6'392.70 6'500 6'084.75 460.301.02 Löhne Schularzt 18'477.90 14'000 11'012.50 460.313.00 Verbrauchsmaterial, Impfstoff 2'224.90 1'800 2'243.75 460.318.01 Schulzahnarzt/-Arzt Betr.aufw. 30'638.50 27'000 27'710.45 460.395.00 Anteil Soziallasten 3'738.00 3'000 2'538.00

470 Lebensmittelkontrolle 2'100.00 2'100 2'100.00 470.301.02 Löhne Pilzkontrolleur 2'000.00 2'000 2'000.00 470.352.00 Pilzkontrolle-Lokal Niederlenz 100.00 100 100.00

5 SOZIALE WOHLFAHRT 5'414'032.65 2'233'697.24 4'607'900 1'303'000 4'990'110.56 1'939'975.61

500 Sozialversicherungen 1'916'977.10 11'205.00 1'918'000 11'000 1'793'883.15 11'332.50 500.301.00 Löhne AHV-Gemeindezweigstelle 83'300.10 84'000 82'700.15 500.361.00 Gemeindebeitrag an AHV, IV, EL 1'821'155.00 1'821'000 1'698'909.00 500.395.00 Anteil Soziallasten 12'522.00 13'000 12'274.00 500.451.00 Verwaltungsentschädigung ASVA 11'205.00 11'000 11'332.50

540 Jugend 108'203.35 109'400 108'649.25 540.364.00 Beitrag Mütter-/Väterberatung 36'573.60 37'700 37'019.50 540.365.01 Beitrag Kinderkrippe Burghalde 57'000.00 57'000 57'000.00 540.365.02 Beitrag an ASILO 6'000.00 6'000 6'000.00 540.365.03 Beitrag an Tagesfamilienverein 5'000.00 5'000 5'000.00 540.365.04 Beitrag an Mittagstisch Mampf 2'000.00 2'000 2'000.00 540.365.05 Beiträge an priv. Institutionen 629.75 700 629.75 540.366.00 Jugendfestlegate 1'000.00 1'000 1'000.00

550 Invalidität 1'470.00 2'000 1'470.00 550.365.00 Beiträge an priv. Institutionen 1'470.00 2'000 1'470.00

89 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 560 Sozialer Wohnungsbau 5'500.00 4'600.00 560.436.00 Rückerstattungen 5'500.00 4'600.00

570 Altersheime 100'000.00 100'000 100'000.00 570.364.00 Beitrag an Altersheim Lenzburg 100'000.00 100'000 100'000.00

580 Allgemeine Fürsorge 79'003.70 87'500 61'452.95 580.313.00 Geschenke für Betagte 1'000.00 1'000 1'000.00 580.318.00 * Kindesschutzmassnahmen 25'232.00 40'000 15'458.40 580.319.00 Mitgliederbeiträge 250.00 250 250.00 580.361.00 * Beiträge an den Kanton 44'231.00 30'000 35'561.00 580.364.01 Fam. Hilfe kath. Frauenverein 2'000.00 2'000 2'000.00 580.364.02 Besuchsdienst Lenzburg 1'000.00 1'000 1'000.00 580.365.01 Aarg.Liga Lungen-/Langzeitkr. 1'000.00 1'000 1'000.00 580.365.02 Stiftung Frauenhaus Aarg. 2'250.00 2'250 2'250.00 580.366.00 Beiträge an/f.private Personen 1'871.20 8'000 2'933.55 580.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 169.50 2'000

581 * Sozialhilfe 2'613'386.25 2'023'973.09 1'725'000 1'192'000 2'255'859.71 1'754'186.46 581.361.00 Beiträge an Kanton 10'838.45 20'000 90'135.55 581.362.00 Beiträge an Gemeinden 7'416.95 581.366.00 Materielle Hilfe 20'715.20 5'000 64'668.40 581.366.01 Materielle Hilfe Schweizer/Ausländer 2'271'987.25 1'400'000 1'792'763.42 581.366.02 Materielle Hilfe ZUG/Abkommen 110'347.90 50'000 54'092.70 581.366.03 Materielle Hilfe Asylsuchende/ 199'497.45 250'000 246'782.69 Flüchtling

580.318.00 Der budgetierte Betrag musste für die aktuellen Fälle nicht voll beansprucht werden.

580.361.00 Die Belastung des Kantons für den strafrechtlichen Massnahmenvollzug beträgt Fr. 5.85 pro Einwohner; budgetiert waren Fr. 4.00 pro Einwohner.

581 Der Nettoaufwand der Sozialhilfe liegt mit Fr. 589'413.16 10,6% über dem budgetierten Wert von Fr. 533'000.00 (Vorjahr Fr. 501'673.25).

90 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 581.436.00 Rückerstattungen 124'533.75 201'877.15 581.436.01 Rückerstattungen Schweizer/ 1'154'092.49 650'000 833'957.06 Ausländer 581.436.02 Rückerstattungen ZUG/Abkommen 124'153.05 45'000 53'665.45 581.436.03 Rückerstattungen Asylsuchende/ 201'908.65 240'000 281'896.10 Flüchtling 581.450.00 Kostenersatz durch den Bund 11'720.70 7'000 24'446.75 581.451.00 Kostenersatz durch den Kanton 2'576.45 581.452.00 Kostenersatz durch Gemeinden -780.05 581.461.00 Kantonsbeiträge 404'988.00 250'000 359'124.00

582 Sozialdienst 589'992.25 193'019.15 661'000 100'000 663'795.50 169'856.65 582.300.00 Sozialkommission 7'425.00 7'000 7'720.00 582.301.00 Löhne 266'495.85 275'000 284'613.50 582.309.00 Weiterbildungskosten Personal 5'942.10 8'000 2'832.30 582.310.00 Büromaterial, Drucksachen 9'985.30 10'000 9'792.40 582.311.00 Anschaffung von Mobilien 39.00 1'000 2'163.30 582.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'569.85 2'000 582.317.00 * Reise- und Konsumationsspesen 4'129.45 582.318.01 Telefon 10'464.50 12'000 10'975.95 582.318.02 Honorare, Gutachten 150.00 2'000 582.319.00 Verbandsbeiträge 2'116.00 2'000 2'126.00 582.366.01 * Unterhaltsbeiträge (Alimente) 205'416.30 250'000 218'935.10 582.366.02 Elternschaftsbeihilfe 36'199.90 50'000 82'394.95 582.395.00 Anteil Soziallasten 40'059.00 42'000 42'242.00 582.436.00 * Rückerstattungen (Alimente) 91'772.15 50'000 80'075.65 582.461.00 Kantonsbeiträge 101'247.00 50'000 89'781.00

590 Hilfsaktionen 5'000.00 5'000 5'000.00 590.367.00 Beiträge Hilfsorganisationen 5'000.00 5'000 5'000.00

582.317.00 Bisher im Konto 100.317.00 enthaltener Kredit

582.366.01 Der Nettoaufwand der an 27 Empfänger ausgerichteten Alimentenbevorschussung beträgt 2005: Fr. 113'644.15, 582.436.00 2004: Fr. 138'859.45, 2003: Fr. 207'628.65, 2002: Fr. 160'942.90.

91 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 6 VERKEHR 2'864'932.15 607'271.55 2'617'800 670'000 2'688'455.70 623'991.60

610 Kantonsstrassen 254'294.55 103'700 127'894.00 610.318.00 Abwasserbenützungsgebühr 23'672.00 23'700 23'672.00 610.361.00 * Beiträge an den Kanton 230'622.55 80'000 104'222.00

620 Gemeindestrassen 1'487'916.30 15'328.80 1'346'100 20'000 1'487'367.65 13'177.35 620.312.00 Strom Strassenbeleuchtung SWL 118'608.95 117'000 115'355.95 620.313.00 * Verbrauchsmat. Strassenunterh. 44'270.70 18'000 25'425.25 620.314.01 * Strassenunterhalt durch Dritte 329'597.75 250'000 298'193.85 620.314.02 Strassensignalisation/Markier. 83'738.75 90'000 102'875.10 620.314.03 Unterhalt Strassenbeleucht. SWL 321'538.20 300'000 358'842.25 620.318.00 Abwasserbenützungsgebühr 101'144.00 101'100 101'144.00 620.319.00 Landerwerbskosten 21'414.60 20'000 21'135.20 620.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 467'603.35 450'000 464'396.05 620.435.00 Verkäufe 15'328.80 20'000 13'177.35

621 Parkplätze 591'942.75 591'942.75 650'000 650'000 610'814.25 610'814.25 621.311.00 * Anschaffung Parkuhren 48'581.30 18'000 12'674.20 621.312.00 Strom Beleuchtung SWL 7'571.00 10'000 7'363.00 621.314.01 * Unterhalt Parkplätze 206'921.95 87'000 95'616.45 621.314.02 Unterhalt Beleuchtung SWL 20'524.00 17'000 22'905.00 621.316.00 Miete für Parkplätze 57'736.00 51'000 52'976.00 621.318.00 Parkdienst 6'456.00 7'000 6'456.00 621.380.00 * Einlage in Spezialfonds 210'000 175'098.35 621.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 52'782.50 58'000 46'355.25 621.390.02 Int. Verrechnungen Repol 70'000.00 70'000 70'000.00 621.390.03 Int. Verrechnung Kapitaldienst 121'370.00 122'000 121'370.00 621.427.00 Parkplatzgebühren 573'655.20 650'000 610'814.25 621.480.00 * Entnahme aus Spezialfonds 18'287.55

610.361.00 Der Kanton belastete den Kostenanteil von 59% der Anpassungsarbeiten am Freiämterplatz und an der Lichtsignalanlage Freihof von Fr. 143'369.20. 620.313.00 Höherer Streusalzverbrauch im Winter 2004/2005 620.314.01 Mehraufwand für den Beizug externer Arbeitskräfte und Maschinen für den Winterdienst, für die Beseitigung der an den Strassen entstandenen Frostschäden und für den allgemeinen Strassenunterhalt 621.311.00 Anschaffung Sammelparkuhren für die Parkplätze Erlengut, Reformiertes Kirchgemeindehaus, Aavorstadt und Warteck 621.314.01 Mehraufwand für den Neubau des Parkplatzes auf dem Areal des ehemaligen Restaurants Warteck und für Anpassungs- arbeiten bei den Parkplätzen Erlengut, Berufsschule Neuhof und Schulanlage Angelrain 621.380.00 Anstelle des budgetierten Überschusses von Fr. 210'000.00 resultiert aus der eigenwirtschaftlich geführten Dienststelle 621.480.00 "Parkplätze" ein Fehlbetrag von Fr. 18'287.55. Nach dieser Entnahme erreicht der Parkraumfonds einen Stand von Fr. 808'170.90.

92 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 650 Regionalverkehr 530'778.55 518'000 462'379.80 650.361.00 Beitrag Regionalverkehr 329'718.85 328'000 268'741.40 650.364.00 Restkosten Städtlibus 201'059.70 190'000 193'638.40

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 4'236'899.15 3'678'567.20 4'088'100 3'543'000 4'041'661.95 3'494'016.85

700 Wasser 115'021.25 112'000 110'621.70 700.312.00 Wasser für öffentl.Brunnen SWL 102'400.10 102'000 102'400.20 700.314.00 Unterhalt öffentl. Brunnen SWL 12'621.15 10'000 8'221.50

711 Abwasserbeseitigung 2'755'862.50 2'755'862.50 2'635'000 2'635'000 2'628'103.85 2'628'103.85 711.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 126.95 500 450.00 711.311.00 Anschaffung von Mobilien 2'000 711.312.00 Strom, Wasser 5'766.85 4'800 5'121.70 711.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 500 711.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 77'975.55 110'000 67'266.05 711.318.01 Honorare, Gutachten 4'160.00 5'000 4'083.00 711.318.02 Versicherungsprämien 642.95 200 172.70 711.318.03 Untersuchung CKW-Verunreinig. 18'394.75 18'000 10'874.60 711.319.00 Verbandsbeiträge 923.10 1'000 895.00 711.331.00 * Vorgeschr. Vorschussabtragung 30'000 711.332.00 * Zusätzliche Vorschussabtragung 1'120'955.00 760'000 1'054'876.45 711.352.01 * Betriebsbeitrag an ARA Wildegg 1'261'212.00 1'450'000 1'235'790.00 711.352.02 Verwaltungsentschädigung an EG 150'000.00 150'000 150'000.00 711.352.03 Entschädigung SWL-Katasterbüro 92'513.60 73'000 76'843.10 711.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 23'191.75 30'000 21'731.25 711.429.00 * Verpflichtungsverzinsung 62'303.55 28'000 57'104.00 711.434.00 Benützungsgebühren 2'692'978.95 2'600'000 2'565'848.95 711.436.00 Rückerstattungen CKW-Kosten 580.00 7'000 5'150.90

711.314.00 Der budgetierte Betrag von Fr. 30'000.– für Kanalfernsehaufnahmen und Auswertung der Information musste (in Abstim- mung mit den Arbeiten des GEP) nicht beansprucht werden.

711.331.00 Die vorgeschriebene Vorschussabtragung berechnet sich wie folgt: Verpflichtung am 1.1.2005 - 1'402'622.05 Nettoinvestitionszunahme 2005 139'393.75 Verpflichtung am 31.12.2005 - 1'263'228.30 10% vorgeschriebene Vorschussabtragung 0.00

711.332.00 Zum Ausgleich der Dienststelle 711 kann eine zusätzliche Vorschussabtragung von Fr. 1'120'955.00 verbucht werden.

711.352.01 Der Abwasserverband Region Lenzburg fakturierte aus dem definitiven Betriebskostenverteiler 2004 eine Gutschrift von Fr. 80'946.00 sowie geringere Akontorechnungen für das laufende Jahr.

711.429.00 3,5% Zins auf dem Guthaben der Abwasserbeseitigung anfangs Jahr bei der Einwohnergemeinde von Fr. 1'780'097.35, sich ergebend aus dem Stand laut Konto 2284.01, abzüglich Konto 1284.02, 1284.03, 1284.08 und 1284.09.

93 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 721 Abfallbewirtschaftung 887'782.70 887'782.70 897'000 897'000 853'081.05 853'081.05 721.301.00 Löhne 19'475.45 18'000 19'083.35 721.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 4'740.55 6'000 4'142.55 721.311.00 Anschaffung von Mobilien 2'640.00 2'000 721.313.00 Verbrauchsmat. (Marken,Plomben) 5'826.90 6'000 5'635.30 721.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 1'958.50 2'000 3'179.85 721.316.00 * Mieten, Benützungskosten 78'600.00 106'000 79'450.00 721.317.00 Konsumationsspesen 3'312.00 3'000 2'528.00 721.318.01 Dienstleistungen, Transporte 307'633.70 316'000 279'828.90 721.318.02 * KVA Buchs, Betriebsbeitrag 209'637.20 220'000 221'285.90 721.352.00 Verwaltungsentschädigung an EG 40'000.00 40'000 40'000.00 721.365.00 Beiträge an Papiersammlung 56'892.50 60'000 56'789.50 721.380.00 * Einlage in Spezialfinanzierung 40'994.00 16'758.00 721.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 113'143.90 115'000 121'567.70 721.395.00 Anteil Soziallasten 2'928.00 3'000 2'832.00 721.429.00 * Verpflichtungsverzinsung 6'533.75 6'300 5'946.70 721.434.00 Kehrichtgebühren 820'455.05 854'000 792'630.05 721.435.00 * Verkäufe 59'824.70 36'000 53'539.10 721.437.00 Bussen gemäss Abfallreglement 100 721.452.00 Rückerstattung von Gemeinden 969.20 600 965.20

740 Friedhof, Bestattung 141'586.50 24'810.00 131'000 1'000 151'467.35 1'700.00 740.312.00 Heizung, Strom, Wasser 7'006.95 9'000 9'056.00 740.314.00 * Unterhaltsarbeiten, Bestattung 85'022.55 110'000 128'183.35 740.318.00 Dienstleistungen, Honorare 12'357.55 10'000 9'626.30 740.352.00 * Kremationskosten 35'854.45 740.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 1'345.00 2'000 4'601.70 740.434.00 * Grabplatzgebühren 24'810.00 1'000 1'700.00

721.316.00 Der Regionalplanungsverband Lenzburg und Umgebung fakturierte für die Kompostverarbeitung anstelle des angekündig- ten pro Kopf Beitrages von Fr. 12.50 den bisherigen Ansatz von Fr. 10.00 pro Einwohner. 721.318.02 Der Kehrichtverbrennung Buchs wurden 1183 Tonnen Kehricht zugeführt, 2004: 1190 Tonnen, 2003: 1174 Tonnen, 2002: 1191 Tonnen. Die KVA Buchs reduzierte den Verbrennungspreis von Fr. 185.00 auf Fr. 175.00 pro Tonne. 721.380.00 Die Abfallbewirtschaftung schliesst mit einem Überschuss von Fr. 40'994.00 ab. Ende Jahr wird gegenüber der Einwoh- nergemeinde ein Guthaben von Fr. 227'668.00 ausgewiesen. 721.429.00 3,5% Zins auf dem Guthaben der Abfallbewirtschaftung bei der Einwohnergemeinde von Fr. 186'674.00 am 01.01.2005 721.435.00 Für die im Jahr 2004 gesammelte Glasmenge von 444,66 Tonnen erstattet die vom Bund beauftragte Firma VetroSwiss die vorgezogene Entsorgungsgebühr für Glasverpackungen zurück von Fr. 52'025.20 (neuer Ansatz Fr. 117.00 pro Tonne, bisher Fr. 105.00). 740.314.00 Die Budgetposition Neugestaltung und Planung musste nicht beansprucht werden. 740.352.00 Gestützt auf das vom Einwohnerrat am 23.09.04 genehmigte Bestattungs- und Friedhofsreglement übernimmt die Ge- 740.434.00 meinde neu die Kremationskosten und belastet andererseits höhere Grabplatzgebühren für Auswärtige sowie die Kosten für Platte und Unterhalt des Urnenplattengrabes.

94 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 750 Gewässerverbauung 44'203.60 5'369.75 63'000 5'000 50'623.60 5'381.45 750.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 15'654.85 28'000 21'065.30 750.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 28'548.75 35'000 29'558.30 750.451.00 Rückerstattungen des Kantons 5'369.75 5'000 5'381.45

770 Naturschutz 30'647.70 31'000 27'343.95 770.300.00 Natur- u. Heimatschutzkommiss. 1'800.00 3'000 3'960.00 770.318.00 Naturschutz, Massnahmen 27'847.70 28'000 22'383.95 770.365.00 Beitrag an Trockenstand. Sandrisi 1'000.00 1'000.00

780 Übriger Umweltschutz 30'544.00 4'742.25 41'500 5'000 35'403.15 5'750.50 780.301.00 Löhne 1'428.00 1'400 1'416.00 780.312.00 Strom, Wasser öffentl. Toilette 1'192.75 1'200 134.25 780.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 386.10 2'000 387.60 780.314.00 Unterhalt öffentl. Toiletten 1'712.55 5'000 4'917.00 780.315.00 Unterhalt Kadaversammelstelle 340.10 1'000 2'826.55 780.318.01 Kadaverbeseitigung 2'724.25 5'000 2'660.85 780.319.00 Mitgliederbeiträge 400.00 400 400.00 780.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 22'145.25 25'000 22'450.90 780.395.00 Anteil Soziallasten 215.00 500 210.00 780.434.00 Gebühren f. Kadaverbeseitigung 4'742.25 5'000 5'750.50

790 Raumordnung 231'250.90 177'600 185'017.30 790.318.01 * Dienstleist. Honorare, Planung 152'850.30 120'000 117'730.20 790.319.00 Verbandsbeiträge 832.50 900 832.50 790.352.00 Entschädigung SWL-Katasterbüro 66'363.10 45'000 55'122.10 790.362.00 Beitrag an Regionalplanung 11'205.00 11'700 11'332.50

790.318.01 Nicht budgetierter Aufwand für die raumplanerischen Massnahmen im Bereich der Grube Oberrain für den Bau der

Kompogasanlage von Fr. 27'836.00

95 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 8 VOLKSWIRTSCHAFT 1'107'537.50 1'144'939.55 641'300 720'900 725'540.05 627'769.65

800 Landwirtschaft 3'896.00 4'200 3'272.00 800.300.00 Sitzungs- und Taggelder 460.00 500 200.00 800.301.00 Löhne 1'966.00 2'000 1'632.00 800.366.00 Beiträge an Bienenzüchter 1'470.00 1'700 1'440.00

810 Wald 12'836.00 22'085.00 810.361.00 * Waldschaden, Beitrag an Kanton 12'836.00 22'085.00

820 Jagd, Fischerei 18'899.65 18'426.65 18'500 18'900 19'777.65 18'964.15 820.313.00 Verbrauchsmaterial 710.00 1'200 710.00 820.352.01 Wildschadenverhütungsbeitrag 5'907.00 5'000 6'785.00 820.352.02 Jagdpachtzinsanteile 5'476.45 5'500 5'476.45 820.361.00 Beitrag an Kant. Wildschadenk. 2'605.20 2'600 2'605.20 820.362.00 Jagdpachtzins z.G. Forstkasse 3'701.00 3'700 3'701.00 820.365.00 Beitrag an Vogelschutzverein 500.00 500 500.00 820.410.00 Jagdpachtzinsen 13'026.00 13'000 13'026.00 820.411.00 Fischenzen Aabach/Stadtbach 1'462.50 2'000 2'000.00 820.452.00 Jagdpachtzinsanteile Gemeinden 3'938.15 3'900 3'938.15

830 Kommunale Werbung 25'206.55 2'857.50 32'600 2'000 31'171.20 3'188.75 830.310.00 Drucksachen, Inserate 4'926.70 5'000 4'279.60 830.318.01 Telefon 177.60 300 177.60 830.318.02 Verkehrsbüro Lenzburg 4'800.00 4'800 4'800.00 830.318.03 Tourismus-Wirtschaftsförderung 10'288.00 20'000 18'070.40 830.319.00 Verbandsbeiträge 1'950.00 2'000 2'050.00 830.365.00 Verkehrsverein Lenzburg 500.00 500 500.00 830.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 2'564.25 1'293.60 830.435.00 Verkäufe 2'857.50 2'000 3'188.75

860 Energie 2'000.00 300'000.00 2'000 50'000 2'000.00 50'000.00 860.319.00 Verbandsbeiträge 2'000.00 2'000 2'000.00 860.412.00 * Konzessionsgebühr SWL 300'000.00 50'000 50'000.00

810.361.00 Gemeindeanteil von 50% an den Beiträgen des Kantons für die Wiederbewaldung und für die Verhütung von Folgeschäden im

Rahmen des Massnahmenpaketes Lothar 860.412.00 Die Einwohnergemeinde und die SWL Energie AG vereinbarten für die Jahre 2005 bis 2008 eine jährliche Konzessionsabgabe von Fr. 300'000.00.

96 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 870 * Grube Oberrain 1'044'699.30 823'655.40 584'000 650'000 647'234.20 555'616.75 870.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 850'855.40 450'000 514'487.30 870.380.00 Einlage in Spezialfinanzierung 189'393.90 130'000 128'296.90 870.390.01 Int. Verrech. Bauverwaltung 4'450.00 4'000 4'450.00 870.412.00 Deponiegebühren 823'655.40 650'000 555'616.75

9 FINANZEN, STEUERN 11'351'767.79 30'295'834.85 11'307'700 29'993'000 10'234'765.42 28'987'566.15

900 Gemeindesteuern 218'674.05 22'774'351.00 200'000 22'750'000 140'114.60 21'923'002.45 900.330.00 Abschreibungen 218'674.05 200'000 140'114.60 900.400.01 Einkommens- / Vermögens- 19'434'067.60 19'500'000 18'795'349.70 steuern 900.400.02 Quellensteuern 416'426.50 550'000 466'040.30 900.401.00 Aktiensteuern 2'923'856.90 2'700'000 2'661'612.45

905 Andere Steuern 519'275.75 487'000 797'824.05 905.400.00 Nach- und Strafsteuern 8'184.40 10'000 11'291.35 905.403.00 Grundstückgewinnsteuern 291'750.50 200'000 236'915.00 905.405.00 Erbschafts- und Schenkungs- 191'530.85 250'000 521'647.70 steuern 905.406.00 Hundesteuern 27'810.00 27'000 27'970.00

870 Anstelle des budgetierten Mehrertrages von Fr. 66'000.00 schliesst die Dienststelle "Grube Oberrain" mit einem Mehrauf- wand von Fr. 221'043.90 ab. Im Zuge des Neubaus der Kompogasanlage wurde der Belag der bestehenden Kompostie- rungsanlage wesentlich erweitert. Mit einem Kostenanteil der Einwohnergemeinde von Fr. 83'623.85 wurde die darunter liegende alte Deponie Oberrain besser abgedichtet, was deren Gefährdungspotential erheblich mindert (kein Eindringen von Wasser mehr in den Deponiekörper). Ferner mussten rund 180'000 Franken für die Rodungsarbeiten sowie die Ent- sorgung von kontaminiertem Aushub aus der alten Deponie Oberrain aufgewendet werden, der beim Bau der Kompo- gasanlage anfiel.

Stand der gemäss Umweltschutzgesetzgebung vorgeschriebenen Rückstellungen am 31. Dezember 2005: 2288.03 ordentliche Nachsorge 447'826.80 2288.04 Störfallnachsorge 1'466'157.95

97 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 940 Kapitaldienst 2'227'631.24 1'493'928.05 2'693'700 1'637'000 2'539'390.80 1'318'018.50 940.318.00 Bank- und Postcheckspesen 12'246.94 13'000 13'363.40 940.319.00 Mitgliederbeitrag ESG/URBANIS 400.00 400 400.00 940.321.00 Zinsen kurzfristige Schulden 7'455.55 1'000 3'055.60 940.322.00 * Zinsen langfristige Schulden 2'032'697.70 2'540'000 2'336'094.80 940.329.01 Steuerskonti, Vergütungszinsen 105'993.75 105'000 123'426.30 940.329.02 * Verpflichtungsverzinsung 68'837.30 34'300 63'050.70 940.420.00 Bankkontokorrentzinsen 8'525.65 15'000 13'233.05 940.421.01 Verzugszinsen 74'164.60 50'000 64'134.30 940.422.00 * Zinsertrag Darlehen KV/BSL 904'558.15 1'130'000 831'289.80 940.424.00 * Buchgewinn Anlage Finanzvermögen 23'000.00 940.426.00 Dividenden Beteiligungen SWL 300'000.00 300'000 250'000.00 940.429.02 * Interne Verzinsung Investition 62'309.65 20'000 37'991.35 940.490.03 Int. Verr. Kapitaldienst Parkplätze 121'370.00 122'000 121'370.00

942 Liegenschaften Finanzvermögen 243'293.00 987'172.00 253'000 475'000 170'787.45 441'760.55 942.301.00 Löhne 12'509.05 14'000 8'749.45 942.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 52'694.65 60'000 56'787.95 942.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 2'993.20 2'000 2'459.30 942.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 145'694.35 150'000 76'715.45 942.318.02 Versicherungsprämien 4'684.10 8'000 7'554.90 942.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 22'837.65 17'000 17'221.40 942.395.00 Anteil Soziallasten 1'880.00 2'000 1'299.00 942.423.00 Liegenschaftserträge 419'632.45 445'000 418'734.35 942.424.00 * Buchgewinne 545'825.00 942.436.00 Rückerstattungen 21'714.55 30'000 23'026.20

940.322.00 Gründe für den Minderaufwand im Konto Zinsen langfristige Schulden: - Finanzierung der Liquiditätsengpässe mit kurzfristigen Darlehen (Aufwand Konto 940.321) - Senkung Zinssatz auf Darlehen der Ortsbürgergemeinde von 2,25% auf 2% - Darlehen Rentenanstalt 4 Mio. neu zu 2,8%, bisher 3% - Die BSL-Werkstatterweiterung konnte 1,1 Mio. Franken günstiger abgerechnet werden, dazu leisteten Bund und Kanton bereits Beiträge von 6,7 Mio. Franken. - Die Sanierung des BSL-Hauptgebäudes konnte 0,6 Mio. Franken günstiger abgerechnet werden, dazu leistete der Bund bereits Beiträge von 0,5 Mio. Franken. - Der Hauptteil der Investitionsausgaben 2005 fiel erst gegen Ende Jahr an. Die langfristigen Schulden betrugen per Ende 2005 Fr. 56'801'271.25. Sie müssen zu einem Durchschnittszinssatz von 3,09 % (im Vorjahr 3,17 %) verzinst werden.

940.329.02 Siehe Bemerkungen zu den Kontos 711.429 und 721.429.

940.422.00 Die BSL-Werkstatterweiterung konnte 1,1 Mio. Franken günstiger abgerechnet werden, dazu leisteten Bund und Kanton bereits Beiträge von 6,7 Mio. Franken. Die Sanierung des BSL-Hauptgebäudes konnte ebenfalls 0,6 Mio. Franken günsti- ger abgerechnet werden, dazu leistete der Bund bereits Beiträge von 0,5 Mio. Franken. Das mit der Verselbständigung der SWL geplante Darlehen wurde nicht errichtet.

940.424.00 Buchgewinn aus dem Verkauf von 22 Parkplätzen im Parkhaus Seetalplatz AG (Bestandeskonto 1021.01)

940.429.02 Den laufenden Investitionen, u.a. Neubau Kinderkrippe und Sanierung Feuerwehrgebäude, konnten mehr interne Zinsen belastet werden.

942.424.00 Buchgewinn aus dem Verkauf des Wohn- und Geschäftshauses Rathausgasse 18

98 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 950 Schulgelder Brutto 670'000.00 1'341'736.70 690'000 1'390'000 655'000.00 1'366'624.50 950.390.00 Betriebskostenanteil 670'000.00 690'000 655'000.00 950.452.00 * Schulgelder von and. Gemeinden 1'341'736.70 1'390'000 1'366'624.50

990 * Abschreibungen 4'812'798.15 4'217'000 3'589'136.47 990.331.00 * Vorgeschriebene Abschreibungen 547'596.00 3'200'000 990.332.01 * Pflichtabschreibungen 539'835.00 542'000 522'093.00 990.332.02 * Zusätzliche Abschreibungen 3'725'367.15 475'000 3'067'043.47

991 Allgemeine Personalkosten 1'493'764.00 1'493'764.00 1'535'000 1'535'000 1'451'846.15 1'451'846.15 991.303.00 Sozialversicherungsbeiträge 602'478.50 635'000 581'620.15 991.304.00 Personalversicherungsbeiträge 668'886.30 700'000 664'552.90 991.305.00 Unfallversich. /Krankentaggeld 194'743.75 185'000 184'400.65 991.309.00 Übriger Personalaufwand 27'655.45 15'000 21'272.45 991.436.00 EO- u. Versicherungsleistungen 38'556.50 60'000 43'007.90 991.495.00 Aufteilung der Soziallasten 1'455'207.50 1'475'000 1'408'838.25

950.452.00 An der Bezirksschule wurden 179 auswärtige Schüler unterrichtet, 2004: 184, 2003: 193 990 Die vorgeschriebenen Abschreibungen berechnen sich wie folgt: Verwaltungsvermögen am 1.1.2005 - 4'975'613.93 Nettoinvestitionszunahme 2005 4'993'327.85 Restbuchwert des Verwaltungsvermögens Ende 2005 17'713.92 990.331.00 10% vorgeschriebene Abschreibungen 1'771.00 Buchgewinn auf Liegenschaften 545'825.00 vorgeschriebene Abschreibungen 547'596.00 Hinzu kommen folgende weitere Abschreibungen: 990.332.01 Pflichtabschreibungen (3% Steuern) 539'835.00 990.332.02 Zusätzliche Abschreibungen 3'725'367.15 Total Abschreibungen 2005 4'812'798.15

99 Laufende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 RECHNUNG 2004 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 992 Werkhof 1'685'607.35 1'685'607.35 1'719'000 1'719'000 1'688'489.95 1'688'489.95 992.301.00 Löhne 1'274'152.65 1'288'000 1'257'340.20 992.306.00 Dienstkleider 13'445.30 12'500 12'317.10 992.309.00 Übriger Personalaufwand 5'068.15 7'000 3'889.00 992.311.00 Anschaffung von Mobilien 10'229.00 25'000 22'648.85 992.313.00 Verbrauchsmaterial, Treibstoff 53'914.30 50'000 65'501.85 992.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 25'897.65 26'000 30'800.70 992.315.02 Fahrzeugunterhalt durch Dritte 64'624.50 70'000 64'138.20 992.317.01 Reise- und Konsumationsspesen 9'460.15 9'000 9'565.45 992.317.02 Fahrzeugentschädigungen 6'000.00 6'000 6'400.00 992.318.01 Telefon 3'840.15 5'500 1'960.00 992.318.02 Versicherungsprämien 16'103.15 18'000 17'728.80 992.318.03 Honorare, EKAS-Richtlinie 11'344.35 3'000 9'587.80 992.395.00 Anteil Soziallasten 191'528.00 199'000 186'612.00 992.436.00 * Rückerstattungen 129'891.75 70'000 101'652.30 992.438.00 Eigenleistung f. Investitionen 18'034.00 20'000 4'838.75 992.490.00 Int. Verrechnungen Bauamt 1'537'681.60 1'629'000 1'581'998.90

992.436.00 Der Bauamtswerkhof verrechnete Leistungen u.a. an die Ortsbürgergemeinde, an die Kernumfahrung und an die Berufs- schule Lenzburg.

100 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Investitionsrechnung

ÜBERSICHT INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 Kredit AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2004 AB 2006

T O T A L 7'731'732.70 7'731'732.70 4'380'000.00 4'380'000.00 20'625'696.20 6'040'190.55

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 359'200.00 3'110'820.00 NETTO AUSGABEN NETTO EINNAHMEN 359'200.00

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1'578'976.40 310'536.15 270'000.00 106'109.10 332'655.15 NETTO AUSGABEN 1'268'440.25 NETTO EINNAHMEN 270'000.00

2 BILDUNG 320'834.70 100'000.00 912'854.65 791'006.85 NETTO AUSGABEN 320'834.70 100'000.00

3 KULTUR UND FREIZEIT 211'559.75 126'690.25 NETTO AUSGABEN

5 SOZIALE WOHLFAHRT 1'602'616.30 1'000'000.00 199'454.10 336'129.60 NETTO AUSGABEN 1'602'616.30 1'000'000.00

6 VERKEHR 1'882'967.75 1'710'000.00 15'945'254.30 3'819'301.55 NETTO AUSGABEN 1'882'967.75 1'710'000.00

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 1'046'832.00 629'769.40 900'000.00 400'000.00 9'437'154.75 634'407.15 NETTO AUSGABEN 417'062.60 500'000.00

8 VOLKSWIRTSCHAFT -3'949'866.00 NETTO EINNAHMEN

9 FINANZEN 1'299'505.55 6'432'227.15 670'000.00 3'710'000.00 -5'347'644.45 NETTO EINNAHMEN 5'132'721.60 3'040'000.00

101 Investitionsrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

INVESTITONSRECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2004 AB 2006

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 359'200.00 3'110'820.00

090 Verwaltungsliegenschaften 359'200.00 3'110'820.00 090.500.00 Grundstückkäufe 090.503.02 SWL Werkhof 3'949'866.00 090.600.00 * Grundstückverkäufe 359'200.00 -839'046.00

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 1'578'976.40 310'536.15 270'000 106'109.10 332'655.15

100 Rechtswesen 251'880.00 210'536.15 270'000 271'109.10 32'751.55 100.581.02 Erneuerung Vermessung Los 7 95'731.00 639'903.70 ER 07.12.00 Fr. 1'200'000 100.581.03 Erneuerung Vermessung Los 8 156'149.00 9'299.45 154'551.55 ER 26.06.03 Fr. 320'000 100.669.02 Grundeigent.beitrag. /Subv. Los 7 122'236.15 -336'594.05 100.669.03 Grundeigent.beitrag. /Subv. Los 8 88'300.00 270'000 -41'500.00 -121'800.00

140 Feuerwehr 1'327'096.40 299'903.60 140.503.01 Sanierung Feuerwehrgebäude 1'327'096.40 299'903.60 ER 02.12.04 Fr. 1'627'000

150 Militär 100'000.00 165'000.00 150.662.00 * Einkauf Gemeinden 100'000.00 -165'000.00

090.600.00 Grundstückverkäufe an Gregor und Helene Emmenegger-Frey, 0,24 a Platz, Metzgplatz 19'200.00 an Beat Zuckschwerdt 2,57 a Gebäudeplatz, Seonerstrasse, Wohn- und Geschäftshaus Nr. 1168 340'000.00

150.662.00 Einkaufsgebühr Schiessanlage der Gemeinde Dottikon

102 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Investitionsrechnung

INVESTITONSRECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2004 AB 2006 2 BILDUNG 320'834.70 100'000 912'854.65 791'006.85

200 Kindergärten 148'341.55 100'000 760'091.60 200.503.01 Doppelkindergarten Widmi 148'341.55 100'000 760'091.60 ER 24.06.04 Fr. 910'000

213 Schulanlagen 172'493.15 21'500.00 791'006.85 213.503.10 Turnhalle Mühlematt, Projekt 21'500.00 78'500.00 ER 03.12.99 Fr. 100'000 213.503.11 Dreifachturnhalle Angelrain, Projekt ER 19.05.05 Fr. 885'000 172'493.15 712'506.85

219 Volksschule übriges 131'263.05 219.581.01 Schulleitung Erarbeit. Konzept 35'479.05 ER 15.03.01 Fr. 30'000 219.581.02 Schulleitung, Einführung 95'784.00 ER 28.02.02 Fr. 50'000

3 KULTUR, FREIZEIT 211'559.75 126'690.25

310 Denkmalpflege, Heimatschutz 211'559.75 126'690.25 310.565.00 Erhaltung Stadtmauerteilstück 211'559.75 126'690.25 ER 21.10.93 Fr. 338'250

5 SOZIALE WOHLFAHRT 1'602'616.30 1'000'000 199'454.10 336'129.60

540 Jugend 1'602'616.30 1'000'000 199'454.10 336'129.60 540.503.01 Neubau Kinderkrippe Turnerweg 1'602'616.30 1'000'000 199'454.10 336'129.60 ER 06.05.04 Fr. 2'138'200

103 Investitionsrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

INVESTITONSRECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2004 AB 2006 6 VERKEHR 1'882'967.75 1'710'000 15'945'254.30 3'819'301.55

610 Kantonsstrassen 1'000'000.00 1'000'000 13'746'242.20 2'273'757.80 610.561.01 Kernumfahrung, Anteil Lenzburg 1'000'000.00 1'000'000 13'746'242.20 2'273'757.80 VA 04.06.89 Fr. 8'923'000

620 Gemeindestrassen 882'967.75 710'000 1'233'600.85 68'920.00 620.500.00 Grundstückkäufe 375'000.00 620.501.01 * Rahmenkredit Strassenbauten 419'529.65 400'000 491'811.85 620.501.02 Kreisel Aarauerstrasse -9'000.00 292'580.00 620.00 ER 07.12.01 Fr. 284'200 620.501.08 San. Einmündung Ziegeleiweg 223'000.00 240'000 68'300.00 ER 06.05.04 Fr. 291'300 620.501.09 Sanierung Zelglistrasse 179'613.95 ER 19.05.05 Fr. 249'000 620.506.01 Rahmenkred. Werkhof, BU-Kredit 69'824.15 70'000 74'209.00

621 Parkplätze 647'035.00 621.500.00 Grundstückkäufe 647'035.00

640 Bundesbahnen 318'376.25 1'476'623.75 640.560.01 Industriegleis Aabach 318'376.25 1'476'623.75 ER 16.03.89 Fr. 1'795'000

620.501.01 Dem Rahmenkredit Strassenbauten sind u.a folgende Ausgaben belastet worden: - Sanierung Tannenweg 92'674.55 - Sanierung Barbarossaweg 77'118.30 - Gehweg unterer Haldenweg 13'432.75 - Fussweg Heropark 44'812.90 - Feldweg Wildenstein 25'522.45 - Planung Fuss- und Radweg Turnerweg bis Aarauerstrasse 9'267.45 - Planung Verkehrsregime Altstadt 49'842.15 - Planung Verkehrssicherheit Schüler 20'213.80 - Planung Tempo-30-Zonen 15'957.50 - Planung Verkehrsmodell 28'201.85

104 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Investitionsrechnung

INVESTITONSRECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2004 AB 2006 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 1'046'832.00 629'769.40 900'000 400'000 9'437'154.75 634'407.15

700 Wasser 0.00 700.564.00 SWL Wasser AG 3'499'000.00 700.664.00 SWL Wasser AG -3'499'000.00

711 Abwasserbeseitigung 769'163.15 629'769.40 900'000 400'000 1'396'255.95 395'091.50 711.501.01 Rahmenkredit Kanalisationsbau 325'302.95 500'000 538'248.85 711.501.02 Entwässerungsplan/Leitungskat. 2'320.00 260'113.6562'566.35 ER 28.10.99 Fr. 325'000 711.501.08 Kanalisation Seetalplatz-Erlengut 9'683.40 185'076.05 82'740.55 ER 27.06.02 Fr. 277'500 711.501.09 Regenklärbecken Hammermatten 33'494.60 981'117.55 ER 27.06.02 Fr. 1'200'000 711.501.13 Kanalisation Angelrain 132'546.05 438'101.30 ER 06.05.04 Fr. 640'000 711.501.14 Kanalisat. Aavorstadt-Burghalde 265'816.15 400'000 192'399.25 249'784.60 ER 06.05.04 Fr. 708'000 711.611.00 Anschlussgebühren 458'430.50 400'000 -1'033'025.95 711.660.00 Bundesbeiträge 114'575.15 -165'774.75 711.661.00 Kantonsbeiträge 56'763.75

740 Friedhof, Bestattung 209'479.30 10'890.80 184'629.90 740.501.00 Friedhof, 1. Etappe Neugestalt. 209'479.30 10'890.80 184'629.90 ER 23.09.04 Fr. 405'000

750 Gewässerverbauung 6'992'944.20 750.561.01 Hochwasserentlastung Aabach 7'178'820.65 VA 04.06.89 Fr. 5'484'000 750.660.01 Bundesbeitrag Hochw. Aabach -185'876.45

Die Investitionsrechnung Abwasserbeseitigung zeigt folgende Werte:

Rechnung 05 Budget 05 Investitionsausgaben 769'163.15 1'150'000.00 Investitionseinnahmen 629'769.40 400'000.00 Nettoinvestitionen 139'393.75 750'000.00

105 Investitionsrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

INVESTITONSRECHNUNG

RECHNUNG 2005 VORANSCHLAG 2005 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2004 AB 2006 790 Raumordnung 68'189.55 1'037'063.80 54'685.75 Kernumfahrung Überbauungs- 790.581.04 11'465.50 104'848.75 54'685.75 plan ER 18.06.87 Fr. 171'000 790.581.05 Gestaltungsplan Widmi 406'453.80 ER 15.09.83 Fr. 320'000 790.581.06 Überarb. GP Sandweg-Isegass 245'116.25 ER 24.02.00 Fr. 235'000 790.581.07 Richtplanung Bahnhof Lenzburg 56'724.05 280'645.00 ER 26.09.02 Fr. 190'000

8 VOLKSWIRTSCHAFT -3'949'866.00

860 Energie -3'949'866.00 860.564.00 SWL Energie AG 34'979'000.00 860.664.00 SWL Energie AG -38'928'866.00

9 FINANZEN 1'299'505.55 6'432'227.15 670'000 3'710'000 -5'347'644.45

999 Abschluss 1'299'505.55 6'432'227.15 670'000 3'710'000 -5'347'644.45 999.590.01 Passivierte Einn. Einwohnergem. 669'736.15 270'000 43'358'412.00 999.590.04 Passivierte Einn. Abwasserbes. 629'769.40 400'000 1'198'800.70 999.690.01 Aktivierte Ausg. Einwohnergem. 5'663'064.00 2'810'000 -47'842'842.65 999.690.04 Aktivierte Ausg. Abwasserbes. 769'163.15 900'000 -2'062'014.50

Die Investitionsrechnung Einwohnergemeinde zeigt folgende Werte: Rechnung 05 Budget 05 Investitionsausgaben 5'663'064.00 5'020'000.00 Investitionseinnahmen 669'736.15 820'000.00 Nettoinvestitionen 4'993'327.85 4'200'000.00

Der Selbstfinanzierungsgrad stieg auf 96,4% (Vorjahr 80,0%). Der Realisierungsgrad erreichte (bezogen auf die Bruttoin- vestitionen) 112,8% (Vorjahr 100,7%).

Die hier aufgeführten Zahlen des Investitionsbudgets 2005 weichen von den oben in der Zahlentabelle wiedergegebenen Werten ab, weil sie auch die weiteren vorgesehenen Investitionen gemäss separater Aufstellung im Voranschlag 2005 enthalten, wogegen der Investitionsvoranschlag gemäss Zahlentabelle nur die bei der Verabschiedung des Budgets be- reits beschlossenen Kredite umfasst.

106 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Artengliederung

ARTENGLIEDERUNG - LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2005 2005 2004

3 AUFWAND 47'671'655.04 45'290'800.00 45'050'820.93

30 Personalaufwand 11'882'841.85 11'843'700.00 11'731'502.50 300 Behörden, Kommissionen 426'389.30 430'500.00 420'419.30 301 Löhne des Verw.- und Betriebspersonals 8'003'557.40 7'901'400.00 7'814'596.30 302 Löhne der Lehrkräfte 1'576'502.25 1'558'000.00 1'619'914.45 303 Sozialversicherungsbeiträge 602'478.50 635'000.00 581'620.15 304 Personalversicherungsbeiträge 668'886.30 700'000.00 664'552.90 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 194'521.45 203'000.00 202'257.00 306 Dienstkleider 28'088.90 27'500.00 27'507.40 307 Rentenleistungen 127'819.00 132'000.00 127'775.00 308 Entschädigungen für temp. Arbeitskräfte 130'551.00 125'000.00 131'674.45 309 Übriger Personalaufwand 124'047.75 131'300.00 141'185.55

31 Sachaufwand 8'986'169.99 8'365'800.00 8'486'406.05 310 Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen 829'260.20 884'600.00 889'288.80 311 Anschaffung Mobilien, Maschinen, Fahrz. 427'399.70 446'800.00 411'628.10 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 975'056.15 980'500.00 988'494.15 313 Verbrauchsmaterialien 335'969.80 311'300.00 314'417.05 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 3'327'423.45 2'672'800.00 2'894'740.80 315 Übriger Unterhalt durch Dritte 245'151.50 297'000.00 265'322.25 316 Mieten, Pachten, Benützungsgeb. 233'780.80 235'000.00 230'218.80 317 Spesenentschädigungen 352'309.05 366'500.00 327'390.40 318 Dienstleistungen, Honorare 2'191'728.49 2'105'700.00 2'097'785.90 319 Übriger Sachaufwand 68'090.85 65'600.00 67'119.80

32 Passivzinsen 2'234'619.30 2'700'300.00 2'547'857.40 321 Kurzfristige Schulden 7'455.55 1'000.00 3'055.60 322 Langfristige Schulden 2'052'332.70 2'560'000.00 2'358'324.80 329 Übrige Passivzinsen 174'831.05 139'300.00 186'477.00

33 Abschreibungen 6'218'434.55 5'273'000.00 4'855'759.67 330 Finanzvermögen 221'681.40 203'000.00 143'746.75 331 Verwaltungsverm. vorgeschr. 610'596.00 3'293'000.00 68'000.00 332 Verwaltungsverm. zusätzliche 5'386'157.15 1'777'000.00 4'644'012.92

35 Entschädigungen an Gemeinwesen 2'562'002.70 2'647'700.00 2'406'835.25 351 Kanton 102'192.60 112'500.00 96'994.05 352 Gemeinden, Gemeindeverbände 2'459'810.10 2'535'200.00 2'309'841.20

36 Eigene Beiträge 9'443'854.40 8'320'300.00 8'693'900.11 361 Kanton 4'096'106.35 3'931'600.00 3'886'898.65 362 Gemeinden, Gemeindeverbände 14'906.00 15'900.00 22'450.45 364 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 1'651'208.30 1'502'950.00 1'497'952.75 365 Private Institutionen 325'482.05 331'650.00 319'000.75 366 Private Haushalte 3'351'151.70 2'533'200.00 2'962'597.51 367 Ausland / Internationale Organisationen 5'000.00 5'000.00 5'000.00

38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 992'547.30 740'000.00 1'078'211.70 380 Spezialfinanzierungen, -Fonds 992'547.30 740'000.00 1'078'211.70

39 Interne Verrechnungen 5'351'184.95 5'400'000.00 5'250'348.25 390 Personal- und Sachaufwand 2'463'501.60 2'575'000.00 2'492'818.90 394 HPS-Lehrkräfte 1'432'475.85 1'350'000.00 1'348'691.10 395 Anteil Soziallasten 1'455'207.50 1'475'000.00 1'408'838.25

107 Artengliederung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

ARTENGLIEDERUNG - LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2005 2005 2004 4 ERTRAG 47'671'655.04 45'290'800.00 45'050'820.93

40 Steuern 23'293'626.75 23'237'000.00 22'720'826.50 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 19'858'678.50 20'060'000.00 19'272'681.35 401 Ertrags- und Kapitalsteuern 2'923'856.90 2'700'000.00 2'661'612.45 403 Grundstückgewinnsteuern 291'750.50 200'000.00 236'915.00 405 Erbschafts- und Schenkungssteuern 191'530.85 250'000.00 521'647.70 406 Besitz- und Aufwandsteuern 27'810.00 27'000.00 27'970.00

41 Regalien und Konzessionen 1'159'662.70 739'300.00 645'001.50 410 Jagdpachtzinsen 13'026.00 13'000.00 13'026.00 411 Fischenzen 1'462.50 2'000.00 2'000.00 412 Konzessionen 1'145'174.20 724'300.00 629'975.50

42 Vermögenserträge 3'926'222.40 3'613'300.00 3'192'724.20 420 Banken 8'525.65 15'000.00 13'233.05 421 Guthaben 74'164.60 50'000.00 64'134.30 422 Anlagen des Finanzvermögens 904'558.15 1'130'000.00 831'289.80 423 Liegenschaftserträge Finanzvermögen 419'632.45 445'000.00 418'734.35 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzverm. 568'825.00 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 300'000.00 300'000.00 250'000.00 427 Liegenschaftserträge Verwaltungsvermögen 1'519'369.60 1'619'000.00 1'514'290.65 429 Übrige Vermögenserträge 131'146.95 54'300.00 101'042.05

43 Entgelte 8'017'452.84 7'170'400.00 7'566'680.13 430 Ersatzabgaben 245'281.55 200'000.00 238'734.25 431 Gebühren für Amtshandlungen 761'907.20 680'000.00 736'660.02 433 Schulgelder 255'027.70 267'000.00 271'429.00 434 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 3'968'968.75 3'953'500.00 3'816'316.80 435 Verkäufe 122'245.40 97'000.00 135'060.55 436 Rückerstattungen 2'184'244.44 1'468'800.00 1'934'429.16 437 Bussen 393'743.80 414'100.00 417'211.60 438 Eigenleistungen für Investitionen 86'034.00 90'000.00 16'838.75

45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 3'544'433.70 3'473'100.00 3'398'213.60 450 Bund 130'524.40 42'000.00 93'748.40 451 Kanton 37'501.85 38'500.00 42'964.55 452 Gemeinden 3'376'407.45 3'392'600.00 3'261'500.65

46 Beiträge 2'312'294.70 1'625'700.00 2'204'424.70 460 Bund 1'566'744.35 1'167'000.00 1'593'000.70 461 Kanton 745'550.35 458'700.00 611'424.00

48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 66'777.00 32'000.00 72'602.05 480 Spezialfinanzierungen, -Fonds 66'777.00 32'000.00 72'602.05

49 Interne Verrechnungen 5'351'184.95 5'400'000.00 5'250'348.25 490 Personal- und Sachaufwand 2'463'501.60 2'575'000.00 2'492'818.90 494 HPS-Lehrkräfte 1'432'475.85 1'350'000.00 1'348'691.10 495 Aufteilung Soziallasten 1'455'207.50 1'475'000.00 1'408'838.25

108 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Artengliederung

ARTENGLIEDERUNG - INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2005 2005 2004

5 AUSGABEN 7'731'732.70 4'380'000.00 94'462'069.85

50 Sachgüter 5'112'157.60 2'710'000.00 9'600'653.85 500 Grundstücke 1'022'035.00 501 Tiefbauten 1'791'786.05 1'540'000.00 3'594'998.15 503 Hochbauten 3'250'547.40 1'100'000.00 4'909'411.70 506 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 69'824.15 70'000.00 74'209.00

56 Eigene Beiträge 1'000'000.00 1'000'000.00 40'152'148.10 561 Kanton 1'000'000.00 1'000'000.00 1'650'000.00 564 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 38'478'000.00 565 Private Institutionen 24'148.10

58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 320'069.55 152'055.20 581 Planungen 320'069.55 152'055.20

59 Passivierungen 1'299'505.55 670'000.00 44'557'212.70 590 Passivierte Einnahmen 1'299'505.55 670'000.00 44'557'212.70

6 EINNAHMEN 7'731'732.70 4'380'000.00 94'462'069.85

60 Abgang von Sachgütern 359'200.00 839'046.00 600 Grundstücke 359'200.00 839'046.00

61 Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 458'430.50 400'000.00 1'033'025.95 611 Anschlussgebühren 458'430.50 400'000.00 1'033'025.95

66 Beiträge für eigene Rechnung 481'875.05 270'000.00 42'685'140.75 660 Bund 114'575.15 165'774.75 661 Kanton 56'763.75 662 Gemeinden 100'000.00 664 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 42'427'866.00 669 Übrige 210'536.15 270'000.00 91'500.00

69 Aktivierungen 6'432'227.15 3'710'000.00 49'904'857.15 690 Aktivierte Ausgaben 6'432'227.15 3'710'000.00 49'904'857.15

109 Bestandesrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2005 ZUWACHS ABGANG 31.12.2005

A AKTIVEN 108'365'206.13 250'584'120.06 250'824'123.24 108'125'202.95

10 FINANZVERMÖGEN 27'762'409.43 237'318'532.10 232'295'442.28 32'785'499.25

100 Flüssige Mittel 1'530'940.23 99'067'950.40 95'131'839.13 5'467'051.50

1000 Kasse 9'264.80 968'798.35 968'122.70 9'940.45 1000 Kasse 8'564.80 968'798.35 968'122.70 9'240.45 1000.02 Kasse EK/ZA und Repol 700.00 700.00

1001 Post 161'359.01 17'832'874.38 17'655'647.75 338'585.64 1001 Postkonto Finanzverwaltung 130'570.46 17'832'874.38 17'626'586.22 336'858.62 1001.02 Postkonto Regionalpolizei 30'788.55 29'061.53 1'727.02

1002 Banken 1'360'316.42 80'266'277.67 76'508'068.68 5'118'525.41 1002.01 Hypothekarbank Lenzburg 970'009.50 79'313'771.83 75'289'398.43 4'994'382.90 1002.02 Hypothekarbank Lenzburg SD 383'774.02 538'792.64 805'497.20 117'069.46 1002.03 Neue Aargauer Bank 4'193.60 20'065.70 20'099.80 4'159.50 1002.05 Aargauische Kantonalbank 2'339.30 393'647.50 393'073.25 2'913.55

101 Guthaben 11'827'457.20 137'577'743.45 136'308'603.15 13'096'597.50

1011 Kontokorrente 94'466.40 11'005'440.60 10'999'727.00 100'180.00 1011.01 Kontokorrent Staat/Gemeinde 10'569'460.65 10'569'460.65 1011.02 Kontokorrent Kieswerk 94'466.40 435'979.95 430'266.35 100'180.00

1012 Steuerguthaben 9'908'393.90 109'084'762.60 108'766'836.80 10'226'319.70 1012.01 SL Steuern Sammelkonto 9'772'583.95 54'538'817.90 54'447'767.35 9'863'634.50 1012.02 SL Direktzahlungen 6'643'114.00 6'643'114.00 1012.03 SL ESR/ASR-Zahlungen 41'281'240.15 41'281'240.15 1012.04 SL Aktien- und Quellensteuern 3'346'676.20 3'346'676.20 1012.05 SL Rückerstattung/Verrechnung 2'912'229.15 2'912'229.15 1012.11 Nach- und Strafsteuern 95'006.25 91'029.20 95'006.25 91'029.20 1012.12 Grundstückgewinnsteuern 39'409.00 271'056.00 39'409.00 271'056.00 1012.13 Erbschafts-/ Schenkungssteuern 1'394.70 600.00 1'394.70 600.00

1015 Andere Debitoren 1'522'248.30 13'632'432.35 13'178'191.25 1'976'489.40 1015.01 Debitoren IS-E 799'443.95 12'784'806.65 12'300'978.40 1'283'272.20 1015.04 Verrechnungssteuern 92'107.50 107'959.25 170'857.50 29'209.25 1015.08 Debitor Kernumfahrung 42'455.40 42'455.40 1015.09 Miete- und Pachtzinse 300.00 300.00 1015.10 Diverse Debitoren 630'396.85 697'211.05 663'599.95 664'007.95

1012.01 Der Ausstand an Gemeindesteuern beträgt Fr. 4'523'414.30, entsprechend 23,3% des Steuersolls (Vorjahr: Fr. 4'471'833.25, bzw. 23,8%).

110 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Bestandesrechnung

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2005 ZUWACHS ABGANG 31.12.2005 1019 Übrige Guthaben 302'348.60 3'855'107.90 3'363'848.10 793'608.40 1019.10 Neubau Turnerweg ASS 166'613.85 2'936'418.80 3'081'262.50 21'770.15 1019.11 Neubau Turnerweg ZT 135'734.75 918'689.10 282'585.60 771'838.25

102 Anlagen 14'404'012.00 672'838.25 855'000.00 14'221'850.25

1021 Aktien und Anteilscheine 240'000.00 23'000.00 155'000.00 108'000.00 1021.01 Aktien Parkhaus Seetalplatz AG 240'000.00 23'000.00 155'000.00 108'000.00

1023 Liegenschaften 14'164'012.00 649'838.25 700'000.00 14'113'850.25 1023 Liegenschaften 14'085'868.70 550'000.00 700'000.00 13'935'868.70 1023.02 Parkhaus Sandweg-Eisengasse 27'535.00 27'535.00 1023.03 Kopfbau Seetalplatz 50'608.30 99'838.25 150'446.55

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 55'546'433.65 8'137'708.35 7'050'648.95 56'633'493.05

114 Sachgüter 21'342'079.15 7'817'638.80 4'052'045.25 25'107'672.70

1141 Tiefbauten 20'361'033.45 1'612'093.25 188'613.95 21'784'512.75 1141.01 Kernumfahrung, Anteil Lenzburg 13'746'242.20 1'000'000.00 14'746'242.20 1141.03 Kreisel Aarauerstrasse 292'580.00 9'000.00 283'580.00 1141.04 San. Einmündung Ziegeleiweg 223'000.00 223'000.00 1141.05 Sanierung Zelglistrasse 179'613.95 179'613.95 1141.06 Friedhof, 1. Etappe Um- / Neugestaltung 10'890.80 209'479.30 220'370.10 1141.09 Industriegleis Aabach 318'376.25 318'376.25 1141.30 Hochwasserentlastung Aabach 5'992'944.20 5'992'944.20

1143 Hochbauten 981'045.70 3'250'547.40 908'433.15 3'323'159.95 1143.03 Doppelkindergarten Widmi 760'091.60 148'341.55 908'433.15 1143.04 Neubau Kinderkrippe Turnerweg 199'454.10 1'602'616.30 1'802'070.40 1143.05 Dreifachturnhalle Angelrain, Projekt 172'493.15 172'493.15 1143.07 Sanierung Feuerwehrgebäude 1'327'096.40 1'327'096.40 1143.10 Turnhalle Mühlematt, Projekt 21'500.00 21'500.00

1149 Abzuschreibendes Verw.vermögen 2'954'998.15 2'954'998.15 1149.01 Abzuschreibendes Verw.vermögen 2'954'998.15 2'954'998.15

111 Bestandesrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2005 ZUWACHS ABGANG 31.12.2005 115 Darlehen und Beteiligungen 32'350'001.00 2'380'000.00 29'970'001.00

1154 Gemischtwirtsch. Unternehmungen 32'350'001.00 2'380'000.00 29'970'001.00 1154.01 ESG Emissionszentrale 10'000.00 10'000.00 1154.02 AK an Public Info Service AG 1.00 1.00 1154.03 SWL Energie AG, Aktienkapital 10'000'000.00 10'000'000.00 1154.04 SWL Energie AG, Agio 19'000'000.00 2'120'000.00 16'880'000.00 1154.05 SWL Wasser AG, Aktienkapital 1'000'000.00 1'000'000.00 1154.06 SWL Wasser AG, Agio 2'340'000.00 260'000.00 2'080'000.00

116 Investitionsbeiträge 211'559.75 211'559.75

1165 Private Institutionen 211'559.75 211'559.75 1165.01 Erhaltung Stadtmauerteilstücke 211'559.75 211'559.75

117 Übrige aktivierte Ausgaben 1'642'793.75 320'069.55 618'603.70 1'344'259.60

1171 Planung 1'240'421.60 68'189.55 1'308'611.15 1171.01 Gestaltungspl. Sandweg-Isegass 245'116.25 245'116.25 1171.02 Aabachkorrektion, Planung 203'357.80 203'357.80 1171.03 Gestaltungsplan Widmi 406'453.80 406'453.80 1171.07 Richtplanung Bahnhof Lenzburg 280'645.00 56'724.05 337'369.05 1171.10 Kernumfahrung, Überbauungspläne 104'848.75 11'465.50 116'314.25

1172 Verschiedene 402'372.15 251'880.00 618'603.70 35'648.45 1172.02 Erneuerung Vermessung Los 8 -32'200.55 156'149.00 88'300.00 35'648.45 1172.03 Erneuerung Vermessung Los 7 303'309.65 95'731.00 399'040.65 1172.05 Schulleitung Erarbeit. Konzept 35'479.05 35'479.05 1172.06 Schulleitung Einführung 95'784.00 95'784.00

112 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Bestandesrechnung

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2005 ZUWACHS ABGANG 31.12.2005

12 SPEZIALFINANZIERUNGEN 25'056'363.05 5'127'879.61 11'478'032.01 18'706'210.65

128 Vorschüsse 25'056'363.05 5'127'879.61 11'478'032.01 18'706'210.65

1283 Berufsschulen 21'999'555.25 2'773'456.96 7'982'210.06 16'790'802.15 1283.01 KV Lenzburg, Berufsschulhaus 990'585.00 102'337.00 888'248.00 1283.02 KV Lenzburg, Sportanlage Neuhof 1'265'000.00 50'000.00 1'215'000.00 1283.06 BSL, Sportanlage 4'060'000.00 290'000.00 3'770'000.00 1283.08 BSL, Erweiterung Werkstatt 12'925'499.30 1'751'841.70 3'760'025.25 10'917'315.75 VA 02.06.02 Fr. 19'800'000 1283.12 BSL, Erweiterung Mensa 1'158'980.35 38'671.46 1'197'651.81 ER 11.05.00 Fr. 3'190'000 1283.13 BSL, Projekt. Werkstatterweiterung 485'472.15 485'472.15 ER 10.05.01 Fr. 680'000 1283.15 BSL, Vorprojekt Schulhaussanierung 57'842.65 1'879.90 59'722.55 SV 25.11.02 Fr. 35'000 1283.16 BSL, Sanierung Hauptgebäude 613'999.70 679'836.15 1'293'835.85 ER 30.10.03 Fr. 2'045'000 1283.21 BSL, Mobiliar Vernetzung 316'761.80 131'374.10 448'135.90 SV 16.02.04 Fr. 647'200 1283.22 BSL, versch. Kleinprojekte 18'870.30 18'870.30 1283.23 BSL, Sanierung Aula 238.40 238.40 1283.29 BSL, Umbau EG/UG 25'904.80 25'904.80 1283.30 BSL, Möblierung 4 Lehrerzimmer 125'414.30 124'840.15 250'254.45 SV 29.04.04 Fr. 285.364

1284 Abwasserbeseitigung 3'056'807.80 2'354'422.65 3'495'821.95 1'915'408.50 1284.01 Allgemeines Vorschusskonto 1'910'562.45 1'910'562.45 1284.02 Entwässerungsplan/Leitungskat. 260'113.65 2'320.00 262'433.65 1284.03 Regenklärbecken Hammermatten 981'117.55 33'494.60 1'014'612.15 1284.05 Kanalisation Seetalp. -Erlengut 185'076.05 9'683.40 194'759.45 1284.08 Kanalisation Angelrain 438'101.30 132'546.05 570'647.35 1284.09 Hochwasserentl.Anteil Kanalis. 1'000'000.00 1'000'000.00 1284.10 Kanalisation Aavorstadt-Burghalde 192'399.25 265'816.15 458'215.40

113 Bestandesrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2005 ZUWACHS ABGANG 31.12.2005

P PASSIVEN 108'365'206.13 140'647'506.50 140'887'509.68 108'125'202.95

20 FREMDKAPITAL 72'624'749.60 136'875'507.65 138'163'364.93 71'336'892.32

200 Laufende Verpflichtungen 18'106'526.90 132'067'407.80 135'743'231.48 14'430'703.22

2000 Kreditoren 1'619'055.80 43'864'626.40 44'687'005.65 796'676.55 2000.01 AHV/IV/EO/ALV/FAK 2'397'946.65 2'397'946.65 2000.02 APK Aarg. Pensionskasse 2'439'174.85 2'439'174.85 2000.03 Krankenversicherung 101'975.20 101'975.20 2000.10 Lieferantenrechnungen 1'133'752.55 38'712'153.15 39'262'605.70 583'300.00 2000.13 Habensaldi SL-Konto 485'303.25 213'376.55 485'303.25 213'376.55

2006 Kontokorrente 10'291'239.80 7'360'128.80 10'394'536.55 7'256'832.05 2006.01 Kontokorrent Staat/Gemeinde 1'612'669.80 84'525.35 1'612'669.80 84'525.35 2006.06 Kontokorrent Berufsschule 8'678'570.00 1'775'603.45 3'281'866.75 7'172'306.70 2006.07 Kontokorrent SWL Energie AG 5'500'000.00 5'500'000.00

2007 Abrechnungskonten 5'978'868.85 23'653'697.75 23'521'370.65 6'111'195.95 2007.01 Staatssteuern 5'254'192.10 21'232'483.00 21'100'570.60 5'386'104.50 2007.02 Reformierte Kirchensteuern 389'543.50 1'440'962.80 1'431'610.50 398'895.80 2007.03 Röm. kath. Kirchensteuern 332'464.75 975'815.55 985'741.75 322'538.55 2007.04 Christ.kath. Kirchensteuern 1'815.00 2'005.90 2'322.10 1'498.80 2007.05 Direkte Bundessteuern 853.50 2'430.50 1'125.70 2'158.30

2009 Übrige Verpflichtungen 217'362.45 57'188'954.85 57'140'318.63 265'998.67 2009.02 Ertragsüberschuss HPS 202'665.45 713'094.40 688'746.45 227'013.40 2009.03 Kasse EK/ZA und Repol 700.00 700.00 2009.04 Postkonto Regionalpolizei 30'788.55 29'061.53 1'727.02 2009.05 Durchlaufposten 2'179'574.50 2'182'418.50 -2'844.00 2009.06 Durchlaufkonto Löhne 18'200'532.30 18'200'532.30 2009.07 Durchlaufkonto VESR 12'255'644.41 12'255'644.41 2009.08 Durchlaufkto. Sozialbuchhaltung 3'024'028.89 3'024'028.89 2009.50 Kreditor MWST Eidg.Steuerverw. -16'791.55 460'594.40 404'400.60 39'402.25 2009.91 Durchgangskonto Lohn 20'355'485.95 20'355'485.95

202 Langfristige Schulden 54'419'697.80 4'744'573.45 2'363'000.00 56'801'271.25

2021 Schuldscheine 44'419'697.80 4'744'573.45 2'363'000.00 46'801'271.25 2021.01 Bei Banken 24'616'000.00 63'000.00 24'553'000.00 2021.02 Bei Versicherungen 9'000'000.00 4'000'000.00 2'000'000.00 11'000'000.00 2021.05 Bei der Ortsbürgergemeinde 9'643'091.95 743'309.90 300'000.00 10'086'401.85 2021.06 Bei Forstdienste Lenzia 1'160'605.85 1'263.55 1'161'869.40

202 Die langfristigen Schulden per Ende 2005 betragen Fr. 56'801'271.25 und haben im Berichtsjahr um Fr. 2'381'573.45 zuge- nommen.

Die Nettoschuld konnte 2005 von Fr. 25'785'091.02 um Fr. 905'025.55 auf Fr. 24'880'065.47 bzw. von Fr. 3'366.64 auf Fr. 3'216.56 pro Einwohner gesenkt werden.

114 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2005 Bestandesrechnung

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2005 ZUWACHS ABGANG 31.12.2005

2023 Obligationenanleihen 10'000'000.00 10'000'000.00 2023.03 3,50% ESG-Anleihe 1997/2007 6'000'000.00 6'000'000.00 2023.04 3,75% ESG-Anleihe 1997/2006 2'000'000.00 2'000'000.00 2023.05 3,375% ESG-Anleihe 1998/2008 2'000'000.00 2'000'000.00

203 Verpflicht. für Sonderrechnungen 47'785.90 17'000.40 6'394.45 58'391.85

2033 Stiftungen 5'578.45 83.70 140.85 5'521.30 2033.01 Traugott Schneider-Fonds 5'578.45 83.70 140.85 5'521.30

2035 Zuwendungen 42'207.45 8'179.20 6'253.60 44'133.05 2035.01 Legate für höhere Ausbildung 20'950.00 20'950.00 2035.02 Zuwendungen Leder/Galli an HPS 21'257.45 225.95 6'253.60 15'229.80 2035.05 Zuwendung Quartierverein Lenzburg-West 7'953.25 7'953.25

2036 Übrige 8'737.50 8'737.50 2036.01 Ausstellungsgewinne Kulturkommission 8'737.50 8'737.50

205 Transitorische Passiven 50'739.00 46'526.00 50'739.00 46'526.00

2059 Transitorische Passiven 50'739.00 46'526.00 50'739.00 46'526.00 2059.01 Transitorische Passiven 50'739.00 46'526.00 50'739.00 46'526.00

22 SPEZIALFINANZIERUNGEN 35'740'456.53 3'771'998.85 2'724'144.75 36'788'310.63

228 Verpflichtungen 35'740'456.53 3'771'998.85 2'724'144.75 36'788'310.63

2284 Abwasserbeseitigung 4'459'429.85 159'838.05 4'299'591.80 2284.01 Allg. Verpflichtungskonto 4'459'429.85 159'838.05 4'299'591.80

2285 Abfallbewirtschaftung 186'674.00 40'994.00 227'668.00 2285.01 Allg. Verpflichtungskonto 186'674.00 40'994.00 227'668.00

2288 Spezialfonds 2'922'306.10 263'945.45 66'777.00 3'119'474.55 2288.01 Schutzraum-Baubeiträge 396'743.35 49'065.00 48'489.45 397'318.90 2288.02 Parkraumfonds 826'458.45 18'287.55 808'170.90 2288.03 Nachsorge Deponie Oberrain ord. 390'201.60 57'625.20 447'826.80 2288.04 Nachsorge Deponie Oberrain Störfall 1'308'902.70 157'255.25 1'466'157.95

2289 Passivierte Abschreibungen 28'172'046.58 3'467'059.40 2'497'529.70 29'141'576.28 2289.21 Indirekte Abschreibungen 23'196'432.65 3'467'059.40 26'663'492.05 2289.31 Vorausgenommene Abschreibungen 4'975'613.93 2'497'529.70 2'478'084.23

Der von den Sozialen Dienste der Stadt Lenzburg verwaltete Grabunterhaltsfonds weist per Ende 2005 einen Bestand aus von Fr. 96'098.15, Ende 2004 Fr. 101'006.15.

115 Anhang zur Bilanz Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2004

ANHANG ZUR BILANZ

Eventualverpflichtungen und Bürgschaften der Einwohnergemeinde Lenzburg per 31. Dezember 2005

ER-Beschluss Art der Verpflichtung / zugunsten von Betrag Fr.

DBR vom Eventualverpflichtung gegenüber der Aargauischen Pensions- 10.04.1997 kasse:

Per 31.12.2004 weist die APK einen Deckungsgrad von 75.8% (2003: 77.0%) aus. Wird die Anschlussvereinbarung zwischen der Gemeinde und der APK aufgelöst, hat die Gemeinde den im Auflösungszeit- punkt bestehenden Fehlbetrag zu bezahlen.

Bezogen auf das Deckungskapital der durch die Gemeinde bei der APK versicherten Personen (aktive Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner) betrug der

Fehlbetrag am 31. Dezember 2004 für die Versicherten der 9'465'679.40 Stadt Lenzburg

Fehlbetrag am 31. Dezember 2004 für die Versicherten des 1'942'622.60 Alterszentrum Obere Mühle

Eventualverpflichtung gegenüber den Versicherten der Aargau- ischen Pensionskasse:

Die Gemeinde garantiert die gesamten Kassenleistungen für die durch sie bei der APK versicherten Personen (aktive Versi- cherte sowie Rentnerinnen und Rentner) gemäss Art. 45 der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und In- validenvorsorge (BVV2). Faktisch beschränkt sich diese Garan- tieerklärung im Wesentlichen auf eine Haftung in der Grössen- ordnung der Eventualverpflichtung im Zusammenhang mit dem Fehlbetrag.

Es handelt sich um alternative Eventualverpflichtungen. Vorbe- halten bleiben zusätzliche Eventualverpflichtungen gemäss Kassenrecht der APK sowie gemäss Anschlussvereinbarung.

116 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2004 Anhang zur Bilanz

ER- / GV- Art der Verpflichtung / zugunsten von Betrag Fr. Beschluss

ER Bürgschaftsverpflichtung zu Gunsten der Emissionszentrale Schweizer 18.02.1993 Gemeinden (ESG):

Serie Nr. 76, Laufzeit 1997 - 2007, Fr. 6'000'000.00 Quote 7,31% Serie Nr. 77, Laufzeit 1997 - 2006, Fr. 2'000'000.00 Quote 0,88% Serie Nr. 80, Laufzeit 1998 - 2008, Fr. 2'000'000.00 Quote 1,40%

GV Solidarhaftung Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Region Verbindlichkeiten 16.12.1968 Aarau - Lenzburg (GEKAL) gemäss § 23 der Satzungen: des Verbandes

ER Subsidiäre Haftung Abwasserverband der Region Lenzburg gemäss Verbindlichkeiten 20.06.1985 Art. 11 der Satzungen des Verbandes

Bemerkungen zur Bewertung von Aktiv- und Passivkonti der Einwohnergemeinde Lenzburg per 31. Dezember 2005

Konto-Nr. Bemerkungen

1154.03 Aktienkapital der SWL Energie AG, nominal Fr. 10'000'000.00. 100% Beteiligung der Einwohnergemeinde Lenzburg laut Volksabstimmung vom 03. März 2002.

1154.05 Aktienkapital der SWL Wasser AG, nominal Fr. 1'000'000.00. 100% Beteiligung der Einwohnergemeinde Lenzburg laut Volksabstimmung vom 03. März 2002.

1154.04 Auf dem Agio der SWL Energie AG wurde per 31. Dezember 2005 eine Abschreibung von Fr. 2'120'000.00 verbucht.

1154.06 Auf dem Agio der SWL Wasser AG wurde per 31. Dezember 2005 eine Abschreibung von Fr. 260'000.00 verbucht.

117 Anhang zur Bilanz Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2004

FINANZIERUNGSAUSWEIS

der Einwohnergemeinde Lenzburg per 31. Dezember 2005

MITTELVERWENDUNG MITTELHERKUNFT

911 Finanzierungsfehlbetrag 117'529.70 911 Finanzierungsüberschuss der Investitionsrechnung der Investitionsrechnung

Zunahme der Abnahme der 100 Flüssigen Mittel 3'936'111.27 100 Flüssigen Mittel 101 Guthaben 1'269'140.30 101 Guthaben 102 Anlagen des Finanzvermögens 102 Anlagen des Finanzvermögens 182'161.75 103 Transitorischen Aktiven 103 Transitorischen Aktiven 128 Vorschüsse für 128 Vorschüsse für Spezial- 6'350'152.40 Spezialfinanzierung finanzierung

Abnahme der Zunahme der 200 Laufenden Verpflichtungen 3'675'823.68 200 Laufenden Verpflichtungen 201 Kurzfristigen Schulden 201 Kurzfristigen Schulden 202 Langfristigen Schulden 202 Langfristigen Schulden 2'381'573.45 203 Verpfl. für Sonderrechnungen 203 Verpfl. für Sonderrechnungen 10'605.95 205 Transitorischen Passiven 4'213.00 205 Transitorischen Passiven 228 Verpfl. für Spezialfinanzierung 228 Verpfl. für Spezialfinanzierung 78'324.40

Total 9'002'817.95 Total 9'002'817.95

118