Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.

Jahresbericht 2016

Wir helfen Flüchtlingen Millionen Menschen fliehen vor Gewalt und Es gibt viele weitere Wege, ein Zeichen zu Wir helfen Flüchtlingen Not. Wir helfen Flüchtlingen beim Überle- setzen. Finde Deinen! ben – zum Beispiel, indem wir Unterkünfte Millionen Menschen fliehen vor Gewalt und Es gibt viele weitere Wege, ein Zeichen zu Informiere Dich bei Deinem und Lebensmittel bereitstellen oder sie Not. Wir helfen Flüchtlingen beim Überle- setzen. Finde Deinen! Wir helfenDRK Flüchtlingen Mitgliedsverband vor Ort und ben – zum Beispiel, indem wir Unterkünfte medizinisch versorgen. Informiere Dich bei Deinem Millionen Menschenhilf uns, anderenfliehen vor zu Gewalthelfen. und Es gibt viele weitere Wege, ein Zeichen zu und Lebensmittel bereitstellen oder sie In DeutschlandDRK Mitgliedsverband betreuen und beraten vor Ort wirund Not. Wir helfen Flüchtlingen beim Überle- setzen. Finde Deinen! medizinisch versorgen. Flüchtlinge und helfen ihnen anzukommen, ben – zum Beispiel, indem wir Unterkünfte hilf uns, anderen zu helfen. Informiere Dich bei Deinem unter anderem mit Sprach- sowie Integra- und Lebensmittel bereitstellen oder sie In Deutschland betreuen und beraten wir DRK Mitgliedsverband vor Ort und tionskursen. medizinisch versorgen. Flüchtlinge und helfen ihnen anzukommen, hilf uns, anderen zu helfen. unter anderem mit Sprach- sowie Integra- In Deutschland betreuen und beraten wir tionskursen. Flüchtlinge und helfen ihnen anzukommen, unter anderem mit Sprach- sowie Integra- #SetzeEinZeichen FOTO: BRELOER/DRK FOTO: BRELOER/DRK in Sachsen-Anhalt! tionskursen. #SetzeEinZeichen FOTO: BRELOER/DRK FOTO: BRELOER/DRK in Sachsen-Anhalt! #SetzeEinZeichen FOTO: BRELOER/DRK FOTO: BRELOER/DRK in Sachsen-Anhalt!

Editorial

Das Jahr 2016 war ein Jahr vieler Umbrüche und Neu- Kleibs hatte Frau Hartge-Kanning in Zusammenarbeit gestaltungen. So hat es bereits im Januar damit be- mit dem Präsidium seit Juli die Interimsgeschäftsführung gonnen, dass der Landesverband seinen neuen Sitz in inne bis zum Eintritt der neuen Landesgeschäftsführung. Magdeburg in der Lüneburger Straße 2 bezogen hat. Herr Dr. Carlhans Uhle hat seit 1. Januar 2017 seinen Gern erinnern wir uns noch an die Eröffnungsveranstal- Dienst in der neuen Landesgeschäftsstelle übernommen tung in der neuen Landesgeschäftsstelle am 20. Feb- und wird den Landesverband zusammen mit dem Prä- ruar 2016 zurück, zu der viele Freunde und Partner des sidium in eine erfolgreiche und sichere Zukunft steuern. Deutschen Roten Kreuzes sowie Gäste aus der Politik Ich danke Frau Hartge-Kanning sehr herzlich für ihr her- Sachsen-Anhalts gekommen waren, um mit uns zu- vorragendes Engagement zum Wohle des DRK Landes- sammen unser neues Domizil in Besitz zu nehmen. verbandes und möchte auch um Verständnis bitten für manche Erschwernisse im Geschäftsablauf. Der Umzug der Landesgeschäftsstelle war mit er- heblichen Unwägbarkeiten und einem hohen Verlust Damit wir als DRK unsere Aufgaben in bester Qualität an langjährigen Mitarbeitern verbunden. Aus diesem und Quantität erfüllen können, ist nicht zuletzt auch die Grund bedanke ich mich an dieser Stelle noch einmal Unterstützung der Politik erforderlich. Auch hier hat sich bei allen Mitarbeitern, die uns erhalten geblieben sind, nach der Landtagswahl 2016 Einiges verändert. In un- also bei allen, die den Umzug nach Magdeburg mit- serer Zusammenarbeit mit der Landesregierung treffen vollzogen haben und ihren Weg zusammen mit dem wir auf alte Bekannte, aber auch auf neue Funktionsträ- DRK Landesverband Sachsen-Anhalt weiter gehen. ger. Wir verstehen uns als „Zuarbeiter“ und Unterstützer Wir bedanken uns natürlich auch bei allen Helfern, die der Politik bei derem Bemühen, die sozialen Herausfor- den Umzug unterstützt und begleitet haben. derungen im Land bestens zu meistern.

Im Laufe des Jahres 2016 haben wir im Landesverband Nach einem erfolgreichen Neustart in Magdeburg ge- und in der Landesgeschäftsstelle infolgedessen auch hen wir zur Zeit in einigen Bereichen neue Wege – aber viele neue Mitarbeiter als Unterstützung in den Teams be- immer mit dem bewährten gemeinsamen Engagement, grüßen dürfen. Auch in der Landesgeschäftsführung hat mit dem wir als Deutsches Rotes Team in Sachsen-An- es im zurückliegenden Geschäftsjahr eine Veränderung halt bereits fast drei Dekaden im Geiste der Mensch- gegeben. Nach dem vorzeitigen Ausscheiden von Herrn lichkeit unterwegs sind. Roland Halang 2 Präsident

Inhalt

Editorial 2 Zum Geleit 4 Nach 25 Jahren in Halle (Saale): Umzug der Landesgeschäftsstelle nach Magdeburg 5 Tag des offenen Hauses: Eröffnung der neuen Landesgeschäftsstelle in Magdeburg 6 Gemeinsam „ZEICHEN SETZEN!“: Neue Kampagne des DRK 8 Kampagnenstart mit Aktionen in Sachsen-Anhalt: „Kein kalter Kaffee“ 9 Medien und Mobilität mit GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenzzentrum 10 Fördermittel und Siegertreppchen: ELAN bekommt Lotto-Toto-Scheck und Demografiepreis 11 Projekt HELIKON: Wissenssicherung durch Personal- und Organisationsentwicklung 12 Kompetent und gesellschaftlich aktiv: Junge Menschen in der Altenpflegeausbildung 13 Erfolgreiche Zwischenbilanz: /FSJdigital startet in die zweite Runde 14 Klavierpatenschaft im Altenpflegeheim übernommen 15 Motivieren, fördern, begleiten: Patenschaften für Flüchtlinge 16 Getrennt auf Zeit: Suchdienst führt Familie zusammen 17 Bunt und vielfältig gegen Einfalt: Neues Integrationsprojekt LEO 18 „Willkommen. Menschen. Stärken!“ Flüchtlingsprojekt in Halberstadt 19 „Youth on the Run“: DRK Landesverband Sachsen-Anhalt bringt Rollenspiel auch nach Österreich 20 Bergwacht: Ehrenamtlichen Einsatz langfristig sichern 21 Junge Rotkreuzler befragt: Mitgliederbefragung mit wissenschaftlicher Unterstützung 22 Wettbewerbe beim Nachwuchs: Erste Hilfe, Schwimmen – und viel Spaß 23 Schulsanitätsdienst-Tag: Spenden eingeworben 24 Fachtag: Schulsanitätsdienst und Projekte an Schulen 25 Pflegestärkung und Teilhabe: Gesetze im Wandel 26 Zehn Jahre Hallesches Begegnungsfest: Gelebte gesellschaftliche Teilhabe 27 Mit Kompass, Kletterseil und Gebirgstrage: Leistungsvergleich der Bergwacht 28 Vorbereitet auf die nächste Flut: Projekt Spezialisierte Hochwasserrettung 29 Festlicher und fröhlicher Jahrestag: 20 Jahre Kurklinik Arendsee 30 26. Landesversammlung des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt 31 Deutsches Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt: Daten und Fakten 32 Impressum 37 3

Zum Geleit

Zum 1. Januar 2017 habe ich die Aufgabe des Landes- schwierigen Zeit danken möchte. Besonders bedanke geschäftsführers des DRK Landesverbandes Sachsen- ich mich bei Frau Hartge-Kanning, die ein halbes Jahr Anhalt übernommen. Ich bedanke mich beim Präsidium lang zusätzlich zu den Aufgaben als Leiterin der Freiwil- für das geschenkte Vertrauen und freue mich auf die an- ligendienste interimistisch auch die Geschäftsführung stehenden Aufgaben. inne hatte.

Wenn Sie jetzt diesen Jahresbericht 2016 in der Hand In den ersten Wochen meiner Tätigkeit habe ich zusam- halten, dann lesen Sie von vielen Aufgaben und Arbeits- men mit Präsident Halang alle Kreisverbände besucht. bereichen, die wir in bewährter Weise weiterführen oder Ich habe festgestellt, wie heterogen unsere Kreisver- mit dem Blick auf neue Anforderungen verändern, ver- bände sind und manche „Hausaufgabe“ mitgenommen. bessern und modernisieren. Als jemand, der neu zum DRK Landesverband gestoßen ist, hilft mir ein unver- Bei meinem ersten Besuch in der Zentrale des Roten stellter Blick ohne eine mögliche „Betriebsblindheit“, Kreuzes in Genf habe ich ein Zitat, das anlässlich einer Strukturen und Abläufe zu hinterfragen und unter Um- Umfrage gemacht worden war, gesehen: „Immer wenn ständen neu zu bewerten. die Leute vom Roten Kreuz kommen, dann weiß ich, dass geholfen wird.“ Viel besser kann man die Aufga- Nach umzugsbedingten personellen Veränderungen ben unserer supranationalen Hilfsorganisation des Völ- gibt es viele neue Mitarbeiter in der Landesgeschäfts- kerrechts nicht beschreiben. stelle – denen ich für Ihren großartigen Einsatz in einer Dr. Carlhans Uhle Landesgeschäftsführer 4

Nach 25 Jahren in Halle (Saale): Umzug der Landesgeschäftsstelle nach Magdeburg

Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt ist mit Doch nicht nur die Landesgeschäftsstelle, auch seiner Landesgeschäftsstelle Ende Dezember der Betriebsteil Freiwilligendienste des DRK 2015 nach Magdeburg umgezogen. Landesverbandes Sachsen-Anhalt fand ein neues Domizil: Interessenten für ein Freiwilli- Über 1500 Kartons hatten die rund 40 Mitarbei- ges Soziales Jahr, den Bundesfreiwilligendienst ter gepackt, ein dutzend Mal fuhren die Dreiein- oder einen Freiwilligendienst im Ausland sind halbtonner der Umzugsfirma gen Norden und nun in der Herrenstraße 20 in Halle (Saale) will- zurück: Nach 25 Jahren in Halle (Saale) hat der kommen. Das dortige Regionalbüro betreuen Landesverband Sachsen-Anhalt nun in Magde- rund 20 Mitarbeiter, es befindet sich direkt über burg eine neue Heimat gefunden. der Landesrettungsschule der DRK- und ASB- Landesverbände, in der künftige Notfallsanitäter Die neuen Räumlichkeiten befinden sich auf drei ausgebildet werden. Etagen in einem Anfang der 1990er Jahre ge- bauten Bürohaus im Magdeburger Stadtteil Alte Mit dem Umzug der Landesgeschäftsstelle nach Neustadt. Die Landesgeschäftsstelle des DRK Magdeburg konnte das bis dahin existieren- Landesverbandes Sachsen-Anhalt teilt sich die- de Magdeburger Geschäftsbüro in der Halber- ses Gebäude in der Lüneburger Straße 2 mit städter Str. 98 geschlossen werden, da die dort einer Rehabilitationseinrichtung, die sich eben- beschäftigten Mitarbeiterinnen ebenfalls in die falls neu in diesem Gebäude angesiedelt hatte. neuen Räumlichkeiten in der Lüneburger Straße umziehen konnten. 5 Tag des offenen Hauses: Eröffnung der neuen Landesgeschäftsstelle in Magdeburg

Am Samstag, 20. Februar 2016, lud der DRK und die DRK Mutter/Vater-Kind-Kurklinik Arend- Landesverband Sachsen-Anhalt aus Anlass der see ließen mit zahlreichen Mitmachangeboten feierlichen Eröffnung seiner neuen Landesge- Kinderherzen höher schlagen, und Erste Hilfe schäftsstelle zum „Tag des offenen Hauses“ von wurde an Puppen ausprobiert. Die DRK-Band 10 bis 16 Uhr in die Lüneburger Straße 2 ein. Sachsen spielte live im Foyer, und für Speisen und Getränke war gesorgt. Den Umzug seiner Landesgeschäftsstelle von Halle (Saale) nach Magdeburg nahm der DRK Alle Stationen des Programms waren so auf ei- Landesversband zum Anlass, sich und seine nem Programmflyer festgehalten, dass sie mit zahlreichen Arbeitsfelder einer großen Öffent- Smartphone und der neuen App „DRK Discove- lichkeit und namhaften Vertretern aus Politik und ry Sachsen-Anhalt“ gefunden und besucht wer- Wohlfahrtspflege vorzustellen – mit Mitmach- den konnten, um am Ende des Tages den „DRK- und Ausprobierangeboten in einem Non-Stop- Discovery-Champion“ zu ermitteln. Programm vor und im gesamten Haus. Zur geschlossenen Festveranstaltung am Vor- Viele Magdeburger waren gekommen, um sich mittag kamen 90 geladene Gäste, darunter der das neue Gebäude anzuschauen und hinter die Magdeburger Oberbürgermeister Lutz Trümper, Kulissen des DRK Landesverbandes zu blicken: Landtagspräsident Dieter Steinecke und Staats- So gab es im neuen Einsatz- und Lagezentrum sekretär Ulf Gundlach aus dem Ministerium für einen simulierten Katastrophenfall, und es wur- Inneres und Sport, in die neue Landesgeschäfts- den u. a. die Arbeit einer Hundestaffel, des DRK stelle in Magdeburg. In ihren Vorträgen stellten Suchdienstes, der Flüchtlingshilfe und der Frei- sie die vielen Einsatzfelder des Roten Kreuzes willigendienste sowie verschiedene Kinder- und in Sachsen-Anhalt heraus und wünschten eine Jugendprojekte gezeigt. Alte und neue Rettungs- gute Zeit in den neuen Räumlichkeiten. DRK und Sanitätsfahrzeuge und Geräte der Berg- und Landesverbands-Präsident Roland Halang be- Wasserwacht standen für Technikbegeisterte tonte, wie wichtig die Nähe zur Landespolitik für bereit, Yoga und Blutdruckmessung gab es für eine gelingende Arbeit der Hilfsorganisation sei. 6 Gesundheitsbewusste. Das Body+Grips-Mobil 7 Gemeinsam „ZEICHEN SETZEN!“: Neue Kampagne des DRK

Wir helfen Flüchtlingen Während das Zeichen des Roten Kreuzes als das Sym- Zum Beispiel beim Thema Mahlzeiten für Bedürftige in bol für Hilfe den allermeisten Menschen hierzulande be- eine Gabel. Oder beim Thema Katastrophenhilfe in ein kannt ist, so ist die Bandbreite der Angebote des DRK Flugzeug. Dort, wo der Betrachter das Rotkreuzzeichen Millionen Menschen fliehen vor Gewalt und Es gibtweniger viele geläufig. Ebenso weitere wenig bewusst ist der BevölWege,- erwartet, setzen wirein jetzt ein auffälligesZeichen rotes Icon ein, zu kerung die Spendenabhängigkeit des DRK, denn häufig das die Hilfeleistung visualisiert – ein Störer-Effekt, mit wird der Verband als staatliche Organisation oder als dem wir maximale Aufmerksamkeit herstellen.“ Not. Wir helfen Flüchtlingen beim Überle- Wirtschaftsunternehmensetzen. wahrgenommen. Finde Deinen! Im Ergebnis entstand ein Motivkatalog, der eine zentra- Um das zu ändern, startete 2016 das DRK bundesweit le Auswahl der DRK-Hilfsleistungen zeigt, für Unterstüt- eine neue Werbekampagne. Unter dem Motto „Zeichen zung wirbt und für jeden Verband nützlich ist. Offizieller ben – zum Beispiel, indem wir Unterkünfte setzen!“ richtet der Verband damit den Aufruf an die Kampagnenstart war der Weltrotkreuztag am 8. Mai Bevölkerung,Informiere sich als Spender, Fördermitglied, Dich ehren- 2016. bei Rund um Deinem diesen Termin realisierte der Bundes- amtlicher Helfer oder Blutspender im DRK zu engagie- verband bundesweit Großflächenplakatierungen und und Lebensmittel bereitstellen oder sie ren. Mit einem neuen, unverwechselbaren Auftritt, der TV-Spots, eine zweite Schaltung gab es zum Tag der DRKAufmerksamkeit Mitgliedsverband verschafft und die vielfältigen Angebo- Ersten Hilfe am vor10. September Ort 2016. und te erlebbar macht, sendet die Kampagne seit Mai 2016 medizinisch versorgen. durchgängig den Aufruf: „Setze ein Zeichen und unter- Die Kampagne wurde gemeinsam durch die Landesver- stütze dashilf Deutsche uns, Rote Kreuz!“ anderenbände undzu das Generalsekretariat helfen. finanziert und ist auf mehrere Jahre angelegt. „Zeichen setzen!“ bringt zen- Den Zuschlag für die Kampagne erhielt die international trale Angebote des DRK zeitgemäß und frisch auf den In Deutschland betreuen und beraten wir renommierte Agentur Leo Burnett mit Sitz in Frankfurt Punkt. Jeder Verband findet hier sein Thema und kann am Main. Martin Krauter, Mitglied der Geschäftsleitung, es mit einem Unterstützeraufruf verbinden. erläutert die Idee: „Damit sich die Menschen wieder mit Flüchtlinge und helfen ihnen anzukommen, dem Roten Kreuz beschäftigen, müssen wir das Bild „Mit der Kampagne können wir 2016 ein starkes Grund- vom DRK in Bewegung bringen. Das Zeichen des Roten rauschen erzeugen. Viel Vorarbeit haben hier bereits die Kreuzes ist ein Monolith. Jeder kennt es, aber kaum einer mehr als 150 Multiplikatoren geleistet, die die Kampa- beschäftigt sich damit. Mit der Kampagne verwandeln gne seit Herbst in den Verbänden vorstellen“, so DRK- unter anderem mit Sprach- sowie Integra- wir das ‚ikonische‘ rote Kreuz in all das, wofür es steht. Generalsekretär Christian Reuter. tionskursen. 8

#SetzeEinZeichen FOTO: BRELOER/DRK FOTO: BRELOER/DRK in Sachsen-Anhalt! Kampagnenstart mit Aktionen in Sachsen-Anhalt: „Kein kalter Kaffee“

Ein heißer Kaffee auf dem Weg zur Arbeit kann manch- war. Rund um diesen ersten Kampagnen-Höhepunkt mal einiges bewirken – zum Beispiel auch, dass man wurde in weiteren Bundesländern „kein kalter Kaffee“ Blutspender wird oder sich ehrenamtlich für Flücht- ausgeschenkt – so kamen rund 600 Aktionsstandorte lingskinder engagiert. bundesweit zusammen.

Mit genau diesem Ziel hatten sich der DRK Landes- Nach dem noch relativ frischen Umzug des Landesver- verband Sachsen-Anhalt zusammen mit 19 seiner bandes nach Magdeburg nutzten die Mitarbeiter der Mitgliedsverbände an dem bundesweiten Aktionstag Landesgeschäftsstelle auch die Gunst der Stunde, um „Kein Kalter Kaffee“ beteiligt. So bekamen Pendler und auf den Landesverband des DRK als neuen Ansprech- Passanten in Halle, Magdeburg, Köthen, Bernburg und partner in der Stadt aufmerksam zu machen – getreu zahlreichen weiteren Städten und Dörfern Sachsen- dem Leitsatz: „Wir sind da, um zu helfen.“ Direkt vor Anhalts von den Rotkreuzlern am 17. Mai 2016 einen dem Campus der Universität Magdeburg und in Sicht- heißen Kaffee spendiert. weite der neuen Landesgeschäftsstelle des DRK hat- te man sich, ausgestattet mit reichlich Kaffee, Milch An über 45 Standorten im ganzen Land wurde in den und Zucker, aufgestellt, um mit Magdeburgern ins Ge- frühen Morgenstunden Kaffee ausgeschenkt – um für spräch zu kommen. die Unterstützung durch die Bevölkerung zu danken, ohne die das DRK seinen zahlreichen Aufgaben nicht Aufgrund der durchweg positiven Resonanz wurde am nachkommen könnte; aber auch, um zu sagen: „Das und um den 10. September 2016 ein zweites Mal bundes- Rote Kreuz ist da, wenn es gebraucht wird – immer und und landesweit Kaffee ausgeschenkt. Zwar waren diesmal überall. Dafür brauchen wir Unterstützung.“ So sollte weniger Kreisverbände mit dabei, der Enthusiasmus war der Aktionstag auch allen Interessenten die Möglichkeit aber ebenso groß wie bei ersten Mal. Wieder waren ne- bieten, mit den Rotkreuzlern vor Ort ins Gespräch zu ben den DRK-Kreisverbänden auch der Landesverband kommen und sich vielleicht selbst für ein Engagement mit dem Betriebsteil Freiwilligendienste und dem Projekt begeistern zu lassen – ob in der Wasserwacht, beim LEO in Halle, der Kurklinik in Arendsee und Mitarbeitern Sanitätsdienst oder in der Altenhilfe, Möglichkeiten da- der DRK-Landesgeschäftsstelle in Magdeburg dabei, um für gibt es viele. Menschen aus ihrer jeweiligen Region auf sich aufmerk- sam zu machen. Tu Gutes und sprich davon: Unter die- Anlass für diesen sympathischen Aktionstag war die sem Motto möchte das DRK auch in Zukunft um Helfer, bundesweite Einführung der neuen DRK-Kampagne Ehrenamtliche und Unterstützer werben – und diesen so- „ZEICHEN SETZEN!“, die am 8. Mai, dem Weltrotkreuz- mit eine Möglichkeit bieten, ein Zeichen zu setzen. tag, offiziell mit Plakaten und Fernsehspots gestartet 9 Medien und Mobilität mit GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenzzentrum

Seit 2009 arbeitet das Europäische Jugend Kompe- meinsam den mit insgesamt 3000 Euro dotierten Eu- tenzzentrum Sachsen-Anhalt GOEUROPE! als Jugend- ropa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt ausgelobt hatten, beratungsstelle im Land, seit 2015 unter dem Dach des übernahm GOEUROPE! die Koordination des Medien- DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Mit vielfältigen preises. In den Kategorien Jurypreis, Internetvoting und Angeboten zu europäischen Lernmobilitäts- und För- Publikumspreis wurden jeweils 1000 Euro Preisgeld derprogrammen war es auch 2016 unterwegs, um jun- vergeben. ge Menschen vor dem Hintergrund der europäischen Zusammenarbeit zu fördern und zu fordern. Die Teilnehmer am Europa.Medien.Preis Sachsen-An- halt konnten sich nicht nur auf attraktive Geldpreise Ob als Au-Pair, im Rahmen eines Jugendaustauschs freuen, sondern hatten auch die Möglichkeit, im Rah- oder im Freiwilligendienst: Nach der Schule für einige men des Wettbewerbs an einem Medienworkshop und Zeit ins Ausland zu gehen, ist unter jungen Menschen an einer viertägigen Studienfahrt nach Brüssel teilzu- extrem beliebt – nicht zuletzt ist ein solchen Engagement nehmen. Bei Recherchemöglichkeiten vor Ort, Gesprä- gesellschaftlich anerkannt und steigert damit auch die chen mit EU-Parlamentariern und einem Besuch bei ei- Berufschancen. Doch welches Format passt am bes- ner europäischen Institution ließ sich die Medienarbeit ten zu wem? Welche Förderungen gibt es? Diese und mit der europäischen Komponente perfekt verbinden. weitere Fragen sollen zukünftig sogenannte Mobilitäts- Teilnehmer des Europa.Medien.Preises Sachsen-Anhalt lotsen beantworten. Lehrer, Schulsozialarbeiter, haupt- 2016 waren Einzelpersonen, Projektgruppen, Vereine, und ehrenamtliche Jugendbetreuer sowie Verantwort- Organisationen und Studierende der medien- und eu- liche aus der Jugend- und Vereinsarbeit konnten sich ropapolitisch orientierten Studiengänge an den Hoch- 2016 bei einem GOEUROPE!-Workshop in Blankenburg schulen des Landes. Als Beiträge waren Videos und erstmals zu Eurodesk Mobilitätslotsen weiterbilden. Bei Audioproduktionen, aber auch Fotos, Internetauftritte der Veranstaltung Mitte März 2016 lernten die Teilneh- oder Medienkampagnen in einem sendefähigen Format mer, welche Auslandsprogramme es für junge Men- mit nichtkommerziellem Charakter zugelassen. Inhalt- schen gibt und was bei Bewerbungen oder Förderun- lich sollten sich die Beiträge mit aktuellen europäischen gen zu beachten ist. Ziel ist, dass die Mobilitätslotsen Themen befassen. als Multiplikatoren fungieren und Jugendliche bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts unterstützen. Die Preisverleihung fand am 8. Dezember 2016 statt. Veranstaltet wurde die Fortbildung von GOEUROPE in Unter den Preisträgern war auch Nikolas Weigt, der Zusammenarbeit mit Eurodesk Deutschland. den Jurypreis für seinen Film-Beitrag „EYE - European Youth Event 2016“ von Ministerpräsident Dr. Reiner Ha- Im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, der Me- seloff verliehen bekam – ein Beitrag, der im Rahmen dienanstalt Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für des Pilotprojekts „/FSJdigital“ des DRK Landesverban- 10politische Bildung Sachsen-Anhalt, die für 2016 ge- des Sachsen-Anhalt entstand. Fördermittel und Siegertreppchen: ELAN bekommt Lotto-Toto-Scheck und Demografiepreis

Neben dem Kooperationspartner Landeszentrale für po- und Land“. Zudem gab es noch drei Sonderpreise für litische Bildung Sachsen-Anhalt gehörte die Lotto-Toto „Gesundheit“, „Zukunft“ und „Kids“. Das DRK-Fami- GmbH Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren zu lienprogramm ELAN war in der Kategorie „Bewegen: den Hauptförderern des Familienbildungsprogramms Perspektiven für Familien und Kinder“ nominiert und „ELAN“. Am 10. Juni 2016 fand eine feierliche Scheck- erreichte am Ende einen respektablen dritten Platz. „Es übergabe in der Jugendherberge Dessau statt, nach- ist einfach schön, wenn man merkt, dass Programme dem die Teilnehmer des Familienbildungswochenendes wie ELAN in der Öffentlichkeit Akzeptanz und Aner- für Familien aus dem Kinder-Eltern-Zentrum „Kleeblatt“ kennung finden“, freute sich Projektkoordinatorin Antje der Integra Weißenfelser Land gGmbH angereist waren. Kelbert über die Ehrung. ELAN steht für: Eigeninitiative entwickeln – Lebensorientierend handeln – Aktiv wer- „Wir sind sehr froh über die erneute Förderung. Da- den – Nachhaltigkeit sichern. Es richtet sich an Familien durch können wir Kurse mit gut geschultem Personal in Sachsen-Anhalt und hat das Ziel, die alltägliche Inter- anbieten und die Qualität unserer Angebote verbes- aktion zwischen Eltern und Kindern zu stärken. sern“, bedankte sich Bärbel Scheiner, Vizepräsidentin des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V., nach- dem sie den Förderscheck in Höhe von 72.000 Euro entgegen genommen hatte.

Wie positiv die Arbeit des Projekts ELAN in Sachsen- Anhalt aufgenommen wird, zeigt nicht zuletzt eine Eh- rung, die das Projekt ELAN im Herbst 2016 erfuhr: Am 23. November 2016 verliehen Ministerpräsident Dr. Rei- ner Haseloff und Thomas Webel, Minister für Landes- entwicklung und Verkehr, im Festsaal der Magdeburger Staatskanzlei den Demografiepreis. Die Auszeichnung ehrt seit 2013 engagierte Personen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihren Projekten und Initiativen Das Programm für Familien aus Sachsen-Anhalt ver- maßgeblich zur Gestaltung des demografischen Wan- bindet Bildung mit erlebnispädagogischen Angeboten dels in Sachsen-Anhalt beitragen. und Erholung in Form von Freizeit mit der Familie. Im Programmzeitraum 2016 fanden 18 Wochenendmodu- In diesem Jahr gingen 71 Bewerbungen ein. Am Ende le mit anschließenden Nachhaltigkeitsveranstaltungen wurden zwölf Projekte in folgenden Kategorien aus- sowie 4 Wochenmodule statt. Dadurch wurden 725 gezeichnet: „Bewegen: Perspektiven für Familien und Teilnehmende aus über 220 Familien aus 9 Landkreisen Kinder“, „Gestalten: Fachkräfte halten – neue Spezialis- Sachsen-Anhalts erreicht. ten gewinnen“ und „Verändern: Lebensfreude in Stadt 11 Projekt HELIKON: Wissenssicherung durch Personal- und Organisationsentwicklung

Aufgrund der Auswirkungen des demografischen Wan- initiieren sie ein Lernprojekt zur Gestaltung von Unter- dels sowie der steigenden Nachfrage nach Fachkräften nehmenskultur und Führung als zentrale Einflussgrößen entwickelt sich das verfügbare Wissen in den Organi- bei der Auseinandersetzung mit Veränderungen. Unter sationen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und dem Leitsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden die Lernpro- somit auch im DRK Sachsen-Anhalt immer mehr zu jekte durch Projektcoachs begleitet. einem zentralen Thema. Mit dem Weggang von Fach- und Führungskräften in Rente, in andere Einrichtungen In ausführlichen Erst- und Folgegesprächen sowie und Organisationen, aber auch in andere Bundeslän- durch eine leitfadengestützte Situationsanalyse konn- der, geht oftmals wertvolles Wissen verloren, das es gilt ten so aktuelle Gestaltungs- und Problembereiche für zu erhalten, um markt- und wettbewerbsfähig zu blei- eine Projektidee identifiziert und ein Handlungsbedarf ben. Mit dem Projekt „HELIKON – Wissenssicherung abgeleitet werden. Gemeinsam mit dem Coach wurden durch Personal- und Organisationsentwicklung“ bietet anschließend Ziele nach der SMART-Regel entwickelt der Landesverband die Möglichkeit für hauptamtliche und ein Maßnahmeplan zur Umsetzung erarbeitet. So Fach- und Führungskräfte aus allen Einrichtungen der entstanden Projektideen u.a. zu Themen wie teambil- DRK-Kreisverbände, sich praxisorientiert weiterzubil- dende Maßnahmen, Entwicklung eines Leitfadens zur den. Elf Kreisverbände nahmen das Angebot an. Personalrekrutierung, Umsetzung der Entbürokratisie- rung in der Altenpflege, aber auch zu Fragen der Verbes- Seit September 2016 absolvieren 25 Führungskräfte serung der Weiterbildungsbeteiligung bei Mitarbeitern, aus der ambulanten und stationären Altenhilfe, dem Motivation im Ehrenamt, Dienstplangestaltung und zu Rettungs- und Fahrdienst, aus Kindertagesstätten so- Problemen der systematischen Bildungsbedarfsanaly- wie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und aus se, der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit oder der Geschäftsführung verschiedene Module zu Themen auch Überlegungen zur Geschäftsfelderweiterung in der Personal- und Organisationsentwicklung und set- der Altenpflege. zen das Erlernte in einem Lernprojekt um. Das Projekt HELIKON läuft insgesamt über drei Jahre. In sechs Präsenz- und zwei Online-Modulen lernen die Finanziert wird das Projekt mit Fördermitteln aus dem Führungskräfte das notwendige Handwerkszeug für ein Europäischen Sozialfonds über die Richtlinie „rücken- demografiefestes Unternehmen mit einer fundierten wind+ – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“ Basis zur Wissenssicherung sowie zur Prozessgestal- sowie durch den DRK Landesverband. 1212tung bei Veränderungen. Gleichzeitig entwickeln und Kompetent und gesellschaftlich aktiv: Junge Menschen in der Altenpflegeausbildung

Wenn der Beruf aus Liebe zum Menschen erlernt wird: lanten Dienst. Die Ausbildung ist für die Auszubildenden Nach drei Jahren Ausbildung erhielten 20 Auszubilden- kostenfrei, zudem verpflichten sich die jeweiligen Ausbil- de am 29. Juli 2016 in der Berufsschule Altenpflege des dungsstätten dazu, dem Auszubildenden eine angemes- DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) sene Vergütung zu zahlen. ihr Abschlusszeugnis. Ihr Start ins Berufsleben erfolgte direkt im Anschluss, denn der Großteil der Auszubil- Wichtig für den Beruf als Altenpfleger ist vor allem Lei- denden hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen festen denschaft und Hingabe – diese bringen alle Absolventen Arbeitsvertrag in der Tasche. So auch die beiden Absol- der Berufsfachschule zweifellos mit. Auch gesellschaft- ventinnen Jenny Quilitzsch und Jasmin Völkel, die das lich engagieren sich die Mitarbeiter und Lehrkräfte ge- DRK Altenpflegeheim Käthe Kollwitz in Halle im statio- meinsam mit den Auszubildenden in der Berufsschule, nären Bereich personell unterstützen werden. die sich bereits 2014 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verdient hatte: So beteiligte sich Auch die anderen Absolventinnen und Absolventen der die Altenpflegeschule an der Kampagne der Landes- Berufsfachschule blicken auf eine sichere berufliche zentrale für politische Bildung „Demokratie stärken zur Zukunft, denn Fachkräfte in der Altenpflege werden Landtagswahl 2016“. Dazu fand am 16. Februar 2016 ein nach wie vor dringend gesucht. Klassenzimmerkonzert mit Stephan Michme und Band unter dem Motto „Endlich mal den Ton angeben – dein An der Berufsfachschule in Halle (Saale) beginnt die erstes Mal?“ statt, an der 47 Auszubildende des 1. und Ausbildung zum Altenpfleger jedes Jahr zum 1. August 2. Ausbildungsjahres sowie vier Lehrkräfte teilnahmen. und begeistert seit über 20 Jahren junge Menschen aus Die bevorstehende Landtagswahl wurde im Vorfeld des ganz Sachsen-Anhalt für die Betreuung von Senioren. Konzertes im Unterricht thematisiert und durch weiter- führende Gespräche im Anschluss untersetzt. Der Unterricht orientiert sich an der Vielgestaltigkeit der Pflegesituationen und bereitet modern, praxisnah und Das Wahrnehmen der eigenen Verantwortung im demo- umfassend auf die verschiedenen Perspektiven im spä- kratischen Prozess wurde den Auszubildenden auf diese teren Berufsleben vor, denn Altenpfleger finden in zahl- nicht alltägliche Weise nahegebracht – was bei den Aus- reichen Einrichtungen ihre Einsatzmöglichkeit – sei es zubildenden vor allem durch die ungewöhnliche Art der im Altenpflegeheim, in der Tagespflege oder im ambu- Vermittlung sehr gut aufgenommen wurde. 13 Erfolgreiche Zwischenbilanz: /FSJdigital startet in die zweite Runde

Ein Jahr voller neuer Erfahrungen, aber auch digita- übertragen kann. Ziel ist es, 2017 ein solches Jugend- ler und analoger Herausforderungen lag Ende August barcamp mit anderen Freiwilligen in Sachsen-Anhalt hinter den knapp 30 Jugendlichen, die von 2015 bis durchzuführen. Unterstützt werden sie bei ihrer Pla- 2016 als erste Generation ein /FSJdigital absolviert nung von einigen Teilnehmern des letzten /FSJdigital- hatten. Das Pilotprojekt, das gemeinsam von den DRK- Jahrgangs, die sich nach ihrem Freiwilligendienst als di- Freiwilligendiensten Sachsen-Anhalt und dem DRK- gitale Scouts weiterhin ehrenamtlich engagieren wollen. Generalsekretariat in Berlin ins Leben gerufen wurde, ermöglicht im Rahmen verschiedener Aktivitäten die „Wir können auf eine spannende und erfolgreiche ers- Verbindung von digitalen Medien und sozialem Enga- te Halbzeit zurückblicken. Die 30 Freiwilligen, die in 25 gement. So entstanden beispielsweise Computer- und Einrichtungen des Landesverbands Sachsen-Anhalt di- Internetführerscheine für Kinder, beeinträchtigte Men- gitale Bausteine umsetzten, haben am 31. August den schen oder Geflüchtete; andere Freiwillige vermittelten ersten Jahrgang erfolgreich beendet“, sagte DRK-Vize- Senioren den Umgang mit Computerprogrammen. Da- präsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg rüber hinaus ist es den FSJlern gelungen, mithilfe kre- am 2. September bei einer /FSJdigital-Veranstaltung in ativer digitaler Kampagnen andere Menschen für eine Berlin. Der zweite Jahrgang mit weiteren 30 Freiwilligen Zeit- oder Geldspende zu begeistern. hatte da bereits mit dem /FSJdigital begonnen.

Im September 2016 ging das /FSJdigital bereits in die „Die Vielfalt der ersten erfolgreich umgesetzten digita- zweite Runde, und es freuten sich beispielsweise die len Programme und Aktionen zeigt eindrucksvoll, wie Landeszentrale für politische Bildung in Magdeburg viel Kreativität, Zielstrebigkeit und Organisationstalent oder das Europäische Jugend Kompetenz Zentrum in jungen Menschen steckt“, sagte DRK-Vizepräsiden- GOEUROPE! über die Unterstützung durch einen Frei- tin Donata von Schenck. Martina Schwebe-Eckstein willigen. Auch die DRK-Kreisverbände Dessau, Wanzle- von der Deutschen Telekom AG, die das Projekt mit ben und Schönebeck nahmen 2016 als Einsatzstellen insgesamt 60 000 Euro unterstützt, ergänzte: „Wir set- am Pilotprojekt teil. zen uns dafür ein, dass Menschen – egal welchen Alters oder welcher Herkunft – die Chance erhalten, den kom- Ausgestattet mit Tablets und weiterem technischen petenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu Equipment stellen sich die digitalen FSJler im zweiten erlernen. Dieses Wissen hilft ihnen, in vielen Bereichen Durchgang neuen Herausforderungen. So organisieren ihres Alltags eigenständig handeln zu können.“ sie erstmalig ein Jugendbarcamp, bei dem es um die Frage geht, wie man die Ideen des Web 2.0, des Mitma- Das vom DRK Bundesverband und vom Landesverband chens und Einmischens für jedermann, in die reale Welt Sachsen-Anhalt entwickelte Projekt wird vom Bundesminis- 14 terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Klavierpatenschaft im Altenpflegeheim übernommen

Jeder mag Musik – auch die Senioren des DRK-Alten- „Der Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, Neues zu wagen. pflegeheims Käthe Kollwitz in Halle (Saale). Welch ein Das /FSJdigital ist eine solch neue Komponente, die Glück, dass in der Einrichtung ein altes Klavier steht, das inzwischen über 50 Jahre alte Freiwillige Soziale das bereits Ende 2015 aus seinem Dornröschenschlaf Jahr bereichert – zum Nutzen von Senioren, Kindern, erweckt werden konnte. Doch erst am 3. November Menschen mit Behinderung und vielen anderen“, sagte 2016 versammelten sich die Bewohner des Hauses Caroline Lange, Projektkoordinatorin für das /FSJdigi- erstmals nach vielen Jahren wieder um das Instrument. tal beim Betriebsteil Freiwilligendienste des Landes- verbands Sachsen-Anhalt. „Aber natürlich und gerade Möglich gemacht hatte dies unter anderem das Pilot- auch zum Nutzen der 30 von mehr als 640 jungen Men- projekt /FSJdigital, das vor einem Jahr im Landesver- schen, die inzwischen beim DRK in Sachsen-Anhalt ei- band Sachsen-Anhalt startete. Der Projektteilnehmer nen Freiwilligendienst leisten. Wir haben uns mit dem / Johann Georgi hatte mithilfe einer Digitalen Kampagne FSJdigital auf neues Terrain gewagt – und bereits schö- auf der /FSJdigital-Projekthomepage und in Sozialen ne Erfolge zu verzeichnen.“ Medien für eine Klavierpatenschaft geworben, denn das Instrument im Altenpflegeheim war in seinem Zu- Bis August 2017 absolvieren weitere 30 junge Leute im stand nicht mehr zu nutzen. /FSJdigital einen Dienst in verschiedenen Einrichtun- gen. Sie bilden den zweiten Durchgang des Pilotpro- Der FSJler hatte Erfolg: Felix Weigelt von Leipzig Pi- jekts, das durch den Landesverband Sachsen-Anhalt anos reparierte und stimmte im Mai 2016 das Klavier. mit Unterstützung des DRK-Bundesverbands sowie Dann dauerte es noch eine Weile, ehe eine Klavierpa- des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen tin gefunden wurde, die das Instrument zum Erklingen und Jugend auf den Weg gebracht wurde. brachte. Anfang November kam zur großen Freude der Senioren Studentin Franziska Blechinger ins Altenpfle- geheim – und griff in die Tasten. 15 Motivieren, fördern, begleiten: Patenschaften für Flüchtlinge

Ein neues Programm in Sachsen-Anhalt brachte 2016 dere Kultur und volljährig ist, kann eine solche Paten- einheimische und geflüchtete Menschen zusammen. schaft übernehmen und Geflüchteten bei den kleinen Wichtigstes Anliegen war, den Neuankömmlingen un- und großen Problemen des Alltags zur Seite stehen. In kompliziert und unbürokratisch vor allem im Alltag zu welchem Maß dies erfolgt, wird individuell entschieden. helfen. Die Paten begleiten die Geflüchteten bei Behörden- Wie lege ich ein Konto an? Was muss ich bei der Woh- gängen oder zum Arzt, üben mit ihnen Deutsch oder nungssuche beachten? Wie finde ich den passenden verbringen ihre Freizeit gemeinsam mit ihnen. Um den Arbeitsplatz für mich? Mit diesen und zahlreichen wei- Aufgaben gerecht werden zu können, bringen die eh- teren Fragen wird früher oder später jeder konfron- renamtlichen Paten neben einem großen Einfühlungs- tiert. Antworten auf diese Fragen zu finden, ist jedoch vermögen eine gute Organisationsfähigkeit mit. manchmal gar nicht so einfach. Vor allem für Men- schen, die erst seit kurzem in Deutschland leben, ist es Als fachlich kompetenter Partner steht das DRK den eine große Herausforderung, sich mit diesen Aufgaben Paten und ihren Schützlingen zur Seite: Der Betriebs- zu befassen – gerade dann, wenn sie die Sprache noch teil Freiwilligendienste des Landesverbands Sachsen- nicht perfekt beherrschen. Umso wichtiger ist es, sie Anhalt koordiniert das Programm, unterstützt die Kreis- mit diesen Belangen nicht allein zu lassen. verbände bei der Organisation und sorgt dafür, dass die passenden Personen zueinander finden. Die Paten Genau hier setzen die ehrenamtlichen Patenschaften bekommen neben themenbezogenen Seminaren auch für geflüchtete Menschen an, die seit Mai 2016 vom einen regelmäßigen Austausch mit anderen engagier- DRK in Sachsen-Anhalt vermittelt werden. Ziel des ten Ehrenamtlern. Das Bundesministerium für Familie, Programms ist es, Asylsuchenden den Einstieg in das Senioren, Frauen und Jugend stellte in Sachsen-Anhalt Leben in Deutschland zu erleichtern – und ihnen somit Fördermittel für insgesamt 66 Patenschaften zur Verfü- langfristige Selbstständigkeit zu ermöglichen. Jeder, gung, davon 20 in Halle (Saale). 16der sich sozial engagieren möchte, offen für eine an- Getrennt auf Zeit: Suchdienst führt Familie zusammen

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch eine Familienzusammenführung rechtlich bereits mög- bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung lich ist. Ergebnis des Gesprächs war, dass die Familie oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. lediglich eine Aufenthaltsgestattung hatte. Für eine Fami- Er hilft, Angehörige zu finden, sie wieder miteinander lienzusammenführung ist jedoch ein Aufenthaltstitel not- in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen. Jedes wendig. Also kontaktierten die Suchdienst-Mitarbeiter Jahr wenden sich zehntausende Menschen an den DRK- das Landesverwaltungsamt, um das Asylverfahren der Suchdienst. Mithilfe des internationalen Netzwerks ar- Familie zu unterstützen. Eine Beschleunigung des Pro- beitet der Suchdienst in diesen Fällen mit Rotkreuz- und zesses war dringend erforderlich, da Darian noch in die- Rothalbmondgesellschaften weltweit sowie dem Inter- sem Jahr das 18. Lebensjahr vollenden würde. Danach nationalen Komitee vom Roten Kreuz zusammen. wären die rechtlichen Bedingungen für eine Zusammen- führung mit seinen Eltern nicht mehr gegeben. Auch in diesem Jahr gab es bereits zahlreiche Anfragen. In einem Fall wandte sich das Serbische Rote Kreuz im Zusätzlich erreichte den Suchdienst eine Mitteilung des März 2016 an das DRK. Die Kollegen baten um Unter- UNHCR (United Nations High Commissioner for Refu- stützung, um den 17-jährigen Darian*, der aus dem Iran gees), mit dem das Rote Kreuz regelmäßig kooperiert. geflohen war, und dessen Familie, die sich zu dieser Zeit Der UNHCR unterstützte das Verfahren ebenfalls, da bereits in Deutschland aufhielt, wieder zusammenzubrin- sich der physische und psychische Zustand Darians, gen. Der DRK-Suchdienst erhielt vom Serbischen Roten der nach wie vor in Serbien festsaß, zu verschlechtern Kreuz lediglich eine Adresse: „de Ssau-Roblan“ (Dessau- drohte. Roßlau). Daraufhin wurden die Mitarbeiter in Sachsen- Anhalt mit der Bitte um weitere Betreuung kontaktiert. Im April 2016, nur wenige Wochen nachdem der Such- dienst aktiv wurde, erhielt die Familie ihre Flüchtlings- Was war passiert? Auf der Flüchtlingsroute wurde Da- anerkennung. Somit konnten die Rotkreuzmitarbeiter rians Familie kurzzeitig getrennt. Sie wollten sich an ei- umgehend einen Antrag auf Familiennachzug bei der nem Bahnhof treffen und gemeinsam weiterreisen. Die Ausländerbehörde stellen. Gleichzeitig kontaktierten Eltern und Geschwister warteten, aber Darians Zug ver- sie die deutsche Botschaft in Belgrad. In Deutschland spätete sich. Die Familie musste schweren Herzens ohne wurden alle notwendigen Unterlagen mithilfe des Kreis- ihn in den Anschlusszug steigen. Die Trennung auf Zeit verbands Dessau zusammengestellt. In Serbien unter- wurde zu einer langfristigen Ausnahmesituation. stützten die Kollegen des UNHCR Darian vor Ort. Ende August war es soweit: Er konnte in der deutschen Bot- Zunächst trafen sich die Suchdienst-Ansprechpartner schaft in Belgrad ein Visum beantragen, das er nur einen des Kreisverbands Dessau Marina Durin und Lutz Ho- Monat später erhielt. Darians Ausreise stand nun nichts heisel mit Darians Eltern sowie deren Deutschlehrer, der mehr im Weg. Am Berliner Flughafen Schönefeld schloss als Dolmetscher fungierte. Es musste geklärt werden, ob seine Familie den vermissten Sohn wieder in die Arme. (*Name von der Red. geändert)17 Bunt und vielfältig gegen Einfalt: Neues Integrationsprojekt LEO

Einen Ort zum Lernen, Freundschaften zu knüpfen und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Sprachbarrieren zu überwinden hat das Integrations- projekt LEO für Kinder und Jugendliche auf der hal- „Guck mal, ich habe Henna im Gesicht“, freuen sich leschen Silberhöhe geschaffen. LEO ist seit 2016 ein kleine Besucher im Herbst im Rahmen der Interkultu- neues Projekt des Teams Entwicklung und Projekte des rellen Woche 2016: Am 27. September 2016 lud das Landesverbands Sachsen-Anhalt: interkulturelle Bildungs- und Begegnungsprojekt LEO gemeinsam mit dem Familienzentrum Schöpf-Kelle, Seit 2016 lädt LEO Groß und Klein, Hallenser oder Zu- der Kreativworkshop-Gruppe Togetherness und dem gezogene, zu gelebter Integration ins Familienzentrum Wohnzentrum für Asylsuchende Am Rosengarten zum Schöpf-Kelle ein. Zur Eröffnung im März waren viele interkulturellen Familienfest ein. Es war nur eine von Interessierte und Partner des Projektes gekommen, da- drei gemeinsamen Veranstaltungen der Kooperations- runter auch die Integrationsbeauftragte der Stadt Halle partner im Rahmen der Interkulturellen Woche, die vom Petra Schneutzer. 26. September bis zum 1. Oktober 2016 in Halle (Saale) stattfand. Sie stand dieses Jahr bundesweit unter dem LEO steht für Lernen fördern, Entwicklung unterstützen, Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ Rund 250 gro- Offenheit stärken. In der Praxis hilft LEO dabei, mit er- ße und kleine Besucher konnten Frisbee-Golf spielen, lebnispädagogischen Bildungs- und Freizeitangeboten sich mit Henna schminken lassen sowie Capoeira- und persönliche und sprachliche Grenzen zu überwinden. Zirkusübungen ausprobieren. Für gute Stimmung sorg- Besonders Flüchtlingskindern soll somit soziale Teilhabe te der Chor der Christ Embassy Halle. ermöglicht werden. Für mindestens drei Jahre bietet das Projekt Familien und Kindern zahlreiche Möglichkeiten, So gelingt es dem Projekt LEO in Halle (Saale), gemein- ihre Lebensumwelt aktiv und engagiert zu gestalten. Das same Begegnungsräume für einheimische und zuge- von der Aktion Mensch geförderte Integrationsprojekt ist wanderte Menschen zu schaffen und damit das Ver- 18darüber hinaus ein Ort des Austauschs für Kinder und ständnis und Interesse an anderen Kulturen zu stärken. „Willkommen. Menschen. Stärken!“ Flüchtlingsprojekt in Halberstadt

Am 31. Dezember 2016 endete die Projektphase des Für Kinder und Jugendliche gab es Tanzworkshops, in Flüchtlingsprojekts „Willkommen. Menschen. Stärken!“. denen sie ihre eigene Geschichte spielerisch und tän- Mithilfe von künstlerischen und kulturpädagogischen zerisch darstellen sollten, um das Erlebte zu verarbei- Maßnahmen wurden Frauen mit Fluchterfahrung und ten. Der Tanz diente dabei als Sprache und der Körper andere besonders schutzbedürftige Personengruppen als Instrument. Verborgene Gefühle sollten aufgespürt in der Außenstelle der Zentralen Aufnahmestelle für und zum Ausdruck gebracht werden. Darüber hinaus Flüchtlinge (ZASt) Rabahne in Halberstadt betreut. schulte der Workshop Bewegungsvielfalt, Körperwahr- nehmung und Selbstbewusstsein der Kinder. Das Projekt „Willkommen. Menschen. Stärken!“ wurde am 1. April 2016 von der Beauftragten der Bundesre- Um die Rotkreuzler in den Kreisverbänden sowohl fach- gierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ins lich als auch inhaltlich fortzubilden, wurden im Rahmen Leben gerufen. Es bestand aus zwei Bausteinen: Ein des zweiten Bausteins von „Willkommen. Menschen. Teil umfasste künstlerische und kulturpädagogische Stärken!“ Fortbildungs- und Sensibilisierungsmaßnah- Maßnahmen für Frauen, Kinder und Jugendliche mit men für Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe etabliert. Es Fluchterfahrung. Der andere befasste sich mit der Fort- gab Fortbildungen zu interkultureller Kompetenz, zur und Weiterbildung von DRK-Mitarbeitern. Kommunikation, zum Umgang mit Konflikten und zur Gewaltprävention sowie Supervisionen. Vom ersten Tag an gab es für die Frauen, Kinder und Jugendlichen verschiedene niedrigschwellige Ange- Am 5. Dezember fand gemeinsam mit Vertretern des bote, um deren Koordination sich der Kreisverband Landesverbands und des Kreisverbands Wanzleben, Wanzleben kümmerte. Für Frauen gab es beispielswei- den Theater- und Tanzpädagoginnen sowie den sozia- se ein Improvisationstheater. Es ging darum, mithilfe len Betreuern der Einrichtung eine abschließende Pro- von Schauspielerei und durch die Wahrnehmung der jektauswertung statt. Man war sich einig, dass das Pro- Gestik als Sprachinstrument das Selbstbewusstsein zu jekt „Willkommen. Menschen. Stärken!“ die Zielgruppe stärken. Die Teilnehmerinnen wurden spielerisch an ihre erreicht und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Inte- eigenen Gefühle und Sinne herangeführt, angeregt, die- gration geleistet hat. se zu formulieren und in Mimik, Körperhaltung, Sprache und Klang umzusetzen. 19 „Youth on the Run“: DRK Landesverband Sachsen- Anhalt bringt Rollenspiel auch nach Österreich

Auf der Flucht – fernab der Heimat und der Familie ebenfalls mitleiten sollten. Gemeinsam mit den Öster- sowie auf der Suche nach einem sicheren Ort. Diese reichern kamen so insgesamt 19 Teamer zusammen. Erfahrung möchte niemand freiwillig machen. Doch Sie sprachen noch einmal den Ablaufplan durch, be- genau hier setzt das Rollenspiel Youth on the Run an. sichtigten die Spielorte und fuhren die Fluchtroute mit Die jungen Teilnehmer erleben 24 Stunden lang, was dem Auto ab, ehe sie die Kostüme an die Teilnehmer es bedeutet, auf der Flucht zu sein, in die Hände von austeilten. Am nächsten Morgen bot die Steiermark den kriminellen Schleppern oder Grenzern zu geraten. An- Jugendlichen eine Kulisse, die nicht viel mit der afrikani- schließend setzen sie sich in einem Seminar mit dieser schen Wirklichkeit zu tun hat: Grüne Berge, bewaldete simulierten Fluchterfahrung auseinander. Youth on the Täler und dicht besiedelte Ortschaften. Die Instruktoren Run ist ein praxisorientierter Zugang zum Thema Flucht schafften es dank Verkleidung, ausgewählter Strecken und soll den Jugendlichen die Grausamkeit eines sol- und realistischem Rollenspiel dennoch, die Simulation chen Unterfangens näherbringen sowie sie für das hu- einer Flucht aus Somalia authentisch wirken zu lassen. manitäre Völkerrecht sensibilisieren. Über Jemen, Saudi-Arabien und die Türkei zog sich die Route bis nach Österreich. Ende September begaben sich 15 Teilnehmer aus Ös- terreich in diese Situation. Vier ausgebildete Teamer aus Der Aufenthalt in einem Flüchtlingslager wurde genau- Sachsen-Anhalt und vier Instruktoren aus Dänemark so simuliert wie der Übertritt von einigen Grenzen und unterstützten das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) bei Checkpoints. Teilweise sprachen oder schrien die In- der Durchführung ihres ersten Runs in Laubegg. Schon struktoren die Teilnehmer auf Dänisch an. Sie wollten die Vorbereitungen liefen in enger Zusammenarbeit mit so Verständnis dafür wecken, wie es sich anfühlt, wenn dem DRK in Sachsen-Anhalt. So nahmen 2015 mehrere man nicht versteht, was das Gegenüber von einem will. Mitglieder des ÖRK an Runs in Deutschland teil, um sich anschließend in Dänemark zu Teamern ausbilden zu las- Im Anschluss an das Rollenspiel sprachen die Jugend- sen. Auch bei der Erstellung des Ablaufplans wurde das lichen über ihre Erfahrungen, diskutierten die aktuelle DRK in Sachsen-Anhalt immer wieder zurate gezogen. Situation von Flüchtlingen und überlegten gemeinsam, wie man diese verbessern kann. Das Feedback für Die Teamer aus Sachsen-Anhalt reisten einen Tag vor Youth on the Run war durchweg positiv, und die Ös- dem Startschuss ins österreichische Laubegg, nahe terreicher wollen auch zukünftig weitere Rollenspiele der slowenischen Grenze. Dort trafen sie erstmals auf veranstalten – gerne in Zusammenarbeit mit den deut- die Instruktoren aus Dänemark, die das Rollenspiel schen und dänischen Instruktoren. 20 Bergwacht: Ehrenamtlichen Einsatz langfristig sichern

Seit über 60 Jahren steht die Bergwacht ehrenamtlich im Vor diesem Hintergrund fand am 23. September 2016 Harz für die Rettung Verletzter aus unwegsamen Gelän- ein Spitzengespräch unter der Schirmherrschaft des In- de sowie Untertage bereit. Mehr als 100 ehrenamtliche nenministers des Landes Sachsen-Anhalt Holger Stahl- Einsatzkräfte absolvieren allein im Landkreis Harz jährlich knecht statt. Bei diesem „Gipfelgespräch“ nutzten als zwischen 50 und 70 Einsätze unterschiedlichster Couleur. Vertreter des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt Dieses unterstreicht die Notwendigkeit dieser Tätigkeit im Präsident Roland Halang, die stellvertretende Lan- Dienste der Touristen und Freizeitsportler im Harz sowie desgeschäftsführerin Katja Hartge-Kanning, Teamlei- bei Katastrophenlagen. Hier ist die Bergwacht des DRK in ter Bevölkerungsschutz Marc Blanck sowie Teamleiter Sachsen-Anhalt ein stets verlässlicher Partner. Ehrenamt Michael Walter die Gelegenheit, den Innen- minister über die Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte Durch das Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen- des DRK. Sie informierten über die Herausforderungen Anhalt wird diese Notwendigkeit mit einer Verknüpfung dieser Arbeit und diskutierten zusammen mit weiteren zu den Rettungsdienststrukturen im § 33 RettDG LSA Vertretern der Landespolitik, des Landkreises Harz so- (Bergrettungsdienst) untermauert. Als ehrenamtlich tä- wie der Kostenträger die zukünftige Finanzierung der tige Gemeinschaft soll dieser gesetzliche Auftrag durch Bergwacht. Im Ergebnis des „Gipfelgespräches“ wur- entsprechend leistungsfähige Strukturen gestützt wer- den Schritte festgehalten, die eine konkrete Ausgestal- den, um eine bedarfsgerechte Versorgung und Rettung tung der Finanzierung ermöglichen können. Ein Teil der der Bevölkerung im für den bodengebundenen Ret- Mischfinanzierung kommt durch den Aufstellungserlass tungsdienst schwer zugänglichen Gelände dauerhaft zu des Katastrophenschutzes des Landkreises Harz aus gewährleisten. Ziel ist der Aufbau und die zweckmäßige Landesmitteln, in dem nun die Bergwacht als Einheit Ausstattung von zwei strategisch positionierten Berg- neben Betreuungsdienst, Sanitätsdienst und anderen rettungswachen in der Region. Komponenten des Katastrophenschutzes namentlich genannt wird. Weiterhin beteiligen sich die Kostenträger Die aktuelle Ausstattung der Bergwacht ist veraltet und an der Finanzierung des Bergrettungsdienstes, und die wird größtenteils durch Spenden bzw. Eigenmittel der Harz-Anrainerkommunen sind an der Finanzierung über ausschließlich ehrenamtlichen Einsatzkräfte finanziert. eine Umlage beteiligt. Diskutiert wurde auch eine Teilfi- Die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln des Landes nanzierung über eine Kurabgabe, denn mehr Touristen bzw. des Landkreises gestaltet sich aktuell als schwie- bedeuten auch mehr potentielle Rettungseinsätze. rig. Die bis jetzt erreichten Ergebnisse in Bezug auf die finanzielle Erstattung der notwendigen Aufwände für Minister Stahlknecht gab zum Abschluss des Spitzen- Einsätze nach § 33 RettDG LSA ist nicht ausreichend, gesprächs die Versicherung, sich der Sache anzuneh- um die bis dato erreichte Qualität der Rettung und Ver- men, um die Finanzierung der Bergwacht langfristig zu sorgung weiterhin sicher zu stellen. Insbesondere die sichern. Investitionskosten sind eine zu meisternde Herausfor- derung für die Bergwacht. 21 Junge Rotkreuzler befragt: Mitgliederbefragung mit wissenschaftlicher Unterstützung

Einen neuen Weg beschritt die Landesleitung des Ju- Die Untersuchung wurde im Studiengang Bildungswis- gendrotkreuzes mit einer Mitgliederbefragung in Zu- senschaft (MA) an der Otto-von-Guericke-Universität sammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als praktische Aufgabe im Praxisteil des Magdeburg, speziell dem Studiengang Bildungswis- Seminars Quantitative Forschungsmethoden im Som- senschaft (MA). mersemester 2016 genutzt, um die Erstellung eines Fragebogens zu erproben. Hintergrund war das Interesse des Jugendrotkreu- zes an den Bedarfen seiner Mitglieder und möglichen An der vorliegenden Befragung nahmen 139 Personen Verbesserungsmöglichkeiten in den Kommunikations- teil. Damit war die Beteiligung bereits höher als in den strukturen des Jugendverbands. 2015 wurde eine neue bisher durchgeführten Befragungen im JRK Sachsen- ehrenamtliche Landesleitung für eine Amtszeit von vier Anhalt. Dennoch bilden die 139 Befragten im Vergleich Jahren gewählt, die sich für 2016 das Ziel gesetzt hatte, zu den etwa 3000 jungen Rotkreuzlern, die als Ange- mehr über die Wünsche der Basis herauszufinden und hörige des JRK in Sachsen-Anhalt hätten teilnehmen Kommunikationsstrukturen zu überprüfen. können, einen sehr kleinen Ausschnitt.

Die Umfrage konnte durch eine sehr gute Zusammen- Insgesamt brachte die Umfrage wertvolle Erkenntnisse arbeit zwischen Ehren- und Hauptamt im Jugendrot- und dem Jugendrotkreuz die Möglichkeit, neben der kreuz realisiert werden. Die Ergebnisse bestätigen den Verbesserung seiner Kommunikationsstrukturen auch Eindruck der Landesleitung, dass die Kommunikations- eine stärkere Positionierung im Bereich Demokratiebil- strukturen im JRK verbessert werden müssen. Hierbei dung anzugehen, indem es die eigenen Verbandsstruk- zeigte sich beispielsweise die Wichtigkeit, Gruppenlei- turen zum Labor für seine Mitglieder machen kann, um tungen vor Ort erreichen zu können, denn über diese Partizipation auszuprobieren. Damit würde auch die erhalten die Mitglieder ihre Informationen. Vor allem die vierte Kernaufgabe „politischer und gesellschaftlicher jüngste Altersgruppe wird vor allem direkt vor Ort infor- Mitverantwortung“ des Jugendrotkreuzes bekannter miert und nicht über digitale Kanäle des Landesverban- und für seine Mitglieder erfahrbarer werden. des erreicht.

Gleichwohl ergab die Befragung auch, dass die Iden- tifikation mit dem JRK grundsätzlich sehr hoch ist, so 22dass es eine gute Basis für Veränderungen gibt. Wettbewerbe beim Nachwuchs: Erste Hilfe, Schwimmen – und viel Spaß

Der Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes 2016 Magdeburg-, vertrat den Landesver- stand unter dem harztypischen Motto „Teufelswerk band Sachsen-Anhalt beim 38. JRK-Bundeswettbe- und Hexerei“ und lockte Jugendrotkreuzler im Alter von werb der Stufe II vom 7. bis 9. Oktober 2016 in Bühl sechs bis 16 Jahren in das Naturfreundehaus in Steck- und belegte den 13. Platz. Außerdem vertraten die lenberg. Vom 27. bis zum 29. Mai wetteiferten engagier- Jugendrotkreuzler aus dem Kreisverband Merseburg- te JRKler aus ganz Sachsen-Anhalt in den Altersstufen I Querfurt den DRK Landesverband Sachsen-Anhalt und II um den ersten Platz in verschiedenen Kategorien. beim JRK-Bundeswettbewerb der Stufe III. Dieser fand am Wochenende vom 16. bis 18. September 2016 in Hexenhut und Zauberei bestimmten dabei den Wett- Straubingen statt – am Ende nahmen sie einen 7. Platz bewerbsparcours und das gesamte Rahmenprogramm mit nach Hause. des Tages. So leisteten die rund 150 Kinder und Ju- gendlichen nach einem Hexenbesen-Unfall Erste Hilfe Das selbstgesteckte Ziel, einen Wettbewerb mit einer und „flogen“ danach selbst um die Wette. Der Hexe Anzahl von insgesamt mindestens 15 Mannschaften Lotte halfen die Jugendrotkreuzler anschließend dabei, durchzuführen, wurde vom Jugendrotkreuz 2016 nicht ein „Freiwilliges Menschliches Jahr“ zu absolvieren. ganz erreicht. Dies war vor allem der begrenzten Un- Neben der wettkämpferischen Herausforderung ging terbringungskapazität geschuldet. Leider musste auch es vor allem um gemeinsamen Spaß – den gab es bei der JRK-Wettbewerb der Stufe III aufgrund mangeln- diesem vom Kreisverband Quedlinburg-Halberstadt or- der Anmeldungen abgesagt werden. Im nächsten Jahr ganisierten Treffen zuhauf. soll wieder ein gemeinsamer Stufe III-Wettbewerb zu- sammen mit Sachsen stattfinden. Dieser Wettbewerb Zur Siegerehrung standen am Ende in der Altersstu- wird voraussichtlich im Grenzgebiet zu Sachsen-Anhalt fe I die JRK-Gruppen aus den Kreisverbänden Börde, stattfinden. Halle-Saalkreis-Mansfelder Land und Dessau auf dem Treppchen. In der zweiten Stufe konnten der Regio- Die Zusammenarbeit zwischen den Landesleitungen nalverband Magdeburg-Jerichower Land sowie die der Wasserwacht und des JRK konnte in diesem Jahr Kreisverbände Halle-Saalkreis-Mansfelder Land und verbessert werden. Das JRK beteiligt sich zunehmend Östliche mit ihren herausragenden Leistungen stärker an der Vorbereitung und Durchführung des Lan- überzeugen. deswettbewerbes im Rettungsschwimmen für JRK- Gruppen in der Wasserwacht. Eine formale Vereinba- Die Gewinnermannschaft, die JRK-Gruppe des Ju- rung bezüglich der künftigen Umsetzung wurde 2016 gendrotkreuzes aus Gommern im Regionalverband beschlossen. 23 Schulsanitätsdienst-Tag: Spenden eingeworben

Anlässlich eines runden Geburtstages kamen am 10. Prof. Dr. med. Hans-Günter Gießmann. „In dankbarer Er- Juni 2016 annähernd 100 Gäste bei schönstem Wetter innerung an ihn, werde ich den JRK-Schulsanitätsdienst im Restaurant Daniel´s an der Elbe zusammen. Sie wa- sowie den Preis auch in Zukunft gern unterstützen.“ so ren der ganz persönlichen Einladung von Frau Dr. Sigrun Dr. Sigrun Trognitz. Trognitz gefolgt. Als Geschäftsführerin des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt Der Schulsanitätsdienst vermittelt Kindern und Jugendli- e. V. liegt ihr die Nachwuchsförderung besonders am chen im Rahmen einer regelmäßig an der Schule stattfin- Herzen. denden Arbeitsgemeinschaft altersgerecht Erste-Hilfe- Maßnahmen. Schulsanitäter sorgen im Unterricht, in den „Die Förderung des Schulsanitätsdienstes und der Ein- Pausen, bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen oder Pro- satz für den Menschen ist mir besonders wichtig, weil jekttagen für Sicherheit und helfen sowohl ihren Mitschü- damit rechtzeitig bei jungen Menschen besondere lern als auch Mitarbeitenden bei Notfällen. Sie wissen, Grundsteine im Dienste der Menschlichkeit geschaffen wie man einen Verband anlegt, was man bei Vergiftungen werden. Ich war beeindruckt davon, dass sich so viele tut und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Die Auf- Unternehmer und Wissenschaftler meiner Bitte, der Un- gaben des Schulsanitätsdienstes gehen aber weit über terstützung des Schulsanitätsdienstes, angeschlossen die Erstversorgung in Notfällen hinaus. Sie verwalten das haben“, so Dr. Trognitz. Sanitätsmaterial der Schule, entdecken Sicherheitsrisi- ken, sorgen für deren Abschaffung und tragen somit zur Spenden für den Schulsanitätsdienst im Jugendverband Erhöhung des Gefahrenbewusstseins bei. des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Sachsen- Anhalt gab es anstelle von Geschenken: Insgesamt ka- Alle zwei Jahre können die AG-Schüler ihr Wissen und men dank der Unterstützung der Gäste 3.500 Euro zu- Können beim Schulsanitätsdiensttag unter Beweis stel- sammen. Damit kann nicht nur die regelmäßige Arbeit len. Dieser wurde ins Leben gerufen, um aktiven Schul- des JRK-Schulsanitätsdienstes im Land Sachsen-Anhalt sanitätsdienstgruppen die Möglichkeit eines Leistungs- ausgebaut, sondern auch der alle zwei Jahre stattfin- vergleiches zu geben. dende landesweite Schulsanitätsdiensttag des Jugend- rotkreuzes gesichert werden. Seit dem Jahr 2014 trägt Ein derartiger Tag ist auch für 2017 wieder geplant und der an diesem Tag zu vergebende Preis den Namen des kann durch die hohe Spende nun inhaltlich konzipiert 24ehemaligen und langjährigen DRK-Ehrenpräsidenten, werden. Fachtag: Schulsanitätsdienst und Projekte an Schulen

Am 5. April 2016 fand in der Landesgeschäftsstelle Im weiteren Verlauf der Fachtagung fand eine Podiums- des DRK Landesverbandes in Magdeburg der Fachtag diskussion statt, bei der sich die zwei engagierten SSD- „Schulsanitätsdienst und Projekte an Schulen“ statt. An Schüler Florian Schubert und Eric Lehmann mit dem diesem Tag wurden die Angebote, die das Jugendrot- Landesgeschäftsführer, der SSD Koordinatorin vom kreuz für Schulen bereithält, den Vertretern von Schulen DRK Kreisverband Börde und zwei Lehrerinnen, die in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung den Schulsanitätsdienst an ihrer Schule leiten, über den kamen Lehrer und pädagogische Mitarbeiter verschie- Schulsanitätsdienst in Sachsen-Anhalt austauschten. In dener Schulen aus Sachsen-Anhalt sowie haupt- und der Diskussionsrunde wurden auch Probleme angespro- ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK. Außerdem nahmen chen, die bei der täglichen Umsetzung dieses ehrenamt- auch die JRK-Landesleitung und die Mitglieder der AG lichen Dienstes an Schulen auftreten. Einmütig wurde JRK+Schule teil. aber auch festgestellt, dass der Schulsanitätsdienst eine wesentliche Bereicherung für jede Schule ist. Offiziell leitete der JRK-Landesleiter Christoph Keil den Fachtag „Schulsanitätsdienst und Projekte an Schulen“ Auch eine Auszeichnung gab es an diesem Tag: To- mit ein paar Grußworten ein. Überraschend für die Teil- bias Müller, der zu dieser Veranstaltung extra aus der nehmer war die realistische Simulation von Situationen Schweiz angereist war, bekam anlässlich seiner lang- aus der JRK-Schularbeit, die von der Schulsanitäts- jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit die Leistungsmedaille dienst-Gruppe der „Sekundarschule Barleben“ durch- der Gemeinschaften in Silber verliehen. gespielt wurde – eine alltägliche Situation, bei der sie Schulsanitäter gebraucht werden könnten: Im Anschluss gab es Workshops, in denen der direk- te Austausch zwischen den angereisten Vertretern der Kunstunterricht. Ein Junge kippelt mit dem Stuhl. Er Schulen und dem Jugendrotkreuz stattfand. Für jedes verliert das Gleichgewicht, kippt nach hinten, schlägt Interessengebiet gab es passende Angebote vom „Kin- sich den Kopf an der Tischkante auf. Blut. Überall Blut. derSommer“, der integrativen Kinder- und Jugendfrei- Schluchzen. Ein anderer Schüler wird ohnmächtig, weil zeit für Kinder mit und ohne Behinderungen, bis hin er kein Blut sehen kann. Bei dem Chaos ist auch ein zum Schulsanitätsdienst. Auch das Planspiel „Youth Wasserglas zu Bruch gegangen, ein Mädchen schnei- on the Run“, das die Erfahrungen von Flüchtlingen auf det sich an einer der Scherben. Das Chaos ist perfekt, ihrem Weg erlebbar macht, erhielt reichlich Zulauf. In- und sicher wäre ein einzelner Lehrer von der Situation teressierte konnten sich weiterhin an verschiedenen überfordert. Thementischen über die Notfalldarstellung, anstehende Babysitting-Kurse oder die Einflechtung des Humanitä- Gezeigt wurde daher, wie anwesende oder schnell hin- ren Völkerrechts in den Unterricht informieren. Auch die zugezogene jugendliche „Schulsanis“ mit geschultem Nachfrage nach dem Body+Grips-Mobil, das für Pro- und geübtem Blick vor Ort die Situation einschätzen jekttage Gesundheits- und Sexualaufklärung in spiele- und Hilfe geben sowie organisieren und koordinieren rischer Weise an die Schulen bringt, erfreute sich wie können. Eine Situation, die durchaus in der Realität auf- die anderen Bildungsangebote reger Nachfrage bei den treten kann. Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern. 25 Pflegestärkung und Teilhabe: Gesetze im Wandel

Für die Alten- und Behindertenhilfe des DRK Landesver- tion, Vertrags- und Entgeltveränderungen sowie neue bandes stand das Jahr 2016 vor allem im Zeichen der Leistungsinhalte für die Planung professioneller Pflege- Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes II. Das Team settings wurden in verschiedenen Arbeitstreffen und Ver- vermittelte umfangreiche Informationen zum neuen Pfle- anstaltungen thematisiert. gebedürftigkeitsbegriff an die Mitgliedsverbände, um den Paradigmenwechsel in der Pflege durch die Pfle- Der Bereich Behindertenhilfe arbeitete 2016 vor allem gestärkungsgesetze I-III bei Diensten und Einrichtungen auch auf das neue Bundesteilhabegesetz hin, das ab des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt nachhaltig 2017 in mehreren Schritten verwirklicht wird. Wichtiger zu implementieren. Höhepunkt waren vom 12. bis 13. September die so ge- nannten „Bad Kösener Gespräche 2016“. Ein grundsätzlich veränderter Pflegebedürftigkeitsbegriff tritt leistungsrechtlich 2017 in Kraft: Der Blick wird auf Mit den „Bad Kösener Gesprächen“ wollen seit einigen die Selbständigkeit des Betroffenen gelenkt (Was kann Jahren die Verbände der LIGA der Freien Wohlfahrts- der Mensch?) und setzt an vorhandenen Ressourcen an. pflege in Sachsen-Anhalt die bundesweite Absichts- Dabei werden erstmals in der Pflege nicht nur motori- erklärung „Von der Einrichtungszentrierung zur Perso- sche Einschränkungen berücksichtigt, sondern auch ko- nenzentrierung“ begleiten und das Bewusstsein für eine gnitive, psychische und sozio-emotionale Problemlagen. gleichberechtigte Anerkennung von Menschen mit Be- Das Neue Begutachtungs-Assessment, das ebenfalls einträchtigungen schärfen. Im Besonderen wird durch 2017 eingeführt wird, misst den Grad der Selbständigkeit die Veranstaltungsreihe die Interaktion und Kommuni- anhand verschiedener Module. Der Medizinische Dienst kation auf Augenhöhe weiter gestärkt. Diese jährlichen der Krankenkassen (MDK) führt die Begutachtung nach Teilhabekonferenzen sind hilfreich bei der Bewusstseins- diesem Verfahren durch, und das Ergebnis der gewich- bildung im Sinne der Umsetzung der UN-Behinderten- teten Punkt-Gesamtzahl wird den festgelegten Punkt- rechtskonvention in Sachsen-Anhalt. korridoren zugeordnet und ergibt dann automatisch den zukünftigen Pflegegrad – denn statt der bisherigen drei Das Thema in diesem Jahr war das Gesamtplanverfah- Pflegestufen findet ein Wechsel auf fünf Pflegegrade ren – es wurden Fragen zum Ablauf, zu den Rollen von statt. In allen Bereichen der Pflege (ambulant, Tages- Leistungsberechtigten, Leistungserbringern sowie Leis- pflege oder vollstationäre Pflege im Altenheim) wurden tungsträgern und zu möglichen Verbesserungen erörtert. erhöhte Sachleistungsbeträge für die Pflegeversicherten Bereits 2013 wurde ein „Eck-Punkte-Papier der Perso- festgeschrieben. nen-Zentrierten Leistungen für Menschen mit Behinde- rungen in Sachsen-Anhalt“ in einfacher Sprache erarbei- Die Arbeit an der Einführung und Umsetzung der Pflege- tet. Seit 2015 werden die „Bad Kösener Gespräche“ von stärkungsgesetze wurde durch Mitwirkung in verschie- den LIGA-Verbänden (Fachausschuss Behindertenhilfe) denen Gremien der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und dem Land Sachsen-Anhalt (Ministerium für Arbeit sowie auf Landesebene (Landespflegesatzkommission) und Soziales) gemeinsam geplant und durchgeführt. Die vervollständigt. „Bad Kösener Erklärung“ als Ergebnis der Teilhabeveran- staltungen bringt das Verständnis von Teilhabe der LIGA Vor allem die Umstellung auf die neuen Pflegegrade, der freien Wohlfahrtspflege, des Ministeriums für Arbeit auf neue Aspekte des „Neuen Begutachtungs-Assess- und Soziales in Sachsen-Anhalt sowie von Menschen 26ments“, die Entbürokratisierung der Pflegedokumenta- mit Behinderungen zum Ausdruck. Zehn Jahre Hallesches Begegnungsfest: Gelebte gesellschaftliche Teilhabe

Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt lud auch in chermaßen ansprach, Kinderlieder (vom Hort Aben- diesem Jahr zu einem bunten Familienfest im grünen teuerland, DRK), Tanzauftritte (Tanzart e.V, Country- Herzen der Stadt ein. Anlässlich des europäischen Pro- Tanzgruppe Integra Weißenfelser Land), Talente-Shows testtages zur Gleichstellung von Menschen mit Behin- einer Gruppe von Rollstuhlfahrern (Taktgefühl e.V.) und derung richtete der DRK Landesverband bereits zum einer Trommelgruppe (Hallesche Behindertenwerkstät- zehnten Mal mit Unterstützung von Aktion Mensch am te) sowie zwei stimmungsvolle Zauber-Shows umrahm- 7. Mai 2016 das traditionelle Begegnungsfest am Peiß- ten das Bühnenprogramm. Eine große Hüpfburg stellte nitzhaus in Halle (Saale) aus. Auch in diesem Jahr konn- Jugendtours, diverse unterhaltsame Acts wurden auf ten wieder viele lokale Akteure und Kooperationspart- zwei Bühnen gezeigt, außerdem gab es eine Mitmach- ner gewonnen werden, mit denen zum Motto „Einfach Aktion zum gemeinsamen Musizieren beim Projekt für alle – Gemeinsam für einen barrierefreie Stadt“ ein „Klangparksession Inklusiv“. Interviews zum Thema In- Zeichen gesetzt wurde. klusion von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden live vor Ort von Radio Corax gesendet. Mit diesem Fokus auf das Thema Barrierefreiheit mach- te das Hallesche Begegnungsfest darauf aufmerksam, An den Informationsständen präsentierten sich neben dass Menschen mit Behinderungen trotz sichtbarer den Betriebsteilen des Landesverbandes auch die Hal- positiver Veränderungen, die sich in den letzten Jahren leschen Behindertenwerkstätten, die Lebenshilfe und vollzogen haben, immer noch vielfältigen Hindernissen viele weitere lokale Akteure, die sich für eine barriere- ausgesetzt sind, wenn sie ihr Recht auf gesellschaft- freie und integrative Stadt engagieren. Das frühsom- liche Teilhabe wahrnehmen wollen. Der inzwischen merliche Wetter hatte zahlreiche Besucher angelockt. traditionelle Fest- und Familientag in Halle zeigte auf, Am Morgen hielten der Oberbürgermeister der Stadt dass Barrierefreiheit neben baulichen Erfordernissen Halle und Schirmherr der Veranstaltung Dr. Bernd Wie- soziale, kommunikative und kulturelle Bedürfnisse von gand und die Vizepräsidentin des DRK Landesverban- Menschen mit Beeinträchtigungen umfasst, um ihnen des Sachsen-Anhalt Bärbel Scheiner ihre Grußworte, ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben zu am Nachmittag informierte sich der Präsident des DRK ermöglichen. Genau diese Menschen gestalten immer Landesverbandes Sachsen-Anhalt Roland Halang bei wieder das Begegnungsfest, indem sie ihre künstleri- einem Rundgang über die Angebote in der Behinder- schen Talente beim Bühnenprogramm darbieten, an tenhilfe. Informationsständen Einblick in ihre Lebenswelt geben sowie in verschiedenen Mitmach-Angeboten dazu auf- Der DRK Landesverband blickt auf ein gelungenes Jubi- fordern, dabei zu sein. läumsfest zurück, das sicher dabei half, Barrieren zu er- kennen und zu überwinden sowie Vorurteile abzubauen. Auch 2016 wurde ein vielfältiges Programm entwickelt, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung glei- 27 Mit Kompass, Kletterseil und Gebirgstrage: Leistungsvergleich der Bergwacht Harz

Um im Einsatz schnell, umsichtig und richtig handeln um praktische Übungen, wie eine bewusstlose Per- zu können und im Extremfall Leben zu retten, schulen son zu reanimieren oder einen Verletzten aus einem sich rund 160 Kameraden der Bergwacht in Sachsen- unwegsamen Gelände mit einer Trage zu retten. Zum Anhalt regelmäßig. anderen mussten die Teams ihr Wissen und ihre Ge- schicklichkeit nachweisen, indem sie beispielsweise Am Samstag, den 24.09.2016, fand der 9. Leistungs- das Beherrschen verschiedener Knoten unter Beweis vergleich der Bergwacht Harz in und um Ilsenburg stellen mussten. Ein Verletzter musste aus einer Berg- statt. Traditionell werden neben den Teams aus Sach- wand geborgen und erstversorgt werden. Der Trans- sen-Anhalt auch Bergwachtgruppen aus dem nieder- port eines Verletzen im schwierigen Gelände sowie ein sächsischen Teil des Harzes sowie in diesem Jahr eine Aufstieg mit Seil gehörten ebenso zu den Herausfor- Gastgruppe aus Sachsen erwartet. derungen der Teilnehmer.

Die Kameraden der Bergwacht Wernigerode organisie- Das Finale der 10 km langen Strecke fand in der Gast- ren gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband Wernige- stätte Plessenburg (Wernigerode) statt. Hier mussten rode und anderen Bergwachtgruppen den Wettbewerb die Teams noch einmal „Verletzte“ erstversorgen. Ent- in den Bergen. scheidend für den Sieg waren am Ende die absolvierte Zeit sowie die Genauigkeit bei der Durchführung der Ausgestattet mit einem Rucksack, einer Karte und ei- Aufgaben. nem Kompass müssen die Zweier-Teams aus Braun- lage, Halberstadt, Sankt Andreasberg und Thale eine Gegen 17 Uhr hatten alle Teilnehmer die Strecke ab- Reihe von Stationen mit Spezialaufgaben bewältigen. solviert. Das Team aus Thale konnte am Ende den ers- ten Platz für Sachsen-Anhalt sichern. Folgende Aufgaben mussten unter anderem auf Zeit und Genauigkeit gelöst werden: zum einen ging es 28 Vorbereitet auf die nächste Flut: Projekt Spezialisierte Hochwasserrettung

Zwei große Fluten erlebte Sachsen-Anhalt in den letz- bekamen dann die mitwirkenden Verbände und Einsatz- ten Jahren. Beide wurden „Jahrhundertflut“ genannt kräfte jeweils einen voll ausgestatteten Hochwasseran- und brachten große Herausforderungen – für die Be- hänger samt Boot und Führungsmitteln wie GPS und völkerung wie auch für die Rettungs- und Einsatzkräfte. Funk. Außerdem bekamen die Rotkreuzler eine einheit- In Auswertung der Hochwasserkatastrophen von 2002 liche Dienstbekleidung sowie Seilzeug für die Fließwas- und 2013 durch das DRK und das Land Sachsen-Anhalt serrettung. Insgesamt haben an diesem Wochenende wurden fehlende Technik, z. B. flachwassertaugliche mit den 25 Projektteilnehmern, den Ausbildern und der Boote, schmutz- und strömungsgeeignete Tauch- und Versorgungsgruppe der Bereitschaft Wittenberg über Einsatzausrüstung, sowie mangelnde Ausbildung in der 50 Personen mitgewirkt. Wasserrettung und Fachberatung festgestellt. Hierbei wurden auch die Hochwasserboote auf den Na- Da wiederkehrende Extremhochwasser als sehr wahr- men ihres Standortes getauft, und die Einsatzkräfte be- scheinlich gelten, wurde das Projekt der Speziellen kamen eine erste Einweisung in Gerät und Technik. Die Hochwasserrettung begründet. Vorrangiges Ziel des traditionelle Bootstaufe erfolgte im Beisein von Kars- Projekts ist die Bewältigung von Schadensfällen mit ten Pfannkuch, Kreisgeschäftsführer des Kreisverban- vielen hilfsbedürftigen Personen in großflächig über- des Wittenberg, Siegfried Borgwardt, Vorsitzender der schwemmten städtischen Gebieten und Industriege- CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt, und Ulrich bieten. Dafür wird eine einheitliche DRK-Vorhaltung Petzold, Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis Hochwasserrettung (Einsatztechnik und Ausbildung) Dessau/Wittenberg. Seine Frau Margitta Petzold, Mit- aufgebaut mit besonderer Spezialisierung im Ausbil- glied im Kreisverband Wittenberg, taufte die Hochwas- dungsbereich „Fließwasserretter“. Fünf Schwerpunkt- serboote mit folgendem Spruch: standorte für die spezialisierte Hochwasserrettung in Sachsen-Anhalt wurden festgelegt: Stadt Halle (Saale), Fahre, Schiff, Du tapf’rer Retter, Stadt Magdeburg, Region Anhalt, Region Burgenland- durch der Stürme böses Wetter, zu dem Bruder, der in Not, kreis sowie Region . Darüber hinaus ist bis Dein Helfen sich ihm bot – das dritte wesentliche Ziel des Projekts die Schaffung dass als großes Vorbild bliebe: von Grundlagen zur Ausbildung. Tapferkeit und Menschenliebe.

Im Jahr 2016 wurde die gesamte Beschaffung der Tech- Anschließend nahmen die Rotkreuzler ihre neuen An- nik und des Materials realisiert, angefangen im Mai mit hänger in Empfang. Ein sechster Hochwasseranhän- der Abholung der leeren Geräteanhänger aus Waging ger bleibt zu Ausbildungszwecken im Landesverband am See in Bayern. Am ersten Novemberwochenende Sachsen-Anhalt. 29 Festlicher und fröhlicher Jahrestag: 20 Jahre Kurklinik Arendsee

Vor 20 Jahren wurde die Mutter-Kind-Kurklinik eröffnet. gagierte und qualitativ hochwertige Arbeit des Teams der Gebaut wurde sie damals auf grüner Wiese, der Grund- Kurklinik und die positive Zusammenarbeit der verschie- stein wurde am 18. März 1995 gelegt, bereits am 14. denen Akteure wie DRK, Kommunal- und Landespolitik, Juli das Richtfest gefeiert. Am 10. Mai 1996 war der Bau Müttergenesungswerk, aber auch regionaler Unterneh- fertiggestellt, und bereits eine Woche später begann der men und Finanzdienstleister. erste Kurdurchgang. Es sprachen und gratulierten der Präsident des DRK Lan- In den vergangenen 20 Jahren haben sich etwa 16.000 desverbandes Sachsen-Anhalt Roland Halang, die DRK- Mütter und Väter sowie 25.000 Kinder in Arendsee bei Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweins- einer Kur erholen können. Diese Zahlen zeigen auch, berg, die Vizepräsidentin des DRK Landesverbandes wie wichtig diese Art der Erholung und Rehabilitation für Oldenburg Meike Müller, der Landesgeschäftsführer des vor allem berufstätige Menschen war und weiterhin ist. DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt Rainer Kleibs, In den 20 Jahren gab es auch schwierige Zeiten mit fi- die Bundestagsabgeordnete Kathrin Kunert, der Landrat nanziellen und politischen Problemen. Und es gab auch im Altmarkkreis Salzwedel Michael Ziche und Norman Zeiten, in denen die Kurklinik über ihren Auftrag der Ge- Klebe, Bürgermeister von Arendsee. Eine Gruppe von sunderhaltung von Müttern, Vätern und Kindern hinaus Kurkindern brachte eine musische Darbietung, und ein half, als Hilfe benötigt wurde: als 2002 mehr als 1500 Vortrag über die wissenschaftlich nachweisbaren Erfolge Flutopfer für jeweils eine Woche sich vom strapaziösen der verschiedenen Kuren in der Klinik rundete das Pro- Alltag nach der Flut in der Kurklinik erholen konnten. gramm ab. Zum Abschluss ließen die Festgäste 20 rote Luftballons mit Wünschen für die Kurklinik in die Luft flie- Mit einem Festakt am 20. Mai und einem Familienfest gen – auf dass die Wünsche in Erfüllung gehen. am 21. Mai 2016 beging die Kurklinik Arendsee dann feierlich und fröhlich ihr 20-jähriges Jubiläum als DRK Am Samstag fand dann ein Familienfest statt, das den Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Mutter und Kind. zahlreichen Besuchern Spiel, Spaß und eine Menge Die zweistündigen Feierlichkeiten für die geladenen Gäs- spannende Aktionen für Jung und Alt bot. Außerdem te am Freitag, die von der Kurklinikleiterin Marion Dan- wurde Interessantes aus dem Kur-Alltag präsentiert und ner moderiert wurden, eröffnete der Bürgermeister von in Hausführungen die Kurklinik gezeigt. Für das leibliche Arendsee Norman Klebe – doch nicht als Bürgermeister Wohl und jede Menge bunte Unterhaltung war ausrei- (das Grußwort kam später), sondern als begnadeter Pia- chend gesorgt. „Hunderte von Gästen bei einem unver- nist am E-Piano. gesslich schönen Familienfest“, resümierte die Kurklinik- leiterin Marion Danner, „ein Ansturm von Gästen wie nie In den zwei folgenden Stunden wurde in Reden und zuvor. Aber wir waren gut darauf vorbereitet. Ich bin ganz Grußworten an die wechselvolle Geschichte der Kurkli- und gar glücklich, dass auch die Mitarbeiter mit viel Freu- nik erinnert, an großartig Geleistetes, an Erfolge, auch an de und Engagement bei der Sache waren.“ 30schwierige Jahre – immer wieder erwähnt wurde die en- 26. Landesversammlung des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Am Samstag, den 22. Oktober 2016, lud der DRK Lan- durch Dr. Gabriele Theren, Abteilungsleiterin Soziales desverband Sachsen-Anhalt die Delegierten seiner und Arbeitsschutz, die einen Ausblick zur Sozialpoli- Mitgliedsverbände, Gemeinschaften und korporativen tik Sachsen-Anhalts in der Zusammenarbeit mit dem Mitglieder in das Ministerium für Arbeit, Soziales und Deutschen Roten Kreuz gab. Im Anschluss referiert Integration nach Magdeburg zu seiner 26. Landesver- Dr. Karamba Diaby, Mitglied des Bundestages für den sammlung ein. In diesem höchsten Gremium des DRK Wahlkreis Halle (Saale), über die Flüchtlingsthematik Landesverbandes präsentierte Roland Halang, Präsi- auf Bundesebene. dent des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt, die Ereignisse des letzten Geschäftsjahres und gab einen Präsident Halang gab auf der Veranstaltung auch den Ausblick auf das kommende Jahr. Dienstantritt von Dr. Carlhans Uhle als neuem Landes- geschäftsführer des DRK Landesverbandes Sachsen- „Das Jahr 2016 begann für den DRK Landesverband Anhalt zum 1. Januar 2017 bekannt. Sachsen-Anhalt mit einer großen Neuerung: Dem Um- zug der Landesgeschäftsstelle von Halle nach Mag- deburg. Diese längst notwendig gewordene Verände- rung hat sich bereits als äußerst positiv und fruchtbar erwiesen“, erklärt Präsident Halang. So seien aufgrund der kurzen Wege nun Termine mit Vertretern der Politik schneller umzusetzen. Dies wiederum erhöhe die Effi- zienz der Zusammenarbeit zwischen DRK und Politik.

Neben der Ehrung von DRK-Mitarbeitern, die sich durch besonderes Engagement in der Flüchtlingshilfe ausge- zeichnet haben (wie Madlen Wittig, DRK-Kreisverband Östliche Altmark, rechts im Bild mit Präsident Roland Halang), gab es zwei Impulsvorträge von Referenten aus der Politik. Die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Petra Grimm- Benne, die kurzfristig absagen musste, wurde vertreten 31

Deutsches Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt: Daten und Fakten

Vorläufiger Jahresabschluss 2016(Stand: 31.3.2017)

Bilanz per 31.12.2016 Gewinn- und Verlustrechnung 2016 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Erträge 31.12.2016 31.12.2015 Anlagevermögen 12.949 T€ 13.113 T€ Mitgliederbeiträge, Spenden 406 T€ 391 T€ Beteiligungen 57 T€ 57 T€ Zuwendungen für satzungs- 8.377 T€ 6.828 T€ gemäße Aufgaben Vorräte 2 T€ 2 T€ Erträge aus Zweckbetrieben 7.899 T€ 7.862 T€ Forderungen und sonstige 1.229 T€ 1.249 T€ Vermögensgegenstände Erträge aus Vermögensverwaltung 59 T€ 65 T€ Wertpapiere, Kassenbestand, 3.356 T€ 3.286 T€ Sonstige Erträge 364 T€ 324 T€ Bankguthaben

Rechnungsabgrenzungsposten 2 T€ 2 T€ Aufwendungen 31.12.2016 31.12.2015 17.595 T€ 17.709 T€ Materialaufwand und bezogene 1.590 T€ 1.553 T€ Leistungen Passiva 31.12.2016 31.12.2015 Personalaufwand 11.133 T€ 10.141 T€ Eigenkapital (inkl. Rücklagen) 6.840 T€ 5.741 T€ Abschreibungen 521 T€ 503 T€ Sonderposten 6.490 T€ 6.413 T€ Mittelzuweisungen an 110 T€ 106 T€ Rückstellungen 542 T€ 610 T€ DRK-KVs und Dritte Verbindlichkeiten 3.665 T€ 4.914 T€ Sonstige Aufwendungen 2.660 T€ 2.265 T€ Rechnungsabgrenzungsposten 58 T€ 31 T€ (inkl. Steuern) 17.595 T€ 17.709 T€ Jahresüberschuss 1.091 T€ 698 T€

Hochwasserhilfe (Stand 31.12.2016)

Spendeneingang Familienerholung DRK-Spendenmittel 3.500.000 € Familienerholung und Fahrtkostenzuschuss (Anzahl) 254 Geldspenden 63.104 € Auszahlung 181.761 € Sachspenden 232.590 € Projekt Wiederaufbauhilfe Zinsen 1.797 € eingegangene Anträge 299 Summe Spendenmittel 3.797.491 € bewilligte Anträge 272 abgelehnte Anträge 7 Verwendung der Spendenmittel Anträge in Bearbeitung 0 Auszahlung 2.067.225 €

Projekt Soforthilfe ProjektProjekt vorbeugender vorbeugender Hochwasserschutz Hochwasserschutz Auszahlung an 61 Betroffene 4.550 € eingegangene Anträge Projekt Haushaltsbeihilfe davon bewilligt/abgelehnt/in Bearbeitung eingegangene Anträge 355 Auszahlung 87.504 € bewilligte Anträge (Erst-/Nachbewilligung) 327/160 Spendenbearbeitung und -verwaltung Ablehnungen 28 Personalkosten 275.347 € Auszahlung gesamt 912.770 € Sachkosten 74.937 € Projekt Trockner/Gebläse/Ölradiatoren KV Östliche Altmark 199.719 € eingegangene Anträge auf Energiekostenpauschale 364 für Trockner, Gebläse, Ölradiatoren Verwaltungskostenpauschale 20.287 € Auszahlung gesamt 116.690 € Bereitstellungskosten Geräte 1.894 € Gesamtverwendung seit 2013 Ausstattungsgutscheine Aufwand gesamt 572.184 € Anzahl 80 32Auszahlung 40.000 € Auszahlung gesamt 3.410.500 €

Deutsches Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt im Überblick

Präsidium des DRK Landesverbandes

Präsident Roland Halang Landesleiter Bergwacht Heiner Jentsch Vizepräsidentin Bärbel Scheiner Stellv. Landesleiter Friedhelm Cario Vizepräsident Dr. Manfred Höhne Vorsitzender Schiedsgericht RA Dr. Jörg J. Kronenberg Schatzmeister Matthias Nüse Stellv. Vorsitzender RA Peter Groß Landesjustitiar Dr. Stefan Sasse Landesverbandsarzt Prof. Dr. Walied Abdulla Landeskonventionsbeauftragter Dr. Hellmuth Borschberg Landesgeschäftsführer Dr. Carlhans Uhle Einrichtungen des DRK Landesverbandes Die Landesleiter der Gemeinschaften gehören ebenfalls dem Präsidium an. Altenhilfe Halle Standort Halle „Kurklinik Arendsee“ Landesleiter der Bereitschaften DRK Vorsorge- und Rehabilitations- klinik für Mutter und Kind Standort Arendsee Landesbereitschaftsleiter N. N. Staatlich anerkannte Ersatzschule Stellv. Landesbereitschafts- Daniela Stötzer Berufsfachschule Altenpflege Standort Halle leiter Andreas Krebs Landesnachforschungsdienst Standort Magdeburg JRK-Landesleiter Christoph Keil Betriebsteil Freiwilligendienste Standort Halle Stellv. Landesleiter Melanie Koch, Astrid Unger, (mit Regionalbüros in Magdeburg, Marco Rach, Florian Falky Weißenfels, Staßfurt, Dessau, Stendal) Landesleiter Wasserwacht Marco Hoffmann DRK Sachsen-Anhalt Befähiger GmbH Standort Halle Stellv. Landesleiter Guido Busse, Landesrettungsschule der DRK- und ASB- Andreas Lehning Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH Standort Halle

Mitgliederübersicht Anzahl Kreis- und Regionalverbände 21 Rettungshundestaffeln 6 Fördermitglieder des DRK 52.070 darin erfasste Mitglieder 95 Aktive Mitglieder gesamt 6.724 Kriseninterventionsteams 5 davon darin erfasste Mitglieder 65 Jugendrotkreuz 1.584 Bergwacht 167 Einrichtung Wasserwacht 2.580 Sozialstationen 33 Bereitschaften 1.426 Altenpflegeheime 39 Wohlfahrts- und Sozialarbeit 829 Kindertageseinrichtungen und Horte 46 sonstige ehrenamtliche Mitglieder 138 Schwangerschaftsberatungsstellen 6 Suchtberatungsstellen 12

Katastrophenschutz Schuldnerberatungsstellen 1 Fachdienst Sanität (gem. Aufstellungserlass des LSA) 18 Migrationsberatungsstellen 6 darin erfasste Mitglieder 472 Mutter-Kind-Kureinrichtung 1 Fachdienst Betreuung (gem. Aufstellungserlass des LSA) 13 Ehe-, Lebens-, Familien- und Erziehungsberatungsstellen 2 darin erfasste Mitglieder 229 Frauen- und Kinderschutzhäuser 1 Fachdienst Wasserrettung (gem. Aufstellungserlass des LSA) 9 Kleiderkammern 29 darin erfasste Mitglieder 138 Mehrgenerationshäuser 3 Kreisauskunftsbüro 11 Suppenküchen 6 darin erfasste Mitglieder 79 Kinder- und Jugendheime 338

Übersicht der Kreisverbände

DRK-Kreisverband e. V. Geschäftsführer/ Vorsitzender/Präsident Telefon Fax Vorstandsvorsitzender Altmark West Christian Hundt Lothar Görg 03909 2045 0390 3718 1. Bahnhofstraße 59 38486 Klötze Bernburg im Salzlandkreis Verena Benicke Bernhard Berger 03471 3270 03471 327150 2. Semmelweisstraße 27/28 06406 Bernburg Bitterfeld Matthias Martz Wilfried Karwat 03493 37620 03493 376220 3. Mittelstraße 31a 06749 Bitterfeld Börde Ralf Kürbis Rosemarie Kaatz 03904 725070 03904 7250720 4. Klinggraben 7a 39340 Dessau Dr. Wolfram Deutsch Dieter Möller 0340 260840 0340 2608426 5. Amalienstraße 138 06844 Dessau Halle-Saalkreis- Helga Schubert Uwe Lühr 0345 291780 0345 2917899 Mansfelder Land 6. Händelstraße 23 06114 Halle Köthen Jeanette Wecke Dr. Gerd Gruse 03496 405050 03496 405051 7. Siebenbrünnenpromenade 4/5 06366 Köthen Regionalverband Frank Ruth Margit Stark 03921 63590 03921 635911 Magdeburg-Jerichower Land Andy Martius 8. In der Alten Kaserne Nr. 13 39288 Burg Merseburg-Querfurt Thomas Schöneburg Maritta Morgner 034771 6030 034771 60322 9. Döcklitzer Tor 21 06268 Querfurt Naumburg/Nebra Dr. Steffen Lorenz Dr. Michael List 03445 71330 03445 713323 10. Jägerstraße 28 06618 Naumburg Östliche Altmark Frank Latuske Dr. Dieter Denck 03931 64650 03931 646526 11. Moltkestraße 33 39576 Stendal Quedlinburg-Halberstadt Michael Funke Henning Rühe 03946 77000 03946 770020 12. Ballstraße 22 06484 Quedlinburg Salzwedel Rene Scheffer Hartwig Köppen 03901 8610 03901 86123 13. Ackerstraße 24 29410 Salzwedel Sangerhausen Simone Klass Dipl.-Med. Günter 03464 61610 03464 616124 14. Schartweg 11 Dienemann 06526 Sangerhausen Schönebeck Guido Jurczyk Thomas Warnecke 03928 48400 03928 484018 15. Böttcherstraße 3a 39218 Schönebeck Staßfurt- Elke Bartholomes Ingrid Sura 03925 37210 03925 372132 16. Bodestraße 35 39418 Staßfurt Wanzleben Guido Fellgiebel Torsten Winkelmann 039209 6390 039209 63936 17. Lindenpromenade 14 39164 Wanzleben Weißenfels Evelin Simon Robby Risch 03443 39370 03443 393726 18. Leopold-Kell-Straße 27 06667 Weißenfels Wernigerode Matthias Mann Andy Schröder 03943 553460 03943 553479 19. Lindenallee 25 38855 Wernigerode Wittenberg Karsten Pfannkuch Dr. med. Joachim Kluge 03491 4650 03491 402493 20. Am Alten Bahnhof 11 06886 Wittenberg Zeitz Ingo Gerster Sieglinde Mock 03441 310831 03441 310832 21. Geußnitzer Straße 61 3406712 Zeitz

Korporative Mitglieder

Elbe-Havel-Werkstätten gGmbH Sitz Havelberg Deutsches Jugendherbergswerk Sitz Magdeburg lntegra Weißenfelser Land gGmbH Sitz Weißenfels Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. PSlnet e. V. Sitz Sangerhausen Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Sitz Laatzen Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V. Sitz Halle Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. Lebenshilfe-Werk Magdeburg gGmbH Sitz Magdeburg

Zusammenstellung der Auszeichnungen 2016

Ehrenmedaille des Präsidenten des DRK Landesverbandes Leistungsmedaille der Gemeinschaften in Silber Sachsen-Anhalt Christian Kuhn DRK-Kreisverband Börde Stephan Sperling DRK-Kreisverband Sangerhausen Andreas Thiele DRK-Regionalverband Magdeburg- Ute Kilz DRK-Regionalverband Magdeburg- Jerichower Land Jerichower Land Ines Schrader DRK-Regionalverband Magdeburg- Jerichower Land Leistungsmedaille der Gemeinschaften in Gold Matthias Glück DRK-Regionalverband Magdeburg- Jerichower Land Frank Hachmann DRK-Kreisverband Quedlinburg- Rene Ostheeren DRK-Regionalverband Magdeburg- Halberstadt Jerichower Land Ulrich Bork DRK-Kreisverband Quedlinburg- Werner Freund DRK-Kreisverband Naumburg/Nebra Halberstadt Andreas Krebs DRK-Kreisverband Schönebeck Marco Hoffmann DRK-Kreisverband Sangerhausen Dirk Schönland DRK-Kreisverband Wittenberg Jörg Sobczyk DRK-Kreisverband Wittenberg Julia Mantei DRK-Kreisverband Wittenberg Kristin Hahn DRK-Kreisverband Wittenberg

Impressum

Herausgeber: Küttner/Bernhard Sames: S. 9, 14, 16; Hiss), 22 (Jörg F. Müller); IFRK: S. 17 Deutsches Rotes Kreuz Christina Langhans/Bernhard Sames: (Caroline Haga); JRK: S. 23, 25; Dr. S. Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. S. 10; Antje Kelbert/Bernhard Sames: Trognitz: S. 24; Bergwacht Harz: S. 28 Lüneburger Str. 2 S. 11; Ines Oppermann: S. 12; Anika 39106 Magdeburg Haenschke: S. 17, 31; Katja Friedrich/ Weitere Informationen über die Arbeit Bernhard Sames: S. 18; Anika Haensch- des DRK Landesverbandes Sachsen- Telefon: 0391 610689-0 ke/Bernhard Sames: S. 19, 28; Marcel Anhalt e. V. können beim Team Öffent- Telefax: 0391 610689-19 Stuhlmacher: S. 20; JRK/Bernhard Sames: lichkeitsarbeit in der Landesgeschäfts- S. 22, 23, 25; Cristin Schreiber: S. 24; stelle, o. g. Adresse, gern angefordert Internet: www.sachsen-anhalt.drk.de Wolfram Blümel/Bernhard Sames: S. 29; werden. E-Mail: [email protected] Layout und Satz: Bernhard Sames Redaktionsschluss: 23. Dezember 2016 Verantwortlich für den lnhalt: Dr. Carlhans Uhle, Landesgeschäftsführer Druck: WIRmachenDRUCK GmbH Unabhängig vom biologischen und so- zialen Geschlecht wird in diesem Bericht Redaktion: Bernhard Sames Fotos: DRK LVSA: S. 2, 4 (Daniel Din- bei Personen- und Funktionsbezeich- se), 5-7, 9, 11-13, 14 (Marcus-Andreas nungen in der Regel die männliche Form Texte: Bernhard Sames: S. 5, 6, 13, 15, Mohr), 15, 18-21, 26, 27, 29-31; verwendet. 21, 26, 27, 30; DRK intern: S. 8; Antonia GOEUROPE! S. 10; DRK: S. 16 (Brigitte 35 KV Salzwedel

KV Östl. Altmark

KV Altmark West

KV Börde KV Regionalverband Magdeburg- Jerichower Land

KV Wanzleben

KV Schönebeck

KV Quedlinburg- Halberstadt KV Staßfurt- KV Wittenberg KV Wernigerode Aschersleben KV Dessau KV Bernburg

KV Köthen KV Bitterfeld

KV Halle-Saalekreis- Mansfelder Land

KV Sangerhausen

KV Merseburg-Querfurt

KV Naumburg/ KV Weißenfels Nebra

KV Zeitz

Das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen-Anhalt.