Einwohnergemeinde Fahrni www.gemeinde-fahrni.ch

Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger

Mit dem vorliegenden Gemeindebulletin orientieren wir Sie über die zu behandelnden Traktanden der Gemeindeversammlung von Montag, 7. Dezember 2020, 20.00 Uhr in der Turnhalle Rachholtern

Alle Stimmberechtigten, d.h. Frauen und Männer ab dem 18. Altersjahr und mindestens drei Monate in der Gemeinde angemeldet, sind zur Teilnahme an der Versammlung herz- lich eingeladen. Auch NeuzuzügerInnen sind willkommen, diese müssen jedoch separat Platz nehmen.

Am Schluss des Bulletins sind weitere Mitteilungen und sonstige Informationen zu beachten. Der Gemeinderat Fahrni

Ordentliche Gemeindeversammlung, Montag, 7. Dezember 2020, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Rachholtern

Traktanden

1. Budget 2021 Genehmigung, Festsetzung der Steueranlagen und der Gebühren

2. Wasserversorgung: Neubau Stufenpumpwerk Bach Orientierung und Kreditgenehmigung

3. Ermächtigung zum Verkauf von 1/2 Anteil einer Liegenschaft aus Erbschaft Orientierung und Beschluss

4. Wahlen a) Baukommission, 1 Mitglied Wiederwahl Egli Hans, Luegmösli

b) Forstkommission, 1 Mitglied Anstelle von Fritz Liechti ist ein Mitglied neu zu wählen

5. Ehrungen

6. Projekt Schulhaus Informationen und Mitwirkung aus der Bevölkerung

7. Orientierungen und Verschiedenes

Rechtsmittelbelehrung

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 10 Tage vor der Gemeindeversammlung bei der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme öffentlich auf.

Allfällige Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen nach der Gemeindeversammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt einzureichen. Verletzungen von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften sind an der Gemeindeversammlung sofort zu beanstanden. Wer rechtzeitiges Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen.

Schutzkonzept für die Durchführung der Gemeindeversammlung

1. Grundsatz Für Gemeindeversammlungen, die ab 22. Juni 2020 mit bis zu 1000 Personen wieder stattfinden können, muss ein Schutzkonzept gemäss COVID-19-Verordnung besondere Lage Art. 4 erarbeitet und umgesetzt werden. Das Schutzkonzept zeigt auf, wie die Ge- meindeversammlung unter Einhaltung von Schutzmassnahmen durchgeführt werden kann. Wichtig in dieser Phase der Lockerungen ist, dass allfällige Ansteckungsketten nachvollzogen werden können und die Ansteckung mit Covid-19 eingedämmt werden kann. Zudem gilt ab dem 12. Oktober 2020 im Kanton eine generelle Maskenpflicht

2 für alle öffentlich zugänglichen Innenräume. Für das Umsetzen und die Einhaltung des Schutzkonzepts ist die Gemeinde zuständig. Es muss eine Person benannt werden, die für die Einhaltung des Schutzkonzeptes verantwortlich ist.

2. Schutz der besonders gefährdeten Personen Besonders gefährdete Personengruppen sollen ermutigt werden, sich bei einer Teilnahme so gut wie möglich vor einer Ansteckung zu schützen. Die Teilnahme von besonders ge- fährdeten Personen an der Gemeindeversammlung ist aber letztlich eine individuelle Ent- scheidung und unterliegt der Eigenverantwortung des Einzelnen.

3. Covid-19 erkrankte Personen Kranke Personen sollen auf jeden Fall zu Hause bleiben, ebenfalls Personen, die mit einer erkrankten Person in einem Haushalt leben oder engen Kontakt hatten. Hier gelten die jeweiligen Empfehlungen des BAG zu Isolation und Quarantäne sowie die Weisungen und Anordnungen der zuständigen kantonalen Stellen.

4. Eingangskontrolle • Die Versammlungsteilnehmer/innen werden angehalten, rechtzeitig zur Gemeindever- sammlung zu erscheinen, damit es möglichst nicht zu Staus an den Eingängen kommt. • An jedem Eingang steht eine Hygienestation mit einem Desinfektionsdispenser. Besu- cher werden angehalten, vor dem Eintritt die Hände zu desinfizieren.

5. Informationskonzept Als Massnahmen zur Information der anwesenden Personen über allgemeine Schutzmas- snahmen wie Händehygiene, Abstandhalten oder Husten- und Schnupfenhygiene wird das Informationsmaterial des BAG (Plakate, Screens etc.) prominent angebracht.

6. Distanzregeln Abstand halten gilt auch weiterhin: Die «physische Distanz» von anderthalb Metern ist wenn immer möglich - trotz Maskentragpflicht - einzuhalten. Von der Versammlungsleitung zur ersten Besucherreihe wird genügend Abstand eingeräumt.

7. Maskentragpflicht Gemäss der Verordnung über die Maskentragpflicht zur Bekämpfung der Covid-19- Epidemie gilt ab dem 12. Oktober 2020 im Kanton Bern eine Maskentragpflicht in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen. Alle Teilnehmer/innen sind deshalb verpflichtet, eine Maske zu tragen. Die Gemeinde stellt hierfür kostenlos Masken zur Verfügung. Personen, die an der Gemeindeversammlung sprechen, dürfen für die Dauer ihres Vortrages die Maske runternehmen.

8. Tracking-Massnahmen / Erfassung der Kontaktdaten Trotz Maskentragpflicht werden beim Eingang die nötigen Kontaktdaten mittels Kontakt- liste erfasst. Die Kontaktdaten werden durch das Verwaltungspersonal aufgenommen. Die Liste wird nach der 14-tägigen Aufbewahrungsfrist vernichtet.

Die Versammlungsleitung macht aktiv auf die Trackingmassnahmen aufmerksam. Sollte sich im Nachgang der Gemeindeversammlung herausstellen, dass eine mit Covid-19 an- gesteckte Person an der Versammlung teilgenommen hat, wird diese gebeten, umgehend die Gemeindeverwaltung zu informieren, damit das Kantonsarztamt über allfällige Quaran- tänemassnahmen entscheiden kann.

9. Recht zur Teilnahme Die Stimmberechtigten haben grundsätzlich ein Recht auf Teilnahme an der Gemeinde- versammlung und damit zur Wahrnehmung ihrer politischen Rechte. Wird das Tragen der

3 Maske trotz generell geltender Maskenpflicht verweigert, müssen sie den Versammlungs- raum trotzdem verlassen. Eine Maske tragen heisst nicht nur, sich selber zu schützen. Es bedeutet viel mehr, auch zum Schutz der anderen Versammlungsteilnehmenden beizutra- gen. Der Schutz der übrigen Teilnehmenden geht dem Recht auf Ausübung der politi- schen Rechte vor. Vorbehalten bleibt ein Verzicht auf das Tragen einer Schutzmaske bei einem nachweisbaren Dispens aus gesundheitlichen Gründen.

Traktandum 1

Budget 2021

Das nachstehende Budget für das Jahr 2021 basiert auf der Jahresrechnung 2019, dem Budget 2020 und den neusten Erkenntnissen aus dem laufenden Jahr 2020. Viele Auf- wendungen sind gebunden, womit der Gemeinderat und die Gemeindeversammlung nur einen kleinen Spielraum haben. Die meisten Budgetposten sind im Bereich des Budgets 2020.

A) Gemeindesteueranlage: 1,78 B) Liegenschaftssteuer: 1,2 ‰ des amtlichen Werts C) Feuerwehrsteuer 15 % der einfachen Steuer

Für die Gebühren von Wasser, Abwasser, Kehricht und die Hundetaxe ist der Gemeinde- rat zuständig (die Erläuterungen zu den Funktionen 700 Wasser, 710 Abwasser und 720 Abfallbeseitigung folgen im Textbereich).

Wasserversorgung Grundgebühr Fr. 220.00 Verbrauchsgebühr pro m3 Wasser Fr. 1.00

Abwasserentsorgung Grundgebühr pro Wohnung Fr. 170.00 Grundgebühr Gewerbe Fr. 340.00 für Grossbetrieb Fr. 170.00 für Kleinbetrieb Verbrauchsgebühr pro m3 Wasser Fr. 1.80 Grundgebühr Regenabwasser Fr. 0.70 pro m2 Gebäudegrundriss

Abfallentsorgung Grundgebühr (pro Haushalt) Fr. 90.00 für 1 – 2 Personen Grundgebühr (pro Haushalt) Fr. 140.00 für 3 und mehr Personen Grundgebühr (übrige Wohnungen) Fr. 90.00 für Ferien- und Leerwohnungen Grundgebühr Gewerbe Fr. 180.00 für Haupterwerbs-Gewerbe Fr. 60.00 für Nebenerwerbs-Gewerbe Grundgebühr Landwirtschaft Fr. 60.00 für 6 bis 15 GVE Fr. 120.00 für 16 bis 25 GVE Fr. 180.00 für mehr als 25 GVE Die Sackgebühren werden durch die AVAG festgelegt.

Kadaverentsorgung Selbstkostenpreis gemäss Rechnungen der Kadaversammelstelle (Stadt Thun) und an- teilmässige Verwaltungskosten des Vorjahres. Weiterverrechnung nach Selbstdeklaration bei der Sammelstelle.

Hundetaxe (im Gebührenreglement) Fr. 40.00 je Hund

4 Ergebnis

Rechnung 2019 Budget 2020 Budget 2021

Total Aufwand 3'159'040 2'950’870 3'101’680 Total Ertrag 3'489’461 2'892’910 3'003’860

Ertragsüberschuss 330’421 Aufwandüberschuss 57’960 97’820

Der budgetierte Verlust von Fr. 97’820.00.00 resultiert aus verschiedenen Fakten, die in der Folge begründet werden. Bei den meisten Budgetposten sind keine gravierenden Dif- ferenzen zum Budgetjahr 2020 zu verzeichnen. Mit dem Ende 2019 vorhandenen Bilanz- überschuss (vormals Eigenkapital) von Fr. 1'404'478.32, sowie zusätzlichen Abschreibun- gen von Fr. 373'243.74 kann das erwartete Defizit problemlos gedeckt werden.

Folgende Konti weisen gegenüber dem Budget 2020 eine erwähnenswerte Differenz auf:

Konto Bereich 2020 2021 Grund 0220.3010.01 Löhne Verwaltungspersonal 164’800 169’500 Anpassungen und Teuerung 0220.3111.01 Geräte Verwaltung 2’000 7’500 Neue Bildschirme 0220.3130.01 EDV 16’000 25’000 Fakturierungs- programm 2110.3611.01 Lehrerbesoldungen KiGa 36’000 42’000 Berechnung Kanton 5799.3611.01 Sozialhilfe Lastenausgleich 419’000 457’200 Berechnung Kanton 6150.3300.10 Strassen Abschreibung 4’600 14’100 Investitionen 7101 Wasserversorgung Verlust 24’060 19’660 Betrieb 7201 Abwasserentsorgung Gewinn 49’500 64’300 Betrieb 7301 Kehrichtentsorgung Verlust 4’750 9’250 Mehrkosten 9100 Steuern 1'537’500 1'659’500 Berechnungstool 9300 Finanz- + Lastenausgleich 316’500 241’500 Berechnungstool

Bemerkungen zu einzelnen Rubriken:

Personalaufwand Die Löhne werden auf 2021 im üblichen Rahmen angepasst.

Sach- und übriger Betriebsaufwand In diesen Bereichen erhöhen sich die Kosten um Fr. 24’260.00. Dies auch im Zusammen- hang mit dem Dreifamilienhaus Rachholtern. Diese Aufwendungen werden aber mit den Mietzinseinnahmen mehr als wettgemacht.

Schulfinanzierung Die Berechnung der Schulkosten basiert zum grössten Teil auf dem Berechnungstool der Bildungs- und Kulturdirektion. Massgebend sind die Schülerzahlen sowie die Anzahl erteil- ter Lektionen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass erst im November 2020 die Zahlen für das Schuljahr 2020/21 bekannt wurden. Und diese gelten dann im Jahr 2021 nur bis Juli, weil ab August bekanntlich das Schuljahr 2021/22 beginnt, wo wiederum neue Berech- nungsgrundlagen anstehen. Somit müssen wir mit vagen Zahlen auskommen.

5 Der Schulbetrieb im Oberstufenzentrum wird im bisherigen Rahmen blei- ben. Die Nettokosten Bildung bleiben bei Fr. 709’270.00.

Soziale Sicherheit In diesem Bereich ist für 2021 eine Steigerung der Aufwendungen von Fr. 53'050.00 zu verzeichnen, was hauptsächlich dem Lastenausgleich Sozialhilfe von Total Fr. 457'200.00 (Vorjahr Fr. 419'000.00) anzulasten ist. Ebenfalls enthalten sind die Beiträge an den Kan- ton für den Lastenausgleich an die Ergänzungsleistung von Fr. 191’700.00 (Vorjahr Fr. 186'000.00).

Wasser/Abwasser/Kehricht Diese Bereiche sind gebührenfinanziert. Die Wasserversorgung schliesst voraussichtlich mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 19’660.00 ab, die Abwasserrechnung mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 64’300.00, und die Kehrichtrechnung voraussichtlich mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 9’250.00.

Steuern Der Ertrag bei den allgemeinen Gemeindesteuern ist den neusten Erkenntnissen von 2019 angepasst worden. Bei der Berechnung helfen auch die Prognosen des Kantons. Mögliche Ausfälle infolge Corona werden erst 2022 erwartet.

Finanz- und Lastenausgleich Aus dem direkten Finanzausgleich müssen wir mit einer weiteren Reduktion von Fr. 75’000.00 rechnen. Dies, weil wir in den letzten vier Jahren gute Steuererträge erzielt haben. Hier sieht man den direkten Zusammenhang: Mehr Steuern, weniger Finanzaus- gleich. Unsere «Steuerkraft» ist in den letzten Jahren erfreulicherweise gestiegen, hat aber eben Einfluss auf den Finanzausgleich.

Abschreibungen: Die Abschreibungen berechnen sich nach dem „alten“ Verwaltungsvermögen und betra- gen für die nächsten Jahre je Fr. 56‘700.00. „Neues“ Verwaltungsvermögen ab 2016 wird in der entsprechenden Funktion kontiert und auf Grund der Lebens- bzw. Benützungsdau- er der Investition abgeschrieben. Total belaufen sich die Abschreibungen auf Fr. 106‘400.00.

Fazit Das Budget 2021 bewegt sich in den meisten Konti im Bereich des Vorjahres. Die auffäl- ligsten Abweichungen sind in den obigen Tabellen aufgeführt. Da sämtliche Beträge in den Aufwandkonti das maximale Ausgabendach darstellen, sollte das Endresultat besser aus- sehen als der gesamthaft berechnete Aufwandüberschuss. So darf auf eine ausgegliche- nen Jahresrechnung 2021 gehofft werden.

Zusammenzug der laufenden Rechnung Im Anschluss an den Textteil ist ein Zusammenzug vom Budget 2021 der laufenden Rechnung zu finden.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat hat das Budget 2021 an den Sitzungen vom 12. Oktober und 2. Novem- ber 2020 detailliert beraten und einstimmig beschlossen, es in der vorliegenden Fassung mit dem Defizit von Fr. 97’820.00 am 7. Dezember 2020 der Gemeindeversammlung zur Abstimmung vorzulegen.

6 Antrag des Gemeinderates a) Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.78 Einheiten b) Genehmigung Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1.2 ‰ des amtlichen Wertes. d) Genehmigung Budget 2021 bestehend aus

Gesamthaushalt Aufwandüberschuss 67’530 Allgemeiner Haushalt Aufwandüberschuss 97’820 Wasserversorgung Aufwandüberschuss 19’660 Abwasserentsorgung Ertragsüberschuss 64’300 Kehrichtentsorgung Aufwandüberschuss 9’250 Feuerwehr Aufwandüberschuss 5’100

Das Budget 2021 kann am Schalter der Gemeindeverwaltung Fahrni eingesehen und auch bezogen werden. Falls Sie weitere Auskünfte wünschen, beantwortet der Finanzver- walter Ihre Fragen gerne (033 / 437 64 84 / dienstags).

Und hier noch ein Hinweis von der Finanzverwaltung: Wer noch Guthaben vom Jahr 2020 gegenüber der Gemeinde aus Sitzungsgeldern, Spe- sen, etc. hat, soll seine Ansprüche bis spätestens 10. Dezember 2020 bei der Gemeinde- schreiberei einreichen. Alle, die erstmals Sitzungsgeld und Spesen abrechnen, haben ei- nen Einzahlungsschein beizulegen.

Traktandum 2

Wasserversorgung: Neubau Stufenpumpwerk Bach, Kreditgenehmigung

Im 2013 haben die Wasserversorgungen Fahrni und Unterlangenegg einen gegenseitigen Wasserliefervertrag abgeschlossen, um einander im Bedarfsfall Wasser liefern zu können.

Damit das Wasser zwischen den beiden Reservoiren ausgetauscht werden kann, muss derzeit ein Schieber geöffnet werden. Im Normalfall ist dieser Schieber geschlossen. Da die beiden Reservoire beinahe auf derselben Höhe liegen (Reservoir Port, Wsp. = 912.00 m ü. M. / Reservoir Allmit, Wsp. = 912.50 m ü. M.) ist ein gezielter Wasseraustausch zwi- schen den beiden Reservoiren gar nicht möglich. Um dies zu ändern, ist anstelle des Wasserzählerschachts Bach das neue Pumpwerk Bachgrabe vorgesehen. Der Gemeinde- rat hat im Oktober 2019 den entsprechenden Planungskredit genehmigt.

Ende 2019 erfolgten die ersten Koordinationsgespräche mit dem Amt für Wasser und Ab- fall (AWA) bezüglich der Ausbaugrösse des Pumpwerkes. Für die beiden Wasserversor- gungen Fahrni und Unterlangenegg würde ein Pumpwerk mit einer Leistung von rund 400 m3/d ausreichen. Das AWA wünscht eine mögliche Ausbaugrösse von 1'000 m3/d, was sich in der Grösse des Schachtes und letztendlich auch auf die Kosten auswirken wird. Die Mehrkosten infolge der Dimensionsgrösse trägt das AWA. Die restlichen Kosten wer- den unter den beiden Wasserversorgungen hälftig aufgeteilt.

Antrag Gemeinderat Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, dem Neubau des Stufenpumpwerks Bach zuzustimmen und die Projektkosten von Fr. 190'000.00 (Brutto, inkl. Kosten WV Unter- langenegg und Mehrkosten AWA) zu genehmigen.

7

Traktandum 3

Ermächtigung zum Verkauf von 1/2 Anteil einer Liegenschaft aus Erbschaft

Ein Erblasser hat mittels Testament die Gemeinden Homberg und Fahrni als Nacherben seines Vermögens eingesetzt. Beide Gemeinden sollen je ½ Anteil des übriggebliebenen Vermögens erben. Darin enthalten sind Wertschriften und eine Liegenschaft in . Gemäss Erbschaftsinventar liegt das gesamte Vermögen bei Fr. 1'044'348.31, die Hälfte davon erbt die Gemeinde Fahrni. Das Grundstück in Steffisburg weist einen amtlichen Wert von Fr. 448'200.00 aus. Der Verkehrswert wird am 1. Dezember 2020 durch die Fir- ma Rychener Immobilien + Bau GmbH aus Steffisburg aufgenommen resp. geschätzt. Sowohl der Gemeinderat Homberg als auch der Gemeinderat Fahrni haben kein Interes- se, die gemeinsam geerbte Liegenschaft in Steffisburg im Eigentum der Gemeinden zu belassen. Die Liegenschaft soll verkauft werden.

Antrag Gemeinderat Der Gemeinderat beantragt, die geerbte Liegenschaft in Steffisburg zu verkaufen. Weiter wird die Ermächtigung des Gemeinderates zur Veräusserung der Liegenschaft beantragt.

Traktandum 4

Wahlen

Baukommission Im Weiteren sind in der Baukommission: Hans Egli, Luegmösli steht zur Wieder- Martin Berger, Präsident / v.A.w. wahl Paul Berger Thomas Christen Walter Feldmann, v.A.w.

Forstkommission Im Weiteren sind in der Forstkommission:

Demission von Fritz Liechti * Werner Aebersold Stefan Fankhauser Markus Hebeisen Stephan Althaus, v.A.w.

*Gemäss der aktuellen Gemeindeordnung (GO) Fahrni setzt sich die Forstkommission aus 3 – 5 Mitgliedern zusammen. Aus diesem Grund wird an der Versammlung kein neues Mitglied in die Forstkommission gewählt. Für das Amt als Forstkommissionspräsident stellt sich Markus Hebeisen, Port zur Verfü- gung. Die Wahl erfolgt in der Kommission intern, gemäss Art. 27 Organisationsverordnung (OgV) konstituieren sich die Kommissionen selber.

8

Informationen zu Markus Hebeisen Markus Hebeisen absolvierte seine Lehre als Forstwart bei der Burgergemeinde in Nie- derbipp und arbeitete seither in verschiedenen Forstbetrieben. Seine Leidenschaft für das Holzen und sein Wissen gibt er seit einigen Jahren als Lehrmeister und als Holzerei- Instruktor Jugendlichen und weiteren Interessierten in verschiedenen Kursen weiter. Als Prüfungsexperte ist er alljährlich bei den Abschlussprüfungen engagiert. Markus ist es wichtig, neben all den Kurstätigkeiten weiterhin in der Praxis tätig zu sein, um à jour zu bleiben. So arbeitet er grösstenteils im Forstunternehmen als Forstwart-Vorarbeiter. Die nachhaltige und sorgsame Bewirtschaftung der Wälder liegt ihm am Herzen. Er engagiert sich deshalb auch gerne im Fahrniwald als Forstwart und Forstkommissionsmitglied.

Aktuelle Tätigkeiten • Forstwart-Vorarbeiter und Lehrmeister beim Forstunternehmer Spahr GmbH Ersigen • Holzerei-Instruktor und Kursleiter bei Wald Schweiz (Verband der Schweizer Waldei- gentümer) • Pflegekursleiter und Prüfungsexperte bei OdA Bern/Wallis (Organisation der Arbeits- welt Wald) • Forstwart in der Gemeinde Fahrni.

Traktandum 5

Ehrungen Der Gemeinderat dankt nachstehenden zurücktretenden Personen für die im Dienste der Öffentlichkeit geleistete grosse Arbeit und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Fritz Liechti übernahm am 1. Januar 1996 in seiner damaligen Funktion als Gemeinderat einen Sitz als Mitglied der Forstkommission Fahrni. Im Jahr 2011 übernahm er das Präsidium. Er legt sein Amt nach 24-jähriger Tätigkeit auf Ende 2020 nieder.

Madeleine Stucki legt ihr Amt als Delgierte der Alterskommission nach dreijähriger Tätigkeit nieder.

Weiter dankt der Gemeinderat allen aktiven Behördenmitgliedern sowie Ämtli- Inhaberinnen und -Inhabern für ihre wertvolle Arbeit für die Gemeinde Fahrni zu Gunsten der Öffentlichkeit.

Seit mehreren Jahren dürfen wir auf die Dienste von - Paul Berger, Wegmeister seit 20 Jahren - Fabienne Rufer, Gemeindeverwalterin seit 10 Jahren zählen. Im Namen des Gemeinderates und der Verwaltung danken wir euch recht herzlich für eure Treue zu der Gemeinde Fahrni.

Traktandum 6

Projekt Schulhaus

Im Rahmen der Finanzplanung und der künftigen Investitionskosten der Gemeinde Fahrni plant der Gemeinderat auch die Sanierung der Gemeindeliegenschaften mit ein. In den

9 nächsten 10 Jahren soll in drei Etappen zuerst das Schulhaus inklusive Heizung, danach der Zwischenbau oberhalb der Turnhalle und zuletzt das Gebäude mit der Verwaltung und der Raiffeisenbank saniert werden. Da die Oelheizung bereits in die Jahre gekommen ist und die Abgasgrenzwerte ab 2023 voraussichtlich nicht mehr genügen, plant der Gemeinderat in einer ersten Phase die Hei- zungssanierung und dazu die energetische Sanierung des alten Schulhauses anzugehen. Wir informierten dazu bereits an der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2019. Mit Hilfe von Fachspezialisten hat der Gemeinderat entsprechende Analysen und Vorar- beiten einerseits zu verschiedenen Heizsystemen und anderseits zur Schulhaussanierung gemacht. Dazu gibt es genauere Infos an der kommenden Gemeindeversammlung. Zu- dem steht die Frage im Raum, wie das Dachgeschoss im Schulhaus künftig genutzt wer- den soll. Wir informieren hierzu ebenfalls an der Gemeindeversammlung und laden die Bevölkerung ein, über mögliche Nutzungsvarianten zu diskutieren.

Traktandum 7

Orientierungen und Verschiedenes ➔ Orientierungen folgen an der Gemeindeversammlung.

* * * * * * * * *

10 Einwohnergemeinde Fahrni

M TTEILUNGEN und sonstige Informationen

Baubewilligungen ...... 12 Ortsplanung 2019 – Stand der Dinge und das weitere Vorgehen...... 12 Sanierung Embergbodenstrasse ...... 12 Aus- und Neubau Maschinenweg Sagiwald ...... 13 Swisscom Ausbau Breitbandnetz ...... 13 Swisscom Neubau Mobilfunkantenne, Aeschlibühl ...... 13 Anpassung Abfallkalender 2021 ...... 14 Trinkwasserqualität der Gemeindewasserversorgung Fahrni ...... 14 Alterskommission – Delegierte gesucht ...... 15 Brennholz / Astholz ...... 15 Steuererklärung in TaxMe-Online mit BE-Login ausfüllen ...... 15 Krichliche Anlässe im Advent ...... 15 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage ...... 17 Landschaftsbilder der Gemeinde Fahrni ...... 17 Beitrag der Regionalen Energieberatung Thun ...... 18 Veranstaltung ERT für pflegende und betreuende Angehörige ...... 19 Ratgeber für Seniorinnen und Senioren ...... 20

11

Baubewilligungen

Folgende Baugesuche wurden in letzter Zeit bewilligt: • M. Bischoff, Mösli, Abbruch best. Sitzplatz mit Sonnenschutz, Neubau Sitzplatz mit Windfang • A. Spring, Embergboden, Ersatz best. Stückholzheizung durch eine Luft/Wasser- Wärmepumpe, Umnutzung ehem. Stall in Waschküche • D. Gafner u. C. Dähler, Obere Mürggen, Einbau Schwedenofen mit Kamin über Dach aus Kupfer • L. Wanzenried, Bodenhubel, Wiederherstellung / Erweiterung Vorplatz um ca. 5 m2 mit Rasengittersteinen • H.U. Zeller, Lueghubel, Ersatz best. Elektrospeicherheizung durch eine Luft-/Wasser- Wärmepumpe • Einwohnergemeinde Fahrni, Aus-/Neubau bestehender Forst-Maschinenweg für Wald- unterhalt • M. Erb, Mürggen, Scheune Nr. 50b und 50c: Neuer vollflächiger Belag unter Über- dachung. Ab Scheune Nr. 50b Richtung Nordwesten: Einbau von zwei Fahrspuren aus Beton und begrüntem Mittelstreifen auf einer Länge von ca. 70 m

Ortsplanung 2019 – Stand der Dinge und das weitere Vorgehen

Sämtliche Unterlagen zur Ortsplanung 2019 wurden am 25. August 2020 zur Vorprüfung dem Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) überreicht. Bei der Vorprüfung werden die Unterlagen von den verschiedensten Ämtern und Fachstellen auf ihre Rechtmässigkeit geprüft. Hierfür hat das AGR am 7. September 2020 die Vernehmlassung für die betroffe- nen Amts- und Fachstellen eröffnet. Die Eingabefrist der Fachberichte wurde auf den 9. Oktober 2020 festgelegt. Die gesamte Vorprüfung kann bis zu 6 Monate andauern. Anschliessend werden alle Beanstandungen und Anpassungsvorschläge durch die Pla- nungskommission überarbeitet und bereinigt. Zu gegebener Zeit wird die Planung publi- ziert und öffentlich aufgelegt. Während der Auflage können legitimierte Personen, Schutz- organisationen und Vereine Einsprache erheben und ihre Rechte geltend machen. Allfälli- ge Einsprachen werden an einer Einspracheverhandlung behandelt. Die Beschlussfassung über die Pläne und Vorschriften erfolgt anschliessend an der Ge- meindeversammlung. Sind Pläne und Vorschriften durch das zuständige Organ der Gemeinde angenommen, so werden diese dem AGR zur Genehmigung eingereicht. Dieses prüft, ob die Planung recht- mässig ist und bei Einsprachen auch die Zweckmässigkeit. Im Weiteren prüft das AGR, ob die Anliegen aus dem Vorprüfungsbericht berücksichtigt sind und entscheidet über die un- erledigten Einsprachen.

Sanierung Embergbodenstrasse

Vom 26. - 30. Oktober 2020 wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Steffisburg die Embergbodenstrasse, vom Einlenker in die Schwarzeneggstrasse bis zur Hausnummer 99, saniert. Der bestehende Asphaltbelag wurde abgefräst, das Strassengefälle angepasst und die Einlaufschächte erneuert. Die Randabschlüsse wurden wo nötig verlegt und beim Einlenker in die Kantonstrasse wurde eine Höhenkorrektur vorgenommen. Zu guter Letzt erfolgten die Belagsarbeiten, Randanpassungen und das Verlängern der Leitplanke.

Wir danken den Anwohner/-innen der Embergbodenstrasse für das erbrachte Verständnis und die Toleranz während der Bauphase.

12

Aus- und Neubau Maschinenweg Sagiwald

Per 16. November 2020 liegen alle nötigen Bewilligungen für den Aus- und Neubau des Maschinenwegs Sagiwald vor und mit den Bauarbeiten darf gestartet werden. Nach der Baubewilligung durch das Regierungsstatthalteramt Thun vom 28. September 2020 ist jetzt im November auch die Projektgenehmigung und Zusicherung des Kantonsbeitrages durch das Amt für Wald und Naturgefahren eingegangen.

Swisscom Ausbau Breitbandnetz

Das Breitbandnetz der Swisscom wird sukzessive ausgebaut, um den künftigen Anforde- rungen standhalten zu können. Von diesem Umbau ist auch die Gemeinde Fahrni betrof- fen.

Mit dem Breitbandausbau wurde Mitte Oktober 2020 (KW 43 2020) gestartet. Weil es sich um ein grösseres, gemeindeübergreifendes Projekt handelt, rechnet die Swisscom mit einer Bauzeit von ca. 3 Monaten (Fertigstellung KW 3 – 4 2021). Die effektive Bauzeit sei in der Regel aber nicht so lange. Mit eingerechnet ist ein gewisser Spielraum, um auf Engpässe, Komplikationen oder Dritteinflüsse reagieren zu können. Der Breitbandausbau enthält mehrere Arbeitsschritte, welche überlagernd oder nacheinander erfolgen.

Nachstehend ein Grobablauf: 1. Tiefbau: Umbau der für die Systemtechnik benötigten Schächte oder die Behebung von Engpässen 2. Tiefbau: Vorbereiten der Kabeleinzüge, welche in die bestehende Rohranla- ge/Schächte verlegt werden sollen. Dies beinhaltet vor allem das Öffnen der genann- ten Werklöcher 3. Kabelzug: die neuen Glasfaserkabel in die bestehende Rohranlage/Schächte einzie- hen → die langen Stammkabel (Hauptkabel) werden teilweise gemeindeübergreifend verlegt 4. Installation: Einbau der Systemtechnik in den dafür vorgesehenen Schächten 5. Spleissarbeiten: Zusammenführung der verschiedenen Netzteile anhand von Spleis- sungen in der Zentrale und der Systemtechnik in den Schächten 6. Installation: Kontrollabnahme sowie Inbetriebnahme der Systemtechnik inkl. Umschal- tungen 7. Tiefbau: Einbau Deckbeläge bei benötigten Schächten und Werklöchern

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden. Wir werden ver- suchen, in Abklärung mit der Swisscom, allfällige Fragen zu beantworten.

Swisscom Neubau Mobilfunkantenne, Aeschlibühl

Mit der Publikation des Baugesuches der Swisscom bezüglich der geplanten Mobilfunkan- tenne im Aeschlisbühl hagelte es auf der Gemeindeverwaltung sofort zahlreiche Mails und Anfragen resp. Reklamationen. Hiermit nehmen wir kurz zum geplanten Vorhaben Stel- lung:

Im Mai 2020 ging bei der Gemeinde Fahrni die Anfrage bezüglich eines Standortes für die Mobilfunkantenne im Weiler Aeschlisbühl ein. Darin schlug die Swisscom drei Standorte beim Schützenhaus vor und erfragte gleichzeitig auch allfällige Alternativstandorte im Um-

13 kreis von 200 m. Da die Gemeinde Fahrni keine alternative Landparzelle anbieten konnte, haben wir diese Anfrage verneint. Zudem bestand zu diesem Zeitpunkt bereits eine schriftliche Vereinbarung mit dem Grundeigentümer der Parzelle 526 (Schützenhaus) und das unterzeichnete Näherbau- recht der angrenzenden Eigentümer.

So wurde das Baugesuch der Swisscom am 8. September 2020 bei der Gemeinde Fahrni eingereicht. Die Gemeindeverwaltung stellte mittels formeller Prüfung die Zuständigkeit des Regierungsstatthalteramtes Thun fest und leitete die Unterlagen umgehend weiter. Eine allfällige Baubewilligung wird daher vom Regierungsstatthalteramt ausgestellt. Die Baupublikation erschien erstmals am 24. September 2020 im Thuner Amtsanzeiger.

Seit mehreren Jahren werden die Verwaltung und der Gemeinderat immer wieder ange- fragt, ob die Gemeinde nicht mit besserem Internet und Handyempfang ausgestattet wer- den kann. Deshalb hat sich der Gemeinderat mit Herrn Urs Indermühle, Gemeindebetreu- er Breitbandausbau Swisscom in Verbindung gesetzt. Dieser hat die Gemeinde informiert, dass die Swisscom bis ins Jahr 2021 mit dem Ausbau des Breitbandnetzes in den Dorf- kernzonen ohne Streusiedlung starten will. Ohne Streusiedlung heisst, dass in die Weiler Tränkebach, Schlierbach, Aeschlisbühl (die Aufzählung ist nicht abschliessend und enthält lediglich Beispiele) wohl eher kein Glasfaserkabel gezogen wird. Als alternative Lösung, könnte eine Mobilfunkantenne erstellt werden. Über diese Fakten hat der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2018 orientiert. Auch, dass er keine Absich- ten hat, den Bau einer Mobilfunkantenne zu forcieren oder diesen durchzusetzen. Auf- grund der vielen Anfragen der vergangenen Jahre hat sich der Gemeinderat weder gegen noch für die Mobilfunkantenne ausgesprochen.

Anpassung Abfallkalender 2021

Auf vermehrte Anfrage aus der Bevölkerung wird der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit Stauffer Thomas per Januar 2021 den Abfallkalender etwas anpassen. Dies betrifft insbe- sondere die Grünzeug-Annahme. Den neuen Abfallkalender werden Sie noch in diesem Jahr erhalten. Neu gilt der Abfallkalender von Januar bis Dezember (nicht wie bisher von April bis April).

Trinkwasserqualität der Gemeindewasserversorgung Fahrni Die an verschiedenen Stellen aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung entnommenen Proben haben die mikrobiologischen Anforderungen an Trinkwasser erfüllt.

Herkunft Wasser Kaltbrunnen, Quellwasser unbehandelt mikrobiologische Qualität einwandfrei Gesamthärte 24.8 °f (mittelhart) Nitratgehalt 6.4 Chlorothalonil-Metaboliten in Ordnung Ansprechpartner Brunnenmeister, Franz Amacher Tel. 033 437 60 82 Anlagewart, Klaus Maurer Tel. 079 690 35 07 Gemeinderat, Walter Feldmann Tel. 078 666 47 88 Gemeindeverwaltung Fahrni Tel. 033 437 64 84

14

Alterskommission – Delegierte gesucht

Aufgrund der Demission von Madeleine Stucki als Delegierte der Alterskommission su- chen wir eine interessierte und motivierte Person für die Übernahme dieses Amtes per 1. Januar 2021. Bei Interesse wenden Sie sich doch bitte an die Gemeindeverwaltung Fahr- ni.

Brennholz / Astholz

Interessierte an Brenn- und Astholz aus den Fahrni-Waldungen können sich unter Angabe der gewünschten Menge (m3) sowie der Adresse und der Telefonnummer bis am 22. Dezember 2020 auf der Gemeindeverwaltung Fahrni melden.

Steuererklärung in TaxMe-Online mit BE-Login ausfüllen

− Während dem Ausfüllen der Steuererklärung, die erforderlichen Belege direkt on- line einreichen. − Die Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben und einreichen. Das Einsenden der Freigabequittung per Post entfällt − Den eSteuerauszug hochladen und Daten automatisch ins Wertschriftenverzeich- nis importieren. − Verschlüsselte Datenübertragung.

Probieren Sie alle BE-Login-Funktionalitäten in unserer neuen «Demoversion» aus und machen Sie sich mit dem System vertraut.

Zudem: Jederzeit und von überall her … − Steuererklärungen für Dritte ausfüllen: z. B. für Ihre Eltern und als Treuhänder oder als Organisation für Ihre Kunden. Ganz einfach die Steuererklärung einbinden, ausfüllen und unterschreiben lassen. − den Stand der Rechnungen, Veranlagungen sowie Zahlungen abfragen. − Einzahlungsscheine bestellen. − Einsprachen online einreichen. − Ab Januar die Steuererklärung online ausfüllen.

Informationen und Hinweise zur Sofortregistrierung für TaxMe-Online mit BE-Login fin- den Sie unter www.taxme.ch

Krichliche Anlässe im Advent

Mitteilung aus der Kirchgemeinde zu den Angeboten in der Kirche Fahrni im Advent 2020

Gottesdienste in der Kirche Fahrni Da die Teilnehmerzahlen beschränkt sind, findet im Advent jeden Sonntag um 11 Uhr eine kurze Feier in der Kirche Fahrni statt. Es braucht eine vorherige Anmeldung mit Name und Telefonnummer bis Freitagmittag per Mail an [email protected] oder telefo- nisch an Tel. 033 439 80 28.

15

• 29. November, 1. Advent, 11:00 Uhr: Pfr. Thomas Bornhauser; Peter Anderhalden (Klavier), Simon Vögeli (Saxophon) • 6. Dezember, 2. Advent, 11:00 Uhr: Pfrn. Veronika Michel; Roland Finsterwalder (Orgel) • 13. Dezember, 3. Advent, 11:00 Uhr: Pfrn. Martina Häsler; Eva Probst (Orgel) • 20. Dezember, 4. Advent, 11:00 Uhr: Pfr. Andreas Gund; Vital Frey (Orgel) • Freitag, 25. Dezember, Weihnachten, 11:00 Uhr: Pfrn. Martina Häsler, Ruth Blaser (Orgel) • Sonntag 27. Dezember, 11:00 Uhr: Pfr. Andreas Gund, Vital Frey (Orgel) Die Gottesdienste können jeweils ab 14:00 Uhr auf www.refsteffisburg.ch als Podcast an- gehört werden.

Offene Kirche im Advent und Stunden für Begegnung Unsere Fahrni-Kirche ist täglich geöffnet und wird auch in diesem Advent mit Krippe und Tannenbaum geschmückt sein. Sie sind herzlich eingeladen, persönliche Besinnungsmo- mente in der Kirche zu verbringen. Jeden Freitag im Advent ist Pfarrerin Martina Häsler von 10:00 -12:00 Uhr und von 17:00 – 18:00 Uhr in der Kirche und freut sich auf Begeg- nungen und Gespräche.

Hoffnungsgedanken im Kerzenlicht Jeden Abend läuten die Glocken unserer Kirche um 20:00 Uhr für fünf Minuten. Es sind alle herzlich dazu eingeladen, in dieser Zeit bei sich zu Hause eine Kerze anzuzünden, sie vors Fenster zu stellen und ein paar Minuten innezuhalten. Wir wollen in diesen Minuten aneinander denken und auch an alle, die uns lieb und wichtig sind. Wir wollen uns an die Hoffnung von Weihnachten erinnern und daran, dass auch wir hoffen dürfen: Auf lichtvolle- re und leichtere Zeiten und darauf, dass wir einander wieder begegnen und in die Arme schliessen werden. Gott, der in Jesus zur Welt gekommen ist, ist auch bei uns in diesen Tagen und stärkt uns mit Mut und Kraft durch seinen Heiligen Geist.

Seniorenweihnachtsfeier Leider können wir in diesem Jahr keine Seniorenweihnachtsfeier durchführen. Am Mitt- woch, 16.12.2020 kommen wir jedoch gerne kurz an Ihre Tür und bringen ein kleines Ge- schenk vorbei. Zur Sicherheit werden wir Schutzmasken tragen und nicht hineinkommen, freuen uns aber trotzdem sehr auf diese kurzen Begegnungen.

Gesprächsangebot Pfarrerin Martina Häsler ist gerne für Sie da! Sie verzichtet momentan wenn möglich auf Hausbesuche, ist aber sehr gerne telefonisch erreichbar. Falls Sie ein Gespräch wün- schen, rufen Sie sie unter Tel. 079 222 47 20 an. Pfrn Martina Häsler arbeitet in der Regel am Dienstagvormittag, sowie Mittwoch und Freitag den ganzen Tag. Falls sie den Anruf nicht gleich entgegennehmen kann, hinterlassen Sie doch eine kurze Nachricht und sie ruft Sie gerne zurück.

Parrerin Martina Häsler und die Aktiven des Kirchenkreises Fahrni wünschen allen Fahr- nerinnen und Fahrnern eine friedvolle Advents- und Weihnachtszeit!

16

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage Über die Festtage ist die Verwaltung wie folgt geöffnet: Am Montag, 21. Dezember 2020 und Dienstag, 22. Dezember 2020 ist die Verwaltung zu den gewohnten Öffnungszeiten offen. Vom 23. Dezember 2020 bis am 3. Januar 2021 ist die Verwaltung geschlossen.

Während dieser Zeit hören wir den Telefonbeantworter gelegentlich ab und lesen die eingegangenen E-Mails. Deshalb können Sie uns Ihre Anliegen, Fragen, etc. auf unserem Telefonbeantworter oder per E-Mail hinterlassen. Wir kontaktieren Sie dann so rasch wie möglich. Ab dem 4. Januar 2021 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Telefonbeantworter: 033 437 64 84 E-Mail: [email protected]

Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und viel Glück und Wohlergehen im neuen Jahr!

Landschaftsbilder der Gemeinde Fahrni

Seit ca. 27 Jahren hängen an unseren Wänden auf der Gemeindeverwaltung die gleichen Bilder. Es ist deshalb an der Zeit unseren Eingangsbereich, das Büro und das Sitzungs- zimmer etwas zu verändern resp. zu erneuern. Geplant sind schöne Landschaftsbilder der Gemeinde Fahrni.

Haben Sie zu Hause bei Ihren Fotos Landschaftsbilder unserer schönen Gemeinde Fahr- ni? Und würden Sie uns diese Bilder zur Verfügung stellen?

Dann melden Sie sich doch bitte bei der Gemeindeverwaltung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

17

Beitrag der Regionalen Energieberatung Thun

Stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung In der Adventszeit bis zum Dreikönigstag kann der eigenen Weihnachtsstimmung auf viele Arten Ausdruck verliehen werden. Ein wichtiges Thema ist die Weih- nachtsbeleuchtung rund ums Haus. Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen ge- setzt.

Möglichst hell und kräftig leuch- tend, während der ganzen Nacht und länger – sichtbar bis ins All! Wirklich? Wir sind eher nicht die- ser Meinung.

Wer kennt das nicht; man will sich eine neue Weihnachtsbeleuch- tung gönnen oder die Vorhandene aufwerten und ergänzen. Die Pro- duktauswahl ist gross, die Regale voll und überall leuchtet es bereits zum «Appetit anregen». Worauf soll da nur geachtet werden? Nebst dem persönlichen Gefallen empfehlen wir, ein paar Aspekte der Energie mit in die Auswahl einzubeziehen.

Anstelle der kalt und streng leuchtenden Lichter sind warmweisse, effiziente LED-Lichter – seien dies Sterne, Elche, Schnee- oder Weihnachtsmänner – aus energietechnischer Sicht die beste Wahl. Nach dem Motto «weniger ist mehr» können geringere Lichtstärken verwendet werden, denn das dezente Leuchten mit goldweissem Schimmer versprüht eine ebenso fröhlich-festliche wie intensive Atmosphäre. Zudem schneidet LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten auch in punkto Lebensdauer deutlich besser ab.

Hinsichtlich «Erleuchtung» empfehlen wir zudem, Rücksicht auf die Weihnachtsstimmung der Nachbarschaft zu nehmen. Was sich für die Nachbarn ebenso wie für den eigenen Energieverbrauch und demnach unseren ökologischen Fussabdruck positiv auswirkt, ist eine Zeitschaltuhr. Zwölf oder noch mehr Stunden Dauerbrennen führen zu höheren Stromrechnungen und viel mehr Lichtbelastung – vielleicht sogar bis in die Schlafzimmer der Nachbarschaft – und ist deshalb möglichst zu vermeiden. Unser Tipp: Vom Zeitpunkt der Dämmerung d. h. ungefähr fünf Uhr bis elf Uhr nachts und dann erst wieder um sechs Uhr in der Früh bis etwa acht Uhr. In dem Sinn wünschen wir eine fröhlich erleuchtete Adventszeit.

Beratung Wir beantworten Ihre Energiefragen unabhängig, neutral und kompetent.

Regionale Energieberatung Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

18

Veranstaltung ERT für pflegende und betreuende Angehörige

19

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren Alters-Beratungsstelle Gemeinsam ist man weniger al- Gerne hilft Ihnen weiter: lein. ➢ AHV Zweigstelle Rechtes

Zulgtal 033 453 80 50 Sie finden Anlaufstellen für Senio- ren und deren Angehörige.

Betreuung und Pflege zu Hause

Wenn Sie den Alltag im eigenen Gerne hilft Ihnen weiter: Heim nicht mehr alleine bewältigen ➢ SPITEX Zulg können oder wollen: 033 439 97 97 Es stehen Ihnen private und öffent- ➢ Schweizerisches Rotes liche Spitexdienste zur Verfügung. Kreuz BO 0844 144 144 ➢ Die Alterskommission

079 460 79 38

Bildung und Kultur

Zu verschiedensten Interessenge- Gerne hilft Ihnen weiter: bieten finden ➢ Pro Senectute BO Kurse und Veranstaltungen statt. 033 226 70 70 (vormittags) ➢ Die Alterskommission 079 460 79 38

Einkauf und Lieferservice

Wenn Sie nicht mehr selber Ein- Gerne hilft Ihnen weiter: kaufen können. ➢ Die Alterskommission Gyger Marianne Holen Sie sich Hilfe, lassen Sie 079 226 39 16 sich die Ware ins Haus liefern.

Fahrdienste

Transportmöglichkeiten und Gerne hilft Ihnen weiter: öffentliche Verkehrsmittel ➢ Rotkreuz-Fahrdienst 033 225 00 80 ➢ Sempach Thomas 079 626 42 41, Dienstag

Ruhetag

Finanzen

Wenn’s in Geldangelegenheiten Gerne hilft Ihnen weiter: schwierig wird … ➢ AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal 033 453 80 50 Wer sich Hilfe holt, schont die Ner- ➢ Pro Senectute BO ven und behält den Überblick. 033 226 60 60

20 Gesundheit und Prävention

Gesundheit ist ein kostbares Gut. Gerne hilft Ihnen weiter: Vorausdenken und Prävention ge- währen auch im Alter Wohlbefinden Turnleiterinnen: und Lebensqualität. Seni- Schwarzenegg: 033 345 75 07 or/Innenenturnen (pro Senectute) : 079 930 42 25

Eriz: 079 848 31 20

Garderobe

Was soll ich anziehen? Gerne hilft Ihnen weiter: Beratung am Kleiderschrank! ➢ Lydia Aeschlimann Kombinieren mit neu und alt. 033 453 14 67 Kleidereinkaufsbegleitung www.farbstilmehr.ch

Lebenshilfe

Ängste und Krisen können aus ei- Gerne hilft Ihnen weiter: gener Kraft oft nicht bewältigt wer- ➢ AHV Zweigstelle Rechtes den. Zulgtal 033 453 80 50 Holen Sie Rat bei jemandem, der ➢ Die Alterskommission Sie ernst nimmt und Ihnen nichts Ruedi Freiburghaus aufdrängt.

078 611 77 87

Pflegebedarf und Alltagshilfen

Selbst im gehobenen Alter sind Gerne hilft Ihnen weiter: die guten Jahre noch lange nicht ➢ RS-Hilfsmittel Bernstr. 292 vorbei! 3627 Heimberg Es gibt zahlreiche Produkte, die 033 438 33 33 Ihnen den Alltag erleichtern. ➢ Hilfsmittelshop Fridheimstrasse 15 3600 Thun

Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Vorschläge entgegen!

➢ Was erwarte ich von der Alters- Bitte Ihre Anliegen an: kommission? ➢ Die Alterskommission ➢ Wie altersfreundlich ist meine 033 437 93 66 Gemeinde? oder per Post an: ➢ Mirjam Rehab ➢ Das wollte ich ihnen schon lan- ge sagen! Schwandweid 43

3618 Süderen

21