Fragen und Antworten Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schließung der Geburtshilfe in Bad Belzig

WARUM kann die Geburtshilfe in Bad Belzig nicht erhalten bleiben?

Die qualitativ hochwertige und sichere Versorgung von Mutter und Kind haben in der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig oberste Priorität. Auf Grund des Zusammenspiels mehrerer Faktoren kann eine Geburtshilfe in Bad Belzig nach dem 31.03.2015 nicht mehr angeboten werden.

Zum einen entscheiden sich immer mehr Frauen, ihre Kinder in der Sicherheit von Perinatalzentren zur Welt zu bringen. Zum anderen sinken seit Jahren die Geburtenzahlen auf nun unter 200 Geburten im Jahr 2014. Dazu schreitet der Fachärztemangel im ländlichen Raum immer weiter voran, es herrscht ebenso ein Mangel an Hebammen. Unter diesen Voraussetzungen können die strukturellen Qualitätsanforderungen nicht mehr gewährleistet werden. Damit ist die Aufrechterhaltung der Geburtshilfe in der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig medizinisch nicht zu verantworten.

WAS passiert in Notfällen?

Die Geburt ist in der Mehrheit aller Fälle ein natürlicher und planbarer Vorgang, bei dem Mutter und Kind im Vorfeld engmaschig von niedergelassenen Frauenärzten und Hebammen begleitet werden. In seltenen Fällen treten unvorhergesehen Notfälle auf, die einer fachlich hochqualifizierten Versorgung bedürfen. Hier stehen bereits jetzt Sicherheitsabläufe zur Verfügung, die von dem Transport über Rettungswagen bis in seltenen Ausnahmefällen durch den Hubschrauber reichen.

Gemeinsam mit den Rettungsdiensten in der Region Fläming wird die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig ein Schulungskonzept erarbeiten und die Mitarbeiter ab Februar in speziellen geburtshilflichen Notfallsituationen sowie der Neugeborenenversorgung trainieren.

Gerade in Notfällen stehen Mutter und Kind im Perinatalzentrum Level I im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann ein Team aus Geburtsmedizinern, Hebammen und Kinderkrankenpflegern, Neonatologen und Kinderärzten sowie Anästhesisten 24h am Tag und 7 Tage die Woche zur Verfügung.

WAS passiert, wenn ich mit Wehen in der Notaufnahme in Belzig stehe?

Die Geburt ist in der Mehrheit aller Fälle ein natürlicher und planbarer Vorgang, bei dem Mutter und Kind im Vorfeld engmaschig von niedergelassenen Frauenärzten und Hebammen begleitet werden. Im Rahmen der Geburtsvorbereitung steht Ihnen Ihre Hebamme mit Rat und Tat zur Seite. In der letzten Phase der Schwangerschaft können Sie das weitere Vorgehen mit ihr besprechen und gemeinsam entscheiden, ob und wann Sie zur Geburt in eine Klinik oder ein Geburtshaus fahren.

Kliniken mit einer Geburtshilfe stehen den Müttern in der Region folgende zur Verfügung:

Klinikum Erst von Bergmann Potsdam | Städtisches Klinikum |St. Josefs-Krankenhaus Potsdam | Evang. Krankenhaus Ludwigsfelde- | DRK Krankenhaus Luckenwalde | Evang. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Wittenberg | Krankenhaus Jerichower Land | Krankenhaus Zerbst | Städtisches Klinikum Dessau

In seltenen Fällen treten unvorhergesehen Notfälle auf, die einer fachlich hochqualifizierten Versorgung bedürfen. Hier stehen bereits jetzt Sicherheitsabläufe zur Verfügung, die von dem Fragen und Antworten Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schließung der Geburtshilfe in Bad Belzig

Transport über Rettungswagen bis in seltenen Ausnahmefällen durch den Hubschrauber reichen. Diese Notfallwege greifen auch in dem Fall, wenn Sie mit Wehen in die Notaufnahme der Klinik Bad Belzig kommen. Gemeinsam mit den Rettungsdiensten in der Region Fläming wird die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig ein Schulungskonzept erarbeiten und die Mitarbeiter ab Februar in speziellen geburtshilflichen Notfallsituationen und der Neugeborenenversorgung trainieren.

SIND die sinkenden Geburtszahlen der Grund für die Schließung?

Im Jahr 2014 sind 185 Kinder in der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig geboren worden. Im Jahr 2013 waren es 208 Kinder (2012: 252, 2011: 257). Die sinkenden Geburtenzahlen sind mit dem demografischen Wandel der Region Potsdam-Mittelmark zu erklären.

Sinkende Geburtenzahlen sind sicher auch ein Grund für die Schwierigkeit, weitere Fachkräfte für die Arbeit in der Region Bad Belzig zu begeistern. Gerade freie Hebammen benötigen eine gewisse Anzahl an zu betreuenden Schwangeren und Entbindungen, um routiniert und sicher Geburten durchzuführen. Diese Routine und das Training ist bei einer durchschnittlichen Entbindung alle zwei Tage nicht gegeben.

Aber auch im ärztlichen Bereich konnte bis heute kein qualifiziertes Personal für den Standort gewonnen werden. Dies liegt insbesondere daran, dass Geburtskliniken mit einer geringen Geburtenzahl und wenig komplexen Fällen nur einen kleinen Teil des Fach-Curriculums abdecken und sich nicht für die Ausbildung von Fachärzten eignen. Dringend benötigter Fachärztenachwuchs kann nicht selbst ausgebildet werden. Es gelang bis heute nicht, ausgebildete qualifizierte Fachärzte an die Geburtskliniken zu binden, da sowohl die Menge (eine Geburt alle zwei Tage) und die Komplexität des Leistungsspektrums keine fachliche Herausforderung darstellt.

Um die geburtshilfliche Abteilung über die vergangenen zwei Jahre aufrecht zu erhalten, gab es Kooperationsverträge mit den Fachärzten der Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam und es wurden Leasing-Fachkräfte eingesetzt. Aber auch dieser Weg wird zunehmend schwieriger und birgt Risiken im Bereich der Zuverlässigkeit und Qualität. Diesen Weg können wir zum Wohle der Patienten nicht weiter gehen.

WARUM kommt es nun zu dem Engpass bei den Hebammen?

Drei erfahrene und beliebte Hebammen verlassen die Hebammengemeinschaft Bad Belzig. Mit zwei Hebammen kann jedoch ein notwendiger 24 Stunden Bereitschaftsdienst im Kreißsaal nicht aufrechterhalten werden. Die Hebammengemeinschaft und die Klinik haben über sechs Monate versucht, die freien Stellen nach zu besetzen. Dies ist uns gemeinsam nicht gelungen.

WAS haben Sie getan, um geeignete Hebammen zu finden?

Freie Hebammen kämpfen in Deutschland seit einiger Zeit gegen die schwierigen Rahmenbedingungen wie schlechte Vergütung der Hebammenleistung und steigende Versicherungsprämien. Daher entscheiden sich immer mehr freie Hebammen, keine geburtshilflichen Leistungen mehr anzubieten, dem eigentlichen Kern der Hebammentätigkeit. Fragen und Antworten Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schließung der Geburtshilfe in Bad Belzig

Um dem entgegenzuwirken und die Hebammengemeinschaft zu stärken unterstützt die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig die Arbeit der Hebammen bereits und schafft so attraktivere Bedingungen. So übernimmt die Klinik die extrem hohen Kosten für die Haftpflichtversicherung der freien Hebammen und stellt Räume kostenfrei zur Verfügung. Aber auch unter diesen Rahmenbedingungen konnten keine Hebammen gefunden werden.

Großräumig sind die Hebammen der Region angesprochen und Anzeigen geschaltet worden. Es ist zu sehen, dass sich die Hebammengewinnung für die Geburtshilfen bundesweit äußert schwierig gestaltet.

WAS passiert mit der Gynäkologischen Station in Bad Belzig?

Die Klinik für Gynäkologie wird weiterhin in Bad Belzig bestehen bleiben. Die Station mit 19 Betten steht unter der Leitung des neuen Chefarztes Dr. Kletsel. Mit seiner langjährigen Erfahrung im ge- samten Bundesgebiet stärkt der neue Chefarzt die Klinik insbesondere im Bereich der Beckenbodenchirurgie sowie der operativen Gynäkologie mit Fokus auf die minimal-invasiven Chirurgie.

MUSS ich als Schwangere zur Vorsorge nach Potsdam?

Die medizinische Betreuung während der Schwangerschaft findet wie bisher auch durch Ihren niedergelassenen Frauenarzt in Bad Belzig oder Ihrem Wohnort statt. Außerdem steht Ihnen eine Hebamme zur Betreuung in der Schwangerschaft und auch für die Wochenbettbetreuung zur Seite. Die Hebammen in Bad Belzig bieten Ihnen weiterhin vor Ort ein großes Betreuungsangebot.

An der Klinik Ernst von Bergmann befindet sich im MVZ die Gynäkologische Praxis von Frau Dr. Schwerdfeger. Auch hier können Sie jederzeit die ambulante Betreuung während der Schwangerschaft und die Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen.

WIE kommt mein Mann/Partner nach Potsdam?

Wenn Sie sich für eine Geburt in der Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam entscheiden, dann kann Ihre Familie gerne den täglichen Shuttle zwischen Bad Belzig und Potsdam in Anspruch nehmen. Dies gilt für Ihren Mann/Lebenspartner aber auch für die Großeltern. Die Fahrtzeiten entnehmen Sie dem Internet.

WAS verbirgt sich hinter dem Angebot der Boarding-Appartements in Potsdam?

Wir stellen schwangeren Frauen aus der Region kostenfrei Appartements für die Tagen vor der Entbindung auf dem Campus des Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann zur Verfügung. Diese sogenannten „Boarding“-Appartements können direkt über die Klinik in Potsdam gebucht werden.

Dies ist ein Angebot für alle Schwangeren, die vor der Geburt die Nähe zum Perinatalzentrum Potsdam suchen. Das Boarding dient der Sicherheit von Mutter und Kind und soll helfen, Risiken zu Fragen und Antworten Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schließung der Geburtshilfe in Bad Belzig

reduzieren. Das Boarding steht jeder Schwangeren offen, die aufgrund ihrer persönlichen Situation kurz vor dem Entbindungstermin die räumliche Nähe zur Klinik sicherstellen möchte. So sollten Ängste und Befürchtungen abgebaut werden, bei einsetzender Geburt die Klinik nicht mehr rechtzeitig zu erreichen.

Bitte besprechen Sie mit Ihrer Hebamme, Ihrem Frauenarzt und den Ärzten des Perinatalzentrums Potsdam, ob und wann das Boarding-Appartement für Sie der richtige Weg ist.

WARUM wachsen die geburtshilflichen Kliniken in der Umgebung wie Potsdam, Brandenburg und Wittenberg?

Immer mehr Frauen entscheiden sich heute (selbst bei absehbar normalen Geburten) für eine Entbindung in einem ausgewiesenen Perinatalzentrum. In einem Perinatalzentrum stehen neben Hebammen und Geburtshelfern auch 24 Stunden Kinderärzte bereit, um im Notfall für Mutter und Kind da zu sein.

Die nächsten Perinatalzentren befinden sich in Potsdam, in Brandenburg a.d.H. und in Wittenberg. Diese Kliniken verzeichneten 2014 einen Anstieg an Geburten.

BLEIBT das Netzwerk Gesunde Kinder in Bad Belzig bestehen?

Ja. Das Netzwerk Gesunde Kinder sowie die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle (IFFB) werden weiterhin ein wichtiger Teil der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig sein.

Das Netzwerk Gesunde Kinder vereint regionale Akteure, die insbesondere mit der Gesundheit von Kindern und dem Thema Familie befasst sind, so z.B. Schwangeren- und Familienberatungsstellen, ambulante und stationäre Gynäkologen und Kinderärzte, Hebammen, Geburtskliniken in der Region, das Gesundheitsamt, das Jugendamt, freie Träger der Jugendhilfe, Kindertagesstätten und die Frühförderstelle. Es bietet auf freiwilliger Basis allen Familien ein umfassendes Angebot zur Begleitung. Die Begleitung kann in der Schwangerschaft beginnen und läuft dann bis zum dritten Lebensjahr des Kindes.

Seit September 2014 gibt es in einen weiteren Standort von unserem Netzwerk, um so noch mehr Familien in Potsdam-Mittelmark zu erreichen.

WIE wird die Tagesklinik für Kindermedizin in Bad Belzig nachgefragt?

Die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig hält eine Tagesklinik für Kindermedizin vor. Gestellt werden die Ärzte durch den Kooperationspartner Klinikum Westbrandenburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Das tagesklinische Konzept zur kinderärztlichen Versorgung in Bad Belzig wurde mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, den niedergelassenen Kinderärzten Bad Belzig, Vertretern der Klinik Bad Belzig und dem Kooperationspartner Klinikum Westbrandenburg.

Geregelt sind

• die tagesklinische Betreuung von Kindern, Fragen und Antworten Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schließung der Geburtshilfe in Bad Belzig

• eine 24 Stunden Kinder-Notrufnummer für neonatologische und kinderärztliche Notfälle ist für die Ärzte in der Klinik, • Schulungen der Ärzte durch Kinderärzte Bad Belzig, • die ambulante Versorgung von Babys, Kindern und Jugendlichen durch die vier niedergelassenen Kinderärzte in Bad Belzig.

Die Fallzahlen für das Jahr 2014 zeigen, dass der Bedarf einer Tagesklinik Kindermedizin nicht mehr gegeben ist. Es greifen die ambulanten Strukturen in der Kinder- und Jugendmedizin sowie die definierten Notfallkonzepte, so dass die Leistungen der Tagesklinik nicht mehr in Anspruch genommen werden.

WELCHEN Einfluss hat die Schließung auf den gesamten Standort der Klinik Bad Belzig?

Auf Grund der Schließung der Geburtshilfe wird kein Mitarbeiter der Klinik Ernst von Bergmann seinen Arbeitsplatz verlieren. Die Klinik für Gynäkologie wird erhalten bleiben.

Die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig bietet derzeit Leistungen in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie und Gynäkologie an. Strategisch wird sich die Klinik in Bad Belzig stetig weiter entwickeln und für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin eine regionale Anlaufstelle als ambulanter (MVZ) und stationärer Gesundheitsversorger in Bad Belzig sein.