INTEGRIERTES GEMEINDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IGEK) FÜR DAS GEBIET DER VERBANDSGEMEINDE

Vorstellung des IGEK der Verbandsgemeinde Wethautal im Rahmen der gemeinsamen Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung am 25.09.2014 in Bad Dürrenberg Regionaler Entwicklungsplan (REP Halle) Grundzentrum Stadt im (Quelle: Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Halle) Verbandsgemeinde Wethautal: 5 Gemeinden und 2 Städte mit 53 Ortsteilen

Einwohnerprognose: Einwohnerentwicklung auf Gemeindeebene 2012 – 2031: - 17,7 % 2012: 9.477 EW | 2031: 7.795 EW Quelle: agira | eigene Darstellung

3.000

2.500

2.000 1.500 Osterfeld Schönburg Stößen 1.000

500

0 2012 2015 2018 2021 2024 2027 2030 2031 Einwohnerprognose: Einwohnerentwicklung nach Lebensphasen (2012 | 2031) Quelle: agira | eigene Darstellung

6000

5000

4000

3000 EW 2012 EW 2031

2000

1000

0 0 bis 5 6 bis 11 12 bis 17 18 bis 29 30 bis 64 65 bis 79 80+

Kaufkraftprognose: Entwicklung der Kaufkraft auf Basis des verfügbaren Einkommens je Einwohner im Jahr 2009 (15.609 €) in Mio. € Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt |agira | eigene Darstellung

45,00

40,00

35,00

30,00 G. Meineweh G. Mertendorf 25,00 G. Molauer Land St. Osterfeld 20,00 G. Schönburg St. Stößen 15,00 G. Wethau

10,00

5,00

0,00 2009 2012 2015 2018 2021 2024 2027 2030 2031 Wohnflächenprognose: Entwicklung der Wohnfläche (m²/EW) Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | agira | eigene Berechnung

70,00

60,00

50,00 G. Meineweh G. Mertendorf 40,00 G. Molauer Land St. Osterfeld G. Schönburg 30,00 St. Stößen G. Wethau 20,00 VG Wethautal

10,00

0,00 2012 2014 2018 2021 2024 2027 2030 2031 Wohnflächenprognose: Wohnflächenentwicklung in Ortsteilen mit Baupotenzial (m² WF/EW) Quelle: Verbandsgemeinde Wethautal | Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | agira | eigene Berechnungen

70

60

50

40 Jahr 2012: Bestand (m² WF/EW)

30 Jahr 2031: Entwicklung ohne Nutzung Baupotenzial (m² WF/EW) Jahr 2031: Entwicklung inkl. Nutzung 20 Baupotenzial (m² WF/EW)

10

0 Handlungsfeld – Reduktion von Wohnraum: Rückbau von 2 Blöcken (48 Wohnungen) mit Aufwertungs- verpflichtung für 1 Block (24 Wohnungen) im Ortsteil Molau (Foto: fast leerstehender Geschosswohnungsbau im Ortsteil Molau)

Handlungsfeld – Ersatzloser Rückbau von Ruinen: Rückbau + Begrünung als Ersatzmaßnahme im Bauleitplanverfahren (Foto: leerstehendes Gehöft im Ortsteil Schleinitz)

Handlungsfeld – Nachnutzung leerstehender Gebäude: Umbau des Osterfelder Bahnhofs am Radweg – Camburg für Radtouristen (Foto: leerstehender Bahnhof der Stadt Osterfeld) Handlungsfeld – Nachnutzung leerstehender Gebäude: Rittergut Pauscha: Wirtschaftlich tragfähige Folgenutzung derzeit nicht absehbar Handlungsfeld - Konversion: Rückbau landwirtschaftlicher Gebäude mit Folgenutzung Aufstellung von Solarkollektoren (Einspeisevergütung § 32 EEG) (Foto: leerstehende 2000er Milchviehanlage im Ortsteil Possenhain) Handlungsfeld - begrenzter EFH-Neubau auf erschlossenen Flächen: Begrenzung des Neubaus in nicht zentralen Orten nur auf bereits erschlossene Baugebiete und Baulücken (Foto: Baugebiet „An den Zeilweiden“, Ortsteil Mertendorf) Handlungsfeld – MFH-Neubau an zentralen Orten: Neubau von kleinen, preiswerten Mietwohnungen (Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 Am Corseburger Weg) (Quelle: Google maps)

Angmessenheitskriterien für Unterkunft + Heizung gem. § 22 SGB III im Burgenlandkreis

Anzahl der 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. jede Personen in der BG weitere angemessene bis 50 m² bis 60 ² bis 75 m² bis 85 m² bis 95 m² + 10 m² Wohnfläche angemessene 220,00 € 253,80 € 318,00 € 324,70 € 327,75 € + 34,50 € Kaltmiete Handlungsfeld – Schlanke Verwaltung: Konzentration von Verwaltungsfunktionen am Standort Osterfeld / Stößen - Einführung mobiler Bürgerbüros Handlungsfeld - Sicherstellung der Versorgung: Weiterentwicklung mobiler Marktplätze im ländlichen Raum - Versorgung mit Waren, Dienstleistungen, Information - (Foto: S-Mobil der Sparkasse im Ortsteil Leislau)

Handlungsfeld - Verbesserung der Internet-Versorgung: Ausbau der Breitbandversorgung (u.a. Online-Bestellungen für Waren, Dienstleistungen, Beratungsprodukte, Informationen) (aktuelle Verbreitung des Hochleistungsnetzes > 50 Mbit/s | Quelle: Breitbandatlas Sachsen-Anhalt, Stand: 13.02.2014) Handlungsfeld - Sicherung der Versorgung/Mobilität: Stärkung/Verbesserung der ÖPNV-Anbindung (z.B. Ausweitung Rufbussystems durch Sammeltaxi/Taxibus) (Foto: Wikipedia Creative Commons, Andre Engels)

Handlungsfeld - Erhöhung der Verkehrssicherheit Außerorts/ Mehrfachnutzung vorhandener Infrastruktur: z.B. durch Anlage von Fahrradschutzstreifen Quelle: Göttinger Tageblatt, 26.06.2013 Handlungsfeld – wirtschaftliche Entwicklung: Schaffung neuer Arbeitsplätze im Bereich Gewerbe und Tourismus a) von 157 ha erschlossener Gewerbefläche sind noch ca. 40 ha verfügbar (entspricht etwa 1.500 Arbeitsplätze) b) touristische Entwicklung des Molauer Landes durch die durchgängige Befahrbarkeit des Radwanderwegs Zeitz – Camburg Gemeinbedarfs-/ Folgeeinrichtungen - Entwicklung Kitas: Bevölkerungsschätzung der 0- bis unter 6-jährigen Quelle: agira | eigene Darstellung

120

100

80 G. Meineweh G. Mertendorf G. Molauer Land 60 St. Osterfeld G. Schönburg St. Stößen 40 G. Wethau

20

0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031

Entwicklung der Nachfrage nach Kita-Plätzen: Betreuungsquote des Jahres 2012 bleibt konstant bei 71 % Nachfrage 2012: 285 Plätze| Nachfrage 2031: 194 Plätze Quelle: agira | eigene Berechnungen 80

70

60

G. Meineweh 50 G. Mertendorf G. Molauer Land 40 St. Osterfeld G. Schönburg 30 St. Stößen G. Wethau 20

10

0 2012 2015 2018 2021 2024 2027 2030 2031

Entwicklung der Nachfrage nach Kita-Plätzen: Steigerung der Betreuungsquote von 71 % (2012) auf 95 % (ab 2027) Nachfrage 2012: 285 Plätze, Quote 71 % | Nachfrage 2031: 260 Plätze, Quote 95 % Quelle: agira | eigene Berechnungen

90

80

70

60 G. Meineweh G. Mertendorf 50 G. Molauer Land St. Osterfeld 40 G. Schönburg St. Stößen 30 G. Wethau

20

10

0 2012 2015 2018 2021 2024 2027 2030 2031 Handlungsfeld – Sicherung der sozialen Infrastruktur: Bereitstellung/Erweiterung von Krippenplätzen zur Sicherung der Kitas (Erhöhung der Betreuungsquote) (Foto: Kita Punktewitz) Entwicklung der Schülerzahlen: Schuleinzugsbereiche Schuljahr 2013/14 (Quelle: Verbandsgemeinde Wethautal, Beschluss zur SEPL 2014/15 – 2019/20 | eigene Berechnungen)

Klasse/ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ § 4 SEPl-VO Jahr Klassen 1-4 GS Klassen 1-4 Klassen 1-4 Klassen 1-4 Schüler VG erfüllt Osterfeld GS Stößen GS Sieglitz ∑ VG (33,33 %)

2013 89 83 54 228 75,33 ja 2014 89 96 60 245 81,66 ja 2015 88 104 72 264 88,00 ja 2016 89 113 89 291 97,00 ja 2017 95 110 95 300 100,00 ja 2018 118 108 91 317 105,66 ja 2019 122 104 88 314 104,66 ja 2020 122 103 81 306 102,00 ja 2021 124 111 77 312 104,00 ja 2022 109 104 76 289 96,33 ja 2023 103 96 78 277 92,33 ja 2024 99 90 77 266 88,66 ja 2025 95 85 74 254 84,66 ja 2026 89 82 72 243 81,00 ja 2027 85 78 69 232 77,33 nein 2028 79 74 66 219 73,00 nein 2029 74 68 64 206 68,66 nein Handlungsfeld – Sicherung der sozialen Infrastruktur: Ziel: Erhalt der Grundschule Sieglitz mit Hort (Molauer Land) z. B. Erwirken einer Ausnahmegenehmigung zum Weiterbetrieb (politische Lösung) | Betrieb durch einen privaten Schulträger (Privatisierung) Entwicklung des Pflegequotienten: Nachfrage nach ambulanter und stationärer Pflege (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | agira | BARMER GEK „Pflegereport 2012“ | Bertelsmann-Stiftung „Pflegereport 2030“ eigene Berechnungen)

Einwohner Pflege- ambulante Pflege stationäre Summe VG quotient Pflege durch Pflege (absolut) (Prozent) Angehörige

in Prozent 24,5 % 45,5 % 30,0 % 100,0 %

Jahr 2009 9.821 EW 3,42 % 82 EW 153 EW 101 EW 336 EW

Jahr 2011 9.587 EW 4,46 % 108 EW 201 EW 132 EW 441 EW

Jahr 2030 7.907 EW 5,44 % 105 EW 196 EW 129 EW 430 EW Handlungsfeld – Halten der Alten vor Ort: Umnutzung von Bestandsimmobilien (z.B. Umbau des Verwaltungsgebäudes nach Nutzungsaufgabe durch die Verbandsgemeinde für altengerechtes Wohnen) Handlungsfeld – Halten der Alten vor Ort: Nutzung von Dorfgemeinschaftshäusern (Altentagesstätte) (Begegnung, Versorgung, Verpflegung) Ergebnis der SWOT-Analyse: Betrachtung von Stärken und Schwächen auf Gemeindeebene

Meineweh Mertendorf Molauer Osterfeld Schönburg Stössen Wethau VG Land Bevölkerungs- entwicklung Wohn- funktion Basisdienst- leistungen Bildung, Erzie- hung, Senioren Freizeitein- richtungen Bedarfsgerechte Infrastruktur Mobilität/ ÖPNV Klima- schutz wirtschaftliche Stärke

Gesamtein- schätzung

Stärke Schwäche weder noch Leitbild für die Verbandsgemeinde Wethautal: Sicherung/Entwicklung der Daseinsgrundfunktionen

• Sicherung/Entwicklung der gewerblichen/industriellen Standorte im Verbandsgemeindegebiet (Arbeiten) • Sicherung/Verbesserung der lokalen Versorgung auf Ortsteilebene (Einkaufen, Dienstleistungen, medizinische Versorgung) • Sicherung/Anpassung von Kitas und Schulen im Verbandsgemeindegebiet (Bildung) • Bereitstellung adäquater Wohnungen zur Sicherung von Wohnansprüchen unterschiedlicher Bevölkerungs-/Altersgruppen vor Ort (Wohnen) • Vermeidung von Leerstand durch Nachnutzung oder Rückbau von Bausubstanz (Verbesserung des Wohnumfeldes) • Sicherung/ Entwicklung/Qualifizierung der touristischen Standorte im Verbandsgemeindegebiet (Erholen, Tourismusförderung) • Entwicklung/ Qualifizierung der technischen Infrastruktur (Straßen, ÖPNV, Internet) für neue Aufgaben und veränderte Anforderungen (Verkehr) • Stärkung der Zivilgesellschaft (Vereine, Ehrenamt) zur Kompensation des Fortfalls freiwilliger Aufgaben (Freizeitbereich) • Durchführung vorbeugender Maßnahmen zur Minderung der Folgen des Klimawandels (s. Studie „Lösungskonzept Vernässung und Erosion“).

Umsetzung/Prioritäten: Maßnahme-, Kosten- und Finanzierungsübersicht (Beispiel: Ebene Verbandsgemeinde Wethautal - Ausschnitt)

Priorität Handlungs- Maßnahmebezeichnung Beabsichtigte Auswirkung und überörtliche Träger Kosten/ feld Wirkung Förderung Maßnahmen der weiteren Vorbereitung 2 Erstellung eines zentralen Leerstandskatasters Beseitigung/ Vermeidung von Gebäudeleerstand, VG, k. A./ (Federführend VG | Mitwirkung Gemeinden) Verbesserung der Bebauungsmöglichkeiten im Gemeinden RELE Innenbereich (§ 34 BauGB) 11 Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der mobilen Anbieter, deren Routen/ VG k. A./ Optimierung der lokalen Versorgung auf Anforderungen zur Optimierung der mobilen RELE Ortsteilebene „mobile Marktplätze“ Versorgung in den Ortsteilen der VG 1-18 Monitoring IGEK - wiederholender Prozess Fortschreibung der Prognose/ Prüfung der VG k. A./ Umsetzung/ Korrektur von Zielen/ Maßnahmen RELE Verbesserung der Internetversorgung/ -präsenz/ mobiles Bürgerbüro 10 Verbesserung der Internetpräsenz u. a. Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur VG k. A. Bereitstellung barrierefreier Anträge 16 Einsatz eines mobilen Bürgerbüros in den Straffung der Verwaltung/ Reduktion von Kosten/ VG k. A. Gemeinden/ Städten der VG Berücksichtigung demografische Entwicklung 10 Bauliche Maßnahmen zur Optimierung der Verbesserung der Internetversorgung im gesamten VG, k. A./ Internetversorgung im VG-Gebiet VG-Gebiet Gemeinden RELE Bauliche Maßnahmen an Gebäuden in Trägerschaft/ im Eigentum der Verbandsgemeinde 16 Erweiterung des VG-Gebäudes in Osterfeld/ Einsparung von Kosten/ Stabilisierung der Umlage VG k. A. Verkauf des VG-Gebäudes in Mertendorf 6 Instandsetzung Kita „Matzturmmäuse“, Osterfeld Sicherung der Daseinsvorsorge vor Ort (Betreuung)/ VG 48.790 €/ (Kosten zzgl. Baunebenkosten) Maßnahmen s. Anhang STARK III 6 Neubau einer Kita in Wethau nach Schließung Sicherung der Daseinsvorsorge vor Ort (Betreuung) VG k. A./ kleinerer Einrichtung (Ablauf Zweckbindungsfrist) STARK III 6 Instandsetzung Kita „Frechdachse“, Haardorf Sicherung der Daseinsvorsorge vor Ort (Betreuung)/ VG 19.780 € / (Kosten zzgl. Baunebenkosten) Maßnahmen s. Anhang STARK III 6 Instandsetzung Kita „Possenhain“, Possenhain Sicherung der Daseinsvorsorge vor Ort (Betreuung)/ VG 12.000 € / (Kosten zzgl. Baunebenkosten) Maßnahmen s. Anhang STARK III 6 Instandsetzung Kita „Parksternchen“, Meineweh Sicherung der Daseinsvorsorge vor Ort (Betreuung)/ VG 32.200 € / (Kosten zzgl. Baunebenkosten) Maßnahmen s. Anhang STARK III

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!