AMTSBLATT der Verbandsgemeinde

38. Jahrgang (140) Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als News- Donnerstag, den 07. Januar 2010 Nr. 01/2010 letter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de!

www.vg-lingenfeld.de

ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 01/2010

Wichtiges auf einen Blick

Verbandsgemeindeverwaltung Rettungsdienste - Krankentransporte

Telefon: 06344 / 509 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband , E-Mail: [email protected] + www.vg-lingenfeld.de. Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim: Besuchen Sie auch unsere lnternetseiten unter www.vg-lingenfeld.de. Im „Formu- Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): larcenter“ stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur 19222 (Notruf ohne Vorwahl) Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bürgerservice“ auf unserer lnternetseite er- Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: halten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssitua- tionen, zu Themen und Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amts- Telefon: 07274 2460 und Fax: 07274 8358 blatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail zur Verfügung. Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein der Verbandsgemeinde, Näheres unter „www.vg-lingenfeld.de.“ Telefon: 06347 6080035 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr mittwochs (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Notrufe - Störungsdienste donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen) freitags (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr Polizei (Notruf): 110 Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Feuerwehr (Notruf): 112 Telefon: 06344 / 509 225 oder E-Mail: [email protected] Giftnotrufzentrale Mainz 06131 19240 oder 06131 232466 montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: 06344 509-0 mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr Kreisverwaltung Germersheim: 07274 53-0 12.00 bis 12.30 Uhr (nur nach Vereinbarung) Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 958-0 14.00 bis 18.00 Uhr Zweckverband für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“: donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen) 0172 7106481 freitags 08.00 bis 12.00 Uhr Verbandsgemeindewerke (Abwasser): 0172 7105664 12.00 bis 13.00 Uhr (nur nach Vereinbarung) Stromentstörung: Tel.: 0800 7977777 Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs in der Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingenfeld: 01801 Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. 0G. statt. 794794 Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 941310 Telefon: 06344 / 509-213 (E-Mail: [email protected]). Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 1003 448 Die Sprechstunde der Verbandsgemeindejugendpflegerin für Kinder, Jugend- Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH - Bereitschaftsdienst für liche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im Freisbach, Lustadt, Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz): 0800 0837111 Zimmer 109 statt. Telefon: 06344 509-236 (E-Mail: [email protected]). Die Sprechstunde der Frauenbeauftragten findet jeweils mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 305, 2. OG. statt. Krankenhäuser Telefon: 06344-509-255 (E-Mail: [email protected]). Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 504-0 Telefon: 06344 509-301: E-Mail: [email protected]. Klinikum Landau-SÜW: 06341 908-0 Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 17-0 Diakonissenkrankenhaus Speyer 06232 22-0 Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 133-0 Stiftungskrankenhaus Speyer 06232 18-0 Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter www.vg-Iingenfeld.de BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 681 0-0 wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhal- ten ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Tele- Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst fondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen E-Mail-Adressen der einzel- nen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingen- Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld zum Download bereit. Eine Liste aller feld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim ortsansässigen Vereine ergänzt diese Inhalte. Wir sind bemüht, die Homepage Telefon 07274 19292 ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten Montag, Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungska- Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr lender, das übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden Mittwoch 12.30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem Bereich Feiertag 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de! Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst

Sprechstunde des Schiedsamtes Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außerhalb dieser Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Schiedsperson, Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Patienten erreichbar. Unter Herr Kurt Hoffmann, ist telefonisch unter der Rufnummer 06344 / 1541 oder 06344 / 509-133 (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Die stellvertreten- der nachstehenden Telefonnummer kann der Dienst habende Zahnarzt abgerufen de Schiedsperson, Herr Gerhard Benz, erreichen Sie unter der Rufnummer 06344 werden: 07272 919653. / 509-133. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Mittwoch eines jeden Mo- nats in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde- verwaltung Lingenfeld statt. Erforderliche Besprechungen, Termine usw. außer- Apothekenbereitschaftsdienst halb dieser Sprechstunden können jeweils telefonisch vereinbart werden. Unter 01805/258825 plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke er- fragt werden. Alarmierung der Feuerwehren Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Aus den Mobilnetzen sind die Preise anbieterabhängig. Notruf: 112 Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APOTHEKE be- Wehrleiter Frank Leibeck; Telefon: 06344 5497 kannt gemacht. Bürgermeister Jürgen Thomas; Telefon: 06344 509-100 Freisbach Wehrführer Föhr Michael; Telefon: 06344 508412 Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: 06344 5080686 Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Lingenfeld Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): 06344 3423 und Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germersheim: 07274 53343 (dienstlich) Dr. Stein (Telefon: 07274 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 3049). Ortsbürgermeister Erwin Leuthner, Telefon: 06344 5601 oder 06344 92180 Lustadt Wehrführer Ralf Keller; Telefon: 06347 7443 Wochenenddienst der Sozialstationen Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: 06347 430 Schwegenheim Freisbach Wehrführer Volker Jackl; Telefon: 06344 8076 Ökumenische Sozialstation Edenkoben Herzheim - Offenbach Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: 06344 5658 Weingarten (Pfalz) Telefon: 07276 98900 Wehrführer Jan Brodback, Telefon: 0176 60023354 Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten und Westheim Ortsbürgermeister Thomas Krauß, Tel.: 06344 6794 Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e. V. Westheim (Pfalz) (Ambulante Hilfe Zentrum) Telefon: 07274 70450 Wehrführer Michael Koch; Telefon: 0171 5224911 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: 06344 8168 und nach Vereinbarung Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 3 - Ausgabe 01/2010

Wichtiges auf einen Blick

Pro Familia Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe

Ortsverband Landau e. V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau id. Pfalz, Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt und Tierhilfe, Am Klärwerk 2, Telefon: 06341 348034 67363 Lustadt, Tel.: 06347 608672, an. Ansprechpartner ist Herr Zimmermann, Telefon 0170 3157618 oder 07255 8037.

Migrationsberatung Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar und der Verkehrsverbünde

Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, An Fronte Die Verbandsgemeinde Lingenfeld liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rh- Beckers 10, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 7030032 oder 07274 1248. einNeckar KVV) und des Karlsruher Verkehrsverbundes KW und verfügt durch Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und den Bahnhof in Lingenfeld über eine Haltestation der S-Bahn RheinNeckar. Ab 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim und Karlsruhe. Durch die Buslinie 587 von Landau nach Germersheim über Lustadt Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz) und Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S- Frauenhäuser Bahnhaltestation am Bahnhof in Lingenfeld. Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar sowie der Busverbindungen zur und von der S-Bahnhaltesstation in Frauenhaus in Landau i. d. Pfalz, Telefon: 06341 89626 Lingenfeld können auf unserer Internetseite unter www.vg-Iingenfeld.de über den Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 28835 Link „Rheinland-Pfalz-Takt“ abgerufen werden.

Veranstaltungskalender für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld

Der Veranstaltungskalender kann auch über die Online-Ausgabe des Amtsblattes (Link unter www.vg-lingenfeld.de) durch Auswahl der Ru- brik „Aktuelles“ abgerufen werden!

Ortsgemeinde Lingenfeld

Fr.,08.01.10 Fanfarenzug Schnupperstunde für neue Jugendkurse des FZ Vereinsheim des Fanfarenzugs 15.00 Uhr

Fr.,08.01.10 ASV Lingenfeld 1921 e.V. Stammtisch, Neujahrsempfang Anglerheim Ab 18 Uhr

Fr.,08.01.10 Ortsgemeinde Lingenfeld Neujahrsempfang Foyer der Goldberghalle 19.00 Uhr

Fr.,15.01.10 Fanfarenzug Lingenfeld Après Ski-Party Vereinsheim des Fanfarenzugs Ab 20 Uhr

Fr.,15.01.10 Kleintierzuchtverein 1933 Lingenfeld Mitgliederversammlung 19.00 Uhr

Ortsgemeinde Schwegenheim

Sa.,09.01.10 Prot. Kirchengemeinde Schwegenheim Ab 13 Uhr Jugendaktion „Weihnachtsbäume für Waisenkinder“ zugunsten von „Brot für die Welt“

So.,10.01.10 Prot. Kirchengemeinde Schwegenheim Neujahrsempfang Dorfgemeinschaftsraum 11.00 Uhr

So.,10.01.10 Spiritualchor Schwegenheim Konzert Prot. Kirche Schwegenheim 18.00 Uhr

Fr.,15.01.10 Tennisclub Schwegenheim Glühweinfest Tennisanlage/Tennishütte Ab 19 Uhr

Ortsgemeinde Weingarten

So.,10.01.10 Landfrauen Weingarten Glühweinfest im Lohwald Grillhütte im Lohwald Ab 11.30 Uhr

Mo.,11.01.10 Obst- und Gartenbauverein Weingarten Gasthaus „Zum Schwanen“ Stammtisch (Nebenzimmer) 20.00 Uhr

Ortsgemeinde Westheim

Sa.,16.01.10 Gesangverein Schlachtfest Sängerstube Ab 11.00 Uhr Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 4 - Ausgabe 01/2010

schnitt wird auch ganzjährig im Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) entgegengenommen. Altkleider Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll entsorgt werden. Altreifen Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder Amtliche Bekanntmachungen gegen eine Gebühr von den Deponien Westheim (Fa. SITA Kommu- nal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schnei- se) und Berg. Autobatterien Umwelt-Informationen Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung der Verbandsgemeinde Lingenfeld bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung Wohin mit den Abfällen? bei der Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim. Das gehört in die grüne Tonne: Batterien, Knopfzellen Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Pa- a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, pierschachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. b) Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Hauptstraße 60, Das gehört NICHT in die grüne Tonne: 67360 Lingenfeld, Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, c) Regionale Schule Lingenfeld-Lustadt, Standort Lingenfeld, Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. Schillerstraße 10, 67360 Lingenfeld, Das gehört in den „gelben Sack“: d) Regionale Schule Lingenfeld-Lustadt, Standort Lustadt, Metalle Schulstraße 7, 67363 Lustadt, Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu- e) GfAS mbH & Co. KG, Bahnhofstr. 24, 67365 Schwegenheim, Deckel, Alu-Folien. täglich von 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Kunststoffe Altmedikamente Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-, Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc. Altöl Verbundstoffe Abgabe: Altölannahmestelle bei Fa. SITA Kommunal Service Süd Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Pro- Das gehört NICHT in den „gelben Sack“: blemmüllannahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknah- Ölkanister, Öldosen, Kinderspielzeug mit Metallverbindungen, glasfa- meverpflichtung). serverstärkte Kunststoffe, Rollladenprofile. CDs und DVDs Organische Abfälle Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim und bei der Küchenabfälle und Gartenabfälle Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Wer die Möglichkeit zur Eigenkompostierung hat, soll sie nutzen. Alle Styropor verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen Kleine, weiße, saubere Mengen an Styropor bitte in einen separaten hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Boden- „gelben Sack“ füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). Große Men- verbesserer. gen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial Sperriger Heckenschnitt von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt) Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender Schneise) und Berg abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Hecken- Bauschutt). Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 5 - Ausgabe 01/2010 Sperrmüll Anfuhr zur Deponie Berg und Westheim (Fa. SITA Kommunal Service Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germers- Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) heim weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Ko- Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726 Germersheim, Tel.: 07274 2061, sten Sperrmüll bei der Abfalldeponie in Westheim (Fa. SITA Kommu- Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr nal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Kühlgeräte und Fernseher Schneise) anliefern können. Die Straßeneinteilung der Bezirke 1 u. 2, Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte bei der die immer unverändert bleibt, wird im Amtsblatt veröffentlicht. Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mo- Bauschutt zartstr. 27, Stichwort „Fernseher“ oder „Kühlgerät“ sowie Stückzahl Unbelasteter Bauschutt angeben. Problemabfälle (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel) z. B. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) und Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lö- Impressum sungsmittel, Leuchtstoffröhren. Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Kom- Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld munal Service Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende Postfach 12 61, D-67356 Lingenfeld Öffnungszeiten: Telefon: 06344 509-0; Telefax: 06344 50 91 99 Mo. 08.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected]; Mi. 13.00 - 16.30 Uhr VPS-Mail: [email protected] Fr. 13.00 - 16.30 Uhr Internet: www.vg-lingenfeld.de An jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr Restmüll Auflage: 7.000 Exemplare Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regel- mäßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müll- Telefon: 06344 509-101 säcke gegen eine Gebühr von 3,90 Euro pro Stück bei der Ver- (montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr) bandsgemeindeverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich E-Mail: [email protected] erworben werden. Elektrokleinartikel (z. B. Rührgerät, Kaffeemaschine, Staubsau- Rechtlicher Hinweis nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3 a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Ab- ger usw.) aus Privathaushalten satz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesge- Wertstoffhof und Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Ser- setz zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusammen- vice Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise) hang mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH, Mozartstraße 27, 76761 elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder sig- Rülzheim nierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von Öffnungszeiten und sonstige Infos: Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf Das Kompostwerk und der Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA Kommu- unserer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de zu beachten. nal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schnei- se) haben wie folgt geöffnet: Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr Europaallee 2, 54343 Föhren Sa 8.00 - 12.00 Uhr Telefon: 06502 9147-0; Telefax: 06502 9147250 Tel.: 07274 70290 Internet: www.wittich.de Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende! Öffnungszeiten auf der Kreisdeponie Berg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Lin- Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr genfeld; verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Sa 8.00 - 12.45 Uhr Hinderberger, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich Telefon 07277 433 für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Infos zum Thema Müll: Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Abfall- und Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags Umweltberatung, Tel.: 07274 53342, 53269 oder 53307 sowie im In- ternet unter www.abfallwirtschaft-germersheim.crewnet.de sowie Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim, Tel.: 07272 In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter Re- 7005-0 daktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird. Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen Sprechstunde der Jugendpflegerin gelten die von der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld aufgestellten Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht Wegen Urlaub findet bis einschließlich 15.01.10 keine Sprechstunde werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für ein- statt. gesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine T. Siegfarth Rücksendung. Jugendpflegerin Verbandsgemeinde

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG Sprechzeiten des Spanierstr. 70, 76879 Essingen Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/9720810, Ersten Beigeordneten Peter Beyer E-Mail: [email protected] Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsge- Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen meinde, Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden un- und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ter der Rufnummer 06344 938081. die jeweils gültige Anzeigenpreisliste. Sprechstunde des Bezirksbeamten Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an alle Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. Einzelstücke können über den der Polizeiinspektion Germersheim Verlag zum Preis von 0,50 € bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wen- mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemein- den sie sich bitte an den Verlag unter der Telefon-Nr. 06502 9147-710 oder deverwaltung, Zimmer 100, EG, Telefon: 06344 509-224. Das Infor- 06502 9147-713 oder per E-Mail an [email protected]. mationszentrum „Prävention“ des Polizeipräsidiums Rheinpfalz be- findet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstraße 116, Telefon: Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E- 0621 9632510, Fax: 0621 9632527, Mail zur Verfügung. Näheres hierzu unter www.vg-lingenfeld.de. E-Mail: [email protected] Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der Ver- Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274 9580 bandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Zweckverband für Wasserversorgung Ansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld oder den „Germersheimer Nordgruppe“ Verlag. Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzulei- tung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom rufen Sie bitte die Telefonnummer 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich- 0172 7106481 Menne und Andrea Wittich-Bonk. an. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 6 - Ausgabe 01/2010 Hinweis: Gemäß § 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweck- Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar ? verbandes für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ vom 14.04.1982 haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen je- Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst der Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler vor oder sonstige Notfalldienste. Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche Beschädi- gungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversor- gung „Germersheimer Nordgruppe“ bei der Verbandsgemeindever- Herr Krauß ist der Auffassung, dass keine Besserung der finanziellen waltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263, Situation für die Kommunen zu erwarten ist, wenn keine generellen unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das Änderungen im Finanzbereich erfolgen. Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie Ratsmitglied Becker (CDU-Fraktion) hält das zur Beschlussfassung die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und vorgelegte Haushaltswerk für ausgewogen. Die erneute Kreditauf- Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes nahme wird jedoch als schmerzlich empfunden. Auch der vorgelegte und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. Wirtschaftsplan findet die Zustimmung der CDU-Fraktion und es wird ausdrücklich begrüßt, dass die Gebühren stabil bleiben. Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ratsmitglied Dr. Seibert (SPD) spricht sich für mehr Transparenz des Verbandsgemeinderates Lingenfeld Haushaltsplanes aus. So sollte z. B. bei veranschlagten Zuschüssen vermerkt werden, ob bereits ein Antrag gestellt wurde oder gar eine vom 16.12.2009 Genehmigung vorliegt. Beratungsgegenstände: Bürgermeister Thomas stellt abschließend fest, dass erst nach Erstel- Öffentlicher Teil: lung der Bilanzen festgestellt werden kann, ob bei den Ausgaben und Nr. 1: Einwohnerfragestunde Einnahmen Einsparmöglichkeiten bestehen. Er bittet um Zustimmung Es erfolgen keine Wortmeldungen. zu dem vorliegenden Haushaltswerk. Da dies gegenüber dem SPD- Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Antrag der weitergehende Antrag ist, erfolgt die Abstimmung über die Haushaltssatzung 2010 der vorliegende Haushaltssatzung 2010. Verbandsgemeinde, den Haushaltsplan, den Der Verbandsgemeinderat fasst mit 17 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stim- Stellenplan sowie den Wirtschaftsplan der men bei 1 Stimmenthaltung folgenden Verbandsgemeindewerke einschl. aller Nr. 353 Beschluss: Anlagen, Anhänge und Übersichten „Der Haushaltssatzung 2010, dem Haushaltsplan, dem Stellenplan Bürgermeister Thomas erläutert kurz das allen Ratsmitgliedern vorlie- sowie dem Wirtschaftsplan einschl. aller Anlagen, Anhänge und gende Zahlenwerk und verweist auf die Beratungen im Haupt- und Übersichten wird zugestimmt.“ Finanzausschuss. Er teilt mit, dass auch der Haushalt 2010 mit spit- Nr. 3: Jahresabschluss 2008 der zer Nadel gestrickt wurde und das Zahlenwerk dem Haushaltsplan Verbandsgemeindewerke 2009 entspricht. Es hat sich als richtig erwiesen, dass 2009 die Ver- a) Feststellung des Jahresabschlusses zum bandsgemeindeumlage nicht gekürzt wurde. Für das Jahr 2010 ist zu 31.12.2008 erwarten, dass die Kreisumlage erhöht wird. b) Beschlussfassung über die Verwendung Ratsmitglied Seither (SPD-Fraktion) hält die Verbandsgemeindeumla- des Jahresgewinns ge für zu hoch. Er stellt fest, dass im Jahr 2009 von den veranschlag- Von der Verwaltung wurden der Jahresabschluss zum 31.12.2008 ten 180.000 Euro für die Gewässerunterhaltung nur 50.000 Euro aus- (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) sowie der Lage- gegeben wurden. Bei den Baumaßnahmen waren ca. 1 Mio. Euro bericht erstellt. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 28.816.936,63 Euro veranschlagt, ausgegeben wurden lediglich 150.000 Euro. Dies zeigt, (Vorjahr: 28.089.366,70 Euro). Der Jahresgewinn beträgt 557.437,04 dass auch im Jahr 2009 die Umlage um ca. 3 % hätte gekürzt wer- Euro (Vorjahr: 438.094,40 Euro). Die Prüfung ergab, dass die wirt- den können. schaftlichen Verhältnisse geordnet sind und die Geschäftsführung Ratsmitglied Seither erläutert die finanzielle Situation der Ortsge- keinen Anlass zu Bedenken gibt. Der Bestätigungsvermerk wurde un- meinden und stellt fest, dass zum Teil die Mittel im Investitionsplan eingeschränkt erteilt. falsch veranschlagt sind. Der Personalstand im Stellenplan 2010 hat Der Werksausschuss hat in seiner Sitzung am 18.11.2009 in Anwe- sich um drei Stellen vermehrt. Für die Hallenbadsanierung wurden senheit des Wirtschaftsprüfers, Herrn Dr. M. Burret, Ludwigshafen, 1,6 Mio. Euro ausgegeben. Er zeigt sich verwundert darüber, dass den Abschluss beraten und empfiehlt dem Verbandsgemeinderat den Jahresabschluss zum 31.12.2008 festzustellen und den Jahresge- der Ansatz für die Energiekosten um 9.000 Euro erhöht wurde. Das winn von 557.437,04 Euro der Allgemeinen Rücklage zuzuführen. Der Gleiche gilt für das Blockheizkraft bei der Schule Schwegenheim. Bericht des Wirtschaftsprüfers liegt den Fraktionen vor. Hier wurde der Ansatz für die Energiekosten um 10.000 Euro erhöht. Der Verbandsgemeinderat fasst einstimmig folgenden Trotz einiger Ungereimtheiten hält die SPD-Fraktion das vorliegende Nr. 354 Beschluss: Haushaltswerk für nachvollziehbar, bittet aber über folgenden Antrag Der Verbandsgemeinderat stellt den Jahresabschluss zum abzustimmen: 31.12.2008 fest. Der Jahresgewinn von 557.437,04 Euro wird der All- „Die Maßnahmen „Sanierung des Rathauses“ und „Sanierung der gemeinen Rücklage zugeführt.“ Realschule Plus“ werden nicht ausgeführt und eventuell auf die fol- Nr. 4: Vertrag für die Spülung und Reinigung sowie genden Jahre verschoben. Die veranschlagten Mittel im Bereich Tou- für die TV-Befahrungen des Kanalnetzes für rismus werden gestrichen. Die Verbandsgemeindeumlage soll um 1 die Jahre 2010 und 2011 % gesenkt werden.“ hier: Auftragsvergabe Bürgermeister Thomas nimmt zu den Ausführungen Stellung und Der Vertrag für die Spülung und die Reinigung sowie für die TV-Be- spricht sich gegen die Verschiebung der Sanierungsmaßnahmen aus, fahrungen des Kanalnetzes endet am 31.12.2009. Die Leistungen (für da zwar keine Mittel aus dem Konjunkturprogramm zu erwarten sind, zwei Jahre) wurden wieder beschränkt ausgeschrieben. Die Submis- jedoch eventuell Mittel aus dem Investitionsstock gewährt werden. sion fand am 28.10.2009 statt. Auch die Mittel im Bereich Tourismus sollten nicht gestrichen wer- 1. Fa. Müller, Landau 116.816,35 Euro den, da der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle ist und die ver- 2. Fa. Baur, Landau-Godramstein 146.355,72 Euro anschlagten Mittel benötigt werden. Die eventuelle Erhöhung der 3. Fa. Zawisla, 163.332,26 Euro Kreisumlage wurde in dem vorliegenden Zahlenwerk noch nicht (ausgeschlossen) berücksichtigt. Auch aus diesem Grund sollte die Verbandsgemein- 4. Fa. Germann, Pirmasens nicht abgegeben deumlage nicht gekürzt werden. 5. Fa. Beyerle, Eppingen-Kleingartach nicht abgegeben Hinsichtlich des Stellenplanes führt Büroleiter Hinderberger aus, dass Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre bis zum 31.12.2011. im vorliegenden Stellenplan mehrere Stellen mit einem KW-Vermerk Der Werksausschuss hat die Angelegenheit in seiner Sitzung am (künftig wegfallend) versehen sind. Außerdem ist die Übernahme der 18.11.2009 beraten und empfiehlt dem Verbandsgemeinderat ein- zwei Auszubildenden vorgesehen. stimmig die Auftragsvergabe an die Fa. Müller. Ratsmitglied Krauß erläutert für die Fraktion der Freien Wählergruppe Der Verbandsgemeinderat fasst einstimmig folgenden das Haushaltswerk und stellt fest, dass der Personalstand der Ver- Nr. 355 Beschluss: bandsgemeinde sich am unteren Ende auf Kreisebene befindet. Ver- „Der Auftrag für die Spülungen und Reinigungen des Kanalnetzes so- gleiche sind im zweiten Jahr des Doppikhaushaltes noch nicht mög- wie für TV-Befahrungen für die Zeit vom 01.01.2010 bis 31.12.2011 lich, da keine Rechnungsergebnisse vorliegen. Bei den Investitionen wird an die Firma Müller, Landau, zum Angebotspreis von 116.816,35 sieht die Freie Wählergruppe keine Einsparmöglichkeiten, da alle ver- Euro erteilt.“ anschlagten Mittel notwendig sind. Ratsmitglied Krauß zeigt sich er- Nr. 5: Darlehensaufnahme der freut darüber, dass trotz geringerer Einnahmen die Verbandsgemein- Verbandsgemeindewerke im Wirtschaftsjahr deumlage nicht erhöht werden musste. Das vorliegende 2010 Haushaltswerk stellt einen Kompromiss zwischen den Interessen der Im Entwurf des Wirtschaftsplanes 2010 sind Darlehensaufnahmen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde dar. wie folgt veranschlagt: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 7 - Ausgabe 01/2010 Fremdkapital 2.100.000,00 Euro Zinslose Darlehen der Wasserwirtschaftsverwaltung 0,00 Euro In eigener Sache Kassenkredite 1.500,000,00 Euro Zur jederzeitigen Liquidität der Verbandsgemeindewerke sollen, wie in den Vorjahren, Darlehenaufnahmen dann getätigt werden können, wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen wenn diese erforderlich sind. von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder Der Werksausschuss hat sich in seiner Sitzung am 18.11.2009 mit dieser Angelegenheit befasst und ermächtigt den Bürgermeister zu auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht Darlehensaufnahmen im Jahr 2010, wie sie im Wirtschaftsplan veran- werden. schlagt sind, wenn diese benötigt werden. Der Verbandsgemeinderat fasst einstimmig folgenden Nr. 356 Beschluss: Wir bitten um Beachtung! „Der Bürgermeister wird zu Darlehensaufnahmen im Jahr 2010 er- Verlag + Druck Wittich KG - Redaktion mächtigt, wie sie im Wirtschaftsplan veranschlagt sind, wenn diese benötigt werden. Sollten in 2010 Fördermittel der Wasserwirt- schafts-verwaltung bewilligt werden, gilt die Ermächtigung auch für diese Darlehensart.“ Sondergebiet „Einzelhandelsbetriebe“ ausnahmsweise zugestimmt Nr. 6: Änderung der Betriebssatzung der werden könne, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Verbandsgemeindewerke Lingenfeld a) Zulässig sind 2 Discounter (max. je 800 qm Verkaufsfläche), 1 Der Werksausschuss besteht aus 6 Ratsmitgliedern (bisher 4) und 2 Getränkemarkt (400 qm Verkaufsfläche) sonstigen wählbaren Bürgerinnen und Bürgern. Die Betriebssatzung b) Zulässig sind ausschließlich Lebensmittelbetriebe, Fachmärkte ist entsprechend anzupassen. In seiner Sitzung am 18.11.2009 hat mit zentrenrelevanten Sortimenten (insbesondere Textil, Schuhe, sich der Werksausschuss mit der Angelegenheit befasst. Er empfiehlt Drogerien usw.) sind unzulässig. dem Verbandsgemeinderat einstimmig, die vorliegende Fassung der c) Jeglicher weiterer (auch kleinflächiger) Einzelhandel wird ausge- Änderungssatzung zu beschließen. schlossen. Eine Ausfertigung der Betriebssatzung liegt jedem Ratsmitglied vor. Zwischenzeitlich wurde von dem potentiellen Investor eine weiterge- Der Verbandsgemeinderat fasst einstimmig folgenden hende Planung vorgelegt. Diese sieht lt. Konzept nunmehr 1 Dis- Nr. 357 Beschluss: counter (800 qm Verkaufsfläche) und einen Vollsortimenter (1.250 qm „Der Satzung zur Änderung der Betriebssatzung wird zugestimmt.“ Verkaufsfläche) vor. Der Vollsortimenter ist durch den Zusammen- Nr. 7: Ergänzungswahl zum Werksausschuss schluss eines Discounters und eines Getränkemarktes bei geringfü- Aufgrund des Ausscheidens des bisherigen Ratsmitgliedes, Frau Si- gig erhöhter Verkaufsfläche (von 1.200 qm Verkaufsfläche auf 1.250 mone Volz, aus dem Verbandsgemeinderat wurde Herr Dirk qm Verkaufsfläche) entstanden. Pramschiefer als neues Ratsmitglied in den Verbandsgemeinderat Discounter und Vollsortimenter bieten Lebensmittel des täglichen Lingenfeld berufen. Gebrauchs an. Das Sortiment des Discounters umfasst ca. 1.200 Ar- Herr Dirk Pramschiefer war bisher als so genanntes „Nicht-Ratsmit- tikel. Das Sortiment des Vollsortimenters umfasst ca. 10.000 Artikel. glied“ im Werksausschuss. Aufgrund des Nachrückens als Ratsmit- Zusätzlich wird Frischware angeboten. Zentrenrelevante Sortimentar- glied in den Verbandsgemeinderat wäre nunmehr eine Ergänzungs- tikel werden in den beiden Märkten nicht angeboten. wahl zum Werksausschuss durchzuführen, da unter Darüber hinaus sind weitere Fachmärkte, insbesondere mit zentren- Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen Ratsmitglieder nur relevanten Sortimenten, insbesondere Textil, Schuhe, Drogerien nicht von Ratsmitgliedern und Nicht-Ratsmitglieder von Nicht-Ratsmitglie- vorgesehen. dern vertreten werden können. Der Verbandsgemeinderat Lingenfeld hat in seiner Sitzung am Bürgermeister Thomas ist der Auffassung, dass auch die jetzige Be- 28.10.2009 die 13. Flächennutzungsplanänderung für die Erweite- setzung des Werksausschusses den gesetzlichen Vorgaben ent- rung des Vollsortimenters in Lingenfeld zugestimmt. Insoweit führt spricht und somit keine Ergänzungswahl notwendig ist. die Umplanung zu einem 2. Vollsortimenter in der Verbandsgemeinde Alle Ratsmitglieder stimmen dieser Auffassung zu. und somit zu einer weiteren Verbesserung und Verbreiterung des An- Nr. 8: Vollzug des Bundesberggesetzes gebotes auf Verbandsgemeindeebene. Wesentliche Beeinträchtigun- hier: Aufsuchung von Sohle und Erdwärme im gen der vorhandenen Angebotssituation sind nach derzeitiger Ein- Erlaubnisfeld „Hochstadt“ am Projektstandort schätzung nicht zu erwarten. Ein alternativer, integrierter Standort in Lustadt der Ortsgemeinde Schwegenheim ist nicht zu ermitteln. Mit Schreiben vom 18.11.2009 bittet das Landesamt für Geologie & Der Verbandsgemeinderat fasst einstimmig folgenden Bergbau Rheinland-Pfalz erneut um Stellungnahme bis zum Nr. 359 Beschluss: 04.12.2009 zu dem Antrag der Firma HotRock Erdwärmekraftwerke „Nach sachgerechter Würdigung der vorgetragenen Bedenken und Lustadt GmbH & Co, 76133 Karlsruhe. Die HotRock Erdwärmekraft- Anregungen stimmt der Verbandsgemeinderat Lingenfeld der vorlie- werke GmbH plant auf der Gemarkung Lustadt den Bau einer Geo- genden Planung zu, beschließt den Vorentwurf (Stand Dezember thermieanlage zur Erzeugung von Strom. Für den Bau des Bohrplat- 2008) als Entwurf zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes und zes, die Durchführung der Bohrungen einschl. der erforderlichen gibt ihn für die zeitgleiche Entwurfsoffenlage und Beteiligung der Trä- Fördertests, sowie für die Errichtung und die Inbetriebnahme des ger öffentliche Belange und Nachbargemeinden frei. Primärkreislaufsystems des Kraftwerkes ist die Durchführung von Der Änderungsbereich betrifft Flächen des vorhandenen Kreisels im Sonderbetriebsplanzulassungsverfahren vorgesehen. Für diese Maß- Zuge der Landesstraße L 537 zwischen der Bundesstraße B 9, der nahmen wurde der Hauptbetriebsplan mit Anlagen und Fachbeitrag Landesstraße L 537 und der Kreisstraße K 5. Naturschutz zur Stellungnahme vorgelegt. In der Ratssitzung vom Durch die Änderung des Flächennutzungsplanes ist die Zulassung ei- 02.09.2009 wurde zu dem Antrag wie folgt entschieden: „ Das Ein- nes Sondergebietes „Märkte“ mit einer max. Verkaufsfläche von vernehmen zum Vorhaben wird so lange nicht hergestellt bis die Ur- 2.000 qm im Gewerbegebiet „Im Breiten Pfuhl“ beabsichtigt. Das sachen der Vorkommnisse aus Landau geklärt sind.“ Da der Termin Sondergebiet soll der Nahversorgung in der Ortsgemeinde Schwe- 04.12.2009 nicht eingehalten werden kann, wurde Fristverlängerung genheim dienen. Zusätzlicher Lebensmitteleinzelhandel ist im Gewer- bis 17.12.2009 beim Landesamt für Geologie und Bergbau beantragt, begebiet „Im Breiten Pfuhl“ nicht mehr geplant. Der weitere Fortgang sowie um Mitteilung gebeten, ob dort Informationen zu den Vor- der Planung ist eng mit der regionalen Raumordnung und Landespla- kommnissen in Landau vorliegen. nung abzustimmen. Der Verbandsgemeinderat fasst einstimmig bei 1 Enthaltung folgen- Nichtöffentlicher Teil: den Im nichtöffentlichen Teil berät und beschließt der Verbandsgemein- Nr. 358 Beschluss: derat über eine Personalangelegenheit „Die Entscheidung des Verbandsgemeinderates vom 02.09.2009 wird aufrechterhalten. Öffentliche Belange der Verbandsgemeinde Lingenfeld stehen dem Vorhaben weiterhin entgegen.“ Entwurfsbeschluss und Nr. 9: 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Öffentlichkeitsbeteiligung zur 14. Änderung 2010 der Verbandsgemeinde Lingenfeld des Flächennutzungsplanes 2010 - Ausweisung eines Sondergebietes „Nahversorgung“ in der OG Schwegenheim der Verbandsgemeinde Lingenfeld hier: Annahme- und Entwurfsbeschluss für Hier: Ausweisung eines Sondergebietes die Offenlage und Trägerbeteiligung „Nahversorgung“ in der Ortsgemeinde Der Verbandsgemeinderat Lingenfeld hat in seiner Sitzung vom Schwegenheim 28.10.2009 über die im Rahmen der vorgezogenen Trägerbeteiligung Der Verbandsgemeinderat Lingenfeld hat in seiner Sitzung vom vorgetragenen Bedenken und Anregungen beraten und beschlossen. 02.09.2009 die Durchführung der 14. Änderung des Flächennut- Dabei wurden von Seiten des Verbandes Region Rhein-Neckar, zungsplanes 2010 der Verbandsgemeinde Lingenfeld beschlossen. Mannheim, mit Schreiben vom 26.10.2009 mitgeteilt, dass einem Der Entwurf für die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 und die Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 8 - Ausgabe 01/2010 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB wurde in der Sitzung vom 16.12.2009 anerkannt. In eigener Sache Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der Änderungsbereich betrifft Flächen südlich des vorhandenen Krei- sels zwischen der Bundesstraße B 9, der Landesstraße L 537 und der Kreisstraße K 5. Wenn Sie kein Amtsblatt Die öffentliche Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Pla- nung gem. § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt in der Zeit vom 14.01.2010 bis 15.02.2010 bekommen haben ... durch Offenlage bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Zimmer 401, während der Dienststunden. Die Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes Dienststunden sind wie folgt festgesetzt: Montag bis Donnerstag vormittag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: Montag, Dienstag, 06502/9147-710 oder -713. Donnerstag nachmittag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Mittwoch nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag vormittag nur von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr [email protected] Es ergeht recht herzliche Einladung an Jedermann. Wünsche, Anregungen und Bedenken zur 14. Änderung des Flächen- nutzungsplanes können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB während der Auslegungsfrist bei der Verbandsge- Volkshochschule Lingenfeld in der Kreis- meindeverwaltung, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, Zimmer 400 und volkshochschule Germersheim 401, schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Lingenfeld, den 22.12.2009 VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 Lingenfeld Thomas Tel.: 06344/5961, Fax: 06344/937241 Bürgermeister e-mail: [email protected] Beratungszeiten: dienstags 10.00 - 12.00 Uhr mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr Räum- und Streupflicht freitags 10.00 - 12.00 Uhr Es wurde festgestellt, daß mehrere Anlieger die Räum- und Streupf- Leitung: Brigitte Schütze licht nicht bzw. nicht ordnungsgemäß durchführen. Nachstehend sind deshalb nochmals die §§ 8 und 9 der zur Zeit gül- Januarwanderung der VHS Lingenfeld tigen Reinigungssatzung mit der Bitte um Beachtung abgedruckt. Termin: Sonntag, 17. Januar 2010 Außerdem wird darauf hingewiesen, daß eine Verstoß gegen die Sat- 9.00 - 17.00 Uhr zung eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße bis zu Treffpunkt Rathausplatz Lingenfeld 500,- € geahndet werden kann. Wanderstrecke: Über Bischofskreuz zum § 8 Schneeräumung Teufelsfelsen: Burrweiler - (1) Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Modenbachtal - Parkplatz Sieben Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich weg- Quellen - Dreimärker - Trifelsblickhütte - zuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Bischofskreuz - Teufelsfelsen - St. Anna Loshacken zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee ist so zu Hütte - Kreuzweg - Burrweiler lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen (Änderungen witterungsbedingt nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächenwässer vorbehalten) nicht beeinträchtigt werden. Bei Schneefällen während der Wanderlänge: ca. 10 km Nachtzeit ist der Schnee und Schneematsch bis zum Beginn Wanderzeit: ca. 3,0 Std der allgemeinen Verkehrszeiten zu räumen. Bei Tauwetter Fahrzeit: ca. 30 Min. sind die Abflussrinnen von Schnee und Schneematsch freizu- Einkehr: Trifelsblickhütte (Mittagsrast) halten. § 7 Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. St. Anna-Hütte (Kaffee) (2) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken Bitte Notration nicht vergessen, müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchge- falls Hütte überfüllt! hende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Planung und Leitung: VHS-Wanderteam Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gebühr: keine Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Über- Ab sofort erhalten Sie die Programmhefte der VHS Lingenfeld wegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. der Kreisvolkshochschule Germersheim für das 1. Halbjahr 2010 § 9 Bestreuen der Straße - in der Geschäftsstelle (1) Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüber- - in der Gemeindebücherei wege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei - an der Pforte der Verbandsgemeindeverwaltung Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg Auszug aus dem Gesamtprogramm: ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgren- I. POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT ze. Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete 4 Parken und Wandern Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie die Übergänge Wanderungen unter sachkundiger Führung mit dem Ziel, die geologi- an Straßenkreuzungen und -einmündungen in Verlängerung schen, biologischen und geschichtlichen Besonderheiten des Pfälzer der Gehwege. Waldes kennen zu lernen. Wanderziele siehe Amtsblatt der VG Lin- (2) Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und genfeld der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Be- Leitung: Wanderteam der VHS streuen mit abstumpfenden Stoffen (Asche, Sand, Sägemehl) Ort: Abfahrt am Rathausplatz herzustellen. Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Salz soll Termin: jeweils am 2. Sonntag im Monat, 9.00 Uhr insbesondere auf Gehwegen nur in geringer Menge zur Be- Gebühr: keine seitigung festgefahrener und festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden; die Rückstände sind II. ARBEIT - BERUF nach dem Auftauen der Eis- und Schneerückstände unver- 8 Tastschreiben am PC züglich zu beseitigen. Rutschbahnen sind unverzüglich zu be- Die Teilnehmer lernen, das Tastenfeld eines Computers (einer seitigen. Schreibmaschine) nach der 10-Finger-Tastschreib-Methode zu be- (3) Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ih- dienen und ihre Schreibfertigkeit zu steigern. Im Kurs werden die rer Längsrichtung und die Überwege. so aufeinander abge- nötigen Computerkenntnisse sowie Normen für Adressen und Briefe stimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche vermittelt. gewährleistet ist. Der später Streuende hat sich insoweit an Leitung: Brigitte Schütze die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbar- Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde grundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegen- Termin: Dienstag, 19. Januar 2010, 18:00 - 19:30 Uhr den Grundstück anzupassen. Gebühr: 55 € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden) (4) Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tage so zu Computerkurse streuen dass während der allgemeinen Verkehrszeiten 07.00 - Leitung: Brigitte Steinmetz 20.00 Uhr auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und be- Ort: Alle Computerkurse finden im Rathaus der sonders gefährlichen Fahrbahnstellen keine Rutschgefahr be- Ortsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 58, steht. 2. Stock, statt! Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 9 - Ausgabe 01/2010 Word I für Anfänger Internet Die Teilnehmer lernen: Die Teilnehmer lernen: - Erste Texte in Word schreiben Im Internet suchen, finden, lesen, wichtige Daten auf den eigenen - Tabellen erstellen, sortieren, formatieren Rechner kopieren, in Internetseiten nach Stichpunkten suchen - Einfache Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, animiert, far- 27 am Vormittag big, links- oder rechtsbündig, Blocksatz) Termin: Montag, 22. Februar 2010, 9:00 - 10:30 Uhr - Rechtschreibprüfung Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) - Seitenränder - Erstzeileneinzug, hängender Einzug 28 am Vormittag 9 am Vormittag Termin: Dienstag, 1. Juni 2010, 9:00 - 10:30 Uhr Termin: Dienstag, 19. Januar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 29 am Abend 10 am Vormittag Termin: Mittwoch, 2. Juni 2010, 19:30 - 21:00 Uhr Termin: Mittwoch, 24. Februar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Internet? ICQ-Video- und Voicechat 11 am Abend Über das Internet mit Freunden sprechen, spielen und vieles mehr! Termin. Mittwoch, 20. Januar 2010, 19:30 - 21:00 Uhr 30 am Vormittag Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Termin: Donnerstag, 4. Februar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr 12 am Abend Gebühr: 20 € für 4 Termine (8 Unterrichtsstunden) Termin. Montag, 31. Mai 2010, 19:30 - 21:00 Uhr 31 am Vormittag Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Termin: Donnerstag, 15. April 2010, 8:30 - 10:00 Uhr Gebühr: 20 € für 4 Termine (8 Unterrichtsstunden) 13 am Samstag 32 am Samstag Termin: Samstag, 23.01., 30.01., 06.02.2010, Termin: Samstag, 17. u. 24. April 2010, 8:30 - 11:45 Uhr 9:00 - 11:45 Uhr Gebühr: 20 € für 2 Termine (8 Unterrichtsstunden) Gebühr: 25 € für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) 33 Computer am Samstag - PowerPoint-Präsentation Word II Kein Referat für die Schule, kein Vortrag beruflicher oder privater Art Die Teilnehmer lernen Briefvorlage erstellen (z. B. für Verein), Kopf- kommt mehr ohne die zeitgemäße Präsentation über PowerPoint aus und Fußzeile, Grafik einfügen, Formatvorlage erstellen und abspei- (alternativ das kostenlose OpenOfficeImpress). In diesem Kurs lernen chern, Arbeiten mit Autotext und Autokorrektur. Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Vortrag in eine übersichtliche 14 am Vormittag Form bringen können. Termin: Mittwoch, 20. Januar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr Termin: Samstag, 06., 13., 20.03.2010, 9:00 - 11:45 Uhr Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Gebühr: 25 € für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) 15 am Vormittag 34 Computer am Vormittag - Open Office Writer I Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, 8:30 - 10:00 Uhr Open Office.org ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombinati- Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) on verschiedener Programme besteht. OOWriter ist die Alternative zu 16 am Abend Mikrosoft Office Word. Mit OOWriter lernen Sie Texte schreiben, For- Termin: Mittwoch, 21. April 2010, 19:30 - 21:00 Uhr matierungen vorzunehmen, erste Tabellen zu erstellen usw. Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Termin: Freitag, 5. Februar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr 17 am Samstag Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Termin: Samstag, 13., 20., 27.02.2010, 9:00 - 11:45 Uhr 35 Computer am Vormittag - Open Office Calc I Gebühr: 25 € für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) Open Office.org ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombinati- 18 Computer am Vormittag - Windows Explorer on verschiedener Programme besteht. OOCalc ist die Alternative zu Wer kennt die Situation nicht? „Hilfe, wo sind meine gespeicherten Mikrosoft Office Excel. Mit OOCalc lernen Sie erste Schritte, Zellen, Urlaubsbilder? Meine Briefe?“ In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, Zahlen, Berechnungen, Kalkulationen, Zellen kopieren und ausfüllen, mit Windows Explorer Ordnung auf ihrem Computer zu schaffen. Adresslisten sortieren, Haushaltsplan usw. Termin: Montag, 18. Januar 2010, 8:30 - 10:15 Uhr Termin: Freitag, 16. April 2010, 10:15 - 11:45 Uhr Gebühr: 15 € für 3 Termine (6 Unterrichtsstunden) Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Excel I für Anfänger III. SPRACHEN Die Teilnehmer lernen erste Schritte, Zellen und Zahlen, erste Be- Alle Sprachkurse beinhalten Aufbau, Erweiterung und Vertiefung rechnungen, erste Kalkulationen, Zellen kopieren und ausfüllen, Be- des Wortschatzes und der Grammatik. In unseren Kursen liegt der rechnungen und Diagramme - Haushaltsplan... Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache, um dem Lernenden 19 am Vormittag zu ermöglichen, sich schnell in alltäglichen (Reise-)Situationen in der Termin: Dienstag, 19. Januar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr Fremdsprache verständlich machen zu können. Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 36 Arabisch A 1 - 1 (Anfänger) 20 am Vormittag Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben Termin: Mittwoch, 24. Februar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr Leitung: Fadia Shamout Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde 21 am Abend Termin: Samstag, 24. Januar 2010, 10:00 - 11:30 Uhr Termin: Montag, 22. Februar 2010, 19:30 - 21:00 Uhr Gebühr: 75 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) 37 Englisch A 1 - 2 (Anfänger im 2. Semester) 22 am Samstag Lehrwerk: Network 1, L. 5 Termin: Samstag, 12., 19., 26.06.2010, Leitung: Penelope Todd 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin: Mittwoch, 20. Januar 2010, 19:00 - 20:30 Uhr Gebühr: 25 € für 3 Termine (10 Unterrichtsstunden) Gebühr: 75 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) Excel II 38 Englisch A 1 - 3 Die Teilnehmer lernen Berechnungen mit relativen, absoluten und ge- Lehrbuch Network 2, L. 1 mischten Bezügen, eigene benutzerdefinierte Listen erstellen, Dia- Leitung: Penelope Todd gramme erstellen, Arbeiten mit Tabellenblättern und Verknüpfungen Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde erstellen, Kassenbuch erstellen, Arbeiten mit Detektivsymbolleiste Termin: Mittwoch, 20. Januar 2010, 17:30 - 19:00 Uhr 23 am Vormittag Gebühr: 75 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) Termin: Mittwoch, 20. Januar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr 39 Englisch A 2 - 2 - nicht nur für Senioren Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Lehrbuch: Network 2, L. 4 24 am Vormittag Leitung: Penelope Todd Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, 10:15 - 11:45 Uhr Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Termin: Donnerstag, 21. Januar 2010, 10:00 - 11:30 Uhr 25 am Abend Gebühr: 80 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) Termin: Montag, 19. April 2010, 19:30 - 21:00 Uhr 40 Französisch A 1 - 1 (Anfänger) Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Lehrwerk: Perspectives, L. 1 26 Computer am Vormittag - Bildbearbeitung Leitung: Sarah Porst Dieser Kurs will Ihnen vermitteln, wie Sie digitale Fotos am Computer Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde so optimal bearbeiten, dass man sie perfekt zeigen kann. Sie lernen Termin: Montag, 1. März 2010, 19:30 - 21:00 Uhr Bilder in Ordner zu schieben, zu kopieren, aufzubessern (Rote-Au- Gebühr: 40 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) gen-Effekt u. ä.) Sie erfahren, wie man Bilder mit Text, Rand o. ä. ver- 41 Französisch A 1 - 2a (Anfänger im 2. Semester) ändert und bearbeitet. Sie schneiden Bildbereiche aus und fügen sie Lehrwerk: Perspectives, L. 4 in andere Bilder ein. Thema des Kurses ist auch, Bilder in Ordner zu Leitung: Sarah Porst kopieren, mit Diashow anzuzeigen und auf CD zu brennen. Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 10 - Ausgabe 01/2010 Termin: Montag, 25. Januar 2010, 18:00 - 19:30 Uhr 55 Gedächtnistraining für Senioren - Gebühr: 50 € für 19 Termine (20 Unterrichtsstunden) Fitness für die grauen Zellen 42 Französisch A 1 - 2b (Anfänger im 2. Semester) Wenn der Knoten im Taschentuch nicht ausreicht, dann kann regel- Lehrwerk: Perspectives, L. 4 mäßiges Gedächtnistraining helfen. Genauso wie unsere Muskeln kön- Leitung: Sarah Porst nen wir auch die Gehirnzellen trainieren, damit sie leistungsfähig blei- Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde ben - bis ins hohe Alter. Mit abwechslungsreichen Übungen erhalten Termin: Dienstag, 26. Januar 2010, 19.30 - 21:00 Uhr und verbessern wir Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit und Gebühr: 50 € für 19 Termine (20 Unterrichtsstunden) andere Gehirnleistungen - mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck! 43 Französisch A 1 - 3/4 Leitung: Dorit Heinzelmann-Ernst Lehrwerk: A bientot 1, L. 10 (Gedächtnistrainerin im BV) Leitung: Sarah Porst Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Termin: Dienstag, 26. Januar 2010, 18:00 - 19:30 Uhr Termin: Dienstag, 09.02., 09.03., 13.04., 11.05., Gebühr: 50 € für 19 Termine (20 Unterrichtsstunden) 08.06.2010, 44 Italienisch A 1-2 (Anfänger im 2. Semester) jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr Lehrwerk: Linea diretta, L. 2 Gebühr: 25 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden) Leitung: Annica Viterale 56 Gymnastik für Frauen Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Mehr als Gymnastik bietet dieser Kurs für alle, die fit werden und fit Termin: Dienstag, 12. Januar 2010, 17:15 - 18:45 Uhr bleiben wollen. Zu flotter Musik wird Althergebrachtes wie Gymnastik Gebühr: 80 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) mit oder ohne Handgerät und auch Aerobic trainiert. Gezielte Übun- 45 Italienisch A 2 - 1 gen zur Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur wie auch Lehrwerk: Linea diretta 1 b, L. 1 kleine Entspannungseinheiten runden das Programm ab und stärken Leitung: Annica Viterale die Körperbeweglichkeit der Teilnehmerinnen. Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Leitung: Doris Osterbrink Termin: Montag, 11. Januar 2010, 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Lingenfeld, Schulturnhalle Gebühr: 75 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) Termin: Freitag, 15. Januar 2010, 20:00 - 21:00 Uhr 46 Spanisch A 1 - 2 (Anfänger im 2. Semester) Gebühr: 38 € für 35 Termine (46 Unterrichtsstunden) Lehrwerk: Caminos, L. 3 57 Bewegungsangebot für Senioren Leitung: Angela Gallmann Wir laden alle Senioren, die körperlich und geistig beweglich bleiben Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde wollen, zu dieser Stunde ein. Durch das Bewegungsangebot soll Be- Termin: Dienstag, 19. Januar 2010, 19:00 - 20:30 Uhr weglichkeit und Haltung verbessert, Koordination, Geschicklichkeit Gebühr: 75 € für 15Termine (30 Unterrichtsstunden) und Gewandtheit gesteigert und die Reaktionsfähigkeit stimuliert und 47 Spanisch A 1 - 3 somit die Unfallgefahr in unerwarteten Situationen vermindert wer- Lehrwerk: Caminos, L. 6 den. Durch die Bewegung wird auch die Wahrnehmungsfähigkeit an- Leitung: Angela Gallmann geregt und das Gehirn aktiviert. Auch das Erleben von Ruhe und Ent- Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde spannung nach der aktiven Bewegung fördert das Wohlbefinden. Termin: Donnerstag, 21. Januar 2010, 18:30 - 20:00 Uhr Darüber hinaus ist der Kurs ein Ort, der Geselligkeit und Kontakte, Gebühr: 80 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) Gespräche und Abwechslung im Alltag bietet. 48 Spanisch B 1-3 Leitung: Doris Osterbrink Lehrwerk: Caminos, L. 10 Ort: Lingenfeld, Foyer der Goldberghalle Leitung: Angela Gallmann Termin: Montag, 11. Januar 2010, 10:00 - 11:00 Uhr Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Gebühr: 25 € für 22 Termine (29 Unterrichtsstunden) Termin: Mittwoch, 20. Januar 2010, 19:00 - 20:30 Uhr 58 Wirbelsäulengymnastik 1 Gebühr: 75 € für 15 Termine (30 Unterrichtsstunden) In diesem Kurs erhalten Sie eine fachkundige Einführung in eine ge- zielte funktionelle Gymnastik, durch die die Muskulatur der Wirbel- GESUNDHEIT säule entlastet, aufgebaut und gekräftigt wird. Bitte zum Kurs eine 49 Yoga 1 Gymnastikmatte, ein großes Handtuch und nach Möglichkeit ein Das seit Jahrzehnten erprobte Übungsprogramm der erfahrenen Thera-Band mitbringen. Kursleiterin aus dem Hatha-Yoga ist leicht durchzuführen, hilft den Leitung: Ursula Sifflet Alltag zu bewältigen, stärkt die Muskeln, Gelenke und Sehnen sowie Ort: Lingenfeld, Foyer der Goldberghalle den Knochenbau. Unterschiedliche Körperhaltungen und Atemtech- Termin: Dienstag, 12. Januar 2010, 18:00 - 19:30 Uhr niken können ausprobiert werden. Zwischen den Haltungen gibt es - Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) sitzend oder liegend - entspannende Pausen. Haltungen können 59 Wirbelsäulengymnastik 2 wahlweise im Stehen, Sitzen oder Liegen geübt werden. Vorkenntnis- Termin: Dienstag, 12. Januar 2010, 19:30 - 21:00 Uhr se sind nicht erforderlich. Ohne Wettbewerb, ohne Leistungsdruck, Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) tun wir das Beste für unsere Gesundheit. Wir wollen gemeinsam seit 60 Wirbelsäulengymnastik 3 Jahrtausenden bekanntes Wissen nutzen, damit wir fit bleiben. Termin: Dienstag, 13. April 2010, 18:00 - 19:30 Uhr Bitte bequeme Kleidung und Unterlage (Decke oder Isomatte) mit- Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) bringen 61 Wirbelsäulengymnastik 4 Leitung: Dorothea Schubert Termin: Dienstag, 13. April 2010, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Lingenfeld, Regionalschule Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) Termin: Montag, 11. Januar 2010, 15:30 - 17:00 Uhr Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) KOCHEN 50 Yoga 2 Für alle Kochkurse: Bringen Sie bitte Schürze, Küchentuch, Topf- Termin: Montag, 11. Januar 2010, 17:00 - 18:30 Uhr lappen, Gefäße zum Mitnehmen von Resten und etwas zum Trin- Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) ken mit. 51 Yoga 3 Die Kosten für die Lebensmittel werden mit der Kursleitung ab- Termin: Montag, 12. April 2010, 15:30 - 17:00 Uhr gerechnet. Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) 63 Kochkurs für Männer jeden Alters 52 Yoga 4 „Ganz unter sich“ können Männer jeder Altersstufe in diesem Kurs Termin: Montag, 12. April 2010, 17:00 - 18:30 Uhr das Kochen erlernen, angefangen von den Grundkenntnissen bis hin Gebühr: 45 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden zu raffinierten Details, die das Essen zum Genuss werden lassen. 54 Qi Gong und Autogenes Training Leitung: Hannelore von Riedesel Kurzurlaub vom Alltag - Bei diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, die Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule plus, leicht zu erlernenden und für jedes Alter geeigneten Bewegungen des Humboldtstr. Qi Gong einzuüben, durch die die körpereigenen Energien in Fluss Termin: Dienstag, 2. Februar 2010, 19:00 - 22:00 Uhr gebracht werden. Daneben lernen Sie Autogenes Training kennen, Gebühr: 50 € für 6 Termine (24 Unterrichtsstunden) das Stressabbau und intensive Körpererfahrung ermöglicht. Bitte be- 64 Kochkurs für Kinder ab 8 Jahren queme Kleidung und dicke Socken anziehen und eine Decke oder Kochen macht Spaß, und was man selbst gekocht hat, schmeckt im- Matte mitbringen. mer! In diesem Kurs können Kinder lernen, wie sie einfache Gerichte Leitung: Karin Hübner/Rudi Ehrler (Pizza, Pfannkuchen o. ä.) selbst kochen können. Grundrezepte und Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Grundlagen werden dabei vermittelt. Lingenfeld Leitung: Hannelore von Riedesel Termin: Freitag, 05.02., 18:30 - 21:00 Uhr und Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule plus, Samstag, 06.02.2010, 10:00 - 13:00 und Humboldtstr. 14 - 16:00 Uhr Termin: Mittwoch, 3. Februar 2010, 15:00 - 18:00 Uhr Gebühr: 30 € für 2 Termine (10 Unterrichtsstunden) Gebühr: 50 € für 6 Termine (24 Unterrichtsstunden) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 11 - Ausgabe 01/2010 VI. VHS-SPEZIAL Studienreisen der VHS Lingenfeld 2010 Info der Amtsblatt-Redaktion! 30.05. - 04.06.2010 Busreise nach Schleswig Holstein Auf den Spuren von Emil Nolde und Theodor Storm besuchen wir Laut Verlag können bei den Digitalbildern nur Hamburg, Husum, die Hallig Hooge, Seebüll und Tonder. Der Heim- JPG-Dateien in der Mindestgröße weg führt über Schleswig, wo wir einen Einblick in die Geschichte der Wikinger erhalten. 1024 x 768 19. - 26.10.2010 Studienreise nach Syrien Wir besuchen dort u. a. Damaskus, Palmyra, Bosra und Aleppo. Las- berücksichtigt werden. sen Sie sich für eine Woche in das Reich von Tausendundeiner Nacht Wir bitten um Beachtung! entführen und lernen Sie arabische Lebensweise, Kultur, Küche und Geschichte kennen. Detaillierte Informationen und Anmeldung zu allen Studienreisen in Realschule plus Lingenfeld/Lustadt der Geschäftsstelle, Tel.: 5961. 1. Anmeldung für die neuen fünften Klassen Für die Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr 2010/2011 haben wir folgende Termine: Nachrichten und Hinweise Donnerstag, 18.02.10 von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Freitag, 19.02.10 von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Glück- und Segenswünsche Montag, 22.02.10 von 11.15 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag, 23.02.10 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bitte melden kommen Sie für die Anmeldung in das Sekretariat am Standort in Lingenfeld (Schillerstraße 10 - 12). 2. Tag der offenen Tür Informationen über unsere Schule können Sie an unserem Tag der offenen Tür erhalten. Schüler und Lehrer aus allen Klassen präsentie- ren Ihnen unsere Schule. Wir stehen für Sie bereit am: Samstag, 30.01.2010 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr am Standort Lustadt (Schulstraße) Informationen auch über: http://www.rgs-lingenfeld-lustadt.bildung-rp.de/ Kontakt: 06344 969640 [email protected] Angerhofer

Vereinsnachrichten

Naturschutzbund Deutschland Unser erstes Mitgliedertreffen im neuen Jahr findet am Freitag, dem Herr Benno Horix ist seit 25 Jahren beim Öffentlichen Dienst be- 15. Januar um 20.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ in Weingar- schäftigt. Seit 01.04.1986 arbeitet er als Techniker in der Bauabtei- ten statt. Mitglieder und Interessenten sind wie immer recht herzlich lung der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Bürgermeister eingeladen. Wir weisen bereits auf unsere Jahreshauptversammlung hin, die am Thomas überreichte Herrn Horix die Jubiläumsurkunde und wünschte Freitag dem 19. Februar abgehalten wird. ihm für die weitere Zukunft alles Gute. Krippenspiel der Realschule plus Diabetiker-Selbsthilfegruppe Germersheim Kontakt. Brigitte Müller, Westheim, Kirchstr. 216, Tel.: 06344/3425 im Seniorenheim Palatina Liebe Diabetiker, Freunde und Interessenten Wir laden ein zu unseren Infoabenden. Wir treffen uns zu den nach- folgenden Terminen (immer am 3. Donnerstag jeden Monats) um 19.30 Uhr im Konferenzraum der Asklepios Südpfalzklinik Germers- heim (EG, ausgeschildert). 21.01.2010 Thema: „Behinderung/Schwerbehinderung und Nachteilausgleich“ Referent: Harald Lenz, Sozialberater 18.02.2010 Thema: „Haben Zähne auch Diabetes?“ Referent: Dr. med. dent. Theo Stehle, Zahnarzt, Lingenfeld 18.03.2010 Thema: „Diabetische Poloneuropatie“ Referent: Volkmar Figlestahler, Arzt in der neurologischen Ärztepraxis Speyer 15.04.2010 Thema: „Diabetesadaptierte Fußbettung und Schuhe“ Referenten: Matthias Heidenreich, Orthopädie Schuhtechnik-Meister Olaf Plümer, Orthopädietechniker/-meister, Sanitätshaus Römer, Landau

Um auch den älteren Menschen unter uns in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu bereiten, führten die Schüler aus der Musikwerkstatt der 5. Klassen der Realschule plus Lingenfeld/Lustadt unter der Lei- tung der Lehrerin Christine Dickerhof im Seniorenheim Palatina in Westheim ein Krippenspiel auf. Mit einer Mischung aus Theater und Gesang präsentierten die Darsteller die Weihnachtsgeschichte aus Amtliche Bekanntmachungen dem Neuen Testament und rührten damit sogar einige der Bewohner zu Tränen. Anschließend besuchten die Schüler diejenigen Bewoh- ner, die nicht mehr so fit auf den Beinen waren, und sangen altbe- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters kannte Weihnachtslieder. Zum Abschluss bekam jeder Bewohner ein Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von den Schülern selbstgebasteltes Geschenk. (ausgenommen an Wochenfeiertagen) zwischen 18:30 und 19:30 Uhr Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 12 - Ausgabe 01/2010 im Rathaus, Erdgeschoss, Vordereingang, statt. Sonstige Sprech- Für die hierzu erforderlichen naturschutzfachlichen Leistungen, sowie stunde nach Vereinbarung unter Telefon-Nr. 06344 8991. Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung wurde vom Planungsbüro Eh- Gauweiler, Ortsbürgermeister renberg, Kaiserslautern, mit Schreiben vom 11.12.2009, ein Honorar- vorschlag abgegeben. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum angren- Abgabe gelber Wertstoffsäcke zenden Vogelschutzgebiet bzw. FFH-Gebiet, wird eine entsprechende Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr Vorprüfung bei der Honorarermittlung mit einkalkuliert. bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehr- Die Kosten gliedern sich wie folgt: gerätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. Grundleistungen Grünordnungsplan: ca. 3.404,57 € netto Zusätzl. Leistungen , Eingriffsregelung: ca. 895,89 € netto Bes. Leistungen, Vorprüfung FFH/VSG: ca. 944,- €, netto Aus der Niederschrift über die Sitzung Hinzu kommen noch 5 % Nebenkosten und die gesetzliche MWST. des Ortsgemeinderates Freisbach Danach betragen die Planungsleistungen ca. 6.552,73 € brutto. vom 17.12.2009 Nach kurzer Beratung fasst der Ortsgemeinderat Freisbach einstim- mig folgenden Öffentlicher Teil: Beschluss: TOP 1: Einwohnerfragestunde Der Auftrag für die Erstellung des landespflegerischen Planungsbei- Bürgermeister Thomas verpflichtet Herrn Serge Süntzenich zum trages zum Bebauungsplan „Nördlich der Tränkgasse“, wird an das Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Freisbach Planungsbüro Ehrenberg, Kaiserslautern, zum vorläufigen Honorar TOP 2: Forstwirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2010 von ca. 6.552,73 € brutto erteilt. Nachdem der Forsthaushalt bereits mit dem Haushalt am 12.11.09 TOP 4: Annahme von Spenden beschlossen worden ist, gibt Frau Bub nur noch einige kurze Erläute- a) Der Singkreis hat Sitzkissen für die Leichenhalle im Wert von rungen. 350,- € gestiftet Sie hat Herrn Jürgen Render als künftigen Revierförster mitgebracht, b) Die Kreis- und Stadtsparkasse hat 100,- € für die Kita gespendet der sich Rat vorstellt. c) Ein ungenannt bleiben wollender Mitbürger hat 40,- € für die Nach kurzer Beratung fasst der Ortsgemeinderat Freisbach einstim- Kita gespendet mig folgenden Der Ortsgemeinderat fasst einstimmig folgenden Beschluss: Beschluss: Die Ausführungen von Frau Bub werden zur Kenntnis genommen und Der Annahme der Spenden wird zugestimmt. der Bestellung des Herrn Render zum neuen Revierförster wird zuge- privilegiertes Bauvorhaben handelt, was nachzuweisen wäre. stimmt. Nichtöffentlicher Teil: TOP 3: Auftragsvergaben; Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Rat a) Planungsleistungen zur Änderung bzw. Erweiterung der über Bauvorhaben. Bebauungspläne „In den Straßgärten Teil A und B“, l Freisbach (Landschaftsplanung) Seitens der Ortsgemeinde Freisbach ist geplant, den Randbereich zu o. a. Bebauungspläne, hinsichtlich der zulässigen Nutzung zu ändern, Nachrichten und Hinweise bzw. zu erweitern. Für die erforderlichen landespflegerischen Planungsleistungen wurde vom Planungsbüro Ehrenberg, Landschaftsplanung, Kaiserslautern, Christbaum Sammlung mit Schreiben vom 11.12.2009, ein Honorarvorschlag abgegeben. und Christbaumverbrennung Danach beträgt das Honorar ca. 785,40 € brutto. Die Abrechnung der Kosten soll nach Zeitaufwand vorgenommen werden. Auf die Be- Am Samstag, den 09.01.2010 werden, wie in den Vorjahren auch, die rechnung von Nebenkosten sowie Fahrtkosten wird verzichtet, da Christbäume von der Feuerwehr eingesammelt. Wir bitten darum, die diese Leistungen ev. mit der Planung für den Bebauungsplan „Nörd- Christbäume bis um 09.00 Uhr bereitzustellen. Für eine kleine Spen- lich der Tränkgasse“ erbracht werden. de, die dem Kindergarten zugute kommt, sind wir ihnen dankbar. Der Ortsgemeinderat Freisbach fasst einstimmig folgenden Im Anschluss daran werden die Bäume hinter dem Feuerwehrgeräte- Beschluss: haus verbrannt. Beginn ist ab 15.30 Uhr. Für reichlich Glühwein und Der Auftrag für die Erstellung des landespflegerischen Planungsbei- Verpflegung ist gesorgt. trages, wird an das Planungsbüro Ehrenberg, Kaiserslautern, zum Die Bevölkerung ist herzlichst eingeladen daran teilzuhaben. vorläufigen Honorar von ca. 785,40 € brutto erteilt Ihre Freiwillige Feuerwehr Freisbach b) Planungsleistungen für die Erstellung der Planungen zum Bebauungsplan „Nördlich der Tränkgasse“, Freisbach, Arbeitseinsatz der Feuerwehr Naturschutzfachlichen Leistungen Am Samstag, den 09.01.2010 treffen sich die Kameradinnen und Ka- Seitens der Ortsgemeinde Freisbach ist geplant, den Bereich „Nörd- meraden der Feuerwehr Freisbach für die Christbaumsammlung. lich der Tränkgasse“ als neues Wohngebiet zu entwickeln. Hierzu ist Treffpunkt ist um 09:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. die Erstellung einer verbindlichen Bauleitplanung (Bebauungsplan) Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. erforderlich. Michael Föhr, Wehrführer Veranstaltungskalender 2010 Ortsgemeinde Freisbach Datum Wochentag Uhrzeit Veranstaltungsart Veranstalter Veranstaltungsort Januar 06.01.2010 Mittwoch 09:00 Frauenfrühstück Frauenbund Freisbach Rathaus 08.01.2010 Freitag 18:00 Aussendegottesdienst der Pfarrgemeinschaft Sternsinger unserer Pfarreien Böbingen Freisbach Kirche Gommersheim 09.01.2010 Samstag ab 09:30 Christbaumsammlung Freiwillige Feuerwehr 09.01.2010 Samstag ab 16:00 Christbaumverbrennung Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus 09.01.2010 Samstag ab 10:00 Sternsingeraktion Pfarrgemeinschaft Böbingen Freisbach 16.01.2010 Samstag 11:30 Schlachtfest GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle 20.01.2010 Mittwoch 14:30 Treffen ab 60 Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 20.01.2010 Mittwoch 18:00 Patronatsfest Pfarrgemeinschaft Böbingen Freisbach Kirche Böbingen 23.01.2010 Samstag 10:00 Konfi-Tag, Prot. Kirchengemeinde moderne Musik in der Kirche Gommersheim-Freisbach- Geinsheim Gemeindesaal Freisbach 31.01.2010 Sonntag Zentraler Familiengottesdienst Prot. Kirchengemeinde „Brot für die Welt“ Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim Februar 03.02.2010 Mittwoch 09:00 Frauenfrühstück Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 06.02.2010 Samstag bibl. Weinprobe mit Heinz Steffan Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 13 - Ausgabe 01/2010 07.02.2010 Sonntag 14.00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim 14.02.2010 Sonntag Kinderfasching Sportverein SV Freisbach Sport- und Kulturhalle 15.02.2010 Montag Rosenmontagsball Sportverein SV Freisbach Sport- und Kulturhalle 17.02.2010 Mittwoch 14:30 Treffen ab 60 Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 23.02 - 28.02.2010 Bibelwoche Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim März 03.03.2010 Mittwoch 09:00 Frauenfrühstück Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 05.03.2010 Freitag 18:00 Weltgebetstagsgottesdienst Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Geinsheim Kirche Freisbach 07.03.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim 07.03.2010 Sonntag 10:15 Vorstellungsgottesdienst Konfis Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Geinsheim Kirche Freisbach 12.03.2010 Freitag 18:30 Generalversammlung Landjugend Mehrzwecksaal Rathaus 15.03.2010 Montag 20:30 Generalversammlung GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Gaststätte „Da Stefano“ 17.03.2010 Mittwoch 14:30 Treffen ab 60 Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 17.03.2010 Mittwoch Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Verein der Freunde und Förderer Freisbacher Kinder e.V. Jugendtreff 21.03.2010 Sonntag Konfirmation Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Geinsheim Kirche Freisbach April 02.04.2010 Freitag 10:15 Karfreitagottesdienst Prot. Kirchengemeinde mit Abendmahl Gommersheim-Freisbach- Geinsheim Kirche Freisbach 04.04.2010 Sonntag 06:00 Auferstehungsfeier Prot. Kirchengemeinde mit anschl. Osterfrühstück Gommersheim-Freisbach- Geinsheim Kirche Freisbach 05.04.2010 Montag 10:00 Ostermontag, Goldene Konfirmation Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Gommersheim 17.04.2010 Samstag 20:00 Liederabend GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle Mai 01.05.2010 Samstag Weißwurstessen zum Maianfang Pfarrgemeinschaft Böbingen Freisbach Kirche Böbingen 02.05.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim 13.05.2010 Donnerstag 10:00 Gottesdienst am Kindelsbrunnen Prot. Kirchengemeinde Kindelsbrunnen Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Gommersheim 20.05.2010 Donnerstag Ausflug Gäugemeinden Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim 21.05.2010 Freitag 18:30 ökumenischer Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Geinsheim 23.05.2010 Sonntag 09:15 Pfingstgottesdienst Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach 24.05.2010 Montag 10:00 Goldene Konfirmation 59/60 Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach 28.05 - 30.05.2010 Konfi-Freizeit Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim 30.05.2010 Sonntag Fronleichnamsfest Pfarrgemeinschaft Böbingen Freisbach Kirche Böbingen 30.05.2010 Sonntag 12:00 Teilnahme am Chorfest 150 Jahre Chorverband der Pfalz Chorverband der Pfalz Kaiserslautern Juni 04.06 - 06.06.2010 Freitag ab 19:00 Parkfest Vereine Park an der Kirche 06.06.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim 20.06.2010 Sonntag 10:00 Teilnahme am Freundschaftssingen MGV Einigkeit 1910 Lingenfeld Goldberghalle Lingenfeld 26.06.2010 Samstag Abendserenade Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim Juli 04.07.2010 Sonntag 10:00 Gottesdienst am Kindelsbrunnen Prot. Kirchengemeinde Kindelsbrunnen Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Gommersheim 05.07.2010 Montag 19:30 Letzte Chorprobe GV Männerchor vor der Sommerpause Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle 12.07- 16.07.2010 5. Vorderpfälzersportwoche Sportverein SV Freisbach Sport- und Kulturhalle 25.07.2010 Sonntag Jugendturnier Sportverein SV Freisbach Sport- und Kulturhalle August 01.08.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Prot. Gemeindehaus Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Gommersheim Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 14 - Ausgabe 01/2010 16.08.2010 Montag 19:30 Erste Chorprobe GV Männerchor nach der Sommerpause Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle 20.08 - Freitag- 24.08.2010 Dienstag Freisbacher Kerwe Ortsgemeinde Freisbach und Restaurante „ Da Stefano“ Domherrenplatz 29.08.2010 Sonntag Siesta VII Gartenbaubetrieb Ivanovic Siestaplatz 29.08.2010 Sonntag Kinderanimation zur Siesta Verein der Freunde und Förderer Freisbacher Kinder e.V. Siestaplatz September 05.09.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Prot. Gemeindehaus Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Gommersheim 12.09.2010 Sonntag Teilnahme am Begegnungs-Begutachtungskonzert Hainbachgruppe Lingenfeld 16.09.2010 Donnerstag Generalversammlung mit Seniorennachmittag Krankenpflegeverein Gemeindesaal Freisbach 17.09.2010 Freitag 18:30 ökumenischer Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Geinsheim 18.09.2010 Samstag Kennenlerntag Präparandinnen und Präparanden Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Oktober 01.10 - 03.10.2010 Besuch der Musikkapelle Osterzell GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle 03.10.2010 Sonntag Erntedankfest Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim 06.10.2010 Mittwoch 09:00 Frauenfrühstück Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 09.10.2010 Samstag Familienausflug in die heimische Umgebung Verein der Freunde und Förderer Freisbacher Kinder e.V. 10.10.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Prot. Gemeindehaus Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Gommersheim 17.10.2020 Samstag Wandertag GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. 20.10.2010 Mittwoch 14:30 Treffen ab 60 Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 24.10.2010 Sonntag Gottesdienst mit Pferden Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Kindelsbrunnen Geinsheim Gommersheim 31.10.2010 Sonntag 10:00 Firmung Pfarrgemeinschaft Böbingen Freisbach Kirche Venningen November 01.11 - 04.11.2010 Gemeindefahrt Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim 03.11.2010 Mittwoch 09:00 Frauenfrühstück Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 07.11.2010 Sonntag 14:00 Sonntagscafe Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach- Prot. Gemeindehaus Geinsheim Gommersheim 13.11.2010 Samstag Schlachtfest Sportverein SV Freisbach Sport- und Kulturhalle 14.11.2010 Sonntag 09:00 Gedenkfeier zum Volkstrauertag Ortsgemeinde Freisbach Friedhof 17.11.2010 Mittwoch 14:30 Treffen ab 60 Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 17.11.2010 Mittwoch 19:00 Friedensgottesdienst Prot. Kirchengemeinde zum Buß- und Bettag Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach 20.11.2010 Samstag Projekttag Präpis Brot für die Welt Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim 28.11.2010 Sonntag Nikolausfeier Verein der Freunde und Förderer Freisbacher Kinder e.V. Park an der Kirche 28.11.2010 Sonntag 17:00 Öffenes Singen Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach Dezember 03.12.2010 Freitag 09:00 Frauenfrühstück Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 03.12.2010 Freitag 19:30 Weihnachtsfeier Landjugend 04.12.2010 Samstag 19:30 Weihnachtsfeier GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle 05.12.2010 Sonntag 18:00 Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Geinsheim 10.12.2010 Freitag Weihnachtsfeier Freiwillige Feuerwehr Mehrzwecksaal Rathaus 12.12.2010 Sonntag 14:30 Seniorennachmittag Ortsgemeinde Freisbach Sport- und Kulturhalle 15.12.2010 Mittwoch 14:30 Treffen ab 60 Frauenbund Freisbach Gemeindesaal Freisbach 18.12.2010 Samstag Weihnachtsfeier Sportverein SV Freisbach Sport- und Kulturhalle 19.12.2010 Sonntag Glühweinfest für die ganze Familie Verein der Freunde und Förderer Freisbacher Kinder e.V. Siestaplatz 24.12.2010 Freitag 15:30 Heiligabendgottesdienst Prot. Kirchengemeinde 21:00 Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach 24.12.2010 Freitag 14:30 Teilnahme am Prot. Kirchengemeinde Weihnachtsgottesdienst Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach 31.12.2010 Freitag 17:00 Jahresabschlussgottesdienst Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Kirche Freisbach 31.12.2010 Freitag Silvesterball Restaurante „Da Stefano“ Sport- und Kulturhalle Feste Termine montags 19:30 Chorprobe GV Männerchor Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Sport- und Kulturhalle Teenietreff 22.01, 05.02, 26.02, 12.03, Verein der Freunde 07.05, 28.05, 11,06, 25.06, und Förderer Freisbacher Kinder e.V. Jugendtreff 10.09, 24.09. 12.11, 03.12 Tischtennis 15.01, 29.01, 19.02, 19.03, 16.04, 17.09, 01.10, 05.11, 19.11. Verein der Freunde und Förderer Freisbacher Kinder e.V. Sport- und Kulturhalle Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 15 - Ausgabe 01/2010 Wir trainieren immer dienstags von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Vereinsnachrichten Turnhalle in Freisbach. Bauch-Beine-Po, Arme, Rücken, Ausdauer und Fitness sind Trainingsschwerpunkte. Unser Training ist auch für Anfänger geeignet, einfach mal vorbei- kommen. Infos bei Christiane Bauer, Tel.: 0175 4268918, gerne auch Gesangverein Männerchor per SMS. Liederkranz 1858 e. V. Freisbach Gymnastik: Schlachtfest des Gesangvereins Männerchor Liederkranz 1858 Die Gymnastikgruppe trifft sich jeden Mittwoch um 19:30 Uhr. Das Freisbach e. V. Training leitet Frau Ursula Sifflet, Tel.: 06344 8443. Zum traditionellen Schlachtfest am Samstag, dem 16. Januar 2010, Volleyball: ab 11.30 Uhr, in der Sport- und Kulturhalle Freisbach lädt der Ge- Die Freizeitvolleyballer trainieren donnerstags um 19:00 Uhr in der sangverein alle Freunde und Gönner des Vereins aus Nah und Fern Sporthalle. herzlich ein. Für Mädchen und Jungen von 12 bis 18 Jahren bietet der SV Freis- Mit Kesselfleisch und Bratwurst (ab 11.30 Uhr), Kaffee und Kuchen bach dienstags zwischen 17:00 und 19:00 Uhr an, das Pritschen, (ab 13.00 Uhr), Schlachtplatte, Leberknödel, Sängerteller und Herzp- Baggern und Schmettern von Grund auf zu lernen. Ansprechpartner feffer (ab 17.00 Uhr) sowie mit Hausmacher Wurst wollen wir Sie in für beide Gruppen ist Herr Gilbert Walter, Tel.: 06344 937004. bewährter Weise bewirten. Etwa ab 17.00 Uhr werden auch die Sän- Männersportgruppe: gerinnen und Sänger des Gesangvereins Männerchor mit Frauenchor Die Männersportgruppe trifft sich wie gewohnt ab 18.00 Uhr im Win- 1894 Rülzheim e. V. unsere Gäste sein und mit dem einen oder ande- ter in der Turnhalle um dem angesetzten Speck den gar auszuma- ren Lied zur guten Unterhaltung beitragen. Kommen Sie zu unserem chen. Es wir zwischen Tischtennis, Volleyball und Badminton variiert. Schlachtfest. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Es kann jeder kommen und mitmachen, der Lust und Freude an der Jürgen Dambach, 1. Vorsitzender Bewegung und der Geselligkeit hat. Ansprechpartner ist Karn Holger. Tel.: 0172 9784679. Verein der Freunde und Förderer der Freisbacher Kinder e. V. Kirchliche Mitteilungen Ab dem 12.01.2010 öffnet wieder der Jugendtreff Freisbach immer Dienstag in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr. Eingeladen sind Ju- gendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren die Zeit mit Gleichgesinnten Kath. Pfarramt Freisbach zu verbringen.Es wäre toll, wenn viele Jugendliche das Angebot in Freitag, 08.01., der Weihnachtszeit; hl. Severin, Mönch in Nori- Anspruch nehmen würden. kum 17.00 Uhr FRM, Hl. Messe SV Freisbach 1946 e. V. 18.00 Uhr GO, Aussendungsgottesdienst der Sternsinger unserer Nachtrag zur letzten Ausgabe: Pfarreien Da in der letzte Ausgabe des Amtsblattes im Dezember 2009 von un- Samstag, 09.01., der Weihnachtszeit serem Verein nichts gedruckt wurde, holen wir einige Dinge jetzt 18.00 Uhr BÖ, Vorabendmesse als Amt nach Meinung (Fam. H. u. nach. R.) Wir hoffen, dass Sie unserem SV Freisbach weiterhin die Treue hal- 18.00 Uhr GF, Prot. Gottesdienst ten. Wir, der Verein werden alles daran setzen, dass die Zusammen- arbeit mit den Abteilungen, den ortsansässigen Vereinen sowie der Sonntag, 10.01., Taufe des Herrn Gemeinde selbst genau so oder noch intensiver fort zu setzten wird 08.45 Uhr VE, Amt für Otmar Wintergerst, Verstorbene der Fam. wie im vergangenen Jahr. Schneider und Wintergerst; Amt für Maria Sauter Weihnachtsfeiern: 10.00 Uhr BÖ, Amt für die Pfarreiengemeinschaft Unsere Weihnachtsfeier am 19.12.2009 mit unseren Jugendfußball- Montag, 11.01., der 1. Woche im Jahreskreis mannschaften der JSG Hainbach war von der Veranstaltung sowie Dienstag, 12.01. der 1. Woche im Jahreskreis von den Besucherzahlen (ca. 150 Anwesende) ein Riesen erfolg. Wir 17.30 Uhr VE, Schülergottesdienst konnten mit einer Darbietung von unseren 17.30 Uhr GF, Rosenkranz D-Jugendakteuren sowie dem Zauberer ein schönes und abwechs- lungsreiches Abendprogramm aufstellen. 18.00 Uhr GF, Hl. Messe Einen Tag später, veranstalteten wir dann unsere traditionelle Weih- Mittwoch, 13.01., HL. Hilarius, Bischof von Poitiers nachtsfeier mit den aktiven Fußballern, den Abteilungen sowie unse- 17.30 Uhr VE, Rosenkranz ren Mitgliedern und Freunden. 18.00 Uhr VE, Amt für Alois Bischoff und Johannes und Agnes Rohr Auch hier konnten wir wieder durch großzügige Spenden einiger Donnerstag, 14.01., der 1. Woche im Jahreskreis Sponsoren eine schöne Tombola sowie nach dem offiziellen Teil ein 18.00 Uhr BÖ, Amt in lateinischer Sprache für Verstorbene der Fa- wunderschönes Buffet für die Anwesenden bereitstellen. milie Heider und Schnurr Mit einer Sektbar und einem DJ konnte der Abend abgerundet wer- Freitag, 15.01., der 1. Woche im Jahreskreis den. Auch diese Weihnachtsfeier war seit Jahren nicht mehr so gut besucht und wir hoffen, es hat allen Spaß und Freude bereitet. 17.30 Uhr FRM, Rosenkranz Unser aller Bestreben sollte sein, den Verein wieder enger zusammen 18.00 Uhr FRM, Hl. Messe zu führen, um das Vereinsleben wieder aufleben zu lassen. Samstag, 16.01., der 1. Woche im Jahreskreis; Mariensamstag 18.00 Uhr BÖ, Vorabendmesse Aktive Fußballmannschaft: 14.30 Uhr bis Unsere aktiven Fußballmannschaften werden am Freitag den 18.00 Uhr Speyer: Diözesane Dankfeier der Aktion Dreikönigssingen 15.01.2010 wieder mit der Vorbereitung für die schwere Rückrunde 2. Sonntag, 17.01., im Jahreskreis; Familiensonntag beginnen. Am Sonntag den 23.01.2010 wird ein Vorbereitungsspiel gegen den 08.45 Uhr GF, Amt SV Herxheimweiher in Freisbach um 15.00 Uhr stattfinden. 10.00 Uhr VE, Amt für die Pfarreiengemeinschaft Am 29.01. - 31.01.2010 werden wir ein Trainingslager in Crailsheim 10.00 Uhr VE, Kinderwortgottesdienst im Pfarrzentrum abhalten um das Zusammenspiel und den Teamgeist zu stärken. Sternsingeraktion 2010 Alle weiteren Termine in der nächsten Ausgabe. Altdorf: 09.01. ab 9.00 Uhr Da unsere Turnhalle wieder zur Verfügung steht, werden auch in Böbingen: 10.01. ab 10.00 Uhr den nächsten Tagen die Sport- und Freizeitangebote wieder be- Gommersheim: 09.01.+ 10.01.ab 10.00 Uhr ginnen. Groß- und Kleinfischlingen 09.01. Unser weiteres Sportangebot: Freimersheim: 09.01. Der SV Freisbach bietet für jedes Alter die Möglichkeit, Sport zu trei- Freisbach: 09.01. ben. Fragen Sie uns. Oder noch besser, machen Sie einfach mal bei Venningen: 09.01. ab 10.00 Uhr einem Training mit! In den nächsten Tagen sind die Sternsinger in unserenGemeinden Turnen: unterwegs. Kleinkinderturnen 3 - 4 Jahre: Unter dem Leitwort: „Kinder finden neue Wege“, bitten sie um Ihre Das Kleinkinderturnen findet immer montags direkt nach dem Kinder- Unterstützung für rund 3000 Kinderhilfsprojekte. Die Sternsinger garten von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Sporthalle statt. Als Ansprech- wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Sie schreiben nach partnerin steht Ihnen Frau Sandra Becker unter der Tel.-Nr.: 06344 altem Brauch - auf Wunsch- den Segensspruch an die Tür: 3003 gerne zur Verfügung. 20 * C+M+B * 10 Aerobic: (Christus Mansionem Benedicat), Aerobic für Frauen aller Altersgruppen. Christus segne dieses Haus. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 16 - Ausgabe 01/2010 Prot. Kirchengemeinde Freisbach Fraktion der SPD, durch Herrn Odenwald Sonntag, 10.01.2010 Fraktion der CDU, durch Herrn Freytag 09.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr.in Horak-Werz) Fraktion der FWG, durch Herrn Cambensi Änderungswünsche wurden keine geäußert. Dienstag, 12.01.2010 Beschluss: 20.00 Uhr Frauen lesen die Bibel mit Frauenaugen im Prot. Gemein- Der Ortsgemeinderat stimmt dem Haushaltsplan 2010 (mit Forst- dehaus Gommersheim wirtschaftsplan) einstimmig zu. Nr. 3: Neubaugebiet „Nördliche Heidenäcker, Teil 2“, 3 a Erstellung von Gutachten OB Leuthner teilt den Anwesenden mit, dass Herr Ing. Dr. Hans Dennhardt sich bereit erklärt hat, zur Erschließung eines neuen Bau- gebietes in Lingenfeld, eine gutachtliche Stellungnahme mit einem Konzept zur Verkehrsberuhigung auszuarbeiten. Abwägungskriterien, wie z.B. Infrastruktur- und Erschließungsmög- lichkeiten bis hin zu Umweltaspekten, sind festzustellen und zu be- werten. Amtliche Bekanntmachungen Als ein sehr wichtiger Aspekt würde darin das „Verkehrsproblem in- nerörtlich“ berücksichtigt werden. Für das Gutachten würden sich demnach zwei Arbeitsschritte mit fol- genden Kosten ergeben: Sprechstunde des Ortsbürgermeisters 1. Vergleichende Bewertung der zwei möglichen Baugebiete sowie Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten deren Entscheidungsvorbereitung. (Pauschal 3.500,00 € + MWSt. findet jeden Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr im Rathaus 19% + Nebenkosten) der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58, statt. Sonstige Gesprächstermine 2. Städtebauliches Gutachten zur dauerhaften Verkehrsberuhigung nach Vereinbarung unter Tel.-Nrn. 06344 5601 oder 06344 92180. von Lingenfeld (Pauschal 7.500,00 € + MWSt. 19% + Nebenko- Erwin Leuthner, Ortsbürgermeister sten) Ratsmitglied Freitag von der CDU-Fraktion ist der Meinung, dass die Gemeindebücherei darin hervorgehende Alternative eines neu zu erschließenden Bauge- Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld, bietes z. B. am Friedhof, für dessen Verwirklichung viel zu lange dau- Tel.-Nr.: 06344 5832 ern würde. gemeindebuecherei [email protected] Man sollte die vorgesehene Erschließung des Gebietes „Nördliche Öffnungszeiten: Heidenäcker“ beibehalten und gleichzeitig ein Konzept zur Verkehrs- Montag geschlossen beruhigung innerörtlich erarbeiten wie auch folgender Antrag der Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr CDU vorsieht: Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr Die Fraktion der CDU beantragt, dass parallel zur weiteren Er- Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr schließung des Neubaugebietes nördliche Heidenäcker eine Entla- Freitag 14:00 - 18:00 Uhr stungsstraße zur Germersheimer Straße planfestgestellt wird. Samstag 10:00 - 12:00 Uhr Demnach soll die Torcystraße nach Norden hin weitergeführt werden. Sie soll unmittelbar westlich des Grundstückes Settelmeyer (Ober- gartenstraße) über das Gelände des Sägewerks Forster zur Neu- Forstrevier Lustadt stadter Straße führen. Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder Der Hirschgraben soll nach Westheim hin geöffnet werden. Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für Eine schienengleiche Anbindung der Berliner Straße an die Kolpings- Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von traße (anstelle der Bongosibrücke) kann zu einer weiteren Entlastung 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- der Germersheimer Straße führen. Große Teile des Baugebietes Hei- chen. dengewanne können so Lingenfeld nach Norden und Osten hin ver- lassen, ohne dass die Germersheimer Straße benutzt werden müs- Feuerwehrübung ste. Die nächste Feuerwehrübung findet am Eine bessere Anbindung und Verbreiterung des Lauxengartens würde Montag, den 11. Januar 2010, um 19:30 Uhr, die Verkehrssituation des bestehenden und zukünftigen Baugebietes statt. verbessern. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Die Erweiterung des jetzigen Neubaugebietes soll in einem Er- Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. schließungsabschnitt bis zur neuen Straße führen. Die westliche Be- Mathias Deubig, Wehrführer bauung entlang des Hirschgrabens und eine Bebauung westlich des Obergartens und am Sägewerk kann in einem späteren Bauabschnitt Ortgemeinde Lingenfeld lädt herzlich ein erfolgen - oder am Sägewerk z.B. privat durch die Anlieger zeitnah umgesetzt werden. Zum Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Lingenfeld laden wir Sie - Die Ratsmitglieder nehmen dies zur Kenntnis. alle Bürgerinnen und Bürger von Lingenfeld, recht herzlich ein. Ratsmitglied Odenwald von der SPD-Fraktion spricht sich dafür aus, Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung wird von Akkordi- die Gutachten von Herrn Dr. Dennhardt erstellen zu lassen, wenn mento gestaltet. dies Zeitnah möglich wäre. Er denkt dabei an ein Zeitfenster von ca. Der Eintritt ist frei. 4 Monaten. Die Sternsinger von Lingenfeld bitten um eine kleine Spende. Bürgermeister Thomas verweist auf den vorhandenen Flächennut- Freitag, 08. Januar 2010, 19:00 Uhr, Foyer der Goldberghalle zungsplan. Eine weitere Einstellung eines Neubaugebietes würde Erwin Leuthner Bianca Dietrich Fritz Beisel Jahre in Anspruch nehmen. Seines Erachtens ist zeitnah nur die Er- Ortsbürgermeister Beigeordnete Beigeordneter schließung des Gebietes „Nördliche Heidenäcker“ möglich da dieses bereits im Flächennutzungsplan ausgewiesen ist. Um nicht noch Aus der Niederschrift über die Sitzung mehr Zeit zu verlieren, sollte man dies schnellstmöglich auf den Weg des Ortsgemeinderates Lingenfeld bringen. Ratsmitglied Odenwald ist der Meinung, dass auch das mögliche vom 8.12.2009 Baugebiet am Friedhof bereits im Flächennutzungsplan enthalten sei. Nr. 1.: Einwohnerfragestunde Nach Diskussion im Gemeinderat lässt OB Leuthner nun einen Eine Anfrage bezüglich der Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Grundsatzbeschluss über die Erschließung des Neubaugebietes wird beantwortet. „Nördliche Heidenäcker“ durch den Ortsgemeinderat herbeiführen. Nr. 2. Haushalt und Fortwirtschaftspläne 2010 Dieser lautet wie folgt: Zu diesem TOP begrüßt Ortsbürgermeister Leuthner Frau Hauk von Der Ortsgemeinderat beschließt der Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. mit 13 Ja-Stimmen, und 7 Enthaltungen, dass das Neubaugebiet Frau Hauk teil mit, dass im Vorbericht zum Haushaltsplan 2010, Seite „Nördliche Heidenäcker Teil 2“ als nächstes Baugebiet erschlos- 8, Pkt. 2.2 fälschlicherweise „die Kosten für die Erneuerung der Hei- sen werden soll. zung im Rathaus“ mit aufgeführt wurden. Der Auftrag zur Erstellung von Gutachten durch Ing. Dr. Denn- In der endgültigen Fassung des Haushaltsplanes wird dies entspre- hardt wird zurückgestellt und neu beraten. chend korrigiert sein. Nr. 4: Änderung des Bebauungsplanes „Nördliche Heidenäcker, Den Fraktionen lagen die Entwurfexemplare der Haushaltssatzung Teil 1“ und des Haushaltsplanes mit den Forstwirtschaftsplänen 2010 zur hier: Ausweisung eines Sondergebietes „Nahversor- Einsichtnahme vor. gung“; Einstellung des Verfahrens Nunmehr geben diese in folgender Reihenfolge hierzu ihre Stellung- Der Ortsgemeinderat Lingenfeld hatte in seiner Sitzung vom nahme ab: 03.02.2009 den Änderungsbeschluss zum Bebauungsplan „Nördli- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 17 - Ausgabe 01/2010 che Heidenäcker, Teil 1“ für die Erweiterung des Sondergebietes „SO Beschluss: - Nahversorgung“ für den Bereich des REWE - Einkaufsmarktes in Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig: der Robertsauer Straße, Lingenfeld, beschlossen. · Die Anregung wird zur Kenntnis genommen. Im Bebauungsplan Zwischenzeitlich hat allerdings die Fa. REWE im Rahmen eines Erörte- gelten die Festsetzungen des zu ändernden Bebauungsplanes. rungstermines bei der Kreisverwaltung Germersheim mitgeteilt, dass Darin ist auch die Begrünung auf privaten Flächen geregelt. Zu- sie die Erweiterung des Einkaufsmarktes nicht mehr verfolgt, da der sätzliche Begrünungsmaßnahmen auf der jetzt überplanten Eigentümer des Mietobjekts, eine US-amerikanische Fondsgesell- Teilfläche sind nicht vorgesehen. Der Anregung ist mit den gülti- schaft, aktuell kein Interesse an einer Erweiterung des bestehenden gen Festsetzungen bereits ausreichend Rechnung getragen. Gebäudes hat. Damit kann eine Markterweiterung, nicht stattfinden. · LBM Speyer, Schreiben vom 20.10.2009 Das vorgesehene Gelände wird am Markt zum Kauf angeboten. Das Schreiben ist in der Anlage in Fotokopie beigefügt. Die Einstellung des Verfahrens zur 13. Änderung des Flächennut- 3.1 Der K 31 (Germersheimer Straße) darf kein zusätzliches Ober- zungsplanes wurde vom VG-Rat am 28.10.2009 beschlossen. flächenwasser zugeführt werden. Beschluss: Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmt, dass das Verfahren Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig: zur Änderung des Bebauungsplanes „Nördliche Heidenäcker, Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und bei der Teil 1“ der Ortsgemeinde Lingenfeld (Erweiterung des Sonderge- nachfolgenden Planung beachtet. bietes „SO - Nahversorgung“, Lingenfeld) vorläufig eingestellt 3.2 Des Weiteren hat die Ortsgemeinde Lingenfeld durch ent- wird. sprechende Festsetzungen in der Planurkunde bzw. in den Nr. 5: 3. Änderung zum Bebauungsplan „Heidenäcker“ textlichen Festsetzungen zum o.g. Bauleitplan für die den Er- a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der fordernissen des § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. Entwurfsoffenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB vorgetragenen 24 BauGB zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Bedenken und Anregungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes sowie zum Der Ortsgemeinderat Lingenfeld hat am 15.09.2009 den Entwurfsbe- Schutz vor solchen Einwirkungen oder zur Vermeidung bzw. schluss für den o.a. Bebauungsplan gefasst. Minderung solcher Einwirkungen, Regelungenzu treffen die Die Veröffentlichung und Anerkennung des Entwurfes für die Einlei- den o.g. Forderungen durch bauliche und sonstige techni- tung der Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgte im Amtsblatt der Ver- sche Vorkehrungen im Innen- und Außenwohnbereich in aus- bandsgemeinde Nr. 39/2009 am 24.09.2009. Die öffentliche Darle- reichendem Maß Rechnung tragen. gung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung erfolgte in der Die hierzu erforderlichen Nachweise sind durch die Trägerin Zeit vom 01.10.2009 bis 02.11.2009 bei der Verbandsgemeindever- der Bauleitplanung in eigener Verantwortung zu erbringen. waltung Lingenfeld. Sie trägt die Gewähr für die Richtigkeit der schalltechnischen Öffentlichkeitsbeteiligung Beurteilung. Im Rahmen der Offenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB wurden keine Be- Die Gemeinde hat mit der Festsetzung bzw. Durchführung denken und Anregungen Privater vorgetragen. der infolge der Bauleitplanung erforderlichen Lärmschutz- Beschluss: maßnahmen auch sicherzustellen, dass der Straßenbaulast- Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig, dies so zur Kennt- träger bei einem künftigen Neubau oder der wesentlichen Än- nis zu nehmen.. derung der K 31 nur insoweit Lärmschutzmaßnahmen zu b) Beratung und Beschlussfassung über vorgetragenen Be- betreiben hat, als diese über das hinausgehen, was die Ge- denken und Anregungen im Rahmen der Trägerbeteili- meinde im Zusammenhang mit der Bauleitplanung bereits gung gem. § 4 BauGB hätte regeln müssen. Der Ortsgemeinderat Lingenfeld hat am 15.09.2009 den Entwurfsbe- Die K 31 weist südlich von Lingenfeld eine Verkehrsbelastung schluss für den o.a. Bebauungsplan gefasst. von 9.753 Kfz/24h (Zählung 2005) auf. Die Veröffentlichung und Anerkennung des Entwurfes für die Einlei- Stellungnahme: tung der Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgte im Amtsblatt der Ver- Da es sich um einen Angebotsbebauungsplan handelt, in bandsgemeinde Nr. 35/2009 am 24.09.2009. Die öffentliche Darle- dem auch Wohnungen zugelassen werden könnten, sind die gung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung erfolgte in der Fragen des Immissionsschutzes auch in dem vorliegenden Zeit vom 01.10.2009 bis 02.11.2009 bei der Verbandsgemeindever- Bebauungsplan zu regeln. waltung Lingenfeld. Der Verkehrslärm auf der Germersheimer Straße kann zu Be- Die Anhörung der Träger öffentlicher Belange erfolgte mit Anschrei- einträchtigungen der angrenzenden Wohnnutzungen im ge- ben vom 28.09.2009. planten Mischgebiet führen. Um die Beeinträchtigung aus Bedenken und Anregungen im Rahmen der Trägerbeteiligung dem Verkehrslärm zu ermitteln, wurde eine vereinfachte Be- Folgende Träger öffentlicher Belange wurden beteiligt: rechnung nach RLS 90 durchgeführt. · Deutsche Telekom AG, 67613 Kaiserslautern Als Immissionsort wird die nächstgelegene Gebäudeecke an- · Industrie- und Handelskammer, 76829 Landau/Pf genommen. Der lärmtechnisch relevante Abstand zwischen · Kabel Deutschland, Netzinfrastruktur, 54292 Trier Gebäude und Fahrbahnmitte beträgt damit mind. 10 m. Als · Kreisverwaltung Germersheim, 76726 Germersheim Emissionsquelle wird eine linienhafte Quelle auf einer geraden · Landesbetrieb Mobilität, 67346 Speyer Straße angenommen. Die Straße ist asphaltiert (nicht geriffel- · SGD Süd Regionalstelle Gewerbeaufsicht, 67433 Neustadt ter Gussasphalt). Die Steigung der Straße liegt unter 6 %. Die · Stadtwerke Germersheim, 76726 Germersheim zulässige Fahrgeschwindigkeit liegt bei max. 50 km/h. Das · Verband Region Rhein-Neckar, 68161 Mannheim künftige Verkehrsaufkommen auf der Germersheimer Straße, · Vermessungs- und Katasteramt, 67829 Landau nördlich der Einmündung der Lehrer-Ackermann-Straße, · Verbandsgemeindewerke, 67360 Lingenfeld kann der Verkehrsuntersuchung,des Büros Köhler Leutwein, · Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgrup- das im Juli 2009 erarbeitet wurde, entnommen werden. Im pe, 67360 Lingenfeld ungünstigsten Prognosefall ist an dieser Stelle mit mehr als Folgende Träger öffentlicher Belange haben keine Stellungnahme ab- 12.000 Kfz/Tag zu rechnen. In die Abschätzung wurden, ent- gegeben: gegen der Angabe im Schreiben des LBM,ein Wertmit 12.500 · Verband Region Rhein-Neckar, 68161 Mannheim Kfz/Tag eingestellt. Damit wird auch eine zukünfige Erhöhung · Industrie- und Handelskammer, 76829 Landau/Pf des Verkehrsaufkommens in die Berechnung einbezogen. Folgende Träger öffentlicher Belange haben mitgeteilt, daß keine Be- Damit werden für die Abschätzung der Immissionsbelastung denken bestehen: tendenziell ungünstige Basisdaten zugrunde gelegt. · Deutsche Telekom AG, 67613 Kaiserslautern, Schreiben vom Eine vereinfachte Lärmberechnung auf der Basis der RLS 90 27.10.2009 kommt zu folgendem Ergebnis: · SGD Süd Regionalstelle Gewerbeaufsicht, Schreiben vom Der Tageslärm, resultierend aus Pkw- und Lkw-Anteilen, wür- 07.10.2009 de bei 69,8 Dezibel liegen. Der Nachtlärm, resultierend aus · Stadtwerke Germersheim, Schreiben vom 08.10.2009 Pkw- und Lkw-Anteilen, würde bei 59,6 Dezibel liegen. Das · Verbandsgemeindewerke Lingenfeld, Schreiben vom 30.09.2009 angrenzende Grundstück ist damit dem Lärmpegelbereich IV · Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgrup- (maßgeblicher Außenlärmpegel bis 66 - 70 dB(A)) zuzuordnen. pe, Schreiben vom 30.09.2009 Der Schutzbedarf eines Mischgebietes (resultierend aus Ver- Folgende Träger öffentlicher Belange haben Bedenken und Anregun- kehrsbelastungen) liegt tagsüber bei 60 Dezibel und nachts gen vorgetragen: bei 50 Dezibel. Damit wären der Tageslärm um 9,8 Dezibel · Kreisverwaltung Germersheim, Schreiben vom 27.10.2009 und der Nachtlärm um 9,6 Dezibel überschritten. Von Seiten der unteren Naturschutzbehörde werden keine grundsätz- Das Mischgebiet in diesem Bereich ist trotz der festgestellten lichen Bedenken und Anregungen vorgetragen. Es wird jedoch vor- Pegelüberschreitungen zu rechtfertigen, da es sich um eine geschlagen, aus ortsklimatischen, lufthygienischen und gestalteri- innerörtliche Baulücke handelt und mit Fenstern der Lärm- schen Gründen, Festsetzungen zur Begrünung der Baugrundstücke, schutzklasse IV die zulässigen Dezibelwerte für Aufenthalts- aufzunehmen. räume in den Innenräumen eingehalten werden können. In Weitere Anmerkungen anderer Referate wurden nicht vorgetragen. dem innerörtlichen Bereich, der sich in die Umgebung ein- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 18 - Ausgabe 01/2010 fügt, sind aktive Lärmschutzmaßnahmen (Lärmschutzwand) BauGB i.V.m. § 88 Abs. 6 LBauO gemäß § 10 Abs. 1 BauGB nicht umsetzbar. und § 24 Abs. 1 GemO Zur Sicherung des Lärmschutzes werden daher passive Der Ortsgemeinderat Lingenfeld hat unter den vorangegangenen Schallschutzmaßnahmen (z.B. Schallschutzfenster) zum Schutz der durch die Verkehrsemissionen belasteten Wohn- Punkten über die eingegangen Bedenken und Anregungen im Rah- und Aufenthaltsräume festgesetzt. Im Mischgebiet sind für men der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Anhörung der Träger öf- die den Verkehrsflächen zugewandten Seiten straßenseitig fentlicher Belange beraten und beschlossen. Da keine Änderungen und seitlich passive Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen. und Ergänzungen erforderlich sind,, die eine erneute Offenlage erfor- Die Außenbauteile von Aufenthaltsräumen sind dazu so aus- dern, kann nunmehr die 3. Änderung zum Bebauungsplan „Hei- zuführen, dass ihre nach DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) erforderlichen Gesamtschalldämmmaße R’w,res. Tabelle 8, denäcker“ und die Gestaltungssatzung gem. § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. den in der Planzeichnung angegebenen Lärmpegelbereichen § 88 Abs. 6 LBauO als Satzung gem. § 10 BauGB und § 24 Abs. 1 IV entsprechen. Damit ist von einem maßgeblichen Außenlär- GemO beschlossen werden. mpegelbereich von 66 - 70 dB(A) auszugehen. Die Bekanntmachung der Satzung ist umgehend durchzuführen. Ausnahmen von den Festsetzungen können jedoch zugelassen Beschluss: werden, soweit durch einen anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass geringere Maßnahmen ausreichen. Der Ortsgemeinderat Lingenfeld beschließt einstimmig die 3. Ände- Beschluss: rung zum Bebauungsplan „Heidenäcker“, mit Begründung, textlichen Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Lingenfeld beschließt Festsetzungen und Gestaltungssatzung nach § 9 Abs. 4 BauGB i. V. einstimmig der Anregung zu entsprechen. Die textlichen Festset- m. § 88 Abs. 6 LBauO in der vorliegenden Fassung gemäß § 10 Abs. zungen werden um folgende Lärmschutzfestsetzung ergänzt: A9 Lärmpegelbereiche und Anforderungen an die Außenbau- 1 BauGB und § 24 Abs. 1 GemO als Satzung. teile Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird wie folgt Bei der Errichtung von Gebäuden sind die Außenbauteile begrenzt der Aufenthaltsräume an den der Verkehrsfläche zuge- Im Westen durch das Flurstück Pl.-Nr. 4645, wandten Fassadenseite,bezogen auf die - nach der DIN im Norden durch das Flurstück Pl.-Nr. 4648/1, 4109 ‘Schallschutz im Hochbau-Anforderungen und Nachweise’ vom November 1989 entsprechend nachfol- im Osten durch die Germersheimer Straße und gender Tabelle 1 gemäß den Anforderungen der Lärmpe- im Süden durch die Lehrer-Ackermann-Straße. gelbereiche IV, auszubilden. Die erforderlichen Nr. 6: Jugendförderung der Ortsgemeinde 2009 Schalldämmaße sind in Abhängigkeit von der Raumnut- Beschluss: zungsart und der Raumgröße im Genehmigungs- bzw. Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig der Vergabe der Mit- Kenntnisgabeverfahren auf Basis der DIN 4109 ‘Schall- schutz im Hochbau- Anforderungen und Nachweise’ vom tel in Höhe von 6.000,00 € lt. der vorgelegten Aufstellung an die November 1989 nachzuweisen. betreffenden Vereine zuzustimmen. Hiervon kann nach § 31 Abs. 1 BauGB ausnahmsweise Nichtöffentlicher Teil: abgewichen werden, wenn im Baugenehmigungs- bzw. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Ortsge- Kenntisgabeverfahren nachgewiesen wird, dass geringe- re Lärmpegelbereiche an den Fassaden vorliegen. Die meinderat über Befreiungsanträge, Grundstücksangelegenheiten so- Anforderungen an die Schalldämmung der Außenbauteile wie Auftragsvergaben. können dann entsprechend den Vorgaben der DIN 4109 reduziert werden. Öffnungszeiten Juzze Lingenfeld 3.3 Die Erschließung des Bankgebäudes soll von der Lehrer- Ackermann-Straße erfolgen. Die Zufahrt sollte dabei an der Mo.: 16.00 Uhr - 20.00 Uhr für Kids ab 12 Jahren westlichen Grundstücksgrenze vorgesehen werden, um den coole Spiele auf der WII Verkehrsfluss im Kreisverkehrsplatz möglichst wenig zu be- Di: 19.00 Uhr - 22.00 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren einträchtigen. Offener Treff Bei der Anlage von Parkplätzen ist ebenfalls auf einen rei- Mi.: 16.00 Uhr - 20.00 Uhr für Kids ab 12 Jahren bungslosen Verkehrsablauf im Kreisverkehrsplatz zu achten. Beschluss: wir spielen Billard Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig: Do.: 16.00 Uhr - 20.00 Uhr für Kids ab 12 Jahren Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und bei der Fr.: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr für Kids ab 12 Jahren nachfolgenden Planung beachtet. 18.00 Uhr - 00.00 Uhr Jugendcafe 3.4 Sollten Leitungen in Straßeneigentum verlegt werden sollen, Das neue Programm wird erst noch mit den Kindern und Jugendli- so machen wir bereits jetzt darauf aufmerksam, dass hierzu eine Aufbruchgenehmigung der Straßenmeisterei chen erstellt! Später wird es natürlich veröffentlicht. bzw. eine vertragliche Regelung mit dem Landesbetrieb Mo- Nähere Informationen und Termine finden Sie unter bilität Speyer erforderlich ist. www.lingenfeld.de Beschluss: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig: Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und bei der nachfolgenden Das Jugendcafe am Freitag- Abend wird hauptsächlich von den eh- Planung beachtet. renamtlichen Jugendlichen geleitet. Zielgruppe dieses Angebots sind Vermessungs- und Katasteramt Landau, Schreiben vom Jugendliche ab 16 Jahren. Die Inhalte des Treffs werden regelmäßig 13.10.2009 untereinander abgesprochen. Von Seiten des Katasteramtes wird auf eine fehlende Flurstücksnum- Durch die inzwischen gefestigte Beziehungsstruktur, zwischen den mer in der Planzeichnung hingewiesen. Beschluss: Mitarbeitern und den Jugendlichen im Jugendhaus, ist es möglich Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig: Die Anregung wird geworden, sie ehrenamtlich in den Jugendhausbetrieb einzubinden. zur Kenntnis genommen. Die Planurkunde wird entsprechend er- Die Jugendlichen beteiligen sich dadurch auch stärker an der Gestal- gänzt. tung des Hauses. Sie sind maßgeblich an den stattfindenden Aktio- Kabel Deutschland, Schreiben vom 05.10.2009 nen beteiligt und übernehmen die Besorgungen für verschieden Pro- Im Planbereich befinden sich Telekommunikationsanlagen von Kabel Deutschland, deren Lage aus den beiliegenden Bestandsplänen er- jekte oft in Eigenverantwortung. Regelmäßig, alle 6 Wochen, finden sichtlich ist. Kabel Deutschland weist darauf hin, dass diese Tele- Sitzung mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern statt. kommunikationsanlagen bei der Bauausführung zu schützen bzw. zu Astrid Kögel, Jugendpflegerin OG-Lingenfeld sichern sind, nicht überbaut und vorhandene Überdeckungen nicht verringert werden dürfen. Sollte eine Umverlegung der Telekommuni- kationsanlagen erforderlich werden, benötigt Kabel Deutschland min- Nachrichten und Hinweise destens drei Monate vor Baubeginn den Auftrag, um eine Planung und Bauvorbereitung zu veranlassen sowie die notwendigen Arbeiten durchführen zu können. Beschluss: Wir gratulieren: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig: Der Hinweis wird 09.01. Lechnauer, Werner, Friedrich-Ebert-Str. 14 75 Jahre zur Kenntnis genommen und bei den folgenden Planungen berücksichtigt. Eine Planänderung ist nicht erforderlich. 11.01. Loos, Heide, Richard-Wagner-Str. 15 70 Jahre c) Satzungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes 12.01. Dritschler, Hermann, Berliner Str. 33 71 Jahre „Heidenäcker“ und zur Gestaltungssatzung nach § 9 Abs. 4 14.01. Meinhardt, Dietrich, Stettenbergstr. 31 84 Jahre Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 19 - Ausgabe 01/2010 Rückblick Altenehrentag am 06.12.2009 Manfred Stroh fesselte die Gäste wieder mit seinen Zaubertricks, die mit reichlich Applaus bedacht wurden. Alfons Heil las eine wahre Begebenheit, die sich an einem Weih- nachtsfest bei der kriegerischen Belagerung von Paris ereignete, als eine etwas andere Weihnachtsgeschichte vor. Adolf Nussbauer erfreute die Senioren mit dem lustigen Gedicht: „Im Parrer seu Katz“, ...zum Schluss war doch alles für die Katz! ...und Adolf hatte die Lacher auf seiner Seite. Den festlichen Teil umrahmte musikalisch wie seit vielen Jahren Kri- stin Knaack auf der Orgel mit weihnachtlichen Liedern, vielstimmig von den Senioren begleitet. In diesem Jahr wurden als die ältesten Besucher Frau Emma Lutz (89 Jahre), Frau Magdalena Göttner (89 Jahre), Frau Frida Bester (88 Jahre) sowie Hugo Borger mit 87 Jahren geehrt. Nach dem festlichen Teil stellte Manfred Simon den Gästen den Druslach-Bacherlebnisweg vor und Rainer Schwarz im Auftrag des erkrankten Erich Gärtel Impressionen von der letzten Seniorenfahrt. Wie in den vergangenen Jahren wurde die Bewirtung von den Turner- frauen des TSV, jetzt die nächste Generation, unter der Regie von den beiden Manfreds - Haeusler und Simon übernommen. Die bishe- rigen „fleißigen Lieschen“ hatten diesmal bei den Gästen verdienter- maßen Platz genommen. Ein schöner kurzweiliger Nachmittag ging leider viel zu schnell vor- bei...

Vereinsnachrichten

Angelsportverein Lingenfeld 1921 e. V. Stammtisch am 08.01.2010 Am 08.01.2010 ab 18 Uhr findet der monatliche Stammtisch mit Neu- jahrsempfang statt. Im Angebot haben wir dieses Mal Rollbraten mit Nudeln. Alle Mit- glieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich willkommen. Vorstand DRK Am 21.12. fand um 20:00 in der „Gaststätte zum Goldberg“ die Jah- reshauptversammlung des DRK Ortsverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Wer- ner Westermann wurde in einer Trauerminute der verstorbenen Mit- glieder gedacht. Anschließend konnte Herr Laubenstein von der DRK Wasserwacht berichten, dass im vergangenen Jahr Steffen Sebastian, August Kö- nig und Walter Hopphan ihre Ausbildung um Rettungsschwimmaus- bilder erfolgreich absolviert haben. Somit ist auch zukünftig die quali- fizierte Ausbildung von Kursteilnehmern und eigenen Rettungsschwimmern gesichert. Mit bedauern informierte Herr Lau- benstein die Versammlung, dass das vielfältige Angebot der Wasser- wacht weniger von Ortsansässigen als von Auswärtigen genutzt wür- de. Abschließend berichtete er noch, dass die Wasserwacht aktiv an der Ausrichtung des Bundeswettbewerbes Rettungsschwimmen be- teiligt war. Danach ergriff Herr Dacke als Leiter der DRK Bereitschaft das Wort. Er berichtete, das sich 2009 Debora Dahlem, Thomas Scheffner und Friedemann Fischer zum Rettungshelfer qualifizierten und bereits ihre Weiterqualifizierung zum Rettungssanitäter begonnen haben. Karn Thomas nahm an den Ausbildungen Verpflegungshelfer und DRK Feldkoch teil. Herr Dacke bedankte sich bei allen Aktiven für die 2516 geleisteten Stunden und betonte das ohne das Engagement aller Ak- Das Foyer der tiven diese großartige Leistung nicht möglich gewesen wäre. Goldberghalle Darauf folgte der Bericht der Schatzmeisterin Frau Schwahn und der war, obwohl di- Kassenprüfer Frau Karn und Herrn Hemmer. Nach dem Lob an die rekt am Niko- Schatzmeisterin über die einwandfreie Buchführung durch die laustag gele- Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft durch die Versammlung ein- gen, sehr gut stimmig entlastet. besetzt beim Mit Bedauern nahm die Versammlung den Rücktritt von Frau diesjährigen Al- Schwahn an, da diese aus beruflichen Gründen das Amt nicht weiter tenehrentag ausüben kann. Herr Westermann bedankte sich für ihre 10-jährige der Gemeinde Tätigkeit und bat darum, das Sie auch zukünftig dem Verein mit Rat Lingenfeld. und Tat zu Seite steht. So konnte der Die Versammlung berief Frau Jasmin Wendel als Schatzmeisterin, neue Ortsbür- und bedankte sich bei Ihr für Ihre Bereitschaft dieses schwierige Amt germeister Er- zu übernehmen. win Leuthner ca. 150 Senioren ganz herzlich zu einem besinnlichen, vorweihnacht- Fanfarenzug Lingenfeld„Weißer Zug“ lichen Nachmittag begrüßen. Als Ehrengäste waren der Bürgermei- Die Weihnachtsfeier des Weißen Zuges im Fanfarenzug Lingenfeld ster der VG Jürgen Thomas, der neue 1. Beigeordnete der VG Peter fand nach alter Tradition im „Fanfarenzug Heisel“ statt. Nach der Be- Beyer, die neue 1. Beigeordnete Bianca Dietrich, der alte 2. Beige- grüßung des Ortsbürgermeisters Erwin Leuthner, der Aktiven und ih- ordnete Fritz Beisel, die Pfarrer beider Konfessionen die Herren Dr. rer Ehegatten durch Adolf Nussbauer, fand das von ihm organisierte Patrao und Herr Oesterling erschienen. gemeinsame Abendessen statt. Danach wurden im offiziellen Teil von Die Kinder des Kindergartens St. Elisabeth unter Leitung von Frau Me- Resi Durein und Fritz Brändlein weihnachtliche Gedichte vorgetragen. lanie Engel stimmten mit ihrem Singspiel die Gäste weihnachtlich ein. Die zwischen den Gedichten gesungenen Weihnachtslieder, ange- Pfarrer Dr. Henry Patrao hielt für die Senioren eine christliche auf stimmt vom Sängerpräsidenten Benno Borger, rundeten den offiziel- Weihnachten vorbereitende Ansprache. len Teil ab. Danach wurden im zweiten Teil, wie jedes Jahr, die be- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 20 - Ausgabe 01/2010 liebten Schätzspiele durchgeführt. Beim Bohnen schätzen lag Otto Handballsportverein Lingenfeld Müller am nähsten, während bei der Schnurlänge Ernst Louis und Ergebnisse vom Wochenende 19./20.12.2009 Manfred Haeusler fast gleich lagen, teilten sich beide die Riesensala- Weibliche C-Jugend mi. Spannend wurde es als es darum ging das Gewicht des bratferti- /Lingenfeld - SG Pirmasens/Rodalben 14:19 gen Gockels zu schätzten. Wie im Vorjahr lag Ernst Louis mit der be- Torschützen: Sonja Borger 6, Sarah Schönrock 5/1, Johanna Patlakis sten Schätzung am nähsten und konnte den Weihnachtsbraten mit 2, Saskia Dudenhöfer 1 nach Hause nehmen. Wie alle Jahre „zelebrierte“ Harald Steinmetz Damen Reserve - TS Rodalben 30:26 den mit Spannung erwateten Räucherlachs, als Höhepunkt des Torschützen: Janina Luickx 8, Maike Schönrock 7, Tamara Fahl- abends. Mit Gesprächen und Erinnerungen an den vor 57 Jahren ge- busch 6/1, Nina Alt 3, Andrea Fischer 2, Katrin Fried 2, Simone gründeten „Weißen Zug“ endete die harmonische Weihnachtfeier. Theilmann 2 Pfalzpokal: Damen - HSG Eckbachthal 23:18 Fanfarenzug 1975 Lingenfeld e. V. Torschützen: Tamara Fahlbusch 7, Janina Luickx 5, Nina Alt 3, Simo- Neue Kurse für die Jugend ne Theilmann 3/1, Maike Schönrock 2, Saskia Hodapp 1, Tina Joa 1, Am Freitag, den 08. Januar 15:00 Uhr beginnen die neuen Anfänger- Martina Luickx 1 kurse für unsere Jugend ab 7 und Junggebliebenen. Wer sich für die- Vorschau auf die nächsten Spiele: ses Jahr den guten Vorsatz genommen hat, sich musikalisch zu Sonntag, 10.01.2010 betätigen, der macht das am besten mit uns! 18.00 Uhr Pokalspiel: Damen - TV Schwegenheim (Goldberghalle) Unser Vereinsheim, in dem die Proben statt finden, befindet sich ne- Samstag, 16.01.2010 ben dem Restaurant „Akropolis“, Im Oberwald 6. Dort warten wir am 13.00 Uhr F-Jugend: Turnier in Dudenhofen Freitagnachmittag auf Dich! Du brauchst keine Vorkenntnisse und die 17.00 Uhr MC Thaleischweiler/Rosalben - Männliche C-Jugend Instrumente kannst du alle in Ruhe ausprobieren. Nach 10 besuchten Sonntag, 17.01.2010 Proben kannst du schon beim nächsten Auftritt dabei sein! Weitere 14.30 Uhr WC Kuhardt/Lingenfeld - SG Albersw./Hauenst./Ransbach Infos im Internet, telefonisch oder persönlich. 17.30 Uhr SC Bobenheim/Roxheim - Damen Wir freuen uns, wenn du kommst! Die Proben des ganzen Zuges 20.00 Uhr SG Ottersheim// - Herren finden immer Mittwochs 19:00 - 20:00 Uhr in der Turnhalle der Regio- Aktuelle Ergebnisse, Spielpläne, Tabellen und News auch unter nalen Schule Lingenfeld statt. Der Eingang befindet sich in der Hum- www.hsv-lingenfeld.de. boldtstraße am Kamin über den Pausenhof. Auch hier ist reinschnup- pern erwünscht. Kleintierzuchtverein 1933 Lingenfeld e. V. Aprés Ski Party am 15. Januar ab 20 Uhr Geflügelschutzimpfung am 17. Januar 2010 Nach dem tollen Erfolg in 2009 steigt die Aprés Ski Party auch in die- Der Kleintierzuchtverein 1933 Lingenfeld e. V. führt am sem Jahr in unserer Sommerfesthalle am Vereinsheim ... und sie soll Sonntag, den 17. Januar 2010 von 10:00 bis 11:00 Uhr noch heisser werden! eine Geflügelschutzimpfung durch. Die Abgabe des Impfstoffes ist für Eintritt frei. Bitte warmes Schuhwerk anziehen, oben rum wird’s dann jeden Geflügelhalter kostenIos und kann zum o. g. Termin am Ver- schon warm! einsheim an der Zuchtanlage abgeholt werden Neu in diesem Jahr: DJs Daniel Neuberger und Carsten Schätzle aus Wir hatten bereits auch in der Vergangenheit darauf hingewiesen, Aschaffenburg legen Aprés Ski und Party Musik auf. Das geht ab! dass für alle Geflügelhalter Impfpflicht besteht - nicht nur für die Mit- 1. Pfälzer Schalmeienband Lingenfeld glieder eines Kleintierzuchtvereines. Den Geflügelhaltern wird empfohlen, den Tieren bereits am Samstag Es gibt immer noch Leute, auch in Lingenfeld, die wissen nicht, dass die Getränkebehältnisse zu entfernen, damit der Impfstoff innerhalb es uns gibt, was wir machen und wer wir sind. Hier also eine kleine kurzer Zeit von allen Tieren aufgenommen wird. Info: Wir sind eine Stimmungsband, bestehend aus 16 Aktiven, die Einladung an alle Vereinsmitglieder zu unserer Mitgliederver- mit ungewöhnlichen Instumenten, nämlich Martin-Trompeten, um- sammlung (JHV) gangssprachlich Schalmeien genannt, eine Showeinlage von ca. 20 am Freitag, 15. Jan. 2010 19:00 Uhr Minuten bietet. Wir sind eine Abteilung des Fanfarenzuges und unse- TOP 1: Begrüßung und Totengedenken re aktiven kommen alle aus den Reihen des FZ und wir spielen zu TOP 2: Annahme der Tagesordnung fast allen feierlichen Anlässen: Geburtstag, Polterabend, Hochzeit, TOP 3: Verlesung der Niederschrift v. d. JHV 2009 Party, Prunksitzung, Kappenabend, ... TOP 4: Geschäftsberichte Also, wenn Sie einmal ein außergewöhnliches Geschenk suchen - a) 1. Vorsitzender warum nicht mal Musik verschenken? Sehen und erleben könnt ihr b) Geschäftsführer uns auf der Faschingsveranstaltung „Kappenabend“ des FZ am Fa- c) Zuchtwart Geflügel schingssamstag in der Goldberghalle. Zuchtwart Ziergeflügel Kontaktadressen: d) Jugendwart Fanfarenzug: Robert Müller, Mühlweg 3, Lingenfeld Tel: 06344-2364 e) Revisionsbericht mit Entlastung Jugendleiterin: Sandra Scherer Tel: 06344-958114 der Vorstandschaft 1. Pfälzer Schalmeienband: Ute Liebel Tel: 07274- 6175 (AB) TOP 5: Pachtpreis - Zuchtanlage Homepages: www.schalmeienband.de.vu oder www.fanfarenzug-lin- TOP 6: Mitgliederbeiträge genfeld.de TOP 7: Veranstaltungen 2010 TOP 8: Anträge Einladung des TOP 9: Verschiedenes Anträge müssen schriftlich, spätestens 3 Tage vor der Versammlung Feuerwehrvereins St. Florian e. V. beim 1. Vorsitzenden abgegeben werden. Die Generalversammlung findet am 20.01.2010 um 19:00 Uhr im Feu- Hans Meisel, 1. Vorsitzender erwehrhaus in Lingenfeld statt. 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Lauftreff Lingenfeld 2. Totenehrung Südpfalz Cross in Rülzheim über 5.200 m am 19.12.2009 3. Bericht des Schriftführers Bogenfeld Lothar 29:57 Min. 4. Bericht des Chronisten Bärenfels-Heiligabendlauf über 42,195 km (Marathon) am 5. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes 24.12.2009 6. Bericht des Kassenwartes Bei diesem Marathon gewannen Annette Johann und Theo Steinba- 7. Bericht der Kassenprüfer cher jeweils ihre Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch! 8. Entlastung der Vorstandschaft Johann Annette 4.42: 12 Std. (1. W45), Steinbacher Theo 4.51:44 9. Bildung eines Wahlausschusses Std. (1. M65), Schmidt Klaus 5.08:29 Std. 10. Neuwahlen des Forchheimer Silvesterlauf über 10 km am 31.12.2009 a.) Wahl eines Schriftführers Ring Michael 52:44 Min. b.) Wahl eines Chronisten Silvesterlauf des LC Schifferstadt über 10 km am 31.12.2009 c.) Wahl eines Kassenwartes Kronschnabel Dieter 46:29 Min., Schmidt Klaus 48:35 Min., Stehmer d.) Wahl von vier Beisitzern Jürgen 49:20 Min., Vogel Edmund 50:00 Min., Siefert Simon 51:10 e.) Wahl von zwei Kassenprüfern Min., Gumbrecht Alwin 51:10 Min., Hardt Matthias 52:22 Min., Stein- 11. Wünsche und Anträge bacher Theo 56:48 Min. 12. Verschiedenes Dreikönigslauf in Insheim über 7,2 km am 03.01.2010 Wünsche und Anträge der Vereinsmitglieder sind spätestens eine Hier gewann Charlotte Brück die Altersklasse W50. Zweite in ihren Woche vor Beginn der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Altersklassen wurden Annette Johann und Dieter Kronschnabel. Vorsitzenden bzw. dessen Stellvertreter einzureichen. Herzlichen Glückwunsch! Mathias Deubig Brück Reinhard 31:20 Min. (5. M50), Kronschnabel Dieter 33:22 Min. Vorsitzender und Wehrführer (2. M60), Johann Annette 34:16 Min. (2. W40), Bogenfeld Lothar 37:52 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 21 - Ausgabe 01/2010 Min., Brück Charlotte 38:13 Min. (1. W50), Kron-schnabel Rainer Treffpunkt Turnhalle Lustadt, Beginn 14.11 Uhr 40:15 Min. (6. MHK), Konrad Helmut 41:53 Min., Edlefsen Elisabeth Zu den verschiedenen Veranstaltungen müsst ihr euch unbedingt 43:13 Min. (4. W50), Ring Michael 43:14 Min., Konrad Doris 44:30 Min. rechtzeitig anmelden! (5. W50), Steinbacher Theo 44:31 Min., Sona Ronald 48:28 Min. Euer Regenbogenteam Nächster Lauftreff: Montag ab 18.00 Uhr Hildegard Ullemeyer, Traudel Siegfarth, Johanna + Katharina Pate- Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben rek, Rita Bockmeyer, Carolin Ullemeyer, Kristina Först, Heidi Schäfer Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/innen ge- , Anna Maria Scherer, Karin Waldschmitt eignet. Nähere Informationen erteilt Herr Theo Steinbacher, Tel.-Nr.: Sport: 14 tägl. Montags von 18.00 - 19.00 Uhr im Bürgerhaus, Westheim 06344/3044 Kontakt: Johanna Paterek Tel. 07274/4196 Ausdauertraining: Dienstag ab 18.00 Uhr Musikunterricht alle 2 Wochen - Termine werden separat mitgeteilt. Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben INFO Tel. 06344/1766 Hildegard Ullemeyer Um pünktliches Erscheinen gebeten. Ein Betreuer steht zur Verfügung. Nähere Informationen erteilt Herr Seniorenclub 1979 Herbert Flörchinger, Tel.-Nr. 06344/8235 (Mehr-Generartionen-Treff) Einladung MGV Lingenfeld Einigkeit 1910 Liebe Seniorenfamilie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Al- Die Jahreshauptversammlung tersstufen, findet am Freitag, den 29.01.2010 um 19.00 Uhr im Sängerheim statt. wir hatten am 09.12.09 eine schöne Weihnachtfeier. Mit Gedichten, Tagesordnungspunkte: Liedern und Mundartgedichten, vorgetragen von Herrn H. J. Settel- Begrüßung und Totenehrung, Bericht der 1. Vorsitzenden, Bericht meyer der uns auch noch am Klavier begleitet hatte, fand unser des 2. Vorsitzenden, Berichte: Protokollführer, Kassenwart, Abtei- Weihnachtstreffen im Beisein von Verbands- und Ortsbürgermeister lungsleiter Männerchor, Frauenchor, StimmMix, Kinder und Jugen- sowie mehreren Beigeortneten im Sängerheim einen würdigen Ab- dchor und Theatergruppe, Berichte der Dirigenten, Revision und Ent- schluss. Nun beginnt ein neues Jahr und hiermit möchten wir Sie alle lastung der Vorstandschaft, MitgliederbeiträgeVerschiebung der am Neuwahlen,Verschiedenes, Wünsche und Anträge Mittwoch den 13.01.2010 um 14:30 Uhr Es wird um zahlreiches und pünktliches Erscheinen gebeten. wieder im Sängerheim zu uns einladen. Es besteht wie immer ein Abhol- und Bringservice. Bitte bis 13 Uhr Weihnachtsfeier unter 954798 anrufen. Allen Kranken wünschen wir gute Besserung und baldiges Wiedersehen. Die Vorstandschaft SSC Lingenfeld e. V. SSC Lingenfeld auf Skihasensuche im Königreich des Schnees „Am Freitog aufd Nocht montier i die Schi auf mei Auto, und donn begiab i mi ins Stubeitoi oder noch Zöll am See, weu durt auf die Berg o´m hom´s immer an leiwandn Schnee...“ Ganz nach diesem Motto von Wolfgang Ambros machten sich unter der Reiseleitung von Stefan Zimmermann die Schneesportfreunde des SSC Lingen- feld e.V. auf nach Stubai/Neustift in Österreich. 18 Mitglieder und 18 Nichtmitglieder konnten bei idealen Schnee- und Pistenverhältnissen den Stubaigletscher von allen Seiten einer hochalpinen Bergland- schaft kennen lernen. Bei Temperaturen von bis zu -20 °C sowie viel Neu- und Pulverschnee konnten sich die schneesüchtigen auf dem Gletscher austoben. Frau Holle meinte es am Freitag und Samstag zu gut mit den Pfälzer Wintersportlern. Die Teilnehmer konnten bei die- sen Bedingungen an 3 Skitagen kostenlos 23 Testski probieren und Bei einer kleinen gemütlichen Weihnachtsfeier im Sängerheim wur- die unterschiedlichen Eigenschaften der Ski spüren. Die vier mitgerei- den alle Sängerinnen und Sänger für weniger als 5 Fehlstunden, mit sten Ski- und Snowboardlehrer der DSV Skischule des Lingenfelder einem Namensglas belohnt. SchneeSportClubs nutzten die ideale Wetterlage und boten neben Zwischen Weihnachtsliedern und Vorträgen der einzelnen Chöre, er- Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen auch einen Tiefschnee- und zählte Margit Bonnet-Noll noch einige Weihnachtsgeschichten. Freeride-Kurs an. Der SSC freut sich darüber, dass die Skischule von Und nach einem leckeren Buffet wurden für 25 Jahre Vereinszu- 14 Mitreisenden genutzt wurde. Darunter auch Neueinsteiger, die bis- gehörigkeit 1 Sänger (Kurt Hummel) und 2 Sängerinnen (Lore her nur den in unsere Ebene bekannten Schneematsch kannten und Schlaufmann und Helga Rösch) persönlich von Herrn Kurt Gamber von der Zuckerlandschaft im Königreich des Schnees bezaubert wa- mit der Silbernen Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet. ren. Bei absolut klaren Sichtverhältnissen konnte am Sonntag das Al- Nach einer kurzen Winterpause bis zum 11. Januar 2010 laufen dann penpanorama von allen bestaunt werden. Die Wolkendecke wurde wieder die Vorbereitungen für den Festakt 100 Jahre MGV Lingenfeld. ab 2000 m von den Gipfeln durchstoßen und ein stahlblauer Himmel Wir dürfen uns freuen am 20. Juni auf ein Freundschaftssingen mit vie- kam zum Vorschein. Der ein oder andere konnte sich davon überzeu- len Gastchören und ein Konzert am 30. Oktober in der Schulturnhalle. gen, dass es die so genannten Skihasen wirklich gibt. Auf der über Und wer auch Spaß am Singen hat, ob Volkslieder, Gospel, Musicals, 10 km langen Talabfahrt WILDE GRUB´N wurde er von mehreren Per- Pop und auch Rock kann montags gerne in unsere Singstunden zum sonen gesichtet und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ausprobieren kommen: Schade nur, dass drei Tage so schnell umgingen. Wer auch mal Ski- Erlenkehlchen von 5-11 Jahre ab 17.00 Uhr, LollyPops ab 12 Jahre hasen anstatt Elwetrischen sehen möchte, sollte nicht zögern, son- 18.00 Uhr, StimmMix (mod. Chor) von 19.00 Uhr -20.00 Uhr und dern sich für eine der kommenden Fahrten des SSC anmelden und Frauenchor von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr. mitfahren. Wir freuen uns auf jeden weiteren Schneesportfreund! Die Männerchor immer freitags ab 19.30 Uhr. nächste Ausfahrt mit noch verfügbaren Plätzen findet vom 22. - 24. Januar 2010 statt und geht nach Grindelwald/Schweiz. Weitere Infos Motorradclub Lingenfeld e.V. unter www. Schneesportlcub.de. Am Samstag, dem 16.01.2010 laden wir alle Bürger ab 11.00 Uhr zu Vorweihnacht im Zillertal der Veranstaltung unter dem Motto „Alles rund um die Sau“ an unse- rem Clubhaus im alten Zoll recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl Vom 20. - 23. Dezember ist bestens gesorgt. Egal ob Jung oder Alt, auf Euer Kommen freuen 2009 verbrachten 46 Tee- sich die Mitglieder des MCL. nager und neun Betreuer des SchneeSportClubs REGENBOGEN - Lingenfeld e. V. vorweih- nachtliche Tage im ver- Treff für besondere Menschen, Lingenfeld schneiten Herzen des Ti- Wir starten ins neue Jahr 2010 mit herzlichen Einladungen verschie- roler Zillertals. Im dener Gönner. Jugendhotel Finsinger Hof 9. Januar Wandern mit dem Förster, Spurensuche im schlugen die 21 Mädchen Wald, Treffpunkt Wertholzplatz Westheim, und 25 Jungen im Durch- Bellheimerstr. 14.00 - 16.00 Uhr schnittsalter von 13 - 14 16. Januar MUSIK Unterricht mit Hr. Ullrich Jahren ihr „Basislager“ 10.00 - 12.00 Uhr, Pfarrheim, Lingenfeld auf, um einige Skitage in Österreich zu erleben. Nach einer problem- 24. Januar Prunksitzung Karnevalsverein Lustadt, freien Anreise mit Fahrer Walter, warteten bei sehr guten Schneever- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 22 - Ausgabe 01/2010 hältnissen drei spannende Tage auf die Gruppe. 16 Snowboarder Insgesamt nehmen an den 3 Tagen 42 Mannschaften aus 20 Verei- und 30 Skifahrer verbesserten ihr fahrerisches Können unter sach- nen teil: kundiger Anleitung der Skilehrer des SSC. In den verschiedenen Kur- TuS Lachen/Speyerdorf, Phönix Schifferstadt, SV Dammheim, Vikto- sen, vom Anfängerkurs über den fortgeschrittenen Anfängerkurs bis ria Herxheim, FC 0909 Speyer, FC Berg, FC Lustadt, RW Speyer, FV zum Profikurs, war für jeden Teilnehmer schnell die passende Ausbil- Dudenhofen, SG Waldsee/Otterstadt, SV Geinsheim, ASV Waldsee, dungsgruppe gefunden und unter Führung von Tourleiter Uwe Gruhn TSV Venningen, SV Rülzheim, VfR Kandel, JSG Römerberg, SW konnten alle die Wartezeit bis Weihnachten gut überbrücken. Nach Speyer, TV Westheim, ASV Harthausen und TSV Lingenfeld der täglichen Rückkehr vom Berg und dem reichhaltigen Essen im Auf allen Turnieren wird auf 5 x 2 m Tore gespielt. Hotel, wurde es auch an den Abenden nicht langweilig. Tischtennis, Bambini, F- und E-Junioren spielen um Medaillen und Urkunden. Bei Tischfußballturniere, letztlich im Finale durch die Betreuer gegen die D- und C-Junioren geht es um Spielbälle und Pokale sowie Urkunden. „großen Klappen“ gewonnen und die Suche nach dem Tiroler Super- An allen 3 Tagen Bewirtung u. a. mit Kaffee und Kuchen durch Eltern star mit der Sing-Star-Karaoke-Anlage auf Großbildschirm, ließen die unserer Jugendspieler und anderen Helfern. Zeit wie im Fluge vergehen. Abgerundet wurde die Reise durch den Die Jugendabteilung lädt alle Interessierten herzlich ein. Geburtstag eines Teilnehmers und eine Runde „Süßes“. Glücklich Achtung C-Junioren und zufrieden kehrten die jungen Helden dann am Mittwoch, den Die C-Junioren treffen sich am Freitag, 15.01. um 16.00 Uhr in der 23.12. wieder nach Lingenfeld zurück und auch die, die vielleicht Goldberghalle zumTurnier. Spielbeginn: 17.15 Uhr erstmalig ohne Eltern verreisten, freuen sich jetzt schon auf die näch- Rückschau C-Junioren ste TeensTour des SchneeSportClub Lingenfeld. Fotos von dieser Am 20.12. nahmen die C-Junioren am Futsal-Turnier des Kreises tollen Fahrt sind im Internet unter www.schneesportclub.de ebenso Speyer in der Rheinpfalz-Halle in Heiligenstein teil. Nach nur einer zu finden, wie umfangreiche Informationen über weitere Skifahren Trainingseinheit mit spezieller Regelkunde schlugen sich unsere und Veranstaltungen des Vereins. Jungs tapfer. TSV Lingenfeld - FC Lustadt 2:1 TSV Lingenfeld TSV Lingenfeld - FSV Schifferstadt 0:4 Aerobic und Step-Aerobic beim TSV Lingenfeld TSV Lingenfeld - JSG Römerberg 1 0:3 Für jedes Alter - von jung bis jung geblieben - und jede Kenntnisstufe TSV Lingenfeld - FC 09 Speyer 0:3 - von Anfänger bis Fortgeschrittene - bieten wir unsere TSV Lingenfeld - JSG Römerberg 1A 3:0 Aerobic- und Step-Aerobic- Kurse Ts.: Knerr Nino 3, Funk Tommi, Bölke Nicolai an, jeweils kombiniert mit Bauch-Beine-Po- und Rücken-Übungen. Wer Lust hat, kommt zum Schnuppern einfach mal vorbei, Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns auf euch! Kirchliche Mitteilungen Nicole, Tanja und Katja Unsere Kurszeiten: Step-Aerobic: Montag, 19 - 20 Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Lingenfeld Info: 507692 oder 936375 Tel. Pfarramt 5705; E-mail: [email protected] Fatburner-Aerobic: Mittwoch, 19 - 20 Uhr Bürozeiten: Mo. - Do. von 9.00 - 11.00 Uhr! freitags geschlossen! Info: 507709 Samstag 09. Januar: Messd. Gr. C Jeweils im Gymnastikraum, der TSV, Am Hirschgraben (Sportgelände). 9.30 Uhr Treffen der Sternsinger im Pfarrheim Fußball-Abteilung ab 10.00 Uhr Die Sternsinger kommen! (Kirch-, Obergarten-, Hohe- Hallen-Turnier in Kuhardt 2009 steeggasse, Neustadterstr., Kautzengasse, Griesweg, Kilianerweg, Die TSV Fußballer konnten beim Kuhardter Hallenturnier den 1. Platz Oberlingarten,) Die Sternsinger kommen! von 2008 nicht verteidigen. Im Endspiel verlor man nach Neunmeter- ab 13.00 Uhr (Siedlung - Neubaugebiet) Die Sternsinger kommen! schießen mit 3:4 gegen den FC . ab 14.00 Uhr in Westheim: Hier die Ergebnisse im Einzelnen: 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: TSV - Ph. Bellheim 2:0 Amt für Franziska u. Alois Benz, leb. u. verst. Angeh. -mit- TSV - FV Germersheim 3:2 gestaltet durch die Sternsinger- TSV - FC 3:2 Sonntag 10. Januar: Taufe des Herrn Halbfinale Messd. Gr. D TSV - SV Rülzheim 5:1 9.00 Uhr in Schwegenheim: Amt für Alois u. Werner Kindler Finale 10.15 Uhr in Lingenfeld: Amt für Hildegard Masset, Mathilde Gärtel TSV - FC Leimersheim 3:4 n. N. u. Angeh., Günter Minkner, Eltern u. Schwiegereltern, alle Trainingsbeginn Leb. u. Verst. der Fam. Emmering-Wingerter-Puderer, Zur Vorbereitung auf die Rückrunde findet am Montag, 25.01. um Georg Heyer, leb. u. verst. Angeh., Elisabeth Zahn u. An- 19.00 Uhr für beide Mannschaften das erste Training statt. geh. Fußball-Junioren ab 13.00 Uhr/Lingenfeld: Die Sternsinger kommen! Junioren-Stammtisch Heidengewanne - restliche Straßen im Dorf - Die Jugendleitung lädt alle Interessierten zum Juniorenstammtisch Ab 14.00 Uhr in Westheim: Die Sternsinger kommen! ein. Die Tischrunde findet in der Vereinsgaststätte „Am Hirschgra- -Kollekte für die Afrikanischen Missionen- ben“ am Dienstag, 12.01. um 20.00 Uhr statt. Es wird über interes- Montag 11. Januar: -Kein Gottesdienst- sante Themen diskutiert wie: Hallenrunde, Rückrunde oder die Grün- Dienstag 12. Januar: -Kein Gottesdienst- dung eines neuen Jugendfördervereins aller Vereine der 14.00 Uhr Rosenkranz Verbandsgemeinde. Gäste sind herzlich willkommen. 18.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde „Die Spielepiraten” Hallenrunde 18.00 Uhr im Pfarrheim: AK Caritas -TrauerbesucheMittwoch G-Junioren Hallenrunde am 03.01. in der Goldberghalle Lingenfeld TSV Lingenfeld - Ph. Schifferstadt 1 2:1 13. Januar: -Kein Gottesdienst- TSV Lingenfeld - ASV Waldsee 3:1 15.00 Uhr im Pfarrheim: Tanzkreis für Frauen TSV Lingenfeld - JSG Römerberg 3 8:0 Donnerstag 14. Januar: TSV Lingenfeld - TV Westheim 2:0 18.30 Uhr 2. Sterbeamt für Rudolf Werner Es spielten: Tom Kaffka 8, Linus Steinmetz 3, Sebastian Rutz, Jonas 20.00 Uhr im Pfarrheim: Singstunde des Kirchenchores Ullmeyer, Sandra Wunderlich 1, Daniel Rutz 2, Max Heider, Wiktor Gil 20.00 Uhr im Pfarrheim: Treffen der Kommunionkatecheten 1, Pascal Schario, Denis Fiedler, Lucas Maier. Mit einer super Leistung haben wir alle Gegner geschlagen. Es lief al- Freitag 15. Januar: -Kein Gottesdienst- les wie am Schnürchen und jeder durfte mehrmals zum Einsatz kom- 15.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde „Die wilden (B)Engel” men. Besonders hat uns gefreut, dass wir das starke Team von Phö- Samstag 16. Januar: Messd. Gr. E nix Schifferstadt 1 besiegten, die bisher noch keinen Punkt in der 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: (Pfr. Oestreicher) gesamten Spielrunde abgegeben hatten, Nochmals vielen Dank an Dankamt für alle Lebenden des Geb. Jahrgangs 1938/39 alle Helfer und Eltern. und im Gedenken an die verst. Mitschüler Macht weiter so: Trainer Ulrich und Andreas. Sonntag 17. Januar: 2. Sonntag im Jahreskreis Vorschau -Familien-Sonntag- Messd. Gr. D 3-tägiges Jugendfußball-Turnier in der Goldberghalle Lingenfeld Freitag, 15.01. 17.00 Uhr - ca. 23.00 Uhr C-Junioren (Nacht-Turnier) 10.15 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde (Domvikar Samstag, 16.01. 09.00 Uhr - 14.00 Uhr D-Junioren Müller) Samstag, 16.01. 14.00 Uhr - 18.30 Uhr F-Junioren 10.30 Uhr in Lingenfeld: Amt für Georg u. Anna Heni, Silvia u. Kurt Sonntag, 17.01. 09.00 Uhr - 14.00 Uhr E-Junioren Dörr, leb. u. verst. Angeh. (Pfr. Oestreicher) Sonntag, 17.01. 14.00 Uhr - 18.30 Uhr Bambini -Kollekte für die Heizung- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 23 - Ausgabe 01/2010 14.00 Uhr Taufe von Luisa Redlingshöfer, T. v. Heide Redlingshöfer Kindertreff Lustadt u. Klaus Schall Holzgasse, hinter der ev. Kirche NACHRICHTEN FÜR DIE PFARRGEMEINDE: Öffnungszeiten: In der Zeit vom 18. - 25. Jan. 2010 ist die Gebetswoche für die Ein- Donnerstags von 15:15 Uhr bis 17:15 Uhr (in den Wintermonaten heit der Christen zum Thema: „Er ist auferstanden - und ihr seid Für Kinder von 6 - 12 Jahren Zeugen” Im Kindertreff gibt es einen festen Plan, was gemacht wird. Das An- Mariä Lichtmess: gebot beinhaltet Bastelangebote, Spiele- und Filmnachmittage, ko- Beim Gottesdienst an Mariä Lichtmess (02. Febr.) ist die Weihe der chen, backen sowie Ausflüge. Da es jedes Mal etwas zu Essen und Kerzen. In unserer Pfarrei ist es ein alter Brauch an diesem Tag Ker- Trinken gibt, sollen die Kinder 1,50 € zu jedem Treff mitbringen. zen für die Kirche zu stiften. Auf viele Lustadter Kinder freut sich das Betreuerteam: Altarkerzen können im Pfarrbüro bestellt werden. Ingrid Wetzel, Marion Kerner und Traudel Siegfarth, Jugendpfle- Es werden Kerzen zum Preis von 8,- und 10,- Euro angeboten. gerin Verbandsgemeinde Pfr. Dr. Henry Patrao ist in der Zeit vom 11. - einschl. 22. Jan. 2010 in Urlaub. Sein Vertreter während dieser Zeit ist Pfr. i. R. Werner Oe- streicher. Er wird in unserer Gemeinde Gottesdienste mit uns feiern (achten sie auf geänderte Zeiten bei den Sonntags-Messen). In Not- Nachrichten und Hinweise oder Sterbefällen wenden sie sich an das Pfarrbüro (Tel.: 5705). Wir gratulieren: 09.01. Ingeborg Hellmann, Bahnhofstr. 1 79 Jahre 11.01. Fritz Ritter, Hohe Straße 20 72 Jahre 13.01. Rita Schuster, Untere Hauptstr. 38 73 Jahre 13.01. Erwin Siegrist, Aussiedlerhof In den Niedergärten 1 71 Jahre Amtliche Bekanntmachungen Glück- und Segenswünsche

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordne- ten wird jeden Dienstag zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr sowie nach Vereinbarung im Rat- und Bürgerhaus, Obere Hauptstraße 140, abgehalten. Ulrich Lothringen, Ortsbürgermeister, Karl-Lehr-Straße 36, Tel.: 06347 430 Bürozeiten der Ortsgemeinde montags von 08:30 - 12:00 Uhr donnerstags von 14:30 - 17:30 Uhr Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist in der Zeit vom 21.12. - einschließlich 11.01.2010 geschlossen. Ab 14.01.2010 können wieder Bücher u. a. zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei ausgeliehen Frau Gertrude Ebert feierte ihren 91. Geburtstag. Ortsbürgermeister werden. Lothringen gratulierte der Jubilarin recht herzlich im Namen der Orts- Lustadt, den 10. Dezember 2010 gemeinde Lustadt, Beigeordneter Hardardt überbrachte die Glück- A. Schaaf-Dörner, Büchereileiterin wünsche der Verbandsgemeinde Lingenfeld. Forstrevier Lustadt Vereinsnachrichten Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347 8940 zu errei- ASC Lustadt 1972 e. V. chen. Ausgabe der Fischereischeine Die diesjährige Ausgabe der Fischereischeine findet am Samstag, Ordnungsamt teilt mit: dem 09.01.2010 von 16.00 bis 18.00 in der Hütte am Lachenmühler Weiher statt. Schon jetzt wollen wir auf den Termin unserer General- Unfallflüchtiger gesucht Lustadt: versammlung hinweisen, sie findet am 19.02.2010 im Vereinsheim Am 27. Dezember gegen 16 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße des Tennisclubs statt. ein Verkehrsunfall, weil ein Autofahrer mit unangepasster Geschwin- Wünsche und Anträge sind bis 2 Wochen vor Termin schriftlich beim digkeit von der Burgstraße in die Bahnhofstraße abbog und dabei die Vorstand einzureichen. Fassade eines Eckhauses beschädigte. Die Polizei sucht in diesem Die Vorstandschaft Zusammenhang einen rot-schwarzen Fiat mit Frontschaden. Der Schaden am Haus beträgt zirka 1.000,- Euro. Hinweise nimmt die FC LUSTADT Polizei Germersheim unter Telefon 07274 958 0 entgegen. Rückblick Weihnachtsfeier Präsident Thomas Bentz konnte bei einem nahezu vollbesetzten Jugendtreff Lustadt Sportheim zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereines sowie den Holzgasse, neben ev. Kirche Ehrenpräsidenten Helmut Seither begrüßen. Thomas Bentz bedankte Öffnungszeiten: sich bei allen, die über das Jahr dem FC Lustadt mit Tat und Kraft zur Donnerstags von 17.30 - 20.30 Uhr Seite standen und in irgendeiner Weise mitgeholfen haben dem Ver- Hallo liebe Loschder Jugendliche ab 13! Herzlich willkommen im Ju- ein zu helfen. Er bedankte sich bei allen Trainern und Spielern des gendtreff in Lustadt (Holzgasse, hinter der ev. Kirche), hier könnt ihr: Vereines. • kostenlos Billard und Kicker spielen, Als Glanzpunkte des abgelaufenen Jahres hob er noch einmal die • Brett- und Kartenspiele spielen Meisterschaft und Aufstieg der 1. Mannschaft sowie die Nichtabstie- • eure Musik hören, ge der Damenmannschaft und der 2. Mannschaft hervor. • gemeinsam kochen, Der Spielführer der 1. Mannschaft, Christian Schauer bedankte sich • Filme schauen, beim ausgeschiedenen Trainer Manfred Schmitt. Bei den Spielern • kreativ sein und sonst was unternehmen. Michael Eppel und Steven Kruse bedankte er sich für ihr Engagement Unterstützung in der Planung bekommt ihr von der Jugendpflegerin bis zur Winterpause. Er versprach, dass er und seine Mannschafts- der Verbandsgemeinde kollegen alles geben werden um dem FC Lustadt die Landesliga zu Traudel Siegfarth erhalten. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 24 - Ausgabe 01/2010 Zum Spieler der Jahres wurde von den Anwesenden Johannes Hell- ausverkauft sind, spätestens jedoch um 20 Uhr. Wer „durchgekommen“ mann gewählt. Er gewann die Wahl recht eindeutig vor Claudius ist nennt bitte seinen Namen und sagt dann, ob er zur ersten oder zur Kuntz und Dumitru Balea. zweiten Prunksitzung kommen möchte und wie viele Personen pro Ver- Hallenturnier des FSV Offenbach anstaltung insgesamt kommen. Danach bekommt der Anrufer eine lau- Der FC Lustadt nimmt am 27.12.2009 und 30.12.2009 an dem Hal- fende Nummer genannt. Zur Abholung der Karten finden Sie sich bitte lenturnier des FSV Offenbach teil. Der FC Lustadt spielt in der Grup- am Samstag, 16.01.2010 pünktlich um 10 Uhr in der Dorfschänke ein. pe C gegen den FC Insheim und den SV Rülzheim. Die Spiele finden Dort werden Sie dann entsprechend Ihrer laufenden Nummer der Reihe am 27.12.2009 um 15.30 Uhr (FC Insheim) und um 17.45 Uhr (SV nach aufgerufen und können Sich dann Ihre Sitzplätze anhand eines Rülzheim) statt. Saalplans aussuchen. Wer nicht da ist wenn er aufgerufen wird, muss Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich die Zwischenrunde am übersprungen werden. Bitte zahlen Sie die Karten gleich in bar. Die Kar- Endspieltag am 30.12.2009. ten kosten 10.- € im hinteren Bereich und 12,- € vorne. Pro Anruf und Hallenturnier des TB Jahn Zeiskam in Bellheim Prunksitzung werden maximal 20 Karten verkauft. Der FC Lustadt nimmt am Hallenturnier des TB Jahn Zeiskam in der Restkarten (falls vorhanden) sind wie immer ab 18.01.2010 in der Spiegelbachhalle Bäckerei Falk in Lustadt zu den üblichen Geschäftszeiten erhältlich. In Bellheim vom 05.01.2009 bis 08.01.2010 teil. Der FC Lustadt spielt Arbeitseinsätze in der Gruppe E gegen den SV Landau West, FC Phönix Bellheim und Die Arbeitseinsätze für den Elferrat sind wie immer unmittelbar vor TB Jahn Zeiskam 2. den Veranstaltungen. Bei diesen Arbeitseinsätzen sollte kein Elferrate Die Spiele finden am 06.01.2010 um 18.54 Uhr (SV Landau West), um fehlen, denn jede helfende Hand wird gebraucht. Es gibt viel aufzu- 20.06 Uhr (FC Phönix Bellheim) und um 21.34 Uhr (TB Jahn Zeiskam 2). bauen und herumzutragen, daher kommt bitte alle. Die genauen Uhr- Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für die Zwischenrunde zeiten sind unter www.lustavia.de (oben auf „Termine“ klicken) oder am 08.01.2010. bei Michael Ott abrufbar. Trainingsbeginn der 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft nimmt voraussichtlich am Dienstag, dem Lehr- und Züchterring 19.01.2010 die Vorbereitungen auf die Fortsetzung der Saison auf. In der Zeit vom 04.02. bis 07.02.2010 findet auf dem Sportgelände der Kreis- und Umgebungsimker Lustadt e. V. ein Trainingslager statt. Einladung zur Jahreshauptversammlung Folgende Vorbereitungsspiele finden statt: Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein zur Jahreshauptversammlung Sonntag, 24.01.2010, 14.30 Uhr, FC Lustadt - TB Jahn Zeiskam 2010, am 13.02.2010 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zur Einigkeit“ Samstag, 30.01.2010, 14.00 Uhr, FC Lustadt - SC Hauenstein auf in Lustadt. dem Kunstrasenplatz in Maikammer Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Samstag, 06.02.2010, 14.30 Uhr, FC Lustadt - FV Dudenhofen 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden Samstag, 13.02.2010, 14.30 Uhr, VfR Kandel - FC Lustadt 2. Bericht des Schatzmeisters Sonntag, 21.02.2010, 14.30 Uhr, FC Lustadt - SV Ingenheim/Impflingen 3. Bericht der Kassenprüfer ICE - NIGHT am 16.01.2010 4. Entlastung der Vorstandschaft Der FC Lustadt veranstaltet erstmals eine ICE NIGHT am Samstag, 5. Verschiedenes dem 16.01.2010 auf dem Sportgelände. Der Eintritt kostet 2,— € und 6. Wünsche und Anträge gilt für alle über 16 Jahre. Es gibt eine Eisbar und einen Wintergrill. Günter Scheib, 1. Vorsitzender Ebenso gibt es Lagerfeuer und Schwedenfeuer, Es werden Hot and Termine Cold Drinks angeboten. Coole Sounds und heiße Beats für Jung und 12.01.2010, Imkerfrauenstammtisch Lustadt, Gasthaus zur Dorf- Alt heizen ein und sorgen für die ausgelassene Stimmung. Beginn: schänke, Beginn ab 17.30 Uhr. 20.00 Uhr. Margot Scheib Schlachtfest am 30.01.2010 Am Samstag, dem 30.01.2010 findet im Sportheim des FC Lustadt MGV 1885 Liederkranz Lustadt e. V. das Schlachtfest statt. Kesselfleisch gibt es ab 11.30 Uhr. Nachmit- Weihnachtsfeier mit Ehrungen tags werden diverse Schlachtspezialitäten angeboten. Hausmacher Mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier beschlossen die Liederkranz- Wurstverkauf findet ebenfalls statt. Sänger ein Jahr, das wieder mit vielen Aktivitäten angereichert war. FCL Jugendabteilung Das ansprechende vorweihnachtliche Programm wurde mitgestaltet von den jugendlichen Klavierspielerinnen Barbara Schmitt, Naomi Christbaumsammlung 2010 Voß und Katharina Vollrath. Gerhard Risser mit einer Weihnachts- Am Samstag 09.01.2010 ab 9 Uhr holt die Jugendabteilung des FCL geschichte und insbesondere der geschliffene, in Verse gefasste Vor- gegen eine Spende von 2,- € wieder Ihre Christbäume ab. Bitte stel- trag des Nikolaus´ (Theo Straetmanns) waren, neben dem Chorge- len Sie Ihre Bäume vor dem Haus zum abholen bereit. sang unter der Leitung von Hans Kämmerer, weitere Die Jugendabteilung Programmpunkte des Abends. Alois Frassek (Trompete) und Bern- F-Jugend hard Hauck (Klavier) begleiteten die gemeinsam gesungenen Weih- Hallenrunde am 20.12.09 in Schwegenheim nachtslieder. FCL - JSG Römerberg II 1:0 Zu Ehrenmitgliedern, aufgrund 50-jähriger Treue zum Verein wurden FCL - Tura Otterstadt 1:1 ernannt: FCL - ASV Schwegenheim 0:0 Daniel Anneliese, Doppler Werner (Stuttgart), Haag (Anneliese) Bär- FCL - SV Geinsheim 1:1 bel, Schenk Emma (Hochstadt), Schneider Hilde, Nutz Loni, Schott Am 2. Hallenrundenspieltag in Schwegenheim gelang es unserer Erika, Vogel Erich und Zimpelmann Dieter. Ehrenmitglied Kurt Dör- Mannschaft ungeschlagen 6 Punkte mitzunehmen. ner erhielt ebenfalls eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft, sowie Tore: Luca Lehr 3 ein kleines Präsent für die langjährige Mitarbeit im Ausschuss. Es spielten: Philipp Roth, Paul Sand, Hendrik Seither, Miro Aichin- ger, Jonas Dillmann, Luca Lehr, Nicolas Roida. Alle Mädchen und Jungs, die Lust haben bei uns mitzumachen sind herzlich willkommen. Info bei: Mario Muth, Tel.: 06347 919196. Karnevalverein Lustavia e. V. Lustavia-Nachrichten Sie erreichen uns auch im Internet unter www.lustavia.de oder per EMail an [email protected] Nächste Termine 15.01.2010, 19:00 Uhr, Telefonischer Kartenvorverkauf für die Prunk- sitzungen, Tel.: 336 16.01.2010, 10:00 Uhr, Abholung der bestellten Karten, Dorfschänke 24.01.2010, 14:00 Uhr, Seniorenprunksitzung, TV-Halle 30.01.2010, 19:11 Uhr, 1. Prunksitzung, TV-Halle 31.01.2010, 14:11 Uhr, Kinder- und Jugendprunksitzung, TV-Halle 06.02.2010, 19:11 Uhr, 2. Prunksitzung, TV-Halle Infos zum telefonischen Kartenvorverkauf Die Eintrittskarten für die Lustavia-Prunksitzungen sind im Rahmen unseres telefonischen Kartenvorverkaufs erhältlich. So muss nie- mand in einer Schlange stehen und alle haben die gleichen Chancen. Der telefonische Kartenvorverkauf funktioniert so: Vlnr.: Vorsitzender Rudolf Sinn, Erika Schott, Loni Nutz, Hilde Schnei- Die Hotline, Tel.: 06347 336 ist am Freitag, 15.01.2010 pünktlich ab 19 der, Anneliese Daniel, Emma Schenk, Erich Vogel, Kurt Dörner und Uhr zu erreichen. Der Vorverkauf endet, wenn beide Prunksitzungen Werner Doppler. Es fehlen Bärbel Hag und Dieter Zimpelmann. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 25 - Ausgabe 01/2010 Mit einer Urkunde für 60 Jahre treue Mitgliedschaft wurden die Akti- ven und Ehrenmitglieder Werner Becker, Friedrich Gamber und Karl Kirchliche Mitteilungen Gamber gewürdigt. 125 Jahre MGV Liederkranz Lustadt Für das kommende Jubiläumsjahr haben die Verantwortlichen des Prot. Kirchengemeinde Lustadt MGV Liederkranz neben den traditionellen Veranstaltungen Sänger- Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße 103, 67363 Lustadt; Tel.: 06347 ball (16.01.), Frühjahrsschlachtfest (12.02.), Auftritte bei dörflichen 328; Fax: 06347 7877, [email protected] Veranstaltungen usw. ein Festkonzert am 19.06.2010 sowie am WOCHENSPRUCH: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes 20./21. November 2010 Chorgesang mit den hiesigen Sängerinnen Kinder. Römer 8,14 und Sängern bzw. Chören aus der Nachbarschaft geplant. Gleich zu Sonntag, 10.01. Beginn des neuen Jahres, am 09.01.2010, wird der Chor den Neu- 09.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche jahrsempfang der Ortsgemeinde mitgestalten. Wir bitten unsere Mit- 10.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche glieder, sowie alle Freunde des Chorgesangs um eine rege Teilnahme Dienstag, 12.01. an den dörflichen bzw. insbesondere den Veranstaltungen des MGV 19.30 Uhr Erste Chorprobe des Apostelkirchenchors im neuen Jahr Liederkranz. im Haus der Kirche Neue Sänger, besonders im Jubiläumsjahr sind jederzeit herzlich will- Mittwoch, 13.01. kommen. Unsere Singstunden finden wöchentlich montagabends um 20:30 Uhr in der Oberdörfer Sängerhalle statt. 08.30 Uhr Aktiv ab 50-Lustadt: Nordic-Walking für Anfänger und Fortgeschrittene; Treffpunkt: Handkeesplatz, Lustadt Neues vom Turnverein Lustadt 14.30 Uhr Treffen des Prot. Frauenkreises im Haus der Kirche Tanzkurs für Paare (Anfängerkurs) 19.30 Uhr Treffen des Arbeitskreises Ghana im Haus der Kirche Der Turnverein Lustadt bietet ab Sonntag, 17.01.09, einen Tanzkurs 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Haus der Kirche für Paare an. Dauer: 10 Abende. Termin: sonntags, 17 Uhr, TV-Halle Donnerstag, 14.01. (einzelne Ausweichtermine an Samstagen, gleiche Uhrzeit. Kosten für 19.30 Uhr Chorprobe des Christuskirchenchors im Haus der Kirche Mitglieder 60,00 Euro, für Nichtmitglieder 80,00 Euro. Infos und An- Sonntag, 17.01. meldung bei Martina Derst, Tel. 06347/6301. 09.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Schützengesellschaft Lustadt 1969 e. V. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche BROT FÜR DIE WELT - Sammlung gegen den Hunger in der Welt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010 Wir bitten alle Gemeindeglieder und Bürger, uns bei dieser Aktion Liebe Schützenkollegen, nach besten Kräften zu unterstützen. Die ausgeteilten Überweisungs- am Freitag, den 12.02.2010 findet um 20.00 Uhr im Schützenhaus träger können Sie ausfüllen und bei der Bank abgeben. Die Spen- unsere diesjährige Hauptversammlung statt. dentüten können entweder im Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße Tagesordnung: 103 abgegeben werden oder in einer der beiden Kirchen (Christuskir- 1. Bericht des Vorstandes che /Apostelkirche) in den dafür vorgesehenen Sammelbehälter ein- 2. Bericht des Schießleiters geworfen werden. 3. Bericht des Jugendleiters Urlaubsvertretung für Pfarrer Helmut Müller 4. Bericht des Kassenwarts Bis zum 17. Januar 2010 ist Pfarrer Helmut Müller im Urlaub. Die Ver- 5. Bericht der Kassenprüfer tretung liegt in den Händen von Herrn Prädikant Willi Weiler, Bad 6. Anträge / Wünsche Bergzabern, Tel.: 06343 1237 und Pfarrer H. Hecky, Schwegenheim, 7. Sonstiges Tel.: 06344 5649. Anträge sind bis spätestens zum 05.02.2010 bei unserem Vorstand Helmut Müller, Pfarrer Ralf Becker schriftlich einzureichen. Wir laden alle Mitglieder ein und freuen uns euch am 12.02.2010 im Schützenhaus begrüßen zu kön- nen. Kath. Kirchengemeinde Lustadt Weihnachtsschießen und Ehrenpreis 2009 Freitag, 08.01., der Weihnachtszeit Am 12.12.2009 fand unsere Weihnachtsfeier statt. Ganz traditionell Weingarten wurden vorher das Weihnachtsschießen sowie das berühmte 09.00 Uhr Krankenkommunion Schießen um die Ehrenscheibe ausgetragen. Wir gratulieren unseren 18.00 Uhr 3. Sterbeamt f. Anna Schäffner Gewinnern! 2. Sterbeamt f. Klara Becker Weihnachtsschießen Jugend 1. Platz: Isabell Munske mit 44,2 Teiler Samstag, 09.01., der Weihnachtszeit 2. Platz: Jonas Ruf mit 51,6 Teiler Weingarten 3. Platz: Patrick Wagner mit 55,6 Teiler Besuch der Sternsinger Weihnachtsschießen Zeiskam 1. Platz: Sören Eißrich mit 17,1 Teiler 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 2. Platz: Tobias Hoffmann mit 109,6 Teiler 17.30 Uhr Rosenkranz 3. Platz: Ralf Becker mit 138,8 Teiler 18.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Ehrenscheibe Jeremias Kühborth gewann die Ehrenscheibe in der Kategorie Luftgewehr mit einem 61,5 Teiler und in der Kategorie Luft- Amt f. die Pfarrgemeinde pistole wurde Andreas Roch mit einem 108,7 Teiler unser Sieger. Dankgottesdienst der Sternsinger Neujahrsschießen 2010 Sonntag, 10.01., Taufe des Herrn Auch im neuen Jahr ging es gleich traditionell mit unserem Neujahrs- Unterdorf schießen weiter. Von 10.00 - 12.00 Uhr war unserer Schießleiter Fritz 09.00 Uhr Amt f. Hildegard und Reinhold Glomb und Alfons Frassek Krebs wieder fleißig und wartete auf eine zahlreiche Teilnahme. To- Weingarten bias Hoffmann konnte sich mit 15 Ringen, knapp vor Alexander Munske (14 Ringe) und Isabell Munske (13 Ringe) durchsetzen. Herz- 10.30 Uhr Amt f. Erika Hühnerfauth (Jgd) lichen Glückwunsch an euch Drei! Kollekte: Für die afrikanische Missionen Ostereierschießen und Osterhasenschießen 2010 Montag, 11.01., der 1. Woche im Jahreskreis In diesem Jahr werden wir ein Ostereierschießen für Jedermann Weingartenökumen. Bibelwoche (kath. Pfarrheim) durchführen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen in der Zeit vom Dienstag, 12.01., der 1. Woche im Jahreskreis 19.03.10 bis 04.04.10 immer donnerstags (19.00 - 22.00 Uhr) und Oberdorf sonntags (10.00 - 13.00 Uhr) daran teilzunehmen. Am 03.04.10 wird wie bereits im vergangenen Jahr ein Osterhasen- 18.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde schießen für unsere Vereinsjugend stattfinden. Weingarten Handkessfest 2010 20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor Auch in diesem Jahr beteiligt sich unser Verein wieder mit seiner Mittwoch, 13.01., der 1. Woche im Jahreskreis Schießanlage am Handkeesfest. Daher bitten wir schon jetzt alle Mit- Weingarten glieder sich in diesem Zeitraum auch etwas Zeit für den Verein zu 08.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde nehmen, damit wir wie gewohnt unsere „Pforten“ öffnen können. Ab 15.00 Uhr Treffen der kfd im kath. Pfarrheim April liegen die Dienstpläne im Schützenhaus aus. Bereits vorher wird es einige Arbeitseinsätze dazu geben. Donnerstag, 14.01., der 1. Woche im Jahreskreis Das waren vorerst die wichtigsten Informationen für das Jahr 2010. Unterdorf Die Vorstandschaft 18.00 Uhr Amt f. verst. der Fam. Frank Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 26 - Ausgabe 01/2010 Freitag, 15.01., der 1. Woche im Jahreskreis Von den anwesenden Einwohnern kommt die Frage nach dem Fort- Zeiskam schritt des dritten Bauabschnittes der Alten Landauer Straße. Der 09.00 Uhr Krankenkommunion Vorsitzende entgegnet, dass verschiedene Stellungnahmen Träger 18.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde öffentlicher Belange noch ausstehen würden. Weitere Fragen werden nicht gestellt. Weingarten Nr. 2: Entscheidung über den Einspruch eines Ratsmitgliedes 19.00 Uhr ökumen. Gottesdienst Zu diesem Tagesordnungspunkt übergibt Herr Goldschmidt den Vor- Samstag, 16.01., der 1. Woche im Jahreskreis sitz an den ersten Beigeordneten, Herrn Werner Hellmann. Herr Weingarten Goldschmidt und Herr Lischer nehmen aufgrund Befangenheit 17.00 Uhr Beichtgelegenheit gemäß § 22 GemO im Zuhörerraum Platz. 17.30 Uhr Rosenkranz Herr Hellmann verliest sodann die Sitzungsvorlage mit folgendem 18.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Text: In der Sitzung des Ortsgemeinderates Schwegenheim am 01.10.209 Amt f. Maria Steegmüller und verst. Angeh. wurde das Ratsmitglied Lischer gemäß § 38 Abs. 1 Satz 1 der Ge- Amt f. Karl und Hildegard Schreiner (Jgd) meindeordnung Rheinland-Pfalz wegen mehrmaligen Zwischenrufen Sonntag, 17.01., 2. Sonntag im Jahreskreis zur Ordnung gerufen. Nach dreimaligem Zwischenruf erfolgte dann Zeiskam der Ausschluss durch den Vorsitzenden, Herrn Ortsbürgermeister 09.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Goldschmidt, für die laufende Sitzung. Oberdorf Ratsmitglied Lischer hat mit Schreiben vom 13.10.2009, das als An- 10.30 Uhr Amt f. Martha und Helmut Philipp lage der Sitzungsvorlage beigefügt war, gegen den Ausschluss aus der Gemeinderatssitzung Einspruch erhoben, da nach seiner Auffas- Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche sung die Erfordernisse der Geschäftsordnung der Ortsgemeinde Termine/Hinweise Schwegenheim diesbezüglich nicht eingehalten worden sind. Eine nähere Konkretisierung erfolgte nicht. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Gemäß § 38 Abs. 1 Satz 2 GemO hat der Ortsgemeinderat Schwe- Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam: genheim in öffentlicher Sitzung über die Rechtmäßigkeit des Aus- Montag und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr. schlusses von Ratsmitglied Lischer zu beraten und zu entscheiden. Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr. Gemäß § 38 Abs 1 Satz 2 GemO kann ein Ratsmitglied nach dreima- Tel.: 06347 474; e-mail: [email protected] Beichtgelegenheit ligem Ordnungsruf von der Sitzung ausgeschlossen und zum Verlas- Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vora- sen des Sitzungssaales aufgefordert werden. Der Niederschrift vom bendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die Hl. Messe gefeiert 1. Oktober 2009 ist zu entnehmen, dass das Ratsmitglied Lischer vor wird. seinem Ausschluss drei Mal durch den Vorsitzenden, Herrn Ortsbür- Wort der Woche: Durch Ausharren versetzten wir Berge, begrenzen germeister Goldschmidt, wegen Zwischenrufen ermahnt und auf die wir Meere und lassen die Steine erblühen. Bestimmungen der Gemeindeordnung (§ 30 GemO) hingewiesen wurde. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates Schwegenheim (vgl. Niederschrift vom 01.10.2009, Top 2 im öffentlichen Teil), hier insbesondere die Ab- schnitte 3 und 4 sowie § 22 (Redeordnung). Nach der vorliegenden Niederschrift war somit für das Ratsmitglied Lischer erkennbar, dass es sich um Ordnungsrufe des Vorsitzenden handelte. Weist der Ortsgemeinderat den Einspruch von Ratsmitglied Lischer zurück, kann das Ratsmitglied dagegen Rechtsschutz vor dem Verwaltungsgericht im Rahmen eines Kommunalverfassungs- Amtliche Bekanntmachungen streitverfahrens beantragen. Herr Krämer verliest darauf die Stellungnahme der FWG mit folgen- dem Wortlaut: Die bei der Ratssitzung am 01.10.2009 veranlasste Maßnahme gegen Öffnungszeiten des Gemeindebüros unser Ratsmitglied, Heinz Lischer, halten wir grundsätzlich für über- montags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr zogen und nicht gerechtfertigt. Denn dann hätten zuvor auch andere mittwochs 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Mitglieder des Ortsgemeinderates gemaßregelt werden müssen, die freitags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr in völlig überzogener, polemischer Art und Weise durch Unterstellun- gen und persönliche Beleidigungen erst die Situation so richtig auf- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters geheizt haben. Negativ wertende Unterstellungen und beleidigende Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von Äußerungen wie z. B. „dummes Gebabbel“ (siehe Presseartikel) sind 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürger- nicht von Seiten der FWG in diese Diskussion eingebracht worden. meister Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde Bei der veranlassten Maßnahme wurde die Verhältnismäßigkeit der 06344 5658 erreichbar. Mittel nicht beachtet. Wenn überhaupt, wäre schon eine Verweisung in den Zuhörerbereich ausreichend gewesen. Gemeindebücherei Schwegenheim Zur formalen Sachlage gemäß Gemeindeordnung meldet die Fraktion der FWG zudem berechtigte Zweifel an: montags 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr dienstags 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Nach mehrfachem Befragen unserer Ratsmitglieder konnte niemand außer in den Ferienzeiten! klar und deutlich feststellen, ob im Verlauf der damals aufgeheizten Diskussion, an der sich mehrere Personen beteiligt hatten, unser Ratsmitglied persönlich mindestens drei Mal zur Ordnung gerufen Jugendhaus Schwegenheim worden ist. Für den erfolgten Rauswurf wäre danach noch ein weite- Am Kerweplatz res Fehlverhalten von Herrn Lischer erforderlich gewesen. Besättigt Öffnungszeiten: werden konnte von einigen Ratsmitgliedern nur, dass Herr Lischer Tag Zeit Betreuer dann mehrfach, auch mit Androhung die Polizei zu holen, zum Verlas- Montag 17:30 bis 21:30 Eugen Schneider sen des Ratssaales aufgefordert worden ist. Dienstag 17:00 bis 21:00 Katja Bentz/Katrin Rumetsch Diese Zweifel werden bestärkt durch die gemäß Hauptsatzung viel zu Mittwoch 17:00 bis 21:00 Julia Bognar/Kerstin Blockus späte Zustellung des Sitzungsprotokolls, was sich nicht alleine durch Donnerstag 17:00 bis 21:00 Thomas Kripp den Urlaub des Ortsbürgermeisters begründen lässt. Das Protokoll Freitag 18:00 bis 24:00 Jasmin Löb hat innerhalb von maximal 4 Wochen den Ratsmitgliedern zur Verfü- Samstag 17:00 bis 19:00 Katrin Rumetsch gung zu stehen. Alle Jugendlichen aus Schwegenheim ab 12 Jahren sind herzlich will- Da aus unserer Sicht ausreichend Zweifel bestehen, ob das Ratsmit- kommen zum Musikhören, Billard- und Kickerspielen, Kochen, Filme glied Lischer tatsächlich dreimal zur Ordnung gerufen worden ist, schauen und vieles mehr. werden wir für den Einspruch von Herrn Lischer plädieren - Ende der Wir freuen uns über jeden neuen Besucher! Vorlage von Herrn Krämer. Das Schwegenheimer Betreuerteam Herr Pramschiefer äußert sich für die SPD-Fraktion, dass der Aus- schluss gerechtfertigt gewesen ist. Die Fraktion der Freien Wählerge- Aus der Niederschrift meinschaft habe in der Sitzung am 01.10.2009 dem Ausschluss des über die Sitzung des Ortsgemeinderats Herrn Lischer von der Ratssitzung auch nicht widersprochen. Ab- schließend gibt er zu Bedenken, dass sich der Ortsgemeinderat auf Schwegenheim vom 1.12.2009 seine Bestimmung besinnt und seine Beschlüsse im Sinne der Ge- Öffentlicher Teil meinde treffen solle. Die SPD-Fraktion weist den Einspruch des Nr. 1: Einwohnerfragestunde Herrn Lischer zurück. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 27 - Ausgabe 01/2010 Der erste Ortsbeigeordnete, Herr Werner Hellmann, erklärt dem Gre- Herr Goldschmidt wendet ein, dass dann Heizungsrohre getrennt mium, dass Herr Lischer sich beleidigt gefühlt habe und er die drei- werden müssen und dadurch Kosten entstehen, er aber gerne bereit malige Aufforderung, dass er sich melden solle nicht als Abmahnun- sei, eine Kostenschätzung einzuholen. gen aufgefasst hat. Herr Krämer erklärt, dass auf Seite 17/40 die Kosten für den Bauun- Herr Lutzke erklärt, dass seiner Ansicht von der SPD-Fraktion auch terhalt der KiTa in 2009 mit 3000,00 € und in 2010 mit 10.000,00 € Einwürfe ohne Wortmeldungen kommen würden. veranschlagt sind. Herr Bähr wollte klären, ob dort besondere Maß- Herr Freye entgegnet, dass er persönlich auch in dieser Sitzung vom nahmen vorgesehen sind. Vorsitzenden zur Ordnung gerufen worden sei. Dies ist so auch in der Die Anschaffung eines neuen Aufsitzmähers ist geplant, die Personal- Sitzungsniederschrift fixiert. kosten für die Person, welche den Aufsitzmäher bedienen soll fehlen Der Verbandsbürgermeister, Herr Jürgen Thomas, erläutert dem Gre- jedoch. Herr Krämer vermisst diese Ausgaben. Frau Hauck entgeg- mium, dass sich alle Beteiligten wohl im Klaren sind, dass sich das in net, dass diese in Muster 8 „innere Verrechnung“ festgehalten sind. einer nicht Sitzung gehört. Ausschlaggebend wäre, ob Herr Lischer Herr Krämer spricht den Forsthaushalt nochmals an. Frau Hauck er- nach dem 3. Ordnungsruf noch einen Verstoß begangen hätte, dann läutert, dass im Haushaltsplan die Gehaltssummen der PPA über- hätte er von der Sitzung ausgeschlossen werden können. nommen werden müssen. Das Forstamt dagegen nimmt auch Mehr- Aber wenn Herr Goldschmidt und Herr Lischer sich die Hand reichen kosten für geplante Mehrarbeiten mit in den Ansatz. Es handelt sich würden, könne man nochmals einlenken. dabei um zwei völlig verschiedene Strukturen und Systeme. Herr Lutzke spricht sich für eine Abstimmung mit vorheriger Sit- Bei den Wirtschaftswegen ist Brachland nicht mehr verpachtet wor- zungsunterbrechnung aus, damit sich die Fraktionen nochmals bera- den, daher ergibt sich dabei eine Schwankung. ten können. Herr Krämer spricht noch das Bürgerhaus an, da sind die Energieko- Nach der Unterbrechnung liest Herr Pramschiefer aus dem Sitzungs- sten wesentlich niedriger und die Einnahmen durch Vermietung auch protokoll der Ratssitzung vom 01.10.2009 vor nochmals die ausge- geringer. Herr Goldschmidt wirft ein, dass er eine Kostenzusammen- sprochenen Ermahnungen, dass sich Herr Lischer an die Redeord- stellung der Einnahmen hätte und dass sich dabei eine Summe von nung halten solle, vor und weist auf den § 38 der GemO hin. 9.600,00 € für Einnahmen ergibt. Frau Hauck sagt zu, diese Summe Die Ratsmitglieder fassen nach Diskussion folgenden noch anzupassen. Beschluss: Herr Krämer regt noch an, dass eine detaillierte Aufstellung des ein- Dem Einspruch des Ratsmitgliedes Lischer wird mit 10 ja-Stim- gesetzten Personals mit den jeweiligen Kosten wünschenswert wäre. men und 9 Gegenstimmen stattgegeben. Frau Hauck entgegnet, dass das beim letzten Haushaltsplan der Fall Der Vorsitzende und Herr Lischer kehren an den Tisch zurück und gewesen sei und dass die Kommunalaufsicht dies moniert hätte. Herr Goldschmidt teilt mit, dass er ein Kommunalverfassungsverfah- Er führt weiter aus, dass der tatsächliche Fluss der Geldmittel im Fi- ren einleiten wird. nanzhaushalt ihn bedenklich stimmt, der Fehlbetrag von 1,2 Millionen Nr. 3: Forstwirtschaftspläne für das Forstwirtschaftsjahr 2010 sollte durch weitere Einnahmen abgedeckt werden, damit keine wei- Zu diesem Tagesordnungspunkt erteilt Herr Goldschmidt Frau Bub, teren Kredite mehr aufgenommen werden müssen. Alle weiteren der Leiterin des Forstamtes Pfälzer Rheinauen das Wort. Frau Bub Maßnahmen sollten nur ausgeführt werden, wenn auch die entspre- erklärt dem Gremium, dass eigentlich Herr Eberhard die Ausführun- chenden Mittel zur Verfügung stehen würden. gen des Forstwirtschaftsplanes hätte übernehmen sollen, aber auf- Herr Pramschiefer erläutert dem Gremium, dass die SPD-Fraktion grund seiner Berufung als Verbandsbürgermeister jetzt aus dem dem Haushalt zustimmt. Er spricht die Höhe der Verbandsgemeinde- Forstdienst ausgeschieden sei. Sie bittet daher um Nachsicht, dass umlage an und ist der Meinung, dass der Haushalt sparsam aufge- sie mit allen kleinen Details nicht so vertraut ist. Sie erklärt dem Gre- stellt ist. Weitere Einsparungsmaßnahmen sieht die SPD nicht. mium, dass das Brennholz voraussichtlich im Januar bzw. Februar Herr Goldschmidt führt aus, dass in der Vergangenheit Maßnahmen 2010 geliefert werden würde und erläutert anschließend den Forst- nur durch Beschlüsse des Ortsgemeinderates ausgeführt worden wirtschaftsplan: sind und immer sparsam gewirtschaftet worden sei. Das Finanzergebnis weist ein Defizit in Höhe von 7.755,97 € aus, wel- Schwegenheim ist ein ansehnlicher Ort und es gibt Ortschaften mit ches aus dem geplanten Einsatz von kostenintensiven Maschinen re- hohem Schuldenstand, die nicht so schmuck sind. Bisher wurden sultiert. Auch die Sägeindustrie ist von der Wirtschaftskrise betroffen. Vorhaben geschickt kombiniert und beträchtliche Zuschüsse wurden Augenblicklich ist aber eine Erholung des Marktes zu verzeichnen, so dafür beantragt und auch bewilligt. dass das Defizit sich vielleicht vermindern wird. Er gibt noch Mitteilung, dass für das Gelände „Im Breiten Pfuhl“ ge- Fördermittel sind beantragt worden und werden auch mit hoher stern der Kaufvertrag unterschrieben worden ist. Weitere Informatio- Wahrscheinlichkeit bewilligt. nen folgen im nichtöffentlichen Teil der Sitzung. Herr Krämer möchte Information haben, ob die Einnahmen durch den Der Ortsgemeinderat fasst nach dieser ausführlichen Diskussion fol- Einsatz von gemeindeeigenen Forstarbeitern in anderen Gemeinden genden nachvollziehbar ist. Frau Hauck nimmt dazu Stellung und erklärt, einstimmigen Beschluss: dass diese Einsätze der Ortsgemeinde Schwegenheim erstattet wer- Dem Haushaltsplan 2010 wird mit den besprochenen Änderun- den und unter 551 - 442 431 zu finden sind. Augenblicklich besteht gen zugestimmt, die Kosten für die Einnahmen des Bürgerhau- noch das Problem, dass die Buchungsstellen von Verbandsgemeinde ses sollen den tatsächlichen Einnahmen angepasst werden. und Forstamt unterschiedlich sind, ein Angleichen wird zukünftig an- Frau Oberamtsrätin Hauck verabschiedet sich und verlässt den Sit- gestrebt. zungssaal. Herr Goldschmidt bedankt sich bei Frau Bub für die Ausführungen. Nr. 5:Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtline RL Der Ortsgemeinderat fasst nach Diskussion folgenden 2006/123/EG; einstimmigen Beschluss: a) Neufassung der Hauptsatzung Der Ortsgemeinderat nimmt von den Ansätzen des Forstamtes b) Beschluss zur Bestimmung des Bekanntmachungsor- Kenntnis und genehmigt die Übernahme in den Haushaltsplan gans 2010. Die wirtschaftliche Integration Europas hat die Europäische Union Nr. 4: Haushalt 2010 (EU) zu einem der führenden Wirtschaftsräume werden lassen. Doch Der Vorsitzende erteilt dazu das Wort Frau Hauck, der Leiterin der Fi- gerade das beachtliche Potenzial des Dienstleistungssektors für nanzbuchhaltung der Verbandsgemeinde das Wort. Sie erklärt, dass Wachstum und Beschäftigung konnte bislang nicht ausgeschöpft der Haushaltsplan bereits im HFA ausführlich vorgestellt worden sei. werden. Die europäische Dienstleistungsrichtlinie (RL 2006/123/EG) Für weitere Auskünfte stehe sie jetzt gerne zur Verfügung. soll dies nun ändern. Nach Zustimmung des Europarates ist die EU- Herr Krämer meldet sich zu Wort und erklärt, dass er noch einige Fra- Richtlinie Ende Dezember 2006 in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten gen zum Haushaltsplan hat. Die Summe der Einzahlungen aus Inve- haben nun bis zum 28. Dezember 2009 Zeit, die Richtlinie in ihren stitionstätigkeit (Investitionen nach Buchungsstellen) von 544.000,00 Mitgliedstaaten umzusetzen. € stimmt nicht mit der entsprechenden Zahl (560.621,00 €) in der Das Mandat zur Gesamtkoordinierung der Umsetzung der Dienstlei- Satzung überein. Frau Hauck will die Differenz aufklären. stungsrichtlinie im Bereich der Bundesrepublik Deutschland wurde Im Finanzhaushalt ist von der ARGE ein 40 % iger Zuschuss ver- auf die Wirtschaftsministerkonferenz und das Bundesministerium für merkt. Herr Goldschmidt entgegnet, dass zum jetzigen Zeitpunkt nur Wirtschaft und Technologie übertragen. eine Mischkalkulation möglich ist, da die exakten Zahlen erst im Auf Grund der Vielzahl von Beteiligten auf allen Ebenen (Bund, Län- Frühjahr 2010 vorliegen würden. ger, Kommunen und Kammern) der Breite der zu bewältigenden Auf- Bei den Energiekosten liegen die Ansätze 2010 teilweise erheblich gaben ist die Gesamtkoordination der Umsetzung eine sehr komple- über denen von 2009. Die Ansätze orientieren sich nach den laufen- xe Aufgabe. den Buchungen in 2009. Die Verbrauchswerte werden bei der Ver- Die EU-Richtlinie soll bestehende Hindernisse abbauen, den grenzü- waltung erfasst und können der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt berschreitenden Handel mit Dienstleistungen fördern und damit zur werden. Herr Goldschmidt bittet zukünftig um vierteljährliche Mittei- Verwirklichung des einheitlichen EU-Binnenmarktes beitragen. Sie ist lung des jeweiligen Verbrauchs. ein wichtiges Reformvorhaben bei der Umsetzung der Lissabon-Stra- Herr Krämer führt weiter aus, dass der Bauhof für Heizung eine Sum- tegie, die zum Ziel hat die EU bis zum Jahre 2010 zum wettbewerbs- me in Höhe von 5.000,00 € aufweisen würde, wovon ein erheblicher fähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Anteil auf Mieter entfällt und dort auch verrechnet werden müssten. Welt zu machen. Herr Freye entgegnet, dass für die Verbrauchsermittlung Zähler ein- Demnach sind Diskriminierungen gegenüber Dienstleistungsanbie- gebaut werden müssen. tern anderer EU-Mitgliedsstaaten, die sich in Deutschland niederlas- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 28 - Ausgabe 01/2010 sen wollen, zu beseitigen und diesbezüglich überzogene Genehmi- b) Während der Umbaumaßnahme am Bauhof wurde auch festge- gungserfordernisse und entsprechende sonstige Anforderungen ab- stellt, dass das Eternitdach des Gebäudes erhebliche Beschädigun- zubauen. gen aufweist, deren Sanierung sich äußerst schwierig gestalten wür- Im Sinne der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist Dienstleistungserbrin- den. Herr Architekt Eckert hat auf Wunsch der Ortsgemeinde eine gern der anderen EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit einzuräumen, Kostenschätzung für die fachgerechte Demontage und Entsorgung die Dienstleistung der Veröffentlichung von amtlichen Bekanntma- des alten asbesthaltigen Daches und für die Neueindeckung mittels chungsorganen der kommunalen Gebietskörperschaften in Printme- Wellblech einschließlich aller Regenrinnen und Fallrohren erstellt. Die dien in Rheinland-Pfalz anzubieten. Nach der derzeitigen Rechtslage Kosten wurden von ihm mit ca. 50.000,00 € beziffert. Da dieser Ko- erfolgt die Entscheidung über die Auswahl eines Dienstleistungsan- stenfaktor im Haushaltsplan nicht vorgesehen war, wurden vorbe- bieters in der Hauptsatzung, mithin in einer abstraktgenerellen Rege- haltlich der Entscheidung des Ortsgemeinderates Mittel in Höhe von lung. Auch wenn der Dienstleistungsanbieter wechselt und die 65.000,00 € (Dachsanierung, Pflasterflächen etc.) im Haushalt 2010 Hauptsatzung dann entsprechend anzupassen ist, wird durch die je- eingeplant. weilige aktuelle Festlegung in einer abstrakt-generellen Regelung Herr Krämer sieht dieses Vorhaben aufgrund der Haushaltssituation nach außen hin kommentiert, dass die Dienstleistung bis zu einer Än- sehr kritisch und äußert sich dahingehend, dass bei der Planung die- derung der Regelung nur dem dort genannten Publikationsorgan ser Aufwand hätte bereits berücksichtigt werden müssen. (zurzeit die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“) erbracht werden kann. Herr Goldschmidt entgegnet, dass er unerwartet auftretende Kosten Mithin erfolgt durch die Hauptsatzung als Rechtsnorm mit Außenwir- während einer Maßnahme auch nicht schätzt, dass aber erfahrungs- kung eine Marktzugangsbeschränkung. gemäß bei fast jeder Baumaßnahme auch ungeplante Kosten auftre- Die Kollision mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie entfällt, wenn in der ten würden. In der Vergangenheit hat das Dach schon immer Proble- Hauptsatzung eine namentliche Nennung von Zeitungen als Bekannt- me bereitet und sollte jetzt im Zuge der Umbaumaßnahme auch neu machungsorgan entfällt. gedeckt werden. Die aufgrund der EU-Dienstleistungsrichtlinie angepasste Muster- Aus der Mitte des Gremiums kommt die Anregung, dass der Bauaus- Hauptsatzung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz schuss sich das Dach nochmals ansehen solle. sieht nunmehr vor, dass der Verbandsgemeinderat bzw. Ortsgemein- Herr Kaufmann erkundigt sich, welcher Teil des Daches sanierungs- derat durch Beschluss bestimmt, in welcher Zeitung bzw. welchen bedürftig ist und welches Material verwendet werden soll. Herr Horter Zeitungen die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen. Der Be- spricht sich dafür aus, dass die Maßnahme jetzt vorbehaltlich der Ge- schluss des Verbandsgemeinderates bzw. Ortsgemeinderates ist nehmigung des Haushaltes ordentlich ausgeführt werden solle. dann öffentlich bekannt zu machen. Herr Lutzke berichtet von einer Dachdeckerei in Germersheim, die Sofern bei den Hauptsatzungen einzelner kommunaler Gebietskör- man vielleicht mit einbeziehen solle. perschaften weiterer Anpassungsbedarf bestand, wurden die über- Es wird angeregt, die Maßnahme auszuschreiben. Herr Goldschmidt wiegend redaktionellen Änderungen in Anlehnung An das Hauptsat- erklärt, dass dann auch der Auftrag vergeben werde müsse. zungsmuster des Gemeinde- und des Städtebundes Rheinland-Pfalz Der Ortsgemeinderat fasst nach Diskussion mit eingearbeitet. Sämtliche Änderungen gegenüber der bisherigen Fas- 17 Ja-Stimmen sung sind kursiv gedruckt und unterstrichen. 3 Gegenstimmenund Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen die Tageszeitung „Die 1 Enthaltung Rheinpfalz“ (Ausgabe „Pfälzer Tageblatt“ und „Speyerer Rundschau“) folgenden Beschluss: als Publikationsorgan zu bestimmen. Der Beschluss des Verbands- Die Dachsanierungsarbeiten sollen vorbehaltlich der Genehmi- gemeinderates bzw. Ortsgemeinderates ist im Amtsblatt der Ver- gung des Haushaltsplanes ausgeschrieben werden. bandsgemeinde Lingenfeld entsprechend bekannt zu machen. c) Im Zuge der Umbaumaßnahme am neuen Bauhof wurde auf Die Ratsmitglieder diskutieren diesen Tagesordnungspunkt. Herr Wunsch der Ortsgemeinde eine Kosteneinschätzung für ca. 75 qm Goldschmidt erklärt dem Gremium, dass die Sitzungsgelder von der zusätzliche Pflasterfläche erstellt. Die Fläche ist die einzige unbefe- Verwaltung seit 8 Jahren nicht an den Tarif angepasst worden und stigte Fläche hinter dem Gebäudetrakt. Die Kosten wurden von Herrn damit nachzuberechnen sind. Der Vorsitzende schlägt vor, ab Beginn Eckert mit ca. 7.500,00 € brutto beziffert. dieser Periode die Berechnung der Sitzungsgelder ausbessern zu Aus der Mitte des Gremiums kommt der Einwand, dass die Bepfla- lassen. sterung nicht unbedingt notwendig ist. Der Ortsgemeinderat fasst nach Diskussion folgenden Der Ortsgemeinderat fasst nach Diskussion mit einstimmigen Beschluss: 10 Ja-Stimmen Zu a) Der vorliegenden Neufassung der Hauptsatzung wird zu- 10 Nein-Stimmen gestimmt. 1 Enthaltung Zu b) Die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ (Ausgaben Pfälzer Ta- folgenden Beschluss: geblatt und Speyer Rundschau) wird als Publikationsor- Der Auftragserweiterung für die zusätzliche Pflasterfläche von gan für die öffentliche Bekanntmachungen bestimmt. ca. 75 qm an die Firma Cattor & Thorn wird nicht zugestimmt. Nr. 6: Parkregelung in der Hauptstraße Nr. 8: Auftragsvergaben für das Fällen bzw. Rückschneiden von Durch den Ortsgemeinderat wurde in der Sitzung am 13.10.2008 für Bäumen die Hauptstraße eine Parkregelung getroffen und damit die Parkzeit Der erste Beigeordnete, Herr Werner Hellmann, erläutert dem Gremi- auf 2 Stunden beschränkt. Am Lindenplatz wurde Halteverbot ange- um, dass am Ende der Kirchstraße in Schwegenheim, direkt am ordnet. Aufgrund von Beschwerden der Anwohner und nachdem das Hainbach das Einkürzen einer mehrstämmigen Baumweide auf 3 bis Gelände der Hauptstraße 90 zu einem Parkplatz umgestaltet worden 5 m Höhe erforderlich ist. und dadurch eine Entspannung der Parksituation erfolgt ist, soll diese Der Ortsgemeinderat fasst folgenden Parkordnung geändert werden. einstimmigen Beschluss Herr Goldschmidt führt aus, dass Teile des Gelände der Hauptstraße Der Auftrag zum Einkürzen der mehrstämmigen Baumweide auf 90, auch nach der Erschließung als Dauerparkplatz erhalten bleiben 3 bis 5 m Höhe kann erteilt werden. sollen und die Beschränkung der Parkzeit in der Hauptstraße aufge- Nr. 9: Anschaffung eines Hochentasters hoben werden sollen. Herr Hellmann berichtet dem Ortsgemeinderat, dass in Schwegen- Herr Pramschiefer spricht sich dafür aus, die durch Bürgermeister heim etliche Bäume zurückzuschneiden sind. Deshalb hat er bei der Goldschmidt vorgeschlagene Regelung zu unterstützen. Firma Kugelmann in Schwegenheim ein Angebot für einen Hochenta- Der Ortsgemeinderat fasst nach Diskussion folgenden ster eingeholt. Danach würde dieser 696,00 € mit Gewährung eines einstimmigen Beschluss: 15%igen Rabattes kosten. Ein Anbausatz für 1 Heckenschneider Der Beschluss des Ortsgemeinderates vom 13.10.2008 wird inso- würde nochmals 178,00 € kosten. weit aufgehoben, dass die Parkregelung in der Hauptstraße auf- Herr Pramschiefer regt an, dass noch Vergleichsangebote eingeholt gehoben wird. Das absolute Halteverbot südlich des Lindenplat- werden sollten. zes bleibt bestehen. Aus der Mitte des Gremiums kommt der Einwurf, dass bei Kauf bei Nr. 7: Auftragsvergaben und Information über eine Eilentschei- einer ortsfremden Firma ein zunächst günstigeres Gerät bei anfallen- dung im Rahmen der Bauhofsverlagerung den Reparaturen doch teurer kommen würde, wenn diese nicht vor Herr Gerhard Horter nimmt an der Beratung dieses Tagesordnungs- Ort durchgeführt werden können. Herr Hellmann berichtet, dass die punktes nicht teil und verlässt den Raum. Firma Kugelmann auch Reparaturen durchführt, er aber gerne noch a) Im Zuge der Umbaumaßnahmen am neuen Bauhof wurde festge- Vergleichsangebote einholt. stellt, dass sich die Abwasserleitungen im Installationskeller in ei- Der Ortsgemeinderat fasst folgenden nem schlechten Zustand befinden. Da das System aus alten teilweise einstimmigen Beschluss verrosteten Gussrohren besteht, hat sich Herr Ortsbürgermeister Der Anschaffung eines Hochentasters wird vorbehaltlich der Ein- Goldschmidt nach Beratung mit dem Architekten und der Sanitärfir- holung von Vergleichsangeboten zu dem von der Firma Kugel- ma entschlossen, diese Leitungen erneuern zu lassen. Die Kosten für mann ins Auge gefassten Gerät zugestimmt. diese Maßnahmen belaufen sich auf ca. 4.000,00 € brutto. Nr. 10: Farbliche Gestaltung von Kabelverteilerschränken Die Ratsmitglieder nehmen die Eilentscheidung des Bürgermeisters, Herr Lutzke führt aus, dass die Pfälzer Maler sich bereit erklärt ha- die Abwasserrohre zum Angebotspreis von ca. 4.000,00 € brutto ben, die Arbeiten an den Kabelverteilerschränken auszuführen. Es von der Fa. Horter erneuern zu lassen, zur Kenntnis. werden Bedenken geäußert, dass bei Beschädigungen die Malarbei- Herr Horter betritt wieder den Raum. ten wieder ausgebessert werden müssen. Ein Vertrag solle mit den Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 29 - Ausgabe 01/2010 Pfälzer Malern geschlossen werden, dass diese auch die Ausbesse- rungen übernehmen. Nachrichten und Hinweise Wobei dabei auch keine Garantie besteht, wenn die Pfälzer Maler zum fraglichen Zeitpunkt vielleicht nicht mehr existieren. Herr Horter fürchtet, dass bei Reparaturen oder Vandalismus eventu- Wir gratulieren: ell Kosten auf die Gemeinde zukommen würden. 09.01. Mogilatov, Anatol, Riedgasse 1b 75 Jahre Herr Freye regt an, die Schule zu fragen, ob diese eventuell die Arbei- 10.01. Mayer, Elisabeth, Rottstr. 15 81 Jahre ten übernehmen will, dann sei auch die Erhaltung bzw. Wiederin- 11.01. Litsch Cynthia, Rothenweg 21 81 Jahre standsetzung gewährleistet. 14.01. Adler, Waldemar, Eichenstr. 5 82 Jahre Herr Bognar ist der Ansicht; dass die Kabelverteilerschränke durch die Bemalung erst auffällig werden würden und dann vielleicht Van- Glück- und Segenswünsche dalismus provoziert werden würde. Bürgermeister Thomas berichtet, dass in Lingenfeld die Schule eben- falls die Verteilerkästen bemalt hätte und dass bisher keine negative Erfahrung damit gemacht worden sei. Ein wertfreier Beschluss mit Bestandsaufnahme solle angestrebt wer- den. Es soll ermittelt werden, wer die Arbeiten ausführen soll, zum Beispiel auch die Schule, und wer welche Motive anbringen möchte. Ortsbürgermeister Goldschmidt übergibt dem Ortsbeigeordneten Lutzke die Vertragsunterlagen der Pfalzwerke zur weiteren Veranlas- sung. Nach dieser Recherche soll eine Beschlussfassung erfolgen. Der Ortsgemeinderat fasst nach Diskussion mit 20 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme folgenden Beschluss: Zur Bestandsaufnahme soll in Erfahrung gebracht werden, wer die Arbeiten ausführen soll und wer welche Motive anbringen würde. Nichtöffentlicher Teil: Frau Hildegard Rüffel feierte ihren 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Rat gratulierten Ortsbeigeordneter Hellmann und Bürgermeister Thomas über Personalangelegenheiten, Pachten, Bauanträge, Stundungen, im Namen der Ortsgemeinde Schwegenheim bzw. Verbandsgemein- Spenden, Vorbereitung der 1025-Jahr-Feier. de Lingenfeld.

Veranstaltungskalender Ortskartell Schwegenheim e. V. Stand 01.01.2010 Datum: 2010 Zeit: Veranstaltung: Treff - Veranstaltungsort Veranstalter: 02.-04.01. ab 13.00 Sternsingen durch die Stra§en Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde 2.1 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 3.1 ab 10.00 Gottesdienst zum neuen Jahr Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 3.1 ab 10.15 Gottesdienst u. Neujahrsempfang im Pfarrsaal Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde 6.1 14.30 Beginn der Seniorennachmittage Dorfgemeinschaftsraum Prot. Kirchengemeinde 8.1 19:00 Neujahrsempfang B rgerhaus B rgermeister 9.1 ab 11.30 Schlachtfest ASV Sportheim FCK Fan-Club 09 + 10.1 ab 9.00 Hallenjugendturnier Sporthalle ASV 9.1 13.00 Aktion ªWeihnachtsb ume f r Waisenkinder Haussammlung Pr paranden / Konfirmanden 9.1 19.00 Generalversammlung mit Neuwahlen Reiterstube Reit- u. Fahrverein 10.1 20.00 Konzert mit "Spirit of Sound" Prot. Kirche Spiritualchor 10.1 ab 11.00 Gl hweinfest Hainbachh tte TV 1883 e.V. 12.1 ? Winterwanderung nach Freisbach Landfrauen Landfrauen 13 - 15.1 ab 19.00 Hallendorfturnier Sporthalle ASV 16.1 ab 09.00 Hammercup Sporthalle ASV 16.1 ab 11.00 Schlachtfest Vogelhaus Vogelzucht- u. Schutzverein 16.1 ab 15.00 Wandertag Kr utergarten MGV 1848 e.V. 23.1 ab 11.00 Schlachtfest Dorfgemeinschaftsraum FWG 24.1 ab 10.00 Festgottesdienst zur Er ffnung der Bibelwochen Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 26.1 20.00 Abendgespr ch zur Bibel Alte Schule Prot. Kirchengemeinde Februar 3.2 20.00 Abendgespr ch zur Bibel Alte Schule Prot. Kirchengemeinde 3.2 19.30 Kochkurs Dorfgemeinschaftsraum Landfrauenverein 6.2 19.00 NXV Prunksitzung TV Turnhalle MGV 1848 e.V. 6.2 ab 11.30 Schlachtfest ASV Sportheim ASV 9.2 20.00 Abendgespr ch zur Bibel Alte Schule Prot. Kirchengemeinde 16.2 20.00 Abendgespr ch zur Bibel Alte Schule Prot. Kirchengemeinde 16.2 ab 14.00 Kinderfasching TV Turnhalle TV 1848 e.V. 16.2 19.30 Heringsessen mit kleinem Programm, Zum Schwanen Landfrauenverein 23.2 20.00 Abendgespr ch zur Bibel Alte Schule Prot. Kirchengemeinde 27.2 ab 14.00 Obstbaumschneidekurs Ober den elf Morgen Obst- u. Gartenbauverein 28.2 ab 10.00 Frauenfr st ck / Vortrag Schwanen Landfrauenverein 28.2 10.00 Festgottesdienst zum Abschluss der Bibelwochen Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde März 2.3 19.00 Generalversammlung ASV Sportheim FCK Fan-Club 3.3 10.00 Kreativkurs Referentin Frau Ganther Zum Schwanen Landfrauenverein 5.3 19.30 Weltgebetstag der Frauen ( kumenisch) Ev. und kath. Frauen 6.3 9.00 Aktion ªSaubere Landschaft 2010 im Landkreis GER Kerweplatz Ortsgemeinde Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 30 - Ausgabe 01/2010 7.3 10.00 Festgottesdienst zum Abschluss der Bibelwochen Prot. Kirche Prot. Kirchengem. mit Chor 8.3 19.30 Vortrag in Zeiskam Turnhallenanbau Landfrauenverein 10.3 19.30 Kreativkurs: Fr hjahrs-Osterdekoration gestalten, Zum Schwanen Landfrauenverein 10.3 19.30 Passionsandacht Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 10.3 19.00 Jahreshauptversammlung Hotel zur Pfalz Obst- und Gartenbauverein 11.3 19.30 Passionsandacht Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 13.3 19.30 Generalversammlung mit Neuwahlen Zum Schwanen MGV 1848 e. V. 13.3 20.00 Jahreshauptversammlung Vogelhaus Vogelzucht- u. Schutzverein 13.3 14.00 Rosenschnitt Kr utergarten Obst- und Gartenbauverein 13.3 ab 16.00 Fackelwanderung mit Stadtf hrung (Anm:E.Fe§enmayr) Lindenplatz Landfrauenverein 17.3 19.30 Passionsandacht Prot. Kirche Prot.Kirchengemeinde 19.3 20.00 Generalversammlung ASV Sportheim ASV 19.3 19.00 Mitgliederversammlung Dorfgemeinschaftsraum Arbeiterwohlfahrt 20.3 10.00 Kinderkochkurs Suppen und Eint pfe Dorfgemeinschaftsraum Landfrauenverein 20.3 13-16.00 Flohmarkt der Kita Sporthalle / B rgerhaus Kita 24.3 19.30 Passionsandacht Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 26.3 20.00 Mitgliederversammlung Jahnstube TV 1883 e. V. 27.3 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 28.3 10.00 Konfirmation an Palmsonntag Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 29.3 - 1.4+3.4 ab 18.00 Ostereierschie§en Sch tzenhaus Sportsch tzenverein April 2.4 11.00 Fischessen Dorfgemeinschaftsraum SPD 2.4 10.00 Passionsgottesdienst Prot. Kirchengem. mit an Karfreitag mit Abendmahl Prot. Kirche Chor 4.4 6.00 Auferstehungsfeier mit anschlie§endem Fr hst ck Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde 4.4 10.00 Festgottesdienst zu Ostern mit Abendmahl Prot. Kirche Prot. Kirchengem. mit Chor 5.4 10.00 Gottesdienst am Osterfeiertag Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 7.4 19.30 Kochkurs Kulinarische Reise in die 60 ziger Jahre Dorfgemeinschaftsraum Landfrauenverein 12.4 -16.4 ab ca. 19.00 Trainingswoche Ortsturnier Sch tzenhaus Sch tzenhaus 19.4 - 23.4 ab ca. 19.00 Wettkampfwoche Ortsturnier Sch tzenhaus Sportsch tzenverein 21.4 19.30 Generalversammlung Zum Schwanen Landfrauenverein 24.4 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 24.4 20.00 Konzert der Blaskapelle Sporthalle Blaskapelle Schwegenheim 30.4 18.00 Maifeier ( Hexennacht ) Vogelhaus Vogelzucht- u. Schutzverein 30.4 19.00 Maibaumstellen, anschlie§end kleine Matinee Lindenplatz FCK Fan-Club mit der Blaskapelle Schwegenheim Mai 1.5 ab 10.00 Maifest Preisschie§en zum 1. Mai Sch tzenhaus Sportsch tzenverein 5.5 13.00 Kleidersammlung f r Bethel Haussammlung Pr paranden / Konfir- manden 9.5 10.00 Familienausflug nach Bad Sobernheim Kerweplatz Landfrauenverein 12.5 7.00 Tagesausflug Lindenplatz AWO 13.5 10.00 Waldgottesdienst an Christi Himmelfahrt Kindelsbrunnen Prot. Kirchengemeinde 16.5 7.00 Vogelstimmenwanderung Vogelhaus Vogelzucht- u. Schutzverein 22.5 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 23.5 10.00 Festgottesdienst zu Pfingsten mit Konf. Jubil um Prot. Kirche Prot. Kirche 24.5 10.00 Gottesdienst am Pfingstfeiertag Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 24.5 ab 12.00 Erdbeer und Kartoffelfest Ackermanns Landl dchen W. & M. Ackermann 29.5 ab 9.00 Hammer - Cup ASV Sportplatz ASV 30.5 10.00 Gemeindefest" Rund um den Kirchturm" Im Pfarrgarten Prot. Kirchengem. Alle Gruppen 30.5 0:00 Fr hlingsfest Dorfgemeinschaftshaus AWO 31.5 - 2.6 ab 19.00 Kleinfelddorfturnier ASV Sportplatz ASV Juni 3.6 ab 9.00 Kleinfeldjugendturnier ASV Sportplatz ASV 11.6 -14.6 ab 9.00 Kleinfelddorfturnier ASV Sportplatz ASV 18 - 20.6 Fr. 19.00 Er ffnung 22. Stra§enfest u. 1025 Jahrfeier Ortsgemeinde Lindenplatz Ortskartell 20.6 10.00 kum. Gottesdienst Kath./ Prot. mit Begleitung des Spiritualchors Lindenplatz Kirchengemeinde 20.6 11.00 - 12.00 Matinee Lindenplatz Spiritualchor 26.6 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 27.6 10.00 Silberne Konfirmation Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 27.6 -3.7 Fahrt nach D nemark Landfrauenverein Juli 17.7 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 24.7 ab 8.00 Vereinsausflug Lindenplatz Obst. -und Gartenbauverein August 07.8 - 08.8 16.00 / 11.00 Gartenfest Kr utergarten Obst- und Gartenbauverein 9.8 - 13.8 19.00 Handballdorfturnier Hainbachh tte TV 1883 e. V. 14.8 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 31 - Ausgabe 01/2010 15.8 ab 10.00 Pfarrfest der Pfarrgemeinschaft in Lingenfeld Lingenfeld Kath. Kirchengemeinde 21.8 14.00 Obstbaumschneidekurs Ober den elf Morgen Obst.- und Gartenbauverein 21.8 - 22.8 ? Handball -Jugendturnier Sporthalle TV 1883 e. V. 27.8 - 29.8 jew. 8.30 54 Schwegenheimer Reitturnier Reiterplatz Reit- u. Fahrverein September 1.9 0:00 Seniorenausflug Lindenplatz AWO 3.9 - 5.9 Messdienerfreizeit in Mechtersheim Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde 10.9 ab 19.00 Kerweer ffnung durch den B rgermeister Kerweplatz Ortsgemeinde 10.9 - 14.9 Fr. 19.00 Schwegenheimer Kerwe Kerweplatz Ortsgemeinde 12.9 15.00 Kerweausschank Turnhalle / Jahnplatz TV 1883 e. V. 18.9 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 25.9 - 26.9 20.00 Theaterauff hrung TV Turnhalle Life - Zeit Oktober 2.10 13.00 Einsammeln der Erntegaben Haussammlung Pr paranden / Konfirmanden 2.10 19.00 Oktoberfest ªBlasmusikabend Sporthalle Blaskapelle Schwegenheim 3.10 10.00 Erntedankfest mit Abendmahl Prot. Kirche Prot. Kirchengem mit Chor 3.10 ab 12.00 Apfelprobiersonntag Ackermanns Landl dchen W.& M.Ackermann Verkostung zu gunsten ªAktion krebskranker Kinder e .V. 9.10 ab 9.00 Glassammlung Im Br hl AWO 9.10 20.00 Theaterauff hrung TV Turnhalle Life-Zeit 10.10 20.00 Theaterauff hrung TV Turnhalle Life-Zeit 23.10 ab 11.30 Schlachtfest ASV Sportheim ASV 24.10 ab 11.30 Keschdefeschd Dorfgemeinschaftsraum SPD 30.10 ? Flohmarkt der Kita Sporthalle/B rgerhaus Kita 31.10 10.00 Reformationstag Prot. Kirche Prot. Kirchengem. November 1.11 0:00 Waldwanderung mit dem F rster Parkplatz Pyrotechnik Ortsgemeinde 6.11 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 7.11 17.30 Laternenfes tmit Feuerwehr und Blaskapelle Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 14.11 10.00 Friedensgottesdienst am Volkstrauertag Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 14.11 11:00 Gedenkfeier zum Volkstrauertag vor der Prot. Kirche Gemeinde Schwegenheim 17.11 19.00 Bus- und Bettag Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 21.11 10.00 Ewigkeitssonntag/Totensonntag Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 26.11 17.00 Weihnachtsbaumschm cken Lindenplatz Ortsgemeinde 27.11 19.30 Weihnachtsfeier B rgerhaus FCK Fan-Club 28.11 15 - 18.00 Weihnachtsfeier Reithalle RFV 28.11 10.00 Gottesdienst zum 1. Advent Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde Dezember 1.12 19.30 ªAtempause im Advent Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 3.12 18.00 ffentliche Familienfeier Im Schwanensaal MGV 1848 e. V. 4.12 19.00 Vorweihnachtliche Familienfeier Turnhalle TV 1883 e. V. 4.12 ab 8.30 Glassammlung Im Br hl AWO 4.12 ab 18.00 Weihnachtsfeier Sch tzenhaus Sportsch tzenverein 5.12 15.00 Weihnachtsfeier B rgerhaus Blaskapelle Schwegenheim 8.12 19.30 ªAtempause im Advent Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 10.12 ab 18.00 Weihnachtsfeier B rgerhaus AWO 12.12 18.00 Konzert Prot. Kirche Prot. Kirchenchor 15.12 19.30 ªAtempause im Advent Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 18.12 19.00 Weihnachtsfeier ASV Sportheim ASV 18.12 19.00 Weihnachtsfeier Hotel zur Pfalz Vogelzucht- u. Schutzverein 24.12 16.00 Gottesdienst am Heiligen Abend Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 24.12 17:00 Weihnachts-Matinee Gemeinde mit Blaskapelle Schwegenheim Lindenplatz Schwegenheim 24.12 21.00 Christmette Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde 25.12 10.00 Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag mit Abendmahl Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 26.12 10.00 Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag mit Abendmahl Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde 31.12 18.00 Gottesdienst zum Jahresabschluss Prot. Kirche Prot. Kirchengem. mit Chor Periodische Termine: wöchentlich: Sonntags 9.00 Gottesdienst (au§er 1. So. im Monat 10.15 Uhr) Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde Sonntags 11.00 - 12.00 Kindergottesdienst (ab 4 J.) Prot. Kirche Prot. Kirchengemeinde Montags 8.00 - 13.00 ffnungszeit Gemeindeb ro Rathaus Ortsgemeinde Montags 16.00 - 18.00 Buch-, CD-Verleih (au§er in Ferien) Gemeindeb cherei Ortsgemeinde Montags 17.00 - 21.00 Treffpunkt zum Kl nen ab 12 Jugendhaus Jugendtreff Montags 19.00 - 21.00 Sch lerausbildung Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Montags 19.30 - 22.00 Bastelkreis der Frauen Gem.-Raum alte Schule Prot. Kirchengemeinde Dienstags 10.00 - 11.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Gem.-Raum alte Schule Prot. Kirchengemeinde Dienstags 15.00 - 16.00 Konfirmandenkurs Gem.-Raum alte Schule Prot. Kirchengemeinde Dienstags 16.00 - 17.00 Pr parandenkurs Gem.-Raum alte Schule Prot. Kirchengemeinde Dienstags 17.00 - 19.00 Buch-, CD-Verleih (au§er in Ferien) Gemeindeb cherei Ortsgemeinde Dienstags 17.00 - 21.00 Treffpunkt zum Kl nen ab 12 Jugendhaus Jugendtreff Dienstags 17.30 - 19.15 Sch lerausbildung Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 32 - Ausgabe 01/2010 Dienstags 19.30 Bastelstunde ab 28.09.99 - 13.04.00 Pfarrsaal Kath. Bastelkreis Dienstag 20.30 Theaterprobe Dorfgemeinschaftsraum Live-Zeit Mittwochs 15.30 - 20.00 ffnungszeit Gemeindeb ro Rathaus Ortsgemeinde Mittwochs 17.30 - Schach f r Kinder u. Jugendliche Hotel zur Pfalz Schachclub Mittwochs 16.00 - 17.00 Sprechstunde des Forstbeamten Rathaus VG Lingenfeld Ortsgemeinde Mittwochs 17.00 - 21.00 Treffpunkt zum Kl nen ab 12 Jugendhaus Jugendtreff Mittwochs 18.00 - 19.00 Sprechstunde des Ortsb rgermeisters Rathaus Ortsgemeinde Mittwochs 18.30 - 20.30 Sch lerausbildung Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Donnerstags 15.30 - 16.30 Theaterprobe B hnenzauber Dorfgemeinschaftsraum Live-Zeit - Jugend Donnerstags 17.00 - 21.00 Treffpunkt zum Kl nen ab 12 Jugendhaus Jugendtreff Donnerstags 18.00 - 20.00 Sch lerausbildung Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Donnerstags 19.30 - 21.30 Chorprobe Dorfgemeinschaftsraum Spiritualchor Donnerstags 19.30 - Schach- Spielabend f r Erwachsene Hotel zur Pfalz Schachclub Donnerstags 20.00 - 22.00 Singstunde Prot. Kirchenchor Gastst tte zum Schwanen Prot. Kirchenchor Freitags 8.00 - 13.00 ffnungszeit Gemeindeb ro Rathaus Ortsgemeinde Freitags 17.15.- 20.00 Sch lerausbildung Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Freitags 19.00 Singstunde Gastst tte zum Schwanen MGV Freitags 18.00 - 22.00 Treffpunkt zum Kl nen ab 12 Jugendhaus Jugendtreff Freitags 20.00 - 22.00 Gesamtprobe der aktiven Musiker Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Samstags 15.00 - 18.00 Kindertreff f r Kinder von 6 - 12 Jahren (mit Programm) Jugendhaus Jugendtreff Samstags 16.00 - 18.30 Gesamtprobe Vorsch ler u. Sch ler Proberaum Pyrotechnik Blaskapelle Schwegenheim Vierzehntägig: Dienstags 18.30 - 20.00 Meditatives Tanzen Dorfgemeinschaftsraum Prot. Kirchengem. Mittwochs 16.00 Messdienerstunde Pfarrsaal Kath. Kirchengemeinde Monatlich: 1. Sonntag 0:00 Familiengottesdienst Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde 1. Mittwoch 14.30 - 17.00 Seniorenkreis Dorfgemeinschaftsraum Prot. Kirchengemeinde 1. Donnerstag 20.00 Sitzung ASV Sportheim 1. FCK-Fanclub 2. Freitag 20.00 Stammtisch Zum Goldberg Lingenfeld Schumi s Fangemeinde 3. Mittwoch 14.30 AWO-Kaffeestunde Dorfgemeinschaftsraum AWO Mittwoch 19.00 - 20.00 Fl tenkreis Schulstra§e 19 Prot. Kirchengemeinde Partnerschaft Lobsann Termine 2011 17. - 19.6.11 23. Schwegenheimer Stra§enfest (Er ffnung Fr. 19.00) Ortskartell 26. - 28.08.11 55. Schwegenheimer Reitturnier Reit- u. Fahrverein 09. - 13.09.11 Schwegenheimer Kerwe (Er ffnung Fr. 19.00 Uhr) Ortsgemeinde Änderungen bitte unter 06344-5142 melden oder unter 06344 - 1565.

Februar 2010 mit auf die Bühne wollen, treffen sich schon am Vereinsnachrichten 15.01.2010 um 19.00 Uhr, zum Proben der Faschingslieder im Schwanen. Der Vorstand ASV Schwegenheim G-Jugend Reit- und Fahrverein Schwegenheim 2. Spieltag der Hallenrunde 09/10 am 20.12.09 in Speyer Am Samstag, den 09.01.2010, um 19.30 Uhr, findet unsere Jahres- Beim 2. Spieltag der Hallenrunde 09/10 sind wir mit Joschka Schäfer, hauptversammlung im Reiterstübchen statt. Wegen der Neuwahlen Simon & Johannes Ulrich, Leo Hopp, Neven Rüffel, Nick Weilbach, bitten wir nochmals alle Mitglieder auf die Versammlung zu kommen. Sandro Karl, Andreas Scharrer und Kai Kirchner in Speyer angetre- ten. Das erste Spiel des Tages konnten wir gegen RW Speyer deut- lich mit 5:0 gewinnen. Die meisten Tore waren gut herausgespielt, Konzert „SPIRIT OF SOUND“ woran man erkennen konnte, das so manche Trainingsübungen um- in Schwegenheim gesetzt wurden. Die Tore erzielten 2 mal Andreas Scharrer, Sandro „Spirit of Sound“, Spiritualchor Schwegenheim e. V. veranstaltet Karl, Joschka Schäfer und Leo Hopp. Danach haben wir uns zu sehr am Sonntag, den 10.01.10 um 18:00 Uhr ein Konzert in der Prot. der Leistung unserer Gegner angepasst. Gegen FC 09 Speyer kamen Kirche Schwegenheim. wir über ein 0:0 nicht hinaus und gegen TV Westheim gewannen wir mit 2:0. Die Tore erzielte Sandro Karl im Alleingang. Zum Schluss des Spirit of Sound ist zum Jahresbeginn zu Gast in seiner Heimatge- Spieltages bestritten wir das Match gegen die Vertretung von Phönix meinde. Der Chor mit seiner leistungsstarken Band bewegt sich nicht Schifferstadt I. Unsere Mannschaft spielte jetzt wie verwandelt. Auf- mehr nur auf den Gospel- und Spiritualpfaden, sondern fühlt sich auf grund des größeren Einsatzwillens konnten wir in dieser Spielzeit allen möglichen musikalischen Terrains zuhause. Stücke aus Musi- zum ersten Mal gegen Schifferstadt gewinnen! Das viel umjubelte 1:0 cals, Pop, Jazz und Soul werden zu hören sein, sowie unbekannte erzielte Nick Weilbach. Besonders eure Trainer waren von diesem Stücke von bekannten Musikern und auch an Klassik tastet man sich Spiel begeistert. Super Jungs, so kann es weitergehen! heran. Deshalb findet man im Programm dieses Konzertes Gospels und Spi- Landfrauenverein Schwegenheim rituals in Arrangements, die aus der Feder von Diether Scheithe Die Winterwanderung am Dienstag, 12.01.2010 startet um 18.30 Uhr stammen und somit in dieser Form noch nie zu hören waren, wie am Kerweplatz in Schwegenheim. Wir wandern nach Freisbach und auch Stücke aus den Musicals „König der Löwen“ (He lives in you) kehren im Sportheim ein. Für den Rückweg stehen Fahrzeuge bereit. oder „Rent“ (Seasons of Love). Der Bogen spannt sich weiter von Wir bitten um pünktliches Erscheinen. klassischen „Africans“ (Yakanaka vangheri) über Tracy Chapmann´s Zum Besuch des Konzerts am 15.01.2010 in Landau bilden wir Fahr- Baby can I hold you bis hin zu dem bekannten Popklassiker „I will gemeinschaften. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Eleonore Manger, Tel.: 43 99. survive“. Am Mittwoch, 20.01.2010 ist Herr Dr. Glatzel mit einem Vortrag zu Die bekannte Band bestehend aus Keybord, Schlagzeug, Trompete, den Themen Gefäßchirurgie/Arthrose bei uns zu Gast. Saxophon, Posaune, E-Bass, Percousions mit ihrem ausgezeichne- ten Groove , sowie die stimmgewaltigen Solisten werden dieses Kon- Termin für den MGV und „NXV“ zert ebenfalls mitgestalten. Der Männergesangverein 1848 Schwegenheim e. V. beginnt am Frei- Erleben Sie ein facettenreiches Konzert und fühlen Sie den Spirit der tag, den 15. Januar 2010, um 19.30 Uhr zur gewohnten Singstunde unterschiedlichen Musiksounds ! im Gasthaus zum Schwanen. Neue Sänger egal welchen Alters, sind Karten im Vorverkauf sind bei Schreibwaren Höfer, Hauptstr., Schwe- herzlich willkommen, trauen Sie sich, Singen und die Geselligkeit, genheim, sowie bei Michaela Möller, Schulstr., Schwegenheim er- wird ihnen Spaß machen. Alle Sänger die an der Prunksitzung am 06. hältlich, aber auch an der Abendkasse. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 33 - Ausgabe 01/2010 Sport-Schützen-Verein Auflösung des Ratespiels für Ruanda: wie viele Tannen- zapfen hingen an unseremWeihnachtsbaum in der Kirche. 1977 Schwegenheim e. V. ca. 11.00 Uhr Neujahrsempfang im Dorfgemeinschaftsraum. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen. Die drei Gewin- ner unseres Ratespiels werden bekannt gegeben und die Preise verliehen. Montag, 11.01. 19.30 Uhr Bastelkreis der Frauen, kl. Gemeinderaum (alter Kinder- garten), Kontakt: Ruth Peter, Am Lindenplatz 4, Tel.: 87 65 20.00 Uhr Sitzung des Presbyteriums, Gemeinderaum (alter Kinder- garten) Dienstag, 12.01. 16.00 Uhr Präparandenkurs, Gemeinderaum 17.00 Uhr Konfirmandenkurs, Gemeinderaum 18.00 Uhr Meditativer Tanzkreis, alte Schule (Dorfgemeinschafts- raum), Kontakt: Heidi Hecky, Neustadter Str. 2, Tel.: 56 49) 20.00 Uhr Flötenkreis- Erwachsenengruppe bei Herrn Hans Schmitt, Schulstr. 19 (einmal monatlich) Donnerstag, 14.01. 20.00 Uhr Prot. Kirchenchor, Gasthaus „Zum Schwanen“ (Kontakt: Irmhild Lutz, 1. Vorsitzende, Hauptstr. 5, Tel.: 59 00) Sonntag, 17.01. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr, Prot. Kirche 11.00 Uhr Kindergottesdienst (ab 4 J.), Prot. Kirche JUGEND-AKTION „WEIHNACHTSBÄUME FÜR WAISENKINDER“ (09.01.) Offene Türen für die Schwächsten in Kolumbien Seit vielen Jahren ist es eine gute Tradition, dass die Konfirmanden/innen und die Präparanden/innen nach den Festtagen Der Abschluss des Sportjahres 2009 krönte auch letztes Jahr das die dann ausgedienten Weihnachtsbäume entsorgen und sie dem Luftpistolen Zeitschießen „Hüner Power“. Bei diesem Pokalschießen umweltgerechten Naturkreislauf wieder zuführen. Am Samstag, 9. Ja- galt es, innerhalb 10 Minuten, möglichst alle 20 Scheiben mit max. 5 nuar, ca. 13.00 Uhr, werden die Jugendlichen im ganzen Dorf unter- Diabolos zu beschießen und dabei mindestens 28 Ringen pro Schei- wegs sein und die abgezierten Bäume an den Häusern abholen. Für be zu erzielen. Der Wanderpokal wurde zum 2. mal in Folge an Jens diesen Dienst erbitten die Jugendlichen eine Spende. Klossek überreicht. Er setzte sich mit 601 Ringen vor Markus Küm- In diesem Jahr fördern wir mit den Gaben ein Projekt von „BROT mel und Hartmut Lischer auf den Plätzen 2 und 3, mit 581 und 464 FÜR DIE WELT“ in Kolumbien. Im Süden von Bogotá leben drei Vier- Ringen. tel aller Familien in Armut. Viele Jugendliche wachsen ohne Perspek- - Bereits bei unserer Weihnachtsfeier wurden die Könige und Ritter tive auf. Die „Fundación Creciendo Unidos“ („Stiftung gemeinsames fürs neu Sportjahr inthronisiert. Neuer Schützenkönig des Jahres Wachsen“) öffnet Türen für die Schwächsten - Kindern und Jugendli- 2010 wurde Gerd Lischer mit einem 71,3 Teiler. 1. Ritter wurde Mar- chen - , die aus zerrütteten Familien stammen und von klein auf ar- kus Kümmel mit einem 145,4 Teiler, gefolgt von Kümmel Claudia, so- beiten müssen. Sie finden hier eine Anlaufstelle, erhalten eine warme mit 2. Dame, mit einem 162,0 Teiler. Neuer Jugendschützenkönig Mahlzeit, lernen lesen, schreiben, rechnen bzw. werden in beruflichen wurde Marco Eichhorn, mit einem 90,4 Teiler. Mit einem 472,0 Teiler Grundfertigkeiten unterrichtet. und einem 718,3 Teiler folgen Heinrich Johannes als 1. Knappe und Wir bitten alle Gemeindeglieder und Mitbürger ganz herzlich, die Akti- Volandt Nathalie als 2. Hofdame. on der Jugendlichen „Weihnachtsbäume für Waisenkinder“ 2010 zu unterstützen. Wir bauen eine Brücke der Menschlichkeit, die helfen Tennisclub Schwegenheim e. V. soll, das Leben von Kindern und Jugendlichen in Kolumbien zu ver- bessern. Einladung zur Generalversammlung mit Neuwahlen NEUJAHRSEMPFANG (10.01.) Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 20:00 Uhr Zum ersten Treffen im Neuen Jahr lädt die Prot. Kirchengemeinde al- Gaststätte „Zur Pfalz“ in Schwegenheim le Gemeindeglieder am Tagesordnungspunkte: Sonntag, 10. Januar, nach dem Gottesdienst ca. 11.00 Uhr in den 1. Begrüßung durch den Vorstand Dorfgemeinschaftsraum herzlich ein. Neben einem kurzen Rückblick 2. Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres soll vor allem 3. Bericht der Kassenprüfer das gemeinsame Gespräch und die Begegnung im Mittelpunkt ste- 4. Entlastung des Vorstandes/Kassiererin hen. Außerdem werden die Gewinner unseres Ratespiels zugunsten 5. Neuwahlen eines Schulbauprojektes in Ruanda veröffentlicht und die Preis über- 6. Eventuelle Ehrungen reicht. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen; im besonderen 7. Vorschläge/Anregungen/Verschiedenes sind neu zugezogene Gemeindeglieder herzlich willkommen. Ergänzungswünsche zur Tagesordnung müssen bis spätestens zwei Ratespiel „Raten für Ruanda“ (10.01.) Wochen vor dem oben genannten Termin in schriftlicher Form beim Unterstützung für ein Schulbauprojekt 1. Vorsitzenden Kurt Stumpf eingereicht werden. Der Kindergottesdienst unterstützt seit längerem mit verschiedenen Die Vorstandschaft Aktionen ein Projekt für den Bau einer Schule in Kigali, Ruanda. Mit den Spenden haben die Kinder dieses Projekt unterstützt. TV Schwegenheim - Handball In diesem Jahr war unser wunderschöner Weihnachtsbaum Anlass Glühweinfest der Handball-Damen für eine neue Hilfsaktion. Seine große Anzahl von Tannenzapfen lud dazu ein zu raten, wie viele Am 10.01.2010 findet ab 11 Uhr das alljährliche Glühweinfest der eigentlich am Baum hängen. Alle, die mitmachen wollten, waren ge- Handball-Damen auf dem Handballplatz statt. Wir laden hierzu recht beten, einen Spendenbeitrag von 20 Cent für das oben genannte herzlich ein und freuen uns auf Euer Kommen. Schulbauprojekt zu geben. Am kommenden Sonntag, 10. Januar, wird die genaue Anzahl der Tannenzapfen mitgeteilt. Beim anschließenden Neujahrsempfang im Kirchliche Mitteilungen Dorfgemeinschaftsraum werden die drei Gewinner bekannt gegeben, deren Schätzzahl der tatsächlichen Zahl am nächsten kommt.; dann werden auch die drei Preise überreicht. Prot. Pfarramt Schwegenheim Dieses kleine Spiel hat für viel Aufsehen gesorgt, aber auch viel Spaß Prot. Pfarramt, Neustadter Str. 2, 67365 Schwegenheim, Tel.: 06344 gemacht - vor allem haben alle Mitmachenden etwas Gutes getan, 5649 weil ihre Spenden dazu beitragen, eine Schule für Kinder in Afrika zu Samstag, 09.01. bauen und fertig zu stellen. MEDITATIVER TANZKREIS TRIFFT SICH (12.01.) Ab 13.00 Uhr Jugend-Aktion „Weihnachtsbäume für Waisenkinder“ - Nach der Weihnachtspause kommt der Meditative Tanzkreis am Einsammeln der Weihnachtsbäume im ganzen Dorf durch Dienstag, 12. Januar, 18.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftsraum (Alte die Konfirmanden/innen und Präparanden/innen. Schule) wieder zusammen. Zugleich laden wir herzlich Interessierte Sonntag, 10.01. zu unseren 14- tg. Treffen ein. Der Kreis bietet die Möglichkeit, in ei- 10.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche ner Gruppe netter Menschen und angenehmer Atmosphäre Erfahrun- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 34 - Ausgabe 01/2010 gen der Gelassenheit, Entspannung, kreativer Bewegung und eines positiven Lebensgefühls durch das meditative Tanzen zu gewinnen. Alle tanzinteressierten Frauen sind uns herzlich willkommen (Vor- Weingarten (Pfalz) kenntnisse sind nicht nötig). Wer sich vorab informieren möchte, wende sich bitte an Frau Heidi Hecky, Tel.: 56 49. www.weingarten-pfalz.de KINDERGOTTESDIENST BEGINNT (17.01.) Die Weihnachtsferien und unser Mitmach-Gottesdienst mit den wun- derschön gestalteten Weihnachtsfenstern sind vorbei. Jetzt geht es Amtliche Bekanntmachungen im Kindergottesdienst und bei den Größeren im Sonntagstreff wieder los. Am Sonntag, 17. Januar, 11.00 Uhr, sind alle Kinder ab 4 Jahren zum ersten Treffen ganz herzlich in unsere Kirche eingeladen. Wir Sprechstunde des Ortsbürgermeisters treffen uns ab jetzt wieder jeden Sonntag zur gleichen Zeit. Beim Sin- gen, Malen, basteln, von Gott erzählen, Beten, Spielen, Geburttag und der Beigeordneten feiern, anderen Menschen helfen und vielem mehr, gibt es bei uns Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. viel zu erleben. Jeden Sonntag trifft sich ein lustiger Kreis in unserer Thomas Krauß, Ortsbürgermeister Kirche. Wir laden alle Kinder herzlich zum Mitmachen ein. Also, kommt und macht mit, denn „Kindergottesdienst ist klasse!“ Das Kin- Gemeindebücherei Weingarten dergottesdienst - Team Georg Delb, Sabine Haas- Grundhöfer, Step- Die Bücherei ist jeden Mittwoch von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr geöffnet. hanie Krumrey, Heike Nied, Helene Vierling und Christine Zell - freut sich sehr auf euch - auf alle bekannten und auch neue Gesichter. Forstrevier Lustadt Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder Kath. Pfarrgemeinde Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für St. Bartholomäus Schwegenheim Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- Büro Pastoralreferent Thomas Bauer: Mühlweg 4; Tel.: 507511 chen. Bürozeiten: dienstags 9.00 bis 10.30 Uhr mittwochs 17.00 bis 18.30 Uhr Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung Pfarrbüro Lingenfeld Tel.: 5705; Bürozeiten: Mo - Do. v. 9.00 - 11.00 Uhr freitags geschlossen! zum Bebauungsplan „3. Änderungs - und Sonntag 10. Januar: Taufe des Herrn Erweiterungsplan Sportgelände“ 9.00 Uhr Amt für Alois u. Werner Kindler der Ortsgemeinde Weingarten -Kollekte für die Afrikanischen Missionen- Der Ortsgemeinderat Weingarten hat in seiner Sitzung vom Dienstag 12. Januar: 14.12.2009 die Änderung des Bebauungsplanes „3. Änderungs- und 19.30 Uhr im Pfarrsaal: Bastelabend der Frauen Erweiterungsplan Sportgelände“ beschlossen und den Aufstellungs- beschluss für o. a. Bebauungsplan gefasst. Freitag 15. Januar: Dieser Aufstellungsbeschluss wird hiermit öffentlich bekanntge- 18.00 Uhr im Pfarrsaal: Messdiener-Vollversammlung macht. Sonntag 17. Januar: 2. Sonntag im Jahreskreis Die Änderung betrifft das im rechtskräftigen Bebauungsplan „3. Än- derungs - und Erweiterungsplan Sportgelände“ ausgewiesene Bau- -Familien-Sonntag- fenster „Sportheim“. 10.15 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde (Domvikar Der räumliche Geltungsbereich umfasst eine Teilfläche des Grund- Müller) stücks Pl.-Nr. 4480/3 und wird umgrenzt von den Grundstücksgren- 10.30 Uhr in Lingenfeld: Amt für Georg u. Anna Heni, Silvia u. Kurt zen der Flurstücke Pl.-Nr. 4480/1(Parkplatz), 4480/2 (Sportheim), Dörr, Leb. u. verst. Angeh. (Pfr. Oestreicher) 1344/18 (Spielplatz) und einer Verlängerung der westlichen Grund- stücksgrenze des Grundstückes Pl.-Nr 1344/18 bis zum Auftreffen NACHRICHTEN FÜR DIE PFARRGEMEINDE: auf die Verlängerung des Baufensters „Sportheim“. Pfr. Dr. Henry Patrao ist in der Zeit vom 11. - einschl. 22. Jan. 2010 in Ziel ist die Schaffung der baurechtlichen Voraussetzungen für den Urlaub. Sein Vertreter während dieser Zeit ist Pfr. i. R. Werner Oe- Neubau eines Kinderhortes nördlich des Sportheimes. streicher. Er wird in unserer Gemeinde Gottesdienste mit uns feiern Weingarten, den 22.12.2009 (achten sie auf geänderte Zeiten bei den Sonntags-Messen). In Not- Thomas, Bürgermeister Krauß, Ortsbürgermeister oder Sterbefällen wenden sie sich an das Pfarrbüro! Achten sie bitte auf die kirchlichen Nachrichten „Kath. Pfarrge- meinde Lingenfeld”! Nachrichten und Hinweise

Neuapostolische Kirchengemeinde Wir gratulieren: Sonntag, 10.01.2010 11.01. Keller, Ernst, Oberlustadter Str. 21 80 Jahre 16.00 Uhr Bezirks-Apostel-Gottesdienst (Mutterstadt Palatinum 13.01. Hehr, Frieda, Im Schierlingsgarten 2 75 Jahre Mittwoch, 13.01.2010 20.00 Uhr Gottesdienst (Bez. Ev. Keller) 1. Joh. 1,3 Christbaumsammlung Sonntag, 17.01.2010 Am Samstag, den 09.01.2010 sammelt die Freiwillige Feuerwehr 09.30 Uhr Gottesdienst Jeremia 24,4.6 Weingarten wie gewohnt ihre Christbäume gegen eine kleine Spende ein. Wir bitten sie darum, die Bäume ab 9.30 Uhr bereitzustellen. örtliche Chorprobe nach dem Gottesdienst Die Spende kommt wie in jedem Jahr einem guten Zweck zugute. 15.30 Uhr Jugendtreffen in Landau Ihre Freiwillige Feuerwehr Weingarten Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Weingarten für 2010 Termine 2010 Datum: Veranstalter: Ort: Veranstaltung: Januar 02.01.2010 Musikverein St. Michael Schlachtfest 09.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Weingarten ab 9.00 Uhr Christbaumsammlung 10.01.2010 Landfrauen Schutzhütte im Lohwald Glühweinfest 11.01.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 12.-15.01.2010 Kath. und Prot. Kirchengemeinden Ökumenische Bibelwoche 16.01.2010 SV Weingarten 2007 e.V., 1. Mannschaft Schlachtfest 17.01.2010 Ortsgemeinde Weingarten Neues Sportheim, 17:00 Uhr Neujahrsempfang 23.01.2010 Kath. Kirchenchor Schlachtfest 29.01.2010 Freundeskreis Viellevigne - Weingarten Jahreshauptversammlung Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 35 - Ausgabe 01/2010 Februar 06.02.2010 SV Weingarten 2007 e.V., AH Schlachtfest 08.02.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 13.02.2010 Schulturnhalle Kinderfasching 26.-28.02.2010 Musikverein „St. Michael“ Schneewochenende März 05.03.2010 Kath. und Prot. Kirchengemeinden Prot. Kirche Weltgebetstag der Frauen, ökumenischer Gottesdienst 06.03.2010 Ortsgemeinde Weingarten Dorfplatz Aktion Saubere Landschaft 06.03.2010 Landfrauen Wandertag 08.03.2010 Obst- und Gartenbauvereins Stammtisch 10.03.2010 Musikverein St. Michael Generalversammlung 12.03.2010 Landjugend Generalversammlung 12.03.2010 Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 13.03.2010 Förderkreis Kinder in Weingarten Kath. Jugendheim Kinderkino 13.03.2010 Ortsgemeinde Weingarten Rathaus Weinsoirée 19. - 20.03.2010 Musikverein „St. Michael“ Probenwochenende 19.03.2010 SV Weingarten 2007 e.V SV Weingarten 2007 e. V. 21.03.2010 Protestantische Kirchengemeinde Protestantische Kirche Konfirmation 23.-28.03.2010 Landfrauen Mehrtagesausflug April 09.04.2010 Landfrauen Haus der Vereine Generalversammlung 12.04.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 16.04.2010 Förderkreis „Kinder in Weingarten“ Jahreshauptversammlung 24.04.2010 Musikverein St. Michael Frühjahrsfest 25.04.2010 Tennisclub Weingarten Sportgelände Platzeröffnung 30.04.2010 Bau- und Kulturverein Prot. Gemeindehaus Frühlingsfest 30.04.2010 Kath. Kirchenchor Grillabend 30.04.2010 Ortsgemeinde Weingarten Rathausplatz Aufstellen Maibaum Mai 08.05.2010 Evang. Kirchenchor Protestantische Kirche Jubiläumskonzert 09.05.2010 Kath. Kirchenchor Burg Landeck Gottesdienstgestaltung 10.05.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 13.-15.05.2010 Schlossbergkehlchen Freizeitgelände Mechtersheim Chorfreizeit 13.05.2010 FWG Weingarten Spargelhof Gleich Spargelhoffest 13.-15.05.2010 Musikverein St. Michael Fahrt nach Paris 13.05.2010 Besuch aus Vielleviegne 15.05.2010 Förderkreis „Kinder in Weingarten“ Familienausflug 24.05.2010 Musikverein St. Michael Kath. Jugendheim Pfingstival 27.-29.05.2010 SV Weingarten 2007 e. V. Arena Dorfturnier 29.05.2010 Bau- und Kulturverein Prot. Gemeindehaus Kulturfrühling 30.05.2010 Schlossbergkehlchen Neues Sportheim Sommerfest Juni 03.06.2010 Kath. Kirchengemeinde Kath. Kirche Fronleichnamsprozession 12.06.2010 Bau- und Kulturverein Prot. Gemeindehaus Kulturfrühling 14.06.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 20.06.2010 Kath. Kirchenchor Kath. Kirche Festgottesdienst zum 150. Jubiläum 25.06.2010 Prot. Kirchengemeinde Prot. Kirche Konzert Bezirkskantorei 26.06.2010 Förderkreis Kinder in Weingarten Spielplatz Beachparty Juli 11.07.2010 Obst- und Gartenbauverein OGV-Fest 12.07.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammisch 18.07.2010 SV Weingarten 2007 e.V. Arena Arenafest 30.07.-01.08.2010 Ortsgemeinde Weingarten Woi- un Gässelfeschd August 09.08.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 27.-31.08.2010 Dorfplatz Kerwe 28.08.2010 Tennisclub Weingarten Sportgelände Sommernachtsfest 29.08.2010 Prot. Kirchengemeinde Prot. Kirche Gedächtnisgottesdienst September 08.-12.09.2010 Kath. Kirchenchor Ausflug 12.09.2010 Evang. Kirchenchor Prot. Kirche Festgottesdienst 120 Jahre ev. Kirchenchor mit Empfang 13.09.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 17.-19.09.2010 Musikverein St. Michael Falkenstein Jugendfreizeit 19.09.2010 Prot. Kirchengemeinde Prot. Gemeindehaus Gemeindefest Oktober 03.10.2010 Obst- und Gartenbauverein „Zum Postillion“ Kürbisfest 11.10.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 23.10.2010 FCK-Fanclub Schlachtfest 23.10.2010 Förderkreis Kinder in Weingarten Spielplatz Kürbislichterfest 22.-24.10.2010 Musikverein St. Michael Probenwochenende 30.10.2010 Freiwillige Feuerwehr Schulturnhalle Ball der Feuerwehren November 06.11.2010 Förderkreis Kinder in Weingarten Kath. Jugendheim Kinderkino 08.11.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 11.11.2010 KITA der Ortsgemeinde Martinsumzug 13.11.2010 Musikverein St. Michael Schulturnhalle Jugendkonzert 20.11.2010 Schulturnhalle Liederabend der Weingartener Vereine 26.-27.11.2010 SV Weingarten 2007 e.V. Neues Sportheim Weihnachtsfeiern Dezember 03.12.2010 Landjugend Weihnachtsfeier 05.12.2010 Prot. Gemeindehaus VI. Weihnachtsmarkt 10.12.2010 Landfrauen Haus der Vereine Weihnachtsfeier Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 36 - Ausgabe 01/2010 11.12.2010 Musikverein St. Michael Kath. Jugendheim Weihnachtsfeier 11.12.2010 Freiwillige Feuerwehr Weihnachtsfeier 13.12.2010 Obst- und Gartenbauverein Stammtisch 19.12.2010 Kath. Kirche Adventskonzert, anschl. Weihnachts-Standkonzert des Musikvereins 23.12.2010 FCK-Fanclub Weihnachtsfeier 31.12.2010 Bau- und Kulturverein Prot. Gemeindehaus Silvesterumtrunk

Der Musikverein St. Michael spendet den gesamten Betrag den bei- Vereinsnachrichten den christlichen Hilfswerken „Brot für die Welt“ und „Adveniat“ und bedankt sich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben. Ein beson- derer Dank gilt dem Weingut Wilfried Spieß für die Weinspende! Chorfreunde Weingarten 1959 e. V. Die Chorfreunde Weingarten singen im neuen Jahr als Gemischter Obst- und Gartenbauverein Chor. Für Neueinsteiger ist jetzt der ideale Zeitpunkt gekommen, um Weingarten/Pfalz e. V. zusammen mit den beiden aufgelösten Chören und der neuen Chor- Unser nächster offener Stammtisch ist am Montag, dem 11. Januar, leiterin Jutta von Benigsen mit komplett neuem Liedgut einen span- 20.00 Uhr, im Gasthaus „Zum Schwanen“ (Nebenzimmer). Alle Gar- nenden Neubeginn mitzugestalten. Die erste Chorprobe im neuen tenfreunde/innen sind herzlich willkommen. Jahr findet am 13. Januar 2010 um 19:30 Uhr im Probenraum des Der Vorstand Hauses der Vereine statt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnah- me und viele neue Gesichter. SV Weingarten 2007 e. V. Abteilung Fußball Freundeskreis Weingarten-Vieillevigne 1. Mannschaft Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere Fußballer haben sich bis 28.02.2010 in die Winterpause ver- Am: Freitag, 29.01.10 abschiedet. um: 19.30 Uhr beim Postillion Am 16.01.2010 findet in der Halle des Gasthauses „Zum Schwanen“ Tagesordnung: das alljährliche Schlachtfest der 1. Mannschaft statt. Nähere Informa- 1. Eröffnung und Begrüßung tionen entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe des Amtsblattes. 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Bambini 3. Rechenschaftsbericht der Rechnungsführerin Unsere Nachwuchskicker (Jahrgang 2003 u. jünger) trainieren 4. Bericht der Kassenprüfer während der kalten Jahreszeit immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr 5. Aussprache zu den Berichten in der Schulturnhalle. Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Also 6. Entlastung der Vorstandschaft traut euch - schaut einfach mal vorbei! 7. Neuwahlen a) Wahl des 1. Vorsitzenden Breitensport b) Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden Ansprechpartnerin: Carmen Breuning, Tel.: 0172 7771376 c) Wahl des Rechnungsführers Tischtennis d) Wahl des Schriftführers Der Termin für das erste Tischtennistraining nach den Ferien steht e) Wahl der Beisitzer noch nicht fest, wird aber auf jeden Fall rechtzeitig bekannt gegeben. 8. Neuwahl der Kassenprüfer Kindertanzen 9. Sonstiges Das Kindertanzen findet immer montags um 16:00 Uhr in der Schul- Im Anschluss gemütliches Beisammensein mit. turnhalle statt. Unsere kleinen Tänzer treffen sich am 11.01.2010 zum Die Vorstandschaft ersten Training nach den Ferien. Kinderturnen Landjugend Weingarten-Freisbach Das Kinderturnen findet immer dienstags um 16:00 Uhr in der Konzertbesuch Dieter Thomas Kuhn Schulturnhalle statt. Die Nachwuchssportler trainieren nach den Feri- en am 12.01.2010 zum ersten Mal wieder. Am Freitag, den 23. Juli 2010 fahren wir mit dem Bus nach Weinheim Kinderturnen...und was kommt dann? (Schlosspark) zum Schalala-Konzert von Dieter Thomas Kuhn! Kon- Da unser Angebot „Kinderturnen“ nur für kleinere Kinder (bis etwa 5 zertbeginn ist um 20:00 Uhr. J.) gilt, wollen wir unser Breitensportangebot erweitern, um auch den Wer sich anmelden möchte, meldet sich umgehend oder bis späte- etwas älteren, nicht fußballinteressierten Kindern die Möglichkeit zu stens 15. Januar bei Anja Sauerbrunn, Tel.: 0171 343 19 88 an. bieten, sportlich aktiv zu sein. In Frage käme z. B. ein wöchentliches Selbstverständich können auch Nicht - LJ-Mitglieder mitfahren. Fragt Bewegungsangebot, das sich auf keine bestimmte Sportart festlegt, also auch im Bekanntenkreis nach, wer mit fahren möchte. so dass die Kinder Gelegenheit haben, verschiedene Sportarten aus- Für LJ-Mitglieder kostet die Karte 20,- €. Den Rest legen wir aus der zuprobieren (Turnen, Leichtathletik, Seilspringen, Ballspiele, …). Wir LJ-Kasse dazu. Der Bus ist für Mitglieder frei. sind aber natürlich auch offen für andere Ideen. Auf jeden Fall brau- Nicht LJ-Mitglieder zahlen den kompletten Kartenpreis 31,90 € und chen wir Ihre Unterstützung! Haben Sie Lust, sich für die Kinder im 10,- € pauschal pro Person für den Bus. Verein zu engagieren? Dann setzen Sie sich bitte mit unserer Sport- Alle, die sich anmelden zahlen bitte im Voraus und überweisen den wartin Carmen Breuning in Verbindung, Tel.: 06344 507759 oder Betrag bis 15. Januar auf unser Kto: 0172 7771376. BLZ : 548 625 00 bei VR-Bank Südpfalz, Kto: 6613632 Volleyball Verwendungszweck: Schalala-Tour und Name Das Volleyballtraining findet immer donnerstags um 20:00 Uhr in der Eure Vorstandschaft Schulturnhalle statt. Neue Mitspieler, ob Routiniers oder blutige An- fänger, sind jederzeit herzlich willkommen! Jeder kann mitspielen; hier Weingarten - Landfrauen steht der Spaß im Vordergrund. Also einfach mal reinschnuppern! Am Mittwoch, dem 13.01.10 fahren wir zur Fa. Möbel Gilb nach Nordic Walking Herxheim. Dort werden wir durch das Möbelhaus geführt und neh- Der Nordic-Walking-Treff findet wie gewohnt immer samstags statt, men an einem Vortrag über die neueste Elektrogerätetechnik in der beginnt aber ab sofort eine halbe Stunde später als bisher, also um Küche teil. Anschließend sind wir zu einem Umtrunk eingeladen. Ab- 15:30 Uhr. Treffpunkt ist am Friedhofsparkplatz. Auch hier sind neue fahrt mit Privat Pkw´s um 14.00 Uhr am Dorfplatz. „Mitläufer“ herzlich willkommen! Der Landfrauenverband Pfalz wird 60 Jahre alt. Zu dieser Veranstal- Homepage tung lädt der Kreisverband am Freitag, dem 15.01.10 ins Alte Kauf- Kennen Sie schon unseren Internet-Auftritt? Unter www.svw2007.de haus nach Landau ein. Das Vokalesemble Carmina Mundi und zwei erfahren Sie alle Termine und Neuigkeiten zum Verein. Kabarettisten gestalten den Abend. Unkostenbeitrag 15,- € pro Per- Die Vorstandschaft son. Abfahrt 18.30 Uhr. Anmeldung bei Lore Krebs, Tel.: 5080640. Musikverein St. Michael Weingarten e. V. Kirchliche Mitteilungen Hoher Spendenerlös beim weihnachtlichen Standkonzert Im Anschluss an das Adventskonzert in der protestantischen Kirche am 4. Adventssonntag fand im Hof des katholischen Jugendheims Prot. Kirchengemeinde Weingarten das weihnachtliche Standkonzert des Musikvereins St. Michael statt. Protestantisches Pfarramt Pfarrer Philipp Walter, Tel.: 5150, Haupt- Mit dem Verkauf von Glühwein und Gebäck konnte an diesem Abend str. 37, 67366 Weingarten; Email: pfarramt.weingarten@evkirche- ein Betrag in Höhe von rund 340,- Euro erlöst werden. pfalz.de Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 37 - Ausgabe 01/2010 Weitere Informationen finden Sie unter www.prot-kirche-weingar- ten-pfalz.de Wochenspruch: „Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Westheim (Pfalz) Kinder. (Römer 8,14) Sonntag, 10.01.2010 www.westheim-pfalz.de 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Montag, 11.01.2010 09.30 Uhr „Aktiv ab 50“: Wassergymnastik; wir treffen uns um 9.30 Amtliche Bekanntmachungen Uhr im Hallenbad Lingenfeld; Eintritt 2,- € pro Person 19.00 Uhr Ökumenische Bibelwoche im Kath. Gemeindehaus Dienstag, 12.01.2010 Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin 09.00 Uhr Ökumenische Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden Diens- Die Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin sowie der Ortsbeigeord- tag von 9:00 Uhr - 11:00 Uhr im Protestantischen Ge- neten findet mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bürgermeisterzim- meindehaus, Obergeschoss. Kinder aller Konfessionen mer (Bürgerhaus) statt. Auf Wunsch und in dringenden Fällen sind bis 3 Jahre sind bei uns herzlich willkommen. selbstverständlich auch Termine nach Absprache möglich, Tel.: 15.30 Uhr Präparandenunterricht 06344 5635. 20.00 Uhr Kirchenchor Inge Volz, Ortsbürgermeisterin Mittwoch, 13.01.2010 10.00 Uhr „Aktiv ab 50“: Nordic-Walking mit und ohne Stöcke, Treff- Öffnungszeiten Bürgerbüro punkt am Friedhof Seit Montag 4. Januar 2010 hat das Bürgerbüro, im Bürgermeister- 19.00 Uhr Ökumenische Bibelwoche im Ev. Gemeindehaus zimmer im Bürgerhaus, wie folgt geöffnet: Donnerstag, 14.01.2010 montags von 9 - 11 Uhr und mittwochs von 17 - 19 Uhr 15.00 Uhr Frauenbund: Jahreslosung (Frau Klein) Wer noch einen aktuellen Müllkalender oder gelbe Wertstoffsäcke braucht, kann diese während der Öffnungszeiten abholen. 19.00 Uhr Ökumenische Bibelwoche im Ev. Gemeindehaus Telefon/Fax: 06344 5635, E-Mail: [email protected] Freitag, 15.01.2010 19.00 Uhr Ökumenischer Jugendgottesdienst in der Kath. Kirche Bücherei-Öffnungszeiten unter Mitwirkung der Musikwerkstatt Die Bücherei der Ortsgemeinde Westheim, untergebracht in der Sonntag, 17.01.2010 Grundschule Westheim, ist wie folgt für die Bevölkerung geöffnet: 09.00 Uhr Gottesdienst freitags von 09:30 Uhr - 10:00 Uhr und Verwaltung des Gemeindehauses von 11:30 Uhr - 11:45 Uhr. Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel.: 4079, wenn Sie das Ge- Während der Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. meindehaus für private Zwecke mieten wollen. Frau Gödelmann macht die Verwaltung des Gemeindehauses und die Schlüsselübergabe. Forstrevier Lustadt Ökumenische Bibelwoche 2010 „Jakob und Esau“ Der Forstbeamte Werner Köhler, zuständig für die Gemeindewälder Die Ökumenische Bibelwoche findet jeweils um 19.00 Uhr im Ev. Ge- Lustadt, Lingenfeld, Westheim und Weingarten (Oberwald), ist für meindehaus bzw. Kath. Gemeindehaus statt. Selbstwerber, die ihr Brennholz abzurechnen haben, dienstags von 11.01.2010: Pfr. Fleck (Kath. Gemeindehaus) 17.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 06347/8940 zu errei- 13.01.2010: Pfr. Walter (Ev. Gemeindehaus) chen. 14.01.2010: Pred. Dauber (Ev. Gemeindehaus) 15.01.2010: Ökum. Jugendgottesdienst (Kath. Kirche); unter Mitwir- kung der „Musikwerkstatt“ Jugendtreff Westheim Industriestr. (neben Feuerwehr) Öffnungszeiten: Kath. Kirchengemeinde Montags von 16:30 -18:30 Uhr St. Michael, Weingarten Vom 14.12.09 bis 15.01.10 findet kein Mädchen- und Jugendtreff Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter statt. Lustadt, Kath. Pfarramt Lustadt/Weingarten/Zeiskam Nächster Mädchentreff Montag 18.01.10 Beichtgelegenheit Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin VG Lingenfeld Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vora- bendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die Hl. Messe gefeiert Aus der Niederschrift über die öffentliche wird. Sternsinger 2010 Sitzung des Ortsgemeinderats Westheim Unter dem Leitwort „Kinder finden neue Wege“ sind auch in diesem (Pfalz) vom 07.12.2009 Jahr wieder unsere Sternsinger unterwegs und wollen den Segen 1. Forstwirtschaftspläne für das Forstwirtschaftsjahr 2010 Gottes in die Häuser bringen. Wir bitten Sie herzlich diese Aktion zu Die Vors. trug den Sachverhalt vor. Für den Gemeindewald sind auf- unterstützen. In Weingarten sind die Sternsinger am 09. Januar un- grund des Landesforstgesetztes vom Forstamt in Zusammenarbeit terwegs. mit der Ortsgemeinde jährlich Wirtschaftspläne aufzustellen. Diese Krankenkommunion im Januar Pläne wurden mit Datum vom 08.10.2009 durch das Forstamt Pfälzer Freitag, 08.01., Weingarten Rheinauen der Verbandsgemeinde Lingenfeld übersandt. Die ent- Kath. Kirchenchor Weingarten sprechenden Erläuterungen sollten in der Ratssitzung durch Frau Am Freitag, dem 08.01. um 18.00 Uhr singt der Kirchenchor beim Oberforsträtin Bub bzw. den Revierbeamten Herrn Köhler erfolgen. Sterbeamt von Anna Schäffner. Um 17.30 Uhr treffen wir uns zum Beide Personen konnten jedoch aufgrund anderer Termine an der Einsingen. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Die erste Singstun- Sitzung nicht teilnehmen. de nach der Weihnachtspause ist am Dienstag, dem 12.01. um 20.15 Der Forstwirtschaftplan wurde jedoch in der HFA-Sitzung mit Herrn Uhr im kath. Pfarrheim. Köhler ausführlich vorberaten. Kfd Weingarten Nach Abschluss der Beratungen ergeht einstimmig folgender Liebe Frauen, Beschluss: am Mittwoch, dem 13.01. um 15.00 Uhr treffen wir uns wieder zum Der Ortsgemeinderat Westheim nimmt von den Ansätzen des Forst- ersten Mal in diesem Jahr im kath. Pfarrheim. Alle interessierten Frau- amtes Kenntnis und genehmigt die Übernahme in den Haushaltsplan en sind herzlich eingeladen. 2010. Ihr Leitungsteam 2. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2010 mit ökumenische Krabbelgruppe Stellenplan und Anhängen Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr im protestanti- Die Vors. trug den Sachverhalt vor und gab einen Überblick über das schen Gemeindehaus in Weingarten (gegenüber der prot. Kirche, Zahlenwerk. Veranschlagt sind Erträge von insgesamt 1.458.715 €, Obergeschoss). Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns Aufwendungen in Höhe von 1.929..879 €, daraus resultiert ein Fehl- herzlich willkommen! bedarf in Höhe von 471.164 €. Die Höhe der zu zahlenden Umlagen Katholische öffentliche Bücherei Weingarten liegt bei 876.850 €. Hier wurde kritisiert, dass die VG Lingenfeld den In der kath. Bücherei Weingarten gibt es wieder tolle Bücher, Kasset- höchsten Umlagesatz im Landkreis Germersheim hat. Eine Kreditauf- ten, CD’s und einige Videos. Schau doch mal rein. nahme ist nur vorgesehen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Öffnungszeiten: sonntags: 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Bei der Produkt-Nr. 4210.534500 Förderung des Sports sind zusätz- donnerstags: 17.00 Uhr - 18.00 Uhr lich noch 5.000,- € für das Planjahr 2010 aufzunehmen. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 38 - Ausgabe 01/2010 Zur weiteren Vorstellung des Haushaltsentwurfs übergab die Vorsit- Christbaumsammlung: zende Frau Hauck (FB 1) das Wort. Der Haushalt 2010 ist der zweite Die Jugendfeuerwehr Westheim sammelt auch in diesem Jahr wieder Haushalt der im Doppik-Verfahren erstellt wurde. die Christbäume ein. Die Bäume werden am 09.01. ab 9.00 Uhr ab- Nach den Ausführungen bittet die Vorsitzende die einzelnen Fraktio- geholt. Der Unkostenbeitrag beträgt 1,50 €. Da Christbäume mit nen dem HH-Plan 2010 zuzustimmen und um ihre Stellungnahmen. Schmuck und Lametta nicht entsorgt werden können, bitten wir nur Ratsmitglied Wambsganß trägt die Stellungnahme für die SPD - abgezierte Bäume bereitzustellen. Fraktion vor. Seitens der SPD wird man dem Haushalt in der vorlie- genden Form zustimmen. Anmeldung zum Großen Ratsmitglied Grabau trägt die Stellungnahme der FWG - Fraktion vor. Wenn die Zahlen so stehen bleiben wird, man dem Haushalt 2010 Westheimer Faschingsumzug 2010 nicht zustimmen. Wir freuen uns, wenn auch 2010 wieder viele Vereine und Gruppen Ratsmitglied Hodapp trägt die Stellungnahme für die CDU - Fraktion aus Westheim und den umliegenden Gemeinden unseren Faschings- vor. Seitens der CDU ist man mit dem vorliegenden Haushalt nicht umzug mitgestalten. einverstanden und wird daher dem Haushalt nicht zustimmen. Wir bitten um Anmeldung der Teilnehmer unter Tel.: 06344 5497 oder 0174 3246780. Nach den Ausführungen der einzelnen Fraktionen nahm die Vors. Für die Teilnahme brauchen wir folgende Angaben: Stellung zu den Anmerkungen. • Name der Gruppe oder des Verein Der Ortsgemeinderat Westheim fasst bei 10 Ja - Stimmen und 5 Nein • Name und Telefon einer Ansprechperson der Gruppe oder des - Stimmen folgenden Vereins Beschluss: • Teilnahme am Umzug mit einem Festwagen oder als Fußgruppe Dem vorliegenden Haushaltsplan mit Anlagen und Stellenplan für das • Ihr Motto Jahr 2010 wird als Satzung zugestimmt. Bei der Produkt-Nr. Frank Leibeck, 1. Beigeordneter 4210.534500 „Förderung des Sports“ sind zusätzlich noch 5.000,- € für das Planjahr 2010 aufzunehmen. 3. Einwerbung und Annahme von Spenden Vereinsnachrichten Die VR-Bank Speyer-Neustadt hat eine Spende in Höhe von 1.000,- € für den Kindergarten Westheim getätigt. Die Übergabe erfolgt am 15.12.2009. Freie Wählergruppe Westheim e. V. Der Ortsgemeinderat Westheim fasst einstimmig folgenden Einladung zum Wandertag Beschluss: Zur traditionellen Wanderung durch den Westheimer Wald am „Die Spende der VR-Bank, Speyer-Neustadt in Höhe von 1.000,- € Samstag, dem 9. Januar 2010, sind alle Mitbürgerinnen und Mitbür- wird angenommen.“ ger ganz herzlich eingeladen. Herbert Magin, Vorsitzender der NABU- Die Sparkasse Germersheim - Kandel hat eine Spende in Höhe von Ortsgruppe, wird uns durch den Westheimer Wald führen und auf In- 150,- € für den Kindergarten Westheim getätigt. teressantes hinweisen. Der Ortsgemeinderat Westheim fasst einstimmig folgenden Der Abmarsch erfolgt um 10.30 Uhr an der Grillhütte. Der Ab- Beschluss: schluss, zu dem auch alle, die nicht mitwandern können, herzlich will- „Die Spende der Sparkasse Germersheim - Kandel, in Höhe von kommen sind, findet gegen 13.00 Uhr wieder mit einem zünftigen 150,- € wird angenommen.“ Eintopfessen an der Grillhütte statt. Rockkonzert Nachrichten und Hinweise im Bürgerhaus am 09. Januar 2010 Ab 21:00 Uhr darf im Bürgerhaus in Westheim wieder abgerockt wer- den. Für die richtige Stimmung sorgt bereits zum 5. Mal die Band „ Wir gratulieren: Korrekt“. Diese hat sich seid ihrer Gründung im Jahr 1998 zu einer 09.01. Konschake, Helma, Kurpfalzring 6 72 Jahre gefragten Party-Rock-Band entwickelt. 10.01. Gödelmann, Norbert, Finkenweg 20 72 Jahre Bei dem Ski-Opening in Gerlos sind z. B. Korrekt seid Jahren als 12.01. Freudenstein, Renate, Holzmühlstr. 20 72 Jahre Top-Akt dabei. 15.01. Butz, Ritta, Gartenweg 1 71 Jahre Einlass ist ab 20:00 Uhr Der Eintritt ist frei!! Anstatt Eintritt wird die Feuerwehr eine Spendekasse aufstellen. Der Spende für Kindergarten Westheim Erlös geht zu Gunsten einer Therapie für ein behindertes Kind in der Der Kindergarten Westheim hat eine Spende von 1.000,- € von der VG Lingenfeld. Volksbank Kur- und Rheinpfalz mit Sitz der Regionaldirektion in Lin- Kein Einlass für Jugendliche unter 16 Jahren! genfeld erhalten. Auf Ihr kommen freut sich Ihre Der Kindergarten und die Ortsgemeinde Westheim bedanken sich bei Freiwillige Feuerwehr Westheim der Volksbank für diese großzügige Spende. Die Spende wird für die Anschaffung eines „Bällchen Bades“, einen Gesangverein „1871 Liederkranz“ mit Bällen gefüllten Spielraum, verwendet. Schlachtfest am 16.01.2010 Bei der „Scheckübergabe“ in den Räumen der Volksbank in Lingen- Das traditionelle Schlachtfest des Gesangvereins findet 2010 am feld am 18.12.09 waren noch andere Institutionen und Vereine aus Samstag, dem 16. Januar, in der Sängerstube statt. Ab etwa 11 Uhr dem Speyerer Umfeld der Volksbank zugegen. Insgesamt spendete gibt es Kesselfleisch, später ab etwa 15 Uhr Herzpfeffer und Haus- die Volksbank 7.000,- € an verschiedene Institutionen und Vereine. macher. Wir laden herzlich zu ein paar gemütlichen Stunden bei gut- em Essen und Trinken in die Sängerstube ein. Beginn der Singstunden 2010 am 11. Januar bzw. 13. Januar Die erste Singstunde im neuen Jahr ist für den Frauenchor am Mon- tag, den 11. Januar und für den Männerchor am Mittwoch, dem 13. Januar, jeweils um 20.00 Uhr in der Sängerstube. Die Dirigentin Chri- stiane Schmidt und die Sängerinnen und Sänger würden sich über neue Gesichter und Stimmen sehr freuen. Versuchen Sie es doch einmal - eine Singstunde bereitet viel Freude. Miniclub Westheim Da wir leider bis jetzt keinen neuen westheimer Ansprechpartner ge- funden haben, geht der Miniclub bis auf weiteres in eine verlängerte Pause. Bei Interesse meldet euch bitte im westheimer Bürgerbüro. Wir danken euch für eine schöne Zeit und sehen uns bestimmt bald wieder. Janette Hartmann, Tel.: 936863 und Pascale Brauch, Tel.: 9536920. Schachclub 1983 Westheim e. V. Zum Jahresanfang sind noch 2 Ergebnisse nachzutragen. Die erste Das Bild zeigt einige Beteiligte bei der Spendenübergabe. Mannschaft verabschiedet sich mit einem Sieg aus dem alten Jahr. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 39 - Ausgabe 01/2010 Es wurde gegen Kandel 1 mit 5,5 zu 2,5 doch deutlich gewonnen. Es Paul Meyer bedankte sich bei den Mitstreitern von WfW für die gelei- gewannen Bernd Garrecht, Timo und Thomas Füger, Christian Degen stete Arbeit in 2009 und gab einen Ausblick auf die Arbeiten in 2010. und Yves Wendel, den halben Punkt holte Christian Ritter. Damit liegt Priorität wird die Georg-Heeger-Allee haben, zusammen mit den Ge- Westheim I gut im Mittelfeld der Tabelle uns ist damit fast aller Ab- meindearbeitern wartet hier viel Arbeit auf uns. Ebenfalls wird Ende schiedssorgen ledig. Febr. unser Atorchenpaar „Harald und Mike“ wieder ansässig wer- Nicht so erfolgreich war die 2. Mannschaft bei ihrer Begegnung ge- den. gen Bad Bergzabern 2. Nachdem man noch in der Hinrunde deutlich Über die Arbeitseinsätze wird rechtzeitig informiert. gewonnen hatte, gab es jetzt in der Rückrunde mit 1,5 zu 4,5 eine Paul Meyer deutliche Niederlage. Lediglich Wolfgang Becki konnte einen halben Punkt spielerisch einfahren, der ganze Punkt kam durch einen kampflosen Sieg zu Stande. Kirchliche Mitteilungen Einladung Wir möchten einladen zur Jahreshauptversammlung des Schachclub 1983 Westheim e. V., am 22.01.2010 um 20:00 Uhr im Vereinsheim Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Westheim Industriestr. 5. Die Gottesdienstzeiten und die kirchlichen Nachrichten lesen Sie bit- 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden te unter „Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Lingenfeld”. 2. Vortrag des Hauptversammlungsprotokolls 2007 Die Sternsinger kommen! 3. Rückblick durch den 1. Vorsitzenden Samstag, 09. Januar 2010 ab 14.00 Uhr! 4. Feststellung der anwesenden Mitglieder Sonntag, 10. Januar 2010 ab 14.00 Uhr! 5. Wahl des Protokollführers 6. Bericht des Spielleiters 7. Bericht des Jugendwarts Mitteilungen anderer Behörden 8. Bericht des Materialwarts 9. Bericht des Schriftführers 10. Bericht des Kassenwarts 11. Bericht der Revisoren Anmeldungen 12. Aussprache zu den Berichten am Goethe Gymnasium Germersheim 13. Entlastung der Vorstandschaft Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern für die 5. Klassen des 14. Verschiedenes, Wünsche und Anträge kommenden Schuljahres werden von Mittwoch, den 17.02.2010, bis Anträge sind bis zum 15.01.2010 schriftlich beim 1.Vorsitzenden ein- Freitag, den 19.02.2010, jeweils von 8.00 bis 15.30 Uhr im Sekreta- zureichen riat des Goethe Gymnasiums entgegen genommen. Die Anmeldefor- Mit freundlichen Grüßen mulare sind auch am Samstag, dem 09.01.2010, während des Ta- Die Vorstandschaft ges der offenen Tür im Sekretariat erhältlich oder können aus dem Internet gezogen werden (http://ggg.bildung-rp.de). Zur Anmeldung Turnverein 1892 e. V. Westheim müssen neben dem ausgefüllten Formular die Geburtsurkunde des 2. Info-Treffen am Donnerstag, den 14.01.2010, ab 19.00 Uhr im Kindes oder ein Stammbuchauszug sowie das Halbjahreszeugnis Sportheim und die Schullaufbahnempfehlung vorgelegt werden. Zum 2. Info-Treffen des TVW´s läd die Vorstandschaft am Donners- Auch im kommenden Schuljahr können Schülerinnen und Schüler die tag, den 14.01.2010 sehr herzlich ab 19.00 Uhr ins Sportheim ein. Es Ganztagsschule am Goethe Gymnasium besuchen. Hierzu werden wäre sehr erfreulich , wenn, alle die sich in der außerordentlichen Mit- weitere Informationen am Samstag, den 09.01.2010 während des Ta- gliederversammlung dazu bereit erklärt haben den TVW tatkräftig zu ges der offenen Tür gegeben. Darüber hinaus wird an diesem Tag unterstützten, anwesend sein könnten. In der Versammlung wurde das Gesamtkonzept des Goethe-Gymnasiums vorgestellt. Als zu- angeregt das Sportheim Dienstag, Donnerstag und zu den Heimspie- sätzlichen Termin bietet das GGG am 17.02.2010 Hausführungen ab len selbst zu bewirtschaften. Also einfach vorbeischauen und in den 15.00 Uhr an. vorbereiteten Dienstplan eintragen. Wen an diesem Abend keine Möglichkeit hat kann sich bei Angelika Arendt unter Tel.: 7336 vor- Möbel dringend gesucht merken lassen. Über möglichst viele Helfer würden wir uns sehr freu- Nach dem Brand in den Räumen der QUBEG (Qualifizierungs- und en. Der Verein braucht jede helfende Hand! Beschäftigungswerkstatt des Kreises Germersheim) sind alle Möbel Einladung Seniorennachmittag verbrannt bzw. unbrauchbar. Deshalb werden dringend Möbelspen- Herzliche Einladung ergeht an unsere TVW-Mitglieder ab dem 60. Le- den benötigt, vor allem Kinder-, Einzel- und Doppelbetten, Schlaf- bensjahr für Freitag, 15. Januar 2010, ab 14.30 Uhr zum 5. Senioren- zimmerschränke und Esszimmereinrichtungen. Leider nicht ange- nachmittag. Wir treffen uns im Sportheim zu Kaffee und Kuchen. Aus nommen werden können zum jetzigen Zeitpunkt organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Wohnzimmereinrichtungen. Die Kreisverwaltung bittet um Verständ- spätestens Mittwoch, den 13.01.2010 bei der 1. Vorsitzenden Evi nis bei den Spendern. Heimgärtner-Reißner unter Tel.-Nr.: 4611 oder Hildegard Jochem Innerhalb der QUBEG werden Beschäftigte für den Arbeitsmarkt qua- Tel.-Nr.: 4453. Natürlich ist auch für einen kleinen Imbiss sowie Ge- lifiziert, indem sie die Möbelstücke unter Anleitung eines Schreiner- tränke gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen. meisters renovieren. Die überarbeiteten Möbel werden dann an lei- Die 5. Jahreszeit hat bereits begonnen stungsberechtigte Personen (Hartz-IV-Empfänger) im gesamten Bereits am Samstag, den 6. Februar 2010, 19.11 Uhr findet der ge- Kreisgebiet weitergegeben. meinsame Kappenabend von ASV und TVW im Bürgerhaus statt. Da- Mitarbeiter der QUBEG holen die Möbel nach telefonischer Abspra- mit der bunte Abend wieder ein voller Erfolg wird, dürfen wir alle När- che ab. Kleinere Möbelstücke können auch direkt zur QUBEG in die rinnen und Narren bitten sich mit Susanne Bentz, Tel.: 5361 in Lingenfelder Str. 1 in Germersheim gebracht werden. Verbindung zu set-zen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Weitere Informationen und Terminabsprachen bitte ab Dienstag 12. also scheut euch nicht die „Bretter, die die Welt bedeuten“ zu betre- Januar 2010, vormittags von 8 bis 12 Uhr, bei der Kreisverwaltung ten und bereichert damit den gemeinsamen Kappenabend von TVW Germersheim, unter Telefon 07274 53-474. und ASV. Internet-Auftritt beim TVW unter www.tv-westheim.de Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Die Vorstandschaft Bekanntmachung Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung 2009 Wir für Westheim Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2010 Gelungener Jahresabschluss Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht Am Dienstag den 29.12.09 trafen sich 7 unentwegte Mitstreiter von die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Wir für Westheim, um die weitere Vorgehensweise der Arbeitseinsät- Erzeugergemeinschaft abliefern. ze des Druslachbacherlebnisweges festzulegen. An den 3 Grenzstei- Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften nen sollen die Stufen ausgebaut werden. müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die Desweiteren soll der Weg nur als naturnaher Weg gekennzeichnet sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern über- werden. Im Sinne des Forstes und des Jagdschutzes soll dies nur als nehmen. schmaler Pfad deklariert werden. Ausnahme: Entlang der Druslach Richtung Fischweihers soll zusammen mit dem Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe ASV, ebenfalls ein schmaler Pfad, der einer der schönsten Einblicke einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt ha- in die Natur der Druslach aufweist, zugänglich gemacht werden. ben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Ge- Abschluss der Begehung fand in der Draisinenstation bei Fam Bauer nossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse statt. Wir für Westheim bedankt sich recht herzlich bei Fam. Bauer für befreit. die hervorzügliche kostenlose Verköstigung,ebenfalls herzlichen Diejenigen Betriebe, die seit Beginn des Weinwirtschaftsjahres Wein, Dank der Ortsbürgermeisterin für die Übernahme der Getränke. Most, Süßreserve oder Traubensaft aus zugekauften Erzeugnissen Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 40 - Ausgabe 01/2010 hergestellt haben, sind verptlichtet, die Weinerzeugung aus frem- den Erzeugnissen zu melden. In diesen Fällen ist auch das Liefe- rantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung auszufüllen und ab- zugehen. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbands- gemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download (http://www.lwk-rlp.de unter Weinbau/Traubenernte- und Weinerzeugnissmeldung) kostenlos erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2010 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Ein- gangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO (EG) Nr.: 1234/2007, wie beispielsweise Investitionen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zu- ständigen Dienststellen gerne zur Verfügung.

Was sonst noch interessiert

Jehovas Zeugen in Lingenfeld Zusammenkünfte im Königreichssaal, Iggelheimer Str. 12, Speyer Sonntag, 10. Januar 2010 18.00 Uhr (geänderte Uhrzeit!) Öffentlicher biblischer Vortrag: „Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft“ anschließend Bibelstudium anhand des Themas: „Wertvolle Anregungen für meine Gebete“ (Nehemia 1:11) Donnerstag, 14. Januar 2010 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium und Theokratische Predigt- dienstschule anschließend Dienstzusammenkunft