Editorial fokussiert

Liebe Leserinnen und Leser,

eine Sonne ohne Flecken – eine Horrorvorstellung für Amateurastro- nomen. Das außergewöhnlich lange und tiefe Minimum der Sonnenak- tivität und Vorhersagen, dass es ab dem Jahr 2015 kaum mehr Flecken zu sehen geben könnte, wecken Assoziationen mit einer Zeit, in der die Sonnenaktivität tatsächlich praktisch zum Erliegen kam: dem Maunder- Minimum von 1645 bis 1715. In der Titelgeschichte dieses Heftes zeigen wir, was man heute über den Hintergrund dieses Phänomens weiß, und

ob eine Wiederkehr wahrscheinlich ist (Seite 12). untersagt.

Am 15. Januar fand die längste Sonnenfi nsternis des 3. Jahrtausends ist statt – allerdings nur in einer ringförmigen Phase, da der Mond in Erdferne stehend die Sonnenscheibe nicht ganz bedecken konnte. Ronald Stoyan, Chefredakteur Zahlreiche interstellarum-Leser hatten sich auf die Reise nach Indien gemacht und sich entweder auf der Zentrallinie oder am Rand des Fins- ternispfads postiert. Redakteur Daniel Fischer hat die schönsten Ergeb- nisse zusammengestellt und um eigene Erlebnisse ergänzt (Seite 34). Weiterverbreitung Aktuelle Aufnahmen von Sonne, Planeten und Kometen muss man

im Internet mühselig zusammensuchen - oder man fi ndet sie in den Die jeweiligen Rubriken in diesem Heft. Schneller und übersichtlicher sind jedoch die neuen Bildergalerien auf www.interstellarum.de: Hier sind alle Einsendungen an die Redaktion zusammengestellt. So lässt sich

beispielsweise schön das Abschmelzen der Mars-Polkappen verfol- Zwecken. gen. Der Clou: Jeder kann mitmachen und eigene Aufnahmen über die Uploadmasken unter dem Menüpunkt »Interaktiv« einsenden.

Geschockt nahm die deutsche und internationale Amateurszene im privaten

November 2009 den Tod eines der begabtesten astrofotografi schen zu Talente zur Kenntnis. Im Alter von nur 26 Jahren verstarb Daniel Mar- nur quardt, Abonnent und Autor dieser Zeitschrift. Die Redaktion ehrt ihn in dieser Ausgabe mit dem Abdruck seiner schönsten Aufnahmen (Seite 28, 66, 71) und einem Nachruf (Seite 74). Nutzung

Besinnliche Sternstunden wünscht,

Ihr geschützt.

Titelbild: Die Sonne ohne Flecken war in den letzten beiden Jahren ein gewohnter urheberrechtlich Anblick, 2009 bot sich an 260 Tagen dieses ist Bild. Im Maunder-Minimum der Sonnenak- tivität im 17. Jahrhundert gab es jedoch 70 Jahre lang fast keine Flecken zu beobachten

– steht eine derartige Entwicklung wieder Dokument bevor? Die Aufnahme zeigt die Sonne im Hα-Licht am 14. Mai 2008, gewonnen mit

einem 60mm-Coronado-Filter bei 1900mm Dieses Brennweite und 1/25s Belichtung. Erich Ko- powski interstellarum 69 • April/Mai 2010 1

is69-inhalt.indd 1 20.12.2011 17:22:39 Inhalt

Hintergrund aktuell auf www.interstellarum.de

 Hauptartikel 12 Sonne ohne Flecken Das Maunder-Minimum und die Folgen Das große Portal für Hobby-Astronomen 16 Astro- Wissen: Welche neu: Aktivitäts zyklen hat die Sonne?  Sonne aktuell  Schlagzeilen  Planeten aktuell 8 Das erste direkte Spektrum  Kometen aktuell eines extrasolaren Planeten 9 Nichts als Galaxien Der Jahrtausend- Phobos und Deimos Feuerring 34 Das Geheimnis von Epsilon Aurigae 10 Raumfahrt aktuell: Der größte Online-Nachrichtendienst für Marsrover Spirit wird Hobby-Astronomen in deutscher Sprache, zu fester Station erscheint Freitags alle 14 Tage.

 Aktuelles am Himmel Himmel  Neuigkeiten aus der Forschung  Nachrichten aus der Astroszene  Ereignisse  Informationen für interstellarum-Leser 18 Osterbesuch der inneren Planeten Merkur und Venus am Abendhimmel 19 Der Mond begegnet Venus am 16. Mai Lyriden-Meteore am 22. April Die interstellarum-Einsteigerseiten Mars passiert M 44 am 17. April Zwei Jahre Hα-  Sonnensystem Relativzahl 40 22 Sonne aktuell: Neuer Zyklus gewinnt an Fahrt 42 Praxis-Wissen: Wie entsteht 23 Planeten aktuell: Mars glänzt ein Regenbogen? 24 Kometen aktuell: Günstige Wiederkehr von 10P/Tempel Technik  Sternhimmel  Test 27 Astronomie mit bloßem Auge: Alkor und Mizar 48 Das Universum 27 Astronomie mit dem in einer Hand Fernglas: R Leonis Teil 1: iPhone-Anwendungen für 28 Objekt der Saison: M 51 Sonnen- und Planetenbeobachter 29 Objekt der Saison: M 101  Selbstbau 31 Deep-Sky-Herausforderung: 52 In Form gebracht NGC 4676A/B Herstellung optischer In Form gebracht 52 Komponenten für Teleskope Praxis 58 Ultraleicht und  Sonne superstabil 34 Der Jahrtausend- Teleskope aus CFK selbst gebaut Feuerring 56 Technik-Wissen: Was Rückblick auf die Finsternis passiert beim Stacken? vom 15.1.2010 Beobachtungen 38 Feuerring über Indien Eine Reise zur Sonnenfi nsternis  Rückblick am 15. Januar 2010 63 Die partielle Silvester-Finsternis 40 Zwei Jahre Hα-  First Light Relativzahl 64 Mondfotos optimieren Ein erster Rückblick  Objekte der Saison 66 M 87 / NGC 4435/8 Ultraleicht und  Mond 44 Zwei Täler und ein Meer  Galerie superstabil 58 Der Süd-Ost-Quadrant des Mondes 70 Astrofotos unserer Leser Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.

2 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 2 20.12.2011 17:22:42 Inhalt Sonne ohne 12 Flecken Das Maunder- Minimum und die Folgen

Service

 Szene 72 Kinder entdecken Das Universum in den Weltraum 48 Tag der Astronomie an einer Hand: der Grundschule 74 Daniel Marquardt (1983–2009) Teil 1: iPhone- 75 Termine für Sternfreunde: April bis Mai 2010 Anwendungen für Sonnen-  Rezensionen 76 Via Nubila – und Planetenbeobachter Am Grund des Himmels A Spectroscopic Atlas of Bright  Astromarkt 77 Kleinanzeigen

1 fokussiert 2 Inhaltsverzeichnis 74 Leserhinweise

78 Vorschau, Impressum Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.

interstellarum 69 • April/Mai 2010 3

is69-inhalt.indd 3 20.12.2011 17:22:46 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. s9ihl.nd 8 is69-inhalt.indd 8 Hintergrund

ANSON Zentralobjekt Materiescheibe umgebenden 2004 am VLT das Spektrum eines Objekts Objekts eines amVLT2004 dasSpektrum Außerdem könnten sie dazu führen, Spuren Spuren führen, dazu sie könnten Außerdem ESO; M. J Abb. 1:Abb. helle und junge Der Vergleich der Spektren vor und nachVer- vor und Vergleich Spektren der Stern HR 8799Stern HR Pegasus konn- imSternbild inter eines extrasolaren Planeten Das erste direkte Spektrum Schlagzeilen Weltraumteleskopen möglich und gelingen Weltraumteleskopen undgelingen möglich von Leben auf fremden Planeten zufi Planeten fremden auf Leben von schwinden des Planeten auf das allein vom dasallein auf Planeten des schwinden sitzt anderthalb Mal soviel Masse wie unsere unsere wie Masse soviel Mal anderthalb sitzt Stern HR 8799Stern HR 8799c, mitHR als 8,5Größenklassen schwächer. ähnlich wie ein Doppelstern, gemeinsam gemeinsam Doppelstern, ein ähnlich wie Planet ist 38 Ein- Astronomische heiten (projiziert) entfernt und bei bei und entfernt heiten (projiziert) Beobachter günstig ausgerichtet ist – und –und ist ausgerichtet günstig Beobachter Planeten stammende Licht schließen. Sol- Lichtschließen. Planeten stammende Fall sichdurch solchen lässt Ineinem tritt. von Spektren Bestimmung die war Bisher Erde aus gesehen hinter seinen Zentralstern trasolaren Planeten aufgenommen werden. ex- eines Spektrum ein direkt te erstmals in denen ein extrasolarer Planet von der von der Planet extrasolarer ein in denen erlauben, wie sich der Planet gebildet hat. im- sind Informationen Spektrale gebildet. das auseiner Planet ein nichtwie also gleiter Be- hatsichder demnach ist; entstanden davon Objektpaar, dassdieses geht aus, man aber Zwerg Braunen umkreist, einen che indirekten Bestimmungen sindnurmit Bestimmungen indirekten che das ist nur für sehr wenige extrasolare Pla- extrasolare wenige sehr nurfür das ist B mens wichtig, da sie Rückschlüsse darüber darüber Rückschlüsse dasie wichtig, mens das aufgenommen, Jupitermassen mit fünf Fall. bereits der Zwar wurde netensysteme irdischen der zurBlickrichtung relativ neten Pla- des Umlaufbahn die nur dann,wenn nur indirekt möglich, nämlichinSystemen, möglich, nur indirekt rund 130rund be- und Entfernung Lichtjahren einer Wellenlänge von 4μmmehr drei Planeten. seiner Der einem Der A5-Stern HR 8799 befi tensystems um den hellen, sehr jungen jungen sehr hellen, den um tensystems ei Beobachtungen des Dreifach-Plane- des Beobachtungen ei stellarum 69 • April/Mai 2010 •April/Mai von Susanne und Peter Friedrich ndet sich in

zu erkennen. Zudem wird dieAbbildung von Reflexi- Abb. 2: Das Spektrum des Planeten HR 8799 ist ne- nimmt von links nach rechts zu. nimmt nachrechts von links seines Zentralgestirns demhellen kaum Spektrum ben onen und Beugungsbildern DieWellenlänge gestört. nden. Staub in derPlanetenat- Abb. 3.: VergleichAbb. 3.: zwi- zungen der Planeten auf dem angenom- Sonne. Im Jahr 2008 wurden dort drei Rie- von HR 8799 und zwei von 8799 HR zwei und tigt bei derBerechnung tigt bei sitzt und eine Oberfl eine und sitzt siebenfachen Jupitermassesiebenfachen mit und zwei mitder einer nachgewiesen, senplaneten Modell DUSTY berücksich- DUSTY Modell Modellspektren zurBeo- Modellspektren Objekte, ähnlich dem Asteroiden- und dem dem und Asteroiden- ähnlichdem Objekte, Kuipergürtel unseresKuipergürtel Sonnensystems inter- Planeten sowie zwischen dem äußeren und und äußeren dem zwischen sowie Planeten mosphäre. Deutlich sind bachtung zu erkennen. erkennen. zu bachtung Entfernungen von Astronomischen 68 Ein- heiten (AE), 38AE und 24AE. Außerdem fand fand (AE), 24AE. 38AEund Außerdem heiten die Abweichungen beider die Abweichungen beider drei Planeten HR 8799c aufgenommen, der dem Bereich zwischen den inneren beiden beiden inneren den zwischen Bereich dem Massenschät- die wobei zehnfachen, der schen dem (stark dem schen pretiert wird. pretiert rund zehn Mal soviel Masse wie Jupiter be- Jupiter wie Masse soviel Mal zehn rund kleinerer alsGürtel die Planeten, mittleren aus Infrarotstrahlung Spitzer raumteleskop Welt- mitdem Beobachtungen man bei befi Planeten Die beruhen. ren Jah- Mio. Sterns 60 von des Alter menen gebinn ten) Spektrum Spektrum gebinn ten) Modellrechnungen. Spektren wurden nur vom mittleren der der nurvom mittleren wurden Spektren ächentemperatur von ächentemperatur Das nden sich in Flussdichte in 10 pc Entfernung 0,005 Jy 0,006 Jy 0,007 Jy 0,008 Jy 0,009 Jy 0,010 Jy 0,011 Jy 0,012 Jy 0,013 Jy 0,014 Jy 0,015 Jy

ESO; M. JANSON Allerdings bedingt dies auch Geisterbilder Geisterbilder diesauch bedingt Allerdings Abstand herauszulösen. Dies entspricht in 3,88μm bis3,88μm 4,10μm um waren erforderlich, Spektrographen wurde parallel zurVer- parallel wurde Spektrographen zeigen die Beobachtungen ein Intensitäts- ein Beobachtungen die zeigen gutwie- von Modellrechnung Spektrums , m39 m4μ 4,05μm 4μm 3,95μm 3,9 μm viel helleren Licht des Zentralsterns in1" Zentralsterns Lichtdes helleren viel werden, so dass dann zum ers dassdannzum ers so werden, Spek- Mal ten werden. gezogen inErwägung wichtsfall sein, der im einfachen Modell nichtbe- Modell imeinfachen der sein, am VLT in einem Wellenlängenbereich von am VLT Wellenlängenbereich ineinem Kilometern Entfernung, die direkt neben neben direkt die Entfernung, Kilometern NACO Infrarotinstrument mitdem tungszeit tren von drei extrasolaren Planetentren von drei aus extrasolaren ein der Spektren die auch sollen Demnächst teten Spektralbereich relativ fl relativ Spektralbereich teten ESO1002-Science Release] vom Modell können imSpektrum Linien komplexere Modelle mit Staub Probleme, mitStaub Probleme, Modelle komplexere Planetenatmosphäre könnte Staub inder des Spalt Der steht. 300-Watt-Lampe einer inzwei Kerze einer Beobachtung der etwa hingegen verläuft imhingegen gesamten verläuft beobach- durch Refl wurde. gewährleistet durch dasInstrument Eff der alsauch Erdatmosphäre der Linien der Korrektur optimale durch eine gung stehen. [Astrophys. J.710, [Astrophys. stehen. gung L35 (2010) modelliert alsbisher genauer genschaften Eine werde. nichtreproduziert ebenfalls So Verlauf Spektrums: des beim chungen ausdem Planetenspektrum das schwache das beobachtete Spektrum zu erklären. Of- zuerklären. Spektrum das beobachtete wird, gibt es deutlichedergegeben Abwei- bindungsachse Stern-Planet orientiert, wo- orientiert, Stern-Planet bindungsachse Fünf Belich- Stunden aufweist. 800°C rund und demselben Planetensystem zurVerfü- Planetensystem demselben und imNicht-Gleichge- Chemie auch evtl. und beiden anderenbeiden Riesenplaneten gemessen auch haben Allerdings wird. rücksichtigt Abweichungen die für Ursache mögliche dasModellspektrum 4μm, bei maximum fensichtlich muss der Staub und seine Ei- seine Staub und mussder fensichtlich Während die mittlere Helligkeit des des Helligkeit mittlere die Während HR 8799c exionen imInstrument. exionen Wellenlänge COND-Modell DUSTY-Modell ach. Diverse Diverse ach. 01.01 17:22:49 20.12.2011 ekte ekte

NACH ASTROPHYS. J. 710, L 35, (2010) Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Schlagzeilen

Nichts als Galaxien Das Geheimnis von Epsilon temen empfängt. Bisher konnte man mit Hilfe von Satelliten-Observatorien – ferne Aurigae Infrarotstrahlung wird von der Erdatmosphä- re absorbiert – im kosmischen Hintergrund jedoch nur das ferne Infrarotlicht der hells- Rund alle 27 Jahre (9892 Tage) wird ten Galaxien registrieren. Um Informationen ε Aurigae von einem dunklen Begleiter über die schwächeren Objekte zu erhalten, bedeckt und die Helligkeit fällt um eine musste man sich auf indirekte Nachweise halbe Größenklasse (vgl. interstellarum durch Beobachtungen bei kürzeren Wellen- 61). Die gesamte Verfi nsterung dauert längen verlassen. Strahlung im fernen Infra- ziemlich genau zwei Jahre, wobei zwi- rotlicht wird z.B. von kaltem Staub ausge- schen dem zweiten und dritten Kontakt strahlt, der neu entstandene Sterne verdeckt. 330 Tage vergehen. Seit 2009 fi ndet eine

ESA Das Satellitenobservatorium Herschel, das im Bedeckung statt, die noch bis 2011 an-

Mai 2009 gestartet ist, wurde so konzipiert, dauern wird. Über die Natur des Sys- untersagt.

Das »GOODS-N«-Feld im Großen Wa- dass es die Entstehung der Sterne durch die tems gibt es verschiedene Theorien: Die ist gen bei den Wellenlängen 100 und 160 Epochen des Universums beobachten kann. eine geht von einem Überriesen aus, der Mikrometer. Galaxien bei hoher Rotver- Das Bordinstrument PACS macht detailreiche von einem engen Doppelstern, der in schiebung (also größeren kosmologischen Bilder des Himmels bei Wellenlängen von einer riesigen Staubscheibe eingebettet Entfernungen) oder mit einem höheren 70μm bis 160μm, genau in jenem Bereich, in ist, umkreist wird. In der anderen wird Anteil an kaltem Staub sind rot dargestellt, dem der kosmische Infrarothintergrund am ein sterbender, wesentlich masseärmerer nahe Galaxien erscheinen blau. hellsten strahlt. Deshalb wurde während ins- Stern von einem einzelnen Stern, der gesamt 30 Stunden im Oktober ein kleiner ebenfalls in eine Staubscheibe gehüllt ist, Weiterverbreitung Mitte der 1990er Jahre entdeckten Wis- Himmelsausschnitt im Großen Wagen, etwa umkreist. Neue Beobachtungen mit dem

senschaftler mit dem amerikanischen COBE- ein Viertel so groß wie die Fläche des Voll- Weltraumteleskop Spitzer zusammen mit Die Satelliten ein schwaches Glimmen im fernen monds, beobachtet. Schon mit diesen ersten älteren Beobachtungen aus dem ultravio- Infrarotbereich des elektromagnetischen Beobachtungen gelang es, etwa 60% des letten, sichtbaren und infraroten Spektral- Spektrums. Es erreicht die Erde aus allen kosmischen Infrarothintergrunds in einzelne, bereich favorisieren eindeutig das zweite Himmelsrichtungen mit derselben Intensi- gut nachgewiesene Quellen aufzulösen. Die Modell. Dabei konnte nicht nur die Exis- Zwecken. tät. Man konnte damals nur vermuten, dass Messungen sind indes nur ein Anfang: Mit tenz der Staubscheibe bestätigt sondern es sich um die Strahlung vieler Galaxien noch empfi ndlicheren Beobachtungen kann auch ihre Größe zu vier Astronomischen des frühen Universums handelt, die etwa man im Detail verstehen, in welcher Phase

die gleiche Energiemenge im fernen Infrarot der Entwicklung des Alls sich diese Galaxien privaten

abgeben, wie man sie auch im sichtbaren befi nden und was ihre Eigenschaften sind. zu Licht von ähnlich weit entfernten Sternsys- [MPG Pressemitteilung SP /2009 (271)] nur Phobos und Deimos Nutzung

Ein Beispiel für angewandte Himmelsme- igkeit anzupeilen. Zum anderen dienen die chanik stellt ein Bild der Marsmonde Phobos Bilddaten aber auch dem langfristigen Ziel, und Deimos dar, das der europäischen Raum- mit astrometrischen Messungen die beste- sonde Mars Express am 5. November 2009 henden Orbitmodelle beider Monde zu über- geschützt.

gelang. Darauf sind beide Monde gleichzei- prüfen und zu verfeinern. [DLR] ALTECH tig zu sehen, und zwar aus einer Entfernung

von 11800km bzw. 26200km. Phobos, der NASA, JPL-C den Mars in nur 7h 49min umrundet, ist rund 25km groß, Deimos nur etwa 15km. Möglich Spektrum von ε Aurigae vom UV- bis war diese Aufnahme mit dem Super Reso- in den Infrarotbereich. Die gelb und lution Channel der vom DLR betriebenen, orange dargestellten Datensätze sind die urheberrechtlich hochaufl ösenden Stereokamera HRSC (High Spitzer-Beobachtungen, die die Lücke ist Resolution Stereo Camera). Eine animierte im Spektralbereich füllen und so die Sequenz der Bilderserie von Phobos und entscheidende Eingrenzung des Modells Deimos ist auf der Internetseite des DLR zu ermöglichten. In Blau dargestellt ist UV- DLR

fi nden (vgl. Surftipps). Die Aufnahmen un- Strahlung, die vom Begleiter, einem B- Dokument terstreichen zum einen, dass es mit den vor- Die beiden Marsmonde Phobos und Stern kommt, und in hellgelb Strahlung handenen Bahnparametern von Raumsonde Deimos, aufgenommen mit der hochauf- von einem F-Stern. Die Staubscheibe

und beiden Marsmonden möglich ist, die lösenden Stereokamera HRSC auf Mars Ex- leuchtet im infraroten Bereich und ist in Dieses anvisierten Objekte mit höchster Zielgenau- press. orange dargestellt.

interstellarum 69 • April/Mai 2010 9

is69-inhalt.indd 9 20.12.2011 17:22:50 Schlagzeilen

Einheiten bestimmt werden. Unter der Annahme, dass die Surftipps Staubteilchen in der Scheibe eher grobem Sand als feinem JPL/NASA: www.jpl.nasa.gov Staub ähneln war es möglich, das Spektrum von ε Aurigae Space Telescope Science Institute: www.stsci.edu vom UV- bis in den Infrarotbereich als Summe von drei Kom- ESO Presse Mitteilungen: www.eso.org/outreach/press-rel ponenten zu modellieren: einem F-Stern, der kein Überriese Max-Planck-Gesellschaft: www.mpg.de ist, einem einzelnen B-Stern und einer Staubscheibe, die den Animierte Sequenz der Marsmonde: www.dlr.de/DesktopDefault. B-Stern umgibt. [JPL News & Features 2010-002] aspx/tabid-11/129_read-21513/gallery-1/gallery_read-Image.8.12339

Raumfahrt aktuell Marsrover Spirit wird zu fester Station

urz nach dem sechsten Jahrestag seiner Landung auf dem Mars schon ein ganz neues wissenschaftliches Programm für den dann Khat die NASA Ende Januar die Versuche aufgegeben, den Rover stationären Lander bereit: Insbesondere soll seine Position im Raum untersagt.

»Spirit« aus der Sandfalle zu befreien, in die er vor fast einem Jahr sechs Monate lang penibel über die Laufzeit der Funksignale ver- ist geraten ist. Obwohl es gerade an den Tagen vorher die größten messen werden. Fortschritte gegeben hatte, schwand bei nahendem Winter das Son- So lassen sich die Lage der Marsachse und vor allem ihre leichten nenlicht einfach zu schnell: Statt weiter gegen den feinen Sand an- Schwankungen bestimmen, woraus sich wiederum schließen lassen zukämpfen, sollte in den verbleibenden Wochen alles daran gesetzt sollte, ob der Mars – wie allgemein erwartet – einen festen Kern be- werden, durch spezielle Radmanöver wenigstens die Solarzellen so sitzt oder aber doch einen fl üssigen, der es trotzdem nicht schaff t, weit wie möglich Richtung Sonne zu drehen. Auch im besten Fall ein permanentes Magnetfeld zu erzeugen. Ähnliche Messungen war allerdings zu erwarten, dass ihre Leistung – die fast komplett in mit dem Mars Pathfi nder legten bereits 1997 einen festen Kern nahe, Weiterverbreitung die Heizung der Roversysteme investiert wird – im März oder April aber erst die intensive Verfolgung Spirits über einen deutlich län-

so weit zurückgeht, dass Spirit dann bis zu einem halben Jahr lang geren Zeitraum verspricht eindeutige Erkenntnisse. Wenn der Rover Die kaum oder gar nicht mehr mit der Erde kommunizieren kann. Die schon einmal steht, kann er zugleich systematisch verfolgen, wie Temperatur an Bord dürfte nachts bis auf –45°C sinken, wobei radio- die Atmosphäre und Oberfl äche miteinander wechselwirken und aktive Heizelemente eine Abkühlung bis auf Außentemperatur ver- Veränderungen des Marsbodens mit der Zeit beobachten, auch mit hindern: Ein fabrikneuer Marsrover müsste das eigentlich aushalten, seinem Mikroskop. Zum Glück ist Spirit sein »Unfall« in einer beson- Zwecken. aber nach sechs Jahren auf dem Mars mit fortwährenden starken ders interessanten Region widerfahren: Der helle Boden unter der Temperaturschwankungen sieht das möglicherweise anders aus. trügerisch festen Kruste ist außerordentlich reich an Sulfaten, die Falls sich Spirit nach dem Winter aber wieder erholt, steht jedenfalls einst von Fumarolen hinterlassen worden sein dürften. Auch wenn

sich Spirit nicht mehr befreien kann: Gelegentlich ein wenig den privaten

Abb. 1: Verfahrene Situation: der Blick der Frontkameras von Spi- Ort verlagern, um neue Bodenstellen in Reichweite zu bekommen, zu rit auf den weichen Sand und die halbversunkenen Räder am 23. sollte er schon können. Auf große Fahrt wie sein unermüdlich über Januar; zu dieser Zeit bewegte sich der Marsrover leicht rückwärts. den Mars sausender Zwilling »Opportunity« wird er mit inzwischen nur nur noch vier funktionsfähigen Rädern – während die anderen zwei klemmen und sich nicht frei drehen können – auch dann kaum mehr gehen. Die Wandlung des beliebten Rovers in einen simplen Lander Nutzung mag zwar noch schmerzen, aber ein Ende der Mission markiert sie noch lange nicht.  Daniel Fischer geschützt. Abb. 2: Die Landschaft rund um die »Unfallstelle« in einem Echt-

ALTECH farbenpanorama aus hunderten Bildern kurz nach dem Steckenblei- ben – ganz vorne ist das helle Bodenmaterial zu erkennen, das Spirit

NASA/JPL-C zum Verhängnis wurde. urheberrechtlich ist NIVERSITY U ORNELL /C Dokument ALTECH NASA/JPL-C Dieses

10 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 10 20.12.2011 17:22:50 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Hauptartikel Sonne ohne Flecken Das Maunder-Minimum und die Folgen

VON HANS ZEKL

Hintergrund Seit 2007 verharrt die Sonne in einem ungewöhnlich langen Sonnenfl eckenminimum. Doch geschieht das nicht zum ersten Mal: Seit der Erfi ndung des Fernrohrs kam der Sonnen- fl eckenzyklus im 17. und 18. Jahrhundert im so genannten Maunder-Minimum für 70 Jahre schon einmal zum Erliegen. Parallel dazu kühlte sich das Klima deutlich ab, die Bewohner untersagt. Europas und Nordamerikas bekamen es in der »kleinen Eiszeit« mit eiskalten Wintern zu tun. ist Steht uns erneut ein derartiges Minimum der Sonnenaktivität bevor?

ERICH KOPOWSKI

lles Leben auf der Erde hängt von Auf und ab Abb. 1: Die Sonne ohne Flecken ist ein der Sonne ab. Würde ihre Strah- häufi ger Anblick im Minimum der Son- Weiterverbreitung Alung deutlich schwanken, wäre es Das auff älligste Merkmal während nenaktivität, wie hier am 23. März 2009.

möglicherweise zu kalt oder zu heiß für eines im Mittel elf Jahre dauernden Ak- Zwischen 1645 und 1715 waren jedoch 70 Die uns. Deutlich wird dies durch die jähr- tivitätszyklus sind zahlreiche dunkle Fle- Jahre lang fast keine Sonnenfl ecken zu se- lichen jahreszeitlichen Eff ekte. Im Win- cken, mit denen die Sonnenoberfl äche im hen. Wie ist dieses so genannte Maunder- ter, wenn unser Tagesgestirn in geringer Maximum bedeckt ist. In diesen Sonnen- Minimum zu erklären?

Höhe über dem Horizont seine tägliche fl ecken (Abb. 3) liegt die Temperatur etwa Zwecken. Bahn zieht, ist es kalt, während es im Som- 2000°C niedriger als in ihrer Umgebung. diskutierten die damaligen Wissenschaft - mer, wenn es hoch am Himmel steht, sehr Ein an den Nachthimmel versetzter Son- ler noch längere Zeit über die Natur der warm werden kann. Zusätzlich wirken nenfl eck würde 100 Mal heller leuchten als Flecken, obwohl schon Galileo Galilei sich die unterschiedlichen Tageslängen der Vollmond, im Kontrast zur heißeren (1564–1642) vermutete, dass es Strukturen privaten

im Sommer und Winter auf die tägliche Umgebung auf der Sonne erscheint er dem auf der Sonnenoberfl äche sein könnten. zu Energiebilanz durch die Sonneneinstrah- Auge jedoch schwarz. Entdeckt wurde der 1775 erkannte der dänische Astronom lung aus. Durch die niedrigere Sonnenhö- Sonnenfl eckenzyklus im Jahr 1843 von Sa- Christian Pedersen Horrebow (1718–1776), nur he um die Wintersonnenwende erreicht in muel Heinrich Schwabe (1789–1875) und dass die Häufi gkeit der Flecken eine ge- Mitteleuropa zur Mittagszeit nur etwa 55% seitdem folgte eine Aktivitätsphase mehr wisse Periodizität zeige.

der sommerlichen Energie den Erdboden. oder weniger regelmäßig der nächsten Nutzung Die Änderung des Abstands der Erde zur – die Abstände der Maxima schwanken Der solare Dynamo Sonne aufgrund der elliptischen Umlauf- dabei zwischen 9 und 12,5 Jahren, wobei bahn sorgt für zusätzliche Energieschwan- die Stärke der Maxima von Zyklus zu Zy- Seit etwa hundert Jahren ist bekannt, kungen von etwas mehr als 3% gegenüber klus unterschiedlich ausfällt. Gerade die dass die Sonnenfl ecken mit starken Mag- dem Mittelwert. Im Vergleich mit den jah- letzten Maxima waren besonders stark netfeldern verbunden sind, deren Stärke geschützt. reszeitlichen Variationen spielt dies somit ausgeprägt. zwischen 0,2 und 0,4 Tesla liegen [1] und nur eine untergeordnete Rolle. Erste Berichte aus Europa über Flecken damit etwa 1000 Mal stärker sind als das Die Schwankungen der Sonnenstrahlung auf der Sonne erschienen schon im 12. allgemeine Magnetfeld der Sonne. Vor selbst sind minimal und weichen auch wäh- Jahrhundert, doch wurde ihre wahre Na- etwa einem halben Jahrhundert wurde rend eines Sonnenfl eckenzyklus nur wenig tur lange nicht erkannt. Es galt das Dogma die Th eorie des solaren Dynamos entwi- vom Mittelwert, der so genannten Solar- von der makellosen Sonne. Deshalb muss- ckelt [2, 3], die bis heute das Standardmo- konstante, ab, die somit keine wirkliche ten die Flecken etwas sein, das sich vor dell darstellt: Dabei wird das Magnetfeld urheberrechtlich Konstante ist. Im Laufe des rund elfj äh- der Sonne vorbei schob: Planeten, dunkle durch das Zusammenspiel von turbulenter ist rigen Sonnenfl eckenzyklus ändert sich die Wolken oder anderes. Konvektion und diff erentielle Rotation er- abgestrahlte Energie der Sonne um rund Erst mit der Erfi ndung des Fernrohrs zeugt. 0,1%. Während eines Sonnenfl eckenmini- begann die regelmäßige Beobachtung die- Streut man Eisenfeilspäne um einen

mums erreicht die Solarkonstante ihren ser Erscheinungen. Erste systematische Stabmagneten, ordnen sie sich entlang ge- Dokument niedrigsten, im Maximum ihren höchsten Aufzeichnungen wurden 1610 und 1611 krümmter Linien an, die von einem Pol Wert. Doch gerade dieser schwache Eff ekt von Th omas Harriot (1560–1621) in Eng- zum anderen verlaufen. Diese so genann-

sorgte für eine mehrere Jahrzehnte andau- land bzw. von Johann Fabricius (1587– ten Magnetfeldlinien zeigen die Richtung, Dieses ernde Abkühlung des Klimas. 1617) in Deutschland veröff entlicht. Doch in der Magnetfeldkräft e wirken, und die

12 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 12 20.12.2011 17:22:50 Hauptartikel

Abb. 2: Im 17. Jahrhundert hatten die Menschen in Europa mit sehr kalten Win- tern zu kämpfen. Nicht nur Ostsee und Bos porus froren regelmäßig zu, auch grö-

ßere Flüsse waren nicht mehr schiff bar. Das untersagt.

Bild zeigt Eis auf der Themse in London im ist Winter 1677.

Stärke des Feldes an: Je dichter sie beiei- genauen Ursachen dieser Umpolung sind der bewegen. Zusammen mit dem beste- nander liegen, umso stärker ist das Feld. noch nicht ganz verstanden, dürft en aber henden Feld an der Oberfl äche bilden sich Das allgemeine Magnetfeld der Sonne ist damit zusammenhängen, dass sich wäh- zunächst auf beiden Hemisphären lokale Weiterverbreitung ein Dipolfeld wie das eines Stabmagneten. rend des Zyklus ein neues, entgegenge- Magnetfelder gleicher Ausrichtung, deren

Durch die unterschiedliche Rotationsdau- setzt gepoltes Magnetfeld aufb aut: In der Orientierung dem ursprünglichen allge- Die er der Sonne von 25,4 Tagen am Äquator Konvektionszone steigen Gasblasen auf, meinen Magnetfeld entgegengesetzt ist. und bis zu 36 Tagen an den Polen, wird das die das Magnetfeld mitnehmen. Da die Überlagert sich eine genügende Anzahl in Nord-Süd-Richtung ausgerichtete Ma- Atome des Gases ihre Elektronen verloren dieser lokalen Felder entsteht ein neues

gnetfeld – veranschaulicht durch in dieser haben und elektrisch geladen sind – man Dipolfeld. Zwecken. Richtung verlaufende Feldlinien – aufge- spricht von einem Plasma – sind Materie Mit diesem Modell des solaren Dyna- wickelt, wodurch sich die Energiedichte er- und Magnetfeld aneinander gekoppelt und mos lässt sich die Entwicklung des solaren höht. Turbulente Konvektionsströmungen können sich nicht unabhängig voneinan- Magnetfelds über einen Sonnenfl eckenzy- sorgen für ein Verdrillen der verbogenen privaten

magnetischen Feldlinien. Magnetischer zu Druck und Gasdruck können dann zu einem Auft rieb führen, der sie zur Ober- nur fl äche trägt. Schließlich durchbrechen die Feldlinien die Sonnenoberfl äche und brei-

ten sich nach oben bogenförmig aus. Ein Nutzung Sonnenfl eck wird sichtbar. Letztlich wird dadurch Rotationsenergie in Magnetfelder verwandelt. Heinrich Schwabe veröff entlichte 1843 seine Beobachtungen, die besagten, dass geschützt. die Häufi gkeit der Sonnenfl ecken perio- dischen Schwankungen unterliegt. Etwa alle elf Jahre (die mittlere Zykluslänge be- trägt 10,7 Jahre) wird ein Maximum der Häufi gkeit der Sonnenfl ecken beobachtet. Zusammen mit diesem Zyklus polt sich das solare Magnetfeld alle elf Jahre um, urheberrechtlich so dass ein vollständiger Magnetfeldzy- ist klus nach 22 Jahren durchlaufen ist. Die

Abb. 3: Hochaufgelöste Sonnenfl ecken ISSENSCHAFTEN

am 15. Juli 2002. Deutlich erkennbar ist Dokument W DER die von feinen Streifen durchsetzte Pen-

umbra, die den schwarzen Kern, die Umbra, KADEMIE A

der Flecken umgibt. Das Bild wurde künst- Dieses

lich gelb eingefärbt. CHWEDISCHE S

interstellarum 69 • April/Mai 2010 13

is69-inhalt.indd 13 20.12.2011 17:22:52 Hauptartikel

Abb. 4: Bild einer aktiven Region nahe dem Sonnenrand. Die Abstandsmarkie- rungen am Bildrand entsprechen 1000km auf der Sonne. Die kleinsten zu erken-

nenden Objekte sind etwa 70km groß. Die ISSENSCHAFTEN W DER Granulation erscheint als wabenförmige Struktur, Durch eine spezielle Beobach- KADEMIE tungstechnik ist die dreidimensionale Natur A der Oberfl ächenstrukturen erkennbar. CHWEDISCHE S

klus hinweg näherungsweise beschreiben. Was Maunder noch nicht wusste, war der Ozonschicht für den Temperaturabfall Doch noch sind viele Fragen off en. der Umstand, dass nicht nur die Son- verantwortlich. Eine vollständige Th eorie der Sonnen- nenaktivität in diesen 70 Jahren fast auf aktivität muss erklären, wieso die ersten Null gesunken war, sondern dass auch die Kleine Ursache – große Wirkung untersagt.

Flecken eines neuen Zyklus etwa 40° zu Temperatur auf der Erde in dieser Zeit zu- ist beiden Seiten des Äquators erscheinen rückging und es zu einer »kleinen Eiszeit« Die Ozonschicht befi ndet sich in 15 und zum Ende des Zyklus in der Nähe des kam. Etwa in der Mitte dieser Periode bis 50 Kilometer über der Erdoberfl ä- Äquators. Unklar ist auch, was die Stärke stießen die Alpengletscher weit vor. Zuvor che. Der breiteren Öff entlichkeit wurde sie eines Zyklus ausmacht. Wieso treten in landwirtschaft lich genutzte Flächen und durch das Ozonloch bekannt, das seit ei- manchen sehr viele und in andern deutlich ganze Dörfer verschwanden unter ihrem nigen Jahren am Ende des Winters auf der weniger Flecken auf? Eis. Durch kühle Sommer kam es zu Miss- Südhalbkugel über der Antarktis auft ritt. ernten, das arktische Eis stieß weit nach Ozon ist ein Molekül, das aus drei Sauer- Weiterverbreitung Auszeit der Sonne – Süden vor und die berühmten niederlän- stoff atomen besteht. Zu seiner Herstellung

Auszeit des Klimas dischen Kanäle, die Grachten, froren im wird die Energie der ultravioletten Strah- Die Winter regelmäßig zu. lung (UV) der Sonne als Energiequelle be- Auch wenn die Sonne im 17. und 18. Doch wie konnte es sein, dass ein so ge- nötigt. Doch ist deren Intensität zu Zeiten Jahrhundert intensiver beobachtet worden ringer Eff ekt – niedrigere Sonnenaktivität – eines Sonnenfl eckenminimums am ge-

wäre, hätte wahrscheinlich kein Forscher das Klima unseres Planeten derart stark ringsten, so auch während des Maunder- Zwecken. den Sonnenfl eckenzyklus entdeckt, denn beeinfl usste, dass eiszeitähnliche Zustän- Minimums. Im Endergebnis wird weni- es gab nichts zu entdecken. Darauf stieß de entstehen konnten? Im Jahr 2001 veröf- ger Ozon produziert. Diese Änderung der Ende des 19. Jahrhunderts der Engländer fentlichte dazu ein Team amerikanischer Ozonschicht wirkte sich auf die Jetstreams Edward Walter Maunder (1851–1928) am Klimatologen um Drew T. Shindell vom in der Hochatmosphäre aus, in denen privaten

Royal Greenwich Observatory in London. NASA Goddard Institute for Space Stu- Windgeschwindigkeiten bis zu 540km/h zu Zu seinen Aufgabengebieten gehörte die dies and Center for Climate Systems Re- auft reten. Jetstreams (deutsch: Strahl- fotografi sche Beobachtung und Ausmes- search an der Columbia University in New strom) führen eine Wellenbewegung aus nur sung von Sonnenfl ecken. Bei der Durch- York ein Klimamodell [4], dass die globa- und steuern die Zugbahnen der Tiefdruck- sicht des Archivs des Observatoriums len Temperaturverhältnisse widerspiegelte, gebiete von Westen nach Osten. Gelegent-

machte er eine merkwürdige Entdeckung. wie sie aus Baumringen, Eisbohrkernen, lich wird im Wetterbericht darauf hinge- Nutzung Zwischen 1645 und 1715 produzierte die Sedimenten in Küstengewässern und we- wiesen. Die Forscher um Shindell fanden Sonne so gut wie keine Flecken (Abb. 5). nigen historischen Wetteraufzeichnungen heraus, dass während des Maunder-Mini- Ihm zu Ehren erhielt diese Periode seinen bestimmt wurden. Danach war mögli- mums der Strahlstrom über dem Nordat- Namen, das Maunder-Minimum. cherweise eine Änderung in der Dicke lantik nach Süden gewandert sein musste. geschützt.

200 urheberrechtlich

150 ist Abb. 5: Seit 1749 werden die monatli- chen Mittelwerte der Sonnenaktivität

100 ROJECT P

aufgezeichnet. Beobachtungen davor RT A

wurden entsprechend umgerechnet. Ne- Dokument ARMING Relativzahl 50 ben dem elfj ährigen Sonnenfl eckenzyklus W

fällt der nahezu fl eckenlose Zeitraum zwi- LOBAL , G HODE

schen 1645 und 1715 auf, der heute als 0 Dieses

Maunder-Minimum bezeichnet wird. 1600 1650 1700 1750 R R.A.

14 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 14 20.12.2011 17:22:53 Hauptartikel

AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE Abb. 6: Abweichungen der Temperatur zwischen 1680, in der Mitte des Maunder-Minimums, und 1780, als sich die Sonnenaktivität wieder norma- lisiert hatte. Dunkelblaue Bereiche über Nordamerika und Eurasien zeigen an, wo sich die Erdoberfl äche am stärksten abgekühlt hatte. Nur wenige Regionen waren wohl wärmer, Alaska und der nordöstliche Pazifi k und das Seegebiet südlich von Grönland und um Island im Atlantik.

Surftipps

Aktuelle Sonnenaktivität: sohowww. nascom.nasa.gov/data/realtime- Gewöhnlich befi ndet sich bei Island ein änderten großräumigen Luft bewegungen images.html Tiefdruckgebiet, das Islandtief, und bei hervorgerufen. Eine solche Wetterlage gab Helioseismologie: www.mps.mpg.de/ homes/roth/helioseismologie1.html den Azoren ein Hochdruckgebiet, das es Anfang 2010 ebenfalls und Kaltluft aus Aktuelles Minimum: sidc.oma.be/ untersagt. Azorenhoch. Der Luft druckunterschied Nordosten führte zu einer längeren Frost- news/118/minimum_eng.pdf zwischen den beiden Systemen ist ein Maß periode in Mitteleuropa. Global Oscillation Network Group: ist für die Stärke dieser Anordnung. Ein ho- gong.nso.edu her Wert, wie er gewöhnlich vorherrscht, Nachweis des Fehlens oder führt üblicherweise zu einer starken West- fehlen des Nachweises drift , die milde Luft nach Europa führt. ger als 50 Sonnenfl ecken zu sehen waren, Bei einem kleinen oder negativen Wert ist Lange Zeit haben Kritiker gegen den während in normalen Zyklen in 30 Jahren das Azorenhoch nur schwach ausgeprägt. Zusammenhang zwischen fehlender Son- 40000 bis 50000 Flecken beobachtet wer- Bei einem stark negativen Index tauschen nenaktivität und der »kleinen Eiszeit« an- den können. Weiterverbreitung Hoch und Tief ihre Plätze, das Hoch liegt geführt, dass die Sonnenbeobachtungen Weitere Unterstützung für das Aus-

dann über Island und über den Azoren sehr lückenhaft gewesen seien. Doch zeigte bleiben des Sonnenfl eckenzyklus während Die herrscht niedriger Luft druck. Dann verla- J. A. Eddy [5] im Jahr 1976, dass es in dieser des Maunder-Minimums fi ndet sich durch gert sich die Westdrift weiter nach Süden Periode durchaus regelmäßige Beobach- die erhöhte 14C-Produktion in dieser Zeit. und im Winter können kalte Luft massen tungen gab. Zu den wichtigsten gehören Dieses radioaktive Isotop des Kohlenstoff s

weit nach Süden vordringen. Das führt zu die Aufzeichnungen aus den Jahren 1652 entsteht in der Hochatmosphäre durch die Zwecken. kalten Wintern. Das Klimamodell zeigt bis 1685 von Johannes Hevelius (1611– Wechselwirkung der kosmischen Höhen- nun, dass diese Wetterlage während des 1687). In Paris beobachtete Jean-Felix Pi- strahlung mit den dort vorhanden Stick- Maunder-Minimums deutlich öft er auft rat card (1620–1682) unser Tagesgestirn sys- stoff atomen. Normaler Kohlenstoff (12C) und in einigen Teilen der Erde zu extre- tematisch an jedem klaren Tag von 1652 enthält in seinem Kern 6 Protonen und 6 privaten 14 men Wintern führte (Abb. 6). bis zu seinem Tod. Diese Arbeit setzte Neutronen. Dagegen befi nden sich in C zu Vermutlich lieferte die Sonne während der französische Astronom Philippe de zwei Neutronen mehr. Während geringer der »Kleinen Eiszeit« etwa ein viertel Pro- la Hire (1640–1718) bis zu seinem eige- Sonnenaktivität ist auch der Sonnenwind nur zent weniger Energie als üblich. Global ge- nen Ableben fort. In England verfolgte schwächer und kann das Sonnensystem sehen sank die mittlere Temperatur auf der der Astronom John Flamsteed (1646–1719) schlechter gegen die energiereiche Strah-

Erde um einige Zehntel Grad. Die fünf- bis zwischen 1676 bis 1699 die Aktivität der lung aus dem All abschirmen, so dass Nutzung zehnmal stärkere Abkühlung in einigen Sonne. Aus diesen und anderen Quellen mehr 14C produziert wird. Diese radio- Teilen Europas und Nordamerikas wur- fand schon früher der deutsche Astronom aktive Variante des Kohlenstoff wird von den durch die Änderung der Höhenwinde Friederich Wilhelm Gustav Spörer (1822– Pfl anzen aufgenommen und in das Gewe- in den Jetstreams und den damit ver- 1895), dass zwischen 1672 und 1699 weni- be eingebaut. In lebenden Pfl anzen fi ndet geschützt.

Abb. 7: Helioseismische Karte des Sonneninneren. Die gebogen rot-gelben Streifen zeigen die Lage der Strömungen in- urheberrechtlich (NSO) nerhalb der Sonne in einer Tiefe von 7000km ist

BSERVATORY an. Die gelben Streifen auf der linken Seite O zeigen die Strömung des alten Sonnen- OLAR S fl eckenzyklus (Nr. 23), während rechts die ATIONAL Dokument /N Strömung des neuen Zyklus (Nr. 24) zu er- ILL

H kennen ist, die sich langsamer dem Äquator RANK

, F nähert. Wenn sie bei einer heliographischen OWE H

Breite von 22° ankommen, tauchen die Dieses ACHEL

R ersten Flecken eines neuen Zyklus auf.

interstellarum 69 • April/Mai 2010 15

is69-inhalt.indd 15 20.12.2011 17:22:54 Hauptartikel/Wissen

ein ständiger Austausch von Kohlenstoff mit der Atmo- sphäre statt, wodurch sich in lebenden Organismen dassel- be Verteilungsverhältnis der Kohlenstoffi sotope wie in der Atmosphäre einstellt. Nach dem Absterben der Organismen Welche Aktivitäts- zerfällt 14C mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren zu zyklen hat die Sonne? Stickstoff . So kann man aus gefällten Bäumen anhand deren Jahresringe auf die Häufi gkeit von 14C zu deren Lebenszeit und somit auf die damalige Sonnenaktivität schließen. ls Aktivitätszyklen der Sonne bezeichnet man periodische AVeränderungen in ihrem Verhalten. Am bekanntesten sind Droht eine neue »Kleine Eiszeit«? der elfj ährige Zyklus der Sonnenfl ecken, der auch Schwabe-Zy- klus genannt wird, und der 22-jährige Zyklus des solaren Magnet- Warum die Sonne in einen 70-jährigen Winterschlaf fi el, feldes, der sog. Hale-Zyklus. Beide sind die einzigen Zyklen, die ist nicht klar. Im 17. Jahrhundert war die Beobachtungs- sich direkt in Beobachtungen nachweisen lassen. Der Nachweis technik weit davon entfernt, die Daten zu ermitteln, um anderer Zyklen geschieht indirekt, z.B. über den Nachweis peri- eine Erklärung für diese Phänomen zu liefern. Untersu- odischer Schwankungen der Häufi gkeit des Kohlenstoff -Isotops chungen des 14C-Gehalts zeigen, dass es immer wieder zu 14C in Baumringen oder Eisbohrkernen. 14C wird in der oberen

längeren inaktiven Phasen auf der Sonne kommt. Seit dem Atmosphäre produziert, wenn der Stickstoff der Atmosphäre mit untersagt.

Frühjahr 2007 befi ndet sich die Sonne in einem langen kosmischer Strahlung bombardiert wird. Bei Zunahme der Son- ist Sonnenfl eckenminimum. Im Jahr 2008 erschien auf ihrer nenaktivität nimmt auch der Sonnenwind zu, kosmische Strah- Oberfl äche an 266 Tagen kein einziger Sonnenfl eck. 2009 lung wird abgeschirmt und weniger 14C erzeugt. Während eines zeigt sich nur ein zaghaft er Aufwärtstrend, die Zahl der Sonnenfl eckenmaximums ist die Häufi gkeit von 14C in der Atmo- fl eckenlosen Tage ging geringfügig auf 260 zurück. Insbe- sphäre also geringer als während eines Minimums. sondere traten im Dezember mehrfach größere Flecken- Ein Einfl uss der Sonneneinstrahlung auf das Erdklima wurde gruppen auf. seit langem diskutiert und von vielen Wissenschaftlern abge- Dies passt zu Beobachtungen amerikanischer Wissen- lehnt, da die Schwankungen der gesamten Sonneneinstrahlung Weiterverbreitung schaft ler, dass sich während des gegenwärtigen Flecken- mit 0,1% über einen Schwabe-Zyklus gering sind – im UV-Bereich

minimums Plasmaströmungen im Innern der Sonne lang- können die Schwankungen jedoch wesentlich größer sein. Dies Die samer vom Pol zum Äquator hin bewegten als üblich [6]. ist wichtig, da die UV-Strahlung die Ozonproduktion beeinfl usst, Rachel Howe und Frank Hill vom National Solar Observa- welche wiederum auf die Dynamik und den Energiehaushalt der tory (NSO) in Tucson, Arizona, und ihre Kollegen schlos- oberen und mittleren Atmosphäre bis hin zu den konvektiven Strömungen der Hadley-Zellen einwirkt. Die globale Temperatur

sen dies aus der Analyse von Druckwellen, die die Sonne Zwecken. ständig durchlaufen. Ähnlich wie die Analyse irdischer in der Troposphäre kann sich dadurch um 0,5° bis 1° ändern [1]. Erdbebenwellen, erlaubt die Helioseismologie einen Blick Während des Schwabe-Zyklus steigt die Anzahl der Sonnen- in das Sonneninnere zu werfen. Im Rhythmus der Flecken- fl ecken von einem Minimum zum Maximum an und fällt wieder zyklen bilden sich nahe der Sonnenpole in Tiefen von meh- ab. Gleichzeitig polt sich das solare Magnetfeld in diesem Zeit- privaten

reren tausend Kilometern Strömungen, die in etwa zwei raum einmal um, so dass der Schwabe-Zyklus eigentlich nur ein zu Jahren um 10° in Richtung Äquator wandern. Wenn die Teil des Hale-Zyklus ist, den das Magnetfeld durchläuft, bis es Strömungen bei einer heliographischen Breite von 22° an- wieder seine ursprüngliche Orientierung aufweist. Die Länge des nur gekommen sind, erscheinen die ersten Sonnenfl ecken eines Schwabe-Zyklus kann zwischen 9 und 14 Jahren variieren und neuen Zyklus. Doch während des laufenden Minimums be- beträgt im Mittel 10,7 Jahre. Von den Zyklen, die länger als 22 Jahre andauern, ist der sog.

nötigten sie drei Jahre, um 10° in Richtung des Äquators zu Nutzung wandern. Inzwischen haben sie den kritischen Bereich er- Gleissberg-Zyklus der einzige, der mit dem 11-jährigen Sonnen- reicht und Flecken des neuen Zyklus erscheinen (Abb. 7). fl ecken-Zyklus korreliert ist. In zahlreichen solar-terrestrischen Auch wenn die Sonnenaktivität nun wieder ansteigt, und terrestrischen Klimaphänomenen fi ndet man zusätzlich zum bleibt es weiterhin eine spannende Frage, wie sich der neue elfj ährigen Schwabe-Zyklus eine etwa 90-jährige Periode; der Zyklus entwickeln wird und welche neuen Erkenntnisse Schwabe-Zyklus variiert sowohl in der Höhe als auch der Länge geschützt. sich aus dem sehr langen Sonnenfl eckenminimum erge- der Periode über diesen Zeitraum. In einer Studie, die sich auf ben – ein neues Maunder-Minimum ist wohl nicht zu be- atmosphärische 14C-Häufi gkeiten stützt und 11854 Jahre zurück- fürchten. reicht, wurde eine Periode von 87,8 Jahren in der 14C-Häufi gkeit mit einer Amplitude von ca. einem Promille gefunden. Außer- [1] Banisch, J.: Die Sonne, Oculum-Verlag, Erlangen (2009) dem ergibt die Analyse der Daten, dass eine weitere Periode mit [2] Babcock, H.W.: The topology of the sun's magnetic fi eld and the 22-year einer Länge von etwa 2000 Jahren überlagert ist [2]. Dies könnte cycle, Astrophys. J. 133, 572 (1961) die Signatur des bereits früher postulierten Hallstattzeit-Zyklus urheberrechtlich [3] Steenbeck, M. Krause, F.: Erklärung stellarer und planetarer Magnetfelder sein, der ebenfalls solaren Ursprungs sein soll [1, 3]. Kürzlich wur- ist durch einen turbulenzbedingten Dynamomechanismus, Z. Naturforschung de ein noch längerer Zyklus mit einer Dauer von 6000 Jahren 21, 1285 (1966) gefunden [4]. [4] Shindell, D. T. et al.: Solar Forcing of Regional Climate Change During the Auch der Suess- oder de Vries-Zyklus mit einer Periode von

Maunder Minimum, Science 294, 2149 (2001) ungefähr 205 Jahren zeichnet sich – wenn auch nicht so eindeu- Dokument [5] Eddy, J. A.: The Maunder Minimum, Science 192, 1189 (1976) tig wie der Schwabe-Zyklus – in 14C-Daten aus Baumringen ab. [6] Phillips, T.: Mystery of the Missing Sunspots, Solved, NASA Feature Allerdings könnte er sowohl durch Variabilität in der Sonnen-

17.6.2009, science.nasa.gov/headlines/y2009/17jun_jetstream.htm einstrahlung als auch im Klima verursacht sein. Der Nachweis in Dieses

16 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 16 20.12.2011 17:22:55 Wissen

von Peter und Susanne Friedrich ASTROWISSEN . AL

ET

OLANKI S Mit Hilfe mathematischer Modelle rekonstruierte Sonnenfl ecken-

zahlen der letzten 11400 Jahre seit 1950 (jeweils über 10 Jahre gemittelt). untersagt.

Nach 1610 wird die über 100 Jahre gemittelte Anzahl der Sonnenfl ecken- ist gruppen verwendet.

10Be-Daten aus einem Eisbohrkern, der die letzte Eiszeit vor 25000 bis 50000 Jahren abdeckt, und die Modulation durch das Erdmagnetfeld legen jedoch nahe, dass der Suess-Zyklus solaren Ursprungs ist [5]. In Sedimenten im Nordatlantik-Gebiet und Eisbohrkernen von Grönland aus der Weichsel-Kaltzeit fi ndet man Hinweise auf eine periodische Erwär- Weiterverbreitung mung um mehrere Grad innerhalb weniger Jahrzehnte, der eine kühle Pe-

riode über einen Zeitraum von einigen 100 Jahren folgt (sog. Dansgaard- Die Oeschger Ereignis). Etwa alle 1470 Jahre oder Vielfachen davon tritt dieses Phänomen auf. Es existieren verschiedene Hypothesen zur Ursache: Oszil- lationen im Klimasystem oder äußere Kräfte, wie z.B. Sonneneinstrahlung, obwohl für die Sonne kein entsprechender Aktivitätszyklus gefunden wer- Zwecken. den konnte. Nach Untersuchungen von Braun und Kollegen [6] könnten die Dansgaard-Oeschger Ereignisse über den Gleissberg- und den Suess-Zyklus doch mit der Sonneneinstrahlung zusammenhängen. Ihre gekoppelten At-

mosphären-Ozean-Klimamodelle ergeben nämlich eine Periodizität von 1470 privaten

Jahren, wenn man in Abständen von 87 und 210 Jahren, was den Perioden zu des Gleissberg- und Suess-Zyklus entspricht, über die thermohaline Zirkula- tion (umgangssprachlich »globales Förderband« genannt) Frischwasserströ- nur mungen in den Nordatlantik forciert. Eine Theorie für den Zusammenhang von Sonneneinstrahlung und Ozeanströmung wird nicht entwickelt, jedoch könnten Variationen in der Sonneneinstrahlung Anomalien im Salzgehalt der Nutzung Meeresströmungen auslösen. Für die Sonnenforschung sind solche phänomenologischen Untersu- chungen insofern wichtig, als jedes Modell zur Entstehung des solaren Ma- gnetfeldes die verschiedenen Aktivitätszyklen befriedigend erklären muss. geschützt.

[1] U.S. Geological Services: The sun and climate, greenwood.cr.usgs.gov/pub/fact-sheets/ fs-0095-00 [2] Peristykh, A. N., Damon, P. E.: Persistence of the Gleissberg 88-year solar cycle over the last ~12,000years: Evidence from cosmogenic isotopes, Journal of Geophysical Research (Space Physics) 108, 1003 (2003) [3] Vasiliev, S. S., Dergachev, V. A.: The ~2400-year cycle in atmospheric radiocarbon concentration: bispectrum of 14C data over the last 8000 years, Annales geophysicae 20, 115 (2002) urheberrechtlich [4] Xapsos, M. A., Burke, E. A.: Evidence of 6000-year periodicity in reconstructed sunspot numbers, ist Solar Physics 257, 363 (2009) [5] Wagner et al.: Presence of the solar de Vries cycle (~205 years) during the last ice age, Geophysical Research Letter 28, 303 (2001)

[6] Braun, H. et al.: Possible solar origin of the 1,470-year glacial climate cycle demonstrated in a Dokument coupled model, Nature 438, 308 (2005) [7] Solanki, S.K. et al.: Unusual activity of the sun during recent decades compared to the previous

11000years, Nature 431, 1084 (2004) Dieses

interstellarum 69 • April/Mai 2010 17

is69-inhalt.indd 17 20.12.2011 17:22:55 Ereignisse

Himmelsereignisse im April/Mai 2010

Osterbesuch der inneren Planeten Merkur und Venus am Abendhimmel

Am Abendhimmel der Osterfeiertage leuchten tief im Westen zwei helle Gestirne: Merkur ist mit –0m,5 schwächer als die etwas weiter links stehende Venus mit –3m,9. Am 6.4., dem Dienstag nach Ostern, überholt Venus den Merkur und lässt ihn in der Folgezeit hinter sich.

Merkur ist zwischen dem 25.3. und 15.4. in seiner besten untersagt.

Abendsichtbarkeit für 2010 zu sehen. Am 9.4. erreicht er mit 19° ist 21' seinen größten Winkelabstand von der Sonne, die größte öst- liche Elongation. Während dieser Zeit nimmt der Durchmesser des Planetenscheibchens zu, während die Helligkeit aufgrund der abnehmenden Phase sinkt. Die Dichotomie des Merkur- scheibchens tritt bereits am 6.4. ein. Venus steht erst am Beginn ihrer Sichtbarkeit. Sie wandert nach der Passage an Merkur weiter die Ekliptik entlang und be- Weiterverbreitung gegnet am 25.4. den Plejaden. Ende Mai wird die abendliche

Sichtbarkeitszeit dann den für 2010 maximalen Wert angenom- Die men haben. Das Venusscheibchen ist nahezu voll beleuchtet und mit etwa 11" Durchmesser nicht viel größer als Merkur mit 6" bis 9". Am 15.4. gesellt sich die sehr schmale Mondsichel zu den bei- Zwecken. EIGAND

den Planeten, sie steht abends ca. 2,5° westlich von Merkur. Am W ARIO

nächsten Abend ist der Mond bereits etwas oberhalb der Ve- M nus zu fi nden. Merkur bewegt sich von Abend zu Abend deutlich am Himmel.

 Ronald Stoyan privaten zu

Venus und Merkur am Abendhimmel nur Nutzung 20° 1.6. Venus 1.5. geschützt. 1.7. 15° 20.4. Merkur 9.4. 5.4. 9.4. 1.8. 1.4. 10° 1.4. 15.4. Mond 15.4. 25.3. urheberrechtlich

20.4. ist 5° 25.3. 1.3. Dokument

W 1/2 Stunde nach Sonnenuntergang Dieses

18 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 18 20.12.2011 17:22:56 Ereignisse

Der Mond begegnet Venus am 16. Mai

Mond und Venus am 16.5.2010 Astronomische Ereignisse im April/Mai 2010

N 4.4. 09:30:00 MESZ Venus bei Merkur, Venus 3° südlich 6.4. 11:36:54 MESZ Mond Letztes Viertel 9.4. 01:29:50 MESZ Merkur in größter Himmel östlicher Elongation 19,4° Venus 14.4 14:28:59 MESZ Neumond 17.4. 10:06:00 MESZ Mars bei M 44, Mars 51' nördlich 19.4. 17:02:00 MESZ Mond streift M 35, Mond südlich 13:00 11:00 9:00 21.4. 20:19:50 MESZ Mond Erstes Viertel 22.4. 19:00:00 MESZ Lyriden (LYR), Dauer: untersagt. ist d 16.4.–25.4., ZHR: 18 el tsf sich 28.4. 14:18:32 MESZ Vollmond 4° Ge 28.4. 18:43:42 MESZ Merkur in Unterer Konjunktion Der Taghimmel des 16.5. ist Schauplatz ei- ergibt sich jedoch eine spannende Szene- 4.5. 06:21:52 MESZ Pallas in Opposition ner besonders engen Begegnung des Mondes rie, ein besonderer astronomischer Sonntags- 6.5. 06:14:59 MESZ Mond Letztes Viertel mit dem hellsten Planeten. Die schmale Mond- Frühschoppen. Die Sonne steht während des

14.5. 03:04:28 MESZ Neumond Weiterverbreitung sichel verpasst gegen 11:30 MESZ die Venus Schauspiels etwa 30° entfernt. 16.5. 11:30:00 MESZ Mond bei Venus,

nur um etwa 11' und geht knapp südlich am Bereits am Abend hat sich der Mond um Die Mond 11' südlich Planeten vorbei. Weiter südlich in Nordafrika mehr als 4° von der Venus entfernt. Der Planet wird die Venus vom Mond bedeckt. misst an diesem Tag 12" im Durchmesser und 21.5. 01:42:44 MESZ Mond Erstes Viertel Mit dem bloßen Auge wird das Ereignis ist zu 86% beleuchtet. 28.5. 01:07:23 MESZ Vollmond nicht zu sehen sein, im Fernglas oder Teleskop  Ronald Stoyan Zeiten bezogen auf die Mitte des deutschen Sprachraums (Nürnberg) Zwecken.

Lyriden-Meteore am 22. April privaten zu Nach einer längeren Phase mit wenig Me- gezeigt haben, und kann in diesem Jahr zwi- Halbmond steht am Abend des 22. April hoch teoren in den ersten Monaten des Jahres bie- schen 11:00 und 22:30 MESZ eintreten. Da- am Himmel und geht erst am 23. mit Beginn nur ten die Lyriden wieder eine merkbare Aktivi- bei wird unter guten Beobachtungsbeding- der astronomischen Dämmerung unter. tät. Der Strom ist vom 16. bis 25. April präsent, ungen eine stündliche Meteorrate von 18  André Knöfel das Maximum wird 2010 am 22. April um 19 erwartet – allerdings liegen durchaus auch Nutzung Uhr MESZ erwartet, wobei dieser Zeitpunkt Raten bis zu 90 Meteoren pro Stunde im Be- Mars bei M 44 am 17.4.2010 eher theoretisch ist – das beobachtete wahre reich des Möglichen (wie 1982 in den USA i Maximum variiert von Jahr zu Jahr, wie die beobachtet). Der Mond stört allerdings etwas Beobachtungsergebnisse der letzten Jahre bei den Beobachtungen – der zunehmende geschützt.

n Cancer Mars passiert M 44 am 17. April 1.4. 6.4. Mars 11.4. g 16.4. Der Rote Planet macht sich Mitte April ein zweites Mal in der aktuellen Sichtbarkeitsperi- 21.4. ode daran, den Off enen Sternhaufen der Praesepe M 44 zu besuchen. Ende November 2009 26.4. h

1.5. urheberrechtlich war Mars direkt durch den Sternhaufen hindurch gelaufen, diesmal besteht ein Abstand e ist von etwa 1° zum Zentrum von M 44. Mars ist bereits wieder rechtläufi g auf der Ekliptik un- d M44 q terwegs und hat seine Oppositionsschleife schon abgeschlossen. Die Helligkeit des Roten Planeten geht von 0m,2 Anfang April auf 1m,1 bis Ende Mai zurück. Mit einem Durchmesser von 9" bis 6" sind auf dem Planeten bei gutem Seeing mit hohen Vergrößerungen im Te-

leskop durchaus noch Einzelheiten erkennbar (vgl. Planeten aktuell). Am auff älligsten er- Dokument scheint die Phase, nur etwa 90% des Planetenscheibchens sind beleuchtet. N M67 O

 Ronald Stoyan a Dieses fst8,0m

interstellarum 69 • April/Mai 2010 19

is69-inhalt.indd 19 20.12.2011 17:22:56 is69-inhalt.indd 20 20 Himmel inter Das Sonnensystem Sonnensystem Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do Mi Di Mo So Sa F Do r r r r r r r r r Dämmerungsdiagramm imApril/Mai2010 Dämmer stellarum 69 31.5. 30.5. 29.5. 28.5. 27.5. 26.5. 25.5. 24.5. 23.5. 22.5. 21.5. 20.5. 19.5. 18.5. 17.5. 16.5. 15.5. 14.5. 13.5. 12.5. 11.5. 10.5. 30.4. 29.4. 28.4. 27.4. 26.4. 25.4. 24.4. 23.4. 22.4. 21.4. 20.4. 19.4. 18.4. 17.4. 16.4. 15.4. 14.4. 13.4. 12.4. 11.4. 10.4. 9.5. 8.5. 7.5. 6.5. 5.5. 4.5. 3.5. 2.5. 1.5. 9.4. 8.4. 7.4. 6.4. 5.4. 4.4. 3.4. 2.4. 1.4. 4 4 4. . . ungsdiagr

Jupiter Unter • April/Mai 2010 •April/Mai Neu gang amm mond, 14:28:59MESZ Saturn Aufgang 1818hh MESM MESZSZS 1818h18h8 MEM MESZESZE Z Mond str Uranus Unter gang eift M35,Mondsüdlich Merku Merku

2020h0h MEM MESZSZS 2020h20h0h MEM MESZESZESZSZ r ing Lyriden (LYR) r inUnter ößter östlicheElongation 19,4° Merkur Unter

Mond E gang er Konjunktion

2222hh MME MESZSSZ 22h222h MMESZME ESZZ E rste rstes Vier Mond E gang Venus Unter rstes Vier tel

24h4 MMESZ S 24h4 MMESZ E Z tel Neu mond im April/Mai 2010 April/Mai im

2hh MMESZ 2hh MMESZ S Vollmond Mond Letztes Vier Mond bei Venus, Mond11'südlich,11:30:00MESZ

Uranus Aufgang Pallas inOpposition Mars beiM44,51'nördlich, 10:06:00MESZ

4hh M MESZESZ 4hh MMESZ S Venus beiMerkur, Venus 3°südlich Jupiter Aufgang Mars Untergang Merkur Aufgang Saturn Unter Neptun Aufgang g

gang tel g Mond Letztes Vier

6hh M MESZESZ Vollmond, 14:18:32MESZ 6hh M MESZESSZ tel, 11:36:54MESZ Venus Aufgang 8hh MESM MESZSZ 8hh MESM MESZSZS 31.5. 30.5. 29.5. 28.5. 27.5. 26.5. 25.5. 24.5. 23.5. 22.5. 21.5. 20.5. 19.5. 18.5. 17.5. 16.5. 15.5. 14.5. 13.5. 12.5. 11.5. 10.5. 30.4. 29.4. 28.4. 27.4. 26.4. 25.4. 24.4. 23.4. 22.4. 21.4. 20.4. 19.4. 18.4. 17.4. 16.4. 15.4. 14.4. 13.4. 12.4. 11.4. 10.4. 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1.6. 9.5. 8.5. 7.5. 6.5. 5.5. 4.5. 3.5. 2.5. 1.5. 9.4. 8.4. 7.4. 6.4. 5.4. 4.4. 3.4. 2.4. 7 5 20.12.2011 17:22:56

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Sonnensystem

Der Lauf der Planeten im April 2010

Venus +25° Mars 17. +20° 19. 15. +15° 21. +10° 23. Merkur +5° Sonne 0° Sonne 13. –5° Uranus Saturn 25. –10° Jupiter 11. Neptun –15° 27. 9. –20° 1. –25° 7. 29. 5. 3.

morgens sichtbar ganze Nacht sichtbar abends sichtbar Der Lauf der Planeten im Mai 2010 Venus 15. +25° Sonne +20° Mars 17. +15° 13. 19. Sonne +10° Saturn +5° Merkur 11. 21. 0°

Uranus untersagt. –5° Jupiter 9. 23. –10° –15° Neptun 7. ist –20° 31. 29. 25. –25° 5. 3. 1. 27.

morgens sichtbar ganze Nacht sichtbar abends sichtbar

Die Planeten auf ihren Bahnen im April/Mai 2010

M E G

Weiterverbreitung C

N

U C

A T

Die

L

E

O

I

R A Zwecken.

Jupiter

V

C

I

R S

P Merkur privaten Saturn zu Venus

Das innere Sonnensystem Das äußere Sonnensystem nur

L R I Uranus Erde B Q A

Mars

SC Neptun P Nutzung O CA SGR Zeitraum 1.4.–31.5. Die Planeten im Fernrohr im April/Mai 2010 geschützt. Merkur Jupiter

1.4. –0m , 9 70,6% 6,2" 20.4. 2m , 6 8,7% 10,4" 10.5. 2m , 4 10,6% 11,2" 31.5. 0m , 2 47,9% 7,4"

Io Kallisto Ganymed Europa Venus Saturn Titan urheberrechtlich ist

1.4. –3m , 9 94,5% 10,5" 31.5. –4m , 0 81,2% 12,9" 1.5. 0m , 8 99,9% 19,0" 1.5. –2m , 1 99,5% 35,0" Dokument Mars Uranus Neptun

m m m m N 1.4. 0 , 2 91,5% 9,2" 31.5. 1 , 1 90,0% 6,0" 1.5. 5 , 9 100,0% 3,4" 1.5. 7 , 9 100,0% 2,3" O W 0" 10" Dieses S

interstellarum 69 • April/Mai 2010 21

is69-inhalt.indd 21 20.12.2011 17:22:57 Sonnensystem

Sonne aktuell Neuer Zyklus gewinnt an Fahrt

er Blick durch ein Fernrohr (mit Ob- Abb. 1: Gesamtsonne in Hα, 15.12.2009, Djektivfi lter oder Herschelkeil) off en bart, 12:39 MEZ, 4"-Refraktor bei 1400mm Brenn- Himmel was in der letzten Ausgabe schon ange- weite, Coronado Solarmax 60 + 2020 Tele- kündigt wurde: Die Sonnenaktivität steigt zentrik, 0,2s. Erich Kopowski wieder an und hat insbesondere in den Monaten November und Dezember einige recht ansehnliche Aktivitätszentren hervor- fl ecken. Dieses wird erst durch die gleiten- gebracht. Zur Überraschung aller erreichte den Monatsmittel nivelliert, so dass sich erst eine Fleckengruppe kurz vor Weihnachten später ein realistischeres Bild ergibt als an die zu diesem frühen Zeitpunkt im 24. Zy- einzelnen Tagen mit hoher Aktivität.

klus ungewöhnliche Waldmeierklasse F. Ob Und noch ein Detail verdient Aufmerk- untersagt.

es sich dabei lediglich um einen Ausreißer samkeit: Alle neuen Fleckengruppen im De- ist oder um einen ersten Schritt in Richtung auf zember und Anfang Januar gehören zum 24. eine stürmische Entwicklung bis zum nächs- Fleckenzyklus, der somit langsam an Aktivi- ten Maximum handelt, ist derzeit noch nicht tät gewinnt. Während der zurückliegenden abschätzbar. Es gab aber auch in früheren Carrington-Rotationen konzentrierten sich Zyklen schon frühzeitig hoch entwickelte die wenigen sichtbaren Aktivitätsgebiete E- und F-Gruppen, ohne dass diese die An- auf Zonen zwischen 200° und 300° Länge stiegsphase signifi kant beeinfl ussten. und etwa 10° Breite auf der Nord- und zwi- Weiterverbreitung Viel wichtiger ist jetzt, dass die inakti- schen 180° und 250° Länge und 0° bis 50°

ven Phasen der Sonne ab- und die Zahl Breite auf der Südhalbkugel der Sonne. Die Die der Aktivitätsgebiete insgesamt zunehmen, Aktivitätsverteilung im beginnenden Zyklus Abb. 2: CCD-Aufnahme, 17.12.2009, wenngleich auch auf vorerst noch nied- ist zudem vollkommen asymmetrisch, was 14:15:40 MEZ, 2,4"-Refraktor bei 800mm, TIS rigem Niveau. So fand das Sonnenobserva- aber durchaus nicht untypisch ist. Mehr als DMK 31AF03, Hα-Filter. Ralf Gerstheimer torium Kanzelhöhe im Dezember zeitweise 80% der in diesem Zeitraum aktiven Re- Zwecken. bis zu vier Gruppen gleichzeitig, die aller- gionen verteilten sich auf weniger als ein Dem Anschein nach ist die Sonnenakti- dings alle den niedrigeren Waldmeierklas- Drittel des Sonnenumfangs. Dadurch bie- vität seit Dezember 2008, dem bisher an- sen A bis D angehörten. Die Parameter für ten sie Einsichten in das derzeitige Modell genommenen Minimumsmonat, trotz der

die Bestimmung der Sonnenaktivität wie des Sonnendynamos und die dahinter ste- massiven Aktivitätseinbrüche in 2009 (hier privaten

die Wolf'sche Fleckenrelativzahl gewichten hende Physik der magnetischen Flussströ- gab es immerhin 260 Tage ohne Sonnen- zu die Gruppen unabhängig von der Zugehö- mungen im Innern der Sonne zu Beginn fl ecken gegenüber 266 im Jahr 2008) konti- rigkeit zur Waldmeierklasse, wodurch eine eines Zyklus. Möglicherweise ist dieser Vor- nuierlich angestiegen. Die Bestimmung des nur scheinbare Schiefl age entsteht. Vier kleine gang auch nicht nur als eine bloße Zeitreihe Minimumszeitpunktes ist aber noch nicht Gruppen ergeben nach dieser Formel einen zu verstehen, sondern steht mit räumlichen abgeschlossen, denn bei der A13-Mittelung, höheren Wert als eine einzelne, dafür aber Veränderungen im Innern der Sonne in Zu- wie sie beispielsweise das Sunspot Infl uences Nutzung höher entwickelte Gruppe mit mehr Einzel- sammenhang. Data Center in Brüssel verwendet, liegt der Betrachtungsmonat für die Auswertung der Daten in der Mitte des Zeitraumes. Es wird Relativzahlen und Flecken mit bloßem Auge also noch ein wenig Zeit vergehen müssen, bis auch die schwachen Monate Juli und geschützt. Re A 250 2,0 August in die Auswertung aufgenommen werden können und man ausreichend Si- cherheit in den Daten erlangt, um wirklich 200 1,6 Datenquellen: alle Angaben als Monatsmittel defi nitive Aussagen machen zu können. Das Relativzahlen - sidc.oma.be A-Netz - www.vds-sonne.de gilt auch für die Prognosen für das kommen- Hα Relativzahlen - www.interstellarum.de 150 Aktivität gesamt 1,2 de Maximum, das gegenwärtig für Mai 2013 urheberrechtlich Aktivität Nordhemisphäre Aktivität Südhemisphäre erwartet wird. A-Netz (bloßes Auge) Aktivität H-α  Manfred Holl ist 100 0,8 Surftipps

50 0,4 Aktuelles zur Sonne beim S.I.D.C.: sidc.oma.be/news/ Dokument

0 0 Umfangreiche Einführung in die 121086421210864212108642 Sonnenbeobachtung: 20072008 2009 www.sonneonline.org/einf/ Dieses

22 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 22 20.12.2011 17:22:57 Sonnensystem

Planeten aktuell Mars glänzt Ereignisse mit Saturnmond Rhea Datum Ereignis Beginn Ende 14.4. Schattendurchgang 20:52:19 MESZ 23:56:17 MESZ Durchgang – 23:34:04 MESZ 2.5. Durchgang 21:18:07 MESZ 01:03:00 MESZ (3.5.) Schattendurchgang 22:49:05 MESZ 01:43:38 MESZ (3.5.) 11.5. Durchgang 22:02:46 MESZ 01:49:29 MESZ (12.5.) Schattendurchgang 23:47:55 MESZ 02:37:18 MESZ (12.5.) 20.5. Durchgang 22:50:02 MESZ 02:37:42 MESZ (21.5.) ab Schattendurchgang 00:47:02 MESZ –

Abb. 1: Mars zum Jahreswechsel 2009/2010. Deutlich sind Strukturen in der Polkappe zu sehen. 10"-Cassegrain bei 7100mm, Basler scout scA640, R-

RGB Komposit. Torsten Edelmann untersagt.

a) CCD-Aufnahme, 3.12.2009, 5:30 MEZ ist b) CCD-Aufnahme, 1.1.2010, 1:20 MEZ

ars hat, wenn dieser Bericht Abb. 2: Mars zur Opposition. Merscheint, schon wieder einen Spiralförmige Strukturen in der Nord- kleineren Scheibchendurchmesser als polkappe wurden bereits 1995 in der a 10", und damit ist die interessante letzten vergleichbaren Oppositions- Phase seiner Sichtbarkeit 2009/2010 periode beobachtet. Weiterverbreitung bereits vorbei. Zum Zeitpunkt des a) CCD-Aufnahme, 25.1.2010, 22:40

Abfassens dieses Textes Ende Januar MEZ, 9,25"-SCT bei 6110mm, DMK Die war jedoch gerade der Höhepunkt 21AU04.AS. Patrick Wiechmann der Oppositionsperiode erreicht – b) CCD-Aufnahme, 30.1.2010, 23:06 Zeit für einen ersten Zwischenbe- MEZ, 20"-Newton bei 9800mm, DMK richt. 21AU04.AS, IR-RGB-Filter. Thomas Zwecken. Erste Aufnahmen von Ralf Gerst- Winterer heimer zeigen Einzelheiten der Oberfl äche bereits im Mai 2009 bei Durchmessern der Polkappe sicht- b

scheinbaren Durchmessern von klei- bar und war für März erwartet privaten

ner als 5". In den folgenden Monaten worden. zu lässt sich die meteorologische Ent-  Januar 2010: Die Teilung der wicklung gut verfolgen: Nordpolkappe entwickelt sich zu nur  Juni: Die Südpolkappe ist noch einer spiralförmigen Struktur, die deutlich, schmilzt aber beständig im als Rima Borealis bekannt ist. Oro- Sommer auf der Südhemisphäre. graphische Wolken erscheinen Nutzung  Juli: Letzte Zeichen der Südpol- über den großen Vulkanbergen Abb. 3: Mars-Gesamtkarte des Zeitraums vom 2. kappe sind zu erkennen. auf dem Tharsis-Plateau. Das Hel- Juni bis 5. Juli 2009, als das Planetenscheibchen nur  August: Mehrere regionale Staub- las-Bassin ist deutlich hell zu se- knapp 5" groß erschien. 12,5"-Newton bei 13m Brenn- stürme bedecken Teile des Pla- hen, weil die Wolkenschleier der weite, TIS DMK21AF04. Ralf Gerstheimer neten, insbesondere Chryse und Südpolhaube es bedecken. geschützt. Tharsis. Im Februar und März wird die Surftipps  September: Noch liegt ein Wol- Rima Borealis zu einer Abtrennung kenschleier über der Nordpolkap- der drei Eisinseln Cecropia, Lemuria Aktuelle Marsbilder: pe. und Ierne führen. Im zentralen Rest www.interstellarum.de/galerie-thumbs.  November: Die Nordpolkappe der Polkappe ist ein Wiedererschei- asp?Typ=Planeten macht sich frei von Wolken, die nen der Rima Tenuis zu erwarten. Einsenden von Planetenbildern: aber mit starken täglichen Ände- Darüber berichten wir in der nächs- www.interstellarum.de/aktuelleereignisse.asp urheberrechtlich

Mars-Sektion der ALPO: ist rungen noch vorhanden sind. ten Ausgabe – senden Sie uns Ihre www.alpo-astronomy.org/marsblog/  Dezember: Die Nordpolkappe er- Marsfotos (vgl. Surftipps). Dass sich Japanische Marssektion: scheint in voller Pracht und Grö- Marsfotografi e auch bei sehr klei- www.hida.kyoto-u.ac.jp/~cmo/cmons/2009/f_ ße. Ein dunkler, vorher nicht be- nen Scheibchendurchmessern loh- image.html

obachteter Vorläufer der Rima nen kann, demonstriert eindrucks- Ralf Gerstheimers Marsbilder: Dokument Tenuis, der dunklen Teilung der voll Abb. 3. www.sternwarte-habichtswald.de/astromania/ Polkappe, erscheint. Diese Teilung  Ronald Stoyan galerie/mars/mars.html

wird eigentlich erst bei kleineren Dieses

interstellarum 69 • April/Mai 2010 23

is69-inhalt.indd 23 20.12.2011 17:22:59 Sonnensystem

Kometen aktuell Günstige Wiederkehr von 10P/Tempel

m 4. Juli 1873 entdeckt der in Mailand 81P/Wild am Nachthimmel Atätige deutsche Astronom Wilhelm Tempel seinen zweiten Kometen. Wie bei seiner ersten Entdeckung sechs Jahre zu- Virgo 1.5. 7.5. vor (9P/Tempel – bekannt durch die Deep 25.4. Himmel Impact-Mission), handelte es sich um einen 19.4. 13.5. Schweifstern auf einer kurzperiodischen NGC 5493 Bahn. 10P/Tempel hat eine Umlaufzeit von nur 5,4 Jahren und es kommt in diesem Jahr 13.4. 19.5. bereits zur 21. beobachteten Wiederkehr NGC 5468 dieses historischen Himmelskörpers. Nur 7.4. 25.5. die Kometen 2P/Encke und 7P/Pons-Winne- cke wurden öfter beobachtet. In Sonnennä- 1.4. NGC 5427 NGC 5476 untersagt. he kommt Komet Tempel diesmal am 4. Juli, i

exakt 137 Jahre nach seiner Ent deckung. Es 31.5. NGC 5426 ist ist dies eine günstig verlaufende Wieder- 26.3. kehr, denn der Abstand zwischen Perihel und Erdnähe beträgt nur etwas mehr als sie- 20.3. 6.6. ben Wochen. Im Juli und August könnte der N Komet demnach eine maximale Helligkeit O m von etwa 8 ,0 erreichen. Gegen Mitte April fst11,0m können auch Beobachter mit kleineren bis Weiterverbreitung mittleren Instrumenten versuchen, 10P am

Morgenhimmel aufzusuchen. Er befi ndet der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gibt positionsstellung. Die Helligkeit dürfte An- Die sich im Sternbild Steinbock nahe α Capri- es eine enge Begegnung des Kometen mit fang des Monats etwa 8m,5 betragen und corni und steht ab etwa 3 Uhr MESZ ausrei- NGC 7023. Den Mai verbringt der Komet im nur langsam abnehmen. Zu fi nden ist 81P chend hoch am südöstlichen Himmel. Die Sternbild Cepheus, wobei er am 18. seine im Sternbild Jungfrau, unweit des Sternes Helligkeit sollte etwa 11m,0 betragen und maximale Deklination von +83° erreicht. ι Virginis, wo er in einer kleinen Schleife Zwecken. wird rasch ansteigen. Anfang Mai wechselt Zum Monatsende gelangt C/2009 K5 in seine Bahn zieht. Im Mai geht die Helligkeit Komet Tempel ins Sternbild Wassermann, er das Sternbild Camelopardalis, die Helligkeit dann schon stetig zurück, Ende des Monats wandert zügig Richtung Osten und bleibt könnte immer noch ca. 9m,0 betragen. ist nur noch mit etwa 10m,0 zu rechnen.

daher Objekt am Morgenhimmel. Bis Ende Am Abendhimmel kann in der ersten Über aktuelle und überraschende Ereig- privaten

Mai könnte er bereits eine Helligkeit von Aprilhälfte noch C/2009 O2 (Catalina) be- nisse am Kometen-Himmel werden Sie im zu 9m,0 erreicht haben, auf den Aufgang des obachtet werden. Er hat Erd- und Son- interstellarum-Newsletter informiert. Kometen muss man aber noch immer bis 2 nennähe erst wenige Tage hinter sich und nur Uhr am Morgen warten. könnte jetzt noch etwa 9m,0 hell sein. Der  Burkhard Leitner Eine weitere Entdeckung Rob McNaughts Schweifstern durchwandert im Laufe des wird während der kommenden beiden Mo- Monats die Sternbilder Perseus, Stier und Surftipps Nutzung nate gut am nördlichen Himmel sichtbar: Orion, zieht also rasch von Nordwesten C/2009 K5 (McNaught). Im April ist der Ko- nach Südwesten. Ab der Monatsmitte wird Monats- und Jahresübersichten, met zunächst noch ein Objekt der zweiten es zunehmend schwieriger, den inzwischen Aufsuchkarten, Bilder: Nachthälfte und durchläuft die Sommer- schon tief stehenden Kometen aufzufi nden. www.kometarium.com

Aktuelle Neuigkeiten, Bilder, geschützt. milchstraße in den Sternbildern Füchschen Am Abend des 17. April wäre es dennoch Beobachtungen: kometen.fg-vds.de und Schwan. Bedingt durch die um 104° einen Versuch wert, wenn Komet Catalina Historisches zu 10P/Tempel: m geneigte Bahn zieht er rasch Richtung Nor- sich inmitten des 6 ,4 hellen Sternhaufens cometography.com/pcomets/010p. den. Nach der Erdnähe am 18. April wird NGC 1647 befi nden wird. html er dann bereits zirkumpolar. Gegen Ende 81P/Wild kann jetzt unter besten Bedin- interstellarum-Newsletter: April erreicht der Schweifstern das Sternbild gungen die ganze Nacht über beobachtet www.oculum.de/interstellarum/ Cepheus. Die Helligkeit wird im Laufe des werden. Am 5. April kommt der Komet in newsletter.asp Monats von etwa 9m,0 auf 8m,5 ansteigen. In Erdnähe, um den 20. erreicht er seine Op- urheberrechtlich ist

Kometen im April/Mai Name Entdeckung Perihel Erdnähe Beobachtungsfenster erwartete Helligkeit

m m 81P/Wild 6.1.1978 22.2.2010 (1,60AE) 5.4.2010 (0,67AE) Dezember 2009 bis Juni 2010 9 –10 Dokument C/2009 O2 (Catalina) 25.8.2007 24.3.2010 (0,69AE) 26.3.2010 (0,81AE) Februar bis April 2010 9m–10m C/2009 K5 (McNaught) 27.5.2009 30.4.2010 (1,42AE) 18.4.2010 (1,26AE) März bis Juni 2010 8m–10m Dieses 10P/Tempel 4.7.1873 4.7.2010 (1,42AE) 25.8.2010 (0,65AE) April bis Oktober 2010 9m–11m

24 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 24 20.12.2011 17:23:00 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. FRED

Der Sternhimmel im April/Mai 2010 1. April: 23:00 MESZ NORDEN

1. Mai: 21:00 MESZ NGC 7000 NGC

für 50° nörd. Br., 10° öst. L. 7209 Lacerta

M 39 M

Himmel Cygnus Deneb 7243

M 31 M

M 56 M

M 32 M

M 33 M

Cepheus

Lyra 7510

Cassiopeia Andromeda

M 52 M

Wega

457

Triangulum

M 103 M

M 34 M

884/869

Hercules

untersagt.

Draco

M 92 M

Camelopardalis

Mel 20 Mel ist

Ursa Minor Ursa

Polaris Perseus

Plejaden

1502

M 45 M

M 13 M

1499 M 101 M M 82

Corona Borealis Kapella Mel 25 Mel

M 81

Auriga

Taurus

Serpens M 38 M

Weiterverbreitung

M 36 M 1647

OSTEN M 51

Bootes Die Ursa Maior 37 M

Aldebaran

M 35

M 3 Gemini WESTEN Kastor Arktur Pollux Venus M 5 Zwecken. M 53 Mel 111 Mars Orion 2264 Coma Berenices Leo M 44 1981

Cancer privaten 2310 Rigel M 67 Canis Minor M 42/43

Virgo Saturn zu Regulus Prokyon nur

Frühlingsdreieck Monoceros Wintersechseck Ekliptik M 50 Sextans Spica M 48 2423 M 104 Sirius

M 47 Canis Maior Crater M 46 Nutzung M 41 Hydra

M 93 Corvus –1m Puppis m Cr 140 0 geschützt. x Gx 1m Antlia o 2m OC 3m g GC 4m n GN 5m SÜDEN p PN urheberrechtlich Beobachtungsempfehlungen für April/Mai ist Name Empfehlung für Typ R. A. Dekl. Helligkeit Größe Entfernung DSRA/Uran. Alkor/Mizar bloßes Auge DS 13h 25min 13,5s/13h 23min 55,2s +54° 59' 16,7"/+54° 55' 25" 2m,1/4m,0 11,8' 78Lj 5/48 R Leo Fernglas Vr 9h 47min 33,5s +11° 25' 43.7" 6m–10m –330Lj19/188

h min m M 51 Teleskop Gx 13 29,9 +47° 11,7' 8,1 6,6' × 10,8' 26,8 Mio. Lj 5/76 Dokument M 101 Teleskop Gx 14h 3,2min +54° 20,9' 7m,4 28,3' × 28,5' 21,9 Mio. Lj 5/49 NGC 4676A (IC 819) Teleskop Gx 12h 46min 10,1s +30° 43' 57" 13m,5 1,4' × 0,6' 300 Mio. Lj –/53 Dieses NGC 4676B (IC 820) Teleskop Gx 12h 46min 11,2s +30° 43' 21" 13m,8 2,2' × 0,8' 300 Mio. Lj –/53

26 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 26 20.12.2011 17:23:00 Sternhimmel

Rund um den Großen Wagen Astronomie mit bloßem Auge Alkor und Mizar

ohl jedem an Astronomie interessier- Wten Menschen ist die Geschichte vom »Augenprüfer«, dem Doppelstern Alkor und Mizar in der Deichsel des Großen Wagens, schon begegnet. Die Trennung der beiden Lichtpunkte gelingt jedoch den meisten

von uns ohne Schwierigkeiten, stehen sie untersagt.

doch immerhin knapp 12' voneinander ent- ist fernt, über dreimal so weit wie die beiden Komponenten von ε Lyrae. Auch reicht die Helligkeit Alkors von 4m selbst unter aufge- helltem Himmel zu einer Sichtung aus. OLTMER

Alkor galt den Griechen als eine der sie- V ben Plejaden, die hierher gefl ohen ist; nach EBASTIAN einer indianischen Überlieferung handelt S Weiterverbreitung es sich um eine Mutter, die ihr Kind auf dem Alkor und Mizar bilden das markante »Reiterlein« am Knick der Deichsel des Großen

Rücken trägt. Die heute gebräuchlichen Na- Wagens. Die men leiten sich aus dem Arabischen ab und bedeuten soviel wie »Gürtel« (Mizar) und Interessant ist, dass aufgrund der güns- sind. Zur Frage, ob es sich um ein physisches »Reiter« (Alkor). tigen Position in hoher Deklination sowie Doppelsternsystem handelt – immerhin sind Es wurde und wird immer wieder speku- der Nähe zum Stern HD 116798, der mit Al- die beiden Sterne rund ein Lichtjahr von ei- Zwecken. liert: Ist Alkor in den letzten Jahrhunderten kor und Mizar ein fast rechtwinkliges Dreieck nander entfernt –, gab es aber immer wieder heller geworden und damit ein Veränder- bildet, schon Galilei sich an eine Messung verschiedene Aussagen der Wissenschaft. licher? War der Abstand zu Mizar geringer? der Parallaxe wagte, aber aufgrund der Un- Dem neuesten Stand der Forschung zufol-

Da beide Vermutungen sich bisher nicht zulänglichkeit der damaligen Instrumente ge ist Alkor tatsächlich an Mizar gebunden. privaten

durch Fakten untermauern lassen, mag wei- scheitern musste. Dieser dritte Stern wurde Letzterer besteht aus vier Komponenten, Al- zu ter spekuliert werden, dass die »Augenprü- 1722 sogar für einen Planeten von Mizar ge- kor selbst besitzt ebenfalls einen schwachen fung« für jeden Normalsichtigen problem- halten, als der Gießener Professor Johann Begleiter, so dass es sich insgesamt um ein nur los verlief, aber Menschen mit Sehfehlern Georg Liebknecht eine Eigenbewegung zu Sechsfachsternsystem in 78 Lichtjahren Ent- z.B. bei militärischen Musterungen schei- erkennen glaubte. Er taufte den Stern nach fernung handelt. terten, zumal Brillen bis weit in die Neuzeit seinem Landesherrn »Sidus Ludoviciana«. Nutzung hinein unbekannt bzw. ein Luxusgegen- Unbestritten ist, dass Alkor und Mizar Mit-  Kay Hempel stand waren. glieder der Ursa-Major-Bewegungsgruppe geschützt. Astronomie mit dem Fernglas R Leonis

anche Sterne können ein ganzes Men- of Variable Observers (AAVSO). Darüber der physikalischen Eckdaten zählt R Leo zu Mschenleben verändern. So beobachte- hinaus entdeckte er ein Dutzend Kometen den sog. Mira-Sternen, Rote Riesen mit lan- te der 18-jährige Leslie C. Peltier am 1. März und sechs Novae; mit diesem Lebenswerk gen Perioden zwischen 80 und 1000 Tagen. urheberrechtlich 1918 mit seinem 2"-Messingrefraktor einen zählt Peltier zu den berühmtesten Hobby- Bei diesen Pulsationsveränderlichen ändert ist unscheinbaren Stern im Sternbild Löwe: Astronomen Amerikas. sich die Helligkeit aufgrund von Schwan- den Veränderlichen R Leonis. Für Peltier war Erstmalig als veränderlicher Stern be- kungen des Durchmessers und der Oberfl ä- dies der Beginn seines leidenschaftlichen schrieben wurde R Leo im Jahre 1782 von chentemperatur und damit des Strahlungs-

Studiums veränderlicher Sterne, welches Robert Koch, einem deutschen Astro- stroms; sie dehnen sich aus und ziehen Dokument in über 132000 Beobachtungen gipfelte. nomen aus Danzig. Die Helligkeit des Sterns sich wieder zusammen – sie pulsieren. An Bis zu seinem Tod im Jahre 1980 sendete schwankt hauptsächlich in einem Bereich einem wenig lichtverschmutzten Standort m m

er ohne Unterbrechung Monat für Monat zwischen etwa 6 und 10 , die Periode be- ist R Leo mit einem 10×50-Fernglas gerade Dieses seinen Bericht an die American Association trägt durchschnittlich 312 Tage. Aufgrund so über eine gesamte Periode mit durch-

interstellarum 69 • April/Mai 2010 27

is69-inhalt.indd 27 20.12.2011 17:23:01 Sternhimmel

R Leo im 10×50-Fernglas an einem dunk- gelblich leuchtenden 18 Leo. Die rötliche len Standort, Sehfeld etwa 6°. Färbung ist im Minimum am deutlichsten, währenddessen der Stern beinahe seine schnittlicher Amplitude zu verfolgen. Die geringste Oberfl ächentemperatur aufweist. Grenzgröße eines solchen Fernglases be- R Leo zeigt auch einen Blick in die Zukunft trägt dort, bei guter optischer Qualität und der Sonne, die sich in circa 5 Milliarden Jah- bei Verwendung eines Stativs, etwa 10m. ren ebenfalls zu einem Roten Riesenstern Der Veränderliche ist denkbar einfach aufblähen wird. Wer den Veränderlichen aufzufi nden: Etwa 5° westlich von Regulus über einen längeren Zeitraum beobachten 18 (α Leonis) fi ndet man über einen Zwischen- möchte, sollte die Helligkeit wöchentlich R Leo 19 stopp bei ν Leonis die beiden 6m,6 und 6m,4 festhalten. Das Frühjahr 2010 ist ein guter hellen Sterne 18 und 19 Leo. Nur wenig süd- Zeitpunkt für den Beginn, da sich der Stern lich von letzterem bildet R Leo ein kleines im Minimum befi ndet; das nächste Maxi- Dreieck mit zwei lichtschwachen Sternen mum wird im Juli erwartet. von 9m,1 und 9m,8 Helligkeit. Der im Fern- PIX

S glas rot erscheinende R Leo bildet einen  Lambert Spix

schönen Kontrast zum weißen 19 Leo und untersagt. AMBERT L ist

Objekt der Saison M 51 Weiterverbreitung on seiner auf dem Pariser Hôtel de Beobachter. Messier selbst ahnte jedoch Sowohl Wilhelm als auch John Herschel

VCluny gelegenen Dachsternwarte aus noch nichts von dessen wahrer Schönheit sahen mit ihren weitaus größeren Instru- Die entdeckte Charles Messier am 13. Oktober und sah lediglich einen »sehr schwachen menten Strukturen in den schwachen Au- 1773 ein Objekt, das selbst unter den vielen Nebel ohne Sterne«. Die von Messier bei sei- ßenbereichen von NGC 5194, interpretierten herausragenden Einträgen seines Katalogs ner Erstbeobachtung off enbar noch über- diese allerdings nicht als Spiralarme, sondern eine Ausnahmestellung einnimmt: das Ga- sehene schwächere Komponente NGC 5195 als »nebligen Ring«. Die Entdeckung der Spi- Zwecken. laxienpaar M 51. Auch als Arp 85 sowie un- wurde 1775 von Johann Elert Bode sowie ralstruktur bleibt somit William Parsons, dem ter der Doppelbezeichnung NGC 5194/NGC im März 1781 von seinem Mitbeobachter 3. Earl of Rosse, vorbehalten, der M 51 erst- 5195 bekannt, ist das Objekt gleichzeitig In- Pierre Méchain bemerkt und von Messier mals 1845 mit seinem 72"-Refl ektor beobach-

begriff einer Spiralgalaxie und eines wech- in Form einer Skizze festgehalten. M 51 ist tete und das Gesehene in einer berühmten privaten

selwirkenden Systems und ein absoluter Le- somit das einzige Doppelobjekt des Mes- Zeichnung festhielt [1]. Die Frage ob der zu ckerbissen für Astrofotografen und visuelle sierkatalogs. galaktischen oder extragalaktischen Natur dieses wie anderer Spiralnebel entzweite die nur astronomische Gemeinde hingegen noch bis in die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts: Zwar stellte bereits John Herschel die Ver- Nutzung mutung an, dass es sich bei M 51 um einen der Milchstraße ähnlichen Sternenverbund handeln könnte; allerdings waren es erst die bahnbrechenden Arbeiten von Edwin Hub- ble und Vesto M. Slipher, die die Natur von geschützt. M 51 als eigenständige Milchstraßensysteme zweifelsfrei nachwiesen [2, 3]. M 51 ist das prototypische Beispiel eines wechselwirkenden Galaxienpaars und die Dynamik der Wechselwirkung dank ausge- feilter Computermodelle mittlerweile recht gut verstanden. Die aktuellste, auf einem hy- urheberrechtlich drodynamischen Modell basierende Arbeit ist [4] zeichnet den gravitativen Reigen der bei- den Galaxien über einen Zeitraum von 400 Mio. Jahren nach und bietet interessante Ein- Dokument Diese auf die kleinere der beiden M 51-Galaxien zentrierte Aufnahme ARQUARDT

zeigt die schwachen, durch Gezeitenwir- Dieses M

ANIEL kung entstandenen Ausläufer. D

28 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 28 20.12.2011 17:23:02 Sternhimmel

blicke in die Vergangenheit und Zukunft des M 51 ist Schwerpunkt einer kleinen Galaxi- und erscheint als deutlich asymmetrischer interagierenden Systems. Off enbar bewegt engruppe, zu der auch die Spiralgalaxie M Nebelfl eck mit zigarrenförmigem Balken und sich NGC 5195 auf einem stark zur Sichtlinie 63 sowie einige benachbarte Zwerggalaxien hellem Zentrum. Astrofotografen fi nden in hin geneigten Orbit und befi ndet sich derzeit gehören. Die beiden Spiralen NGC 5023 und M 51 ein reichhaltiges Betätigungsfeld, das am Beginn des zweiten Umlaufs um seinen NGC 5229 hingegen, die früher ebenfalls zur von Übersichtsaufnahmen bis zum Nachweis massereicheren Partner NGC 5194. Die bei- Gruppe gerechnet wurden, könnten neueren der schwachen Gezeitenarme des Galaxi- den Galaxien nähern sich dabei immer mehr Erkenntnissen zufolge Vordergrundobjekte enpaars reicht. Zudem zeigt die Erfolgsge- einander an und werden in einigen zehn Mil- sein [8]. schichte von Wolfgang Kloehr [11], dass sich lionen Jahren vollständig miteinander ver- NGC 5194 und NGC 5195 sind 8m,4 bzw. eine systematische fotografi sche Überwa- Himmel schmelzen. Zu den Simulationsergebnissen 9m,5 hell und damit schon mit kleinen und chung von M 51 durchaus lohnen kann. passt auch der Umstand, dass M 51 auff ällig kleinsten Öff nungen erreichbar. Wie bei Ga-  Matthias Kronberger viele Sternhaufen im Altersbereich zwischen laxien generell der Fall empfi ehlt sich zur 100 und 250 Mio. Jahren enthält, was in etwa Beobachtung ein möglichst dunkler und kla- [1] Stoyan, R.: Atlas der Messier-Objekte, Oculum-Ver- dem Zeitraum der ersten nahen Begegnung rer Himmel, um die Detailwahrnehmung zu lag, Erlangen (2006) der beiden Galaxien entspricht [5]. Nicht zu- verbessern. Ein 10×50-Feldstecher zeigt un- [2] Hubble, E. P.: Extragalactic nebulae, Astrophys. J. 64, letzt lassen sich anhand der Simulationen die ter stadtnahen Bedingungen lediglich die 321 (1926)

Entstehung der markanten Spiralstruktur von hellere Komponente NGC 5194, unter einem [3] Strömberg, G.: Analysis of radial velocities of globu- untersagt.

NGC 5194 sowie etlicher morphologischer guten Landhimmel hingegen bereits beide lar clusters and non-galactic nebulae, Astrophys. J. ist Besonderheiten, wie der abgeknickten Spi- Galaxien als diff use, 5' voneinander entfernte 61, 353 (1925) ralarme sowie eines langen, im Radiolicht Nebelfl ecken. Im kleinen Fernrohr erscheint [4] Dobbs, C. L. et al.: Simulations of the grand design sichtbaren Gezeitenschweifs, direkt auf die M 51 als hübscher Doppelnebel, gibt aber spiral M 51: a case study for analysing tidally indu- gravitative Wechselwirkung mit NGC 5195 ansonsten noch wenig von seiner wahren ced spiral structures, arXiv:0912.1201v1 (2009) zurückführen. Schönheit preis. Kontrovers diskutiert wird [5] Hwang, N., Lee, M. G.: Vestige of the Die durch die Wechselwirkung stark er- in der astronomischen Literatur die Frage, burst in M 51, Astrophys. J. 709, 411 (2010) höhte Sternentstehungsrate äußert sich in ab welcher Öff nung die Spiralstruktur von [6] Takats, K., Vinko, J.: Distance estimate and progeni- Weiterverbreitung einer großen Anzahl leuchtstarker HII-Regi- NGC 5194 gesehen werden kann: Während tor characteristics of SN 2005cs in M 51, MNRAS 372,

onen, Assoziationen und Sternhaufen, aber etwa in [9] 4" als unteres Limit für die Sicht- 1735 (2006) Die auch durch eine erhöhte Rate von Superno- barkeit angegeben sind, sind laut [10] 8" zum [7] Pastorello, A. et al.: SN 2005cs in M 51 – II. Com- vae: Immerhin drei dieser Sternexplosionen sicheren Erkennen der Spiralarme notwendig. plete evolution in the optical and the near-infrared, konnten in den vergangenen 65 Jahren in Mit jeden Zoll zusätzlicher Öff nung erschlie- MNRAS 394, 2266 (2009) M 51 beobachtet werden. Die letzte davon ßen sich dem Beobachter weitere Nuancen [8] Kennicutt, R. C. et al.: An Hα imaging survey of gala- Zwecken. wurde im Juni 2005 durch den Schweinfur- dieses Galaxienpaars. In Teleskopen ab 14" er- xies in the local 11 Mpc volume, Astrophys. J. Suppl. ter Amateurastronomen Wolfgang Kloehr auf scheint die Spiralstruktur von NGC 5194 unter Ser. 178, 247 (2008) fotografi schem Wege entdeckt und dürfte guten Bedingungen ähnlich beeindruckend [9] Frommert, H., Kronberg, C.: Messier 51, seds.org/

beim Kollaps eines Sterns von neun Sonnen- gezeichnet wie auf einer Fotografi e. Zudem messier/m/m051.html privaten

massen entstanden sein [6]. Dank einer de- zeigen sich in den Spiralarmen mehrere der [10] Stoyan, R. C.: Hubbles tiefe Blicke, M 51, interstella- zu taillierten Untersuchung dieser Supernova hellen Assoziationen und HII-Regionen als rum 45, 47 (2006) [7] konnte zudem die Entfernung von M 51 diff use Aufhellungen. Der kleinere Partner [11] Hassforther, B.: Veränderlicher aktuell: Die Superno- nur zu (23±4) Mio. Lichtjahren bestimmt werden. NGC 5195 steht dazu in reizvollem Kontrast va SN2005cs in M 51, interstellarum 42, 19 (2005) Nutzung Objekt der Saison M 101 geschützt.

as Universum verändert – von unvor- Dstellbaren Kräften angetrieben – stän- dig sein Gesicht. Nur aufgrund der immensen Entfernungen und Dimensionen erscheinen uns Sternkonstellationen, Galaxien und Ne- bel nahezu unveränderlich. Doch bei einigen

5471 5451 urheberrechtlich Objekten können selbst Momentaufnahmen wie Fotografi en die Dynamik nachvollziehbar 5462 ist darstellen – so auch bei M 101. Wie sprühende Funken erscheinen die mit HII-Regionen reich 5449 5461 besetzten Spiralarme und so trägt die Galaxie 5453 5458

zu Recht den Beinamen »Feuerrad«. Dokument 5447 Die großartige Spirale von M 101 wird UBL

H 5455

von zahlreichen Sternassoziationen und HII- Dieses

Regionen nachgezeichnet. ERNHARD B

interstellarum 69 • April/Mai 2010 29

is69-inhalt.indd 29 20.12.2011 17:23:03 Sternhimmel

M 101 und M 51 die siebte Supernova, die außerhalb unserer Milchstraße beobachtet wurde. Im Septem- 14hmin 00 13hmin 40 13hmin 20 ber 1951 erreichte die SN1951H nur eine Hel- 2° z ligkeit von 17m,5. Dagegen überstrahlte die NGC 5462 NGC 5449 SN1970G im Juli 1970 mit 11m,5 die beiden

54° vorherigen Ereignisse. 54° NGC 5461 NGC 5447 Visuell ist M 101 wohl das schwächste Ob- M 101 jekt des Messier-Katalogs, das theoretisch noch dem freien Auge zugänglich ist [5]. In der Praxis gibt es jedoch kaum glaubwürdige Berichte, denn die Anforderungen an ein sol- ches Experiment sind immens und erfordern z.B. eine deutliche Sichtbarkeit von M 81 mit bloßem Auge. Ein kleines Fernglas macht Ursa Maior M 101 ohne Schwierigkeiten als blasse Ne- 51° 51° belscheibe im Sternfeld erkennbar. In einem

2,5"-Teleskop überrascht die Galaxie durch untersagt.

ihre imposante Größe. Sie weist jedoch eine ist Flächenhelligkeit von nur 14m,8/  ' auf, wes- halb für sämtliche Detailbeobachtungen ein dunkler Himmelshintergrund erforderlich h ist. Dann sind bereits mit 5" und mittleren Vergrößerungen Ansätze der Spiralarme so- wie die hellsten HII-Regionen erkennbar. Mit 12,5" erschließt sich die Windung der Spiral- 48° 48° Weiterverbreitung 2 ° arme im Uhrzeigersinn schon nach kurzer

Beobachtungszeit. Ein heller Stern knapp Die nördlich des Galaxienzentrums hilft bei der Orientierung. Direkt östlich von ihm befi ndet M51 sich der deutlichste Spiralarm. Ein zweiter

hmin hmin Arm beginnt direkt im Hintergrund des hel- 14 00 13 40 Zwecken. fst8,5m len Sterns und windet sich um das Zentrum xqGx Qsgoa GC OC Aspn PN GNv Vr 12345678 herum Richtung Südwesten. Der dritte Arm ist schwach und wird eher durch die beiden

M 101 wurde am 27.3.1781 von Pierre deckung NGC 5471 gelang dem exzellenten fl ächigen HII-Regionen NGC 5461 und NGC privaten

Méchain entdeckt und zählt zu den letzten Beobachter H. L. d'Arrest im Jahre 1864 mit 5462 defi niert. Im Westen– deutlich abge- zu Ergänzungen des historischen Messier-Kata- nur 11" Öff nung [2]. setzt von der Galaxie – fi ndet sich mit NGC logs. Méchain beschreibt seine Entdeckung M 101 bildet mit acht kleineren Galaxien 5447/5450 ein weiteres deutliches Sternent- nur als sehr schwach und recht groß. Sowohl W. (darunter NGC 5474 und NGC 5585) eine stehungsgebiet. Etwas nördlich davon ist mit Herschel als auch W. Smyth vermuteten, dass Galaxiengruppe, in der es in der Vergangen- indirektem Sehen auch NGC 5449 erkennbar. das geisterhafte Leuchten der Galaxie durch heit immer wieder zu engen Begegnungen Mit noch größeren Optiken und viel Geduld Nutzung das Licht unzähliger, nicht aufl ösbarer Sterne und daraus resultierender Sternentstehung lassen sich über 20 Einzelobjekte innerhalb verursacht wird. Wahrscheinlich dachten sie kam. Aufgrund der relativen Nähe von M 101 der Galaxie identifi zieren [6]. dabei aber eher an einen fernen Kugelstern- können bereits eine Vielzahl von Cepheiden haufen als an eine eigene Milchstraße. Erst innerhalb der Galaxie beobachtet werden.  Matthias Juchert die Beobachtungen und Zeichnungen von Mit Hilfe dieser »Standardkerzen« kann die geschützt. Lord Rosse enthüllten auf spektakuläre Art Entfernung der Galaxie relativ genau be- [1] Stoyan, R.: Atlas der Messier-Objekte, Oculum- und Weise die Spiralnatur [1]. Aus diesen his- stimmt werden. Die ersten Messungen mit Verlag, Erlangen (2006) torischen Beobachtungen resultiert auch die dem Hubble Space Telescope ergaben 1996 [2] Steinicke, W.: Historic NGC, www.klima-luft.de/ Vielzahl von NGC-Objekten, die sich auf der einen Wert von 24,1 Millionen Lichtjahren steinicke/ngcic/Historic_NGC.zip (2009) Fläche der Galaxie verteilen. Hierbei handelt [3]. Die überarbeiteten Ergebnisse wurden [3] Kelson, D. D. et al.: The Extragalactic Distance Scale es sich jedoch nicht etwa um Hintergrund- 2001 durch Freedman et al. [4] veröff entlicht Key Project. III. The Discovery of Cepheids and a galaxien, sondern um Einzelobjekte in M 101. und weisen den heute akzeptierten Wert New Distance to M 101 Using the Hubble Space urheberrechtlich Die drei hellsten Sternentstehungsgebiete von 21,9 Millionen Lichtjahren aus. Daraus Telescope, Astrophys. J. 463, 26 (1996) ist NGC 5447, 5461 und 5462 hatte W. Herschel ergibt sich eine gewaltige Größe der Gala- [4] Freedman, W. L. et al.: Final Results from the bereits am 14.4.1789 gefunden. Weitere Ent- xie, welche die der Milchstraße um fast das Hubble Space Telescope Key Project to Measure the deckungen gelangen B. Stoney mit dem Doppelte übertriff t. Für Supernovajäger er- Hubble Constant, Astrophys. J. 553, 47 (2001)

72"-Refl ektor von Lord Rosse am 27.4.1851. wies sich M 101 in der Vergangenheit als [5] Juchert, M.: Messier-Objekte mit freiem Auge, Dokument Es handelte sich um die HII-Regionen bzw. fruchtbarer Boden und so wurden bereits www.serifone.de/messierne.htm (2009) Sternwolken NGC 5449, 5450, 5451, 5453, drei Erscheinungen dokumentiert. SN1909A [6] Domenico, A., Stoyan, R.: Im Bann des Feuerrades –

5455 und 5458, wobei NGC 5450 lange Zeit wurde von Max Wolf entdeckt und erreichte M 101 visuell, interstellarum 10, 32 (1997) Dieses als Fehlkatalogisierung galt. Die letzte Ent- eine Helligkeit von 12m,1. Sie war zugleich erst

30 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 30 20.12.2011 17:23:03 Deep-Sky-Herausforderung NGC 4676A/B

as Frühjahr ist die Saison der Galaxien. Galaxien bzw. der Ausbildung der Gezeiten- DAm nördlichen Rand von Coma Bere- schweife [9]. nices befi ndet sich unweit der vielen, für Visuell liegen beide Galaxien bereits in das Sternbild so typischen prachtvollen Reichweite der heute weit verbreiteten Öff - Galaxien ein ungewöhnliches Paar mit klin- nungen von 8" bis 10". Sie stehen jedoch in gendem Namen: NGC 4676A/B ist bekann- einem sternleeren Gebiet, was die Suche er- ter unter der Bezeichnung »Mäuse« oder schwert. Dazu kommen noch die geringen »The Mice«. Ausdehnungen der Galaxienkörper selbst Bereits Wilhelm Herschel beschrieb das von nur 1,4' × 0,6' (NGC 4674A) bzw. 2,2' × 0,8'

Objekt im März 1785 mit seinem 18,7"-Re- (NGC 45674B). Für das Aufsuchen ist daher CHIRMER S eine genaue Karte oder ein Ausdruck eines fl ektor als sehr schwach und ausgedehnt [1]. ISCHA Rudolf Spitaler sah 1892 am 27"-Refraktor der gängigen Sternkartenprogramms zwingend M

Wiener Sternwarte zwei Einzelobjekte und erforderlich. Hat man die beiden 14m-Gala- Abb. 1: Zwei kosmische Mäuse: Bei ihrer untersagt.

katalogisierte dies im Index Catalogue unter xien gefunden, sind die unterschiedlichen Begegnung vor 150 Mio. Jahren wurden ist zwei zusätzlichen separaten Einträgen IC 819 Elongationen problemlos zu erkennen. Die ungeheure Mengen Materie aus den Gala- und IC 820. Aufsehen erregte das Paar jedoch wirkliche Herausforderung liegt jedoch in der xien herausgeschleudert und sammelten erst 1958 durch Aufnahmen des Palomar Ob- Wahrnehmung der beiden Gezeitenschweife. sich in zwei sog. Gezeitenschwänzen, die servatory Sky Survey (POSS) [2]. Bereits zu Der hellste von beiden reicht ausgehend von den Galaxien ihren Spitznamen eintrugen. diesem Zeitpunkt erhielt das Objekt seinen NGC 4676A etwa 1,4' in exakt nördliche Rich- 12,5" Newton f/5,1, ST-10XME, 11×600s (L), Spitznamen. Kurz darauf wurden erste spek- tung. Beste Bedingungen bei Transparenz 12×600s (R), 10×600s (G), 8×600s (B), Bin- troskopische Untersuchungen vorgenom- und Seeing ermöglichen es, den Ansatz die- ning 1×1. Weiterverbreitung men, die die Natur der »Schwänze« erklären ser Struktur mit 16"-Teleskopen wahrzuneh-

sollten [3, 4]. Diese zeigten einen gravitativen men. Um den nördlichen Gezeitenschweif als Die Zusammenhang beider Galaxien auf und lie- solches indirekt sicher wahrzunehmen sind ßen bereits eine Kollision als mögliche Ursa- jedoch 20" Öff nung und Vergrößerungen che des besonderen Aussehens vermuten. über 200× notwendig. Die Beobachter Vin- Dies veranlasste schließlich auch Halton Arp, cent Le Guern (30"), David Tosteson (25") und Zwecken. das Paar in seine illustre Sammlung von »un- Barbara Wilson (20") bestätigen ebenfalls die gewöhnlichen Galaxien« aufzunehmen [5]. visuelle Sichtbarkeit des Schweifes. Setzt man Erste modellhafte Simulationen einer mög- noch größere Öff nungen ein, verwandelt sich

lichen Kollision, noch gänzlich ohne Unter- das Objekt zu einem der interessantesten am privaten

stützung eines heute so selbstverständlichen ganzen Himmel. Ein 24"-Teleskop zeigt den zu Großrechners, zeigten bereits recht exakt den nördlichen Gezeitenschweif hell und direkt Verlauf des gewaltigen Zusammenstoßes, der und lässt sogar den hellen Knoten von NGC nur LAHN

vor etwa 150 Mio. Jahren stattgefunden hat 4676B visuell erreichen. Eine Beobachtung G WE [6]. Sehr anschauliche Filmsequenzen zeigen des deutlich schwächeren südlichen Gezei- U uns heute die Vergangenheit und Zukunft tenschweifes gelang dem Autor auch mit gro- Abb. 2: Visuell sind Details in den »Mäu- Nutzung der »Mäuse« [7]. Demzufolge kollidieren und ßer Öff nung unter besten Bedingungen nicht. sen« auch mit großen Öff nungen eine durchkreuzen sich beide Galaxien in der Zu- Der amerikanische Beobachter James Ander- Herausforderung. Zeichnung, 24"-Newton, kunft noch mehrere Male und tauschen dabei son konnte diesen andeutungsweise mit dem 315×, fst 6m,7, Seeing II. gigantische Mengen an Materie untereinan- 82"-Spiegel der McDonald-Sternwarte auf der aus. Beendet wird der kosmische Tanz dem Mt. Locke (Texas) unter hervorragenden [4] Burbidge, E. M., Burbidge, G. R.: NGC 4676, a Peculiar geschützt. in rund 400 Mio. Jahren, wenn von dem so Bedingungen sehen. Mit Amateuren zugäng- System in the Coma Cluster of ., Astrophys. J. spektakulären Paar nur noch eine elliptische lichen Instrumenten bleibt dieser also visuell 133, 726 (1961) Galaxie überlebt. unsichtbar und den tiefen Belichtungen der [5] Arp, H.: Atlas of Peculiar Galaxies, Astrophys. J. Suppl. Neben der so spannenden morpholo- Fotografen vorbehalten. 14, 1 (1966) gischen Entwicklung des Paars stand vor allen [6] Toomre, A., Toomre, J.: Galactic Bridges and Tails, Astro- Dingen die Sternentstehung im Brennpunkt  Uwe Glahn phys. J. 178, 623 (1972) der Wissenschaft. Wie es die tiefe Aufnah- [7] Hibbard, J.: Observations and Simulation of N4676 urheberrechtlich me der 2002 neu installierten ACS (Advan- [1] The NGC/IC Project: www.ngcicproject.org (»The mice« = Arp242 = UGC 7938/9), www.cv.nrao. ist ced Camera for Surveys) Kamera des Hubble [2] Vorontsov-Vel'yaminov, B. A.: The Interaction of Gala- edu/~jhibbard/n4676/n4676.html Space Telescope so eindrucksvoll zeigte, be- xies and the Nature of Their Arms, Spanning Filaments [8] Benítez, N, et al.: Faint Galaxies in Deep Advanced Ca- stehen gerade die Gezeitenschweife aus jun- and Tails. The Morphology of Galaxies. V., Astronomic- mera for Surveys Observations, Astrophys. J. Supp. 150,

gen blauen Sternen, die in vielen Sternhau- heskii Zhurnal 35, 858 (1958) 1 (2004) Dokument fen angeordnet zu sein scheinen [8]. Aktuelle [3] Burbidge, E. M., Burbidge, G. R.: Some Interconnected [9] Chien, L. H. et al.: Multiobject Spectroscopy of Young Untersuchungen bestätigen dies und datie- Multiple Extragalactic Nebulae., Astrophys. J. 130, 23 Star Clusters in NGC 4676, Astrophys. J. 660, 105 (2007)

ren die Entstehung der jungen Sternhaufen (1959) Dieses zeitgleich mit dem ersten Kontakt beider

interstellarum 69 • April/Mai 2010 31

is69-inhalt.indd 31 20.12.2011 17:23:04 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. s9ihl.nd 34 is69-inhalt.indd 34 Praxis Abb. 1: Sonnenfi Ringförmige inter VON Rückblick auf die Finsternis vom 15.1.2010 Feuerring Jahrtausend- Der Sonne Mond am15.1.2010Mond Weitem dieSonne bei Übrig blieb nicht Feuerring, ein beeindruckender derteilweise ganzbedecken. mehr als e stand. verteilten Viele sich auf nuten lang war. zubeobachten Digitalfoto, 4"-Maksutov 1000mm, CanonEOS bei 450D, ISO 100, 1/125min. nahederErde mehrim als für Juli ein konnte dieSonne 2009 besonders stehender 6Minuten Mond bedeckte, derin Erdferne stehe Beitrag auf S.38). ten Ringphase, andere positio- Nähe desPunktes dergrößten Die ringförmige Sonnenfi Finsternis mit über elf Minu- elf über mit Finsternis indischen Ozean, wo die Son- die wo Ozean, indischen gesamten dritten Jahrtausends die Inseln derMalediven in der nierten sichnierten in Südindien (vgl. ne zur Ringphase am höchsten nis mit demdicksten Ring des liche Amateurastronomen zum et- Mitteleuropa aus auch lockte stellarum 69 D ANIEL F ISCHER • April/Mai 2010 •April/Mai nster- dass derscheinbare anschaulich, Durchmesser zeigen de nsternisse Astrofotografen aus Neu Delhi war mit gro- mit war Neu Delhi aus Astrofotografen Hörnerspitzen der Sonnensichel auf, und mit mit und auf, derSonnensichel Hörnerspitzen Beads«) zwischen den zusammenlaufenden denzusammenlaufenden Beads«) zwischen über zehn Minuten Ringphase erreicht wur- Ringphase Minuten zehn über ßen Teleskopen nach Varkala im Bundesstaat Bundesstaat Teleskopen im ßen Varkala nach migen Sonnenfi ringför- einer Ereignis interessanteste das für reits Lichtperlen oder -bogenstücke (»Baily's -bogenstücke oder Lichtperlen reits neuen »Extremsport« der Astrofotografen derAstrofotografen neuen »Extremsport« tisch, das mehr und mehr Astrofotografen Astrofotografen mehr und mehr das tisch, durch Sonnenfi durch derAnnularitäts- demNordrand den, oder energischen Fototricks – lange Belichtung Belichtung –lange Fototricks energischen ben – wurde auch die Chromosphäre dazwi- Chromosphäre die auch –wurde ben bis Minuten geschlossen, dafür verlangsamte verlangsamte dafür geschlossen, Minuten bis Sekunden nur zwar derRing war Dort zone. schen sichtbar. sich der Sonnenring schloss, tauchten be- schloss, sich derSonnenring drama- Perlschnurphänomen das aber sich geworden. Auch eine Expedition erfahrener erfahrener geworden. Expedition Auch eine F Dies im Bild festzuhalten, ist zu einem einem zu ist festzuhalten, Bild im Dies ür die nach Indien gereisten Finster- gereisten Indien nach die ür Südspitze des Subkontinents, wo noch wo noch Subkontinents, des Südspitze nisjäger fi Abnehmenlter dessel- oder halten. Kurz bevornsternis el die Wahl zwischen der Von Uganda, wo die Finsternis am frühen frühen am Von Finsternis wo die Uganda, Tausenden von Teilnehmern, Schülern vor vor Schülern Tausenden vonTeilnehmern, Teil über denselben Städten, die ein halbes halbes Teil ein die Städten, denselben über Jahr zuvor die längste totale Sonnenfi totale längste die zuvor Jahr veranstaltete öff veranstaltete Kerala an den Rand der Zone gereist, der bei derbei gereist, derZone denRand an Kerala Morgen zu sehen war, über Kenia (mit ge- Bilder gelangen. In Indien werden Finster- Indien In gelangen. Bilder China, wo der Sonnenring kurz vor Sonnen- und einer neu gegründeten Amateurastro- neugegründeten einer und untergang tief in derWinterluft in tief untergang mischtem Wolkenbild) bis nach Birma und und Wolkenbild) Birma nach bis mischtem re Frauen verstecken müsse. In Kerala hielt nomenvereinigung energisch dagegen und und dagegen energisch nomenvereinigung nisse stets von allerlei abergläubischen Vor- abergläubischen von allerlei stets nisse herausragende Wetterbedingungen perfekten diesmal eine große Kampagne der Regierung derRegierung Kampagne große eine diesmal schwange- und dürfe essen nichts Zeit dieser des Jahrhunderts erlebt hatten. Jahrhunderts des sollten. Berichte erfolgreicher Beobachtun- erfolgreicher Berichte sollten. stellungen begleitet, dass man während etwa gen des »Feuerrings des Jahrtausends« liegen liegen Jahrtausends« des »Feuerrings gen des allem, die wiederum ihre Eltern unterrichten unterrichten Eltern ihre wiederum die allem, aus dem gesamten Annularitätsstreifen vor: vor: Annularitätsstreifen demgesamten aus s Mondes schwankt – während noch schwankt s Mondes entliche Beobachtungen mit mit Beobachtungen entliche Florenz Sasse hing – zum nsternis nsternis 01.01 17:23:06 20.12.2011 lf Mi- nde

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Sonne

Abb. 2: Die Sonne zu 40% bedeckt, fo- tografi ert im Hα-Licht. Brennweite 800mm, 1/160s. Stefan Meyer untersagt. ist Weiterverbreitung Die Zwecken. privaten zu nur

Abb. 3: Zwischen den Hörnerspitzen der Sonne spannt sich vor dem 2. Abb. 4: Perlschnur kurz vor dem zweiten Kontakt im in- Kontakt ein Bogenstück der Chromosphäre, sichtbar gemacht trotz ND3- dischen Varkala: Sonnenlicht fällt bereits durch zahlreiche Sonnenfi lters dank langer Belichtung im indischen Varkala. 80/480-Refrak- Mondtäler. 80/480-Refraktor, Herschel-Prisma, ND3-Filter. Tobias Nutzung tor, Herschel-Prisma. Tobias Kampschulte Kampschulte geschützt. urheberrechtlich ist

Abb. 5: Der Ring schließt sich über Dokument der Malediven-Insel Ellaidhoo und ist trotz Wolken klar zu erkennen. Digitalfoto,

80/900-Refraktor, Canon EOS 450D, ISO 100, Dieses 1/4000s. Stephan Heinsius

interstellarum 69 • April/Mai 2010 35

is69-inhalt.indd 35 20.12.2011 17:23:07 Sonne

Abb. 6: Die größte Ringphase im in- dischen Varkala, wenige Kilometer südlich des Nordrandes der An- nularitätszone: Der Feuerring ist zwar geschlossen aber an der dünnsten Stelle nur einige Bogensekunden breit. 80/480-Refrak- tor, Herschel-Prisma. Tobias Kampschulte untersagt. ist Weiterverbreitung Die Zwecken. privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Abb. 7: Die Lücken zwischen Palmblät- Abb. 8: Wolken können auch von Vorteil sein – für Aufnahmen wie diese während der tern bilden eine multiple Lochkamera, die Ringphase auf der Malediven-Insel Ellaidhoo, die keinen Filter mehr erforderten: »Wie ein den Sonnenring über dem indischen Varkala goldenes Juwel stand der Jahrtausendring zwischen den Palmen! Welch eine tropische

auf den Boden projiziert. Da der Ring hier am Schönheit.« Stephan Heinsius Dokument Rand der Annularitätszone an der dünnsten Stelle nie dicker als ein paar Bogensekunden

wurde, erscheint er mit dieser Technik nicht Dieses ganz komplett. Susanne Hüttemeister

36 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 36 20.12.2011 17:23:08 Sonne untersagt. ist Weiterverbreitung Die

Abb. 9: Dritter Kontakt in Kanyakumari an der Südspitze Indiens. Durch die dünne Bewölkung durchschimmernder Feuerring. 300mm-Teleobjektiv. Ullrich Dittler Zwecken. privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich

Abb. 10: Ringförmige Sonnenfi nsternis einmal ganz an- Abb. 11: Nicht nur die Chromosphäre, auch die innere Sonnenko- ist ders: ohne jeden Filter mit 1/1000 Sekunde und f/10 mit einer rona – silhouettiert durch den Rand des Neumonds – war in Varkala Russentonne (Maksutov-Teleobjektiv mit 1m Brennweite) auf dank klaren Himmels noch Minuten nach dem 3. Kontakt trotz des 200-ISO-Film belichtet. Nach dem Aufbrechen des Rings spannt extrem dicken photosphärischen Restrings auf der gegenüberlie-

sich ein Bogen Chromosphäre zwischen den Hörnerspitzen, genden Seite nachzuweisen. Tobias Kampschulte Dokument garniert mit letzten Lichtperlen. Daniel Fischer Dieses

interstellarum 69 • April/Mai 2010 37

is69-inhalt.indd 37 20.12.2011 17:23:09 Sonne Feuerring über Indien

Praxis Eine Reise zur Sonnenfi nsternis am 15. Januar 2010

VON ULLRICH UND MARTINA DITTLER

Die längste Sonnenfi nsternis des 21. Jahrhunderts fand am 15.1.2010 über Afrika, Indien und China statt. Der von einigen internationalen Sonnenfi nsternis-Beobachtern gewählte Be- obachtungsort Kanyakumari an der Südspitze Indiens erwies sich als sehr gute Wahl: Die einzelnen Phasen der ringförmigen Sonnenfi nsternis, bei der 85% der Sonnenscheibe vom untersagt. ist Mond verdeckt wurden, konnten trotz zeitweise durchziehender lockerer Bewölkung sehr gut beobachtet werden. Weiterverbreitung Die

Abb. 1: Die sich ändernde Be- leuchtungssituation während der ringförmigen Sonnenfi ns- Zwecken. ternis vom 15.1.2010. Hierzu wurde regelmäßig ein Foto des Hafens von Kanyakumari mit den

vor der Küste liegenden Monu- privaten

menten angefertigt. In der Foto- zu montage, die pro Streifen die Be- leuchtungssituation im Abstand nur von je 30 Minuten zeigt, ist die sich ändernde Helligkeit deutlich zu erkennen. Nutzung

ndien ist das Land der Kontraste: Reich- nach die Göttin Kumari ihren Fußabdruck sen der ringförmigen Sonnenfi nsternis trotz geschützt. tum und Lebensfreude – Armut und hinterlassen hat. Direkt daneben erhebt sich zeitweise durchziehender leichter Bewölkung IChaos. Die bunte Vielfalt an Eindrücken auf einem anderen Felsen die 40,5 Meter sehr gut beobachtet werden. Die partielle macht eine Indienreise unvergesslich. hohe Statue des tamilischen Heiligen Th iru- Phase der Finsternis, die mit dem 1. Kon- Der Beobachtungsort Kanyakumari (Ko- valluvar. Diese beiden Monumente im Meer takt um 11:06 Uhr bei einer Sonnenhöhe ordinaten 8° 2' 57" Nord, 77° 19' 50" Ost), an boten am 15.1.2010 eine wundervolle Kulisse von 54,4° über dem Horizont begann, war der Südspitze Indiens gelegen, ist ein bedeu- für die längste ringförmige Sonnenfi nsternis beim Durchzug leichter Bewölkung in weiten tendes hinduistisches Pilgerziel. Die Stadt bot des Jahrtausends, die über Afrika, Indien Teilen uneingeschränkt zu beobachten. Als urheberrechtlich sich nicht nur wegen ihrer geographischen und China stattfand (vgl. interstellarum 66). besonders ästhetisch erwies sich mit zuneh- ist Lage an der Zentrallinie als Beobachtungs- mender Verfi nsterung auch die Sonnenfl e- ort der Finsternis an, sondern auch wegen Wetterglück ckengruppe AR 11040 (die größte seit 2006), der historischen Bedeutung: Kunyakumari die am 15. Januar am östlichen Rand der

markiert den Zusammenfl uss des Indischen Für Kanyakumari wurde auf der Basis Sonne noch sichtbar war und gut beobach- Dokument Ozeans, des Arabischen Meers und des Golfs von Wetteraufzeichnungen eine Sichtbarkeit tet werden konnte. Während der am Beo- von Bengalen. Wenige hundert Meter vor der von 72% prognostiziert, bei einem hohen bachtungsort immerhin noch zehn Minuten

Küste im Meer liegt die indische Pilgerstätte Sonnenstand zum Zeitpunkt der Totalität. und acht Sekunden dauernden ringförmigen Dieses Sri Pada Pari, ein Felsen, auf dem der Sage Und tatsächlich konnten die einzelnen Pha- Phase zwischen 13:10 und 13:20 Uhr zogen

38 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 38 20.12.2011 17:23:10 Sonne

Abb. 2: Sequenz der Finsternis zwi- schen dem 1. und 4. Kontakt. Deut- lich ist zu sehen, wie der Sonnenfl eck AR 11040 vom Mond verdeckt wird. Di- gitalfoto, 90/1000mm-Maksutov. untersagt.

Abb. 3: Die Aufnahmeanordnung ist mit DSLR und 90mm-Maksutov auf EQ2-Montierung. Die Wasserfl aschen sind als Gegengewicht eingesetzt. Auf dem Teleskop ist ein Lux-Meter instal- liert, um die Veränderungen der Be- leuchtung zu dokumentieren (a). Mit einem WeatherTracker wurden Tempe- ab Weiterverbreitung raturdaten aufgezeichnet (b). Die 30,5°C

Totalität 30°C Zwecken. 29,5°C

29°C privaten Abb. 4. Die Temperatur während Temperatur

der Finsternis am 15.1.2010. Der Ver- zu gleich mit den Daten des Vortags zur 28,5°C gleichen Zeit (graue Linie) zeigt, dass nur die Temperatur während der Totalität um ca. 1,5° hinter dem zu erwartenden 28°C 12:00 13:00 14:00 15:00 Wert zurückbleibt. Ortszeit Nutzung

vor der ca. 59° hoch stehenden Sonne ei- 20 Sekunden Temperatur, Luft feuchtigkeit um 15:05 Uhr stieg sie wieder auf 29,7°C geschützt. nige größere Wolken vorbei, die auch den und Windstärke gemessen, wie bei meteoro- an, während gleichzeitig die Sonnenscheibe Blick auf den leuchtenden Sonnenring beim logischen Messungen üblich, in einer Höhe zunehmend wieder vom Mond freigegeben 3. Kontakt einschränkten; dies gab der Sze- von zwei Metern und zudem 20 Zentimeter wurde und die Sonne von 58° auf 47° über nerie jedoch gleichzeitig eine dramatische über dem Boden. Die Luft temperatur sank dem Horizont sank. Note. Dank des vom Meer her kontinuierlich zwischen dem 1. Kontakt um 11:06 Uhr Den während der Finsternis gemessenen wehenden Windes wurden die Wolken bis und 2. Kontakt um 13:10 Uhr von 29°C auf Daten wurden die Daten des gleichen Zeit- zum 4. Kontakt und dem Ende der Sonnen- 28,5°C, während die Sonnenhöhe in der glei- raums vom Vortag gegenübergestellt; so zeigt urheberrechtlich fi nsternis um 15:05 Uhr aufgelöst bzw. weiter chen Zeit von 54° auf 59° über dem Horizont sich der Temperaturverlauf, der ohne Ver- ist getrieben, so dass der größte Teil der zweiten anstieg. Dem mit steigender Sonnenhöhe zu fi nsterung zu erwarten gewesen wäre. Es partiellen Phase wieder vor einem weitestge- erwartenden Temperaturanstieg stand also wird deutlich, dass die während der Totalität hend wolkenlosen Himmel stattfand. eine etwa gleich große Temperaturminde- gemessene Temperatur rund 1,7° unter der

rung durch die Verfi nsterung der Sonne (und zu erwartenden Temperatur lag. Der in der Dokument Temperaturmessung die zeitweise durchziehende Bewölkung) ge- Literatur immer wieder erwähnte Tempe- genüber. Während der ringförmigen Phase raturabfall während einer Sonnenfi nsternis

Während der gesamten rund vierstün- zwischen 13:10 und 13:20 Uhr sank die Luft - konnte also auch bei der ringförmigen Fins- Dieses digen Sonnenfi nsternis wurden auch alle temperatur auf etwa 28,3°C, zum 4. Kontakt ternis beobachtet und dokumentiert werden.

interstellarum 69 • April/Mai 2010 39

is69-inhalt.indd 39 20.12.2011 17:23:13 Sonne Zwei Jahre Hα-Relativzahl

Praxis Ein erster Rückblick

VOCON MICHAEL DELFS, MARTIN HÖRENZ UUDND ARNO HESSE

Seit einigen Jahren sind für den Amateur erschwingliche Hα-Sonnenteleskope auf dem Markt. In erster Linie ist hier das PST (Personal Solar Telescope) der Firma Coronado zu nennen, mit dem bereits für einige hundert Euro alle Erscheinungen der Chromosphäre relativ problemlos untersagt. erfasst werden können – auch wenn die Aufl ösung und die Halbwertsbreite begrenzt sind. Auf ist dieses kleine Gerät abgestimmt hat interstellarum im Jahr 2008 ein Programm für Beobachter der Hα-Sonne ins Leben gerufen: die Hα-Relativzahl.

MARIO WEIGAND

ufgrund der begrenzten Verfügbar- Starke Streuung Abb. 1: Auch im Minimum der Sonnen- Weiterverbreitung keit wurden in der Vergangenheit aktivität lohnt sich die Hα-Beobachtung,

ABeobachtungen im Hα-Bereich von Die Praxis des Programms hat jedoch auf- denn fast immer sind wenigstens einige Die Amateuren nicht systematisch ausgewertet. gezeigt, dass die Ergebnisse bereits für einen kleinere Aktivitätsgebiete vorhanden, wie Es existieren zwar verschiedene Maßzahlen, einzelnen Tag sehr stark schwanken, obwohl am 31.1.2010. wie z.B. die Protuberanzenrelativzahl [1], das Beobachtungsprogramm ausschließlich

jedoch erfassen diese nur eine Art der Er- an Amateure gerichtet ist, die mit einem PST und die Benutzung eines lichtundurchläs- Zwecken. scheinungen, zurückgehend auf die früher beobachten. Mit dem Aufk ommen weiterer sigen Tuches über dem Kopf beim Blick in üblichen Protuberanzenansätze, mit denen Hα-Teleskope, z. B. der Firma Lunt Solar das Okular, um das störende Sonnenlicht die Sonnenoberfl äche nicht beobachtet wer- Systems, die ebenfalls kompakte Instru- der Umgebung vom Hα-Bild im Auge abzu- den konnte. Mit der Verbreitung der neuen mente mit Öff nungen z.B. von 35mm und halten und so den Kontrast stark zu erhöhen, privaten

preiswerten Oberfl ächenfi lter war die Zeit 60mm anbietet, sowie vielen Selbstbauten taten ihr Übriges. Auft retende Cirruswolken zu reif für ein neues Sonnenbeobachtungspro- unter Verwendung von PST-Komponenten oder dünne Bewölkung minderten den Kon- gramm. entstand außerdem der Wunsch, das Pro- trast und sorgten für geringere Werte als bei nur gramm für andere Instrumente zu öff nen. klarem Himmel. Wegen der wenigen Akti- Die Hα-Relativzahl Das Problem der durch verschiedene In- vitätsgebiete auf der Oberfl äche überwogen

strumente auft retenden Streuung der Hα- die Protuberanzen zahlenmäßig und beein- Nutzung Eine Maßzahl, die bereits mit kleinen In- Relativzahlen zeigte sich auch bei einem fl ussten die Streuung der Werte – und zwar strumenten wie dem PST bestimmt werden »Praxistest« auf der Tagung der Fachgruppe bei beiden Instrumenten. kann und darüber hinaus alle wichtigen Sonne 2009 (Abb. 2). Ein PST (40mm Öff - Eine Möglichkeit, diese Streuung zu kom- Erscheinungen – Protuberanzen, Filamente nung) wurde dazu einem Hα-Filter von Lunt pensieren stellt die Einführung eines Kor- und Chromosphärische Fackeln (Plages) – mit 90mm Öff nung gegenüber gestellt. Fast rekturfaktors für die Hα-Relativzahl dar, geschützt. berücksichtigt, wurde in interstellarum von alle Tagungsteilnehmer zeichneten die Son- wie dieser auch bei der Bestimmung der her- Peter Völker vorgestellt [2]. Er schlägt vor, ne im PST und bestimmten zu Vergleichs- kömmlichen Relativzahl für Beobachtungen alle Aktivitätszentren, gleich ob aus Protube- zwecken die Hα-Relativzahl. Manche taten im Weißlicht verwendet wird. ranzen, Filamenten oder Fackeln bestehend, dies danach auch mit dem größeren Lunt- die auch als Herde (h) bezeichnet werden, Teleskop. Dabei zeigte sich, dass die Bestim- Auswertung unabhängig von den auft retenden Einze- mung der Hα-Relativzahl von verschiedenen lerscheinungen zu zählen und abschließend Faktoren beeinfl usst wird, so sind beispiels- Der Versuch einer Auswertung wurde urheberrechtlich mit 10 zu multiplizieren. Es ergibt sich somit weise das inhomogene Bild des PST, das erstmals nach dem »Praxistest« durch An- ist eine einfache Formel für die Hα-Relativzahl Protuberanzen bzw. Oberfl äche nicht über- dreas Bulling präsentiert. Er zeigte, dass (vgl. Kasten): all gleich gut zeigt, oder die Verkippung des im Gegensatz zum Beginn des Relativzahl- • RHα = 10 h Filters per Stellschraube, die entweder die netzes der Fachgruppe Sonne für Weißlicht-

Die Beobachtungsergebnisse werden seit Randerscheinungen oder die Oberfl ächen- Beobachtungen (1977) kein einzelner Beo- Dokument Anfang 2008 auf der Webseite www.in- details hervortreten bzw. verschwinden lässt, bachter notwendig ist, auf den alle weiteren terstellarum.de gesammelt. Bereits im ers- störend. Auch machten sich die Stabilität der Beobachtungen bezogen werden, wenn für

ten Jahr der Datensammlung konnten über Montierung und die Luft unruhe störend ein erstes Auswerteintervall ein iteratives Dieses 1000 Beobachtungen vermerkt werden. bemerkbar. Die Erfahrung des Beobachters Verfahren zur Bestimmung der persön-

40 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 40 20.12.2011 17:23:38 Sonne

lichen Korrekturfaktoren angewendet wird. Eingesandte Beobachtungen im Zeitraum Januar 2008 – Juni 2009 Für die weiteren Intervalle kann aber ähn- Name 1. Halbjahr 2008 2. Halbjahr 2008 1. Halbjahr 2009 lich der Auswertung der Relativzahlen ver- Anzahl k-Faktor Anzahl k-Faktor Anzahl k-Faktor fahren werden. Beobachter mit mehr als 25 Einzelbeobachtungen in jeweils zwei aufei- Arno Hesse 108 1,058 91 1,168 85 1,257 nander folgenden Halbjahren werden dann Burkhard Schmiele 48 0,990 19 – 31 0,541 ähnlich wie die Bezugsbeobachter im Re- Frank Wächter 29 0,993 40 0,963 45 0,882 lativzahlnetz berücksichtigt. Eine systema- Helmut Sedlatschek 66 0,996 52 1,062 65 1,150 tische Auswertung der Beobachtungen im Zeitraum 1.1.2008 bis 30.6.2009 soll hier Lambert Spix 34 1,044 8 – 22 – vorgestellt werden. In diesem Zeitraum lie- Marko Klüven 75 0,899 49 0,814 55 0,766 ferten 21 Beobachter insgesamt 1588 Beo- Olaf Tittel 51 1,050 45 1,091 73 0,956 bachtungen (vgl. Tab. 1). Peter Simmen 64 1,105 37 1,133 38 1,289 Nach einem Rückblick auf 1½ Jahre Da- tensammlung wurde für eine Festlegung Raff ael Benner 71 0,932 53 0,865 84 0,781 eines festen Auswerteintervalls angenom- Sven Preller 25 1,007 7 – 26 1,165 men, dass die Datenbasis unter Verwen- Christian Munter 5 – keine Beobachtung keine Beobachtung untersagt. dung eines Zeitraums von sechs Mona- Johannes Kohr 13 – 4 – 1 – ist ten ausreichend ist. Damit konnte eine Kurt Becker 20 – 2 – 9 – erste Zwischenauswertung für das erste Halbjahr 2008 erstellt werden. Vor einer Kurt Hopf 1 – keine Beobachtung keine Beobachtung Berechnung mussten jedoch von den Au- Martin Hörenz 1 – keine Beobachtung 7 – toren einige Festlegungen getroff en wer- Michael Spahn 1 – keine Beobachtung keine Beobachtung den, um die Qualität der Auswertung zu Ronald Stoyan 2 – keine Beobachtung keine Beobachtung erhöhen und hohe Abweichungen durch Weiterverbreitung Amateure mit nur wenigen Einsendungen Thomas Engel 1 – keine Beobachtung keine Beobachtung

zu reduzieren. Zunächst wurden »Spaß- Klaus Kleve keine Beobachtung 1 – keine Beobachtung Die Eingaben« gefi ltert und Eingabefehler kor- Thomas Krellenberg keine Beobachtung 15 – 8 – rigiert. Daraufh in wurden die Beobachter Manfred Chudy keine Beobachtung keine Beobachtung 1 – selektiert, die mindestens 25 Beobach- Anzahl Beobachter 10 + 8 7 + 7 9 + 6

tungen eingesandt hatten. Auch wenn die Zwecken. Amateure mit weniger als 25 Beobachtung- Anzahl Beobachtungen 571 + 44 367 + 56 502 + 48 en zunächst nicht in der Auswertung be- rücksichtigt werden, bieten auch einzelne

14 privaten Beobachtungen wertvolle Informationen, 90mm-Filter

um Aussagen für einzelne Tage treff en 40mm-Filter zu zu können. Daher werden diese Beobach- 12 nur tungen in der Statistik trotzdem aufge- 10 führt. Anschließend konnten die Kor- rekturfaktoren bestimmt und schließlich 8

die täglichen Hα-Relativzahlen ermittelt Nutzung werden. Dabei wurde in einem ersten Anzahl 6 Schritt für alle Beobachter ein Korrek- turfaktor von k=1 angenommen und eine 4 tägliche Hα-Relativzahl als Durchschnitt bestimmt. Aus den Ergebnissen wurden 2 geschützt. dann erste persönliche Tages-Korrektur- 0 faktoren bestimmt, indem das Verhältnis Protuberanzen Filamente Fackeln Aktive Regionen von individuellen Tages-Beobachtungen Objekte zum Tages-Durchschnitt gebildet wurde. Der Durchschnitt aller Tages-Korrektur- Abb. 2: Ergebnis der Bestimmung der Hα-Relativzahl auf der Tagung der Fachgruppe faktoren eines Beobachters bildete dann Sonne 2009 durch verschiedene Beobachter an einem PST und mit einem 90mm-Filter der den ersten persönlichen Korrekturfaktor. Firma Lunt Solar Systems. Deutlich zeigt sich die auftretende Streuung der Zählungen. urheberrechtlich Dieses Verfahren wurde 50 Mal wiederholt, ist bis sich ein konstanter Wert für jeden Beo- 2008) zunächst übernommen und daraus für das 2. Halbjahr für alle Beobachter mit bachter einpegelte. Die Änderungen von provisorische Hα-Relativzahlen ermittelt. mindestens 25 Beobachtungen ermittelt Iterationsschritt zu Iterationsschritt fi elen Dieser Schritt sichert, dass neu hinzu- und daraus anschließend die neuen Hα-

schließlich geringer als 0,001 aus. Die Kor- kommende Beobachter mit hohen oder Relativzahlen für das Intervall ermittelt. Dokument rekturfaktoren der sieben Beobachter, die kleinen Korrekturfaktoren das Niveau der Um die Konstanz von Beobachtern mit in beiden Halbjahren 2008 jeweils mehr Hα-Relativzahlen nicht reduzieren bzw. vielen Einsendungen zu berücksichtigen,

als 25 Beobachtungen eingesandt hatten, anheben können. Anschließend wurden wurde – wie beim SONNE-Relativzahl- Dieses wurden für das Folgeintervall (2. Halbjahr wiederum persönliche Korrekturfaktoren netz – der neue Korrekturfaktor aus dem

interstellarum 69 • April/Mai 2010 41

is69-inhalt.indd 41 20.12.2011 17:23:40 Sonne/Wissen

den. Die Abdeckung beträgt damit mehr Bestimmung der Hα-Relativzahl als 80%. Die besten Resultate wurden da- bei aufgrund der längeren Sonnenschein- 1. Schritt dauer im Sommerhalbjahr erzielt. So war z. Für die Hα-Relativzahl werden die dunklen Filamente und die hellen Fackeln B. vom 17.3. bis zum 5.8.2008 kein Fehltag (Plages) vor der Sonnenscheibe sowie die hellen Protuberanzen am Sonnenrand zu verzeichnen (142 Tage), während im Fe- berücksichtigt. Nicht gezählt werden Sonnenfl ecken, einzelne Spikulen und einzel- bruar 2009 nur 15 von 28 möglichen Tagen ne Verdickungen in der Hα-Granulation! (54%) abgedeckt werden konnten. Dieser 2. Schritt Wert wird nur von den 13 Beobachtungen Machen Sie sich die Lage des Sonnenäquators klar. Schalten Sie dazu die Nach- im Januar 2008 unterschritten. Die Daten führung des Teleskops aus. Die Lage des Äquators ist je nach Jahreszeit verschie- aus diesem Zeitraum sind von den Auto- den, eine Ansicht der Sonnenscheibe mit Äquator können Sie mit einem Jahrbuch ren rückwirkend aus vorhandenen Zeich- ermitteln. nungen der Sonne bestimmt worden, da 3. Schritt die Veröff entlichung zur Hα-Relativzahl Zählen Sie die Aktivitätsherde. Mehrere Filamente, Plages und Protuberanzen in erst im April 2008 erfolgte [2]. unmittelbarer Nähe, insbesondere wenn sie parallel oder leicht geneigt zum Äqua- Die Sonnenaktivität ist im Licht der

tor angeordnet sind, werden als ein Herd gezählt. Als Einzelherd gilt ebenfalls eine Hα-Linie im Gegensatz zum Weißlicht untersagt.

einzelne Protuberanz bzw. Filament oder Plage. deutlicher ausgeprägt. So konnten im ge- ist nannten Zeitraum bei jeder Einzelbeo- Mittel der Korrekturfaktoren des vorher- Ergebnisse bachtung mindestens ein Aktivitätszen- gehenden Zeitraumes und des aktuellen trum registriert werden. Das »Auf und errechnet: Die Monatsmittel und die Anzahl der Ab« der Weißlicht-Relativzahlen fällt im • kneu = 0,5 (kalt + kaktuell) Beobachtungen sind in der Abb. 3 darge- Hα-Bereich off ensichtlich deutlich gerin- Das gleiche Verfahren wurde auch für stellt. Aus den 1588 eingesandten Beobach- ger aus, wenn die Monatsmittel betrachtet das 1. Halbjahr 2009 verwendet und stellt tungen konnte an 453 von 547 möglichen werden. Aber auch bei der Hα-Relativzahl Weiterverbreitung die Basis für zukünft ige Auswertungen dar. Tagen eine Hα-Relativzahl ermittelt wer- sind Schwankungen erkennbar. Auff ällig Die

Wie entsteht ein Regenbogen? Zwecken.

s kann sich wohl niemand dem Reiz trachter sieht, stammen aus unterschied- Hände nebeneinander. Da das Sonnen- Eentziehen, welchen der Anblick eines lichen Tropfen von verschiedenen Stellen licht auf einen Wasservorhang scheinen Regenbogens bietet. Neben dem Farben- des Himmels. Genau genommen sehen muss, ist der Regenbogen normalerweise privaten

spiel sieht man zahlreiche weitere Eff ekte. zwei Beobachter niemals denselben Re- nicht unterhalb des Horizontes zu sehen. zu Ein Regenbogen entsteht durch Sonnen- genbogen: Einen Meter weiter links ste- Dies bedeutet, dass die Sonne theoretisch licht – in seltenen Fällen auch durch Mond- hend sieht man Licht aus den Regentröpf- nicht höher als 42° stehen darf, damit man nur licht – welches in Regentropfen eintritt, chen, die sich am Himmel ebenfalls einen dieses Phänomen überhaupt wahrneh- dort gebrochen und in seine Spektralfar- Meter weiter links befi nden. men kann. Deshalb sieht man Regenbögen ben zerlegt wird. Das gebrochene Licht Das Zentrum des Bogens liegt stets ge- meist morgens oder abends. Abendliche Nutzung fällt auf die Tropfen-Innenwand, wird re- nau der Sonne gegenüber. Er bildet ei- Erscheinungen sind übrigens häufi ger, da fl ektiert und tritt unter erneuter Brechung nen Kreis mit 40° Innen- und 42° Au- gegen Abend die Regenwahrscheinlich- in einer anderen Richtung wieder aus dem ßenradius – sein Radius entspricht also keit steigt. Die Farben im Regenbogen sind Tropfen aus. Die Farbanteile, die ein Be- etwa der Ausdehnung zweier gespreizter nach Wellenlängen geordnet: Innen Violett und Blau, gefolgt von Blau, Grün, Gelb über geschützt. Abb. 1: Sechs Regenbögen über Norwegen: Zwischen Primär- und Sekundärbogen Orange zu Rot, welches ganz außen liegt. ist ein dritter, kurzer Bogen zu sehen. Dieser rührt von Licht her, welches zuerst vom See Je niedriger die Sonne am Himmel steht, refl ektiert wurde. Alle drei Bögen werden vom See gespiegelt, so dass insgesamt sechs umso höher und prächtiger ist der Re- Stück im Bild zu sehen sind. genbogen. Bei sehr tief stehender Sonne verschwinden die violetten, blauen und schließlich auch grünen Anteile, da das Licht der Sonne zunehmend röter wird und urheberrechtlich diese Anteile kaum noch enthält. ist Einige Lichtstrahlen treten an einem Punkt in den Tropfen ein, der eine zwei- malige Refl exion im Inneren zulässt. Durch

diese Strahlen bildet sich ein zweiter, Dokument / NASA schwächerer Bogen mit 50° Innen- bzw. ORDVIK 54° Außenradius. Dessen Spektralfarben O. N ERJE T

sind umgekehrt angeordnet, die roten An- Dieses

42

is69-inhalt.indd 42 20.12.2011 17:23:40 Sonne/Wissen

ist eine scheinbare Korrelation der An- zahl der Beobachtungstage und der Ak- tivität (vgl. Abb. 3). Ob diese durch die geringe Kulminationshöhe der Sonne in den Wintermonaten erklärt werden kann oder ob hier ein Zusammenhang mit ei- ner kürzeren Aktivitätsperiode der Sonne (vgl. [3]) gefunden werden kann, muss im Moment Gegenstand folgender Auswer- tungen bleiben.

Jeder kann mitmachen

In jedem Fall bleibt es spannend – das Einsenden der Beobachtungen lohnt sich nach wie vor! Das Projekt der Hα-Relativzahl

bietet neue Möglichkeiten, Untersuchungen untersagt.

zur Sonnenaktivität durchzuführen und mit ist anderen Indizes zu vergleichen. Besonders Abb. 3: Hα-Relativzahlen im Zeitraum Januar 2008 bis Juni 2009 (Rot: Monatsmittel; interessant wird es, wenn in vielleicht zwei Blau: Anzahl der Beobachtungen) Jahren ein erster sinnvoller Vergleich mit der Weißlicht-Relativzahl erfolgen kann – dann sollte sich die Sonnenaktivität auf einem [1] Reinsch, K. et al.: Die Sonne beobachten; Sterne und [3] Hörenz, M.: Ein einjähriger Sonnenfl eckenzyklus? SON- höheren Niveau wiederfi nden, so dass auch Weltraum, Hüthig, Heidelberg (1999) NE 110, 34 (2004) kurzfristige Eff ekte und Schwankungen bes- [2] Völker, P.: Die Hα-Relativzahl; interstellarum 57, 36 Weiterverbreitung ser miteinander verglichen werden können! (2008) Die

von Uwe Pilz PRAXISWISSEN Zwecken.

teile liegen innen. Dieser Sekundär- sehen werden: Genau im Zentrum bogen ist viel seltener zu sehen. Es des Regenbogens befi ndet sich der Weißes Sonnenlicht lohnt sich jedoch, gezielt danach Schatten des Flugzeugs. privaten

Ausschau zu halten. Regenbögen entstehen an Was- zu Die Himmelshelligkeit innerhalb sertropfen und Licht jeder Herkunft. des Bogens ist deutlich höher als Auch mit einem Gartenschlauch nur außerhalb. Dieser Eff ekt ist recht kann man feinen sprühenden Was- unbekannt, aber ziemlich auff ällig. sernebel erzeugen und sieht in ihm Das Licht im Inneren entstammt einen Regenbogen. Obwohl diese Sekundärbogen Nutzung Tropfendurchläufen, deren Farben Tropfen sehr nahe sind, erscheint sich überlagern und wieder weiß der Bogen immer als unendlich weit ergeben. Für den Sekundärbogen entfernt. Auch der Mond ist in der Primärbogen mit seinen umgekehrten Farben ge- Lage, einen Bogen zu bilden. Unsere schieht dies auch, allerdings außer- Augen sind aber zu unempfi ndlich geschützt. halb des Bogens. Deshalb erscheint für die schwachen Farbeindrücke, der Himmel zwischen den Bögen so dass man dieses Phänomen als Abb. 2: Brechung und Refl exion der Lichtstrahlen auff ällig dunkel. Dieser Bereich wur- einfarbig beobachtet. in Wassertropfen, wodurch der Primär- und Sekun- de erstmals durch Alexander von Alle Erscheinungen lassen sich därbogen sowie die Farbverteilung in ihnen entste- Aphrodisias beschrieben und wird recht einfach fotografi eren. Sehr hen. deshalb »Alexanders dunkles Band« nützlich ist ein möglichst starkes genannt. Weitwinkelobjektiv, damit große urheberrechtlich Von hohen Gebäuden aus kann Teile des Bogens in das Bild passen. ist Surftipps man auch unterhalb des Horizontes Man sollte die Kamera auf unend- auf einen Wasservorhang blicken. lich stellen, kann aber die Kamera- Fachgruppe Atmosphärische Erscheinungen: Der Regenbogen erscheint dann Automatik für die Belichtung be- www.meteoros.de Atmosphärische Phänomene: auch unter der Horizontlinie und nutzen. Zusätzliche Aufnahmen mit Dokument kann somit mehr als einen Halb- gezielter Unterbelichtung erhöhen www.schremmer.de/Atmosphare/atmosphare. kreis umfassen. Ein vollständiger die Ausbeute an ästhetisch anspre- html

Kreis kann von Flugzeugen aus ge- chenden Bildern. Dieses

interstellarum 69 • April/Mai 2010 43

is69-inhalt.indd 43 20.12.2011 17:23:43 Mond Zwei Täler und ein Meer Der Süd-Ost-Quadrant des Mondes

Praxis VON WILFRIED TOST

Wrottesley

Petavius Die schmale Mondsichel in den ersten fünf Tagen ist

immer von besonderem Reiz – selbst mit dem bloßen Vallis Snellius Vallis

Snellius Auge oder einem kleinen Feldstecher. Neben dem Mare Stevinus Crisium nördlich und dem Mare Fecunditatis südlich des

Mondäquators liegt im Süden nahe dem Mondrand nur noch untersagt. ist Rheita ein einziges Mare, das Mare Australe. Insbesondere der südliche Furnerius Teil der Sichel wird geprägt von zahlreichen Wallebenen und gro- Vallis Rheita Young ßen Kratern. Auch zwei der größten Mondtäler, die Valles Snellius und Rheita sind hier zu fi nden.

Abb. 1: Der Südost-Quadrant des Mondes wird dominiert von großen Kratern und zwei auff äl- ligen Tälern. Markiert sind die Stationen des Mondspaziergangs. Weiterverbreitung Die

THILO SCHRAMM Zwecken.

üdlich des Mare Fecunditatis und Mare Die Sichtbarkeitsperiode für die Objekte einen stetig wachsenden und breiten Schat- Nectaris bis zum Mondrand fi nden bei diesem Mondspaziergang beginnt kurz ten auf dem gegenüberliegenden Ostwall aus- Ssich keine großen Ebenen mehr, son- nach Neumond und endet in den Tagen machen. Die Gesamttiefe bzw. Gesamthöhe privaten dern dieses Gebiet ist mit Kratern geradezu nach Vollmond. Die Hänge der teilweise tie- von Petavius beträgt 4900m. zu gesättigt. In dieser Region sollte man unbe- fen Krater und der beiden großen Täler im Die Rille im Petavius, die nach Südwe- dingt eine gute Mondkarte oder eine auf- Südosten des Mondes sind besonders gut bei sten zeigt, ist ungewöhnlich breit und gera- nur bereitete Übersichtsaufnahme konsultieren. niedrigem Sonnenstand zu erkennen. Ideal de. Sie wurde bereits 1788 von Schröter in Das einzige Mare (Mare Australe) werden hierfür sind ca. drei Tage und vier bis fünf einem 2"-Refraktor entdeckt. Es gibt immer

wir zum Abschluss des Mondspazierganges Tage nach Neumond sowie der 17 Tage alte noch keine befriedigende Th eorie, wie sie Nutzung kennen lernen. Mond (kurz nach der vollen Phase). Auch wohl entstanden sein mag. Im Norden be- bei hohem Sonnenstand gibt es schöne An- fi nden sich auf dem Kraterboden dunkle sichten! pyroklastische Ablagerungen, die aber meist Abb. 2: Der große Krater Petavius ist nur schlecht im Teleskop zu sehen sind; hier durch seine vom Zentralberg zum Rand ver- Petavius muss man ggf. eine fotografi sche Aufnah- geschützt. laufende Rille ein besonders attraktives Ziel. me bemühen. Unmittelbar am Westrand Am südöstlichen Rand des Mare Fecundi- von Petavius liegt das auff ällige Ringgebirge

EIGAND tatis befi ndet sich eines der beliebteren Ob- Wrottesley (57km). Es hat den Wall seines W

ARIO jekte der Mondbeobachter: Petavius ist ein größeren Nachbarn an dieser Stelle leicht M riesiges Ringebirge von 188km Durchmesser verändert und überprägt, was bei lokalem und besitzt einen riesigen Zentralberg sowie Sonnenuntergang im Mondalter von etwa 17 eine auff ällige Rille, die vom Zentrum in ge- Tagen deutlicher zu erkennen ist als bei Son- urheberrechtlich rader Linie bis an den Kraterrand reicht. Der nenaufgang. Auch Petavius ist drei Tage nach ist Zentralberg erreicht nach aktuellen Mes- Vollmond besonders plastisch zu erkennen. sungen bis zu 5000m Höhe. Auf Aufnahmen Wie so häufi g, gibt es auch an dieser Stelle bei fl ach einfallender Sonne kann man fest- auf dem Mond ein Merkmal, welches nur in

stellen, dass die Spitze des Zentralberges über einer kurzen Zeitspanne durch einen güns- Dokument den Kraterrand hinaus ragt, denn diese wird tigen Schattenwurf sichtbar wird. Nördlich selbst dann beleuchtet, wenn der gesamte von Wrottesley wird ein kleines »x« sichtbar,

Boden von Petavius im Dunklen liegt. Einige welches von vielen Fotos bekannt ist, aber in Dieses Zeit vorher kann man am Abendterminator keinem der alten gezeichneten Mondatlan-

44 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 44 20.12.2011 17:23:43 Mond

GRUNDLAGEN Ebbe und Flut

Drei Dinge sind erforderlich für Ebbe keit durch diese Flüssigkeit drehen und da- Selbst unter der Annahme Mars und Plu- und Flut: durch einen Wechsel von niedrigem und to besäßen einen fl üssigen Ozean, würden 1. Ein globaler fl üssiger Ozean um hohem Flüssigkeitsstand verursachen. Den keine Gezeiten entstehen: Mars dreht sich einen der beiden Körper. Wechsel von Hochwasser zu Niedrigwasser zwar, seine kleinen Monde können aber 2. Ein ausreichend großer zwei- nennen wir Ebbe, den Wechsel von Nied- keinen wesentlichen Gezeitenberg ausbil- ter Körper (Mond), um einen Ge- rigwasser zu Hochwasser nennen wir Flut. den. Pluto besäße wegen seines Mondes zeitenberg zu erzeugen. Die Erde kennt Ebbe und Flut, weil sie Charon zwar einen Gezeitenberg, aber er 3. Eine nicht gebundene Rotation für einen Wasserozean besitzt, der durch die befi ndet sich in gebundener Rotation mit den Körper mit dem fl üssigen Ozean. Gezeitenwirkung des (großen) Mondes Charon und dreht sich somit nicht durch zwei »Berge« und »Täler« ausprägt und diesen Flüssigkeitsberg hindurch. Dann wird sich der Körper mit der in sich die Erde beständig durch diesen hin- den Gezeitenberg gezwungenen Flüssig- durch dreht. untersagt. ist ten (Mädler, Goodacre, Neison, Fauth, …) Mondformationen im Südost-Quadrant enthalten ist. Name Typ Breite Länge Colongitude Größe/Länge Höhe Rükl Zwei Täler Mare Australe Meer –52,0° 95,0° * 319000km2 76 Petavius Ringgebirge –25,1° 60,4° 296°–303° 188km 4900m 59 Von Petavius aus soll ein kurzer Abstecher Rimae Petavius Rillen –25,9° 58,9° 300°–302° 80km 59 genau zum Mondrand gewagt werden. Die Weiterverbreitung hier liegende Wallebene Humboldt ist meist Wrottesley Krater –23,9° 56,8° 303° 57km 3420m 59

nur schwer auszumachen. Sie hat eine Aus- Humboldt Wallebene –27,2° 80,9° * 207km 4550m 60 Die dehnung von 207km, liegt aber so ungünstig Snellius Krater –29,3° 55,7° 303°–306° 83km 3820m 59 am Rand, dass sie nur erkennbar ist, weil sie Vallis Snellius Tal –31,1° 56,0° 296°–313° 592km 59 einen hellen Boden besitzt, der in einer dunk- Stevinus Krater –32,5° 54,2° 305°–307° 74km 3700m 69

leren Umgebung liegt. Zwecken. Westlich von Petavius fi nden wir zwei Furnerius Wallebene –36,3° 60,4° 297°–302° 125km 4430m 69 geradlinige Strukturen, die senkrecht zum Rheita Krater –37,1° 47,2° 312°–314° 70km 3640m 68 Nectaris-Becken verlaufen. Sie rechtfertigen Vallis Rheita Tal –42° 51° 311°–315° 445km 2570m 68 einen langen und intensiven Blick. Das erste privaten Young Krater –41,5° 50,9° 309°–310° 72km 3650m 68 und weniger auff ällige dieser beiden Täler zu beginnt eine Kraterbreite westlich von Peta- * Librationsgebiet vius und ist nach dem dort liegenden Krater nur Snellius benannt, durch den hindurch sie Stevinus und Stevinus A sind die Ausgangs- Vallis Rheita verläuft : Vallis Snellius besitzt eine Länge punkte für ein helles Strahlensystem, das um

von 592km und ist weniger ein ausgeprägtes Vollmond deutlich hervortritt. Dadurch wird Das berühmte Vallis Rheita ist auf gar Nutzung Tal als vielmehr eine stark verwitterte Ein- die Sichtbarkeit in dieser Gegend deutlich keinen Fall zu übersehen. Der 70km große senkung, in der viele Sekundärkrater aus erschwert, zumal dann kaum noch Schatten Krater Rheita am nördlichen Ende hat dem der Entstehung des Nectaris-Beckens liegen. auft reten und der Helligkeitskontrast ungün- Rheita-Tal seinen Namen gegeben. Dieses Die beste Sichtbarkeit hat man bei niedrigem stig ist. Südlich von Stevinus liegt noch der Tal ist wesentlich einfacher und deutlicher Sonnenstand, bevorzugt einige Tage nach mit 125km gut doppelt so große Furnerius zu erkennen als das Vallis Snellius. Es sieht geschützt. Vollmond. Die recht kleinen Sekundärkra- mit dem 22km messenden inneren Krater aus wie eine breite Schramme, die senkrecht ter sind besser zu erkennen, wenn man auf Furnerius B. Dieser runde Fleck auf dem vom Nectaris-Becken hinweg verläuft . Ihre einem Foto den Kontrast extrem verstärkt. mit großen dunklen Gebieten überzogenen Naonobu Auf Höhenkarten ist die Vertiefung deutlich Kraterboden zieht die Aufmerksamkeit des Bilharz zu erkennen, aber im Teleskop ist dies längst Beobachters sofort auf sich. In seiner Mitte Atwood Mare Langrenus nicht so einfach zu sehen. Doch aufgrund befi ndet sich ein kleiner Zentralberg, aber Nectarius der ausgeprägten Fähigkeit zur Musterer- es ist eine große Herausforderung, ihn zu urheberrechtlich

Lame ist kennung kann unser Auge und Hirn das erkennen. Unübersehbar ist jedoch der lang Vendelinus Tal auch bei schwierigen Beleuchtungsbedin- gezogene schmale Schatten seines westlichen gungen noch ausmachen. Kraterrandes wenige Tage nach Vollmond, Wrott Eine Kraterlänge entfernt in Richtung wodurch Furnerius ausgesprochen plastisch Petavius Snellius Südwest befi ndet sich der nur unwesentlich erscheint. Dokument kleinere Stevinus (74km), der ein Zwilling Stevinus Vallis Snellius

von Snellius sein könnte. Allerdings besitzt Abb. 3: Die Höhenkarte der japanischen Humboldt ELENE Rheita Furnerius /S

er einen schönen Zentralberg von 2400m Mondsonde Kaguya zeigt die Landschaft Dieses AXA . J

Höhe, der bei Snellius nicht vorhanden ist. südlich des Mare Nectaris. ASA Young N

Vallis Rheita Oker 45 Mare Australe

is69-inhalt.indd 45 20.12.2011 17:23:44 Mond Stevinus

Furnerius Rheita

Vallis Fraunhofer Rheita

Oken

Lyot

Lyot H untersagt.

Hanno ist CHRAMM S HILO T

Abb. 4: Das Mare Australe liegt direkt am Rand der von der Erde aus einsehbaren Mondhälfte und ist deshalb nur schwer zu beobachten.

Herkunft ist off ensichtlich mit dessen Entstehung verknüpft . Die Weiterverbreitung 445km lange und im Mittel um 2500m tiefe Riefe berührt mehrere

Krater. Der größte und augenfälligste von ihnen ist wohl der 72km Die große Young, der eine lichte Höhe von 3650m erreicht. Er ist leicht von den anderen Kratern zu unterscheiden, da sich in seinem Inneren der 13km große Young A befi ndet, der mit 2570m recht tief ist und

deshalb bei fast jedem Sonnenstand einen Schatten wirft . Zwecken.

Mare Australe

Folgt man dem Vallis Rheita bis zum Mondrand, so trifft man hier privaten

auf das einzige Mare im Südosten des Mondes. Am besten erkennt zu man es 4 bis 5 Tage nach Neumond. Von der Erde aus betrachtet liegt es unmittelbar am Mondrand und ist durch die perspektivische Ver- nur zerrung nur als schmale Fläche zu erkennen. Das Mare erstreckt sich bis auf die Rückseite, ist aber dort auch nicht wesentlich eindrucks-

voller, vor allem, weil es nicht als gleichförmiges dunkles Gebiet, wie Nutzung die anderen Maria der Vorderseite, sondern eher wie ein grober Flick- enteppich erscheint. Von der Fläche her ist es vergleichbar mit dem Mare Fecunditatis, das zur selben Zeit wesentlich deutlicher sichtbar ist. Das Mare Australe liegt zwar in einer ungünstigen Randlage, ist jedoch nicht unbedingt schwierig zu beobachten. Auf seiner Grund- geschützt. fl äche befi nden sich mehrere runde Krater, die als dunkle Flecken erscheinen und unterschieden werden können. Die genaue Identi- fi zierung dieser Objekte ist jedoch schwierig und eine gute Karte ist dringend angeraten. Von Ost nach West versuche man die Krater Oken, Lyot, Lyot H und Brisbane Z zu fi nden – durchaus eine kleine Herausforderung. urheberrechtlich

[1] Jaumann, R., Köhler, U.: Der Mond: Entstehung – Erforschung – Raumfahrt, ist Fackelträger-Verlag, Köln (2009)

Surftipps Dokument Höhendaten von Kaguya: wms.selene.jaxa.jp/3dmoon_e/index_e.html Mondzeichnungen verschiedener Beobachter: www.asod.info/?cat=9 Dieses

46 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 46 20.12.2011 17:23:45 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Test

Das Universum in einer Hand

Teil 1: iPhone-Anwendungen für Sonnen- und Planetenbeobachter Technik VON ULLRICH DITTLER

Die Zeiten als Mobiltelefone nur telefonieren konnten, sind schon lange vorbei: Handys haben sich zwischenzeit- lich zu echten »Fototelefoninternetallesverbindern« entwickelt. Aber nicht nur als Kommunikationsinstrumente fungieren so genannte »Smartphones«, sondern zunehmend auch als Kleinstcomputer, für die es zahlreiche An- wendungen gibt. Einige dieser Anwendungen sind auch für Astroamateure sehr interessant; in diesem ersten Teil untersagt. geht es um Anwendungen für Sonnen- und Planetenbeobachter. ist

ie technischen Entwicklungen und zuhause. Das derzeitige Vorzeige-Gerät als 2,5 Millionen Dateien heruntergela- die Geschwindigkeit, mit der sich in dem stark umkämpft en Markt ist zwei- den. Den Download koordiniert (und ver- DMobiltelefone zu einem Massen- fellos das iPhone von Apple. Alleine für rechnet) Apple über seine Soft ware iTunes. medium entwickelt haben, sind enorm: dieses Gerät gab es zum Jahreswechsel iTunes gliedert dabei das unüberschaubare Weiterverbreitung Was in den 1990er Jahren als unhand- nach Brancheninformation rund 120000 Angebot in zwanzig verschiedenen Kate-

liches Statussymbol für einen Manager verschiedene Anwendungen – so genann- gorien (von »Bildung« bis »Wirtschaft «) Die begann, ist heute unter dem neudeut- te Applications, kurz »Apps«. Diese Pro- und ermöglicht zudem eine gezielte Suche schen Namen »Smartphone« als »Schwei- gramme erfreuen sich steigender Beliebt- nach Th emen. Der Download der teilwei- zer Messer der Kommunikationselektro- heit: Seit der Einführung des Apps-Store se kostenpfl ichtigen Programme auf das

nik« in vielen Schul- und Aktentaschen im Sommer 2008 wurden weltweit mehr angeschlossene iPhone oder einen ange- Zwecken.

Abb. 1: Astronomische Anwendungen auf dem Handy sind mehr als eine Spielerei – will man zum Beispiel wissen, ob es sich lohnt die Sonne zu beobachten. Besitzer des iPhone von Apple können aus einer ganzen Reihe von Anwendungen für ihr Gerät wählen. privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Dieses

48 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 48 20.12.2011 17:23:51 Test

schlossenen iPod touch geschieht dann der NOAA Magnetometer vom NOAA die stereoskopische Betrachtung mit einer innerhalb weniger Minuten. Space Environment Center. Die jeweiligen Rot-Grün-Brille aufb ereitet wurden und Grafi ken und Bilder können ebenfalls bis so auch einen räumlichen Eindruck der RealSun zur vollen Aufl ösung von 1024×1024 Pixel gezeigten Ereignisse ermöglichen. Die Zu- vergrößert werden – darüber hinaus ist griff smöglichkeit auf die aktuellen SOHO/ Für Amateurastronomen, die die Sonne eine Funktion zum lokalen Abspeichern EIT-Bilder rundet diese informative An- im Hα- oder Kalzium-Licht beobachten der Bilder auf dem iPhone implementiert. wendung ab. wollen – aber auch für Sonnenfl eckenbeo- Im Bereich »Teleskop« ist der Blick bachter – kann das kleine Programm »Re- durch ein Teleskop auf die Sonne si- Total Solar Eclipses alSun« (von Karim Dhanani) eine große muliert, wobei der Anwender wählen Hilfe sein. Das Programm stellt Bilder kann, ob er das aktuelle Kontinuum- oder Erstaunlich viele Anwendungen gibt des gemeinsam von ESA und NASA be- Magnetogramm-Bild des MDI oder das es auch zum Th ema Sonnenfi nsternisse; triebenen SOHO (Solar and Heliosheric LASCO-C2- bzw. LASCO-C3-Bild sehen diese sind jedoch auf ganz unterschied- Observatory) auf dem iPhone oder iPod möchte. Die in diesem Bereich ebenfalls lichem inhaltlichen Niveau und mit unter- touch dar: Neben vier Bildern des EIT angebotene grafi sche Darstellung der Po- schiedlicher Zielsetzung entwickelt: Eine (Extreme ultraviolet Imaging Telescope), larlicht-Aktivitäten ist zwar aufschluss- echte Hilfe für alle Interessierten ist »To-

die mit unterschiedlichen Parametern ge- reich, aber im Bereich »Teleskop« nur be- tal Solar Eclipses« von Pietro Massimino. untersagt.

wonnen werden (30,4nm (rot dargestellt), dingt passend untergebracht. Das Programm beinhaltet alle 287 tota- ist 28,4nm (gelb), 19,5nm (grün) und 17,1nm Unter »Vorhersage« sind die Vorhersa- len und ringförmigen Sonnenfi nsternisse (blau)) stehen auch Kontinuum- und Ma- gen des Weltraum-Wetters und der geo- zwischen 1900 und 2100 (zudem sind in gnetogramm-Bilder des MDI (Michelson physikalischen Aktivitäten zusammenge- der aktuellen Version die Mondfi nster- Doppler Imager) und die LASCO-C2- und fasst, sowie die prognostizierten und die nisse zwischen 1999 und 2030 mit zentra- -C3-Bilder des Large Angel Spectrometic tatsächlich gemessenen planetaren Kp-In- len Daten – Beginn, Dauer und Ende der Coronagraph zur Verfügung. Erfreulich dizes im Vergleich grafi sch dargestellt. Die Finsternis, Anteil der bedeckten Fläche ist, dass die Bilder ohne Zeitverzögerung grafi sche Darstellung aktueller Messwerte des Mondes etc. – enthalten). Die Dar- Weiterverbreitung direkt von der entsprechenden offi ziellen (Röntgenstrahlung, Magnetometer, Elek- stellung der einzelnen Sonnenfi nsternis

Homepage zur Verfügung stehen und in tronenfl uss etc.) setzt sich auch im Bereich in Total Solar Eclipses ist erfreulich um- Die einer Aufl ösung von immerhin 1024×1024 »Diagramme« fort und ist dort ebenfalls fangreich und informativ, aber auch sehr Pixel auf das iPhone übertragen werden durch den Anwender individuell bearbei- anschaulich aufb ereitet: Zu jeder Fins- – so dass durch Vergrößerung auch zahl- tbar. Recht hilfreich – und daher erwäh- ternis sind nicht nur die notwendigen

reiche Details in den Aufnahmen sichtbar nenswert – ist die ergänzende textliche Zeit- und Verlaufsangaben sowie die geo- Zwecken. werden, die in der Übersichtsdarstellung Beschreibung der gezeigten Daten und graphischen Angaben enthalten, sondern auf dem kleinen iPhone-Display (320×480 Informationen, die dem Anwender deren ergänzend hierzu ist auch eine Animation Pixel) sonst nicht erkennbar sind. Der Interpretation erleichtern. beinhaltet, die den Verlauf der Finsternis Anwender kann die Reihenfolge der Dar- zeigt. Die dieser Animation zugrunde lie- privaten

stellung der einzelnen Abbildungen nach StarQuake gende geographische Position kann dabei zu Belieben konfi gurieren – so dass der en- vom Betrachter verändert werden. Au- gagierte Hα-Beobachter beispielsweise di- Weniger Informationen zum aktu- ßerdem kann der jeweilige Finsternispfad nur rekt nach dem Starten des Programms auf ellen Zustand und Anblick der Sonne, auf GoogleEarth-Karten dargestellt wer- einen Blick sieht, ob es sich lohnt sein PST als vielmehr detaillierte und beeindru- den, so dass sich für Finsternistouristen

aufzubauen. ckende Zeitraff ervideos Nutzung von Aktivitäten der Son- Abb. 2: Die Sonne lässt sich mobil überwachen mit Solar Monitor ne sind die Inhalte des den Programmen »RealSun« (a) und »Solar Monitor« (b). Programms »StarQuake«. Auch die Anwendung Solar Monitor Die Anwendung vereint stellt die aktuellen SOHO-Bilder zur Ver- vierzehn rund 30- bis geschützt. fügung – darüber hinaus bietet das von 90-sekündige Videos, Th omas Ebbert liebevoll gestaltete Pro- die von der offi ziellen gramm jedoch noch zahlreiche weitere NASA-Website stam- Informationen. Es versteht sich als mobi- men: Die Zeitraff er von les Sonnenobservatorium und ist in vier Eruptionen im Hα-Licht, verschiedene Bereiche aufgeteilt: Moni- von der Entwicklung tor, Teleskop, Vorhersage und Diagramme. von Sonnenfl ecken, der urheberrechtlich »Monitor« bietet nicht nur Zugriff auf die Drehung der Sonne, des ist aktuellen SOHO-/EIT-Bilder, sondern zu- Venustransits etc. sind dem auf die Statusanzeige der aktuellen hierbei erfreulicherwei- solaren Röntgenstrahlung, die Statusan- se durch informative

zeige der Erdmagnetfeld-Schwankungen, und erklärende Texte Dokument Weltraumwetter-Warnungen, die Sonnen- ergänzt. Eine Besonder- windgeschwindigkeit, die Röntgenstrah- heit der Anwendung be-

lung, ein aktuelles Mauna Loa-Bild, den steht darin, dass insge- Dieses ab planetaren K-Index sowie Daten des Boul- samt fünf der Videos für

interstellarum 69 • April/Mai 2010 49

is69-inhalt.indd 49 20.12.2011 17:23:53 Test

schnell die Frage klärt, welche Länder ggf. Lichtverhältnisse. Bedauerlich ist dabei, missionen, die mit der Erkundung des als Reiseziele in Betracht kommen. dass der Autor den Bildern keine einzige jeweiligen Planeten betraut waren und Zeile erklärenden Text spendiert hat (auch sind. Erfreulich umfangreich ist hierbei Solar Eclipse Aufnahmeort und -zeit erfährt der interes- die Sammlung der Bilder der Planeten- sierte Anwender nicht in der Anwendung, monde und der Sonden; die jeweilige text- Es gibt auch negative Beispiele von An- sondern nur auf der Website des Autors). liche Beschreibung ist jedoch leider sehr wendungen, die ihr Geld nicht wert sind: Erschreckend ist aber vor allem die Bild- knapp geraten. Dass vom Programm aus »Solar Eclipse« (iMobilepedia) enthält ne- qualität der Aufnahmen: Fehlerhaft e Be- direkt die entsprechenden Webseiten der ben einem einzigen (!) Bild einer tota- lichtungseinstellungen und permanente NASA und die Fotosammlung des Jet Pro- len Sonnenfi nsternis (leider ohne jegliche Wackler machen die zehn- bzw. zwölf-mi- pulsion Laboratory (JPL) ebenso aufgeru- Informationen zu Aufnahmedatum, -ort nütigen Videos völlig unansehnlich. fen werden können wie die passenden Wi- und Bildautor) nur kurze Textfragmente, kipedia-Seiten sei nur der Vollständigkeit die von der engl. Wikipedia-Seite zu Son- SolarEclipseSoft halber erwähnt. nenfi nsternissen herunterkopiert wurden, ohne dass sich Dominic Pezzuto, der An- Die dritte Anwendung im Bunde der PlanetFacts, Planeten und Planet bieter dieser Anwendung, lange mit einer nicht empfehlenswerten Programme zu

angemessenen Formatierung des Textes Sonnenfi nsternissen ist »SolarEclipseSoft «. Die Programme »PlanetFacts«, »Pla- untersagt.

aufgehalten hätte. Ein Blick auf die Wiki- Die Anwendung enthält nichts anderes als neten« und »Planet« verfolgen jeweils ei- ist pediaseite off enbart auch, dass auch das 36 verschiedene Bilder unterschiedlicher nen ähnlichen Ansatz und bieten grund- verwendete Bild von dort stammt (es han- Sonnenfi nsternisse. Die Bilder (die teilwei- legende Informationen zu den Objekten delt sich um ein in Frankreich gewonnenes se von erschreckend schlechter Qualität unseres Sonnensystems. PlanetFacts bie- Foto der Sonnenfi nsternis vom 11.8.1999). sind) sind aus dem Internet zusammen- tet darüber hinaus zwei hübsche grafi sche Solar Eclipse (iMobilepedia) ist eine lieb- kopiert und werden ohne jede Erklärung Darstellungen der Größenverhältnisse und lose Zusammenstellung von Textteilen, die (Aufnahmedatum, Aufnahmeort, Bildau- der Verhältnisse der Abstände zwischen ihr Geld nicht wert ist. tor etc.) zum Durchblättern angeboten. den Planeten. Planeten hingegen stellt die Weiterverbreitung Fazit: Es ist nicht immer leicht, die Ju- Sichtbarkeit der einzelnen Planeten an-

Eclipse 722 welen im reichhaltigen Angebot zu fi nden. schaulich dar und erlaubt es die Planeten Die Solche Juwelen gibt es aber auch für Plane- zu rotieren, so dass man sie von allen Sei- »Eclipse 722« von Cliff Liu kann man tenbeobachter: ten betrachten kann. Die ähnlich benann- nicht vorwerfen zu wenig Bild-/Videoma- te Anwendung Planet hingegen zeigt den

terial zu verwenden; ganz im Gegenteil: The Solar System Lauf der Planeten um die Sonne in einer Zwecken. Die Anwendung überfrachtet das iPho- Animation an, und lässt den Anwender ne mit unglaublichen 130MB Videodaten. »Th e Solar System« bietet einen gra- hierzu jeden beliebigen Zeitpunkt wählen. Es handelt sich dabei um fünf Bilder und fi sch sehr ansprechend aufb ereiteten und zwei Videosequenzen der Finsternis vom animierten Überblick über die Planeten Atlanten für Mars und Venus privaten

22.7.2009, die in Wuhan entstanden sind. des Sonnensystems. Nicht nur die Eigen- zu Die erste Videosequenz zeigt (in den rele- schaft en (Größe, Entfernung von Sonne Während die genannten Programme für vanten Bildteilen meist überbelichtet) die und Erde, chemische Zusammensetzung Planetenbeobachter vor allem Überblicks- nur Wolken um die Sonne herum, die zweite etc.) der einzelnen Planeten sowie deren wissen und nette Animationen zu den Videosequenz zeigt einen Blick aus einem Monde werden vorgestellt, sondern – und Planeten des Sonnensystems bereithalten,

Hochhaus heraus auf eine Straßenschlucht dies stellt einen informativen Mehrwert gibt es für Venus und Mars auch einzelne Nutzung und dokumentiert die sich ändernden dar – auch die verschiedenen Weltraum- Anwendungen, die nur jeweils einen Pla-

Abb. 3: »StarQuake« (a) bietet beeindruckende Abb. 4: Hauptsächlich Sammlungen von Finsternisfotos unter- Filme der Sonnenaktivität, während man mit »Total schiedlicher Qualität bieten »Solar Eclipse« (a), »Eclipse 722« (b) und

Solar Eclipses« (b) Sonnenfi nsternisse simulieren kann. »SolarEclipseSoft« (c). geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Dieses aabbc

50 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 50 20.12.2011 17:23:54 Test

Astronomie-Anwendungen für das Apple iphone Programm Ergänzende Website zum Programm Preis Größe RealSun – 2,39€ 0,7MB Solar Monitor www.solarmonitor.eu 2,39€ 1,3MB Total Solar Eclipes www.newty.it/TotalSolarEclipses/index.html 1,59€ 7,6MB StarQuake www.magnifi centlibrary.com/apps.html 0,79€ 80MB Solar Eclipse von iMobilepedia www.binarymoustache.com/apps.html, 0,79€ 0,6MB Abb. 5: Mit der Anwendung »The Link: IMobilepedia Solar System« kann man die Bewe- Eclipse722 www.cliffl iu.com/iPhone/Eclipse_722.html 2,39€ 130MB gungen der Planeten auf dem iPhone nachvollziehen. SolarEclipseSoft – 0,79€ 5MB The Solar System orb11.com/software/au 1,59€ 5,4MB PlanetFacts ineedcoff eetocode.com/planetfacts.html, Website kostenlos 4,5MB neten behandeln und dabei mit teilweise stellt die erweiterte (und kostenpfl ichtige) beeindruckenden Informationen und Ab- »Plus-Version« vor untersagt. bildungen aufwarten. »Venus Atlas« von Planeten – 0,79€ 0,3MB

Julian James stellt in einem dreidimensi- ist Venus Atlas www.horshamonline.com/venusatlas 2,39€ 7,8MB onalen Globus die verborgene Oberfl äche der Venus dar. Der Anwender kann den Mars Atlas www.horshamonline.com/marsatlas 4,99€ 7,1MB Planeten nicht nur beliebig drehen und Mars Globe midnightmartian.com/MarsGlobe 2,39€ 114MB vergrößern, sondern sich auch das Koor- Mars Envi www.we-envision.com/Page.asp?NavID=106 0,79€ 3MB dinatensystem und die Beschrift ung der Eclipse Clock – 1,59€ 0,7MB einzelnen Formationen anzeigen lassen. Hilfreich für eine detaillierte Auseinan- Weiterverbreitung dersetzung mit den über 2000 verzeich- strukturen zur Verfügung, zu denen der Der positive Eindruck der umfangreichen

neten Oberfl ächenformationen der Venus Anwender sich ergänzende Informationen Bildersammlung wird durch die fehlenden Die ist die Suchfunktion, die auch eine Sor- als Text abrufen kann. In den genannten textlichen Erklärungen und durch die teil- tierung und Gruppierung aller Objekte Programmen fi ndet der Anwender zahl- weise unverständlich langen Ladezeiten enthält. Da die Oberfl äche der Venus be- reiche Informationen und Darstellungen, der einzelnen Bilder getrübt.

dingt durch die dicke Wolkenschicht nicht die bis vor kurzer Zeit nur Experten zu- Zwecken. sichtbar ist, ist die ergänzende Ansicht der gänglich waren! Fazit aktuellen Phasengestalt des Planeten eine Wer weniger an detaillierten Informa- sinnvolle Hilfe für Beobachter. tionen und mehr an beeindruckenden Fo- Die Anzahl der Anwendungen, die in- Von Julian James ist zudem unter dem tos des Planeten Mars interessiert ist, für zwischen für das iPhone entwickelt wur- privaten

Namen »Mars Atlas« eine gleichartige – den ist die Anwendung »Mars Envi« einen den, ist beeindruckend – und es sind zu und ebenfalls empfehlenswerte – Anwen- Blick wert: Das Programm beinhaltet tau- auch einige nützliche und hilfreiche Pro- dung für den Roten Planeten erhältlich. sende von Fotos, die im Rahmen der ver- gramme für Amateurastronomen darun- nur Und auch die Anwendung »Mars Globe« schiedenen Mars-Missionen entstanden ter. Die Anwendung, die ich in den letzten von Michael Howard stellt dem Anwender sind. Die Fotos sind nach den einzelnen Wochen am häufi gsten auf meinem iPho-

einen 3D-Globus des Planeten Mars mit Missionen sortiert und können als selbst- ne aufgerufen habe, war jedoch Eclipse Nutzung mehr als 1500 verzeichneten Oberfl ächen- ablaufende Fotoshows präsentiert werden. Clock; eine zugegeben für Amateure nur begrenzt hilfreiche Anwen- Abb. 6: Kartendaten der inneren Planeten liefern »Venus Abb. 7: Eine nette Spielerei ist dung. Eclipse Clock ist im Atlas« (a), »Mars Atlas« (b) und »Mars Globe«. »Eclipse Clock«, eine simple Uhr Grunde nichts anderes als mit Finsternismotiv. eine Uhr, die die aktuelle geschützt. Uhrzeit als totale Sonnen- fi nsternis darstellt – eine ästhetisch sehr schöne An- wendung, die sicherlich un- ter den Sonnenbeobachtern einige Freunde gewinnen wird. urheberrechtlich ist

Im nächsten Teil: An- wendungen für Mondbeo- bachter und elektronische

Sternkarten Dokument Dieses abc

interstellarum 69 • April/Mai 2010 51

is69-inhalt.indd 51 20.12.2011 17:23:56 Selbstbau In Form gebracht Herstellung optischer Komponenten für Teleskope Technik

VON CHRISTOPH GERHARD UND STEPHANIE WIENECKE

Im April 1990 wurde das Hubble Space Telescope nach langjähriger Entwicklungs- und Bauzeit in die Erdumlaufbahn gebracht. Jedoch schon bald stellte sich heraus, dass die Abbildungsqua- lität dieses Teleskops nicht den Berechnungen und Theoriewerten entsprach. Der Grund dafür war eine Abweichung der Krümmung des Hauptspiegels um 2,5μm. Erst drei Jahre später und untersagt. ist unter erheblichem fi nanziellen Mehraufwand konnte dieser durch eine Messungenauigkeit bei der Fertigung verursachte Fehler mithilfe der COSTAR-Korrekturoptik behoben werden.

Abb. 1: Ob groß oder klein – jede Linse ist ein Präzisionswerkstück. Weiterverbreitung Die

Aus den so gewonnenen Glasplatten werden anschließend Quader, deren Kantenmaß

in etwa dem Außendurchmesser der zu Zwecken. fertigenden Linse entspricht, geschnitten. Diese Quader werden nun mit so genann- ten Grobkitten, zumeist Mischungen aus Wachs, Kolophonium und Harzen, zu Sta- privaten

peln verkittet. Danach folgt das Rundschlei- zu fen. Dieser Fertigungsschritt gleicht dem mechanischen Drehen oder dem Drechseln nur bei der Holzbearbeitung. Die rechteckigen Stapel werden –wieder unter Zuhilfenahme

eines Diamantwerkzeuges und der Zufuhr Nutzung von Kühlschmiermittel – zu runden Stä- nhand dieses Beispiels wird die Not- Aus eckig wird rund: ben geschliff en. Nach dem Lösen des Kittes wendigkeit der Einhaltung vorgege- Rohteilfertigung erhält man durch das Rundschleifen somit bener Toleranzen, Spezifi kationen runde Glasplatten, die eigentlichen Roh-

A geschützt. und Messroutinen bei der Fertigung op- Das Rohmaterial optischer Komponen- linge von Linsen und Rundspiegeln. tischer Komponenten deutlich. Am Anfang ten, hochwertiges und hochreines Glas wird der Entstehung eines optischen Systems wie von den Glasherstellern meist in Block- Von grob zu fein: Schleifen beispielsweise eines astronomischen Tele- oder Barrenform geliefert. Diese Glasblöcke skops stehen dessen Entwicklung und Be- werden in der feinoptischen Vorfertigung Die durch das Rundschleifen gefertigten rechnung mittels Simulationsprogrammen durch das Verfahren des Trennschleifens Rohlinge, Glasplatten mit zwei parallelen [1]. Wichtige Parameter wie Lichtstärke, in Platten geschnitten. Das hierbei verwen- Planfl ächen erhalten durch das Formschlei- Abbildungsleistung, Vergrößerung und die dete Werkzeug ist mit einer Tischkreissäge fen ihre gekrümmte sphärische Oberfl äche. urheberrechtlich Auslegung der optischen und mechanischen vergleichbar, das Sägeblatt ist jedoch mit Dazu werden die Rohlinge in einem Werk- ist Komponenten werden hierbei ermittelt und einer Beschichtung aus Diamantkörnern stückträger per mechanischem Druck (bei festgelegt. In diesem Zuge wird auch der in einer Kunststoff - oder Buntmetallbin- Spannzangen), pneumatischem Unterdruck Einfl uss von Fertigungstoleranzen auf die dung versehen. Die Schnittkante muss bei (bei Vakuumfuttern) oder durch Grob-

spätere Leistung des optischen Systems be- der Bearbeitung mit einem Schmiermittel, kitt befestigt. Nun folgt das Vorschleifen Dokument rücksichtigt. Das Ergebnis dieser Vorarbeit einer Emulsion aus Öl und Wasser gekühlt mittels eines Ring-, bzw. Topfschleifwerk- ist eine Fertigungszeichnung, nach welcher werden. Dieses Kühlschmiermittel hat zu- zeugs. Dieses besteht aus einem off enen

die einzelnen Komponenten hergestellt, ge- dem die Aufgabe, den bei der Bearbeitung Zylinder mit einer Diamantschneidkante Dieses prüft und gegebenenfalls montiert werden. anfallenden Glasstaub abzutransportieren. und wird unter einem bestimmten Win-

52 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 52 20.12.2011 17:23:57 Selbstbau

kel auf den Glasrohling angesetzt. Durch Vorschub und Rotation von Schleifwerkzeug und Werkstück wird so, wie in Abb. 2 dargestellt, unter Zufuhr von Kühlschmier- mittel die sphärische Oberfl äche der Linse an den Rohling geschlif- fen. Auf dieses Vorschleifen folgt anschließend ein weiterer Schleif- vorgang, das Feinschleifen. Die hierbei verwendeten Schleifwerk- zeuge weisen eine verringerte Diamantkorngröße auf, um die Rauheit der Linsenoberfl äche zu ne polierfähige Oberfl ächenform reduzieren und polierfähig zu und -rauheit. Der darauf fol- machen. Zudem werden bei die- gende Fertigungsschritt, das Po-

sem Arbeitsschritt vollfl ächig auf lieren, gleicht in seinen Grundzü- Abb. 2: Beim Vorschleifen wird durch Vorschub und Ro- untersagt.

der Linsenoberfl äche aufl iegende gen dem Läppen. Als Poliermittel tation von Schleifwerkzeug und Werkstück unter Zufuhr ist Werkzeuge, so genannte »Scha- kommen dabei Oxide, beispiels- von Kühlschmiermittel die sphärische Oberfl äche der Linse len« verwendet, welche in einer weise Eisenoxid oder Titanoxid, an den Rohling geschliff en (links). Rechts ist der schema- Schwenkbewegung (Oszillation) mit unterschiedlichen Korngrö- tische Aufbau eines Ring-, bzw. Topfschleifwerkzeugs skiz- auf der Werkstück oberfl äche ge- ßen zum Einsatz, welche mit Was- ziert. Entscheidend für den Radius der Linsenoberfl äche führt werden, wie Abb. 3 verdeut- ser und gegebenenfalls weiteren ist der Winkel zwischen Werkzeug- und Werkstückachse licht. Diese Werkzeuge können Zusätzen zu einer dünnfl üssigen (gestrichelte Linie). mit Schleifpellets besetzt oder mit Paste angerührt werden (s. Abb. Weiterverbreitung einer Diamantbindung versehen 5)[2]. Das Polierwerkzeug be-

sein. Durch die vollfl ächige Auf- steht aus einem Grundkörper, auf Die lage haben Erschütterungen, her- dem der so genannte Poliermit- vorgerufen etwa durch Schwin- telträger aufgebracht wird. Da- gungen der Schleifmaschine, einen bei handelt es sich in der Regel

geringeren Einfl uss auf die Quali- um eine Polyurethan- oder Poly- Zwecken. tät der Oberfl ächenform als beim ethylenfolie [3]. Für höchste Qua- Vorschleifen mittels Topfschleif- litätsansprüche wird der Polier- werkzeugen. Durch die manuelle mittelträger aus Pech, meist einer oder maschinelle Steuerung der Mischung aus Kolophonium und privaten

Rotationsgeschwindigkeiten von Bitumen, angefertigt. Polierpe- zu Werkzeug und Werkstück, den che stellen die klassischen Polier- Ausschlag der Schwenkbewegung, mittelträger dar und werden seit nur der Bearbeitungsdauer sowie des vielen Jahrzehnten in der Fein- Bearbeitungsdrucks wird bei die- optikfertigung verwendet. Beim

sem Arbeitsschritt die polierfä- Polierprozess wird die Rauheit der Nutzung hige Oberfl ächenform und -rau- Glas oberfl äche durch Materialab- heit erreicht. Dazu kann auch ein trag, Materialverschiebung und anderes Schleifverfahren, das Läp- weitere chemische und mecha- pen, angewendet werden. Hierbei nische Vorgänge bis auf wenige kommt ein vollfl ächiges Werkzeug Nanometer oder – in Abhängig- geschützt. aus Gusseisen zum Einsatz. Der ei- keit des verwendeten Poliermit- gentliche Materialabtrag wird, wie tels – sogar Bruchteile von Nano- in Abb. 4 dargestellt, durch das metern reduziert, die Oberfl äche Läppmittel, einer Mischung aus wird somit durchpoliert. Zudem Wasser und Schleifk örnern, meist wird bei diesem Prozess der Radi- Korund, erreicht [2]. Das Läppen, us der sphärischen Linsenoberfl ä- per Defi nition Schleifen mit unge- che, wie beim Läppen oder Fein- urheberrechtlich bundenem Korn, fi ndet besonders schleifen, durch die Steuerung der ist bei der Herstellung hochpräziser Rotationsgeschwindigkeiten, des Optikoberfl ächen Verwendung. Oszillationsausschlags, der Bear- beitungsdauer und des Bearbei-

Für den richtigen tungsdrucks auf seine endgültige Dokument Durchblick: Polieren Sollform innerhalb der vorgege- benen Toleranzen gebracht. Da- Abb. 3: Feinschleifen einer Plankonvexlinse mittels

Durch das Feinschleifen erhält bei ist darüber hinaus darauf zu Schleifwerkzeugen mit Diamantpellets (oben) oder vollfl ä- Dieses eine optische Komponente sei- achten, dass die Linsenoberfl äche chig beschichtetem Diamantwerkzeug (unten).

interstellarum 69 • April/Mai 2010 53

is69-inhalt.indd 53 20.12.2011 17:23:58 Selbstbau

Linsen selbst schleifen und polieren

Um leistungsstärkere Teleskope ent- werden. Dabei sollte das Verhältnis der mit ein feines Medium als Poliermittelträger wickeln und fertigen zu können, erlernte Schleifpapier bedeckten Werkzeugfl äche benötigt. Dazu eignet sich besonders Filz, Galilei seinerzeit eigens das Schleifen zu der freien Fläche etwa 3 zu 1 betra- welches auch in der industriellen Feinop- und Polieren optischer Komponenten. gen. Das Schleifen mit grober Körnung (z.B. tikfertigung in Einzelfällen Verwendung Für Versuche zur Eigenfertigung emp- 90er-Schleifpapier) sollte so lange erfolgen, fi ndet. Als Poliermittel können für erste fi ehlt es sich, eine bereits verrundete, bis die gesamte Oberfl äche des Rohlings ei- Versuche im Eigenbau Politur für Autolack dicke Glasplatte im Fachhandel, etwa nen geschliff enen Radius aufweist. Es emp- oder Reiniger für Glaskeramikkochfelder bei einem Glaser oder Glaskontor zu er- fi ehlt sich, zur Erlangung erster Ergebnisse zum Einsatz kommen. Bessere Ergebnisse werben, da das Rundschleifen mit han- einen sehr fl achen Radius zu wählen, da werden allerdings mit im Fachhandel er- delsüblichen Mitteln nur sehr schwer zu die gesamte sphärische Linsenoberfl äche hältlichen Poliermitteln erzielt, welche mit bewerkstelligen ist. Zudem ist dieser Fer- in diesem Fall schneller angeschliff en wer- Wasser zu einer dünnfl üssigen Paste ange- tigungsschritt aufgrund der hohen benö- den kann. Ausgehend von einer planen rührt werden. Diese Paste kann mit einem tigten Umdrehungsgeschwindigkeiten Rohlingsoberfl äche ist hierbei im Vergleich Pinsel auf die Linsenoberfl äche aufgetra-

des Werkzeugs mit Gefahren, etwa durch zu einem sehr stark gekrümmten Radius gen werden. Beim Polierprozess sind hohe untersagt.

sich lösende Glassplitter verbunden. Bei weniger Materialabtrag nötig. Nichtsdesto- Drücke erforderlich, daher ist das durch ist der Auswahl des Rohlings sollte das Ver- trotz erfordern das Vor- und Feinschleifen den Druck verdrängte Poliermittel stetig hältnis dessen Durchmessers und Dicke von Glas viel Geduld und Ausdauer. Auch zu ersetzen. zum geplanten Sollradius der optischen sollte für erste Versuche ein konvexer Lin- Der Poliermittelfi lm zwischen Glas und Oberfl äche berücksichtigt und vorab be- senradius gewählt werden. Da ein konvexer Filz sollte nicht zu dick sein, da ansons- rechnet werden. Radius mit einem konkaven Hohlwerkzeug ten aufgrund des Gleiteff ektes, in etwa Zum Vor- und Feinschleifen im Eigen- geschliff en wird, erleichtert die Randaufl a- vergleichbar mit Aquaplaning, durch den bauversuch eignet sich die Verwendung ge des Werkzeugs auf dem Rand des Roh- fehlenden Kontakt des Werkzeugs zum Weiterverbreitung unterschiedlich gekörnten Schleifpapiers. lings diesen Fertigungsschritt erheblich. Werkstück nur ein geringer Materialabtrag

Mit einer sehr groben Körnung begin- Für den letzten Schleifschritt eignet sich erfolgt. Wird hingegen zu wenig Poliermit- Die nend kann so der Oberfl ächenradius ein Nassschleifpapier mit einer sehr feinen tel verwendet, kann die Reibung zwischen sukzessive an den Rohling angeschlif- Körnung (z.B. 4000er Schleifpapier), um Glas und Filz Kratzer auf der Glasoberfl ä- fen werden. Dabei ist auf eine stetige eine sehr geringe Oberfl ächenrauheit zu che verursachen. Wie das Rundschleifen ist und ausreichende Schmierung mit Was- erreichen. Dadurch wird der nachfolgende das Zentrieren im Eigenbau ohne die dafür Zwecken. ser und etwas Öl zu achten, welche den Polierprozess erheblich erleichtert und ver- erforderlichen Maschinen und Werkzeuge Schleifvorgang beschleunigt und eine kürzt. Während aller Phasen des Schleifens nahezu nicht zu bewerkstelligen. Für eine höhere Qualität der geschliff enen Ober- ist aufgrund der Verletzungsgefahr mit be- im Eigenbau hergestellte Optik kann der

fl äche zur Folge hat. Der Glasrohling kann sonderer Vorsicht vorzugehen, da hierbei Zentrierfehler jedoch durch deren Justage privaten

wie auch in der industriellen Handferti- kleine Glassplitter und scharfe Kanten ent- in einer Halterung bei der Montage ausge- zu gung mit Siegellack auf einem Holzstab stehen können. glichen werden. Auch der Amateur kann fi xiert werden. Dabei ist besonders vor- Das Polieren stellt den komplexesten seine Teleskopoptik selbst prüfen. Dazu nur sichtig vorzugehen, da der heiße Siegel- Schritt der Feinoptikfertigung dar und wurde zu Beginn der 1970er Jahre von lack einerseits Verletzungsgefahren birgt erfordert wie das Vor- und Feinschleifen Karl-Ludwig Bath ein kostengünstiges In- und andererseits den Glasrohling zum ein hohes Maß an Geduld und Ausdauer. terferometer vorgestellt, welches mit ein- Nutzung Platzen bringen kann. Mithilfe eines sol- Dennoch lassen sich mit einfachen Mit- fachen Mitteln im Eigenbau realisiert wer- chen Holzstabs lässt sich die Linse nun teln auch hierbei Erfolge erzielen. Um den kann [4] (vgl. Surftipps). im Schleif- und später im Polierwerkzeug die matte, geschliff ene Linsenoberfl äche Die Beschichtung einer optischen führen. im Selbstbauversuch zu polieren, kann, Oberfl äche mit einer metallischen Spie- Als Werkzeuggrundkörper kann eine wie im vorangegangenen Kapitel erläutert, gelschicht wird von zahlreichen Herstel- geschützt. sphärisch ausgehöhlte Holz- oder Metall- auf einen Werkzeuggrundkörper aus Holz lern optischer Komponenten als kosten- schale dienen, in die kleine Abschnitte oder Metall zurückgegriff en werden. An- günstige Dienstleistung angeboten, da es des jeweiligen Schleifpapiers ähnlich der stelle der vorab beschriebenen Schleifpa- sich hierbei um Standardschichten han- in Abb. 3 erläuterten Pellets eingeklebt pierabschnitte wird beim Polieren jedoch delt (vgl. Surftipps). urheberrechtlich nach dem Polieren keine Defekte wie Krat- Der letzte Schliff : Zentrieren das Polieren das Zentrieren. In diesem zer oder Löcher aufweist. Diese drei Para- Fertigungsschritt wird eine Linse entlang ist meter, die Qualität der Politur, die Ober- Nach Vorschleifen, Feinschleifen und ihrer optischen Achse, welche durch die fl ächenform (=Passe) und die Sauberkeit Polieren weisen optische Linsen ferti- Scheitelpunkte ihrer Krümmungsradien müssen daher stetig überprüft und gemes- gungsbedingt Abweichungen der mecha- verläuft , justiert und fi xiert. Anschließend

sen werden. Dabei erfolgt die Prüfung der nischen Achse ihres Randzylinders zur wird der Randzylinder beigeschliff en. Das Dokument Polierqualität und der Sauberkeit meist vi- optischen Achse auf. Dieser Winkelfehler Justieren kann auf mehrere Arten erfolgen. suell, die Passe hingegen wird unter Zuhil- würde in einem gefassten optischen Sys- Am gebräuchlichsten ist neben der Tech-

fenahme von so genannten Probegläsern tem wie einem Teleskop zu erheblichen nik des Laserzentrierens (Ausrichten der Dieses oder mittels Interferometern kontrolliert. Abbildungsfehlern führen. Daher folgt auf optischen Achse einer Linse mittels Laser-

54 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 54 20.12.2011 17:23:59 Selbstbau

strahlung) das in Abb. 6 dargestellte Abb. 4: Ein weiteres Schleifver- Glockenspann-Zentrieren. Hierbei fahren ist das Läppen, das Schlei- wird die mit Öl benetzte Linse zwi- fen mit ungebundenem Korn. Das schen zwei Zylinderschneiden ge- Läppmittel, eine Mischung aus Was- spannt. Durch den Spanndruck er- ser und Schleifkörnern, meist Korund, folgt eine automatische Ausrichtung sorgt dabei für den Materialabtrag. der optischen Achse entlang der Die schrittweise Verwendung unter- Drehachse der Zentriermaschine. schiedlich feiner Korundkörnungen Durch das anschließende Schleifen sorgt für einen hochwertigen Fein- des Randzylinders können Zentrier- schliff . genauigkeiten von einigen Winkel- minuten, in manchen Fällen sogar Winkelsekunden erreicht werden. dargestellt. Kennziff er 3 beschreibt dabei die maximal zulässige Abwei- Soll-Ist-Vergleich: das Messen chung des Prüfl ings von der mathe- matisch idealen Form, angegeben in

Das klassische Messmittel zur Newton-Ringen und gemessen in Be- untersagt.

Prüfung der Oberfl ächenform op- zug auf eine Prüfwellenlänge. Dieser ist tischer Komponenten ist das Pro- Wert wird auch als Passe bezeichnet. beglas. Hierbei handelt es sich um Die Kennziff er 4 spezifi ziert den einen Glaskörper, dessen Oberfl äche maximal zulässigen Zentrierfehler, nahezu der mathematisch idealen also den maximalen Winkelfehler Form, bei einer sphärischen Linse zwischen der optischen Achse und also der Kugelform, mit dem er- der mechanischen Achse des Rand- forderlichen Sollradius entspricht. zylinders des jeweiligen optischen Weiterverbreitung Wird ein solches Probeglas auf die Bauteils. Die maximale Anzahl

zu prüfende Linsenoberfl äche gelegt, und Größe der Oberfl ächenfehler Die so kommt es in dem entstehenden in mm2 wird durch die Kennziff er Luft spalt zwischen Probeglas und 5 angegeben. Des Weiteren werden Prüfl ing zu Interferenzen. Dabei in Fertigungszeichnungen zulässige

überlagern sich die in diesem Luft - Oberfl ächenrauhigkeiten, Poliergü- Zwecken. spalt durch Lichteinstrahlung und ten, Beschichtungen und Prüffl ä- Refl exion aufeinander treff enden chen spezifi ziert. Erst wenn diese Abb. 5: Polieren mehrerer konvexer Linsen auf Lichtwellen, das Resultat sind far- Vielzahl eng defi nierter Toleranzen einem Träger. Als Poliermitteln werden Oxide (z.B. bige Streifen oder Ringe. Diese nach erfüllt ist, werden optische Kompo- Eisenoxid oder Titanoxid) mit unterschiedlichen Korn- privaten

dem britischen Physiker benannten nenten zur Beschichtung und an- größen, die mit Wasser und gegebenenfalls weiteren zu Newton-Ringe lassen Rückschlüs- schließenden Montage zu Gesamt- Zusätzen zu einer dünnfl üssigen Paste angerührt wer- se auf Formtreue und Oberfl ächen- systemen weitergegeben. den, verwendet. nur fehler des Prüfl ings zu. Eine Gefahr bei diesem Prüfverfahren liegt in Veredelt: optische

der möglichen Beschädigung von Beschichtungen Nutzung Probeglas und Prüfl ing, da zwi- schen beiden Flächen ein physischer Moderne optische Elemente sind Kontakt besteht. Nicht zuletzt aus in der Regel mit einer optischen diesem Grund werden in der mo- Beschichtung, einer so genannten dernen Feinoptikfertigung rechner- Vergütung, versehen. Dabei kann geschützt. gestützte Interferometer eingesetzt, es sich u.a. um Antirefl exschichten welche zwar auf dem gleichen phy- (Entspiegelungen), Polarisations- sikalischen Eff ekt der Überlagerung schichten, Strahlteilerschichten von Lichtwellen und deren Auslö- oder Spiegelschichten handeln. schung und Verstärkung beruhen, Beim Beschichtungsvorgang wird aber berührungslos arbeiten. das Beschichtungsmaterial wie bei- Spezifi ziert werden die Tole- spielsweise Aluminium, Silber oder urheberrechtlich ranzen optischer Komponenten ge- Magnesiumfl uorid in Vakuum- ist mäß DIN ISO 10110. In dieser Norm kammern verdampft . Dieser Ma- sind auch die Materialqualitäten der terialdampf setzt sich dann auf der Abb. 6: Beim Glockenspann-Zentrieren werden verwendeten optischen Gläser wie Oberfl äche des zu beschichtenden durch paralleles Schleifen zur optischen Achse die me-

Einschlüsse, Blasen, Schlieren etc. optischen Bauteils ab und bildet chanische und die optische Achse einer Linse in Über- Dokument angegeben. Die aus fertigungstech- eine dünne Schicht, deren Dicke für einstimmung gebracht. nologischer Sicht wichtigsten To- die Funktion ausschlaggebend ist

leranzangaben werden durch die und meist einige hundert Nanome- Dieses Zeichnungskennziff ern 3/, 4/ und 5/ ter beträgt.

interstellarum 69 • April/Mai 2010 55

is69-inhalt.indd 55 20.12.2011 17:23:59 Selbstbau/Wissen

Zusammenfassung Was passiert beim Stacken? Zurzeit hängen ca. 16% der Arbeitsplätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutsch- urch Überlagerung mehrerer Einzelaufnahmen, auch »Stacking« genannt, land von den optischen Technologien ab. Dwird das Signal-Rausch-Verhältnis digitaler Fotos verbessert (vgl. interstel- Feinoptische Komponenten ermöglichen larum 68). Dazu gibt es verschiedene mathematische Methoden, um aus vorlie- ein weites Spektrum von Anwendungen, genden Einzelaufnahmen ein Endergebnis zu ermitteln. Sie werden auch in Free- von handelsüblichen CD-Spielern über ware-Programmen wie »DeepSkyStacker«, »RegiStax« oder »Fitswork« angeboten. Kameras bis hin zu hochwertigen Syste- Nach der passgenauen Ausrichtung der Einzelaufnahmen wird die gewählte Me- men wie astronomischen Teleskopen ho- thode auf jeden einzelnen »Pixelstapel« des Bildes angewandt. Die wichtigsten her Qualität. Neueste Methoden wie etwa Verfahren sind: das Laserpolieren werden in Kombinati- Durchschnitt: An jeder Bildposition wird aus den jeweiligen Pixeln der Einzel- on mit herkömmlichen Fertigungsmetho- bilder der arithmetische Durchschnittswert errechnet. Mathematisch bedeutet den in Zukunft neue Möglichkeiten und das, dass die Summe der Einzelwerte durch die Anzahl der Werte geteilt wird. Entwicklungen aus einem der wichtigsten Median: Aus den Pixelwerten wird abwechselnd der jeweils niedrigste und

Werkstoff e unserer Zeit erschließen: Glas. höchste Wert gestrichen, bis nur noch ein einziger Wert übrig ist, der Zentralwert. untersagt.

Doch trotz voranschreitender Weiterent- Im Gegensatz zum Durchschnittswert wirkt sich ein »Ausreißer« in der Wertereihe ist wicklung der Fertigungstechnologien er- weniger stark oder gar nicht auf das Resultat aus. Solche Ausreißer können z.B. fordert die Fertigung präziser feinoptischer durch den Kalibrierungsprozess nicht beseitigte heiße und kalte Pixel oder Flug- Komponenten nach wie vor ein hohes Maß zeug- bzw. Satellitenspuren auf Einzelbildern sein. an handwerklicher Erfahrung, Übung und Kappa-Sigma Clipping: Mit dieser raffi nierten Technik werden zufällig stark Fingerspitzengefühl. So teilte die Bundesre- abweichende Einzelwerte innerhalb einer Wertereihe besonders wirksam elimi- gierung im Winter 2007 auf ihrer Internet- niert. Dabei handelt es sich um ein in der beschreibenden Statistik geläufi ges präsenz zum Th ema optische Technologien Verfahren zur Bildung eines »bereinigten« Durchschnittswerts. Im Gegensatz zur Weiterverbreitung mit, jeder würde vermuten, »diese Genauig- rein arithmetischen Durchschnittsbildung einer Wertereihe wird beim Kappa-

keit sei nur noch durch höchst präzise Ma- Sigma-Clipping ein vom gewählten Kappa abhängiger Anteil an Ausreißern einer Die schinen prüfb ar und erreichbar. Tatsäch- Wertereihe, also wieder die jeweils höchsten und niedrigsten Werte, gestrichen lich sind die erfahrenen Fachkräft e aber und bei der Mittelwertbildung nicht berücksichtigt. Diese Art der Mittelwertbil- nicht zu ersetzen.« dung wird mehrmals durchgeführt. Das statistische Rauschen wird mit dieser Methode nicht ganz so eff ektiv gemindert wie bei der Bildung des mathema- Zwecken. [1] Thöniß, T. et.al.: Optical System Design – Software tischen Durchschnitts, dafür verschwinden Artefakte. Außerdem muss für dieses Tools Cover Envelope, Calculations to the Final Engi- Verfahren eine größere Anzahl von Bildern vorhanden sein. Die Werte für »Kappa« neering Drawings, Optik & Photonik 2, 30 (2009) liegen in der Regel bei 1–3, wobei bei kleineren Kappawerten mehr Pixel ausge-

[2] Pforte, H.: Der Optiker, Verlag Dr. Max Gehlen, Bad sondert werden. privaten

Homburg vor der Höhe (1993) Um die Charakteristika der drei Methoden zu untersuchen, habe ich einen Test zu [3] Bliedtner, J., Gräfe, G.: Optiktechnologie, Carl Hanser mit vier Aufnahmen von NGC 1977 durchgeführt. In zwei der Aufnahmen zeich- Verlag, München (2008) nete ich Linien (künstliche Flugzeugspuren) ein, eine weiße und eine rote, die sich nur [4] Bath, K.-L.: Ein einfaches Interferometer zur Prüfung astronomischer Optik, SuW 6, 177 (1973) Abb. 1: Die verschiedenen Stacking-Modi der Software »DeepSkyStacker«. Nutzung

Die Autoren danken der Firma DD-Optik GmbH in Kirchdorf sowie der Linos Photo- nics GmbH & Co. KG in Göttingen für die freundliche Unterstützung durch das zur geschützt. Verfügung gestellte Bildmaterial.

Surftipps

Abbildungen zur Feinoptikfertigung: urheberrechtlich www.dd-optik.de/produktion/ ist seite95.html Software zum Design optischer Systeme: www.winlens.de und www.opticalsoftware.net

Interferometeraufbau nach Bath: Dokument www.astrohome.info/ Interferometer.htm Beschichtung optischer Komponenten: www.linos.de Dieses

56 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 56 20.12.2011 17:24:00 Wissen

von Stefan Seip TECHNIKWISSEN Technik untersagt. ist Abb. 2: Stacking-Ergebnis von vier Einzelaufnahmen. In eine der Aufnahmen wurde eine weiße Linie mit drei Pixeln Breite eingezeich- net, in eine andere eine rote Linie, fünf Pixel breit. Damit wurden zwei sich kreuzende Flugzeugspuren simuliert. Links: Modus Durchschnitt. Deutlich sind die beiden Flugzeugspuren zu sehen. Mitte: Modus Median. Die gelben Pfeile deuten auf winzige Reste der weißen Flieger- spur, während der grüne Pfeil auf das Artefakt im Kreuzungsbereich zeigt. Rechts: Modus Kappa-Sigma-Clipping (Kappa=1, 5 Iterationen). Die Flugzeugspuren sind vollständig verschwunden, nur der Kreuzungspunkt zeigt noch einen Artefakt (grüner Pfeil).

kreuzen, was die Stacking-Verfahren auf Flugzeugspuren weitgehend eliminiert Auch das Signal-Rausch-Verhältnis Weiterverbreitung eine harte Probe stellt. (Mitte). Nur bei genauem Hinsehen kön- habe ich verglichen. Am besten schnei-

Abbildung 2 zeigt die Resultate. Ganz nen noch schwache Überbleibsel davon det die Methode »Durchschnitt« ab. Ver- Die links das Resultat der Durchschnitts-Be- erkannt werden. Auff ällig ist vor allem glichen dazu verschlechtert sich das Si- rechnung. Wie zu erwarten war, fl ießen ein deutlicher Fehler an der Stelle, an der gnal-Rausch-Verhältnis bei »Median« um ausnahmslos alle Werte in die Durch- sich die beiden Spuren kreuzen. Auch bei etwa zehn, beim »Kappa-Sigma-Clip- schnittsbildung ein, so dass die Flieger- dieser Methode hätte eine größere Zahl ping« gar um runde 40%. Diese Werte Zwecken. spuren sehr deutlich sichtbar bleiben. Das von Einzelbildern zu einem verbesserten hängen jedoch von der Anzahl der Ein- ist auch der Tatsache geschuldet, dass nur Ergebnis geführt. Das rechte Bild verdeut- zelbilder und der Parametrisierung beim vier Einzelaufnahmen Verwendung fan- licht die Leistungsfähigkeit des Kappa- Kappa-Sigma-Clipping ab.

den. Bei einer größeren Anzahl von Bildern Sigma-Clippings. Von den Fliegerspuren Bei »sauberen«, weitgehend störungs- privaten

würden die Spuren schwächer werden, blieben keine erkennbaren Reste mehr, le- freien Einzelbildern liefert »Durchschnitt« zu ohne jedoch vollständig zu verschwinden. diglich an der Kreuzungsstelle ist noch ein das beste, weil rauschärmste Ergebnis. Bei der Median-Stackingmethode sind die winziger Bildfehler verblieben. Dabei ist die Methode am wenigsten nur rechenintensiv, was bei vielen und pixel- Abb. 3: Parametrisierung des Kappa-Sigma-Clippings im DeepSkyStacker. reichen Bildern von Belang sein kann. Je mehr Bilder zum Stacken zur Verfügung Nutzung stehen und je mehr diese von Bildstö- rungen betroff en sind, desto eher wird sich die Methode »Median« oder im Ex- tremfall sogar »Kappa-Sigma-Clipping« anbieten. Mit großem Rechenaufwand geschützt. können dadurch Artefakte wirkungsvoll bekämpft werden, auch wenn das durch ein etwas höheres Rauschniveau erkauft werden muss. urheberrechtlich ist Surftipps

DeepSkyStacker: deepskystacker.free. fr/german/index.html Registax: www.astronomie.be/registax/ Dokument Fitswork: freenet-homepage.de/ JDierks/softw.htm Dieses

interstellarum 69 • April/Mai 2010 57

is69-inhalt.indd 57 20.12.2011 17:24:00 Selbstbau Ultraleicht und superstabil Teleskope aus CFK selbst gebaut Technik

VON ERNST SCHÖBERL

Die Vorzüge von CFK, einem mit Carbonfaser verstärkten Kunststoff , wie geringes Gewicht, hohe Steifi gkeit und fast keine Wärmedehnung machen ihn zum idealen Teleskopwerkstoff . Bei der Konstruktion und dem Bau gilt es, seine Vorzüge geschickt einzusetzen und dabei einige Besonderheiten zu beachten. Unter Anleitung eines in der Verarbeitung damit Vertrauten ist untersagt. ist es selbst handwerklich weniger Geübten möglich, professionelle Ergebnisse zu erreichen.

CFK als Teleskopwerkstoff Segelfl ugzeugbau schon seit über 30 Jahren elle Teleskopbauer die Vorzüge von CFK und genutzt. Der Autor wollte seine Erfahrungen verwenden es insbesondere für Geräte für Bei mit Carbonfasern verstärkten Kunst- in Berechnung, Konstruktion und dem Bau die Astrofotografi e. Selbst Großteleskope für stoff en werden meistens Faserbündel, Ge- ultraleichter CFK-Strukturen auch im Tele- die Forschung baut man inzwischen damit. Weiterverbreitung lege oder Gewebe mit einem aushärtenden skopbau nutzen und baute damit schon vor So haben die MAGIC-Čerenkov-Teleskope

Matrixkunststoff , meistens Epoxidharz, in über sechs Jahren seine ersten Teleskope, ei- mit 17m Spiegeldurchmesser nur 60t be- Die Formwerkzeugen, über Kernen oder Scha- nen kleinen 3"-Sonnenrefraktor und einen wegte Masse. Und der Gitterrohrtubus des blonen zu Halbzeugen oder Bauteilen ge- 15"-Dobson. Weitere Teleskope folgten bald von der ESO geplanten größten Teleskopes formt und ausgehärtet. Die Vorteile wie hohe (Abb. 1). Inzwischen nutzen auch kommerzi- der Welt E-ELT mit 42m Spiegeldurchmesser

Steifi gkeit und Festigkeit bei geringem Ge- Zwecken. wicht und minimaler Wärmedehnung wer- Abb. 1: Vier vom Autor gebaute Teleskope in ultraleichter CFK-Bauweise: 10"-Reisedob- den in der Raumfahrt und dem deutschen son, 15"-Dobson, 10"-Tubusteleskop auf Goto-Montierung und 78mm-Hα-Sonnenrefraktor. privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Dieses

58 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 58 20.12.2011 17:24:01 Selbstbau Wärmedehnung Dichte 8kg/dm3 25×10-6/K 7kg/dm3 20×10-6/K 6kg/dm3 5kg/dm3 15×10-6/K 4kg/dm3 10×10-6/K 3kg/dm3 2kg/dm3 5×10-6/K keine 3 Angabe 1kg/dm

Birkensperrholz Alu-Legierung Stahl CFK-Gewebe CFK-UD-Gelege Birkensperrholz Alu-Legierung Stahl CFK-Gewebe CFK-UD-Gelege

Steifigkeit Steifigkeit/Dichte 10×103km 250×103N/mm2 8×103km 200×103N/mm2 6×103km 150×103N/mm2 untersagt. 3 2 4×103km

100×10 N/mm ist

50×103N/mm2 2×103km

Birkensperrholz Alu-Legierung Stahl CFK-Gewebe CFK-UD-Gelege Birkensperrholz Alu-Legierung Stahl CFK-Gewebe CFK-UD-Gelege

Abb. 2: Die Kennwerte von CFK im Vergleich mit anderen im Teleskopbau verwendeten Materialien. Weiterverbreitung ist eigentlich nur in CFK-Bauweise gewichts- pelte ausdehnen würde. Die Wärmeaus- fünf Lagen nimmt die Steifi gkeit entspre-

mäßig einigermaßen leicht zu realisieren. dehnung spielt bei der Astrofotografi e eine chend zu. Die Dichte von 20mm-Platten mit Die große Rolle. Aluminium hat leider die größ- Balsakern liegt bei 0,30kg/dm3. Materialeigenschaften te Wärmedehnung, bei CFK ist sie vernach- lässigbar klein. Mit Hochmodul- oder Ultra- Verarbeitung von CFK

Von den Vorzügen von CFK, nämlich Hochmodulfasern erreicht man noch höhere Zwecken. hohe Steifi gkeit und Festigkeit, geringes Ge- Bauteilsteifi gkeiten. Die Verarbeitung ist al- An die Verarbeitung von Rohmaterialien wicht, minimale Wärmedehnung und gute lerdings etwas anspruchsvoller. über Kernen oder in Formen sollten sich Korrosionsbeständigkeit, sind im Teleskop- nur wirklich Geübte machen. Sehr bewährt bau nur das Gewicht, die Steifi gkeit und Carbon-Rohmaterialien haben sich dabei die luft fahrtzugelassenen privaten

Wärmedehnung wichtig (Abb. 2). Das Ge- und Halbzeuge aus CFK Harzsysteme wie das Harz L20 mit dem zu wicht wird als Dichte in kg/dm3 angegeben, langsamen Härter VE3261, die etwa eine die Steifi gkeit als Zugspannung in N/mm2, Rohmaterialien wie Faserbündel, Streifen, Stunde Verarbeitungszeit haben. Die Aus- nur bei der sich ein Probestab elastisch auf die Gelege, Gewebe und Schläuche sowie Halb- härtung und das Tempern sollten in einem doppelte Länge dehnen würde. Technische zeuge wie Laminate, Platten, Sandwichplat- Wärmeschrank bei ca. 45°C etwa 24 Stun-

Werkstoff e brechen allerdings häufi g schon ten, Stäbe, Rohre und Profi le (Abb. 3) sind im den dauern. Weiterarbeiten kann man schon Nutzung bei 1% Dehnung. Hohe Werte ergeben eine Fachhandel erhältlich. Leichte, 20mm dicke nach ca. acht Stunden. Die Bearbeitung von steife Konstruktion. Wie leicht man eine Platten mit einer Dichte von nur 0,15kg/dm3 CFK wie das Drehen, Bohren und Schleifen Konstruktion bauen kann, gibt das Ver- bei hoher Steifi gkeit erhält man mit Rohacell ist sogar einfacher als bei Alu-Legierungen. hältnis von Steifi gkeit zu Gewicht an. Der 71-Kern und drei Lagen CFK beidseitig (Abb. Besonders gut lassen sich CFK-Platten und Wert stellt dar, bei welcher Länge sich ein 4). Eine Steifi gkeit wie Multiplex-Sperrholz Sandwichplatten auf Kreissägen trennen. geschützt. Probestab unter konstanter Schwerkraft der erreicht man mit Platten mit Balsaholzkern Wegen der großen Härte der Carbonfa- Erde an der Einspannstelle auf das Dop- und beidseitig drei Lagen CFK. Bei vier oder sern nutzen sich aber selbst HSS-Werkzeuge

Abb. 3: Carbonfaser-Rohmaterial (Gewebeschlauch, Gewebeband, Faserbündel und Gewebe) und CFK-Halbzeuge (Laminate, Platten- streifen, Rundstab, Rohr, Winkelprofi l und Rohre).

a b urheberrechtlich ist Dokument Dieses

interinterstellarumstellarum 69 • April/MaiApril/Mai 2010 59

is69-inhalt.indd 59 20.12.2011 17:24:03 Selbstbau

Arbeitsschutz beachten!

Beim Drehen und Schleifen sind ein Mundschutz und eine gute Absaugung, mindestens mit einem Werkstattsauger nötig, denn die nur 6μm dünnen Faser- stückchen können bis in die Lunge gelangen. Das ist auch bei der Holzbearbeitung zu empfehlen. Harze und Kleber können Allergien auslösen. Deshalb muss man stets Gummihandschuhe tragen und den Arbeitsplatz gut belüften. Zum Schutz der Hände sollte man bei der mechanischen Bearbeitung stabilere gummierte Hand- schuhe tragen, die es im Handwerker-Fachhandel gibt, denn die kleinen Fasersplit- ter können tief in die Haut eindringen und sind nur schwer zu entfernen. Abb. 4: Materialien für den Teleskopbau: CFK-Sandwich 8mm dick (unten links), Bir- Bei der Arbeit mit CFK ken-Multiplex-Sperrholz (oben), CFK-Sand- sind Mundschutz und wich mit Balsaholzkern und mit Rohacell- ein Werkstattsauger Kern (rechts), alle 20mm dick. Pfl icht, damit die nur 6μm dünnen Faserstück-

chen nicht in die Lunge untersagt.

gelangen. ist Weiterverbreitung rasch ab und müssen häufi g nachgeschliff en werden, denn die isolierende Eloxalschicht Abb. 5: CFK- und Sandwichbauteile, die

werden. Drehen lässt es sich nur mit Hart- schützt vor Korrosion bei Berührungsstel- hochpräzise auf einer CNC-Maschine ge- Die metall- oder Keramik-Schneidwerkzeugen len mit CFK, gibt eine gute Klebehaft ung, fräst wurden. und die Hartmetall-Kreissäge muss immer refl ektiert nicht und verleiht dem Teleskop gut scharf sein. Einlagige Laminate schnei- ein professionelles Aussehen. Bei anderen unter Anleitung z.B. eines im Faserverbund-

det man am besten mit einem Tapeziermes- Metallen wie Stahl oder Messing schützt eine bau geübten Modellfl iegers mit gutem Erfolg Zwecken. ser zu und bis zu dreilagige mit einer Blech- isolierende Zwischenschicht aus dünnem möglich. So ein Teleskop ist nicht nur gut schere. Rohre schleift man ab, da sie beim Glasgewebe vor Korrosion. anzusehen, sondern man kann auch sehr Sägen ausfransen und einreißen. Die besten gut durchsehen.durchsehen. Und mit so einem EigenbauEigenbau Klebungen erreicht man mit UHU plus end- Der Bauu von TuTubusteleskopenbusteleskopen bei dunklem Himmel und ggutemutem See-See- privaten

fest 300, der umso fester wird, je wärmer iingng nacnachh rascherrascher AusAuskühlungkühlung scschnel-hnel- zu er aushärtet. Leider wird er dabei wie das Der Bauau kokomplettermpletter ppräziserräziser Git-Git- llerer beobachten oder fotofotografigrafi eren Harz umso dünnfl üssiger und läuft schnell terrohrteleskopeleskope in CFK ist nur zu kkönnen,önnen, machtmacht ddoppeltoppelt FreuFreu-- nur aus der Klebefuge. Harz und Kleber werden Geübten zzuu eempfehlen.mpfehlen. An den de undund führtführt we-we- optisch schön schwarz wie CFK, wenn man Bau von TeleskoptubenTeleskoptuben kön-kön- ggenen dderer geringengeringen

ihnen gut 1% schwarze Farbpaste zumischt. nen sich auchauch wenigerweniger GeübteGeübte WärmeWärmedehnungdehnung Nutzung Einfachere Bauteile, stellt man leicht selbst oder motiviertetivierte AnAnfängerfänger unter lleichtereichter zu ggutenuten her. Bauteile die man hochpräzise haben Anleitungg eines GeüGeübtenbten machenmachen ErErgebnissen.gebnissen. will, kann man sich von Carbonwerken aus (Abb. 6). Ein sehrsehr steifersteifer CFK-Sand-CFK-Sand- massiven oder Sandwichplatten auf CNC- wichtubusssfüreinen10 für einen 10"-Spiegel10"-Sp Spiegeliegelwi wiegtegtbei bei Maschinen fräsen lassen (Abb. 5). So erreicht 1,25m Längenge unundd 11mm WanWanddickeddicke ggeradeerade geschützt. man die Präzision und das Aussehen sehr 3kg. So bringtringt z.B. dderer ggesamteesamte TeTeleskop-leskop- guter Serienprodukte. Die Verbindungsele- tubus mitt ggroßemroßem Fangspiegel,Fangspiegel, Sucher,Sucher, mente fertigt man bevorzugt aus einer gut Befestigungsschellenngsschellen mit ScSchienehiene unundd spanenden Alulegierung auf der Drehbank Sauglüft err mit Batterien nur knapp 8k8kgg auauff oder man lässt sie in einer Mechaniker- die Waagege unundd ddasas bbeiei einem sesehrhr steisteifenfen werkstatt drehen. Sie sollten schwarz eloxiert CFK-Sandwichtubus,dwichtubus, der jjustierstabilustierstabil und fast wärmedehnungsfreimedehnungsfrei ist unundd scschnellhnell ddasas urheberrechtlich

Surftipps ist thermischehe GleichgewichtGleichgewicht erreicht. DerDer Europäische Südsternwarte: Bau eines CFK-TeleskopesCFK-Teleskopes ist selbstselbst nur www.eso.org/public/astronomy/ mittelmäßigßig handwerklich Geübten teles-instr/e-elt.html

SGL Group: www.sglgroup.com Abb. 6: Einin seselbstlbst hhergestelltesergestelltes Dokument R&G Faserverbundwerkstoff e: 10"-Newtonteleskoptonteleskop ff/4,0–/4,0– www.r-g.de Tubus undd RRohrschellenohrschellen ssindind Carbonwerke Weißgerber:

aus CFK gefertigt.efertigt. Dieses www.carbon-werke.de

60 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 60 20.12.2011 17:24:13 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. s9ihl.nd 63 is69-inhalt.indd Abb. 2: Die partielle Mondfi partielle 2:Die Abb. Abb. 3: Die partielle Mondfi 3: partielle Abb. Die Die partielleDie Silvester-Finsternis verfolgt werden. verfolgt Peter undSusanne Friedrich Uhr MEZ; 600mm-Teleobjektiv,Uhr MEZ; Canon EOS 40D, 1/100s ISO bei 400. )20:02 1/200s Uhr MEZ, ISO bei 400 a) Mondes gekommen. Die partielle Mondfi )20:26 Uhr 1/60s MEZ, ISO bei 400 b) )20:30 Uhr 1/200s MEZ, ISO bei 400 c) )20:37 Uhr 1/30s MEZ, ISO bei 200 d) bayern); Am Silvesterabend war es vor den irdischen Feuerwerken zu einem Lichtspiel des des Lichtspiel zueinem Feuerwerken irdischen den es vor war Am Silvesterabend 100/1000mm-Maksutov-Teleobjektiv ohne Nachführung, Canon EOS 5D Mark II. nsternis in Pörnbach bei Pfaff inPörnbach bei nsternis nsternis bei Neumünster bei nsternis nsternis konnte jedoch nur von wenigen Lesern Lesern wenigen nurvon jedoch konnte nsternis

(Schleswig-Holstein) um 20:20 Canon EOS 5D, UV/IR-Sperrfi enhofen an der Ilm(Ober- ander enhofen Marco Ludwig nen und zum Gesamtbild kombiniert. 6,2"-Refraktor bei 1200mm, bei 6,2"-Refraktor nen undzumGesamtbild kombiniert. wurden im Abstand von Stunde einerwurden halben im Abstand gewon- lter, ISO 100, 9×1/320s. Anthony Ayiomamitis in Griechenland. in Griechenland. d c b a Abb. 1:Abb. Verlauf Finsternis der inter stellarum 69 Die einzelnen Bilder • April/Mai 2010 •April/Mai Rückblick 01.01 17:24:28 20.12.2011

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. 63 Beobachtungen First Light MondfotosMondfoto optimierenoptitim

VON STEFAN SEIP

handelte, dass Kompakt- und Bridgeka- meras bei hohen ISO-Werten ein deut-

lich sichtbares Bildrauschen zeigen, was untersagt.

der geringen Sensorgröße geschuldet ist ist und den Bildeindruck beeinträchtigen würde. Obwohl das Foto hinsichtlich der ge- nannten Aspekte als gelungen zu be- zeichnen ist, ist es meine Aufgabe, nach Potenzial für Verbesserungen Aus- schau zu halten. Zunächst möchte ich Weiterverbreitung den Blick auf die Abbildungsgröße des

Mondes richten. Die verwendete Kame- Die ra liefert Bilddateien mit fünf Megapi- xeln (2560×1920 Pixel). Der Durchmes- ser des Mondglobus beträgt aber nur

rund 810 Pixel, so dass große Teile des Zwecken. Bildes aus schwarzem Himmel beste- hen und unnötigerweise die Dateigröße aufblähen. Eine Lösung des Problems besteht darin, das Bild zu beschnei- privaten

den. In Photoshop wählen Sie dazu das zu »Auswahl-Rechteck-Werkzeug« (Tasten- schlüssel Umschalt+M, falls nötig mehr- nur Abb. 1: Eingesandte Originalaufnahme von Herrn Schneider. fach, bis das Rechteck und nicht die El- lipse selektiert ist), ziehen mit der Maus

homas Schneider hat uns sein erreichen aber in keinem Fall das Niveau einen Rahmen auf, der die zukünftigen Nutzung zweites Astrofoto zugeschickt: eine der echten Spiegelreflexmodelle. Grenzen des Bildes repräsentiert, und TAufnahme des zunehmenden Halb- Es ist erstaunlich, wie viele Dinge wählen anschließend den Befehl »Bild/ mondes (Abb. 1). Es entstand am 11. Herr Schneider bei seiner Aufnahme Freistellen«. Mai 2008 in afokaler Technik, d.h. es richtig gemacht hat, wenn man berück-  Tipp 1: Wenn Sie während der Rah- wurde eine Digitalkamera mit Objektiv sichtigt, dass es sich um seinen zweiten menerzeugung die Umschalt-Taste ge- geschützt. hinter einem Okular positioniert. Kon- Versuch handelt! Da ist zunächst die drückt halten, entsteht ein exaktes kret wurde ein Refraktor mit 150mm Schärfe zu nennen. Das Bild ist opti- Quadrat. Öffnung und eine Kamera vom Typ Pa- mal fokussiert, was am besten mit der  Tipp 2: Ist der Auswahlrahmen fertig nasonic Lumix DMC-FZ20 verwendet. bei Bridgekameras üblichen Live-View- gestellt, aber noch nicht an der ge- Die Aufnahme entstand bei ISO 80. Die Funktion auf dem LCD-Display gelingt. wünschten Position, können Sie ihn Panasonic Lumix DMC-FZ20 gehört in Weiterhin fällt auf, dass die optimale mit der Maus verschieben. die Gruppe der so genannten »Bridge- Belichtung exakt getroffen wurde, was Statt das Bild zu beschneiden, könnten urheberrechtlich kameras«, die eine Stellung zwischen ein Blick auf das Histogramm (Abb. 2) Sie beim nächsten Mal alternativ ver- ist den Kompakt- und Spiegelreflexkame- verrät: Es ist in Photoshop mit dem Be- suchen, den Mond größer abzubilden, ras einnehmen. Technisch gesehen sind fehl »Bild/Anpassungen/Tonwertkorrek- denn das Auflösungsvermögen des Re- das Kameras, die durchaus die Technik tur…« (Tastenschlüssel Strg+L) generiert fraktors ist bei Weitem noch nicht aus-

einer Spiegelreflexkamera enthalten, je- und reicht so weit nach rechts wie mög- gereizt. Dazu verwenden Sie einfach ein Dokument doch nicht als Systemkameras konzi- lich, ohne jedoch an der rechten Seite Okular mit kürzerer Brennweite. Oder piert sind, daher ist das Objektiv nicht anzuschlagen. Die Einstellung des nied- Sie zoomen das Kameraobjektiv weiter

abnehmbar. Ihre Bildsensoren sind et- rigen ISO-Wertes 80 deutet darauf hin, in Richtung »Tele«. Nicht verschwiegen Dieses was größer als die von Kompaktkameras, dass Herr Schneider in dem Bewusstsein werden darf, dass dadurch die Fokussie-

64 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 64 20.12.2011 17:24:36 First Light untersagt. ist Abb. 2: Das Histogramm der Mondauf- nahme bestätigt die exakte Belichtung. Um den hohen Himmelsanteil auszuklam- mern, zeigt das Histogramm nur die Daten im Bereich des Mondes. Weiterverbreitung Die Zwecken. privaten zu Abb. 5: Beschnittenes, gespiegeltes und farbkorrigiertes Endergebnis. nur

Abb. 3: Dieser Ausschnitt aus dem Foto freilich eine kleinere, aber scharfe Ab- sind sie durch die Bildkompression ent- in hoher Vergrößerung und nach Anhebung bildung gegenüber einer großen, verwa- standen, wie sie bei der Speicherung im des Kontrastes zeigt einige Artefakte in Form ckelten Darstellung zu bevorzugen. JPG-Format auftreten können. Stellen Nutzung senkrechter und waagerechter Striche. Dem aufmerksamen Mondbeobachter Sie für Aufnahmen dieser Art an der wird nicht entgangen sein, dass die Ori- Kamera immer die bestmögliche Bild- ginalaufnahme seitenverkehrt ist. Ver- qualität mit der geringsten Kompression mutlich wurde beim Fotografieren ein ein. Falls verfügbar, ist das RAW-, oder Zenitprisma verwendet. Generell würde – wie im Fall der Panasonic Lumix DMC- geschützt. ich jedes optische Element im Strahlen- FZ20 – das völlig verlustfreie TIFF-For- gang, welches verzichtbar ist, aus Quali- mat die richtige Wahl. tätsgründen weglassen, also ohne Zenit- Zum Abschluss noch eine kritische Abb. 4: Das Histogramm wurde in die prisma fotografieren. Bei Refraktoren Beurteilung der Farbgebung: Der visu- drei Farbkanäle rot, grün und blau zer- kann dadurch allerdings eine extrem elle Eindruck zeigt einen leichten Rot- legt. Der leichte Farbstich des Fotos zum unbequeme Arbeitshaltung resultieren. stich, der durch den Vergleich der Hi- Roten hin wird sichtbar. Wie auch immer: Durch den Photoshop- stogramme für die Farbkanäle rot, grün urheberrechtlich Befehl »Bild/Arbeitsfläche drehen/Ar- und blau bestätigt wird (Abb. 4): Der ist rung schwieriger und die Belichtungs- beitsfläche horizontal spiegeln« ist diese rote Datenberg ist deutlich weiter rechts zeit länger wird, was unter Umständen Kleinigkeit bei Bedarf schnell behoben. angeordnet als der grüne und der blaue. durch einen etwas höheren ISO-Wert Als nächstes möchte ich einen klei- Ohne hier über die wahre Farbe des

auszugleichen ist. Auch die Verwack- nen Bildausschnitt im Bereich des Mare Mondes zu spekulieren, wird eine ziem- Dokument lungsgefahr steigt an, weil die »effektive Tranquillitatis bei hoher Vergrößerung lich ausgeglichene Farbbalance in Pho- Brennweite« anwächst, der Bildwinkel begutachten (Abb. 3). Hier zeigen sich toshop durch den Befehl »Bild/Anpas-

demzufolge enger wird. Setzt die ver- Bildartefakte in Form senkrechter und sungen/Auto-Farbe« (Tastenschlüssel Dieses wendete Ausrüstung dabei Grenzen, ist waagrechter Linien. Möglicherweise Umschalt+Strg+B) erreicht (Abb. 5).

interstellarum 69 • April/Mai 2010 65

is69-inhalt.indd 65 20.12.2011 17:24:37 OdS Objekte der Saison

Die Objekte der Saison: Leser Die Objekte der Saison der nächsten 6 Ausgaben be o bachten. Ziel dieses interaktiven Ausgabe Name Sternbild R.A. Dekl. Einsendeschluss Projekts ist es, Beschreibungen, Zeich- Nr. 70, Jun./Jul. 2010 M 16 Ser 18h 18,8min –13° 47' 20.3.2010 nungen, Fotos und CCD-Bilder von h min Deep-Sky-Objekten zusammenzuführen. M 17 Sgr 18 20,8 –16° 11' In jeder Ausgabe werden im Abschnitt Nr. 71, Aug./Sep. 2010 NGC 6940 Vul 20h 34,6min +28° 18' 20.5.2010 »Himmel« zwei Objekte vorgestellt, NGC 6992-5 Cyg 20h 57,0min +31° 30' zu denen jeweils ein Jahr später die Nr. 72, Okt./Nov. 2010 NGC 869 Per 02h 19,0min +57° 09' 20.7.2010 Beobachtungen veröff entlicht werden. h min Senden Sie uns Ihre Ergebnisse – wir dru- NGC 884 Per 02 22,4 +57° 07' cken eine Auswahl der Bildresultate und Nr. 73, Dez./Jan. 2011 IC 2118 Eri 05h 06,4min –07° 16' 20.9.2010 Beschreibungen ab. Weitere Informati- M 78 Ori 05h 46,7min +00° 05' onen und Daten zu den Objekten der untersagt. Nr. 74, Feb./Mär. 2011 M 93 Pup 07h 44,6min –23° 52' 20.11.2010 Saison fi nden Sie im Internet unter www. ist interstellarum.de/ods.asp, ebenso eine NGC 2440 Pup 07h 41,8min –18° 13' Möglichkeit, Resultate direkt online ein- Nr. 75, Mai/Jun. 2011 M 51 CVn 13h 29,9min +47° 12' 20.1.2011 zusenden. M 101 UMa 14h 03,2min +54° 21'

M 87 Weiterverbreitung Die Zwecken. privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Der Virgohaufen mit M 87 und dem Paar NGC 4435/8. CCD-Aufnahme, 4,1"-Refraktor, SBIG STL-11000M, LRGB-Komposit. Daniel Marquardt Dieses

66 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 66 20.12.2011 17:24:37 OdS untersagt. ist Weiterverbreitung Die CCD-Aufnahme, 8"-Casse- grain bei 1260mm, SBIG ST- 2000XM, 36×10min (L), 22×5min (R), 15×5min (G), 14×5min (B). Zwecken. Rechts: Ausschnittsvergröße- rung mit entsprechender Kon- trasterhöhung des Jets in M 87.

Jürgen Stein privaten zu

CCD-Aufnahme, 16"-Hyper- nur graph bei 3200mm, STL-6303, 9×20min (L), 3×7,5min (R), 3×7,5min (G), 3×15min (B), As- Nutzung tronomik IIc-Filter. Bernd Flach- Wilken geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Dieses

interstellarum 69 • April/Mai 2010 67

is69-inhalt.indd 67 20.12.2011 17:24:38 OdS

M 87 NGC 4435/8

8×30-Fernglas: fst 6m+; die Galaxie ist problemlos als kleine, fl ä- 10×50-Fernglas: Bortle 3; die Galaxien können nicht getrennt chige Aufhellung knapp unterhalb eines 8m,6-Sterns zu sehen. werden und sind als Ganzes nur indirekt wahrnehmbar. Uwe Pilz Uwe Glahn 16×70-Fernglas: fst 6m,0; beide Galaxien NGC 4435/8 erst nur in- 10×50-Fernglas: fst 6m,0; kleiner Nebel, deutlich fl ächig, etwas zen- direkt, später auch direkt sichtbar. Zwei fast gleich helle, winzige tral verdichtet. Wolfgang Vollmann Nebel, die nahe beieinander stehen. Michael Zschech 10×50-Fernglas: Bortle 3; rundlich, heller Kern. 10×. Uwe Pilz 105/445-Newton: fst 5m,5; das enge Paar ist als zwei gleich helle, 16×70-Fernglas: fst 6m,0; heller kleiner Nebel, ca. 3' Durchmesser. Er- runde, fast gleichförmig helle Nebelchen zu sehen. 19×, 30×. scheint rund und deutlich zentral verdichtet. Erscheint etwas heller Wolfgang Vollmann und ist leichter zu sehen als M 84 und M 86. Wolfgang Vollmann 120/600-Refraktor: Bortle 4; NGC 4438: visuelle Größe 4'×2' 76/700-Newton: fst 5m,0; M 87 ist als kleiner und runder Nebelfl eck NNO-SSW, scheibenförmiger Nukleus. NGC 4435: visueller unmittelbar neben einem Stern direkt sichtbar. 35×. Frank Lange Durchmesser, 1,5' rund, sehr heller stellarer Nukleus. 60×. Uwe Pilz 120/600-Refraktor: Bortle 4; visueller Durchmesser 4', leicht oval m N-S. Helligkeitszunahme zur Mitte, kleiner scheibenförmiger Nukle- 20×125-Fernglas: fst 6 +; NGC 4438 und NGC 4435 als Paar auf- us. 60×. Uwe Pilz fällig und nur 4' voneinander entfernt. NGC 4438 zeigt sich als 2:1 NO-SW elongierte Fläche ohne nennenswerte Aufhellung 20×125-Fernglas: fst 6m+; helle, 2:3 SO-NW elongierte Galaxie. Zur

zur Mitte. Bei der deutlich kleineren und etwas schwächeren untersagt. Mitte hin heller werdend. Begleiter NGC 4478 8,5' SW. Uwe Glahn

Beobachtungen NGC 4435 kann bei 20-facher Vergrößerung gerade noch eine 254/1140-Newton: fst 6m,7; sehr helle, runde Galaxie mit einem ex- 1:2 N-S Elongation wahrgenommen werden, jedoch ebenfalls ist trem hellen, stellaren Kern als auff älligstem Merkmal. Der Jet bleibt auch ohne Aufhellung zur Mitte hin. Uwe Glahn allerdings auch bei hohen Vergrößerungen unsichtbar. 45×-235×. 150/900-Newton: fst 5m,8; NGC 4435 ist trotz schwacher Vergrö- Matthias Kronberger ßerung, direkt, einfach als runder diff user Nebel unmittelbar 317/1500-Newton: fst 5m,6; M 87 ist sehr hell, als großer relativ struk- nördlich von NGC 4438 sichtbar. NGC 4438 ist ebenfalls direkt, turloser runder Nebel, mit deutlich hellerer, fl ächiger Zentralregion als ovaler diff user Nebel sichtbar. 45×. Klaus Wenzel sichtbar. Ein stellarer Kern in der Zentralregion selbst, konnte nicht 254/1140-Newton: fst 6m,7; ein hübsches Galaxienpaar! NGC gesehen werden. Der Jet ist ebenfalls, defi nitiv nicht sichtbar. Süd- 4435 erscheint diff us und deutlich elliptisch, off enbart anson-

westlich sind die beiden hellen Begleiter NGC 4476 und 4478, direkt Weiterverbreitung sten aber keine weiteren auff allenden Details. Weniger regel- als etwas kleinere Nebelfl ecken zu erkennen, wobei NGC 4478 oval mäßig zeigt sich hingegen der etwas schwächere Partner NGC erscheint, und der etwas schwächere NGC 4476 eine fast runde Die 4438, insbesondere da der SW-Teil der Galaxie deutlich verbrei- Form aufweist. 170×. Klaus Wenzel tert erscheint. 45×–235×. Matthias Kronberger 320/1440-Newton: Bortle 3; schwach elliptisch (NNO-SSW), bemer- 320/1440-Newton: Bortle 3–4; NGC 4435 ist länglich 2:3 und kenswerter Helligkeitsanstieg zur Mitte, sehr heller nichtstellarer hat eine auff ällige stellare Kondensation. NGC 4438 ist etwa Zentralbereich; 144×. Uwe Pilz doppelt so groß und zeigt bei indirektem Sehen einen helleren, Zwecken. 406/1828-Newton: fst 6m+; große und helle Galaxie. Leicht SO-NW abgesetzten Kernbereich. Ihre stellare Kondensation ist etwas elongiert. Bei hoher Vergrößerung sind die engen Begleiter PGC schwerer erkennbar als bei NGC 4435. Beide Galaxien sind NNO- 139919 (1,8' SW) und PGC 41342 (2,5' SW) problemlos indirekt als SSW ausgerichtet. 120×. Uwe Pilz

kleine fl ächige Aufhellungen zu sehen. Jedoch off enbart sich der privaten berühmte Jet auch nach mehrmaligen Versuchen mit Vergröße- rungen von bis zu 900× nicht. Uwe Glahn zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist

Zentralbereich des Virgohaufens. M 87. Zeichnung, 317/1500-Newton, 170×, fst 5m,6. NGC 4435/8. Zeichnung, 342/1695- m

Zeichnung, 25×125-Fernglas. Uwe Klaus Wenzel Newton, 188×, fst 6 ,1. Hubert Schupke Dokument Glahn Dieses

68 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 68 20.12.2011 17:24:40 OdS

NGC 4435/8 untersagt. ist Weiterverbreitung Die

CCD-Aufnahme, 16"-Hypergraph bei 3200mm, STL-6303, 8×20min (L), 3×10min (R), 3×10min (G), 3×20min (B), Astronomik IIc-Filter. Bernd Zwecken. Flach-Wilken privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Dieses Digitalfoto, 8"-Newton bei 920mm, Canon 40D (modifi ziert), ISO 800, 7×10min. Siegfried Kohlert

interstellarum 69 • April/Mai 2010 69

is69-inhalt.indd 69 20.12.2011 17:24:40 s9ihl.nd 70 is69-inhalt.indd 70 Beobachtungen inter Leser unserer Astrofotos Galerie M 35 2158. mitNGC stellarum 69 • April/Mai 2010 •April/Mai CCD-Aufnahme, 12"-Astrograph f/3,62, bei SBIG STL-11000M, RGB). 30min (je 16×10min (L), 9×10min (R), 6×10min (G), (G), 6×10min (R), 9×10min (L), 16×10min Binning. nahme, 10"-Newton 1200mm, bei ST-2000XM, 8×10min (B), LRGB-Filter, Astronomik ohne Der Refl Gerald Rhemann Jürgen Stein vdB 152.exionsnebel CCD-Auf- 01.01 17:24:41 20.12.2011

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Galerie untersagt. ist Weiterverbreitung Die Zwecken.

Die Plejaden. CCD-Aufnahme, 4,1"-Refraktor und der SBIG STL-11000XM-Kamera. Daniel Marquardt privaten zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Dokument

Die Nebelregion IC 1805. Digitalfoto,

4"-Refraktor bei 540mm, Canon 5D Mark II, Dieses ISO 1600, 40×6min. Björn Gludau

interstellarum 69 • April/Mai 2010 71

is69-inhalt.indd 71 20.12.2011 17:24:44 Szene Kinder entdecken den Weltraum Service Tag der Astronomie an der Grundschule

VON CHRISTINE BEYER

Der 24. April wurde zum Astronomie-Tag 2010 ausgerufen. Was passiert, wenn man Veranstaltungen nicht für er- wachsene Sternfreunde konzipiert, sondern die zukünftige Generation von Sternfreunden anspricht? Mutige Ama- untersagt. ist teurastronomen wagten in der »Woche der Schulastronomie« im November 2009 den Gang in die Grundschulen und hatten ein umfangreiches Programm für die Kinder zusammengestellt: Experimentier-Stationen wurden aus- gewählt und aufbereitet, Computer-Simulationen erprobt, Materialien für das Basteln und die Tombola beschaff t und Ablaufpläne sowie Gruppeneinteilungen für den ungewöhnlichen Vormittag ohne Schulgong entwickelt. Weiterverbreitung

entdeckten die Kinder, indem sie aus Pappe, Die Frischhaltefolie und einem Tropfen Wasser so genannte Wasserlupen herstellten. Mit Hilfe dieser Lupen war auch die Schrift auf

Briefmarken zu lesen. Für jede bearbeitete Zwecken. Station bekamen die Kinder einen Stern auf ihre Laufk arte, auf der dann am Ende des Vormittages die Umrisse des Großen Wagens zu erkennen waren. privaten zu Der Astro-Führerschein nur

Für die Kinder war die Beschäft igung mit dem Weltall nicht auf diesen einen Vormittag

begrenzt: Im Vorfeld erwarben sie einen »As- Nutzung tro-Führerschein«. Dazu beantworteten die Kinder während einer Schulwoche jeden Tag eine Quiz-Frage aus dem Bereich Astrono- mie: Welches ist der nächstgelegene Stern zur Abb. 1: Astronomie hat auch in der Grundschule ihre Berechtigung – wenn mutige Erde? Wie viele Farben hat der Regenbogen? geschützt. Amateurastronomen sie dorthin tragen. Wo gibt es »Protuberanzen«? Welcher Planet wird auch »Roter Planet« genannt? Wie viele Mit fünf Planeten unterwegs Entdeckung, dass unterschiedliche Lichtquel- Sternbilder gibt es? Was ist ein Schweifstern? zu fünf Versuchsstationen len auch ein unterschiedliches Farbspektrum Was ist der »Morgenstern« und was ist der aufwiesen. Bei der anderen Station hingegen »Abendstern«? Zu Beginn des Projekttages an der Grund- ging es um die Ausbreitung von Licht: Die Durch die vielen großen und kleinen Prei- schule Dörnberg zogen die Kinder ein Los Kinder beobachteten unter anderem, dass se der Tombola, wie Bastelbögen, Bücher, urheberrechtlich für die Tombola und wurden in fünf jahr- Licht auch »Kurven machen« kann. Buttons und dem Teleskop als Hauptpreis ist gangsgemischte Gruppen eingeteilt: Als »Sa- Begeistert lenkten die kleinen Weltraum- können sich die Kinder weiterhin mit der turn«, »Sonne«, »Jupiter«, »Mars« und »Erde« forscher in der Mehrzweckhalle ein mit He- Astronomie auseinander setzen. suchten die Kinder die fünf Stationen auf. lium gefülltes Raumschiff . Fingerspitzenge-

An zwei Stationen führten die Kinder Ex- fühl und genaues Augenmaß waren auch am Der Astronomietag aus Dokument perimente mit Licht aus: Mit einem Spektro- Computersimulator gefordert: Hier konnten pädagogischer Sicht skop wurde Licht in seine Farben zerlegt und die Kinder eine Raumfähre an der inter-

so das Farbspektrum des Regenbogens ent- nationalen Raumstation ISS andocken las- Mit dem Th emenbereich Astronomie Dieses deckt. Überraschend für die Kinder war die sen. Die Vergrößerungswirkung von Wasser wurde für den Projekttag ein recht außer-

72 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 72 20.12.2011 17:24:45 Szene

Astronomie in der Schule – ein Erfahrungsbericht

Am 12.11.2009 wurden in der Grund- meln usw. etwas herausnehmen. Als dann tet. Wenn dieses Wissen und Interesse in schule Westkilver (Kreis Herford, NRW) gefragt wurde, wer denn meint die Erde die richtigen Bahnen gelenkt wird, dann zwei Stunden Astro-Unterricht gehalten. in der Hand zu halten, waren die Kinder ist das erfolgreiche Nachwuchsgewinnung Insgesamt nahmen 32 Schülerinnen und überrascht , dass die Erde einer Murmel mit und -förderung. Denn: Die kleinen neugie- Schüler der Klassen 4a und 4b mit einer 12mm Durchmesser entspricht. rigen Sterngucker von heute sind die Ama- Lehrerin daran teil. Wichtig war es, dass Weiter ging es mit Erklärungen zur Him- teur-Astronomen und manchmal auch die die Kinder aktiv in den Unterricht mit melsmechanik, Sternkarten früher-heute, Astrophysiker von Morgen. einbezogen wurden. So konnten sie das drehbaren Sternkarten und deren Benut- Prinzip eines einfachen Linsenfernrohres zung. Zur Aufl ockerung wurden mit einem  Carsten Debbe mit einer Objektivlinse und einer Lupe Beamer Astrofotos und Grafi ken auf eine selbst ausprobieren. Leinwand projiziert. Nach etwas mehr als Für die Erklärung unseres Sonnen- einer Stunde endete der »theoretische« systems zauberte ich ein Modell aus Teil. Es folgte eine zehnminütige Pause,

einem Karton. Die Sonne bestand aus in deren Anschluss einige Kapitel aus der untersagt.

Papier und hatte einem Durchmesser DVD »Eyes in the sky« gezeigt wurden. Der ist von 1,40m. Die Planeten wurden durch Film kam sehr gut an, die Kinder waren vor verschieden große Bälle, Murmeln und allem von den Bildern beeindruckt. Stecknadelköpfe im Maßstab 1:1 Million Erfreut war ich über das bereits vorhan- dargestellt. Zuerst wurde die Sonne aus- dene Wissen in dieser Altersstufe. Da wur- gerollt. Danach konnten sich die Kinder de manch kluge Frage gestellt und viele aus dem Karton von den Bällen, Mur- meiner Fragen wurden richtig beantwor- Weiterverbreitung

gewöhnliches und für Grundschulkinder gleichermaßen schwie- Die riges Th ema gewählt: Das Vorwissen der Kinder ist meist gering, konkrete Handlungsmöglichkeiten scheinen auf den ersten Blick kaum gegeben. So bestanden auch bei den Pädagogen zunächst

Zweifel, ob und in welcher Form ausgewählte Aspekte dieses Zwecken. komplexen Th emenfeldes mit Kindern erarbeitet werden können. Diese Zweifel verschwanden jedoch im Rahmen der gemeinsamen Vorbereitung rasch und machten Interesse für die Astronomie Platz. Während dieser Phase ist es unerlässlich, im Vorfeld aus- privaten

gewählte Experimente selbst auszuprobieren und auf Basis der zu eigenen Erfahrungen zu entscheiden, ob der gewählte Versuch zu den jeweiligen schulischen Rahmenbedingungen passt, wirklich nur problemlos durchführbar ist und den Kindern Handlungsmög- lichkeiten sowie Erkenntnisgewinn bietet.

Auf diese Weise gelang es dem Kollegium gemeinsam mit der Nutzung Autorin, den Kindern ein vielfältiges Spektrum anzubieten. Auch die ESA und das DLR haben die Schule sehr großzügig unter- Abb. 2: Beim Blick durch das Spektroskop konnten die Kinder ei- stützt. Ein derartiges Vorgehen bei der Umsetzung einer Projekt- nen »künstlichen Regenbogen« studieren und verschiedene Licht- idee bedeutet einen hohen Planungs- und Vorbereitungsaufwand quellen miteinander vergleichen. für einen eher kurzen Unterrichtszeitraum von etwa fünf Schul- geschützt. stunden.

Fazit

Der große Anklang, den der »Astro-Tag« fand, sowie die Zu- friedenheit aller Beteiligten sprechen für die gute inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des Projekttages. Es ist folglich urheberrechtlich möglich, Teilaspekte der Astronomie mit Grundschulkindern ist handelnd zu erarbeiten: Unerlässlich ist dabei, das Th ema didak- tisch zu reduzieren und dadurch für die Kinder greifb ar bzw. er- fahrbar zu machen. Dokument Abb. 3: Andockmanöver mit dem Raumfl ugsimulator Orbiter: Während sich die Piloten im virtuellen Raumgleiter der Internationalen

Raumstation näherten, konnten die übrigen Schüler den Anfl ug auf Dieses einer Leinwand mitverfolgen.

interstellarum 69 • April/Mai 2010 73

is69-inhalt.indd 73 20.12.2011 17:24:45 Szene Daniel Marquardt (1983–2009)

Ein sonniger Spätsommernachmittag; grafen-Preis entgegen zu nehmen. So hätte Freunden einen weiteren Kindheitstraum ein meerblauer Dodge »Caliber«, Highway Daniel den Spätsommer 2009 am liebsten erfüllt hatte: »Remote Observatory in the No. 1, Kalifornien. Ein hastiger Blick auf die verbracht, denn in den sonnigen Westen Southern Alps« – seine ferngesteuerte Uhr, der Gedanke noch rechtzeitig auf die der USA hat es ihn so sehr gezogen. Im son- Sternwarte in Südfrankreich wurde 2008 diesjährige AIC zu kommen. Am Steuer: nigen Juni 1983 geboren, ist er immer ein in Betrieb genommen, und gleich mit dem Daniel Marquardt mit seinem »I love AIC«- Kind des Lichts gewesen – auch als er sich ersten Bild (also dem berüchtigten »First T-Shirt, der gerade am Strand war, die Son- seinen Wunsch, die Astrofotografi e zum Be- light«) gelang weltweite Anerkennung ne zu genießen und darüber beinahe sei- ruf zu machen, erfüllt hat und 2007 in die durch ein Astrofoto des Tages der NASA. nen Stargast-Auftritt bei der Astro Imaging Schweiz gezogen ist, um als Filialleiter eines Diese steile Astrofotografenkarriere, zu Conference verpasst hätte. Denn dorthin renommierten Astrohändlers zu arbeiten. der auch geladene Vorträge in der USA, ist Daniel eingeladen, den erstmals ver- Pionierarbeit auf europäischem Boden Schweiz, Deutschland und Österreich zähl- liehenen »Plejaden«-Nachwuchs-Astrofoto- hat er geleistet, als er sich zusammen mit ten, war unaufhaltsam. Daniel war immer und überall gerne gesehen. Trotz der Er-

folge in so jungen Jahren, blieb er immer untersagt.

seiner Linie der Bescheidenheit, Freund- ist lichkeit und Hilfsbereitschaft treu. Seine Visionen verlor er nie aus den Augen. Auch dann nicht, als sich die jahrelange Darm- Krankheit in ihm zur Bösartigkeit entwi- ckelte. Was Daniel in Südfrankreich initiierte, fi el auf fruchtbaren Boden: Vier Sternwar- ten sind es nun. Und als er schon permanent im Krankenhaus war, half er seinen Freun- Weiterverbreitung

den via Skype beim »trouble-shooting« mit Die unermüdlicher Kraft. Noch einmal stellte sich ein NASA-APOD ein, australische Kol- legen ehrten ihn durch eine Benennung eines Kleinplaneten, und ihm wurde der Zwecken. Nachwuchs-Preis in den USA verliehen. All dies durfte Daniel noch erleben, bevor er am 22. November 2009 sein irdisches Da-

sein beenden musste. privaten

 Dietmar Hager zu nur Nutzung geschützt. urheberrechtlich ist Dokument Dieses

74 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 74 20.12.2011 17:24:46 Termine Termine für Sternfreunde April–Mai 2010

Fachtagung / Workshop 4 7 24.4.: 35. Würzburger Frühjahrstagung, Großer Hörsaal des Physiologischen Instituts, Röntgenring 9, 97070 Würzburg, Hörsaalein-

8 Service gang: Franz-Lehar-Straße über Koellikerstraße  Frank Fleischmann, Sternwarte Feuerstein e.V., Sternwarte 1, 91320 Ebermannstadt info@sfeu. ebermannstadt.de, www.sfeu.ebermannstadt.de/ sfeu/aft 10 7.–9.5.: 17. Tagung Astrospektroskopie für 16 Amateure, 1 Hotel Sonnenblick bei Bebra/Hessen 11  ASPA-Aktive Spektroskopie in der Astronomie, 2021 Ernst Pollmann, Emil-Nolde-Str. 12, 51375 Lever- 12 kusen, 0214/91829, [email protected], untersagt. 10 17 www.astrospectroscopy.de. 213 ist 14 12 8.5.: Veränderlichenbeobachter-Treff en, Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte Hartha/Sachsen, 22 Töpelstr. 43 7  Werner Braune, Münchener Str. 26-27, 10825 Berlin, 030/7848453, [email protected], 3 www.bav-astro.de 17 14.–16.5.: 17. Tagung der Fachgruppe CCD- Technik, Sternwarte Kirchheim/Thüringen  19 15 Weiterverbreitung Dennis Möller, Kellerberggasse 9/C22, A-1230 Wien, [email protected], Jürgen Schulz, juergen. Die 9 5 [email protected], ccd.istcool.de

19 21.5.–25.5.: 29. Planeten- und Kometenta- 18

gung, Bruder-Klaus-Heim, 86450 Violau Zwecken.  Wolfgang Meyer, Martinstr. 1, 12167 Berlin, 13 10.–16.5.: Astrocamping Vogelsberg, www.planetentagung.de Sternenwelt Vogelsberg.e.V, 36325 Feldatal 3 16.–18.4.: 4. Taubensuhler Astronomische 22 29.5.: H-alpha-Treff Rüsselsheim (HaTR),  Christina Marx, 06402/809573, Nächte (ehemals SATT), privaten [email protected], Vereinsgelände Am Schnepperberg 65468 Naturpark Pfälzer Wald

www.sternenwelt-vogelsberg.de zu Rüsselsheim  Dietmar Sellner, 06147/936310,  www.sternwarte-bellheim.de/termine.html [email protected], www.sternfreunde- 14 12.–16.5. 19. Internationales Teleskoptreff en nur ruesselsheim.de 4 16.–18.4.: 8. Aschberger Frühjahrs- Vogelsberg (ITV), Campingpark Am Geder- Teleskoptreff en (AFT), Aschberg bei Ascheff el ner See, 63688 Gedern  Intercon-Spacetec 20 29.5. 33. Sonne-Tagung, gemeinsam mit  Armin Quante, Wiesenredder 5, 24340 Eckenför- GmbH, 0821/414081, info@teleskoptreff en.de, dem ATT in Essen  Gesamtschule Bockmüh- de, 04351/475830, [email protected], www.teleskoptreff en.de le, Ohmstr. 32, 45143 Essen, sonnentagung2010@ www.aft-info.de Nutzung arcor.de, www.sonnetagung.de 15 12.–16.5. WAA-Teleskoptreff en, Oberlei- 5 16.–18.4.: WAA Easter Starparty 2010, Gast- ser Berg, Österreich  Wiener Astronomische Messe hof Postl bei Maiersdorf, Naturpark Hohe Arbeitsgemeinschaft, Fraungrubergasse 3/1/7, Wand  Wiener Astronomische Arbeitsge- A-1120 Wien, 0043/664/2561221, www.waa.at, meinschaft, Fraungrubergasse 3/1/7, A-1120 Wien, www.waa.at/beob/plz/leb.html 21 29.5.: 26. ATT, Gesamtschule Bockmühle, 0043/664/2561221, www.waa.at/kontakt/ geschützt. Ohmstr. 32, Essen  Walther-Hohmann-Stern- anmeldung.php 16 13.–16.5.: 10. Teleskop Treff en Johannis- warte Essen e.V., Wallneyer Str. 159, 45133 Essen, mühle (TTJ), Gelände des Wildparks Johan- [email protected], 8 6.–9.5.: 3. Esener Spechtel-Tage (EST), nismühle bei Baruth/Brandenburg www.sternwarte-essen.de Astronomie-Freunde Esens, Folstenhausener  Uwe Banisch, Tel.: 033704/97017, Str.15, 26427 Stedesdorf  04971/949076, astro- info@teleskoptreff en.com, [email protected], www.astronomie- www.teleskoptreff en.com Beobachtungstreff en freunde-esens.info

18 14.–16.5.: Frühlings-Teleskoptreff en (FTT), urheberrechtlich 1 8.–11.4.: 9. Sternfreundetreff en im Harz 9 7.–9.5.: 7. Chiemgauer Astronomie-Tage Ahornhöhe im Emmental, Schweiz (SFTH), Waldgasthof »Zum alten Forsthaus«, (CHAT), Jugendcampingplatz am Venusberg  Bernd Nies, Säntisstrasse 25, CH-8640 Rappers- ist Todtenrode bei Altenbrak  Astronomische in Chieming  Johann Wiesholler, Oberhoch- wil, 0041/79/6478711, [email protected], Gesellschaft Magdeburg e.V. c/o Daniel Arndt, stätter Str. 3, 83339 Chieming, www.teleskoptreff en.ch/ftt/index.de.php z.Hd. Jens Briesemeister, An der Lake 48a, 39114 Tel. 0160/94668715, Fax 08664/929583, Magdeburg, [email protected], www.jugendzeltplatz-chieming.de/,

www.astronomie-magdeburg.de/sfth.htm [email protected] Sonstiges Dokument

2 9.–11.4.: Frühjahrs Teleskoptreff en Vogels- 11 8.5.: 13. Südbrandenburger Sternfreun- 6 24.4.: 8. Astronomietag berg (TTV), Sternenwelt Vogelsberg.e.V, detreff en (SBST), Rückersdorf  Sven Veranstaltungen in zahlreichen Sternwarten und 36325 Feldatal  Christina Marx, 06402/809573, Zelasek, Möllendorferstr.42, 03238 Tanneberg, Vereinen Dieses [email protected], www.sternen- 03531/706661, [email protected], www.sbst.info  www.astronomietag.de welt-vogelsberg.de interstellarum 69 • April/Mai 2010 75

is69-inhalt.indd 75 20.12.2011 17:24:48 Rezensionen

Via Nubila - am Grund des Himmels

Er war der letzte Profi astronom, Himmel in der Umgebung der NGC-Ne- Unfotografi erbarkeit der Wolken zeitle- der ausschließlich visuell beobachte- bel scheinbar von dunklen Wolken über- bens ignorierte: »Was man sehen kann, te – trotzdem oder gerade deshalb zogen zu sein schien, die sich vor allem daran kann man nicht zweifeln« – Paral-

Service ist Johann Georg Hagen (1847–1930) weitab der Milchstraße ballten. lelen zur Kritiklosigkeit heutiger visueller heute fast vergessen. 1906 als Leiter Arndt Latußeck zeichnet in diesem Beobachter drängen sich auf. der päpstlichen Sternwar- Buch, das seine Dissertati- Latußeck zeigt mit der einer Doktor- te Specola Va- onsschrift im Fach Wissen- arbeit angemessenen Tiefgründigkeit, ticana nach schaftsgeschichte darstellt, aber immer auch lesbar bleibend, die Rom berufen, Leben und Wirken dieses Versuche Hagens, Akzeptanz für seine begann er eine Eigenbrötlers nach. Fast Beobachtungen und die mit ihnen ver- visuelle Durch- romanhaft schildert er knüpften absurden kosmologischen musterung des die Obsession des Jesu- Schlussfolgerungen zu fi nden, und die

NGC, um ein- itenpaters mit den »Kos- damit verbundenen Verstrickungen in untersagt.

heitliche Größen- mischen Wolken«, denen der professionellen Astronomie Deutsch- ist und Helligkeits- er im hohen Alter von lands, Englands und Amerikas der Zwi- angaben der dort fast 80 Jahren eine neue, schenkriegszeit. Es ergibt sich das Bild katalogisierten noch umfangreichere vi- eines über alle Zweifel erhabenen, im Nebelobjekte zu suelle Durchmusterung 19. Jahrhundert zurückgebliebenen Ana- erhalten. Während widmete. Bereits Zeitge- chronisten, der die Reputation der visu- der Arbeiten an nossen entlarvten Ha- ellen Beobachtung in der Fachastrono- diesem immensen gens Entdeckungen als mie endgültig zu Grabe trug – Latußecks Weiterverbreitung Werk, ausgeführt von unterschiedlicher Buch ist gerade deshalb für jeden moder-

mit dem 16"-Re- Arndt Latußeck: Via Nubila – Sterndichte verursachte nen visuellen Beobachter eine Lektüre Die fraktor am Rande Am Grund des Himmels, Tredi- physiologische Fehlbeo- von besonderer Brisanz. der Großstadt, fi el tion-Verlag, Hamburg 2009, ISBN bachtungen, was Hagen ihm auf, dass der 978-3868504729, 577 S., 59,00€ jedoch ebenso wie die  Ronald Stoyan Zwecken. privaten

A Spectroscopic Atlas of Bright Stars zu nur

Die Spektroskopie führt in der Amateurastronomie immer noch Jack Martin: A Spectro- Leserhinweise ein Schattendasein. Einige weni- scopic Atlas of Bright Bildorientierung: Allgemein: Nor- Nutzung ge Amateure betreiben wissen- Stars, Springer-Verlag, den oben, Osten links; Planeten: schaftliche Untersuchungen auf London 2009, ISBN 978- Süden oben, vorangehender Rand links sehr hohem Niveau, doch die 1-4419-0705-9, 205 S., Datenquellen: Sonnensystem: Kos- breite Masse der Sternfreunde 22,39€ mos Himmelsjahr, Ahnerts Kalen- geschützt. ignoriert die Identifi zierung der für Sternfreunde, Cartes du Ciel; von Absorptions- oder Emissi- Nordhimmel erstellt. Jedes Deep-Sky: Deep Sky Reiseführer, onslinien trotz erschwinglicher Spektrum gibt den visuellen NGC/IC W. Steinicke, Deep Sky Field Technik – dabei gibt es kaum Spektralbereich zwischen Guide eine Beobachtungsdisziplin, 350nm und 620nm wieder Koordinaten: äquatoriale Koordina- die im wahren Wortsinn der- und identifi ziert die wich- tenangaben, Äquinoktium 2000.0 art viel Farbe in unser an- tigsten Linien, die man auch Helligkeiten: sofern nicht anders an-

gegeben V-Helligkeit urheberrechtlich sonsten meist schwarz-weißes visuell mit einem kleinen Te-

Deep-Sky-Objekte: DS (Doppel- ist Hobby bringt. leskop und Blazegitter sehen kann. Als Auf- stern), OC (Off ener Sternhaufen), PN Entsprechend wenig Literatur gibt es, nahmeinstrument diente ein 12"-Dobson, (Planetarischer Nebel), GN (Galak- in deutscher Sprache fehlt sie bis auf Zeit- als Aufnahmemedium jedoch etwas ana- tischer Nebel), GC (Kugelsternhau- schriftenartikel ganz. Doch für die vorlie- chronistisch anmutender Schwarz-Weiß- fen), Gx (Galaxie), Qs (Quasar), As

gende Neuerscheinung des englischen Negativfi lm. Moderne Astrofotografen (Sternmuster) Dokument Springer-Ablegers benötigt man kaum sollten dieses Büchlein als Motivationshilfe Kartenverweise: Deep Sky Reise- Sprachkenntnisse. Jack Martin hat aus dem für eigene, aufnahmetechnisch aktualisier- atlas (DSRA), Uranometria 1. Aufl age (Uran.)

Weichbild der Riesenstadt London einen At- te digitale Projekte verwenden. Dieses las der Spektren von 73 hellen Sternen am  Ronald Stoyan

76 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 76 20.12.2011 17:24:48 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Vorschau

Impressum Demnächst in interstellarum www.interstellarum.de | ISSN: 0946-9915

Verlag: Oculum-Verlag GmbH, Westliche Stadtmauerstr. 30a, D-91054 Erlangen Themenheft Astro-Reisen WWW: www.oculum.de E-Mail: [email protected] Tel.: 09131/970694 Fax: 09131/978596 Astro-Farmen Abo-Service: Oculum-Verlag GmbH, Westliche Stadtmauerstr. 30a, in Namibia D-91054 Erlangen Das trockene Land E-Mail: [email protected] im Süden Afrikas ist Tel.: 09131/970694 (Mo–Do 10:00–15:00) das Traumziel mittel- Fax: 09131/978596

europäischer Ama- Bezug: Jahresbezugspreise 2010 inkl. Zustellung frei Haus: 54,90 € (D), teurastronomen. Wir 59,90 € (A, CH), 59,90 € (Ausland), erscheint zweimonatlich Anfang Feb., zeigen die vier wich- Apr., Jun., Aug., Okt., Dez., zusätzlich 2 Hefte interstellarum »Thema«

tigsten Astrofarmen untersagt. im Vergleich und interstellarum erhalten Sie im Presse-Fachhan- del mit dem »blauen Globus«. Dort können Sie ist stellen Ausrüstung auch Hefte nachbestellen, wenn sie nicht im CHEFFER und Kosten direkt S Regal stehen. OLF gegenüber. R Die besten

Beobachtungs Vertrieb: für Deutschland, Österreich, Schweiz plätze der Verlagsunion KG, Am Klingenweg 10, D-65396 Walluf Alpen Grafi k und Layout: Frank Haller, Diana Hoh Weiterverbreitung

Kristallklarer Himmel Redaktion: [email protected] Die unter eisbedeckten Ronald Stoyan (Chefredaktion), Daniel Fischer, Susanne Friedrich, Bergen - direkt vor Frank Gasparini unserer Haustür Mitarbeit: Peter Friedrich (Schlagzeilen), Kay Hempel (Astronomie mit liegen spektakuläre bloßem Auge), Manfred Holl (Sonne aktuell), Matthias Juchert (Objekte Zwecken. und dunkle Beo- der Saison), André Knöfel (Himmelsereignisse), Matthias Kronberger (Objekte der Saison), Burkhard Leitner (Kometen aktuell), Uwe Pilz bachtungsplätze. Ein (Praxis-Wissen), Thomas Rattei (Rezensionen), Uwe Glahn (Deep-Sky- erfahrener Beobach- Herausfor derung), Stefan Seip (First Light, Technik-Wissen), Lambert

LAHN Spix (Astronomie mit dem Fernglas), Wolfgang Vollmann (Veränderlicher ter stellt die besten G privaten

WE aktuell) vor. U zu Astrofotografi e: Siegfried Bergthal, Stefan Binnewies, Michael Deger, Ullrich Dittler, Torsten Edelmann, Bernd Flach-Wilken, Michael Hoppe,

Astro-Exkursionen in alle Welt nur Bernhard Hubl, Michael Jäger, Wolfgang Kloehr, Bernd Koch, Siegfried Unsere Autoren berichten von den astronomischen Reisezielen USA, Kohlert, Erich Kopowski, Walter Koprolin, Bernd Liebscher, Norbert Mro- Chile und China und zeigen Beobachtungsmöglichkeiten in Chile, La zek, Gerald Rhemann, Johannes Schedler, Rainer Sparenberg, Sebastian Palma, Teneriff a und Marokko. Voltmer, Mario Weigand, Volker Wendel, Dieter Willasch, Peter Wiener- roither, Thomas Winterer Nutzung

Manuskriptannahme: Bitte beachten Sie unsere Hinweise Das Themenheft Astro-Reisen ist ab 16.4.2010 im Zeitschriften- unter www.interstellarum.de/artikel.asp handel erhältlich! Copyright/Einsendungen: Für eingesandte Beiträge, insbesondere Fo- tos, überlassen Sie uns das Recht für einen einmaligen Abdruck im Heft

und auf der Archiv-CD. Weitere Nutzungen in Büchern sind nicht gleich- geschützt. Aktuelle Berichte, Meldungen aus der Forschung und Neuigkeiten aus zeitig gegeben und bedürfen der Genehmigung durch den Autor. Aus- genommen davon ist der Abdruck ausgewählter Bilder in der Vorschau der Astroszene erhalten Sie alle 14 Tage im kostenlosen interstellarum- für die nächste Ausgabe und unter www.interstellarum.de. Newsletter. Prinzipiell drucken wir nur unveröff entlichte Fotos und Texte. Parallelver- öff entlichungen bereits eingesandter Materialien sind gesetzlich für den Zeitraum eines Jahres nach Abdruck untersagt (§ 2-1 Verlagsgesetz) – wir bitten um Beachtung. Bitte informieren Sie uns, ob Ihre Beiträge schon an anderer Stelle veröff ent-

Inserenten dieser Ausgabe licht worden sind. urheberrechtlich Wir behalten uns vor, bei der Bearbeitung Randpartien einer Aufnahme APM Telescopes 61 Beyersdörfer GmbH U3 Optical Vision 33 ist ASA Astrosysteme GmbH 25 euro EMC GmbH 47 Sahara Sky 77 abzuschneiden und diese zu verkleinern/vergrößern, sowie orthogra- fi sche und sprachliche Korrekturen vorzunehmen. Eingesandte Beiträge Astro!nfo 46 Farm Tivoli 77 Sattleggers Alpenhof 77 werden nicht sinnentstellend verändert bzw. gekürzt ohne Einverständ- Astrocom 32 Fujinon Europe 4 Teleskop-Service 62 nis des Autors. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt Astrolumina 47 Gerd Neumann 47 Teleskop & Sternwarten eingesandtes Material. Astromann.de 47 Intercon Spacetec 5 Zentrum 62 Dokument Astronomie.de 17 Kiripotib Astrofarm 77 Vixen Europe 80 Private Kleinanzeigen: können kostenlos unter www.interstellarum.de/ Astro-Shop U2 Kosmos-Verlag 25 Wissenschaft Online 11 kleinanzeigen.asp aufgegeben werden Astrotreff 47 Meade Instruments U4 Wolfgang Lille 77 Geschäftliche Anzeigen: es gilt Preisliste Nr. 11 vom 1.11.2009 ATT Essen 74 nimax GmbH 6/7 Britta Friedsam, Anzeigenleitung, Fax: 09131/978596, Dieses Berlebach Stativtechnik 77 Oculum-Verlag 79 E-Mail: [email protected]

78 interstellarum 69 • April/Mai 2010

is69-inhalt.indd 78 20.12.2011 17:24:50 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.