Gemeinde Erligheim GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT 12.04.2018 Agenda: Worum geht es?

▪▪ Einführung und Rückblick

▪▪ Vorstellung des Maßnahmenkatalogs

▪▪ Konkrete Projektideen aus der Planungswerkstatt

▪▪ Fortschreibung

2 Demografische Entwicklung Stadtplanung/FNPWirtschaftsförderung Freizeit und Sport Identifikation + Image Landes- + Regionalplanung Soziale Infrastruktur Senioren + Jugendliche Wohnen Bildung Ver- + Entsorgung Tourismus + Gastronomie Arbeit Verkehr Kultur Einzelhandel Dienstleistung

EINFÜHRUNG GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT Einführung Gemeindeentwicklungskonzept

Ein Gemeindeentwicklungskonzept ist ein Instrument, in dem

Zielsetzungen

für richtungsweisende Entscheidungen der Gemeindeentwicklung für alle Akteure erarbeitet werden.

• Bürgermeister • Verwaltung • Gemeinderat • Bürger und Akteure der Gemeinde Erligheim

4 Einführung Gemeindeentwicklungskonzept

Bei der Entwicklung der Leitlinien der Gemeindeentwicklung werden

• strategische Entwicklungsziele und • Handlungsschwerpunkte

mit

• räumlichen • ökonomischen • ökologischen • sozialen

Entwicklungen formuliert und koordiniert.

5 Einführung Gemeindeentwicklungskonzept Inhalte der Leitlinien

Relevante Themen HANDLUNGSFELD

Übergeordnetes Leitziel Zielsetzungen

Unterziel 1 Unterziel 2 3 Unterziel

Maßnahmenkatalog Maßnahme Maßnahme Maßnahme Projekt ++ Projekt ++ Projekt ++

Priorisierung und Projekt + Projekt + Projekt + Umsetzungsvorschlag Projekt - Projekt - Projekt -

6

9 Gemeindeentwicklungskonzept / Innenentwicklungskonzept Denkingen Maßnahmenkatalog

Leitbild: Gemeinsam aktiv in die Zukunft EinführungGemeindeentwicklungskonzept / Innenentwicklungskonzept Denkingen Gemeindeentwicklungskonzept:Maßnahmenkatalog Beispiel Leitbild: Gemeinsam aktiv in die Zukunft

Infrastruktur, Verkehr & Infrastruktur, VerkehrBildung & & Gesundheit Nahversorgung Freizeit &Tourismus Arbeit & Gewerbe Umwelt & Energie Wohnen & Bauen Identität & Gesellschaft Barrierefreiheit Bildung & Gesundheit Nahversorgung Freizeit &Tourismus Arbeit & Gewerbe Umwelt & Energie Wohnen & Bauen Identität & Gesellschaft Kernthemen, Forderungen: BarrierefreiheitKernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen:

„Denkingen bietet eine zukunftsfähige Infrastruktur, „Denkingen entwickelt sich im Einklang „Denkingen ist ein Ort, der Gesundheit präventiv-aktiv „Essen - Wandern - Wohlfühlen ermöglichen in „Attraktive Wohnräume für nachhaltige Mobilität und fördert aktiv die „Denkingen bietet eine pragmatische Grundversorgung" „Stärkung als Arbeitsstandort" mit der Natur zu einem regionalen „Die Bürgerbeteiligung in Denkingen fördern" fördert" Denkingen" unterschiedliche Zielgruppen schaffen" Barrierefreiheit."Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Erholungsgebiet" Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: Kernthemen, Forderungen: „Bestehende Unternehmen halten, neue klein- und „Aufrechterhaltung und Stärkung der vorhandenen "Denkingen ist ein attraktiver Wohnstandort für alle mittelständische Unternehmen ansiedeln & innovativen „Vorbild sein bei der Nutzung von Ressourcen" „Stärkung als Wohnstandort" „Denkingen bietet eine zukunftsfähige Infrastruktur, Vereinsstruktur / Ehrenamt" Generatonen" „Denkingen entwickelt sich im Einklang „Denkingen ist ein Ort, der Gesundheit präventiv-aktiv Unternehmen eine Chance geben" „Essen - Wandern - Wohlfühlen ermöglichen in „Attraktive Wohnräume für nachhaltige Mobilität und fördert aktiv die „Denkingen bietet eine pragmatische Grundversorgung" „Stärkung als Arbeitsstandort" mit der Natur zu einem regionalen „Die Bürgerbeteiligung in Denkingen fördern" fördert" Denkingen" „Schaffung einer attraktiven, repräsentativen, erlebbaren unterschiedliche Zielgruppen schaffen" Barrierefreiheit." Ortmitte" Erholungsgebiet" „Bestehende Unternehmen halten, neue klein- und „Aufrechterhaltung und Stärkung der vorhandenen "Denkingen ist ein attraktiver Wohnstandort für alle mittelständische Unternehmen ansiedeln & innovativen „Vorbild sein bei der Nutzung von Ressourcen" „Stärkung als Wohnstandort" Vereinsstruktur / Ehrenamt" Generatonen" Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Unternehmen eine Chance geben"

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum schaffen Vorsorge / Aufklärung unterstützen Lebensmittelmarkt im Zentrum Attraktives Freizeit- und Kulturangebot schaffen Gewerbeansiedlung und Sicherung Erhalt der Kulturlandschaft Jugend an den Ort binden Hilfe und Anerkennung bieten „Schaffung einer attraktiven, repräsentativen, erlebbaren Aktive, generationenübergreifende Einbindung der Gemeinsame Plattform für Denkinger Unternehmen Mobilität im Alter fördern Angebote permanent ins Bewusstsein rücken Hotel / Gastronomie stärken „Sonnenstube" nutzen (Solarpark) Auswärtige junge Menschen dazu gewinnen Mehr Leute für Ehrenamt gewinnen Senioren in die Denkinger Gesellschaft schaffen Ortmitte"

Kommunikationsort und Treffpunkt schaffen (Bündelung Möglichkeit eines selbstbestimmten und / oder betreuten Bessere Anbindung ÖPNV Bürgernahe Gesundheitsversorgung gewährleisten Bestehende Gastronomie erhalten / unterstützen Facharbeiter in Denkingen halten Eigene Wasserversorgung stärken Interesse steigern („Verdrossenheit beseitigen") von Aktivitäten) Wohnens in den eigenen 4 Wänden schaffen

Verkehrsberuhigung Ansiedelung von Ärzten und Apotheken unterstützen Neue Gastronomie in der Ortsmitte schaffen Wertschöpfung Tourismus Relocation als Aufgabe der Kommune Energie- und Klimaschutzmaßnahmen Bezahlbare Bauplätze und Wohnangebote anbieten

Schaffung von differenziertem Wohnraum für alle „Paten für Arbeit" / Bildungspaten Generationen

Flüchtlinge und Migranten integrieren, Asylsuchende als Aktivierung von Baulücken und Leerständen Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Potential für GemeinwesenZielrichtungen: und Arbeitsmarkt sehen Zielrichtungen: Zielrichtungen: Zielrichtungen: Gewerbegebiet Sulzen Erweiterung Solarpark LEITBILD

Maßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Handlungsfeld: Arbeiten & GewerbeMaßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Handlungsfeld: Umwelt & Energie DENKINGEN - GEMEINSAM AKTIV IN DIE ZUKUNFT - Gewerbeflächen schaffen / anbieten - Solarpark erhalten und ausbauen BarrierefreierBarrierefreiheit Umbau Rathaus im / öffentlichenöffentliche Gebäude, Raum schaffen Vorsorge / Aufklärung unterstützen Lebensmittelmarkt im Zentrum Attraktives Freizeit- und Kulturangebot schaffen Gewerbeansiedlung - „Sonnenstube“ nutzen und Sicherung Erhalt der Kulturlandschaft Jugend an den Ort binden Hilfe und Anerkennung bieten Bildungsqualität verbessern Ansiedelung von Lebensmittelmärkten fördern Fitnessangebote Gewerbeflächen schaffen / anbieten Biotope schaffen / schützen Willkommenspakete Imagebroschüre Aufzüge - Betreiber unterstützen - Fläche erweitern (4 ha - FNP) Entwicklung eines Gastronomie- und Hotelleriekonzeptes Homepage Gemeinde Günstigen Wohnraum schaffen Kompetenzbörse anbieten - Motivation zu mehr Werbung - Produktbeschreibungen Entfaltungsmöglichkeiten für Naturschutzgebiete mit zertifizierterAktive, Waldnutzung generationenübergreifende - Denkinger WG Einbindung der - HausaufgabenbetreuungGemeinsame Plattform für Denkinger Unternehmen Absenkung der Bordsteine Bildungsangebot sichern und stärken - Homepage der Gemeinde nutzen - Ausbildungsplätze / freie Arbeitsplätze Mobilität im Alter fördern Angebote permanent ins BewusstseinJugendliche rücken / junge Erwachsene fördernHotel / Gastronomie stärken schaffen - Wohnraum für Facharbeiter, Singles und - SES Senioren-Einsatz-Service: Ehrenamt- / „Sonnenstube" nutzen (Solarpark) Auswärtige junge Menschen dazu gewinnen Mehr Leute für Ehrenamt gewinnen - Kontakt mit Wirten aus der Region ausschreiben Senioren in die Denkinger Gesellschaft schaffen Jugendliche Minijobagentur für Senioren - Kombiangebote mit Busunternehmen - Aktualität!

Treffpunkte schaffen Scout für Wohnraumsuche, Hilfe bei der Organisation der Behindertenparkplätze einrichten Kleinkindbetreuung ausbauen Café Ortsmitte evtl. mit Mittagstisch anbieten - Cafeteria / K4 Festen Ansprechpartner bei der Gemeinde anbieten Bachrenaturierung / HochwasserschutzKommunikationsort und Treffpunkt schaffen (BündelungSeniorenbeauftragter in der Verwaltung Möglichkeit eines selbstbestimmten und / oder betreuten Bessere Anbindung ÖPNV Bürgernahe Gesundheitsversorgung gewährleisten Bestehende Gastronomie erhalten / unterstützen Kinderbetreuung Facharbeiter in Denkingen halten Eigene Wasserversorgung stärken Interesse steigern („Verdrossenheit beseitigen") - zentrales Bistro / Café von Aktivitäten) Wohnens in den eigenen 4 Wänden schaffen Aktivitäten speziell für Senioren anbieten Überquerungshilfen Tagespflege Demenz anbieten Veranstaltungen mit örtlicher Gastronomie verbinden - Vereine entwickeln spezielle Gewerbeverein gründen Energieeffizientes Rathaus Finanzielle Anreize für Baulückenaktivierung geben Seniorengremium gründen Seniorenkonzepte Vereinsaktivitäten unterstützen Verkehrsberuhigung Ansiedlung Ärzte und Apotheken Ansiedelung von Ärzten und Apotheken unterstützen Neue Gastronomie in der Ortsmitte schaffen WertschöpfungBauhofareal Tourismus Relocation als Aufgabe der Kommune Energie- und Klimaschutzmaßnahmen Bezahlbare Bauplätze und Wohnangebote anbieten - Unterstützung bei Vereinsgründung Technik der Wasserversorgung auf dem neuesten Stand - Ärzte in Teilzeit einstellen Leerstände nutzen (z.B. Pils-Pub „Zur alten Apotheke"), - barrierefreie Wohnungen Jugend an der Gemeindeentwicklung mitwirken lassen, Schriftgrößen anpassen - Seminarangebote für ehrenamtlich Tätige anbieten Lean Management einführen halten, regelmäßige Wartungen, Investitionen in das - Hausbesuche anbieten Förderprämien auslegen - unterschiedliche Wohnungsgrößen Jugendreferent - Seminarangebote für Vereinsführung Netz - ehrenamtlicher Fahrdienst für Senioren - moderner Wohnraum - Mentorentätigkeit für Ehrenamt Schaffung von differenziertem Wohnraum für alle Ehrenamt für Integration„Paten Ortsmittefür Arbeit" Denkingen / Bildungspaten Attraktive Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebote Mobilitätskonzept Vor-Ortpflege- und Betreuungs-angebote für Senioren Rathausplatz Solarpark erhalten und ausbauen - Patenschaft für Zugezogene (insbesondere Generationen schaffen Baugebiet "Lehräcker" Handlungsfeld: Infrastruktur, Verkehr & Barrierefreiheit - Bürgerbus verbessern Aktivierung Leerstand „Schlecker" - Treff-der-Generationen-Platz - Betreiber unterstützen Migranten - Traineeprogramm in Unternehmen - Familienboni vergeben - Gutscheinsystem für Fahrten durch Denkingen - MiKaDo bewerben, ins Bewusstsein rücken, stärken - Gestaltung, Sitzgelegenheiten - Fläche erweitern und Flüchtlinge) - Barrierefreier Umbau Rathaus / öffentlicher Gebäude, Aufzüge - Wirtschaftförderung - Öffentliche Toiletten anbieten - Handwerkliche Hilfe anbieten- Gestaltung Hauptstraße Generationenübergreifender Spielplatz - Gefahrenpunkte entschärfen Flüchtlinge und Migranten integrieren, Asylsuchende als Gestaltung Hauptstraße Apothekenkasten bewerben Darstellung Arbeiten oder Beschäftigung in Denkingen Städebauförderung Anlaufstelle Bürgerbeteiligung - Bordsteine absenken - AK Spielplatz gründen Aktivierung von Baulücken und Leerständen - Überquerungshilfen Potential für Gemeinwesen und Arbeitsmarkt sehen Internetausbau - Hotspot einrichten Aktives Werben für Angebote Attraktivität Albabtrieb verbessern Schulkinder lernen Unternehmen vor Ort kennen Ideenbörse Handlungsfeld: Bildung und Gesundheit - schnelles Internet - Vor-Ortpflege- und Betreuungsangebote für Senioren verbessern - MiKaDo bewerben, ins Bewusstsein rücken, stärken - Apothekenkasten bewerben ÖffentlicheMaßnahmen: Toiletten anbieten Gesundheitstage Maßnahmen: Zusammenarbeit mit Donaubergland verbessernMaßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Maßnahmen: Handlungsfeld: Nahversorgung Gezieltere Nutzung von touristischen - Leerstände nutzen, Förderprämien auslegen Sanierung Kindergarten St. Paul Alleinstellungsmerkmalen Barrierefreier Umbau Rathaus / öffentliche Gebäude, Handlungsfeld: Freizeit & Tourismus Bildungsqualität verbessern Klippeneck weiterentwickeln Ansiedelung von Lebensmittelmärkten fördern Fitnessangebote Gewerbeflächen- Treffpunkte schaffen schaffen / anbieten Biotope schaffen / schützen Willkommenspakete Imagebroschüre Aufzüge - Straße verbessern - Cafeteria / K4 - zentrales Café / Bistro - bestehende Freizeitaktivitäten erhalten / bewerben Neubaugebiet „Lehräcker“ - Treff-der-Generationen-Platz (Loipen, Wanderwege, Segelflugplatz, Nordic- - Generationenübergreifender Spielplatz Walking-Zentrum) Handlungsfeld: Wohnen & Bauen - AK Spielplatz gründen Entwicklung eines Gastronomie- und Hotelleriekonzeptes Homepage Gemeinde Natur- und Freizeitgebiet „Klippeneck“ - Mountainbikestrecke - Erschließung 3. Bauabschnitt 2016 - Rathausplatz - Gestaltung - Treffpunkt Kompetenzbörse anbieten - Günstige Bauplätze für junge Familien anbieten Günstigen Wohnraum schaffen - Motivation zu mehr Werbung - Produktbeschreibungen Handlungsfeld: Freizeit & Tourismus Freizeitaktivitäten weiter ausbauen - Familienboni vergeben Entfaltungsmöglichkeiten für Handlungsfeld: Umwelt & Energie Naturschutzgebiete mit zertifizierter Waldnutzung - Denkinger WG - Hausaufgabenbetreuung - Trimm-Dich-Pfad - Energieeffizientes Rathaus - Gebiet weiterentwickeln Absenkung der Bordsteine Bildungsangebot sichern und stärken - Homepage der Gemeinde nutzen - Ausbildungsplätze / freie Arbeitsplätze- Straße verbessern - Winterwanderweg Jugendliche / junge Erwachsene fördern Handlungsfeld: Wohnen & Bauen - bestehende Freizeitaktivitäten erhalten/bewerbenschaffen - Wohnraum für Facharbeiter, Singles und - SES Senioren-Einsatz-Service: Ehrenamt- / - Schnapswegle - Kontakt mit Wirten aus der Region ausschreiben (Loipen, Wanderwege, Segelflugplatz, Nordic-Walking) - Filzlehrpfad - Städtebauförderung Sanierungsgebiet „Ortsmitte Denkingen“ - Mountainbike-Strecke - Bauhofareal Jugendliche Minijobagentur für Senioren - Sportangebot im Freien - Kombiangebote mit Busunternehmen - Aktualität! - Wiederaufbau Hotel-Restaurant Klippeneck

Treffpunkte schaffen Scout für Wohnraumsuche, Hilfe bei der Organisation der Behindertenparkplätze einrichten Kleinkindbetreuung ausbauen Café Ortsmitte evtl. mit MittagstischErschließung anbieten weiterer - Cafeteria / K4 Festen Ansprechpartner bei der Gemeinde anbieten Bachrenaturierung / Hochwasserschutz Seniorenbeauftragter in der Verwaltung Bauabschnitte ab 2017 Kinderbetreuung Erschließung 3. - zentralesSanierungsgebiet Bistro / Café Bauabschnitt 2016 „Ortsmitte Denkingen“ Aktivitäten speziell für Senioren anbieten Überquerungshilfen Tagespflege Demenz anbieten Veranstaltungen mit örtlicher Gastronomie verbinden - Vereine entwickeln spezielle Gewerbeverein gründen Energieeffizientes Rathaus Finanzielle Anreize für Baulückenaktivierung geben Seniorengremium gründen Seniorenkonzepte Vereinsaktivitäten unterstützen Ansiedlung Ärzte und Apotheken Bauhofareal - Unterstützung bei Vereinsgründung Technik der Wasserversorgung auf demGemeinde neuesten Stand - Ärzte in Teilzeit einstellen Leerstände nutzen (z.B. Pils-Pub „Zur alten Apotheke"), - barrierefreie Wohnungen Jugend an der Gemeindeentwicklung mitwirken lassen, Schriftgrößen anpassen - Seminarangebote für ehrenamtlich Tätige anbieten Lean Management einführen halten, regelmäßige Wartungen, InvestitionenDenkingen in das - Hausbesuche anbieten Förderprämien auslegen - unterschiedliche Wohnungsgrößen Jugendreferent - Seminarangebote für Vereinsführung Netz - ehrenamtlicher Fahrdienst für Senioren Gemeindeentwicklungskonzept/ - moderner Wohnraum - Mentorentätigkeit für Ehrenamt Anbindung „Klippeneck“ stärken Innenentwicklungskonzept Ehrenamt für Integration Attraktive Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebote SCHWERPUNKTBEREICHE Mobilitätskonzept Vor-Ortpflege- und Betreuungs-angebote für Senioren Rathausplatz Solarpark erhalten und ausbauen - Patenschaft für Zugezogene (insbesondere schaffen Baugebiet "Lehräcker" - Bürgerbus verbessern Aktivierung Leerstand „Schlecker" - Treff-der-Generationen-Platz - Betreiber unterstützen Migranten - Traineeprogramm in Unternehmen - Familienboni vergeben - Gutscheinsystem für Fahrten durch Denkingen - MiKaDo bewerben, ins Bewusstsein rücken, stärken - Gestaltung, Sitzgelegenheiten - Fläche erweitern und Flüchtlinge) - Wirtschaftförderung Hauptgeschäftsstelle Projekt Nr. 83922 - Handwerkliche Hilfe anbieten Olgastraße 54 05.02.2016/mk 70182 Stuttgart 05.04.2016/S687 Generationenübergreifender Spielplatz Gestaltung Hauptstraße Apothekenkasten bewerben Darstellung Arbeiten oder Beschäftigung in Denkingen Städebauförderung Anlaufstelle Bürgerbeteiligung - AK Spielplatz gründen Internetausbau 7 - Hotspot einrichten Aktives Werben für Angebote Attraktivität Albabtrieb verbessern Schulkinder lernen Unternehmen vor Ort kennen Ideenbörse - schnelles Internet

Öffentliche Toiletten anbieten Gesundheitstage Zusammenarbeit mit Donaubergland verbessern

Gezieltere Nutzung von touristischen Sanierung Kindergarten St. Paul Alleinstellungsmerkmalen

Klippeneck weiterentwickeln - Straße verbessern - bestehende Freizeitaktivitäten erhalten / bewerben (Loipen, Wanderwege, Segelflugplatz, Nordic- Walking-Zentrum) - Mountainbikestrecke Freizeitaktivitäten weiter ausbauen - Trimm-Dich-Pfad - Winterwanderweg - Schnapswegle - Filzlehrpfad - Sportangebot im Freien Demografische Entwicklung Stadtplanung/FNPWirtschaftsförderung Freizeit und Sport Identifikation + Image Landes- + Regionalplanung Soziale Infrastruktur Senioren + Jugendliche Wohnen Bildung Ver- + Entsorgung Tourismus + Gastronomie Arbeit Verkehr Kultur Einzelhandel Dienstleistung

ABLAUF- UND ZEITPLAN Ablauf und Zeitschiene

11/16 AUFTAKT

• Vorgehen • Terminplanung

11/16- BESTANDSAUFNAHME 02/17 • Datenanalyse • Vor - Ort - Begehung • Auswertung bestehender Konzepte

02/17 VERWALTUNGSWORKSHOP

• Einführung Gemeindeentwicklungs- konzept • Erörterung zur Bestandsaufnahme und den Rahmenbedingungen • Erörterung der Stärken + Schwächen • Erste Definition von Schwerpunktthemen

9 Ablauf und Zeitschiene

03/17 BÜRGERVERANSTALTUNG

• Einführung und Vorgehen Gemeindeentwicklungskonzept • Erarbeitung von Stärken + Schwächen und ersten Ideen

05/17 JUGENDBETEILIGUNG

• Erarbeitung von Stärken + Schwächen • Sammlung von Ideen und Impulsen

05/17 PLANUNGSWERKSTATT

• Vorstellung von Stärken + Schwächen und Ideen • Impulsreferate • Vorstellung Ergebnisse der Jugendbe- teiligung • Entwicklung von konkreten Projekten und Maßnahmen an Arbeitstischen

10 Ablauf und Zeitschiene

06/17 KLAUSURTAGUNG GEMEINDERAT 07/17 • Einführung und Vorgehen Gemeindeentwicklungskonzept • Vorstellung Rahmenbedingungen • Ergebnisse Beteiligungsformate und Verwaltungsworkshop • Entwicklung von Leitsätzen und Zielen • Formulierung und Priorisierung von Maßnahmen und Projekten

KONZEPTVORSTELLUNG 02/18 GEMEINDERAT

• Vorstellung der Ergebnisse • Beratung des Gemeindeentwicklungs- konzeptes zum Maßnahmenkatalog

04/18 ÖFFENTLICHE ERGEBNISPRÄSENTATION

11 Demografische Entwicklung Stadtplanung/FNPWirtschaftsförderung Freizeit und Sport Identifikation + Image Landes- + Regionalplanung Soziale Infrastruktur Senioren + Jugendliche Wohnen Bildung Ver- + Entsorgung Tourismus + Gastronomie Arbeit Verkehr Kultur Einzelhandel Dienstleistung

MASSNAHMENKATALOG Maßnahmenkatalog - Handlungsfelder

Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A Klimaschutz, Energie und Wohnen

"Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde." Leitsatz

4 Handlungfelder Übergeordneter

A.1 Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

A.1.1 Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.2 Fokus auf Innenentwicklung legen OX X Verwaltung Gemeinderatsklausur Klimaschutz, Energie und Wohnen A.1.3 Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Bürger A.1.4 Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen OX (Wiesenbesitzer), Landkreis, Gemeinderatsklausur regionale Initiativen A.1.5 Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben OX Verwaltung Gemeinderatsklausur

Verwaltung, Landkreis, regionale Förderung von Trockenmauern im Weinberg O X Gemeinderatsklausur Verkehr und Mobilität A.1.6 Initiativen A.2 Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

A.2.1 Informieren und Sammeln von Fördermöglichkeiten OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur

Gemeinderatsklausur, Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater Verwaltung, Landkreis / Region A.2.2 OX Planungswerkstatt Bildung, Betreuung und Soziales A.2.3 Teilnahme Solar-Bundesliga OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.4 Energietag - Beratungsangebot OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt Karte Luftqualität Gemeinde kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung Gemeinderatsklausur A.2.5 geringOX mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A.2.6 Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc. OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur B Verkehr und Mobilität Kultur und Freizeit A.2.7 Fördermittelcheck OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Kommunale Förderungen von ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.8 Regenwasserbewirtschaftung O X "Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern."

A.2.9Leitsatz Informationen zu energetischer Sanierung OX Verwaltung, Landkreis / Region Bürgerauftaktveranstaltung Übergeordneter Übergeordneter A.2.10 Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1 ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung A.2.11 Einrichten von Ladestationen OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung Gemeinderatsklausur A.2.12B.1.1 AnpassungAusbau und des Förderung Stromnetzes ÖPNV: an Anforderungen E-Mobilität an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung O OX X Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung ▪ B.1.2 Barrierefreie Bushaltestelle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur ▪ Entwicklungsziele und A.3 Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mit attraktivem Wohnumfeld schaffen B.1.3 Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet O X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.1 Erhalt der innerörtlichen Grünflächen OO X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle Verwaltung, Bürger, Initiativen, B.1.4 O X Gemeinderatsklausur A.3.2 Grüne(Carsharing, Mitte Rosenfeld Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) OX Verwaltung,interkommunal, private Wirtschaft Eigentümer Gemeinderatsklausur B.1.5 Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.3 Bezahlbaren Wohnraum schaffen OX X Verwaltung, Wirtschaft Gemeinderatsklausur Maßnahmen A.3.4B.2 Verträgliche Mobilitätsgestaltung Erlebbarkeit Ensbach steigern O X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur B.2.1 Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.2 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.3 Lärmschutz verbessern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.4 Fahrbahnbelag erneuern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.5 Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs O X Verwaltung Gemeinderatsklausur

Verwaltung, private Carsharing- Carsharing Gemeinderatsklausur B.2.6 O X Anbieter

Verwaltung, private Carsharing- B.2.7 Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing PrioritätOXUmsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Bürgerauftaktveranstaltung Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Anbieter Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv B.2.8 Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung O (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15X Jahre) Verwaltung Planungswerkstatt

Verwaltung, Land Baden- C Bildung, Betreuung und Soziales Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße Verwaltungsworkshop B.2.9 O X Württemberg

B.2.10 Parkraum organisieren O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.11 SPNV (Bietigheim-) O X Bahn, VVS Bürgerauftaktveranstaltung B.3 "ErligheimNichtmotorisierten soll Individualverkehr eine offene verbessern und (Rad-generationengerechte und Fußverkehr) Gemeinde bleiben." Leitsatz Verwaltung, Landratsamt, Land

Übergeordneter Übergeordneter Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer) Gemeinderatsklausur B.3.1 OX Baden-Württemberg

B.3.2C.1 Generationengerechte und -übergreifende AngeboteRadwegekonzept fördern und Dorfgemeinschaft stärken OX Verwaltung, Initiativen Planungswerkstatt Gemeinderatsklausur, B.3.3 Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und , Fliederweg O X Verwaltung, interkommunal C.1.1 Familienfest "Spiel ohne Grenzen" OX Verwaltung, Vereine, Wirtschaft GemeinderatsklausurPlanungswerkstatt

Verwaltung, interkommunal, C.1.2 AngeboteVerknüpfung für rüstige,und Anbindung mobile Rentner an überregionales / Senioren Radwegenetz OX Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur B.3.4 O X Initiativen C.1.3 Aktion / Netzwerk "Bürger für Bürger" OX Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Fahrradanbieter / -verleiher, Gemeinderatsklausur, Überörtliches Fahrradverleihsystem Verwaltung, Bürger, Vereine, Gemeinderatsklausur B.3.5 Ausbau Markttag ("Lebendiger Donnerstag") O X interkommunal, private Anbieter Planungswerkstatt, C.1.4 OX Handel, Erzeuger Verwaltungsworkshop Private Anbieter, Verwaltung, C.1.5 KleinräumigeE-Fahrzeuge Nachbarschaftenund Fahrräder zum (Straßenfeste, Leihen Helfernetz, Tauschbörse) OX Bürger, Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.3.6 O X Wirtschaft C.1.6 Verlagerung des Büros "Runder-Tisch-Asyl" ins Jugendhaus OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe Verwaltung, Landratsamt, Land C.1.7 Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a. OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung B.3.7 und Kurve OX Baden-Württemberg C.1.8 Arzt/ Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen O X Verwaltung, Bürger, Dienstleister Bürgerauftaktveranstaltung B.4 Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

C.2 Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend Verwaltung, Bürger, Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen Gemeinderatsklausur B.4.1 O X interkommunal, Initiativen C.2.1 Facebookseite für Erligheim OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, interkommunal, Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto) Bürger, Verwaltung, Vereine, Gemeinderatsklausur B.4.2 Alt und Jung zusammenbringen O X Wirtschaft Bürgerauftaktveranstaltung C.2.2 O X Einrichtungen B.4.3 Einrichtung einer Mitfahrbank OX Verwaltung, Bürger Bürgerauftaktveranstaltung Priorität Umsetzungsdauer Schulen,Vorhabenträger, Freiwillige, VHS, Status C.2.3 Handlungsfelder und Entwicklungsziele Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Maßnahmen OX EntwicklungsschrittBürgerauftaktveranstaltung kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung B.4.4 Mitfahrbörse für Bürger gering mittelOX hoch Verwaltung, Bürger, Wirtschaft aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv Gemeinderatsklausur (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) C.3 Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen D Kultur und Freizeit Verwaltung, interkommunal, B.4.5 Interkommunales Projekt "Sichere Fahrradstellplätze" (Bahnhof ) OX Bürgerauftaktveranstaltung C.3.1 Stetige Information zu "Bürger für Bürger" (z.B. Blättle) O X private Anbieter,Verwaltung Wirtschaft Gemeinderatsklausur C.3.2 Kostenloses Blättle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.5 Barrierefreiheit vorantreiben C.4 Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes B.5.1 "Sicherung der Qualität durch fokussierteÖffentliche Gebäude barrierefrei Angebote gestalten im Bereich Kultur und Freizeit." OX Verwaltung Gemeinderatsklausur C.4.1 Neubürgerrundgang OX Verwaltung, Vereine, Bürger Gemeinderatsklausur Leitsatz Verwaltung, Land Baden- B.5.2 Sanierung der Straßen O XX Verwaltungsworkshop Württemberg Gemeinderatsklausur,

Übergeordneter Übergeordneter Vereinsvorstellung Vereine, Verwaltung C.4.2 OX Planungswerkstatt B.5.3 Gehwege absenken O X Verwaltung Gemeinderatsklausur D.1 Alt und Jung verbinden und fördern Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, B.6 Digitalisierung vorantreiben Sprachförderung / Integration (Erwachsene) Planungswerkstatt C.4.3 OO X Vereine Gemeinderatsklausur, D.1.1 Lesungen in der Bücherei O X Bürger,Verwaltung, Vereine, Land Verwaltung Baden- Breitband ausbauen Bürger, Handel, Dienstleister, BürgerauftaktveranstaltungGemeinderatsklausur B.6.1 Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen OX Württemberg Bürgerauftaktveranstaltung C.4.4 OX Erzeuger Gemeinderatsklausur, D.1.2 Boule-Bahn OX Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur,Planungswerkstatt Öffentliches Bücherregal Bürger, Verwaltung C.4.5 OX Bürgerauftaktveranstaltung Vereine, Verwaltung, Akteure, Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen Gemeinderatsklausur C.4.6D.1.3 Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten OX Bürger,interkommunal Verwaltung Verwaltungsworkshop

C.5 Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen Gemeinderatsklausur, Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune Verwaltung, Bürger D.1.4 O X Planungswerkstatt C.5.1 Markierung Schulwege ("Fußstapfen") O X Schulen, Verwaltung, Eltern Gemeinderatsklausur C.5.2D.2 Unsere Vereine stärken und unterstützen Neues Baugebiet in Schulnähe OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.2.1 Renovierung Erwin-Vogt-Hütte O X Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur D.2.2 "Vereinsschuppenanlage" O X Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur D.3 Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Bürger, Vereine, Verwaltung, Kulturszene beleben Planungswerkstatt D.3.1 OX Initiativen, lokale Akteure

D.3.2 Ausbau der Gastronomie (Café) OX Bürgerauftaktveranstaltung

Bürger, Vereine, Verwaltung, Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) OX Bürgerauftaktveranstaltung D.3.3 lokale Akteure 13 D.3.4 Wochenendgärten (Gartenanlage) O X Verwaltung, Bürger, Verein Bürgerauftaktveranstaltung D.4 Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Bürger, Verwaltung, Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand Gemeinderatsklausur D.4.1 OX Jugendbeauftragter

Bürger, Vereine, Verwaltung, "Familientag"/ "Spieletag" Gemeinderatsklausur D.4.2 OX lokale Akteure

Vereine, Verwaltung, Gemeinderatsklausur, Jugenddisco D.4.3 O X Jugendbeauftragter Planungswerkstatt

Verwaltung, Vereine, Mehr Freizeitangebote für Jugendliche Bürgerauftaktveranstaltung D.4.4 OX Jugendbeauftragter

D.4.5 Waldspielplatz anlegen O X Verwaltung, Bürger, Eltern, KIGA Bürgerauftaktveranstaltung

D.5 Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Gemeinderatsklausur, Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Verwaltung, private Anbieter D.5.1 O X Planungswerkstatt

D.5.2 Übernachtungsmöglichkeiten schaffen O X Private Anbieter Bürgerauftaktveranstaltung D.5.3 "Kirscherntefest", "Kirschenwoche" OX Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur

D.5.4 Monatlicher wechselnder Weinausschank (an der Weinkanzel) O X Vereine, lokale Akteure, Erzeuger Gemeinderatsklausur

Verwaltung, lokale Akteure, Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung D.5.5 O X Erzeuger

D.5.6 Aufstellen Wanderkarte für Reiter und "Gassigänger" mit Hundeklos OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.5.7 Anbindung an Fernwegewandernetz O X Verwaltung, 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, Vereine, Renovieren und neue Bänke an der Vogelsanghütte Bürgerauftaktveranstaltung D.5.8 OX Wirtschaft

D.5.9 Weitere Entwicklung der Kirschenanlage OX X Bürger Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, lokale Verschönerung des Ortsbildes Bürgerauftaktveranstaltung D.5.10 O X Akteure Maßnahmenkatalog

Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A Klimaschutz, Energie und Wohnen

"Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde." 4 Handlungfelder Leitsatz Übergeordneter

A.1 Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

A.1.1 Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.2 Fokus auf Innenentwicklung legen OX X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.3 Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Bürger A.1.4 Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen OX (Wiesenbesitzer), Landkreis, Gemeinderatsklausur regionale Initiativen ▪▪ Entwicklungsziele und Maßnahmen A.1.5 Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Landkreis, regionale Förderung von Trockenmauern im Weinberg Gemeinderatsklausur A.1.6 O X Initiativen

A.2 Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

A.2.1 Informieren und Sammeln von Fördermöglichkeiten OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur

Gemeinderatsklausur, Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater Verwaltung, Landkreis / Region A.2.2 OX Planungswerkstatt ▪▪ Priorisierung A.2.3 Teilnahme Solar-Bundesliga OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.4 Energietag - Beratungsangebot OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt Karte Luftqualität Gemeinde kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung Gemeinderatsklausur A.2.5 geringOX mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A.2.6 Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc. OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur B Verkehr und Mobilität A.2.7 Fördermittelcheck OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur

Kommunale Förderungen von ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Verwaltung Gemeinderatsklausur gering A.2.8 Regenwasserbewirtschaftung O X "Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern."

A.2.9Leitsatz Informationen zu energetischer Sanierung OX Verwaltung, Landkreis / Region Bürgerauftaktveranstaltung Übergeordneter Übergeordneter A.2.10 Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1 ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung A.2.11 Einrichten von Ladestationen OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung Gemeinderatsklausur mittel A.2.12B.1.1 AnpassungAusbau und des Förderung Stromnetzes ÖPNV: an Anforderungen E-Mobilität an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung O OX X Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1.2A.3 Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mitBarrierefreie attraktivem Bushaltestelle Wohnumfeld schaffen O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.1.3 Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet O X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.1 Erhalt der innerörtlichen Grünflächen OO X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle Verwaltung, Bürger, Initiativen, B.1.4 O X Gemeinderatsklausur A.3.2 Grüne(Carsharing, Mitte Rosenfeld Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) OX Verwaltung,interkommunal, private Wirtschaft Eigentümer Gemeinderatsklausur B.1.5 Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.3 Bezahlbaren Wohnraum schaffen OX X Verwaltung, Wirtschaft Gemeinderatsklausur hoch A.3.4B.2 Verträgliche Mobilitätsgestaltung Erlebbarkeit Ensbach steigern O X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur B.2.1 Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.2 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.3 Lärmschutz verbessern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.4 Fahrbahnbelag erneuern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.5 Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs O X Verwaltung Gemeinderatsklausur

Verwaltung, private Carsharing- Carsharing Gemeinderatsklausur B.2.6 O X Anbieter

Verwaltung, private Carsharing- B.2.7 Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing PrioritätOXUmsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Bürgerauftaktveranstaltung Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Anbieter Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv B.2.8 Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung O (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15X Jahre) Verwaltung Planungswerkstatt

Verwaltung, Land Baden- C Bildung, Betreuung und Soziales Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße Verwaltungsworkshop B.2.9 O X Württemberg

B.2.10 Parkraum organisieren O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.11 SPNV (Bietigheim-Besigheim) O X Bahn, VVS Bürgerauftaktveranstaltung B.3 "ErligheimNichtmotorisierten soll Individualverkehr eine offene verbessern und (Rad-generationengerechte und Fußverkehr) Gemeinde bleiben." Leitsatz Verwaltung, Landratsamt, Land

Übergeordneter Übergeordneter Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer) Gemeinderatsklausur B.3.1 OX Baden-Württemberg

B.3.2C.1 Generationengerechte und -übergreifende AngeboteRadwegekonzept fördern und Dorfgemeinschaft stärken OX Verwaltung, Initiativen Planungswerkstatt Gemeinderatsklausur, B.3.3 Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental, Fliederweg O X Verwaltung, interkommunal C.1.1 Familienfest "Spiel ohne Grenzen" OX Verwaltung, Vereine, Wirtschaft GemeinderatsklausurPlanungswerkstatt

Verwaltung, interkommunal, C.1.2 AngeboteVerknüpfung für rüstige,und Anbindung mobile Rentner an überregionales / Senioren Radwegenetz OX Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur B.3.4 O X Initiativen C.1.3 Aktion / Netzwerk "Bürger für Bürger" OX Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Fahrradanbieter / -verleiher, Gemeinderatsklausur, Überörtliches Fahrradverleihsystem Verwaltung, Bürger, Vereine, Gemeinderatsklausur B.3.5 Ausbau Markttag ("Lebendiger Donnerstag") O X interkommunal, private Anbieter Planungswerkstatt, C.1.4 OX Handel, Erzeuger Verwaltungsworkshop Private Anbieter, Verwaltung, C.1.5 KleinräumigeE-Fahrzeuge Nachbarschaftenund Fahrräder zum (Straßenfeste, Leihen Helfernetz, Tauschbörse) OX Bürger, Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.3.6 O X Wirtschaft C.1.6 Verlagerung des Büros "Runder-Tisch-Asyl" ins Jugendhaus OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe Verwaltung, Landratsamt, Land C.1.7 Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a. OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung B.3.7 und Kurve OX Baden-Württemberg C.1.8 Arzt/ Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen O X Verwaltung, Bürger, Dienstleister Bürgerauftaktveranstaltung B.4 Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

C.2 Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend Verwaltung, Bürger, Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen Gemeinderatsklausur B.4.1 O X interkommunal, Initiativen C.2.1 Facebookseite für Erligheim OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, interkommunal, Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto) Bürger, Verwaltung, Vereine, Gemeinderatsklausur B.4.2 Alt und Jung zusammenbringen O X Wirtschaft Bürgerauftaktveranstaltung C.2.2 O X Einrichtungen B.4.3 Einrichtung einer Mitfahrbank OX Verwaltung, Bürger Bürgerauftaktveranstaltung Priorität Umsetzungsdauer Schulen,Vorhabenträger, Freiwillige, VHS, Status C.2.3 Handlungsfelder und Entwicklungsziele Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Maßnahmen OX EntwicklungsschrittBürgerauftaktveranstaltung kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung B.4.4 Mitfahrbörse für Bürger gering mittelOX hoch Verwaltung, Bürger, Wirtschaft aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv Gemeinderatsklausur (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) C.3 Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen D Kultur und Freizeit Verwaltung, interkommunal, B.4.5 Interkommunales Projekt "Sichere Fahrradstellplätze" (Bahnhof Walheim) OX Bürgerauftaktveranstaltung C.3.1 Stetige Information zu "Bürger für Bürger" (z.B. Blättle) O X private Anbieter,Verwaltung Wirtschaft Gemeinderatsklausur C.3.2 Kostenloses Blättle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.5 Barrierefreiheit vorantreiben C.4 Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes B.5.1 "Sicherung der Qualität durch fokussierteÖffentliche Gebäude barrierefrei Angebote gestalten im Bereich Kultur und Freizeit." OX Verwaltung Gemeinderatsklausur C.4.1 Neubürgerrundgang OX Verwaltung, Vereine, Bürger Gemeinderatsklausur Leitsatz Verwaltung, Land Baden- B.5.2 Sanierung der Straßen O XX Verwaltungsworkshop Württemberg Gemeinderatsklausur,

Übergeordneter Übergeordneter Vereinsvorstellung Vereine, Verwaltung C.4.2 OX Planungswerkstatt B.5.3 Gehwege absenken O X Verwaltung Gemeinderatsklausur D.1 Alt und Jung verbinden und fördern Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, B.6 Digitalisierung vorantreiben Sprachförderung / Integration (Erwachsene) Planungswerkstatt C.4.3 OO X Vereine Gemeinderatsklausur, D.1.1 Lesungen in der Bücherei O X Bürger,Verwaltung, Vereine, Land Verwaltung Baden- Breitband ausbauen Bürger, Handel, Dienstleister, BürgerauftaktveranstaltungGemeinderatsklausur B.6.1 Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen OX Württemberg Bürgerauftaktveranstaltung C.4.4 OX Erzeuger Gemeinderatsklausur, D.1.2 Boule-Bahn OX Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur,Planungswerkstatt Öffentliches Bücherregal Bürger, Verwaltung C.4.5 OX Bürgerauftaktveranstaltung Vereine, Verwaltung, Akteure, Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen Gemeinderatsklausur C.4.6D.1.3 Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten OX Bürger,interkommunal Verwaltung Verwaltungsworkshop

C.5 Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen Gemeinderatsklausur, Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune Verwaltung, Bürger D.1.4 O X Planungswerkstatt C.5.1 Markierung Schulwege ("Fußstapfen") O X Schulen, Verwaltung, Eltern Gemeinderatsklausur C.5.2D.2 Unsere Vereine stärken und unterstützen Neues Baugebiet in Schulnähe OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.2.1 Renovierung Erwin-Vogt-Hütte O X Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur D.2.2 "Vereinsschuppenanlage" O X Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur D.3 Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Bürger, Vereine, Verwaltung, Kulturszene beleben Planungswerkstatt D.3.1 OX Initiativen, lokale Akteure

D.3.2 Ausbau der Gastronomie (Café) OX Bürgerauftaktveranstaltung

Bürger, Vereine, Verwaltung, Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) OX Bürgerauftaktveranstaltung D.3.3 lokale Akteure 14 D.3.4 Wochenendgärten (Gartenanlage) O X Verwaltung, Bürger, Verein Bürgerauftaktveranstaltung D.4 Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Bürger, Verwaltung, Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand Gemeinderatsklausur D.4.1 OX Jugendbeauftragter

Bürger, Vereine, Verwaltung, "Familientag"/ "Spieletag" Gemeinderatsklausur D.4.2 OX lokale Akteure

Vereine, Verwaltung, Gemeinderatsklausur, Jugenddisco D.4.3 O X Jugendbeauftragter Planungswerkstatt

Verwaltung, Vereine, Mehr Freizeitangebote für Jugendliche Bürgerauftaktveranstaltung D.4.4 OX Jugendbeauftragter

D.4.5 Waldspielplatz anlegen O X Verwaltung, Bürger, Eltern, KIGA Bürgerauftaktveranstaltung

D.5 Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Gemeinderatsklausur, Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Verwaltung, private Anbieter D.5.1 O X Planungswerkstatt

D.5.2 Übernachtungsmöglichkeiten schaffen O X Private Anbieter Bürgerauftaktveranstaltung D.5.3 "Kirscherntefest", "Kirschenwoche" OX Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur

D.5.4 Monatlicher wechselnder Weinausschank (an der Weinkanzel) O X Vereine, lokale Akteure, Erzeuger Gemeinderatsklausur

Verwaltung, lokale Akteure, Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung D.5.5 O X Erzeuger

D.5.6 Aufstellen Wanderkarte für Reiter und "Gassigänger" mit Hundeklos OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.5.7 Anbindung an Fernwegewandernetz O X Verwaltung, 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, Vereine, Renovieren und neue Bänke an der Vogelsanghütte Bürgerauftaktveranstaltung D.5.8 OX Wirtschaft

D.5.9 Weitere Entwicklung der Kirschenanlage OX X Bürger Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, lokale Verschönerung des Ortsbildes Bürgerauftaktveranstaltung D.5.10 O X Akteure Maßnahmenkatalog

Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A Klimaschutz, Energie und Wohnen

"Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde." 4 Handlungfelder Leitsatz Übergeordneter

A.1 Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

A.1.1 Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.2 Fokus auf Innenentwicklung legen OX X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.3 Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Bürger A.1.4 Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen OX (Wiesenbesitzer), Landkreis, Gemeinderatsklausur regionale Initiativen ▪▪ Entwicklungsziele und Maßnahmen A.1.5 Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Landkreis, regionale Förderung von Trockenmauern im Weinberg Gemeinderatsklausur A.1.6 O X Initiativen

A.2 Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

A.2.1 Informieren und Sammeln von Fördermöglichkeiten OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur

Gemeinderatsklausur, Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater Verwaltung, Landkreis / Region A.2.2 OX Planungswerkstatt ▪▪ Priorisierung A.2.3 Teilnahme Solar-Bundesliga OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.4 Energietag - Beratungsangebot OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt Karte Luftqualität Gemeinde kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung Gemeinderatsklausur A.2.5 geringOX mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A.2.6 Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc. OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur B Verkehr und Mobilität A.2.7 Fördermittelcheck OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur

Kommunale Förderungen von ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.8 Regenwasserbewirtschaftung O X ▪ "Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern." ▪ Umsetzungsdauer A.2.9Leitsatz Informationen zu energetischer Sanierung OX Verwaltung, Landkreis / Region Bürgerauftaktveranstaltung Übergeordneter Übergeordneter A.2.10 Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1 ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung A.2.11 Einrichten von Ladestationen OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung Gemeinderatsklausur A.2.12B.1.1 AnpassungAusbau und des Förderung Stromnetzes ÖPNV: an Anforderungen E-Mobilität an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung O OX X Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1.2A.3 Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mitBarrierefreie attraktivem Bushaltestelle Wohnumfeld schaffen O X Verwaltung Gemeinderatsklausur kurzfristig < 5 Jahre Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.1.3 A.3.1 Erhalt der innerörtlichen Grünflächen OO X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle Verwaltung, Bürger, Initiativen, B.1.4 O X Gemeinderatsklausur A.3.2 Grüne(Carsharing, Mitte Rosenfeld Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) OX Verwaltung,interkommunal, private Wirtschaft Eigentümer Gemeinderatsklausur B.1.5 Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.3 Bezahlbaren Wohnraum schaffen OX X Verwaltung, Wirtschaft Gemeinderatsklausur A.3.4B.2 Verträgliche Mobilitätsgestaltung Erlebbarkeit Ensbach steigern O X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur B.2.1 Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre O X Verwaltung Verwaltungsworkshop mittelfristig 5-10 Jahre B.2.2 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.3 Lärmschutz verbessern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.4 Fahrbahnbelag erneuern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.5 Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs O X Verwaltung Gemeinderatsklausur

Verwaltung, private Carsharing- Carsharing Gemeinderatsklausur B.2.6 O X Anbieter

Verwaltung, private Carsharing- Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing PrioritätOXUmsetzungsdauer Status Bürgerauftaktveranstaltung langfristig 10-15 Jahre B.2.7 Vorhabenträger,Anbieter Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv B.2.8 Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung O (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15X Jahre) Verwaltung Planungswerkstatt

Verwaltung, Land Baden- C Bildung, Betreuung und Soziales Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße Verwaltungsworkshop B.2.9 O X Württemberg

B.2.10 Parkraum organisieren O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.11 SPNV (Bietigheim-Besigheim) O X Bahn, VVS Bürgerauftaktveranstaltung fortwährende Aufgabe B.3 "ErligheimNichtmotorisierten soll Individualverkehr eine offene verbessern und (Rad-generationengerechte und Fußverkehr) Gemeinde bleiben." Leitsatz Verwaltung, Landratsamt, Land

Übergeordneter Übergeordneter Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer) Gemeinderatsklausur B.3.1 OX Baden-Württemberg

B.3.2C.1 Generationengerechte und -übergreifende AngeboteRadwegekonzept fördern und Dorfgemeinschaft stärken OX Verwaltung, Initiativen Planungswerkstatt Gemeinderatsklausur, B.3.3 Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental, Fliederweg O X Verwaltung, interkommunal C.1.1 Familienfest "Spiel ohne Grenzen" OX Verwaltung, Vereine, Wirtschaft GemeinderatsklausurPlanungswerkstatt

Verwaltung, interkommunal, C.1.2 AngeboteVerknüpfung für rüstige,und Anbindung mobile Rentner an überregionales / Senioren Radwegenetz OX Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur B.3.4 O X Initiativen C.1.3 Aktion / Netzwerk "Bürger für Bürger" OX Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Fahrradanbieter / -verleiher, Gemeinderatsklausur, Überörtliches Fahrradverleihsystem Verwaltung, Bürger, Vereine, Gemeinderatsklausur B.3.5 Ausbau Markttag ("Lebendiger Donnerstag") O X interkommunal, private Anbieter Planungswerkstatt, C.1.4 OX Handel, Erzeuger Verwaltungsworkshop Private Anbieter, Verwaltung, C.1.5 KleinräumigeE-Fahrzeuge Nachbarschaftenund Fahrräder zum (Straßenfeste, Leihen Helfernetz, Tauschbörse) OX Bürger, Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.3.6 O X Wirtschaft C.1.6 Verlagerung des Büros "Runder-Tisch-Asyl" ins Jugendhaus OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe Verwaltung, Landratsamt, Land C.1.7 Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a. OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung B.3.7 und Kurve OX Baden-Württemberg C.1.8 Arzt/ Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen O X Verwaltung, Bürger, Dienstleister Bürgerauftaktveranstaltung B.4 Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

C.2 Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend Verwaltung, Bürger, Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen Gemeinderatsklausur B.4.1 O X interkommunal, Initiativen C.2.1 Facebookseite für Erligheim OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, interkommunal, Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto) Bürger, Verwaltung, Vereine, Gemeinderatsklausur B.4.2 Alt und Jung zusammenbringen O X Wirtschaft Bürgerauftaktveranstaltung C.2.2 O X Einrichtungen B.4.3 Einrichtung einer Mitfahrbank OX Verwaltung, Bürger Bürgerauftaktveranstaltung Priorität Umsetzungsdauer Schulen,Vorhabenträger, Freiwillige, VHS, Status C.2.3 Handlungsfelder und Entwicklungsziele Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Maßnahmen OX EntwicklungsschrittBürgerauftaktveranstaltung kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung B.4.4 Mitfahrbörse für Bürger gering mittelOX hoch Verwaltung, Bürger, Wirtschaft aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv Gemeinderatsklausur (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) C.3 Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen D Kultur und Freizeit Verwaltung, interkommunal, B.4.5 Interkommunales Projekt "Sichere Fahrradstellplätze" (Bahnhof Walheim) OX Bürgerauftaktveranstaltung C.3.1 Stetige Information zu "Bürger für Bürger" (z.B. Blättle) O X private Anbieter,Verwaltung Wirtschaft Gemeinderatsklausur C.3.2 Kostenloses Blättle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.5 Barrierefreiheit vorantreiben C.4 Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes B.5.1 "Sicherung der Qualität durch fokussierteÖffentliche Gebäude barrierefrei Angebote gestalten im Bereich Kultur und Freizeit." OX Verwaltung Gemeinderatsklausur C.4.1 Neubürgerrundgang OX Verwaltung, Vereine, Bürger Gemeinderatsklausur Leitsatz Verwaltung, Land Baden- B.5.2 Sanierung der Straßen O XX Verwaltungsworkshop Württemberg Gemeinderatsklausur,

Übergeordneter Übergeordneter Vereinsvorstellung Vereine, Verwaltung C.4.2 OX Planungswerkstatt B.5.3 Gehwege absenken O X Verwaltung Gemeinderatsklausur D.1 Alt und Jung verbinden und fördern Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, B.6 Digitalisierung vorantreiben Sprachförderung / Integration (Erwachsene) Planungswerkstatt C.4.3 OO X Vereine Gemeinderatsklausur, D.1.1 Lesungen in der Bücherei O X Bürger,Verwaltung, Vereine, Land Verwaltung Baden- Breitband ausbauen Bürger, Handel, Dienstleister, BürgerauftaktveranstaltungGemeinderatsklausur B.6.1 Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen OX Württemberg Bürgerauftaktveranstaltung C.4.4 OX Erzeuger Gemeinderatsklausur, D.1.2 Boule-Bahn OX Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur,Planungswerkstatt Öffentliches Bücherregal Bürger, Verwaltung C.4.5 OX Bürgerauftaktveranstaltung Vereine, Verwaltung, Akteure, Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen Gemeinderatsklausur C.4.6D.1.3 Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten OX Bürger,interkommunal Verwaltung Verwaltungsworkshop

C.5 Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen Gemeinderatsklausur, Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune Verwaltung, Bürger D.1.4 O X Planungswerkstatt C.5.1 Markierung Schulwege ("Fußstapfen") O X Schulen, Verwaltung, Eltern Gemeinderatsklausur C.5.2D.2 Unsere Vereine stärken und unterstützen Neues Baugebiet in Schulnähe OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.2.1 Renovierung Erwin-Vogt-Hütte O X Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur D.2.2 "Vereinsschuppenanlage" O X Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur D.3 Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Bürger, Vereine, Verwaltung, Kulturszene beleben Planungswerkstatt D.3.1 OX Initiativen, lokale Akteure

D.3.2 Ausbau der Gastronomie (Café) OX Bürgerauftaktveranstaltung

Bürger, Vereine, Verwaltung, Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) OX Bürgerauftaktveranstaltung D.3.3 lokale Akteure 15 D.3.4 Wochenendgärten (Gartenanlage) O X Verwaltung, Bürger, Verein Bürgerauftaktveranstaltung D.4 Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Bürger, Verwaltung, Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand Gemeinderatsklausur D.4.1 OX Jugendbeauftragter

Bürger, Vereine, Verwaltung, "Familientag"/ "Spieletag" Gemeinderatsklausur D.4.2 OX lokale Akteure

Vereine, Verwaltung, Gemeinderatsklausur, Jugenddisco D.4.3 O X Jugendbeauftragter Planungswerkstatt

Verwaltung, Vereine, Mehr Freizeitangebote für Jugendliche Bürgerauftaktveranstaltung D.4.4 OX Jugendbeauftragter

D.4.5 Waldspielplatz anlegen O X Verwaltung, Bürger, Eltern, KIGA Bürgerauftaktveranstaltung

D.5 Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Gemeinderatsklausur, Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Verwaltung, private Anbieter D.5.1 O X Planungswerkstatt

D.5.2 Übernachtungsmöglichkeiten schaffen O X Private Anbieter Bürgerauftaktveranstaltung D.5.3 "Kirscherntefest", "Kirschenwoche" OX Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur

D.5.4 Monatlicher wechselnder Weinausschank (an der Weinkanzel) O X Vereine, lokale Akteure, Erzeuger Gemeinderatsklausur

Verwaltung, lokale Akteure, Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung D.5.5 O X Erzeuger

D.5.6 Aufstellen Wanderkarte für Reiter und "Gassigänger" mit Hundeklos OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.5.7 Anbindung an Fernwegewandernetz O X Verwaltung, 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, Vereine, Renovieren und neue Bänke an der Vogelsanghütte Bürgerauftaktveranstaltung D.5.8 OX Wirtschaft

D.5.9 Weitere Entwicklung der Kirschenanlage OX X Bürger Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, lokale Verschönerung des Ortsbildes Bürgerauftaktveranstaltung D.5.10 O X Akteure Maßnahmenkatalog

Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A Klimaschutz, Energie und Wohnen

"Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde." ▪▪ Entwicklungsziele und Maßnahmen Leitsatz Übergeordneter

A.1 Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

A.1.1 Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.2 Fokus auf Innenentwicklung legen OX X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.3 Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Bürger A.1.4 Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen OX (Wiesenbesitzer), Landkreis, Gemeinderatsklausur regionale Initiativen ▪▪ Priorisierung A.1.5 Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Landkreis, regionale Förderung von Trockenmauern im Weinberg Gemeinderatsklausur A.1.6 O X Initiativen

A.2 Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

A.2.1 Informieren und Sammeln von Fördermöglichkeiten OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur

Gemeinderatsklausur, Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater Verwaltung, Landkreis / Region A.2.2 OX Planungswerkstatt ▪▪ Umsetzungsdauer A.2.3 Teilnahme Solar-Bundesliga OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.4 Energietag - Beratungsangebot OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt Karte Luftqualität Gemeinde kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung Gemeinderatsklausur A.2.5 geringOX mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A.2.6 Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc. OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur B Verkehr und Mobilität A.2.7 Fördermittelcheck OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur

Kommunale Förderungen von ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.8 Regenwasserbewirtschaftung O X ▪ "Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern." ▪ Vorhabenträger, A.2.9Leitsatz Informationen zu energetischer Sanierung OX Verwaltung, Landkreis / Region Bürgerauftaktveranstaltung Übergeordneter Übergeordneter A.2.10 Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1 ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung A.2.11 Einrichten von Ladestationen OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung Gemeinderatsklausur Kooperationspartner A.2.12B.1.1 AnpassungAusbau und des Förderung Stromnetzes ÖPNV: an Anforderungen E-Mobilität an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung O OX X Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1.2A.3 Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mitBarrierefreie attraktivem Bushaltestelle Wohnumfeld schaffen O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.1.3 Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet O X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.1 Erhalt der innerörtlichen Grünflächen OO X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle Verwaltung, Bürger, Initiativen, B.1.4 O X Gemeinderatsklausur A.3.2 Grüne(Carsharing, Mitte Rosenfeld Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) OX Verwaltung,interkommunal, private Wirtschaft Eigentümer Gemeinderatsklausur B.1.5 Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.3 Bezahlbaren Wohnraum schaffen OX X Verwaltung, Wirtschaft Gemeinderatsklausur A.3.4B.2 Verträgliche Mobilitätsgestaltung Erlebbarkeit Ensbach steigern O X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur B.2.1 Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.2 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.3 Lärmschutz verbessern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.4 Fahrbahnbelag erneuern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.5 Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs O X Verwaltung Gemeinderatsklausur

Verwaltung, private Carsharing- Carsharing Gemeinderatsklausur B.2.6 O X Anbieter

Verwaltung, private Carsharing- B.2.7 Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing PrioritätOXUmsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Bürgerauftaktveranstaltung Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Anbieter Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv B.2.8 Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung O (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15X Jahre) Verwaltung Planungswerkstatt

Verwaltung, Land Baden- C Bildung, Betreuung und Soziales Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße Verwaltungsworkshop B.2.9 O X Württemberg

B.2.10 Parkraum organisieren O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.11 SPNV (Bietigheim-Besigheim) O X Bahn, VVS Bürgerauftaktveranstaltung B.3 "ErligheimNichtmotorisierten soll Individualverkehr eine offene verbessern und (Rad-generationengerechte und Fußverkehr) Gemeinde bleiben." Leitsatz Verwaltung, Landratsamt, Land

Übergeordneter Übergeordneter Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer) Gemeinderatsklausur B.3.1 OX Baden-Württemberg

B.3.2C.1 Generationengerechte und -übergreifende AngeboteRadwegekonzept fördern und Dorfgemeinschaft stärken OX Verwaltung, Initiativen Planungswerkstatt Gemeinderatsklausur, B.3.3 Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental, Fliederweg O X Verwaltung, interkommunal C.1.1 Familienfest "Spiel ohne Grenzen" OX Verwaltung, Vereine, Wirtschaft GemeinderatsklausurPlanungswerkstatt

Verwaltung, interkommunal, C.1.2 AngeboteVerknüpfung für rüstige,und Anbindung mobile Rentner an überregionales / Senioren Radwegenetz OX Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur B.3.4 O X Initiativen C.1.3 Aktion / Netzwerk "Bürger für Bürger" OX Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Fahrradanbieter / -verleiher, Gemeinderatsklausur, Überörtliches Fahrradverleihsystem Verwaltung, Bürger, Vereine, Gemeinderatsklausur B.3.5 Ausbau Markttag ("Lebendiger Donnerstag") O X interkommunal, private Anbieter Planungswerkstatt, C.1.4 OX Handel, Erzeuger Verwaltungsworkshop Private Anbieter, Verwaltung, C.1.5 KleinräumigeE-Fahrzeuge Nachbarschaftenund Fahrräder zum (Straßenfeste, Leihen Helfernetz, Tauschbörse) OX Bürger, Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.3.6 O X Wirtschaft C.1.6 Verlagerung des Büros "Runder-Tisch-Asyl" ins Jugendhaus OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe Verwaltung, Landratsamt, Land C.1.7 Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a. OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung B.3.7 und Kurve OX Baden-Württemberg C.1.8 Arzt/ Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen O X Verwaltung, Bürger, Dienstleister Bürgerauftaktveranstaltung B.4 Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

C.2 Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend Verwaltung, Bürger, Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen Gemeinderatsklausur B.4.1 O X interkommunal, Initiativen C.2.1 Facebookseite für Erligheim OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, interkommunal, Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto) Bürger, Verwaltung, Vereine, Gemeinderatsklausur B.4.2 Alt und Jung zusammenbringen O X Wirtschaft Bürgerauftaktveranstaltung C.2.2 O X Einrichtungen B.4.3 Einrichtung einer Mitfahrbank OX Verwaltung, Bürger Bürgerauftaktveranstaltung Priorität Umsetzungsdauer Schulen,Vorhabenträger, Freiwillige, VHS, Status C.2.3 Handlungsfelder und Entwicklungsziele Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Maßnahmen OX EntwicklungsschrittBürgerauftaktveranstaltung kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung B.4.4 Mitfahrbörse für Bürger gering mittelOX hoch Verwaltung, Bürger, Wirtschaft aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv Gemeinderatsklausur (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) C.3 Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen D Kultur und Freizeit Verwaltung, interkommunal, B.4.5 Interkommunales Projekt "Sichere Fahrradstellplätze" (Bahnhof Walheim) OX Bürgerauftaktveranstaltung C.3.1 Stetige Information zu "Bürger für Bürger" (z.B. Blättle) O X private Anbieter,Verwaltung Wirtschaft Gemeinderatsklausur C.3.2 Kostenloses Blättle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.5 Barrierefreiheit vorantreiben C.4 Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes B.5.1 "Sicherung der Qualität durch fokussierteÖffentliche Gebäude barrierefrei Angebote gestalten im Bereich Kultur und Freizeit." OX Verwaltung Gemeinderatsklausur C.4.1 Neubürgerrundgang OX Verwaltung, Vereine, Bürger Gemeinderatsklausur Leitsatz Verwaltung, Land Baden- B.5.2 Sanierung der Straßen O XX Verwaltungsworkshop Württemberg Gemeinderatsklausur,

Übergeordneter Übergeordneter Vereinsvorstellung Vereine, Verwaltung C.4.2 OX Planungswerkstatt B.5.3 Gehwege absenken O X Verwaltung Gemeinderatsklausur D.1 Alt und Jung verbinden und fördern Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, B.6 Digitalisierung vorantreiben Sprachförderung / Integration (Erwachsene) Planungswerkstatt C.4.3 OO X Vereine Gemeinderatsklausur, D.1.1 Lesungen in der Bücherei O X Bürger,Verwaltung, Vereine, Land Verwaltung Baden- Breitband ausbauen Bürger, Handel, Dienstleister, BürgerauftaktveranstaltungGemeinderatsklausur B.6.1 Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen OX Württemberg Bürgerauftaktveranstaltung C.4.4 OX Erzeuger Gemeinderatsklausur, D.1.2 Boule-Bahn OX Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur,Planungswerkstatt Öffentliches Bücherregal Bürger, Verwaltung C.4.5 OX Bürgerauftaktveranstaltung Vereine, Verwaltung, Akteure, Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen Gemeinderatsklausur C.4.6D.1.3 Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten OX Bürger,interkommunal Verwaltung Verwaltungsworkshop

C.5 Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen Gemeinderatsklausur, Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune Verwaltung, Bürger D.1.4 O X Planungswerkstatt C.5.1 Markierung Schulwege ("Fußstapfen") O X Schulen, Verwaltung, Eltern Gemeinderatsklausur C.5.2D.2 Unsere Vereine stärken und unterstützen Neues Baugebiet in Schulnähe OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.2.1 Renovierung Erwin-Vogt-Hütte O X Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur D.2.2 "Vereinsschuppenanlage" O X Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur D.3 Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Bürger, Vereine, Verwaltung, Kulturszene beleben Planungswerkstatt D.3.1 OX Initiativen, lokale Akteure

D.3.2 Ausbau der Gastronomie (Café) OX Bürgerauftaktveranstaltung

Bürger, Vereine, Verwaltung, Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) OX Bürgerauftaktveranstaltung D.3.3 lokale Akteure 16 D.3.4 Wochenendgärten (Gartenanlage) O X Verwaltung, Bürger, Verein Bürgerauftaktveranstaltung D.4 Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Bürger, Verwaltung, Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand Gemeinderatsklausur D.4.1 OX Jugendbeauftragter

Bürger, Vereine, Verwaltung, "Familientag"/ "Spieletag" Gemeinderatsklausur D.4.2 OX lokale Akteure

Vereine, Verwaltung, Gemeinderatsklausur, Jugenddisco D.4.3 O X Jugendbeauftragter Planungswerkstatt

Verwaltung, Vereine, Mehr Freizeitangebote für Jugendliche Bürgerauftaktveranstaltung D.4.4 OX Jugendbeauftragter

D.4.5 Waldspielplatz anlegen O X Verwaltung, Bürger, Eltern, KIGA Bürgerauftaktveranstaltung

D.5 Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Gemeinderatsklausur, Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Verwaltung, private Anbieter D.5.1 O X Planungswerkstatt

D.5.2 Übernachtungsmöglichkeiten schaffen O X Private Anbieter Bürgerauftaktveranstaltung D.5.3 "Kirscherntefest", "Kirschenwoche" OX Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur

D.5.4 Monatlicher wechselnder Weinausschank (an der Weinkanzel) O X Vereine, lokale Akteure, Erzeuger Gemeinderatsklausur

Verwaltung, lokale Akteure, Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung D.5.5 O X Erzeuger

D.5.6 Aufstellen Wanderkarte für Reiter und "Gassigänger" mit Hundeklos OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.5.7 Anbindung an Fernwegewandernetz O X Verwaltung, 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, Vereine, Renovieren und neue Bänke an der Vogelsanghütte Bürgerauftaktveranstaltung D.5.8 OX Wirtschaft

D.5.9 Weitere Entwicklung der Kirschenanlage OX X Bürger Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, lokale Verschönerung des Ortsbildes Bürgerauftaktveranstaltung D.5.10 O X Akteure Maßnahmenkatalog

Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A Klimaschutz, Energie und Wohnen

"Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde." ▪▪ Entwicklungsziele und Maßnahmen Leitsatz Übergeordneter

A.1 Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

A.1.1 Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.2 Fokus auf Innenentwicklung legen OX X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.3 Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Bürger A.1.4 Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen OX (Wiesenbesitzer), Landkreis, Gemeinderatsklausur regionale Initiativen ▪▪ Prisorisierung A.1.5 Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Landkreis, regionale Förderung von Trockenmauern im Weinberg Gemeinderatsklausur A.1.6 O X Initiativen

A.2 Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

A.2.1 Informieren und Sammeln von Fördermöglichkeiten OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur

Gemeinderatsklausur, Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater Verwaltung, Landkreis / Region A.2.2 OX Planungswerkstatt ▪▪ Umsetzungsdauer A.2.3 Teilnahme Solar-Bundesliga OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.4 Energietag - Beratungsangebot OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt Karte Luftqualität Gemeinde kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung Gemeinderatsklausur A.2.5 geringOX mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A.2.6 Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc. OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur B Verkehr und Mobilität A.2.7 Fördermittelcheck OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur

Kommunale Förderungen von ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.8 Regenwasserbewirtschaftung O X ▪ "Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern." ▪ Vorhabenträger, Leitsatz A.2.9 Informationen zu energetischer Sanierung OX Verwaltung, Landkreis / Region Bürgerauftaktveranstaltung Übergeordneter Übergeordneter A.2.10 Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1 ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung A.2.11 Einrichten von Ladestationen OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung Gemeinderatsklausur A.2.12B.1.1 AnpassungAusbau und des Förderung Stromnetzes ÖPNV: an Anforderungen E-Mobilität an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung O OX X Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1.2A.3 Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mitBarrierefreie attraktivem Bushaltestelle Wohnumfeld schaffen O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.1.3 Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet O X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.1 Erhalt der innerörtlichen Grünflächen OO X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle Verwaltung, Bürger, Initiativen, Kooperationspartner B.1.4 O X Gemeinderatsklausur A.3.2 Grüne(Carsharing, Mitte Rosenfeld Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) OX Verwaltung,interkommunal, private Wirtschaft Eigentümer Gemeinderatsklausur B.1.5 Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.3 Bezahlbaren Wohnraum schaffen OX X Verwaltung, Wirtschaft Gemeinderatsklausur A.3.4B.2 Verträgliche Mobilitätsgestaltung Erlebbarkeit Ensbach steigern O X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur B.2.1 Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.2 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.3 Lärmschutz verbessern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.4 Fahrbahnbelag erneuern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur ▪▪ Status B.2.5 Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs O X Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, private Carsharing- Carsharing Gemeinderatsklausur B.2.6 O X Anbieter

Verwaltung, private Carsharing- B.2.7 Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing PrioritätOXUmsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Bürgerauftaktveranstaltung Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Anbieter Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv B.2.8 Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung O (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15X Jahre) Verwaltung Planungswerkstatt

Verwaltung, Land Baden- C Bildung, Betreuung und Soziales Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße O X Verwaltungsworkshop aktiv B.2.9 Württemberg B.2.10 Parkraum organisieren O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.11 SPNV (Bietigheim-Besigheim) O X Bahn, VVS Bürgerauftaktveranstaltung B.3 "ErligheimNichtmotorisierten soll Individualverkehr eine offene verbessern und (Rad-generationengerechte und Fußverkehr) Gemeinde bleiben." Leitsatz Verwaltung, Landratsamt, Land

Übergeordneter Übergeordneter Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer) Gemeinderatsklausur B.3.1 OX Baden-Württemberg fortgeschritten B.3.2C.1 Generationengerechte und -übergreifende AngeboteRadwegekonzept fördern und Dorfgemeinschaft stärken OX Verwaltung, Initiativen Planungswerkstatt Gemeinderatsklausur, B.3.3 Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental, Fliederweg O X Verwaltung, interkommunal C.1.1 Familienfest "Spiel ohne Grenzen" OX Verwaltung, Vereine, Wirtschaft GemeinderatsklausurPlanungswerkstatt

Verwaltung, interkommunal, C.1.2 AngeboteVerknüpfung für rüstige,und Anbindung mobile Rentner an überregionales / Senioren Radwegenetz OX Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur B.3.4 O X Initiativen C.1.3 Aktion / Netzwerk "Bürger für Bürger" OX Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Fahrradanbieter / -verleiher, Gemeinderatsklausur, Überörtliches Fahrradverleihsystem Verwaltung, Bürger, Vereine, Gemeinderatsklausur B.3.5 Ausbau Markttag ("Lebendiger Donnerstag") O X interkommunal, private Anbieter Planungswerkstatt, C.1.4 OX Handel, Erzeuger passiv Verwaltungsworkshop Private Anbieter, Verwaltung, C.1.5 KleinräumigeE-Fahrzeuge Nachbarschaftenund Fahrräder zum (Straßenfeste, Leihen Helfernetz, Tauschbörse) OX Bürger, Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.3.6 O X Wirtschaft C.1.6 Verlagerung des Büros "Runder-Tisch-Asyl" ins Jugendhaus OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe Verwaltung, Landratsamt, Land C.1.7 Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a. OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung B.3.7 und Kurve OX Baden-Württemberg C.1.8 Arzt/ Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen O X Verwaltung, Bürger, Dienstleister Bürgerauftaktveranstaltung B.4 Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

C.2 Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend Verwaltung, Bürger, Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen O X Gemeinderatsklausur umgesetzt B.4.1 interkommunal, Initiativen C.2.1 Facebookseite für Erligheim OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, interkommunal, Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto) Bürger, Verwaltung, Vereine, Gemeinderatsklausur B.4.2 Alt und Jung zusammenbringen O X Wirtschaft Bürgerauftaktveranstaltung C.2.2 O X Einrichtungen B.4.3 Einrichtung einer Mitfahrbank OX Verwaltung, Bürger Bürgerauftaktveranstaltung Priorität Umsetzungsdauer Schulen,Vorhabenträger, Freiwillige, VHS, Status C.2.3 Handlungsfelder und Entwicklungsziele Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Maßnahmen OX EntwicklungsschrittBürgerauftaktveranstaltung kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung B.4.4 Mitfahrbörse für Bürger gering mittelOX hoch Verwaltung, Bürger, Wirtschaft aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv Gemeinderatsklausur (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) C.3 Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen D Kultur und Freizeit Verwaltung, interkommunal, B.4.5 Interkommunales Projekt "Sichere Fahrradstellplätze" (Bahnhof Walheim) OX Bürgerauftaktveranstaltung C.3.1 Stetige Information zu "Bürger für Bürger" (z.B. Blättle) O X private Anbieter,Verwaltung Wirtschaft Gemeinderatsklausur C.3.2 Kostenloses Blättle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.5 Barrierefreiheit vorantreiben C.4 Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes B.5.1 "Sicherung der Qualität durch fokussierteÖffentliche Gebäude barrierefrei Angebote gestalten im Bereich Kultur und Freizeit." OX Verwaltung Gemeinderatsklausur C.4.1 Neubürgerrundgang OX Verwaltung, Vereine, Bürger Gemeinderatsklausur Leitsatz Verwaltung, Land Baden- B.5.2 Sanierung der Straßen O XX Verwaltungsworkshop Württemberg Gemeinderatsklausur,

Übergeordneter Übergeordneter Vereinsvorstellung Vereine, Verwaltung C.4.2 OX Planungswerkstatt B.5.3 Gehwege absenken O X Verwaltung Gemeinderatsklausur D.1 Alt und Jung verbinden und fördern Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, B.6 Digitalisierung vorantreiben Sprachförderung / Integration (Erwachsene) Planungswerkstatt C.4.3 OO X Vereine Gemeinderatsklausur, D.1.1 Lesungen in der Bücherei O X Bürger,Verwaltung, Vereine, Land Verwaltung Baden- Breitband ausbauen Bürger, Handel, Dienstleister, BürgerauftaktveranstaltungGemeinderatsklausur B.6.1 Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen OX Württemberg Bürgerauftaktveranstaltung C.4.4 OX Erzeuger Gemeinderatsklausur, D.1.2 Boule-Bahn OX Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur,Planungswerkstatt Öffentliches Bücherregal Bürger, Verwaltung C.4.5 OX Bürgerauftaktveranstaltung Vereine, Verwaltung, Akteure, Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen Gemeinderatsklausur C.4.6D.1.3 Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten OX Bürger,interkommunal Verwaltung Verwaltungsworkshop

C.5 Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen Gemeinderatsklausur, Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune Verwaltung, Bürger D.1.4 O X Planungswerkstatt C.5.1 Markierung Schulwege ("Fußstapfen") O X Schulen, Verwaltung, Eltern Gemeinderatsklausur C.5.2D.2 Unsere Vereine stärken und unterstützen Neues Baugebiet in Schulnähe OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.2.1 Renovierung Erwin-Vogt-Hütte O X Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur D.2.2 "Vereinsschuppenanlage" O X Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur D.3 Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Bürger, Vereine, Verwaltung, Kulturszene beleben Planungswerkstatt D.3.1 OX Initiativen, lokale Akteure

D.3.2 Ausbau der Gastronomie (Café) OX Bürgerauftaktveranstaltung

Bürger, Vereine, Verwaltung, Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) OX Bürgerauftaktveranstaltung D.3.3 lokale Akteure 17 D.3.4 Wochenendgärten (Gartenanlage) O X Verwaltung, Bürger, Verein Bürgerauftaktveranstaltung D.4 Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Bürger, Verwaltung, Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand Gemeinderatsklausur D.4.1 OX Jugendbeauftragter

Bürger, Vereine, Verwaltung, "Familientag"/ "Spieletag" Gemeinderatsklausur D.4.2 OX lokale Akteure

Vereine, Verwaltung, Gemeinderatsklausur, Jugenddisco D.4.3 O X Jugendbeauftragter Planungswerkstatt

Verwaltung, Vereine, Mehr Freizeitangebote für Jugendliche Bürgerauftaktveranstaltung D.4.4 OX Jugendbeauftragter

D.4.5 Waldspielplatz anlegen O X Verwaltung, Bürger, Eltern, KIGA Bürgerauftaktveranstaltung

D.5 Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Gemeinderatsklausur, Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Verwaltung, private Anbieter D.5.1 O X Planungswerkstatt

D.5.2 Übernachtungsmöglichkeiten schaffen O X Private Anbieter Bürgerauftaktveranstaltung D.5.3 "Kirscherntefest", "Kirschenwoche" OX Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur

D.5.4 Monatlicher wechselnder Weinausschank (an der Weinkanzel) O X Vereine, lokale Akteure, Erzeuger Gemeinderatsklausur

Verwaltung, lokale Akteure, Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung D.5.5 O X Erzeuger

D.5.6 Aufstellen Wanderkarte für Reiter und "Gassigänger" mit Hundeklos OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.5.7 Anbindung an Fernwegewandernetz O X Verwaltung, 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, Vereine, Renovieren und neue Bänke an der Vogelsanghütte Bürgerauftaktveranstaltung D.5.8 OX Wirtschaft

D.5.9 Weitere Entwicklung der Kirschenanlage OX X Bürger Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, lokale Verschönerung des Ortsbildes Bürgerauftaktveranstaltung D.5.10 O X Akteure Maßnahmenkatalog

Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A Klimaschutz, Energie und Wohnen

"Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde." ▪▪ Entwicklungsziele und Maßnahmen Leitsatz Übergeordneter

A.1 Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

A.1.1 Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.2 Fokus auf Innenentwicklung legen OX X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.1.3 Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Bürger A.1.4 Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen OX (Wiesenbesitzer), Landkreis, Gemeinderatsklausur regionale Initiativen ▪▪ Prisorisierung A.1.5 Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, Landkreis, regionale Förderung von Trockenmauern im Weinberg Gemeinderatsklausur A.1.6 O X Initiativen

A.2 Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

A.2.1 Informieren und Sammeln von Fördermöglichkeiten OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur

Gemeinderatsklausur, Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater Verwaltung, Landkreis / Region A.2.2 OX Planungswerkstatt ▪▪ Umsetzungsdauer A.2.3 Teilnahme Solar-Bundesliga OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.4 Energietag - Beratungsangebot OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur Priorität Umsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Entwicklungsschritt Karte Luftqualität Gemeinde kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung Gemeinderatsklausur A.2.5 geringOX mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) A.2.6 Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc. OX Verwaltung, Landkreis Gemeinderatsklausur B Verkehr und Mobilität A.2.7 Fördermittelcheck OX Verwaltung, Wirtschaft, Landkreis Gemeinderatsklausur

Kommunale Förderungen von ressourcen- und umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Verwaltung Gemeinderatsklausur A.2.8 Regenwasserbewirtschaftung O X ▪ "Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern." ▪ Vorhabenträger, Leitsatz A.2.9 Informationen zu energetischer Sanierung OX Verwaltung, Landkreis / Region Bürgerauftaktveranstaltung Übergeordneter Übergeordneter A.2.10 Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1 ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung A.2.11 Einrichten von Ladestationen OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung Gemeinderatsklausur A.2.12B.1.1 AnpassungAusbau und des Förderung Stromnetzes ÖPNV: an Anforderungen E-Mobilität an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung O OX X Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.1.2A.3 Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mitBarrierefreie attraktivem Bushaltestelle Wohnumfeld schaffen O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.1.3 Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet O X Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.1 Erhalt der innerörtlichen Grünflächen OO X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle Verwaltung, Bürger, Initiativen, Kooperationspartner B.1.4 O X Gemeinderatsklausur A.3.2 Grüne(Carsharing, Mitte Rosenfeld Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) OX Verwaltung,interkommunal, private Wirtschaft Eigentümer Gemeinderatsklausur B.1.5 Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen OX Verwaltung Gemeinderatsklausur A.3.3 Bezahlbaren Wohnraum schaffen OX X Verwaltung, Wirtschaft Gemeinderatsklausur A.3.4B.2 Verträgliche Mobilitätsgestaltung Erlebbarkeit Ensbach steigern O X Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur B.2.1 Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.2 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße O X Verwaltung Verwaltungsworkshop B.2.3 Lärmschutz verbessern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.2.4 Fahrbahnbelag erneuern O X Verwaltung Gemeinderatsklausur ▪▪ Status B.2.5 Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs O X Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, private Carsharing- Carsharing Gemeinderatsklausur B.2.6 O X Anbieter

Verwaltung, private Carsharing- B.2.7 Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing PrioritätOXUmsetzungsdauer Vorhabenträger, Status Bürgerauftaktveranstaltung Handlungsfelder und Entwicklungsziele Maßnahmen Anbieter Entwicklungsschritt kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend Kooperationspartner gering mittel hoch aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv B.2.8 Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung O (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15X Jahre) Verwaltung Planungswerkstatt

Verwaltung, Land Baden- C Bildung, Betreuung und Soziales Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße Verwaltungsworkshop B.2.9 O X Württemberg ▪ B.2.10 Parkraum organisieren O X Verwaltung Gemeinderatsklausur ▪ Entwicklungsschritt Bürgerauftaktveranstaltung B.2.11 SPNV (Bietigheim-Besigheim) O X Bahn, VVS B.3 "ErligheimNichtmotorisierten soll Individualverkehr eine offene verbessern und (Rad-generationengerechte und Fußverkehr) Gemeinde bleiben." Leitsatz Verwaltung, Landratsamt, Land

Übergeordneter Übergeordneter Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer) Gemeinderatsklausur B.3.1 OX Baden-Württemberg

B.3.2C.1 Generationengerechte und -übergreifende AngeboteRadwegekonzept fördern und Dorfgemeinschaft stärken OX Verwaltung, Initiativen Planungswerkstatt Gemeinderatsklausur, Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental, Fliederweg O X Verwaltung, interkommunal GR-Klausur B.3.3 Familienfest "Spiel ohne Grenzen" Verwaltung, Vereine, Wirtschaft GemeinderatsklausurPlanungswerkstatt C.1.1 OX

Verwaltung, interkommunal, C.1.2 AngeboteVerknüpfung für rüstige,und Anbindung mobile Rentner an überregionales / Senioren Radwegenetz OX Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur B.3.4 O X Initiativen C.1.3 Aktion / Netzwerk "Bürger für Bürger" OX Verwaltung, Bürger Gemeinderatsklausur Fahrradanbieter / -verleiher, Gemeinderatsklausur, Überörtliches Fahrradverleihsystem Verwaltung, Bürger, Vereine, Gemeinderatsklausur B.3.5 Ausbau Markttag ("Lebendiger Donnerstag") O X interkommunal, private Anbieter Planungswerkstatt, C.1.4 OX Handel, Erzeuger Verwaltungsworkshop Private Anbieter, Verwaltung, C.1.5 KleinräumigeE-Fahrzeuge Nachbarschaftenund Fahrräder zum (Straßenfeste, Leihen Helfernetz, Tauschbörse) OX Bürger, Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung B.3.6 O X Wirtschaft Planungswerkstatt C.1.6 Verlagerung des Büros "Runder-Tisch-Asyl" ins Jugendhaus OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe Verwaltung, Landratsamt, Land C.1.7 Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a. OX Verwaltung, Vereine Bürgerauftaktveranstaltung B.3.7 und Kurve OX Baden-Württemberg C.1.8 Arzt/ Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen O X Verwaltung, Bürger, Dienstleister Bürgerauftaktveranstaltung B.4 Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

C.2 Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend Verwaltung, Bürger, Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen Gemeinderatsklausur B.4.1 O X interkommunal, Initiativen C.2.1 Facebookseite für Erligheim OX Verwaltung Gemeinderatsklausur Verwaltung, interkommunal, Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto) Bürger, Verwaltung, Vereine, Gemeinderatsklausur Verwaltungsworkshop B.4.2 O X Bürgerauftaktveranstaltung Alt und Jung zusammenbringen Wirtschaft C.2.2 O X Einrichtungen B.4.3 Einrichtung einer Mitfahrbank OX Verwaltung, Bürger Bürgerauftaktveranstaltung Priorität Umsetzungsdauer Schulen,Vorhabenträger, Freiwillige, VHS, Status C.2.3 Handlungsfelder und Entwicklungsziele Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Maßnahmen OX EntwicklungsschrittBürgerauftaktveranstaltung kurzfristig mittelfristig langfristig fortwährend KooperationspartnerVerwaltung B.4.4 Mitfahrbörse für Bürger gering mittelOX hoch Verwaltung, Bürger, Wirtschaft aktiv fortgeschritten umgesetzt passiv Gemeinderatsklausur (<5 Jahre) (5-10 Jahre) (10-15 Jahre) (0-15 Jahre) C.3 Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen D Kultur und Freizeit Verwaltung, interkommunal, B.4.5 Interkommunales Projekt "Sichere Fahrradstellplätze" (Bahnhof Walheim) OX Bürgerauftaktveranstaltung C.3.1 Stetige Information zu "Bürger für Bürger" (z.B. Blättle) O X private Anbieter,Verwaltung Wirtschaft Gemeinderatsklausur C.3.2 Kostenloses Blättle O X Verwaltung Gemeinderatsklausur B.5 Barrierefreiheit vorantreiben C.4 Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes B.5.1 "Sicherung der Qualität durch fokussierteÖffentliche Gebäude barrierefrei Angebote gestalten im Bereich Kultur und Freizeit." OX Verwaltung Gemeinderatsklausur C.4.1 Neubürgerrundgang OX Verwaltung, Vereine, Bürger Gemeinderatsklausur Leitsatz Verwaltung, Land Baden- B.5.2 Sanierung der Straßen O XX Verwaltungsworkshop Württemberg Gemeinderatsklausur,

Übergeordneter Übergeordneter Vereinsvorstellung Vereine, Verwaltung C.4.2 OX Planungswerkstatt B.5.3 Gehwege absenken O X Verwaltung Gemeinderatsklausur D.1 Alt und Jung verbinden und fördern Bürger, Ehrenamt, Verwaltung, B.6 Digitalisierung vorantreiben Sprachförderung / Integration (Erwachsene) Planungswerkstatt C.4.3 OO X Vereine Gemeinderatsklausur, D.1.1 Lesungen in der Bücherei O X Bürger,Verwaltung, Vereine, Land Verwaltung Baden- Breitband ausbauen Bürger, Handel, Dienstleister, BürgerauftaktveranstaltungGemeinderatsklausur B.6.1 Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen OX Württemberg Bürgerauftaktveranstaltung C.4.4 OX Erzeuger Gemeinderatsklausur, D.1.2 Boule-Bahn OX Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur,Planungswerkstatt Öffentliches Bücherregal Bürger, Verwaltung C.4.5 OX Bürgerauftaktveranstaltung Vereine, Verwaltung, Akteure, Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen Gemeinderatsklausur C.4.6D.1.3 Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten OX Bürger,interkommunal Verwaltung Verwaltungsworkshop

C.5 Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen Gemeinderatsklausur, Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune Verwaltung, Bürger D.1.4 O X Planungswerkstatt C.5.1 Markierung Schulwege ("Fußstapfen") O X Schulen, Verwaltung, Eltern Gemeinderatsklausur C.5.2D.2 Unsere Vereine stärken und unterstützen Neues Baugebiet in Schulnähe OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.2.1 Renovierung Erwin-Vogt-Hütte O X Bürger, Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur D.2.2 "Vereinsschuppenanlage" O X Verwaltung, Vereine Gemeinderatsklausur D.3 Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Bürger, Vereine, Verwaltung, Kulturszene beleben Planungswerkstatt D.3.1 OX Initiativen, lokale Akteure

D.3.2 Ausbau der Gastronomie (Café) OX Bürgerauftaktveranstaltung

Bürger, Vereine, Verwaltung, Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) OX Bürgerauftaktveranstaltung D.3.3 lokale Akteure 18 D.3.4 Wochenendgärten (Gartenanlage) O X Verwaltung, Bürger, Verein Bürgerauftaktveranstaltung D.4 Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Bürger, Verwaltung, Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand Gemeinderatsklausur D.4.1 OX Jugendbeauftragter

Bürger, Vereine, Verwaltung, "Familientag"/ "Spieletag" Gemeinderatsklausur D.4.2 OX lokale Akteure

Vereine, Verwaltung, Gemeinderatsklausur, Jugenddisco D.4.3 O X Jugendbeauftragter Planungswerkstatt

Verwaltung, Vereine, Mehr Freizeitangebote für Jugendliche Bürgerauftaktveranstaltung D.4.4 OX Jugendbeauftragter

D.4.5 Waldspielplatz anlegen O X Verwaltung, Bürger, Eltern, KIGA Bürgerauftaktveranstaltung

D.5 Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Gemeinderatsklausur, Wohnmobilstellplatz, Campingplatz Verwaltung, private Anbieter D.5.1 O X Planungswerkstatt

D.5.2 Übernachtungsmöglichkeiten schaffen O X Private Anbieter Bürgerauftaktveranstaltung D.5.3 "Kirscherntefest", "Kirschenwoche" OX Vereine, Verwaltung Gemeinderatsklausur

D.5.4 Monatlicher wechselnder Weinausschank (an der Weinkanzel) O X Vereine, lokale Akteure, Erzeuger Gemeinderatsklausur

Verwaltung, lokale Akteure, Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung D.5.5 O X Erzeuger

D.5.6 Aufstellen Wanderkarte für Reiter und "Gassigänger" mit Hundeklos OX Verwaltung Bürgerauftaktveranstaltung D.5.7 Anbindung an Fernwegewandernetz O X Verwaltung, 3B-Tourismus Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, Vereine, Renovieren und neue Bänke an der Vogelsanghütte Bürgerauftaktveranstaltung D.5.8 OX Wirtschaft

D.5.9 Weitere Entwicklung der Kirschenanlage OX X Bürger Bürgerauftaktveranstaltung

Verwaltung, Bürger, lokale Verschönerung des Ortsbildes Bürgerauftaktveranstaltung D.5.10 O X Akteure Klimaschutz, Energie und Wohnen - Entwicklungsziele

LEITSATZ: „ERHALTUNG UND WEITERENTWICKLUNG EINER GENERATIONEN- FREUNDLICHEN, ZUKUNFTS- UND UMWELTGERECHTEN GEMEINDE.“

Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt Differenzierte Wohnangebote für fördern alle Einwohner mit attraktivem Wohnumfeld schaffen

19 Klimaschutz, Energie und Wohnen

Leitsatz „Erhaltung und Weiterentwicklung einer generatio- nenfreundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde“

Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

Zentrennahe Arrondierung und Flächenpoten- ziale nutzen

Fokus auf Innenentwicklung legen

Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung

Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen

Verstärkte Berücksichtigung umweltfreund- lichen Bauens bei Vergaben

Förderung von Trockenmauern im Weinberg

Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

Informieren und Sammeln von Fördermöglich- keiten

Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater

Teilnahme Solar-Bundesliga

Energietag – Beratungsangebot Einrichten von Ladestationen Karte Luftqualität Gemeinde

Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, Solar, etc.

Fördermittelcheck

Kommunale Förderungen von ressourcen- und umwelt- Förderung von schonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Regenwasserbewirt- Trockenmauern im Weinberg schaftung Informationen zu energetischer Sanierung

Projekte zur Pflege der Energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften Streuobstwiesen anstoßen Einrichten von Ladestationen

Anpassung des Stromnetzes an E-Mobilität

Erlebbarkeit Ensbach Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner Grüne Mitte Rosenfeld steigern mit attraktivem Wohnumfeld schaffen

Erhalt der innerörtlichen Grünflächen

Grüne Mitte Rosenfeld

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Erlebbarkeit Ensbach steigern

20 Klimaschutz, Energie und Wohnen - Maßnahmen

Leitsatz: „Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationen freundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde.“

Ziel: Verträgliche Siedlungsentwicklung zum Schutz des Natur- und Landschaftsraumes sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen

Maßnahmen:

▪▪ Zentrennahe Arrondierung und Flächenpotenziale nutzen

▪▪ Fokus auf Innenentwicklung legen

▪▪ Erwerb alter Gebäude, Abriss zur Innenentwicklung

▪▪ Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen anstoßen

▪▪ Verstärkte Berücksichtigung umweltfreundlichen Bauens bei Vergaben

▪▪ Förderung von Trockenmauern im Weinberg

21 Klimaschutz, Energie und Wohnen - Maßnahmen

Leitsatz: „Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationen freundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde.“

Ziel: Fortgang Energiewende, Klimaschutz und Umwelt fördern

Maßnahmen:

▪▪ Informieren und Sammeln von ▪▪ Kommunale Förderungen von ressourcen- und Fördermöglichkeiten umweltschonenden Maßnahmen, z.B. Solar, Regenwasserbewirtschaftung ▪▪ Energieberater, Ver- und Entsorgungsberater ▪▪ Informationen zu energetischer Sanierung ▪▪ Teilnahme Solar-Bundesliga ▪▪ Energetische Sanierung von kommunalen ▪▪ Energietag – Beratungsangebot Liegenschaften ▪▪ Karte Luftqualität Gemeinde ▪▪ Einrichten von Ladestationen ▪▪ Förderung / Hinweis auf Flächenentsiegelung, ▪▪ Anpassung des Stromnetzes an E-Mobilität Solar, etc.

▪▪ Fördermittelcheck 22 Klimaschutz, Energie und Wohnen - Maßnahmen

Leitsatz: „Erhaltung und Weiterentwicklung einer generationen freundlichen, zukunfts- und umweltgerechten Gemeinde.“

Ziel: Differenzierte Wohnangebote für alle Einwohner mit attraktivem Wohnumfeld schaffen

Maßnahmen:

▪▪ Erhalt der innerörtlichen Grünflächen

▪▪ Grüne Mitte Rosenfeld

▪▪ Bezahlbaren Wohnraum schaffen

▪▪ Erlebbarkeit Ensbach steigern

23 Verkehr und Mobilität - Entwicklungsziele

LEITSATZ: „NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE ERLIGHEIMER SICHERN UND VERBESSERN.“

ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Verträgliche Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung Mobilitätsgestaltung

Nichtmotorisierten Individualverkehr Barrierefreiheit verbessern (Rad- und Fußverkehr) vorantreiben P

Innerörtlichen und Digitalisierung interkommunalen Fahrdienst vorantreiben entwickeln

24 Verkehr und Mobilität

Bönnigheim Verträgliche Mobiliätsgestaltung Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle drei Jahre

0 Tempo-30-Zone Freudentaler Straße

Lärmschutz verbessern

Fahrbahnbelag erneuern

Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs

Carsharing Zusätzliche Bushaltestelle Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing z.B. Gewerbegebiet Hofen Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung

Kreisverkehr am Industriegebiet und Löchgauer Straße/ Kreisverkehr am Blattwiesen Industriegebiet Verknüpfung und Bau einer Umgehungsstraße Anbindung an das überregionale Parkraum organisieren Radwegenetz P

SPNV SPNV (Bietigheim-Besigheim)

Leitlinien, Kennzeichnung der Straße/des Radwegs Nichtmotorisierten Individualverkehr von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe und Kurve verbessern (Rad- und Fußverkehr)

Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer)

Radwegekonzept Barrierefreie Bushaltestelle Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freundental, Fliederweg Tempo-30-Zone 0 Verknüpfung und Anbindung an überregionales Radwege- Freudentaler Straße netz

Überörtliches Fahrradverleihsystem

E-Fahrzeuge und Fahrräder zum Leihen Fahrbahnquerung Freudental Löchgauer Straße (Kutterer) Leitlinien, Kennzeichnung der Straße/ des Radwegs von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe und Kurve

Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln Kreisverkehr Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und Löchgauer Straße/ Blattwiesen interkommunal trennen

Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbar- Leitsatz keit ohne eigenes Auto) „Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer Einrichtung einer Mitfahrbank, Mitfahrbörse sichern und verbessern“ für Bürger

ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Interkommunales Projekt „Sichere Fahrradstell- Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität plätze“ (Bahnhof Walheim) der Dienstleistung Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental Ausbau und Förderung ÖPNV: Anforderungen an Busverkehr Barrierefreiheit vorantreiben stellen für neue Ausschreibung Öffentliche Gebäude barrierefrei gestalten Barrierefreie Bushaltestelle Sanierung der Straßen Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet Gehwege absenken Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verknüpfung und Anbindung an Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle das überregionale Radwegenetz (Carsharing, Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus) Digitalisierung vorantreiben 25 Löchgau Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn schaffen Breitband ausbauen Verkehr und Mobilität - Maßnahmen

Leitsatz: „Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern.“

Ziel: ÖPNV verbessern Richtung Heilbronn, Vaihingen (Enz), Stuttgart und die Qualität der Dienstleistung

Maßnahmen:

▪▪ Ausbau und Förderung ÖPNV: Anforderungen an Busverkehr stellen für neue Ausschreibung

▪▪ Barrierefreie Bushaltestelle

▪▪ Zusätzliche Bushaltestelle, z.B. Gewerbegebiet

▪▪ Ergänzung durch Angebote: Fahrdienst, Verbesserung Rad- und Fußverkehr und neue Modelle (Carsharing, Mitfahrbörse, Vernetzung Bürgerbus)

▪▪ Verbesserte Nahanbindung Richtung Heilbronn

26 Verkehr und Mobilität - Maßnahmen

Leitsatz: „Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern.“

Ziel: Verträgliche Mobilitätsgestaltung

Maßnahmen:

▪▪ Wiederholung der Verkehrs- und Lärmstudie alle ▪▪ Ersatz Gemeinde-Pkw durch Carsharing drei Jahre ▪▪ Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung ▪▪ Tempo-30-Zone Freudentaler Straße ▪▪ Kreisverkehr am Industriegebiet und ▪▪ Lärmschutz verbessern Löchgauer Straße / Blattwiesen, Bau einer Umgehungsstraße ▪▪ Fahrbahnbelag erneuern ▪▪ Parkraum organisieren ▪▪ Punktuelle Optimierung des fließenden Verkehrs ▪▪ SPNV (Bietigheim-Besigheim) ▪▪ Carsharing

27 Verkehr und Mobilität - Maßnahmen

Leitsatz: „Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern.“

Ziel: Nichtmotorisierten Individualverkehr verbessern (Rad- und Fußverkehr)

Maßnahmen:

▪▪ Fahrbahnquerung Löchgauer Straße (Kutterer)

▪▪ Radwegekonzept

▪▪ Radverkehr verbessern - Radweg Richtung Bönnigheim, Löchgau und Freudental, Fliederweg

▪▪ Verknüpfung und Anbindung an überregionales Radwegenetz

▪▪ Überörtliches Fahrradverleihsystem

▪▪ E-Fahrzeuge und Fahrräder zum Leihen

▪▪ Leitlinien, Kennzeichnung der Straße / des Radweges von Erligheim nach Bönnigheim an Kuppe und Kurve

28 Verkehr und Mobilität - Maßnahmen

Leitsatz: „Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern.“

Ziel: Innerörtlichen und interkommunalen Fahrdienst entwickeln

Maßnahmen:

▪▪ Bürgerbus, auch interkommunal, kommunal und interkommunal trennen

▪▪ Vernetzung mit Nachbarkommunen planen (Erreichbarkeit ohne eigenes Auto)

▪▪ Einrichtung einer Mitfahrbank

▪▪ Mitfahrbörse für Bürger

▪▪ Interkommunales Projekt „Sichere Fahrradstellplätze“ (Bahnhof Walheim)

29 Verkehr und Mobilität - Maßnahmen

Leitsatz: „Nachhaltige Mobilität für alle Erligheimer sichern und verbessern.“

Ziel: Barrierefreiheit vorantreiben

Maßnahmen:

▪▪ Öffentliche Gebäude barrierefrei gestalten

▪▪ Sanierung der Straßen

▪▪ Gehwege absenken

Ziel: Digitalisierung vorantreiben

Maßnahme:

▪▪ Breitband ausbauen

30 Bildung, Betreuung und Soziales - Entwicklungsziele

LEITSATZ: „ERLIGHEIM SOLL EINE OFFENE UND GENERATIONENGERECHTE GEMEINDE BLEIBEN.“

Generationengerechte und -übergreifende Angebote fördern Stärkere Beteiligung der und Dorfgemeinschaft stärken Bürger - auch der Jugend

Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes

Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen

31 Bildung, Betreuung und Soziales

Leitsatz „Erligheim soll eine offene und generationengerechte Gemeinde bleiben“

Generationengerechte und -übergreifende Angebote fördern und Dorfgemeinschaft stärken

Familienfest „Spiel ohne Grenzen“

Angebote für rüstige, mobile Rentner / Senioren

Aktion / Netzwerk „Bürger für Bürger“

Ausbau Markttag Ausbau Markttag (“Lebendiger Donnerstag“) („Lebendiger Donnerstag“) Kleinräumige Nachbarschaften (Straßenfeste, Helfernetz, Tauschbörse)

Verlagerung des Büros „Runder-Tisch-Asyl“ ins Jugendhaus

Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a.

Arzt/ Zahnarzt im Ort halten,Apothekenversorgung sicherstellen

Neues Baugebiet Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend in Schulnähe Facebookseite für Erligheim

Alt und Jung zusammenbringen

Sprachfördergruppe für Kinder/ Lesepaten

Sprachförderung für Kinder/ Lesepaten Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen Stetige Information zu „Bürger für Bürger“ (z.B. Blättle…) Verlagerung des Büros „Runder Tisch Asyl“ ins Jugendhaus Kostenloses Blättle

Zahnarzt im Ort halten Jugendhaus nutzbar machen Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte für Sozialarbeit, u.a. Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes

Neubürgerrundgang Arzt im Ort halten Vereinsvorstellung

Sprachförderung / Integration (Erwachsene)

Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen

Öffentliches Bücherregal

Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten

Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen

Markierung Schulwege („Fußstapfen“)

Neues Baugebiet in Schulnähe

32 Bildung, Betreuung und Soziales - Maßnahmen

Leitsatz: „Erligheim soll eine offene und generationengerechte Gemeinde bleiben.“

Ziel: Generationengerechte und -übergreifende Angebote fördern und Dorfgemeinschaft stärken

Maßnahmen:

▪▪ Familienfest „Spiel ohne Grenzen“

▪▪ Angebote für rüstige, mobile Rentner / Senioren

▪▪ Aktion / Netzwerk „Bürger für Bürger“

▪▪ Ausbau Markttag („Lebendiger Donnerstag“)

▪▪ Kleinräumige Nachbarschaften (Straßenfeste, Helfernetz, Tauschbörse)

▪▪ Verlagerung des Büros „Runder-Tisch-Asyl“ ins Jugendhaus

▪▪ Jugendhaus nutzbar machen für Sozialarbeit, u.a.

▪▪ Arzt / Zahnarzt im Ort halten, Apothekenversorgung sicherstellen

33 Bildung, Betreuung und Soziales - Maßnahmen

Leitsatz: „Erligheim soll eine offene und generationengerechte Gemeinde bleiben.“

Ziel: Stärkere Beteiligung der Bürger - auch der Jugend

Maßnahmen:

▪▪ Facebookseite für Erligheim

▪▪ Alt und Jung zusammenbringen

▪▪ Sprachförderung für Kinder / Lesepaten

Ziel: Weiterhin kostenlose, bürgernahe Information sicherstellen

Maßnahmen:

▪▪ Stetige Information zu „Bürger für Bürger“ (z.B. Blättle…)

▪▪ Kostenloses Blättle

34 Bildung, Betreuung und Soziales - Maßnahmen

Leitsatz: „Erligheim soll eine offene und generationengerechte Gemeinde bleiben.“

Ziel: Offenheit gegenüber allen Bürgern schaffen (gelebte Offenheit und Toleranz), Stärkung der Attraktivität des Ehrenamtes

Maßnahmen:

▪▪ Neubürgerrundgang ▪▪ Bring-Dienste für Einkäufe / Hofladen

▪▪ Vereinsvorstellung ▪▪ Öffentliches Bücherregal

▪▪ Sprachförderung / Integration (Erwachsene) ▪▪ Nachbarschaftsbörse mit Suche-Biete-Angeboten

Ziel: Förderung von sicheren Schulwegen im Ort und zu den weiterführenden Schulen

Maßnahmen:

▪▪ Markierung Schulwege („Fußstapfen“)

▪▪ Neues Baugebiet in Schulnähe 35 Kultur und Freizeit - Entwicklungsziele

LEITSATZ: „SICHERUNG DER QUALITÄT DURCH FOKUSSIERTE ANGEBOTE IM BEREICH KULTUR UND FREIZEIT.“

Alt und Jung verbinden und fördern

Unsere Vereine stärken und unterstützen

Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen Unsere Kultur- und Freizeit- Touristische Attraktivität angebote kontinuierlich und Bekanntheitsgrad ausbauen und weiterentwickeln steigern

36 Kultur und Freizeit

Leitsatz Bönnigheim „Sicherung der Qualität durch fokussierte Angebote im Bereich Kultur und Freizeit“

Alt und Jung verbinden und fördern

Lesung in der Bücherei

Boule-Bahn

Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstim- mung mit Nachbarkommunen

Umbau/ Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheuer

Unsere Vereine stärken und unterstützen

Renovierung Erwin-Vogt-Hütte

„Vereinsschuppenanlage“ Umnutzung/ Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheuer Wohnmobilstellplatz, Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln Campingplatz Hofen Kulturszene beleben

Ausbau der Gastronomie (Café) „Vereins- schuppenanlage“ Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzver- anstaltungen) Lesungen in Wochenendgärten (Gartenanlage) der Bücherei Monatlicher wechselnder Wein- ausschank an der Weinkanzel Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen Ausbau der Gastronomie (Café) Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand

„Familientag“ / „Spieletag“ Renovierung Erwin-Vogt-Hütte Jugenddisco

Renovierung und neue Bänke Mehr Freizeitangebote für Jugendliche an der Vogelsanghütte Waldspielplatz anlegen

Weitere Entwicklung der Kirschenanlage Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Wohnmobilstellplatz, Campingplatz „Kirscherntefest“ „Kirschwoche“ Übernachtungsmöglichkeiten schaffen

„Kirscherntefest“, „Kirschenwoche“

Monatlicher Weinausschank an der Weinkanzel

Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus

Aufstellen Wanderkarte für Reiter und „Gassigänger“ mit Hundeklos

Anbindung an Fernwegewandernetz

Freudental Renovierung und neue Bänke an der Vogelsanghütte

Weitere Entwicklung der Kirschenanlage Löchgau 37 Verschönerung des Ortsbildes Kultur und Freizeit - Maßnahmen

Leitsatz: „Sicherung der Qualität durch fokussierte Angebote im Bereich Kultur und Freizeit.“

Ziel: Alt und Jung verbinden und fördern

Maßnahmen:

▪▪ Lesungen in der Bücherei

▪▪ Boule-Bahn

▪▪ Veranstaltungskalender attraktiver gestalten, Abstimmung mit Nachbarkommunen

▪▪ Umbau / Nutzung Hintere Kelter, Zehntscheune

38 Kultur und Freizeit - Maßnahmen

Leitsatz: „Sicherung der Qualität durch fokussierte Angebote im Bereich Kultur und Freizeit.“

Ziel: Unsere Vereine stärken und unterstützen

Maßnahmen:

▪▪ Renovierung Erwin-Vogt-Hütte ▪▪ „Vereinsschuppenanlage“

Ziel: Unsere Kultur- und Freizeitangebote kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln

Maßnahmen:

▪▪ Kulturszene beleben ▪▪ Musikalische Veranstaltungen (Jazz-Frühstück, Tanzveranstaltungen) ▪▪ Ausbau der Gastronomie (Café) ▪▪ Wochenendgärten (Gartenanlage) 39 Kultur und Freizeit - Maßnahmen

Leitsatz: „Sicherung der Qualität durch fokussierte Angebote im Bereich Kultur und Freizeit.“

Ziel: Gezielt Jugendliche durch altersentsprechende Events ansprechen

Maßnahmen:

▪▪ Open-Air-Kino mit mobilem Dönerstand

▪▪ „Familientag“ / „Spieletag“

▪▪ Jugenddisco

▪▪ Mehr Freizeitangebote für Jugendliche

▪▪ Waldspielplatz anlegen

40 Kultur und Freizeit - Maßnahmen

Leitsatz: „Sicherung der Qualität durch fokussierte Angebote im Bereich Kultur und Freizeit.“

Ziel: Touristische Attraktivität und Bekanntheitsgrad steigern

Maßnahmen:

▪▪ Wohnmobilstellplatz, Campingplatz ▪▪ Aufstellen Wanderkarte für Reiter und „Gassigänger“ mit Hundeklos ▪▪ Übernachtungsmöglichkeiten schaffen ▪▪ Anbindung an Fernwegewandernetz ▪▪ „Kirscherntefest“, „Kirschenwoche“ ▪▪ Renovieren und neue Bänke an der ▪▪ Monatlicher wechselnder Weinausschank Vogelsanghütte (an der Weinkanzel) ▪▪ Weitere Entwicklung der Kirschenanlage ▪▪ Tourismus stärken - Vermarktung von Erligheim im 3B-Tourismus ▪▪ Verschönerung des Ortsbildes

41 Demografische Entwicklung Stadtplanung/FNPWirtschaftsförderung Freizeit und Sport Identifikation + Image Landes- + Regionalplanung Soziale Infrastruktur Senioren + Jugendliche Wohnen Bildung Ver- + Entsorgung Tourismus + Gastronomie Arbeit Verkehr Kultur Einzelhandel Dienstleistung

KONKRETE PROJEKTIDEEN AUS DER PLANUNGSWERKSTATT Planungswerkstatt - Konkrete Projektideen

Zielsetzung Projektname: ▪▪ Welche Ideen oder Projekte könnten umgesetzt werden? 1) Projektidee – Definition: 2) Ist-Zustand | Problem: ▪▪ Wer sind die geeigneten Akteure und Ansprechpartner?

3) Akteure und Beteiligte: ▪▪ Welche Hindernisse gibt es? ▪▪ Wie ist der Ist-Zustand? Gibt es Probleme? 4) Mögliche Hindernisse < Probleme: ▪▪ Wer sind die Beteiligten?

▪▪ Gibt es Synergien zu weiteren Projekten? 5) Gibt es Synergien zu weiteren Projekten?

6) Welche Zielgruppe soll wie angesprochen werden? 7) Projektziel und nächster Schritt, um das Projekt zu starten:

Gemeindeentwicklungskonzept – Erligheim 29.05.2017

43 Konkrete Projektideen – Klimaschutz und Energie

▪▪ Gemeinde Energie-, Ver- und Entsorgungsberater

▪▪ Radweg (Ensbach) Fliederweg: Barrierefreiheit und bessere Anbindung des Radweges von Bönnigheim Richtung Hofener Straße / Seestraße / Ortsmitte (Anliegerparken im Fliederweg: Pflegen den Grünstreifen und dürfen kostenlos parken)

▪▪ Radweg Löchgau: Bessere Anbindung des Radweges nach Löchgau

44 Konkrete Projektideen – Verkehr und Mobilität

▪▪ Ausbau ÖPNV: Busanbindung nach Bietigheim – Heilbronn, Walheim – Kirchheim, Löchgau – Besigheim von 16 -18 Uhr im 15-Minuten-Takt

▪▪ Radwegekonzept: Bestandsaufnahmen, Lückenschluss, Abstimmung mit angrenzenden Kommunen

▪▪ Verbesserung Verkehrssituation / -regulierung: Schilder, Kreisverkehr Ortsausgang nach Löchgau, Entzerrung des fließenden Verkehrs

45 Konkrete Projektideen – Bildung, Betreuung und Soziales

▪▪ „Lebendiger Donnerstag“: Markttag ausweiten

▪▪ Sprachförderung | Integration: Stärkung der sozialen Kontakte in Erligheim

▪▪ Vereinsvorstellung: Für Neubürger und Bürger (Jugend & Eltern), Treffpunkt, Veranstaltungsmöglichkeit

46 Konkrete Projektideen – Kultur und Freizeit

▪▪ Kulturszene beleben: Mehr Besucher bei kulturellen Veranstaltungen, bisher wenige Besucher

▪▪ Boule-Bahn: Boule-Bahn in der Ortsmitte als Begegnungsstätte aller Generationen

▪▪ Campingplatz: Stellplätze für Wohnmobile (ca. 4 – 6 Stück) inklusive Strom & Wasser

▪▪ Angebot Jugendliche: Jugenddisco mit DJ (Musik aus der Dose, einmal im Jahr)

▪▪ Hintere Kelter: „Neubau“ und Nutzung „Hintere Kelter“

47 Demografische Entwicklung Stadtplanung/FNPWirtschaftsförderung Freizeit und Sport Identifikation + Image Landes- + Regionalplanung Soziale Infrastruktur Senioren + Jugendliche Wohnen Bildung Ver- + Entsorgung Tourismus + Gastronomie Arbeit Verkehr Kultur Einzelhandel Dienstleistung

FORTSCHREIBUNG Weiteres Vorgehen

KONZEPTVORSTELLUNG 02/18 GEMEINDERAT

• Vorstellung der Ergebnisse • Beratung des Gemeindeentwicklungs- konzeptes zum Maßnahmenkatalog

04/18 ÖFFENTLICHE ERGEBNISPRÄSENTATION

BESCHLUSSFASSUNG ÜBER DEN 05/18 MASSNAHMENKATALOG

• Vorstellung der Ergebnisse • Beratung des Gemeindeentwicklungs- konzeptes im Gemeinderat

49 Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes

▪▪ Umsetzung der benannten Maßnahmen

▪▪ Fortführung der Bürgerbeteiligung bei ausgewählten Planungen und Maßnahmen

▪▪ Controlling und Monitoring der Maßnahme im Rahmen der Haushaltsplanung

▪▪ Fortschreibung der Zielsetzungen und des Gemeindeentwicklungskonzeptes alle 5-10 Jahre oder anlassbezogen

50 Offene Fragen

51 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

die STEG Stadtentwicklung GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart

Ihre Ansprechpartnerin:

Verena Kreuter [email protected] Tel. 0711 / 21068 – 164 Fax 0711 / 21068 – 112

www.steg.de

52