Prof. Dr. Barbara Lüneburg – Violine | Multimedia | Künstlerische Forschung | Komposition [email protected], [email protected]

FORSCHUNG UND PUBLIKATIONEN IN AKADEMIA UND KUNST (Stand März 2021) Link zu Orcid: https://orcid.org/0000-0002-3259-5219 https://orcid.org/0000-0002-3259-5219

1. DRITTMITTELPROJEKTE Seite 1 2. PUBLIKATIONEN–AKADEMIA Seite 2 3. PUBLIKATIONEN–KUNST Seite 8

1. DRITTMITTELPROJEKTE

2014-2018 Leitung des künstlerischen Forschungsprojektes "TransCoding-From 'Highbrow' Art to Participatory Culture" – Drittmittelprojekt, vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) als PEEK-Projekt AR 259-G21 zur künstlerischen Forschung gefördert, beheimatet an der Kunstuniversität Graz.

2016-2020 Hauptforscherin zu allen Fragen der Performance-Praxis im künstlerischen Forschungsprojekt "GAPPP-Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice" (Leitung: Prof. Dr. Marko Ciciliani) – Drittmittelprojekt, vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) als PEEK-Projekt AR 364-G24 finanziert, beheimatet an der Kunstuniversität Graz.

2018-2020: Konzeption des Drittmittel-Projektes "Zukunftswerkstatt Trossingen" für die Musikhochschule Trossingen gefördert vom Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg (Deutschland). Die Durchführung des Projektes wurde nach meinem Weggang von der Musikhochschule Trossingen vom Team des dortigen Landeszentrums übernommen.

1 2. PUBLIKATIONEN-AKADEMIA

A) Wissenschaftliche Artikel in Büchern, Journalen und Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Lüneburg, Barbara, “Worldmaking–Knowing through Performing” in Knowing in Performing: Artistic Research in Music and the Performing Arts, Annegret Huber, Doris Ingrisch, Therese Kaufmann, Johannes Kretz, Gesine Schröder, Tasos Zembylas (Hrsg.), 2021, Transcript Verlag. Open access: https://www.transcript- publishing.com/media/pdf/cb/60/42/oa9783839452875r3SnP9suvnytl.pdf

Lüneburg, Barbara, “ TransCoding – Von „Intellektuellenkunst“ zu partizipativer Kultur. Publikumspartizipation über Social Media im Kontext künstlerischer Forschung” in Vermittlung zeitgenössischer Musik | Mediating Contemporary Music, Losert, Martin, Heiligendorff, Simone, Grebosz-Haring, Katarzyna (Hrsg.), 2020, Schott Verlag

Lüneburg, Barbara, “Empowerment and Disempowerment in the Participatory Culture of TransCoding”. In Organised Sound 2019-12 | Journal-Artikel. University of Cambridge. DOI: 10.1017/s1355771819000359

Lüneburg, Barbara, "Between Art and Game: Performance Practice in the Gamified Audiovisual Artworks of GAPPP" in The Computer Games Journal, 2018, https://doi.org/10.1007/s40869-018- 0066-7, Springer Science+Business Media, LLC, part of Springer Nature 2018. Online link: https://rdcu.be/9mkg

Lüneburg, Barbara, Between “Ludic Play” and “Performative Involvement”: Performance practice in gamified audiovisual multimedia artworks, https://econtact.ca/20_2/lueneburg_gamifiedmultimedia.html, 2018, eContact! 20.2 (online Journal, Canada).

Gamified Audiovisual Works – Composition, Perception, Performance Mit Co-Autor Marko Ciciliani. In Tagungsbericht: Korea Electro-Accoustic Music Society's Annual Conference 2017.

From 'Highbrow Art' to Participatory Culture – A Potential for Change. Online-Publikation im Journal RUUKKU for artistic research. 2016 Barbara Lüneburg, www.researchcatalogue.net/view/253119/253120.

2 B) Wissenschaftliche Monographien

Ciciliani, Marko; Lüneburg, Barbara; Pirchner, Andreas (als Herausgeber, Autoren und Künstler), LUDIFIED. Monographie zum künstlerischen FWF-Forschungsprojekt GAPPP-Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice. 2021, Berlin: The Green Box. (432 Seiten mit Texten von Lüneburg und Dokumentationen audiovisueller Werke aus dem Projekt, inklusive eines USB-Datenträgers mit über 4 Stunden Videomaterial), Buchdesign: Anja Lutz.

Lüneburg, Barbara, TransCoding - From ‘Highbrow Art’ to Participatory Culture. Social Media – Art – Research Monographie zum gleichnamigen künstlerischen FWF-Forschungsprojekt. 2018, Bielefeld: Transcript Verlag, 202 Seiten, ISBN: 978-3-8376-4108-0 | Open Access Downloadlink: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/4d/81/f3/oa9783839441084DULW9Nbe9y2hx.pdf Kompendium-Website zur Monographie auf http://transcoding.info/english/book.html

C) Dissertation

A holistic view of the creative potential of performance practice in contemporary music (Dissertation an der Brunel University London, 2013, http://bura.brunel.ac.uk/handle/2438/7512).

D) Beiträge in Sammelbänden

Musik für das ‘verfeinerte Ohr’ und einen wanderfreudigen Geist – Über meine Arbeit mit . Veröffentlichung im von Bockel Verlag, Juli 2017 in einer Festschrift für den Komponisten Manfred Stahnke.

Sciarrino Caprice in Music of the 20th Century II, 1945 to present, 2015, commons: schola vol.15, Herausgeber Fuijkura, Dai; Sakamoto, Ryuichi.

Social Media für die Kunst in Pars pro Toto, Herausgeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), 2015. Verlagsgruppe News (VGN)

Violine und Elektronik in "Das große Lexikon der Violine", 2015, Laaber Verlag, (Herausgeber Dr. Stefan Drees)

Lou Mallozzi: For the Record in Neue Musik heute? Versuch einer Standortbestimmung, edition mono/monochrom, 2014, (editor: MICA-MUSIC INFORMATION CENTER ), p. 221, text for the mica-music austria symposium at Wien modern (23.-26.10.2012)

3

E) Publikationen für die allgemeine Öffentlichkeit, die mit meiner Forschung in Zusammenhang stehen Grenzgängerin zwischen Interpretation, Komposition und Forschung Zeitschrift Grazkunst der Kunstuniversität Graz, Juni 2017

Club Club, Scheune und World Wide – Alternative Präsentationsformate in der neuen Musik. Veröffentlichung in Spuren-Musikzeitung der Gegenwart, Schwaz, Österreich. 2017

F) Interviews: Co-Autorin von Es geht um die Auflösung des Künstlerbegriffes vom einsamen Genie, der allein vor sich hin arbeitet. – BARBARA LÜNEBURG im mica-Interview (Interviewer: Curt Cuisine, 20.4.2016, Website der Mica Austria, Mica Focus, http://www.musicaustria.at/barbara-lueneburg- im-mica-interview/, eingesehen am 2017-4-9)

Co-Autorin von Ein Blog mit imaginären Flügeln – die Performancekünstlerin Barbara Lüneburg im mica-Interview (Interviewer: Curt Cuisine, 5.8.2014, Website der Mica Austria, Mica Focus, http://bit.ly/1n6qisv, abgerufen am 2015-5-28).

Co-Autorin von charisma und elektronik. Julia Gerlach im Gespräch mit der Violinistin Barbara Lüneburg, erschienen in Neue Zeitschrift für Musik (1991-) Vol. 172, No. 5, Musik/Räume (September Oktober 2011), S. 10-12

Co-Autorin von Entdeckungsreise in andere Gefilde. Die Geigerin Barbara Lüneburg im Gespräch mit Stefan Drees, erschienen in Seiltanz. Zeitschrift für aktuelle Musik, Heft 2, April 2011

G) CD-Booklets für CDs/DVD: Beyond (Begleittext zur Solo-CD beim Label Coviello contemporary, Co-Autorin mit Tim Rutherford Johnson) Weapon of Choice Weapon of Choice, Begleittext zur Solo-DVD beim Label Ahornfelder, 2011 Pasajes-Mexico (Begleittet zur Kammermusik-CD beim Label NEOS, Co-Autorin mit Egbert Hiller)

H) Konferenzen, Gremien und Gastvorträge

Seit 2021: • Mitglied des Editorial Boards von JAR, des Journal for Artistic Research der Society for Artistic Research.

4 • Vortrag: Embodied Expressions of Charisma and Gender – A Critique of Classical Instrumental Practices through Artistic Research bei METHOD/ART Research seminar on artistic research methodology | 17-18 March 2021

2019/20: • Vorträge und Gastseminare in den USA, Mexico, Deutschland, Österreich, Irland, Schweiz, Korea, Belgien, Island, Littauen und Estland u.a. zu Themen der künstlerischen Forschung allgemein, Methodologie in der künstlerischen Forschung und zu spezifischen Forschungsprojekten wie beispielsweise GAPPP oder Transcoding

2018 • Ringvorlesung zur künstlerischen Forschung der Musikuniversität Wien über das künstlerische Forschungsprojekt TransCoding- From ‘Highbrow Art’ to Participatory Culture • Frankfurter Buchmesse Vorstellung der Monographie zu TransCoding • Leicester University, GB, Konferenz "Bringing New Music to New Audiences", Lecture Recital und Vortrag zu TransCoding • Bukarest, Festival Inner sounds: Lecture Recital und Vortrag zu TransCoding • International summer Academy: ISA-Science, Konferenz der Musikuni Wien: Vortrag zu TransCoding • Symposium der Ludomusikology: Vortrag zum künstlerischen Forschungsprojekt GAPPP

2017 • Speedtalk bei der Roadshow des österreichischen Wissenschaftsfonds an der Technischen Universität Graz über das künstlerische Forschungsprojekt TransCoding • Konzert, Vortrag und Posterpräsentation auf der Tagung "Neues Hören für Erwachsene" des Mica Österreich und der Kunstuniversität Graz mit künstlerischen und wissenschaftlichen Resultaten des Forschungsprojektes TransCoding

2016 • Jurymitglied des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für das "Artist in Residence-Programm" 2017-18. • Lecture recital zum Thema "The Artist Promoter Relationship: Necessary Evil or Creative Potential" bei der Konferenz "European New Music Festivals as Agorai. Music, Creativity, Politics and History" (Universität Mozarteum Salzburg) • "Lange Nacht der Forschung", Graz, Mumuth, KUG, Austria: Präsentation der audiovisuellen Installation "Read me" und Posterpräsentation, beides im Kontext des künstlerischen Forschungsprojektes "TransCoding"

5 • "Genderstudies in der Musikwissenschaft", Konferenz an der Kunstuniversität Graz als Gastsprecherin bei der Podiumsdiskussion "Gender and Interdisciplinarity" • Organisation der Konferenz "ARTikulationen" zur künstlerischen Forschung an der Kunstuniversität Graz

2015 • "Künstlerische Praxis und Forschung – ein persönlicher Werdegang", Vortrag auf dem DoktorandInnenforum der künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsschule der KUG Graz • Vortrag über das Forschungsprojekt "TransCoding" auf der Konferenz zum Festival "Next Generation" des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie (ZKM, Deutschland) • Aktive Teilnahme an Round Table Diskussionen beim Netzwerktreffen "Artistic Needs & Institutional Desires", einer Konferenz über künstlerische Forschung und ihre Einbettung in Institutionen, organisiert von der Universität der Künste Berlin (Deutschland) • Vortrag über das Forschungsprojekt "TransCoding" auf dem Festival 52. Glazbena Tribina Opatija (Kroatien) • Vortrag über "Künstlerische Forschung und Praxis in meiner persönlichen Künstlerbiographie" an der University of California, San Diego, USA • Posterpräsentation des Forschungsprojektes "TransCoding" auf der Konferenz "Musik in Szene-Szene in Musik", eine Konferenz zur Musikvermittlung am Mozarteum Salzburg

2014 • European Researchers' Night in Wien, Österreich: Performance und Posterpräsentation im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes "TransCoding" • Festival WIEN MODERN, Wien: Interviewpartnerin zum Thema 'Publikumsentwicklung und Performance' bei der Podiumsdiskussion des MICA AUSTRIA (Musikinformations- zentrum, Österreich) • Kunstuniversität Graz, Österreich: Vortrag zu "TransCoding-From Highbrow Art to Participatory Culture"

2013-2010 • 2013 Konferenz "Konstrukt Geschlecht" der ÖGFGF, Wien: Vortrag im Rahmen von "TransCoding-From 'Highbrow Art' to Participatory Culture" (Thema: Undoing Gender) • 2012 Avaton Music Festival (Zypern): Vortrag über das Thema "The use of violin/viola/electric violin in an electro-acoustic context" • 2012 Gastvortragende und Performance bei der Podiumsdiskussion von MUSIC AUSTRIA beim Festival Wien modern, Österreich • 2011 Gastvortragende bei der Podiumsdiskussion des Kofomi in Salzburg, Österreich

6 • 2010 Vortrag über das Thema 'Kollaboration zwischen KomponistInnen und InterpretInnen' auf der Konferenz zum Festival "Next Generation" des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM, Deutschland) • 2010 "Festival neue Musik" in Lüneburg (D): Vortrag zum Thema "Violine und Elektronik"

7 3. PUBLIKATIONEN – KUNST:

Ausgewählte Kompositionen im Rahmen meiner künstlerischen Forschung Barbara Lüneburg: Lexicon of Performership (2020) Dieses Lecture Recital repräsentiert einen ersten Schritt in Forschung zu den Fragen rund um Performertum und die Frage nach den Kategorien, die den Beruf klassischer Instrumentalist/inn/en ausmachen: https://www.youtube.com/watch?v=hfwjGvFqaUo

Barbara Lüneburg: Osculation or: What is a Performer for? (2018) für Violine, Stimme, und bewegliche Lautsprecher: https://www.youtube.com/watch?v=r-UeTTOdXVs

Barbara Lüneburg Slices of Life für Violine, Stimme, Soundtrack und Video (2016/17) entstanden im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes “TransCoding" (2018) unter Einbezug von Text, Bild und Tonbeiträgen einer Online Community https://www.youtube.com/watch?v=sOzfntqyq1w

CDs, DVD und Online-Veröffentlichungen:

SOLO: Videodokumentationen für die Monographie LUDIFIED (2021) im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes GAPPP • Werke von Marko Ciciliani: Tympanic Touch (2017), ein multisensorisches Werk für zwei Performer und ein Gamesystem Kilgore (2018) für zwei Performer und ein Gamesystem Anna & Marie by (2018–2019) für elektrische Violine und Barockvioline, Live-Elektronik, zwei Live-Videos, Augmented Reality und Licht Design. • Rob Hamilton: Trois Machins de la Grâce Aimante für virtuelles Streichquartett (2018) • Pedro González Fernández: String Mask Overflow für (Schatten-)Violine in einer multimedialen Umgebung (2019)

Videoproduktion der Multimediashow Slices of Life für die Monographie TransCoding - From ‘Highbrow Art’ to Participatory Culture. Social Media – Art – Research (2019) im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes "TransCoding | What if?" (2018). https://www.youtube.com/watch?v=sOzfntqyq1w

Marko Ciciliani Formula minus 1, für E-Violine, Live-Elektronik und Live-Video, Dokumentation mit Barbara Lüneburg: Elektrische Violine; 2018, https://vimeo.com/103899272 Schnitt, Video- und Audioediting: Marko Ciciliani

8 Marko Ciciliani Steina (2015) für Violine, Live-Elektronik, Live-Video und Laser Dokumentation mit Barbara Lüneburg: Violine; 2018

2020: Schütten Kollaborative Werke auf der Basis von Katharina Klements Kompositonskonzept “Schütten” (Label: Austrian Grammophone)

Darunter: Katharina Klement & Barbara Lüneburg

Schütten 1.1

2018: Togetherness Ensemblewerke von Ed Bennett

Violinkonzert: Heavy Western

Solistin: Barbara Lüneburg, ensemble Decibel, Dirigent Daniele Rosina, 2018

2013: Solo-CD

BEYOND coviello classics

Johann Sebastian Bach Partita d-moll Giacinto Scelsi L'ame ailée, L'ame ouverte and Xnoybis

2011: Solo-DVD

WEAPON OF CHOICE (DVD, label Ahornfelder, AH21), Release April 2011

Yannis Kyriakides "Re: Mad Masters" Marko Ciciliani "Alias" Alexander Schubert "Weapon of Choice" Henry Vega/Emmanuel Flores "Stream Machines and the Black Arts" Dai Fujikura/Tomka Yamaguchi

2006: THE REFINED EAR Solowerke für Violine und Viola coviello classics COV 60610

Georg Friedrich Haas (*1953) "…aus freier lust…verbunden…" 1996, Viola solo Salvatore Sciarrino (*1947) "6 Capricci" 1976, Violine solo Empfohlen von klassik.com als eine Georg Friedrich Haas "de terrae fine" 2001, Violine solo der besten Neuerscheinungen im Jahr Manfred Stahnke (*1951) "Capra" 1987, Violine solo in 2006 scordatura

9 Kammermusik

2017: Subvoice - Porträt CD- Label Unsounds (57u)

mit "Paramyth" für Violine, Klarinette, Piano und Computer (Barbara Lüneburg, Michel Marang, Reinier van Houdt, Yannis Kyriakides)

2011:Echohaus Label Decoder

Felix Kubin, Burkhard Friedrich und ensemble Intégrales

2010: Pasajes-Mexico Label Neos 11047

ensemble Intégrales

Kammermusik mexikanischer Komponisten : ensemble Intégrales in Kooperation mit Deutschlandfunk und label NEOS

2010: Arturo Fuentes – Chamber Music Label NEOS 10906

ensemble Intégrales

2009: Antichamber- Porträt CD-Yannis Kyriakides Label Unsounds | 21u

mit "Chaoids" für Violine, Altsaxophon, Vibraphon und Soundtrack (ensemble Intégrales)

2008 Alpenglühen - Kammermusik österreichischer Komponisten col legno | WWE 1CD 20280

ensemble Intégrales

Wolfram Schurig, Wolfgang Suppan, Karlheinz Essl Christof Dienz, Bernhard Gander

10

2008: Robert Ashley Tap dancing in the Sand, Label unsounds u15 Ensemble MAE

Ensemblemusik von Robert Ashley

2008: Burkhard Friedrich Musicbox ensemble Intégrales

mit unter anderem TwinWaltz, Violine solo und The Musicbox-Project I

2007: Traces of Asia – ensemble Intégrales coviello classics, COV 60706

Kammermusik aus Asien Alireza Mashayeki (Iran) Misato Mochizuki (Japan) Kee Yong Chong (Malaysia) Suren Soronzonbold (Mongolei) Empfohlen von Klassik.com Jamilia Jazylbekova (Kaschstan) Leilei Tian (China)*

2006: Marko Ciciliani | coviello classics | COV 60601 VOOR HET HOOREN GEBOREN - Kammermusik ensemble Intégrales

Voor het hooren geboren (2000) KöperKlang (2003) Matrosen, Leprakranke, Opiumraucher, Spione. With so 'ner Familiengeschichte, ... (2002), Viola solo Signboard-Billboard (2004) Gartenmusik (1999)

2005: YOUNG EUROPEAN GENERATION Edition Zeitklang, ez-21019, ensemble Intégrales

Kammermusik von: Christophe Bertrand Sergej Newski Yannis Kyriakides Jennifer Walshe Marko Ciciliani

2002: Burkhard Friedrich – Porträt CD WERGO wer 6554 2, Deutscher Musikrat ensemble Intégrales

HerbstTänze (1996), FarbenSpiel (1997) für violin solo spie[ge]l[e]n (1998), 7 Szenen aus "Lancelots Spiegel" (2000) views into the mirrorcity (2000/01)

11

Ausgewählte Live-Produktionen:

J.S.Bach "Partita" h-moll BWV 1002 für Violine solo (HR-Deutschland) W.A.Mozart "Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur" KV 218 (Landesjugendorchester Hessen, Dirigent: Michael Luig) (SWF-Deutschland) Manfred Stahnke: "De Danzbodnloch" Konzert für Violine und Orchester, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Dirigent: Hans Zender, Donaueschinger Musiktage (SWR-) Iannis Xenakis (alle Aufnahmen Sender Freies Berlin – Deutschland): "Embellie” für Viola solo "Tetora" für Streichquartett (Viola) "Tetras" für Streichquartett (Viola)

12