04|3 Wanderstart Unterweißbach

Wanderregion Rennsteig- 3 Naturlehrpfad Wasser Tiefe Täler und sanfte Höhen, Tradition und Moderne – Gegensätze, die das Sehens- und Erlebenswertes: Wandern im Schwarzatal zu einem unvergesslichen Naturerlebnis werden Wasserreiches Quellgebiet mit den lassen. Nicht nur auf dem 135 km langen Panoramaweg Schwarzatal, sondern typischen Pflanzen des Thüringer auch auf weiteren zahlreichen Wanderwegen können Sie die Region mit ih- Schiefergebirges, schöne Aussich- ren Besonderheiten und ihrer Geschichte entdecken. Mit einem dichten Netz ten von Kämpf‘s Ruh, Bielstein und kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Freunde des Wanderns Quelitzfelsen, Terrassenschwimm- Gemeindezentrum Unterweißbach „Goldene Lichte“ und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Ausgangspunkte wer- bad von Unterweißbach Lokaler Ansprechpartner: den hierfür flächendeckend Wanderstarts im Schwarzatal geschaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch Anschlüsse an den ÖPNV vor. Gemeindezentrum Unterweißbach „Goldene Lichte“ Kämpf‘s Ruh Lichtetalstraße 38 | 98744 Unterweißbach Und das Besondere: WANDERSTART Tel. 03 67 30 – 28 143 Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Aus- www.unterweissbach.de gangspunkt Ihrer Wanderung! Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober verkehren diese aus verschiedenen Orten des Schwarzatals zu den Wanderstarts und UNTERWEISSBACH wieder zurück. 4 Zu den Haflingern Zentraler Ansprechpartner: in Am Wanderstart Unterweißbach stehen Ihnen folgende Rundwander- FÜNF AUSGEWÄHLTE Sehens- und Erlebenswertes: Tourist- und ServiceCenter wege zur Auswahl: Bahnhofstr. 23 | 07422 Aussichten vom Schieferbruch- RUNDWANDERWEGE blick, vom Heidehäuschen und Tel. 03 67 41 – 26 67 1 Zum Barigauer Turm über die Leibis / Lichte-Talsperre, www.rennsteig-schwarzatal.de Meuraer Heide, Kirche von Meura, Sehens- und Erlebenswertes: Heimatmuseum mit Kräutergarten Forellenzucht an der , in Meura, Abstecher zu den Meu- Anfahrt 1000-jährige Linde in Mankenbach, rasteinen, Haflingergestüt, Stausee Weimar A.O. Siegmund Likörfabrikation Leibis / Liche, Quelitzfelsen, Terras- Aussicht am Schieferbruchblick senschwimmbad Unterweißbach Erfurt & Destillerie, Barigauer Turm mit Jena herrlichen Aussichten, Talstation der Oberweißbacher Bergbahn 4 (Obstfelderschmiede) Barigauer Turm 85 88 2 Skulpturenpfad 5 Zum Schwarzburger 71 Bad Sehens- und Erlebenswertes: Schloss Blanken- burg 281 Vielfältige Aussichten auf die Tal- Sehens- und Erlebenswertes: 88 sperre und die sie umgebenden Aussichten vom Annafels, Fürstin Rotten- 9 Ilmenau bach Unter- Höhen, Urianfelsen mit Schutzhüt- Anna Blick, Ines Ruh, - /S. weißbach te, Schutzhütte Talsperrenblick blick, Massenmühle, Felsengeotop Entfernungen: 281 am Schneiderfelsen, Abstecher am Batzenberg, Schloss Schwarz- Erfurt, Weimar, Jena . . . . ca. 1,2 h zum Haflingergestüt Meura oder burg mit Kaisersaal

90 Auflage 2019 3. & ServiceCenter, Tourist- Bildnachweise über mbH, Coburg ...... ca. 1 h Bad zu den Meurasteinen sind empfeh- Nürnberg ...... ca. 2h Lobenstein lenswert, künstlerisch gestaltete Bahnstation: Sitzendorf-Unterweißbach Am Skulpturenpfad Flyer: www.kleinearche.de Flyer: KKV Karte: Zeughaus – Schloss Schwarzburg (Haltepunkt der Schwarzatalbahn) Bänke und Skulpturen

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.rennsteig-schwarzatal.de 1 Zum Barigauer Turm 4 Zu den Haflingern in Meura Weglänge: 14,9 km • An- und Abstiege: je 510 m • Anforderungen: Weglänge: 15,2 km • An- und Abstiege: je 475 m • Anforderungen: Mittel- Schwer • Wegverlauf: Unterweißbach – Mankenbachsmühle – Neu Leibis – schwer • Wegverlauf: Wanderstart – Untere Bocksäcker – Luisenquelle – Mankenbach – Oberhain – Barigauer Turm – Barigau – Mellenbach-Glasbach Schieferbruchblick – Meuraer Heide – Kritzchen – Heidehäuschen – Meura – – Obstfelderschmiede – Potsdamer Platz – Unterweißbach • Markierung: Haflinger Gestüt – Heidehäuschen – Kritzchen – Bielsteinhütte – Kämpf ‘s Ruh Wanderstart bis Oberhain , Oberhain bis Glasbach , Glasbach bis Wan- – Quelitzfelsen – Lichte – Terrassenschwimmbad – Gemeindezentrum – Ziel derstart . • Wanderstempel: Wanderstart und Barigauer Turm Markierung: Wanderstart bis Kritzchen , Kritzchen nach Meura und zu- rück , Kritzchen über Kämpfs Ruh zum Wanderstart • Wanderstempel:­ Wanderstart und Heidehäuschen bei Meura

700 600 Schieferbruch- blick Kritzchen 500 Haflinger Gestüt Kämpf´s Ruh 400 Bocksacker Höhe ü. NN in m 300 Gemeindezentrum 200 2 Skulpturenpfad 2 4 6 8 10 12 14 km Weglänge: 17,8 km • An- und Abstiege: je 240 m • Anforderungen: Mit- telschwer • Wegverlauf: Rund um die Talsperre Leibis / Lichte und ihre 5 Vorsperre. Beginn direkt an der Staumauer (Entfernung 2,5 km) • Markie- Zum Schwarzburger Schloss rung: Zuweg zum Skulpturenpfad: , Skulpturenpfad durchgängig: • Weglänge: 9,1 km • Anstiege: 410 m, Abstiege: 350 m • Anforderungen: Wanderstempel: Wanderstart und Schutzhütte Talsperrenblick am Leicht (vom Bhf. Sitzendorf / Unterweißbach bis Wanderstart zusätzlich Schneider­felsen 1,9 km) • Wegverlauf: Wanderstart – Alter Berg – Annafelsen – Geotop 700 Batzenberg – Tanzbuche – Mariannensteg – Schloss Schwarzburg – Bhf. 600 Schwarzburg. Mit der Schwarzatalbahn zum Bhf. Sitzendorf / Unterweißbach Über der Vorsperre Unter dem Urianfelsen 500 Haselbach – zurück zum Start • Markierung: Wanderstart bis Wegweiser „Am Pflanz- Villa Brown trout garten“ , weiter auf dem Panoramaweg bis Oberer Ort Schwarzburg, 400 Brandisbach Abzweig zum Mitte Staudamm Felsenhäuschen mit der Schwarzatalbahn zurück bis Bhf. Sitzendorf/Unterweißbach, dann Höhe ü. NN in m 300 zurück zum Wanderstart . Wanderstempel: Wanderstart und Schutzhütte 200 Sitzendorfblick 2 4 6 8 10 12 14 16 km 700 600 3 Naturlehrpfad Wasser 500 Weglänge: 6,9 km • An- und Abstiege: je 260 m • Anforderungen: Leicht Annafelsen Sitzendorfblick Schloss 400 Schwarzburg Wegverlauf: Wanderstart – Kegelbahn – Schutzhütte am Pulverturmsweg Höhe ü. NN in m 300 – Dürre Quelitz – Kalte Rinne – Nasse Quelitz – Kämpf‘s Ruh – Bielstein – Ab- Massenmühle Moos- häuschen stecher Quelitzfelsen – Lichte – Terrassenschwimmbad – Gemeindezentrum 200 1 234 568 7 9 km – Ziel • Markierung: : Durchgängig: und • Wanderstempel: Wander- start und Schutzhütte Kalte Rinne

700 Hinweis zum digitalen Wanderstempel 600 Aussicht am Hütte Bielstein Kalte Rinne Auf den Wanderwegen können Sie digital Wanderstempel für Ihre persön- 500 liche Wanderurkunde sammeln. An den markierten Stempelstellen scan- 400 Quelitzfelsen Gemeindeamt nen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone ein, fügen über den generierten Höhe ü. NN in m 300 Am Eichberg Link Ihrem Stempelkonto den Standort hinzu und Sie erhalten weitere In- 200 formationen. Auch ohne Smartphone können Sie Ihre persönliche Wander­ 1 23456 km urkunde erhalten. Hinweise dazu finden Sie auf den QR-Code-Schildern.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.rennsteig-schwarzatal.de