Regio Feuerwehr Kommando

Wegweiser Regio Feuerwehr Aarberg.

Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zum Thema Regio Feuerwehr Aarberg

Regio-Feuerwehr Aarberg | [email protected] | www.regio-feuerwehr-aarberg.ch Per 1.1.12 haben die Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Epsach, , Jens, , , , Seedorf, und die Aufgaben der Feuerwehr an den Gemeindeverband Regio Feuerwehr Aarberg abgegeben. Um jederzeit die Richtigen Kontakte zur Feuerwehr zu finden haben wir hier einen Wegweiser zusam- mengestellt. Die Kontaktstelle für Fragen zur Feuerwehr ist generell [email protected] 032 530 38 10 Regio Feuerwehr Aarberg Kommando 3270 Aarberg A. Alarmierung Die Feuerwehr wird wie bisher über die Nummer 118 oder 112 alarmiert. Alarmstelle der Gemeinde Die Alarmstelle der Gemeinde ist die Stabsgruppe der Feuerwehr. Kommt ein Alarm der Ihre Gemeinde betrifft so wird die Stabsgruppe die entsprechenden Massnahmen treffen. B. Brandfall siehe Alarmierung Bienen siehe Insekten Baubewilligungen Haben Sie Fragen zu Baubewilligungen die die Feuerwehr betreffen so wenden Sie Sich an unser Sekretariat. [email protected] 032 530 38 10 Regio Feuerwehr Aarberg Kommando 3270 Aarberg C. Chemie Ereignisse Solche Ereignisse gehören zu den normalen Aufgaben der Feuerwehr Alarmierung über 118 oder 112. Siehe auch Xn/Xi D. Dienstleistungen Feuerwehr Die Dienstleistungen der Feuerwehr sind in Feuerwehrgesetz des Kantons geregelt. E. Elementarschäden Solche Ereignisse gehören zu den normalen Aufgaben der Feuerwehr Alarmierung über 118 oder 112 F. Feuer Siehe Alarmierung G. Gefährliche Stoffe Einsätze im Bereich gefährliche Stoffe gehören zu den normalen Aufgaben der Feuerwehr Siehe auch Xn/Xi H. Heustock Erwärmung Erwärmung von Heustöcken gehört zu den häufigen Brandursachen bei Landwirtschaftlichen Gebäuden. Die Regio Feuerwehr Aarberg verfügt über die notwendigen Mittel um solchen Bränden vorzubeugen. Wenden Sie Sich direkt an 118. I. Insekten Gemäss dem Merkblatt Insekten. Insektenverantwortlicher Adrian Bucher Husmatt 1 3036 Detligen 079 443 62 20 Dringende Fälle direkt an den Pikett Offizier 079 124 75 80

Regio-Feuerwehr Aarberg | [email protected] | www.regio-feuerwehr-aarberg.ch Informationsfluss Ereignis Findet auf Ihrem Gemeindegebiet ein Ereignis statt, bei dem nach Kantonalen Weisungen ein Politischer Vertreter anwesend sein muss, wird der zuständige Gemeinderat oder der Gemein- depräsident durch die Einsatzleitung noch während des Einsatzes kontaktiert. Bei jedem Ereignis wird die Betroffene Gemeinde via Einsatzbericht schriftlich über die Gemein- deverwaltung Informiert. Informationen über Einsätze der Regio Feuerwehr finden Sie auch unter: www.regio-feuerwehr-aarberg.ch J. Jugendfeuerwehr Interessenten für die Jugendfeuerwehr melden sich beim Sekretariat. Bei der GVB sind jedes Jahr Flugblätter erhältlich. K. Kaminbrand Ein Kaminbrand gehört zu den normalen Aufgaben der Feuerwehr. Siehe auch Alarmierung. L. Lifte Einsätze im Beriech Lifte gehören zu den normalen Aufgaben der Feuerwehr. Siehe auch Alar- mierung. M. Magazine Die Feuerwehrmagazine werden durch die Regio Feuerwehr bei den Gemeinden gemietet. N. Notfallnummern 112 - Internationale Notrufnummer 117 - Polizei 118 - Feuerwehr 140 - Strassen-Pannenhilfe 143 - Tel-Seelsorge, Dargebotene Hand 144 - Sanität, Ambulanz 145 - Giftinfos, Notfallberatung 147 - Kinder-/Jugendnotruf 1414 - Rega, Rettungsflugwacht 1415 - Air-Glacier 044 261 88 66 - Elternnotruf 061 284 81 11 - Tropeninstitut O. Offizielle Anlässe Brauchen Sie Beratung im vorbeugenden Brandschutz, wenden Sie Sich an unser Sekretariat P. Pikett Offizier 24 Stunden/365 Tage leistet ein Offizier/Einsatzleiter der Regio Feuerwehr Aarberg Pikett Dienst. Er leitet die Einsätze im ganzen Verbandsgebiet. Q. QRS P-, Q-, R-, S- und T-Wellen werden die aufgezeichneten Herzkurven im EKG genannt. Der QRS- Komplex stellt dabei die Kontraktion der Herzkammern dar. Beim gesunden Herzen zeigt die EKG-Linie einen regelmäßigen Erregungsablauf der Herzvorhöfe und Kammern. Die gefährlichste Form der Herzrhythmusstörung ist das Kammerflattern-/flimmern. Kammer- flimmern kann im Allgemeinen nach einem Herzinfarkt auftreten, die Herzkammern schlagen nur noch rasch und unkoordiniert, sie können kein Blut mehr durch den Körper pumpen. Wenn kein normaler Herzrhythmus durch Defibrillieren (Elektrostöße) hergestellt werden kann, führt dieser Zustand rasch zum Tod. Doch was haben EKG-Ableitungen und Rhythmusstörungen mit der Feuerwehr zu tun? Die Regio Feuerwehr Aarberg verfügt über mehrere AED/Laien Defibrillatoren die angefordert werden können. R. Rettungen Rettungen aller Art gehörten zu den primären Aufgaben der Feuerwehr. Siehe Alarmierung

Regio-Feuerwehr Aarberg | [email protected] | www.regio-feuerwehr-aarberg.ch S. Schulen Beratungen für Notfallplanung, Besuch der Feuerwehr im Kindergarten oder Schulzimmer? Wenden Sie Sich an unser Sekretariat. Wir helfen gerne. T. Tierrettungen Siehe Rettungen U. Unfälle Unfälle aller Art gehören zu den Aufgaben der Feuerwehr. Siehe Alarmierung V. Verkehrsumleitungen Brauchen Sie eine Beratung für eine Verkehrsumleitung? Unser Sekretariat hilft Ihnen gerne weiter. Verkehrsumleitungen und öffentliche Bauten die einen Einsatz behindern könnten müssen dem Sekretariat gemeldet werden. W. Wasserschaden Wasserschäden gehören zu den normalen Aufgaben der Feuerwehr. Solche Einsätze werden in der Regel verrechnet. Siehe Alarmierung. X. Xn/Xi Vermutlich sagen Ihnen die Bezeichnungen Xn und Xi nicht viel. Es könnte aber sein, dass Sie diese Bezeichnungen bereits auf Produkten wie Reinigungsmittel o.Ä. bei Ihnen zu Hause gese- hen haben Die Bezeichnungen Xn und Xi stehen oft in Kombination mit einem X auf orangem Grund und bedeuten Gesundheitsschädlich, bzw. Reizend. Xn bezeichnet dabei Chemikalien, die zu Gesundheitsschäden oder in grösseren Mengen zum Tode führen können. Zum Beispiel viele Lösungsmittel oder Verdünner (Toluol), Jod. Xi bezeichnet Chemikalien, die bei Berührung mit Haut, Augen oder Schleimhäuten Rötungen oder Entzündungen hervorrufen können. Zum Beispiel Soda, Javellewasser oder gewisse Wasch- und Reinigungsmittel. Eine im Jahr 2010 publizierte Studie des Bundesamtes für Gesundheit hat übrigens aufgezeigt, dass diese Gefahrensymbole in der Bevölkerung noch zu wenig bekannt sind. Eine Übersicht über diese Gefahrensymbole finden sie unter www.cheminfo.ch Für die Feuerwehr gibt es verschiedene weitere wichtige Gefahrensymbole beispielsweise an Tankfahrzeugen, an Lagerräumen, etc. Y. Y Stück Das hier erwähnte Y-Stück vereint zwei Leitungen mit Querschnitt 75mm zu einer einzigen Lei- tung mit Querschnitt 110mm. Dieses Y-Stück heisst in der Feuerwehr jedoch Sammelstück oder Hosenstück, weil es aussieht, als hätte es zwei Beine. Z. Zubringer Eine Zubringerleitung besteht grundsätzlich aus Schläuchen mit einem Durchmesser von 75mm und bildet die Verbindung zwischen Hydrant und Tanklöschfahrzeug. Dank der Zubringerleitung verfügt das Tanklöschfahrzeug (mit Pumpe) immer über genügend Wasser, denn von diesem Fahrzeug aus werden in der Regel die weiteren Leitungen gebaut. Zuständigkeiten Grundsätzlich ist die Kdo Stufe 1 für alle Fragen zur Feuerwehr zuständig. Am einfachsten erreichen Sie das Kommando über das Sekretariat. Dort wird dann die Zuständige Person informiert und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. [email protected] 032 530 38 10 Regio Feuerwehr Aarberg Kommando 3270 Aarberg Die Gemeinde Aarberg führt das Verbandssekretariat und ist für die Rechnungsführung zustän- dig. Sie bekommen dort keine Informationen zu Feuerwehr Themen. Rechnungen die die Regio Feuerwehr Aarberg betreffen müssen zur Kontrolle zuerst in die Kdo Stufe 1. Also ist der Weg immer über das Feuerwehr Sekretariat. (Adresse oben)

Regio-Feuerwehr Aarberg | [email protected] | www.regio-feuerwehr-aarberg.ch