Leseprobe Hans Jacobs Band I Und II Gros[...]

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leseprobe Hans Jacobs Band I Und II Gros[...] Leseprobe aus „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“, www.PeterOcker.de Band I 1700 300 wwww.PeterOcker.de 13600wwww.PeterOcker.de wwww.PeterOcker.de wwww.PeterOcker.de wwww.PeterOcker.de Handgri 790 wwww.PeterOcker.de 2800 ie Entwürfe der Segelflugzeuge „Professor“, „Wien“ oder „Fafnir“ sowie „Storch“ oder „Delta“ von Alexander Lippisch sind grob Hans Jacobs Dbekannt, die Segelflugzeuge wie „Rhönsperber“, „Kranich“, „Habicht“, „Reiher“, „Weihe“ oder „Olympia Meise“ wurden Meilensteine der Segelflug-Entwicklung. Pionierleben im Flugzeugbau Der militärisch genutzte Lastensegler wie DFS 230 oder das Universal- flugzeug Messerschmitt Me 328 sind feste Punkte in der Historie der Militärluftfahrt. Segelflugzeuge Aber wer steckt dahinter? Lastensegler Der Konstrukteur Hans Jacobs hat neben diesen Flugzeugen sogar Grundlagenforschung Holzleitwerke für die Messerschmitt Bf 109 sowie Holzleitwerk und Holzrumpf für die Messerschmitt Me 262 entworfen und gebaut. Jagdflugzeuge ieses Buch entstand in 12 Jahren intensiver und weltweiter Recherche und zeigt, getrennt voneinander, das Leben des Konstrukteurs und Buch erhältlich unter Dden Werdegang seiner Konstruktionen in bisher nicht dagewesener www.PeterOcker.de Detailtiefe auf. Dabei ist die Geschichte der Rhön-Rossitten-Gesellschaft, der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug oder auch der olympische Segel- fluggedanke umfassend beschrieben. Selbst die Einschaltung in militäri sche Projekte (ob Lastensegler, Ballonabweiser oder Messerschmitt-Flugzeuge, so auch die komplette bebilderte Geschichte der Me 328 und Holz-Me 262) und die Grundlagen in der Luftfahrtforschung werden vollumfänglich beleuchtet. Das zweibändige Werk mit insgesamt 648 Seiten enthält 106 teils unver- öffentlichte Originaldokumente und 557 bisher meist nie gesehene Fotos, davon 60 in Farbe. 44 Dreiseitenansichten, davon 17 neu und in Farbe erstellt, sowie ein umfangreiches Quellenverzeichnis runden das spannende, gleichzeitig aber auch wissenschaftliche Buch ab. Band I Band II Arbeit und Leben Flugzeuge aus eigener Feder Flugzeuge unter A. Lippisch Holz im Jagdflugzeugbau Peter Ocker Bezugsquelle: www.PeterOcker.de ISBN 978-3-00-039539-0 Inhaltsverzeichnis Band I aus „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“, www.PeterOcker.de Inhalt Band I Eingangsbemerkungen 4 Vorwort von Mike Jacobs 5 Lesehinweis 6 Über den Autor 6 Einleitung von Peter Ocker 7 Widmung 8 Impressum 264 Teil 1 Hans Jacobs – Leben & Arbeit Teil 2 Hans Jacobs – Flugzeuge unter Alexander Lippisch Hamburger Zeit 1907 – 1927: Hans Jacobs – die frühen Jahre Segel- und Motorflugzeuge als Assistent von Alexander Lippisch 1927 – 1934 168 Kindheit – Jugend – Lehrling – Student 9 „Zögling“ – der weit verbreitete Schulgleiter (R I) 168 „Prüfling“ – das frühe Übungsflugzeug (R II) 186 Segelflug & Wasserkuppe bis 1927: Die Zeit vor Hans Jacobs Die „Storch“-Baureihe 190 Verwegene Pioniere und Geburtsort des Segelfluges 14 „Ente“ – das Entenflugzeug ohne und mit Raketenantrieb 198 „Professor“ – erstes Leistungsflugzeug für den Selbstbau (R III) 201 Wasserkuppen-Zeit 1927 – 1933: „Frankfurt“ – Schleicher’s erstes Hochleistungssegelflugzeug 206 Arbeiten bei der Rhön-Rossitten-Gesellschaft „Poppenhausen“ - Anfänge der Doppelsteuerschulung 207 Von der Assistenz zum Konstrukteur, Buchautor und Kontrolleur 34 „Mannheim“ – Ein Doppelsitzer mit RRG-Grundlagen 211 RRG Doppelsitzer – zwei weitere Versuche 212 Darmstädter Angestellten-Zeit 1933 – 1941: „Hangwind“ – Leichtwindsegler und Nachfolger des Übungsflugzeuges „Prüfling“ 213 Arbeiten bei der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug „Wien“ – Hochleistungsmaschine für Robert Kronfeld 216 Segelflugzeuge, Lastensegler und Grundlagenarbeit 74 „Rhönadler“ – Durchbruch im Doppelsitzer (R IV) 219 „Hols der Teufel“ – Weiterentwicklungen und Überarbeitung 221 Darmstädter Unternehmers-Zeit 1941 – 1950: „Anfänger“ – einfaches Gleitflugzeug für den Serienbau 228 Jacobs-Schweyer Flugzeugbau und Holzbau Weiterstadt „Fafnir“ – zwei Hochleistungsmaschinen als Einzelstücke 230 Segelflugzeugbau, Entwicklungen und Jägerprogramm, Weiterbestand 122 „Falke“ – Übungsflugzeug mit Pfeilflügel (R V) 236 Die „Delta“-Baureihe 243 Siegener Zeit 1950 – 1994: Hans Jacobs – die späten Jahre „Obs“ – das fliegende Observatorium 250 Abschied vom Segelflug – Neubeginn Siegener AG – „Präsident“ – die einfach aufgebaute Leistungsmaschine 252 Späte Rückkehr zur Fliegerei 154 „Fafnir II“ – der letzte Normalflugzeugentwurf von Alexander Lippisch 256 „Maikäfer“ und „Schwalbe“ – DFS-Motorsegler 261 Band II Teil 3 Hans Jacobs – Flugzeuge aus eigener Feder Teil 4 Hans Jacobs – Holz im Jagdflugzeugbau Inhaltsverzeichnis Band II aus „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“, www.PeterOcker.de Inhalt Band II Eingangsbemerkungen 268 Teil 3 Hans Jacobs – Flugzeuge aus eigener Feder Teil 4 Hans Jacobs – Holz im Jagdflugzeugbau Segelflugzeuge für zivile und militärische Anwendung 1932 – 1952 270 Holz als Werkstoff für Jagdflugzeuge mit Propellerantrieb 522 „Rhönadler“ – klares Leistungsflugzeug für Schleicher 270 Bf 109 – das Holzleitwerk 523 „Rhönbussard“ – leistungsfähiges Übungsflugzeug für Schleicher 276 Bf 109 – die Holztragfläche 529 „Rhönsperber“ – richtungsweisendes Leistungsflugzeug für Schweyer 281 Bf 110 – das Holzleitwerk 530 „Sperber Junior“ – Einzelstück für Hanna Reitsch 294 „Sperber Senior“ – Einzelstück für Ludwig Hofmann 297 Holz als Werkstoff für Jagdflugzeuge mit neuartigen Antrieben 532 „Seeadler“ – Amphibium für die Segelflugforschung 301 Me 163 – Holzflügel für den Raketenjäger 533 „Kranich“ – erster Serien-Doppelsitzer und Forschungsflugzeug 310 Me 328 – vom Universalflugzeug zur bemannten Gleitbombe 533 „Habicht“ – uneingeschränkter Kunstflug, Forschungs- und Schulungsflugzeug 344 Me 262 – der Holzjäger 577 DFS 230 – der Lastenschlepper, später Lastensegler 376 Me P 1101 – der Schwenkflügler mit Holzleitwerk 595 „Reiher“ – Hochleistungseinsitzer für die besten Piloten 396 „Weihe“ – Leistungs- und Rekordflugzeug für Jahrzehnte 415 „Meise“ – Olympisches Einheits-Segelflugzeug 447 DFS 331 – der 20-sitzige Lastensegler 477 Anhang „Grunau Baby IIb“ – Übungsflugzeug in Massenproduktion 482 „Geier“ / „Geieradler“ – Schulungsflugzeug für künftige Militärpiloten 482 Buchautor Hans Jacobs 598 „Kranich III“ – Leistungsdoppelsitzer und letzter Entwurf 486 Briefköpfe RRG bis zur DFS 604 Was wurde aus den Anderen? 608 Grundlagenarbeit für den Segel- bzw. Motorflug 500 Aktive Sicherheit im Segelflugzeug 500 Personen-Verzeichnis 617 Prüfwesen im Segelflug 503 Flugzeugtypen-Verzeichnis 622 Schleppeinrichtung an Motorflugzeugen 506 Abkürzungs-Verzeichnis 627 Luftbremsen – Bremsklappen – Sturzflugbremsen für Segelflugzeuge 509 Literaturnachweis 632 Sturzflugbremsen für Motorflugzeuge 514 Danksagung 646 Ballonabweiser an mehrmotorigen Flugzeugen 515 Entwicklung von Gleitbomben bei der DFS 520 Impressum 648 Band I Teil 1 Hans Jacobs – Leben & Arbeit Teil 2 Hans Jacobs – Flugzeuge unter Alexander Lippisch Leseprobe aus Teil 1 von „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“, www.PeterOcker.de Teil 1 Hans Jacobs – Leben & Arbeit om 23. bis 25. Mai wurde eine Segelflugdelegation aus Deutschland vom Königlichen Schwedischen Aeroclub eingeladen, um an der VEinweihung des neugebauten Flughafens Stockholm-Bromma teil- zunehmen. Peter Riedel und Hanna Reitsch führten bei den Feierlichkeiten am zweiten Tag auf „Rhönsperber“ Kunstflug vor. Während Hanna Reitsch Hann Reitsch (rechts) am nach Deutschland zurückkehrte, setzte die Expedition mit Peter Riedel, „Habicht“ D-TURUL (Foto: DEHLA) Ernst Jachtmann und Dr. Joachim Küttner ihre Erkundungsreise fort. Mit den Mustern „Condor“ und „Rhönsperber“ flogen sie unter anderem in Olympischen Ringe und des Schrif tzuges „Olympiade 1936 Berlin“ auf­­ Nörrköping, dem späteren Zentrum des Segelfluges in Schweden. Peter gebracht – schließlich sollte der Segel flug erstmals dort als Schau sport art Riedel flog hier 4 Stunden 20 Minuten. Als Abschluss der Reise stand am öffentlich gezeigt werden. Ziel war eine Aufnahme als olympische Sport art 7. Juni ein Flugtag in Malmö auf dem Programm. Peter Riedel nutzte den für die nachfolgenden olympischen Spiele 1940 im fernen Tokio. herrschenden Aufwind am Tag zuvor mit dem „Rhönsperber“ (Kennung Das ganze verlief hinter den Kulissen sehr turbulent, viele Pläne wurden „D-Richard Pätzold“), erreichte eine gute Ausgangshöhe und entschloss aufgestellt und wieder verworfen. Die Leitung wurde dem D.L.V. überlas- sich spontan die 16 Kilometer breite Ostsee in Richtung Dänemark zu über- sen. Schließlich wurden am 31. Juli ein Großflugtag in Tempelhof und am fliegen. Er landete in Kopenhagen und ließ sich gleich wieder zurückschlep- 4. August Segelflug-Vorführungen in Berlin-Staaken unter Beteiligung von pen, da am Folgetag in Malmö die Flugvorführung stattfinden sollte. Riedel Segelfliegern aus zahlreichen europäischen Ländern durchgeführt. Die neue gelang damit erstmals die Überquerung der Ostsee im Segelflug. (a56) „K-Maschine“, in der Presse meist nach einem verwendeten Kennzeichen als „Turul“ bezeichnet, war in mindestens zwei Exemplaren fertiggestellt m 12. Juni startete das DFS einen Wandersegelflug in Süddeutsch- und wurde von Hanna Reitsch, Otto land, (a56) einer Idee folgend, welche bereits im Vorjahr erstmals unter Braeutigam, Heinz Huth und Ludwig ATeilnahme von DFS und FFG realisiert worden war. (b38) Nach dem Hofmann vorgeflogen. (a89) Start in Darmstadt wurden die Flugplätze Würzburg, Nürnberg, München, Neben Windenstarts wurden vor Augsburg, Stuttgart und Mannheim angeflogen
Recommended publications
  • English Captions for Volume II of the Book
    English captions for Volume II of the book “Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau” by Peter Ocker Dear Reader, this is a free pdf-download-document. It describes the captions of my German-language book “Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau” in English language. They are sometimes a little longer than the German original version, as they now contain more information that German readers can find in the text. A similar pdf-document is available for Volume I. Both documents can be downloaded from my homepage www.peterocker.de English Captions for Volume II of the book „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“ 1 Part 3: Hans Jacobs – own aircraft design Page Caption Rhönadler 271 top Letters were transported in the prototype “Rhönadler”, when Peter Riedel tried to cross the Alps. This letter was transported on his flight from Munich to Innsbruck, 110km distance, gaining a maximum altitude of 2700m 271 bottom Prototype “Rhönadler” with Peter Riedel at Innsbruck. This glider stayed in Austria and received later the name “Mauls” 272 Early “Rhönadler” showing a canopy in “Fafnir”-style. At Bad Frankenhausen, a group built this glider in 1600 manhours 273 First assembly of a “Rhönadler” at Schwabach – again a group bought the plans and built the glider themselves 274 top Atmospheric fly-by at the Hesselberg in Bavaria 274 bottom Photo taken at Brno, the glider of Steinhoff, in the background the DB10 of Braeutigam. Together with 2 other companions, they managed to achieve the first 500 km flight in gliding history. Compare page 87 and caption description in the other pdf for more information – and 286 shows the “Rhönsperber” which was also in this successful group.
    [Show full text]
  • La Nascita Del Volo a Vela E Meteorologia Di Supporto
    La nascita del volo a vela e meteorologia di supporto 02/04/2020 Stefano Bassalti 1 • Gli inizi. • Prima e dopo la prima guerra mondiale. • In Germania ci si organizza. • La Wasserkuppe e la RRG. • 1924 – il raduno di Asiago. • L’evoluzione della forma e il progresso nelle prestazioni nei progetti dell’università di Darmstadt. • Due protagonisti : Georgii e Lippisch. • 1928 – l’anno della svolta. • Alcuni progetti di Lippisch : Professor – Wien – Fafnir. • La spedizione sullo Jungfrau : Günther Groenhoff e il Fafnir I. • Gli altri costruttori e i loro progetti. • Un volo attraverso le Alpi di Hanna Reitsch. • I costruttori italiani degli anni ‘30 : Preti e Teichfuss. • Come è fatto un aliante in legno. • 1940 Le olimpiadi mai disputate e il progetto dell’aliante olimpico • Teichfuss • Preti e gli alianti del Politcnico di Milano • L’impresa del Campo dei Fiori del 1934 • Plinio Rovesti 02/04/2020 Stefano Bassalti 2 Karl Wilhelm Otto Lilienthal (23 May 1848 – 10 August 1896) 02/04/2020 Stefano Bassalti 3 The Wright brothers Orville (August 19, 1871 – January 30, 1948) and Wilbur (April 16, 1867 – May 30, 1912) 02/04/2020 Stefano Bassalti 4 Gli inizi non organizzati • Germania -1911 – 1912 – 1913 Gli studenti di Darmstadt sotto la guida di Hans Gutermuth scoprono la Wasserhuppe nella Rhoen. • Francia luglio 1914 – Grasset su Voisin sale in ascendenza con motore al minimo. • Bulgaria luglio 1916 tenente Milkov entra in onda su Sofia.Il Prof. Walter Georgii qui ebbe una prima rivelazione della formazione di ascendenze ondulatorie. • Tutto poi si fermò a causa dello scoppio della guerra. Fonte :Ali silenziose nel mondo (P.
    [Show full text]
  • English Captions Vol I.Pdf
    English captions for Volume I of the book “Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau” by Peter Ocker Dear Reader, this is a free pdf-download-document. It describes the captions of my German-language book “Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau” in English language. They are sometimes a little longer than the German original version, as they now contain more information that German readers can find in the text. A similar pdf-document is available for Volume II. Both documents can be downloaded from my homepage www.peterocker.de English Captions for Volume I of the book „Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau“ 1 Part 1: Hans Jacobs – Life & Work Page Caption 8 Diemut Schultz, a young German pilot and VGC member. This book is dedicated to her, having had a passion for old gliders. In August 2007, she took off for her last flight in a “Kranich III”. Hamburg time 1907-1927: Hans Jacobs – the early years 10 Parents of Hans Jacobs: Father Johann Adolf, born 1873 and Mother Martha Friedericke Emilie, born 1884 11 Young schoolboy Hans Jacobs in 1913 in Hamburg 12 left Spare time sailors Herbert Lück and Hans Jacobs, friends since their time of apprenticeship at Blohm&Voss shipbuilding 12 middle Playing in the mud: Hans Jacobs in the center, Herbert Lück to the right 12 right Hans Jacobs as a ship’s cook 13 Lück and Jacobs on their sailboat in the North Sea, which they had during their time at university Gliding and Wasserkuppe till 1927: The time before Hans Jacobs 17 An early postcard of the Wasserkuppe from 1910 shows the ideal conditions for gliding of this forest-free hill to all sides.
    [Show full text]