44. Woche 31.10.2012

Themen der Bürger- versammlung 1. Begrüßung – Rückblick 2011/2012 2. Ehrungen 3. Verkehrs- entlastung der Innen- stadt 4. Neubau einer Sport- halle im Schulzentrum 5. Schul- entwicklung 6. Verschiedenes Anregungen und Themen- vorschläge können bis spätestens 5. November 2012 per Mail an kasti@ lauffen-a-n.de oder schriftlich an das Bürger - büro, Bahnhof - straße 54, 74348 Lauffen a. N., gesandt werden.

Aktuelles Kultur Amtliches Lauffener Märchen von Hexen: Lesung für Neues Verfahren zur Abrechnung der Offene Weingärtner Erwachsene am 6. November im Burg - Betreuungsgebühren un d des Verpfle - Sprech- gewinnen turm (Seite 3) gungsgeldes ab 1. November (Seite 10) stunde des mit vinitiative-Cuvée 2010 Winterzeit auf Häckselplatz und den Deutschen Rotweinpreis Kinovergnügen am 5. November in Bürgermeis - Recyclinghof – geänderte Öffnungs - (Seite 8) der Stadthalle: ters am zeiten beachten! (Seite 10) Hanni und Nanni 2 3.November Haushalt der Stadt Lauffen a. N. für & Und wenn wir Wasserstellen auf Friedhöfen wer - (Näheres S. 4) das Jahr 2013, vorgestellt von Käm - alle zusammen- den ab 3. November wegen Frostge - merer Alexander Noak (Seite 7) ziehen (Seite 3) fahr abgestellt (Seite 11) LAUFFENER BOTE KW 44 R 31.10.2012 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen a. N. Tel. 106-0 Deutsche Bahn AG, ReiseZentrum Lauffen a. N. Telefax: 07133/106-19 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, Infos Internet-Adresse http://www.Lauffen.de unter Service-Nr. 01805996633 (gebührenpfl.) oder unter www.bahn.de Redaktion Lauffener Bote: [email protected] reine Fahrplanauskunft unter 0800/1507090 (gebührenfrei) Bürgerbüro Lauffen a. N. Tel. 07133/2077-0/Fax 2077-10 Postfiliale (Postagentur) Sprechstunden Bürgerbüro Getränkemarkt GEFAKO, Bahnhofstr. 49, Mo. – Fr. 9 bis 18; Sa. 8 bis 12.30 Uhr Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 18.00 Uhr Schreibwaren JOSCH, Schillerstr. 18, Mo., –Fr., 7.15 bis 18 Uhr durchgehend; Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Sa., 7.30 bis 13 Uhr Sprechstunden übrige Ämter: Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle außerhalb dieser Zeiten gerne nach Vereinbarung IAV-Stelle für ältere, hilfsbedürftige u. kranke Menschen und deren Bürgerreferentin Tel. 106-16 Angehörige Bauhof Tel. 21498 Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tel. 9858-25 Stadtgärtnerei Tel. 21594 Beschützende Werkstätte – Eingliederungshilfe Städt. Kläranlage Tel. 5160 Kontaktperson: Oliver Beduhn Tel. 2023970 Freibad „Ulrichsheide“ Tel. 4331 Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstr. 27 Tel. 9018283 Diakonie-Sozialstation Lauffen--Nordheim Stadthalle/Sporthalle Tel. 12911 oder 0172/5926004 Pflegedienstleitung: Schwester Brigitta Tel. 9858-24 BÖK, (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel. 200065 Nachbarschaftshilfe: Schwester Brigitte Essen auf Rädern Tel. 9858-26 Wochenenddienst Kindertagesstätten/Kindergärten Kindergarten Städtle, Heilbronner Straße 32 Tel. 5650 03./04.11.2012: Kindergarten Herrenäcker, Körnerstraße 26/1 Tel. 14796 Schwestern Claudia, Petra, Bettina, Irina M., Madelaine, Larissa, Silke Kindergarten, Charlottenstraße 95 Tel. 16676 Gemeindeschwestern, Rieslingstr. 18 Tel. 9858-24 Kindergarten Karlstraße 70 Tel. 21407 Hospizdienst Frau Lore Fahrbach Tel. 14863 Kindergarten Brombeerweg 7 Tel. 963831 Krankenpflege Kindergarten Neckarstraße 68 Tel. 2039283 Arbeiter-Samariter-Bund, Paulinenstr. 11, Lauffen Tel. 9530-0 Johannes-Brenz-Kindergarten, Herdegenstraße 10 Tel. 5749 Häusliche Krankenpflege Tel. 9530-25 Louise-Scheppler-Kindergarten, Schulstraße 7 Tel. 5769 Mobiler Sozialer Dienst Tel. 9530-20 Paulus-Kindergarten, Schillerstraße 45/1 Tel. 6356 Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstraße 7 Tel. 204210/11 Essen auf Rädern Tel. 9530-15 Schulen d‘hoim Pflegeservice Tel. 07135/939922 Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstr. 1 Tel. 5137 Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1 – 3 Hort- u. Kernzeitbetreuung Herzog-Ulrich-Grundschule Tel. 963125 Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel. 991-0, Fax 991-499 Hölderlin-Grundschule, Charlottenstr. 87 Tel. 4829 Freundeskreis Suchthilfe Tel. 21729 Kernzeitbetreuung Hölderlin-Grundschule Tel. 962340 Ärztlicher Notdienst Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstr. 87 Tel. 7673 In Vertretung des Hausarztes ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst erreich - Hölderlin-Werkrealschule, Herdegenstr. 15 Tel. 7901 bar von montags bis freitags 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr bzw. an Feiertagen ab Hölderlin-Realschule, Hölderlinstr. 37 Tel. 6868 dem Vortag 19.00 Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr sowie samstags Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstr. 17 Tel. 7207 Schulsozialarbeit für Werkrealschule Tel. 0172/9051797 und sonntags ganztägig. Telefon 07133/900790. Eine telefonische Voran - Schulsozialarbeit für Real-/Förder-/Herzog-Ul.-Schule Tel. 0173/9108042 meldung ist unbedingt erforderlich. In lebensbedrohlichen Fällen wählen Schulsozialarbeit für Gymnasium/Hölderlin-Grundschule Tel. 2024884 Sie jedoch gleich 112 . Kaywald-Schule f. Geistig- und Kinderärztlicher Notfalldienst Körperbehinderte, Charlottenstr. 91 Tel. 98030 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kin - Musikschule Lauffen a. N. und Tel. 4894 derklinik . Werktags 19 – 22 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn; Umgebung, Südstraße 25 Fax 5664 für unaufschiebbare Notfälle vor 19 Uhr kann der diensthabende Kin - Volkshochschule, Rathaus EG Tel. 106-51 derarzt unter Tel. 19222 (Leitstelle) erfragt werden. Anmeldung auch im Bürgerbüro Fax 9014347 Zahnärztlicher Notfalldienst Museum der Stadt Lauffen a. N. Tel. 12222 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen 14.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung erfahren Sie unter Tel. 0711/7877712 Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 20 90 oder 110 Bereitschaftsdienst der Augenärzte Feuerwehr Notruf Tel. 112 kann vom DRK Heilbronn unter Tel. 19222 erfahren werden. Freiwillige Feuerwehr Lauffen a. N Tel. 21293 Unfallrettungsdienst und Krankentransporte Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel. 07131/562562 Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) Tel. 112 nach Dienstschluss Tel. 07131/562588 Krankentransporte (vom Festnetz, ohne Vorwahl) Tel. 19222 Stromstörungen Tel. 07131/610-0 Bitte beachten: Bei Anruf per Handy ist die Vorwahl 07131 mit - zuwählen! Notariate Notariat I Tel. 2029610 Hebammen Notariat II Tel. 2029621 Caroline Eisele, Tel. 9294757, Sandra Platter, Tel. 21972, Katrin Geltz, Häckselplatz (Winteröffnungszeiten) Tel. 0162/4453255 Fr. von 15.00 – 17.00 Uhr, Sa. von 11.00 – 16.00 Uhr Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Recyclinghof (Winteröffnungszeiten) 03./04.11.2012 Do. und Fr. 15.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr Dres. Maier, Lutter, Wieland, Heilbronn Tel. 07131/89090 Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Dr. Kübler, Willsbach Tel. 07134/14600 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7.45 bis 12.00 Uhr Wochenenddienst der Apotheken, jew. ab 8.30 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr, samstags: von 9.00 bis 11.30 Uhr 01.11.: Burg-Apo., Heilbronner Str. 16, Untergr’b. Tel. 07131/70757 Die wöchentliche Müllabfuhr erfolgt in der Regel dienstags 03.11.: Apo. actuell, Schillerstr. 18, Lauffen Tel. 07133/17909 von 6.00 bis 16.00 Uhr. 04.11.: Heuchelberg-Apo., Hauptstr. 46, Nordheim Tel. 07133/17013

Herausgeber des amtlichen Orts- und Mitteilungsblattes „Lauffener Bote“ Stadt Lauffen a. N. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Waldenberger Verantwortlich für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49 – 55, 74336 -Hausen, Telefon (07135) 104-110/111, Fax 104160. KW 44 R 31.10.2012 LAUFFENER BOTE

Kino-Mobil Kino-Mobil Kino-Mobil Kino-Mobil Am Montag, 5. November 2012 in der Stadthalle Lauffen a. N. 16.30 Uhr Eintritt: 2,50 20.00 Uhr Eintritt: 4, – Hanni und Nanni 2, Und wenn wir alle zusammenziehen, 16.30 Uhr, 2,50 Euro 20 Uhr, 4 Euro Die Sommerferien sind zu Ende, und eigentlich freuen Fünf enge Freunde, wie sie unterschiedlicher nicht sein sich die Zwillinge Hanni und Nanni schon auf die Rück - könnten. Claude: der ewige Liebhaber. Annie und Jean: kehr in ihren „Lindenhof“. Doch kaum sind sie dort an - Er immer noch politischer Aktivist, sie bürgerlich und an - gekommen, ist schon so einiges los. Es geht das Gerücht gepasst. Und Jeanne und Albert: die Feministin und der um, dass eine echte Prinzessin unter den Neuen sein soll, Bonvivant. Fünf lebenslange Freundschaften, fünf Pro - die aber unbedingt inkognito bleiben muss. Lilly, die ner - bleme mit dem Älterwerden. Erste Krankheiten, Proble - vige Cousine der Zwillinge, die zum Leidwesen der Mäd - me mit Enkeln und Versicherungen und Vergesslichkeit chen seit dem neuen Schuljahr in den Lindenhof gekom - müssen in den Griff bekommen werden. Da liegt die Lö - men ist, versucht aber sogleich, der Identität der sung auf der Hand: Ein gemeinsames Haus. Schon allein Prinzessin auf die Spur zu kommen, um sich bei ihr ein - um den Kindern zu beweisen, dass man noch nicht bereit schmeicheln zu können. Ein turbulentes und spannendes ist, die Selbstständigkeit aufzugeben. Um das Leben in Schuljahr steht Hanni, Nanni und ihren Freundinnen auf der Wohngemeinschaft leichter zu gestalten, heuert dem Lindenhof bevor. Jeanne den jungen Student Dirk an, der gemeinsam mit Zweiter Kinofilm rund um die berühmtesten Zwillinge ihnen in Annies und Jeans Haus einzieht. der Welt. Wunderbar warmherziger Film mit einem Ensemble Deutschland 2012, Länge: 90 Min. FSK: o. A. großartiger Schauspieler. Altersempfehlung: ab 8 J. Prädikat: wertvoll Fkr./Dtl. 2011, Länge: 96 Min. Regie: Stéphane Robelin FSK: ab 6

Lesung für Erwachsene im Burgturm Liederabend in der Märchen von Hexen Musikschule Am Dienstag, 6. November, 19 Uhr hört man im Burgturm Allerhand von Besen, Schürhaken, Eulen und Raben, die den Hexen beim nächt - lichen Spuk helfen. In gemütlicher Runde können Sie Ge - schichten mit besonderem Zauber lauschen. Die Märchentheatergruppe um Heide Böhner freut sich über zahl - reiche Gäste. Am Freitag, 9. November, werden Der Eintritt ist frei, um eine Spende für um 19.30 Uhr im Saal der Musik - Kinderhilfsprojekte wird gebeten. a schule Lauffen a. N., Südstraße 25, Lieder und Duette von Mendels - sohn Bartholdy, R. Strauss, Purcell, Diakonie-Sozialstation – Wochenenddienst: Fauré, Grieg und Debussy präsen - 01.11.2012 tiert. Schwestern Manuela, Petra, Bettina, Irina R., Madelaine, Corina, Diana, Laris sa Die Sängerinnen Mechthild Heuthe – Sopran – und Christine Arnold – Mez - Tierärztlicher Notdienst zosopran – werden von Andreas Benz 01.11.2012 am Klavier begleitet. Dres Haberkern, Neckarsulm, Tel. 07132/8061 Der Eintritt ist frei. Dr. Villforth, Heilbronn Tel. 07131/30003 Spenden gehen zu Gunsten der Reno - Dr. Franke, Tel. 07062/9760930 vierung der Regiswindiskirche. a 3 LAUFFENER BOTE KW 44 R 31.10.2012

Bürgermeistersprechstunde am 3. November Die nächste offene Sprechstunde Fragen und Anliegen aus der Mitte des Lauffener Bürgermeisters der Bürgerschaft können Bürger - wird am Samstag, 3. November, meister Klaus-Peter Waldenberger im Bürgerbüro am Bahnhof (BBL) bei der an jedem ersten Samstag im stattfinden. Monat stattfindenden offenen Bürgermeister Klaus-Peter Wal - Sprechstunde persönlich vorgetra - denberger ist an diesem Tag zwi - gen werden. schen 10 und 12 Uhr für Sie da. a

Bei der Bürgersprechstunde können die Belange der Bürgerinnen und Bürger persön - lich vorgetragen werden. (Foto: privat)

Informationen zur Bürgerversammlung 2012 Innenstadtverkehrskonzept (Teil 2 der Berichtsreihe), Neubau der Hölderlinturnhalle und Grundsätze der Schulentwicklung Neues Verkehrskonzept für die verkehr beeinträchtigt die Attraktivi - Der verkehrsberuhigte Geschäftsbe - Lauffener Innenstadt tät und die Sicherheit in der Innen - reich reicht jedoch noch nicht aus um stadt und soll umgeleitet werden, eine gute Verkehrssituation zu ge - während die Erreichbarkeit zu den La - währleisten. Da das Verkehrsaufkom - dengeschäften gewährleistet bleibt. men im gesamten Stadtgebiet gleich Außerdem werden durch die Maß - bleibt und durch die bisherigen Maß - nahme weitere Interessen berücksich - nahmen nur verlagert wird, muss wei - tigt – zum Beispiel die Förderung der tergedacht und eine Ableitung des Aufenthaltsqualität und die Stärkung Verkehrs geplant werden. Eine Alter - des Geschäfts- und Handelslebens. native hierfür ist der Abfluss über die Die Maßnahme ist zunächst für eine Wein-/Eisenbahnstraße. zweijährige Testphase vorgesehen, in Das Problem dabei ist jedoch die der die Wirkung laufend überprüft Kreuzung zur Kiesstraße. Durch die Blick auf den Post - In der letzten Ausgabe des Lauffener werden soll und bei Bedarf ggf. nach - dortige beengte Situation ist das Ab - platz und die an - Boten wurde die Zielsetzung und die gesteuert werden kann. Größere bau - biegen nicht ungehindert möglich. Vor grenzenden Park - Planung des Verkehrskonzeptes In - liche Maßnahmen sind, mit Ausnah - plätze – hier sollen allem zu Hauptverkehrszeiten, wenn in Zukunft weniger nenstadt vorgestellt. In dieser Ausga - me der Anpassung der Beschilderung in der Kiesstraße viel Verkehr unter - Autos und mehr be geht es nun um die Erläuterung der und einer Überarbeitung des Kreu - wegs ist, kann der linksabbiegende Menschen unter - Maßnahmen. Das Kernstück des Kon - zungsbereiches mit der Karlstraße, für Verkehr aus der Eisenbahnstraße wegs sein. zeptes ist dabei der verkehrsberuhigte die Bahnhofstraße während der Test - kaum abfließen und es kommt zum (Foto: Glenk) Geschäftsbereich in der Bahnhof - phase nicht vorgesehen. Rückstau. Gleichzeitig ist ein direktes straße und die dadurch notwendig Durch eine Beschild erung mit „Torcha - Einfahren in die Eisenbahnstraße nur werdende Veränderung der Unterfüh - rakter“ (siehe Bild 2) an der Ein- und vom Kreisverkehr kommend möglich. rung in der Raiffeisenstraße. Ausfahrt soll der verkehrsberuhigte Be - Deswegen musste über eine weitere Der verkehrsberuhigte Geschäftsbe - reich klar gekennzeichnet werden. Au - Möglichkeit nachgedacht werden. reich in der Bahnhofsstraße ßerdem wird es nach der zweijährigen Dabei zeigte sich deutlich, dass die Probephase in dem Bereich eine Halte - In der Bahnhof - Der Verkehr in der einzige weitere, vernünftige und vor straße wird ein ver - Innenstadt soll ver - verbotszone mit Parkscheibenregelung allem wirkungsvolle Alternative eine kehrsberuhigter ringert werden um geben. Die Parksituation ist dann Ertüchtigung der Unterführung in der Geschäftsbereich die Sicherheit und immer noch mit der heutigen Regelung Raiffeisenstraße ist, die aktuell von mit einer 10 km/h identisch, jedoch fällt dann die bisheri - Zone eingerichtet. die Qualität für den den Pkw schon sehr gut angenommen Bürger zu erhöhen. ge Einzelbeschilderung weg. wird. Daher hat der Gemeinderat ein Ver - Die Unterführung in der Raiffeisenstraße Derzeit wird die Unterführung meist kehrskonzept beschlossen, dessen nur einspurig befahren, ein beidseiti - Kernstück ein verkehrsberuhigter Ge - ger Begegnungsverkehr ist aufgrund sc häftsbereich mit einer zulässigen der schmalen Fahrbahn in der Praxis Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h in sehr schwierig. Außerdem ist der Geh - der Bahnhofstraße zwischen Wein-/ weg in der Unterführung schon jetzt Karlstraße und Schul-/Körnerstraße ist. als Durchgang für Passanten mit Kin - Derzeit fahren täglich ca. 7.200 Pkw derwagen oder Rollatoren aus Sicher - durch die Bahnhofstraße – die Maß - heitsgründen problematisch, da auch Die Unterführung in der Raiffeisenstraße – nahme soll diese Zahl um ca. 35 % schmal, dunkel und unübersichtlich. dieser eigentlich zu schmal und damit 4 verringern. Vor allem der Durchgangs - (Foto: Glenk) gefährlich ist. Daher hat sich der Ge - KW 44 R 31.10.2012 LAUFFENER BOTE meinderat zu einem Rückbau des Nachdem der Gemeinderat in seiner Gehwegs und einer Verbreiterung der Sitzung Mitte Juli beschlossen hatte, Straße entschlossen, um einen rei - für den Neubau der Dreifachsporthal - bungslosen Begegnungsverkehr zu le einen Architektenwettbewerb aus - ermöglichen und die Leistungsfähig - zuschreiben, wurden in der letzten Sit - keit der Unterführung zu erhöhen. Als zung weitere Weichen für das Durchgang zu den Supermärkten Raumprogramm gestellt. Hierbei hat steht als Alternative der wesentlich si - sich der Gemeinderat dafür ausge - cherere Durchgang in der Kiesstraße sprochen, die Wettbewerbsaufgabe in zur Verfügung. zwei Bauabschnitte zu unterteilen. Im Es ist allen Beteiligten klar, dass dies ersten Bauabschnitt (Realisierungsteil keine dauerhafte Lösung ist und kein des Wettbewerbs) soll die Dreifeld - Dauerzustand bleiben darf bzw. blei - halle samt zugeordneter Außenan - ben wird. Deswegen ist die Verwal - lagen gebaut werden. Für einen prozess haben sich die für die Schul - Das Schulzentrum tung auch schon seit längerer Zeit auf zweiten, später zu realisierenden Bau - entwicklung Lauffens Verantwort - mit Hölderlin-Real- der Suche nach einer Alternative. Der - abschnitt (Ideenteil des Wettbe - lichen, Lehrer, Eltern, Gemeinderat sowie zeit wird eine Studie durchgeführt – Werkrealschule und werbs), sollen Vorschläge für die Aus - und Stadtverwaltung, über das ganze zum einen um die Machbarkeit eines Erich-Kästner- gestaltung eines Betreuungszentrums Schuljahr 2011/2012 mit der Frage F örderschule. getrennten Durchstichs für Fahrräder (Mensa und Aula) für die Schüler des befasst, ob die Gemeinschaftsschule (Plan: Stadtbauamt) und Fußgänger parallel zur bestehen - Schulzentrums sowie für die Gesamt - auch für unsere Stadt geeignet ist – den Raiffeisenunterführung zu über - gestaltung des Schulgeländes erar - prüfen, zum anderen um die Möglich - oder ein anderes Konzept den Bedürf - beitet werden. nissen unserer Kinder eher gerecht keit einer barrierefreien Querung der Die Sporthalle mit drei geplanten Hal - Bahnlinie durch die Bahnhofsunter - wird. lenfeldern soll für den reinen Schul - Die Rahmenbedingungen: eine För - führung mit Hilfe eines Aufzugs am sport- sowie Trainingsbetrieb der derschule mit aktuell 40 Schülerinnen Bahnhof zu untersuchen. Mittelfristig Vereine ausgelegt werden. Nach in - und Schülern, eine Werkrealschule ist beabsichtigt, dadurch eine Alterna - tensiver Diskussion im Gemeinderat (ehemalige Hauptschule) mit 180 tive zur Kiesstraßenunterführung zu soll die Halle aus Kostengründen ohne Schülerinnen und Schülern im Ganz - schaffen. Zuschauerbereich geplant werden, da tagesbetrieb für die Klassen 5 – 7, In der nächsten Ausgaben des Lauffe - die benachbarte Großsporthalle be - eine Realschule mit 650 Schülerinnen ner Boten wird ein weiterer Artikel reits die Möglichkeit von Zuschauer - und Schülern mit bilingualem Zug und über das Schwerpunktthema „Ver - plätzen bietet. Anstelle dessen soll ein ein G8-Gymnasium mit 800 Schülerin - kehrskonzept Innenstadt“ folgen und ursprünglich für den 2. Bauabschnitt nen und Schülern und einem Ganzta - den Verkehrsfluss und die Beschilde - vorgesehener Gymnastikraum nun gesbetrieb auf freiwilliger Basis. rung ausführlich erklären. Außerdem bereits im 1. BA eingeplant und reali - finden Sie die Protokolle und Sit - siert werden, da hier ein dringender Hinzu kommen zwei Grundschulen zungsvorlagen zum Thema im LARIS- Bedarf besteht. mit integrierter Kinderakademie für Portal unter dem Stichwort Virtuelles Der Neubau einer Sporthalle stellt für Hochbegabte des südlichen Landkrei - Rathaus/Der Gemeinderat, unter den die Stadt Lauffen a. N. eine große Bau - ses Heilbronn und Förderung bei LRS Nummern 2010 Nr. 82, 2011 Nr. 96 aufgabe für die kommenden Jahre und Diskalkulie mit angeschlosse - und 2012 Nr. 19, 19/1. dar. Der Abschluss des Wettbewerbs - nem, ganztägigem Hort an der Grund - Architektenwettbewerb zum verfahrens ist für Mai 2013 vorgese - schule. Neubau der Hölderlinturnhalle: hen. Der Gemeinderat wird hierbei Zentrales Element der Gemein - Gemeinderat fasst Beschluss über mit 6 Preisrichtern bei der Entschei - schaftsschule ist ein gemeinsames, Raumprogramm dung der Jury vertreten sein. Die Wett - rhythmisiertes ganztägiges Lernen in bewerbsergebnisse werden anschlie - Kleingruppen. Die Arbeitsgruppen der ßend öffentlich ausgestellt. Nach dem Lauffener Schulentwicklung haben Wettbewerb beginnt erst die eigentli - sich dabei darüber verständigt, dass che Planungsphase, die schlussend - eine zusätzliche Schulform Gemein - lich in den Jahren 2013/2014 in den schaftsschule neben den bestehen - Abbruch der alten Halle und den Neu - den Sekundarschulen keinen Sinn bau münden soll. macht. Ebenso ist es nicht möglich, Schulentwicklung alle Fünftklässler zum Beispiel der Die Lösung für Lauffen: ein Cam - Werkrealschule und der Realschule pus-Modell komplett in einen verpflichtenden Die Hölderlinsporthalle weist zahlreiche Bau - Ganztagesbetrieb zu übernehmen. mängel auf (Foto: Zeiss) Mit dem Wechsel zu einer grün-roten Landesregierung in Baden Württem - Die Lösung für Lauffen ist ein Cam - Die Sporthalle im Lauffener Schulzen - berg war es einmal mehr die Bildungs - pus-Modell, in das die im Schulzen - trum, gebaut in den 60er-Jahren, be - politik, die nebe n der Energiewende trum befindlichen Schulen, also die findet sich heute wegen mangelhafter zentrales Handlungsfeld werden Förderschule, die Werkrealschule und Bausubstanz in einem so schlechten sollte. Wichtigstes Projekt ist die die Realschule einfließen. Wie diese baulichen Zustand, dass es schon seit Abschaffung des dreigliedri gen Campus-Lösung aussehen kann, evtl. vielen Jahren Überlegungen für einen Schulsystems hin zu einer Gemein - auch als Vorstufe zu einer späteren Neubau in Form einer Dreifachsport - schaftsschule über die Grundschul - Gemeinschaftsschule, wird in der Bür - halle gibt. Nun soll das Projekt ange - klassen 1 – 4 hinaus. gerversammlung vorgestellt. gangen werden. In einem aufwändigen Abstimmungs - Texte: Glenk/Spieth/Waldenberger 5 LAUFFENER BOTE KW 44 R 31.10.2012 Tag der offenen Tür im Kindergarten Brombeerweg

Am Samstag, 10. November, öff - gruppen und die neuen Räume der net der Kindergarten Brombeer - Krippe bei einem Rundgang durch das weg, Brombeerweg 7, für alle In - Haus zu erkunden. teressierten zwischen 14 und 17 Die Erkundung wird unterstützt durch Uhr seine Pforten. eine Power-Point-Präsentation „Kin - Im November 2011 fiel im Kindergar - dergarten Brombeerweg“, verschie - ten Brombeerweg der Startschuss dene „Mitmachstationen“ für die zum An-/Umbau. Seit August 2012 sind die Arbeiten abgeschlossen und Kinder sowie das „Café Leckerschme - die Krippenkinder konnten einziehen. cker“, in dem es leckere selbst geba - Deshalb möchte das Team des Kinder - ckene Kuchen und Getränke gibt. gartens Brombeerweg herzlich dazu Auf zahlreiche Gäst e freuen sich die Foto: Kindergarten Brombeerweg einladen, die beiden Kindergarten - Erzieherinnen und der Elternbeirat. a

Ü 30 Party im Dächle „Wilde Wochen“ noch bis 11. November „Die neue Ü 30 Party“ lädt am Lecker Bissen Lauffen Samstag, 10. November, von 21 bis 2 Uhr früh ins Lauffener Dächle ein. Leicht verändert wurde das große Zahl einheimischer und Musikprogramm. auswärtiger Gourmets anlo - Neben den beliebtesten Songs aus cken – gelten doch die „Lecker Rock & Pop, Oldies, den 70er/80er/ Bissen-Wochen“ und vor allem 90er-Jahren, NDW, Black & Soul, Dis - die Wild aktion im Herbst seit cosound, Deutsch-Rock, Reggae, je her als „kulinarischer Publi - Country, Irish Folk, Aprés Ski- & Baller - kumsmagnet“ und werden mann-Hits und Schlagern werden jetzt auch aktuelle Hits zu hören sein. immer wieder mit Vorfreude er - DJ Schneemann sorgt wieder wie ge - wartet. wohnt für den richtigen Sound und Seit vielen Jahren mit Erfolg bei den tolle Stimmung. Aktionen dabei sind die Bürgerstu - Kühle Getränke und Leckereien aus be, das Dächle, das Fischrestaurant der Küche serviert das Dächle-Team. Seybold sowie das Café Sagenhaft Der Eintritt ist frei. Tischreservierun - Durch die „ Wilden Wochen“ (Pflanzen-Mauk). Angeboten wer - gen können direkt beim Dächle unter rücken die G astronomen die den dazu die erlesenen Weine der der Hotline 07133/12286 vorgenom - Neckarstadt Lauffen wieder Lauffener Weingärtner eG. men werden. Weitere Informationen einmal ins kulinarische Ram - Eine Empfehlung zu den Wild - unter: www.dj-schneemann.de und penlicht. Das Wildbret wird gerich ten: Spätburgunder Spätlese www.daechlelauffen.de. noch bis 11. November eine (POET). a Die nächsten Ü 30 Party-Termine zum Vormerken: Freitag, 14. De - zember und Freitag, 18. Januar. a

Hobbykünstlerausstellung

Am Samstag, 10. November, von Gedrechseltes, Modeschmuck, Gold - 13 bis 18 Uhr und Sonntag, 11. No - schmiedearbeiten, Puppen, Floristik. vember, von 11 bis 18 Uhr, findet Auch der Puppendoktor ist wieder die 11. Lauffener Hobbykünstler - dabei und heilt Ihre kranken Puppen. ausstellung in der Lauffener Stadthalle statt. Den Besuchern wird eine große Palet - te aus dem Freizeitschaffen der Aus - Neben zahlreic hen Bildern in Acryl, steller gezeigt und für jeden Ge - Aquarell, Öl und Kohle, z eigen die schmack wird etwas geboten. Hobbykünstler eine Vielzahl von Arbeiten, die in zeitaufwändiger Auch Kaffee und Kuchen laden zum Kleinarbeit entstanden sind. geselligen Verweilen in die Bürger - stube ein. Häkel-, Strick- und Patchworkarbeiten Der Eintritt ist frei. Der Erlös ist für die Allerlei Handgefertigtes gibt es bei der Lauf - fener Hobbykünstlerausstellung in diesem findet man ebenso wie Zinnarbeiten, Ge - Renovierung der Regiswindiskirche 6 Jahr wieder zu bestaunen. (Foto: Drechsler) klöppeltes, Schnitzereien, Krippenbau, bestimmt. a KW 44 R 31.10.2012 LAUFFENER BOTE Haushalt der Stadt Lauffen a. N. für das Jahr 2013 Kämmerer Alexander Noak stellt seinen ersten Haushalt vor „Der Haus haltsplan ist für mich per - Euro. Bei den Zuweisungen aus dem Fi - sönlich natürlich etwas ganz Besonde - nanzausgleich werden in Summe 3,2 res“, konstatiert der neue Lauffener Mio. Euro erwartet. Das sind 0,6 Mio. Der neue Kämme - Kämmerer Alexander Noak, der zum Euro weniger wie im Vorjahr. Hier rer der Stadt Lauf - Jahreswechsel 2011/2012 die Amtslei - schlägt das gute Ergebnis des Jahres fen a. N. Alexander tung von Paul Sailer übernommen hat. 2011 durch. Noak ist froh über Zwar hat Herr Noak in seiner berufli - Auch bei den Zuweisungen und Zu - den gesunden chen Laufbahn als stellvertretender schüssen vom Land wird mit Mehrein - Haushalt 2013. (Foto: Kämmerei - Amtsleiter im Bereich Finanzen schon nahm en von rund 0,3 Mio. Euro gerech - amt) einige Haushaltspläne erstellt, in seiner net. Durch die deutlich höheren Für den Erwerb von Anlagevermögen Funktion als Kämmerer ist dies aller - Zuweisungen für die U3-Betreuung, kön - wurden insgesamt 1,2 Mio. Euro einge - dings sein Erster. „Umso mehr bin ich nen in Summe rund 2 Mio. Euro an Zu - stellt. Bemerkbar macht sich vor allem froh darüber, dass ich den Haushalts - weisungen vom Land erwartet werden. die Beschaffung des neuen HLF 20/16 plan 2013 unter das Motto „gesund Auf der Ausgabenseite des Verwal - mit 400 T€ und die Umlegung des Bau - und vernünftig stellen kann“, schmun - tungshaushalts fallen vor allem die Per - gebiets Obere Seugen II. zelt der jetzt für die finanziellen Geschi - sonalausgaben und die Umlagen ins Für Baumaßnahmen wurden in Summe cke der Stadt Lauffen a. N. verantwort - Gewicht. rund 3,1 Mio. Euro eingeplant. Darin liche frischgebackene Vater. Töchterchen Im Vergleich zum Vorjahr wird mit rund enthalten sind vor allem: Leni kam am 5. Oktober auf die Welt. 0,5 Mio. Euro Mehrausgaben für das Neckartalradweg 2. Bauab. 600 T€ Nac h den Hochrechnungen im Haus - Personal gerechnet. Mit insgesamt fast Wettbewerb u. Planung Sporthalle haltszwischenbericht 2012 befinden sich 6,7 Mio. Euro ist das ein neuer Rekord - Schulzentrum 500 T€ zum 31.12.2012 voraussichtlich 4,6 Mio. stand und gleichzeitig die größte Aus - Heizungsanlage Freibad 195 T€ Euro in der allg. Rücklage. In Betrachtung gabeposition. Diese Ausgaben sind al - Schulhof der vergangenen Wirtschaftsjahre ist das lerdings notwendig und keinesfalls Herzog-Ulrich-Grundschule 200 T€ ein neuer Rekordstand. unvernünftig eingesetzt. Allein die Hälf - Planung Kindertagesstätte 100 T€ Die Haushaltsplanung 2013 konnte te dieser Personalmehrausgaben resul - Am Ende müssen bei einer Zuführung somit auf einer gesunden Basis erfol - tiert aus dem Ausbau der Kinderbetreu - vom Verwaltungshaushalt in Höhe von gen und wurde gleichzeitig trotz der ung. Zudem muss festgehalten werden, 193 T€ 3,3 Mio. Euro aus der allgemei - hohen Rücklagen, die durchaus Begehr - dass es in der Natur der Sache liegt, nen Rücklage entnommen werden. lichkeiten wecken können, seitens des dass eine Verwaltung mit einem hohen Eine Kreditaufnahme wird angesichts Gremiums in der Vorberatung und sei - Personalkostenanteil einhergeht. der hohen Rücklage nicht notwendig. tens der Verwaltung in der Ausführung, Die Finanzausgleichsumlage und die Der Rücklagenstand schrumpft zum äußerst vernünftig durchgeführt. Kreisumlage orientieren sich am Ergeb - Ende des Jahres 2013 aber auf 816 T€. Die Haushaltsplanung 2013 unterliegt nis des zweitvorangegangenen Jahres. Der Schuldenstand beläuft sich zum dem Grundsatz der Sparsamkeit und Durch das gute Ergebnis 2011 muss die 31.12.2013 auf 3,1 Mio. Euro und ist Wirtschaftlichkeit. Die Stadt Lauffen am Stadt Lauffen somit in Summe 6,3 Mio. damit nochmals gesunken. Neckar wird seiner nachhaltigen Aufga - Euro schlucken. Das sind 1,8 Mio. Euro Im Vermögenshaushalt des Jahres 2013 benbewältigung gerecht und erfüllt so - mehr als im Vorjahr. Bleibt z u hoffen, werden bereits wesentliche Weichen wohl Pflichtaufgaben wie auch freiwil - dass der Kreisumlagesatz für das Jahr für die mittelfristige Finanzplanung ge - lige Aufgaben im vernünftigen Umfang. 2013 wie im Landkreis Ludwigsburg stellt. Der Haushaltserlass für das Jahr 2013 noch gesenkt wird. Die zukünftigen Haushaltsjahre werden lag zum Zeitpunkt der Erstellung des Bei den Unterhaltungsmaßnahmen be - geprägt sein durch den Neubau einer Haushaltsplanes vor. Im Haushaltser - sc hränkt sich die Stadt mit insgesamt Sporthalle Schulzentrum, den Neubau lass 2013 gehen das Innenministerium 1,2 Mio. Euro auf das Notwendige. einer Mensa Schulzentrum, den Neu - und das Ministerium für Finanzen und Geplant sind u. a.: bau einer Kindertagesstätte, die Er - Wirtschat davon aus, dass nach einer Sanierung Umkleidegebäude und Ra - schließung des Baugebiets Obere konjunkturellen Schwächephase im senregeneration Ulrichsheide 100 T€ Seugen II und einem neuen Sanierungs - Schussquartal des Jahres 2012, die BHKW, Klimaanlage, gebiet Lauffen IV. wirtschaftlichen Auftriebskräfte wieder Sand klassierer Kläranlage 59 T€ Das sind große Aufgaben. Finanziert wer - Oberhand gewinnen. Fassade Heilbronner Tor 100 T€ den müssen diese Aufgaben vor allem Demnach kann im Haushaltsjahr 2013 Glasdach Aussegnungshalle 37 T€ durch die Aufnahme von Krediten. mit einer soliden Einnahmesituation Straßenunterhalt 250 T€ Kann man den aktuellsten Steuerschät - gerechnet werden, die im Wesentlichen Kanalunterhalt 200 T€ zungen Glauben schenken, trägt der mit der des Jahres 2012 vergleichbar Feldwegeunterhalt 30 T€ Verwaltungshaushalt im Jahr 2015 und ist. In Summe sind es rund 0,5 Mio. Euro Unterm Strich bleiben im Verwaltungs - 2016 mit 1,6 Mio. und 1,0 Mio. seinen mehr, die zur Verfügung stehen werden. haushalt 193 T€ übrig, die dem Vermö - Teil zur Finanzierung bei. Die Realsteuereinnahmen wurden auf genshaushalt zugeführt werden, was Zum Ende des Finanzplanungszeit - 5,6 Mio. Euro geschätzt – davon 4 Mio. ein Zeichen für einen gesunden Haus - raums wird die allgeme ine Rücklage Euro Gewerbesteuer – und steigen halt ist. aber auf den Mindestrücklagenbe - somit im Vergleich zum Vorjahresplan Der Vermögenshaushalt erreicht ein Vo - stand fallen und die Verschuldung bei um 0,3 Mio. Euro. Die Gemeinschafts - lumen von rund 4,6 Mio. Euro. Das ist rund 8,9 Mio. Euro liegen. steuern konnten nach den aktuellen im Vergleich zu den Vorjahren stattlich. Das ist angesichts der bevorstehenden Orientierungsdaten in Höhe von 5,4 Die Schwerpunkte liegen beim Erwerb Großprojekte dennoch ein durchaus Mio. Euro eingestellt werden. Das ist von Anlagevermögen und bei den Bau - vernünftig d arstellbares Zukunftssze - eine Steigerung von ebenfalls 0,3 Mio. maßnahmen. nario. a 7 LAUFFENER BOTE KW 44 R 31.10.2012 Lauffener Weingärtner gewinnen Deutschen Rotweinpreis 2010er Vinitiative des Jungwinzerprojekts ist die beste deutsche Cuvée Die Lauffener Weingärtner kön - magazins als beste Genossenschaft in bewerb der Fachzeitschrift „Wein - nen erneut auf eine herausragen - Deutschland gewonnen. wirtschaft“ stellte Lauffen mit dem de Auszeichnung anstoßen. Mit „Der Gewinn des Deutschen Rotwein - 2009er Josua Lemberger den zweit - dem erstmaligen Gewinn des preises ist für uns ein phantastischer besten – punktgleich mit dem Sieger Deutschen Rotweinpreises krönen Erfolg, wenn man bedenkt, welche – Rotwein aller deutschen Genossen - die Wengerter aus der Hölderlin - Spitzenbetriebe ihre Weine zu dieser schaften. Zudem bescheinigte der Ein - stadt das äußerst erfolgreiche prestigeträchtigen Prämierung ange - kaufsführer „Super Schoppen Shop - Weinjahr 2012. stellt haben“, sagte voller Freude per“ den Lauffener Weingärtnern die Ulrich Maile, der Vorstandsvorsitzen - Qualitätsführerschaft im deutschen de der Lauffener Weingärtner. Lebensmittel-Einzelhandel. Für Rudolf Knoll von „VINUM“ ist der Der Triumph beim Deutschen Rot - Sieg der Lauffener bei den Cuvées weinpreis kommt nicht von ungefähr. „der endgültige Beweis“, dass auch „Wir wollten von Anfang an konse - in einer großen Genossenschaft „indi - quent und bedingungslos einen Wein viduelles Arbeiten möglich ist“. So auf höchstem Niveau produzieren“, Bei der vom Fachmagazin „VINUM“ sieht es auch Uwe Schöttle. „Wir müs - seit 25 Jahren veranstalteten Wahl der sen uns längst nicht mehr hinter nam - erklärt Kellermeister Michael Böhm, besten deutschen Rotweine setzten haften Weingütern verstecken“, ur - der das Jungwinzerprojekt begleitet. sich die Lauffener Weingärtner in der teilt der Geschäftsführer des laut Bei einem Glas Lauffener reifte einst Kategorie der Cuvées mit der 2010er Deutscher Landwirtschafts-Gesell - die Idee, einen Wein auf die Spitze zu Vinitiative ihres gleichnamigen Jung - schaft (DLG) seit neun Jahren besten treiben. Deshalb starteten die inzwi - winzerprojekts souverän durch. Zuvor Weinerzeugers in Württemberg. Dafür schen 22 Mitglieder der Vinitiative hatte die nach ihrer Fusion mit der WG sprechen weitere Erfolge: Der 2008er eine in Baden-Württemberg bis dato Mundelsheim auf 1220 Mitglieder Schwarzriesling trocken kam bei der vom Weinberg bis in die Flasche ein - und eine Rebfläche von 850 ha ge - „ARTVINUM“ als einziger Genossen - malige Qualitätsoffensive, um eine wachsene Katzenbeißer-WG bereits schaftswein unter die TOP 5-Rotweine Rotwein-Cuvée von internationaler den Genossenschaftscup des Fach- aus Baden-Württemberg, beim Wett - Klasse zu schaffen. a

Das Vorsprung durch Komik Helge & das Udo mit „Sonst macht’s ja keiner!“

Comedy vom Feinsten bieten am Auch die Kehler Zeitung schreibt des - Samstag, 17. November, ab 20 Uhr halb begeistert über die beiden: „… in der Lauffener Stadthalle „Helge das Publikum kommt aus dem Lachen und das Udo“. Die zwei wortrei - nicht mehr heraus.“ chen Halunken präsentieren in Eintritt in Kat. 1: 18 € (erm. 14 €), in ihrem neuen Programm „Sonst Kat. 2: 14 € (erm. 10 €). Karten gibt es macht’s ja keiner“ einen unge - im Vorverkauf im Lauffener Bürgerbü - wöhnlichen Mix aus Sketchen und ro (Tel. 07133/2077-0) sowie unter Improvisationskomik. www.lauffen.de Hier gibt es keine ausgelutschten Terminänderung – Bitte beachten! Mi., 19.12., 19 Uhr, Stadthalle Witzchen über Männer und Frauen. Heimer’s Welt & Freunde Stattdessen beißen sich der zungen - Mundart-Rock mit literarischen und fertige Kieler und der ganzkörperko - kulinarischen Leckerbissen mische Schwabe lieber die Zähne aus Abschiedsveranstaltung des Bürger - an Autoren wie Shakespeare, Schiller stuben-Teams um Ursula Krauß und Ovid oder ulken über die Ausspra - Bereits gekaufte Karten behalten ihre che der handelnden Personen ein - Geniale Sketche à la Loriot haben die beiden Gültigkeit, können auf Wunsch aber im Gepäck: Helge Thun & Udo Zepezauer schlägiger Island-Krimis. Loriot lässt auch im Bürgerbüro zurückgegeben (Foto: Reiner Pfisterer) grüßen. werden. a

Besuchen Sie uns im Internet: www.lauffen.de 8 KW 44 R 31.10.2012 LAUFFENER BOTE Aus d’r Hoomât – vom Emdemerder bis zum Soggahupf Hohenloherisch für Fortgeschrittene mit Mundartband Annâweech

Man muss sie einfach gern haben Dialekt pflegen. Vor Annâwech waren die großen Buben von Annâ - die neue Museumsgesellschaft und weech, wie sie da in ihren Karo - zuletzt die Folkrockband Wendrsonn hemden und legerer Arbeitskluft zu Gast bei den Lauffener Auslesen. für ihre Light-Show Omas Wohn - „Wir dachten wir schauen uns mal in zimmerlampen anknipsen. Seit der Region um“, erzählt Thomas Grau, siebzehn Jahren ziehen sie ge - der erste Vorsitzende der Lauffener meinsam durchs Hohenloher Ortsgruppe. Land. So mancher ihrer Auftritte Aber auch ohne alle Wendungen auf führte sie dabei in die Ferne – Anhieb zu verstehen, kann man die sogar bis nach Mannheim. Inzwi - Mundartgruppe genießen, die musi - schen hat sich Annâweech längst kalisch irgendwo zwischen BAP, Clap - einen Ruf als Kultband auch über ton und der SWR1 Hitparade liegt. An - die Grenzen ihrer Heimat hinaus gefangen haben die fünf Musiker als erspielt. „Schwoofband“ mit überwiegend Kaum die Bühne der Lauffener Stadt - Coversongs. Seit Mitte der Neunziger singen und Boudsch (Peter Botsch) als Übersetzung der halle erklommen, legen sie ohne An - spielen sie nur noch selbst geschrie - „Kittlerschürzen-Fetischten“ tief bli - Überschrift nach der Vokabelliste auf laufzeit auf urhohenloherisch los. Sie bene Stücke in Mundart, die nicht so cken lässt. Deftiger Humor, der auch www.annaweech.de singen von der Kunst einen Hit zu lan - recht in eine Schublade passen. Ihr mal unter die Gürtellinie geht, gehört – „Aus der Heimat: den und gehen ganz zurück zum Pa - Spektrum reicht von Mundharmonika fest zum Programm. Von ihren Enter - Vom Tanzen bis radies, wo „d’Eva die ganz Zeit nackig unterstützten Countryliedern über tainerqualitäten zeugt auch der Auf - zum Schienenbus“ rum läuft“. Passend zum Sündenfall rockige E-Gitarrensolos mit „Wawa- tritt als beatboxende und rappende (Foto: Niethammer) wird das zahlreich erschienene Publi - Effekt“ bis hin zu Liedermacherstü - Hip Hopper. Mit runtergelassen Latz - kum mit frischen Äpfeln aus dem Korb cken, begleitet auf der irischen Tin - hosenträgern und Skatermütze auf versorgt. Doch die Lauffener zeigen wistle. dem Kopf stellen sie unter Beweis, sich trotz der eingängigen Melodien Obwohl sich die Hohenloher beim dass sie noch lange nicht zum alten noch etwas zu verhalten für ihren Ge - Überqueren der Neckarbrücke an den Eisen gehören – obwohl der ein oder schmack. Frank Winkler alias Molle Bosporus erinnert fühlen und sich andere schon Opa ist. hakt nach, ob die Lautstärke ange - wundern, wie man hier ohne einen Doch Annâwech kann auch andere messen sei, „denn wir wolle ja scho, Baumarkt leben kann, finden sie auch Töne anstimmen, sie beteuern sogar, dass ihr was versteht – au wenn ihr einiges Verbindendes. Wie beispiel - dass sie ihr Inneres nicht nach außen nix versteht!“ Und in der Tat, ein klei - weise das tüchtige „Schaffe“ und ge - kehren wollen „wir halten uns in Sa - nes Wörterbuch wäre bei manchen schickte „Spare“, bei dem von der chen Liebe bedeckt, das ist bei uns ein Stücken ganz hilfreich gewesen. Die alten Zeitung bis zu den sterblichen Zeichen für Respekt“. Schließlich gewitzten Überleitungen zu den Lie - Überresten alles fachmännisch recy - scheint das „Schaffe“ und „Spare“ dern bringen oftmals Licht ins dialek - celt wird. Beim Schlager auf die für die eingefleischten Hohenloher tale Dunkle: So handelt es sich bei „Spatze mit Soß“ haben sie die nicht immer höchste Priorität zu dem „doude Vochel“ um einen toten schwäbischen Nachbarn endgültig für haben, denn dann würden Annâ - Piepmatz und der „Endemerder“ ist sich gewonnen. weech wohl kaum nach drei Stunden ein Schienenbus. Dazwischen nehmen sich die Land - Konzert eine Zugabe nach der ande - Der schwäbische Albverein lädt be - burschen auch gerne selbst auf’s ren spielen – und das mitten unter der sonders gerne Künstler ein, die ihren Korn, wenn sie den Anhängertag be - Woche. Verena Niethammer

Kellerführung und Schlossbesichtigung

Prickelndes zwischen Holz und Stein Schloss Liebenstein Winteröffnungszeiten Eine Kellerführung bei den Lauffener Eine öffentliche Führung durch die Auch wir stellen auf „Winterzeit“ um. Weingärtnern findet am Samstag, Schlossanlage findet an diesem Sonn - Von November bis März bleibt unser 3. November, statt. Die Teilnehmer er - tag, 4. November, statt. Das große Büro samstags geschlossen, von warten vier prickelnde Kostproben Schlossareal wartet mit eindrucksvol - Montag bis Freitag sind wir zu den ge - und Häppchen. Treffpunkt ist um len Bauten unterschiedlichster Epo - wohnten Zeiten für Sie da. 17 Uhr auf dem Parkplatz der WG chen auf, zudem kann der Besucher Neckar-Zaber-Tourismus e. V. Lauffen, Dauer ca. 2 Stunden. Kosten: die herrliche Aussicht auf die Umge - Heilbronner Str. 36, 74336 Bracken - 14 € pro Person. bung genießen. Treffpunkt: 14 Uhr im heim, Tel.: 07135/933525, Fax: 933526, Info/Anmeldung: Ingrid Bezner, Tel. Schlosshof (Übersichtstafeln). Keine [email protected], 07133/4823 oder 0170/7493936 oder Voranmeldung erforderlich, 3 € pro www.neckar-zaber-tourismus.de. per Mail unter [email protected]. Person. ÖZ: Mo. , 9 - 13 Uhr, Di.-Fr., 9 - 18 Uhr. a 9 LAUFFENER BOTE KW 44 R 31.10.2012 20 Jahre Tanzschule Birkel Jeder Besuch soll ein Erlebnis sein Am 7. November 1992 eröffneten die treiber. Das Kursangebot wurde stetig zeit. Dafür werden alle Mitarbeiter re - Gründer Gabriele und Fred Birkel in erweitert und umfasst heute auch die gelmäßig trainiert und geschult. Dies Lauffen a. N. ihre Tanzschule. Damals Bereiche Entspannungstraining (wie ist auch für die Zukunft ein wichtiges wurde zu „Rhythm is a dancer“ oder die Spitzensportler), Rücken- und Be - Credo. „Für unsere Gäste soll auch „It’s my life“ getanzt und Bill Clinton ckenbodentraining. weiterhin jeder Besuch bei uns ein Er - wurde fast zeitgleich US Präsident. Ausgehen, gemeinsame Zeit verbrin - lebnis sein, an das sie sich gerne erin - Die Musik und das Weltgeschehen gen und Musik erleben – den Gästen nern“, so Fred Birkel. Das Tanzen in haben sich natürlich verändert, doch wird mehr als nur der Tanzkurs gebo - der Tanzschule Birkel wird durch das unverändert ist der unermüdliche und ten. Ganz großen Wert legt Fred Birkel neue Leichtlernprogramm zum Er - engagierte Einsatz der Tanzschulbe - auf eine gepflegte und effektive Tanz - folgserlebnis. a

Seniorenzentrum Haus Edelberg Lauffen a. N. Vernissage im Senioren-Zentrum Haus Edelberg

Eine Ausstellung mit Bildern, die zum Nachdenken, Lächeln, Bewun - von Herzen kommen, findet der - dern und Schmunzeln an. Der Rund - zeit im Haus Edelberg in Lauffen gang durch die Ausstellung verspricht im Foyer statt. ein Erlebnis der besonderen Art. Be - Am 24.10.2012 konnte der Hausleiter gleitet wurde die Eröffnung der Ver - Wolfgang Oberle den Künstler Harry nissage von harmonischer Musik ge - Metze zur Eröffnung der Vernissage spielt von Herrn Gottwald am begrüßen. Der ursprünglich aus Leip - Keyboard. Genießen konnte man vom zig stammende Künstler stellte sich Küchenteam frisch zubereitete wohl - vor und erläuterte, wie er auf die Idee schmeckende Schinken-Käse-Crois - kam, die so genannten Schaukasten - sants und dazu einen prickelnden Sekt. bilder zu schaffen. Sein großes Vorbild Hausleiter Wolfgang Oberle dankte war der Künstler Volker Kühn, dessen Herrn Harry Metze und seiner Zwil - Werke er vor 13 Jahres erstmals be - lingsschwester Ute Menzel sehr herz - wundern konnte. Durch Metzes au - lich für die Bereitschaft die Bilder im ßergewöhnliches handwerkliches Ge - Haus Edelberg auszustellen und schick und seinen Ideenreichtum wünschte weiterhin viel Energie für Zentrums besucht werden. Dazu schafft er es, mit seinen Arbeiten Freu - die Fertigung weiterer Werke. laden wir Sie herzlich ein. de und Bewunderung auszulösen. Die Ausstellung kann noch bis 13. De - Wolfgang Oberle (Hausleiter) mit dem Seine Arbeiten regen den Betrachter zember 2012 im Foyer des Senioren- Haus Edelberg-Team

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Bürgerversammlung genheit hat, aktiv ihren Willen zu die - Häckselplatz: sen Themen zu bekunden und Vor - Freitag 15 – 17 Uhr am 7.11.2012 schläge und Anregungen zu geben. Samstag 11 – 16 Uhr Zur Bürgerversammlung am 7. No - Gerne können Sie auch Themen vor - vember 2012, um 19 Uhr, im gro - schlagen, die dann durch uns aufge - ßen Saal der Stadthalle Lauffen arbeitet und ebenfalls zur Diskussion Betreuungsgebühren a. N., Charlottenstraße 89 ist die gestellt werden können. Bitte leiten und Verpflegungs- interessierte Bevölkerung herz - Sie uns Ihre Anregungen und Themen - lich eingeladen. vorschläge bis spätestens 5. Novem - geld Der Ablauf ist folgender: ber 2012 per Mail an kasti@lauffen- Die Stadt führt 1. Begrüßung – Rückblick 2011/2012 a-n.de oder schriftlich an das zum 1. November 2012 ein neues 2. Ehrungen Bürgerbüro, Bahnhofstraße 54, 74348 Verfahren zur Abrechnung der Be - 3. Verkehrsentlastung der Innenstadt Lauffen a. N. zu. treuungs- und Verpflegungsge - 4. Neubau einer Sporthalle im Schul - bühren ein. zentrum Die erste Verarbeitung erfolgt 5. Schulentwicklung Winterzeit auf zum 1. November 2012. Die Sorge - 6. Verschiedenes Häckselplatz und berechtigten, deren Kinder eine Ausführliche Informationen zu den städtische Betreuungseinrichtung o. g. Punkten erhalten Sie im redaktio - Recyclinghof (Kindergarten, Krippe, Kernzeit nellen Teil des Lauffener Boten in die - Diese sind wie folgt: und Hort) besuchen, erhalten des - ser und der nächsten Woche. Recyclinghof: halb Anfang November einmalig Der Sinn einer Bürgerversammlung Donnerstag und Freitag: 15 – 17 Uhr einen neuen Gebührenbescheid 10 liegt darin, dass die Bevölkerung Gel - Samstag 09 – 16 Uhr aus dem die monatliche Gebühr KW 44 R 31.10.2012 LAUFFENER BOTE und ein neues Personenkonto (Bu - Atilla Yüksel; Eltern: Mustafa Yüksel chungszeichen) hervorgeht. ST ANDESAMTLICHE und Zümrüt Hacer Yüksel geb. Ergün, Wenn die Gebühren seither abge - NA CHRICHTE N Lauffen am Neckar, Charlottenstraße bucht wurden, brauchen Sie nichts zu 100 veranlassen, weil Ihre Zahlung auto - matisch verarbeitet wird. Diejenigen, 23.10.2012 – 26.10.2012 Auswärtseheschließung: die die Gebühren überweisen, müssen Auswärtsgeburten: Kerim Ulu und Nuray Hasanoglu, Lauf - auf dem Überweisungsträger unbe - In Heilbronn: fen am Neckar, Paulinenstraße 12 dingt das neue Personenkonto (Bu - Leon Milan Baumgart; Eltern: Milan Auswärtssterbefall: chungszeichen) angeben, weil sonst Baumgart und Zeljka Todorovic geb. keine Verbuchung erfolgen kann. Kavacevic, Lauffen am Neckar, Bahn - Hermann Karl Seizinger, Lauffen am Bitte informieren Sie uns, wenn Sie hofstraße 39 Neckar, Hölderlinstraße 26 keinen Bescheid bekommen haben. Ansprechpartnerin bei der Stadtver - ALTERSJUBILARE waltung ist Frau Ehle (Tel. 07133/106- 44, [email protected]). 03.11.1935 Karl Friedrich Rolf Mönch, Eugenstraße 8, 77 Jahre Wir freuen uns auf die Zusammenar - 03.11.1937 Dr. Wilhelm Karl-Heinz Walter, Reisweg 56, 75 Jahre beit mit Ihnen und Ihren Kindern. 04.11.1938 Miroslav Cvejic, Landturm 2, 74 Jahre Ihre Stadtverwaltung Lauffen a. N. 04.11.1938 Jürgen Keck, Am Kaywald 14, 74 Jahre 05.11.1922 Kurt Otto Lautenbach, Lindenstraße 43, 90 Jahre Wasserstellen 05.11.1940 Jürgen Kaiser, Mühltorstraße 35/1, 72 Jahre 07.11.1942 Ivan Sukali, Eberhardstraße 28, 70 Jahre Friedhöfe 08.11.1941 Ursula Weihrauch, Körnerstraße 36, 71 Jahre Auf dem Parkfriedhof und dem Alten Friedhof werden die Wasserstellen Es wird darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichungen keinen Anspruch auf wegen Frostgefahr ab dem 3. Novem - Vollständigkeit erheben, da die Veröffentlichung nur mit besonderem Einver - ber abgestellt. Bitte beachten Sie dies ständnis der Betroffenen erfolgen kann. und bringen Sie Ihr Wasser ggf. von zu Hause mit. Wasser kann auch aus den öffentlichen WCs an der Ausseg nungs - halle entnommen werden. CVJM sammelt Altpapier Am 17. November wird ab 13.00 Uhr sauber gebündeltes und ordentlich am Straßenrand abgestelltes Altpa - pier eingesammelt. Sie unterstützen mit der Bereitstellung Ihres Altpapiers die Vereinsarbeit des CVJM. Landratsam t Heilbronn Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises informiert Der Abfallwirtschafts - betrieb des Landkreises Heil - bronn informiert: Heute schon vor - merken: Schad - stoffsammlung am Samstag, 10. November, von 9.00 – 10.15 Uhr am Parkplatz Forchenwald Schadstoffhaltige Abfälle können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Ihre Abfälle werden auf diese Weise garantiert verwertet bzw. ordnungsgemäß beseitigt. Schad - stoffhaltige Abfälle im Restmüll oder in der Toilette schaden letztlich auch Ihnen. Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb 11