5 Altenstadt 33 Grafenau 6 Neustadt a. d. Waldnaab 26 St. Englmar 25 18 Museumsdorf

Die über 1000 Jahre alte Gemeinde liegt Beim traditionellen Salzsäumerfest Im Stadt- und Glasmuseum werden unter St. Englmar ist einer der ältesten Glas- Zwiesel ist mit vielen bekannten Glashüt- Eines der größten Freilichtmuseen am Kreuzungspunkt der mittelalterli- ziehen Anfang August historische anderem Glasmacher und ihre Schöpfungen vor- hüttenstandorte des Bayerischen Waldes. ten, Werkstätten und Galerien das Zen- Europas ist das Museumsdorf Bayerischer chen Handelswege „Goldene Straße“ Salzsäumer mit Pferden und Wagen in gestellt. Fast 250 Jahre residierten die böhmischen Wunderschön in einem Taleinschnitt des trum für Glas im Bayerischen Wald. Die Wald. Ein Spaziergang durch das rund (Nürnberg-Prag) und „Magdeburger die älteste Stadt des Bayerischen Waldes Fürsten von Lobkowitz in den beiden Schlössern. Bayerwaldkammes in ca. 1.000 m Höhe Glasabteilung des Waldmuseums zeigt u. 20 Hektar große Gelände mit mehr als Straße“ (Salzstraße). Sehenswert sind die ein. Glaskünstler, Klöpplerinnen oder Kaiser Karl IV. hinterließ einen noch heute im gelegen, bietet das Bergdorf alle Facetten a. berühmte „Schachtenbach-Gläser“, das 150 Gebäuden ist wie eine Reise in die herrlich renovierte Kirche „Maria Him- Besenbinder präsentieren ihr uraltes Stadtmuseum zu bestaunenden Handschuh eines Urlaubsparadieses in beeindrucken- Theresienthaler Museum zeigt wunder- Vergangenheit des Bayerischen Waldes. melfahrt“ mit romanischem Taufstein Handwerk. Weitere Highlights sind: Das und legte auch die mittelalterliche „Goldene der Naturlandschaft. Der Luftkurort mit volle, alte Gläser aus über 150 Jahren Pro- Wunderschöne, alte Bauernhöfe aus dem (12.Jh.), die Naherholungsgebiete Sauerbachtal, die Naabtalauen und das Schnupftabak- und Stadtmuseum mit dem größten Schnupftabakglas der Straße“ mitten durch die Altstadt. Bei der Firma Kurpark bietet u. a. ein ausgedehntes Wanderwegenetz rund um Predigtstuhl, duktion, die an den Zaren und an König Ludwig I. geliefert wurden. Sogar eine 17. bis 19. Jahrhundert, alte Kapellen, Mühlen, Sägen, 350 alte Hinterglasbil- Waldnaabtal (Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald). Welt, Museumsaktionstage, Wanderungen entlang der wildromantischen Nachtmann-Bleikristall können Sie Bleikristall Pröller und Hirschenstein und ein Wintersportzentrum mit 12 Skiliften, 125 km Glaspyramide, einen gläsernen Kreuzweg und eine Glaskapelle gibt es hier zu der, farbenprächtige Bauerngärten und alte Haustierrassen haben hier nach Ohe, Besuch beim Glasschleifer und Gelegenheit zum Glasblasen in einem erwerben. Loipen und über 50 km Winterwanderwegen. Der bekannte WaldWipfelWeg, bewundern. In Zwiesel fi ndet man Glasindustrie, Glashandwerk, Glaskunst liebevoller und fachgerechter Restaurierung eine neue Heimat gefunden. Ein Kunsthof. die Sommerrodelbahn und der Kletterwald sind weitere touristische Highlights. und eine der renommiertesten Glasfachschulen ganz Deutschlands. Erlebnis für die ganze Familie.

Altenstadt a. d. Waldnaab, Gemeindeverwaltung Tourist-Information Grafenau Städtisches Tourismusbüro Neustadt a. d. Waldnaab Tourist-Information St. Englmar Touristinfo Zwiesel Museumsdorf Bayerischer Wald 92665 Altenstadt a. d. Waldnaab, Tel. 09602 63310 Rathausgasse 1, 94481 Grafenau, Tel. 08552 962343 Stadtplatz 2, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab, Tel. 09602 943427 Rathausstraße 6, 94379 St. Englmar, Tel. 09965 840320 Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 8405-23 Am Dreiburgensee, 94104 Tittling, Tel. 08504 8482 www.altenstadt-waldnaab.de www.grafenau.de www.neustadt-waldnaab.de www.urlaubsregion-sankt-englmar.de www.zwiesel.de www.museumsdorf.com (Öffnungszeiten s. Webseite)

Wald-Glas- Garten in 9 Amberg 35 10 Oberviechtach 32 St. Oswald – Riedlhütte 6 Joska Glasparadies 3 Herrmann Riedlhütte

Die Geschichte der Glasproduktion in Amberg Bereits vor 1449 stand hier die erste Goldstück Bayerns – so wird die Gegend Zahlreiche Glashütten und Glasveredelungen Glaskunst, Shopping und Spaß bietet das Verkaufsausstellung und Sammlung beginnt 1945. 1968 wurde die Werkhalle der Kris- Glashütte am Glasbach, auf deren oft genannt. Nicht zu unrecht, fi ndet bieten ein breites Spektrum der Glasindustrie. einzigartige JOSKA Glasparadies ihren Internationales Glas unserer Zeit tallglasfabrik Amberg errichtet. Vor der Gründung Rodungsfl äche die Ortschaft Grainet ent- man doch hier die größten Goldvorkom- Hier steht der 1. gläserne Maibaum der Welt, für 850.000 Besuchern im Jahr. Bei JOSKA ganzjährig ca. 150 Künstler aus 30 Nationen der Bayerischen Grenzland Kunst und Industrie stand. Die Glashütte verlagerte sich nach men ganz Bayerns. Die Festspielstadt den Glasscherben Köck 2004 den Glasstraßenpreis erleben Sie den Zauber 50 Jahre Studioglas GmbH über die Bayerische Grenzland-Glas-In- Hobelsberg und weiter nach Duschlberg. Oberviechtach ist ein ideales Wanderge- erhielt. Im Sommer 2012 eröff nete Glasscherben der Glasherstellung: Hier lassen sich die Pioniere – Klassiker – Legenden der Glaskunst dustrie GmbH Amberg, die Kristallglasfabrik Als Erinnerung an diese Zeit entstand biet mit vielen Freizeit- und Erholungs- Köck den neuen Riedlhütter Wald-Glas-Garten Glaskünstler über die Schulter schauen Eintritt frei – Führungen kostenlos www.dieglasstrasse.de Elisabeth-Hütte, die Rosenthal AG, Thomas Glas- der Graineter Waldglashüttenweg. Der möglichkeiten: Doktor-Eisenbarth- und mit bis zu 10 m hohen Glasbäumen! Josephshütte: und zeigen den Weg des Glases von der werk zur Kristall-Glasfabrik Amberg zieht sich der Themenwanderweg führt Sie zu fünf ehemaligen Glashütten-Standorten. Stadtmuseum, Freilichtspiel „Doktor Eisenbarth“, geführte Wanderungen mit Mittwochnachmittag Glaskugel selber blasen. Erle- feurig-fl üssigen Masse bis zum kostbaren Endprodukt. Sie können sich dabei Welche „gläserne“ Sehenswürdigkeiten gibt es an der Glasstra- Faden durch die Geschichte. Mit der Evelyn-Glas- Am Haidel-Aussichtsturm hat man die schönste Panoramafernsicht auf die Goldwaschen, GOLD-Lehrpfad durch die historischen Abbaugebiete, Wan- ben sie die Dauerausstellung und den begehbaren auch selbst als Glasbläser versuchen. ße? Wo kann man selber Glas blasen? Wo kann man welches hütte hat sich eine der größten Handglasmanu- bayerischen und böhmischen Berge und die Alpen. der-Ge(h)nuss erleben an der Hauptroute des „Goldsteigs“. Bei uns erhältlich: Baum im neu konzipierten Waldgeschichtlichen In der größten Glas- und Kronleuchterausstellung Deutschlands sehen Sie Glas einkaufen? Wo kann man an der Glasstraße übernachten? fakturen Deutschlands in Amberg etabliert. die kostenlose Wanderkarte „Brückenland Bayern-Böhmen“. Museum. „Glosafest“ immer Ende Juli. Kristallglas in allen Variationen: vom eleganten Weinglas bis hin zu Pokalen. Diese und viele weitere Informationen rund um das „Glasreich“ des Bayerischen Waldes und des Oberpfälzer Waldes kann man auf der Webseite www.dieglasstrasse.de fi nden. Auch über Touristinformation Amberg Tourist-Info Grainet Tourist-Information Oberviechtach Tourist-Info Sankt Oswald - Riedlhütte JOSKA Glasparadies Glasgalerie Herrmann aktuelle Veranstaltungen und Termine werden Sie informiert. Hallplatz 2, 92224 Amberg, Tel. 09621 10239 Obere Hauptstraße 21, 94143 Grainet, Tel. 08585 9600-0 Nabburger Straße 2, 92526 Oberviechtach, Tel. 09671 307-16 Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte, Tel. 08553 6083 Am Moosbach 1, 94249 Bodenmais, Tel. 09924 7790 Poschinger Str. 12, 94256 , Tel. 09945 395 Mit Hilfe von www.dieglasstrasse.de können Sie sich ideal auf www.tourismus.amberg.de www.grainet.de, www.dreilaendereck-bayerischer-wald.de www.oberviechtach.de www.sankt-oswald-riedlhuette.de www.joska.com (Öffnungszeiten s. Webseite) www.glasgalerie-herrmann.de (Öffnungszeiten s. Webseite) ihren Besuch an der Glasstraße vorbereiten!

20 34 Hohenau 41 23 14 Eisch 4 Reinhard Schmid

Wunderschön im Zellertal am Fuße des Raimundsreut, ein Gemeindeteil von Die Stadt am Zusammenfl uss von Das Viechtacher Land (Viechtach, Kolln- In der familiengeführten Glashütte Eisch Das alte Bürgerspital in Viechtach wird 2014 Kaitersberg-Arber-Höhenzuges gelegen, Hohenau, wurde 1721 als Glasmacher- Donau, Inn und Ilz trägt den Beinamen burg, ) hat sich zu einem pfl egt man das traditionelle Glashandwerk saniert. Deshalb ziehen das Kunst-Café Isis und bietet Arnbruck ursprüngliche Natur, siedlung der nahen Glashütte Schön- Dreifl üssestadt. Ihr Stadtbild schufen wahren Kulturzentrum im Bayerischen und kombiniert es mit modernen Tech- die Glaskunst aus den Gewölben der Geheimnisse frische klare Luft und ein einzigartiges brunn gegründet. Hier wurden fast 150 italienische Barockmeister. Lernen Sie Wald entwickelt. Zehn Museen – dar- niken zu Top-Produkten wie bspw. der um, in das frühere „Braumandl Wirtshaus“. Das Panorama auf die Bayerwaldberge. Jahre in Heimarbeit Heiligenbilder der die bezaubernde Altstadt bei der tägli- unter u. a. die weltbekannte Gläserne Weinglas-Innovation „SensisPlus“. Eisch Ferien und Wochenend-Café „Venus“ wird dort Zahlreiche Freizeitaktivitäten warten auf bekannten Raimundsreuter Schule gefer- chen Stadtführung kennen. Besuchen Scheune und das Kristallmuseum – wurde bereits mehrfach als Partner Nr. 1 zu Ostern 2014 eröff net. Reinhard Schmids gläser- Erholungsuchende und aktive Urlauber. tigt. Etwa 35.000 wurden damals jährlich Sie das mittägliche Orgelkonzert (Mai- bieten Interessantes und Sehenswertes des deutschen Fachhandels im Bereich nes Tarot wird als erster Teil des neu entstehen- Ob wandern auf den 8 Tausendern, schwimmen, radeln oder einfach nur ins In- und Ausland verkauft. Heute fi ndet man Original-Raimundsreuter Okt) auf der größten Domorgel der Welt im St. Stephansdom. Highlights in aus aller Welt. Immer einen Ausfl ug wert ist „Bayerns Geotop Nr. 1“, der Große Glas ausgezeichnet und liefert seine Gläser in mehr als 60 Länder weltweit. den, begehbaren Kunstwerkes „Venusmaschine“ entspannen, für Jeden ist etwas dabei. Das Glasdorf Weinfurtner bietet ganz- Hinterglasblider in bedeutenden Museen. Um die Tradition zu bewahren, Sachen Glas sind das Glasmuseum und eine Fahrt mit dem schwimmenden Pfahl mit seinen bizarren weißen Quarzfelsen. Ganzjährig fi ndet ein attrak- Die Werksführung gibt einen fundierten Einblick in die Welt der traditionellen voraussichtlich ab August 2014 zu besichtigen jährig kostenlose Führungen durch die Traditions-Glashütte, Ausstellungen wurde in Neuraimundsreut ein Ausstellungsraum vor Ort aufgebaut. Kristallpalast MS Donau. Mit ihrem Charme zählt Passau zu den schönsten tives Kulturprogramm mit internationalen Kunstausstellungen, (Freilicht-) Glasherstellung und -veredelung. Seit 2014 neu in der Eisch-Werksführung: sein. von Künstlern, große Meissen-Ausstellung, Kunst im Garten uvm. bayerischen Donaustädten. Theater, Konzerten, Lesungen etc. statt. Glas erleben mit allen Sinnen im „Wissenswald“.

Tourist-Information Arnbruck Tourismusbüro Hohenau Tourist-Information Passau Tourist-Information Viechtach Glashütte Valentin Eisch GmbH Reinhard Schmid Gemeindezentrum 1, 93471 Arnbruck, Tel. 09945 941016 Dorfplatz 22, 94545 Hohenau, Tel. 08558 9604-44 Rathausplatz 3, 94032 Passau, Tel. 0851 95598-0 Stadtplatz 1, 94234 Viechtach, Tel. 09942 1661 Am Steg 7, 94258 , Tel. 09926 1890 Bäckergasse 3, 94234 Viechtach, 09942-8095312 www.arnbruck.de, www.zellertal-online.de www.hohenau.de www.passau.de www.viechtacher-land.de www.eisch.de (Öffnungszeiten s. Webseite) www.reinhardschmid.de

18 Arrach 38 3 Plößberg 40 Vilshofen a.d. Donau 15 Poschinger 5 Gläserne Scheune

Inmitten der Arber-Region fi nden Sie zu Vor den Toren des Nationalparks liegt, eingebettet Das Museum im Rathaus besitzt zum Die Stadt liegt malerisch an der Mün- Weltweit älteste Glashütte in Familienbe- Der Künstler Rudolf Schmid und seine Fa- jeder Jahreszeit ein umfangreiches und in eine traumhafte Landschaft, der romantische einen eine „Glasschmelzofenbau-Hütte“, dung von Vils und Wolfach in die sitz – seit 1568. Wer die historische Ofen- milie schufen hier ein außergewöhnliches interessantes Angebot. Die „Natur-Art- Ferienort. Besuchen Sie die moderne katholische die die Entwicklung des Handwerks von Donau. Radeln und Wandern entlang halle der Glasmanufaktur in Frauenau Gesamtkunstwerk. Der eigenwillige Bau Parks Arrach“: Wasser- und Erlebniswelt Pfarrkirche in Jandelsbrunn mit ihren bunten Glas- 1719 bis zur Gegenwart aufzeigt, und der Donau oder Vils ist eine der belieb- besichtigt, taucht ein in eine Handwerk- beinhaltet sechs große Glaswände (ins- Seepark mit Wasser-Erlebnisweg „Reit- fenstern, sowie die neu renovierte Wallfahrtskirche zum anderen die „Glasausstellung“, in testen Aktivitäten. Veranstaltungen wie stradition von viereinhalb Jahrhunderten gesamt über 200 qm), die mit Geschich- bach“, Kunstfelsen, Kinderkletterpark. in Wallaberg. Nach telefonischer Vereinbarung der eine große Anzahl an Exponaten „Donau in Flammen“ oder der „Schwim- und erlebt die Herstellung mundgeblase- ten, überwiegend aus dem Bayerischen Moorpark Arrach mit dem Moorlehr- zu besichtigen sind: das Kaff eekannenmuseum präsentiert wird. mende Christkindlmarkt“ haben die ner und handgefertigter Gläser hautnah. Wald, bemalt wurden. Monumentale pfad. Energiepark „Gut Kleß“ mit den Themen „Energie „Glas und Holz“ und mit über 4000 Exponaten (Tel. 08583 501), das Stadt bekannt gemacht. Besonders stolz ist Vilshofen auf seine Berufsschule, Gäste dürfen selbst ihr Geschick am Glasofen versuchen und aus 1200 Grad Holzschnitzereien sind ebenso zu bestaunen wie liebevoll gearbeitete Bilder, „Regenerativer Energieversorgung“. Arracher Kunsthandwerk: Handwerks-, Motorradmuseum Linden (Tel. 08581 4694) und die In der Krippenstube befi nden sich mehrere Plößberger Krippenberge. an der die Ausbildung zum Glaser, Glasbautechniker und Glasmeister mög- heißem Kristallglas eine Blumenkugel blasen. Unter Anleitung können große Glasobjekte und Glasschmuck – Unikate, gestaltet in der eigenen Werkstatt. Mineralienmuseum, Schnapsbrennerei, Kunstsattler, Bio-Bäcker. Start des ortsansässige Brauerei. Stellen Sie Ihr Können unter Jeweils im 5-Jahresturnus fi ndet eine große Krippenausstellung statt. lich ist. Vilshofen ist eine von nur drei Städten in Deutschland, an der man wie kleine Besucher täglich im Rahmen einer Manufakturführung ein gläsernes Den Besucher erwartet eine fantasievolle Komposition aus einer alten Scheune Fernwanderweges „Gläserner Steig“ am „Arracher Glastor“. Beweis auf dem 18-Loch-Golfplatz in Poppenreut. diese Meisterprüfung ablegen kann. Souvenir am Ofen der Manufaktur fertigen. und dem Traum, den sich der Künstler hier verwirklicht hat.

Tourist-Information Arrach Tourist-Information Jandelsbrunn Gästeinformation Plößberg Tourist-Information Vilshofen a. d. Donau Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur Gläserne Scheune Lamer Straße 78, 93474 Arrach im , Tel. 09943 1035 Hauptstraße 31, 94118 Jandelsbrunn, Tel. 08583 960015 Jahnstr. 1, 95703 Plößberg, Tel. 09636 9211-0 Stadtplatz 27, 94474 Vilshofen an der Donau, Tel. 08541 208 112 Moosauhütte 14, 94258 Frauenau, Tel. 09926 94010 Rauhbühl 3, 94234 Viechtach, Tel. 09942 8147 www.arrach.de www.jandelsbrunn.de www.ploessberg.de www.vilshofen.de www.poschinger.de (Öffnungszeiten s. Webseite) www.glaeserne-scheune.de (Öffnungszeiten s. Webseite) Further Drachenstich Vorhang auf, Bühne frei: 24 Bodenmais 30 21 Prackenbach 39 7 Gerhard Lorenz 2 Kreipl Der Ostbayerische Festspielsommer

Das Ferienparadies – einziger heilklimatischer Kirchdorf im Wald hat sich ein beson- Sehenswert in Prackenbach: die Glasgemälde Emerenz-Meier-Haus: Geburtshaus der Kunsthandwerk Gerhard Lorenz Eine bedeutende Rolle im jährlichen Kulturkalender des Bayerischen Waldes Kurort des Bayerischen Waldes – liegt inmitten ders schönes Plätzchen im Naturpark in der Pfarrkirche Prackenbach – die vorderen Heimatdichterin im Ortsteil Schiefweg. Glasgravur aus Meisterhand und des Oberpfälzer Waldes übernimmt der Ostbayerische Festspielsommer. Helmut Kreipl aus bei ist ein Glasschleifer, der herrlicher Hochwälder. Unterkünfte in Wellnessho- Bayerischer Wald ausgesucht. Am Fuße sechs Fenster des Kirchenschiff s als Produkt der Im Haus sind ein Museum und eine Entdecken, erleben, und genießen Sie In zahlreichen Orten der Region werden vor romantischem Ambiente oder sich darauf spezialisiert, Vasen und Schalen hochwertig zu tels, Pensionen und Ferienwohnungen versprechen des 1.042 m hohen Eschenberges und „neugotischen“ Phase (1887); in Moosbach: der Landgaststätte eingerichtet. Kurpark zauberhafte Kunstwerke aus Glas auf geschichtsträchtigem Boden historische Begebenheiten oder Mythen gravieren sowie edle Kronleuchter zu erstellen. erholsame Ferien. Körper, Geist und Seele mit eingebettet in eine herrliche Waldland- Hinterglas-Kreuzweg in der Pfarrkirche Moos- Erlauzwiesel: Mit Kinderspielplatz, nachgespielt. So erinnern „Der Guttensteiner“ in Rötz, „Trenck, der Pandur“ Außerdem gilt das Schleifen und damit Verschönern von Wandern, Radeln, Nordic-Walking, Skilanglauf schaft, öff net sich Kirchdorf nach Süden bach von Mathias Wittmann aus dem Jahre 1795; Kneippbecken, Granit- und Bauerngar- in Waldmünchen, das Spektakel „Vom Hussenkrieg“ in Neunburg vorm Wald Türscheiben seinem ganz besonderen Interesse. oder Alpinski in Schwung bringen! Die Glastra- und gewährt einen weiten Blick in den der Moosbacher Pfahl: ein Kreuzweg mit Kalvari- ten, Feuchtbiotop. Museum „Goldener oder das Oberviechtacher „Dr. Eisenbarth“-Festspiel an denkwürdige Ereig- dition wird von JOSKA Bodenmais fortgesetzt, vorderen Bayerischen Wald. Es besitzt eine der schönsten Kirchen im Bayeri- enberg auf dem Quarzrücken des Pfahl sowie ein Steig“: Es zeigt die frühere Bedeutung Waldkirchens als Hauptort am „Golde- nisse aus längst vergangenen Zeiten - um nur einige Beispiele zu nennen. Der glitzernde Glasvariationen, Glasblasen erleben und schen Wald. Dank der zentralen Lage sind viele Sehenswürdigkeiten bequem stillgelegter Steinbruch (Steinbruchbiotop) im nen Steig“ und dokumentiert als Spezialmuseum und Forschungsmittelpunkt „Further Drachenstich“, die Burgfestspiele Neunußberg bei Viechtach und die im Historischen Besucherbergwerk faszinierende erreichbar, wie beispielsweise der nahe gelegene Nationalpark mit seinem ehemaligen Quarzabbaugebiet (Grundstoff zur den „Goldenen Steig“ selbst als wirtschaftliche und kulturelle Verbindung Europäischen Wochen in Passau sind Kulturveranstaltungen, die weit über die Bergbaugeschichte erfahren. berühmten Tierfreigelände. Glasherstellung). zwischen Bayern und Böhmen. Region hinaus bekannt sind. Die Festspiele sind tief verwurzelt in der ober- pfälzischen und niederbayerischen Geschichte und ziehen jährlich tausende Zuschauer in ihren Bann. www.festspielsommer.de Bodenmais Tourismus und Marketing GmbH Tourist-Information Kirchdorf im Wald Tourist-Information Prackenbach Tourismusbüro Waldkirchen Lindberger Glasstube Helmut Kreipl Bahnhofstr. 56, 94249 Bodenmais, Tel. 09924 778-135 Marienbergstr. 8, 94261 Kirchdorf i. Wald, Tel. 09928 940320 Schulweg 10, 94267 Prackenbach, Tel. 09942 9445-0 Ringmauerstraße 14, 94065 Waldkirchen, Tel. 08581 19433 Zwieselauerstr. 4, 94227 , Tel. 09922 4386 Hauptstr. 20, 93495 Weiding, Tel. 09977 8130 www.bodenmais.de www.kirchdorf-im-wald.de www.prackenbach.de www.waldkirchen.de www.glasgravur-lorenz.de (Öffnungszeiten s. Webseite) „Gläserne Wanderwege“

22 Drachselsried 19 28 12 Waldmünchen 8 Straub Artglas 9 Christian Schmidt

Idyllisch gelegen in der Naturlandschaft Der Erholungs- und Wintersportort liegt „Perle am Fluss“ – so wird Regen wegen Glasmacher, Schleifer und Pocher waren bis ins Die Produktpalette von Straub Artglas erstreckt Der international renommierte und vielfach der Ferienregion Zellertal bietet Drach- in der Mitte des Bayerischen Waldes am seiner malerischen Lage am Schwarzen beginnende 20. Jahrhundert eine tragende Säule sich vom veredelten Gebrauchsglas (Gravuren, preisgekrönte freischaff ende Künstler lässt in selsried seinen Gästen zu jeder Jahreszeit Fuß von und Arber. Durch seine Regen genannt. Die Stadt vereint den der Wirtschaft Waldmünchens. In der Glasgalerie Schliff e, Sandstrahltechnik) bis hin zur Glaskunst traditioneller Radgravur-Technik seine unver- eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. sonnige, nebelfreie und geschützte Lage Charme einer liebenswerten Klein- Gibacht, einem urigen Berggasthof, zeigt der Wirt und zum Fusingglas für Haus und Garten – zum wechselbaren, vieldeutigen magisch-phantasti- Ob beim Wandern, Radeln oder Well- ist Lohberg wie geschaff en für einen stadt mit den Annehmlichkeiten eines und Glaskünstler Ralph Wenzel seine „Leuchten- großen Teil Sonderanfertigungen. schen Bilderwelten in Überfangglas entstehen. ness – bei uns kann man seinen Urlaub gesunden, aktiven Urlaub. Lohberg in modernen Luftkurortes. Bayerns größtes de Kunst aus Glas“. Glas in der Natur aus Wenzels Das Hauptgeschäft ist seit Januar 2014 die „Galerie Er ist mit seinen Arbeiten in namhaften Gale- in vollen Zügen genießen. Auch Win- der Öko-Region mit rund 850 Gästebet- Volksmusikspektakel „Drumherum“ und Federführung bezaubert mit dem Leuchtturm Gläserner Winkel“ im Zwiesel Kristallglas-Werks- rien und öff entlichen Sammlungen im In- und tersportler kommen bei unserer Angebotsvielfalt auf ihre Kosten. Interna- ten bietet gepfl egte Gastronomie und viele Freizeitmöglichkeiten: Bayerwald das Pichelsteinerfest machen Regen weit über die Stadtgrenzen hinaus be- der Menschlichkeit und dem Glaskreuz auf den verkauf, außerdem in den Werkstätten in Lind- Ausland vertreten. tionale Glaskunstwerke können Sie ganzjährig in der Glasgalerie Herrmann Tierpark Lohberg, Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben, Naturschutzgebiet kannt. Sehenswert sind das Landwirtschaftsmuseum, Bier- und Eiskeller, die umliegenden Gipfeln. Grenzland- und Trenckmu- bergmühle. Ein Spezialgebiet ist die Produktion bewundern. Oder erleben Sie live die Herstellung von kleinen Glastieren im Kleiner Arbersee, Naturfreibad „Huber Weiher“, Glashütte Alte Kirche, weltgrößte private Schnupftabaksammlung oder die Burgruine Weißenstein seum: Glasschleifen, Nachtmann-Hohlglaspro- und der Verkauf von Schnupftabakgläsern. Glasstudio Andreas Fuchs. Kunstgalerie Schwarzauer Haus. auf dem Quarzriff des Pfahl. duktion, Swarovski-Sammlung.

Tourist-Information Drachselsried Tourist-Information Lohberg Tourist-Info Regen Tourist-Info Waldmünchen Straub Artglas Christian Schmidt Zellertalstraße 12, 94256 Drachselsried, Tel. 09945 905033 Rathausweg 1 a, 93470 Lohberg, Tel. 09943 9413-13 Schulgasse 2, 94209 Regen, Tel. 09921 60426 Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen, Tel. 09972 30725 Lindbergmühle 5, 94227 Lindberg, Tel. 09922 60372 Auackerweg 5, 94227 Zwiesel-Rabenstein, Tel. 09922 5893 www.drachselsried.de, www.zellertal-online.de www.lohberg.de www.regen.de www.waldmuenchner-urlaubsland.de www.straub-art-glas.de www.chrisch-glas.com

16 2 Mitterteich 29 1 Waldsassen 19 Glasmuseum 10 Ritterswürden

Der malerisch gelegene Ferienort am Die rund 7.000 Einwohner zählende Stadt liegt Rinchnach hat was! Einen historischen Die Klosterstadt im Nordosten Bayerns besitzt mit Das Glasmuseum Passau beherbergt Seit 1994 werden in wechselnden Ausstellungen Drachensee ist Ausgangspunkt des in einem Tal, umgeben von Fichtelgebirge, Rundweg mit Informationen zu den ihrer Stiftsbasilika eine der berühmtesten Barock- die weltweit größte Sammlung zum die Objekte der Glasgraveurin Alexandra Geyer- Ostbayerischen Jakobsweges ab dem Steinwald und Oberpfälzer Wald. Sie ist als In- ältesten Gebäuden im Ortskern mit kirchen Bayerns sowie die Klosterbibliothek in der Glas aus Bayern, Böhmen, Schlesien mann und des Glasbläsers Hermann Ritterswür- Grenzübergang Eschlkam/Všeruby. Das dustriestandort für Porzellan- und Glasprodukte Barockkirche (ehem. Klosterkirche), Zisterzienserinnen-Abtei, die Dreifaltigkeitskirche und Österreich. Das Museum befi ndet den und die Arbeiten nationaler und internatio- Waldschmidtmuseum erinnert an den bekannt. Mitterteich ist „Zoigl-Stadt“, wo noch Brauereihof, Propsteirichterhaus Kappl oder das Stiftlandmuseum mit der Abteilung sich im historischen Gebäudekomplex naler Künstler gezeigt. Neben der Glaskunst ist Bayerwalddichter und Schriftsteller Ma- die untergärige Bierspezialität im Kommunbrau- sowie Fledermaus-Waldspielplatz mit Glasherstellung. Wandeln Sie auf den Spuren Hilde- „Wilder Mann“ mitten in der Altstadt von auch das historische Gebäude sehenswert, das Am Glasschleifererweg ximilian Schmidt, genannt Waldschmidt. haus der Stadt gebraut und nur in „Zoigl-Stuben“ tollen Spiel- und Fitnessgeräten, den gard von Bingens in der Umweltstation im Kloster- Passau. Über 30.000 Gläser, davon über 1885 als königlich bayerisches Forstamt erbaut Der Kunstwanderweg „Grenzbegegnungen – Wege zwischen Ost und West“ wird. Sehenswürdigkeiten: Porzellanmanufaktur Fledermauslehrpfad und drei große, bunte Glasfl edermäuse. Neu ist die garten. In der Glashütte Lamberts wird mund - 13.000 ausgestellt, geben einen umfassenden Überblick über die verschiede- wurde und nach der Restaurierung nun zu einer Im Oberpfälzer Wald und im Bayerischen Wald gibt es einige Wanderwege, sowie der Kunstpavillon „In der neuen Mitte Europas – Licht und Schatten“ Weig, Friedhofskapelle mit Totentanzgemälden, riesige, fast zwei Meter breite Fledermaus aus Stahl, Glas und Keramik an geblasenes Glas hergestellt, das unter anderem in nen Epochen der böhmischen Glaskunst von 1700 bis 1950, von Barock bis zur „Gläsernen Zeitreise“ einlädt. die eng mit dem Thema „Glas“ verbunden sind. mit Bildern namhafter internationaler Maler, haben eine grenzüberschreiten- Kath. Stadtpfarrkirche, Mariensäule, Histori- der Ohebrücke im Ortskern. Es fi nden regelmäßig geführte Wanderwochen der Dresdner Frauenkirche und in der Kathedrale Moderne. Den Schwerpunkt bildet das 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil, die de Bedeutung. sches Rathaus, Werksverkauf Mitterteich. an der Glasstraße mit gläsernen Auszeichnungen statt. Notre-Dame, Reims/Frankreich zu bestaunen ist. Zeit der Hochblüte der böhmischen Glaskunst. Der Glasschleifererweg Dieser Wanderweg in Naturpark Oberpfälzer Wald führt durch eine er- holsame Landschaft, durchs sanfthügelige Mittelgebirge mit weiten Tälern Eschlkam Tourismusbüro Tourist-Info Mitterteich Tourist-Information Rinchnach Tourist-Information Waldsassen Glasmuseum Passau – Hotel Wilder Mann Galerie Ritterswürden und ungezählten gefällstarken Wasseradern. An deren Ufer liegen über 20 Waldschmidtplatz 2, 93458 Eschlkam, Tel. 09948 9408-15 Kirchplatz 12, 95666 Mitterteich, Tel. 09633 89123 Gehmannsberger Str. 12, 94269 Rinchnach, Tel. 09921 5878 Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen, Tel. 09632 88-160 Höllgasse 1, 94032 Passau, Tel. 0851 35071 A.-M.-Daiminger-Str. 12, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 802220 ehemalige Glas-, Schleif- und Polierwerke. www.markt-eschlkam.de www.mitterteich.de www.rinchnach.de www.waldsassen.de www.glasmuseum.de (Öffnungszeiten s. Webseite) www.ritterswuerden-glas.de (Öffnungszeiten s. Webseite) www.oberpfaelzerwald.de, www.glasschleifererweg.de

Der Gläserne Steig Der Gläserne Steig führt den Wanderer auf gut begehbaren Wegen durch 27 Frauenau 17 Neukirchen b. Hl. Blut 36 7 Weiden 17 Köck 11 Poczewski die Glaslandschaft am Grenzkamm des Bayerischen Waldes: vom Lamer Winkel über das Arbergebiet in das Tal des Regens, entlang des National- Entspannung und Erholung, Aktivurlaub Der im Hohenbogenwinkel gelegene Am Fuße der Saldenburg liegt die Die Max-Reger-Stadt Weiden bietet eine Der Wald-Glas-Garten ist ein neuer Anziehungs- Wir fertigen Kunst-Verglasungen und Glasskulptu- parks, bis nach Grafenau. Einst war der Lamer Winkel eines der führenden oder Kunstgenuss: Frauenau hält für je- Wallfahrtsort verdankt seine Blüte gleichnamige Gemeinde. In den Jahren bezaubernde historische Altstadt mit punkt für Gäste, die entlang der Glasstraße ren in verschiedenen Glastechniken an. Glasfusing, Zentren der Waldglasproduktion. 19 Glashütten befanden sich zwischen den Geschmack ein Angebot bereit. Der einer Wunderlegende um eine hölzerne 1980-1985 wurde eine geheimnisvolle zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Hervor- unterwegs sind und die Glasgeschichte des Ortes Glasverklebung, Glasmalerei, Glassandstrahlung, 1540 und 1904 hier in Betrieb. Einige produzieren noch heute und laden zur 2800-Einwohner-Ort liegt im Zentrum Marienfi gur um 1450. Mit der daraufh in Schmelzofenanlage entdeckt und der zuheben die neuromanische Kirche St. nachspüren. Bereits 2004 wurde Familie Köck für Bleiverglasung, Glasgravur. Besichtigung ein. des Bayerischen Waldes, inmitten des einsetzenden Wallfahrt begann ab Mitte Öff entlichkeit zugänglich gemacht. das Josef, deren Innenraum mit großfl ächigen den weltweit einzigen gläsernen Maibaum mit dem Wir führen Geschenkartikel aus Glas zB. Bier- www.bayerisch-eisenstein.de, www.dieglasstrasse.de Naturparks und unmittelbar am ältesten des 18. Jhs. die Volkskunst der rückseitig Mysterium kann auf dem Themenwan- farbigen Glasmosaiken, mit Skulpturen Glasstraßenpreis ausgezeichnet. Seit jeher gelten krüge, Vasen, Schalen, Schnupftabakgläser,... Nationalpark Deutschlands. Wegen sei- bemalten Flachglasscheiben. Das derweg „Ritter Tuschl auf den Fersen“ und Wandmalereien im Jugendstil gestal- die Glasbilder und Objekte aus dem Studioofen der Glasbilder in verschiedenen Techniken. Unsere Historischer Glashütten-Wanderweg ner jahrhundertelangen Glasmacher-Tradition wird Frauenau das „Gläserne Wallfahrtsmuseum zeigt in einer Sonderabteilung diese Hinterglasmalerei besichtigt werden. Durch Saldenburg führt der Qualitätswanderweg „Gold- tet ist. Weltbekannte Porzellan-Firmen haben Ihren Sitz in der ostbayerischen Familie Köck als innovativ, farbenfroh, experimen- Groß-Glasskulpturen sind in Auenweg 20 des Nahezu unberührt waren die Grenzwälder zwischen Donau und Moldau Herz des Bayerischen Waldes“ genannt. Hier fi nden sich noch drei aktive der „Neukirchner Schule“. Weitere Attraktionen sind die barocke Wallfahrts- steig“. Sehenswertes: St. Brigida Kirche in Preying. Am Wochenende vor dem Stadt. Veranstaltungshöhepunkte sind die Weidener Literaturtage, die Musikta- tell, mal zeitlos schön, mal ganz schön frech. Aus Zwieseler Skulpturenwegs zu besichtigen. um 1400. In dieser Zeit entstanden die Waldglashütten. Die Rohstoff e Glashütten, ein international renommiertes Glasmuseum, die Gläsernen kirche mit Doppelaltar, der Klostergarten der Franziskaner, der Klangweg 1. Adventssonntag fi ndet die Saldenburger Burgweihnacht statt. ge und die Max-Reger-Tage. In der Weidener Thermenwelt lässt sich besonders Scherben Schätze machen, darauf verstehen sie Quarzsand, Holz und Pottasche, die hier reichlich vorkommen, ließen die Gärten und als künstlerisches Kleinod die Rokokokirche. und das Naturbad. gut entspannen, während man im Eisstadion Pirouetten drehen kann. sich bestens. Glasmacherkunst aufb lühen. Noch heute zeugen verfallene Gemäuer und farnüberwucherte Wege von der damaligen Zeit. Dieser Themenwander- weg führt auf zwei Routen zu den Standorten der Glashütten von einst. Tourist-Information Frauenau Tourist-Information Neukirchen b. Hl. Blut Tourist-Information Saldenburg Tourist-Information Weiden, Im Alten Rathaus Glasscherben Florian Köck Glaserei und Glaskunstwerkstätte Poczewski www.grainet.de Am Museumspark 1, 94258 Frauenau, Tel. 09926 9410-0 Marktplatz 10, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut, Tel. 09947 940821 Seldenstraße 30, 94163 Saldenburg, Tel. 08504 9123-12 Oberer Markt 1, 92637 Weiden, Tel. 0961 814131 Forsthausstraße 2, 94566 Riedlhütte, Tel. 08553 2334 A.M.Daimingertstr.21, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 1624 www.frauenau.de, www.glasmuseum-frauenau.de www.neukirchen-online.de, www. hohenbogenwinkel.de www.saldenburg.de www.weiden.de www.glasscherben-koeck.de (Öffnungszeiten s. Webseite) www.pepo-glas.de (Öffnungszeiten s. Webseite) Der Pfahl-Wanderweg Auf etwa 60 km lässt sich als idyllische Teilstrecke des Pandurensteiges der Pfahl, eine geologische Besonderheit des Bayerischen Waldes, erwan- dern. Es handelt sich dabei um einen Quarzgang von 150 km Länge, der 15 13 Neunburg vorm Wald 8 Schönseer Land 4 Windischeschenbach 1 Irlbacher 12 Wolfgang Schmid größtenteils nur als Höhenzug erkennbar ist. Im Bereich des Wanderweges tritt der Pfahl jedoch besonders deutlich zu Tage und präsentiert sich am Die alte Pfalzgrafenstadt im malerischen Schwarz- „Großen Pfahl“ gar als 30 Meter hoher weißer Felsenkamm. Von Schloss Sammlungsschwerpunkte des Further Die Stadt Schönsee mit Stadlern und Windischeschenbach ist die Haupt- Spezialglasverarbeiter seit über 70 Jahren Aus dem faszinierenden Werkstoff Glas fertigt achtal ist ideal für Wanderer, Angler, Radler, Reiter Thierlstein bei Cham als Ausgangspunkt führt der Pfahlwanderweg meist Landestormuseums mit dem Ersten Weiding liegt im Naturpark „Oberpfälzer stadt des Zoiglbiers. 14 urig-gemütliche für die Kaminofen- und Beleuchtungsin- Wolfgang Schmid in der Glasstadt Zwiesel und Naturfreunde. Schwarzachtaler Heimatmuse- auf kleinen Fußpfaden durch eine mediterran anmutende Flora vorbei an Deutschen Drachenmuseum sind Wald“. Durch die abwechslungsreiche Zoiglstuben bieten hausgemachte dustrie, Gebäudetechnik, Maschinenbau, Glas-Objekte. In Hoch - und Tiefschnitttechnik um: Sammlung zu Kultur und Geschichte von Stadt herausragenden Quarzfelsen, durch stillgelegte Quarzsteinbrüche, hin die Mythologie der Drachen und die Natur der historischen Glasregion führen Brotzeiten und gut gehopftes Zoiglbier Hausgeräte- und Sanitärindustrie sowie graviert er aus mehrschichtigen farbigen Über- und Umland, Sakrale Kunst, histor. Militaria, Glas zum höchsten Punkt des Pfahls (758 m ü. NN), auf dem die Burgruine Geschichte des Further Drachenstichs, wunderschöne, auch grenzüberschreiten- an. Eingangstor zum Naturschutzge- Forschung und Wissenschaft. fanggläsern besondere Unikate. und Porzellan, Handel und Handwerk. Sehens- Weißenstein thront. die bayerisch-böhmische Grenzgeschich- deWander- und Radwege, wie z.B. 2 Gold- biet Waldnaabtal mit zahlreichen gut Ob Tischleuchten, Vasen, Windlichter oder Fens- würdigkeiten: Historische Altstadt mit ehemaliger www.dieglasstrasse.de te sowie Glas und Glasstrasse. In der steig-Zuwege. Überregionale Anziehungs- markierten Wander- und Radwegen, terbilder – jedes Glasobjekt ist von der Farbge- Wittelsbacher-Residenz, romanische Jakobskirche, Glassammlung werden Erzeugnisse der ehemaligen Glashütten in der Further kraft haben das Spitzenklöppeln, der Böhmerwaldaussichtsturm, das Geotop Waldnaabtal-Museum mit Ausstellung wertvoller Glas- und Porzellaneinzel- bung, Form und den Gravurmotiven harmonisch spätgotisches Rathaus, Kloster der Armen Schul- Region gezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Geschichte der Flachglas- Hochfels , das ganzjährig grenzüberschreitende Kulturprogramm des CeBB stücke, GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefb ohrung: Abenteuer Erde, gestaltet und bereitet den Besitzern viel Nutzen Goldsteig – Deutschlands längster Qualitätswanderweg schwestern, Reste der Burg- und Stadtbefestigung, und Spiegelherstellung. Bemerkenswert ist ebenso die Hinterglas-Sammlung, mit Kursen und Ausstellungen, das Freilichtspiel und das Schönseer Seefest im familienfreundliches Freibad, Zertifi zierte Hotels, Gasthöfe und Ferienwoh- und Freude. im Umland: sehenswerte Kirchen. insbesondere die Bilder der so genannten „Neukirchener Schule“. Sommer sowie die Loipen des Nordic-Sport-Centrums im Winter. nungen.

Tourist-Information Furth im Wald Tourist-Information Neunburg vorm Wald Tourist-Information im Centrum Bohemia Tourist-Information Windischeschenbach Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH Glaskunst Wolfgang Schmid Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald, Tel. 09973 50980 Schrannenplatz 3, 92431 Neunburg v. Wald, Tel. 09672 9208-421 Freyung 1, 92539 Schönsee, Tel. 09674 317 Hauptstraße 34, 92670 Windischeschenbach, Tel. 09681 401240 Josef-Irlbacher-Straße 1, 92539 Schönsee, Tel 09674 9200-0 Am Hochrain 17, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 4882 www.furth.de, www.landestormuseum.de, www.drachenstich.de www.neunburg.de www.schoenseer-land.de www.windischeschenbach.de www.irlbacher.com (keine Besichtigungsmöglichkeiten) www.glaskunst-wolfgang-schmid.com

14 Gleißenberg 37 31 11 Winklarn 16 Gravur pur 13 Zwiesel Kristallglas

Der staatlich anerkannte Erholungsort Eine wandelnde Glashütte leitete in der Idealer Start für Wanderungen im Nationalpark Der Markt Winklarn liegt inmitten des Im Atelier Gravur pur entstehen in aufwendiger ZWIESEL KRISTALLGLAS steht seit 140 Jahren wird dank seines milden und windge- „Reichenau“ die Siedlungstätigkeit ein. Bayer. Wald, mit GUTi kostenlos unterwegs mit Urlaubsgebietes „Oberpfälzer Wald“. Handarbeit Glasobjekte, Diatretgläser und Glas- für höchste Glasmacherkunst verbunden mit schützten Klimas auch das „Bayerische Um 1600 wurde die Glashütte zu „Ober- Bus und Bahn, Etappenort am Gläsernen Steig, Wegen seiner herrlichen Lage vor der Ku- plastiken im Glasgussverfahren. modernster Technologie. Die Marken SCHOTT Meran“ genannt. Besondere Attraktio- reichenau“ (Altreichenau) und zugleich in Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad, Me- lisse dieses Mittelgebirgszuges kann und Bei der Diatrettechnik wird aus einem dickwan- ZWIESEL, ZWIESEL 1872 und JENAER GLAS nen: Pfarrkirche St. Bartholomäus mit „Unterreichenau“ (Neureichenau) gebaut. ditationspfad „Seelensteig“ und „Aufi chtenwald- muss der Markt Winklarn mit seinen digen Rohling ein Netzwerk herausgearbeitet, bieten variantenreiche Glaskonzepte an. steg“, Kurpark mit Seen und Naturkneippanlage, altem Taufstein, Kreuzweg-Freianlage, Um das Jahr 1667 war die Glashütte „in weit verstreuten Gemeindeteilen als be- das nur von tragenden Stegen mit dem Grundglas Besuchen Sie die weltgrößte Pyramide bestehend Am Großen Arber Meranpark mit Holzkegelbahn, ökolo- der Reichenau“ zum Herrenhaus nach Naturbad mit Minigolfanlage, Schnapsmuseum, sonders reizvoller Urlaubsort im Bereich verbunden ist. Die Objekte bestechen durch aus 93.665 Gläsern und starten Sie in unserem gischem Kinderspielplatz, Kneippanlage und Eisfl äche. Der Meranpark liegt Neureichenau verlegt worden. Die Glashütte in Neureichenau arbeitete bis Kunstgalerie, mehrere Glaskünstler, regelmäßige des Naturparks „Oberpfälzer Wald“ bezeichnet werden. Der Markt Winklarn technische Perfektion und außergewöhnliche Werksverkauf mit einer Werksführung, sehen Sie Manchmal kreuzt die Glasstraße den Goldsteig. Der Goldsteig – Deutsch- am Radweg, der den Chambtal Radweg mit dem Waldmünchner Bergrad- ins späte 18. Jahrhundert. 1829 bestand Neureichenau nur aus einem einzigen Ausstellungen bei Glaskünstler Klaus Büchler, und die örtliche Gastronomie sind stets bemüht, den Urlaubsgästen einen Gestaltung. wie mundgeblasenes Kristallglas entsteht und las- lands längster Qualitätswanderweg – erstreckt sich, von Nordwesten tourennetz sowie die grenzüberschreitenden Radwege „Čerchov-Tour“ und Anwesen, dem Hüttengut der Göschls. Diese stifteten später den Grund für die jährlich im Juli Pandurenfest und im August das angenehmen Aufenthalt zu bieten. sen Sie sich von den Angeboten des Werksverkaufs kommend auf dem Burgenweg bis an den Rand des Oberpfälzer Waldes „Schmuggler-Tour“ verbindet. Pfarrkirche. Spechtfest. überraschen. und teilt sich dann in zwei Varianten. Die Südroute läuft über die reizvollen Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Waldes nach Passau; die Nordroute reiht Tausender an Tausender und führt durch den Nationalpark Bayeri- Tourist-Information Gleißenberg Tourist-Information Neureichenau Tourist-Information Spiegelau Tourist-Information Glasgalerie „Gravur pur“ – Erwin Schmierer ZWIESEL KRISTALLGLAS AG scher Wald, entlang der böhmischen Grenze, zum Dreisessel und von da Rathausplatz 2, 93477 Gleißenberg, Tel. 09975 902033 Dreisesselstraße 8, 94089 Neureichenau, Tel. 08583 9601-20 Konrad-Wilsdorf-Straße 1, 94518 Spiegelau, Tel. 08553 9600-17 u. 18 Nabburger Straße 2, 92526 Oberviechtach, Tel. 09671 307-16 Am Rindlberg 9a, 94518 Spiegelau, Tel. 08553 2195 Dr.-Schott-Straße 35, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 98 - 0 weiter nach Passau. www.goldsteig-wandern.de www.gleissenberg.de www.neureichenau.de www.spiegelau.de www.winklarn.de www.gravur-pur.de www.zwiesel-kristallglas.com (Öffnungszeiten s. Webseite)