Themen Kompetenzen Kontakte Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2

Vorstand 4 Kurzinfo Kurzinfo

Fachgemeinschaften: Chemische Reaktionstechnik 6 DECHEMA VDI-GVC Fluiddynamik und Trenntechnik 18 Die DECHEMA Gesellschaft für Eine der 22 Fachgesellschaften im Chemische Technik und Biotechno- VDI ist die VDI-GVC mit fast 10.000 Partikeltechnik und Produktdesgin 28 logie e.V. ist eine gemeinnützige wis- zugeordneten Mitgliedern aus Wis- senschaftlich-technische Gesellschaft senschaft und Industrie. Sie betreut Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 34 mit Sitz in Franfurt/Main. Sie wurde die in der Praxis auf dem Gebiet der 1926 gegründet. Mehr als 5.000 Na- Verfahrenstechnik und des Chemie- Sicherheitstechnik 40 turwissenschaftler und Ingenieure ingenieurwesens tätigen Ingenieure sowie Firmen, Organisationen und sowie die ihnen nahestehenden Be- SuPER (Sustainable Production, Institute gehören ihr heute als Mit- rufsgruppen in fachlicher und berufs- Energy and Resources) 48 glieder an. Ihr Ziel ist es, den tech- ständiger Hinsicht und den Ingeni- nischen Fortschritt auf den Gebieten eurnachwuchs an den Hochschulen. Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer 58 Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz zu fördern und Die VDI-GVC wird zukünftig ihre Bildung und Innovation 64 mitzugestalten. Querschnittsfunktion innerhalb des VDI verstärkt darauf konzentrieren, Index 70 Die DECHEMA bündelt das Know- Kontakte und Gespräche zwischen How von Experten, bietet Netzwerke ProcessNet und den VDI-Fachgesell- für Forschung und Entwicklung schaften einzuleiten und zu intensi- und dient als Plattform für Infor- vieren, um das vorhandene Wissen mation, Kommunikation und pra- beider Organisationen auf verfah- Impressum xisnahen Erfahrungsaustausch. Mit renstechnischem Gebiet auszutau- ihren vielfältigen Aufgaben ist die schen und synergetisch zu nutzen. ProcessNet-Booklet Herstellung: GIT Verlag GmbH & Co. KG DECHEMA Schnittstelle zwischen Die VDI-GVC wird sich den Bedürf- Herausgeber: Rößlerstraße 90, 64293 Darmstadt Wissenschaft, Wirtschaft, Staat und nissen der Betriebsingenieure der ProcessNet-Geschäftsstelle Tel.: 06151/8090-0 Öffentlichkeit. chemischen Industrie und Petroche- c/o DECHEMA e.V. Fax: 06151/8090-244 Theodor-Heuss-Allee 25 [email protected] mie annehmen, die in dieser Weise 60486 am Main www.gitverlag.com Zu den wichtigsten Aktivitäten bisher keinen zentralen Ansprech- gehören die Organisation der partner hatten. Telefon: 069 7564 290, -243 Wolfgang Sieß (Projektleitung) ACHEMA als weltgrößter Aus- Telefax: 069 7564 304 Sandra Rauch (Leitung) E-Mail: [email protected] Vassilios Ekoutsidis (Layout) stellungskongress für die Prozess- Die 30 Arbeitskreise „Verfahrens- Internet: http://www.processnet.org Elke Palzer, Ramona Rehbein (Litho) industrien und der AchemAsia technik und Chemieingenieurwe- nach gleichem Konzept in China, sen“ in den 45 VDI-Bezirksvereinen Verantwortlich für Druck: die Veranstaltung von Tagungen, werden zukünftig intensiver betreut, den Inhalt/Redaktion: pva, Druck- und Medien, Landau Dr. Christina Hirche Auflage: 17.500 Workshops, Kolloquien und Wei- um den direkten Informationsfluss Marion Wachholz-Majer terbildungskursen sowie die For- an die VDI-Mitglieder vor Ort und Dr. Kurt Wagemann Printed in schungsförderung im nationalen an die an Verfahrenstechnik Interes- und europäischen Rahmen. sierten zu gewährleisten. Alle Recht vorbehalten, insbesondere die des Abdruckes und der Vervielfältigung.

Inhaltsverzeichnis | 3 Der Vorstand von ProcessNet Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert Dr.-Ing. Martin Strohrmann Universität Erlangen-Nürnberg (Vorsitzender) BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen Der Vorstand setzt sich zusammen aus den Vorsitzenden der DECHEMA Ge- sellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und der VDI-Gesell- schaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC), den Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Pfeil Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp der Fachgemeinschaften und je zwei Vertretern aus DECHEMA-Vorstand und BAM – Bundesanstalt für Material- Universität Stuttgart GVC-Beirat. forschung und -prüfung,

Dr.-Ing. Ludolf Plass Lurgi AG, Frankfurt am Main

Gäste im Vorstand

Prof. Dr.-Ing. Christina Berger Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt Prof. Dr.-Ing. Norbert Räbiger Prof. Dr. Gerhard Kreysa Technische Universität Darmstadt RWTH Aachen Universität Bremen DECHEMA e.V., Frankfurt am Main

Univ. Prof. Dr.-Ing. Andrzej Górak Dipl.-Ing. Achim Noack Dr. Jochen Rudolph Dr. Kurt Wagemann Technische Universität Dortmund Bayer Technology Services GmbH, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen Geschäftsstelle ProcessNet Leverkusen Frankfurt am Main

Dr. Jürgen S. Kussi Dr. Alfred Oberholz (Vorsitzender) Prof. Dr. Ferdi Schüth Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz Bayer Technology Services GmbH, Evonik Industries AG, Essen Max-Planck-Institut für VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Dormagen Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Chemieingenieurwesen (GVC), Düsseldorf

4 | Vorstand Vorstand | 5 Fachgemeinschaft Chemische Reaktionstechnik

Die chemische Reaktionstechnik steht im Zentrum des Know-hows und der Wettbewerbsfähigkeit der stoffwandelnden Industriebereiche von der Rohstoff- gewinnung über die Chemie und Petrochemie bis hin zur Lebensmittelbranche und Pharmazie, die ihrerseits alle produzierenden und verarbeitenden Wirt- schaftsbereiche beliefern. Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Prof. Dr. Ferdi Schüth, Prof. Dr. Michael Dröscher, Als rohstoffarme Region ist für Euro- traulichen Diskussion wissenschaftlich- Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Evonik Degussa GmbH, Mülheim an der Ruhr Essen pa und insbesondere Deutschland die technischer Entwicklungen. Erhaltung eines Know-how-Vorsprungs Sie unterstützt die Forschungsförde- besonders wichtig. Von der chemischen rung im Rahmen der Arbeitsgemein- Reaktionstechnik sind wesentliche Im- schaft industrieller Forschungsverei- pulse zum Erreichen einer nachhaltigen nigungen (AiF) und der Max-Buchner  Fachpublikationen und die Mitglieder- Fachliche Betreuung: Wirtschaftsstruktur durch rohstoff- und Forschungsstiftung (MBFSt) und fördert informationen der Fachsektionen Dr. Leo Nick energieeffizientes Produzieren und die Integration des wissenschaftlichen  Internetportale: Gremien der Fachsek- Tel.: 069/7564-149 durch die Bereitstellung von Produkten, Nachwuchses. Sie bewertet aktuelle Ent- tion unterhalten Internet-Kataloge zu [email protected] die in anderen Bereichen nachhaltiges wicklungen, identifiziert Forschungsbe- Forschungsstellen und industriellen Wirtschaften ermöglichen, zu erwarten. darf und weist in Positionspapieren auf Akteuren (Katalyse, Membrantech- Organisatorische Betreuung: Die Fachgemeinschaft Chemische Re- Stärken, Schwächen und Handlungsbe- nik) und öffentliche Diskussionsforen Sabine Sporleder aktionstechnik vereint und koordiniert darf in der Forschung hin. (http://zeolith-forum.dechema.de) Tel.: 069/7564-295 Gremien zu verschiedensten Aspekten, Der Wahrnehmung der interdiszip-  Übergreifendes Networking auf nati- [email protected] von der Reaktionstechnik im engeren linären Aufgaben der Fachgemeinschaft onaler und internationaler Ebene Sinn bis zu stoff-, verfahrens- oder an- dienen u.a. wendungsbezogenen Disziplinen. Sie  die ProcessNet-Jahrestagung, Fachta- Die Fachgemeinschaft vereint derzeit bietet in themenbezogenen Foren die gungen, Kolloquien, Symposien, Work- etwa 2000 Fachleute aus Wirtschaft, Möglichkeit zur öffentlichen oder ver- shops und Werkstattgespräche etc. Wissenschaft und Behörden.  www.processnet.org/CRT

6 | Chemische Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik | 7 Fachsektion Fachsektion Advanced Fluids Membrantechnik

Ziel der Fachsektion ist es, die richtige Informationsplattform ist die alle zwei Aufgabe der Fachsektion ist es, die Wertstoffen. (Katalog der Membran- Wahl des Reaktions- bzw. Trennmedi- Jahre stattfindende internationale Kon- Fachöffentlichkeit im Rahmen von technik im deutschsprachigen Raum: ums für zahlreiche chemische und bio- ferenz „Green Solvents“. Veranstaltungen über neueste Ergeb- www.dechema.de/membrankatalog) technologische Verfahren zu treffen und nisse aus Forschung, Entwicklung und damit die Gestaltung von Prozessen und Anwendung zu informieren, den wis- Produkten im Sinne der Nachhaltigkeit senschaftlichen Nachwuchs zu fördern zu gewährleisten. Die unterschiedlichen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsmittelkonzepte werden unter Membrantechnik günstig zu beeinflus- dem Begriff „Advanced Fluids“ zusam- Vorsitz: sen. Membranverfahren werden heute mengefasst. Prof. Dr. zunehmend in den verschiedensten Peter Wasserscheid, Die Thematik ist in hohem Maße in- Universität Erlan- Bereichen der industriellen Produktion terdisziplinär ausgerichtet. In gemein- gen-Nürnberg genutzt, entsprechend vielfältig sind die samen Veranstaltungen soll gezielt der Schnittstellen zu anderen Fachgebieten, Einsatz von „Advanced Fluids“ in den wie z.B. Reaktionstechnik, Biotechnolo- jeweiligen Bereichen diskutiert wer- gie und Prozessintensivierung. Themen- den. Vielversprechende Einsatzgebiete schwerpunkte sind u.a. die Aufbereitung umfassen die Gebiete Reaktion/Kata- nachwachsender, synthetischer und fos- lyse (inkl. Biokatalyse), Stofftrennung, siler Energieträger, die produktionsin- Vorsitz: Elektrochemie, Performance Additives, Stellv. Vorsitz: tegrierte Wasser- und Abwassertechnik Dr. Dieter Melzner, Dr. Andreas Hoff, Sartorius Stedim Engineering Fluids, Analytik/Sensorik Evonik Degussa mit Schließung von Prozesskreisläufen Biotech GmbH, und Reinigungsprozesse. Eine wichtige GmbH, Marl und der Abtrennung von Rest- und Göttingen

Fachsektion Fachsektion Katalyse Nanotechnologie

Die Fachsektion Nanotechnologie wid- met sich der Förderung der Zusammen- arbeit zwischen Wissenschaft und Tech- nik auf dem Gebiet der Anwendung, Charakterisierung und Herstellung Vorsitz: Stellv. Vorsitz: nanoskaliger Strukturen im Hinblick Prof. Dr. Prof. Dr. auf chemische, biologische und mate- Walter Leitner, Johannes Lercher, rialtechnische Systeme. Dazu gehören RWTH Aachen TU München auch die Nachwuchsförderung und die Verbesserung des Ansehens der Nano- Die Fachsektion fördert den wissen- lichen Dialog und als Plattform für die technologie sowie die Information von schaftlichen Dialog zwischen Hochschu- Präsentation von Nachwuchswissen- interessierten Fachkollegen über rele- len, außeruniversitären Forschungsein- schaftlern, die Koordinierung und Wei- vante forschungspolitische Papiere und richtungen und der Industrie und bietet tergabe von relevanten Informationen Studien. Die Organisation von Veran- ein Forum für den Meinungsaustausch im Bereich der nationalen und interna- staltungen, Kooperationen, die Zusam- zu aktuellen Fragen der Katalysefor- tionalen Forschung und Entwicklung, menarbeit im Bereich der nationalen schung vom grundlegenden Verständ- die Vertretung der deutschen Katalyse- und internationalen Forschung und nis bis zur technischen Anwendung. forschung in internationalen Gremien Entwicklung sowie die Koordinierung Vorsitz: Schwerpunkte der Arbeit sind das sowie die interdisziplinäre Betrachtung und Weitergabe von relevanten Infor- Dr. Peter Krüger, Bayer Material- Jahrestreffen Deutscher Katalytiker als zwischen heterogener, homogener und mationen in geeigneter Form gehören Science AG, zentrales Forum für den wissenschaft- Bio-Katalyse. zu den Arbeitsschwerpunkten. Leverkusen

8 | Chemische Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik | 9 Fachsektion Fachausschuss Reaktionstechnik Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse

Mit der Miniaturisierung in der Mikro- Vermeidung bzw. Überwindung von systemtechnik und der Nanotechnologie Hindernissen für die Weiter- und Neu- Stellv. Vorsitz: Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. wächst die Bedeutung der Oberflächen. entwicklung von Technologien. Prof. Dr. Leslaw Mleczko, Aber auch in der Informationstechnik, Ziel des Fachausschusses ist es, ein inter- David W. Agar, Bayer Technology in den Materialwissenschaften oder disziplinäres Forum für Ingenieure und Universität Services GmbH, im Bereich der Lebenswissenschaften Naturwissenschaftler zu bieten, in dem Dortmund Leverkusen kommt den Grenzflächen eine ganz technologische und grundlegende Fragen zentrale Rolle zu. Forschung und Ent- diskutiert werden, die Forschung und Aufgabe der Fachsektion ist es, die len, Forschungseinrichtungen und In- wicklung auf diesem Gebiet sind daher den Nachwuchs zu fördern sowie Weiter- Fachöffentlichkeit im Rahmen von Ver- dustrie. Die Reaktionstechnik nimmt von entscheidender Bedeutung für die bildung anzubieten. anstaltungen und Veröffentlichungen eine Schlüsselrolle in nahezu allen Be- über die neuesten Ergebnisse aus For- reichen der stoffumwandelnden Indus- schung, Entwicklung und Anwendung trie ein. Entsprechend umfangreich sind zu informieren, den wissenschaftlichen die Schnittstellen zu anderen Fachge- Nachwuchs zu fördern und die Rahmen- bieten, wie z.B. Katalyse, Fluiddynamik bedingungen für die zukünftige Ent- und Trenntechnik, Membrantechnik, Vorsitz: Stellv. Vorsitz: wicklung der Reaktionstechnik günstig Prozessintensivierung, Mikroverfah- Dr. Wolfgang Prof. Dr.-Ing. von Rybinski, Wolfgang Peukert, zu beeinflussen. Die Fachsektion fördert renstechnik, Prozess- und Anlagentech- Henkel KGaA, Universität Erlan- hierzu den Dialog zwischen Hochschu- nik und Energieverfahrenstechnik. Düsseldorf gen-Nürnberg

Fachsektion Arbeitsausschuss Zeolithe Angewandte Anorganische Chemie

Die Fachsektion Zeolithe hat sich die Zur Diskussion jedweder Aspekte Der Arbeitsauschuss fördert den wissen- Förderung der Forschung an Zeolithen ihres Abeitsgebiets unterhält sie ein schaftlichen Austausch auf dem Gebiet und verwandten mikro-, meso- und öffentliches, internetbasiertes Forum der anwendungsorientierten Forschung makroporösen Materialien zum Ziel (zeolith-forum.dechema.de). zwischen Forschungsstellen des öffent- gesetzt. Wichtigstes Mittel dazu ist die lichen Rechts und der Industrie. Das jährliche Zeolith-Tagung unter beson- Heranführen und Einbinden des wissen- derer Einbeziehung jüngerer Kollegen. schaftlichen Nachwuchses erfolgt mit be- Die Fachsektion pflegt Kontakte mit der sonderer Aufmerksamkeit. Vornehmliche Industrie, akademischen Organisationen Aufgabe des Ausschusses ist die Ausrich- und Verwaltungs- bzw. Regierungsor- tung der jährlichen Diskussionstagung ganen. Sie ist gutachterlich tätig, insbe- „Anorganisch-Technische Chemie“ sowie sondere im Rahmen der Forschungsför- die Verfolgung von Trends und Innova- derungsaktivitäten der DECHEMA. Sie tionen im Bereich der angewandten Che- identifiziert und bewertet wissenschaft- mie. Besonderes Interesse finden neue lich-technische Entwicklungen und Technologien und zukunftsorientierte Trends und erarbeitet Vorschläge zu Anwendungen alter und neuer anorga- Förderprogrammen für öffentliche For- nischer Stoffe. Exemplarisch sollen hier schungsförderungsorganisationen. Sie Vorsitz: Biomimetik, Kombinatorik, Nanotechno- kooperiert mit der International Zeolite Prof. Dr. logie, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Vorsitz: Michael Fröba, Prof. Dr. Association (IZA) und der Federation of Universität Energiespeicher und -wandlermaterialien Ulrich Schubert, European Zeolite Associations (FEZA). Hamburg sowie neue Materialien genannt werden. TU Wien/A

10 | Chemische Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik | 11 Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Katalyse Chemische Nanotechnologie Der Arbeitsausschuss beschäftigt sich Im Arbeitsausschuss werden die aktu- mit bedeutenden Entwicklungen auf elle Forschung und Entwicklungen aus allen Gebieten der Katalyse. Im Vorder- der Nanotechnologie verfolgt und dis- grund stehen wissenschaftliche, techno- kutiert. Die Wechselwirkungen zu und logische und industrielle Trendanalysen, Überlappungen mit den angrenzenden die Förderung wissenschaftlicher und Gebieten sind ausdrücklich Thema angewandter Forschungsarbeiten auf der Ausschussarbeit. Zu diesem Zweck zukunftsweisenden Gebieten der Ka- werden renommierte Vertreter dieser talyse sowie die fachliche Diskussion Fachrichtungen in die Sitzungen des zwischen akademischer Forschung und Arbeitsausschusses eingeladen, um über Industrie. Zweck dieses Dialogs sind die ihre Arbeiten zu berichten. wissenschaftlich-technische Standortbe- Arbeitsschwerpunkte sind Veranstaltun- stimmung und die Definition gemein- gen zur Information der Fachöffentlich- samer Zielsetzungen und Vorgehenswei- keit, Politikberatung und Unterstützung sen in der Katalyseforschung. Zahlreiche der Nanotechnologie sowie Forschungs- nationale und internationale Initiativen förderung. Dementsprechend sieht der Vorsitz: werden in diese Netzwerke einbezogen. Arbeitsausschuss zu der Fachsektion Prof. Dr. Die fachlichen Inhalte betreffen das ge- Vorsitz: Nanotechnologie und dem Fachaus- Rüdiger Iden, samte Spektrum von der homogenen Prof. Dr. BASF Aktien- Martin Muhler, schuss Partikeltechnik besonders enge gesellschaft, und heterogenen Katalyse einschließlich Ruhr-Universität Beziehungen. Ludwigshafen biokatalytischer Prozesse. Bochum

Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Elektrochemische Prozesse Kinetik und Reaktionsmechanismen

Der Arbeitsausschuss versteht sich Der Arbeitsausschuss bietet ein Forum Modelling, katalytische Prozesse sowie als Mittler zwischen der elektroche- zur Diskussion von mechanistischen homogene Katalyse, Organokatalyse mischen Grundlagenforschung und Problemen in der organischen Chemie. und Biokatalyse oder neue Verfahren: deren technischen Umsetzung. Im Ein grundlegendes Verständnis von Mittelpunkt stehen Diskussionen über Reaktionsmechanismen ist die Voraus- neueste Forschungs- und Entwick- setzung für die technische Umsetzung lungsergebnisse, die dem Austausch chemischer Prozesse und deren gezielte von Erfahrungen auf allen technisch Steuerung. Bei den jährlichen Sitzungen relevanten Gebieten der Elektrochemie diskutieren Wissenschaftler aus Hoch- dienen. Hierzu gehören insbesonde- schulen und Industrie Themen aus re die elektrochemische Prozess- und wechselnden Schwerpunktsbereichen, Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik, aber auch andere aktuelle Fragen inner- Energietechnik, Umwelttechnik, Mess- halb der generellen Thematik des Ar- technik und Oberflächentechnik. Be- beitsausschusses. Vorrangiges Ziel ist es, sonderer Wert wird auf die Anregung eine Plattform für Gespräche zwischen von Forschungsthemen gelegt, die zu Industrie- und Hochschulvertretern zu Anträgen bei der AiF und dem BMBF bieten und wichtige Fragestellungen führen können. Dazu gehören auch Vorsitz: zu identifizieren. Themenschwerpunkte Vorsitz: die Begutachtung und Berichterstat- Prof. Dr. sind: Reaktionsintermediate, Methoden Prof. Dr. Angelika Heinzel, Wolfram Sander, tung von beantragten bzw. laufenden Universität zur Bestimmung von Mechanismen, Ruhr-Universität Forschungsvorhaben. Duisburg-Essen theoretische Konzepte und Molecular Bochum

12 | Chemische Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik | 13 Arbeitsschuss Arbeitsausschuss Membrantechnik Polyreaktionen

Für die Entwicklung des Arbeitsge- erforderlich, das Innovationsklima am Der Arbeitsausschuss behandelt alle bietes Membrantechnik ist eine inter- Standort Deutschland zu stärken. Fragen der Entwicklung, Herstellung, disziplinäre Zusammenarbeit auf den technischen Produktion, Verarbeitung, Schwerpunkten Materialentwicklung, Prüfung und Anwendung von poly- Chemie und Verfahrenstechnik von ent- meren Stoffen. Schwerpunktmäßig scheidender Bedeutung, ebenso die in- werden Themen bearbeitet, in denen ternationale Zusammenarbeit. So setzt entweder die industrielle Praxis wei- sich der Arbeitsausschuss insbesondere teres oder neues Grundlagenwissen stark für den Erhalt der nationalen wis- benötigt oder aber neues Wissen Vorsitz: senschaftlichen Szene und die Aus- und akademisch arbeitender Forscher Prof. Dr. Michael Dröscher, Weiterbildung ein. an die Praxis weitergegeben werden Evonik Degussa Die aktuellen Forschungsschwerpunkte kann. Von besonderem Interesse sind GmbH, Essen liegen in der Membranentwicklung für Themen, die im Sinne einer Gemein- Trennprobleme in verschiedenen Bran- schaftsforschung einer Lösung zuge- chen, in der Theorie der Membranpro- führt werden können. Der Ausschuss zesse, der Modul- und insbesondere der versteht sich als Instrument des ef- Verfahrensentwicklung. Vorsitz: fektiven und gezieltenTransfers von Stellv. Vorsitz: Da die Membrantechnik überwiegend Prof. Dr. Wissen und Ideen als auch von Fra- Prof. Dr. Harald Helmrich, von mittelständischen Firmen in den ge- und Problemstellungen zwischen Matthias Rehahn, Chemetall GmbH, Forschungsgesell- Markt gebracht wird, ist es nach wie vor Langelsheim Unternehmen und Forschungseinrich- schaft Kunststoffe tungen. e.V., Darmstadt

Arbeitsschuss Arbeitsausschuss

Mikroreaktionstechnik Sensoren und Sensorsysteme (mit fms)

Der Arbeitsschuss beschäftigt sich mit  Besonderheiten bei der Durchfüh- Der Arbeitsausschuss wird maßgeblich den Grundlagen und Anwendungen mi- rung chemischer Umsetzungen in von der fms – Forschungsgesellschaft für kroverfahrenstechnischer Komponenten. mikrostrukturierten Apparaten Messtechnik, Sensorik und Medizintech- Er versteht sich dabei als fachgebunde-  Anwendung mikroverfahrenstechni- nik e.V. getragen. Er beschäftigt nes Forum zur Diskussion von For- scher Komponenten sich mit den Grundlagen chemischer, schungs- und Entwicklungsergebnissen, biologischer und physikalischer Sen- zum Austausch von Erfahrungen und soren und ihren Anwendungen in der zur Fortbildung sowie zur Förderung Prozessindustrie. und versteht sich als Vorsitz: des Nachwuchses. Enge Schnittpunkte fachgebundenes Forum zur Diskussion Prof. Dr. bestehen zur Prozessintensivierung und von Forschungs- und Entwicklungser- Peter R. Hauptmann, Otto-von-Guericke- zur chemischen Verfahrenstechnik und gebnissen, zum Austausch von Erfah- Universität, damit zu den Gremien der Fachgemein- rungen und zur Fortbildung sowie zur Magdeburg schaften „Chemische Reaktionstechnik“ Förderung von Nachwuchs. und „Prozess-, Apparate- und Anlagen- Schnittstellen bestehen insbesondere zu technik“, zur Fachsektion „Prozessinten- den Arbeitsausschüssen „Anlagensiche- sivierung“ und zur Industrieplattform rung mit Mitteln der Prozessleittechnik“ Mikroverfahrenstechnik. (Fachgemeinschaft Sicherheitstechnik) so- Arbeitsschwerpunkte: Vorsitz: wie „Messen und Regeln in der Biotechno- Dr. Rüdiger Schütte,  Grundlagen mikrostrukturierter Ap- logie“ (Fachgemeinschaft Biotechnologie). Vorsitz: Evonik Degussa Prof. Dr. parate und ihre Herstellung GmbH, Hanau Desweiteren sind Schnittstellen zum AMA Hans Meixner, Fachverband für Sensorik e.V. gegeben. München

14 | Chemische Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik | 15 Arbeitsausschuss Arbeitskreis Technische Reaktionen Hochdurchsatzforschung für

Zu den Aufgaben des Arbeitsaus- Materialien, Katalysatoren und schusses gehört die Verknüpfung von Formulierungen Grundlagenforschung und industrieller Nutzung für den Gesamtbereich tech- nisch relevanter Reaktionen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Themenfeldern Prozess-Optimierung un- ter Berücksichtigung stofflicher, energe- Vorsitz: Leitung: Prof. Dr. tischer und umweltbezogener Randbedin- Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schrof, Wilhelm F. Maier, gungen, Entwicklung von Methoden zum Albert Renken, BASF Aktien- Universität des Ecole Polytech- gesellschaft, Saarlandes, „Scale-up“ und „Scale-down“ chemischer nique Fédérale, Ludwigshafen Saarbrücken Reaktoren sowie dynamisches Reaktor- Lausanne/CH verhalten einschließlich der (thermischen) Der Arbeitskreis hat zum Ziel, die Wei- Sicherheit und Prozess-Intensivierung. terentwicklung der kombinatorischen Es besteht eine enge Zusammenarbeit Arbeitsweise in der Anwendung, Instru- mit der Fachsektion Chemische Reak- mentierung und intelligenten Datenaus- tionstechnik, u.a. bei der Pflege inter- wertung für die Hochdurchsatztechnolo- nationaler Beziehungen sowie bei der Stellv. Vorsitz: gie zu unterstützen. Er ist interdisziplinär Organisation von Tagungen, bei for- Prof. Dr. ausgerichtet und setzt sich aus Vertre- Frerich Keil, Dr. Thomas Brinz, schungspolitischen Initiativen und der TU Hamburg- tern der chemischen Industrie und der Robert Bosch GmbH, Nachwuchsförderung. Harburg Wissenschaft zusammen. Waiblingen

Koordinierungskreis Arbeitskreis Chemische Energieforschung Responsible Production and (mit GDCh, DBG, DGMK und VCI) Use of Nanomaterials (mit VCI)

Der Koordinierungskreis Chemische zugrunde liegen, die derzeit vom Koor- Der Arbeitskreis wird gemeinsam von aber auch auf noch ungeklärte Fragen. Energieforschung wird neben der dinierungskreis erstellt wird. der DECHEMA und dem VCI getragen. Die Ergebnisse dieser internen Kommu- DECHEMA von der GDCh, der DBG, Ziel ist es, Chancen aber auch mögliche nikation sollen der Fachöffentlichkeit der DGMK und dem VCI getragen. Risiken der Chemischen Nanotechnolo- zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, die innovativen Beiträge der gie zu identifizieren und durch Initiie- Chemie bei der Versorgung unserer Ge- rung geeigneter Maßnahmen die wirt- sellschaft mit Energie aufzuzeigen und schaftlich und technologisch erfolgreiche entsprechende Forschungsaktivitäten Umsetzung unter Berücksichtigung anzustoßen. Damit soll vor allem eine ethischer, ökologischer, gesellschaft- Informationsplattform und ein Kontakt- licher und wirtschaftlicher Aspekte zu forum für Industrie und Akademia ge- fördern. schaffen werden, in dem die Energiefor- Nanopartikuläre Systeme sowie Nano- schung aus Sicht der Chemie vertieft tubes in freier Form als auch eingebun- behandelt wird. Vorsitz: den in Matrizes stehen dabei im Fokus Der Planung eines zukünftigen Energie- Prof. Dr. des Arbeitskreises. Die Diskussion zielt systems und der Steuerung von Inves- Ferdi Schüth, auf den Nutzen nanotechnologischer Max-Planck-Institut titionen in Forschungsaktivitäten muss Produkte für den Verbraucher, auf be- Vorsitz: für Kohlenforschung, Dr. Markus Pridöhl, eine realistische Potenzialabschätzung Mülheim reits durchgeführte Untersuchungen zur Evonik Degussa Risikobewertung der Nanotechnologie, GmbH, Hanau

16 | Chemische Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik | 17 Fachgemeinschaft Fluiddynamik und Trenntechnik

Die Fachgemeinschaft sieht ihre Aufuf- Fachliche Betreuung: gabe im Erfahrungsaustausch über die Dr.-Ing. Uwe Delfs Ausschussgrenzen hinweg, speziell in Tel.: 0211/6214-521; 069/7564-484 der Definition ausschussübergreifender [email protected]; [email protected] Forschungs- und Entwicklungsansätze, Vorsitz: Stellv. Vorsitz: der Identifikation „Weißer Flecken“ der Organisatorische Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Andrzej Górak, Dipl.-Ing. Catrin Becker, Forschungslandschaft und in der Einbrin- Marion Wachholz-Majer Universität Dortmund Evonik Degussa GmbH, Hanau gung der Kompetenz der Fachgemein- Tel.: 069/7564-243 schaft in angrenzende Anwendungsfelder. [email protected] Das Ar eitsge iet der Fachgemeinschaft Fluidd namik und Trenntechnik Die Zusammenarbeit mit internationalen umfasst Vorg nge und rozesse, die in uiden hasen statt nden und durch Fachorganisationen wird ebenfalls von toff- und rmeü ergang getrie en sind. Die Themen einhalten thermo- und der Fachgemeinschaft getragen. uidd namische Grundlagen, rozess- und A aratedesign sowie zugeh rige Auf den folgenden Seiten sind die Kurz- Modellierungstechniken und zielen sowohl auf die klassischen nit erations profile und Arbeitsschwerpunkte der zu- als auch auf h ride rozesse a . geordneten Gremien dargestellt.  www. rocessnet.org FDTT

18 | Fluiddynamik und Trenntechnik Fluiddynamik und Trenntechnik | 19 Fachausschuss Fachausschuss Adsorption Extraktion

Die Arbeit des Fachausschusses ist allen  Extraktionschromatographie, Flüssig- Aspekten der Flüssig-Flüssig-Extraktion membranextraktion u.a.m. und Phasentrennung zugewandt, wobei Fluiddynamik, Stoffübertragung, Model- Vorsitz: lierung, Scale-up und Apparateauslegung Dr. Ulrich von Stellv. Vorsitz: als klassische zentrale Themen zu sehen Gemmingen, Prof. Dr.-Ing. sind. Das „Portal Extraktion“ informiert Linde AG, Hans-Jörg Bart, aktuell über relevante Veranstaltungen, Pullach TU Kaiserslautern Datenbanken, Literatur, Studien und Po- Der Fachausschuss befasst sich mit tech- alien und Sondermaterialien wie Aero- sitionspapiere. Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. nischen Verfahren zur adsorptiven Gas- gele sowie MCM‘s und MOF‘s Arbeitsschwerpunkte: Hans-Jörg Bart, und Flüssigkeitsaufbereitung, zur Chro-  Adsorptionsdaten: Gleichgewichte von  Apparatesimulation mit Populations- TU Kaiserslautern matographie sowie mit den klassischen Reinstoffen und Gemischen, Stoff- bilanzen und CFD Trennverfahren. Daneben spielen die übertragung und Austauschmecha-  Reaktivextraktion zur Wertstoffgewin- physikalisch-chemischen Grundlagen nismen, Adsorptionsenthalpien nung in der Umwelttechnik, Hydro- zur Adsorption an festen Oberflächen  Adsorptionsprozesse zur Fluidtren- metallurgie, Pharmazie und Chemie eine wichtige Rolle. nung und Reinigung: Druck- und  Phytoextraktion zur Aufkonzentrie- Vorsitz: Aufgabenschwerpunkte: Temperaturwechselverfahren, chro- rung und Feinreinigung von Pro- Dipl.-Ing.  Poröse Stoffe zur technischen Adsorpti- matographische Verfahren, Abluft- dukten für pharmazeutische und Werner Bäcker, Bayer Technology on: Molekularsiebe, Aktivkohlen, Gele, reinigung, Verfahren mit alternativer kosmetische Anwendungen oder zur Services GmbH, Polymeradsorbentien, dotierte Materi- Regenerierung Nahrungsergänzung Leverkusen

Fachausschuss Fachausschuss Computational Fluid Dynamics Fluidverfahrenstechnik

Der Fachausschuss versteht sich als Fo- Arbeitsschwerpunkte: Das generelle Arbeitsgebiet des Fachaus-  Methodenentwicklung und Optimie- rum zur Diskussion von Forschungs- und  Mehrphasenströmungen schusses sind Vorgänge und Prozesse, rung sowie Analyse und Synthese Entwicklungsergebnissen aus dem Be-  Mischvorgänge mit mindestens einer fluiden Phase, von Trennprozessen reich der numerischen Strömungssimu-  Turbulente reagierende Strömungen und die durch Stoff- und Wärmeüber- lation speziell für verfahrenstechnische  Mehrskalige bzw. hybride Modellierung gang getrieben werden. Die Themen Prozesse. Er dient als Plattform zum Er- (z.B. Kombination von CFD mit Popu- umfassen thermo- und fluiddynamische fahrungsaustausch zwischen Hochschu- lationsbilanzen, Prozesssimulationen Grundlagen, Prozess-, Anlagen- und Ap- len, Industrie, Forschungseinrichtungen oder mathematischen Programmen) paratedesign und zugehörige Modellie- und auch Software-Herstellern sowie  Turbulenzmodellierung rungstechniken. Vorsitz: zur Fortbildung und zur Förderung von Arbeitsschwerpunkte: Prof. Dr.-Ing. Andrzej Górak, Nachwuchswissenschaftlern.  Weiterentwicklung klassischer Grund- Universität operationen, neuartige Grundopera- Dortmund tionen und neue Materialien  Integrierte, reaktive und hybride Trennverfahren, Trennverfahren komplexer Moleküle Stellv. Vorsitz:  neue messtechnische Methoden, Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Scale-up und Betrieb der Trennopera- Vorsitz: Dipl.-Ing. Martin Sommerfeld, tionen Prof. Dr.-Ing. Catrin Becker, Martin-Luther- Michael Schultes, Evonik Degussa Universität  Mehrphasenströmung und Transport- RASCHIG GmbH, GmbH, Hanau Halle-Wittenberg vorgänge in Trennapparaten Ludwigshafen

20 | Fluiddynamik und Trenntechnik Fluiddynamik und Trenntechnik | 21 Fachausschuss Fachausschuss Hochdruckverfahrenstechnik Mischvorgänge

Der Fachausschuss beschäftigt sich Der Fachausschuss befasst sich mit paraten zu erarbeiten, mathematische mit physikalischen, chemischen und den technisch-wissenschaftlichen Pro- Modelle zur Beschreibung der wich- technischen Fragen der Anwendungen blemen der Mischvorgänge in Stoffsys- tigsten Apparate der Mischtechnik zu hohen Drucks. Dies betrifft praktisch temen, in denen die Hauptkomponente entwickeln. jeden Industriezweig von Chemie und als Feststoff, Paste oder als niedrig- bis Arbeitsschwerpunkte: Pharmazie über die Halbleiterindustrie hochviskose Flüssigkeit vorliegt. Auf  Rührtechnik bis zur Lebensmitteltechnologie. allen Gebieten wird angestrebt: die  Mischen mit Feststoffen, Pasten oder Arbeitsschwerpunkte: grundlegenden Phänomene zu unter- hochviskosen Flüssigkeiten  Stoffdaten und Strömungen Vorsitz: suchen, experimentell gestützte Kri-  Mikro- und Minimischer  Messverfahren Prof. Dr.-Ing. terien zur Maßstabsübertragung und  Sondergebiete Eckhard Weidner,  Hochdruckreaktionen und Trenn- Ruhr-Universität zur Auslegung von Maschinen und Ap-  Modellbildung und Simulation verfahren Bochum  Werkstoffe und neue Materialien  neue Verfahren, wie z.B. biologische Prozesse unter hohem Druck, Feinst- reinigungsverfahren in der Medizin- technik Stellv. Vorsitz: Stellv. Vorsitz:  Konstruktion, Bau und Betrieb von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. Hochdruckapparaten und -maschi- Ralf Dohrn, Vorsitz: Rainer Krebs, Bayer Technology Prof. Dr.-Ing. EKATO nen Services GmbH, Matthias Kraume, Systems GmbH,  Werkstoffe, Sicherheit und Korrosion Leverkusen TU Berlin Schopfheim

Fachausschuss Fachausschuss Mehrphasenströmungen Rheologie

Die meisten verfahrenstechnischen Prozesse sind mehrphasig. Die wissen- schaftlich-technische Behandlung der Mehrphasenströmungen im Hinblick auf Impuls-, Stoff- und Wärmeaustausch Vorsitz: Stellv. Vorsitz: als auch chemische bzw. biochemische Prof. Dr. Dr. Dr. Erik Waßner, Reaktionen ist die zentrale Aufgabe Christian Friedrich, BASF Aktien- des Fachausschusses. Der Ausschuss ist Universität gesellschaft, Freiburg Ludwigshafen damit ein „Querschnittsausschuss“ und Vorsitz: branchenunabhängig. Prof. Dr.-Ing. Der Fachausschuss beschäftigt sich mit Pharmaformulierungen) von besonderer Karl-Ernst Wirth, Arbeitsschwerpunkte: Universität Erlan- der Entwicklung rheometrischer Mess- Bedeutung. Aber auch Metalle und Metall-  Flüssigkeits-Gas-Strömungen gen-Nürnberg techniken, der phänomenologischen sowie legierungen und zunehmend mehr Bio- (Blasensäulen, Verdampfer) strukturrelevanten Interpretation rheolo- fluide rücken in den Blickpunkt.  Gas-Flüssigkeits-Strömungen (Sprays) gischer Messungen sowie der numerischen Arbeitsschwerpunkte:  Fluid-Feststoff-Strömungen Simulation des rheologischen Verhaltens  Durchführung von Rundversuchen (Trenntechnik, Wirbelschichten) unterschiedlicher Materialien. Dabei sind  Weiterentwicklung von rheologischen  Modellierung und numerische Simu- Stellv. Vorsitz: polymere Materialien sowie Dispersionen Messtechniken lation der mehrphasigen Strömung Prof. Dr.-Ing. und Emulsionen und die entsprechenden  Stärkung und Weiterentwicklung des  Messmethoden zur Bestimmung der Martin Sommerfeld, komplexen Formulierungen aus unter- Rheologienetzwerkes sowie Martin-Luther- Phasenverteilung Universität schiedlichsten Anwendungsbereichen  Formulierung und Förderung von  Eigenschaften der Phasen Halle-Wittenberg (Farben, Lacke, Klebstoffe, Kosmetik- und Forschungsprojekten

22 | Fluiddynamik und Trenntechnik Fluiddynamik und Trenntechnik | 23 Fachausschuss Arbeitsausschuss Thermodynamik Ingenieurdaten

Thermodynamik ist eine der wichtigsten Gemischen mit Polymeren ionischen Der Arbeitsausschuss versteht sich als  Herausstellen der Bedeutung und Basisdisziplinen des Chemieingenieurwe- Flüssigkeiten und Biomolekülen Bindeglied zwischen Simulationsanwen- des Nutzens hochwertiger Daten und sens und der Verfahrenstechnik. Gegen-  Thermodynamische Aspekte neuer dungen in der Chemischen Industrie und Modelle stand sind die wissenschaftlichen Grund- Prozesse zur rationellen Energie- und der Entwicklung von thermodynamischen lagen von Prozessen zur Energie- und Rohstoffnutzung, Stofftrennung und Werkzeugen an den Hochschulen. Stoffumwandlung und damit eng verbun- Produktgestaltung, Bewertung der Im Zentrum der Arbeit stehen: den die Erforschung und Beschreibung Energieeffizienz von Prozessen  Beschaffung, Prüfung thermophysi- der thermophysikalischen Eigenschaften  Entwicklung neuer Messmethoden zur kalischer Daten, einschließlich Trans- von Ein- und Mehrstoffsystemen. Analyse von komplexen Stoffsystemen port- und reaktionskinetischer Daten Aktuelle Themen der Ausschussarbeit: oder von transienten Vorgängen  Bewertung von Daten und Daten- Vorsitz: Dr. Michael Kleiber,  Stoffdaten von komplexen Mehr-  Theoretische Grundlagen und didak- sammlungen Uhde GmbH, stoffsystemen, insbesondere von tische Fragestellungen  Bewertung und Entwicklung neuer Bad Soden Modelle für die Prozesssimulation  Beobachtung von Neuentwicklungen in der Messtechnik  Methodische Grundlagen der Anwen- dung thermophysikalischer Daten Vorsitz: Stellv. Vorsitz:  Behandlung industrieller Frage- Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. stellungen in der Anwendung Stellv. Vorsitz: Karlheinz Schaber, Roland Span, Prof. Dr. Universität Ruhr-Universität  Erfahrungsaustausch beim Umgang Sabine Enders, Karlsruhe (TH) Bochum mit Daten TU Berlin

Fachausschuss Arbeitskreis Wärme- und Stoffübertragung Medizinverfahrenstechnik

Der Fachausschuss beschäftigt sich mit und trägt zur Vernetzung der Forschung Der temporäre Arbeitskreis beschäftigt  Tissue Engineering den wissenschaftlichen Grundlagen und mit der industriellen Praxis bei. sich mit der Erweiterung der klassischen (mit neuen Scaffold-Materialien und den ingenieurtechnischen Anwendungen Verfahrenstechnik und des Chemieinge- Scaffold-Oberflächen/-Strukturierun- der Wärme- und Stofftransportvorgänge. nieurwesens in Richtung biologischer gen, Zellkulturtechniken, Ersatz für Schwerpunkte sind unter anderem: Prozesse, was konsequenterweise auch Tierversuche, Qualitätssicherung, Bio-  Konvektiver einphasiger Wärme- die biologischen Prozesse im mensch- thermodynamik, Biokältetechnik) übergang lichen Körper einschließt („der Mensch  Siede- und Verdampfungsvorgänge, als Bioreaktor“). Kondensation Themenschwerpunkte:  Diffusionsvorgänge, Wärme- und Vorsitz:  Stoff-, Wärme- und Impulstransport Prof. Dr.-Ing. Stofftransport in porösen Medien Peter Stephan, bei medizintechnischen Anwendun-  Mikro-Wärmeübertragung TU Darmstadt gen und Fragestellungen  Erstarrung und Trocknung  Simulation biologischer Systeme  Verbrennung, Wärmeübertrager  Adaptive und gestörte Regelkreise Leitung: Experimentelle, theoretische und nume-  Skalenübergreifende Modellierung Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher, rische Methoden werden gleichberech-  Künstliche Organe in Mikroreaktoren Leibniz-Universität tigt und häufig eng miteinander ver- Stellv. Vorsitz:  Drug Delivery Hannover knüpft behandelt. Der Fachausschuss Dr.-Ing. diskutiert aktuelle Forschungs- und Ent- Bernd Rumpf, BASF Aktien- wicklungsergebnisse, gibt Impulse für gesellschaft, neue Forschungen und Entwicklungen Ludwigshafen

24 | Fluiddynamik und Trenntechnik Fluiddynamik und Trenntechnik | 25 Arbeitskreis Arbeitskreis Molekulare Modellierung und Simula- Phytoextrakte – Produkte und Prozesse tion für Prozess- und Produktdesign Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit  Etablierung von systematischen Aus- Methoden zur Verfahrenskonzeption legungsmethoden für Phytoextrakte Die thematischen Schwerpunkte des und Gewinnung vertiefter Einsichten und -auslegung sowie apparate- und zur Gewinnung von Wert- und Wirk- temporären Arbeitskreises reichen von in verfahrenstechnische Abläufe auf produktionstechnischen Lösungen für stoffen der molekularen Modellierung und molekularer Ebene die spezialisierten Anwendungen der  Schaffung einer interdisziplinären Simulation von Katalysatoren, Kristal- Pflanzenextrakte, wie z.B. Kosmeti- Kommunikationsplattform für Her- len, Polymeren, porösen Medien und ka, Nahrungsergänzung, Vorprodukte, stellung, Botanik, Agrarwissenschaft, Biomolekülen bis hin zur Prozessaus- Flavors und Pharmazeutika. Biologie, Biochemie, Analytik, Ver- legung und Produktgestaltung. Ziele: fahrenstechnik, Apparateherstellung,  Entwicklung von molekularen Metho-  stärkerer anwendungsbezogener Ein- Anlagenbau, Qualitätssicherung und den zur Simulation mikroskopischer satz der Phytoextraktion durch effi- Regulation/Zulassung Phänomene mit verfahrenstechnischer zientere Produktionstechniken Relevanz  Gewinnung von verfahrenstechnischen Daten mit molekularen Methoden  Entwicklung von Produkten mit Unter- stützung durch molekulare Modellie- rung und Simulation Vorsitz: Stellv. Vorsitz:  Nutzung von molekularen Methoden Prof. Dr. Vorsitz: Dr.-Ing. Hans Hasse, Prof. Dr.-Ing. Stefan Pilz, und Simulationen zur Erklärung von Universität Jochen Strube, Evonik Degussa verfahrenstechnischen Phänomenen Stuttgart TU Clausthal GmbH, Tacherting

26 | Fluiddynamik und Trenntechnik Fluiddynamik und Trenntechnik | 27 Fachgemeinschaft Partikeltechnik und Produktdesign

Die Fachgemeinschaft sieht ihre Aufga- Auf den folgenden Seiten sind die ben in der Kurzprofile und Arbeitsschwerpunkte  Identifizierung weißer Felder auf dem der zugeordneten Fachausschüsse dar- Arbeitsgebiet der Fachgemeinschaft gestellt.  Identifizierung neuer übergeordneter Themenfelder Vorsitz: Stellv. Vorsitz:  Initiierung von Forschungsprogram- Fachliche Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert, Prof. Dr.-Ing. Bernd Sachweh, men Dr.-Ing. Uwe Delfs Universität Erlangen-Nürnberg BASF Aktiengesellschaft,  Lehre, Weiterbildung und dem Erfah- Tel.: 0211/6214-521; 069/7564-484 Ludwigshafen rungsaustausch über die Grenzen der [email protected]; [email protected] Die Fachgemeinschaft efasst sich mit dis ersen stemen in atur und Tech- Fachgemeinschaft hinaus nik. Im Fokus stehen Methoden zur Herstellung, Verar eitung, Formulierung  Nachwuchsförderung in Industrie und Organisatorische Betreuung: und Charakterisierung on oft kom le strukturierten, mehr hasigen rodukten Hochschule Claudia Martz mit ganz s ezi schem, für die jeweilige Anwendung charakteristischem Eigen-  Förderung der Wahrnehmung der Tel.: 069/7564-129 schafts ro l. Die rodukteigenschaften de nieren das Anwendungsfeld, das Partikeltechnik und des Produkt- [email protected] ausgehend on klassischen Bereichen der Verfahrenstechnik in der chemischen designs Industrie mehr und mehr in Bereiche der Elektronik, der Energietechnik, der ife  Zusammenarbeit mit anderen Com- ciences, der anotechnologie, der o tischen Technologien, der erkstoffe und munities und Verbänden auf natio- der mwelttechnik ausstrahlt. naler und internationaler Ebene  www. rocessnet.org T D

28 | Partikeltechnik und Produktdesign Partikeltechnik und Produktdesign | 29 Fachausschuss Fachausschuss Agglomerations- und Schüttguttechnik Lebensmittelverfahrenstechnik

Der Fachausschuss hat sich die Erfor- Produkteigenschaften, der Dynamik Der Fachausschuss befasst sich mit der  thermische/athermische Verfahren zum schung sowohl der physikalisch-che- bei der Lagerung, Förderung und Technik der Umwandlung (Veredelung) Haltbarmachen von Lebensmitteln mischen Grundlagen der Agglomerati- Dosierung von biologischen Ausgangsstoffen zu  Funktionelle Lebensmittel (Bioaktive onstechnik, der Produktgestaltung und verbrauchergerechten und sicheren Inhaltsstoffe und deren Formulierung) -formulierung, des Lagerns, Förderns Lebensmitteln und der Vermeidung von  Gefrieren, Trocknungsverfahren und Dosierens von dispersen Feststoffen Stoffänderungen in Lebensmitteln wäh-  Membranverfahren als auch deren praktische Anwendungen rend der Lagerung und Distribution.  Enzymtechnik in den Anlagen der stoffwandelnden Vorsitz: Arbeitsschwerpunkte:  Reaktionskinetik Industrie zum Ziel gesetzt. Prof. Dr.-Ing. habil.  Mikrostruktur und Textur von  neue Verfahren (Hochdruck-, Elektro- Arbeitsfelder: Jürgen Tomas, Lebensmitteln impuls-, Mikrowellenverfahren) Otto-von-Guericke-  Auslegung von Prozessen (Appara- Universität,  Lebensmittel-Partikeltechnik und  Online-Messtechnik zur Prozess- ten, Maschinen) zur Produktformulie- Magdeburg Produktgestaltung Steuerung und -regelung rung, Rohstoff- und Produktlagerung sowie -förderung und -dosierung  Neue Methoden zur Beschreibung ge- koppelter instationärer Prozesse, Ent- wicklung von neuen Messmethoden Stellv. Vorsitz: Stellv. Vorsitz: zur Charakterisierung der Produkt- Dr.-Ing. Vorsitz: Dr.-Ing. eigenschaften und Prozessdynamik Hermann Feise, Prof. Dr.-Ing. Werner Sitzmann, BASF Aktien- Heike Schuchmann, Amandus-Kahl  Mehrskalige Modelle zur Vorher- gesellschaft, Universität GmbH & Co. KG, sage und gezielten Einstellung der Ludwigshafen Karlsruhe (TH) Reinbek

Fachausschuss Fachausschuss Kristallisation Mechanische Flüssigkeitsabtrennung

Der Fachausschuss beschäftigt sich mit (auch im Nano-Bereich) genauso mit- Der Fachausschuss beschäftigt sich mit Anlagen, Apparaten und Maschinen dem gesamten Feld der Kristallisation, betrachtet wie Reinigung der Restlö- der Veränderung disperser Stoffsysteme zum Ziel gesetzt. von der Kristallbildung, den moleku- sung bzw. Schmelze z.B. im Sinne des mit einer flüssigen Phase. Überwiegend Arbeitsschwerpunkte: laren Grundlagen der Keimbildung Umweltschutzes, der Energieeinsparung stehen dabei die mechanischen Trenn-  Charakterisierung disperser Stoffsys- und des Kristallwachstums bis hin zu oder der Produktverbesserung der nicht verfahren, wie z.B. das Sedimentieren teme der Konzeption von Anlagen für eine kristallisierenden Komponenten. im Schwerkraft- oder Zentrifugalfeld,  Auslegung, Modellierung, Simulation großtechnische Produktion von kris- Weitere Arbeitsgebiete: Fremdstoffein- das Filtrieren, das Klassieren, das Sor- und Weiterentwicklung von Verfah- tallinen Produkten. Dabei werden Pro- flüsse, Polymorphe und Solvate, Protein- tieren sowie Stofftrennverfahren im ren zur Fest-Flüssig-Trennung duktionseigenschaften der kristallinen und Hochdruckkristallisation, Produkt- elektrischen oder magnetischen Feld  Untersuchungen zu instationären Stoffe wie die Reinheit, aber auch die gestaltung, Aufbereitung ionischer im Vordergrund. Er hat sich die Erfor- Prozessen, zur Flockung und zur Ver- Ausbeute und Korngrößenverteilung Fluide, superkritische Verfahren. schung von grundlegenden Vorgängen hinderung einer Partikelgenerierung und deren praktische Anwendung in  Abtrennung feinster Partikel

Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. habil. Stellv. Vorsitz: Dipl.-Ing. Joachim Ulrich, Dr. habil. Wolf- Vorsitz: Ulrich Esser, Martin-Luther- gang Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Bayer Technology Universität Bayer Schering Siegfried Ripperger, Services GmbH, Halle-Wittenberg Pharma AG, Berlin TU Kaiserslautern Leverkusen

30 | Partikeltechnik und Produktdesign Partikeltechnik und Produktdesign | 31 Fachausschuss Fachausschuss Partikelmesstechnik Zerkleinern und Klassieren

Der Ausschuss beschäftigt sich mit der  Optimierung bzw. Neuentwicklung Der Fachausschuss beschäftigt sich mit Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Charakterisierung disperser Systeme, von Referenzmethoden, insbesondere der Zerkleinerung, Dispergierung und  Verfahrensentwicklung z.B. Suspensionen, Emulsionen, Suspo- für Submikrometer-/Nanopartikel Klassierung unterschiedlichster anorga-  Intensivierung des Prozessverständ- emulsionen, Pulver, Aerosole, Schäume nischer und organischer Feststoffe sowie nisses auf Mikro- und Makroebene sowie Zellen in Fermentern. Die zu cha- von Flüssigkeiten in gasförmiger und  Maschinenauslegung, -konstruktion rakterisierenden Eigenschaften gehen flüssiger Phase. Ziel ist insbesondere und -betrieb einschließlich Abrieb/ weit über die Partikelgröße hinaus und eine dynamische Weiterentwicklung der Verschleiß umfassen Eigenschaften wie z.B. Form, Vorsitz: Prof. Maschinen, Prozesse, Produkte und der  Entwicklung neuer Produkte, vor Polymorphie, Farbe und Struktur. Dr.-Ing. habil. Modellierung im Bereich Zerkleinern allem im nm-Bereich Arbeitsschwerpunkte: Bernd Sachweh, und Klassieren und die Intensivierung  Messtechnik, Modellierung und BASF Aktien-  Entwicklung hochgenauer Labor- gesellschaft, des Dialogs und von Forschungs- und Simulation (u.a. CFD, FEM, DEM) methoden, Probenahmestrategien Ludwigshafen Entwicklungsaktivitäten zwischen In-  zunehmender Einsatz von Online- dustrie und Hochschulen. Methoden zur Überwachung und Regelung von Produktionsprozessen  Kopplung von Messgrößen mit Prozess- modellen  Aerosolmesstechnik, z.B. für Emissions- Stellv. Vorsitz: messungen, Produktcharakterisierung Stellv. Vorsitz: Dr.-Ing. PD Dr.-Ing. habil.  arbeitsmedizinische und toxikolo- Vorsitz: Frank Müller, Michael Stintz, Prof. Dr.-Ing. BASF Aktien- gische Untersuchungen TU Dresden Arno Kwade, gesellschaft, TU Braunschweig Ludwigshafen

Fachausschuss Trocknungstechnik

Der Ausschuss beschäftigt sich mit Ver- und Gelen, der Formulierung von fes- fahren und Apparaten zur Trocknung ten Produkten und der Adsorption an von Feststoffen, Suspensionen, Lösungen Feststoffen. Ziel ist es, die wissenschaft- lichen Grundlagen der Trocknungstech- nik zu erforschen und praktisch bei der Gestaltung betriebssicherer und ener- gieeffizienter Trocknungsverfahren und Vorsitz: -apparate sowie bei der Formulierung Prof. Dr.-Ing. von funktionalisierten Feststoffen anzu- Evangelos Tsotsas, wenden. (www.drying.de/FA/) Otto-von-Guericke- Universität, Arbeitsschwerpunkte: Magdeburg  Simulationswerkzeuge (Kontinuums- modelle, Porennetzwerke, CFD, Populationsdynamik)  Produktqualität und Formulierung (u.a. Feinchemikalien, Pharmaka, Stellv. Vorsitz: Lebensmittel, Papier) Dr.-Ing.  Energieeffizienz und Prozessintensi- Michael Schönherr, vierung, Apparatetechnik BASF Aktien- gesellschaft,  Moderne Meßmethoden (u.a. NMR, Ludwigshafen MRI, µCT, PEPT, PIV)

32 | Partikeltechnik und Produktdesign Partikeltechnik und Produktdesign | 33 Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik

Im Mittel unkt der Fachgemeinschaft AAT steht der lant- ife-C cle on ro- duktionsanlagen mit den chwer unkten Verfahrensentwicklung und -o timie- Vorsitz: rung, lanung und Bau sowie Betrie und Maintenance. Betrachtungs ers ek- Dr.-Ing. Jürgen S. Kussi, ti e ist da ei der Gesamt rozess zw. die Anlage sowie das usammens iel der Bayer Technology Services GmbH, Teilkom onenten. Dormagen

Neben den inhaltlichen Themenschwer- weise sowohl inhaltlich als auch me-  Wissenslücken, die die Lösung tech- Fachliche Betreuung: punkten werden auch die erforderlichen thodisch eine besondere Bedeutung zu. nischer Probleme behindern, aufzu- Dr.-Ing. Ralf Goedecke Arbeitsabläufe (Workflows), Tools (In- Die Systemtechnik ist deshalb von decken und Tel.: 069/7564-443 genieursysteme z.B. für CAE, CAPE, großer Wichtigkeit.  Empfehlungen zu geben sowie Maß- [email protected] Produktionslogistik oder Controlling) nahmen zu beraten, um diese Lücken und Methoden (z.B. zur Prozessinten- Ziel der Arbeit in den Gremien der zu schließen. Organisatorische Betreuung: sivierung, zur Konstruktion oder zur Fachgemeinschaft PAAT ist es Barbara Feißt Kostenschätzung) betrachtet. Aufgrund  Forschungs- und Entwicklungs- Dabei werden der Forschungsbedarf Tel.: 069/7564-333 der starken Vernetzung des Plant-Life- probleme in den einzelnen Fach- identifiziert und Forschungsprojekte [email protected] Cycle kommt einer ganzheitlichen, gebieten der Prozess-, Apparate- und initiiert, die entsprechend begleitet wer- disziplin-übergreifenden Betrachtungs- Anlagentechnik zu erörtern, den.  www. rocessnet.org AAT

34 | Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik | 35 Fachsektion Fachausschuss Prozessintensivierung Rohrleitungstechnik

(mit GVT) Ziel des Fachausschusses ist u.a. die terialstücklisten werden in Terminpläne Formatbeschreibung zu virtuellen eingebunden, um den Planungs- und Basierend auf dem vertieften Verständnis Integration beispielsweise von Reaktion Verrohrungsmodellen, die eingebettet Montagefortschritt zu demonstrieren. der chemischen Reaktionstechnik sowie und Produktaufarbeitung, die Mikrover- sind in die digitale Welt der Planung. Gegebenheiten vor Ort werden digitali- der Transportvorgänge und ihrer mikros- fahrenstechnik, die Intensivierung des Der Aufbau des weltweiten Netzes siert, in ein elektronisches Modell über- kaligen Elementarschritte widmet sich die Wärme- und Stoffaustauschs, die nicht- und die Globalisierung der Planung führt und anschließend für die Planung Fachsektion in enger Zusammenarbeit von klassischen Formen des Energieeintrags erfordert Kompatibilitäten in allen Be- von Umbaumaßnahmen genutzt. Wissenschaft und Technik der radikalen sowie neue Konzepte in der Prozesssteue- reichen. Vorschätzungen und schnelle Spezielle Arbeitsgruppen beschäftigen Effizienzsteigerung von chemischen/ver- rung und -bedienung. Eine wichtige Rolle Planungsentwürfe werden mit ausge- sich mit den Themen: Umsetzung fahrenstechnischen Prozessen. Wichtige spielt die gezielte, simultane Ausnutzung feilten Autoroutersystemen erstellt und der EN 134840, Apparatestutzenlasten, Ansatzpunkte hierfür sind die Verringe- von neuartigen Effekten im nanoskaligen, dienen der Größenabschätzung und Armaturen und Pumpen. rung der Zahl der Prozessschritte durch mikro- und makroskopischen Maßstab. der Visualisierung neuer Projekte. Ma-

Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Dipl. Ing. Stellv. Vorsitz: Vorsitz: Prof. Dr. Ralph-Harry Klaer, Dr.-Ing. Dr. Reinhard Ditz, David W. Agar, Bayer Technology Heinrich Wilming, Merck KGaA, Universität Services GmbH, Evonik Degussa Darmstadt Dortmund Krefeld GmbH, Marl

Fachausschuss Arbeitsausschuss Prozess- und Anlagentechnik Cost Engineering

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Die Themenstellungen umfassen die Die wesentlichen Arbeitsgebiete dieses  Abwicklung von EPC-Kontrakten so- verfahrenstechnischen und abwicklungs- Prozesssynthese, die Verfahrens- und Arbeitsausschusses sind Kostenschät- wie Montagekosten und -abwicklung technischen Themen im Lebenszyklus Logistiksimulation und die Verfahrens- zung und Investitionsbewertung sowie  Glossar Cost Engineering-Begriffe von Anlagen. Dabei liegt der Fokus auf auslegung. Darüber hinaus beinhalten Projektcontrolling. Insbesondere wer- dem Gesamtprozess und dem Zusam- sie die anlagentechnische Umsetzung den folgende Themen behandelt: menspiel der Teilkomponenten einer eines in Labor und Technikum ent-  Vergleich von Kostenschätzmethoden Anlage. Wichtig sind die spezifischen wickelten Verfahrens mit modernsten in den verschiedenen Projektphasen Aufgaben und systemtechnischen Me- Methoden und Tools sowie die betrieb-  Kostenschätzung einzelner Gewerke thoden zur Verfahrensentwicklung und liche Optimierung und die Workflows  Risikoanalyse in der Kostenschätzung, -optimierung, zur Planung und zum Bau eines Betriebsingenieurs. Risikobewertung für Investitionen von Anlagen, zum Betrieb, zur Führung  Kostenschätzung für internationale sowie zur Wartung von Anlagen. Standorte  Bewertung kommerzieller Kosten- schätzsoftware  Projektstruktur und Kostenstruktu- ren der verschiedenen Unternehmen Vorsitz:  Cost Engineering in der Projektab- Vorsitz: Dr.-Ing. Stellv. Vorsitz: wicklung Dr.-Ing. Franz-Josef Dietz, Jürgen S. Kussi, Prof. Dr.-Ing.  Entwicklung eines neuen Preisindexes Bayer Technology Gerhard Schem- Evonik Degussa Services GmbH, becker, Universität für Chemieanlagen Deutschland GmbH, Marl Dormagen Dortmund

36 | Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik | 37 Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Prozesssimulation, Prozesssynthese Rechnergestützte Anlagenplanung und Wissensverarbeitung  CAE-Technik  Massendatenverarbeitung im Rohr- Arbeitsschwerpunkte: leitungsbau  Prozesssynthese: Methoden und Tech-  Datenbankanwendungen im Basic- niken für die Entwicklung optimaler Vorsitz: und Detail-Engineering Prozesse von der grundlegenden Pro- Dipl.-Phys.  Qualitätssicherungssysteme zessidee bis zum Verfahrensfließbild Ulrich Stramma,  Revisionen und Zugriffssicherung  Prozesssimulation: Statische und dy- Vorsitz: Uhde GmbH,  Datennetze und Arbeitsplatzkonzepte Dortmund namische ganzheitliche Simulation Prof. Dr.-Ing. sowie DV-Standards Gerhard Schem- von Prozessen becker, Universität  Datentransfer und Schnittstellenma-  Prozessoptimierung und Prozessfüh- Dortmund nagement innerhalb eines Unterneh- rung: Ganzheitliche Optimierung von DV-Methoden und -Systeme zur Erfas- mens und zwischen verschiedenen Prozessen sowie dynamische Prozess- sung und Verarbeitung von Prozessdaten Unternehmen führung zur Sicherstellung optimaler sowie zur Unterstützung des Basic- und und sicherer Betriebszustände Detail-Engineering, des Projektmanage- Bedingt durch den zunehmenden Einsatz  CAPE-Tools und deren Anwendung ments und der Inbetriebnahme sowie von DV für Planungsarbeit und Doku-  Informations- und Wissensverarbei- Stellv. Vorsitz: die Schnittstellen zum Anlagenbetrieb mentation sowie durch wachsende Be- tung: Neue Ansätze und Methoden Dipl.-Ing. bilden die fachlichen Schwerpunkte des hördenauflagen gewinnt der DV-gestützte Ingrid Lunt-Rieg, der angewandten Informatik und Evonik Degussa Arbeitsausschusses: Datenaustausch zwischen Auftraggebern, Mathematik GmbH, Hanau  integrierte Informations- und Daten- Ingenieurbüros und Subkontraktoren systeme immer mehr an Bedeutung.

38 | Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik | 39 Fachgemeinschaft Sicherheitstechnik

Die Fachgemeinschaft ersteht sich als usammenschluss der mit sicher- heitstechnischen Fragen in der chemischen Technik efassten Fachleute.

Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Prof. Dr. Norbert Pfeil, Dr.-Ing. Sebastian Muschelknautz, Bundesanstalt für Materialforschung Linde AG, Höllriegelskreuth und -prüfung, Berlin

 forschungspolitische Initiativen und Fachliche Betreuung: Erstellung von Positionspapieren Dr. Konstantinos Mitropetros zu aktuellen wichtigen Themen der Tel.: 069/7564-127 Sicherheitstechnik [email protected] Mit der Zielstellung, das Wissen über  Initiierung und Koordination von sichere Technik zu erweitern und zu Forschungsvorhaben Nachfolgend stellen sich die Ausschüsse Organisatorische Betreuung: verbreiten, widmet sich die Fachgemein-  Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und Arbeitskreise sowie die Fachsektion Andrea Arndt schaft mit ihrer Fachsektion Sicherheits- und Vorbereitung von wissenschaft- vor, die in der ProcessNet-Fachgemein- Tel.: 069/7564-274 technik und den ihr zugeordneten Aus- lichen Tagungen schaft Sicherheitstechnik zusammen- [email protected] schüssen und Arbeitskreisen folgenden  Information über regelsetzende Pro- geschlossen sind. Der thematischen Schwerpunkten: zesse sowie Einflussnahme bzw. Mit- Koordinierung und Abstimmung von  Durchführung des technisch-wissen- arbeit Aktivitäten dient der Lenkungskreis der schaftlichen Erfahrungsaustausches  Erarbeitung von technisch-wissen- Fachgemeinschaft aus den Vorsitzenden über Methoden, beispielhafte Lö- schaftlichen Stellungnahmen und der beteiligten Gremien und dem Fach- sungen und Ereignisse Durchführung von Projekten sektionsvorstand.  www. rocessnet.org IT

40 | Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik | 41 Fachsektion Arbeitsausschuss Sicherheitstechnik Auswirkungen von Stoff-

Die Fachsektion fördert die Kommunikati-  Aktive Beteiligung an den Jahresta- und Energiefreisetzungen on zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und gungen und an der ACHEMA, um Staat auf dem Gebiet der Sicherheitstech- damit zur interdisziplinären Zusam- Der Arbeitsausschuss befasst sich mit nik und des Sicherheitsmanagements in menarbeit beizutragen dem stark interdisziplinär ausgerichteten der stoffumwandelnden Technik und ihrer  Durchführung von öffentlichen Veran- Fachgebiet der Auswirkungen von Stoff- Infrastruktur. staltungen (Fachtagungen, Workshops, und Energiefreisetzungen. Synergien Aufgabenschwerpunkte: Kolloquien etc.) für den Informations-, gibt es mit den Gebieten Umweltschutz,  Erarbeitung und Weitergabe von Erfahrungs- und Meinungsaustausch Brandschutz sowie mit den Grundlagen aktuellen Informationen für die För-  Nationaler Ansprech- und Koopera- der Verfahrenstechnik und der Sicher- Vorsitz: derung von Forschung und Entwick- tionspartner im Rahmen analoger heitstechnik, auch im Sinne von Securi- Prof. Dr. Axel Schönbucher, lung und für den Kompetenzerhalt internationaler sicherheitstechnischer ty. Hauptziele des Ausschusses sind der Universität auf diesen Gebieten Aktivitäten und Gremien technisch-wissenschaftliche Informations- Duisburg-Essen transfer zwischen Industrie, Forschungs- einrichtungen und Genehmigungsbehör- den sowie die Behandlung und Anregung Vorsitz: Stellv. Vorsitz: von Methoden bzw. Modellen zur Berech- Prof. Dr. Dr.-Ing. nung der Auswirkungen (Luft-, Wasser-, Stellv. Vorsitz: Norbert Pfeil, Peter G. Schmelzer, Bodenpfad) von störungsbedingten Stoff- Dr. Bernd Schalau, Bundesanstalt für Bayer Industry freisetzungen, Bränden (Wärmestrahlung, Bundesanstalt für Materialforschung Services GmbH Materialforschung und -prüfung, & Co. OHG, Brandprodukte) und Explosionen (Druck- und -prüfung, Berlin Leverkusen welle, ohne oder mit Wärmestrahlung). Berlin

Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Anlagensicherung mit Mitteln Elektrostatische Aufladung der Prozessleittechnik Der Arbeitsausschuss beschäftigt sich so- Fortbildung und zur Förderung des wis- wohl mit den Grundlagen und Anwen- senschaftlich-technischen Nachwuchses. Der Ausschuss versteht sich als Exper-  Aktualisierung der VDI/VDE-Richt- dungen elektrostatischer Aufladungen Er hat sich die Erforschung der Grund- tenkreis für den Themenbereich „sicher- linie 2180 von Kunststoffen und von Polymeren im lagen elektrostatischer Aufladungen, heitsrelevante Prozessleittechnik (PLT)“ Speziellen als auch mit der Beurteilung ihrer praktischen Anwendungen sowie und arbeitet eng mit dem Arbeitskreis der sicherheitsrelevanten Auswirkungen Testmethoden zum Ziel gesetzt. „Anlagensicherung“ der NAMUR und von elektrostatischen Aufladungen in dem Fachausschuss „Betrieb und In- der Prozessindustrie. Der Ausschuss standhaltung sicherheitsgerichteter Sys- versteht sich dabei als fachgebundenes teme“ der GMA zusammen. Vorsitz: Forum zur Diskussion von Forschungs- Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Dipl.-Ing. und Entwicklungsergebnissen, zum  Durchführung und Leitung zweier Stephan Weidlich, Austausch von Erfahrungen und zur Wiesbaden DECHEMA-Weiterbildungskurse  Koordinationsfunktion bei den ein- schlägigen Ausschüssen anderer Or- ganisationen (IEC, CEN, DIN, DKE, NAMUR, VDI/VDE-GMA usw.), ins- Vorsitz: Stellv. Vorsitz: besondere durch Mitgliedschaft in Stellv. Vorsitz: Dr. Martin Glor, PD Dr. Bernd- entsprechenden Normungsgremien Dr. Pirmin Netter, Schweizerisches Joachim Jungnickel, Infraserv GmbH Institut zur Förde- Deutsches  Mitarbeit bei der Erarbeitung ein- & Co. Höchst AG, rung der Sicher- Kunststoff-Institut, schlägiger NAMUR-Empfehlungen Frankfurt am Main heit, Basel/CH Darmstadt

42 | Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik | 43 Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Ereignisse Sicherheitsgerechtes Auslegen

Der Arbeitsausschuss unterstützt das von Chemieanlagen Lernen insbesondere aus nichtmelde- pflichtigen, sicherheitsrelevanten Ereig- Im Arbeitsausschuss wird regelmäßig von anderen forschenden Institutio- nissen. Ziel ist es, auf pragmatische, der aktuelle Stand von Wissenschaft und nen, Behörden, BG) unbürokratische Weise in der Praxis Technik auf dem Gebiet der Sicherheit  Behandlung industrieller Schwer- breit anwendbare Lehren zur Verfü- von chemischen und petrochemischen punktthemen gung zu stellen und das Wissen darü- Anlagen diskutiert. Folgende Aufgaben Doktoranden werden während ihrer Arbeit ber durch geeignete Veröffentlichungen stehen im Mittelpunkt: in der Regel dreimal zum Vortrag eingela- ständig aufzufrischen. Dies wird seit  Begleitung von universitären For- den. Die Behandlung industrieller Schwer- 1996 umgesetzt, indem eine Gruppe schungsarbeiten (Doktorarbeiten) punktthemen dient u.a. dem Austausch von Fachleuten als Arbeitsausschuss die  Information und Diskussion zu wei- von Erfahrungen bei der Umsetzung von Ereignisbeschreibungen, die freiwillig teren Projekten (aus der Industrie, Sicherheitskonzepten in der Praxis. von VCI-Mitglieder eingereicht werden, zunächst anonymisiert, dann analysiert und, sofern ein besonders hoher didak- tischer Wert erkennbar ist, in einer standardisierten Form der interessierten Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Dies Dr.-Ing. Dr.-Ing. ist mit einer im Internet öffentlich zu- Peter G. Schmelzer, Vorsitz: Frank Westphal, Bayer Industry Prof. Dr. Siemens Aktien- gänglichen Datenbank realisiert. Services GmbH, Jürgen Schmidt, gesellschaft, (http://www.dechema.de/ereignis.db) Leverkusen Neustadt Frankfurt am Main

Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Reaktionstechnik sicherheits- Sicherheitstechnische Kenngrößen technisch schwieriger Prozesse Beim Umgang mit Gasen, Dämpfen und ihrer Anwendbarkeit für die Beurtei- Stäuben, die im Gemisch mit Oxidati- lung chemischer Prozesse und ihrer Der Arbeitsausschuss ist im Rahmen des rechnen“) abzustützen. Die Ausschuss- onsmitteln (z.B. Luft, Sauerstoff, Chlor) Normung. interdisziplinären Arbeitsgebietes der arbeit ist daher mit Fragen der Eindeu- explosionsfähige Gemische bilden kön- chemischen Sicherheitstechnik Bindeglied tigkeit des „richtigen“ Modellansatzes, nen, sind die sicherheitstechnischen und Forum für alle Interessengruppen. des hohen Zeit- bzw. Arbeitsaufwandes Kenngrößen der Stoffe die Grundlage Der aktuelle Trend geht in Richtung oder den Unsicherheiten bei Stoff- und für die Beurteilung und Durchführung von Experimenten (bzw. Analytik) mit Wärmeübertragungsproblemen sowie bei eines ausreichenden Explosionsschutzes. kleineren Probenmengen. Daraus ergibt Stoff- und Anlagendaten befasst. Zuverlässige Daten sind auch die Basis sich die Notwendigkeit, derartige Experi- Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Be- für die Abschätzung der von Anlagen mente durch mathematische Modellierung, reich der Entwicklung von neuen Mess- und Verfahren ausgehenden Gefahren Kinetik und Simulation („Experimente methoden und -geräten. für Bevölkerung, Umwelt und Mitarbei- ter. Außerdem werden sie für die Klas- sifizierung chemischer Substanzen nach dem Transport- und Chemikalienrecht benötigt. Der Arbeitsausschuss beschäftigt sich Vorsitz: Vorsitz: deshalb mit Verfahren zur Bestimmung Prof. Dr. Prof. Dr.-Ing. Stellv. Vorsitz: von sicherheitstechnischen Kenngrö- Tammo Redeker, Hans-Ulrich Moritz, Prof. Dr.-Ing. Institut für Sicher- Universität Jörg Steinbach, ßen (unter atmosphärischen und nicht heitstechnik GmbH, Hamburg TU Berlin atmosphärischen Bedingungen) sowie Freiberg

44 | Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik | 45 Arbeitsausschuss Arbeitskreis Risikomanagement PLT-Richtlinie Anlagensicherheit

Der Arbeitsausschuss sieht seine Auf- (mit VDI und VDE) gabenstellung in einem Beitrag zum umfassenden, technischen Risikoma- Für die Eigendarstellung dieses tem- nagement bzgl. der Anlagensicherheit. porären Arbeitskreises wird auf die Hierbei sollen Risiken für Personen, Unterlagen des Arbeitsausschusses An- Umwelt und Produktionseinrichtungen lagensicherheit mit Mitteln der Prozess- betrachtet werden, die in stoff- und leittechnik (PLT) verwiesen (s. Seite 42). prozessbedingten Gefahrenpotenzialen begründet sind. In der deutschen verfahrenstechnischen Industrie werden qualitative Risiko- betrachtungen in den verschiedensten Formen eingesetzt. Gegen quantitative Verfahren bestehen noch Vorbehalte bei der Anwendung. Da europäische Richtlinien und weitere internationale Normen in zunehmendem Maße quan- titative Risikobetrachtungen verlangen, Vorsitz: sieht der Arbeitsausschuss hierin einen Vorsitz: Dr.-Ing. Eric Leimer, Dipl.-Ing. seiner Arbeitsschwerpunkte. Linde AG, Pullach Stephan Weidlich, Wiesbaden

Arbeitskreis Arbeitskreis Druckentlastung Quellterm

In dem temporären Arbeitskreis wird Für die Eigendarstellung dieses tem- die dynamische Simulation der Druck- porären Arbeitskreises wird auf die entlastung von Reaktoren mit ange- Unterlagen des Arbeitsausschusses Aus- schlossener Entlastungsleitung disku- wirkungen von Stoff- und Energiefrei- tiert. Als Simulationsprogramm wird setzungen verwiesen (s. Seite 43). AspenDynamics verwendet. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Bewertung des Rechenprogramms anhand von Beispie- len aus der täglichen Praxis von Chemie- unternehmen vorzunehmen.

Vorsitz: Vorsitz: Prof. Dr. Prof. Dr. Axel Schönbucher, Jürgen Schmidt, Universität Neustadt Duisburg-Essen

46 | Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik | 47 Fachgemeinschaft SuPER „Sustainable Production, Energy and Resources“

Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Norbert Räbiger, Prof. Dr. rer.nat. Reinhard Zellner, Die Fachgemeinschaft will Herausforderungen an die technische Entwicklung Universität Bremen Universität Duisburg-Essen sowie deren zukunftsweisende otentiale für eine nachhaltige, energieef ziente und ressourcenschonende roduktion aufzeigen. Im Fokus ihrer Ar eit stehen ins esondere die nachfolgenden Bereiche Entwicklung, durch die Definition von Fachlicher Betreuer:  Verfahren und Prozesse mit hoher  Energetische und stoffliche Nutzung Forschungsaufgaben, die Begutachtung Dr. Thomas Track Energieeffizienz und Ressourcen- nachwachsender Rohstoffe und Begleitung von Projekten, durch Tel.: 069/7564-427 schonung  Herausforderungen der Klimaänderung Förderung des Wissenstransfers, fach- [email protected]  Vermeidung, Verminderung und Ver- an die technologische Entwicklung kompetente Stellungnahmen und die wertung von Schadstoffen durch fort- Mitwirkung bei Aus- und Fortbildungs- Organisatorischer Betreuer: schrittliche Verfahrenstechniken Die Fachgemeinschaft nutzt dazu den programmen. Matthias Neumann  Prozess- und produktionsintegrierter Erfahrungsaustausch mit der wissen- Die Ausschüsse und Arbeitskreise von Tel.: 069/7564-254 sowie additiver Umweltschutz schaftlich-technischen Community der ProcessNet, die sich der Fachgemein- [email protected]  Schutz der Ressourcen Luft, Wasser, kooperierenden Gesellschaften. Sie schaft SuPER zugeordnet haben, sind Boden unterstützt die Gesellschaften durch nachfolgend mit ihrem Kurzprofil vor-  Bewertung und Verminderung von fachliche Analyse des Standes von gestellt. Ein Lenkungskreis mit den Vor- Umweltbelastungen in den Bereichen Wissenschaft und Technik im Lichte sitzenden der beteiligten Gremien dient „Luftqualität/Feinstäube“ und „Boden/ aktueller Herausforderungen, insbeson- der gemeinsamen Programmdiskussion Grundwasser“ dere vor dem Ziel einer nachhaltigen und Abstimmung von SuPER.  www. rocessnet.org E

48 | SuPER SuPER | 49 Fachausschuss Fachausschuss

Abfallbehandlung und Wert- Energieverfahrenstechnik (mit VDI-GET) stoffrückgewinnung (mit VDI-GET) Der Ausschuss befasst sich mit prak- -speicherung. Neben den verfahrens- tizierten und neuen Verfahren zur technischen Fragen kommt auch der Der Ausschuss beschäftigt sich mit der Er versteht sich als fachliches Forum für: Energiewandlung in der Kraftwerks- Weiterentwicklung der Werkstoffe eine Entsorgung und Verwertung von Abfällen  den Erfahrungsaustausch zwischen technik unter der Zielsetzung einer ver- grosse Bedeutung zu. Weitere Themen unter Vermeidung von Umweltbelastun- Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft besserten CO2-Bilanz. sind die energetische Nutzung von Rest- gen, der vergleichenden Bewertung unter und Fachinstitutionen der Verwal- Neben der Verbesserung der Feuerungs- stoffen und Biomassen als CO2-neutrale technologischen und Nachhaltigkeitsas- tung – national und mit europäischen technik und -führung zur Verminderung Substitute für fossile Brennstoffe, die pekten sowie der energetischen Nutzung Nachbarländern von Emissionen geht es vor allem um Optimierung der Betriebsführung en- und Rückgewinnung von Wertstoffen.  die Information über Themen der neue und verbesserte Verfahren zur ergietechnischer Anlagen und Entwick- Abfallbehandlung Steigerung des Wirkungsgrades sowie lungen auf den Gebieten der Solar- und

 die Diskussion von Entwicklungsdefi- um Verfahren zur CO2-Abscheidung und Wasserstofftechnik. ziten und von Forschungsaktivitäten

Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Dr. Kai Keldenich, Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Evonik Encotec Michael Beckmann, Joachim Werther, Detlef Stolten, GmbH, Essen TU Dresden TU Hamburg- Forschungszentrum Harburg Jülich GmbH

Fachausschuss Fachausschuss Gasreinigung Biokraftstoffe Arbeitsgebiet des Fachausschusses sind nigungsoperationen, die Modellierung Verfahrenstechnische Aspekte der Her- die Grundlagen der Gasreinigung und und Simulation und darüber hinaus stellung, Bereitstellung und Anwendung deren praktische Anwendung. Sein The- neuartige Verfahrenstechniken. von Biokraftstoffen stehen im Mittel- menrahmen umfasst die Behandlung so- punkt der Arbeit dieses Ausschusses. wohl von Zuluft- und Prozessgasströmen Den an der Herstellung und Anwendung als auch von Abluft- und Abgasströmen. von Biokraftstoffen interessierten Indus- Dabei werden zum einen feste, flüs- Vorsitz: trien, Hochschulen und Forschungsein- sige oder gasförmige Produkte oder Dr.-Ing. richtungen bietet er ein Forum für den Vorsitz: Wertstoffe aus Gasströmen zurückge- Markus Lehner, wissenschaftlich/technischen Erfahrungs- Prof. Dr.-Ing. wonnen, zum anderen jeweils uner- Rauschert Ver- Georg Schaub, fahrenstechnik austausch und die Meinungsbildung Universität wünschte Komponenten zur Einhaltung GmbH, zu Entwicklungstand, Perspektiven, Karlsruhe (TH) vorgegebener Grenzwerte reduziert. Der Steinwiesen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Ausschuss versteht sich als fachliches Behandelt werden sowohl die bereits Forum zur Diskussion von Forschungs- heute eingesetzten Biokraftstoffe auf und Entwicklungsergebnissen, zum Pflanzenöl- und Bioethanolbasis als auch Erfahrungsaustausch sowie zur Fortbil- neuartige und visionäre Lösungen (syn- dung und Förderung von Nachwuchs. thetische Kraftstoffe, Bio-Wasserstoff u.a.). Stellv. Vorsitz: Die Palette der Themen umfasst statio- Stellv. Vorsitz: Diskussionsgegenstand sind – neben der Prof. Dr.-Ing. näre und instationäre Prozesse, phy- Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb, Ulrich Riebel, Verfahrenstechnik – auch die Umwelt- Forschungszentrum sikalisch-chemische Einflüsse auf die Brandenburgische und Ressourcenaspekte. Karlsruhe GmbH Leistungsfähigkeit technischer Gasrei- TU Cottbus

50 | SuPER SuPER | 51 Fachausschuss Arbeitsausschuss Hochtemperaturtechnik Chemie, Luftqualität, Klima

Der Hochtemperaturausschuss definiert (mit GDCh und DBG) sein Arbeitsgebiet über das Merkmal hoher Temperaturen (r 500°C) bei un- Der Ausschuss versteht sich als interdis-  Anstoß von F+E-Initiativen zur Behe- terschiedlichen technischen Prozessen. ziplinärer Expertenkreis für chemische bung von Defiziten Hauptziel der Arbeit sind die Entwick- und chemisch-technische Aspekte in den  Wissenschaftliche Begleitung und lung innovativer und die Verbesserung Themenschwerpunkten: Erarbeitung von Stellungnahmen zu bestehender Hochtemperaturverfahren  Verhalten semivolatiler und persis- Regularien durch: Vorsitz: tenter organischer Verbindungen in  Erfahrungsaustausch zwischen Fach- Prof. Dr.-Ing. der Atmosphäre Helmut Seifert, leuten aus Hochschulen, Industrie, Forschungszentrum  Atmosphärenchemie und Klima Verbänden und Behörden Karlsruhe GmbH  Urbane Luftqualität  Förderung von Forschung und Ent- wicklung und des Wissenstransfers Im Kontext von wissenschaftlichen in die industrielle Anwendung Fragestellungen und regulatorischen  Identifikation neuer Bedarfsfelder Stellv. Vorsitz: Maßnahmen verfolgt der Ausschuss die  Nachwuchsförderung von Ingenieuren Prof. Dr.-Ing. folgenden übergeordneten Ziele: und Wissenschaftlern Dietrich Sucker,  Diskussion und Bewertung des Stan- Vorsitz:  Mitgestaltung von Regelwerken VDEh-Institut des von Forschung und Entwicklung Prof. Dr. für Angewandte Reinhard Zellner,  Förderung interdisziplinärer Zusam- Forschung GmbH,  Identifizierung von Kenntnisdefiziten Universität menarbeit Düsseldorf und Handlungsbedarf Duisburg-Essen

Fachausschuss Arbeitsausschuss Produktionsintegrierte Feinstäube Wasser-/Abwassertechnik (mit KRdL und GDCh)

Der Ausschuss befasst sich mit dem Der Ausschuss befasst sich mit der  Identifikation von Kenntnisdefiziten Stand von Wissenschaft und Technik auf wissenschaftlichen Bewertung von Ent- sowie des weiteren F+E-Bedarfs dem Gebiet der produktionsintegrierten stehung, Vorkommen und Wirkung von  Erarbeitung von wissenschaftlich- Wasser- und Abwasserbehandlung. Aerosolen/Feinstäuben in der Umwelt technischen Stellungnahmen zur Ziel ist es, die ökologische und ökono- sowie deren gesetzlicher Regulierung. Umwelt- und Gesundheitsrelevanz mische Effizienz der industriellen Was- Übergeordnete Ziele sind: von Feinstäuben sernutzung konsequent zu verbessern.  Diskussion des Standes von Wissen-  Diskussion von Minderungsmaß- Der Ausschuss verfolgt deshalb den Er- Vorsitz: schaft und Technik über Quellen, nahmen Prof. Dr.-Ing. fahrungsaustausch zwischen Fachleuten Norbert Räbiger, Transformation und gesundheitliche  Bewertung regulatorischer Maßnah- der Forschung und Entwicklung aus un- Universität Bremen Auswirkungen von Feinstäuben men zur Vermeidung von Feinstäuben terschiedlichen Fachdisziplinen, z.B. der industriellen Produktion, der Verfah- rensentwicklung und Umwelttechnik, dem Anlagenbau, von Ingenieurbüros, Stellv. Vorsitz: Verbänden und Fachbehörden. Er iden- Prof. Dr.-Ing. tifiziert neue Bedarfsfelder in der Ent- Vorsitz: Klaus Gerhard wicklung und Anwendung und fördert Stellv. Vorsitz: Prof. Dr. Schmidt, Institut Prof. Dr. Reinhard Zellner, für Energie- & den Technologietransfer aus der Wissen- Rainer Krull, Universität Umwelttechnik e.V., schaft in die industrielle Praxis. TU Braunschweig Duisburg-Essen Duisburg

52 | SuPER SuPER | 53 Arbeitsausschuss Arbeitskreis Ressourcenmanagement Bewertung der Nutzung Boden und Grundwasser nachwachsender Rohstoffe

Die Themenschwerpunkte des Arbeits- (mit DGMK, GDCh und VCI) ausschusses umfassen das Ressourcen- management beim Anbau nachwachsen- der Rohstoffe hinsichtlich Boden sowie Wasser/Grundwasser, die Erfassung, Vorsitz: Bewertung und Risikoabschätzung von Prof. Dr. Vorsitz: Wolfgang Dott, Stoffeinträgen und Belastungen sowie Dipl.-Phys. Vorsitz: Universitätsklinikum innovative Sanierungsverfahren. Jürgen Giegrich, Dr. Christine Stiehl, Aachen Institut für Energie- BASF Aktien- & Umweltforschung, gesellschaft, Heidelberg Ludwigshafen

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit sichtigung ökologischer, ökonomischer Stellv. Vorsitz: der Bewertung der Nutzung nachwach- und sozialer Aspekte. Vorrangige Ziele Prof. Dr. sender Rohstoffe, insbesondere den sind die Erarbeitung eines Positionspa- Holger Weiß, Möglichkeiten stofflicher Nutzung in pieres und von Empfehlungen für ein Stellv. Vorsitz: Helmholtz Zen- der Chemischen Industrie unter Berück- „Best Practice“-Vorgehen. Dr. Thomas Held, trum für Umwelt- Arcadis Consult forschung (UFZ), GmbH, Darmstadt Leipzig

Arbeitskreis Arbeitskreis Anaerobtechnik zur Gewinnung Nachwachsende Rohstoffe von Bioenergie für die chemische Industrie (mit VCI)

Anaerobe Verfahren sind Basistech- verfahren, die Erschließung neuer Roh- Ziel des allein mit Industriefachleuten nologien für die Konversion biogener stoffquellen (z.B. Energiepflanzen) oder besetzten Arbeitskreises ist es, Anfor- Ressourcen zur Gewinnung von Bio- Substrate (alternative Zucker für die derungen und Forschungsbedarf für energie und Wertstoffen. Sie nutzen Vergärung). die stoffliche Nutzung nachwachsender biochemische (fermentative) Prozesse Rohstoffe aus industrieller Sicht zu for- zur Gewinnung von Stoffwechselpro- mulieren. dukten von Bakterien oder Pilzen. Die Themenschwerpunkte reichen von Ziel der Expertengruppe ist es, die Ent- der Rohstoffauswahl und -aufbereitung, wicklungspotenziale der Anaerobtechnik der Konversion zu Plattformchemikalien, zur Gewinnung von Bioenergieträgern ihrer Abtrennung und weiteren Um- aufzuzeigen. setzung bis hin zur Prozessintegration Zu den im Ausschuss behandelten (integrierte Bioproduktion). Verfahren zählen die Biogas- und Bio- Die derzeitigen F+E-Schwerpunkte Vorsitz: ethanolproduktion, aber auch die Re- liegen in den Bereichen Screening von Prof. Dr. naissance der Butanolfermentation. Vorsitz: Reaktion und Aufarbeitung, Prozess- Thomas Hirth, F+E-Schwerpunkte sind die Steigerung Dr.-Ing. integration, Definition von Folgepro- Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- der Biomasseerträge unter Wahrung der Hans Friedmann, dukten sowie in der Identifikation und Agraferm Tech- und Bioverfahrens- Landbewirtschaftung, die Erhöhung der nologies AG, Nutzung von Abfallströmen. technik, Stuttgart Ressourceneffizienz der Konversions- Pfaffenhofen

54 | SuPER SuPER | 55 Arbeitskreis Arbeitskreis Pfad- & wirkungsspezifische Indikator- Selektive Trenntechniken substanzen für Wasser- & Bodensysteme zur nachhaltigen Produktion

Der Arbeitskreis befasst sich mit Kenn- Ziel ist es, den Sachverstand der Fach- der Basis neuer bzw. neu miteinander daten für „Indikator“-Substanzen, die gruppen aus der Forschung, Entwicklung zu kombinierender Trenntechniken. hinsichtlich ihres ökologisch relevanten und Optimierung von Trennoperationen Eigenschaftsprofils als typisch angese- in einem horizontal vernetzten Gremium hen werden können: zusammenzuführen. Damit sollen inte-  Eintrag und Vorkommen grierte Forschungsinitiativen und Im-  Eliminations-, Ausbreitungs- und Trans- Vorsitz: pulse zur interdisziplinären Diskussion formationsverhalten und Prof. Dr. von Innovationspotenzialen für selektive Stellv. Vorsitz: Wolfgang Dott,  Wirkung auf biologische Systeme Trenntechniken angestoßen werden. Prof. Dr.-Ing. Universitätsklinikum Gerhard Schem- Die ausgewählten Indikatorsubstanzen Aachen Der Schlüssel liegt in der Entwicklung becker, sollen insgesamt das Verhalten von Spu- innovativer Plattformtechnologien auf TU Dortmund renstoffen, der sog. „emerging contami- nants“ in Wasser und Bodensystemen kennzeichnen. Die erfassten Kenndaten dienen als Grundlage für die Erarbeitung von Maßstäben für die ökologische Risi- kobeurteilung und dafür geeigneter Ins- Vorsitz: Dr. Hans-Peter trumente sowie die Diskussion von Ver- Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Rohns, Stadtwerke Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. meidungs- und Verminderungsstrategien. Düsseldorf AG Norbert Räbiger, Rainer Krull, Universität Bremen TU Braunschweig

56 | SuPER SuPER | 57 Fachgemeinschaft Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer

Das usammens iel aus o timaler erkstoffwahl und rozessorientierter Aus- legung der Anlage ildet die Basis für einen zu erl ssigen Betrie und eine ausreichende e ensdauer ohne orzeitige Ausf lle. m dies zu gew hrleis- Vorsitz: Stellv. Vorsitz: ten, ist eine enge usammenar eit on erkstoffentwicklern und -an ietern, Prof. Dr.-Ing. Christina Berger, Dr.-Ing. Martin Schmitz-Niederau, onstrukteuren und rozessingenieuren sowie rü nstitutionen und er- TU Darmstadt Uhde GmbH, Dortmund wachungseinrichtungen notwendig. In der Fachgemeinschaft erkstoffe, onstruktion, e ensdauer wurde ein Forum geschaffen, das den Fachleuten aus diesen unterschiedlichen Bereichen die M glichkeit ietet, Erfahrungen  Forschungs- und Entwicklungs- Informationen sowie übergreifendes auszutauschen, ro leml sungen zu erar eiten und zukünftige Entwicklungen probleme aus Technik und Wissen- Networking auf nationaler und interna- zu initiieren. schaft zu erörtern tionaler Ebene.  Wissenslücken, die die Lösung tech- nischer Probleme behindern, aufzu- Fachliche Betreuung: Ziel der Arbeiten der Fachgemeinschaft Zu den Aufgaben gehören: decken Prof. Dr.-Ing. Michael Schütze ist es, durch die Anwendung bewährter  durch Erfahrungsaustausch eine opti-  Empfehlungen zu geben und Maß- Tel.: 069/7564-361 Konzepte und die Erarbeitung innova- male Nutzung des bestehenden Wis- nahmen zu beraten, um diese Lücken [email protected] tiver Lösungen zu einem sicheren und sens zu gewährleisten zu schließen wirtschaftlichen Betrieb von Apparaten  internationale Entwicklungen im  geeignete Forschungsaktivitäten zu Organisatorische Betreuung: und Anlagen in der chemischen Technik Bereich Werkstoffe, Konstruktion, An- initiieren Andrea Köhl und in angrenzenden Gebieten beizutra- lagenbau frühzeitig zu erkennen und Tel.: 069/7564-235 gen. Dies schließt auch Fragestellungen entsprechende Schritte zur Reaktion Der Wahrnehmung der interdiszipli- [email protected] zur Anwendung von Produkten der auf diese Entwicklungen zu erarbeiten nären Aufgaben der Fachgemeinschaft chemischen Technik für ingenieurtech-  eine enge Zusammenarbeit über die dienen u.a. Fachtagungen, Kolloquien nische Lösungen in anderen Industrie- gesamte Liefer- und Betreiberkette und Workshops, Weiterbildungskurse, bereichen ein. zu fördern ein Internetportal mit umfangreichen  www. rocessnet.org

58 | Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer | 59 Fachsektion Arbeitsausschuss Klebtechnik Beanspruchungsgerechtes

Arbeitsschwerpunkte der Fachsektion Konstruieren sind die Durchführung von Tagungen und Symposien, die Unterstützung Der Arbeitsausschuss befasst sich mit allen der klebtechnischen Gemeinschaftsfor- Fragen der Entwicklung, Konstruktion und schung, Informationstransfer im Be- Berechnung von Maschinen und Appara- reich Klebtechnik, die Herausgabe von ten im Bereich der Chemie- und Verfah- klebtechnischem Schrifttum sowie die renstechnik. Schwerpunktmäßig werden Unterstützung der Aus- und Weiterbil- Themengebiete bearbeitet, in denen die dungsaktivitäten des Deutschen Ver- industrielle Praxis weiteres oder neues bandes für Schweißen und verwandte Grundlagenwissen benötigt oder neues Vorsitz (bis 2007): Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Verfahren (DVS) in Zusammenarbeit Hans-Günther Wissen akademisch arbeitender Forscher Peter Dietz, mit dem Industrieverband Klebstoffe Cordes, Jork an die Praxis weitergegeben werden kann. TU Clausthal e.V. Die Fachsektion entwickelt Ideen Arbeitsschwerpunkte sind die Konstruk- für Forschungs- und Entwicklungs- tion und Berechnung von Flansch- arbeiten im Bereich der Klebtechnik, verbindungen, Rohrbündelwärmeaus- die vom Arbeitsausschuss Klebtechnik tauscher, rechnergestützte Planung und gegebenenfalls einer geeigneten For- Vorsitz: Auslegung von Apparaten und Anla- schungsförderung zugeführt werden. Dr.-Ing. gen sowie konstruktionssystematische Gemeinsam mit ausländischen Gremien Gerson Meschut, Grundlagen zur beanspruchungsge- Vorsitz (ab 2008): Wilhelm Böllhoff Prof. Dr.-Ing. wird die zweijährliche internationale GmbH & Co. KG, rechten Gestaltung von Maschinen und Armin Lohrengel, EURADH-Tagung durchgeführt. Bielefeld Apparaten in der Verfahrenstechnik TU Clausthal

Arbeitsausschuss Arbeitsausschuss Bauteilverhalten unter Emaillierte Apparate mechanischer Beanspruchung Der Arbeitsausschuss beschäftigt sich mit Themenschwerpunkte: der technischen Anwendung von Emaillie-  emaillierte Wärmetauscher Der Arbeitsausschuss hat sich zum rungen, insbesondere in der chemischen  Behälter aus emailliertem korrosions- Ziel gesetzt, aktuelle Tendenzen zu und pharmazeutischen Industrie. beständigem Stahl Optimierungspotenzialen hinsichtlich Er versteht sich als Plattform zur Dis-  Dichtungstechnik für emaillierte Sicherheit und Verfügbarkeit im chemi- kussion und Aussprache zwischen Her- Apparate schen Anlagenbau aufzugreifen, krea- stellern und Anwendern zu Fragen der  Berichte aus der Normung tiv zu fördern und entsprechende For- Betriebssicherheit, Normung, des Umwelt-  vorwettbewerbliches Marketing zum schungsvorhaben fachlich zu begleiten. schutzes etc. Über die Weiterentwicklung Thema Technisches Email Dabei soll eine rege Wechselwirkung des Werkstoffes Technisches Email wird zwischen Anwendung und Forschung ebenso berichtet wie fachübergreifend hergestellt werden. Die Untersuchung über Konkurrenzwerkstoffe. innovativer Systemlösungen soll be- reits im Frühstadium der Forschungs- arbeiten in gemeinsamer Anstrengung um den Aspekt der Umsetzbarkeit in die Praxis ergänzt werden. Arbeits- Vorsitz: schwerpunkte sind Methoden zur Dr.-Ing. Integritätsbewertung, Werkstoffe/Werk- Bernd Glaser, Vorsitz: Stellv. Vorsitz: BASF Aktien- Dr. Gerhard Blümmel, Prof. Dr. stoffsysteme sowie die europäische gesellschaft, BASF Aktiengesellschaft, Peter Hellmold, Druckgeräte-Forschung. Ludwigshafen Ludwigshafen TU Clausthal

60 | Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer | 61 Arbeitsausschuss Gemeinschaftsausschuss Materials Engineering Klebtechnik

Der Arbeitsauschuss beschäftigt sich  Life-Cycle Assessment (gemeinsam mit DVS, FOSTA und DGfH) mit Fragen der Werkstofftechnik und  Korrosionsverhalten und Maßnah- der Fertigungstechnik im Apparate- und men zur Verbesserung der Korrosi- Der Gemeinschaftsausschuss Klebtech- Anlagenbau. Hierbei stehen Aspekte onsbeständigkeit nik ist eine konzertierte Aktivität der der Werkstoffqualität, der Werkstoffver- Forschungsvereinigungen des Deutschen fügbarkeit, der Be- und Verarbeitung Verbandes für Schweißen und ver- sowie des Verhaltens im betrieblichen wandte Verfahren e.V. (DVS) und der Einsatz im Vordergrund. Breiten Raum Forschungsvereinigung Stahlanwendung nimmt auch die Korrosionsbeständig- e.V. (FOSTA), der DECHEMA und der keit von Werkstoffen in Prozessum- Deutschen Gesellschaft für Holzfor- gebungen ein. Die Problemstellungen schung (DGfH). Die Kooperation führte werden hierbei interdisziplinär sowohl zu einer Kompetenzsteigerung durch unter Berücksichtigung der wissen- Bündelung des Expertenwissens (Be- schaftlichen Grundlagen als auch unter darfsermittlung, Bewertung und Beglei- dem Gesichtspunkt der betrieblichen tung von Forschungsvorhaben), welche Randbedingungen diskutiert. die Akzeptanz des Gremiums bei Indus- Arbeitsschwerpunkte: trieunternehmen/-vertretern nachhaltig Vorsitz:  Verfügbarkeit und Preisentwicklung Vorsitz: gesteigert hat. Ziel ist es, Forschungser- Dr.-Ing. bei Werkstoffen Dr.-Ing. Martin gebnisse auf dem Gebiet der Klebtech- Gerson Meschut, Schmitz-Niederau, Wilhelm Böllhoff  schweißtechnische Verarbeitung und Uhde GmbH, nik sehr viel schneller als bisher auch in GmbH & Co. KG, Oberflächentechnik Dortmund der Praxis von KMU umzusetzen. Bielefeld

Arbeitsausschuss Werkstoff- und Konstruktions- probleme bei der thermischen Entsor- gung in der chemischen Industrie

Der Arbeitsausschuss befasst sich mit al- schaffen, der chemischen Industrie praxis- len Fragen des Material- und Designen- nahe Lösungen ihrer Feuerfest-Probleme gineering von feuerfesten Auskleidungen an die Hand zu geben, Informationen in thermischen Entsorgungsanlagen über neue Verfahren, Materialien, Ver- der chemischen Industrie und soll dazu arbeitungstechniken und Entwicklungst- dienen, ein Forum für Anlagenbetrei- rends vorzustellen sowie Anregungen für ber, Anlagenbauer sowie Hersteller und Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Verarbeiter von Feuerfestmaterialien zu feuerfesten Materialien zu liefern.

Vorsitz: Dipl.-Ing. Stellv. Vorsitz: Peter Frühauf, Dr. Hans Piechura, Büro für Material- Lurgi Lentjes Engineering, Aktiengesellschaft, Düsseldorf Düsseldorf

62 | Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer | 63 Fachgemeinschaft Bildung und Innovation

Bildung und Inno ation in der Verfahrenstechnik, Chemie und Biotechnologie umfasst alle A schnitte der ehre und Aus ildung is hin zur msetzung in neue Technologien und rodukte. In den jeweiligen Gremien der Fachgemein- schaft werden folgende iele und Akti it ten erfolgt Vorsitz: Dr. Jochen Rudolph,  Durchführung von Schülerwettbe-  Entwicklung und Bewertung neuer BASF Aktiengesellschaft, werben im naturwissenschaftlich- Lehr- und Lernformen Ludwigshafen technischen Umfeld  Identifikation von Trends der tech-  Informationsveranstaltungen und nologischen, wirtschaftlichen, gesell- Kontaktbörsen für Studenten, schaftlichen Entwicklung sowie deren der Biotechnologie sowie Analysen zur Fachliche Betreuung:  Durchführung von Veranstaltungen Wechselwirkung mit Relevanz für die Etablierung neuer Geschäftsfelder in Dr. Willi Meier und Symposien zu aktuellen Themen Ausrichtung der Chemieindustrie Unternehmen oder zum Thema Wert- Tel.: 069/7564-205 der Ausbildung  Entwicklung und Bewertung von schöpfungsketten. [email protected]  Erstellung von Memoranden und Po- Methoden der Zukunftsforschung Die Ausschüsse und Arbeitskreise, die sitionspapieren zu aktuellen Entwick- sich der Fachgemeinschaft zugeordnet Organisatorische Betreuung: lungen bezüglich der Ausbildung in Zu den Aufgaben der Fachgemeinschaft haben, arbeiten mit ihren berufenen Gerhild Henke Technischer Chemie gehören die Entwicklung von Curricula Mitgliedern interdisziplinär und je nach Tel.: 069/7564-305  Erarbeitung von Empfehlungen zu für Studiengänge der Verfahrenstechnik Aufgabenstellung fachübergreifend auch [email protected] Zugangswegen und Bildungspfaden und des Bio- und Chemieingenieur- mit den Gremien der anderen Fachge- in der Verfahrenstechnik wesens an Universitäten und Fach- meinschaften zusammen. Die Arbeits-  Auszeichnung hervorragender Leis- hochschulen ebenso wie Memoranden schwerpunkte und Kurzprofile sowie die tungen von Studenten und Nach- zur Sicherung und Stärkung der Tech- Vorsitzenden, Stellvertreter und Betreu- wuchswissenschaftlern nischen Chemie, zur Ausbildung in er sind nachfolgend vorgestellt.  www. rocessnet.org ildung

64 | Bildung und Innovation Bildung und Innovation | 65 Fachausschuss Unterrichtsausschuss Aus- und Fortbildung in der Technische Chemie an Verfahrenstechnik Fachhochschulen

Der Fachausschuss beschäftigt sich mit Der Unterrichtsausschuss befasst sich der Ausbildung von Verfahrensingeni- mit aktuellen Fragestellungen zu Inhalt euren, Chemieingenieuren und Bioinge- und Rahmenbedingungen der Lehre nieuren an Fachhochschulen und Univer- an Fachhochschulen. Dabei deckt der sitäten in Deutschland. Er will ein Forum Ausschuss die Fachbereiche Chemie- für den Austausch von Erfahrungen mit ingenieurwesen, Chemie, Verfahrens- neuen Lehr- und Lernformen bieten und technik und Biotechnologie mit ihren junge Menschen über den Zugang zum vielfältigen Studiengängen ab. Neben wissenschaftlichen Studium der Ver- den Hochschullehrern gehören dem fahrenstechnik informieren und so den Ausschuss auch Vertreter der Industrie Nachwuchs für die Industrie, die Hoch- und von Verbänden an. schulen und die Verwaltung sichern. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören Arbeitsschwerpunkte sind: Fragen rund um die Themen:  Nachwuchssicherung  Einführung von Bachelor- und Master-  Zugangswege und Bildungspfade in Studiengängen der Verfahrenstechnik Vorsitz:  Gestaltung von Studiengängen  Neue Lehr- und Lernformen Dr. Jochen Rudolph,  Akkreditierung von Studiengängen Vorsitz: BASF Aktien- Prof. Dr.  Life-Long Learning gesellschaft,  Profilbildung an Fachhochschulen Hans Brunnhöfer,  Ingenieurpromotion Ludwigshafen  Forschung an Fachhochschulen Hattersheim

Unterrichtsausschuss Vorstandskommission Technische Chemie an Universitäten Ausbildung in der Biotechnologie

Der Unterrichtsausschuss befasst sich Diese Vorstandskommission der mit den Lehrinhalten des Fachs Tech- DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotech- nische Chemie in der Ausbildung von nologie pflegt den intensiven Austausch Chemikern und Verfahrensingenieuren mit der ProcessNet-Fachgemeinschaft an Universitäten in Deutschland und „Bildung und Innovation“. Der Vor- trägt mit verschiedenen Aktivitäten zur sitzende gehört beiden Gremien an. Nachwuchsförderung bei. Die Bioverfahrenstechnik und die natur-  DECHEMA-Studentenpreise: jährlich wissenschaftlichen Disziplinen Chemie je zwei Studentenpreise in den Fach- und Biologie haben die traditionellen richtungen Technische Chemie, Ver- Grenzen ihres jeweiligen Faches sowohl fahrenstechnik und Biotechnologie methodisch als auch inhaltlich in ihren  Hochschullehrernachwuchstreffen und Forschungsaktivitäten überschritten. -preis: Plattform, sich für einen Ruf auf Für die rasant wachsenden Aufgaben- einen Lehrstuhl zu empfehlen felder in der Industrie werden deshalb  Lehrprofil Technische Chemie: Leit- Hochschulabsolventen benötigt, die faden für Lehrende auf dem Gebiet weitgehend fachübergreifend ausge- der Technischen Chemie Vorsitz: bildet werden. Ziel ist es, Hilfestellung  Erstellung von Positionspapieren zu Prof. Dr. bei der inhaltlichen Konzeption von bio- Hans-Ulrich Moritz, aktuellen Fragestellungen von Aus- technologischen Studiengängen als auch Vorsitz: Universität Prof. Dr. bildungskonzepten Hamburg Anregungen für die Weiterentwicklung Roland Ulber, von Ausbildungsangeboten zu geben. TU Kaiserslautern

66 | Bildung und Innovation Bildung und Innovation | 67 Arbeitsausschuss Nachwuchsinitiative Innovationsmanagement Kreative junge Verfahrens-Ingenieure und Zukunftsforschung kjVI – eine Initiative der VDI-GVC

Der Arbeitsausschuss verfolgt das Ziel, Vertretern der Chemieindustrie sowie In dieser Initiative haben sich junge Ver- Zu den Arbeitsprojekten gehören: neue Themenfelder und innovations- anderer relevanter Industrien, aus Ver- fahrensingenieure und -Ingenieurinnen  Organisation des Studenten- und freundliche Umfeldbedingungen für tretern der Wissenschaft, der Politik und zusammengeschlossen, um Doktorandenprogramms auf den die chemische Industrie zu erkennen der Gesellschaft zusammen.  Ingenieurnachwuchs zu fördern und Jahrestagungen und auszuarbeiten. Im Mittelpunkt Nachwuchsingenieure zu vertreten,  seit 2006 der ChemCar-Wettbewerb als stehen Trends der technologischen,  eine bessere Vernetzung unterein- medienwirksamer Publikumsmagnet wirtschaftlichen und gesellschaftlichen ander sowie zwischen Schule, Hoch-  Mitarbeit im ProcessNet-Fachausschuss Entwicklung sowie deren Wechselwir- schule und Industrie zu erreichen, „Aus- und Fortbildung in der Verfah- kung mit Relevanz für die Ausrichtung  Lehrer und Schüler für das Berufsbild renstechnik“ und im GVC-Beirat der Chemieindustrie, Methoden der der Verfahrenstechnik zu begeistern.  Jahrestreffen zum Erfahrungsaustausch Zukunftsforschung (z.B. Strategien und Bewertungsinstrumente zur Identifizie- rung neuer Technologien und Märkte) sowie Erkenntnisse aus dem Innova- tionsmanagement (z.B. im Hinblick auf High-risk-Projekte und neue Geschäfts- modelle der chemischen Industrie). Vorsitz: Vorsitz: Dr. Doris Holland, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Der Arbeitsausschuss ist interdiszi- Evonik Degussa Donata Fries, Antje Hansmeier, plinär ausgerichtet und setzt sich aus GmbH, Marl ETH Zürich/CH TU Eindhoven/NL

Arbeitskreis Nachwuchsinitiative Chemie Start-ups DECHEMAX-Schülerclub (VCI und Plastics Europe Deutschland) eine Initiative der DECHEMA e.V.

Der Arbeitskreis wurde zusammen mit Auf europäischer Ebene sind Kontakte Ziel des 1999 gegründeten Schülerclubs dem VCI und Plastics Europe Deutsch- zu anderen Chemieverbänden insbeson- ist es, bei Schülern Neugierde und Spaß landetabliert und hat das Ziel, Start-up- dere in den Niederlanden und Großbri- an Naturwissenschaft und Technik zu Unternehmen aus der Chemie und der tannien etabliert worden. wecken. Jährlich beteiligen sich bun- industriellen Biotechnologie zu unter- Der Aufbau und die Pflege einer Da- desweit etwa 7.000 Schüler am DECHE- stützen. tenbank, in der sich chemiebasierte MAX-Schülerwettbewerb und bekom- Die Aktivitäten der beteiligten Organisa- Start-up-Unternehmen vorstellen kön- men auf interessante Weise Einblicke, tionen sollen abgestimmt werden, neue nen, sowie entsprechende Partnering- wie Chemie und Technik unser tägliches Koordination: Dr. Christina Hirche, Maßnahmen initiiert und ein Austausch Veranstaltungen sind weitere wichtige Leben begleiten. Wissenschaftstage und DECHEMA e.V., mit weiteren nationalen und interna- Aktivitäten. Kolloquien informieren über Neues aus Frankfurt am Main tionalen Aktivitäten zur Unterstützung Forschung und Technik und sind eine von chemiebasierten Start-up-Unterneh- http://www.chemstart.org interessante Ergänzung zum Schul- men herbeigeführt werden. unterricht. Beim Tag der offenen Tür können Schüler die Arbeit junger Wis- senschaftler am Karl-Winnacker-Institut kennenlernen. Darüber hinaus gibt es für die Clubmitglieder Einladungen zur Claudia Rinck, ACHEMA und weitere interessante An- DECHEMA e.V., gebote unter www.dechemax.de. Frankfurt am Main

68 | Bildung und Innovation Bildung und Innovation | 69 Index Index

Abfallbehandlung 50 Energie-Verfahrenstechnik 51 Luftqualität 53 Risikomanagement 46

Abwassertechnik 52 Ereignisse 44 Materials Engineering 62 Rohrleitungstechnik 37

Adsorption 20 Extraktion 21 Mechanische Beanspruchung 60 Schüttguttechnik 30

Advanced Fluids 8 Feinstäube 53 Medizinverfahrenstechnik 25 Sensoren 15

Agglomerationstechnik 30 Fluiddynamik 18 Mehrphasenströmungen 22 Sensorsysteme 15

Anaerobtechnik 54 Fluidverfahrenstechnik 21 Membrantechnik 9, 14 Sicherheitsgerechtes Auslegen

Anlagenplanung 39 Flüssigkeitsabtrennung 31 Mikroreaktionstechnik 14 von Chemieanlagen 45 Formulierungen 17 Anlagensicherung 42, 47 Mischvorgänge 23 Sicherheitstechnik 40, 42 Gasreinigung 51 Anlagentechnik 34, 36 Molekulare Modellierung 26 Sicherheitstechnische Kenngrößen 45 Grenzflächen 11 Anorganische Chemie 11 Nachwachsende Rohstoffe 55 Sicherheitstechnisch schwierige Prozesse 44 Grundwasserschutz 54, 56 Apparatefertigung 61, 62 Nanotechnologie 9, 12, 17 Simulation 26 Hochdruckverfahrenstechnik 22 Apparategestaltung 62 Partikelmesstechnik 32 Start-ups 68 Hochdurchsatzforschung 17 Ausbildung 66, 67 Partikeltechnik 28 Stofffreisetzung 43 Hochtemperaturtechnik 52 Bauteilverhalten 60 Phytoextrakte 27 Stoffübertragung 24 Ingenieurdaten 25 Bioenergie 54 PLT-Richtlinie Anlagensicherheit 42, 47 Thermische Entsorgung 62 Innovationsmanagement 68 Biokraftstoffe 50 Polyreaktionen 15 Thermodynamik 24 Katalyse 8, 13, 17 Bodenschutz 54, 56 Produktdesign 28 Trenntechnik 18, 57 Kinetik 13 Computational Fluid Dynamics 20 Prozessintensivierung 36 Trocknungstechnik 32 KjVI - Kreative junge Cost Engineering 37 Prozessleittechnik 42, 47 Wärmeübertragung 24 Verfahrensingenieure der VDI-GVC 69 Wassertechnik 52 DECHEMAX-Schülerclub 69 Klassieren 33 Prozesssimulation 38

Druckentlastung 46 Klebtechnik 60, 63 Prozesssynthese 38 Werkstoffe 58, 62

Elektrochemische Prozesse 12 Klima 53 Prozesstechnik 34, 36 Wertstoffrückgewinnung 50

Elektrostatische Aufladung 43 Konstruktion/Beanspruchung 58, 61 Quellterm 47 Wissensverarbeitung 38

Emaillierte Apparate 61 Kristallisation 30 Reaktionsmechanismen 13 Zeolithe 10

Energieforschung 16 Lebensmittelverfahrenstechnik 31 Reaktionstechnik 6, 10, 16, 44 Zerkleinern 33

Energiefreisetzung 43 Lösungsmittelsysteme 8 Rheologie 23 Zukunftsforschung 68

70 | Index Index | 71 Notizen WIR BRINGEN DASEIS FÜR SIE ZUM SCHMELZEN Bildquelle: www.centralotagonz.com

Ein guter Wurf steht am Anfang. Aber das allein reicht selten aus. Denn bis zum Ziel ist es oft noch ein weiter und beschwer- licher Weg. Ein Quentchen Glück und Hilfe an der richtigen Stelle gehören dazu. Wenn der Weg nicht das Ziel sein soll, führt nur der richtige Weg zum Ziel. Das Praxismagazin von und für ProcessNet

www.citplus.de

*Herausgeber von CITplus sind die Dechema, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) sowie die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

www.gitverlag.com

72 | Notizen JAHRESTAGUNGJAHRESTAGUNGJ A H R E S T AAGG U N G 200220080 0 88 7. –9.Oktober2008 EINLADUNG  dasProgramm:gestalten Folgende Fachgemeinschaften      and Chemische Reaktionstechnik Werkstoffe, Konstruktion, Lebensdauer undProduktdesign Partikeltechnik Sustainable Production, Energy Prozess-, Apparate-undAnlagentechnik Fluiddynamik undTrenntechnik Resources (SuPER) Resources  Karlsruhe