/Engagiert in unserer Region

Sponsoringbericht des Flughafens München

Verbindung leben 60 Projekte zur Unterstützung von Vereinen schlugen die Mitarbeiter des Flughafens selbst vor und machten das Mitarbeiter-Initiativ-Sponsoring zu einem großen Erfolg. Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3

/Inhalt

4 Vorwort

6 Leuchtturmprojekte

14 Projekte und Maßnahmen im Bereich »Kultur«

20 Projekte und Maßnahmen im Bereich »Bildung«

26 Projekte und Maßnahmen im Bereich »Sport«

32 Projekte und Maßnahmen im Bereich »Soziales«

38 Projekte und Maßnahmen im Bereich »Natur«

44 Unterstützte Projekte, Vereine, Institutionen

55 Impressum 4

/Vorwort

Vor mehr als 25 Jahren ist der Flughafen München ins Erdinger Moos gezogen und damit dort zu einem sogenannten Corporate Citizen geworden: zum umsichtig handelnden Nachbarn der Menschen in dieser Region. Anders als andere Unternehmen, die das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung erst in den letzten Jahren entdeckt haben, setzen wir seit jeher auf einen intensiven Dialog mit und ein starkes Engagement in der Region. Diese Herangehensweise ist für uns kein Marketing-Instrument, sondern sie kommt aus der tiefen Überzeugung, dass wir den Menschen, für die eine große Verkehrsinfrastruktur natürlich auch Belastungen bedeutet, ein guter Nachbar sein möchten. Das gilt in Sachen Wirtschaftskraft, Steuern und Arbeitsplätze ebenso wie für die vielen Vereine und gesellschaftlichen Projekte, die wir in den letzten Jahrzehnten unterstützen durften. Damit haben wir sehr viele Menschen erreicht und ihnen etwas ermöglicht, was es manchmal ohne den Flughafen München nicht gegeben hätte.

Zunehmend sehen sich Vereine und gemeinnützige Institutionen mit geringer werdenden öffentlichen Mitteln konfrontiert. Es liegt an Sponsoren, in die Bresche zu springen, auch um das reichhaltige Spektrum ehrenamtlichen Engagements zu sichern. Daher fördert der Flughafen München jedes Jahr rund 750 Projekte in den Bereichen Sport, Soziales, Bildung, Kultur und seit 2016 auch Natur. Von Jahr zu Jahr steigt die Nachfrage vonseiten der Vereine. Die Bandbreite der geförderten Themen ist enorm, und die Höhe der Unterstützung reicht von einigen hundert bis zu einigen zehntausend Euro. Manche Projekte unterstützen wir seit vielen Jahren, einige sogar von Beginn an. Gleichzeitig freuen wir uns über jedes neue Projekt, das uns vorgestellt wird, und jeden neuen Kontakt zu unseren Nachbarn in der Flughafenregion.

Auch wenn unser Geschäft global ist, und der Flughafen München inzwischen in der Liga der großen europäischen Drehscheiben angekommen ist, verstehen wir unser gesellschaftliches Engagement im Sinne unmittelbarer Nachbarschaft als durch und durch regional. Uns ist es wichtig, dass die Menschen in der Region wissen, was sie an ihrem Flughafen haben. So freue ich mich, Ihnen diesen neuen Sponsoringbericht vorzustellen, der den Zeitraum 2015 bis 2017 beleuchtet. Haben Sie viel Freude bei der Lektüre.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Dr. Michael Kerkloh Vorsitzender der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor Vorwort 5

Liebe Nachbarn,

bitte melden Sie sich bei uns – so kurz und einfach könnten wir diesen Text zusammenfassen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren und für ein Projekt in den Bereichen Sport, Soziales, Bildung, Kultur und Natur Unterstützung benötigen. Wir helfen gern, freuen uns über jeden neuen Kontakt, prüfen alle Vorschläge und suchen immer nach Mitteln und Wegen, Unterstützun- gen zu ermöglichen. Wir scheuen uns auch nicht, kleine Projekte in Augenschein zu nehmen.

Denn uns ist es wichtig, dass wir viele Menschen in der Region erreichen und mit gesellschaftlich engagierten Frauen, Männern und Jugendlichen in einen persönlichen und möglichst langfristigen Kontakt kommen. Das ist unser Ver- ständnis von guter Nachbarschaft in der Region.

Petra Pupp Rudolf Strehle Jochen Flinner Petra Rittler 6

LEUCHTTURMPROJEKTE Botschafter der Vereine

Mitarbeiter des Flughafens schlagen selbst Projekte zur Unterstützung vor.

Der Flughafen München Konzern hat Seit 2017 gibt es einen eigenen Unterstützungstopf für Vorschläge von Mitarbeitern. mehr als 9.500 Mitarbeiter, Sie können Projekte einreichen von Vereinen, in denen sie sich selbst engagieren, und viele von ihnen engagieren sich diese müssen nur in eines der fünf Sponsoringfelder des Flughafens fallen und gesellschaftlich in der Region. innerhalb des Betreuungsgebiets liegen. Eine Unterstützung ist bis zu einer Höhe von Wir haben daher 2017 unser maximal 2.000 Euro im Jahr möglich. Das Angebot stieß auf eine riesige Resonanz: bisheriges Engagement in der Innerhalb von nur vier Wochen wurden 60 Anträge eingereicht, aus denen am Ende Flughafenregion um zwei neue mehr als 40 Projekte ausgewählt wurden. Sie umfassten das gesamte Spektrum des Leuchtturmprojekte ergänzt, in denen unsere Mitarbeiter Regionalsponsorings des Flughafens. So konnte der Trachtenverein Gebensbach beziehungsweise ihre Familien die neue Trachten für Jugendliche anschaffen und die Feuerwehr Niedersüßbach eine Hauptrolle spielen. leistungsfähige Abwasserpumpe, die im Fall von Hochwasser auch Schlammreste aus Kellern saugen kann. Mehrere Einsatzfahrzeuge in der Region wurden mit Defibrillatoren ausgerüstet.

Ziel des neuen Programms ist es zum einen, das ehrenamtliche Engagement der Flug- hafenmitarbeiter zu honorieren, zum anderen möchte der Flughafen über seine Mitar- beiter Kontakte in die gesellschaftlichen Organisationen der Region hinein knüpfen und Projekte und Einrichtungen kennenlernen, die bisher noch nicht unterstützt wurden.

Das Mitarbeiter-Initiativ-Sponsoring soll aufgrund der hohen Resonanz fortge- setzt werden. Leuchtturmprojekte 7

JENNIFER HELLER QUALITÄTS- UND PROJEKTMANAGEMENT, FLUGHAFEN MÜNCHEN

»Auf den Flughafen München ein dreifach kräftiges Patschnass! Und ein riesengroßes Dankeschön! Durch die Unterstützung des Flughafens München im Zuge des Mitarbeiter-Initiativ-Sponsorings konnten wir in der Wasserwacht die nötige Ausrüstung für unsere Kids kaufen, um sie zu Juniorwasserrettern auszubilden.« 8

JOHANN BACHMAIER BETRIEBSRATSVORSITZENDER, FLUGHAFEN MÜNCHEN

»Ehrenamtlich im Verein tätig zu sein, ist für mich auch ein gewisser Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit. Einfach das tun zu kön- nen, was mir Spaß macht und einen gesellschaftlichen Wert hat. Dazu gehören die Pflege und der Erhalt von Brauchtum und Kultur, in Ver- bindung mit den entsprechenden Aktivitäten und Veranstaltungen zur finanziellen Sicherung des Vereins und der Jugendförderung.

Es ist mir eine Herzensangelegen- heit, den Vereinsnachwuchs zu unterstützen und zu fördern. Das Mitarbeiter-Initiativ-Sponsoring der FMG zur Unterstützung von Verei- nen in der Flughafenregion war eine hervorragende Möglichkeit, finanzi- elle Mittel für die Beschaffung von neuen Kinder- und Jugendtrachten, insbesondere Lederhosen, zu be- kommen.

Als Mitarbeiter der FMG konnte ich den Kontakt zum Verein her- stellen und darf jetzt einen ganz herzlichen Dank an die FMG – von der Vorstandschaft sowie den Ver- einsmitgliedern des Trachtenver- eins Gebensbach – übermitteln. Die Fortsetzung des Projekts halte ich für eine gute Sache, weil weitere Vereine, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit leisten, gesponsert werden können.« Leuchtturmprojekte 9

BENE HINNER FLUGHAFENFEUERWEHR, FLUGHAFEN MÜNCHEN

»Ich engagiere mich in meiner Freizeit ehrenamtlich als Kommandant der Frei- willigen Feuerwehr Niederroth. Durch das Mitarbeiter-Initiativ-Sponsoring der FMG konnten wir letztes Jahr einen neuen Wassersauger für unsere Wehr beschaf- fen. Da wir uns momentan in einem grö-

ßeren Umbruch befinden, wie den Neu- LEONA MÜLLER-WALBACH bau unseres Gerätehauses oder unser BESCHAFFUNG, FLUGHAFEN MÜNCHEN neues Fahrzeug, wäre dieser Kauf ohne das finanzielle Engagement der FMG wohl nicht möglich gewesen. Das Mitar- »Ich freue mich sehr und bin total begeis- beiter-Initiativ-Sponsoring ist ein tolles tert, dass unser Verein von der Flughafen Projekt, das mir und meinem Verein eine München GmbH gesponsert wird. Die Mit- große Hilfe gewesen ist und unbedingt arbeiter, die sich in ihrer Freizeit ehren- fortgeführt werden sollte. amtlich engagieren, und deren Vereine zu fördern und zu unterstützen, finde ich Ich möchte mich auf diesem Weg bei der persönlich eine großartige Idee. Dieses FMG für die finanzielle Hilfe bedanken. soziale Projekt unseres Regionalbüros ist Ein riesiges Lob und Dankeschön geht absolut partnerschaftlich und ein feiner an das Team des Regionalbüros für die gesellschaftlicher Zug. Ganz herzlichen freundliche und engagierte Zusammen- Dank an die Kolleginnen und Kollegen, arbeit, auch und vor allem im Namen der die dies für meinen Verein – den Verein gesamten Feuerwehr Niederroth.« für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Landshut – überhaupt möglich gemacht haben!« 10

LEUCHTTURMPROJEKTE Leben spenden

Im Nachwuchswald lässt der Flughafen für jedes neugeborene Kind von Mitarbeitern einen Baum pflanzen.

»Mit dieser symbolischen Aktion 400 kalifornische Flusszedern hat der Flughafen München 2017 im sogenannten können wir verdeutlichen, dass dem Nachwuchswald im Kranzberger Forst bei setzen lassen: eine für jedes Baby Flughafen und seinen Mitarbeitern einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters der Geburtenjahrgänge 2015 und 2016. das Wohlergehen besonders auch der künftigen Generationen eine echte Herzensangelegenheit ist.« Diese Aktion in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten, Forstverwaltung Freising ist in das Projekt Weltwald integriert: Seit 1987 entsteht auf einer Fläche von Dr. Michael Kerkloh mehr als einer Million Quadratmetern eine Sammlung von Baumarten aus aller Welt. Die Bäume sind nach Kontinenten angeordnet, Besucher können so die jeweiligen Naturräume nachempfinden. Leuchtturmprojekte 11

»Für den Flughafen München Konzern mit seinen mehr als Alle Konzernmitarbeiter können sich an der Aktion be- 9.500 Mitarbeitern sind sowohl Nachhaltigkeit als auch die teiligen, indem sie sich für den Geburtsjahrgang ihres Vereinbarkeit von Beruf und Familie zentrale Bestandtei- Neugeborenen anmelden. Für jedes Baby gibt es dann eine le der Unternehmensstrategie«, sagte Flughafenchef Dr. Urkunde sowie alle zwei Jahre ein Familienfest im Nach- Michael Kerkloh. wuchswald. Der wird zusammen mit der Flughafenfamilie in den nächsten Jahren um voraussichtlich rund 200 Bäu- me im Jahr wachsen, Tendenz steigend. 12

ZAHLEN UND FAKTEN Wissenswertes aus dem Regionalbüro des Flughafens München Zahlen und Fakten 13

2 3.234.715.144 m Fläche des Betreuungsgebiets

1.575 ha Fläche des Flughafens 7 783.241 betreute Einwohner im Landkreise Betreuungsgebiet

101 2.113 Gemeinden Anzahl der Projekte im gesamten 35.000 im gesamten Betreuungsgebiet Mitarbeiter Betreuungsgebiet am Flughafen 14

KULTUR Bühne frei Der Flughafen München fördert Kulturprojekte vom engagierten Laientheater bis hin zum Jugendkammerorchester. Allen Projekten gemeinsam ist ein begrenztes finanzielles Budget – ebenso wie die Leidenschaft der Akteure, für die Menschen in der Region einmalige Angebote auf die Bühne zu bringen.

16

MICHAEL EBERWEIN LEITER, DELLNHAUSER MUSIKANTEN, AU I. D.

»Das Dellnhauser Volksmusikfest ist aus dem touristischen und kulturellen Angebot der Haller- tau kaum mehr wegzudenken. Das stets harmonische Mitein- ander von Moderne und Tradi- tion begeistert und ist zugleich der besondere Reiz dieser Veranstaltung.

Die Flughafen München GmbH ist von Anfang an ein zuverlässiger und treuer Partner des Dellnhauser Volksmu- sikfestes. Ohne die großzügige Unter- stützung der FMG wäre die Organisation und Durchführung diese Festes für Alt und Jung nicht möglich. Die Zusam-

menarbeit mit der FMG ist von großem ERICH PEINELT gegenseitigen Vertrauen geprägt, wir 1. VORSITZENDER, VOLKSSPIELGRUPPE ALTENERDING schätzen dieses partnerschaftliche Verhältnis sehr und hoffen auf weitere schöne gemeinsame Begegnungen beim »Wir als Theaterverein sind über die Un- Dellnhauser Volksmusikfest.« terstützung der FMG hocherfreut, hilft sie uns doch, die Eintrittspreise moderat zu gestalten und einige Investitionen schneller zu tätigen.

Die Zusammenarbeit ist persönlich und effektiv, ohne lange Entschei- dungswege wird das Sponsoring zeit- nah gewährt.

Ich komme mir nie als Bittsteller, sondern als gern gesehener Partner in kulturellen Belangen vor.« FLORIAN SONNLEITNER KÜNSTLERISCHER LEITER, ENSEMBLE »BACH COLLEGIUM MÜNCHEN«

»Gerne ergreife ich die Gelegenheit, der Flughafen München GmbH meinen gro- ßen Respekt und meine tief empfundene Dankbarkeit für das von ihr geleistete kulturelle Sponsoring zum Ausdruck zu bringen. Sie geben damit vielen Menschen, die sich für Kultur und damit auch für den Zusammenhalt der Zivilgesellschaft engagieren, Motivation und finanzielle MAXIMILIAN GOTZ OBERBÜRGERMEISTER, Planungsperspektive. Das gilt nicht nur GROSSE KREISSTADT für das von Ihnen langjährig unterstützte Ensemble >Bach Collegium München<, »Wer heute Kritik am Flughafen München dessen musikalischer Leiter ich über 40 übt, muss zwei Aspekte klar trennen: die Jahre lang war. Sie besitzen auch eine Institution und das Unternehmen. Für glückliche Hand bei der Auswahl jun- eine Stadt wie Erding ist die Anbindung ger künstlerischer Initiativen wie zum des Flughafens per Straße oder öffent- Beispiel dem >Jugendkammerorches- lichen Nahverkehr nach wie vor unzu- ter VIOLINISSIMO<; die beratende und reichend. Doch das Unternehmen ist ein fördernde Zusammenarbeit mit diesem durch und durch zuverlässiger Partner. hochmotivierten und staunenswert ho- Ohne das finanzielle Engagement der mogenen Ensemble gehört für mich zu FMG sähe das Angebot an Sport- und den schönsten Erlebnissen des letzten Kulturveranstaltungen in dieser Gegend Jahres. Als außerordentlich gelungen ohne Zweifel dürftiger aus.« empfand ich die Idee einer künstleri- schen Partnerschaft mit dem Airport Moskau-Domodedovo, welche zu zwei wunderbaren Kammermusik-Konzer- ten im Terminal 1 führte. Jahre Mit diesen innovativen, 26 Jazztage in Erding regional bis international ausstrahlenden Impul- sen führt die FMG Men- schen unterschiedlichs- ter Herkunft zusammen und stellt so ihr soziales Commitment in der Ge- sellschaft eindrucksvoll geförderte Konzerte unter Beweis. Ich danke 17 im gesamten und gratuliere!« Betreuungsgebiet 18

ARCHÄOLOGIE DER HEIMAT DIE HUTTER-HEIMATSAMMLUNGEN DACHAU ERHALTEN EIN NEUES PRÄSENTATIONSKONZEPT

Die Hutter-Heimatsammlungen in Großberghofen im Landkreis Dachau sind das einzige Museum im Land- kreis Dachau, das regionale Archäo- logie zeigt. Den Grundstein für die beeindruckende Sammlung hat vor Jahrzehnten ein Schuster gelegt, der Fundstücke aus der Region zusam- mentrug. Inzwischen ist das Museum allerdings in die Jahre gekommen und genügt nicht mehr heutigen muse- umspädagogischen Ansprüchen. Um die Menschen der Region und insbe- sondere auch junge Menschen für die Geschichte ihrer Heimat zu interessie- ren, wird in den nächsten Jahren eine andere Raumaufteilung und eine neue Präsentation der Exponate erstellt.

ALTE TRACHT IN NEUER PRACHT DER VOLKSTRACHT-ERHALTUNGSVEREIN GEBENSBACH KANN SEINE KINDER UND JUGENDLICHEN NEU EINKLEIDEN

Der Trachtenverein Gebensbach blickt auf eine fast 85-jäh- rige Geschichte zurück, in der er sich besonders um den Erhalt der traditionellen Tracht des Vilstals sorgte. Ende der 60er-Jahre begannen die Aktiven, die regionale Volkstracht wiederzuentdecken und zu tragen. Als Vorlage dienten alte Fotos und noch erhaltene Exemplare. Typisch für das Vilstal sind die Ringelstrümpfe und die goldenen Rieglhauben bei den Frauen. Die Männer haben große runde Silberknöpfe an ihrer Joppe und am rotsamtenen Leiberl. Als Hutschmuck tragen sie geflochtene Weizenähren, und in ihrem Schnupf- tabaktuch am Haselnussstecken haben sie eine Brotzeit dabei. Erwachsene besitzen ihre Tracht in der Regel selbst, doch die Kinder und Jugendlichen des Vereins, die die weni- ger aufwendige Miesbacher Tracht tragen, werden meistens aus dem Vereinsfundus eingekleidet. Aufgrund des Vor- schlags eines Mitarbeiters hat der Flughafen München die Beschaffung neuer Vereinstrachten für die Trachtenjugend gefördert. Kultur 19

EIN ORCHESTER OHNE DIRIGENT DAS ERDINGER JUGENDKAMMERORCHESTER VIOLINISSIMO MIT SEINEM INNOVATIVEN KONZEPT IST WELTKLASSE

Die Geigerin Ulli Büsel hat 2004 das Jugendkammeror- chester VIOLINISSIMO in Erding gegründet. Das besondere Konzept dahinter besagt, dass das Orchester stets ohne Dirigent spielt, damit die jungen Musiker zu eigenstän- digem, selbstverantwortlichem Musizieren angeleitet werden. Gleichzeitig fördert das Orchester die Achtung untereinander und das tiefe Verstehen der jeweiligen Musikstücke. Das führt zu einer besonderen Intensität und Ausdruckskraft. Die Freude der jungen Musiker bei FREISINGER SINGEN FÜR FREISINGER dieser Art des Musizierens begeistert: Seit dem Sieg beim DER GOSPELCHOR FREYSING LARKS HAT DEN KORBINIAN Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 und dem 1. Preis AUF DIE BÜHNE GEBRACHT beim internationalen Orchesterwettbewerb »Summa Cum Laude« 2013 in Wien gehört VIOLINISSIMO zu den besten jungen Orchestern weltweit. In der Carnegie Hall in New Seit 2008 gibt es in Freising den Laienchor freysing larks, York erhielten die jungen Musiker aus Erding standing ova- den nicht nur die Liebe zum Gospel, zu englischer Chormu- tions. Der Flughafen München unterstützt sie bereits seit sik sowie zum Jazz zusammenhält, sondern auch das En- der Gründung des Vereins im Jahr 2012. gagement für die Gottesdienste der katholischen Kirchen- gemeinde St. Lantpert im Freisinger Stadtteil Lerchenfeld. Das Viertel hat dem Chor auch den Namen gegeben: lark heißt Lerche auf Englisch. Wie Lerchen zu singen, versu- chen die Sängerinnen und Sänger immer wieder aufs Neue und verzaubern dabei ihr Publikum mit ganz verschiedenen Werken der Chormusik. 2016 führten die freysing larks im Rahmen des Freisinger Musicalsommers auf dem Marien- platz das Stück »Korbinian« über den Stadt- und Bistums- heiligen auf: mit insgesamt 200 Mitwirkenden und einem 30-köpfigen Live-Orchester.

BÜHNE FREI FÜR MOOSBURGS ALTSTADT DER VEREIN KULTUR MOOSBURG STELLT EIN SOMMERFESTIVAL AUF DIE BEINE THEATER IN ERDING JEDES JAHR FÜHRT DIE VOLKSSPIELGRUPPE ALTENERDING EIN STÜCK MIT LOKALEM BEZUG AUF Für drei Wochenenden im Sommer wird die Moosburger Altstadt zur Büh- ne für kulturelle Darbietungen aus den Die Volksspielgruppe Altenerding wurde bereits 1920 Bereichen Kabarett und Theater, Film gegründet. Waren es zu Beginn bayrisch-ländliche Stücke, und Musik. Ziel des innovativen Veran- die sie in Nebenzimmern von Gaststätten oder Schulbüh- staltungskonzepts des Vereins Kultur nen aufgeführt hat, entwickelte sich in den 70er-Jahren in Moosburg ist es, die Bewohner der Altenerding eine Theaterkultur mit Freilichtaufführungen Stadt an der Isar und der Umgebung und Schauspielen, die stets einen starken Bezug zur Stadt für Kultur ebenso zu begeistern wie für Erding oder zum Landkreis haben. Jedes Jahr führt der ihren Stadtraum, dessen Attraktivität Verein, der mehr als 250 Mitglieder zählt, ein großes Stück durch das Festival gestärkt wird. Da es auf, in den letzten Jahren waren das: Die letzten Tage des in die Zeit zu Beginn der Sommerferien Pointner Sebastian, die Schwedenspiele, der Hexenjäger fällt, wenn keine anderen Veranstal- oder die Halbseidenen Jahre – 2018 zum ersten Mal für die tungen mehr stattfinden, bereichert Zielgruppe Kinder. Der Flughafen fördert die Aufführungen das neue Kulturfestival das Angebot in bereits seit mehreren Jahren. Moosburg erheblich. BILDUNG

Schule machen Der Flughafen München unterstützt Bildungsprojekte von Kinder- gärten und Schulen, weil gute Bildung die wesentliche Vorausset- zung für die Zukunftsperspektiven einer Region ist. Dabei engagiert sich der Flughafen nur außerhalb des Lehrplans, dessen Hoheit beim Staat liegt. Daneben profitieren auch Erwachsene von den Maßnahmen, etwa im Rahmen der Volkshochschulen in der Region.

BERND SCHEUMEIER LEITER, KREISMUSIKSCHULE ERDING

»Die FMG unterstützt den Regionalwett- bewerb Erding/Freising (Flughafen- region) seit 2008.

EVA REHM Ohne das Sponsoring der FMG wäre der PROJEKT- Wettbewerb so nicht durchführbar. Als LEITUNG, MINT-CAMPUS Regionalausschussvorsitzender freue ich DACHAU mich über diese Unterstützung. Bei dem Wettbewerb können alljährlich mehrere »Das Schülerforschungszentrum hundert junge Musiker aus den Land- MINT-Campus Dachau e. V. öffnete im kreisen Erding und Freising ihre heraus- Juli 2015 erstmals seine Tore für Kin- ragenden Leistungen zeigen. der und Jugendliche ab der 2. Grund- schulklasse. Ein gelingender Start war nur möglich, da der Trägerverein des MINT-Campus Dachau e. V. mit dem 1. Vorsitzenden Landrat Stefan Löwl Sponsoren gewonnen hat, die mit ihren Zuwendungen die Erstausstattungen an Angeboten ermöglichten.

Auch die Flughafen München GmbH gehörte zu den ersten großzügigen Unterstützern. Inzwischen ist der MINT-Campus Dachau nicht mehr aus der Angebotslandschaft für Kinder und Ju- gendliche wegzudenken. Über 95 Schul- klassen, das sind circa 2.400 Schülerin- nen und Schüler aller Schularten, haben Persönlich freue ich mich über Kursvormittage gebucht und besucht. die besondere Förderung, die unsere Sein Angebot an Kursen, Experimenten Schüler, und damit die musikalische und Wettbewerbsteilnahmen baut der Jugend in unserem Landkreis, durch die MINT-Campus kontinuierlich aus. Unterstützung der FMG erfahren dürfen.«

Ohne die finanzielle Unterstützung auch des Flughafens München wäre der Start des MINT-Campus Dachau nicht so er- folgreich verlaufen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.« Bildung 23

FRANZ GÖBL 1. BÜRGERMEISTER, GEMEINDE BUCH AM ERLBACH

»Der Flughafen fördert dankenswerterweise die MINT-Freizeit-Garage Buch am Erl- bach regelmäßig seit 2014. Er bietet

somit unseren Kindern und Jugendlichen SAMUEL FOSSO eine Plattform, um frühzeitig techni- VORSITZENDER, MiBiKids E. V. sches Verständnis zu erwerben und in naturwissenschaftlichen Fächern fit zu werden. Das ist sicherlich nicht nur für »Als wir im Jahr 2010 die Finanzierung die Jugendlichen, sondern auch für den für diese weitsichtige Idee vergeblich Flughafen von großem Vorteil und von suchten, kam der FMG-Beauftragte für unschätzbarem Wert für unsere Wirt- die Flughafenregion als Glücksfall und schaft. Die großzügige Einzelförderung sicherte die Kostenübernahme zu. unseres MINT-Projektes im Offenen Ganztag an der Grund- und Mittelschule Wir sind sehr glücklich darüber, dass die war eine enorme finanzielle Hilfe bei der FMG uns von Anfang an unterstützt und Realisierung des Planetenweges, da sich schätzen die stets vertrauensvolle und die MINT-Initiativen ausschließlich aus offene Zusammenarbeit. Ohne die FMG Spenden finanzieren. gäbe es MiBiKids nicht!«

Zur weiteren Förderung und zur Vernet- zung und Bündelung der branchen- und regionalbezogenen MINT-Initiativen haben wir in Buch am Erlbach nun auch den Verein MINT Forum Bayern e. V. ge- gründet. Der Verein gibt Hilfestellung bei der Gründung und Durchführung weiterer MINT-Garagen/Initiativen in ganz Bayern.« 24

NACHFOLGER FÜR DANIEL DÜSENTRIEB GESUCHT DIE VOLKSHOCHSCHULE ERDING HAT EINE NATURWISSENSCHAFTLICHE WERKSTATT FÜR JUGENDLICHE EINGERICHTET

Studien zeigen, dass Naturwissenschaften sehr gut über praktische Übungen gelehrt und erlernt wer- den können. Viele Schüler haben laut Eleni Lehner, Projektverantwortliche VHS Erding, über den her- kömmlichen Lehrstoff hinaus den Wunsch, eigene Experimente oder Projekte zu bearbeiten. Zu diesem Zweck hat die Volkshochschule Erding eine Jugend- werkstatt eingerichtet. Ziel ist es, handwerkliche Fähigkeiten zu fördern und gleichzeitig über den Umweg des Ausprobierens die Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik zu verbessern. Fachkundig betreut werden die Kinder dabei von Prof. Peter Härter. Der Flughafen München hat die Einrichtung der Werkstatt gefördert. Bildung 25

PLANETEN BAUEN IN DER MINT-GARAGE IN BUCH AM ERLBACH ERARBEITEN SICH KINDER UND JUGENDLICHE KOMPETENZEN IN NATURWISSENSCHAFTLICHEN FÄCHERN

2015 hat die Bundeskanzlerin persönlich die MINT-Gara- ge in Buch eingeweiht. Angela Merkel traf dort auf Nach- wuchstüftler, die an den Erfindungen der Zukunft basteln. Entscheidend dafür sind sehr gute Kenntnisse in den sogenannten MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Na- turwissenschaften und Technik. Diesen Fächern kann man sich auch spielerisch und experimentell nähern. Das ist das Ziel der MINT-Garage, die pensionierte Lehrer in Buch am Erlbach eingerichtet haben. Gemeinsam mit Erwachsenen, Senioren und vor allem mit Studenten der Technischen Uni- versität München bauen sie mit Kindern und Jugendlichen technische Anlagen für unterschiedliche Anwendungen, reparieren Computer oder flicken Fahrräder. Die Gemeinde hat bereits in Gestalt eines Planetenwegs profitiert, der im exakten Maßstab die Größe und Abstände der Planeten unseres Sonnensystems abbildet. Der Flughafen München fördert die MINT-Garage seit vielen Jahren.

CHANCEN FÜR DIE BESTEN NACHWUCHSMUSIKER DER REGIONALWETTBEWERB »JUGEND MUSIZIERT« FINDET IM JÄHRLICHEN WECHSEL IN FREISING UND ERDING STATT

Der große Wettbewerb »Jugend musiziert« ist eine der wesentlichen Möglichkeiten in Deutschland, hochbe- gabte Talente im Bereich klassischer Musik zu fördern. Er findet jedes Jahr nacheinander auf Regional-, Landes- und Bundesebene statt und motiviert stets eine Vielzahl junger Musikerinnen und Musiker zu besonderen künst- lerischen Leistungen. Dabei geht es neben dem eigentlichen Wettbewerb um die Begegnung musikbegeisterter junger Menschen. Schauplätze des Wettbewerbs auf regionaler Ebene sind abwechselnd die Kreismusik- schule Erding und die Musikschule Freising. In Erding wird außerdem ein Projekt zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit außergewöhnlichen Leistungen durchgeführt. Ohne den Flughafen München als Hauptsponsor gäbe es diese Veranstaltung nicht. SPORT An- pfiff

Von allen fünf Feldern nimmt das Sportsponsoring im regionalen Engagement des Flughafens München eine besondere Stellung ein. So wurden die ersten Vereine schon Jahre vor der Inbetriebnah- me des Flughafens im Erdinger Moos unterstützt. Heute fördert der Flughafen eine große Zahl an Vereinen mit einem sehr breiten Spektrum an Sportarten. Im Fokus steht dabei der Jugendbrei- tensport.

28

HELMUT WEINZIERL KOORDINATOR, LAG MITTLERE ISAR

»Mit ihrem Sponsoring-Ein- stieg bei der LAG Mittlere Isar gelang es der FMG, die enga- gierte und nachhaltige Nach- wuchsarbeit der LAG tatkräftig zu unterstützen.

Besonders honoriert wurde dabei die MARKUS SINGVOGEL Zielsetzung der Verantwortlichen, Mäd- HERREN-/JUNIOREN-COACH, SCHWAIG RED LIONS, chen und Jungen aus den eigenen Rei- FC SPORTFREUNDE 1913 SCHWAIG E. V. hen nach oben zu bringen. Staffel- und Mannschaftserfolge konnten zeigen, was »Wir merken, dass der FMG die Förderung intensive Zusammenarbeit und Gemein- des Nachwuchses sehr am Herzen liegt. schaftsgeist ermöglichen. Besonders freut uns die mittlerweile langjährige, verlässliche Unterstützung Äußerst wertvoll war es, dass die FMG bei durch die FMG. Mit dem Sponsoring un- der Ausrichtung von regionalen Events seres Red Lions Cups leistet die FMG und Meisterschaften Hilfe gewährte und einen wertvollen Beitrag, dass sich auch so den LAG-Clubs Gelegenheit gab, vor eine Randsportart wie Baseball im Um- Ort ihren Sport und ihre Sportlerinnen feld des Flughafens etablieren und ent- und Sportler zu präsentieren. wickeln kann.« Ein großes Dankeschön an das Team der FMG für die jahrelange, verlässliche Unterstützung unserer LAG.« 116 unterstützte Sportvereine mit Jugendarbeit 290 unterstützte Sportvereine im ganzen Betreuungsgebiet

Die FMG unterstützt eine große Bandbreite an Sportprojekten in der Region. 34.400 Jugendliche

in den unterstützen Sportvereinen mit Jugendarbeit 30

KOPFPAUSCHALE FÜR JUGENDLICHE BASEBALL IST IN SCHWAIG EINE GROSSE NUMMER

Die Jugendförderung des FC Schwaig ist ein typisches Beispiel für das Sportsponsoring des Flughafens München: Für jeden Jugendlichen können Vereine eine Kopfpauschale erhalten, die sie dann eigenverantwortlich für Ausrüstung, Trainingslager oder Wettkämpfe verwenden. In der Re- gel fördert der Flughafen Vereine über drei Jahre hinweg, danach können Verlängerungen beantragt werden. Für ein Nachwuchsturnier seiner erfolgreichen Baseball-Abtei- lung Red Lions erhält der FC Schwaig zusätzliche Mittel: An einem Wochenende finden die Bayerischen Meisterschaften MAL WAS ANDERES in den Altersklassen Schüler und Herren sowie zusätzlich AQUABALL IN DACHAU BEGEISTERT JUGENDLICHE Turniere für Kinder und Jugendliche statt.

Der Schwimmverein Dachau bietet mit Aquaball eine neue Sportart an, die immer mehr junge Menschen begeistert. Anders als Wasserball wird Aquaball in brusthohem Wasser gespielt und ist so auch für Schwimmanfänger und Nicht- schwimmer geeignet. Mitspieler können sofort Spaß haben, ohne viele Regeln zu lernen oder lange üben zu müssen. Man kann nahezu überall spielen, sofern man zwei Tore und einen Ball hat. Die neue Abteilung des Schwimmvereins trägt den Namen Bunnyhunters und hat sich besonders auch der Nachwuchsgewinnung für den Schwimmverein verschrieben. Dabei überlegen sich die jungen Mitglieder kreative Aktionen, mit denen sie andere Jugendliche be- geistern können. Diese Aktivitäten fördert der Flughafen seit 2017 als neuer Partner.

VERBINDUNG GELEBT INTERNATIONALES JUGEND-FUSSBALLTURNIER DES SC FREISING

Der Sport Club Freising 1919 e. V. gehört zu den Traditionsvereinen in der Bischofsstadt und bietet seinen über 1.000 Mit- gliedern vielfältige Freizeit- und Sportangebote. Der Club schreibt die Jugendarbeit groß und ist stolz darauf, dass fast 50 Prozent der Mitglieder jünger als 25 Jahre sind. Der Nachwuchsarbeit diente 2017 auch ein internationales U 13-Fußballtur- nier, zu dem Mannschaften aus den Freisinger Partnerstädten in Frankreich, Österreich, Slowenien und Südtirol anreisten. Die beiden Freisinger Mannschaften zeigten sich als gute Gastgeber und überließen ihren Gästen die oberen fünf der sieben Plätze, und auch der Flughafen als Sponsor freute sich darüber, wie sehr sein Markenkern bei diesem Turnier präsent war: Verbindung leben. Inhaltsverzeichnis 31 SOZIALES Für andere da sein

Auch wenn die Kommunen rund um den Flughafen nach der Sta- tistik zu den wohlhabendsten in Bayern zählen, engagiert sich der Flughafen München ganz bewusst im sozialen Bereich, da natürlich auch in der Flughafenregion Menschen in Not leben: Alleinerziehen- de, denen das Geld nicht reicht, kranke und behinderte Menschen, einsame Senioren. So unterschiedlich die Schicksale sind, ihnen ist gemeinsam, dass sie die Unterstützung durch ihre Nachbarn benötigen.

Ausgegebene Werbe- mittel

vom Flughafen München 50.000 über weit INGRID RÖDERSTEIN VORSTAND, ANS-WERK LANDSHUT E. V. ARBEIT NACH DER SCHULZEIT

5.156 »Ehrenamtliches Engagement von Vielen über viele Jahre hat unser Wohnhaus mit ambulant betreutem Wohnen für junge Menschen ermöglicht. 4.289 Dabei war stets die FMG mit wohlwoll- ender Förderung an unserer Seite. Dank

3.581 dieses verlässlichen Nachbars in unserer Region haben wir die Ausstattung der jetzt erstmals vorhandenen Geschäfts- stelle so gestalten und ergänzen können, dass Arbeiten noch mehr Freude macht.« 1.737 797

gesamt

Badetücher USB-Sticks

Werbemittel Trinkflaschen Regenschirme

Schlüsselanhänger 7.425 Quadratmeter Fläche an Badetüchern Soziales 35

STEPHANIE WELTRICH-STREIT APOTHEKENLEITERIN UND FACHAPOTHEKERIN FÜR ALLGEMEINPHARMAZIE, WARTENBERG

»Wir sind sehr dankbar, dass die FMG die Musiktherapie in der Klinik Wartenberg so großzügig unterstützt.

Besonders begrüßenswert fin- den wir, dass die FMG die Mu- siktherapie in der allgemeinen geriatrischen Reha fördert – für die Öffentlichkeit steht oft (verständlicherweise) die Palliativstation der Klinik im Fokus; doch auch die anderen Patienten profi- tieren in hohem Maße von dieser Thera- pieform. Mit den von der FMG gespon- serten Musikinstrumenten kommen alle Patienten des Hauses in den Genuss der

Musiktherapie.« HEIDI KAMMLER 1. VORSITZENDE, ARBEITERWOHLFAHRT SOZIALSTATION FREISING E. V.

»Durch die Unterstützung des Regional- sponsorings der FMG ist es dem Sozial- dienst der AWO Freising möglich, ihr En- gagement mit Herz im Bereich der Kin- der- und vor allem Seniorenarbeit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu gestalten.

Dafür bedanken wir uns, auch im Namen der Personen, denen die Hilfe zugutekommt, recht herzlich.« 36

FIT FÜR DEN ARBEITSMARKT DER LANDSHUTER VEREIN ANS-WERK BILDET JUNGE MEN- SCHEN MIT BEHINDERUNGEN AUS

Der Landshuter Verein AnS-Werk ist ein Langfristpartner des Flughafens München. Er fördert die Integration junger geistig oder körperlich behinderter Menschen, die häufig keine reguläre Lehre absolvieren können, in den Arbeits- markt. Der Verein schafft spezielle Ausbildungsprojekte, etwa in der eigenen Gastronomie, und bereitet die jungen Menschen darauf vor, dass sie nach ihren Möglichkeiten im Arbeitsmarkt eingesetzt werden können, um möglichst auf Dauer selbstständig zu leben. Soziales 37

IN DER LETZTEN LEBENSPHASE NICHT ALLEIN DER CHRISTOPHERUS HOSPIZVEREIN ERDING HAT JETZT PLANUNGSSICHERHEIT

Hospizarbeit ist eine ebenso herausfordernde wie wichtige Aufgabe: Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehöri- gen achtsam begegnen, kompetent Pflege leisten und durch Empathie Schweres leichter machen. Das Palliativ Team Erding und der Christopherus Hospizverein Erding unter- stützen mit ihren ehrenamtlich tätigen, speziell geschul- ten Mitgliedern Sterbende und ihre Angehörigen in vielen Feldern: rechtlich, pflegerisch, zwischenmenschlich. Die Förderung durch den Flughafen München verschafft dem UNTERWEGS IN EINER SCHILDKRÖTE Verein Planungssicherheit. DIE KINDER DER KINDERKRIPPE ST. JOHANNES IN RÖHRMOOS HABEN EINEN NEUEN WAGEN FÜR AUSFLÜGE

SINGEN GEGEN DIE KRANKHEIT PROFESSIONELLE SÄNGERIN HILFT »Tiere bei uns auf dem Land« ist das DEN PATIENTEN DER KLINIK Thema, zu dem die zwölf Kinder der WARTENBERG Kinderkrippe St. Johannes in Röhr- moos regelmäßig zu Besuchen auf Die Klinik Wartenberg ist die größte dem Bauernhof, bei Imkern, im Hofla- Einrichtung für stationäre geriatrische den oder im Wildpark Poing aufbre- Rehabilitation in Bayern. Geriatrie be- chen. Die Kinder im Alter von ein bis fasst sich mit Alterungsprozessen und drei Jahren benötigen dafür spezielle diagnostischen, therapeutischen, prä- Wagen, in denen bis zu sechs Kinder ventiven oder rehabilitativen Aspekten Platz haben. Dank der Unterstützung der Erkrankungen alter Menschen. Ein durch den Flughafen München verfügt spezieller therapeutischer Ansatz der die Krippe nun über einen zweiten Freunde der Klinik Wartenberg ist Mu- sogenannten E-Turtle, einen Wagen in siktherapie. Seit mehr als drei Jahren Form einer Schildkröte, mit Elektroan- unterstützt der Flughafen München trieb. Damit ist nicht nur frische Luft deren Projekte mit einer professionel- gesichert, sondern auch gute Laune. len Sängerin, die mit den Patienten der Klinik singt und sie zur Bewegung animiert. Das soll den Patienten das Herz öffnen und zu ihrer Genesung beitragen.

OH HAPPY DAY! EINZIGARTIGES CHORPROJEKT DER CARITAS DACHAU BEGEISTERT BEI KONZERTEN

Oh Happy Day ist ein in Deutschland einzigartiges Chor- projekt für Menschen mit und ohne Behinderung. Die 150 Mitglieder vermitteln ihren Zuschauern und -hörern bei ihren Konzerten neben der Musik vor allem Euphorie und gute Laune, die ansteckt und zeigt: Inklusion funktioniert. Das Besondere bei diesem Chor ist, dass jedes Mitglied seine Fähigkeiten individuell einbringen kann und die Stücke dafür umgeschrieben oder sogar neu komponiert werden. Das schafft ganz neue Erfahrungen und Hörerlebnisse, die der Flughafen München sehr gern fördert.

NATUR Nach- haltig gedacht

Seit 2016 fördert der Flughafen München auch Projekte aus dem Bereich Natur. Dahinter steckt die Überzeugung, dass der Betrei- ber einer großen Verkehrsinfrastruktur wie eines Flughafens eine besondere Verantwortung für Klima- und Naturschutz trägt. 40

MICHAEL BRAUN SCHULLEITER, MARIE-PETTENBECK-SCHULE WARTENBERG

»100 Schülerinnen und Schü- ler waren von Anfang an Feuer und Flamme für unser Bienen- projekt. Sie wollen imkern, den Honig weiterverarbeiten und als >Süße Marie< verkaufen.

Dank des Sponsorings des Flug- hafens konnte eine natürliche Blumenwiese mit Bienenlehr- pfad angelegt werden. Auch die Bienenkästen wurden selbst von den Schülerinnen und Schülern hergestellt.«

WALTER BOTT VORSITZENDER, JÄGER- UND JAGDSCHUTZVEREIN FREISING E. V.

»Mit freundlicher Unterstützung der Flughafen München GmbH konnten im Landkreis Freising 125 Straßenkilometer sicherer gemacht werden.

Mit den Wildwarnreflektoren können bis zu 60 bis 70 Prozent der Wildunfäl- le in der Nacht verhindert werden. Da- durch werden viele Unfälle mit Sach- und eventuell Personenschäden sowie mannigfaltiges Tierleid abgewendet.« 400 kalifornische Flusszedern

hat der Flughafen München 2017 im sogenannten Nachwuchswald im Kranzberger Forst bei Freising setzen lassen: eine für jedes Baby einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters der Geburtenjahrgänge 2015 und 2016. 42

125 Kilometer Straße im Landkreis Freising wurden dank der Mittel des Flughafens München mit Wildwarnreflektoren ausgestattet. Natur 43

BIENEN ALS LEHRER ALARMANLAGE FÜR WILDTIERE DIE MARIE-PETTENBECK-SCHULE IN WARTENBERG SETZT WILDWARNREFLEKTOREN HINDERN SEIT JAHREN BIENENSTÖCKE IM UNTERRICHT EIN WILDTIERE, AUF EINE BEFAHRENE STRA E ZU LAUFEN Seit drei Jahren schon nutzen Lehrerinnen und Lehrer der Marie-Pettenbeck-Schule Wartenberg Bienenstöcke Die Jägerinnen und Jäger des Jagd- auf dem Schulgelände im Unterricht als Anschauungsob- schutz- und Jägervereins Freising jekte und Lehrmittel. Gebaut, aufgestellt und mit Völkern Stadt und Land e. V. haben im Land- bestückt wurden sie mit Unterstützung des Flughafens kreis zahlreiche Straßen mit Wild- München. Die Stöcke thematisieren die Honigproduktion warnreflektoren ausgestattet. Ihre genauso wie das Bienensterben. Wirkungsweise ist so simpel wie effektiv: Fällt das Licht eines Auto- scheinwerfers darauf, leuchten sie blau auf – jene Farbe also, die die Wildtiere am besten sehen. Das funk- tioniert gut, die blauen Reflektoren BEEREN FÜR DIE KLEINEN DIE FREISINGER KINDERKRIPPE TRAUMALLEE ERMÖGLICHT reduzieren die Zahl der Wildunfälle NATURERFAHRUNGEN deutlich. Zählte die Untere Natur- schutzbehörde im Landkreis 2011 Das Team der Freisinger Kinderkrippe Traumallee kümmert noch 714 Zusammenstöße zwischen sich liebevoll und individuell um die ihm anvertrauten Kinder. Wild und Mensch, waren es 2016 nur Für die Entwicklung wichtig sind auch Naturerfahrungen. noch 317. Das ist ein Rückgang von Dazu wurden auf dem Gelände der Kinderkrippe eine Reihe fast 45 Prozent. von Beerensträuchern angelegt. Die Kinder sehen die Früch- te im Lauf des Jahres wachsen und reifen, bevor sie sie ernten und dann schmecken.

EUROPAS BÄUME WELTWALD BEI FREISING ERMÖGLICHT ES SPAZIERGÄNGERN, NATURRÄUME NACHZUEMPFINDEN

Seit 1987 entsteht auf einer Fläche von mehr als einer Million Quadratmetern im Kranzberger Forst bei Freising eine Sammlung von Baumarten aus aller Welt. Die Bäume sind nach Kontinenten angeordnet, Besucher können so die jeweiligen Naturräume nachempfinden. Ziel ist es, Men- schen zu motivieren, wieder in den Wald zu gehen und sich mit diesem Ökosystem zu beschäftigen. Am höchsten Punkt des Weltwalds befindet sich der Europagarten, der mit bo- tanischen Mitteln eine Burg nachbildet. Diese Anlage hat der Flughafen München unterstützt. 44 Inhaltsverzeichnis 45

UNTERSTÜTZTE PROJEKTE, VEREINE, INSTITUTIONEN Mit Leiden- schaft für die Region 46

KULTUR

Jugend musiziert Jugendkammerorchester VIOLINISSIMO e. V. Kammerorchester Moosburg e. V. Kath. Kirchenstiftung »Zum gegeißelten Heiland i. d. Wies« Kath. Pfarramt Maria Kindergarde e. V. Kirchheimer Narrenrat KLJB Gundihausen Kolping Spielmannszug Moosburg Kreishandwerkerschaft Erding Kreishandwerkerschaft Freising Kultur-gut! Freising e. V. Kulturkreis Röhrmoos e. V. Kulturverein Modern Studio Freising e. V. Kunstfalle e. V. Landratsamt Freising Liedertafel Erding e. V. Liedertafel Männergesangsverein e. V. Markt Isen Markt Nandlstadt Musikkapelle Gelting Musikschule Freising Altstadtförderer Moosburg e. V. Musikverein St. Andreas Eching Association des Togolais a Freising e. V. Narrhalla Bronzezeitmuseum Narrhalla Goldach Burschenverein Goldach e. V. Narrhalla Heidechia Eching/Neufahrn Burschenverein Günzenhausen e. V. Narrhalla Ilmmünster e. V. Chor Soli deo Gloria e. V. Partnerschaftsverein Freising e. V. Chorgemeinschaft Altenerding e. V. Pfarrcäcilienverein Erding e. V. Chorgemeinschaft e. V. Pfarrei St. Lantpert Freising Country Gringos e. V. Pfarrverband Massenhausen Dachau Agil Schachclub Moosburg 1956 e. V. Dancing Angels e. V. Singkreis Erdinger Moos e. V. Dellnhauser Volksmusikfest Singkreis e. V. Die Förderer e. V. - Landshut Soul of Mosaic e. V. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Neufahrn Southernstars e. V. Förderkreis Kardinal-Döpfner Haus SOVIE e. V. Förderverein Marktkapelle Au-Hallertau e. V. Spielmanns- und Fanfarenzug Nandlstadt e. V. Freunde des Urzeitmuseums Taufkirchen e. V. Spielmannszug Hörgertshausen e. V. Freysing Larks e. V. Stadt Freising Gebirgstrachtenverein Isartaler Moosburg e. V. Stadt Garching Gemeinde Stadt Moosburg Gemeinde Stadtkapelle Erding Gemischter Chor Petershausen e. V. Trachtenverein Almrausch-Edelweiß GTV Isartaler Moosburg e. V. Trachtenverein Goldachtaler Eicherloh Heimat- und Trachtenverein Waldeslust Grünbach Udikve e. V. Heimatverein Indersdorf e. V. Vokalensemble Cantabile Heinrich-Schütz-Ensemble Volksspielgruppe Altenerding e. V. Hutter Heimatsammlung e. V. Volkstrachtenverein Vilstalter/Gebensbach e. V. Jazztage Erding VTV Wartenberg e. V. Unterstützte Projekte, Vereine, Institutionen 47

BILDUNG

Adolf-Rebl-Schule Gemeindebücherei Fraunberg Marie-Pettenbeck Schule Anne Frank Gymnasium Erding Grund- und Mittelschule Haimhausen Marina-Thudichum Volksschule Ausbildungsoffensive Freising e. V. Grundschule Altenerding Markt Wartenberg Bavarian International School Haimhausen Grundschule Attenkirchen MiBiKids e. V. Bücherei Altfraunhofen Grundschule Carl Orff MINT-Campus Dachau Camerloher Gymnasium Grundschule Eching Mittelschule Altdorf Carl-Orff-Gymnasium Unterschleissheim Grundschule Garching West Mittelschule Lerchenfeld Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Moosburg e. V. Grundschule Mittelschule Taufkirchen/Vils Domgymnasium Freising Grundschule Karl-Heiß Landshut Montessori Verein Landkreis Freising e. V. Edith-Stein-Schule Unterschleissheim Grundschule Klettham Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Förderverein der Carl-Orff-GS Altenerding Grundschule Moosburg Nord Realschule Ergolding Förderverein Grund- und Mittelschule Hebertshausen Grundschule Pliening Schulstiftung Seligenthal Förderverein Gymnasium Dorfen e. V. Grundschule St. Lantpert Freising Seerosenschule Förderverein »Die Frösche e. V.« Förderverein Gymnasium Ergolding e. V. Gymnasium Dorfen St. Nikolaus Schule Erding Förderverein Haus des Kindes/Grundschule Hohenkammer Korbinian Aigner Gymnasium Erding Staatliche Fachoberschule Landshut Franz-Marc-Gymnasium Gymnasium Hans-Leinberger Landshut Stadt Freising Freisinger Meisterkurs Herzog Tassilo Realschule Erding Stadtbibliothek Freising Freunde der Staatlichen Wirtschaftsschule Freising Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Stadtbücherei Erding Gemeinde Bockhorn Imma Mack Realschule Eching Stadtteilbücherei Klettham Gemeinde Buch am Erlbach Josef-Hofmiller-Gymnasium Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Eitting Karl-Meichelbeck-Realschule vhs Freising e. V. Gemeinde Fraunberg Kastulus Realschule Moosburg vhs Hallbergmoos e. V. Gemeinde Kath. Öffentliche Bücherei Isen vhs Landshut Gemeinde Moosinning Klasse 2000 Eching vhs Moosburg e. V. Gemeinde Oberding Klasse 2000 Hallbergmoos Volksschule Gemeinde Rudelzhausen-Singende Schule Kreismusikschule Erding Zweckverband vhs Erding e. V. Gemeinde Wörth Lena-Christ-Realschule Markt Schwaben Gemeindebücherei Mädchenrealschule Hl. Blut Erding 48

SPORT

1. Modell-Truck-Team München e. V. FC Neufahrn e. V. PSG Pulling e. V. Abensthaler Schützen Enzelhausen e. V. FC Sportfreunde 1913 Schwaig e. V. Radfahrerverein Neustift 1900 e. V. Aero-Club Dachau e. V. FC Sportfreunde Eitting e. V. Reha- und Gesundheitssportverein Moosburg e. V. Altschützengesellschaft e. V. FC Türkgücü e. V. Reit- und Fahrverein Freising e. V. AMC Moosburg e. V. FC Wang e. V. Reit- und Fahrverein Taufkirchen /Vils Angelsportverein Buch a. Erlbach e. V. FFW Altenerding Reitverein Erding e. V. ASV Buch am Erlbach e. V. FFW Berglern Rot-Weiß Klettham Erding e. V. ASV FFW Gündlkofen SC Bruckberg e. V. BC Attaching e. V. Fischereiverein Attaching e. V. SC Dorfen e. V. BC Uttenhofen e. V. Fischerfreunde Eitting SC Eintracht Freising e. V. Black Bears Freising e. V. Förderverein Haager Fußball e. V. SC Erding e. V. BSG Taufkirchen e. V. Förderverein LA ICE Breakers SC Freising 1919 e. V. BSV Boge u. Sportverein Taufkirchen/Vils e. V. Freisinger Tagblatt, Leserwahl »Sportler des Jahres« SC Inhauser Moos e. V. Budo-Sportverein Hallbergmoos e. V. FSV e. V. SC Kirchasch 1966 e. V. CB Team Steinkirchen Fußballverein JFG Sonnenfeld SC Kirchdorf e. V. Dance United e. V. FVGG e. V. SC Kirchheim e. V. DAV - Sektion Freising e. V. Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn SC Landshut Berg e. V. Der Flieger Club Graf-Lodron Schützen e. V. SC Massenhausen e. V. DJK Ast e. V. HD Erding United e. V. SC Moosen e. V. DJK Furth Holzland Eisbären Steinkirchen e. V. DJK SG Ottenhofen e. V. Hörlkofener SV e. V. DJK SV Altdorf e. V. Hubertus Eichenried DLRG Taufkirchen Hubertusschützen Riegerau Eishockeyverein Aich e. V. Hundesportverein Moosburg/Aich e. V. Eisschützenkreis 306 Erding-Freising Isarschützen Mintraching e. V. Erding Mallards Isartaler Bogenschützen e. V. Erdinger Anzeiger, Leserwahl »Sportler des Jahres« JFG Moosrain ESC Dorfen JFG München Land Nord e. V. ESV Eching JFG Sempt Erding ESV Gebensbach e. V. JFG Speichersee 04 e. V. ETSV 09 Landshut e. V. JFG Team Moosburg e. V. EV Moosburg e. V. JTSC Karlsfeld e. V. Faschingsgesellschaft Narhalla Erding e. V. Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. FC 1956 Fraunberg e. V. Kanu-Gemeinschaft München e. V. FC Ampertal Unterbruck e. V. Kegelgemeinschaft Moosinning FC Baumgarten e. V. Kgl. Priv. FSG Erding von 1426 FC Eberspoint 1946 e. V. Kgl. Priv. FSG Oberschleißheim e. V. FC Finsing e. V. Kinderhaus Aufkirchen FC Forstern e. V. LAG Mittlere Isar FC Grünbach Landshuter Fliegenfischer e. V. FC Hettenshausen e. V. LSV Albatros e. V. FC MFV Hallbergmoos e. V. FC Hörgersdorf 1957 e. V. Moosrainer-Fischer-Oberding e. V. FC Inning am Holz e. V. Moosschützen Notzingermoos FC Kollbach e. V. Motorrad Club Taufkirchen e. V. FC Langengeisling 1920 e. V. MSC Freisinger Bär FC e. V. MTV Pfaffenhofen e. V. FC Mintraching e. V. OLV Landshut e. V. FC Moosburg e. V. Post SV Dorfen e. V. FC Moos-Eittingermoos e. V. Post SV Landshut e. V. FC Moosinning e. V. PSC Giesenbach e. V. Unterstützte Projekte, Vereine, Institutionen 49

SPORT

SC Oberhummel e. V. Schützengesellschaft Isental Lengdorf e. V. Schützenverein Hubertus Tüntenhausen e. V. SC Pfettrach e. V. Schützengesellschaft Jarzt - Apercha e. V. Schützenverein Hubertusschützen Eichenried SC Schwindkirchen e. V. Schützengesellschaft Marchenbach e. V. Schützenverein Immergrün Langenbach e. V. SC Tegernbach e. V. Schützengesellschaft Neu-Edelweiß Berglern Schützenverein Immergrün Thalheim e. V. SC Wasentegernbach e. V. Schützengesellschaft Neu-Freising von 1903 e. V. Schützenverein Jungschützen von 1912 Schloßschützen Hubenstein e. V. Schützengesellschaft Weinberg-Günzenhausen e. V. Schützenverein Landersdorf Schloßschützen Inkofen e. V. Schützengesellschaft Wildschützen Eichenried Schützenverein Reichsadler e. V. Schützen Sektion Erding Schützengesellschaft Wilhelm Tell Oberding Schützenverein Siechendorf e. V. Schützengau Erding Schützenverein »Jung-Roland« Aufham e. V. Schützenverein St. Georg Palzing e. V. Schützengau Freising e. V. Schützenverein Almarausch Langengeisling Schützenverein St. Hubertus Fraunberg Schützengesellschaft Aich e. V. Schützenverein Alpenrose Eibach Schützenverein Treu Bayern Kirchasch Schützengesellschaft Almenrausch Kirchdorf e. V. Schützenverein Die Fröhlichen Niederdinger Schützenverein Vilsquelle Hörgersdorf e. V. Schützengesellschaft Edelweiß Hallbergmoos e. V. Schützenverein Eichenlaub Appersdorf-Gerlhausen e. V. Schützenverein Vilstaler Kienraching Schützengesellschaft Eustachia Oberding e. V. Schützenverein Eichenlaub Lohhof e. V. Schützenverein Waldesruh Schützengesellschaft Friedliches Tal Eschbaum Schützenverein Eichenlaub Wambach e. V. Schützenverein Zur Linde e. V. Schützengesellschaft Gemütlichkeit Freising Neustift Schützenverein Falke Aufkirchen Schwedenschützengilde e. V. Schützengesellschaft Germania Grucking Schützenverein Gammelsdorf e. V. SG Almenrausch Berglern e. V. Schützengesellschaft Harmonie Moosinning e. V. Schützenverein Gemütlichkeit Bierbach e. V. SG Edelweiß Klettham e. V. Schützengesellschaft Hubertus Goldach e. V. Schützenverein Germania Prittlbach e. V. SG Eichenfeld e. V. 50

SPORT

SG Germania Notzing SV e. V. TSV Moosburg- Neustadt e. V. SG Germania Prittlbach e. V. SV Neufraunhofen e. V. TSV Nandlstadt e. V. SG Hubertia Altenerding e. V. SV Niederroth 1956 e. V. TSV Neufahrn 1919 e. V. SG Hubertus -Unterbruck e. V. SV Oberhaindlfing/ e. V. TSV Paunzhausen e. V. SG Moosburg 1862 e. V. SV Petershausen von 1920 e. V. TSV Pliening-Landsham e. V. SG Reichenkirchen e. V. SV Pulling e. V. TSV Rapid Vilsheim e. V. Skiclub Auerbach e. V. SV Schützenlust Concordia Eitting TSV Rudelzhausen e. V. Skiclub e. V. SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach e. V. TSV Schwabhausen 1929 e. V. Skiclub Dorfen e. V. SV Treu-Bayern-Kirchasch TSV St. Wolfgang Spielvereinigung Landshut e. V. SV Vötting Weihenstephan e. V. TSV Velden Sport & Reha Freising e. V. SV e. V. TSV Vilslern Sportschützen Langenpreising SV e. V. TSV Wartenberg e. V. Sportschützengau Freising SV Wörth 1958 e. V. TTC Freising Lerchenfeld 64 e. V. SpVgg Altenerding e. V. SV Zustorf e. V. Tuniergemeinschaft Aufkirchen SpVgg Attenkirchen e. V. Taekwondo Berglern e. V. Türk SV Pfaffenhofen e. V. SpVgg Eichenkofen e. V. TaF Glonntal e. V. Turngemeide Landshut/Basketball SpVgg Erdweg e. V. TC Aschheim e. V. Turngemeinde Landshut/Handball SpVgg Freising 1912 e. V. TC Au e. V. TuS Oberding e. V. SpVgg Hebertshausen e. V. TC Blau-Weiß Neufahrn e. V. TV Nandlstadt e. V. SpVgg Kammerberg e. V. TC Dorfen VfB Hallbergmoos-Goldach e. V. SpVgg Langenpreising e. V. TC Erding e. V. VfL Landshut/Achdorf SpVgg Mauern e. V. TC Ismaning e. V. VfR Haag a. d. Amper e. V. SpVgg Zolling e. V. TC Markt Schwaben Wanderfreunde Himolla e. V. SR-Gruppe Freising TC Mauern e. V. SSV 63 Landshut Schönbrunn e. V. TC Moosburg e. V. SSV Weiß-Blau e. V. TC Oberding e. V. Stefansschützen Zustorf TC Pfaffenhofen e. V. Stockschützen Aufkirchen TC Taufkirchen Stockschützen Schröding TC Wolfersdorf e. V. Stockschützenverein SSV Kirchasch e. V. TCA Hebertshausen e. V. Stopselclub Reisen e. V. TCA Tennisclub an der Amper e. V. SV Alt-Niederneuching e. V. TF Markt Schwaben SV Ampertal Palzing e. V. Treue Löwen Berglern SV Buch am Buchrain e. V. TSG 1972 e. V. SV Dachau e. V. TSV 1868 Nandlstadt e. V. SV Dietersheim e. V. TSV Allershausen e. V. SV Eichengrün Karlsdorf e. V. TSV Altfraunhofen e. V. SV Eichenried e. V. TSV Aspis Taufkirchen e. V. SV Eintracht Berglern e. V. TSV e. V. SV Gündlkofen e. V. TSV Dachau 1865 e. V. SV Haimhausen 1928 e. V. TSV Dorfen e. V. SV Heimatlust Hofstarring TSV Eching e. V. SV Hohenkammer e. V. TSV Eintracht Karlsfeld e. V. SV Hörgertshausen e. V. TSV Erding 1862 e. V. SV Jennerwein Eicherloh TSV Grüntegernbach e. V. SV Jung-Roland Aufham TSV Isen e. V. SV Kranzberg e. V. TSV Jahn Freising 1861 e. V. SV Kumhausen e. V. TSV Jetzendorf e. V. SV Landshut-Münchnerau e. V. TSV Landshut-Auloh e. V. SV Langenbach e. V. TSV Maria Thalheim e. V. SV Lohhof e. V. TSV Markt Indersdorf 1907 e. V. Unterstützte Projekte, Vereine, Institutionen 51

SOZIALES

Ambulantes Palliativteam Freising gGmbH DLRG Ortsgruppe Erding FFW Günzenhausen AWO Freising Donum Vitae Freising FFW AWO Kinderkrippe Regenbogen Velden Dorfgemeinschaft Thonhausen FFW Haslach AWO Kreisverband Landshut Eltern für Kinder Nandlstadt e. V. FFW Hohenkammer Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Erding Familienzentrum Kimm e. V. FFW Hörlkofen Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Freising FC Bayern Stammtisch Berglern e. V. FFW Kirchasch Behinderte & Freunde Stadt und LK Dachau e. V. Feuerwehrverein Auerbach FFW Kirchberg Berglern ist bunt e. V. FFW Altenerding FFW Langengeisling Blumenkindergarten Hallbergmoos FFW Anglberg FFW Langenpreising Briefmarken-u.Münzensammlerverein Erding e. V. FFW Appersdorf e. V. FFW Markt Altdorf BRK Bereitschaft Gerzen/Landshut FFW Ast FFW Markt Wartenberg/ Auerbach BRK Kinderhaus Wolperdinger Altenerding FFW Attenkirchen FFW Mauern BRK Kreisverband Landshut FFW Au i. d. Hallertau FFW Mintraching BRK Moosburg FFW Baumgarten FFW Moosburg a. d. Isar BRK Ortsgruppe Neufahrn FFW Berghofen FFW Moosinning BRK Wasserwacht Eching FFW Berglern FFW Nandlstadt BRK Wasserwacht Freising FFW der Stadt Landshut FFW Niederding Bürgerstiftung Freising FFW Dorfen FFW Niederroth Bürgertreff-Ost Dachau e. V. FFW Eichenried FFW Niedersüßbach Burschenverein Goldach e. V. FFW Eicherloh FFW Notzing Caritas Dachau FFW Eitting FFW Oberschleißheim Caritas Freising FFW Enghausen-Priel FFW Obersüßbach e. V. Caritas Pfaffenhofen FFW Enzelhausen e. V. FFW Osterwaal Caritas Zentrum Erding FFW Forstern FFW Ottenhofen e. V. Christophorus Hospizverein Erding e. V. FFW Fraunberg FFW Pfrombach - Aich Chroma e. V. Wartenberg FFW Freising FFW Plörnbach Deutsche Rheuma-Liga Erding FFW Freising Weihenstephan FFW Reichenkirchen Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Wartenberg FFW Gaden FFW Reichersdorf Diabetes Selbsthilfegruppe Freising FFW Goldach FFW Schweitenkirchen Dirndlschaft Buchner Bixn e. V. FFW Gündlkofen FFW Sulding 52

SOZIALES

FFW Taufkirchen /Vils IG Zustorfer Weiher e. V. Kindergarten Marie de la Paz FFW Tegernbach Imkerverein Landshut und Umgebung e. V. Kindergarten Mintraching FFW Thonstetten Imkerverein Moosburg Kindergarten Mooshüpfer FFW Vilsheim INTEGRA e. V. Kindergarten Nandlstadt FFW Walpertskirchen Jugendhilfeverbund Nord Kindergarten Neufahrn FFW Zolling Jugendwerk Birkeneck Kindergarten Rappelkiste e. V. FFW Zustorf Kath. Frauengemeinschaft Eichenried Kindergarten Sandelzhausen Finsinger Elterninitiative e. V. Kath. Kindergarten am Endbachweg Poing Kindergarten Schwindkirchen Fischer Stammtisch Eitting e. V. Kath. Kindergarten St. Johann Baptist Kindergarten Seilerbrückl Fliegerclub Wasentegernbach e. V. Kath. Kirchenstiftung Maria Verkündigung Altenerdig Kindergarten Sonnenschein Förderverein Kindergarten St. Peter Kath. Pfarramt St. Pius Kindergarten St. Elisabeth Förderverein Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils Kath. Pfarramt St. Ulrich Pulling Kindergarten St. Georg Hebertshausen Förderverein Sonderpädagosisches Förderzentrum Kath. Pfarrgemeinde Eching Kindergarten St. Hedwig Kronwinkl Franziskuswerk Schönbrunn Kath. Pfarrkindergarten St. Joh. Baptist Kindergarten St. Johannes der Täufer Röhrmoos Frauengemeinschaft Steinkirchen Kath. Frauengemeinschaft Hummel-Gaden Kindergarten St. Johannes Erding Freisinger Romméclub Kath. Landjugendbewegung Ast e. V. Kindergarten St. Joseph Eichenried Freisinger Tagblatt Kath. Deutscher Frauenbund Langenbach e. V. Kindergarten St. Kastulus Freisinger Wärmestube MenschSein e. V. Kath. Deutscher Frauenbund Tegernbach e. V. Kindergarten St. Klara Freundeskreis der Klinik Wartenberg e. V. Kegelgemeinschaft Moosinning Kindergarten St. Nikolaus Altfraunhofen Freundeskreis der Rollstuhlfahrer Freising e. V. Kinderburg Kunterbunt Obersüßbach Kindergarten St. Peter - Münchnerau Gamsjager Klettham e. V. Kindergarten Attaching Kindergarten St. Peter Landshut Gartenbauverein Fraunberg e. V. Kindergarten Hohenpolding Kindergarten St. Wilhelm Landshut Gartenbauverein Reichenkirchen e. V. Kindergarten Kinderträume Freising Kindergarten St. Wolfgang Rudelzhausen Gemeinde Altfraunhofen Gemeinde Baierbach Gemeinde Berglern Gemeinde Buch am Buchrain Gemeinde Eching Gemeinde Eitting Gemeinde Fraunberg Gemeinde Hallbergmoos Gemeinde Kirchberg Gemeinde Langenbach Gemeinde Langenpreising Gemeinde Lengdorf Gemeinde Marzling Gemeinde Neufahrn Gemeinde Neufraunhofen Gemeinde Steinkirchen Gemeinde Taufkirchen Gemeinde Weichs Grundschule Moosen Haus der Kinder St. Korbinian Haus des Kindes - Isarauenpark Haus des Lebens in Dachau und Umgebung e. V. Haus International e. V. Heiliggeist-Stift Erding Heilpädagogische Tagesstätte Garching Helferkreis Asyl Eitting Hilfe für das behinderte Kind e. V. Hospizverein Landshut/Vilsbiburg ICU e. V. Unterstützte Projekte, Vereine, Institutionen 53

SOZIALES

Kindergarten Vilsheim Lebenshilfe Erding e. V. Schützenverein Eichenlaub Eichenkofen Kindergarten/ Hort AWO Regenbogenland Lebenshilfe Freising e. V. Schützenverein Eichenlaub Wambach Kinderhaus Hörgertshausen Leserhilfswerk »Licht in die Herzen« Schützenverein Falke Aufkirchen Kinderhaus Langengeisling Lions Club Eching Schützenverein Frohsinn Reichenkirchen Kinderhaus Mariä Verkündung Altenerding Lions Club Erding Schützenverein Gammelsdorf Kinderhaus St. Elisabeth Markt Schwaben Lions Club Landshut Wittelsbach Schützenverein Gemütlichkeit Gaden Kinderhaus St. Georg Lions Club Schleißheim e. V. Schützenverein Hubertia Niederding Kinderinsel Landshut e. V. Lions Hilfswerk Freising e. V. Schützenverein St. Hubertus Fraunberg Kinderkrankenhaus St. Marien Maibaumfreunde e. V. Schützenverein Waldesruh Kinderkrippe Taufkirchen Malteser Hilfsdienst Erding Seniorenzentrum an der Schlossinsel Kinderkrippe Traumallee Maria & Christoph e. V. SG Germania Notzing Kinderland Erding e. V. Metzgerburschenverein Freising von 1894 SHG - Selbsthilfegruppe für Menschen mit Handicap Kinderland Poing MGH Dachau Siedlergemeinschaft Freising e. V. Kinderspielgruppe Berglern Modellfluggruppe Erding/Oberding Stadt Freising Kindertagesstätte Bruckberg Musik für Senioren Erding Städt. Kindergarten Am Brauneck Landshut Kindertagesstätte Kastanienburg Müttercafe Freising Stadtburschen-Kranken-Unterstützungsverein Kindertagesstätte Nordschloss Mütterzentrum Erding Städtischer Kindergarten Pulling Kinderzentrum St. Nikolaus in Altfraunhofen Nachbarschaftshilfe Berglern e. V. Stadtjugendpflege Moosburg Kirchenrat Kumhausen Nachbarschaftshilfe Erding e. V. Stiftung Studienseminar Landshut Kirchenverein Langenbach Nachbarschaftshilfe Freising e. V. Stockschützen Schröding Kirchenverwaltung Au/Wartenberg Nachbarschaftshilfe Hebertshausen e. V. Stopselclub Eitting Kirchenverwaltung St. Pius Landshut Nachbarschaftshilfe St. Josef Allershausen e. V. Stopselclub Reisen Kleingartenverein Freising e. V. Narrhalla Nandlstadt e. V. Stopselclub Siglfing KlinikClowns e. V. Obst- und Gartenbauverein Langenpreising Stopslclub Berglern Kolpingblaskapelle Landshut Pfarrei St. Andreas Eching SV Jennerwein Mauggen Kolpingsfamilie Au in der Hallertau Pfarrei St. Ulrich SV Oberhaindlfing/Abens e. V. Kolpingskapelle Landshut Pfarrgemeinderat Hofkirchen SV Wang Korbinian Kindergarten Pfarrgemeinderat Isen Taufkirchener Tafel Kreisfeuerwehrverband Freising e. V. Pfarrgemeinderat Kumhausen/ Kurhäuser Tierschutzverein Erding Krieger- und Reservistenkameradschaft Nandlstadt Pfarrjugend Hl. Blut Landshut Tierschutzverein Freising Krieger- und Reservistenverein Langenbach Pfarrverband Wartenberg Tischgesellschaft der gemütlichen Bayern e. V. Krieger- und Soldatenkameradschaft Rappoltskirchen Pfarrverband Allershausen Kirchdorf Hohenkammer Torpedoclub Moosinning e. V. Krieger- und Soldaten- u. Kameradschaftsv. Attenkirchen Pfarrverband Aufkirchen VdK Ortsverband Eching Krieger- und Soldatenverein Altenerding e. V. Pfarrverband Bruckberg-Gündlkofen Vdk Ortsverband Hallbergmoos Krieger- und Soldatenverein Aufkirchen Pfarrverband Karlsfeld VdK Ortsverband Nandlstadt Krieger- und Soldatenverein Berglern Pfarrverband Steinzell Kath. Pfarramt VdK Ortsverband Neufahrn Krieger- und Soldatenverein Eichenried Polizeidirektion Flughafen-München VdK Ortsverband Schröding Krieger- und Soldatenverein Eitting-Reisen Polizeihubschrauberstaffel Bayern VdK Ortsverband Taufkirchen Krieger- und Soldatenverein Fraunberg Prop e. V. Freising Verein der Freiwilligen Werkfeuerwehr Weihenstephan Krieger- und Soldatenverein Haag Plörnbach Inkofen Prop e. V. Erding Verein Frohsinn e. V. Krieger- und Soldatenverein Kirchberg Rauch- und Sparverein Hallbergmoos/Goldach Verein für Deutsche Schäferhunde e. V. Landshut Krieger- und Soldatenverein Langenpreising Rettungshundestaffel Isar e. V. Verein für therapeutisches Reiten Taufkirchen e. V. Krieger- und Soldatenverein Marzling Rotaract Club Erding Verein zum Erhalt der St. Georg Kirche Hebertshausen Krieger- und Soldatenverein Mintraching Grüneck Rotaract Club Landshut-Trausnitz Vermessungsamt Erding Krieger- und Soldatenverein Tegernbach SC Vierkirchen e. V. Veteranen-, Krieger- und Reservistenverein Erding e. V. Krieger- und Soldatenverein Maria Thalheim Schützengesellschaft Auer Elch VKR Erding e. V. Krieger- und Soldatenvereinigung Freising Lerchenfeld Schützengesellschaft Edelweiß Hallbergmoos Wanderverein Pastetten e. V. Krieger-, Soldaten- und Kameradschaftsverein Zustorf Schützengesellschaft Friedliches Tal Eschbaum Wasserwacht Nandlstadt Kultureller Arbeitskreis Dorfen e. V. Schützengesellschaft Sempt Wasserwacht Neufahrn Landkreis Freising Schützengesellschaft Weinberg-Günzenhausen Wir helfen heilen e. V. Landshuter Netzwerk e. V. Schützengesellschaft Wildschützen Freising Zinth Eittinger Verein e. V. Langenbacher Superlöwen Schützenverein Almarausch Langengeisling 54

NATUR

Bayerische Staatsforsten AöR Bienenzuchtverein Freising e. V. Förderverein Weltwald & Erlebnispfad Freising e. V Bienenzuchtverein Freising-Neustift e. V. Gartenbauverein Fraunberg e. V. Gartenbauverein Reichenkirchen e. V. Jagdschutz- und Jägerverein Freising e. V. Kleingartenverein Freising e. V. LA eRacing e. V. Landshuter Umweltzentrum e. V. Obst- und Gartenbauverein Eugenbach e. V. Obst- und Gartenbauverein Hebertshausen e. V. Impressum

Herausgeber Flughafen München GmbH Regionalbüro

Telefon 089 975 540 54 E-Mail [email protected] Internet www.munich-airport.de/regionalbuero

Redaktion Flughafen München GmbH Corporate Media

Layout und Gestaltung Scheuplein Medien

Herstellung G. Peschke Druckerei GmbH Parsdorf b. München

September 2018 www.munich-airport.de/regionalbuero