Ausgabe 04/2015 Foto: Luz Bratcher – flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0) Die Aufgabe des Intellektuellen – S. 3 Screenshot: playdead.com/limbo/media/ (proprietär) Foto: chensiyuan – commons.wikimedia.org / Lukas Heimann (CC BY-SA 2.0) Limbo – S. 11 Hochsensibilität – S. 5 2 N eologismus 04/2015

Inhaltsverzeichnis

1 Politik und Gesellschaft Die Aufgabe des Intellektuellen ...... 3

2 Wissenschaft und Technik Hochsensibilität ...... 5 Eine neue Website für den Neologismus ...... 7

3 Feuilleton : One Man Army ...... 9 Limbo ...... 11

4 Leben There and Back Again, Teil 11: Back ...... 13

5 Kreativ Rätselecke, Teil 2 ...... 14

Chefredakteur: Redaktionsanschrift: Haftung für die Richtigkeit der abge- Florian Kranhold Florian Kranhold druckten Veröffentlichungen. Rottenburger Straße 8 Der Neologismus steht unter einer Layout: 72070 Tübingen Creative Commons-Lizenz: CC BY- Tobias Gerber, Florian Kranhold NC-SA 3.0 (Namensnennung, Nicht- Erstellt mit LATEX Kontakt: kommerziell, Weitergabe unter glei- neologismus-magazin.de chen Bedingungen 3.0 Deutschland Li- Logo: facebook.com/neologismus.magazin zenz, creativecommons.org/licenses/b Michael Thies [email protected] y-nc-sa/3.0/de/). Zur Verwendung Autoren: enthaltener Inhalte, die nicht durch Lukas Heimann, Michael Thies, Marc Die gedruckten Artikel geben nicht im- diese Lizenz abgedeckt wird, nehmen Zerwas, Charlotte Mertz, Jannik Buhr mer die Meinung der Redaktion wie- Sie bitte Kontakt zu uns auf. der. Änderungen der eingereichten Ar- Gastautoren: tikel behalten wir uns vor. Trotz sorg- Marcella Krings fältiger Prüfung übernehmen wir keine Veröffentlicht am 5. Mai 2015. N eologismus 04/2015 3 Politik und Gesellschaft

Die Aufgabe des Intellektuellen Über Männer mit Pfeife & Meinung

VON LUKAS HEIMANN

ünter Wilhelm Grass war ein deutscher Schrift- steller, Bildhauer, Maler und G [1] Grafiker“ . Wikipedia hält den doch bedeutenden Tod des „großen Deutschen“ sehr nüchtern fest. Ich kann guten Gewissens sagen, dass ich ihn zu wenig kannte, um fun- dierte Aussagen über ihn zu treffen, aber das haben zum Glück ande- re übernommen – mehr oder we- niger radikal. Und wenn die meis- ten Nachrufe den Verlust eines gro- ßen Intellektuellen betrauern, ist doch einer besonders hängengeblie-

ben, um näher betrachtet zu wer- Foto: Luz Bratcher – flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0) den: „Das Zeitalter des Intellektuel- den Biologie-Studenten seines Ver- hen die Fachleute nicht, und das len ist endgültig vorbei“ von Alex- trauens setzen, der genau über die nutze der Intellektuelle aus. Struk- ander Grau in seiner Online- Chancen und Risiken dieses und je- turell kann er keine Ahnung ha- Kolumne bei der Zeitschrift Cice- nes Gen-Mais informieren soll. ben, aber anhand eines schubladen- ro[2]. Die These: Wir bräuchten kei- artigen Weltbildes kann er die Welt Die Welt ist kompliziert, und ne alten Männer mit Pfeife, keine auf einfache Muster herunterbre- höchstens Spezialisten können fun- Mahner, Warner, Moralisten. Un- chen und gegenüber gesellschaftli- diert Handlungsempfehlungen zum sere Gesellschaft brauche Spezialis- chen oder politischen Entwicklun- Wohle unserer Gesellschaft geben. ten, man werde die aussterbenden gen die Moralkeule schwingen. Die Gerade was die Gebiete Finanz-, Intellektuellen, wie Grass einer war, entsprechende „Maximalforderung“ Wirtschafts- und Umweltpolitik, die nicht vermissen. für eine Reaktion auf diese Ent- Herr Grau in seiner Kolumne für Das ist natürlich textartge- wicklungen ist einfach zu verstehen essentiell hält, aber auch darüber recht überspitzt. Dennoch bleibt und lässt sachliche Gegenargumente hinaus bei Fragen der Gesellschafts- die aufgestellte These interessant: „kleinlich und hartherzig“ wirken. und Sozialpolitik oder der Diploma- „Wir brauchen keine Intellektuellen tie sind speziell ausgebildete Fach- Dabei nutzt der Intellektuelle als mehr.“ Das Folgende soll bei der leute die einzigen, die das Thema selbst ernannter Beschützer der Un- Meinungsbildung helfen. hinreichend durchschauen können. terdrückten gnadenlos das Autori- Man kann schon prinzipiell nicht tätsargument aus, denn sein Ein- Das Für alles wissen und beherrschen, erst fluss basiert nur auf seiner gesell- recht nicht, wenn man nebenher schaftlichen Stellung. Unsere Welt ist kompliziert. Wer noch zum Beispiel Künstler ist oder das leugnet, sollte mal seinen Bank- Sein Wesen ist also paradox: Er generell irgendeinen Beruf ausübt, berater dazu bringen, einem Deri- lebt von dem System, das er so me- der nicht in diese Bereiche fällt. vate verkaufen zu wollen, und dann dienwirksam bekämpft; „kritisch“ versuchen, ihn das Thema alltags- Wie Grau feststellt, führt die Zer- denkende Menschen sind seine An- verständlich so erklären zu lassen, gliederung der Gesellschaft in Spe- hänger. bis man das Thema vollends ver- zialgebiete zu einer „Kommunika- Graus Fazit: Wir brauchen keine standen hat. Und sich danach neben tionslücke“. Nicht-Fachleute verste- „Intelligenzdarsteller“. 4 Politik und Gesellschaft N eologismus 04/2015

Ad Hominem sentlich längeren Hebel sitzen als folgen muss; und alle anderen dür- Künstler. fen das dann nicht anzweifeln, denn Um das kurz ausgeschlossen zu ha- sie haben ja keine Ahnung von der ben: Werden Herr Grau und ich ge- Zweitens Materie und davon, was richtig ist rade, indem wir uns zu gesellschaft- für die Gesellschaft. lichen Themen äußern, nicht selbst Wir haben offensichtlich eine Kom- Jetzt kann man natürlich fra- zu den Intellektuellen, gegen die wir munikationslücke, die die Spezialis- gen, ob das stimmt; und das ist ei- argumentieren? ten alleine nicht in der Lage sind ne Frage, die ich nicht beantwor- Einerseits: Ad hominem, also ge- zu überbrücken. Irgendeine Instanz ten kann. Die meiner Meinung nach gen den Argumentationsgegner per- muss dabei helfen, warum nicht aber relevantere und einfachere Fra- sönlich, darf nicht argumentiert ein halbwegs vernünftiger Nicht- ge ist, ob das Ganze demokratisch werden, denn es zeigt nur, dass man Spezialist? Einer, der es zusätz- ist. Ich für mich beantworte diese keine echten Argumente zum The- lich auch noch kraft Beruf versteht, Frage mit „Nein“ und sehe genau ma selbst mehr hat. mit Worten umzugehen? Natürlich hier die Stärke des Moralisten: Ei- Andererseits sollte man kurz nicht alleine, wozu haben wir die ne andere Herangehensweise an das betrachten, welche Bereiche Herr Journalisten, aber sind das nicht Problem. Wie im Artikel „Weniger Grau für kritisch hält: „Finanz-, auch irgendwo Menschen mit allge- Demokratie wagen?“ von Michael Wirtschafts- und Umweltpolitik“. meinerem Wissen? Thies und mir[3] dargelegt, basie- Da befindet sich Gesellschaft nicht Außerdem erfüllen die von Intel- ren demokratische Entscheidungen darunter. lektuellen/Moralisten vorgebrach- darauf, dass das, was getan werden ten „Maximalmeinungen“ eine sehr Das Wider kann (i. e. was die Spezialisten vor- wichtige Aufgabe bei der Meinungs- schlagen), mit dem gefiltert wird, findung: Wir hören die Extreme, wir Ja, Grau hat Recht: Der Begriff was getan werden darf, was unse- bilden uns eine Meinung irgendwo des Intellektuellen, von lateinisch ren Werten entspricht, was mora- dazwischen (oder nehmen die Ex- intellectus – Einsicht“, ist gefähr- lisch richtig ist. Das, wo der Mora- ” tremmeinung an, das will ich nicht lich. Man muss aufpassen, dass man list qualifiziert ist. ausschließen). niemandem allumfassendes Wissen attestiert. Daher möchte ich den Das Fazit (aus dem vorangegangenen Ab- Drittens schnitt doch sehr negativ belegten) Auch Spezialisten irren. Das ist nor- Es ist die Zeit der Moralisten. Oder Begriff des „Intellektuellen“ im Fol- mal. Oder sie sind sich uneinig. so. Um das mal radikal formuliert genden ersetzen durch den des „Mo- Und das gilt nicht nur für den zu haben. Meiner Meinung nach ralisten“, der als solcher auch in doch stark meinungsbehafteten Be- liegt in moralischer Bewertung ei- unserer heutigen Gesellschaft noch reich von Finanzen und Wirtschaft, ne der Stärken unserer Gesellschaft, Mitspracherecht haben sollte. sondern auch für Naturwissenschaf- die wir nicht einfach aussterben las- Ja, wir haben eine zunehmend ten. Wer entscheidet, welche Spe- sen sollten. komplexe Welt, deren Einzelaspek- zialistenentscheidung die Richtige Ich gebe Herrn Grau Recht, wenn te vielleicht nur von Spezialisten er- ist? Wie werden Irrtümer entdeckt? er sagt, dass wir auch Intellektuelle fasst werden können. Dennoch gilt Hier kann eine externe, umfassende- oder Moralisten hinterfragen müs- es, ein paar weitergehende Dinge zu re Sicht ein Korrektiv sein. sen, dass sie kein Allheilmittel sind. beachten: Aber sie sind wichtig. Viertens Wir sollten das Intellektuelle Erstens nicht aufgeben. Ich habe mich vor wenigen Ab- Herr Grau blendet in seinem Artikel sätzen dabei ertappt, wie ich et- [1] http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3% Politiker völlig aus. Doch allein die was von „unserer von Spezialisten BCnter_Grass Tatsache, dass Bundesminister ohne beherrschten Gesellschaft“ schrei- (abgerufen am: 29. 04. 2015, 10:52) größere Probleme vom Wirtschafts- ben wollte. Das trifft noch nicht [2] http://www.cicero.de/salon/ ins Verteidigungsministerium oder mal überspitzt zu (siehe „Erstens“), moralische-instanz-wir-brauchen-keine- von Umweltministerium ins Kanz- aber ist letztendlich das, was Grau intellektuellen/59138 (abgerufen am: 27. 04. 2015, 19:14) leramt wechseln können (da sind in seinem Artikel fordert: Die Spe- Bereiche tangiert, die auch Herr zialisten sind die einzigen, die richti- [3] Heimann, Lukas; Thies, Micha- el. Weniger Demokratie wagen. Grau für kritisch hält), stimmt be- ge Prognosen und Anweisungen ge- N eologismus, November 2014, S. denklich – zumal Politiker am we- ben können, die man dann auch be- 3-5 N eologismus 04/2015 5 Wissenschaft und Technik

Hochsensibilität Ein Appell an die „unsensible“ Welt

VON MARCELLA KRINGS (Gastbeitrag)

eder Mensch nimmt wahr, ob Geräusche, Bilder, Berührun- Jgen oder Emotionen. Die meis- ten Sinne sind entweder nur schwer oder gar nicht abzuschalten – und im Alltag erst recht nicht. Mal von extremen Situationen abgese- hen, wie bei einem lange nicht ge- leerten Mülleimer oder einer lauten Party in der Nachbarschaft, stören sie ja auch keinen. Oder? Die meisten Menschen sehen das si- cherlich so. Das müssten in etwa 80-85 % der Bevölkerung sein. Für die restlichen 15-20 % kann jedoch schon ein kleiner Reiz das Fass zum Überlaufen bringen: Die Rede ist von der Hochsensibilität. Die For- schung auf diesem Gebiet hat zwar Foto: chensiyuan – commons.wikimedia.org / Lukas Heimann (CC BY-SA 2.0) quasi gerade erst begonnen, jedoch gibt es den wissenschaftlichen Aus- Gehirn verarbeitet werden müssen. anders und verschieden stark aus- druck bereits seit 1997 und er er- Dazu gibt es verschiedene Theorien: fallen. Ich habe die wichtigsten und schien damals im Journal of Perso- Eine Vermutung ist, dass die Dämp- häufigsten hier einmal herausge- nality and Social Psychology.[1] fung der Reize nicht so stark ausge- sucht. bildet ist, wie bei anderen Personen. Das offensichtlichste Merkmal ist Das Phänomen Eine andere und die wahrscheinli- natürlich die entsprechende Emp- Hochsensibilität chere Theorie besagt, dass im Ge- findlichkeit äußeren Reizen gegen- hirn mehr Reize als wichtig einge- über. Zu laute Musik, zu helles Aber was bedeutet das überhaupt, stuft werden und es so mehr zu ver- Licht, zu viele Menschen. Jeder „hochsensibel“? Die Wahrnehmung arbeitende Reize gibt.[2] Wichtig ist Mensch stößt bei diesen Sachen ir- beim Menschen funktioniert gene- jedoch, dass Hochsensibilität nicht gendwann an seine Grenzen und rell so: Wir erfahren Reize aus der als Krankheit oder Störung einge- braucht Erholung. Bei HSP ist diese Umwelt, zum Beispiel einen Geruch stuft wird, sondern vermutlich evo- Grenze nur eben schneller erreicht. oder eine Lampe, die angeht. Diese lutionsbedingt entstanden ist, denn So werden Autofahrten mit Freun- Reize werden über die Sinnesorgane neben den Menschen, die viele Ri- den und lauter Musik schnell zur aufgenommen und über Nervenbah- siken eingehen, muss es eben auch Qual, Blitzlichtgewitter gehen gar nen zum Gehirn transportiert. Dort die Risikoscheuen geben, die lieber nicht oder um größere Menschen- werden sie nach Relevanz in „wich- zu Hause bleiben und abwarten und ansammlungen wird ein weiter Bo- tig“ und „unwichtig“ gefiltert. Die so die Spezies sichern. gen gemacht. Meistens ist es auch unwichtigen Reize werden verwor- so, dass verschiedene Hochsensible fen, die wichtigen weiterverarbei- Die Merkmale der auch verschieden stark auf die un- tet. Bei einer hochsensiblen Person Hochsensibilität terschiedlichen Reizarten (visuelle (Highly Sensitive Person = HSP) Reize, Gerüche, Geräusche) reagie- funktioniert dieses System jedoch Zunächst ist zu sagen, dass die ren. insofern anders, dass mehr Reize im Merkmale bei jedem Hochsensiblen Ein weiteres Merkmal ist die 6 Wissenschaft und Technik N eologismus 04/2015

Vielschichtigkeit der Gedanken schnelle Entscheidungen zu treffen etwas nicht“. Dieses neue Bewusst- der HSP. Menschen mit einfachen ist allein aufgrund der Komplexi- sein und eine Handvoll Techniken Denkmustern sind für HSP nur tät ihrer Denkweise und dem lan- gegen Reizüberflutung, die man sich schwer ertragbar, da diese häu- gen Abwägen kaum möglich. Han- schnell beibringen kann, können fig emotional geladene Argumente delt es sich nun um einen Job, helfen, die Empfindlichkeit der Um- bringen, die für die HSP nicht genug der sehr abwechslungsreich ist (z. B. welt gegenüber besser einzuschät- durchdacht sind.[3] variable Arbeitszeiten oder immer zen. Man weiß endlich, warum man Zudem ist speziell die Selbst- wieder wechselnde Orte), schnelle so ist, wie man ist, wann man Reflexion ist bei HSP ein wichtiges Entscheidungen und den Kontakt sich eine Party zutrauen kann und Thema. Hochsensible stellen grund- mit vielen Menschen voraussetzt, so wann man doch eher eine Ruhepau- sätzlich fast alles in Frage, nicht kann es schnell passieren, dass eine se braucht. zuletzt auch den Sinn der eigenen Reizüberflutung stattfindet, ähnlich Deshalb möchte ich Sie bitten: Existenz. Kann diese jedoch durch wie zum Beispiel bei Autisten. Und Informieren Sie sich und erzählen logische oder philosophische Argu- natürlich steigt so auch nicht zu- Sie anderen davon! Bei einem Pro- mentationen nicht mehr gerechtfer- letzt der Stresspegel durch den Leis- zentsatz von 15-20 % in der Be- tigt werden, stellt dies ein beträcht- tungsdruck bei Hochsensiblen deut- völkerung wird sich bestimmt auch liches Problem dar. Außerdem kom- lich. jemand in Ihrem Umfeld finden, men durch die längeren Verarbei- Ein weiterer großer Druck, den dem durch dieses Wissen geholfen tungszeiten schnelleres unreflektier- Hochsensible in der heutigen Leis- werden kann. Im Internet finden tes Schließen von sich selbst auf tungsgesellschaft erfahren, ist aber sich bereits viele Informationen un- andere und das Unverständnis Iro- der, den vermutlich viele kennen: ter dem Suchbegriff ”Hochsensibili- nie und Sarkasmus gegenüber hin- “ “ Der Anpassungsdruck. Ein Hoch- tät oder ”highly sensitive person zu, was vor allem bei Kindern da- sensibler, der nicht weiß, dass er und inzwischen gibt es auch eini- zu führen kann, dass Hochsensibili- hochsensibel ist, fühlt sich wie je- ge Bücher, die Erfahrungen weiter- tät mit Autismus verwechselt wird. mand von einem anderen Stern. Er geben, wie zum Beispiel Zart be- [4] Ansonsten sind Hochsensible häu- oder sie kann nicht mit der „nor- saitet , Wenn die Haut zu dünn [5] fig auch der Spiritualität nicht ab- malen“ Welt mithalten, die inzwi- ist oder Leben mit Hochsensibi- [6] geneigt, werden von Musik stärker schen auf viele Reize ausgelegt ist. lität . Auf diesen Webseiten oder berührt und sind zumeist auch krea- Das führt nicht nur dazu, dass er in diesen Büchern gibt es auch häu- tiv veranlagt. oder sie versucht, sich bestmög- fig – mal mehr, mal weniger – zu- Der grundlegendste Unterschied lich den Reizen zu entziehen, son- verlässige Selbsttests. Aber letztlich und die größte Stärke der Hoch- dern die Freunde oder Familie häu- muss jeder selbst entscheiden, ob er sensiblen ist jedoch zumeist ihre fig zu dem Schluss führt, dass er den Ausdruck als für sich zutreffend Feinfühligkeit den Emotionen und oder sie etwas speziell gegen sie empfindet, denn eine hundertpro- Befindlichkeiten anderer gegenüber. hat und nichts mit ihnen zu tun zentige wissenschaftliche Antwort Manche HSP entwickeln scheinbar haben will, wenn er oder sie für gibt es bisher noch nicht. Doch viel- hellseherische Fähigkeiten, wenn sie die Party absagt. Oder dass es sich leicht können wir bis dahin ein paar zum Beispiel gerade jemanden anru- um Arroganz oder elitäres Verhal- Menschen helfen sich selber zu ver- fen, der im Begriff war, sie selbst an- ten handelt, wenn es tatsächlich nur stehen und so alle unseren klei- zurufen, oder wenn sie spüren, dass Selbstschutz ist. Dadurch kommt es nen Beitrag zu einer etwas sensible- ihr Gegenüber lügt, wenn er sagt, es schnell zur Ausgrenzung, meist von ren Welt in einer „unsensiblen“ Zeit ginge ihm gut. Diese Feinwahrneh- der Einzelperson und der Umwelt leisten. mung ist wohl auch der Grund da- gleichzeitig, was letztlich zur Ver- für, dass viele HSP beruflich in die einsamung der (unwissenden) hoch- [1] http://www.hochsensibel.org/ psychologische Richtung gehen und sensiblen Person führen kann. startseite/regelmaessig-gestellte- zum Beispiel Psychotherapeut wer- fragen.html (abgerufen am: 25. 04. 2015, 12:24) den. Alle Hoffnung ist jedoch nicht verloren! Alleine das Wissen um den [2] http://de.wikipedia.org/wiki/ Begriff Hochsensibilität und des- Hochsensibilit%C3%A4t Die Hochsensibilität und (abgerufen am: 25. 04. 2015, 12:25) die Gesellschaft sen Bedeutung verhilft den meisten HSP schon zu einem besseren Le- [3] http://www.hochsensibel.org/ startseite/infotext.html Nicht nur im privaten Bereich ha- bensgefühl. Viele haben sich schon (abgerufen am: 25. 04. 2015, 12:26) ben HSP Schwierigkeiten, vor al- immer als nicht normal gesehen, wa- [4] von Georg Parlow, erschienen im lem im Berufsleben wird heute viel ren schon als Kinder eher zurück- Festland-Verlag gefordert. Häufig wird Schnelligkeit haltend (was der Zeit geschuldet ist, [5] von Rolf Sellin, erschienen im Kösel- erwartet – für die HSP ein schier un- die es braucht, um das Mehr an Rei- Verlag lösbares Problem. Sie lieben es ih- zen zu verarbeiten) oder hatten ein- [6] von Susan Marletta-Hart, erschie- re Arbeit in Ruhe zu überdenken; fach den Gedanken „Mit mir stimmt nen im Aurum-Verlag N eologismus 04/2015 Wissenschaft und Technik 7 Eine neue Website für den Neologismus Eine Übersicht über die technischen und praktischen Änderungen an unserer Website

VON MICHAEL THIES

ereits seit Mitte Februar te zwar mit der Veröffentlichung je- reicheren N eologismus-Ausgaben ist eine neue Version un- der Ausgabe der HTML-Code an- im letzten Jahr wurde auch das Bserer Website http://www. gepasst werden; der Aufwand dafür Einpflegen neuer Ausgaben aufwän- neologismus-magazin.de online, war mit ca. einer halben Stunde pro diger und fehleranfälliger, während die auf dynamischen php-Skripts Monat verkraftbar. wir dem gegenüber den Kreis der aufbaut. Das nimmt uns einige Auf die Dauer wurden jedoch damit vertrauten Redaktionsmit- Arbeit beim Veröffentlichen neu- weitere Nachteile dieser Umsetzung glieder erweitern wollten. er Ausgaben des N eologismus ab sichtbar. Da es zu umständlich war, Seit Oktober arbeite ich daher an und bietet auch für unsere Leser ei- eine Seite für jede Ausgabe des einer neuen Version der Website, nige neue Funktionen. Die Neuerun- N eologismus zu verwalten, wur- die mithilfe von php-Scripts die Da- gen möchte ich hier kurz vorstellen. den Links auf die »Aktuelle Ausga- ten über die Ausgaben und Arti- be«-Seite schon nach einem Monat kel dynamisch aus einer Datenbank Der Technologiewechsel hinfällig, etwa in sozialen Netzwer- einbindet. Um den Aufwand gering ken. Facebook ist aus diesem Grund zu halten, arbeiten wir weiterhin Als ich im März 2013 die Website auch mit den Vorschaubildern völlig mit einzelnen Dateien, nicht mit ei- des N eologismus entwarf, habe durcheinander gekommen, und hat nem vollständigen Contentmanage- ich mich bewusst dafür entschieden, konsequent das Titelbild der letzten mentsystem oder einem komplexen sie aus einfachen HTML-Dateien Ausgabe unter Links zur aktuellen Framework. ohne serverseitige Scripts, eine Da- angezeigt. Um die Einträge in der Daten- tenbank oder gar ein vollständiges Daneben gab es, sowohl aus der bank zu pflegen, gibt es eine interne Contentmanagementsystem aufzu- Redaktion als auch von Lesern, den Oberfläche, auf die (theoretisch) al- bauen. Das ersparte uns das Pro- Wunsch nach einer Artikelsuche, le Redaktionsmitglieder Zugriff ha- grammieren oder Anpassen eines um einzelne Beiträge schnell wieder- ben. Darüber können neue Ausga- komplexen Systems, das sich für die zufinden. Diese war ohne eine Da- ben mit ihren Beiträgen hinzugefügt fünf Seiten unserer Website einfach tenbank der Artikel nicht realisier- werden und die Listen der Autoren nicht rentiert hätte. Dadurch muss- bar. Mit den zunehmend umfang- und Kategorien verwaltet werden.

Abb. 2.1: Screenshots der internen Verwaltungsoberfläche

Zum Einfügen einer neu ver- N eologismus ist es sogar noch ein- Die neue Website-Version ist, wie öffentlichten Ausgabe ist es nun al- facher, die Artikel einer neuen Aus- schon erwähnt, bereits seit Februar so nicht mehr nötig, den HTML- gabe einzupflegen. Dazu wird beim online. Kurz vor Erscheinen dieser Code der Seiten zu editieren. Statt- Kompilieren des N eologismus ei- Ausgabe, Ende April, gab es ein wei- dessen können wir alle Informatio- ne Datei mit Informationen über die teres Update, das insbesondere die nen in einem übersichtlichen Formu- Titel, Untertitel, Kategorien und lange ersehnte Newsletter-Funktion lar eintragen und sie werden auto- Autoren aller Artikel erstellt, die nachrüstet. Eine genauere Beschrei- matisch auf der Seite der Ausgabe, man in der erwähnten Oberfläche bung aller Änderungen für unsere im Archiv, usw. übernommen. Dank der Website nur noch importieren Leser folgt im nächsten Abschnitt. Tobias’ Arbeit am LATEX-Code des muss. 8 Wissenschaft und Technik N eologismus 04/2015

Es bleibt noch zu sagen, dass be, sondern auch für alle vergange- chert und nicht an andere weiterge- wir mit dem Umstieg auf das nen. Die Adresse dieser Seiten wird geben. dynamische Websystem auch ei- dauerhaft gleich bleiben und kann Ein paar kleinere Änderungen nen Serverumzug verbunden ha- daher als Permalink verwendet wer- gibt es im nicht sichtbaren Bereich: ben und jetzt das wunderbare An- den. Der HTML-Code enthält nun Aus- gebot von Uberspace (https:// Ebenso neu ist die bereits er- zeichnungen zur barrierefreien Dar- uberspace.de/) für einen eigenen wähnte Artikelsuche. Damit kann stellung und Indizierung durch se- Webspace nutzen. unsere Artikeldatenbank nach allen mantische Suchmaschinen und zu- Beiträgen durchsucht werden, wobei sätzliche Metadaten für eine coole- Was ändert sich für eine Filterung nach Autor, Katego- re Link-Vorschau in Facebook und unsere Leser? rie oder einem Suchbegriff in Titel Twitter. oder Untertitel, sowie verschiedene Beim Layout hat sich nicht viel Mit den bisherigen Updates hat sich Sortierungen möglich sind. getan. Durch den Umstieg auf die an der Struktur unserer Website Um keine neue Ausgabe des neuere Version 3 des Bootstrap- nicht viel geändert. Die Seiten sind N eologismus zu verpassen, gibt CSS-Frameworks haben sich an weiterhin genauso angeordnet wie in es jetzt die Möglichkeit, unseren verschiedenen Stellen Text-Layout, den vergangenen zwei Jahren und Atom- oder RSS-Feed zu abonnie- Abstände und Farben verändert. auch alte Links funktionieren Dank ren, oder seit Neuestem auch un- Gerade an Layout und Struktur der automatischer Weiterleitung immer seren E-Mail-Newsletter. Die Links Website werden wir voraussichtlich noch. und das Anmeldeformular dazu fin- weiter arbeiten, um die Übersicht- Neu sind die Übersichtsseiten für den sich im Seitenbereich der Start- lichkeit und Modernität zu verbes- jede N eologismus-Ausgabe. Diese seite. Über den Newsletter werden sern. Seite mit einer Slideshow der Titel- wir alle angemeldeten Leser einmal Natürlich freuen wir uns im- bilder und einer Übersicht über al- im Monat über die neue Ausgabe mer über Kritik und Anregun- le Artikel gibt es nun nicht mehr informieren. Natürlich werden die gen. Am besten einfach an in- nur für die jeweils aktuelle Ausga- E-Mail-Adressen nur intern gespei- [email protected]. N eologismus 04/2015 9 Feuilleton

Ensiferum: One Man Army Die Schwerttragenden sind zurück auf Kurs – ein Review

VON MARC ZERWAS

ui, was war Unsung Heroes die nordische Mythologie und Histo- geschickt das Tempo und nimmt damals eine Enttäuschung. rie ab und bewegen uns emotional durch die aus dem Vorgängeral- HNach ihrem für meinen Ge- auch in diesem Zeitgeist. Textlich bum etablierten Chorpassagen zu- schmack besten Album From Afar bleibt also alles beim Alten, musi- nehmend epischere Züge an. Im Fol- bekleckerten sich die Finnen 2011 kalisch strebt man einen interessan- genden wechseln sich diese beiden nicht gerade mit Ruhm. Nicht nur ten Hybrid aus den vergangenen un- Extrema sukzessive ab und bilden waren die ruhigeren, balladenarti- terschiedlichen Stärken an. Ob das somit einen umfangreichen musika- gen Stücke belangloser als zuvor, gelingt, schauen wir uns nun an: lischen Rahmen, aus welchem das auch waren es schlicht zu viele. Und Das obligatorische Intro March of gesamte Album schöpfen soll. Es anstatt dass das letzte 16-minütige War ist qualitativ erneut hervor- ist ein schnelles und doch abwechs- Passion, Proof, Power das Album ragend gelungen, wie in den vor- lungsreiches Stück, dessen einzige rettete, wirkte dieser als krönender angegangenen Alben. Es nimmt ei- Schwäche sein etwas plötzlicher Be- Abschluss gedachte Song mehr wie nen mit einer zu Beginn sehr mini- ginn nach dem fast schon entspan- ein unfertiges Stückwerk, was bes- malistischen Melodie mit und ent- nenden Intro ist. tenfalls partiell gelungen war. Das führt den Hörer in die angestreb- Qualitativ hochwertig geht es Album war nicht gänzlich schlecht te etwas mittelalterliche Atmosphä- auch gleich mit Heathen Horde wei- und einige Titel bereiteten auch re. Orchestral baut sich das Stück ter. Dieser Midtemposong erzeugt sehr viel Freude, aber das Gesamt- langsam auf und wird schlüssig ab- eine gänzlich andere Stimmung als werk wirkte ausgesprochen zäh und geschlossen. Ein schönes Intro mit der stürmige Vorgänger. Vielmehr langatmig, insbesondere im Ver- nur einer kleinen Schwäche: Da das stampft dieses Stück munter vor gleich zu ihren vorherigen Werken. folgende Stück sehr abrupt beginnt, sich hin und versprüht dabei (vom Es fühlte sich so an, als tappte man wäre es schöner gewesen, wenn das Text abgesehen) eine ungewöhnli- in einen zähen Sumpf. Und aus die- Intro einen fließenden Übergang zu che Fröhlichkeit. Diese wird auch sem Morast soll One Man Army die diesem ersten vollständigen Stück durch den Refrain nicht unterbro- Band nun herausziehen. suchen würde. Doch dieses Problem chen, welcher sich einem im Ohr Und wie soll das funktionieren? haben die Intros nun schon mit Ein- förmlich festbrennt. Sehr harmo- Man nimmt das, was gut war aus schränkungen seit ihrem ersten Al- nisch wechseln sich schunkelnde und dem letzten Album, respektive ei- bum und ich persönlich habe es auf- episch-chorale Abschnitte ab und ne chorlastigere Inszenierung und gegeben, zu erwarten, dass sie dies ergänzen sich gegenseitig hervorra- die damit verbundenen emotionalen endlich mal versuchen würden. gend. Highlights und verquickt dies mit Als ersten Song schwingen die och als man meint, der Song kön- der Härte und den abwechslungsrei- Finnen die Axe of Judgement und ne einen nicht mehr überraschen, chen Strukturen zu ihren Glanzzei- demonstrieren sogleich, wieviel In- kommt ein sehr schönes kurzes In- ten. Damit einher geht auch ein ra- novation den Titeln und den Tex- termezzo mit der Akustikgitarre dikaler Schritt weg von den Balla- ten größtenteils innewohnt. Musi- und finnischer Sprache daher. Ab- den und zurück zu tendenziell här- kalisch zeigt dieses erste Stück je- schließend haben wir hier einen sehr teren, aber auch vielseitigeren Stü- doch sehr überzeugend, wohin die überzeugenden, spaßigen und in je- cken. Änderungen finden wir auch Reise geht. Bereits der sehr abrup- der Beziehung runden Song vor Oh- im Albumdesign. Und so wandte te Beginn, welcher zwar unglück- ren. man sich erstmals anstatt Kristi- lich mit dem Intro bricht, aber für Doch schnell ist’s vorbei mit der an Wåhlin einem neuen Künstler sich bereits das halbe Vorgängeral- Harmonie, denn nun grätscht der zu, welcher sich für das Albumcover bum in den Schatten stellt und an Titeltrack One Man Army hinein. zuständig zeichnete. alte Tage noch unter Führung von Er beginnt ähnlich rüpelhaft wie Wenig ändert sich hingegen bei Jari Mäenpää erinnert, kann be- Axe of Judgement und hält die- den Lyrics. Die Songtexte sind an- geistern. Doch nach den ersten ra- ses hohe Tempo über die gesamte scheinend mit dem Zielsatz, mög- santen zwei Minuten verläuft das Spielzeit. Dennoch wird auch dieses lichst viele Klischees abzuarbeiten, Lied nicht stumpf nach diesem ra- Stück zu keinem Zeitpunkt langwei- entstanden und so grasen wir erneut biaten Schema F, sondern variiert lig oder repetitiv. Vielmehr fügen 10 Feuilleton N eologismus 04/2015 sich erneut eine Vielzahl von Ide- ebenfalls, über die gesamte Länge ne Chance in der Gunst der Fans en zu einem äußerst stimmigen Ge- zu überzeugen. hat. Außerdem sorgt so eine Struk- samtbild. Lediglich das per se ziem- Cry for the Earth Bounds be- tur für Abwechslung. Doch meine lich coole Gitarrensolo sticht etwas ginnt nun sehr ungewöhnlich für lieben Finnen, man kann es auch zu sehr hervor und trübt ein we- die Band. Ein tiefer Männerchor übertreiben! Denn mit Two Of Spa- nig das Eindruck. Schließlich redu- ist gänzlich ohne jedwede Beglei- des scheinen sie echt den Vogel ab- ziert das Lied gegen Ende das Tem- tung für eine Minute zu hören. schießen zu wollen. Beginnt es noch po und setzt zu einem sehr gelunge- Sehr plötzlich setzt nun die gesam- sehr schwungvoll und direkt, so ent- nen Schluss an. Damit endet auch te Band druckvoll ein. Doch wer wächst nach kürzester Zeit daraus der erste Teil des Albums, in wel- nun ein schlagkräftiges Feuerwerk ein kruder Mix aus Westernmusik, chem sich von der Grundidee her wie zu Beginn des Albums erwartet, finnischer Humppa und und einem sehr klassische Ensiferumstücke fin- der wird hier überrascht: Vielmehr von der Stimme her komisch klin- den. Zwar sind alle drei Lieder sehr adaptieren die Finnen die getrage- genden Petri, der auf finnisch singt. vielseitig und komplexer als die äl- ne Atmosphäre und steigern die- Und so schnell das Lied anfängt, so teren Werke, doch ähneln sie sich in se sogar noch weiter. Das gesam- rasch ist es auch nach unter vier Mi- ihrer direkten und druckvollen Her- te Lied mutet zu Beginn wie eine nuten schon vorbei. Es ist wie ein angehensweise. tragische, eine dramatischere Vari- völlig verstörendes Etwas von ganz Als Übergang zum zweiten Teil ante des letzten Stückes an, doch woanders, was auch nicht so wirk- des Albums dient ein kurzes, ru- es ist mehr als das. Der Sänger lich in das Album passt. Es erin- higes Stück: Burden of the Fallen. Petri Lindroos kommt vergleich- nert an die absurde Traumsequenz Erzeugt es zunächst eine wunder- bar selten zum Einsatz, denn der aus Dumbo oder diese verstörende schöne, fast schon idealisiert mit- Löwenanteil des Liedes wird vom Tunnelfahrt im alten Willy Won- telalterliche idyllische Atmosphäre, Chor bestritten. Und dies klappt ka. Komplett verstörend und de- setzt im letzten Drittel der passend zu meiner Überraschung erstaunlich platziert – aber mir gefällt’s! ruhige Gesang des Frontmanns ein. gut. Im Vorgängeralbum lief man Nach dieser unheimlichen Begeg- Das gesamte Lied dauert keine zwei nun Gefahr, sich zu wiederholen. nung der dritten Art folgt das Al- Minuten, doch bietet es eine will- Doch wenn man meint, das Gehör- bum einer Tradition aus dem From kommene Verschnaufpause und lei- te sei nicht mehr in diesem Lied zu Afar Album. Und so bilden die fol- tet auch hübsch zum nächsten Stück toppen, setzt der Refrain ein und genden zwei Stücke Teil drei der über. es fühlt sich nun nochmal drama- Heathen Throne-Reihe. Die ersten tischer an. Auch das sehr dezen- Wirkten die ersten Stücke des beiden Stücke, namentlich Heathen te Gitarrensolo im Anschluss unter- Albums sehr direkt und druckvoll, Throne und The Longest Journey stützt diese Atmosphäre mehr als wird nun den getrageneren Melo- waren die beiden Titel, welche mit dass es mit ihr bricht, da es zum dien mehr Freiraum gewährt. Die über 11 Minuten eine gewisse Über- Glück sehr simpel und dezent gehal- chorale Unterstützung nimmt nun länge hatten und wahre Schmankerl ten ist. Nach einem erneuten Auf- bei Warrior Without a War noch- für den Gehörgang waren. Teil 3.1 bäumen dieser gesamten musikali- mals zu; jedoch nun weniger, um ist nun My Ancestors Blood. Vor- schen Macht scheint das Lied zu kurze Passagen kurzfristig aufzu- weg sei gesagt, dass dieses Stück mit verstummen. Erneut hören wir ei- werten und für temporäre Höhe- seinen nicht mal fünf Minuten zu ne dieser bei der Band stets guten punkte zu sorgen, sondern viel- keinem Zeitpunkt die Größe dieser akustischen Passagen, als schließlich mehr errichtet man dadurch einen geistigen Vorbilder erreicht, auch die Keyboarderin Emmi einsetzt emotionalen Unterbau, eine Grund- wenn es sich sichtlich Mühe gibt. und überzeugend demonstriert, dass stimmung, auf die das Stück nun Doch es ist über weite Stellen ein et- nicht nur die Buben der Band über- aufzubauen versucht. Das Ergeb- was unauffälliger Song im Midtem- zeugend singen können. nis sind mächtige und lange Me- pobereich, der wieder recht stamp- lodiebögen, die ihre Wirkung ge- Ihr tragischer Gesang gibt dem fend und druckvoll daherzukommen wiss nicht verfehlen. Das Vorgän- Lied nochmal eine besondere Note, versucht, jedoch gleichzeitig einige geralbum Unsung Heroes hätte es bevor es mit dem exponierten Chor größere Melodiebögen zu integrie- nun hierbei belassen und diese Me- so endet wie es begann. Es ist ein er- ren versucht. Es mangelt an wirk- lodien auf über fünf Minuten aus- staunlich guter Song und bis zu die- lichen Höhepunkten und so plät- gewälzt. Nicht aber dieses Album. sem Punkt definitiv mein Lieblings- schert er etwas unspektakulär an ei- Ohne dass es künstlich oder auf- stück auf dem bisherigen Album. nem vorüber. Immerhin gelingt es gesetzt wirkt, ist der Refrain wie- Hilfe! Was ist das? Also jetzt im ihm, einen fließenden Übergang zu der von agressiver und von von der Ernst! Es ist ja stets eine gute Me- Teil 3.2 zu erschaffen, was ja wie ein- Band dominierter, doch in einer für thode, wenn man sehr herausragen- gangs schon einmal erwähnt nicht Ensiferum ungewohnten Call-and- des Lied hat, danach zu versuchen, die größte Stärke der Band ist. Response-ähnlichen Struktur ver- irgendeinen Gegenpol darzustellen. Dieses gesamte doch sehr ver- packt. Das Lied schafft es sehr ge- So verhindert man, dass der Hörer haltene Auftreten hat immerhin ei- konnt, die Balance zwischen bei- den direkten Vergleich beider Lie- nen Vorteil: Es erlaubt dem nun den Stilen zu halten und vermag so der sucht und auch das Folgende ei- folgenden Finale noch mehr Raum N eologismus 04/2015 Feuilleton 11 für eine Steigerung, obgleich De- ellieren, bis das Stück schließlich in wie irgendwelche finnische Schlager- scendants, Defiance, Domination seine zentrale Hymne mündet, und musik (wenn es sowas gibt) und in (Heathen Throne Part iii) dies ei- irgendwie fühlt es sich so an, als einer anderen musikalischen Umge- gentlich gar nicht nötig hätte. Denn hätte man die ganze Zeit nur auf bung fände ich es auch bestimmt dieses Album schließt mit einem diesen großartigen Moment hinge- weniger grausam zu hören. Doch großartigen Lied. Wir beginnen mit arbeitet. Das Lied schöpft nun aus hier ist es fehl am Platze, womit einer ruhigen Melodie. Spannung dem Vollen. Viele Elemente der ver- für mich das Album dennoch nach wird aufgebaut. Die Melodie vari- gangenen Minuten werden kombi- Descendants, Defiance, Domination iert, wiederholt sich und zieht einen niert. Hier noch einmal der Sprecher endet. immer mehr hinein. Die E-Gitarre vom Anfang (der nun nicht mehr setzt gemeinsam mit dem Keyboard ganz so ruhig wirkt), da eine schöne Nun endet das Album aber wirk- ein, das Thema variiert erneut. Das Gesangspassage, welche frappierend lich. Es gibt noch eine Bonus- Stück beschleunigt, nimmt Tempo an die befreundete Band Týr erin- disk mit einigen Coversongs und auf. Ein Sprecher begleitet die im- nert und schließlich ein schönes ru- einer englischen Fassung von Nei- mer schneller werdenden Variatio- higes Keyboardsolo von Emmi. Man to Pohjolan, doch die CD macht nen als schließlich nach über vier holt noch einmal Luft zum letz- ihrem Namen alle Ehre und ist Minuten der Gesang einsetzt. Durch ten Antritt, noch einmal die gran- nicht mehr als ein netter Bonus. die umfangreiche Einleitung ist da- diose Hymne und schließlich bringt Kann man haben, braucht man aber bei auch schon ein großer musika- man das Lied nach einem gelunge- nicht wirklich. Das Album hinge- lischer Teppich gelegt; eine Grund- nen Aufbau zu einem angemessenen gen braucht man als Fan des Genres lage, auf der nun weiter und wei- und großartigen Schluss. auf jeden Fall. Denn nach dem et- ter aufgebaut wird, bis es zu einem Und das war es nun. Das Album was durchwachsenen Unsung Heroes Bruch kommt. Das Tempo verlang- ist zu… Moment? Kommt da noch (welches glaub ich in diesem Arti- samt sich, ein getragener Chorus was? Och nö. Ja, das Album ist kel mehr Schelte bekommen hat als setzt ein. Doch dieser baut wieder noch nicht zu Ende, denn man hat es verdient hat) ist Ensiferums Ein- auf Fragmenten des Vorherigen auf. beschlossen, noch ein Lied hinter- Mann-Armee wahrlich effektiv. Es Nichts wirkt beliebig und künstlich; herzujagen. Nicht als Bonussong – gelingt ihnen, alte Stärken mit neu- dennoch gefällt dem Schlagzeug so- das könnte ich noch verstehen – son- en zu verbinden und sie erschaffen wie der E-Gitarre diese Gefühlsdu- dern als reguläres Lied. Und von somit eine ihrer stärksten Veröffent- selei nicht und sie grätschen druck- Neito Pohjolan gefallen mir besten- lichungen. Das Fehlen ruhigerer Lie- voll dazwischen, auch der Sänger re- falls die ersten 20 Sekunden. Da der ist zwar etwas schade (ein Wan- agiert auf solche albernen harmo- wirkt es noch wie ein interessanter derer hätte dem Album nicht ge- nischen Ausflüchte mit aggressivem Bruch. Aber danach geht es noch zu schadet), doch die Vielseitigkeit der Gesang. Dies hält jedoch nicht lan- lange so weiter und zerstört etwas einzelnen Stücke macht dies wieder ge und für eine kurze Zeit schei- die Wirkung des großartigen Ab- wett. Alles in allem ein sehr emp- nen sich die Stilrichtungen zu du- schlusses. Böse formuliert wirkt es fehlenswertes Album. Limbo Ein kleines düsteres Kunstwerk

VON MARC ZERWAS

ie Stimmung ist beklem- sitzer des Schopfes setzt sich auf. wenigen Titeln gelingt. mend. Der Bildschirm wird Wir betätigen Pfeiltaste erneut. Er Ddominiert von schwarz und steht. Das Spiel beginnt … Spielmechanisch wechseln sich weiß. Andere Farben gibt es nicht. interessante Rätselpassagen und Die Umrisse einzelner Gegenstände Limbo ist ein Sidescroller, also anspruchsvolle Geschicklichkeitsab- sind verwaschen, sind unscharf. Es ein Spiel, ähnlich wie die alten Ma- schnitte ab. Beide Kernelemente gibt keine Instruktionen, lediglich rio-Titel von Nintendo, in wel- orientieren sich an einer gelun- ein Rauschen im Hintergrund sorgt chen wir den Spielcharakter von genen subtilen Lernkurve. Limbo für Unbehagen. Was sollen wir tun? links nach rechts durch die Spiel- kann eigentlich fast jeder spielen, Wir betätigen eine Pfeiltaste. Zwei welt bewegen. Doch im Gegensatz denn es werden keine komplexen leuchtend weiße Punkte erscheinen zum Klempner aus Japan ist die Steuerungsmechaniken vom Spie- am unteren Rande des Bildschirms. Spielwelt nicht fröhlich, die Mu- ler abverlangt. Insbesondere zu Be- Sind das Augen? Wir machen einen sik nicht witzig. Vielmehr versucht ginn ist das Spiel mehr darin be- Haarschopf aus. Es scheint ein klei- Limbo, eine atmosphärisch dichte müht, den Spieler in die Stimmung ner Junge zu sein. Der kleine Be- Stimmung zu erzeugen und eine Im- der Spielwelt einzusaugen anstatt mersion zu erschaffen, wie es nur ihm künstliche Hürden aufzulasten. 12 Feuilleton N eologismus 04/2015

Doch stufenweise und kaum merk- Projekt wert. zichtet. Die Folge davon ist zudem, bar wird man mit Physikrätseln Eine richtige Handlung im klas- dass dem Spieler mehr Deutungs- mit veränderbarer Gravitation, dar- sischen Sinne hat das Werk nicht. hoheit über das Erlebte gewährt in eingewebten Schalterrätseln und Es gibt keine Dialoge, kaum hand- wird. Wenn man Freude daran hat, Geschicklichkeitspassagen konfron- lungserweiternde Zwischensequen- Dinge zu analysieren und zu in- tiert, welche schließlich die grauen zen und auch keine als narrativ terpretieren, wird man hier ausrei- Zellen der erlauchten Spielerschaft zu interpretierenden Animationen. chend Substanz dafür finden. Will dann doch etwas fordern können. Und doch hat der Junge, den man man lediglich eine stimmungsvolle Alle Lösungen sind aber stets sinn- spielt, ein Ziel. Es wird nicht ausge- Spielerfahrung haben, ohne diese zu voll und nachvollziehbar und so ist sprochen, doch das Verhältnis von hinterfragen, geht das auch – das Frust trotz des teilweise vorhande- Licht und Schatten ist ein zentrales Spiel drängt sich einem nicht auf. nen Anspruchs fast nicht spürbar, Thema des Spieles. Und jenes Licht Auch das Ende kann gleichermaßen zumal die automatischen Speicher- (welches im Laufe des Spieles perso- extrem positiv oder negativ inter- punkte sehr fair verteilt sind und nifiziert wird) entpuppt sich offen- pretiert werden. Ob sich die Reise den Spieler im Todesfall direkt vor kundig als ein Ziel für den Cha- durchs Dunkle sich für unseren klei- das gestellte Problem befördern. rakter als auch für den Spieler in nen Jungen gelohnt hat, obliegt ei- Die Spielmechanik für sich ge- Elementen der Spielmechanik. Der nem jedem selbst. Als unverbesser- nommen ist zwar unterhaltsam und Charakter versucht aus seiner dunk- licher Optimist liegt mir persönlich gut gemacht, doch nicht der Haupt- len, geradezu nihilistischen Welt zu eine positive Deutung näher. grund, das Spiel zu spielen. Viel- entfliehen. Und es obliegt dem Spie- Doch das Spiel als solches lohnt mehr ist es die bereits angedeute- ler, wieviel man aus dieser faszinie- sich auf jeden Fall für alle jene, wel- te Stimmung und Atmosphäre des renden Welt herausziehen möchte. che 3 – 5 Stunden von einer interes- Spieles, welches es von anderen Ver- Von einer stimmungsvollen Kulis- santen Spielerfahrung nicht scheuen tretern des Genres so überragend se bis zu einer deprimierenden Pa- und dabei die entsprechende Geduld abhebt. Die zweifarbige Gestaltung, rabel auf das Leben ist alles mög- für einige kleine Rätsel mitbringen. die ruhige, teils verstörende musika- lich. Es ist selten, dass die Handlung Das Spiel gibt es bereits seit einigen lische Untermalung sorgt für ein in eines Spieles ausschließlich visuell, Jahren auf zahlreichen Plattformen der Tat einmaliges Spielgefühl und akustisch und von allen Elementen (Windows, iOS, Linux) und kostet für eine Referenz auf diesem Gebiet. der Spielmechanik unterstützt, in ca 10 €. Für noch unsichere Naturen Es ist schwer in Worte zu fassen, solch einer überzeugenden Weise er- gibt es auch eine kostenfreie Demo- doch die Atmosphäre allein ist ge- zählt wird und dabei gänzlich auf version, welche man sich bedenken- wiss einen Blick auf dieses kleine klassische Narrationselemente ver- los zu Gemüte führen sollte. Screenshot: playdead.com/limbo/media/ (proprietär) N eologismus 04/2015 13 Leben

There and Back Again Teil 11: Back

VON CHARLOTTE MERTZ UND JANNIK BUHR

konnten wir schließlich nicht mit ins der Vater einer und Großvater ei- Flugzeug nehmen. ner weiteren berühmten kroatischen Nach einer etwas unruhigen Tennisspielerin ist. Auch eine weite- Nacht im ungedimmten Licht der re Deutsche, die wir zufällig einmal er letzte Abschnitt unserer Fast-Food-Ketten und Flughafen- in Wellington getroffen hatten sehen Reise beginnt mit vielen Ver- beleuchtung dürfen wir schließlich wir wieder. Und dann, dann geht es abschiedungen. Wir verab- das nächste Flugzeug besteigen (das weiter. Angemessen erholt besteigen D wir den letzten Flug unserer Reise, schieden uns von allen Kollegen im Piep-Spiel gewinne ausnahmsweise Café und trinken dort noch einen mal ich). Das Essen bei Korean- der uns nach Hause bringen wird. letzten Kaffee bevor es zurück geht Air fluktuiert zwischen lecker und Zehneinhalb Monate klingen zu- in ein Land, das zurzeit von Voll- annehmbar, was durchaus eine an- nächst nach einer sehr langen Zeit. automaten regiert wird. Unsere sehr sehnliche Leistung für eine Wolken- Doch aus Monaten wurden Wochen, liebgewonnene Kollegin, Vermiete- küche ist. Ich bin beeindruckt, wel- aus Wochen wurden Tage und letz- rin und Freundin fährt uns nach che Kraft und Ausdauer die zierli- ten Endes bleiben noch 1 Stun- Christchurch. Mit dabei ist auch Si- chen asiatischen Stewardessen beim de und 14 Minuten bis unser Flug mon, dem sie einmal Obdach ge- Richten des Handgepäcks an den mit Korean Air in Frankfurt landen währt hatte als er vor dem Café Tag legen. Noch beeindruckter bin wird. Zeit, zurückzublicken. kein Glück beim Hitch-Hiken hat- ich aber von deren Fähigkeit, den Als wir im Juni 2014 in Auck- te. Nun ist er für einige Tage zu- Typen in der Reihe hinter uns zu er- land ankamen, hatten wir keine rück um ihr beim Reparieren des tragen, der in etwa so aussieht wie Ahnung, was uns erwarten würde, Veranda-Daches zu helfen. Nach- Orlando Bloom, sich ununterbro- und aufgrund der daraus resultie- dem wir uns durch das Straßennetz chen beschwert und einen Whiskey renden Offenheit für Neues waren von Christchurch gekämpft und uns nach dem anderen verlangt. Die wir in der Lage, eine Menge zu ler- von Lynne und Simon verabschie- Zeit verbringen wir hauptsächlich nen. Wir lernten aus Fehlern, wir det haben, geben wir unser Ge- mit Filmeschauen – in absteigender lernten von anderen und wir lern- päck auf und hoffen, die Rucksä- Reihenfolge, was die Qualität be- ten vom Leben. Jeder (oder „je- cke in Frankfurt wiederzusehen (was trifft. Selbst der koreanische Film de“ bzw. um vollständiges Gender- der Fall sein wird). Dann machen über Verbrecherbanden, die in du- Mainstreaming zu betreiben „Je- wir es uns gemütlich und warten biosen Hinterhöfen mit Geld auf dx“), der/die (das wird mir jetzt darauf, die Sicherheitskontrolle zu Go-Spiele wetten, war besser als schon zu umständlich) sich über- passieren. Die Wette, wer hierbei der neue Film mit Daniel Radcliffe legt, ebenfalls ein Auslandsjahr ein- piepst, gewinnt wie immer Charlot- (Horns). zuschieben, darf sich zu dieser Ent- te und ohne große Probleme gehen Als wir in Seol-Incheon landen scheidung äußerst ermutigt fühlen. wir schließlich an Bord der Maschi- erwartet uns eine kleine Überra- Und abgesehen davon, dass man tol- ne. Der Flug von der erdbebenge- schung. Unser Weiterflug war für le Erfahrungen machen kann und beuteteln Stadt nach Auckland äh- den nächsten Tag angesetzt, wes- wird: Was soll schon schiefgehen? nelt eher einer Busfahrt, da wir wegen die Airline ein Hotel für die Wir möchten all den Menschen nach knapp zwei Stunden bereits Nacht stellt. Wir gingen also davon (und nicht zu vergessen Tieren), die mitten im „International Departu- aus, in einer billigen Flughafenab- diese aufregende Reise mitgeformt res“-Bereich des nächsten Flughafen steige untergebracht zu sein und wa- haben, von ganzem Herzen danken. stehen. Warum dort? Es gibt dort ren leicht überwältigt von dem Zim- Und dennoch, vielleicht ist diese die bequemsten Bänke, die wir auch mer mit Blubber-Badewanne und Reise noch nicht vorbei, vielleicht benötigen da unser Flug nach Seo- Regendusche. Aus Mangel an Alter- ist es viel zu früh, ein Fazit zu zie- ul erst am nächsten Morgen geht nativen ging es in Jogginghose zum hen, vielleicht werden wir eines Ta- und es nun 10 Uhr Abends ist. umfangreichen Abend-Buffet. ges aufwachen und sagen: Außerdem befindet sich dort „Sub- Hier lernen wir einen sehr net- „Ich will wieder Berge sehen, Ber- way“ und übermäßig viel Proviant ten Rentner aus Kroatien kennen, ge, Gandalf.“ 14 N eologismus 04/2015 Kreativ

Rätselecke Zweiter Teil

VON JANNIK BUHR

ie versprochen gibt es die- sche viel Erfolg! Chance, möglichst viele von Euch sen Monat die Auflösung (ihr seid insgesamt 10 Erdlinge) zu Wder ersten beiden Rätsel: Rätsel 3: Wechseltrolle retten. Am nächsten Morgen wer- Zu Rätsel 1: Wiege zunächst 3 ge- den die Aliens euch in einer Rei- Es geht wieder um lügende Trolle! gen 3 Kugeln. Ist eine der Seiten he aufstellen und jeweils einen Hut Diesmal stehst Du vor fünf an der schwerer fahre mit dieser fort, sind aufsetzen so, dass jeder nur alle Zahl und Du weißt, dass einer von beide gleich schwer, befindet sich die vor ihm stehenden Menschen sehen ihnen immer die Wahrheit spricht, schwerere Kugel in den dreien, die kann, nicht aber die Menschen hin- Wahrtroll genannt. Die anderen vier bei der Wiegungen nicht dabei wa- ter ihm oder gar den eigenen Hut. sind Wechseltrolle i. e. stellt man ren. Von diesen 3 wiegst Du nun in Die Hüte können entweder rot oder ihnen eine Frage, sagen sie zufäl- gleicher Weise 2. Sind beide gleich grün sein und es ist nicht bekannt, lig entweder die Wahrheit oder die schwer, ist die nicht gewogene Kugel wie viele es von einer Sorte geben Unwahrheit, fragt man den selben die Ausnahmekugel, ist eine der bei- wird. Wechseltroll jedoch ein zweites Mal den schwerer, ist es mehr als offen- Bevor es losgeht, habt ihr die verhält er sich genau umgekehrt wie sichtlich. So gelangst Du mit 2 Wie- Möglichkeit, eine Strategie abzu- beim ersten Fragen. (Beispiel: Ich gungen immer zum Ergebnis. sprechen. frage einen Troll, wie sein Name sei, Zu Rätsel 2: Frage einen der bei- Wenn es dann losgeht werden die und er antwortet zufällig wahrheits- den Trolle: Wenn ich den ande- Aliens nacheinander den hintersten ” gemäß mit Erwin“ so wird er beim ren fragen würde, wo der Schatz ” Menschen (der, der alle anderen 2. Mal lügen und z. B. Olf“ sagen, ist, was würde er mir sagen?“ Die ” aber sich selbst nicht sehen kann) beim dritten Mal jedoch wieder Er- Antwort auf diese Frage ist in je- fragen, welche Farbe sein Hut hat. win usf.) dem Fall eine Lüge bzw. der ge- Auf diese Frage darf er nur Rot Du hast nun genau 2 Fragen fährliche Weg und Du nimmst den oder Grün antworten, keine Spiel- frei, um herauszufinden, wer der entsprechend anderen. Denn entwe- chen mit dem Tonfall, nur rot oder Wahrtroll ist. Diese Fragen kannst der fragst du zufällig den Troll, der grün. So werden nacheinander al- du entweder beide an den gleichen die Wahrheit spricht und Dir dar- le gefragt; wer die falsche Antwort Troll stellen oder auf 2 unterschied- aufhin wahrheitsgemäß die Lüge des gibt, wird atomisiert. liche aufteilen. Wir findest du den anderen erzählt, oder aber Du er- Mit welcher Methode könnt ihr Wahrtroll? wischst den Lügenbold, der dir die die meisten Menschen retten? (Hin- von ihm verfälschte Wahrheit des Rätsel 4: Alienentführung weis: Ihr könnt mehr retten, als Ihr anderen erzählt, also eine Lüge. vielleicht denkt) Weiter geht es mit den beiden Ihr seid leider von Aliens ent- Rätseln für diesen Monat, ich wün- führt worden und bekommt nun die