7c=h[_d[hm[] pkcHej^[da_hY^[h>e\ dWY^EX[hm_[i[d dWY^HeYa[d^Wki[d dWY^EhX_i dWY^7bp[o%CW_dp dWY^7bp[o%CW_dp dWY^EhX_i >[kX[h][hc”^b[

7bj[8*& .ATURSCHUTZGEBIET !LBERTSKREUZ J_[h^[_c B[_j^e\

Hej^[da_hY^[hm[] B).,  Stadtplan und Führer durch > B*&' >WkfjijhWœ[ >W_Z[ die „Kleine Residenz“ =[m[hX[][X_[jDehZ > >WkfjijhWœ[ ?c

3TEINBRUCH W_Z[hIjhW

P_[][b[_

9Whb#8[dp#IjhWœ[

œ[ Amtsstraße jhW 3TEINBRUCH ]i k d[ A b_ e h

W

!MBACH A >W_Z[hIjhWœ[ Eijfh[kœ[dijhWœ[

.EUHOF EhX_i[hM[] IY^b[i_[dijhWœ[ Fecc[hdijhWœ[ B[_i[bXWY^ A_dZ[h]Whj[d Pkc=[_[hif_[b Akf Ø H_jj[dÇ \[hX > [h] i 7cIjW\\[bij[_d[kii# <_dWdpWcj k e dW [eZ Z[ ] J^ =beYa[dijh$ #7 d 7cP_[][bmee] M9 hWZ W <_da[dm[] Aed i 8W^d# [ ee] Ij$F[j[h b] ^_[bm F D[kcWo[hijhWœ[ ^Wbj[fkdaj ][ 7cJ Le • F F ?c > IY^beii]Whj[d 8_iY^^[_c[hIjhWœ[ 7cP_[][bmee] 9@: Cki[kc 7I'' >[jp[bXehd <[h_[d^ki[h 7cjiijhWœ[>Z@ dWY^8_iY^^[_c% MWbZijhWœ[ I[d_eh[d# 7c8_ha[ djWb h[i_Z[dp Mehci FWkbia_hY^[ „Schöne Aussicht“; Blick zum 8h[_jijhWœ[ >_jp\[bZijhWœ[ =kj[dX[h]ijh$ • IY^beœfb$ :h$#;Z[bjhWkZ#I_[œb#7bb[[ IjWZj^Wbb[ 7dZ[dAWff[i]hj[d D[k]Wii[ F Fkbl[hc”^b[ F[j[hia_hY^[Be^]Wii[ ) • IjWZj# C[ii[fbWjp F M_d][hjif\WZ X”Y^[h[_ Ah[_il[hmWbjkd] > BWd]# IY^beœijh$ M_d][hjijhWœ[ CepWhjijh$ =[ikdZ^[_jiWcj B_[X\hWk[dijh$ ijhWœ[

M[[Z[]$ 3TEINBRUCH 3TORCHEN ß B_[X\hWk[d# HWj^Wki _ :JL a_hY^[ Wœ[ 7c8W^dZWcc %ISENSTEINERß+OPF "RUNNEN IY^W\^WkifbWjp ebp]Wii[ D[k[7bb[[ F F L=#M[ha[

:h$ d c>bpY

d 7 ^[ Bej^Wh Feij k d

) =Whj[dijhWœ[ h

I_[œb# B[X[di^_b\[ X

7cM[^h]$ i b

IY^_bb[hijhWœ[ FbWjp _

[

> AWhb# ;Z[dXehd[hIjhWœ[

7cC_Y^[biWYa[h

A_hY^^[_cXebWdZ[d H_jj[h# d

d IY^kb[ W 7dZh[W[ijhWœ[

;^h[dcWb m IY^d[Ya[d# Jkhd^Wbb[ 8Wda [ IY^_bb[h^W_d 7bj[d# ] :edd[hiX[h]ijhWœ[ Mozart- d j”hcY^[d me^d^[_c [ „ßß LehijWZj Z IaWj[h#k$ <[k[hm[^h ”b 8[WY^lebb[oXWbb# brunnen > Pkh= %ISENSTEINERß WdbW][ IjW\\[bijhWœ[ "RUNNEN IjWZ_ed F ( MWhjjkhc 8Wda 7c8W^dZWcc A$#<_jjb[h#Ijh$ +IESKAUT B_di[df\WZ A_dZ[h]Whj[d Feb_p[_ Alle8W^d^e\ijhWœ[ Rechte vorbehalten. Ø L_bbWAkdj[hXkdjÇ

[ Die Verwendung der Texte,B[X[di^_b\[ Bilder und Karten, auch auszugsweise, istB*&' œ ( W =hkdZiY^kb[

h Mee]ceh][d -ICHELACKER j 3CHiNZELH~TTE ) . i urheberrechtswidrigA_dZ[h]Whj[d und strafbar. Das gilt insbesondere für „ßß d I”Z? ,UISENGARTEN F ) [ Ø Bek^WdiÇ ] 7BH j Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

d %XERZIERPLATZ  H Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. - >[_bfZW]e]_kc 3CH~TZENHAUS F „ß +UHKOPF - IY^_bb[h^W_d CWj^_bZ[#>_jp\[bZ#IY^kb[ CWhd^[_c[hIjhWœ[ CeiY^[[ Mee]ceh][d M[ijf\Wbp#Ab_d_akc <hZ[hiY^kb[ C”^bijhWœ[ :Wdd[d\[bi[hIjhWœ[> 3CHiNZEL .

- RP F AW_i[hijhWœ[ E 7cAW^b[dX[h] LL Alle Wege beginnen und endenIjh[i[cWddijh$ beim Schillerhain 3CHANZE -~ :h$#EiaWh#C_Y^[b#IjhWœ[ J{L 3IE†L 2UH - C_Y^W[bi^e\ AhWda[df\b[][# Hm = Höhenunterschied (Anstieg) in Metern I”Z?? 2VISLUa .ATTERNBRUNNEN +UGELFANG iY^kb[ >PLZIHKLU ' Iep_WbijWj_ed Zahl8[[j^el[dijh ( • 350)$ an der Strecke = Höhe über Normal Null (NN) - ( Bk_i[# ;X[hj#IjhWœ[ -YHURM\Y[ ߄ßß . ,ANGEß3CHNEISE :HA :Wdd[d\[bi[hIjhWœ[ D Aussicht) - Kriegerehrenmal (schöne Aussicht) - G FA ,UDWIGS "RUNNEN ' F E P 3TADTSCHULZEN ß - B[_Xd_pijhWœ[) (SZLUa ß7 EN '( Krankenhaus - Ludwigsbrunnen -. (SaL` TER IS "RUNNEN , „ß * ) 2O E &ORSTGARTEN ( :h$#>[_dh_Y^#led#8hkdYa#IjhWœ[ M „ß * „ßß ! + ( Jkhd^Wbb[ ) [3,4 km - 70 Hm] - Östlich von Sportplatz Michelacker 2PYJOOLPTIVSHUKLU DehZf\Wbp# +'( * <_iY^XWY^m[] ( ( ' =ocdWi_kc H[]_edWb[IY^kb[) (schöne Aussicht) - Storchenbrunnen - Judental -. =$l$D[kcWo[hiY^kb['+ > 9VJRLUOH\ZLU ) ()* . 'iNSß7ALD , Jkhd^Wbb[ , F =kjb[kjXWY^<_iY^XWY^ IfehjfbWjp * [3,2 km - 60 Hm] - Ludwigsbrunnen - Gänskopf - +VUULYZILYN EG * * +(, F >VYTZ 7 + -)*' .lSSOLPT Rß ß„ß „ß ß7 A_Xe#8WZ Rentnersitz (schöne Aussicht) - Lange Schneise -. TE A + P_[][b^”jj[ O 'UCK SS L J[dd_ifbjp[ ')- 2 E TA , R .*+( [5,4 km - 30 Hm] - Lange Schneise - Guck (schöne .YmUZ[HK[ 2ENTNERSITZ W LD >PUU^LPSLY A , ,PZLUILYN E +ECKEGRUB +UHHANG - W (. Aussicht) - Kanzel (schöne Aussicht) - Reichardtpfad - , G U -* - , A +,) ( 2 N O " E ß - Lange Schneise -. 4mUJO^LPSLY 3\K^PNZOHMLU T + + dWY^CWhd^[_c% dWY^CWdd^[_c% 4HUUOLPT 3CHWARZFELS E H 'iNSKOPF M )+ ( R - C U . AW_i[hibWkj[hd AW_i[hibWkj[hd ß7 L : ,-* dWY^8ebWdZ[d + i [5,6 km - 50 Hm] - Kohlseck - Ludwigsbrunnen - Waidaser E 4 . G Rß * D E , :HHYIYmJRLU . FA S ß -.+ Wald - Teufelsberg - Schöne Aussicht - Lange Schneise -. ;YPLY *UNGERß"AUWALD „ß TP iU 7 :EPPELIN ß RD H ASS CHA EN ß ERW "RUNNEN +- 2HYSZY\OL „ß 2EI RM 7A EG ., [10,0 km - 150 Hm] - Lange Schneise - Hauptquartier - 2HPZLYZSH\[LYU - ! SSERW EG , Kuhkopf - Schänzel - Natternbrunnen - Kuhhang - Kanzel 3CHyNEß!USSICHT -. $yRRSTEIG +ANZEL H - Reichardtpfad - Lange Schneise -. BAC ISCH - Hß& Information durch: +OHLBR~CK „ß7AIDASERß7ALD TBAC '. [6,0 km - 110 Hm] - Michelacker - Müllerpfad - Kuhhang - 4 , 'UTLEU D ' EUFELSBERG &c'&&c (&&c )&&c *&&c +&&c . Hauptquartier - Lange Schneise -. Touristikbüro der 7OLFSKRAUT ( Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden 7OLFSKAUT "AUWALDTAL ( Diese Markierung führt über „Schänzel“ (Rasthütte) zur ) Neue Allee 2 (Rathaus) CWœijWX'0'&&&& ) „Sießl-Ruh“ (Rasthütte) und zum Drosselfels (schöne 67292 Kirchheimbolanden * Aussicht) * Telefon: 0 6352 - 4004-115 (von Schillerhain bis Drosselfels = 4,4 km einfach - 100 Hm) Fax: 0 63 52 - 400486, + Wandertafel+ am Stadion Schillerhain! E-mail: [email protected] , !LTERß"AUWALD ,' Donnersberg-Touristik-Verband Markierungen der Fernwanderwege des Uhlandstraße 2 (- Pfälzerwald-Vereins'- e.V. ). Herausgeber: !LTWOOG Die(. in (...... ) angegebenen Wanderziele liegen außerhalb des Kartenbildes Stadt Kirchheimbolanden * Kirchheimbolanden - (Bastenhaus - - Pfälzerwald-Verein Kirchheimbolanden 'R~NWEG ) + Marienthal - Falkenstein - - Langmeil - Donnersberg-Touristik-Verband * Münchweiler/ - Hirschthal/Bundesgrenze). , Satz, Druck und graph. Gestaltung: + (Homburg/Saar - Elmstein - Lambrecht - Bad Dürkheim - GTS-Druck GmbH, Kirchheimbolanden - Eisenberg - Rosenthalerhof - - ) - , Kirchheimbolanden - ( - Gau-Odernheim/Petersberg Fotos: Foto Stepan, Dipl. Des. Uwe Jochim . - - Oppenheim - Rheinfähre Gernsheim - Wörth am Main) -~HLBERG (Teil des Fernwanderweges „Saar - Rhein - Main“). Text und Entwurf der Wanderkarte: . Erich Nessel Kirchheimbolanden - (Bastenhaus - - Steinbach/Dbg. - Rosenthalerhof - Ramsen - Stand: 03/2014 Hertlingshausen - Lambrecht - Pirmasens).

Schreiber-Hütte Panorama vom Ehrenmal (Staudernheim/Nahe - Mörsfeld - Orbis) - Kirchheimbolanden - (Donnersberg - Rosenthalerhof - Bad Dürkheim - Hirschthal/Bundesgrenze - Soultz sur forèts). A B C D E

7c=h[_d[hm[] pkcHej^[da_hY^[h>e\ dWY^EX[hm_[i[d dWY^HeYa[d^Wki[d dWY^EhX_i dWY^7bp[o%CW_dp dWY^7bp[o%CW_dp dWY^EhX_i >[kX[h][hc”^b[

7bj[8*& Möchten Sie einen kleinen &c'&&c (&&c )&&c *&&c D .ATURSCHUTZGEBIET !LBERTSKREUZ J_[h^[_c Rundgang durch unseren B[_j^e\ CWœijWX'0.&&& Stadtkern machen? 1 1 (etwa 1 bis 1,5 Stunden) Hej^[da_hY^[hm[] B)., > B*&' >W_Z[ >WkfjijhWœ[ Viele Sehenswürdigkeiten liegen dicht beieinander. Wir =[m[hX[][X_[jDehZ >WkfjijhWœ[ beginnen am Schlossplatz oder oberhalb des Parkdecks in der > Stadtmitte auf der ‘Neuen Allee’, der Straße Richtung Fuß­ ?c

gängerzone. 3TEINBRUCH

HeX[hj#8eiY^#IjhWœ[ Auf der Westseite richtet sich der Blick zu den imposanten "RUNNENBERG CehiY^^[_c[hIjhWœ[ 7,) ߄ ?c IY^b”ii[b Kavaliershäusern. Sie wurden um 1760-1772 unter Fürst Karl B)., Wœ[ >W_Z[hIjh Christian erbaut. Östlich der Straße, wo sich die Mälzerei P_[][b[_ be­findet, seit 1975 das neue Rathaus und seit 1999 das Parkdeck 9Whb#8[dp#IjhWœ[ steht, waren die fürstlichen Gartenanlagen. Sie gehörten zur œ[ jhW sogenannten „Schlossfreiheit“­ und durften deshalb nicht 3TEINBRUCH ]i k d „Küchengarten“ sind heute noch Zeugnisse aus dieser Zeit. A b_ e h

W

!MBACH A >W_Z[hIjhWœ[ Eijfh[kœ[dijhWœ[ Wo die ‘Neue Allee’ in die ‘Vorstadt’ mündet, steht seit 2001 .EUHOF EhX_i[hM[] der Mozartbrunnen. In ihm hat Professor Eberhard Linke mar­ IY^b[i_[dijhWœ[ Fecc[hdijhWœ[ B[_i[bXWY^ kante historische Bauten und Ereignisse bis hin zu Mozart, der 2 A_dZ[h]Whj[d Pkc=[_[hif_[b 2 Akf Ø H_jj[dÇ \[hX auf der Orgel in der Paulskirche spielte, symbolisch vereinigt. > [h] i 7cIjW\\[bij[_d[ ii#I k h k <_dWdpWcj W e rechts um die Ecke d [eZ Z[ ] J^ =beYa[dijh$ „Mozartorgel“ in der Paulskirche #7 d 7cP_[][bmee] M9 hWZ W <_da[dm[] Aed i 8W^d# und stehen vor dem [ ee] Ij$F[j[h b] ^_[bm F D[kcWo[hijhWœ[ ^Wbj[fkdaj ][ 7cJ Vorstadt­ turm­ . Er bil- Le • F F ?c > IY^beii]Whj[d 8_iY^^[_c[hIjhWœ[ dete den süd­lichen der Stadtmauer zu besteigen. Der angrenzende Raum mit impo- Stummorgel beim Spielen einmal anhören. Kein geringerer als 9@: Cki[kc 7cP_[][bmee] 7I'' vier Stadt­eingänge santem Kreuzgewölbe kann für Feierlichkeiten gemietet wer- Wolfgang Amadeus Mozart hat auf ihr gespielt, als er 1778 zu >[jp[bXehd <[h_[d^ki[h 7cjiijhWœ[>Z@ dWY^8_iY^^[_c% MWbZijhWœ[ I[d_eh[d# 7c8_ha[ den. Darüber befindet sich das ehemalige Hoch­zeitszimmer, einem mehrtägigen Besuch an den musikfreudigen Hof djWb h[i_Z[dp Mehci durch die mittelalter- FWkbia_hY^[ 8h[_jijhWœ[ >_jp\[bZijhWœ[ liche Stadt­­mauer und welches bis 2012 ebenfalls vermietet wurde. gekommen war. Diese Orgel hat 45 klingende Register mit • :h$#;Z[bjhWkZ#I_[œb#7bb[[ =kj[dX[h]ijh$ IY^beœfb$ war früher mit Tor und Nun gehen wir zurück zur Schillerstraße und biegen nach der 2830 Pfeifen und ein Glockenspiel mit 25 Glocken. IjWZj^Wbb[ 7dZ[dAWff[i]hj[d Fkbl[hc”^b[ D[k]Wii[ F Zug­brücke versehen. Kurve rechts in die Liebfrauenstraße ein. Gleich rechts gehen Ein paar Schritte die Treppe abwärts gelangen wir zum F[j[hia_hY^[Be^]Wii[ ) • IjWZj# C[ii[fbWjp F wir durch den Torbogen und stehen nun vor der ehemaligen Schloss. Fürst Karl-August von Nassau- hatte es in M_d][hjif\WZ X”Y^[h[_ Ah[_il[hmWbjkd] > Jetzt gehen wir BWd]# IY^beœijh$ Liebfrauenkirche. Sie wurde 1731/32 erbaut. (Ursprünglich den Jahren 1738/40 erbauen lassen. Es bestand aus dem M_d][hjijhWœ[ ijhWœ[CepWhjijh$ =[ikdZ^[_jiWcj B_[X\hWk[dijh$ durch den Turm und M[[Z[]$ stand dort eine gotische Kapelle „Zu unseren lieben Frau“, die Haupthaus und zwei vorspringenden Seitenflügeln. Die 3TEINBRUCH 3TORCHEN ß B_[X\hWk[d# HWj^Wki _ :JL biegen gleich links in a_hY^[ Wœ[ 7c8W^dZWcc %ISENSTEINERß+OPF "RUNNEN IY^W\^WkifbWjp ebp]Wii[ D[k[7bb[[ F Römerplatzes erblicken Die Kirche wurde anschließend entwidmet und diente zuerst Georg Christian Seekatz aus. Südlich war der Schlosshof F L=#M[ha[

:h$ d c>bpY wir einen Keiler, das als Turnhalle, danach als Schützenheim und heute dem „Haus durch die Kutschenremise abgegrenzt. Am westlichen Flügel

d 7 ^[ Bej^Wh Feij k d

) =Whj[dijhWœ[ h

I_[œb# B[X[di^_b\[ X Wappentier von Kirch­

7cM[^h]$ i der Familie“. Das Gelände um die Kirche herum war von 1624 war das Badhaus angebaut. Daran schloss sich das fürstliche b

IY^_bb[hijhWœ[ FbWjp _

[

> heimbolanden, 1998 bis 1839 ein Friedhof. Ein paar alte Grabsteine entlang der „Comoe­dienhaus“ an (wo heute der „Husarenhof“ ist). 1807 AWhb# ;Z[dXehd[hIjhWœ[

7cC_Y^[biWYa[h gestaltet von Martin

A_hY^^[_cXebWdZ[d H_jj[h# d Mauer daran. Seit 1839 aber gibt es den Friedhof „Am wurde das Schloss mit Schlossgarten von dem

d IY^kb[ W 7dZh[W[ijhWœ[ Mayer, München. Vorstadtturm; Blick vom Römerplatz ;^h[dcWb m Staffelstein“. Seidenfabrikanten und Gutsbesitzer Daniel von Andreae aus IY^d[Ya[d# Jkhd^Wbb[ 8Wda [ IY^_bb[h^W_d 7bj[d# ] :edd[hiX[h]ijhWœ[ d j”hcY^[d me^d^[_c [ „ßßIaWj[h#k$ LehijWZj Z <[k[hm[^h ”b Im Haus Nr. 11 am Wehrgang wohnte um 1731 der fürstliche Wir überqueren den Platz und kommen zum alten Gefäng­ 8[WY^lebb[oXWbb# > Pkh= %ISENSTEINERß WdbW][ Oberforst­meister und Oberjägermeister von Roeder, bis im nisturm,­ dem jetzt so genannten Pulverturm. Unter der IjW\\[bijhWœ[ "RUNNEN IjWZ_ed F ( MWhjjkhc 8Wda 7c8W^dZWcc Jahre 1748 die erste Oberforstmeisterei mit Wohnung für den Erdoberfläche ist noch ein richtiges Verlies. In dem schaurigen A$#<_jjb[h#Ijh$ B_di[df\WZ Forstamtsleiter als zentrales Amt eingerichtet wurde. Gemäuer von drei Metern Dicke gab es für die Spitzbuben von +IESKAUT A_dZ[h]Whj[d Feb_p[_ 8W^d^e\ijhWœ[ Ø L_bbWAkdj[hXkdjÇ anno dazumal kein Entweichen. Unmittelbar dabei, in der jet-

B*&' Der Weg führt uns weiter am vorbei durch die [ B[X[di^_b\[ Roten Turm œ zigen Langstraße oberhalb des Stadthausturmes, befand sich ( W =hkdZiY^kb[

h Mee]ceh][d -ICHELACKER j Stadtmauer­ hindurch zur Schillerstraße. Der Durchbruch durch 3CHiNZELH~TTE ) . i A_dZ[h]Whj[d „ßß d I”Z? das Scharfrichterhaus. ,UISENGARTEN F ) [ Ø Bek^WdiÇ ] die Mauer ist erst im Jahre 1885 erfolgt. Eine winzige Mehrheit im 7BH j

d %XERZIERPLATZ  Über eine Treppe gelangen wir zum Stadthausturm. Dies H Stadtrat verhinderte damals, dass dieser Turm, sechs Meter dick - >[_bfZW]e]_kc 3CH~TZENHAUS und 12 Meter hoch, nicht ganz der Spitzhacke zum Opfer fiel. war das Obere Tor, der nördliche Torturm in der ehemaligen F „ß +UHKOPF - IY^_bb[h^W_d CWj^_bZ[#>_jp\[bZ#IY^kb[ CWhd^[_c[hIjhWœ[ CeiY^[[ Mee]ceh][d M[ijf\Wbp#Ab_d_akc <hZ[hiY^kb[ C”^bijhWœ[ Stadt­mauer. Von 1792 bis 1827 diente er als Gefängnis. 4 :Wdd[d\[bi[hIjhWœ[ 4 In der Schillerstraße gehen wir rechts bergauf und bewun- 3CHiNZEL > .

- RP F AW_i[hijhWœ[ Jahren 1978/79 vom Roten Turm bis zum Grauen Turm am Apotheke, der ehemaligen fürstlichen Hofapotheke. Sie wurde E 7cAW^b[dX[h] LL Ijh[i[cWddijh$ 3CHANZE -~ :h$#EiaWh#C_Y^[b#IjhWœ[ J{L Nordende grundlegend erneuert wurde. 1725 erbaut. 3IE†L 2UH - C_Y^W[bi^e\ AhWda[df\b[][# I”Z?? .ATTERNBRUNNEN +UGELFANG iY^kb[ Links das ehemalige Rathaus, auf der Stirnseite mit den far- ' Iep_WbijWj_ed 8[[j^el[dijh$ Bevor die Straße nach links abbiegt, machen wir einen - Bk_i[# ;X[hj#IjhWœ[ ( wurde von der Frauenärztin und Hobby-Künstlerin Dr. Edeltraud­ malige Münz. Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken und nach Paulskirche hin gelegenen westlichen Flügel ließ er abbre- D Sießl modelliert und angemalt. Erinnern soll er an den 14. Juni G FA ,UDWIGS "RUNNEN F ihm sein Sohn Ludwig ließen im 16. und 17. Jahrhundert an chen. Der östliche Flügel wurde repariert und von Andreae E P 3TADTSCHULZEN ß - B[_Xd_pijhWœ[ ß7 EN 1849. An diesem Tag sind siebzehn hessische Freischärler - diesem Ort Münzen schlagen. bezogen. Nach einer weiterhin wechselvollen Geschichte hat TER IS "RUNNEN , „ß 2O E &ORSTGARTEN :h$#>[_dh_Y^#led#8hkdYa#IjhWœ[ „Kämpfer für die Deutsche Reichsverfassung“ - die sich im M ' „ß Wir kehren um, gehen zurück und wenden uns der Peters­ es sein jetziger Eigentümer, der Fabrikant Bernd Hofmann „ßß ! + ( Jkhd^Wbb[ Schlossgarten verschanzt hatten, im Kampf gegen die Über­ DehZf\Wbp# aus Kirch­heim­bolanden, im Jahre 1996 mit großem finanzi- * ( <_iY^XWY^m[] kirche zu. Der auffallend große Turm lässt darauf schlie­ßen, ' =ocdWi_kc H[]_edWb[IY^kb[ macht einer preußischen Heeresabteilung gefallen. Mathilde ellem Aufwand in der vorliegenden Form wieder aufgebaut =$l$D[kcWo[hiY^kb[ > dass dies vor dem Bau der Stadtmauer eine Wehrkirche war. 'iNSß7ALD , Hitzfeld, eine Freiheitskämpferin aus Kirchheimbolanden, konn- und zu dem gemacht was es heute ist: Eine . ) IfehjfbWjp Jkhd^Wbb[ F =kjb[kjXWY^<_iY^XWY^ Der Turm diente als letzte Zuflucht. Hier war möglicherweise Senioren­ EG * * F te viele weitere Freischärler durch Beobachtungen vom residenz. 7 + * die Keimzelle für den Namen unserer Stadt: Das Heim bei der Rß ß„ß „ß ß7 A_Xe#8WZ Kirchturm aus rechtzeitig vor den anrückenden Preußen warnen TE 5 A P_[][b^”jj[ 5 Kirche bei Bolanden, später Kirch­heim­bolanden. Das heutige Haupttor zum Schlossgarten trägt in der O 'UCK SS L J[dd_ifbjp[ und so deren Leben retten. Ihr zu Ehren hat Dr. E. Sießl an einer 2 E + TA Krönung des Gitteraufsatzes das Monogramm des Fürsten R Gegenüber der Kirche ist das Diakonis­senhaus. Es war vor 2ENTNERSITZ W LD Wand im Hof ein Gemälde von dieser tapferen Frau erstellt. A Carl August, das umgekehrte „C“ mit dem „A“ sowie die +ECKEGRUB +UHHANG - E , W der Reformation katholisches Pfarrhaus. , G U Am anderen Ende des Platzes steht der Graue Turm. An die- - , A Embleme des Gärtners, Rechen und Spaten. Der letzte 2 N O " Die Mozartstraße bergab und gleich wieder links kommen E ß T + + - dWY^CWhd^[_c% dWY^CWdd^[_c% ser Stelle ist es auch möglich, den Turm und die restaurierte Privatbesitzer des Schlossgartens, Geheimrat Dr. Heinrich 3CHWARZFELS E H 'iNSKOPF M R - C U dWY^8ebWdZ[d AW_i[hibWkj[hd AW_i[hibWkj[hd wir in die Amtsstraße, früher „Prinzengaß“ genannt. Hier sind ß7 L : von Brunck, hatte den 1889 erworbenen Garten völlig umge- + i E 4 . wir wieder in der barocken Fürstenzeit. Die Straße wurde G Rß staltet und mit seltenen Bäumen aus aller Herren Länder D E . FA S ß überarbeitet: Erich Nessel gleichzeitig mit der Planung der Paulskirche um 1740 angelegt *UNGERß"AUWALD „ß TP iU 7 :EPPELIN ß bepflanzt, die größtenteils heute noch zu bewundern sind. RD H ASS und in den Folgejahren bebaut. Die noch vorhandene CHA EN ß ERW "RUNNEN 1942 vermachte Lothar Brunck den Garten der Badischen „ß 2EI RM 7A EGA B C D E Stadtmauer mit mehreren Türmen ließ Fürst Carl August vor- - ! SSERW Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen als „Dr. EG her abreißen. Die Häuser links der ansteigenden Straße stam- 3CHyNEß!USSICHT MWbZ >ej[b 7kjeXW^d Straßenverzeichnis Kirchheimbolanden Freiheitsstraße D2 Karl-Fittler-Straße C3, C4 Neumayerstraße C2, D2 Vorstadt D3, D4 Heinrich von Brunck-Gedächtnisstiftung“. Seit 2007 ist die $yRRSTEIG +ANZEL WkfjijhWœ[ HBA Stadt Kirchheimbolanden Eigentümerin des Schlossgartens. 8[XWkkd] =Wijijjj[ Albrecht-Dürer-Straße&ISC C/D 4/5 Breitstraße B3,C3 Friedrich-Ebert-Straße D4 Konrad-Adenauer-Ring A2, B2 Ostpreußenstraße B2, C2 Weedegasse C3 schöne Freitreppen und Eingänge. +OHLBR~CK „ß7AIDASERß7ALD ACHß Die Figur der Proserpina. Die Herrscherin über die Toten und , EhjiijhWœ[ LEUTB Am Bahndamm D3, D4 Carl-Benz-Straße, D1, D2 Gartenstraße D3 Kupferbergstraße A2, B2 Pilgeramstraße A2 Wingertstraße B3, C3 4E \\[djb$=[XkZ[ 9W\ƒ 'UT Am Birkental B3, C3 Dannenfelser Straße C4, D3/4 Gasstraße D3 Langstraße C3 Pommernstraße B2, C2 Wingertspfad C3 Rechts auf mittlerer Höhe lädt das Museum im Stadtpalais Königin der Unterwelt, steht an der Grabstätte Brunck, wo UFELSBERG ;_dXW^dijhWœ[ 7OLFSKRAUT kdX[XWkj[Wbb[dXWZ 8ki^Wbj[ij[bb[ An den Kappesgärten D3 Edenbornerstraße D3 Husarenhof C3 Mozartstraße C3 Staffelstraße C3, C4 Im Schlüssel A1 HkdZm[] Andreaestraße D3, D4 Ernst-Kiefer-Straße C4 Im Vogelgesang B2 Mühlstraße D4 Stresemannstraße D4 1739-44 als lutherische Hofkirche von Fürst Carl August nach im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Bierwoche oder !LTERß"AUWALD F FWhafbWjp IjWZja[hd Rothenkircherweg A1 Bahnhofstraße D4 Erzbergerstraße D4, D5 Industriestraße C1, D1 Nachtigallenweg A2, B2 Stumpfe Gäßchen C3 Siedlerstraße A1, A2 einem Vorbild der Schlosskirche in Weilburg erbaut. Wenn sie beim Christkindlmarkt, der am zweiten Advents-Wochenende MWdZ[hm[][ Beethovenstraße C4 Finkenweg B2 Kahlenbergring C4, C5 Neue Allee C3 Theodor-Heuss-Straße B2 Stadtmauer mit Grauem Turm Gelegenheit haben, sollten Sie sich die imposante, klangschöne jeden Jahres stattfindet. Bischheimer Straße D2,E2 Fischbachweg C/D5 Kaiserstraße E3,E4 Neugasse C3 Uhlandstraße D3 !LTWOOG 'R~NWEG

-~HLBERG