Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes -

Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen Lübow Mäckelbörger Dorf Mecklenburg Schimm

Groß Stieten Wegweiser Hohen Ventschow für die Gemeinden Bad Kleinen · Barnekow · Bobitz · Dorf Mecklenburg · Viecheln Groß Stieten · · Lübow · Metelsdorf · Schimm · Ventschow Bad Kleinen 3. JAHRGANG · AUSGABE 29 · NR. 5 ERSCHEINUNGSTAG: 30. MAI 2007

Schüler unseres Amtes nahmen am In dieser Ausgabe Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Jugendparlament in Dänemark teil – Information über Öffnungszeiten der Amtskasse in Bad Kleinen ...... S. 2 – Hinweis der Kämmerei ...... S. 2 – Bekanntmachung der Auslegung von Planfeststellungsbeschluss und Plan für Weiterbau A 241 (A 14) ...... S. 5 – Öffentliche Auslegung Entwurf 2. Änderung B-Plan Nr. 17 „Ziegenwiese“ der Gemeinde Bad Kleinen ...... S. 9 Gemeinde Bad Kleinen – Jahresrechnung 2005 ...... S. 3 – Satzung über die Benutzung des Schulungsraumes im Gebäude der FFw Bad Kleinen und die Erhebung einer Nutzungsgebühr ...... S. 4 – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 – Hausordnung Feuerwehrgebäude Bad Kleinen ...... S. 5 – Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr ...... S. 7 – Anlage zur Satzung ...... S. 8 Unsere Gruppe mit dänischen Freunden und unseren Begleiterinnen Frau Pabst und Frau Wolff – Bericht über 3. Sitzung der Gemeindevertretung ...... S. 9 Zehn Schülerinnen der Verbundenen Regionalen einen Beitrag zum Gelingen des Abends. Die däni- Gemeinde Barnekow Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulen- schen Jugendlichen hatten gemeinsam mit ihren – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 burg“ nahmen in der vergangenen Woche an ei- Eltern ein tolles Büfett aufgebaut, das natürlich – Bericht über 17. Sitzung der nem internationalen Jugendparlament an unserer ordentlich geplündert wurde. Gemeindevertretung ...... S. 9 Partnerschule, dem Gymnasium in Hadsten, teil. Die Schule hatte schwedische, russische, walisi- Ausschnitte aus dem Programm des zweiten Ta- Gemeinde Bobitz sche und deutsche Jugendliche zum Thema „Glo- ges: Zur Einstimmung auf die Fregatte „Jylland“, – Jahresrechnung 2005 ...... S. 3 – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 balisierung und nationale Identität“ eingeladen. die wir besichtigen wollten, wurden uns Aus- – Bericht über 2. Sitzung der Die Konferenzsprache war Englisch. schnitte aus „Master und Commander“ gezeigt, Gemeindevertretung ...... S. 8 Unsere Schüler haben eine Art Tagebuch über um uns das Leben an Bord vor 200 Jahren zu die Ereignisse geführt: Als Starthilfe hielten zwei verdeutlichen. Um 10.00 Uhr fuhren wir nach Gemeinde Dorf Mecklenburg junge dänische Politiker Reden zu den Themen Ebeltoft, um die Fregatte und deren Geschichte – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 „Nationale Identität und größte Bedrohungen zu erkunden. Dank des guten Wetters hatten wir – Bericht über 23. Sitzung der für unsere Zukunft – Aufgaben für uns“. An- eine Menge Spaß bei einem Rundgang durch die Gemeindevertretung ...... S. 9 schließend diskutierten wir in multinationalen Stadt. Nach einer kurzen Mittagspause ging es – Bericht über 24. Sitzung der Gruppen zu Themen wie globale Erwärmung, ins Glasmuseum. Dort hatten wir die Möglich- Gemeindevertretung ...... S. 9 Armut, Hunger und mangelnde Bildung – ein keit, der praktischen Fertigung von Glasarbei- Gemeinde Groß Stieten breit gefächertes Themenspektrum. Jede Gruppe ten zu folgen. – Bericht über 19. Sitzung der war aufgefordert, Forschungs- und Diskussions- Der dritte Tag der Reise nach Dänemark zum „Eu- Gemeindevertretung ...... S. 3 ergebnisse zum Abschluss des Parlaments reprä- ropean Youth Parliament 2007“ begann mit einer – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 sentativ vorzustellen. Stunde Deutschunterricht in einer 1. Klasse – das Bald wurde uns klar, dass gerade wir jungen Leute entspricht einer 10. Klasse in Deutschland – auf Gemeinde Hohen Viecheln – Bericht über 2. Sitzung der unsere Macht und unseren Einfluss als Wähler höchstem Niveau. Dänen und Deutsche arbei- Gemeindevertretung ...... S. 5 und Konsument nutzen müssen – für eine be- teten in kleinen Gruppen an Aufgaben, bei denen wusste Gestaltung unserer Zukunft. wir uns besser kennen lernen sollten. Gemeinde Metelsdorf Nach den angeregten politischen Debatten ging Anschließend sahen alle Gastschüler den Anfang – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 es im zweiten Teil des Tages darum, in künstle- des Dokumentarfilms „An Inconvenient Truth“, Gemeinde Ventschow rischen Workshops zu den am Vormittag disku- in dem Al Gore die Fakten und Auswirkungen – Jahresrechnung 2005 ...... S. 3 tierten Themen Stellung zu nehmen. Auf musi- der globalen Erwärmung präsentiert. Die Film- – Termin Gemeindevertretersitzung ...... S. 5 kalische und darstellerische Art versuchten wir, vorführung wurde durch das wöchentliche As- – Satzung zur Regelung des nationale Unterschiede, aber auch Gemeinsam- sembly, bei dem alle Schüler und Lehrer den Song Kostenersatzes für Leistungen der keiten zu zeigen. „Let it grow“ von Eric Clapton mehrstimmig san- öffentlichen Feuerwehr ...... S. 6 Ein Stadtbummel in Hadsten schloss sich an, be- gen, vorerst unterbrochen. Nach der Frühstücks- – Anlage zur Satzung ...... S. 7 vor wir am Abend noch einmal zu einem bunten pause wurden die Diskussionen vom Montag – Bericht über 3. Sitzung der Abend mit Schauspiel, Gesang, Spiel und Spaß in fortgesetzt. Gemeindevertretung ...... S. 8 der Schule trafen. Jede Teilnehmergruppe leistete Fortsetzung siehe Seite 2 Seite 2Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Informatives Fortsetzung von Seite 1 Bürgermeister der Gemeinde Ventschow wurde 70 Am Nachmittag stand ein Besuch des Kunst- museums Aros in der nahe gelegenen Großstadt Arhus auf dem Programm. Dort waren haupt- sächlich Werke des amerikanischen Künstlers Paul Mc Carthy ausgestellt – die durch ihre pro- vokante Art und Weise unterschiedlichste Reak- tionen bei den Schülern und Lehrern hervorrie- fen. Es folgte eine Besichtigung des Freilichtmu- seums Old Town, einer mittelalterlichen Stadt. Der letzte offizielle Programmpunkt beinhal- tete eine Besichtigung der Bierbrauerei Ceres mit anschließender Verkostung im hauseigenen Restaurant.

Am Morgen des 4. Tages beendeten wir unsere Diskussionsrunden über die globalen Probleme in den Gruppen und schlossen damit die Vor- bereitung für unsere Präsentationen ab. Da wir sehr kontinuierlich, konsequent und ehrgeizig an unseren Projekten gearbeitet hatten, konn- ten wir noch das Ende der Dokumentation von Al Gore sehen. Es war erneut sehr beeindru- ckend und schrecklich zugleich zu sehen, was passiert, wenn wir nichts gegen die globale Er- wärmung unternehmen. Danach arbeiteten wir Foto: T. Voigt in unseren Workshops weiter und hatten sehr viel Spaß dabei. Am 23. April 2007 beging der Bürgermeister der Gemeinde Ventschow, Manfred Linke, seinen Nach einer halbstündigen Lunchpause präsen- 70. Geburtstag. So nutze der Amtsvorsteher, Wolfgang Lüdtke, zwei Tage später auf einer Sitzung die tierten wir die Ergebnisse unserer Diskussi- Gelegenheit und würdigte das Engagement von Manfred Linke und wünschte ihm alles, alles Gute onsrunden. Das Ganze wurde durch musikali- für die nächsten Lebensjahre. sche und darstellerische Beiträge, die wir in den Workshops vorbereitet hatten, abgerundet. Bei den fünf Theaterstücken gab es neben Nach- denklichem auch viel zu lachen. Mit etwas Verspätung war dann Schluss, was für Neueröffnung des Edeka-Marktes uns Deutsche hieß: Abschied nehmen von un- seren neuen Freunden. Alles in allem war die in Bad Kleinen Fahrt sehr schön.

Wir haben andere Kulturen kennen gelernt und eine sehr informative und einprägsame Arbeit in den Gruppen erfahren. Auf Wiedersehen in Schweden 2008.

Katja Spierling, Marie Zarncke, Sarah Grodzycki

Information zu den Öffnungszeiten der Amtskasse in Bad Kleinen

In der Zeit vom 11. bis 29.06.2007 bleibt in Bad Kleinen die Amtskasse geschlossen. Einzahlungen sind nur in der Amtskasse in Dorf Mecklenburg möglich. Rohde, LVB

Hinweis der Kämmerei

Ab dem 14. Juni 2007 ist der Bereich Steu- ern in Bad Kleinen nicht mehr besetzt. Wir Stolz begrüßte Karl-Heinz Meier seine ersten Kunden am Morgen des 9. Mai 2007. Einen Blumen- möchten Sie bitten, ihre Steuerangelegen- strauß erhielt Guido Czeranna, er war der „Erste“ im frisch renovierten Edeka-Markt. heiten im Amtsgebäude in Dorf Mecklen- Vor zwei Jahren im Mai 2005 machte Karl-Heinz Meier sich selbstständig und übernahm die Filiale in burg zu regeln. Bad Kleinen. Für seine Kunden wurde die Verkaufsfläche nun auf 950 m² ausgebaut. Erweitert wurde auch das bereits vielfältige Angebot, so wurden Waren aus dem Bereich Feinkost und Bioprodukte Rohde, LVB mit in das Sortiment aufgenommen. Ulrike Kunert Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung Bekanntmachung Jahresrechnung der Gemeinde Bad Kleinen Jahresrechnung der Gemeinde Bobitz für das Haushaltsjahr 2005 für das Haushaltsjahr 2005

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bad Kleinen hat in ihrer Sitzung am Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bobitz hat in ihrer Sitzung am 18.04.2007 die Jahresrechnung 2005 festgestellt und dem Bürgermeister vor- 24.04.2007 die Jahresrechnung 2005 festgestellt und dem Bürgermeister vor- behaltlos Entlastung erteilt. behaltlos Entlastung erteilt.

Die Haushaltsrechnung 2005 der Gemeinde Bad Kleinen schließt wie folgt ab: Die Haushaltsrechnung 2005 der Gemeinde Bobitz schließt wie folgt ab:

Verwaltungs- Vermögens- Verwaltungs- Vermögens- haushalt haushalt haushalt haushalt € € € €

Soll-Einnahmen 3.016.384,93 917.432,36 Soll-Einnahmen 1.951.817,93 415.389,24 + Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 807.195,00 + Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 ./. Abgang alter HH-Einnahmereste 0,00 0,00 ./. Abgang alter HH-Einnahmereste 0,00 0,00 ./. Abgang alter Kasseneinnahmereste 57,20 0,00 ./. Abgang alter Kasseneinnahmereste 9.126,47 0,00 Summe bereinigter Soll-Einnahmen 3.016.327,73 1.724.627,36 Summe bereinigter Soll-Einnahmen 1.942.691,46 415.389,24

Soll-Ausgaben 3.059.766,71 639.591,71 Soll-Ausgaben 1.942.691,46 305.291,97 (darin enthalten Überschuss nach § 39 Abs. 3 (darin enthalten Überschuss nach § 39 Abs. 3 Satz 2 GemHVO = 0,00 €) Satz 2 GemHVO = 37.526,96 € + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 1.091.281,11 + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 110.222,86 ./. Abgang alter HH-Ausgabereste 132,49 6.245,46 ./. Abgang alter HH-Ausgabereste 0,00 125,59 ./. Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 ./. Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 Summe bereinigter Soll-Ausgaben 3.059.634,22 1.724.627,36 Summe bereinigter Soll-Ausgaben 1.942.691,46 415.389,24

Soll-Fehlbetrag – 43.306,49 0,00 Soll-Fehlbetrag 0,00 0,00

Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienststunden Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienststunden in der Amtsverwaltung, Kämmerei, Zimmer 110 aus. in der Amtsverwaltung, Kämmerei, Zimmer 110 aus. Jeder kann Einsicht nehmen. Die Auslegung erfolgt einen Monat ab Bekannt- Jeder kann Einsicht nehmen. Die Auslegung erfolgt einen Monat ab Bekannt- machung. machung.

Bad Kleinen, den 23.04.2007 (Siegel) Bobitz, den 10.05.2007 (Siegel) Kreher, Bürgermeister Haase, Bürgermeister

Bekanntmachung Bericht über die 19. Sitzung der Groß Stieten

Gemeindevertretung Groß Stieten Landkreis Jahresrechnung der Gemeinde Ventschow vom 04.04.2007 für das Haushaltsjahr 2005 Frau Berg informierte über: – den Vorbescheid zur Städtebauförderung Abriss Wohngebäude (Blöcke in Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ventschow hat in ihrer Sitzung am Groß Stieten) 17.04.2007 die Jahresrechnung 2005 festgestellt und dem Bürgermeister vor- – das Problem mit der Betriebskostenabrechnung mit dem Verein „Kinder- behaltlos Entlastung erteilt. welt Groß Stieten e. V.“ zur Betreibung der Kindereinrichtung in Groß Stieten Die Haushaltsrechnung 2005 der Gemeinde Ventschow schließt wie folgt ab: – das Ergebnis der Sitzung des Zweckverbandes im Februar 2007 – die Auflagen der Brandschutzkontrolle des Landkreises Nordwestmecklen- Verwaltungs- Vermögens- burg für das Gebäude der ehemaligen Kita Groß Stieten im Zusammenhang haushalt haushalt mit der Beantragung der neuen Betriebserlaubnis € € – ein Schreiben der Wohnungsgesellschaft Dorf Mecklenburg im Zusam- menhang mit dem Verkauf des Wohnblockes in Groß Stieten und deren Soll-Einnahmen 1.479.101,24 225.726,12 Antrag auf Erstattung der Altanliegerbeiträge + Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 – die stattgefundene Geburtstagsfeier für die Rentner der Gemeinde, die in ./. Abgang alter HH-Einnahmereste 0,00 0,00 diesem Monat Geburtstag gefeiert haben ./. Abgang alter Kasseneinnahmereste 0,00 0,00 – das Aufhören der Ärztin in Groß Stieten ab 30.06.2007 Summe bereinigter Soll-Einnahmen 1.479.101,24 225.726,12 – die stattgefundene Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Kultur, Sport und Soziales Soll-Ausgaben 1.479.101,24 223.357,76 – die Kündigung der Räume in der ehemaligen Kindertagesstätte durch den (darin enthalten Überschuss nach § 39 Abs. 3 VfbJ Satz 2 GemHVO = 0,00 €) – die Kündigung der Fernwärmeversorgung der Objekte in Groß Stieten + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 2.368,36 durch den Zweckverband ./. Abgang alter HH-Ausgabereste 0,00 0,00 – die Jahreshauptversammlung des Kleingartenvereins ./. Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 – die Notwendigkeit der Erarbeitung einer Satzung für die Nutzung der Summe bereinigter Soll-Ausgaben 1.479.101,24 225.726,12 Sporthalle in Groß Stieten – den Brand hinter dem ehemaligen Lehrlingswohnheim Soll-Fehlbetrag 0,00 0,00

Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienststunden Folgende Beschlüsse wurden gefasst: in der Amtsverwaltung, Kämmerei, Zimmer 110 aus. 97/19/2007 Änderung der Tagesordnung Jeder kann Einsicht nehmen. Die Auslegung erfolgt einen Monat ab Bekannt- 98/19/2007 Übernahme eines freiwilligen Schullastenausgleiches für die Regi- machung. onale Schule mit Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ 99/19/2007 Feststellung der Jahresrechnung 2005 und Entlastung der Bür- Ventschow, den 23.04.2007 (Siegel) germeisterin Linke, Bürgermeister 100/19/2007 keine Festeinstellung eines Gemeindearbeiters Seite 4Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Amtliche Bekanntmachungen Satzung der Gemeinde Bad Kleinen über die Benutzung des Schulungsraumes im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinen und die Erhebung einer Nutzungsgebühr vom 26.04.2007

Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalver- (4) Die Satzung über die Nutzung des Schulungs- (3) Die Nutzungsberechtigten haben die Gemein- fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern raumes und die Hausordnung, die Bestandteil de von Schadenersatzansprüchen freizuhalten, (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung dieser Satzung ist, sind vom Nutzungsberech- die aus Anlass der Benutzung der Räume sowie vom 08.06.2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt ge- tigten anzuerkennen. der Parkflächen von Benutzern oder Dritten ändert durch Gesetz vom 10.07.2006 (GVOBl. M-V (5) Die Erlaubnis zur Nutzung der Räume umfasst erhoben werden. S. 539), der §§ 1 Abs. 1, 2, 4 und 6 des Kommu- nicht die für die Durchführung nalabgabengesetzes in der Bekanntmachung der der Veranstaltung etwa erforderlichen behörd- § 7 Gegenstand der Gebühr Verfassung vom 12.04.2005 (GVOBl. M-V S. 146), lichen Genehmigungen. Die Erlaubnis zur Für die Benutzung der in § 1 Absatz 1 genannten wird nach Beschlussfassung durch die Gemeinde- Nutzung ist nicht übertragbar. Räume, Einrichtungen und Gegenstände wird eine vertretung Bad Kleinen vom 18.04.2007 folgende (6) Eine Nutzung für Veranstaltungen gewerbli- Benutzungsgebühr erhoben. Satzung erlassen: cher Art oder zu Werbezwecken ist nicht zu- § 1 lässig. § 8 Gebührensätze Allgemeines (7) Nicht in die Nutzung eingeschlossen sind die Die Benutzungsgebühr beträgt pro angefangenen (1) Die Gemeinde Bad Kleinen ist Eigentümer und Parkplätze der Feuerwehr und die Außenflä- Tag (24 Stunden) 53,00 €. Träger der Gebäude und Anlagen der Feuer- chen und -anlagen. Mit dieser Gebühr sind sämtliche Nebenkosten, wie wehr Bad Kleinen. § 3 Strom und Wasser, abgegolten. Der Schulungsraum im Gebäude der Freiwil- Anmeldungen von Veranstaltungen ligen Feuerwehr Bad Kleinen kann für wieder- Die Anträge zur Benutzung der Räumlichkeiten § 9 kehrende Veranstaltungen sowie für die Einzel- sind mindestens vier Wochen vor der geplanten Gebührentatbestand nutzung mit Genehmigung des Bürgermeisters Veranstaltung beim Bürgermeister der Gemeinde (1) Die Nutzung des Schulungsraumes ist gebüh- der Gemeinde Bad Kleinen an Nutzungsbe- Bad Kleinen einzureichen. Die Anträge werden in renpflichtig. rechtigte überlassen werden, wenn der Feuer- der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Von einer Gebührenerhebung kann abgesehen wehrdienst dadurch nicht beeinträchtigt wird. werden für: Mitgenutzt werden die Sanitärräume im Ober- § 4 – Versammlungen von Körperschaften ohne geschoss, die Küche und der Flur mit den da- Aufsicht und Hausrecht geselligen Hintergrund, zugehörigen Einrichtungsgegenständen. (1) Die Aufsicht über die benutzten Räume obliegt – Veranstaltungen mit geselligem Hinter- Ausgenommen von der Mitbenutzung ist das den von der Gemeinde Bad Kleinen beauftrag- grund, die im öffentlichen Interesse oder für Eigentum der Freiwilligen Feuerwehr, wie ten Personen. die Gemeinde oder das Amt Dorf Mecklen- z. B. Fernseher, Beamer, Leinwand, Video- und (2) Der Bürgermeister oder von ihm beauftragte burg-Bad Kleinen durchgeführt werden. DVD-Recorder, Overheadprojektor. Personen üben das Hausrecht aus. (2) Der Bürgermeister kann auf Antrag der Nut- (2) Die Gemeinde Bad Kleinen und das Amt Dorf (3) Dem Bürgermeister oder den beauftragten zungsberechtigten über weitere als die oben Mecklenburg-Bad Kleinen haben bei der Nut- Personen ist der Zutritt zu den Veranstaltun- genannten Gebührenermäßigungen bzw. -be- zung der Räume Vorrang. Wird dieses Recht gen jederzeit zu gestatten. Den Anordnungen freiungen entscheiden. unter Einhaltung einer Anmeldefrist von 14 Ta- dieser Personen ist Folge zu leisten. Sie sind gen in Anspruch genommen, ist ein evtl. schon auch berechtigt, bei Nichtbefolgen ihrer An- § 10 Gebührenpflichtiger angemeldeter anderer Nutzungsberechtigter ordnungen, bei ungehörigem Verhalten der (1) Gebührenschuldner ist der Nutzungsberech- unverzüglich hiervon schriftlich in Kenntnis Verantwortlichen oder der Teilnehmer der tigte. Mehrere Gebührenschuldner haften als zu setzen. Veranstaltungen und bei Verstößen gegen die- Gesamtschuldner. (3) Durch die Nutzung der Räumlichkeiten darf se Bestimmungen die Benutzung des Gebäudes (2) Die Gebührenpflicht besteht auch für Bundes-, der Ablauf des Feuerwehrbetriebes nicht be- zu untersagen oder einzelne Personen von der Landes- und Kreisbehörden bei der Inan- einträchtigt werden. Veranstaltungen der Feu- Benutzung auszuschließen. spruchnahme der Räumlichkeiten zur Absi- erwehr Bad Kleinen haben Vorrang vor allen cherung von Veranstaltungen. anderen Veranstaltungen. Sollte sich aus dem § 5 Verlauf des Feuerwehrdienstes eine kurzfristige Pflichten des Benutzers § 11 Nutzung durch die Feuerwehr zu zugesagten (1) Der Nutzungsberechtigte darf die Räume nur Entstehung der Gebührenschuld und Fälligkeit Terminen ergeben, haben Benutzungsgeneh- für die Durchführung seiner Veranstaltung be- (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Zusage migungen für Veranstaltungen keine Bindung. nutzen. der Nutzung der Räumlichkeiten oder der Er- Der Nutzungsberechtigte kann weder Scha- (2) Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, für teilung der Benutzungsgenehmigung. denersatz noch die Stellung von Ersatzräumen die Durchführung seiner Veranstaltung und Zieht der Nutzungsberechtigte erst 5 Tage vor beanspruchen. für die Einhaltung von Ordnung und Sicher- dem beabsichtigten Benutzungstag seinen An- heit ausreichend Personal auf seine Kosten zu trag zurück, sind 10 % der entsprechenden § 2 stellen. Gebühr als Verwaltungsgebühr zu zahlen. Nutzungsberechtigte, Verantwortliche (3) Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, die (2) Die Gebühr wird einen Monat nach Erhalt des (1) Nutzungsberechtigte sind: gemieteten Räume im aufgeräumten und ge- Gebührenbescheides fällig. Körperschaften, Mitglieder der Freiwilligen reinigten Zustand zurückzugeben. Die Über- Feuerwehr Bad Kleinen, gabe hat am darauffolgenden Tag bis 12.00 § 12 In-Kraft-Treten Mitglieder des Feuerwehrvereins „Florian Bad Uhr zu erfolgen. Findet die Veranstaltung an Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekannt- Kleinen“. einem Freitag, Samstag oder Feiertag statt, hat machung in Kraft. Der Nutzer hat der Gemeinde schriftlich Anga- die Übergabe am darauffolgenden Werktag bis ben über Art und Verlauf der geplanten Veran- 10.00 Uhr zu erfolgen. Bad Kleinen, den 26.04.2007 staltung zu machen. Kreher (Siegel) (2) Antragsberechtigt sind folgende Personen: § 6 Bürgermeister – bei Körperschaften die vertretungsberech- Haftung tigten Personen, (1) Der Nutzungsberechtigte haftet für Schäden, Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfah- – bei Veranstaltungen des Vereins „Florian die von Teilnehmern während der Veranstal- rens- und Formvorschriften verstoßen wurde, kön- Bad Kleinen“ der Vereinsvorsitzende, tung an dem Gebäude oder der Ausstattung nen diese gemäß § 5 Absatz 5 der Kommunalver- – bei der Nutzung durch Mitglieder der Feu- und Ausrüstung verursacht worden sind. Diese fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern erwehr oder des Feuerwehrvereins die na- Schäden sind dem Träger der Einrichtung un- nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen türliche Person. verzüglich mitzuteilen. Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht (3) Die antragstellenden Personen sind gleichzeitig (2) Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die verantwortliche Personen im Sinne der Verant- durch die Benutzung der Räume und durch Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder wortlichkeiten der Satzung. die Teilnahme an Veranstaltungen entstehen. Bekanntmachungsvorschriften. Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Dorf Mecklenburg, 30. Mai 2007 Am Wehberg 17 Termine 23972 Dorf Mecklenburg Gemeindevertreter- Bekanntmachung sitzungen der Auslegung vom Planfeststellungsbeschluss und Plan für den Weiterbau der Bundesautobahn Gemeinde Bad Kleinen A 241 (A 14) von der Anschlussstelle -Nord (B 104) bis zur Anschlussstelle Mittwoch, 20. Juni 2007, 19.00 Uhr, (L 101) Amtsgebäude, Gallentiner Chaussee 11 Bau-km 15+685.073 bis Bau-km 30+000 Bauabschnitt II und für die Verlegung der Kreisstraße Gemeinde Barnekow PCH 1 von der B 104 bis Retgendorf Dienstag, 5. Juni 2007, 19.00 Uhr, (Neubau von der B 104 bis zur A 241, Bau-km 0+000 bis Bau-km 1+127.191, und Rekonstruktion Feuerwehrgerätehaus von der A 241 bis Retgendorf, Bau-km 0+000 bis Bau-km 1+400) Gemeinde Bobitz in den Ämtern Ostufer Schweriner See (Cambs, Leezen und Dobin am See), Dorf Mecklenburg-Bad Montag, 25. Juni 2007, 19.00 Uhr, Kleinen (Ventschow), - ( und Jesendorf) und Sternberger Seenlandschaft (Kuh- Kommunalgebäude Bobitz, Dambecker Str. 14 len-Wendorf und Langen Jarchow) Gemeinde Dorf Mecklenburg sowie Mittwoch, 20. Juni 2007, 19.00 Uhr, Amtsgebäude, Am Wehberg 17 der Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses zur Planergänzung des Landschaftspflegerischen Be- gleitplanes (Kompensation) und des Planes der Renaturierung Poischower Mühlenbach einschließlich Gemeinde Groß Stieten Bauermoor für den Weiterbau der Bundesautobahn 241 (A 14) Mittwoch, 13. Juni 2007, 19.00 Uhr, Bauabschnitt III Gemeinschaftshaus AS L 101 Jesendorf bis BAB A 20 AK -Ost Bau-km 30+000 bis 41+170 I. Renaturierung Poischower Mühlenbach einschließlich Bauermoor Gemeinde Metelsdorf II. Kompensationsmaßnahmen Gut Cambs in den Ämtern Ostufer Schweriner See, Dorf Mecklenburg- Mittwoch, 30. Mai 2007, 19.00 Uhr, Bad Kleinen, Grevesmühlen-Land und in der Stadt Grevesmühlen Gemeindezentrum

Die Planfeststellungsbeschlüsse des Ministeriums für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklen- Gemeinde Ventschow burg-Vorpommern, Planfeststellungsbehörde, vom 27. April 2007, Az.: VIII 510-553-12-3-30 und VIII Montag, 4. Juni 2007, 19.00 Uhr, 510-553-12-3-26, welche die o. a. Vorhaben betreffen, liegen mit einer Ausfertigung des festgestellten Grundschule Planes (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) vom 8. bis zum 21. Juni 2007 (zwei Wochen) im Bauamt Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen, während der örtlichen Aushängen. nachfolgend aufgeführten Dienststunden: Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Montag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr

Hohen Viecheln zu jedermanns Einsicht aus. Bericht über die Landkreis 2. Sitzung der Nordwestmecklenburg Der jeweilige Planfeststellungsbeschluss wird bzw. wurde den Trägern öffentlicher Belange und den Gemeindevertretung anerkannten Naturschutzvereinen, die sich am Verfahren beteiligt haben, sowie den Betroffenen, die (außerplanmäßig) Einwendungen erhoben haben, zugestellt. Hohen Viecheln vom 18.04.2007 Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Mit dem Ende der Auslegung gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt (§74 2. GVS 5/2007 Bestätigung des Bauprogramms zur Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz M-V). Gehwegerneuerung in der Fritz-Reuter-Straße in Hohen Viecheln und Konkretisierung (Siegel) Lüdtke, Amtsvorsteher 2. GVS 6/2007 Auftragsvergabe Gehweg Fritz- Reuter-Straße

Hausordnung für die Benutzung des Feuerwehrgebäudes der Gemeinde Bad Kleinen

Im gemeinsamen Interesse sämtlicher Nutzungs- wurden. Die Möbel und die Räume sind ord- 7. Der Nutzungsberechtigte erhält einen Schlüs- berechtigter des Hauses in Bezug auf ein gemein- nungsgemäß zu reinigen und das Geschirr zu sel. Das Gebäude ist nach der Nutzung ab- schaftliches Miteinander und im Hinblick auf eine spülen und an den vorgesehenen Platz zurück- zuschließen. Für das Abhandenkommen des ordnungsgemäße Behandlung der Liegenschaft er- zustellen. Schlüssels haftet der Nutzungsberechtigte. lässt der Bürgermeister der Gemeinde Bad Kleinen 4. Bei Verlassen des Gebäudes sind die Fenster die nachstehende Hausordnung. und Türen zu schließen, die Beleuchtung sowie Durch die Benutzung des Feuerwehrgebäudes technische Geräte sind auszuschalten. erkennen die Nutzungsberechtigten die Hausord- 1. Das Rauchen im Flur, in den Sanitärräumen 5. Für den feuerwehrtechnischen Bereich hinter nung an. und im Schulungsraum mit dazugehöriger der Glastür im unteren Flur besteht ein Betre- Küche ist verboten. tungsverbot. Diese Hausordnung tritt am Tag nach ihrer Be- 2. Türen und Fenster sind, falls Dritte durch Lärm 6. Es dürfen nur die für Besucher ausgewiesenen kanntmachung in Kraft. belästigt werden, geschlossen zu halten. Parkplätze benutzt werden. Die Nutzungsbe- 3. Die Räume und Einrichtungsgegenstände sind rechtigten haften dafür, dass die Zu- und Weg- Bad Kleinen, den 26.04.2007 pfleglich zu behandeln. Nach Abschluss der fahrt für Feuerwehrfahrzeuge uneingeschränkt Veranstaltung sind die Möbel so hinzustellen, gewährleistet ist. Auf der Freifläche vor dem Kreher (Siegel) wie sie vor der Veranstaltung vorgefunden Feuerwehrhaus besteht Parkverbot. Bürgermeister Seite 6Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Gemeinde Ventschow vom 25.04.2007

Aufgrund des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfas- – der Eigentümer oder Besitzer einer Brand- (3) Unaufschiebbare Gründe zur Nichteinhaltung sung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV meldeanlage, wenn diese Anlage einen Fehl- der Fälligkeit müssen schriftlich begründet M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom alarm auslöst, beim Gebührenerheber eingereicht werden. 08.06.2004 (GVBl. M-V S. 205), zuletzt geändert (2) Bei anderen Leistungen, insbesondere in Fällen durch Gesetz vom 10.07.2006 (GVBl. M-V S. 539), der Hilfeleistung und Sicherheitswachen, ist § 5 Gebührenverwendung der §§ 1 Abs. 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgaben- Gebührenschuldner: gesetzes in der Bekanntmachung der Neufassung – derjenige, dessen Verhalten die Leistung er- Von den am Ende des Haushaltsjahres eingegan- vom 12.04.2005 (GVBl. M-V S. 146) sowie des § 26 forderlich macht, genen Gebühren für die kostenpflichtigen Hilfe- des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfe- – der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte leistungen erhält die Feuerwehr für die Kamerad- leistungen der Feuerwehren (BrSchG) für Mecklen- der Sache, deren Zustand die Leistung er- schaftspflege einen Teilbetrag auf das Konto der burg-Vorpommern vom 03.05.2002 (GVBl. M-V forderlich macht, Kameradschaftskasse überwiesen. 2002 S. 254) zuletzt geändert durch Gesetz vom – derjenige in dessen Interesse die Hilfeleis- Der an die Feuerwehr zu überweisende Betrag 23.05.2006 (GVBl. M-V 2006 S. 194), wird nach tung erfolgt, wird als Vom-Hundert-Satz durch Beschluss der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Gemeindevertretung festgelegt. vom 17.04.2007 folgende Satzung erlassen: (3) Gebührenschuldner sind weiterhin: – bei Feuerwehrsicherheitsdienst und bei § 6 Haftung für Schäden § 1 Gebührenpflichtige Einsätze Brandsicherheitswachen der Veranstalter – derjenige, der wider besseren Wissens oder (1) Die Feuerwehr haftet nicht für Schäden, die (1) Für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der infolge grob fahrlässiger Unkenntnis der durch notwendige Maßnahmen zur Abwehr Gemeinde Ventschow, nachfolgend Feuerwehr Tatsachen die Feuerwehr alarmiert, von Gefahren oder am Eigentum der betroffe- genannt, werden Gebühren nach dieser Sat- – bei Teilnahme an Lehrgängen oder Ausbil- nen Personen verursacht werden. Der Betrof- zung erhoben, soweit die Leistungen nicht nach dungsveranstaltungen die anmeldende Stel- fene hat die Feuerwehr von Ersatzansprüchen den Bestimmungen des Brandschutzgesetzes le, Dritter wegen solcher Schäden freizuhalten. gebührenfrei sind. – bei Einsätzen im Rahmen der Nachbar- (2) Für andere Personen- und Sachschäden, die bei (2) Zu den gebührenpflichtigen Dienstleistungen schaftshilfe die anfordernde Gemeinde oder einem Einsatz entstehen, haftet die Feuerwehr gehören insbesondere: Stadt. nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. – Brände, die durch Brandstiftung entstanden (3) Bei gebührenpflichtigen Einsätzen der Feuer- sind, (4) Die Regelungen des § 69 Abs. 2 und 3 des wehr hat der Gebührenpflichtige die Feuer- – Einsätze, die durch vorsätzliches oder grob Sicherheits- und Ordnungsgesetzes Mecklen- wehr von Ansprüchen Dritter wegen einsatz- fahrlässiges Verhalten verursacht werden, burg-Vorpommern finden auf die Absätze 1 bedingter Schäden freizuhalten, es sei denn – technische Hilfeleistungen, Not- und Un- bis 3 Anwendung. die Feuerwehr hat sie vorsätzlich oder grob glücksfälle, die nicht durch Naturereignisse (5) Mehrere Gebührenschuldner haften als Ge- fahrlässig verursacht. verursacht werden, samtschuldner. (4) Die Feuerwehr haftet nicht für Personen- und – Einsätze an baulichen und technischen An- Sachschäden, die durch unsachgemäße Be- lagen mit besonderem Gefahrenpotenzial, § 3 Gebührenmaßstab handlung der in Anspruch genommenen Ge- – Fehlalarm an Brandmeldeanlagen, räte und Ausrüstungsgegenstände durch den – Einsätze, die von einem Geschädigten aus- (1) Für die Berechnung der Gebühr wird die Zeit Gebührenschuldner verursacht worden sind. gelöst wurden, ohne dass dieser sich in einer der Inanspruchnahme des Personals, der Fahr- (5) Alle Verluste an Fahrzeugen oder Geräten so- Not- oder Unglückslage befindet, zeuge und der Geräte nach Stundensätzen zu wie alle Schäden, die bei den Verrichtungen – Einsätze, die wider besseren Wissens oder in Grunde gelegt. Einsatzzeit ist die Zeit vom Ver- der Feuerwehr entstehen oder bei der Leistung grob fahrlässiger Unkenntnis der Tatsachen lassen des Standortes bis zur Rückkehr an den nachbarlicher Löschhilfe oder der Gewährung ausgelöst werden, Standort. Zusätzlich wird eine Nachrüstzeit zur nachbarlicher Hilfeleistungen eintreten, wer- – die Beseitigung von Unfallfolgen und den Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von den, soweit sie nicht Folge des natürlichen Ver- Folgen technischer Defekte, 30 Minuten berechnet. schleißes sind, dem Zahlungspflichtigen neben – die Beseitigung von Verunreinigungen, (2) Die Gebühr für gebührenpflichtige Hilfeleis- den Gebühren oder der Kostenerstattung be- – die Überlassung von Geräten und Ausrüs- tungen und Dienstleistungen errechnet sich rechnet. tungen, pro angefangener halber Stunde. Das gilt insbesondere dann, wenn die Schäden – öffnen verschlossener Türen, (3) Die Gebühren errechnen sich nach den in der durch Verschulden des Auftraggebers oder das – einfangen entlaufener Tiere, Anlage genannten Tarifen. seiner Angehörigen oder der von ihm beauf- – vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. tragten Personen verursacht wurden. Brandsicherheitswachen, (4) Auf die Gesamtgebühr wird eine Verwaltungs- – Durchführung von Ausbildungsmaßnah- gebühr in Höhe von 10 v. H. berechnet und § 7 In-Kraft-Treten men. zusätzlich erhoben. Außer-Kraft-Treten (3) Einsätze, die als Ersatzvornahme nach dem Si- (5) Die Kosten für den tatsächlichen Aufwand cherheits- und Ordnungsgesetz (SOG M-V) beim Einsatz verbrauchter Materialien werden Diese Gebührensatzung tritt am Tage nach ihrer in der Bekanntmachung der Neufassung vom gesondert erhoben, ebenso Reparaturkosten. Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die 25.03.1998 (GVBl. M-V S. 335) geändert durch (6) Die Gebühren für die missbräuchliche Alar- Gebührensatzung der Gemeinde Ventschow für Gesetz vom 24.10.2004 (GVBl. M-V S. 178) mierung der Feuerwehr errechnen sich nach Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr vom durchgeführt werden, unterliegen den Gebüh- den ausgerückten Fahrzeugen mit Besatzung. 29.06.2000 außer Kraft. ren und Regelungen der Verwaltungskosten- Die Mindestgebühr beträgt jedoch 300 € ordnung vom 09.10.2002 (GVBl. M-V 2002 und entsteht bereits bei Alarmierung. S. 726). (7) Die Gebühren für Durchführung vorbeugen- Ventschow, den 25.04.2007 § 2 Gebührenschuldner der Brandschutzmaßnahmen und von Brand- Linke, Bürgermeister sicherheitswachen berechnen sich nach der (1) Gebührenschuldner bei Einsätzen der Feuer- Dauer des Einsatzes, nach dem eingesetzten wehr in den in § 1 Abs. 2 genannten Fällen ist: Personal und nach der verwendeten Technik. – der Brandstifter, wenn er nicht selbst Ge- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfah- schädigter ist, § 4 Entstehung der Gebührenpflicht und rens- und Formvorschriften verstoßen wurde, – der Geschädigte, wenn er den Einsatz der Fälligkeit können diese gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalver- Feuerwehr grob fahrlässig oder vorsätzlich fassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern verursacht hat, (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Alarmie- nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen – der Betreiber, wenn der Einsatz der Feuer- rung der Feuerwehr. Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht wehr bei einer baulichen oder technischen (2) Die Gebühren werden einen Monat nach Be- werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Anlage mit besonderem Gefahrenpotenzial kanntgabe oder Zustellung des Bescheides fäl- Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder erforderlich geworden ist, lig. Bekanntmachungsvorschriften. Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Anlage zu § 3 Abs. 3 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für der Satzung zur Regelung des Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Kostenersatzes für Leistungen der Gemeinde Bad Kleinen vom 26.04.2007 öffentlichen Feuerwehr der Aufgrund des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfas- – der Eigentümer oder Besitzer einer Brandmel- Gemeinde Ventschow sung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV deanlage, wenn diese Anlage einen Fehlalarm M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom auslöst, 08.06.2004 (GVBl. M-V S. 205), zuletzt geändert (2) Bei anderen Leistungen, insbesondere in Fällen 1. Gebühren für Personal pro Stunde durch Gesetz vom 10.07.2006 (GVBl. M-V S. 539), der Hilfeleistung und Sicherheitswachen, ist der §§ 1 Abs. 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgaben- Gebührenschuldner: 1.1 Führungskraft (Einsatzleiter) 54,41 € gesetzes in der Bekanntmachung der Neufassung – derjenige, dessen Verhalten die Leistung er- 1.2 Feuerwehrmann 15,11 € vom 12.04.2005 (GVBl. M-V S. 146) sowie des § 26 forderlich macht, des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfe- – der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte 2. Gebühren für Fahrzeuge leistungen der Feuerwehren (BrSchG) für Mecklen- der Sache, deren Zustand die Leistung er- burg-Vorpommern vom 03.05.2002 (GVBl. M-V forderlich macht, 2.1 TLF 16 120 € 2002 S. 254) zuletzt geändert durch Gesetz vom – derjenige, in dessen Interesse die Hilfeleis- 2.2 MTW 50 € 23.05.2006 (GVBl. M-V 2006 S. 194) wird nach tung erfolgt, Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung (3) Gebührenschuldner sind weiterhin: vom 18.04.2007 folgende Satzung erlassen: – bei Feuerwehrsicherheitsdienst und bei 3. Pumpen/Aggregate/Geräte pro Stunde Brandsicherheitswachen der Veranstalter § 1 Gebührenpflichtige Einsätze – derjenige, der wider besseren Wissens oder 1.1 TS 8/8 33,70 € infolge grob fahrlässiger Unkenntnis der 1.2 Stromerzeuger 23,75 € (1) Für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Tatsachen die Feuerwehr alarmiert, 1.3 Strahlrohr mit Zumischer 4,62 € Gemeinde Bad Kleinen, nachfolgend Feuer- – bei Einsätzen im Rahmen der Nachbar- 1.4 Mehrzweckstrahlrohr 0,51 € wehr genannt, werden Gebühren nach dieser schaftshilfe die anfordernde Gemeinde oder 1.5 Tauchpumpe 9,16 € Satzung erhoben, soweit die Leistungen nicht Stadt. 1.6 Rettungsgerät 39,65 € nach den Bestimmungen des Brandschutzge- (4) Die Regelungen des § 69 Abs. 2 und 3 des 1.7 Steckleiter 4,72 € setzes gebührenfrei sind. Sicherheits- und Ordnungsgesetzes Mecklen- 1.8 Motorkettensäge 4,66 € (2) Zu den gebührenpflichtigen Dienstleistungen burg-Vorpommern finden auf die Absätze 1 1.9 Hebekissen 12,17 € gehören insbesondere: bis 3 Anwendung. 1.10 Hochleistungslüfter 14,15 € – Brände, die durch Brandstiftung entstanden (5) Mehrere Gebührenschuldner haften als Ge- 1.11 Kübelspritze 0,94 € sind, samtschuldner. 1.12 Saugschlauch 2,16 € – Einsätze, die durch vorsätzliches oder grob 1.13 Standrohr 1,15 € fahrlässiges Verhalten verursacht werden, § 3 Gebührenmaßstab 1.14 B-Schlauch 1,79 € – technische Hilfeleistungen, Not- und Un- 1.15 C-Schlauch 1,34 € glücksfälle, die nicht durch Naturereignisse (1) Für die Berechnung der Gebühr wird die Zeit 1.16 Verteiler 2,44 € verursacht werden, der Inanspruchnahme des Personals, der Fahr- 1.17 Saugkorb 2,96 € – Einsätze an baulichen und technischen An- zeuge und der Geräte nach Stundensätzen zu 1.18 Kabeltrommel 6,70 € lagen mit besonderem Gefahrenpotenzial, Grunde gelegt. Einsatzzeit ist die Zeit vom Ver- 1.19 Euroblitzer 2,12 € – Fehlalarm an Brandmeldeanlagen, lassen des Standortes bis zur Rückkehr an den 1.20 Handlampe 3,16 € – Einsätze, die von einem Geschädigten aus- Standort. Zusätzlich wird eine Nachrüstzeit zur 1.21 Schnittschutzhose mit Helm 3,32 € gelöst wurden, ohne dass dieser sich in einer Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Not- oder Unglückslage befindet, 30 Minuten berechnet. 4. Gebühren für Ausbildung – Einsätze, die wider besseren Wissens oder in (2) Die Gebühr für gebührenpflichtige Hilfeleis- grob fahrlässiger Unkenntnis der Tatsachen tungen und Dienstleistungen errechnet sich Für die Ausbildung von Kameraden anderer Feu- ausgelöst werden, pro angefangener halber Stunde. erwehren wird pro Lehrgang und pro Lehrgangs- – die Beseitigung von Unfallfolgen und den (3) Die Gebühren errechnen sich nach den in der teilnehmer eine Gebühr in Höhe von 0 Euro er- Folgen technischer Defekte, Anlage genannten Tarifen. hoben. – die Beseitigung von Verunreinigungen, Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. – die Überlassung von Geräten und Ausrüs- (4) Auf die Gesamtgebühr wird eine Verwaltungs- tungen, gebühr in Höhe von 10 v. H. berechnet und 5. Gebühren für verbrauchtes Material – das Öffnen verschlossener Türen, zusätzlich erhoben. – das Einfangen entlaufener Tiere, (5) Die Kosten für den tatsächlichen Aufwand 5.1 Die Kosten für die Reinigung von Krankende- – vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und beim Einsatz verbrauchter Materialien werden cken und Schutzausrüstung werden gesondert Brandsicherheitswachen. gesondert erhoben, ebenso Reparaturkosten. berechnet und richten sich nach den Kosten der (3) Einsätze, die als Ersatzvornahme nach dem Si- (6) Die Gebühren für die missbräuchliche Alar- Reinigung. cherheits- und Ordnungsgesetz (SOG M-V) mierung der Feuerwehr errechnen sich nach in der Bekanntmachung der Neufassung vom den ausgerückten Fahrzeugen mit Besatzung. 5.2 Die Kosten für die Anforderung von Spezi- 25.03.1998 (GVBl. M-V S. 335) geändert durch Die Mindestgebühr beträgt jedoch 300 € und altechnik werden nach Rechnungslegung der Gesetz vom 24.10.2004 (GVBl. M-V S. 178) entsteht bereits bei Alarmierung. beauftragten Firma gesondert in Rechnung durchgeführt werden, unterliegen den Gebüh- (7) Die Gebühren für Durchführung vorbeugen- gestellt. renverordnungen und Regelungen der Verwal- der Brandschutzmaßnahmen und von Brand- tungskostenordnung vom 09.10.2002 (GVBl. sicherheitswachen berechnen sich nach der 5.3 Die Kosten für die Auffüllung von Feuerlö- M-V 2002 S. 726). Dauer des Einsatzes, nach dem eingesetzten schern richten sich nach den Kosten der Fremd- Personal und nach der verwendeten Technik. firma und werden gesondert in Rechnung ge- § 2 Gebührenschuldner stellt. (1) Gebührenschuldner bei Einsätzen der Feuer- § 4 Entstehung der Gebührenpflicht wehr in den in § 1 Abs. 2 genannten Fällen ist: und Fälligkeit 5.4 Die Kosten für Ölbindemittel richten sich nach – der Brandstifter, wenn er nicht selbst Ge- dem Beschaffungspreis. Für die Entsorgung des schädigter ist, (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Alarmie- Ölbindemittels werden die 4-fachen Beschaf- – der Geschädigte, wenn er den Einsatz der rung der Feuerwehr. fungskosten berechnet. Feuerwehr grob fahrlässig oder vorsätzlich (2) Die Gebühren werden einen Monat nach Be- verursacht hat, kanntgabe oder Zustellung des Bescheides 5.5 Die Kosten für Sonderlöschmittel (Schaum, – der Betreiber, wenn der Einsatz der Feuer- fällig. Pulver u. a.), für Pressluft und die Wasser- wehr bei einer baulichen oder technischen kosten werden nach den Beschaffungskosten Anlage mit besonderem Gefahrenpotenzial berechnet. erforderlich geworden ist, Fortsetzung siehe Seite 8 Seite 8Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Amtliche Bekanntmachungen

Fortsetzung von Seite 7 Anlage zu § 3 Abs. 3 der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr (3) Unaufschiebbare Gründe zur Nichteinhaltung der Fälligkeit müssen schriftlich begründet der Gemeinde Bad Kleinen beim Gebührenerheber eingereicht werden. 1. Gebühren für Personal pro Stunde 1.16 Verteiler 2,44 € 1.17 Saugkorb 2,96 € 1.1 Führungskraft (Einsatzleiter) 54,41 € 1.18 Kabeltrommel 6,70 € § 5 Gebührenverwendung 1.2 Feuerwehrmann 15,11 € 1.19 Euroblitzer 2,12 € 1.20 Handlampe 3,16 € Von den am Ende des Haushaltsjahres eingegan- 2. Gebühren für Fahrzeuge 1.21 Schnittschutzhose mit Helm 3,32 € genen Gebühren für die kostenpflichtigen Hilfe- 2.1 TLF 16 127 € leistungen erhält die Feuerwehr für die Kamerad- 2.2 LF 16/12 200 € 4. Gebühren für verbrauchtes Material schaftspflege einen Teilbetrag auf das Konto der 2.3 LF 16 127 € 4.1 Die Kosten für die Reinigung von Krankende- Kameradschaftskasse überwiesen. 2.4 TSF 170 € cken und Schutzausrüstung werden gesondert Der an die Feuerwehr zu überweisende Betrag 2.5 Boot 150 € berechnet und richten sich nach den Kosten der wird als Vom-Hundert-Satz durch Beschluss der Reinigung. Gemeindevertretung festgelegt. 3. Pumpen/Aggregate/Geräte pro Stunde 4.2 Die Kosten für die Anforderung von Spezi- 1.1 TS 8/8 33,70 € altechnik werden nach Rechnungslegung der 1.2 Stromerzeuger 23,75 € beauftragten Firma gesondert in Rechnung § 6 Haftung für Schäden 1.3 Strahlrohr mit Zumischer 4,62 € gestellt. 1.4 Mehrzweckstrahlrohr 0,51 € 4.3 Die Kosten für die Auffüllung von Feuerlö- (1) Die Feuerwehr haftet nicht für Schäden, die 1.5 Tauchpumpe 9,16 € schern richten sich nach den Kosten der Fremd- durch notwendige Maßnahmen zur Abwehr 1.6 Rettungsgerät 39,65 € firma und werden gesondert in Rechnung ge- von Gefahren oder am Eigentum der betroffe- 1.7 Steckleiter 4,72 € stellt. nen Personen verursacht werden. Der Betrof- 1.8 Motorkettensäge 4,66 € 4.4 Die Kosten für Ölbindemittel richten sich nach fene hat die Feuerwehr von Ersatzansprüchen 1.9 Hebekissen 12,17 € dem Beschaffungspreis. Für die Entsorgung des Dritter wegen solcher Schäden freizuhalten. 1.10 Hochleistungslüfter 14,15 € Ölbindemittels werden die 4-fachen Beschaf- (2) Für andere Personen- und Sachschäden, die bei 1.11 Kübelspritze 0,94 € fungskosten berechnet. einem Einsatz entstehen, haftet die Feuerwehr 1.12 Saugschlauch 2,16 € 4.5 Die Kosten für Sonderlöschmittel (Schaum, nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. 1.13 Standrohr 1,15 € Pulver u. a.), für Pressluft und die Wasser- (3) Bei gebührenpflichtigen Einsätzen der Feuer- 1.14 B-Schlauch 1,79 € kosten werden nach den Beschaffungskosten wehr hat der Gebührenpflichtige die Feuer- 1.15 C-Schlauch 1,34 € berechnet. wehr von Ansprüchen Dritter wegen einsatz- bedingter Schäden freizuhalten, es sei denn, die Feuerwehr hat sie vorsätzlich oder grob Bericht über die Bobitz Bericht über die Ventschow fahrlässig verursacht. 2. Sitzung der Landkreis 3. Sitzung der Landkreis (4) Die Feuerwehr haftet nicht für Personen- und Gemeindevertretung Nordwestmecklenburg Gemeindevertretung Nordwestmecklenburg Sachschäden, die durch unsachgemäße Be- Bobitz Ventschow handlung der in Anspruch genommenen Ge- vom 24.04.2007 vom 17.04.2007 räte und Ausrüstungsgegenstände durch den Gebührenschuldner verursacht worden sind. Der Bürgermeister informierte über: Der Bürgermeister informierte über: (5) Alle Verluste an Fahrzeugen oder Geräten so- – Abnahme von Bäumen und Ersatzpflanzungen – den Abriss der Essenbaracke wie alle Schäden, die bei den Verrichtungen – die Überprüfung der Ortswehr Beidendorf – die geführten Vorabsprachen zu den Aus- der Feuerwehr entstehen oder bei der Leistung – Radwegebau Groß Krankow - Bobitz gleichspflanzungen nachbarlicher Löschhilfe oder der Gewährung – Versammlung der Jagdgenossenschaft – die Teilnahme an der Verabschiedung des Lei- nachbarlicher Hilfeleistungen eintreten, wer- – Stellenbewertungen des Amtes ters der Gemeindewirtschaft den, soweit sie nicht Folge des natürlichen Ver- – Einstellung eines Auszubildenden im Amt – die Teilnahme am Gespräch der Diakonie mit schleißes sind, dem Zahlungspflichtigen neben – Organisatorische Maßnahmen im Amt dem Landkreis zu den Platzkosten den Gebühren oder der Kostenerstattung be- – Altanschlussbeiträge Abwasser Zweckverband der Kita Ventschow rechnet. – Winterdienst in der Gemeinde – die Teilnahme an einer Beratung in Güstrow Das gilt insbesondere dann, wenn die Schäden Folgende Beschlüsse wurden gefasst: zur Zahlung der Altanliegerbeiträge durch Verschulden des Auftraggebers oder das 2. GVS 12/2007 Feststellung der Jahresrechnun- an den Zweckverband seiner Angehörigen oder der von ihm beauf- gen 2005 der Gemeinde Bobitz und Entlastung des Folgende Beschlüsse wurden gefasst: tragten Personen verursacht wurden. Bürgermeisters 3. GVS 14/2007 Feststellung der Jahresrechnungen 2. GVS 13/2007 Genehmigung über- und außer- 2005 der Gemeinde Ventschow und Entlastung des planmäßiger Haushaltsüberschreitungen im Haus- Bürgermeisters § 7 In-Kraft-Treten haltsjahr 2006 3. GVS 15/2007 Genehmigung über- und außer- Außer-Kraft-Treten 2. GVS 14/2007 Umwidmung und Bereitstellung planmäßiger Haushaltsüberschreitungen im Haus- von ISP-Mitteln aus Vorjahren für eine überplan- haltsjahr 2006 Diese Gebührensatzung tritt am Tage nach ihrer mäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt 3. GVS 16/2007 Umwidmung und Bereitstellung Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die 2. GVS 15/2007 Zurückstellung einer Beschluss- von ISP-Mitteln aus 2006 sowie Mittelbereitstel- Gebührensatzung der Gemeinde Bad Kleinen für vorlage zur Bewilligung von außerplanmäßigen lung aus dem laufenden Haushalt Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr vom Ausgaben im Vermögenshaushalt 3. GVS 17/2007 Umwidmung von ISP-Mitteln aus 04.07.2000 außer Kraft. 2. GVS 16/2007 Verwendung von ISP 2007 2004 und Bewilligung von überplanmäßigen Aus- 2. GVS 17/2007 Ablehnung des Antrages der Ge- gaben Bad Kleinen, den 26.04.2007 meinde Dorf Mecklenburg zur Übernahme eines 3. GVS 18/2007 Satzung zur Regelung des Kosten- freiwilligen Schullastenausgleiches für die Regio- ersatzes für Leistungen der öffentlichen Feuerweh- Kreher, Bürgermeister nale Schule mit Gymnasium „Tisa von der Schu- ren der Gemeinde Ventschow lenburg“ 3. GVS 19/2007 Festsetzung eines Vom-Hundert- 2. GVS 18/2007 Wahl der Schiedspersonen für die Satzes zur Zahlung an die FFw der Gemeinde Vent- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfah- gemeinsame Schiedsstelle des Amtes Dorf Meck- schow aus gebührenpflichtigen Einsätzen rens- und Formvorschriften verstoßen wurde, lenburg-Bad Kleinen 3. GVS 20/2007 Bestätigung der Eilentscheidung können diese gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalver- 2. GVS 19/2007 Wahl von Ersatzpersonen für die Ver- des Bürgermeisters zum Rückbau der Essenbaracke fassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern bandsversammlung des Zweckverbandes Wismar 3. GVS 21/2007 Stellungnahme zum Bebauungs- nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen 2. GVS 20/2007 Zustimmung über die veränderte plan Nr. 6 „Wochenendhaussiedlung Trams“ der Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht Trassenführung für den Radweg Groß Krankow Gemeinde Jesendorf werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die – Bobitz an der L031 3. GVS 22/2007 Außerplanmäßige Bereitstellung Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder 2. GVS 21/2007 Behandlung einer Personalange- finanzieller Mittel für die Privatschule – Schuldorf Bekanntmachungsvorschriften. legenheit Ventschow GmbH Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

Bericht über die Bad Kleinen Bericht über die Dorf Mecklenburg Bericht über die Dorf Mecklenburg

3. Sitzung der Landkreis 23. Sitzung der Landkreis 24. Sitzung der Landkreis Gemeindevertretung Nordwestmecklenburg Gemeindevertretung Nordwestmecklenburg Gemeindevertretung Nordwestmecklenburg Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Dorf Mecklenburg vom 18.04.2007 vom 28.03.2007 vom 02.05.2007 Herr Kreher informierte über: Herr Sawiaczinski informierte über: Herr Sawiaczinski informierte über: – die personellen Veränderungen im Bereich der – einen Einbruch in der Kita Dorf Mecklenburg – die letzte Sitzung des Hauptausschusses am Gemeindewirtschaft – es wurde nur das Erzieherinnen-Büro heim- 16.04.2007 – die Schule gesucht – die 1. Beratung einer Arbeitsgruppe zur tou- – den Antrag der CDU-Fraktion zur Durchfüh- – Gespräche mit Raumordnung/Landesplanung ristischen Vermarktung und Entwicklung des rung einer Bürgerversammlung zum Thema über den Stellenwert der Gemeinde Dorf Namens Dorf Mecklenburg als Namensgeber Altanliegerbeiträge des Zweckverbandes Mecklenburg, nachdem sie nicht mehr länd- für das Land – die Gründung Förderverein der Feuerwehr licher Zentralort ist – die Anhörung zur Übertragung der Funktion „Florian“ – Dorffest wird vorbereitet – dazu Zusammen- des Schulleiters an der verbundenen Regio- – die Ausschreibung Winterdienst kunft mit allen Vereinen im April 2007 nalen Schule und Gymnasium „Tisa von der – die Erarbeitung des professionellen Internet- – Gespräche mit MSV und anderen Vereinen zu Schulenburg“ auf Frau Dr. Skodda auftrittes und Wanderkompasses Mehrzweckhallengebühren – die Vorbereitung des Dorffestes am 09. und – die Pflege von Grünflächen im Wohngebiet Bad – Haushaltsplanung 2007 wird für Monat Mai 10.06. 2007 Kleinen zur Beschlussfassung durch die Gemeindever- – die gute Veranstaltung „Maibaumsetzen“ – die Ehrung verdienter Bürger der Gemeinde tretung vorbereitet – die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Folgende Beschlüsse wurden gefasst: – den Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur, Sport Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen 3. GVS 29/2007 Wahl von Schiedspersonen und Soziales, tagt erneut am 02.05.2007 zur Folgende Beschlüsse wurden gefasst: 3. GVS 30/2007 Feststellung der Jahresrechnung Raumbelegung 218/24/2007 Bereitstellung von zusätzlichen 5 T€ 2005 der Gemeinde Bad Kleinen und Entlastung Folgende Beschlüsse wurden gefasst: in den Verwaltungshaushalt 2007 des Bürgermeisters 203/23/2007 Änderung der Tagesordnung 219/24/2007 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 3. GVS 31/2007 Bewilligung von überplanmäßigen 204/23/2007 Satzung über die Benutzungs- und 2007 Ausgaben im Verwaltungshaushalt – Feuerwehr – Entgeltverordnung mit Gebührenkalkulation für 220/24/2007 Ablehnung Variante 1 (Grundschule) 3. GVS 32/2007 2. Änderung des Bebauungsplanes die Benutzung der Mehrzweckhalle. zur Überführung der Grundschule in das Gebäude Nr. 17 „Ziegenwiese“ der Gemeinde Bad Kleinen im 205/23/2007 Einvernehmen zur Voranfrage – Be- der ehemaligen Regionalen Schule vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB bauung des Flurstückes 113/8, Flur 2 in der Gemar- 221/24/2007 Zustimmung Variante 2 zur Überfüh- 3. GVS 33/2007 Ablehnung Einvernehmen zu einer kung Dorf Mecklenburg mit Wohnhäusern rung der Grundschule in das Gebäude der ehema- Nutzungsänderung 206/23/2007 Einvernehmen zum Neubau eines ligen Regionalen Schule 3. GVS 34/2007 Einvernehmen zu einer Bauvor- eingeschossigen Anbaus an ein Restaurant/ Bar/ anfrage Bowlingcenter auf dem Flurstück 324/12, Flur 2 in Bericht über die 3. GVS 35/2007 Einvernehmen zu einer Nutzungs- der Gemarkung Dorf Mecklenburg 17. Sitzung der Barnekow 207/23/2007 Aufhebung des Beschlusses Nr. Landkreis änderung Gemeindevertretung Nordwestmecklenburg 3. GVS 36/2007 Satzung der Gemeinde Bad Kleinen 177/20/2006 – Veränderung der inneren Erschlie- Barnekow über die Benutzung des Schu lungsraumes im Ge- ßung im B-Plan Nr. 1 „Wohngebiet Karow“ der vom 26.03.2007 bäude der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinen Gemeinde Dorf Mecklenburg 3. GVS 37/2007 Satzung zur Regelung des Kosten- 208/23/2007 Ausbauart eines Geh- und Radweges Frau Heine erläuterte das Gespräch mit der Ge- satzes für Leistungen der öffent lichen Feuerwehren im Wohngebiet Karow meinde Gägelow über Abstandsflächen im Zusam- der Gemeinde Bad Kleinen 209/23/2007 Zustand und Perspektive der unbe- menhang mit den Abstandsflächen von Windkraft- 3. GVS 38/2007 Festsetzung eines Vom-Hundert- festigten, öffentlichen Wege in der Gemeinde Dorf anlagen. Satzes zur Zahlung an die Freiwilligen Feuerwehren Mecklenburg Folgende Beschlüsse wurden gefasst: der Gemeinde Bad Kleinen aus gebührenpflichti- 210/23/2007 Personalangelegenheit 141/17/2007 Verträge werden in die Ausschüsse zur gen Einsätzen 211/23/2007 Personalangelegenheit Beratung verwiesen 3. GVS 39/2007 Grundsatzbeschluss zur energeti- 212/23/2007 Zustimmung Kaufantrag in Ram- 142/17/2007 Einvernehmen zur Nutzungsände- schen Sanierung des alten Kita-Gebäudes bow rung Scheunengebäude/Lagerhalle für Landwirt- 3. GVS 40/2007 Nachwahl von Mitgliedern in den 213/23/2007 Zustimmung Kaufantrag in Ram- schaft zum Betriebsgelände – Werkstatt für Gewerk Hauptausschuss, Bauausschuss und Finanzausschuss bow Heizung – Lüftung – Sanitär auf dem Flurstück 3. GVS 41/2007 Änderung der Geschäftsordnung 214/23/2007 Zustimmung Kaufantrag in Karow 166/6, Flur 3 in der Gemarkung Barnekow der Gemeindevertretung Bad Kleinen, § 1 (2) 215/23/2007 Zustimmung Änderungs- und Ergän- 143/17/2007 Einvernehmen zur Abweichung von – Ladungsfristen – zungsbeschluss zum Kaufantrag in Karow den Festsetzungen des B-Planes Nr. 3 der Gemeinde 3. GVS 42/2007 Grundstücksangelegenheit 216/23/2007 Zustimmung zum Kaufantrag in Barnekow hier: Änderung der Firstrichtung auf 3. GVS 43/2007 Grundstücksangelegenheit Karow dem Flurstück 29/14, Flur 1, Gemarkung Groß 3. GVS 44/2007 Grundstücksangelegenheit 217/23/2007 Kündigung Reinigungsvertrag Woltersdorf

Bekanntmachung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Übersichtsplan für die Gemeinde Bad Kleinen Betreff: Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Ziegenwiese" nach § 3 Abs. 2 BauGB

Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am Während dieser Auslegungsfrist können von jeder- 18.04.2007 gebilligte und zur Auslegung bestimmte mann Stellungnahmen zu dem Entwurf schriftlich Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. oder während der Dienststunden zur Niederschrift 17 „Ziegenwiese“ (siehe Übersichtsplan) für den vorgebracht werden. Bereich der Baufelder SO 1 – SO 3 und der Entwurf Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen der Begründung dazu liegen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. vom 11.06.2007 bis zum 16.07.2007 Es wird darauf hingewiesen, dass für das Vorhaben im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Bauamt, keine Umweltprüfung durchgeführt wird. Gallentiner Chaussee 11 in 23996 Bad Kleinen wäh- rend der Dienststunden zu jedermanns Einsicht Dorf Mecklenburg, den 30.05.2007 öffentlich aus. Lüdtke, Amtsvorsteher Seite 10Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Kurz notiert Gelbe Säcke – wann? Sozialverband informiert Arbeitslosentreff Die Ortsgruppe Bad Kleinen des Sozialverban- Bad Kleinen Gemeinde Bad Kleinen des Deutschland e.V. führt für seine Mitglieder Mittwoch, 30. Mai 2007 den nächsten Sprechtag am 5. Juni 2007 bei Frau Haus der Begegnung Dienstag, 26. Juni 2007 Käther durch. Wir bieten folgende Veranstaltungen für alle In- Gemeinde Barnekow Schiedsstellen des Amtes Dorf teressenten im Juni Freitag, 22. Juni 2007 Mecklenburg-Bad Kleinen Sprechstunde Dorf Mecklenburg: Dienstag Gemeinde Bobitz Donnerstag, den 14. Juni 2007, Selbsthilfegruppe OT Beidendorf 17.00 – 18.00 Uhr, Malen mit Frau Schröder oder im Wechsel Donnerstag, 14. Juni 2007 Amtsgebäude, Am Wehberg 17, Buchlesung mit Christian Poppe OT Bobitz 23972 Dorf Mecklenburg Donnerstag, 14. Juni 2007 Dringende Fälle können jederzeit bei der Schieds- Mittwoch OT Groß Krankow stelle unter der Telefonnummer 03841 780306 14.00 Uhr Frauentreff bei Kaffee und Kuchen Mittwoch, 13. Juni 2007 angemeldet werden. Donnerstag Gemeinde Dorf Mecklenburg Gemeindebibliotheken 13.30 Uhr Männerrunde Donnerstag, 31. Mai 2007 14.00 Uhr Handarbeitsgruppe Mittwoch, 27. Juni 2007 Öffnungszeiten: Bad Kleinen Weitere Angebote Gemeinde Groß Stieten Dienstag 13.00 – 17.00 Uhr 09.06.2007 Radtour um den Schweriner See, Donnerstag, 31. Mai 2007 Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr Tagesausflug Mittwoch, 27. Juni 2007 Urlaub vom 05.06. bis 07.06.2007 Bitte anmelden im Haus der Begeg- und vom 26.06. bis 12.07.2007 nung! Gemeinde Hohen Viecheln Telefon: 0173 4553368 Carola Träder 16.06.2007 Heimatfest mit Tanzveranstaltung, Montag, 25. Juni 2007 Dorf Mecklenburg mit Unterstützung des ALV und Montag 12.30 – 16.30 Uhr der Handarbeitsgruppe Gemeinde Lübow Dienstag 12.30 – 17.30 Uhr Kartenvorverkauf ab dem Montag, 25. Juni 2007 Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr 01.06.2007 im Haus der Begeg- und 12.30 – 16.30 Uhr nung, Gallentiner Chaussee 5, Gemeinde Metelsdorf Telefon: 03841 790152 23996 Bad Kleinen Freitag, 1. Juni 2007 (zu den Öffnungszeiten) Marga Völker 27.06.2007 Mitgliederversammlung um Donnerstag, 28. Juni 2007 17.00 Uhr im Jugendclub Wahl des Vorstandes und der Gemeinde Schimm Wir wandern Revisionskommission Montag, 25. Juni 2007 Wir wandern am Sonntag, des Ortsvereins Bad Kleinen e. V. dem 3. Juni 2007, „Rund um Änderungen vorbehalten! Gemeinde Ventschow die Schanzenberge“. Die Route Montag, 25. Juni 2007 führt uns über 15 Kilometer von Warin nach Spendensammlung Allwardtshof, weiter nach Glambeck und Mank- moos zurück nach Warin. Treffpunkt ist um 8.00 Liebe Bürger, auch in diesem Jahr haben wir Apothekenbereitschaft Uhr in Warin am Bahnhof. Der Wanderfreund die Erlaubnis zur Spendensammlung erhalten. Norbert Sievert wird uns begleiten. Vom 11.06. bis 23.06.2007 führt der ALV Orts- Mühlen-Apotheke Dorf Mecklenburg verein Bad Kleinen e.V. eine vom Innenminis- Telefon: 03841 79390 Ostereierersteigerung terium Mecklenburg-Vorpommern unter dem 04.06.-10.06., 18.06.-24.06.2007 in Hohen Viecheln AZ II230-1492.82/6/07 genehmigte Spenden- sammlung durch. Die Sammler weisen sich mit Frau Rusbült hatte die Idee, dass Rentner aus der dem Sammelausweis des ALV Ortsverein Bad Diana-Apotheke Bad Kleinen Kirchgemeinde Hohen Viecheln/Bad Kleinen Telefon: 038423 319 Kleinen e.V. aus. und der Seniorenclub, 400 Ostereier bemalen. Die gesammelten Spenden werden verwendet 29.05.-03.06., 11.06.-17.06., Es ist ein prima Einfall, so dachten wir als Kirch- 25.06.-01.07.2007 für gemeinde und nahmen den Vorschlag dankend – den Erhalt der sozialen Projekte, an. Am Freitag, dem 23.03.2007, um 16.00 Uhr, Bereitschaftsdienst beider Apotheken: – die Kinder- und Jugendarbeit warteten nun die 400 bunt bemalten Ostereier – und für die Feriengestaltung. Wochentage von 18.00 bis 19.00 Uhr darauf, ersteigert zu werden und hingen im Vor- Sa./So./Feiertage von 19.00 bis 20.00 Uhr garten der Familie Heske. Pastor Heske startete Auch die kleinste Spende hilft! Wir danken schon die Auktion mit einer kurzen Begrüßung und jetzt für Ihr Verständnis und Ihre Unterstüt- stellte sich als Ostereierauktionator vor. Das kam zung. Blutspendetermine natürlich besonders gut an. So etwas gibt es auch nicht überall zu sehen. „Gedeckte Tafel“ Bad Kleinen Dienstag, 12.06.2007, 15.00 – 18.00 Uhr Selbst die Kinder machten eifrig mit. Sie liebten Bad Kleinen, Realschule, Schulstr. 11, die blau bemalten Ostereier von „Picasso“. Die Seit Mai 2005 gibt es in Bad Kleinen die „Ge- hatten es ihnen besonders angetan. Der Showver- deckte Tafel“, ein Projekt des ALV Ortsverein Bad Dienstag, 19.06.2007, 14.00 – 18.00 Uhr ein aus Hohen Viecheln kümmerte sich wie schon Bleinen e.V. Viele Bürgerinnen und Bürger des Neukloster, Realschule, August-Bebel-Allee 6 so oft um den Aufbau der Zelte und Stände. Sie Amtsbereiches Bad Kleinen nutzen diese Unter- sorgten für warme und kalte Getränke und es gab stützung, um mit dem wenigen Einkommen aus- Dienstag, 05.06.2007, 15.00 – 18.00 Uhr auch was Leckeres zu essen. Serviert wurde uns: zukommen. Durch die Unterstützung eines Le- Kirchdorf, Realschule, Str. der Jugend 5 gegrilltes Schwein, dazu Mecklenburger Sauer- bensmittelmarktes aus Wismar, der ARGE NWM kraut mit Brot oder Kartoffeln. Es hat allen, die und ehrenamtlichen Helfern, können wir dieses Dienstag, 12.06.2007, 15.00 – 18.00 Uhr mit dabei waren, sehr viel Spaß gemacht. Ein Projekt aufrechterhalten. Wir bedanken uns im Neuburg, Schule, Hauptstr. 41 großes Dankeschön geht an Frau Rusbült, dem Namen aller für diese Unterstützung und Hilfe. Showverein Hohen Viecheln und allen Gästen, Anmeldungen für die Tafel sind im Haus der Be- Alle gesunden Bürger im Alter von 18 bis 68 Jah- die Ostereier ersteigert haben, denn sie haben gegnung, Gallentiner Chaussee 5 möglich. Nä- ren (Erstspender bis 60 Jahren) werden gebeten, gleichzeitig für unser Kirchenauto gespendet. here Informationen unter 038423 54690. sich daran zu beteiligen. Katrin Lufter, Kirchgemeindemitglied H. Arndt Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 11 Kurz notiert/Sport Die Seniorenvereine Blumen schmücken unser Dorf der Gemeinden Der Ort Bobitz ist einmalig und nicht noch ein- enden, Feiertagen und in den Ferien strömen mal zu finden – nur im Postleitzahlenbuch unter viele Gäste, ob jung oder alt, nach Bobitz und informieren „23996 Bobitz“ an der „B 208“. genießen das Eis in „Panow’s Eisdiele“. Weitere Seit zwei Jahren hat die Ortsgruppe der VS Bo- Blumen leuchten vor dem Vereinshaus sowie an ASB Bad Kleinen bitz im Namen der Großgemeinde die Bepflan- den beiden Bushaltestellen. zung übernommen. Blumen sind ein Blickfang montags 15.15 Uhr Lesen und Singen nicht nur für die Einwohner des Dorfes, auch Ein Dankeschön möchte ich im Namen der Ge- dienstags 15.15 Uhr Gesellschaftsspiele die Durchreisenden freuen sich. Auf dem großen meinde Holger Metelmann sagen, der die Blu- mittwochs 14.30 Uhr Kegeln Parkplatz grüßen drei Kübel mit leuchtenden men versorgt, aber auch Roland Krüger, der ein I. Reuleke Blumen. In der Woche parken hier hauptsäch- Herz für Blumen hat und die weitere Betreuung Dorf Mecklenburg lich die großen Laster. Die Fahrer legen dann eine vor dem Vereinsgelände übernimmt. Macht wei- Ruhepause beim Imbiss ein. Dieser Service wird ter so, Danke. mittwochs 14.00 Uhr Gesellschaftsspiele, gern in Anspruch genommen. An den Wochen- Erika Müller letzter Mittwoch; Geburtstagskinder des Monats donnerstags 14.00 Uhr Chorprobe, Neue Begleithunde Klönschnack

Die Veranstaltungen finden im Seniorentreff im in Bad Kleinen unterwegs ! Amtsgebäude, Am Wehberg 17 statt. Jeden 2. Dienstag trifft sich hier auch die Spinngruppe. Es ist der 21. April 2007, ein sonniger Frühlings- E. Tews, L. Rosemund morgen. Schon um 8.00 Uhr treffen die ersten Hunde auf den Platz ein. Barnekow Die Hundeführer haben noch eine Stunde, um Wir treffen uns an jedem Donnerstag von 15.00 sich und ihren Hund auf die Begleithundeprü- bis 17.00 Uhr im Feuerwehrgebäude in Barne- fung vorzubereiten. Die Aufregung steigt. Dieses kow. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu Jahr sind es drei junge Hunde, die den Titel er- herzlich eingeladen. J. Schultz gattern wollen, und drei Hunde, welche den Titel verteidigen möchten. Bobitz Einer der zwei Ersatzhunde ist der Jungrüde „Zeus“, eine französische Bulldogge, vorgeführt dienstags 19.00 Uhr Chorproben von Belinda Harloff. Er ist wegen seines Alters, donnerstags 16.00 Uhr Handarbeiten laut Prüfungsordnung noch nicht zugelassen, 2 x monatlich dennoch hat die Sportsfreundin so die Möglich- Auf dem Weg zum Bahnhof freitags 14.00 Uhr Rommèspiel keit, mit an den Start zu gehen und ohne Bewer- Nun kann der Hund zeigen, was er wirklich Mittwoch, 13. Juni 2007, 15.00 Uhr tung teilzunehmen. Für die Hundeführerin ist gelernt hat! Er sollte sich stets freundlich und Gemütliches Beisammensein das eine gute Chance, sich und ihren Hund in aufgeschlossen zeigen. Menschenmassen oder Mittwoch, 20. Juni 2007, 13.30 Uhr solcher Situation zu testen. laute Geräusche dürfen ihn nicht verängstigen. Fahrradtour Die anderen sechs Teilnehmer starten ganz regu- Er muss ruhig auf seinem Platz verweilen bis lär nach der Prüfungsordnung. Herrchen/Frauchen ihn wieder abholt. Unsere Achtung, liebe Rentner und Vorruhe- Um 9.00 Uhr ist es dann soweit, die Titelanwärter Hunde bewiesen Coolness und ließen sich auch ständler unserer Gemeinde! müssen zuerst den theoretischen Teil bestehen. nicht vom Quietschen des eintreffenden Zuges Fragen über Hundehaltung, Kampfhundever- verunsichern. Eine Busfahrt ist am 13. Juni 2007 nach Rügen ordnung, Umwelt- und Sozialverhalten müssen Alle sechs Teilnehmer bestanden die Prüfung geplant. Die Helferinnen werden Sie gern infor- beantwortet werden – da hilft auch kein gut trai- und auch Klein „Zeus“ und sein Frauchen beka- mieren und alles regeln. Freuen Sie sich darauf. nierter Hund, es liegt ganz allein in dem Wissen men ein dickes Lob vom Leistungsrichter! der Hundeführer. Nach dem aufregenden Vormittag wurde der Sonntag, 17. Juni 2007 Wurde diese Hürde genommen, geht es auf dem Grill angeheizt und noch in gemütlicher Runde Chorauftritt in der Kirche Lübow Vereinsplatz mit dem Unterordnungsteil weiter. gegessen. Sonntag, 24. Juni 2007 Der Hund wird in der Leinführigkeit und Frei- Landeschortreffen in Neukloster folge vorgeführt. Der Vorstand des Hundesportverein Bad Kleinen E. Müller Groß Stieten Danach folgt ein Umweltteil. Dieses Mal ging es e.V. beglückwünschte zur bestandenen Prüfung auf den Bad Kleiner Bahnhof, wo die Prüfungs- die Mitglieder: Seniorentreff ist jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr gruppe noch nebenbei die Wartezeit der Fahr- – Nadine Schneegans mit „Tammy“ im Dorfgemeinschaftshaus. Alle Senioren sind gäste verkürzte. – Angelo Hopp mit „Jule“ herzlich eingeladen zu Spaß und Klönschnack – Jürgen Paus mit „Emma“ in gemütlicher Runde. Für erfolgreiche Verteidigung des Titels wurden S. Sielaff ausgezeichnet: – Claudia Mellendorf mit „Djego von Bern- Hohen Viecheln stein“ – Stephan Moritz mit „Rocky“ Mittwoch, 6. Juni 2007, 14.30 Uhr – Jörg Dreier mit „Maruk von den Torfmoor- Vortrag von Herrn Poppe seen“ Mittwoch, 20. Juni 2007, 15.30 Uhr Grillnachmittag I. Haß 30 Jahre Hundesportverein Bad Kleinen e.V. Lübow Wir feiern am 28. Juli 2007 unseren Ehren- tag. Geplant ist ein unterhaltsamer Tag mit Seniorentreff jeden Mittwoch um 14.00 Uhr Hundespaß, Kaffee und Kuchen, Kinder- im Kegelheim mit Gymnastik, Kaffeetafel und programm u. v. m. Gratulationen für Geburtstagskinder. Weitere Informationen zur Veranstaltung Freitag, 1. Juni 2007, 9.00 Uhr gibt es in der Juni-Ausgabe. Kegeln auf der Kegelbahn in Lübow A. Markewiec Nadine Schneegans mit Hündin Tammy HSV Bad Kleinen e.V. Seite 12Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Kirchennachrichten

Evangelisch-Lutherische Evangelisch-Lutherische Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kirchgemeinde Kirchgemeinde Hohen Viecheln-Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Dambeck-Beidendorf Gottesdienste Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen

03.06. 10.00 Uhr in Bad Kleinen 02.06. 17.00 Uhr 03.06. 10.00 Uhr in Dambeck Gottesdienst mit Taufe Meditativer Abendgottesdienst Gottesdienst in der Arche 05.06. 13.00 Uhr 06.–10.06. 2007 10.06. Gemeindenachmittag, Ausflug nach Konfirmandenfahrt zum Kirchentag nach kein Gottesdienst wegen des Kirchentages in Köln Köln 10.06. 10.00 Uhr Gottesdienst 10.06. 19.00 Uhr in Dambeck 24.06. 10.00 Uhr in Hohen Viecheln Andacht zum Kirchentag Gottesdienst mit Pastor Münch 17.06. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung 17.06. 14.00 Uhr in Beidendorf 01.07. 10.00 Uhr in Bad Kleinen Gottesdienst Familiengottesdienst zum Schuljahresende 22.06. 16.00 Uhr Pastor Dirk Heske Kirchenmäuse 24.06. 10.00 Uhr in Dambeck Gottesdienst mit Taufe Evangelisch-Lutherische 24.06. 10.00 Uhr Kirchgemeinde Lübow Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Antje Exner Am 1. Juli wird in der Kirchgemeinde Dambeck- Gottesdienste und Veranstaltungen Beidendorf die Goldene Konfirmation der Kon- Evangelisch-Lutherische firmationsjahrgänge 1956 und 1957 sowie die 06.-10.06. Kirchgemeinde Diamantene Konfirmation der Konfirmations- Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln Gressow-Friedrichshagen jahrgänge 1941 und 1942 gefeiert. Dazu sind alle herzlich eingeladen, auch die, die nicht mehr zur 06.06. 18.00 Uhr in Gottesdienste Kirche gehören oder in diesen Jahren an einem Andacht in der Hornstorfer Kirche anderen Ort konfirmiert worden sind. Nach dem „Acht Minuten für Gerechtigkeit“ 03.06. 14.00 Uhr in Gressow Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Beidendor- Gottesdienst fer Kirche wird in der Dambecker Pfarrscheune 10.06. 10.30 Uhr weitergefeiert. Gottesdienst mit Pastorin i.R. Scheven 17.6. 10.00 Uhr in Friedrichshagen Wer noch keine Einladung/Anmeldung bekom- Gottesdienst mit Hl. Abendmahl men hat, wende sich bitte an das Pfarramt in Kinderkirche jeden Montag um 15.00 Uhr in Dambeck (Am Kirchberg 1, 23996 Dambeck, Tel. der Schule 24.06. 14.00 Uhr in Gressow 038424 20309). Pastor Marcus Wenzel Gottesdienst Pastor Matthias Öffner Pastor Matthias Öffner

Ein Wort auf den Weg „Geh aus mein Herz und suche Freud...“

Es kann ein spannendes Spiel mit sich selbst Paul Gerhardt verewigte dieses Staunen in dem Mal: die Entfaltung der Natur nach dem Schlaf werden: Stell dir vor, du lässt die Abnutzungs- wohl berühmtesten Sommerhit der Welt: „Geh im Frost. Stell dir vor, es gehen dir die Augen über erscheinungen der Jahre hinter dir, die Routine, aus, mein Herz, und suche Freud. „In der zwei- vor Glück über diese wundervolle Welt, und du in der du dich eingerichtet hast, die Gewohn- ten Strophe klingt die beinahe kindliche Begeis- hast für einen Augenblick nicht den geringsten heit, mit der du davon ausgehst, du wüsstest wie terung für die fremdartigen Blumen: „... Narzis- Anlass, an der Existenz Gottes zu zweifeln. die Welt aussieht und läuft: bei Tag, bei Nacht, sus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner im Sommer und im Winter, bei Regen, Nebel an, als Salomonis Seide...“. So muss es dem Liedermacher Paul Gerhardt oder Sonne. auch gegangen sein. Er hatte wahrlich kein leich- Für eine einzige Tulpe investierten Fürsten und tes Leben, musste sich, bevor er seine erste Pfarr- Und jetzt: Stell dir einfach vor, du öffnest die Könige zu damaliger Zeit zwanzig Wagenladun- stelle bekam, lange Zeit als Privatlehrer durch- Türe an einem nach Sommer duftenden Son- gen Korn, zehn Nutztiere und mehrere Fässer schlagen, verlor innerhalb von zehn Jahren vier nentag, du blinzelst und schnupperst und ent- Bier. Die Tulpe war die Gartenentdeckung die- Kinder und seine Frau und lebte in einer Zeit, da deckst alles da draußen zum allerersten Mal: ses Jahrhunderts. Man hatte sie von Persien und Pest und Dreißigjähriger Krieg das Land heim- die blühende Magnolie, den Zitronenfalter, die Afghanistan über die Türkei nach Europa ge- suchten. Sein Geheimnis war aber wohl, dass er Blaumeise, den Wurm..., alles zum ersten Mal. bracht, und die Menschen freuten sich geradezu das Staunen über diese Welt nie aufgegeben oder überschwänglich über diese Blume, die ihren Na- verloren hatte, trotz aller Trauer. Er hatte diesen So muss es dem Pfarrer und Liederdichter Paul men von einem edlen arabischen Kopfschmuck Blick auf die Welt, der mit der Übung verbunden Gerhardt in der Mitte des 17. Jahrhunderts ge- geliehen hat. war: Stell dir vor, du siehst alles um dich herum gangen sein. zum ersten Mal. Die Narzisse hingegen ist wohl schon im Al- In den Berliner Gartenanlagen war es ihm ver- tertum über Nordafrika nach Europa gewan- Diesen Blick wünsche ich auch uns, nicht nur in gönnt, zum allerersten Mal in seinem Leben Tul- dert und gehört schon lange zum Repertoire der der kommenden Sommerzeit, sondern an jedem pen zu sehen, die dort im frühen Sommer ge- Wunder, die in Poesie genossen wurden. Tag des Jahres, zu allen Zeiten. Üben wir uns im meinsam mit den Narzissen die Gärten in eine Dieses Wunder macht auch vor den Grenzen der Staunen über die Schönheiten und Wunder die- Farbenorgie stürzten und die Menschen in einen Religion nicht Halt. Das göttliche Wunder eint ser Welt, damit unsere Herzen Freude finden. Taumel der Verwunderung. sie alle. Stell dir vor, du siehst alles zum ersten Ihr Pastor Dirk Heske Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 13 Sport/Informatives Neues vom Boxen aus Bad Kleinen

Unsere neu gebildete Boxabteilung Bad Klei- nen e. V. führte im Auftrag des Box-Landesver- bandes M-V die Landesmeisterschaften in den Altersklassen Schüler und Jugend am 21. und 22.04.2007 durch. Mit vier Faustkämpfern nahm unsere junge Boxabteilung an den Titelkämpfen teil. In der Altersklasse Schüler fiel Sally-Sieg- Florian mit seinen Trainern Peter Fastnacht und Ingolf Blümle. fried Schmidt leider schon in der Vorrunde aus. Sein Gegner Phillip Schmidt von TuS Ahlbeck Florian erhielt seinen 1. Landesmeistertitel und Auto-Schnell, Baugeschäft H. Kohrt, Fleische- hatte bei diesem Ausscheidungskampf die bes- wurde als bester Kämpfer ausgezeichnet. Von rei T. Pankow, Tischlerei K. Bodenhaupt, Bau- sere Erfahrung. Trotz alledem wird Sally, wenn Florians Leistungen war auch der Landestrainer schlosserei E. Bodenhaupt, Bäckerei Stüdemann, er so weiter trainiert, seinen sportlichen Weg er- M-V, Joachim Fischer, überzeugt. Er lud Flo- Edeka-Neukauf Meier, Bäckerei Lüth, Getränke- folgreich bestreiten. Dann war es endlich soweit, rian zum Ostseepokal nach Stralsund ein. Dort land Bad Kleinen, Fa. J. Clermont, Diana-Apo- am Samstag stand zum ersten Mal unser kleiner treffen sich jedes Jahr die besten Boxtalente der theke, Herr Poppe, Blumen-Fromme, Fa. Holz- Dominik Woytkowiak im Finale. Er war sehr neuen Bundesländer. Auch in Stralsund zeigte Rässler, Fa. Körner-Siebdruck Karow, Amt Dorf aufgeregt und boxte seine drei Finalrunden tap- Florian Schmelzig vom 28. bis 30.04.2007 seine Mecklenburg-Bad Kleinen, Schulleitung der Re- fer durch. Am Ende reichte es aber leider nicht Klasse und wurde verdient Ostseepokalsieger in gionalen Schule Bad Kleinen und den Boxsport- und er musste sich seinem starken Gegner Na- seiner Altersklasse. Durch diesen Sieg qualifi- freunden, die in aller Stille geholfen haben. dir Achverdiew aus Wismar geschlagen geben. zierte sich Florian für die Deutsche Meisterschaft Weiter stand unser Robert Müller im Finale, der vom 07. bis 10.06.2007 in Lindow (Branden- Wir würden uns freuen, wenn viele Jungen und leider keinen Gegner in seiner Gewichtsklasse burg). Wir, das Trainergespann, Ingolf Blümle auch Mädchen an unserem Boxtraining teilneh- hatte und kampflos Landesmeister wurde. Auch und Peter Fastnacht, wünschen Florian bei der men würden oder auch einfach nur mal zum Zu- Robert ist im Training sehr fleißig und wird spä- Deutschen Meisterschaft 2007 alles Gute und schauen vorbeikommen. ter mal im Boxsport ein ganz „Großer“ werden. viel Erfolg. Durch sein gutes Abschneiden wird Peter Fastnacht und Ingolf Blümle Auch am Sonntag wurde es dann richtig heiß Florian ab September 2007 die Sportschule in für unseren Florian Schmelzig. Für seine erste Schwerin besuchen. Hier noch zwei Boxtermine, Landesmeisterschaft kämpfte Florian optimal Die Vorbereitung der Landesmeisterschaft kos- die Sie vormerken sollten: und konnte schon in der Vorrunde zeigen, wer tete viel Kraft und Schweiß. Daher bedankt sich in dieser Gewichtsklasse „Chef“ im Ring ist. So die Boxabteilung bei den vielen freiwilligen Hel- Holstenfesttage in Neumünster kam es dann auch im Finale zu einem einstim- fern und Sponsoren, die uns so zahlreich unter- vom 09. bis 10.06.2007 migen Punktesieg. Florian boxte alle drei Runden stützt haben. Unser besonderer Dank gilt den Nachwuchsturnier im Boxen taktisch sehr klug und kraftvoll seinen Gegner Sponsoren: Raumausstatter M. Büchle, Spar- unter dem Motto „Sport statt Gewalt“ Kay Gutbrot aus Greifswald überzeugt aus. Unser kasse Mecklenburg-Nordwest, Frau Rusbült, Fa. am 25.11.2007

Schüler und Lehrer der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium „Tisa von der Schu- DDieie FFreiwilligereiwillige lenburg“ gratulieren allen Jugendweiheteilnehmern ihrer Schule zum Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. FFeuerwehreuerwehr LLübowübow Für alle Jugendlichen war es ein aufregender und bedeutungsvoller Tag, den sie nach einer beeindruckenden Festveranstaltung im Kreise ihrer Familien und Freunde verbrachten. ggratuliertratuliert Nach wie vor wird mit dem Fest der Jugendweihe der Eintritt der Jugendlichen in die Welt Im Namen aller der Erwachsenen symbolisiert. Die an die jungen Menschen gestellten Anforderungen werden größer, Erwachsene übertragen ihnen mehr Verantwortung in der Familie wie auch in der Kameraden der Freiwilligen Schule. Die heranwachsenden Mädchen und Jungen haben bereits bestimmte Vorstellungen sowie der Jugendfeuerwehr Lübow zu ihrer Zukunft – jetzt beginnt die Zeit, diese in die Wirklichkeit umzusetzen. gratulieren wir unseren Wir wünschen allen Jugendlichen viel Fleiß und Beharrlichkeit bei der Umsetzung ihrer Träume und viel Glück in ihrem weiteren Leben. KKonfirmantenonfirmanten undund JJugendweiheteilnehmernugendweiheteilnehmern recht herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg und alles Gute auf dem Weg Die Lehrer und Schüler der Regionalen Schule mit Grundschule in die Reihen der Erwachsenen. Bad Kleinen gratulieren den Teilnehmern der Jugendweihe NNorbertorbert KKrohn,rohn, und wünschen ihnen für den Start ins Erwachsensein Gemeindewehrführer viel Erfolg und Spaß. Seite 14Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Informatives Kindertag im Offene Türen im „Mäckelborger Kinnergorden“ Kreisagrarmuseum Am 9. Juni 2007 laden wir alle interessierten 10.30 Uhr begrüßen wir die Gäste im Freien und 1. Juni 2007: Kindertag mit der Grundschule Gäste in unsere Kita ein. Unsere Kinder wollen öffnen danach die Türen unserer Kita. zum Thema zeigen, was sie so alles können, wie sie bei uns le- Die Kinder und ihr Erzieherteam sagen: „Das Leben der Indianer" (auch öffentlich!) ben und aufwachsen. Mit einem Programm um Herzlich willkommen! mit Spielen, Schnitzen, Bogen schießen, Lagerfeuer ...

2. Ventschower Kinderfest am 9. Juni 2007 um 14.00 Uhr in der Kuhle mit Spiel und Spaß für Groß und Klein u. a. mit Street Soccer

für das leibliche Wohl ist gesorgt

Hallo Kinder in Hohen Viecheln! Und eine Hecke riesengroß, riesengroß ...

Am 1. Juni feiern wir wie- Am 31. März 2007 um 9.00 Uhr trafen sich Mut- von Herrn Fromme wurde eine Hecke an den der Kindertag. Wir wollen tis, Vatis, Opas und Kinder auf dem Spielplatz in Zaun des Spielplatzes gepflanzt. Ein Dankeschön mit euch ab 16.00 Uhr den Hof Triwalk. Unter fachmännischer Anleitung an Herrn Fromme für die tolle Unterstützung. neu hergerichteten Spielplatz „Am Brink“ ein- weihen. Es warten auch viele Spiele und Über- raschungen auf euch. Ab 18.00 Uhr grillen wir gemeinsam mit euren Eltern. Kultur- und Showverein

Am 1. Juni 2007 laden wir alle recht herzlich zum Kindertag auf unseren Spielplatz ein! Es erwarten euch viele lustige Spiele. Bei Kuchen, Saft und Kaffee kann man sich erholen. Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Viel Spaß wünscht die Kinderwelt Groß Stieten GbR Hinweise zum Wechsel von der Realschule auf das Gymnasium Wichtig für alle Eltern von Schülern der jetzigen 9. und 10. Klassen

Bedingt durch die Kürzung von 13 auf 12 Schul- 1. Möglichkeit: Gymnasium ab Klasse 11 jahren möchten wir darauf hinweisen, dass es 2. Möglichkeit: 10.-12. Klasse am Gymnasium Änderungen beim Wechsel von der Realschule 3. Möglichkeit: 10. Klasse Realschule und auf das Gymnasium gibt. 10.-12. Klasse Gymnasium Damit, wie die 3. Möglichkeit zeigt, die Schüler P.S.: Interessierte Eltern können gerne den In Abhängigkeit des Leistungsstandes und ob an kein Jahr verschenken, sollten alle Interessen- Tag zur Besichtigung unserer Einrich- einer 2. Fremdsprache teilgenommen wurde, gibt ten rechtzeitig prüfen, welche Variante für ihr tung nutzen. es verschiedene Möglichkeiten beim Wechsel des Kind zutrifft. Bildungsganges. Elternvertretung einer 9. Klasse Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 15 Informatives Lesen macht überall Spaß

Polnischer Besuch an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Die Verbundene Regionale Schule und Gym- Schule gewinnen können. Die Grundschule aus nasium „Tisa von der Schulenburg“ hat viel- Zielin bei Mieczkowice möchte ebenfalls zum fältige Beziehungen zu ausländischen Schulen. Thema „Auswirkungen des Tourismus in Ost- Seit Jahren pflegt besonders der regionale Zweig see-Anrainer-Staaten“ mitarbeiten. Um auch enge Kontakte zu einer Gesamtschule in Riga. diese Partnerschaft mit Leben zu füllen, war am Mehrfach hat es schon gegenseitige Besuche von 04.05.2007 der Direktor dieser Schule in Beglei- Schülern und Lehrern gegeben. Anfang Mai fuhr tung einiger Lehrer an unserer Schule. Bei einem eine Gruppe von Lehrern unserer Schule nach Rundgang durch unsere Schulgebäude und die Riga, um die Verbindungen noch enger zu ge- Mehrzweckhalle und bei angeregten Gesprächen stalten. Im nächsten Jahr erwarten wir den Be- lernten wir uns kennen. such einer lettischen Lehrer-Schüler-Gruppe. Pläne für eine intensive Zusammenarbeit – nicht Der gymnasiale Zweig unserer Schule pflegt seit nur im Rahmen des Comenius-Projektes – wur- Jahren enge Kontakte zu einem Gymnasium in den gemacht und gegenseitige Besuche festgelegt. Hadsten, Dänemark. Unsere polnischen Gäste waren von der techni- Jedes Jahr kommen die Schüler des Deutsch- Polnische Lehrerdelegation aus Zielin schen Ausstattung in unseren Unterrichtsräu- Leistungskurses an unsere Schule, um ihre v. r. n. l.: Andrezej Tychoniec, „Dyrektor“ Karolak, men sehr begeistert und natürlich besonders von sprachlichen Kenntnisse zu verbessern, Freund- Józefa Rososzko, Dr. Heike Skodda, Doris Perten, der Mehrzweckhalle. schaften zu vertiefen oder neu zu knüpfen. Joanna Flamer (polnische Deutschlehrerin), zwei deut- Mit dieser Schule in Hadsten besteht auch noch sche Schüler Foto: pivat Eine Besichtigung des Mühlenkomplexes und eine enge Partnerschaft im Rahmen des Come- eine Fahrt nach Schwerin rundeten den Tag ab. nius-Projektes – ein länderübergreifendes Pro- Als dritte Schule für unser Comenius-Projekt Besonders danken möchten wir an dieser Stelle jekt, an dem mehrere Schulen beteiligt sind und haben wir mit freundlicher Unterstützung von Herrn Stibbe, der uns auch an diesem Tag un- das von der EU gefördert wird. Herrn Stibbe aus Bad Kleinen eine polnische terstützt hat. Seite 16Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Informatives Mathe-Olympiade

In der Regionalen Schule Bad Kleinen wurde am 28. März 2007 die Mathe-Olympiade durch- geführt, was nun mittlerweile zu einer schö- nen Tradition geworden ist. Schüler der 5. bis 7. Klasse konnten ihre Fähigkeiten beim Lösen von Aufgaben mit besonders hohem Schwierigkeits- grad unter Beweis stellen. Alle teilnehmenden Schüler haben sich durch konzentrierte Arbeit um bestmögliche Ergebnisse bemüht. Unser be- sonderer Glückwunsch gilt den Siegern. Klasse 5: 1. Platz: Roman Wolter 2. Platz: Simon Riedel 3. Platz. Anne-Marie Schröder Klasse 6: 1. Platz: Paul Bergann, 2. Platz: Laura Hinz 3. Platz: Michael Mazurek Klasse 7: 1. Platz: Patrick Dahl 2. Platz: Daniel Jarke 3. Platz: David Frenz Wir wissen, was wir wollen Azubi werden Chancen – Anforderungen – Klippen Im Schweriner Ausbildungszentrum fand in der Zeit vom 12.02. bis zum 17.02.07 ein Berufsfrüh- Zielgruppe: Schüler und Eltern orientierungskurs zum Thema „Internationale Veranstalter: Regionale Schule Bad Kleinen Sicherheit“ statt. Schüler der Regionalen Schule „Projekt „Wirtschaft braucht Bad Kleinen nahmen an diesem Kurs teil. Jugend“ Termin: 23. Juni, 10.00 – 12.00 Uhr Ort: Sporthalle Bad Kleinen Ablauf des Kurses Akteure: Ausbildungsbetriebe aus der Region (GF, Ausbildungsverant- wortliche, Azubis) MONTAG: IHK/HWK Als Erstes lernten wir unseren Kursleiter kennen. Agentur für Arbeit/BIZ Danach stellten wir uns gegenseitig vor. Schweriner Ausbildungszentrum Unser Kursleiter informierte uns über den Ab- Unternehmerverband lauf des Kurses. Außerdem redeten wir über die Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Ziele bei der Polizei und Bundeswehr. Ziele: Informieren der 8. bis 10. Klassen über DIENSTAG: – Situation auf dem Arbeits- markt Wir gestalteten Plakate über verschiedene Berufe – Anforderungen an die Azubis bei der Bundeswehr. Dann stellten wir unsere von morgen Ergebnisse den anderen Kursmitgliedern vor. – Möglichkeiten der Vorberei- Später kam ein Jugendoffizier zu uns, der die Max Braun Kevin Nehls tung auf die Berufswahl Aufgabe hatte, uns zu erklären, warum die Bun- Darstellung der Verantwortung deswehr da ist. Außerdem erzählte er uns, dass FREITAG: der Eltern derzeit 48 Kriege auf der Welt sind. Wir besuchten ein Dojo, in der Akaido unter- Schwerpunkte: Darstellung der Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Nord- MITTWOCH: richtet wurde. Wir lernten ein paar hilfreiche Griffe zur Selbstverteidigung. Anschließend fuh- westmecklenburg Bedeutung und Möglichkeiten Der Mittwoch begann mit einem schriftlichen ren wir zurück in das SAZ. Dann bereiteten wir der Berufsorientierung Eignungstest, wo wir feststellen mussten, dass unseren Vortrag für den nächsten Tag vor. Darstellung der Klippen aus Sicht dies ziemlich schwer ist. Am Nachmittag fuhren der Wirtschaft-Schule-Eltern- wir gemeinsam zur Berufsfeuerwehr in Schwe- SAMSTAG: haus-Schüler rin. Dort erklärte uns ein Feuerwehrmann, was So gegen ein Uhr kamen die neugierigen Eltern. Ideen: Podiumsdiskussion mit an der die Aufgaben der Feuerwehr sind, und wir guck- Wir mussten alle nach vorn, um unseren Vortrag Berufsausbildung beteiligten Ak- ten uns die einzelnen Fahrzeuge an. zu halten. Anschließend bekamen wir unsere teuren DONNERSTAG: Zertifikate und einen Eintrag in den Quali-Pass. Last-Minute Lehrstellenbörse für Dann durften wir gehen. das Ausbildungsjahr 2007/2008 Wir haben am Vormittag ein weiteres Plakat zu Ausbildungsunternehmen der den einzelnen Berufen der Polizei erarbeitet. Meinungen von zwei Teilnehmern: Region stellen sich mit Azubis/ Danach haben wir den sportlichen Eignungs- jungen Fachkräften vor test durchgeführt. Am Nachmittag haben wir Max Braun und Kevin Nehls: Es gab viele Infor- Institutionen (Kammern, BIZ, ein Polizeipräsidium in Schwerin besucht. Dort mationen über unseren Traumberuf, Polizist, SAZ, ...) stellen sich vor, Ak- hat uns eine Polizistin verschiedene Gebrauchs- und deshalb fanden wir es sehr interessant und teure stehen nach der Diskus- gegenstände der Schutzpolizei gezeigt. Dann gin- würden es jedem anderen empfehlen, an sol- sion zu individuellen Gesprä- gen wir in die Gruppenzelle. chen Informationskursen auch teilzunehmen. chen zur Verfügung Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 17 Veranstaltungen Info-Veranstaltung für Eltern zum Thema Verkaufsausstellung im Kreisagrar- Drogen, Suchtgefahr, Süchte museum ab dem 25. Mai 2007 ... und Hilfsangebote ... von der „Alltagsdroge“ „Filzschwestern“ Alkohol bis zu den „harten“, illegalen Drogen

Eingeladen sind nicht nur die Eltern der Schü- ler/-innen der Regionalen Schule mit Grund- schule Bad Kleinen, sondern alle Eltern, die sich dafür interessieren.

Termin: 30.06.2007 ab 10.00 Uhr Ort: Sporthalle in Bad Kleinen Veranstalter: Präventionsrat der Gemeinde Bad Kleinen geplant ist: nach der Eröffnung, 10.00 Uhr, gibt es Infos zur Einführung und eine Podiumsdiskussion zum Thema, ab etwa 11.30 Uhr: kleine Runden in Klassenräumen, aber auch in der Sporthalle, ca. 12.30 Uhr erfolgt eine kurze Zusam- menfassung und Auswertung Gabriele Küther Staudler Martina Zinkowski (Änderungen vorbehalten) Unter diesem Motto möchte das Kreisagrar- ihrer Arbeit sind aber Teppiche und Filzbilder. mit von der Partie sind u. a.: museum seinen Besuchern eine uralte Handar- Lassen Sie sich überraschen … – Fachklinik Mecklenburg, Haus Parber bei beitstechnik näher bringen. Vitense,mit betroffenen Jugendlichen und Die Verkaufsausstellung wird am 25. Mai 2007 einem Psychologen Martina Zinkowski aus Medewege bei Schwerin um 17.00 Uhr eröffnet. Sie ist bis zum 25. Au- – Selbsthilfegruppe (Elternkreis) betroffener und Gabriele Küther Staudler aus Parey (Havel- gust 2007 zu sehen und endet mit einer Mo- Eltern land) sind seit über 20 Jahren in Freundschaft denschau. – Beratungsstelle für Suchtkranke SN (arbeitet verbunden und mittlerweile perfekt im Filzen. mit der Klinik in Lübstorf zusammen) Im Laufe der Jahre haben sie es gelernt, diese alte Geöffnet: täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr – Polizei Handarbeitstechnik meisterhaft zu verfeinern. – Kontakt- und Informationsstelle für Selbst- Infos: Tel.: 03841 790020 oder 796510 hilfegruppen als Mitorganisator Mit geschickten Händen und sprühenden Ideen Fax: 03841 790114 sind u. a. wunderschöne Alltags- und Wegbeglei- www.nordwestmecklenburg.de Infomaterial wird (solange der Vorrat reicht!) ter wie Stulpen, Schals, Westen, Hüte und Abend- bereitgestellt. kleider entstanden. Ein besonderer Schwerpunkt Falko Hohensee, Direktor U. Böhnke, Vorsitzender des kommunalen Präventionsrates „Gartenzauber“ Tierheimfest Für Hobbygärtner und Liebhaber von Or- am 3. Juni 2007 chideen und Kakteen lohnt sich am 2. Juni von 10.00 bis 17.00 Uhr ein Besuch im Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg. im Tierheim Dorf Mecklenburg Es werden Stauden, Gehölze, Raritäten- Kinderschminken pflanzen, Orchideen, Kakteen, Gartentech- Kinderspiele nik und vieles mehr rund um den Garten Ponyreiten angeboten. Kaffee/Kuchen Grillwurst/Bier Natürlich kommen die Kinder auch nicht Flohmarkt zu kurz und für das leibliche Wohl ist auch Tombola gesorgt. und vieles mehr Von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Freige- Elektronische Tierkennzeichnung (Chip) lände am Fachwerkhaus. von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Natürlich ist auch die Museumsdaueraus- Kostenlose tierärztliche Untersuchung stellung und die Verkaufsausstellung „Filz- Ihrer Tiere. schwestern“ in der Zeit geöffnet. F. Hohensee Foto: Siegrid Hohensee Seite 18Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Informatives 45. Dorffest der Gemeinde Dorf Mecklenburg vom 8. bis 10. Juni 2007

Freitag, 8. Juni 2007 18.00 Uhr Punktspiel der Alten Herren des MSV gegen Dargetzower SV Samstag, 9. Juni 2007 ab 10.00 Uhr – Tag der offenen Tür in unserer Kita mit vielen Überraschungen von unseren Jüngsten – Die Kyffhäuser Kameradschaft ermittelt die Schützenkönige am Schießstand in der Karl- Marx-Straße – Im Stadion an der Mühle Kreisjugendspiele F-Jugend (Fußballturnier) – Faschingsclub und Anglerverband Dorf Mecklenburg sorgen mit Wettkämpfen für Kurzweil 10.00-16.00 Uhr Flohmarkt 15.45 Uhr 20.00 bis 02.00 Uhr 11.30-13.00 Uhr in der Kirche Puppentheater für Kleine & Große – Großer Bürger- und Vereinsball in der Mehr- – Schülerband der Kooperativen Gesamtschu- mit Uli Schlott: „Kaschtanka“ zweckhalle le mit Gymnasium „Tisa von der Schulen- Erzählt wird die Geschichte eines Clowns, der mit „back to music“, die Show- und Tanzband burg“ eine herrenlose Hündin aufnimmt und zu einer der Extraklasse (Eintritt: 6,00 €) 13.00 Uhr großen Artistin macht, bis eines Tages... – Proklamation der Schützenkönige auf dem (Eintritt: Kinder: 1,50 €; Erwachsene 3,00 €) Sonntag, 10. Juni 2007 Gelände der Kita Ab 9.00 Uhr ab 14.00 Uhr 16.30 Uhr – Stadion an der Mühle Volkssportturnier Ein Programm in bunter Folge mit: Posaunenchor Fußballturnier der E-Jugend – dem Chor Dorf Mecklenburg – dem Kinderensemble Dorf Mecklenburg 17.00 Uhr 14.00 Uhr – dem Blasorchester Dorf Mecklenburg Andacht in der Kirche Tanzkaffee in der Mehrzweckhalle – den Line-Dancern – und Modenschau für „Junge und Junggebliebene“ 15.00 Uhr Punktspiel MSV I gegen Schweriner SC II Programm rund um die Pfarrscheune Die Evangelische Kirchgemeinde lädt zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen rund um die Pfarrscheune ein. ca. 15.00-15.30 Uhr Chor Dorf Mecklenburg Blasorchester Dorf Mecklenburg Gemeindefest mit 80-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Barnekow am 2. Juni 2007

14.30 Uhr – Rundfahrten der Feuerwehren zur Wiese

15.00 – 15.30 Uhr – Eröffnung der Veranstaltung anschließend – Grußwort des Wehrführers – Grußwort der Gäste – Kanonenschuss für 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Barnekow

16.00 Uhr – Musik – Kaffee und Kuchen – Essen und Trinken – Pferdereiten 20.00 bis 02.00 Uhr – Kindergarten: – Negerkussschleuder Tanz: Eintritt 5,00 € Spiele, Programm, Tombola – Feuerwehrfahrt dazwischen kleines Feuerwerk Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 19 Informatives

BITTE VORMERKEN! Tanz in den Mai und Sommerfest 1. Mai an der Schwedenschanze Den Tanz in den Mai mit dem traditionellen musste ich aus gesundheitlichen Gründen diesen in Dambeck Maibaumaufstellen und dem Fest an der Schwe- Veranstaltungen fernbleiben. denschanze liegt nun schon wieder hinter uns. Trotzdem freue ich mich, dass die Feuerwehr am 6. und 7. Juli 2007 In diesem Jahr bereitete nicht der Kultur- und Hohen Viecheln dieses tatkräftig unterstützte Programm unter anderem mit: Showverein diese Veranstaltungen vor. Die Ge- und auch die Verpflegung sicherte. Herzlichen Saitenspinnern meindevertreter wollten gern, dass dieses Fest Dank dafür. Ein herzliches Dankeschön auch an Brazzband ausgeschrieben wird. Leider bewarb sich nie- die Gemeindewirtschaft, den Reitverein (Frau Kinderkarussell mand dafür. Somit hatten die Gemeindever- Thielke), den Verein Freunde der Kinder, die Schauschmieden treter Herr Völter, Herr Friede und der 2. stell- Volkstanzgruppe Hohen Viecheln, die Flöten- u. v. m. vertretende Bürgermeister Herr Glöde die Auf- gruppe, die Kinder-Line-Dance-Gruppe Bad Das gesamte Programm wird im Amtsblatt gabe, dieses Fest zu organisieren. An dieser Stelle Kleinen und an Marco Lange, der die musika- Ende Juni veröffentlicht. möchte ich mich besonders bei Herrn Friede be- lische Leitung hatte. danken, da die Organisation zum großen Teil auf seinen Schultern lag. Mit Bedauern musste ich Ich denke, die Gemeindevertreter haben hierbei vernehmen, dass es Herr Glöde nicht schaffte, ein auch mal gesehen, wie viel Arbeit auch schon an Auch im Jahr 2007 paar Worte zum 1. Mai an der Schwedenschanze so einer kleinen Sache hängt. hieß es wieder zu sagen, obwohl ich ihn beauftragt hatte. Leider K. Haß, Bürgermeisterin „Wir tanzen in den Mai“ Liebe Einwohner Gallentins! Der Nachmittag des 30. April war in diesem Jahr Heimatfest so gar nicht aprilmäßig, sondern ein schon sehr Das 1. Kinder- und Dorffest auf dem Gelände in Bad Kleinen sommerlicher Tag. Bei strahlendem Sonnen- von „Uli’s Kinderland“ ist uns noch gut in Er- schein fanden sich viele große und kleine Leute innerung. am 16. Juni 2007 zum traditionellen Maibaumsetzen auf dem Lob, sachliche Kritik und Worte wie „Dat wier´n Festplatz an der Schule ein. gautet Fest. Makt dat man nächst Johr wedder“ Unter dem Aufmarsch der Kinder und Erzieher haben uns dazu bewegt, die Vorbereitung des der Kita „Uns Flinkfläuter“ wurde der wunder- 2. Kinder- und Dorffestes in Angriff zu nehmen. ab 13.00 Uhr Trommel- schön geschmückte Maibaum von den Kamera- Es wird am Sonnabend, dem 15. September darbietungen der den der FFw Bad Kleinen auf den Festplatz ge- 2007, wieder auf dem Gelände von „Uli’s Kin- Trommelgruppe tragen und aufgestellt. Unser Bürgermeister Herr derland“ stattfinden und mit dem Tag der offe- aus Togo Kreher eröffnete dann mit einer kleinen Rede nen Tür dieser Einrichtung verbunden werden. die Veranstaltung. Im Anschluss daran boten die Das Organisationsteam sucht weitere interes- ab 13.00 Uhr „Der Strandläufer“ Kinder der Kita unter Anleitung von Frau Berg sierte Einwohner Gallentins, die uns bei der Vor- das Kinderprogramm der ein buntes Programm mit lustigen Liedern und bereitung und Durchführung unterstützen, da- besonderen Art Tänzen. Und auch die Flötengruppe der Grund- mit es wieder für alle Besucher aus nah und fern schule gab uns eine sehr schöne Kostprobe ih- ein schönes Fest wird. 14.00 – 15.00 Uhr Unterhaltung mit res Könnens. Sie können sich persönlich oder telefonisch bei Leierkastenmusik Wir danken euch dafür und sagen: „Weiter so, ihr Sabiene Strehlow seid schon richtig kleine Künstler.“ Alte Dorfstraße 32, 23996 Gallentin ab 14.00 Uhr Schminken und Aber es gab nicht nur einen Schmaus für Augen Telefon: 038423 54001 Frisieren mit dem und Ohren, auch für den Magen wurde einiges melden. Das Organisationsteam Team vom „Kleinen Salon“ getan. Der heiße Grill von Familie Kopp brut- zelte deftige Bratwurst und Buletten und bei Buchlesung zum Heimatfest 15.30 – 16.00 Uhr Modenschau Familie Zacke, die auch am Abend für die gas- tronomische Betreuung sorgte, lockte am Nach- Am Freitag, dem 15. Juni, um 20.00 Uhr, beginnt 16.30 – 17.00 Uhr Vorführung der mittag ein Eisstand. Von der Elternvertretung die Auftaktveranstaltung des vierten Bad Kleiner Karategruppe der Kita wurde wie in jedem Jahr Kaffee und Heimatfestes in der Kulturscheune. ein reichhaltiges Kuchensortiment angeboten, Die Autorin Beate M. Kunze wurde 1949 in ab 18.00 Uhr Auftritt der Jugendband bei dem sich so mancher noch für den nächsten Quedlinburg geboren, legte 1968 dort ihr Exa- Bollecopter Tag eindeckte. men als Krankenschwester ab und lebt heute in Für die technische Unterstützung und musikali- Proseken. Seit 2004 sind im BS-Verlag Rostock Der Heimatverein Bad Kleinen und der ALV sche Untermalung des Nachmittags sorgten die drei kleine Bücher erschienen. Ihre Gedichte und sorgen für ein reichhaltiges Kuchenangebot. Mitglieder der Band „Bollecopter“. Geschichten erzählen in heiterer und besinnli- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Und dann kam der Abend, wir wollten in den cher Form aus dem Leben. 2004 nahm Beate M. Ein Flohmarkt und verschie- Mai tanzen und das zum ersten Mal in der neuen Kunze als Nachwuchsautorin am Schweriner Bü- dene Stände laden zum Bum- Sporthalle. Wie würde es laufen? Waren doch cherherbst teil. Weitere Informationen sind im meln ein. die ersten Versuche, Tanzveranstaltungen in der Internet abrufbar: www.beate-m-kunze.de Halle durchzuführen, nicht so erfolgreich. Die Buchlesung wird gegen 21.00 Uhr auf dem ab 20.00 Uhr Tanz für Aber wir wurden nicht enttäuscht, es war ein Hof der Kulturscheune mit einem gemütlichen alle in der Sporthalle richtig schöner „Tanz in den Mai“, der viele Tanz- Zusammensein ausklingen. Burkhard Stibbe mit einer Bauchtanzvorstel- lustige anlockte, die dann auch bis in den Mai lung als besonderes hineinfeierten. Für die langjährige Arbeit im Sportverein Bad Highlight und Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Hel- Kleinen möchten wir unseren Dank den Sport- gastronomischer fern für die tatkräftige Unterstützung und freuen freunden Versorgung uns schon auf das nächste Mal. Rüdiger Wirth, Jochen Schultz Eintritt nur 5,- € Und im nächsten Jahr heißt es dann wieder „Wir und Dieter Bauer tanzen in den Mai“. aussprechen. Kartenvorverkauf ab 1.6.2007 im ALV Gemeindevertreter der Gemeinde Bad Kleinen – Änderungen vorbehalten – Heimat- und Kulturverein Bad Kleinen e. V. Kreher, Bürgermeister Der Vorstand Heimat- und Kulturverein Bad Kleinen e.V. Seite 20Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Gratulationen

Frau Lotti Potratz Dorf Mecklenburg zum 77. am 20. Juni Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Marion Wendenburg Dorf Mecklenburg zum 79. am 20. Juni Herrn Karl-Heinz Stolte Rambow zum 70. am 22. Juni Frau Ingeburg Hertling Bad Kleinen zum 77. am 1. Juni Frau Luise Bengtsson Dorf Mecklenburg zum 84. am 23. Juni Herrn Heinz Pollmann Bad Kleinen zum 77. am 1. Juni Frau Anna Voss Dorf Mecklenburg zum 88. am 25. Juni Herrn Ernst Teumer Bad Kleinen zum 70. am 6. Juni Frau Jutta Rahn Karow zum 78. am 28. Juni Herrn Paul Pollmeier Bad Kleinen zum 77. am 8. Juni Herrn Gerhard Höppner Dorf Mecklenburg zum 80. am 30. Juni Frau Gisela Gloede Bad Kleinen zum 78. am 9. Juni Frau Gertrud Gutendorf Bad Kleinen zum 79. am 9. Juni Frau Sofie Petzke Groß Stieten zum 88. am 12. Juni Frau Gerda Schröder Gallentin zum 91. am 15. Juni Frau Dr. Renate Dumschat Groß Stieten zum 77. am 25. Juni Frau Ursula Goldenbogen Bad Kleinen zum 85. am 17. Juni Frau Hildegard Kühn Bad Kleinen zum 84. am 17. Juni Frau Hilde Bonkowski Hohen Viecheln zum 76. am 4. Juni Frau Elisabeth Rohbeck Bad Kleinen zum 70. am 17. Juni Herrn Hans-Hermann Völter Hohen Viecheln zum 77. am 26. Juni Frau Anna Jenzen Bad Kleinen zum 82. am 21. Juni Herrn Karl Meger Hohen Viecheln zum 70. am 27. Juni Frau Magdalena Trögler Bad Kleinen zum 80. am 25. Juni Frau Edeltraut Richter Bad Kleinen zum 83. am 27. Juni Herrn Gisbert Höppner Lübow zum 70. am 7. Juni Frau Anni Glöder Bad Kleinen zum 79. am 28. Juni Frau Ursula Glaner Lübow zum 82. am 10. Juni Herrn Bruno Schröder Bad Kleinen zum 77. am 30. Juni Herrn Dr. Helmut Prusseit Wietow zum 75. am 10. Juni Frau Ursula Hellmig Lübow zum 85. am 12. Juni Frau Margarete Brose Dambeck zum 83. am 2. Juni Herrn Eberhard Binder Triwalk zum 70. am 17. Juni Herrn Erich Westphal Dambeck zum 75. am 3. Juni Frau Annemarie Guerndt Triwalk zum 82. am 18. Juni Frau Gertrud Pacholke Bobitz zum 95. am 5. Juni Herrn Karl Tiede Lübow zum 81. am 19. Juni Frau Anita Jürgens Dambeck zum 77. am 11. Juni Herrn Fritz Guerndt Triwalk zum 87. am 21. Juni Herrn Reinhardt Rückert Groß Krankow zum 70. am 11. Juni Frau Minna Gayde Lübow zum 86. am 30. Juni Frau Irmgard Schnoor Dambeck zum 70. am 14. Juni Frau Hildegard Siebert Greese zum 77. am 30. Juni Herrn Johannes Zegenhagen Beidendorf zum 87. am 21. Juni Frau Brunhild Haase Tressow zum 70. am 24. Juni Frau Helene Behlau Metelsdorf zum 70. am 15. Juni Herrn Horst Amling Naudin zum 70. am 24. Juni Herrn Werner Erdmann Martensdorf zum 70. am 18. Juni Frau Elfriede Lis Dambeck zum 78. am 25. Juni Frau Hedwig Kröpelin Metelsdorf zum 76. am 19. Juni Frau Ilse Cravaack Groß Krankow zum 81. am 26. Juni Frau Johanna Rosenthal Metelsdorf zum 82. am 22. Juni Herrn Paul Reimann Dambeck zum 79. am 28. Juni Herrn Karl-Heinz Rickert Petersdorf zum 76. am 28. Juni Frau Margarete Heidner Tarzow zum 76. am 13. Juni Frau Irmgard Näcke Beidendorf zum 81. am 29. Juni Frau Lisa Sarner Schimm zum 79. am 16. Juni Frau Käte Reich Dalliendorf zum 76. am 29. Juni Frau Ursula Kriening Groß Krankow zum 76. am 30. Juni Herrn Herbert Liske Ventschow zum 75. am 2. Juni Herrn Leander Patzer Ventschow zum 76. am 9. Juni Herrn Karl-Heinz Saß Dorf Mecklenburg zum 78. am 2. Juni Frau Brigitta Zahlmann Ventschow zum 70. am 11. Juni Frau Erika Gand Dorf Mecklenburg zum 78. am 3. Juni Frau Anni Schulz Kleekamp zum 81. am 15. Juni Frau Hildegard Müller Dorf Mecklenburg zum 87. am 4. Juni Herrn Paul Dargatz Ventschow zum 77. am 19. Juni Herrn Erwin Klein Dorf Mecklenburg zum 75. am 4. Juni Frau Ilse Hoffseß Dorf Mecklenburg zum 75. am 5. Juni Frau Christa Oxenknecht Dorf Mecklenburg zum 80. am 9. Juni Frau Edith Gehrau Dorf Mecklenburg zum 78. am 9. Juni Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Herrn Günther Holst Kletzin zum 78. am 10. Juni Kurt und Ursula Stark Herrn Heinz Ahrens Dorf Mecklenburg zum 87. am 13. Juni am 7. Juni 2007 Frau Hildegard Draeger Dorf Mecklenburg zum 79. am 13. Juni in Dorf Mecklenburg Frau Anita Thiel Karow zum 83. am 13. Juni Frau Margarethe Remus Dorf Mecklenburg zum 82. am 14. Juni Frau Marta Tews Dorf Mecklenburg zum 82. am 17. Juni Allen Geburtstagskindern und Jubilaren Frau Annemarie March Dorf Mecklenburg zum 85. am 18. Juni herzliche Glückwünsche.

Anzeige 777 Jahre Groß Stieten und 55 Jahre Sportverein Groß Stieten Freitag, 29. Juni 2007, 19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus ENERGIE FÜR UNSERE REGION www.wemag.com R. Naatz und die Brüder R. und D. Slanska werden ab 19.00 Uhr eine Foto- show über die Groß Stietener Geschichte im Dorfgemeinschaftshaus prä- sentieren. Diejenigen, die zur 775-Jahr-Feier anwesend waren und sich wei- terhin Interesse an der Dorfgeschiche bewahrt haben, sollten sich rechtzeitig Karten besorgen. Es wurden noch unveröffentlichte Fotos und Filme „aus- gebuddelt“. Karten für diese Veranstaltung werden ab 11. Juni 2007 in der Gaststätte „Zur Kiste“ und in „Steiners Bäckerladen“ verkauft. Der Eintritt kostet 3 Euro. Für die gastronomische Betreuung ist gesorgt. Samstag, 30. Juni 2007 ab 9.30 Uhr Blasmusikkonzert an der Kleingartenanlage 10.00 Uhr Eröffnung des Erdbeerfestes ab 11.00 Uhr Versorgung am Platz vor den Kleingärten und am Sportlerheim Bastelstraße für Kinder Service-Tel.: 0385 / 755 2 755 ab 15.00 Uhr Fußball-Freundschaftsspiel gegen SV Kröpelin Montag bis Freitag: 7:30-19:30 Uhr ab 20.00 Uhr Tanz im Festzelt am Sportplatz Störungsannahme: 0385 / 755 111 Sonntag, 1. Juli 2007 ab 10.00 Uhr Frühschoppen am Sportplatz (Änderungen vorbehalten) Mai 2007Mäckelbörger Wegweiser Seite 21 Annoncen

Preisgünstige AUS FREUDE AM Wohnungen Danke in Bad Kleinen für die vielen Glückwünsche, RASEN Blumen und Geschenke, Modernisierte 2 2/2-R.- u. 3-R.-Wohnung (m. B.) die uns anlässlich unserer in der Steinstraße ab 399,– € Modernisierte 2 ½ -R.-Wohnung in der Steinstraße ab 355,– € Diamantenen Hochzeit MB 443 und 2-R.-Wohnung zu Teil wurden. € in der Steinstraße ab 315,– € Preis: 399 zum sofortigen Bezug Wir möchten uns ganz herzlich Benzinmäher MB 443. Der kleine Rasenmäher mit Fixgasein- Weitere Angebote, auch Stellplätze auf Nachfrage bei unseren Kindern, Enkeln, Verwandten, Freunden und Nachbarn bedanken. stellung. Sehr gute Schnitt- und Fangeigenschaften für kleine und mittlere Rasenflächen. Jubiläumsaktion (nur für Neumieter) Ein herzliches Dankeschön für Glückwün- Beim Bezug einer 2 ½ -R.- o. 2 2/2-R.-Wohnung sche und Zuwendungen, die uns durch Landmaschinen- und Fahrzeugvertrieb im Mai, Juni oder Juli 2007 entfällt für zwei Mo- den Bürgermeister Herrn Sawiaczinski Dorf Mecklenburg GmbH nate die Grundmiete (zahlbar nur Umlagenvorauszahlung). und seinem Stellvertreter Herrn Vogt im Am Wallensteingraben 6A In der 2 2/2-R.-Wohnung wird auf Wunsch in max. Namen der Gemeinde Dorf Mecklenburg 23972 Dorf Mecklenburg Premium Partner 3 Räumen zusätzlich Teppichboden verlegt. und des Sportvereins Dorf Mecklenburg Tel.: 03841 790918 · Fax: 790942 Wir beraten Sie gern! Wohnungsbaugenossenschaft überbracht wurden. Bad Kleinen eG Olaf und Dorothea Gemballa Biete Sprachunterricht an Steinstraße 36 · 23996 Bad Kleinen Dorf Mecklenburg, den 13. Mai 2007 (Deutsch/Englisch) als individuellen, problem- Tel.: 038423 493 · Fax: 038423 51447 orientierten Einzelunterricht – Schüler (Nachhilfe) – Erwachsene (Intensivkurs Englisch für Angebot des Monats: Einfamilienhaus in Dorf Mecklenburg Anfänger und Fortgeschrittene) – Firmenangehörige (Weiter-, Fortbildung: – verputztes EFH mit Vollkeller, teilmodernisiert 2 2 Wirtschafts- und techn. Englisch) – ca. 120 m Wohnfläche, ca. 180 m Nutzfläche – kulturelle, wirtschaftliche Beratung im sprach- – 4 – 6 Zimmer + Bäder, WC möglich, Keller ausbaufähig lichen Rahmen – ca. 500 m2 Grundstück + Pachtland möglich – Coaching – Einzug nach Renovierung möglich Haben Sie Interesse an sprachlichen Kennt- – VHB: 110.000 € zzgl. NK – provisionsfrei f. d. Käufer nissen? Rufen Sie an und informieren Sie sich! Christiane Bartz, gepr. Immobilienfachwirtin IHK Erweitern Sie Ihr Wissen – besuchen Sie die Kurse! Viechelner Chaussee 6, Bad Kleinen, Tel. 51680 oder 0172 3016415 Margret Schmidt Alte Dorfstraße 26, 23996 Bobitz/OT Saunstorf Tel.: 038424 20763, Handy: 0170 7770686 E-Mail: [email protected] 3-Zimmer-Wohnung mit Seeblick in Bad Kleinen zu verkaufen – günstiger als mieten! – Wohnfläche ca. 90 m2, Wannenbad, separate Küche, riesiger Balkon, Kaufpreis 75.000,– EUR zzgl. Notar, Grunderwerbssteuer, Makler Wohnung in Bad Kleinen Reihenhäuser in Bad Kleinen preiswert zu vermieten: zu vermieten Hauptstraße 24 · 23996 Bad Kleinen Birkenstraße oder Rotdornweg ab 100 m2 Wohnfl., 4 – 5 Zimmer, Einbauküche, Laminat/Teppich, Vollbad 3 Zimmer, große Küche und www.abacus-hausverwaltung.de (Wanne und Dusche, Gäste-WC, Grundstück, Miete ab 500,00 EUR Telefon: 038423 55669-0 zzgl. Nebenkosten, Mietsicherheit große Dachterrasse mit herrli- chem Blick auf den Schweriner See, 85 m² in guter Lage, u. a. Sportfest als Dorffest in Lübow nur 5 min zum Bahnhof, Kosten 450,00 € Kaltmiete, Unsere frei zum 01.06.2007 von privat, Hochzeit eventuell auch Kauf möglich. bleibt Telefon: 0174 9257299 unvergessen

Wenn der Lübower Sportverein, die Feuerwehr, die Dank sagen Am 30. März und 5. April 2007 gaben wir Gaststätte „Zur Kegelbahn“, die Schule sowie die möchte ich allen Leuten, Guido Czeranna und Kita Lübow einladen, dann ist ein Sportfest ange- Stefanie Czeranna-Holtz sagt, dass in Lübow Dorffestcharakter hat. die sich zur mit Mary & Merle Bei strahlendem Sonnenschein pilgerten die Be- Jugendweihe uns das Ja-Wort! wohner des Dorfes und ihre Gäste zu den sport- Auf diesem Weg möchten wir uns lichen Wettkämpfen, zur Ausstellung der Freiwil- mit mir freuten. bei unseren Eltern, Geschwistern, ligen Feuerwehr, zum Stand des Schützenvereins Viele haben mich bedacht, Großeltern, Freunden und Bekannten Wismar, zu den Darbietungen des Chores, den An- viele froh mit mir gelacht. sowie Pastor Heske für die gelungene geboten der Schule und der Kita..., es war wirklich Danke Freunden und Verwandten, Zeremonie und DJ Örni für seine für jeden etwas dabei. musikalische Unterhaltung bedanken. Stärken konnte man sich bei der beliebten Erbsen- der Familie und Bekannten. Guido Czeranna und suppe aus der Gaststätte von Stephan Schulz. Ein Gordon Gosch Stefanie Czeranna-Holtz, geb. Holtz Fest von den Einwohnern für alle. Neben der Freude sowie Mary & Merle macht so ein schöner Tag auch stolz auf das vielfäl- Losten, im Mai 2007 März/April 2007 tige Dorfleben. Ein Dankeschön allen Helfern, die diesen Tag mitgestalteten. FPR Seite 22Mäckelbörger Wegweiser Mai 2007 Annoncen

Wer das Leben zu ernst nimmt, Stirbt ein Elternteil, so stirbt die Vergangenheit, braucht eine Menge Humor, stirbt der Partner, um es zu überstehen. so stirbt die Gegenwart, stirbt ein Kind, Charlie Chaplin so stirbt die Zukunft ...

Aufrichtigen Dank für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme durch stille Umarmungen, Wort, Schrift, MMaiai Blumen und Geldzuwendungen sowie das ehrende Geleit zur Vignette: Doreen Liewert letzten Ruhe meines lieben Mannes und unseres lieben Vaters Ihr Fachmann fürs Dach Dieter Rosenbusch Tagesmutti in Bobitz Dachdeckermeister Im Namen der Familie Dietmar Fischer hat ab sofort noch einen Brigitte Rosenbusch Koppelweg 4 Tel.: 038423 50233 freien Betreuungsplatz. 23996 Bad Kleinen Fax: 038423 55373 Bad Kleinen im Mai 2007 Bitte rufen Sie mich an! 038424 20614 WIR SIND FÜR SIE DA! S – Sozialstation Sozialstation Bobitz Arbeiter-Samariter-Bund Bad Kleinen Dambecker Straße 12a Helfen ist unsere Aufgabe Bautechnik Telefon 038424 20296 • Alten- und Krankenpfl ege Diakonie • Verleih + Beschaffung von Hilfsmitteln STENDER Gartentechnik Wir bieten an: • Behandlungspfl ege ® • Beratungsgespräche TIHL DIENST – Alten- und Krankenpfl ege VERTRIEB – REPARATUR – VERLEIH – Verleih von Pfl egehilfsmitteln • häusliche Versorgung – Leistungen über Pfl egeversicherung • Familienpfl ege Jetzt auch Holzspalter in Vermietung – Familienpfl ege • Vermittlung Essen auf Rädern • Hausnotruf Hauptstraße 17 · 19417 Ventschow Soziale Dienste und Betreuung • Seniorenclub – Hauswirtschaftshilfe • Erste-Hilfe-Ausbildung Telefon: 038484 6310 – Mittagessen nach Hause • Leistungen über Pfl egeversicherung – offene Altenarbeit Montag – Freitag 6.30 – 17.00 Uhr – Beratung Zugelassen zu allen Kassen Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Mo.–Fr. von 13.00–14.00 Uhr Tel.: 038423 50244 oder nach Vereinbarung Handy: 0171 8356261 Gallentiner Chaussee 9, 23996 Bad Kleinen

Private Häusliche Kranken-, Alten- und Urlaubspfl ege Regina Schmidt Inh. K. Andersen Dorfstraße 18, 23966 Groß Krankow Bad Kleinen Ventschow Büro: Dorfstraße 2 Steinstraße am Bahnhof 23996 Lutterstorf (Mo.–Fr. 9.00–14.00 Uhr) Tel. 038423 420 Tel.: 038484 60212 Tel.: 038424 22544, Fax: 038424 22962 Damit es bunt wird auf Handy: 0177 7075860 Der Dienst am Nächsten ist uns ein Bedürfnis. dem Balkon, kaufen Sie Pflanzen fachkompetente Versorgung nach ambulanten entsprechend der Saison! und stationären Operationen Kranken- und Altenpfl ege Wir beraten Sie gern zur Pflege unserer Haus- und Familienpfl ege vielfältigen Gewächse. Pfl egeberatung Hausnotruf Öffnungszeiten: Hauswirtschaft Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 8.00–12.00 Uhr besondere Termine nach Vereinbarung

Redaktionsschluss für die Juniausgabe 2007 ist am 14. Juni 2007. Erscheinungstag ist der 27. Juni 2007.

Impressum Redaktion und Anzeigenverkauf: Nachdruck der Beiträge nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Mäckelbörger Wegweiser – Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Herausgebers gestattet. Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinden Bad Kleinen, Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Barnekow, Bobitz, Dorf Mecklenburg, Groß Stieten, Ulrike Kunert Meinung der Redaktion oder des Amtes wieder. Hohen Viecheln, Lübow, Metelsdorf, Schimm und Ventschow Tel. 03841 798214, Fax: 03841 798226 Für unaufgefordert eingesandte Beiträge wird keine Haftung Herausgeber: E-Mail: [email protected] übernommen. Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg Aufl age: 6.800 Herstellung: Erscheinungsweise: Verlag „Koch & Raum“ OHG Wismar monatlich, kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinden Bezugsbedingungen: Dankwartstraße 22, 23966 Wismar, des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Per Jahresabonnement für 18,– €, Einzelheft 1,50 €, zzgl. Versandkosten Tel. 03841 213194, Fax 03841 213195