Autodesk® Revit®-Softwareprodukte

Autodesk unterstützt offene Datenaustauschstandards zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Projekten

Building Information Modeling (BIM) bedeutet eine tiefgreifende Veränderung bei Organisation von Projektdaten und der Zusammenarbeit in einem oder mehreren Teams. Funktionsübergreifende Projektteams erstellen mit BIM-Softwarelösungen intelligente digitale 3D-Modelle, die allen Beteiligten eine klarere Vision des Projekts vermitteln und ihnen eine solidere Grundlage für schnellere und fundiertere Entscheidungen geben.

Diese BIM-Modelle ergänzen Baupläne (und werden sie eines Tages wohl auch ersetzen) und bilden einen neuen Standard zur gemeinsamen Nutzung und Übergabe von Gebäudekonstruktionsdaten. Einheitliche Datenaustauschstandards geben Projektteams die Möglichkeit, Modelle und Daten aus einer 3D-Modellierungssoftware in eine andere zu übertragen und somit effizienter zusammenzuarbeiten.

Industry Foundation Classes (IFC) Industry Foundation Classes (IFC) ist ein wichtiger Standard für den Austausch von BIM-Daten. Das IFC-Datenmodell beinhaltet sowohl die Geometrie als auch die Eigenschaften der „intelligenten“ Gebäudeelemente sowie deren Beziehungen zu anderen Elementen im Gebäudemodell – ein fundamentales Konzept im BIM.

Entwickelt und gepflegt wird der IFC-Standard von buildingSMART International (früher International Alliance for Interoperability, IAI), einer nicht auf Gewinn ausgerichteten und aus Branchenexperten bestehenden Organisation. Als solches ist IFC neutral und vollkommen unabhängig von den Entwicklungsplänen der einzelnen Softwarehersteller.

IAI entstand 1994 auf Einladung von Autodesk, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Softwareanwendungen zu erörtern. Autodesk ist im Vorstand des nordamerikanischen Ablegers von buildingSMART vertreten und Mitglied mehrerer Ableger in anderen Ländern.

Behörden, gewerbliche Unternehmen und Projektauftraggeber auf der ganzen Welt machen IFC zunehmend zu einer verpflichtenden Auflage bei Projekten, und Autodesk arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Datenaustauschs mittels IFC. Einige Beispiele:

® ®  Komplette Zertifizierung (Full Stage) der Softwareprodukte für IFC 2x3 Coordination View [siehe Anmerkungen am Textende für umfassende Details]  Unterstützung des IFC Model View der U.S General Services Administration (GSA)  Zertifizierung für Singapore IFC Code-Checking View durch die Building Construction Authority (BCA), der Bauaufsichtsbehörde Singapurs ® ®  Veröffentlichung von IFC Export für Autodesk Revit als von Autodesk gefördertes Open-Source-Projekt unter http://sourceforge.net/p/ifcexporter/home/Home/ www.autodesk.com/revit

OFFENE DATENAUSTAUSCHSTANDARDS FÜR BESSERE

Auch Autodesk® Architectural Desktop (jetzt Autodesk® AutoCAD® Architecture) kann auf eine lange Geschichte der Integration von IFC zurückblicken: Bereits 2006 bot ein Plug-in von G.E.M. Unterstützung für IFC. Team Solutions GbR. Seit der Veröffentlichung von AutoCAD Architecture 2008 werden auf buildingSMART IFC 2x3 basierende IFC-Export- und Importfunktionen direkt in das Produkt integriert. Im November 2006 erhielt AutoCAD Architecture 2008 vom IAI die Stage-1- Zertifizierung und im Mai 2007 die vollständige Stage-2-Zertifizierung für IFC 2X3 Coordination View (sowohl Import als auch Export).

Im Juli 2012 legte eine Gruppe holländischer Forscher bei der 9. European Conference for Product and Process Modelling (ECPPM) eine informative Arbeit zur Projektkollaboration mit IFC vor. Die Studie mit dem Titel „Collaborative engineering with IFC: new insights and technology“, erhältlich unter www.bimserver.org/service/scientific/, bietet Projektteams wertvolle Einsichten in die erfolgreiche Arbeit mit IFC-Daten.

Die Forscher kamen zum Schluss, dass IFC ein wirksames Mittel zur Zusammenarbeit und zur Referenzierung bzw. Überprüfung originaler Datenquellen darstellt (bei Projekten, in denen mehrere BIM-Softwareanwendungen eingesetzt werden oder eine BIM-Plattform vorherrscht). Der in der Arbeit beschriebene Einsatz des IFC- Referenzmodells eignet sich ideal für die variablen Anforderungen in modernen Architektur-, Ingenieurs- oder Bauprojekten und bietet einen grundlegenden Rahmen für eine umfassendere Verwendung von IFC-Daten in der Zukunft.

Entwicklung von Datenaustauschstandards Die Architektur, das Ingenieurs- und das Projektdaten Dateityp Abbildung 1. Für ein Bauwesen (AEC) bestehen aus zahlreichen einziges Bauprojekt Architektonisches Modell IFC, RVT, DWG, DGN, PLN, NWD Unterdisziplinen, in denen Fachleute große können mitunter Datenmengen zu Bauprojekten beitragen: Tragwerksmodell IFC, CIS/2 zahlreiche Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, CAD Data DXF, DWG verschiedene Hersteller oder Auftraggeber. Jeder dieser GIS Data SHP, KMZ, WFS, GML Softwareanwendun Fachleute erstellt spezifische Projektmaterialien, Tiefbau LandXML, DWG, DGN gen und für die spezielle und mitunter einzigartige Daten Datenformate Kostenschätzung XLSX, ODBC erforderlich sind. Dadurch entsteht eine komplexe erforderlich Visualisierungsmodell FBX, SKP, NWD Umgebung der Interaktion zwischen Menschen, werden, u. a. die Disziplinen und Projektphasen, wo jede Tätigkeit COBie-Daten IFC, XLSX einen bestimmten Zweck zum Abschluss des Bauteillistendaten P3, MPP Gesamtprojekts erfüllt. Autodesk hat maßgeblich Energiebedarfsanalyse IFC, gbXML dazu beigetragen, viele dieser Standards zu Ortsbilddaten JPG, PNG definieren, darunter auch IFC (siehe Abb. 1).

Autodesk unterstützt auch den anbieterübergreifenden Datenaustausch, wie Autodesks Zusammenarbeit mit Bentley zur Erweiterung der Interoperabilität zwischen AEC- Softwareproduktkatalogen belegt. So wird es für Kunden von Autodesk und Bentley einfacher, Daten in den jeweils anbieterspezifischen Dateitypen DWG und DGN mit größerer Präzision auszutauschen.

Darüber hinaus ist Autodesk aktiv am U.S National BIM Standard (NBIMS) und den damit einhergehenden Initiativen des Construction and Operations Building Information Exchange (COBie) und des National CAD Standard (NCS) beteiligt. Das Ziel dieser Initiativen ist die Verbesserung der Gebäudeleistung durch Festlegung von Standards für Gebäudedaten, die von Dateneigentümern zur Vereinfachung des Austauschs dieser Gebäudedaten in allen Projektphasen benötigt werden: von der Planung über den Bau bis hin zur Übergabe. Auch international bringt sich Autodesk bei ähnlichen Standards und Initiativen ein, etwa bei der BIM-Initiative der britischen Regierung, der FM Handover IFC Model View Definition der bayrischen Landesregierung und anderen mehr.

2

OFFENE DATENAUSTAUSCHSTANDARDS FÜR BESSERE

Unterstützung weiterer Datenaustauschformate

Neben IFC und den bereits erwähnten Standards bietet Autodesk auch Unterstützung für viele andere Datenaustauschmechanismen und Dateikonvertierungen, um den Projektteams je nach spezifischen Projektbedingungen die nötige Hilfestellung zu leisten. So erstellen und exportieren BIM-Anwendungen von Autodesk beispielsweise COBie-Gebäudeübergabedaten direkt in einer Kalkulationstabelle oder über IFC. Autodesk-Anwendungen erstellen CIS/2-Daten für die Zusammenarbeit im Stahlbau sowie SAT-Dateien (Standard ACIS Text ) zur Übertragung von Geometrie aus einer 3D-Anwendung in eine andere. Autodesk fördert ein Datenaustauschprotokoll für die Energiebedarfsanalyse durch aktive Unterstützung des offenen gbXML-Schemas (http://www.gbxml.org/).

Autodesk® ®-Produkte und Autodesk® BIM 360™ Glue® Web-Services spielen hier ebenfalls eine Rolle, indem sie Überlagerung und Kollisionserkennung ermöglichen sowie die Referenzierung zahlreicher 3D-Modelldateiformate unterstützen. Auf diese Weise können Projektteams unabhängig vom gewählten BIM-Erstellungswerkzeug effizient miteinander arbeiten. Darüber hinaus ermöglicht Autodesk weitere Datenaustauschmechanismen, indem die Application Programming Interfaces (APIs) der Softwareprodukte offen gehalten und veröffentlicht werden.

Fazit

Der Datenaustausch mittels IFC spielt eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit in und zwischen Projektteams in der Architektur, dem Ingenieurs- und dem Bauwesen und wird mit zunehmender Verfügbarkeit von IFC-Modellansichtsdefinitionen immer größere Bedeutung erfahren. Aber daneben kommen in AEC-Projekten noch viele weitere Datentypen zum Einsatz.

Autodesk unterstützt offene Standards und arbeitet kontinuierlich mit IFC-Datenaustauschmethoden und anderen Austauschformaten, um die Projektarbeit maßgeblich zu erleichtern. So war Autodesk beispielsweise der erste große CAD-Anbieter, der mit offenen Systemen und nichtproprietärer Hardware arbeitete und mit einem Open-Standard-Format (DXFTM) die Übertragung von Daten in und aus seinem Kern-CAD-Produkt, Autodesk® AutoCAD® ermöglichte. Autodesk war Gründungsmitglied von IAI (jetzt buildingSMART) und ist durch Bereitstellung von IFC Export in Revit® als Open-Source- Technologie weiterhin um eine Vorreiterrolle bei offenen Standards bemüht.

Auf diese Weise hilft Autodesk, allen Anforderungen von Projektteams und ihren Mitgliedern heute und morgen gerecht zu werden. Die Bemühungen von Autodesk hinsichtlich des Datenaustausches unterstreichen das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für BIM-Interoperabilität und Open-Source-Entwicklung in der Branche.

Anmerkung: Autodesk® Revit® Architecture bietet zertifizierten, auf dem Datenaustauschstandard buildingSMARTIFC 2x3 Coordination View basierenden IFC-Export- und Import. Seit März bzw. April 2013 bieten Autodesk® Revit® Architecture und Autodesk® Revit® Structure zertifizierten, auf dem Datenaustauschstandard buildingSMART IFC 2x3 Coordination View 2.0 basierenden IFC-Export. Revit Architecture (früher Revit Building 9.1) erhielt im November 2006 die Stage-1-Zertifizierung für IFC 2x3 Coordination View und im Mai 2007 die vollständige Stage-2-Zertifizierung für Coordination View.

3

OFFENE DATENAUSTAUSCHSTANDARDS FÜR BESSERE

Revit Architecture (früher Revit® Building) erhielt die vollständige buildingSMART-Zertifizierung für den Export von IFC-Daten im November 2005. Revit Architecture unterstützt auch weiterhin IFC2x2 Code Checking View für die normgerechte architektonische Planung mit IFC Coordination View in Singapur. Revit Architecture (früher Revit Building 9.1) erhielt im November 2006 die Stage-1-Zertifizierung für IFC 2x3 Coordination View und im Mai 2007 die vollständige Stage-2-Zertifizierung für Coordination View. Weitere Zertifizierungen für architektonische Planungssoftware werden derzeit von buildingSMART nicht angeboten.

Autodesk, das Autodesk-Logo, AutoCAD, BIM 360, DWG, DXF, Glue, Navisworks und Revit sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. und/oder seiner Tochterunternehmen und/oder verbundenen Unternehmen. Alle anderen Marken und Produktnamen gehören ihren jeweiligen Inhabern. Autodesk behält sich das Recht vor, angebotene Produkte und Dienstleistungen sowie technische Angaben und Preise jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, und ist nicht für typografische oder grafische Fehler verantwortlich, die eventuell in diesem Dokument enthalten sind.

© 2013 Autodesk, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

4