Amtsblatt für das Amt Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden , , Heinersbrück, Jänschwalde, , , Turnow-Preilack und der Stadt Peitz

Jahrgang 25, Nummer 6, Peitz, den 29.06.2016

IMPRESSUM

Herausgeber: Amt Peitz Das „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemein- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: den Drachhausen, Drehnow, Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow- Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz, Elvira Hölzner, Preilack und der Stadt Peitz“ erscheint mindestens einmal im Monat, jeweils Mitt- 03185 Peitz, Schulstraße 6, woch mit einer Auflage von 6.500 Stück und wird an alle erreichbaren Haushalte im Telefon 035601 38-0, Telefax: 035601 38-170 Amt Peitz kostenlos verteilt. Redaktion: Telefon 035601 38-115, Telefax: 035601 38-177 Einzelexemplare­ sind kostenlos beim Herausgeber oder gegen Kostenerstattung www.peitz.de, E-Mail: [email protected] über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann Druck und Verlag: nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abo- 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, preis von 30,00 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF je 1,50 Euro pro Telefon: 03535 489-0 Ausgabe über den Verlag bezogen werden.

Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Heinersbrück Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Seite 2 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Seite 2 Satzung der Gemeinde Heinersbrück zur Umlage der an den Gewässerverband Spree-Neiße zu entrichtenden Verbandsbeiträge Seite 2

Gemeinde Jänschwalde Satzung der Gemeinde Jänschwalde zur Umlage der an den Gewässerverband Spree-Neiße zu entrichtenden Verbandsbeiträge Seite 3

Gemeinde Teichland Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte Seite 4 (mit Anlagen) Gebührensatzung zu den Abwasserentsorgungssatzungen der Gemeinde Teichland für die Ortsteile Bärenbrück, Neuendorf und Maust (Gebührensatzung) Seite 9

Stadt Peitz Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Seite 11 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Seite 11 Satzung über die Benutzung der Museen der Stadt Peitz Seite 12

Trink- und Abwasserverband Festsetzungen nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2016 Seite 13

Sonstige Amtliche Mitteilungen Adresse/Sprechstunden Seite 14 12. Sitzung des Seniorenbeirates des Amtes Peitz Seite 14 Sitzungstermine Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretungen Seite 14 Sprechstunden der Bürgermeister Seite 16 Amtsblatt für das Amt Peitz 2 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

Öffentliche Bekanntmachungen § 2 Zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen wird für das Jahr 2016 ein Kredit in Höhe von 53,0 Gemeinde Heinersbrück TEUR aufgenommen. § 3 Bekanntmachung der Haushaltssatzung Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leis- der Gemeinde Heinersbrück tung von Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Inves- titionsförderungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird für das Haushaltsjahr 2016 auf 0 EUR festgesetzt. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Heinersbrück für das Haus- § 4 haltsjahr 2016, beschlossen von der Gemeindevertretung am 12.04.2016, wird im „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske lopje- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haus- no za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, haltsjahr wie folgt festgesetzt: Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack 1. Grundsteuer und der Stadt Peitz“, Ausgabe 6/2016 vom 29.06.2016, öffent- a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe lich bekannt gemacht. (Grundsteuer A) 300 v.H. Die Haushaltssatzung hat der Landrat des Landkreises Spree- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 360 v.H. Neiße als allgemeine untere Landesbehörde mit Schreiben vom 2. Gewerbesteuer 360 v.H. 10.06.2016 genehmigt. § 5 Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen zur Einsicht- nahme zu den Sprechzeiten im Amt Peitz, Kämmerei, Schulstra- 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- ße 6 in 03185 Peitz aus. wendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeu- tung angesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt. Peitz, 17.06.2016 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlun- gen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaß- E. Hölzner nahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird Amtsdirektorin -Siegel- auf 10.000 EUR festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßi- ge Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustim- Haushaltssatzung mung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf über 5.000 EUR festgesetzt. der Gemeinde Heinersbrück 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmigung für das Haushaltsjahr 2016 von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR festgelegt. Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: wird nach Beschluss der Gemeindevertretung a) beim ordentlichen Ergebnis ein zusätzlicher Fehlbetrag in vom 12.04.2016 folgende Haushaltssatzung erlassen: Höhe von 10.000 EUR entsteht. § 1 b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelauf- wendungen oder Einzelauszahlungen geleistet werden Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird sollen, die bei einzelnen Produkten 10.000 EUR überstei- 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der gen. ordentlichen Erträge auf 703.300 EUR ordentlichen Aufwendungen auf 1.643.000 EUR § 6 außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Nach dem Haushaltssicherungskonzept ist der Haushaltsaus- außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR gleich im Jahre 2029 wieder hergestellt. Die dafür im Haushalts- sicherungskonzept enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der sind bei der Ausführung des Haushaltsplanes umzusetzen. Einzahlungen auf 677.400 EUR Auszahlungen auf 1.662.600 EUR Peitz, den 22.04.2016

Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf: E. Hölzner Einzahlungen aus laufender Amtsdirektorin - Siegel - Verwaltungstätigkeit auf 615.500 EUR Auszahlungen aus laufender Satzung der Gemeinde Heinersbrück Verwaltungstätigkeit auf 1.572.000 EUR zur Umlage der an den Gewässerverband Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Spree-Neiße zu entrichtenden auf 8.900 EUR Verbandsbeiträge Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 82.500 EUR Auf der Grundlage der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit des Landes Brandenburg (BbgKVerf), in der Fassung der Be- auf 53.000 EUR kanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. 1/07, Nr. 19, S. 286), Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 auf 8.100 EUR (GVBl. 1/14, Nr. 32) sowie des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekannt- Einzahlungen aus der Auflösung von machung vom 31.03.2004 (GVBl. 1/04, Nr. 8, S. 174), zuletzt ge- Liquiditätsreserven 0 EUR ändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR 1/14, Nr. 32), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- gesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom festgesetzt. 02.03.2012 (GVBl. 1/12, Nr. 20), zuletzt geändert durch Artikel 2 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 3 Amtsblatt für das Amt Peitz

Absatz 8 des Gesetzes vom 25.01.2016 (GVBl. 1/16, Nr. 5) sowie § 4 des § 79 BbgWG in Verbindung mit § 40 Wasserhaushaltsgesetz Umlagemaßstab (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 Bemessungsgrundlage für die Umlage ist die auf volle Quadrat- (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 320 der Verord- meter aufgerundete Fläche des Grundstücks zum Zeitpunkt der nung vom 31.08.2015 (BGBl. I S.1474), des Gesetzes über Was- Entstehung der Umlagepflicht gemäß § 2 Abs. 3. ser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) vom 12.02.1991 (BGBl. I, S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 1 des § 5 Gesetzes vom 15.05.2002 (BGBl. I S. 1578), des Gesetzes über Umlagesatz die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. 1/95, Nr. 03, S. 14), zuletzt geändert durch Der Umlagesatz beträgt kalenderjährlich pro Quadratmeter der das Gesetz vom 05.12.2013 (GVBl. 1/13, Nr. 39), und der Sat- nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche ab dem Veranlagungs- zung des Gewässerverbandes Spree-Neiße vom 03.04.2012, jahr 2016 = 0,000786 Euro. zuletzt geändert durch die zweite Änderung der Neufassung, § 6 erschienen im Amtsblatt für Brandenburg, Jahrgang 25, Nr. 48 Entstehen und Fälligkeit der Umlage vom 26.11.2014, hat die Gemeindevertretung Heinersbrück in ihrer Sitzung am 24.05.2016 folgende Satzung zur Umlage der (1) Die Umlage wird kalenderjährlich erhoben. an den Gewässerverband Spree-Neiße zu entrichtenden Ver- (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. bandsbeiträge beschlossen: (3) Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu zahlen ist. § 1 (4) Die Umlage ist am 15.08. des Veranlagungsjahres fällig, es Allgemeines sei denn: (1) Die Gemeinde Heinersbrück ist aufgrund des § 2 des Ge- a) der Umlagebescheid oder ein Änderungsbescheid wird nach setzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden dem 14.08. des Veranlagungsjahres bekannt gegeben; die gesetzliches Pflichtmitglied des Gewässerverbandes Spree- zu entrichtende Umlage ist dann einen Monat nach Zugang des Bescheides fällig. Neiße für all diejenigen Flächen im Gemeindegebiet, die nicht b) Umlageschuldner werden für zurückliegende Jahre vor dem im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Ge- 14.08. des Veranlagungsjahres nachveranlagt; die zu ent- bietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt innerhalb seines richtende Umlage ist dann ebenfalls einen Monat nach Zu- Verbandsgebietes gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 40 gang des Bescheides fällig. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) c) Der Umlageschuldner kann bis spätestens 30.09. des lau- unter anderem die Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung. fenden Jahres beim Amt Peitz einen Antrag auf Einordnung (2) Die Verbandsmitglieder haben gemäß § 27 der Satzung des als Quartalszahler stellen. Wird dem Antrag stattgegeben, ist Gewässerverbandes Spree-Neiße vom 03.04.2012, zuletzt ge- die Umlage ab dem Folgejahr am 15. Februar, 15. Mai, 15. ändert durch die zweite Änderung der Neufassung, erschie- August und 15. November zu je gleichen Teilen ihres Jahres- nen im Amtsblatt für Brandenburg, Jahrgang 25, Nr. 48 vom betrages fällig. 26.11.2014, dem Verband Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen § 7 Haushaltsführung erforderlich sind. Die Beiträge bestehen in Inkrafttreten/Außerkrafttreten Geldleistungen und sind öffentliche Abgaben. (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. § 2 (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde Heinersbrück zur Umlagetatbestand Umlage der an den Gewässerverband Spree-Neiße zu entrich- tenden Verbandsbeiträge, beschlossen von der Gemeindever- (1) Die Gemeinde Heinersbrück erhebt kalenderjährlich eine Um- tretung Heinersbrück am 13.12.2012, außer Kraft. lage, mit der die von ihr an den Gewässerverband Spree-Neiße (3) Soweit eine Umlageschuld nach dem bisherigen Recht ent- zu zahlenden Verbandsbeiträge sowie die bei der Umlegung der standen ist, gelten anstelle dieser Satzung die Satzungsbestim- Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten auf die Ei- mungen, die zum Zeitpunkt des Entstehens der sachlichen Um- gentümer bzw. Erbbauberechtigten derjenigen Grundstücke, die lageschuld gegolten haben. vom Verband erfasst und gegenüber der Gemeinde Teichland mit einem Beitragsbescheid veranlagt wurden. Entsprechend § 80 Peitz, den 26.05.2016 Abs. 2 BbgWG werden die Verwaltungskosten nur in Höhe von bis zu 15 vom Hundert des umlagefähigen Beitrags umgelegt. Elvira Hölzner (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. Amtsdirektorin - Siegel - (3) Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Bekanntgabe des Beitragsbe- scheides des Gewässerverbandes gegenüber der Gemeinde für Gemeinde Jänschwalde das Kalenderjahr festgesetzt (Veranlagungsjahr). § 3 Satzung der Gemeinde Jänschwalde Umlageschuldner zur Umlage der an den Gewässerverband (1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Ent- Spree-Neiße zu entrichtenden stehung der Umlage (am 01.01. des Kalenderjahres) gemäß § 2 Abs. 3 Eigentümer eines Grundstückes im Gemeindegebiet Verbandsbeiträge ist und zwar auch dann, wenn er das Grundstück im Laufe des Auf der Grundlage - der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung Kalenderjahres veräußert hat. des Landes Brandenburg (BbgKVerf), in der Fassung der Be- (2) Ist für ein Grundstück ein Erbbaurecht bestellt, so tritt an die kanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. 1/07, Nr. 19, S. 286), Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 (3) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Ge- (GVBl. 1/14, Nr. 32) sowie des Kommunalabgabengesetzes (KAG) samtschuldner. für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung (4) Eigentümerwechsel und katasterliche Veränderungen am vom 31.03.2004 (GVBl. 1/04, Nr. 8, S. 174), zuletzt geändert durch Grundstück (Neuvermessungen, Verschmelzungen u.a.) sind Artikel 10 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. 1/14, Nr. 32), des von Eigentümern und Erbbauberechtigten unverzüglich beim § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in Amt Peitz mit Nachweisen schriftlich anzuzeigen. der Fassung der Bekanntmachung vom 02.03.2012 (GVBl. 1/12, Amtsblatt für das Amt Peitz 4 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

Nr. 20), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 8 des Gesetzes § 4 vom 25.01.2016 (GVBl. 1/16, Nr. 5), sowie des § 79 BbgWG in Umlagemaßstab Verbindung mit § 40 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fas- Bemessungsgrundlage für die Umlage ist die auf volle Quadrat- sung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zu- meter aufgerundete Fläche des Grundstücks zum Zeitpunkt der letzt geändert durch Artikel 320 der Verordnung vom 31.08.2015 Entstehung der Umlagepflicht gemäß § 2 Abs. 3. (BGBl. I S.1474), des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) vom 12.02.1991 (BGBl. I, S. 405), § 5 zuletzt ge-ändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.05.2002 Umlagesatz (BGBl. I S. 1578), des Gesetzes über die Bildung von Gewässe- runterhaltungsverbänden (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. 1/95, Der Umlagesatz beträgt kalenderjährlich pro Quadratmeter der Nr. 03, S. 14), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 05.12.2013 nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche ab dem Veranlagungs- (GVBl. 1/13, Nr. 39), und der Satzung des Gewässerverbandes jahr 2016 = 0,000786 Euro. Spree-Neiße vom 03.04.2012, zuletzt geändert durch die zweite § 6 Änderung der Neufassung, erschienen im Amtsblatt für Branden- Entstehen und Fälligkeit der Umlage burg, Jahrgang 25, Nr. 48 vom 26.11.2014, hat die Gemeinde- vertretung Jänschwalde in ihrer Sitzung am 16.06.2016 folgende (1) Die Umlage wird kalenderjährlich erhoben. Satzung zur Umlage der an den Gewässerverband Spree-Neiße (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. zu entrichtenden Verbandsbeiträge beschlossen: (3) Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu zahlen ist. § 1 (4) Die Umlage ist am 15.08. des Veranlagungsjahres fällig, es Allgemeines sei denn: (1) Die Gemeinde Jänschwalde ist aufgrund des § 2 des Ge- a) der Umlagebescheid oder ein Änderungsbescheid wird nach setzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden dem 14.08. des Veranlagungsjahres bekannt gegeben; die gesetzliches Pflichtmitglied des Gewässerverbandes Spree- zu entrichtende Umlage ist dann einen Monat nach Zugang des Bescheides fällig. Neiße für all diejenigen Flächen im Gemeindegebiet, die nicht b) Umlageschuldner werden für zurückliegende Jahre vor dem im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Ge- 14.08. des Veranlagungsjahres nachveranlagt; die zu ent- bietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt innerhalb seines richtende Umlage ist dann ebenfalls einen Monat nach Zu- Verbandsgebietes gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 40 gang des Bescheides fällig. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) c) Der Umlageschuldner kann bis spätestens 30.09. des lau- unter anderem die Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung. fenden Jahres beim Amt Peitz einen Antrag auf Einordnung (2) Die Verbandsmitglieder haben gemäß § 27 der Satzung des als Quartalszahler stellen. Wird dem Antrag stattgegeben, Gewässerverbandes Spree-Neiße vom 03.04.2012, zuletzt ge- ist die Umlage ab dem Folgejahr am 15. Februar, 15. Mai, ändert durch die zweite Änderung der Neufassung, erschie- 15. August und 15. November zu je gleichen Teilen ihres Jah- nen im Amtsblatt für Brandenburg, Jahrgang 25, Nr. 48 vom resbetrages fällig. 26.11.2014 dem Verband Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und Verbindlichkeiten und zu einer ordentli- § 7 chen Haushaltsführung erforderlich sind. Die Beiträge bestehen Inkrafttreten/Außerkrafttreten in Geldleistungen und sind öffentliche Abgaben. (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. § 2 (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde Jänschwalde zur Umlagetatbestand Umlage der an den Gewässerverband Spree-Neiße zu entrich- tenden Verbandsbeiträge, beschlossen von der Gemeindever- (1) Die Gemeinde Jänschwalde erhebt kalenderjährlich eine Um- tretung Jänschwalde am 15.11.2012, außer Kraft. lage, mit der die von ihr an den Gewässerverband Spree-Neiße (3) Soweit eine Umlageschuld nach dem bisherigen Recht ent- zu zahlenden Verbandsbeiträge sowie die bei der Umlegung der standen ist, gelten anstelle dieser Satzung die Satzungsbestim- Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten auf die Ei- mungen, die zum Zeitpunkt des Entstehens der sachlichen Um- gentümer bzw. Erbbauberechtigten derjenigen Grundstücke, die lageschuld gegolten haben. vom Verband erfasst und gegenüber der Gemeinde Jänschwal- de mit einem Beitragsbescheid veranlagt wurden. Entsprechend Peitz, den 17.06.2016 § 80 Abs. 2 BbgWG werden die Verwaltungskosten nur in Höhe von bis zu 15 vom Hundert des umlagefähigen Beitrags umgelegt. Elvira Hölzner (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. Amtsdirektorin - Siegel - (3) Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Bekanntgabe des Beitragsbe- scheides des Gewässerverbandes gegenüber der Gemeinde für Gemeinde Teichland das Kalenderjahr festgesetzt (Veranlagungsjahr). § 3 Satzung der Gemeinde Teichland Umlageschuldner zur Erhebung von Elternbeiträgen (1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Ent- für die Inanspruchnahme eines Platzes stehung der Umlage (am 01.01. des Kalenderjahres) gemäß § 2 Abs. 3 Eigentümer eines Grundstückes im Gemeindegebiet in einer Kindertagesstätte ist und zwar auch dann, wenn er das Grundstück im Laufe des Auf der Grundlage von Kalenderjahres veräußert hat. • § 3, § 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Lan- (2) Ist für ein Grundstück ein Erbbaurecht bestellt, so tritt an die des Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. I/07, Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Ge- (3) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Ge- setzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32), samtschuldner. • in Verbindung mit § 90 Abs. 1 Nr. 3 des Sozialgesetzbuch (4) Eigentümerwechsel und katasterliche Veränderungen am (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in der Grundstück (Neuvermessungen, Verschmelzungen u.a.) sind Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 von Eigentümern und Erbbauberechtigten unverzüglich beim (BGBI. I S 2022), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Geset- Amt Peitz mit Nachweisen schriftlich anzuzeigen. zes vom 28. Oktober 2015 (BGBI. I S 1802), Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 5 Amtsblatt für das Amt Peitz

• § 17 des zweites Gesetz zur Ausführung des Achten Buches (5) Wenn aufgrund von Schließtagen die Kita mindestens 2 zu- des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe - (Kinder- sammenhängende Wochen geschlossen bleibt, ist der Monat tagesstättengesetz- KitaG) in der Fassung der Bekanntma- Juli beitragsfrei. chung vom 27. Juni 2004 (GVBl. I/04, Nr. 16, S. 384), zuletzt (6) Sollte aufgrund von Schließtagen eine Gastbetreuung in einer geändert durch Gesetz vom 27. Juli 2015 (GVBl. I/15, Nr. 21), anderen Kita im Bereich des Amtes Peitz in Anspruch genom- • § 4 Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg men werden, sind die Beiträge gemäß Satzung des jeweiligen (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März Trägers von den Personensorgeberechtigten/ Eltern zu zahlen. 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S.174), zuletzt geändert durch Arti- (7) Ein vorübergehendes Fernbleiben des Kindes von der Ein- kel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32), richtung oder ein Betreuungsabbruch ohne rechtsgültige Kün- hat die Gemeinde Teichland in ihrer Sitzung am 10.05.2016 fol- digung des Betreuungsvertrages seitens der Personensorgebe- gende Satzung beschlossen: rechtigten befreien nicht von der Zahlungspflicht. (8) Bei Abwesenheit des Kindes von mindestens 4 zusammen- § 1 hängenden Wochen kann in begründeten Fällen (z. B. Kranken- Grundsätze hausaufenthalt des Kindes, Kuraufenthalt des Kindes oder län- (1) Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten, die sich in Trä- gerer, zusammenhängender Erkrankung) für diesen Zeitraum auf gerschaft der Gemeinde Teichland befinden. Für die Inanspruch- Antrag und bei Vorlage entsprechender Nachweise die Erstat- nahme eines Platzes werden Elternbeiträge als Gebühr erhoben. tung des Beitrages gewährt werden. Die Entscheidung hierfür (2) Für die Inanspruchnahme der Versorgung mit Mittagessen ist trifft der Träger. Auf die Gewährung der Erstattung besteht kein ein Essengeld zusätzlich zu entrichten. Anspruch. (3) Voraussetzungen zur Aufnahme eines Kindes in eine Kinder- (9) Der Beitrag für einen Krippenplatz wird bis einschließlich des tagesstätte ist ein Rechtsanspruch gemäß § 1 Kita-Gesetz und Monats berechnet, in dem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet der Abschluss eines Betreuungsvertrages mit der Festlegung der hat, auch wenn es vorzeitig den Kindergarten besucht oder in Betreuungszeit zwischen den Personensorgeberechtigten und einer altersgemischten Gruppe betreut wird. Nach Vollendung der Gemeinde Teichland. Die Personensorgeberechtigten erken- des 3. Lebensjahres wird der Beitrag für einen Kindergartenplatz nen mit dem Abschluss des Betreuungsvertrages die Satzung der erhoben. Gemeinde Teichland zur Erhebung von Elternbeiträgen für die In- (10) Der Hortbeitrag für die Hortbetreuung ist mit dem Monat der anspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte an. Aufnahme in die Schule zu entrichten. Erfolgt der Wechsel vor (4) Die Eltern erkennen die pädagogische Konzeption der Kin- dem 15. des Monats in die Grundschule ist der Beitrag in dem dertagesstätten und die Hausordnung der jeweiligen Einrichtung laufenden Monat für Grundschulkinder zu entrichten. Wechseln in der jeweils aktuellen Fassung an und tragen aktiv zur Umset- die Kinder ab dem 15. des Monats wird der volle Beitrag für zung der dort genannten pädagogischen Grundsätze und Ziele Kinder im Kindergartenalter erhoben. bei. Sie beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten und der gesetzlichen Mitwirkungsrechte an der Weiterentwicklung der § 4 pädagogischen Konzeption. Die aktive Teilnahme der Eltern an Beitragsbemessung Aktivitäten in- und außerhalb der Kindertagesstätte ist im Inte- (1) Bemessungsgrundlagen für die Beiträge sind: resse des Kindes ausdrücklich erwünscht. Insbesondere fallen - der jeweilige Altersbereich des Kindes (Krippe, Kindergarten hierunter die Elternversammlung und die Familiengespräche. und Hort) (5) Für Kinder, für die eine Ferienbetreuung oder eine Kurzzeit- - der Umfang der vereinbarten Betreuungszeit betreuung gewünscht wird, ist ein Betreuungsvertrag für Ferien- - das anrechnungsfähige Einkommen der Eltern (§ 6 der Sat- betreuung bzw. Kurzzeitbetreuung von Besucherkindern abzu- zung) schließen. - die Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Familie § 2 des zu betreuenden Kindes (2) Als unterhaltsberechtigte Kinder werden alle Kinder berück- Beitragspflichtiger sichtigt, die sich nicht selbst unterhalten können. Unterhalts- (1) Beitragspflichtig sind die Personensorgeberechtigten, auf berechtigt ist gem. § 1602 BGB nur wer außerstande ist, sich deren Veranlassung hin das Kind eine Kindertagesbetreuung in selbst zu unterhalten. Als unterhaltsberechtigte Kinder können Anspruch nimmt. insbesondere die Kinder angenommen werden, für die das Kin- (2) Personensorgeberechtigter ist, wem allein oder gemeinsam dergeld oder für die ein Kinderfreibetrag nach dem EStG in An- mit anderen Personen nach den Vorschriften des Bürgerlichen spruch genommen wird. Gesetzbuches die Personensorge zusteht. Ob die Personen- Bei mehreren unterhaltsberechtigten Kindern ermäßigen sich sorgeberechtigten eines Kindes miteinander verheiratet sind, ist die ermittelten Beiträge für jedes im Haushalt lebende unter- insoweit nicht von Bedeutung. haltsberechtigte Kind um jeweils 20 %: (3) Erfüllen mehrere Personen nebeneinander die Voraussetzun- 1. Kind (Zählkind) - voller Beitrag lt. Tariftabelle gen des Abs. 1, so haften sie als Gesamtschuldner. 2. Kind (Zählkind) - 80 % vom vollen Beitrag lt. Tariftabelle § 3 3. Kind (Zählkind) Beitragspflicht und jedes weitere - 60 % vom vollen Beitrag (1) Die Beitragspflicht entsteht mit der Aufnahme des Kindes lt. Tariftabelle und endet mit dem Ablauf des Monats, in dem das Betreuungs- verhältnis laut Vertrag endet. Bei der Bewertung der Reihenfolge der Kinder (Zählkinder) zählt (2) Bei Bedarf wird für den Krippen- und Kindergartenbereich die Reihenfolge der Geburtsjahre der unterhaltsberechtigten eine Eingewöhnungszeit von bis zu 2 Wochen mit vereinbarter Kinder. Das erstgeborene Kind zählt als 1. Zählkind. Anwesenheit der Personensorgeberechtigten/ Eltern für Kinder (3) An schulfreien Tagen und in den Ferien ist eine Ganztags- angeboten. Die Eingewöhnungszeit ist kostenlos. betreuung von Grundschulkindern möglich. Für diese Tage wird (3) Erfolgt die Erstaufnahme des Kindes vor dem 15. eines Mo- zusätzlich zum Elternbeitrag eine Ferienpauschale erhoben. Die- nats, wird der volle Beitrag erhoben, erfolgt die Aufnahme ab se Pauschale ermittelt sich aus der Differenz des sonst fälligen dem 15. des Monats, wird der halbe Beitrag berechnet. Monatsbeitrages während der Schulzeit und dem Beitrag, der (4) Der Elternbeitrag wird in 12 Monatsraten erhoben und gilt als sich aufgrund der erhöhten Betreuungszeit während der Ferien monatlicher Festbetrag. Einzelne Fehltage des Kindes im Monat ergibt. beeinflussen die Festsetzung des monatlichen Elternbeitrages (4) Für Besucherkinder wird ebenfalls ein Pauschalbetrag pro nicht. Tag erhoben. Amtsblatt für das Amt Peitz 6 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

(5) Bei der Nutzung der zusätzlichen Betreuungszeit (§ 5 vor Nutzung mit der Kindertagesstätte abzustimmen. Auf Antrag Abs. 5) ist ein pauschaler Zuschlag zum Elternbeitrag zu zahlen. kann die zusätzliche Betreuungszeit über die 20 Arbeitstage pro Die Höhe des Zuschlages ist abhängig vom Kindesalter und der 1/2 Kalenderjahr hinaus genutzt werden. Die Entscheidung trifft Dauer der benötigten längeren Betreuung. der Träger. (6) Für Pflegekinder wird ein monatlicher Pauschalbeitrag festge- (6) An schulfreien Tagen sowie in den Ferien ist im Hort eine setzt. Für den Pauschalbeitrag wird der Beitragssatz des gelten- Ganztagsbetreuung nach Absprache mit der Einrichtungsleitung den durchschnittlichen Beitrages der Tabelle für die jeweils alters- möglich. abhängige Betreuungsform und Betreuungszeit zugrunde gelegt. (7) Wird die vereinbarte Betreuungszeit überschritten und muss (7) Bei freier Aufnahmekapazität können Kinder ohne Rechts- deshalb die Öffnungszeit der Kindertagesstätte verlängert wer- anspruch in die Kindertagesstätte aufgenommen werden, wenn den, so wird von den Beitragspflichtigen eine Gebühr in Höhe die Eltern die monatlichen vollen Platzkosten bezahlen. Die von 15 Euro je angefangener Stunde festgesetzt. Wird die ver- Höhe der vollen Platzkosten wird zu Beginn eines jeden Jahres, einbarte Betreuungszeit ohne vorherige Absprache gemäß entsprechend des Haushaltsergebnisses des Vorjahres, neu be- Absatz 5 mit der Kindereinrichtung innerhalb der Öffnungszeit rechnet und festgesetzt. Diese sind dann als Anlage 4 Bestand- überschritten, ist von den Beitragspflichtigen je angefangener teil dieser Satzung. Stunde 10 Euro als zusätzliche Gebühr zu zahlen. (8) Die Höhe der zu zahlenden Elternbeiträge wird per Bescheid durch das Amt Peitz festgesetzt. § 6 (9) Die Höhe der Elternbeiträge ist den Anlagen 1 bis 4 zu ent- Einkommen nehmen. (1) Einkommen im Sinne dieser Satzung ist die Summe des po- sitiven Jahreseinkommens (Brutto) der Eltern im Sinne von § 2 § 5 Abs. 1 und 2 des Einkommenssteuergesetzes des vorangegan- Umfang und Art der Betreuung genen Kalenderjahres. (1) Folgende Betreuungszeiten stehen nach Prüfung des Rechts- 1. Zum Einkommen gehören insbesondere: anspruches zur Auswahl: - Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit für Kinder bis zur Einschulung - Einkommen aus selbstständiger Arbeit täglicher Betreuungsumfang wöchentlicher Betreuungs- - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft umfang - Einkünfte aus Gewerbebetrieb bis 4 Stunden bis 20 Stunden - Einkünfte aus Kapitalvermögen bis 6 Stunden bis 30 Stunden - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bis 8 Stunden bis 40 Stunden - Sonstige Einkünfte und steuerfreie Einnahmen bis 10 Stunden bis 50 Stunden 2. Zu den sonstigen Einkünften gehören u. a.: - Wegen Geringfügigkeit vom Arbeitgeber pauschal versteuer- für Kinder im Grundschulalter te Einkommen täglicher Betreuungsumfang wöchentlicher Betreuungs- - Renten umfang - Unterhaltsleistungen für die Personensorgeberechtigten/El- bis 2 Stunden bis 10 Stunden tern bis 4 Stunden bis 20 Stunden - Leistungen nach dem SGB III - Arbeitsförderung (z. B. Unter- bis 6 Stunden bis 30 Stunden haltsgeld, Übergangsgeld, Überbrückungsgeld, Kurzarbei- bis 8 Stunden bis 40 Stunden tergeld, Arbeitslosengeld, Ausbildungsgeld, Konkursausfall- (2) Der vereinbarte Betreuungsbedarf kann für alle Altersgruppen geld) täglich variabel genutzt werden. Mit der Einrichtungsleitung ist, im - Leistungen nach dem SGB XII Fall der variablen Nutzung, ein fester Wochenturnus zu vereinba- - Leistungen nach dem SGB II ren. Innerhalb einer Woche darf die tatsächliche Inanspruchnah- - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz me die vereinbarte Betreuungszeit nicht überschreiten. - Sonstige Leistungen nach anderen Sozialgesetzen (z. B. (3) Die zeitweilige Aufnahme von Besucherkindern ist möglich Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Übergangsgeld, Wohn- (max. 20 Arbeitstage pro 1/2 Kalenderjahr), wenn in der Kinder- geld, Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, tagesstätte Aufnahmekapazität vorhanden ist und wenn die per- dem Beamtenversorgungsgesetz, Wehrsoldgesetz) sonelle und organisatorische Situation der Kindertagesstätte es - Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitge- erlaubt. setz über 300,00 Euro bzw. 150,00 Euro monatlich Folgende Betreuungszeiten stehen zur Auswahl: 3. Nicht als Einkommen angerechnet werden: für Kinder bis zur Einschulung - Kindergeld täglicher Betreuungsumfang - BAföG eines in der Familie lebenden Kindes bis 6 Stunden - Darlehensanteil des BAföG bis 8 Stunden (2) Von dem positiven Jahreseinkommen sind folgende Positio- bis 10 Stunden nen abzugsfähig: a. Werbungskosten nach § 9a EStG Bedarf der Vorlage des für Kinder im Grundschulalter Einkommenssteuerbescheides oder eines Nachweises des täglicher Betreuungsumfang Steuerberaters. bis 4 Stunden b. Unterhaltsleistungen, die für ein nicht dem Haushalt ange- bis 6 Stunden hörendes Kind gezahlt werden, werden, soweit dadurch die bis 8 Stunden gesetzliche Unterhaltspflicht erfüllt wird, bei allen Einkom- (4) Gesetzliche Feiertage, die Schließtage und eine Erkrankung mensarten vom Einkommen abgezogen. des Kindes im Verlauf von Montag bis Freitag haben keine auf- (3) Ein Ausgleich mit Verlusten aus anderen Einkünften und mit schiebende Wirkung auf die verbleibenden Arbeitstage der Wo- Verlusten des zusammen veranlagten Ehegatten ist nicht zuläs- che. Die durch einen Feiertag, Schließtag bzw. eine Erkrankung sig. nicht nutzbaren Betreuungszeiten, können nicht auf die verblei- (4) Verringert sich das Einkommen kann auf Antragstellung das benden Wochentage verlagert werden. Einkommen des laufenden Kalenderjahres als Berechnungs- (5) Wird an einzelnen Tagen zum Wohle des Kindes eine längere grundlage dienen. In diesem Fall erfolgt eine Überprüfung des Betreuungszeit als vereinbart benötigt, ist eine längere Betreu- angegebenen Jahreseinkommens im Folgejahr und gegebene ung möglich. Die Nutzung dieser zusätzlichen Betreuungszeit Falls eine Korrektur der gezahlten Elternbeiträge des Vorjahres. wird auf 20 Arbeitstage pro 1/2 Kalenderjahr begrenzt und ist (5) Bei Lebensgemeinschaften sowie Wohn- und Wirtschaftsge- Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 7 Amtsblatt für das Amt Peitz meinschaften wird das Einkommen beider Partner zugrunde ge- (2) Die Höhe des Essengeldes wird per Beschluss durch die Ge- legt, sofern sie Eltern des Kindes sind. Steht ein Lebenspartner meindevertretung Teichland festgesetzt. oder Partner der Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft in keiner kindschaftsrechtlichen Beziehung zum Kind, bleibt sein Einkom- § 9 men bei der Ermittlung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Fälligkeit der Elternbeiträge/Kündigung unberücksichtigt. (1) Elternbeiträge sind bis zum 15. des laufenden Monats fällig. Dies gilt gleichfalls bei nachweislich getrennt lebenden Ehepart- Die Zahlung kann durch Überweisung, Dauerauftrag oder durch nern für das Einkommen des nicht mit dem Kind zusammenle- Hinterlegung einer Einzugsermächtigung erfolgen. benden Elternteils. Die nach der Trennung festgelegten Unter- (2) Bei Betreuung gem. § 5 Abs. 3 dieser Satzung ist die Zahlung haltszahlungen werden hinzugerechnet. innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Elternbeitragsbescheid (6) Verzichten die Eltern auf die Unterhaltszahlungen für das/die zu leisten. im Haushalt lebende/-n Kind/Kinder, so wird nach § 2 Unter- (3) Die Zahlung erfolgt an die Gemeinde Teichland. haltsvorschussgesetz in der seit 21.12.2007 gültigen Fassung (4) Die Personensorgeberechtigten und der Träger können den (BGBl I S. 3194) der nach Absatz 1 dieser Vorschrift in der jewei- Betreuungsvertrag mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsen- ligen Altersstufe maßgebliche Mindestunterhalt hinzugerechnet. de kündigen. Für die Wahrung der Kündigungsfrist ist das Da- (7) Wird kein positives Einkommen nachgewiesen, ist der Min- tum des Posteinganges im Amt Peitz maßgebend. destbeitrag in der entsprechenden Betreuungsform unter Be- (5) Die Kündigung bedarf der Schriftform. Wird die Kündigung rücksichtigung der vereinbarten Betreuungszeit zu zahlen. durch den Träger ausgesprochen, so ist sie schriftlich zu be- gründen. § 7 (6) Der Träger kann den Vertrag fristlos kündigen und das Kind Festsetzung des Beitrages/Erklärung vom Besuch der Kindertagesstätte ausschließen, wenn die Bei- zum Elterneinkommen tragspflichtigen trotz Mahnung ihren Zahlungsverpflichtungen (1) Die Einkommensermittlung erfolgt auf der Grundlage einer zwei Monate nicht nachgekommen bzw. in Höhe von zwei Mo- Erklärung zum Elterneinkommen unter Vorlage geeigneter Ein- natsbeiträgen im Zahlungsrückstand sind und/oder wiederholt kommensnachweise. oder schwerwiegend gegen die Vereinbarungen im Betreuungs- Geeignete Einkommensnachweise sind: vertrag, gegen diese Satzung oder gegen die Hausordnung ver- - Einkommenssteuerbescheid stoßen. - Lohnsteuerbescheinigung § 10 - Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit Beitragsermäßigung/Beitragsübernahme - Bescheid über Leistungen der Grundsicherung - Wohngeldbescheid (1) Die Elternbeiträge können gemäß § 90 Abs. 3 SGB VIII auf - Bescheid über Bafög Antrag teilweise erlassen oder vom Träger der öffentlichen Ju- - Nachweise über Krankengeld gendhilfe übernommen werden, wenn die Belastung dem Kind - lückenlos vom Arbeitsgeber ausgestellte Verdienstnachwei- oder seinen Eltern nicht zuzumuten ist. Antragsberechtigt sind se die Personensorgeberechtigten. oder andere geeignete Nachweise. Über die schriftlich einzureichenden Anträge entscheidet der Die Einkommensnachweise sind vollständig und ohne Strei- Fachbereich Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Spree- chungen einzureichen. Neiße. (2) Selbstständige, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid (2) Für Kinder aus Pflegefamilien (§ 33 SGB VIII) können die erhalten haben, müssen im ersten Jahr ihr Einkommen, soweit durchschnittlichen Elternbeiträge gemäß § 17 Abs. 1 Satz 3 Ki- dies möglich ist, unter Vorlage geeigneter Unterlagen selbst ein- taG vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie des Landkrei- schätzen. ses Spree-Neiße erstattet werden. (3) Die Erklärung zum Elterneinkommen ist von den Eltern unter § 11 Vorlage der vorstehend genannten Einkommensnachweise bei der Aufnahme eines Kindes spätestens bis zum Ende des Auf- Härtefallklausel nahmemonats beim Träger abzugeben. Belegen die Beitragspflichtigen durch geeignete Unterlagen, (4) Die Beitragspflichtigen haben die Pflicht, alle Veränderungen dass sie Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII oder der familiären Situation, die zu einer Anhebung bzw. Reduzie- Asylbewerberleistungsgesetz sind, so richtet sich die Höhe der rung des Elternbeitrages führen, dem Träger unverzüglich nach Elternbeiträge nach dem Mindestbeitrag für die niedrigste Ein- bekannt werden mitzuteilen. kommensstufe der jeweiligen Betreuungszeit. Unterbleibt diese Mitteilung, so ist der Träger auch rückwirkend berechtigt, Elternbeiträge neu festzusetzen. Bei einer Reduzie- rung des Elternbeitrages ist die formale Mitteilung im Amt Peitz § 12 maßgebend. Zwangsverfahren (5) Bei bestehenden Betreuungsverträgen haben die Eltern ein- Rückständige Elternbeiträge und Essengeldzahlungen werden mal pro Jahr ihr Vorjahreseinkommen gegenüber dem Träger im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. nachzuweisen. (6) Weisen die Eltern trotz Aufforderung zum angegebenen Ter- § 13 min gegenüber dem Träger der Einrichtung ihr Jahreseinkom- Inkrafttreten/Außerkrafttreten men nicht nach, zahlen sie für ihr(e) Kind(er) unter Berücksich- (1) Die Satzung tritt am 01.07.2016 in Kraft. tigung der jeweiligen Betreuungsform und Betreuungszeit den (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde Teichland zur Er- Höchstbetrag. hebung und zur Höhe der Eltern- und Essengeldbeiträge in der Haben die Eltern die verspätete Vorlage der Einkommensunter- Kita „Spatzennest“ Teichland, beschlossen von der Gemeinde- lagen zu vertreten und ergibt sich aus dem Nachweis ein gerin- vertretung Teichland am 12.02.2008, außer Kraft. gerer Elternbeitrag, wird der so errechnete Elternbeitrag erst ab dem auf die Abgabe folgenden Monat festgesetzt. Peitz, den 11.05.2016 § 8 Elvira Hölzner Essengeld Amtsdirektorin - Siegel - (1) Für die Versorgung der Kinder mit einer warmen Mittags- mahlzeit wird ein Essengeldbeitrag erhoben. Amtsblatt für das Amt Peitz 8 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

Anlagen 1 - 4 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 9 Amtsblatt für das Amt Peitz

Anlagen 2 bis 4 (2) Die Gemeinde Teichland kann die ihr obliegenden Aufgaben der Satzung der Gemeinde Teichland zur Erhebung von ganz oder teilweise auf Dritte übertragen. Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte - gültig ab 01.07.2016 § 2 Begriffsbestimmung Anlage 2 Es gelten die Begriffsbestimmungen des § 2 der Abwasserent- Besucherkinder (gem. § 4 Abs. 4) sorgungssatzung der Gemeinde Teichland für den Ortsteil Bä- renbrück und Neuendorf sowie § 2 der Abwasserentsorgungs- Kinderkrippe Kindergarten satzung der Gemeinde Teichland für den Ortsteil Maust. bis 6 Std. täglich 5,00 Euro 4,00 Euro bis 8 Std. täglich 8,00 Euro 6,00 Euro § 3 bis 10 Std. täglich 11,00 Euro 8,00 Euro Abwassergebühr Hort (1) Für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwas- bis 4 Std. täglich 1,50 Euro serentsorgungsanlage werden Abwassergebühren, bestehend bis 6 Std. täglich 3,50 Euro aus der Einleitungsgebühr und der Abwassergrundgebühr für bis 8 Std. täglich 5,50 Euro die Grundstücke erhoben, die an diese Abwasserentsorgungs- anlage angeschlossen sind oder hierein entwässern. Anlage 3 (2) Die Abwassergrundgebühr ist ein auf die Abgeltung eines zeitweilige Verlängerung der Betreuungszeit bestimmten Kostenanteils gerichteter Teil der Abwassergebühr, (gem. § 4 Abs. 5) der, unabhängig vom Umfang der tatsächlichen mengenmä- Innerhalb 20 Arbeitstage pro 1/2 Kalenderjahr ßigen Inanspruchnahme für die Inanspruchnahme der Liefe- Kinderkrippe Kindergarten Hort rungs- und Betriebsbereitschaft der öffentlichen Abwasserent- pro Stunde 2,00 Euro 1,50 Euro 1,00 Euro sorgungsanlage erhoben wird. Mit der Abwassergrundgebühr sollen die durch das Bereitstellen und ständige Vorhalten der Über 20 Arbeitstage pro 1/2 Kalenderjahr öffentlichen Abwasserentsorgungsanlage entstehenden ver- Kinderkrippe Kindergarten Hort brauchsunabhängigen Kosten abgegolten werden. pro Stunde 3,00 Euro 2,50 Euro 2,00 Euro (3) Die Abwassergebühren sind so zu bemessen, dass sie bei der Schmutzwasserkanalisation die Kosten im Sinne des Anlage 4 § 6 Kommunalabgabengesetz decken. Öffentliche und private Volle Platzkosten (gem. § 4 Abs. 7) Grundstücke sind hierbei gleichzustellen. anhand des Haushalts 2014 (4) Soweit der Aufwand durch Abwasserbeiträge gedeckt ist, werden keine Abwassergebühren erhoben. Altersgruppe/Vertragszeit Gesamtkosten pro Kind/Monat/Euro § 4 KK bis 6 Std./Tag 831,11 Euro Gebührenmaßstab KK über 6 Std./Tag 996,17 Euro KG bis 6 Std./Tag 510,72 Euro (1) Die Einleitungsgebühr wird nach der Abwassermenge be- KG über 6 Std./Tag 588,39 Euro messen, die in die zentrale öffentliche Abwasserentsorgungsan- Hort bis 4 Std./Tag 379,65 Euro lage gelangt. Berechnungseinheit für die Einleitungsgebühr ist Hort über 4 Std./Tag 228,35 Euro ein Kubikmeter Abwasser. Bruchzahlen werden ab 0,5 auf ganze Zahlen auf- und sonst abgerundet. (2) Als in die zentrale öffentliche Abwasserentsorgungsanlage Auf der Grundlage der §§ 3 und 28 II der Kommunalverfassung gelangt, gelten die dem Grundstück aus öffentlichen oder priva- des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 ten Wasserversorgungsanlagen zugeführte und durch Wasser- (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286) zuletzt geändert durch Artikel 4 des zähler ermittelte Wassermenge sowie die auf dem Grundstück Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) und der §§ 1, 2, gewonnene und dem Grundstück sonst zugeführte Wassermen- 4, und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Bran- ge. denburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. (3) Die Wassermenge, die dem Grundstück nicht aus öffentli- März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174) zuletzt geändert durch chen Wasserversorgungsanlagen zugeführt wird, hat der Ge- Artikel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) bührenschuldner der Gemeinde Teichland für den abgelaufenen hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Teichland in ihrer Sit- Bemessungszeitraum mit der Jahresablesung anzuzeigen. Sie zung am 07.06.2016 folgende ist durch amtlich geeichte Wasserzähler nachzuweisen, die der Gebührenschuldner auf seine Kosten einzubauen, zu warten Gebührensatzung zu den und bei der Gemeinde Teichland zwecks Verplombung anzumel- den hat. Wenn die Gemeinde Teichland auf den Einbau solcher Abwasserentsorgungssatzungen Messeinrichtungen verzichtet, kann sie als Nachweis über die der Gemeinde Teichland für die Ortsteile Wassermenge prüfbare Unterlagen verlangen. Sie ist berechtigt, Bärenbrück, Neuendorf und Maust die Wassermenge auf der Grundlage des § 162 AO zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt werden kann. (4) Wassermengen, die nachweislich nicht in die zentrale öf- (Gebührensatzung) fentliche Abwasserentsorgungsanlage gelangt sind, werden auf beschlossen: Antrag abgesetzt. Sie sind durch amtlich geeichte Wasserzäh- ler nachzuweisen, die der Gebührenschuldner auf seine Kosten § 1 einzubauen, zu warten und bei der Gemeinde Teichland zwecks Abwasserentsorgung Verplombung anzumelden hat. Der Antrag ist mit der Jahres- (1) Das in den Ortsteilen Bärenbrück, Maust und Neuendorf an- rechnung, jedoch spätestens bis zum 31.12. des Abrechnungs- fallende Abwasser entsorgt die Gemeinde Teichland gemäß der jahres bei der Gemeinde Teichland einzureichen; im Falle des Abwasserentsorgungssatzung der Gemeinde Teichland für die Wasserverlustes aus Havarien unverzüglich. Verspätet gestellte Ortsteile Bärenbrück und Neuendorf sowie der Abwasserentsor- Anträge werden nicht berücksichtigt. Die Gemeinde Teichland gungssatzung der Gemeinde Teichland für den Ortsteil Maust kann auf Kosten des Antragstellers Gutachten einholen. Zuviel über eine zentrale Abwasserentsorgungsanlage, die eine öffent- erhobene Abwassergebühren sind zu verrechnen oder zu erstat- liche Einrichtung ist. ten. Amtsblatt für das Amt Peitz 10 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

(5) Ist bei privaten Wasserversorgungsanlagen kein geeichter § 7 Wasserzähler eingebaut, wird die Wassermenge, welche in die Höhe der Einleitungsgebühr öffentliche Abwasserentsorgungsanlage gelangt, auf der Grund- Die Einleitungsgebühr beträgt für jeden Kubikmeter Abwasser lage des § 162 Abs. 1 AO geschätzt. Hierbei sind alle Umstände 2,97 Euro. zu berücksichtigen, die für die Schätzung von Bedeutung sind. Die Anwendung von Richtsätzen ist zulässig. § 8 (6) Hat ein Wasserzähler nicht ordnungsgemäß oder überhaupt Erhebungszeitraum nicht angezeigt, so wird die Wassermenge durch die Gemeinde Teichland oder deren Beauftragten unter Zugrundelegung des (1) Der Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Verbrauchs der Vorjahre und unter Berücksichtigung der be- (2) Soweit die Abwassergebühr nach den durch Wasserzähler gründeten Angaben des Gebührenschuldners auf der Grundlage ermittelten Wassermengen erhoben wird, gilt die Ableseperiode des § 162 AO geschätzt. als Grundlage für die Berechnung. § 5 § 9 Gebührenschuldner Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit der Abwassergebühr (1) Gebührenschuldner ist: a) wer bei der Entstehung der Gebührenschuld Eigentümer des (1) Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die Grundstücks ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht zentrale öffentliche Abwasserentsorgungsanlage angeschlossen belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbau- ist oder dieser von dem Grundstück Abwasser zugeführt wird. berechtigte. Besteht für das Grundstück ein Nutzungsrecht, Sie endet, sobald der Haus- und Grundstücksanschluss besei- so tritt der Nutzer an die Stelle des Eigentümers. Nutzer sind tigt wird oder die Zuführung von Abwasser von dem Grundstück die in § 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes vom 21. in die öffentliche Abwasseranlage nicht nur vorübergehend ein- September 1994 (BGBl. I S. 2457) genannten natürlichen gestellt wird. oder juristischen Personen des privaten und des öffentlichen (2) Die Gebührenschuld entsteht mit Ablauf des Erhebungszeit- Rechts. Die Gebührenpflicht dieses Personenkreises entsteht raums. Endet ein Benutzungsverhältnis vor Ablauf des Erhe- nur, wenn zum Zeitpunkt des Erlasses des Gebührenbeschei- bungszeitraums, entsteht die Gebührenschuld zu diesem Zeit- des das Wahlrecht über die Bestellung eines Erbbaurechts punkt. oder den Ankauf des Grundstücks gemäß den §§ 15 und 16 (3) Die Gebühr wird nach Entstehen der Gebührenschuld durch des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes bereits ausgeübt und Gebührenbescheid festgesetzt und ist einen Monat nach Be- gegen den Anspruch des Nutzers keine der nach dem Sa- kanntgabe des Bescheides fällig. chenrechtsbereinigungsgesetz statthaften Einreden und Ein- (4) Auf die nach Ablauf des Erhebungszeitraums zu erwartende wendungen geltend gemacht worden sind; anderenfalls bleibt Gebühr sind Abschläge/Vorauszahlungen zu leisten. die Gebührenpflicht des Grundstückseigentümers unberührt; Diese werden regelmäßig mit dem Gebührenbescheid nach Ab- b) der Verfügungsberechtigte oder dinglich oder obligatorische satz 3 auf der Grundlage der Vorjahresdaten festgesetzt. Die Nutzungsberechtigte Vorauszahlungen werden in der im Bescheid genannten Höhe c) diejenige natürliche oder juristische Person, die die tatsäch- jeweils zum 01.03., 01.05., 01.07., 01.09. und 01.11. eines jeden liche Sachherrschaft über das Grundstück hat oder Jahres fällig. d) jede natürliche und juristische Person, die der Abwasserent- Fehlt die Berechnung eines vorangegangenen Erhebungs- sorgungsanlage tatsächlich Abwasser zuführt. zeitraumes, so setzt die Gemeinde Teichland die Abschläge/ (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Vorauszahlungen nach Maßgabe eigener Schätzung, auf der Bei Wohn- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Grundlage vergleichbarer Grundstücke oder den Angaben des Teileigentümer nur entsprechend ihres Miteigentumsanteils ge- Grundstückseigentümers fest. bührenpflichtig. (5) Entsteht die Gebührenpflicht erstmals im Laufe eines Ka- (3) Beim Wechsel des Gebührenschuldners geht die Gebühren- lenderjahres, kann die Gemeinde Teichland die Abschläge/Vo- pflicht mit dem Zeitpunkt der Rechtsnachfolge auf den neuen rauszahlungen abweichend von Absatz 4 durch gesonderten Gebührenschuldner über. Bescheid festsetzen. § 6 § 10 Abwassergrundgebühr Zahlungsverzug (1) Die Grundgebührenerhebung erfolgt für zu Wohnzwecken Rückständige Abgaben werden im Verwaltungsvollstreckungs- genutzte Grundstücke nach der Anzahl der Wohneinheiten (WE) verfahren eingezogen. und für gewerbliche oder sonstige Nutzung differenziert nach § 11 der Zählergröße des eingebauten Trinkwasserzählers. (2) Eine Wohneinheit (WE) ist jede in sich baulich abgeschlos- Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflichten sene Wohnung mit eigenem, abschließbarem Zugang mit Bad (1) Die Gebührenschuldner und ihre Vertreter haben der Gemein- bzw. Küche. Gleichzusetzen einer Küche ist eine Kochnische de Teichland jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung mit Wasseranschluss. Gleichzusetzen dem Bad ist eine der und Erhebung der Abgaben erforderlich ist und zu dulden, dass Wohnungseinheit zugeordnete Dusche oder WC. Wohnungen in Beauftragte der Gemeinde Teichland das Grundstück und die Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen brauchen Räume betreten, in denen sich die für die Gebührenermittlung nicht abgeschlossen sein. relevanten technischen Anlagen und Einrichtungen befinden, (3) Die Höhe der zu entrichtenden Grundgebühr zu Wohnzwe- um die Bemessungsgrundlagen festzustellen und zu überprü- cken genutzter Grundstücke beträgt: fen. für 1 bis 3 WE 8,60 EURO/Monat (2) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück (auch für jede weitere WE 2,60 EURO/Monat und WE Besitzwechsel) ist der Gemeinde Teichland innerhalb eines Mo- (4) Für gewerbliche oder sonstige Anschlüsse wird die Abwas- nats anzuzeigen. sergrundgebühr nach der Größe des Wasserzählers wie folgt (3) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Be- bestimmt: rechnung der Abgabe beeinflussen, so hat der Gebührenschuld- Qn bis 2,5 cbm/h 8,60 Euro/Monat ner dies unverzüglich der Gemeinde Teichland schriftlich an- Qn bis 6 cbm/h 19,60 Euro/Monat zuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Qn bis 10 cbm/h 32,80 Euro/Monat Anlagen neu geschaffen, geändert, beseitigt oder in ihrer Funk- Qn bis 15 cbm/h 48,70 Euro/Monat tion fehlerhaft werden. Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 11 Amtsblatt für das Amt Peitz

§ 12 außerordentlichen Erträge auf 121.000 EUR Ordnungswidrigkeiten außerordentlichen Aufwendungen auf 121.000 EUR (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig sei- 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der ne Auskunfts- oder Anzeige- oder Duldungspflicht nach § 11 Einzahlungen auf 6.568.600 EUR dieser Satzung verletzt und Auszahlungen auf 8.148.700 EUR a) entgegen § 11 Abs. 1 und 3 dieser Satzung die für die Fest- setzung und Erhebung der Abgabe erforderlichen Auskünfte Von den Einzahlungen und Auszahlungen nicht erteilt bzw. über abgabenrechtlich erhebliche Tatsa- entfallen auf: chen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, Einzahlungen aus laufender b) entgegen § 11 Abs. 1 dieser Satzung den Zutritt zum Grund- Verwaltungstätigkeit auf 5.870.200 EUR stück verweigert oder Auszahlungen aus laufender c) entgegen § 11 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel der Rechts- Verwaltungstätigkeit auf 7.022.000 EUR verhältnisse am Grundstück nicht unverzüglich anzeigt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einem Bußgeld bis zu Einzahlungen aus der 5.000,00 Euro geahndet werden. (3) Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Investitionstätigkeit auf 698.400 EUR des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der jeweils Auszahlungen aus der gültigen Fassung, ist der Amtsdirektor/die Amtsdirektorin des Investitionstätigkeit auf 792.000 EUR Amtes Peitz. Einzahlungen aus der § 13 Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Auszahlungen aus der Inkrafttreten Finanzierungstätigkeit auf 334.700 EUR Diese Satzung tritt zum 01.07.2016 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung zur Abwasserentsorgungs- Einzahlungen aus der Auflösung satzung der Gemeinde Teichland für die Ortsteile Bärenbrück und von Liquiditätsreserven 0 EUR Neuendorf sowie für den Ortsteil Maust, beschlossen von der Ge- Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR meindevertretung Teichland am 10.12.2013, außer Kraft. festgesetzt. Peitz, den 08.06.2016 § 2 Elvira Hölzner Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- Amtsdirektorin - Siegel - dermaßnahmen werden für das Jahr 2016 nicht festgesetzt. § 3 Stadt Peitz Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leis- tung von Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Inves- Bekanntmachung titionsförderungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird der Haushaltssatzung der Stadt Peitz auf 0 EUR festgesetzt. für das Haushaltsjahr 2016 § 4 Die Haushaltssatzung der Stadt Peitz für das Haushaltsjahr Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haus- 2016, beschlossen von der Stadtverordnetenversammlung am haltsjahr wie folgt festgesetzt: 13.04.2016, wird im „Amtsblatt für das Amt Peitz/Amtske lopje- 1. Grundsteuer no za amt Picnjo mit seinen Gemeinden Drachhausen, Drehnow, a) für die land- und forstwirtschaftlichen Heinersbrück, Jänschwalde, Tauer, Teichland, Turnow-Preilack Betriebe (Grundsteuer A) 350 v.H. und der Stadt Peitz“, Ausgabe 6/2016 vom 29.06.2016, öffent- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 360 v.H. lich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung und das Haus- 2. Gewerbesteuer 350 v.H. haltssicherungskonzept hat der Landrat des Landkreises Spree- Neiße als allgemeine untere Landesbehörde mit Schreiben vom § 5 08.06.2016 genehmigt. Die Haushaltssatzung und der Haus- 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- haltsplan liegen zur Einsichtnahme zu den Sprechzeiten im Amt wendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeu- Peitz, Kämmerei, Schulstraße 6 in 03185 Peitz aus. tung angesehen werden, wird auf 40.000 EUR festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlun- Peitz, den 14.06.2016 gen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaß- E. Hölzner nahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird Amtsdirektorin - Siegel - auf 10.000 EUR festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßi- Haushaltssatzung ge Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustim- mung der Stadtverordnetenversammlung bedürfen, wird auf der Stadt Peitz für das Haushaltsjahr 2016 über 5.000 EUR festgesetzt. Aufgrund des § 65 ff der Kommunalverfassung des Landes 4. Die Wertgrenze der Befugnis der Kämmerin zur Genehmigung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenver- von überplanmäßigen und außerplanmäßigen Aufwendungen sammlung vom 13.04.2016 folgende Haushaltssatzung erlas- und Auszahlungen wird auf bis zu 5.000 EUR festgelegt. sen: 5. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen: a) bei Erhöhung des gemäß Haushaltsplan zu erwartenden § 1 Fehlbetrages auf 1.354.700 Euro. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird b) wenn bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Ein- 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der zelaufwendungen oder Einzelauszahlungen geleistet ordentlichen Erträge auf 6.443.600 EUR werden sollen, die bei einzelnen Produkten 40.000 Euro ordentlichen Aufwendungen auf 7.758.300 EUR übersteigen. Amtsblatt für das Amt Peitz 12 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

§ 6 (2) Die Museen können Kooperationen mit Partnern im In- und Ausland eingehen. Exponate anderer Museen oder weiterer Leih- Nach dem Haushaltssicherungskonzept ist der Haushaltsaus- geber können für Ausstellungen ausgeliehen werden. Eigene Ex- gleich im Jahre 2031 wieder hergestellt. Die dafür im Haushalts- ponate und Einrichtungsgegenstände können an Dritte verliehen sicherungskonzept enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen werden. Über die Leihe bzw. Ausleihe von Exponaten und Ein- sind bei der Ausführung des Haushaltsplanes umzusetzen. richtungsgegenständen ist ein schriftlicher Vertrag auszufertigen. Peitz, den 14.06.2016 (3) Die Museen können zu den von der Stadt Peitz festgesetzten Öffnungszeiten besichtigt werden. Die jeweiligen Zeiten werden E. Hölzner N. Ringwelski durch Aushang an den Museen bekannt gemacht. Darüber hin- Amtsdirektorin stellv. Kämmerin aus ist eine Besichtigung der Museen nach vorheriger Anmel- - Siegel - dung beim Amt Peitz/Kultur- und Tourismusamt möglich. (4) Besuchern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist die Benut- Satzung über die Benutzung der Museen zung der Museen nur in Begleitung von Erwachsenen gestattet. (5) In den Museen wird ein „Museumsshop“ betrieben. In diesem der Stadt Peitz können auch Verkaufsartikel Dritter angeboten werden. Aufgrund der §§ 3 und 28 Nr. 9 der Kommunalverfassung des (6) Für die Besichtigung der Museen wird ein Eintrittsgeld erhoben. Landes Brandenburg (BbgKVerf), in der Fassung der Bekannt- Die Höhe des Eintrittsgeldes wird wie folgt festgelegt: machung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286), zuletzt 1. Der Eintrittspreis für das Eisenhütten- und Fischereimuse- geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. um sowie das Museum Festungsturm beträgt je Objekt 3,50 I/14, Nr. 32), und der §§ 4, 5, und 6 des Kommunalabgaben- Euro pro Person. gesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der 2. Für die Besichtigung beider Objekte wird ein Eintrittspreis Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I/04, Nr. 8, S. 174), von 6,00 Euro pro Person erhoben. zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 3. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr zahlen keinen Eintritt. (GVBl. I/14, Nr. 32), hat die Stadtverordnetenversammlung Peitz Schüler, Auszubildende, Studenten, als sozial bedürftig ein- in ihrer Sitzung am 25.05.2016 folgende Satzung über die Be- gestufte Personen sowie Schwerbehinderte bezahlen bei nutzung der Museen der Stadt Peitz beschlossen: Vorlage eines Nachweises einen ermäßigten Eintrittspreis. Der ermäßigte Eintrittspreis für das Eisenhütten- und Fische- § 1 reimuseum sowie das Museum Festungsturm beträgt je Ob- Geltungsbereich und Zweck der Satzung jekt 2,00 Euro. (1) Die Satzung gilt für die Museen in der Stadt Peitz, die sich in Für die Besichtigung beider Objekte wird ein ermäßigter Ein- kommunaler Trägerschaft befinden. trittspreis von 3,00 Euro pro Person erhoben. (2) Zu den Museen gehören der Festungsturm, das Eisenhütten- und 4. Schul- und Kindereinrichtungen mit Sitz im Amt Peitz erhal- Fischereimuseum und die dazu gehörigen Außenanlagen sowie die ten im Rahmen ihres Bildungsauftrages freien Eintritt. Malzhausbastei. Die Außenanlage des Festungsturmes ist die ge- 5. Für Sonderausstellungen, Sonderveranstaltungen oder bei schotterte Fläche nördlich des Festungsturmes. Die Außenanlage der Durchführung von Führungen in den Museen können ge- des Eisenhütten- und Fischereimuseums ist die Fläche nördlich des sonderte Eintrittspreise erhoben werden. Museumsgebäudekomplexes innerhalb der gepflasterten Bereiche. Die Höhe richtet sich in der Regel nach dem wirtschaftlichen (3) Die Satzung regelt: Aufwand. - den allgemeinen Museumsbetrieb, (7) Unabhängig von der Erhebung der Eintrittsgelder können - die Benutzung der Museen als Veranstaltungsort, auch durch Dritte Spenden für die Museumsarbeit gesammelt - die Vermietung von Bereichen der Museumsstandorte, werden. - die Nutzung der Museen bei Stadt- und Sonderführungen. § 4 § 2 Benutzung der Museen als Veranstaltungsort Grundsätzliche Regelungen (1) Die Museen und ihre Außenanlagen können für die Durchfüh- (1) Die Museen können im Rahmen dieser Satzung in Verbindung rung von Veranstaltungen genutzt werden. mit der jeweiligen Hausordnung genutzt werden. Die Hausord- (2) Für Kulturveranstaltungen in den Museen können gesonderte nung muss in den Museen öffentlich ausliegen. Eintrittspreise erhoben werden. Die Höhe richtet sich in der Re- (2) Die Benutzung der Museen erfolgt auf privatrechtlicher gel nach dem wirtschaftlichen Aufwand. Grundlage. Ein Rechtsanspruch auf die Benutzung der Museen (3) Dritte können Bereiche der Museumsstandorte für die Durch- besteht nicht. führung von Veranstaltungen entsprechend § 5 dieser Satzung (3) Für die Benutzung der Museen werden Entgelte nach dieser anmieten. Satzung erhoben. (4) Bei der Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen, die (4) Im Rahmen von Marketing-Strategien Dritter können für die in der Verantwortung Dritter durchgeführt werden, kann auf die Benutzung der Museen Rabatte gewährt werden. Hierzu sind Erhebung einer Miete laut § 5 dieser Satzung ganz oder teilwei- gesonderte Verträge abzuschließen. se verzichtet werden, sofern die Veranstaltung im Interesse der (5) Bei der Nutzung der Museumsstandorte durch Dritte liegen Stadt Peitz durchgeführt wird. die Einholung von Genehmigungen, das Stellen von Anträgen und § 5 ähnliche Mitteilungspflichten in der Verantwortung der Nutzer. (6) Das Mitbringen von Tieren (außer Blindenhunden) ist nicht Vermietung von Bereichen der Museen gestattet. (1) Folgende Bereiche der Museen können angemietet werden: (7) Über Abweichungen von dieser Satzung entscheidet der - der Festsaal im Festungsturm für Seminare, Tagungen, Ver- Amtsdirektor in Verbindung mit dem Bürgermeister. einsveranstaltungen, private Feiern, Eheschließungen und ähnliche Zwecke, § 3 - der Tagungsraum im Eisenhütten- und Fischereimuseum für Se- Allgemeiner Museumsbetrieb minare, Tagungen, Vereinsveranstaltungen und ähnliche Zwecke, (1) Aufgabe der Museen ist es, Gegenstände, die für die Ge- - die Außenbereiche für öffentliche Veranstaltungen, Märkte schichte der Stadt Peitz von Bedeutung sind, zu sammeln, zu und ähnliche Zwecke, katalogisieren sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. - bei einer Vermietung der o.g. Räume können die jeweiligen Beide Museen unterhalten eine gemeinsame Sammlung von Ex- sanitären Einrichtungen sowie das vorhandene Inventar ge- ponaten. nutzt werden, Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 13 Amtsblatt für das Amt Peitz

- die Malzhausbastei für kulturelle Veranstaltungen, Semina- (7) Bei Versagen irgendwelcher Einrichtungen, bei Betriebs- re, Tagungen, Vereinsveranstaltungen, private Feiern, Ehe- störungen oder sonstigen die Benutzung verhindernden oder schließungen (bei denen ein barrierefreier Zugang notwendig beeinträchtigenden Ereignissen haftet die Stadt oder das Amt ist) und ähnliche Zwecke. Peitz nicht. Bei einer Anmietung sind Mietverträge mit dem Amt Peitz/Ge- (8) Die Teilnahme an Stadt- und Sonderführungen erfolgt auf ei- bäudemanagement abzuschließen. gene Gefahr. Für Schäden haftet die Stadt Peitz nicht. (2) Eine Anmietung ist Nutzern ab dem vollendeten 18. Lebens- jahr gestattet. § 8 (3) Die Entscheidung, ob eine Vermietung zugelassen wird, trifft Inkrafttreten für die Stadt Peitz der Amtsdirektor im Einvernehmen mit dem Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Bürgermeister. chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die „Satzung über die Miete und (4) Eine Anmietung ist auf maximal 24 Stunden begrenzt und gilt Benutzung der Museen der Stadt Peitz“, beschlossen von der ohne Unterbrechung. Stadtverordnetenversammlung am 15.12.2015, außer Kraft. Der Abschluss dauerhafter Mietverträge ist unzulässig. (5) Die Höhe der Mietpreise wird wie folgt festgelegt: Peitz, den 26.05.2016 - eine Anmietung des Festsaales im Festungsturm inkl. Toilet- tenanlage: 100,00 Euro Elvira Hölzner - eine Anmietung des Tagungsraumes im Eisenhütten- und Fi- Amtsdirektorin - Siegel - schereimuseum: 25,00 Euro - eine Anmietung der Außenanlagen beider Standorte: jeweils 100,00 Euro (zuzüglich anfallender Betriebskosten) Trink- und Abwasserverband - eine Anmietung des linken Tonnengewölbes der Malzhausbas- tei inkl. Toilettenanlage: 100,00 Euro Festsetzungen - eine Anmietung des rechten Tonnengewölbes der Malzhaus- bastei: 50,00 Euro nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV (6) Eingetragenen und gemeinnützigen Vereinen mit Sitz in Peitz, für das Wirtschaftsjahr 2016 nachgeordneten Einrichtungen der Stadt und des Amtes Peitz, Aufgrund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 der Ei- kommunalpolitischen Gremien der Stadt und des Amtes Peitz genbetriebsverordnung hat die Verbandsversammlung durch sowie der Verwaltung des Amtes Peitz können die in § 5 (1) ge- Beschluss vom 26.01.2016 den Wirtschaftsplan für das Wirt- nannten Museumsbereiche kostenreduziert oder kostenfrei zur schaftsjahr 2016 festgestellt: Verfügung gestellt werden. Die Entscheidung trifft der Amtsdirektor im Einvernehmen mit Euro dem Bürgermeister. 1. Es betragen Für eine Anmietung des Festsaales im Festungsturm oder des 1.1 im Erfolgsplan linken Tonnengewölbes der Malzhausbastei durch das Standes- die Erträge 2.888.184 amt Peitz wird pro Eheschließung ein Mietpreis von 75,00 Euro die Aufwendungen - 2.609.223 erhoben. der Jahresgewinn 278.961 (7) Für eine vorab zu vereinbarende Ausstattung bzw. Umgestal- der Jahresverlust 0 tung der Mietobjekte ist der jeweilige Mieter selbst verantwort- 1.2 im Finanzplan lich. Der bei der Übergabe des Raumes vorgefundene Zustand Mittelzufluss/Mittelabfluss aus ist bis zu einem vertraglich zu vereinbarenden Zeitpunkt wieder- laufender Geschäftstätigkeit 557.193 herzustellen. Mittelzufluss/Mittelabfluss aus § 6 der Investitionstätigkeit - 138.700 Nutzung der Museen bei Stadt- und Sonderführungen Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit - 414.586 Dritte, insbesondere Vereine, können die Museen in Stadt- 2. Es werden festgesetzt und Sonderführungen einbeziehen, die sie eigenverantwortlich 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 durchführen. Hierzu sind gesonderte Verträge abzuschließen. 2.2 der Gesamtbetrag § 7 der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 2.3 die Verbandsumlage 106.062 Hausrecht und Haftung 2.4 die Niederschlagswasserumlage 87.443 (1) Das Hausrecht wird durch den Amtsdirektor des Amtes Peitz Nach § 29 Abs. 2 Satz 1 GKGBbg und des § 10 Abs. 3 g der Ver- bzw. durch die von ihm beauftragten Personen gegenüber dem bandssatzung haben die einzelnen Verbandsmitglieder folgende Benutzer ausgeübt. Ihren Anordnungen ist Folge zu leisten. Anteile zu tragen: (2) Benutzer, die den Bestimmungen dieser Satzung bzw. der a) Drachhausen 8.943 Hausordnung zuwiderhandeln, können vom Amtsdirektor des b) Drehnow 5.984 Amtes Peitz zeitweise oder dauernd von der Benutzung der Mu- c) Heinersbrück 6.688 seen ausgeschlossen werden. d) Jänschwalde 15.015 (3) Das Betreten der Museumsstandorte erfolgt auf eigene Ge- e) Tauer 7.997 fahr. In der Hausordnung werden die Benutzer auf die histori- f) Turnow-Preilack 12.804 sche Bausubstanz der Museen und die sich daraus resultieren- g) Peitz 48.631 den Besonderheiten mit Nachdruck hingewiesen. Gemäß § 10 Abs. 4 der Verbandssatzung wird die Nieder- (4) Die Benutzer haften für alle Schäden, die ihnen selbst, der schlagswasserumlage wie folgt aufgeteilt: Stadt oder Dritten anlässlich der Benutzung entstehen und stel- a) Stadt Peitz 78.751 len die Stadt von Schadenersatzansprüchen Dritter frei. b) Jänschwalde, OT Jänschwalde-Ost 8.692 (5) Für Schäden, die durch einen Benutzer, dessen Beauftragten oder Dritten im Zusammenhang mit der Nutzung der angemiete- Peitz, den 06.06.2016 ten Räume, Nebenräume, Einrichtungen und Geräte verursacht werden, haftet der Benutzer. gez. E. Balisch gez. E. Hölzner (6) Entstandene Schäden sind unverzüglich dem Amt Peitz zu Stellvertr. Vorsitzender Verbandsvorsteherin melden. der Verbandsversammlung Amtsblatt für das Amt Peitz 14 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

Sonstige Amtliche Mitteilungen Bekanntmachungen der Beschlüsse der Gemeindevertretungen

Nachtrag AMT PEITZ Bürgertelefon: 035601 38 -0 12. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Peitz Amt Picnjo Fax: 035601 38170 am 13.04.2016 Schulstr. 6 E-Mail: [email protected] öffentlicher Teil 03185 Peitz Internet: www.peitz.de Beschluss: SP/BA/118/2016 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Vergabe von VOB-Leistungen - Baumpflege- und Fällarbeiten an Bieter Nr.: 2 Bürgerbüro: Sprechstunden: (Firma Frischke, Spremberg). Tel.: 035601 380-191, Mo. u. Mi. 09:00 bis 15:30 Uhr -192, -193 Di. u. Do. 09:00 bis 18:00 Uhr Fax: 035601 38-196 Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr 13. Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peitz E-Mail: [email protected] jeden 2. und 4. Samstag am 09.05.2016 im Monat: 09:00 bis 12:00 Uhr öffentlicher Teil Beschluss: AP/BA/079/2016 Der Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließt die VOL Verga- Bekanntmachung der 12. Sitzung be - Kauf eines Dienstwagen Ford Kuga an Bieter Nr.: 2 (Auto- des Seniorenbeirates des Amtes Peitz haus Frahnow). Beschluss: AP/AD/082/2016 Die 12. Sitzung des Seniorenbeirates des Amtes Peitz findet statt: Der Amtsausschuss beschließt die Repräsentationssatzung des am Montag, dem 18.07.2016, um 10:00 Uhr Amtes Peitz. in der AWO Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz nichtöffentlicher Teil Jahnplatz 1, OASE 99 Beschluss: AP/BAD/083/2016 Tagesordnung Der Amtsausschuss des Amtes Peitz beschließt über Perso- 1. Formalien nalangelegenheiten. 2. Eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den 18. Sitzung der Gemeindevertretung Teichland öffentlichen Teil der 11. Sitzung des Seniorenbeirates 3. Auswertung der zentralen Veranstaltung anlässlich der 23. am 10.05.2016 Brandenburgischen Seniorenwoche öffentlicher Teil 4. Auswertung der 99. Beratung des Kreisseniorenbeirates vom Beschluss: Tei/OA/062/2016 06.06.2016 1. Die Gemeindevertretung Teichland beschließt die Satzung 5. Auswertung des 16. Seniorentages des Amtes Peitz und der Gemeinde Teichland zur Erhebung von Elternbeiträgen Darlegung der Finanzen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertages- 6. Informationen der Seniorenbegegnungsstätte stätte. 7. Allgemeine Informationen/Anfragen der Mitglieder 2. Die Gemeindevertretung Teichland beschließt die Gebühren- tabelle (Anlage 1a - gültig vom 01.07.2016 bis 31.12.2016 Peitz, den 13.06.2016 und Anlage 1b - gültig ab 01.01.2017) der Satzung der Ge- E. Hölzner meinde Teichland zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Amtsdirektorin Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte. 3. Die Gemeindevertretung Teichland beschließt die Anlage 2, 3 und 4 der Satzung der Gemeinde Teichland zur Erhebung Sitzungstermine von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes - Stand bei Redaktionsschluss, Änderungen vorbehalten - in einer Kindertagesstätte. Fr., 01.07. Beschluss: Tei/KÄ/070/2016 19:00 Uhr Gemeindevertretung Turnow-Preilack, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Teichland beschließt OT Preilack, Feuerwehr den Tarif der Gemeinde Teichland für die Nutzung der Gemein- Di., 05.07. dezentren und des Hauses der Vereine. 19:00 Uhr Gemeindevertretung Heinersbrück, Beschluss: Tei/BAD/068/2016 Gemeindezentrum, Hauptstraße 2 Die Gemeindevertretung Teichland beschließt die „Allgemeinen Do., 07.07. Mietbedingungen für die Vermietung von beweglichem Inventar 19:00 Uhr Gemeindevertretung Jänschwalde, der Gemeinde Teichland“. OT Drewitz, Dienstleistungszentrum Beschluss: Tei/BA/069/2016 Mi., 13.07. Die Gemeindevertretung Teichland beschließt die Satzung der 17:00 Uhr Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz, Gemeinde Teichland zur Umlage der an den Gewässerverband Rathaus Spree-Neiße zu entrichtenden Verbandsbeiträge. Do., 14.07. 17. Sitzung der Gemeindevertretung Jänschwalde 19:00 Uhr Gemeindevertretung Drachhausen, am 11.05.2016 Gemeindekulturzentrum, Dorfstraße 40 Mo., 18.07. öffentlicher Teil 17:30 Uhr Amtsausschuss des Amtes Peitz, Beschluss: Jae/BA/098/2016 Amtsbibliothek, Bedum-Saal, Schulstraße 8 Die Gemeindevertretung Jänschwalde beschließt den Abschluss Di., 19.07. des Arbeitsplans 2016 gemäß der Kooperationsvereinbarung 19:00 Uhr Gemeindevertretung Teichland, vom 21.09.2012 über eine Zusammenarbeit zwischen der Ge- OT Neuendorf, Feuerwehrgebäude meinde Jänschwalde und der Vattenfall Europe Mining AG für Mo., 25.07. den Ortsteil Grießen und nimmt die Zuwendungen in Höhe von 17:00 Uhr Hauptausschuss der Stadt Peitz, 20.000 Euro für die Gestaltung des Dorfzentrums, 15.000 Euro Rathaus, Seminarraum für die Arbeiten am Grundstück Dorfstraße 42 (Herstellung Car- port und Nebengebäude), 10.000 Euro für die Komplettsanierung Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016 15 Amtsblatt für das Amt Peitz der Garage (alte Feuerwehr) zur Unterstellung der Kommunal- - Auf der Seite 2 des Arbeitsplanes soll die Jahreszahl auf technik, 20.000 Euro für die Umstellung der Straßenbeleuchtung 2016 geändert werden. auf LED und 5.000 Euro für die Gestaltung der Außenanlagen im Beschluss: 9/17/03/16 Bereich der Festwiese an. Des Weiteren erfolgen turnusmäßi- Die Gemeindevertretung Jänschwalde beschließt den Ausbau ge Informationen zum Stand der Planung der Umverlegung des des Pastwaweges als Schotterweg, wobei die oberste Schicht Abschnittes der B 112 zwischen Grießen und Taubendorf, die mit Feinsplitt ausgeführt wird. jährliche Erntebefahrung in Abstimmung mit der Bauern AG und die Weiterführung der Arbeiten am energieoptimierten Standort entsprechend dem Konzept der FH-Lausitz. 16. Sitzung der Gemeindevertretung Drachhausen Die Gemeindevertretung nimmt die finanziellen Unterstützun- am 19.05.2016 gen durch die Vattenfall Europe Mining AG für den Grießener öffentlicher Teil Feuerwehr- und Kulturverein e. V. zur Kenntnis. Der Verein erhält Beschluss: Dra/BA/035/2016 finanzielle Zuwendungen in Höhe von 3.000 Euro als Unterstüt- Die Gemeindevertretung Drachhausen beschließt die Vergabe zung der Vortrags- und Konzertreihe „Grünes Grießen“ in 2016 von Planungsleistungen LP 5-9 zum Vorhaben Begegnungszen- entsprechend der Vorschläge aus dem Ortsteil und für das weih- trum Drachhausen - 1. BA Energetische Hüllensanierung des nachtliche Konzert, 2.000 Euro als Unterstützung der Jugend- gesamten Gebäudekomplexes in der Gemeinde Drachhausen feuerwehr und 1.000 Euro als Unterstützung des Dorffestes. Die an den Bieter Nr. 1 (Architekturbüro Rene Sonke) finanziellen Abwicklungen zwischen dem Grießener Feuerwehr- Beschluss: Dra/KÄ/036/2016 und Kulturverein e. V. und der Vattenfall Europe Mining AG erfol- Die Gemeindevertretung Drachhausen beschließt ab den gen direkt untereinander. 01.07.2016 bis zum 30.06.2017 keine Mietkosten zu erheben. Amtsblatt für das Amt Peitz 16 Nr. 6/2016 vom 29. Juni 2016

Sprechstunden der Bürgermeister Drachhausen: Bürgermeister Fritz Woitow Tel. 035609 203 mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr Gemeindebüro, Dorfstraße 20 A

Drehnow: Bürgermeister Erich Lehmann Tel. 035601 802655 dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindebüro, Hauptstraße 24

Heinersbrück: Bürgermeister Horst Gröschke Tel. 035601 82114 donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Gemeindezentrum, Hauptstraße 2

Ortsteil Grötsch: Ortsvorsteher André Wenzke Tel. 035601 82147 gerade Woche dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Gemeindezentrum Grötsch

Jänschwalde und Bürgermeister Helmut Badtke Ortsteil Tel. 035607 73099 Jänschwalde-Dorf 1. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Gubener Straße 30 B, Jänschwalde

Ortsteil Jänschwalde-Ost: Ortsvorsteher Thorsten Zapf Tel. 035607 358 Sprechstunden im Haus der Generationen Termine gemäß Aushang in den Bekanntmachungskästen

Ortsteil Drewitz: Ortsvorsteher Heinz Schwietzer Tel. 035607 73241 Neu: 2. Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr Dorfstraße 71 A, Jänschwalde, OT Drewitz

Ortsteil Grießen: Ortsvorsteher Hartmut Fort Tel. 035696 275 Sprechstunden gemäß Aushang in den Bekanntmachungskästen

Peitz: Bürgermeister Jörg Krakow Tel. 035601 23103 1. und 3. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr Rathaus, Markt 1

Tauer: Bürgermeisterin Karin Kallauke Tel. 035601 89484 dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 108

Teichland: Bürgermeister Harald Groba Sprechstunden BM/Ortsvorsteher jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr 1. Dienstag im Monat Gemeindezentrum OT Bärenbrück, Dorfstr. 31 A Tel. 035601 82194 2. Dienstag im Monat Gemeindezentrum OT Maust, Mauster Dorfstr. 21 Tel. 035601 23009 3. Dienstag im Monat Gemeindezentrum OT Neuendorf, Cottbuser Str. 3 Tel. 035601 22019

Turnow-Preilack: Bürgermeister Rene Sonke dienstags von 17:30 bis 18:30 Uhr Tel. 035601 897977 gerade Wochen Freizeittreff Preilack, Schönhöher Str. 15 ungerade Wochen Gemeindezentrum Turnow, Schulweg 19

Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen

Nächster Redaktionsschluss: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 13.07.2016, 16:00 Uhr Mittwoch, 27.07.2016