FÜRSTENTUM

ZIVILSTANDS-STATISTIK

Wohnbevölkerung

Todesursachen

1968

Bearbeitet Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

ZIVILSTANDS-STATISTIK

Wohnbevölkerung

Todesursachen

1968

Bearbeitet Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhaltsverzeichnis

Tabelle Blatt

Einleitung: Zivilstandswesen 4-7

Wohnbevölkerung, Volksbewegung 8

Todesursachen 9

ZIVILSTANDSVORKOMMNISSE — ÜBERSICHT

1 Ehe, Geburt und Tod der Wohnbevölkerung im Jahre 1968 nach Gemeinden 11

2 Ehe, Geburt und Tod der Wohnbevölkerung im Jahre 1968 nach Monaten 11

EHESCHLIESSUNGEN 1968

3 Männer in Liechtenstein wohnhaft nach Bürgerrecht und Wohngemeinde. Frauen nach Bürger- recht und Wohnort 12

4 Männer in Liechtenstein wohnhaft nach Bürgerrecht und Wohngemeinde. Frauen nach Zivilstand und Alter 13

5 Frauen von in Liechtenstein wohnhaften Männern nach Bürgerrecht und Wohngemeinde. Männer nach Bürgerrecht und Wohnort 14

6 Frauen von in Liechtenstein wohnhaften Männern nach Bürgerrecht und Wohngemeinde. Männer nach Zivilstand und Alter 15

7 In den Ehestand eingetretene Personen 1968 In Liechtenstein wohnhafte Liechtensteiner und Liechtensteinerinnen heirateten mit einer/ einem ..., nach Wohngemeinde und Nationalität des Ehepartners 16

8 In Liechtenstein wohnhafte Ausländer und Ausländerinnen heirateten mit einer/einem ..., nach Wohngemeinde und Nationalität des Ehepartners 17

9 Vom Ausland eingegangene Ehemeldungen 1968 Im Ausland wohnhafte Liechtensteiner heirateten mit einer ..., nach dem Land des Wohn- sitzes und Nationalität des Ehepartners 18

10 Im Ausland wohnhafte Liechtensteinerinnen heirateten mit einem ..., nach dem Land des Wohnsitzes und Nationalität des Ehepartners 18

GEBURTEN 1968 19 11 Geburten nach Bürgerrecht und Wohngemeinde

12 Geburten der Wohnbevölkerung nach Heimat 20 21 13 Geburten nach dem Alter der Mutter und Wohngemeinde

GESTORBENE 1968 22 14 Männliche Gestorbene nach Bürgerrecht und Wohngemeinde, Zivilstand und Konfession . . • 23 15 Weibliche Gestorbene nach Bürgerrecht und Wohngemeinde, Zivilstand und Konfession • • • 24 16 Männliche Gestorbene nach Bürgerrecht, Wohngemeinde und Alter 25 17 Weibliche Gestorbene nach Bürgerrecht, Wohngemeinde und Alter

GEBURTENÜBERSCHUSS 1968

18 Zivilstandsvorkommnisse der Wohnbevölkerung und Geburtenüberschuss nach Gemeinden 26

2 Tabelle Blatt

VERGLEICHSTABELLEN

EHEN 1950 — 1968

19 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein, sowie deren Frauen nach Heimat seit 1950 — Im Ganzen 27

20 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein, sowie deren Frauen nach Heimat seit 1950 — In Prozent 28

21 In den Ehestand eingetretene Liechtensteiner mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein, sowie deren Frauen nach Nationalität seit 1950 29

22 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Altersgruppen seit 1950 30

23 In den Ehestand eingetretene Frauen, deren Männer im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben nach Altersgruppen seit 1950 31

24 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Jahr und Wohngemeinde seit 1950 32

GEBURTEN 1950 — 1968

25 Lebendgeborene nach Jahr, Wohngemeinde und Geschlecht seit 1950 33

GESTORBENE 1950 — 1968

26 Gestorbene nach Altersklassen 1950 — 1968 35

27 Gestorbene nach Altersklassen in Prozent 1950 — 1968 36

WOHNBEVÖLKERUNG — VOLKSBEWEGUNG

28 Bevölkerungsbilanz für das Jahr 1968 nach Gemeinden 38

29 Bevölkerungsbilanz 1955 — 1968 und Fünfjahresmittel 39

TODESURSACHEN

30 Männliche und weibliche gestorbene Personen mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Todesursachen und Altersgruppen 1968 41

31 Männlich gestorbene Personen mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Todes- ursachen und Altersgruppen 1968 42

32 Weibliche gestorbene Personen mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Todes- ursachen und Altersgruppen 1968 43

33 Veränderung der Todesursachen seit 1941 — Gestorbene auf 10'000 Einwohner 44

Nr. 137 —260-

3 Einleitung

ZIVILSTANDSWESEN 1968

Die Zivilstandsstatistik ist ein Bestandteil der Bevölkerungsstatistik. Sie gibt Auskunft über den Stand der Eheschliessungen, Geburten, Todesfälle und leistet einen wichtigen Beitrag zur zahlen- mässigen Feststellung der Volksbewegung.

ZIVILSTANDSVORKOMMNISSE DER WOHNBEVOELKERUNG

Uebersicht in Tabelle 1 sind Gesamtdaten über Heiraten, Geburten und Todesfälle nach Gemeinden enthalten. Aus dem Zahlenmaterial geht hervor, dass im Jahre 1968 307 (284) in Liechtenstein wohnhafte Personen geheiratet haben. Davon hatten Wohnsitz in Vaduz 62 (40), 43 (40), 36 (41), Triesen- berg 37 (22), 51 (59), 3 (4), 21 (20), 30 (26), 5 (9), 12 (14) und in 7 (9). Alle Zahlen in Klammern sind Vergleichswerte vom Jahre 1967. Lebendgeboren wurden im Jahre 1968 431 (411) Kinder, deren Eltern in Liechtenstein Wohnsitz haben. Die Zahlen nach Gemeinden betragen: Vaduz 64 (60) Lebendgeborene, Triesen 58 (52), Balzers 66 (58), 39 (46), Schaan 71 (55), Planken 3 (3), Eschen 40 (37), Mauren 50 (43), Gamprin 9 (23), Ruggell 22 (23) und Schellenberg 9 (11). Gestorben sind 148 (158) Personen. Diese verteilen sich nach deren Wohngemeinde wie folgt: Vaduz 31 (33), Triesen 17 (14), Balzers 14 (15), Triesenberg 14 (12), Schaan 20(33), Planken -(3) Eschen 15 (22), Mauren 15 (8), Gamprin 8 (5), Ruggell 8 (11) und Schellenberg 6 (2). ' Auf Tabelle 2 sind die Zivilstandsvorkommnisse nach Monaten aufgezeichnet. Die Zahlen zeigen, dass im Oktober am meisten Einwohner heirateten nämlich 44 (41) für den April die höchste Geburts- ziffer mit 51 (32) registriert ist und dass der Februar mit 23 (14) Gestorbenen an der Spitze liegt.

Eheschliessungen

Den Tabellen 3 und 4 ist die Anzahl der in den Ehehafen eingeschifften Männer zu entnehmen. Die Aufteilung ist nach Bürgerrecht und Wohngemeinde gemacht. Ausserdem enthalten diese Tabellen die Detailzahlen der weiblichen Ehepartner nach deren Heimat und-Wohnsitz vor der Ehe, Stand und Alter. Im Jahre 1968 heirateten 115 (114) liechtensteinische Bürger mit Wohnsitz in Liechtenstein. Von den Bräuten waren 58 (50) Liechtensteinerinnen und 57 (50) Ausländerinnen, davon 31 (26) mit Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung. Männer mit anderer Staatsangehörigkeit und Wohnsitz In Liechtenstein sind 39 (38) in den Ehestand getreten. Deren Bräute waren 25 (26) Liechtenstei- nerinnen und 14 (12) Ausländerinnen, wovon 8 (6) mit Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung in Liechtenstein. Die Aufgliederung der Bräute nach Alter sieht folgendermassen aus: 21 oder 13,7 % waren unter- 20 - Altersjahren, 85 oder 55,2 % zwischen 21 und 25 Jahren, 31 oder 20,1 % zwischen 26 und 30, je 7 oder 4,5 % zwischen 31-35 und 36-40 Jahren, schliesslich 3 oder 2,0 % im Alter von 41 und mehr Jahren. Tabellen 5 und 6 berichten über die Frauen welche 1968 in den Ehebund eingetreten sind, nach Bürgerrecht und Wohnort, sowie deren männliche Ehepartner nach Heimat, deren Stand und Al- ter. Im Berichtsjahre heiratetn 121 (112) in Liechtenstein wohnhafte Frauen und 33 (30) kamen vom Ausland deren Ehepartner in Liechtenstein Wohnsitz hatte.. Ueber die Altersgruppierung der in den Ehestand eingetretenen Männer mit Wohnsitz in Liech- tenstein und deren Frauen berichtet anschliessende Zusammenstellung:

4 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz in Liechtenstein nach Alter und deren Fratien nach Alter in Prozent

Fünfjahresmittel Jahr Altersgruppen bis 21 26 31 36 41 46 51 Total 20 bis bis bis bis bis bis und 25 3o 35 40 45 50 mehr Männer 1950/54 0,7 25,5 39,6 22,5 5,6 3,7 1,1 1,3 100% 1955/59 1,1 24,2 40,3 20,4 8,4 2,2 1,8 1,6 100% 1960/64 1,2 43,2 33,0 13,1 4,7 1,2 1,4 2,2 100% 1965 2,3 41,7 35,6 12,1 3,0 4,5 - 0,8 100% 1966 0,9 40,1 37,6 12,0 4,2 1,8 1,7 1,7 100% 1967 3,5 45,8 34,5 10,5 4,2 0,8 0,7 - 100% 1968 2,6 40,9 37,7 7,8 5,2 1,3 3,2 1,3 100%

Frauen 1950/54 7,6 46,8 33,1 7,8 2,4 1,3 0,4 0,6 100% 1955/59 11,1 49,1 27,2 7,2 2,7 1,4 0,2 1,1 100% 1960/64 14,7 53,7 21,4 4,2 4,0 0,3 0,7 1,0 100% 1965 18,2 50,0 24,2 3,8 3,8 - -100% 1966 18,8 51,3 17,9 6,0 3,4 1,7 - 0,9 100% 1967 20,4 59,9 16,2 2,1 1,4 - 100% 1968 13,7 55,2 20,1 4,5 4,5 0,7 1,3 100%

Aufschluss geben Tabellen 7 und 8 über die Nationalität der Personen die 1968 geheiratet haben und deren Ehepartner. Die Frage, wer heiratet mit wem, ist für 1968 wie folgt beantwortet: Liechtensteiner mit: 58 eine Liechtensteinerin, 22 eine Schweizerin, 20 eine Oesterreicherin, 10 eine Deutsche und 5 eine andere Ausländerin. Ausländer mit: 25 eine Liechtensteinerin, 9 eine Schweizerin, 2 eine Oesterreicherin und 3 eine andere Ausländerin. Liechtensteinerinnen mit: 59 einen Liechtensteiner, 19 einen Schweizer, 17 einen Oesterreicher, 6 einen Deutschen und 6 einen anderen Ausländer. Ausländerin mit: 32 einen Liechtensteiner, 2 einen Schweizer, 7 einen Oesterreicher und 5 einen anderen Ausländer.

Gemäss Tabellen 9 und 10 sind 1968 aus dem Auslande für 26 Liechtensteiner und 22 Liechten- steinerinnen Ehemeldungen eingegangen.

Geburten

Tabelle 11 enthält Daten über die Geburten nach dem Bürgerrecht und der Wohngemeinde der Eltern, gibt Auskunft wieviel Kinder in der Wohngemeinde und wieviel auswärts geboren wurden. Im ganzen sind 431 (411) Kinder lebend geboren, 203 (206) Knaben und 228 (205) Mädchen. 93 (96) oder 21,5 % (23,4) der Geburten erfolgten in der Wohngemeinde und 338 (315) oder 78,5 % (76,6) auswärts. Immer mehr Mütter begeben sich zur Entbindung in ein Spital oder auf eine Entbindungsstation. Noch vor zehn Jahren betrug der Anteil der in der Wohngemeinde Geborenen 55,6 %. im Jahre 1968 waren es 21,5 %. Auch Tabelle 12 ist gemeinde- und landespolitisch interessant, gibt sie doch in Richtung - Wohngemeinde - Heimat - einige Hinweise, wie anschliessende Tabelle zeigt. Wohngemeinde Lebend geborene Kinder Total Gemeindebürger Andere Liechtensteiner Ausländer

Vaduz 64 18 20 26 Tri esen 58 26 15 17 Balzers 66 40 4 22 Triesenberg 39 30 2 7 Schaan 71 21 16 34 Planken 3 3 - - Eschen 40 21 10 9 Mauren 50 25 4 21 Gämprin 9 6 3 - Ruggell 22 16 3 3 Schellenberg 9 7 2

Total 431 213 79 139

In Prozent 100 49,4 18,3 32,3

Tabelle 13 befasst sich mit dem Alter der Mutter nach Wohngemeinde. Die jüngsten Mütter sind im 18. Altersjahr, es sind deren 4 (3) und die älteste Frau die 1968 einem Kind das Leben schenkte, zählt 51 Jahre. Es dürfte dies eine Gelegenheit sein, der nächstfolgende Jahrgang ist 1924 oder das 44. Altersjahr. Am meisten Geburten, annähernd 10 % entfallen auf den Jahrgang 1944.

Todesfälle

In Tabellen 14 und 15 wird über männliche und weibliche Gestorbene berichtet. Diese Tabellen enthalten zahlenmässige Angaben nach Bürgerrecht, Wohngemeinde, ob in der Wohngemeinde oder auswärts gestorben, nach dem Zivilstand und der Konfession. Im ganzen sind 92 (85) Personen aus dem Leben geschieden, davon 53 (45) in der Wohngemeinde und 39 (40) auswärts. Von den Gestorbenen waren 30 (21) ledigen Standes, 44 (46) verheiratet, 17 (17) verwitwet und eine (1) Person geschieden. Die Zahl der weiblichen Gestorbenen beträgt 56 (73). In der Wohngemeinde sind 37 (47) und 19 (26) auswärts gestorben. Nach dem Zivilstand waren 17 (24) ledig, 13 (19) verheiratet, 25 (29) ver- witwet und eine (1) Person geschieden.

Die Gestorbenen nach Altersklassen sind in den Tabellen 16 und 17 nach Geschlecht, Bürger- recht, Wohngemeinde und Alter aufgeführt. Anschliessende Aufstellung zeigt zusammenfassend Resul- tate nach Altersgruppen, Geschlecht, das Total im Ganzen und in Prozent, sowie Vergleichswerte des Fünfjahresmittels 1960/64.

Gestorbene nach Altersklassen

Alter bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 Total 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Jahr 4 9 14. 19 24 29 39 49 59 69 79 89 mehr

Männliche Personen Im Ganzen 6 2 1 - 2 1 1 3 8 10 18 20 17 3 92 In Prozent 6,5 2,2 1,1 - 2,2 1,1 1,1 3,3 8,7 10,9 19,6 21,7 18,4 3,2 100

Weibliche Personen Im Ganzen 3 1 2 - 1 1 1 4 13 15 13. 2 56 In Prozent 5,3 1,8 3,6 - 1,8 1,8 1,8 7,1 23,2 26,8 23,2 3,6 100

Total Gestorbene Im Ganzen 9 3 3 2 1 2 4 9 14 31 35 30 5 148 In Prozent 6,1 2,0 2,0 - 1,4 0,7 1,4 2,7 6,1 9,4 20,9 23,6 20,3 3,4 100 Vergleichswerte, Fünfjahresmittel 1960/64

Im Ganzen 7,6 1,8 0,6 1,8 2,0 0,4 4,8 8,2 16,0 26,4 37,8 32,0 3,4 142,8 In Prozent 5,3 1,3 0,4 - 1,2 1,4 0,3 3,4 5,7 11,2 18,5 26,5 22,4 2,4 100,0

6 Nach einer engeren Zusammenfassung der Altersstufen betragen die Werte vom Total aller Ge- storbenen:

Bis 1 Jahr 9 Personen oder 6,1 %, 1 - 19 8 oder 5,4 %, 20-59 Altersjahre 30 oder 20,3 %, 60-69 31 oder 20,9 %, 70-79 35 oder 23,6 %, 80 und mehr Jahre 35 Personen oder 23,7 %.

Zusammenfassung

In Tabelle 18 sind die Zivilstandsvorkommnisse der Wohnbevölkerung und der Geburtenüber- schuss nach Gemeinden festgehalten. Im ganzen heiratetn 307 (284) in Liechtenstein wohnhafte Per- hnen. Lebendgeboren wurden 431 (411) Kinder. Gestorben sind 148 (158) Einwohner. Der Geburten- überschuss beträgt 283 (253).

Vergleichstabellen

Tabellen 19-27 sind Vergleichstabellen für den Zeitabschnitt 1950-1968. Die in diesen Tabel- len enthaltenen Daten vermitteln Stand und Bewegung der Zivilstandsvorkommnisse für das Fürstentum Liechtenstein.

Vaduz, 26. Juni 1969 AMT FUER STATISTIK DES FUERSTENTUMS LIECHTENSTEIN

(.4

7 WOHNBEVOELKERUNG

VOLKSBEWEGUNG

Am 1. Dezember 1968 betrug die Wohnbevölkerung des Fürstentums Liechtenstein 21'237 Einwohner. Der Bevölkerungs- zuwachs innert Jahresfrist beträgt 804 Personen oder 3,9%.Der Geburtenüberschuss von 283 und der Wandergewinn von 521 ergeben den Gesamtbevölkerungszuwachs.

In Tabelle 28 ist die Aufstellung der Bevölkerungsbilanz für das. Jahr 1968 nach Gemeinden enthalten. An der Spitze des Geburtenüberschusses steht Balzers mit 52, gefolgt von Schaan mit 51, Triesen 41, Mauren 35, Vaduz 33, Triesenberg und Eschen je 25, Ruggell 14, Planken und Schellenberg je 3 und Gamprin 1. Beim Wandergewinn führt Schaan mit 138, es folgen mit: Balzers 92, Triesen 80, Vaduz 68, Mauren 56, Triesenberg"und Schellenberg je 21, Gamprin 14, Planken und Ruggell je ll,und Eschen 9. Zusammen ergibt sich, dass 521 Leute mehr zugezogen als weggezogen sind.

Ebenso wichtig wie die jährliche Bevölkerungsbilanz ist die Aufstellung der Volksbewegung innerhalb eines grösseren Zeitraumes.

Tabelle 29, Bevölkerungsbilanz 1955 - 1968 mit Fünfjahresmittelwerten für Liechtenstein, lässt Stand und Bewegung erkennen und ermöglicht die Erstellung von Bevölkerungsprognosen. Im Anschluss eine Aufstellung über Fünfjahresmittelwerte:

Jahr Heiraten Lebend- Gestorbene Geburten- Wander- Gesamt- Wohnbevöl- Personen geborene überschuss gewinn zu- oder kerung am Wander- -abnahme Jahresende verlust

1955/59 176,4 337,0 130,8 206,2 120,6 326,8 15480 1960/64 234,6 376,6 142,8 233,8 307,2 541,0 17800 1965/68 *) 213,2 401,7 153,5 248,2 289,7 538,0 20220

Von 1955 - 1959 hat die Wohnbevölkerung des Fürstentums Liechtenstein 9,5%, von 1960 - 1964 um 14,7% und von 1965 1968 um 10,0% zugenommen.

Vaduz, den 30. Juni 1969 AMT FUER STATISTIK DES FUERSTENTUMS LIECHTENSTEIN

g (A. Eberle)

*) Mittelwert von 4 Jahren

TODESURSACHEN

Einleitung

Verstorbene im Jahre 1968 nach Todesursachen

Der Zivilstandsstatistik vom Jahre 1968 ist zu entnehmen,dass im Berichtsjahre 148 (158) Einwohner des Fürstentums Liechtenstein gestorben sind. Zwecks Vergleichsmöglichkeit sind die Zahlen vom Jahre 1967 in Klammern beigefügt. Anschliessend aufgeführte Zusammenstellung zeigt die Todesursachen nach 'den wichtigsten Hauptgruppen im Ganzen und in Prozent.

Todesursachen Gestorbene Personen im Ganzen in Prozent Angeborene Lebensschwäche 7 ( 7) 4,7 ( 4,4) Altersschwäche 13 (14) 8,8 ( 8,8) Tod durch Krankheiten: Infektionskrankheiten --( . ) Krebsartige Neubildungen 23 15,5 (17,1 Krankheiten des Nervensystems 16 H 10,8 (10,7 Krankheiten der Kreislauforgane 47 (5/(3+i 31,8 (34,2 Krankheiten der Verdauungsorgane 1 0,7 ( 5,1 Krankheiten Atmungsorgane 13 (12) 8, 8 ( 7,6 Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane 7 2i 4,7 ( 1,3 Sonstige Krankheiten - - ( Gewaltsamer Tod 9 (12) 6,1 ( 7,6) Unbestimmte 12 ( 5) 8,1 ( 3,1) 1 o t a 1 148 (158) 100,0 (100,0) Häufigkeit der Todesursachen: An erster Stelle stehen die Krankheiten der Kreislauforgane Herzinfakt, Arterienverkalkung mit 47 (54) von 148 (158) oder 31,8 % (34,2) , an zweiter Stelle ist Krebs mit 23 (27) Fällen oder 15,5 % (17,1), an dritter Stelle sind die Krankheiten des Nerven- systems - Gehirnblutung, Gehirnerweichung mit 16 (17) oder 10,8 % (10,7). Weitere Todesursachen sind: Für 13 (14) Personen oder 8,8 % (8,9) Altersschwäche und wieder in 13 Fällen (12) oder 8,8 % (7,6) Krankheiten der Atmungsorgane - Lungenentzündung, andere Krankheiten. Für 12 (5) Todesfälle ist die Todesursache nicht oder ungenau definiert, das sind 8,1 % (3,1). Die restlichen 24 (29) Verstorbenen oder 16,2 % (22,9) verteilen sich auf die Todesursachen, angeborene Lebensschwäche, Krankheiten der Verdauungsorgane, Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane,lod auf gewaltsame Art und durch Verkehrsunfall. Im Verhältnis auf 10'000 Lebende bezogen sterben immer weniger Leute, dies geht aus den Fünfjahresmittelwerten seit 1941 /45 eindeutig hervor. Damals, 1941/45 sind pro Jahr auf 10'000 Einwohner durchschnittlich 98 Personen gestorben, 1951 /55 81 Personen, 1961/65 ebenfalls 81 und 1968 sind es 70 Personen. Die häufigsten Todesursachen nach Geschlecht und Altersgruppen Geschlecht Verstorbene im Alter von ... Jahren: bis 49 50-59 60-69 70-79 80 und mehr Zusammen Krankheiten der Kreislauforgane (Arterienverkalkung, Herzinfakt) Männer 8 2 6 7 5 28 Frauen 1 2 7 6 3 19 Krebskrankheiten bösartige Geschwülste Männer 3 2 4 3 4 16 Frauen 1 1 2 2 1 7 Eingeordnet wurden die Todesursachen durch den Landesphysikus fürstlicher Sanitätsrat Dr. med. Martin Risch. Todesursachenstatistiken berühren immer etwas unangenehm. Sie erinnern den Menschen an das Unabwendbare, an das Sterben. Für alle Jene, die sich mit den Todesursachen als Problem beschäftigen, liefert die Todesursachenstatistik fundierte Tatsachen und wichtige Hinweise.

Vaduz, den 27. Mai 1969 AMT FUER STATISTIK DES FUERSTENTUMS LIECHTENSTEIN

9 Tabellen

ZIVI LSTANDSWESEN

Ehe

Geburt

Tod

10

Ehe, Geburt und Tod der Wohnbevölkerung Im Jahre 1968 nach Gemeinden

I Heiraten Lebendgeborene Gestorbene Gemeinde Tot- Liechtenstelner Ausländer Total Geschlecht Total ehelich unehe- geborene Geschlecht Total lich m*) w m w m w m w 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 - Vaduz 20 18 10 14 . 62 29 35 64 62 2 18 13 31 Triesen 18 12 7 6 43 24 34 58 56 2 - 12 5 17 Setzers 13 14 7 2 36 34 32 66 61 5 - 4 10 14 Triesenberg 13 18 1 5 37_ 16 23 39 37 2 1 12 2 14 Schaan 18 20 4 9 51 34 37 71 68 3 - 13 7 20

Planken 1 1 1 - 3 1 2 3 3 - - - - •• 7 8 3 3 Eschen 21 23 17 40 40 - - .6 9 15 Mauren 13 7 5 5 30 26 24 50 48 2 - 11 4 15 Gamprin 2 2 1 - 5 3 6 9 9 - - 6 2 8 Ruggeil 6 5 - 1 12 8 14 22 20 2 - 5 3 8 Schellenberg 4 2 - 1 7 5 4 9 9 - - 5 1 6

Liechtenstein 115 107 39 46 307 203 228 431 413 18 1 92 56 148

Ehe, Geburt und Tod der Wohnbevölkerung im Jahre 1968 nach Monaten

2 Heiraten Lebendgeborene Gestorbene Monate Tot- Liechtensteiner Ausländer Total Geschlecht Total ehelich unehe- geborene Geschlecht !ich Total m w m w m w m w 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Januar 4 5 1 2 12 18 18 36 36 - 1 9 3 12 Februar 12 9 1 4 26 14 19 33 33 - - 13 10 23 März 1 - - - 1 19 22 41 36 5 - 8 11 19 April 5 5 5 6 21 26 25 51 49 2 - 9 2 11 Mai 16 15 6 3 40 20 14 34 32 2 - 3 8 11 Juni 15 12 5 7 39 15 22 37 37 - - 6 4 10 Juli 12 8 5 4 29 19 22 41 39 2 - 6 2 8 August 14 8 3 8 33 16 18 34 34 -- 10 5 15 September 15 13 1 3 32 20 20 40 39 1 - 4 4 8 Oktober 13 21 6 4 44 14 17 31 30 1 - 5 1 6 November 7 10 6 5 28 9 12 21 20 1 - 7 2 9 Dezember 1 1 - - 2 13 19 32 28 4 - 12 4 16

Total 115 107 39 46 307 203 228 431 413 18 1 92 56 148

) m = männlich, w = weiblich

11 Eheschließungen 1968 nach Bürgerrecht und Wohngemelnde des Mannes Frauen nach Bürgerrecht und Wohnort

3 Männliche Weibliche Ehepartner nach Bürgerrecht und Wohnort Ehe- Liechtensteinerin - Bürgerrecht und partner - Ausländerin Wohngemeinde in Bürgerin der Gemeinde mit Andere Liechtensteinerin mit Im mit Nie- Im Liechten- Wohnsitz in: Wohnsitz in: Aus- des Mannes derlassung Ausland Total stein hand oder Auf- der Wohnge- anderer li h- der Wohnge- wohn- wohnhaft sc anderer Liech wahr,. enthalts- meinde des tensteinischer meinde des tensteinischer haft bewilliguni haft Total Bräutigams Gemeinde Bräutigams Gemeinde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gemelndebürger Vaduz 9 1 - - 3 - 1 4 9 Trlesen 16 3 - - 5 - 3 5 16 Balzers 11 3 - - 6 - - 2 11 Triesenberg 12 4 1 _ 2 - 4 1 12 Schaan, 11 . - - 1 - 8 2 11 Planken . . - - . - - .

Eschen 7 1 - - 2 - 3 1 7 Mauren 12 3 - - 3 1 1 4 12 Gamprin 2 - - _ - - 1 1 2 Ruggell 6 2 - - 2 - 1 1 6 Schellenberg 4 - - - 2 - 1 1 4

Zusammen 90 17 1 - 26 1 23 22 90

Andere Liechtensteiner Vaduz 11 1 - 3 2 - 2 3 11 Triesen 2 - - - 1 - 1 - 2 Balzers 2 1 - - - _ 1 - 2 Triesenberg 1 1 . - - - - - 1 Schaan 7 1 - 1 - 2 - 2 1 7 Planken 1 - - - - - 1 1 Eschen - - - - - 7 - - - Mauren 1 - - - - - 1 - 1 Gamprin ------Ruggell . ------Sohellenberg ------

Zusammen 25 4 - 4 5 - 8 4 25 Ausländer 4 Vaduz 10 - - 2 3 - 3 2 10

Triesen 7 2 - 1 2 - 1 1 7 Balzers 7 3 - - 1 - 2 1 7 Triesenberg 1 1 - - - - 1 Schaan 4 2 - - 2 - - - 4 Planken 1 1 ------1 Eschen 3 1 - - 1 - . 1 3 Mauren 5 - 1 - 2 - 1 1 5 Gamprin 1 - - - - . 1 - 1 Ruggell ------Schellenberg ------

Zusammen 39 TO 1 3 11 - 8 6 39 TOTAL 154 31 2 7 42 1 39 32 154

19 Eheschließungen 19 68 nach Bürgerrecht und Wohngemelnde des Mannes Frauen nach Stand und Alter 4 Männliche. Weibliche Ehepartner nach Stand und Alter Ehe- Bürgerrecht und partner Stand Alter in Jahren Wohngemeinde in Liechten- 21 26 31 36 41 46 51 des Mannes ledig ver- geschie- bis bis bis bis bis bis bis und . Total stein . witwet den 9 20 wohnhaft 2 30 35 40 45 50 .mehr Total 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 - . Gemeindebarger Vaduz 9 8 1 - 2 4 1 1 - - 1 - 9 Triesen 16 15 1 - 2 9 4 - - 1 - - 16 Balzers 11 11 - - 2 8 1 - - - - - 11 Triesenberg 12 11 - 1 2 7 1 - 2 - - - 12 Schaan 11 10 1 - 1 5 3 1 1 - - - 11 Planken ------Eschen 7 7 - - 1 3 2 ' - 1 - - - 7 Mauren 12 12 - - . 1 7 3 1 - - - - 12 Gamprin 2 2 - - - 1 - 1 - . - - - 2 Ruggell 6 6 - - - 5 1 - - - - - 6 Schellenberg 4 4 - - - 3 - 1 - - - - 4

Zusammen 90 86 3 1 11 52 16 5 4 1 1 - 90 • Andere Liechtensteiner Vaduz 11 11 - - 1 5 4 1 . .. - - 11 Triesen 2 2 - - 2 ------2 Balzers 2 2 - - - 1 - 1 - - - - 2 Triesenberg 1 1 ------1 - - . 1 Schaan 7 7 - 1 4 2 - - - - - 7 Planken 1 1 - - - 1 ------1 Eschen - - • ------Mauren . 1 1 - - - - 1 - - - - - 1 Gamprin - . ------Ruggell ------.- - - - Schellenberg - - - - . - - - _ . - - -

Zusammen 25 25 . - - 4 11 7 2 1 - - - 25 Ausländer Vaduz 10 10 - - 2 6 2 - . . - . - 10 Triesen 7 7 - - 3 2 1 - - - 1 - 7 Balzers 7 7 - - 1 4 2 - - - - - 7 Triesenberg 1 1 - - - 1 ------1 Schaan 4 4 - - - 4 - - - -. - - 4 Planken 1 1 ------1 - - - 1 Eschen 3 2 - 1 - 1 1 - 1 - - - 3 Mauren 5 5 - - - 3 2 - _ . - - 5 Gamprin 1 1 - - - 1 ------1 Ruggell • ------Schellenberg ------Zusammen 39 38 - 1 6 22 8 - 2 - 1 - 39 TOTAL 154 149 3 2 21 85 31 7 7 1 2 - 154. ) Getrennt dem Bande nach 13 Eheechilesungen 19 68 nach Bürgerrecht und Wohngemeinde der Frau Männer nach Bürgerrecht und Wohnort

5 Frauen von Männliche Ehepartner nach Bürgerrecht und Wohnort in Liech- ' Bürgerrecht und Liechtensteiner Ausländer Wohngemeinde Bürger der Gemeinde mit Andere Liechtensteiner mit mit Nieder- Im wahnhaften Wohnsitz in: Wohnsitz in: der Frau Männern lassung od. Ausland Total Aufent- wohn- der Wohnge- anderer der Wohnge- anderer heltsbe- haft meinde der liechtenst. meinde der liechtenst. willigung Braut Gemeinde Braut Gemeinde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gemeindebürger Vaduz 5 1 - 1 3 - - 5 Trlesen 11 3 - - 4 4 - 11 Balzers 10 3 - 1 2 4 - 10 . Triesenberg 16 4 - 1 7 4 - 16 Schaan 8 - - 1 2 5 - 8 Planken 1 - - - - 1 - 1 Eschen 4 1 - - 2 1 - 4 Mauren 4 3 - - 1 - - 4 Gamprin . 2 - - 2 - - 2 Ruggell 3 2 - - 1 - - 3 Schellenberg 1 - - - 1 - - 1 Zusammen 65 17 - 4 25 .19 - 65

Andere Llechtenstelner Vaduz 7 - - 3 2 2 - 7 Triesen ------Balzers 1 - - - 1 - - 1 Triesenberg ------Schaan 6 - - 1 4 1 - 6 Planken ------Eschen 2 - - - - 2 - 2 Mauren ------Gamprin ------Ruggell 1 - - - - 1 - 1 Schellenberg ------

Zusammen 17 - - 4 7 6 - 17

Ausländer Vaduz 12 1 - 2 7 2 - 12 Trlesen 6 1 - - 3 2 - 6 Setzers 3 - - 1 - 2 - 3 Triesenberg 4 3 - - 1 - - 4 Schaan 8 6 - 1 1 - - 8 Planken ------. Eschen 1 - - - - 1 - 1 Mauren 3 1 - 1 - 1 - 3 Gamprin ------Ruggell 1 - 1 - - - - - 1 Schellenberg 1 1 - - - - - 1 Zusammen 3g 14 - 5 12 8 - 39 Im Ausland wohnhaft 33 - - - 27 6 - 33

TOTAL 154 31 - 13 71 39 - 154 14 Eheschließungen 19 68 nach Bürgerrecht und Wohngemeinde der Frau Männer nach Stand und Alter 6 Männliche Ehepartner nach Stand und Alter Bürgerrecht und ' Frauen von Stand Alter in Jahren Wohngemeinde in Liechten- der Frau stein wohn- 21 26 31 36 41 46 51 haften ledig witwetver- geschie- bis bis bis bis bis bis bis und Total Männern den) 20 25 30 35 40 45 50 mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Gemelndebürger Vaduz 5 4 1 - - 3 1 - - - 1 5 Triesen 11 11 - - - 5 5 1 - - - - 11 Balzers 10 10 • - - 6 2 2 - - - - 10 Triesenberg 16 16 . - 1 9 6- - - - - 16 Schaan 8 8 - - - 4 4 - - - - - 8 Planken 1 - - 1 - - - - 1 - - - 1 Eschen 4 3 1 - - 1 2 - - - 1 - 4 Mauren 4 4 - • - - 2 2 - - - - 4 Gamprin 2 2 - - - 1 1 - - - . - 2 Ruggeil 3 3 1 - - 2 1 - - - - - 3 Schellenberg 1 1 • - - - 1 - - - - - 1 • Zusammen 65 62 2 1 1 31 25 5 1 - 1 1 65 Andere Lleddenstelner Vaduz 7 7 - - - 3 3 - 1 - - - 7 Triesen - - - . - - - - . -. - . Balzers 1 1 - . . . 1 ------1 Triesenberg ------Schaan 6 6 - - 1 3 2 - - - - - 6 Planken ------_ ------Eschen 2 2 . - - 2- - - - - • 2 Mauren - - - . . - . ------Gamprin - - . ------Ruggeil 1 1 - - - - 1 - ' - - - - 1 Schellenberg . - - - - . . _ - _ - - - Zusammen 17 17 - - 1 9 6 - 1 - - - 17 Ausländer Vaduz 12 12 - - - 5 5 2 - - - - 12 Triesen 6 6 - - - 3 3 - - - -. 6 Balzers 3 3 - - - 1 1 - 1 - - - 3

Ob Triesenberg 4 4 - - - 2 1 - - 1 .. 4 Schaan 8 8 - - 1 3 3 1 - - - - 8

- - Planken ------•• - • • Eschen 1 1 - - - 1 - - - - . • 1 Mauren 3 3 - - 2 - 1 - - - 3 Gamprin . - - . - - _ _ . . - . - Ruggell 1 1 . - . 1 - - - - - 1 Schellenberg 1 1 - - - 1 - - - - - 1 Zusammen 39 39 - - 1 16 16 3 2 - 1 - 39 Im Ausland wohnhaft 33 32 1 - 1 7 11 4 4 2 3 1 33 TOTAL 154 150 3 1 4 63 58 12 8 2 5 2 154 15 1) Getrennt dem Bande nach IN DEN EHESTAND EINGETRETENE PERSONEN 1968 In Liechtenstein wohnhafte Liechtensteiner und Liechtensteinerinnen heirateten mit einer / einem nach Wohngemeinde und Nationalität des Ehepartners

TOTAL Es heirateten in der Gemeinde wohnhafte Es heirateten in der Gemeinde wohnhafte Landes- Liechtensteiner mit einer: Wohn- Liechtensteinerinnen mit einem: bürger, gemeinde Landes- bürgerin- Liechten- Schwel- öster- Deut- anderen Zusam- Liechten- Schwei- Oster- Deut- anderen Zusam- nen steinerin zerin reicherin schen Auslän- men steiner zer reicher schen Auslän- men derin der

1 2 3 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Vaduz 10 4 3 2 1 20 5 3 - - 18 38

Triesen 9 3 4 2 18 7 2 - 1 2 12 30

Balzers 10 2 1 - - 13 7 2 3 - 2 14 27

Triesenberg 8 1 3 1 - 13 12 3 3 - - 18 31

Schaan 5 3 2 2 18 9 4 2 4 1 20 38

Planken - - - 1 - 1 - 1 - - - 1 2

Eschen 3 2 2 - - 7 3 - 4 1 - 8 15

Mauren 7 2 2 2 - 13 5 1 1 - 7 20

Gamprin - - 1 1 - 2 2 • - i - 2 4

Ruggell 4 1 - 1 - 6 3 - 1 - 1 5 11

Schellenberg 2 1 1 - -4 1 1 - - - 2 6

TOTAL 58 22 20 10 5 115 59 19 17 6 6 107 222

16 IN DEN EHESTAND EINGETRETENE PERSONEN 1968 In Liechtenstein wohnhafte Ausländer und Ausländerinnen heirateten mit einer / einem nach Wohngemeinde und Nationalität des Ehepartners

8 TTA Es heirateten in der Gemeinde wohnhafte Es heirateten in der Gemeinde wohnhafte AusOländeLrl Ausländer mit einer: Ausländerinnen mit einem: und Aus- Wohn- länderin gemeinde nen Liechten- Schwei- Elster- Deut- anderen Zusam- Liechten- Schwei- Elster- Deut- anderen Zusam- steinerin zerin reicherin schen Auslän- men steiner zer reicher schen Auslän- men derin der

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Vaduz 5 3 - - 2 10 9 2 - 3 14 24

Triesen 5 - 1 - 1 7 41 - 1 6 13

Balzers 4 2 1 - - 7 1 .. - - 1 2 9

Triesenberg 1 - - - - 1 4 1 - - 5 6

Schaan 4 - - - - 4 9 - - - 9 13

Planken 1 - - - - 1 - - - - - 1

Eschen 2 1 - - - 3 1 1 1 - - 3 6

Mauren 3 2 - - - 5 3 - 2 - - 5 10

Gamprin - 1 - - - 1 ------1

Ruggell ------1 - - - - 1 1

Schellenberg ------• - 1 - - 1 1

TOTAL 25 9 2 - 3 39 32 2 7 - 5 46 85

17 VOM AUSLAND EINGEGANGENE EHEMELDUNGEN 1968

Im Ausland wohnhafte Liechtensteiner heirateten mit einer ..., nach dem Land des Wohnsitzes und Nationalität des Ehepartners T 9 Es heirateten im Ausland wohnhafte Liechtensteiner mit einer: 1 TOTAL Land des Liechten- Wohnsitzes Liechten- Schwel- Österrei- Deut- Englän- Franzö- Italiene- Belgierin Schwedin U. S. A. Kana- Andern steiner steinerin zerin cherin schen derin sin rin Amed- dierin Auslän- Imerin derin

1 8 9 10 11 12 13 14

! Schweiz 15 20

Österreich 4 4

Deutschland 1 1

U. S. A.

TOTAL 3 15 4 1 26

Im Ausland wohnhafte Liechtensteinerinnen heirateten mit einem ..., nach dem Land des Wohnsitzes und Nationalität des Ehepartners

10 Es heirateten im Ausland wohnhafte Liechtensteinerinnen mit einem: TOTAL r- Liechten- Land des steine- Wohnsitzes Liechten- Schweizer Öster- Deut- Englän- Franzo- Italiener Belgier Schweden U. S. A. Kanadier Andern rinnen steiner reicher schen der sen Amed- Auslän- kaner der

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Schweiz 2 13 1 16

Österreich 3 3

Deutschland 1 1

U. S. A. 2 --

TOTAL 2 13 3 2 2 22

18 Geburten im Jahre 19 68 nach Bürgerrecht und Wohngemeinde

11 In der Total Bürgerrecht Auswärts Tot- Gemeinde Lebend- Ehelich Unehelich geboren und Wohngemeinde geboren geboren— geborene der Eltern m*) w m w m w m w m w 1 2 3 4 5 6 7 S g 10 11 12 13 Gentelndebürger Vaduz 4 5 7 2 11 7 18 11 6. - 1 - Triesen 5 6 6 9 11 15 26 11 15 - - Balzers 10 7 12 11 22 18 40 20 17 2 1 - Triesenberg 1 2 10 17 11 19 30 11 18 - 1 1 - 15 21 6 15 - - - Schaan - 6 15 6 Planken • - 1 2 1 2 3 1 2 - • Eschen 4 6 7 4 11 10 21 11 10 - - - Mauren - - 10 15 10 15 25 10 15 - - - Gamprin - - 3 3 3 3 6 3 3 - - "' Ruggell - • 6 10 6 10 16 6 9 - 1 - Schellenberg — 3 4 3 4 7 3 4 - - Total 24 26 71 92 95 118 213 93 114 Andere Liechtensteiner Vaduz 3 4 7 6 10 10 20 10 10 - - - Triesen 3 2 6 4 9 6 15 9 5 - 1 • - Balzers 2 1 - 1 2 2 4 2 2 - - Triesenberg - - 2 - 2 - 2 2 .. - - - Schaan - 11 5 11 5 16 11 5 - - -

4.• .0 Mb WO d• 0 0 Planken - ". - - Eschen 4 2 3 1 7 3 10 7 3 - - - Mauren — 3 1 3 1 4 3 1 - - - Gamprin - - - 3 - 3 3 - 3 - - Ruggell • - 1 2 1 2 3 1 2 - - - Schellenberg - 2 - 2 - 2 2 - - - - Total 12 9 35 23 47 32 79 47 31 - 1 - Ausländer Vaduz 3 4 5 14 8 18 26 8 17 - 1 - Triesen - 6 4 7 4 13 17 4 12 - 1 - Balzers 2 4 8 8 10 12 22 10 10 - 2 . Triesenberg - - 3 4 3 4 7 3 3 - 1 - Schaan - - 17 17 17 17 34 15 16 2 1 -

6 • 6 Planken .. . ••• 6 46 CO .. • — Eschen 1 2 4 2 5 4 9 5 4 - - - Mauren - - 13 8 13 8 21 11 8 2. - - . - - Gamprin ------— Ruggell - - 1 2 1 2 3 1 1 - 1 -

tun •• 0 - . - •• Schellenberg - Total 6 16 55 62 61 78 139 57 71 4 7 - Liechtenstein 42 51 161 177 203 228 431 197 216 6 12 ) m = männlich, w weiblich

19 Geburten der Wohnbevölkerung nach Heimat 19 68

12 Heimat

Liechtenstein Ausland Total Wohnort Lebend- Vaduz ge- Triesen Balzers Triesen- Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Schellen- borene berg berg

Vaduz 18 1 8 3 3 - 2 - - 2 1 26 64 Triesen 2 26 4 4 - 1 - 1 1 1 1 17 58 Balzers 1 - 40 2 - - - - 1 .- - 22 66 Triesenberg - - - 30 - - - - - 1 1 7 39 Schaan 3 1 3 2 21 - 3 2 - 2 - 34 71 Planken - - - - - 3 ------3 Eschen - - 1 1 3 - 21 2 3 - - 9 40 Mauren - . - 1 - - - 25 - 1 2 21 50 Gamprin - _ - - - 1 - 2 6 - - - 9 Ruggell ------3 16 - 3 22 Schellenberg 1 - " - - - - 1 - - 7 - 9 Liechtenstein 24 29 56 43 27 5 26 33 14 23 12 139 431 Gemeindebürger im Ausland Ausland* 5 1 17 7 11 1 3 3 1 3 3 I 2 57

20 Geburten nach dem Alter der Mutter und Wohngemeinde 1968 (Lebendgeborene)

13 Geburte- Total Jahr der Lebend. Vaduz Triosen Balzers T'berg Schaan Planken Eschen Mauren Gamprin Ruggell Sch'berg Mutter geborene 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1917 1 . «. 1 ------. - 1924 ' 2 1 - - - - - 1 - - - - 1925 3 1 - - 1 1 ------1926 4 - - 2 - 1 - - 1 . - . 1927 1 1 ------1928 5 1 2 1 ------1. - 1929 8 1 6 - 1 ------1930 9 - 1 1 1 - - 3 1 2 - 1931 7 _ - 3 2 1 - 1 - - - - 1932 7 1 - 2 - 1 - 1 2 - - - 1933 8 2 1 1 2 2 ------1934 10 1 1 - 1 2 - 2 1 - 2 - 1935 15 4 2 4 1 1 - - 2 - 1 - 1936 12 3 1 - 1 4 - 1 - - 1 1 1937 18 4 3 - 3 2 - 2 1 1 1 1 1938 24 4 4 4 2 4 - 3 2 - - 1 1939 18 4 3 2 - 3 1 - 2 1 1 1 1940 33 2 6 3 3 5 1 3 7 - 3 - 1941 34 6 4 4 2 7 . 3 6 . 1 1 1942 29 5 3 7 1 5 - 4 4 - . - - 1943 36 11 3 5 3 5 - 5 3 1 - - 1944 40 2 5 10 3 3 1 4 5 1 6 - 1945 29 3 3 4 3 6 - 2 5 - 2 1 1946 26 3 3 2 3 6 - 6 1 1 - 1 1947 20 2 3 4 3 6 - 1 1 - - - 1948 14 . 3 _ 3 4 - - 3 - - 1 1949 14 1 - 6 - 2 - 1 1 3 - - 1950 4 1 1 ------1 1

431 64 58 66 39 71 3 40 5C 9 22 9

21 Männliche Gestorbene 19 68 nach Bürgerrecht, Wohngemeinde, Zivilstand und Konfession

14 In der Zivilstand Konfession Bürgerrecht Gemein- Auswärts und Total ge- andere de ge- gestorben ver- schieden, katho- evan- Wohngemeinde ledig ver- gensch und ohne storben - heiratet witwet getrennt lisch Angabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Gemeindebürger Vaduz 3. 3 6 - 6 - - 6 - - Triesen 4 2 6 3 3 - - 5 1 - Balzers 1 1 2 - - 2 - 2 - - Triesenberg 4 6 10 4 5 1 - 10 . - Schaan 4 3 7 2 3 2 . 7 - - Planken - • - • - - - - Eschen 3 2 5 2 3 - - 5 - - Mauren 5 4 9 5 1 3 - 9 - - Gamprin 3 - 3 1 2 - - 3 - . Ruggell 2 3 5 - 5 - - 5 - . Schellenberg 4 - 4 - - 4 - 4 - - Total 33 24 57 17 28 12 - 56 1 . Andere Liechtensteiner Vaduz 3 1 4 1 3 - - 3 - 1 Triesen 2 2 4 2 2 - 4 - - Baizers 1 - 1 1 - -- - 1 . - - Triesenberg ------. Schaan 2 2 4 2 2 - - 3 1 - Planken • - - . - - . - « • Eschen • - • . • • • - - • Mauren - 2 2 1 - 1 2 - Gamprin 2 1 3 2 1 - - 3 - - Ruggell - - • ------• • Schellenberg 1 - 1 - 1 - - 1 - • Total 11 8 19 9 9 - 1 17 1 1 Ausländer Vaduz 5 3 8 1 4 3 - 3 5 - Triesen 1 1 2 1 1 - - 1 1 - Balzers - 1 1 . 1 - - - 1 - - Triesenberg 1 1 2- 2 - - 2 - - Schaan 1 1 2 1 - 1 - 1 1 - Planken ------. Eschen 1 - 1 - - 1 - 1 • - Mauren - - - . ------Gamprin . ------Ruggell - - . . . - - - - - Schellenberg . ------7 - Total — 9 7 16 4 7 5 - .9 Liechtenstein 5 3 39 92 30 44 17 1 82 9 1

22 Weibliche Gestorbene 19 68 nach Bürgerrecht, Wohngemeinde, Zivilstand und Konfession 15 In der Zivilstand Konfession Bürgerrecht Gemein- Auswärts andere und Total gesehle- und de ge , gestorben ver- ver- -' den, katho- evan- Wohngemeinde storben !edle ohne - heiratet witwet getrennt lisch gellsch Angabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Gemeindebürgerinnen Vaduz 6 - 6 2 2 2 - 6 - - Triesen - 4 4 2 1 1 - 4 - - Balzers 6 2 8 5 1 2 - 8 - - Triesenberg 1 - 1 - 1- - 1 - - Schaan • 1 1 - - 1 • 1 • - Planken • • - - - - . . - - Eschen 4 1 5 2 1 2 - 5 - - Mauren 2 2 4 - - 3 1 4 - - Garnnrin 2 - 2 1 - 1 - 2 . - Ruggell 2 - 2 1 - 1 - 2 - - Schellenberg ------Total 23 10 33 13 6 13 1 33 - - Andere Liechtensteinerinnen Vaduz 3 3 6. 3 3 - 5 1 - Triesen ------Balzers - - - - .. - - - • Triesenberg - - • • - - - • - - Schaan 2 2 4 - 1 3 - 4 - - Planken - - • - - - - • - - Eschen - • - - • . - - - - Mauren ------• - - Gamprin - - - - -, - - • - - Ruggell ------• - - - - Schellenberg - - - - • - - • - - Total 5 5 10 - 4 6 - 9 1 _ Aueländerinnen Vaduz 1 . 1 - - 1 - 1 - - Triesen 1 - 1 - 1 - - - 1 - Batzers 1 1 2 - 1 1 - 1 1 - Triesenberg , . 1 1 1 - - • 1 - - Schaan 1 1 2 2 - - - 2 - - Planken - - - - . - - - - -

Eschen 4 - 4 - - 4 i i 2 1 Mauren ------_ - - - Gamprin ------Ruggell - 1 1 - 1 - - 1 - - Schellenberg 1 - 1 1 - - - 1 - - Total 9 4 13 4 3 6 - 8 4 1 Liechtenstein 3 7 19 56 17 13 25 1 50 5 1

23 Männliche Gestorbene 1968 nach Bürgerrecht, Wohngemeinde und Alter

16 Alter Bürgerrecht bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 und 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Total Wohngemeinde Jahr 4 9 14 19 24 29 39 49 59 69 . 79 89 mehr

1 2 3 4 5 8 7 8 9 10 10 12 13 14 15 18 Getfielndebürger Vaduz - - - -, - - - . 1 2 - 1 2 - 6 Triesen 1 ------2 2 1 = - 6 Baizers ------= • - - 1 - 1 - 2 Trlesenberg 1 1 . - - - 1 1 • - 3 1 2 . 10 Schaan ------1 - 2 2 2 - 7 Planken ------. ------Eschen - - - - 1 - - - - - 2 1 - 5 Mauren 2 - - - - 1 - - 1 . 1 1 2 1 9 Gamprin - 1 . - - - . - - - 2 - . 3 Ruggell ------1 2 1 1 - - 5 Schellenberg ------2 2 - 4 Total 4 1 1 - 1 1 1 1 4 6 11 13 12 1 57 Andere Liechtensteiner Vaduz - 1 ------2 . 1 - - 4 Triesen ------1 - 2 1 - - 4 Setzers 1 ------

4d1 Ob •• 40 Trlesenberg - . «. - ...... - - Schaan 1 - - - - . - 1 - - 1 - 1 Planken ------Eschen • ------• - - - - Mauren ------1 1 - - - Gamprin ------1 - - - 2 - - Ruggell ------• - - - <•

• 410 Schellenberg .. . - .. - 1 «. . - - .' 1 Total 2 1 - - - - - 1 3 3 3 5 - 1 19 Ausländer Vaduz ------3 - 4 1 8

Triesen - - •• - 1 - .. 1 - - - .. - - 2 Baizers • . . ------1 - - - - 1 Trlesenberg ------1 - - 1 - - 2 Schaan ------1 1 - - 2 Planken ------Eschen ------1 - 1 Mauren . . - . ------. - Gamprin - - - . ------

Ruggell - d.1 - - - - d• 4. - • - «I •• - Schellenberg - - . - - . . . . - . - - - -

Total AlF - . - 1 - .. 1 1 1 4 2 5 1 16 Liechtenstein 6 2 1 - 2 1 1 3 8 10 18 20 17 3 92 1

24 Weibliche Gestorbene 1968 nach Bürgerrecht, Wohngemeinde und Alter

17 Alter Bürgerrecht bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 und 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Total Wohngemeinde Jahr 4 9 14 19 24 29 39 49 59 69 79 89 mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Gemeindebürgerin Vaduz - . ------1 - 3 1 1 Thesen 1 - .. - - - 1 - - 2 - - 4 Balzers - - 2 - - - 1 - - - 2 - 3 8

me Triesenberg . • • • • . 1 • • - 1

0. . • • to I. Schaan - d• • 1 In -

Planken - 411 • • MO - - ei .1 • .. •

. - Eschen . - - - ... - - 2 1 1 1 Mauren ------1 34- Gamprin - 1 ------1 - 2 Ruggeii ------2 2 Schellenberg . - - - - - . . - . - .. - Total 1 1 2 - - - 1 1 1 4 9 6 7 - 33 Andere Liechten- steinerinnen Vaduz ------1 3 1 1

1. • •• T riesen • - - - - - — - - • Balzers ------Triesenberg ------

IM Schaan • - - • - - - - • 2 2 - - Planken ------Eschen - . ------Mauren ------.------Gamprin ------. - Ruggell ------Schellenberg ------Total. . . • - - - - - 3 5 1 1 10 Ausländerinnen

1.1 so Vaduz - . - • • - • - • • • 1 1

. - •• - Triesen - - - • - • - 1 - - 1

I» IR • 1 • Balzers - - --- • - 1 - 2 Triesenberg 1 - • ------1 Schean 1 ------1 - - 2 Planken ------Eschen ------• - 3 1 4 Mauren ------Gamprin ------

«1 0. - - - ' Ruggell - ' «' «. - 1 - 1

. •• 1 - 1 Schellenberg - - " • ------Total 2 . ------1 4 5 1 13 Liechtenstein 3 1 2 - - - 1 1 1 4 13 15 13 2 56

25 Zivilstandsvorkommnisse der Wohnbevölkerung Im Jahre 1968 und Geburtenüberschuss nach Gemeinden

18 Lebendgeborene Gestorbene Geburtenüberschuss Gemeinde Heiraten

ml w Total m w Total m w Total 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Vaduz 62 29 35 64 18 13 31 11 22 33 Triesen • 43 24 34 58 12 5 17 12 29 41 Baizers 36 34 32 66 4 10 14 30 22 52 Trlesenberg 37 16 23 39 12 2 14 4 21 25 Schaan 51 34 37 71 13 7 20 21 30, 51 Planken 3 1 2 3 - - - 1 2 3 Eschen 21 23 17 40 6 9 15 17 8 25 Mauren 30 26 24 50 11 4 15 15 20 35 Gamprin 5 3 6 9 6 2 8 -3 4 1 Ruggell 12 8 14 22 5 3 8 3 11 14 Schellenberg 7 5 4 9 5 1 6 - 3 3

Liechtenstein 307 203 228 431 92 56 148 111 172 283

*) m = männlich, w = weiblich

26 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein sowie deren Frauen nach Heimat seit 1950 — Im Ganzen

19 Mann in Frau nach Heimat Mann ist Frau nach Heimat Mann ist Frau nach Heimat Liechten- Liechten- Ausländer -r- ... Jahr stein steiner in in Liech- Fünfjahres- woh nhaft Liechten- Auslände- Liechten- Liechten- Auslände- tenstein Liechten- Auslände- mittel steinerin rin stein steinerin rin wohnhaft. steinerin rin T o t a l wohnhaft

1 2 3 5 6 7 8 9 10

1950 85 56 29 77 55 22 8 1 7 1951 105 57 48 89 52 37 16 5 11 1952 101 55 46 86 41 45 15 14 1 1953 86 49 37 66 36 30 20 13 7 1954 85 51 34 73 42 31 12 9 3

1950/54 92,4 53,6 38,8 78,2 45,2 33,0 14,2 8,4 5,8

1955 84 46 38 69 38 31 15 8 7 1956 82 34 48 71 33 38 11 1 10 1957 89 51 38 74 42 32 15 9 6 1958 96 46 50 76 36 40 20 10 10 1959 91 43 48 78 37 41 13 6 7

1955/59 88,4 44,0 44,4 73,6 37,2 36,4 14,8 6,8 8,0

1960 94 53 41 78 42 36 16 11 5 1961 121 67 54 99 57 42 22 10 12 1962 117 49 68 92 39 53 25 10 15 1963 104 57 47 79 43 36 25 14 11 1964 143 75 68 101 52 49 42 23 19

1960/64 115,8 60,2 55,6 89,8 46,6 43,2 26,0 13,6 12,4

1965 132 65 67 93 43 50 39 22 17 1966 117 64 53 84 44 40 33 20 13 1967 142 80 62 104 54 50 38 26 12 1968 154 83 71 .115 58 57 39 25 14

27 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein sowie deren Frauen nach Heimat seit 1950 - In Prozent t- 20 Mann in Frau nach Heimat Mann ist Frau nach Heimat Mann ist Frau nach Heimat Liechten- Liechten- Ausländer Jahr stein Liechten- Auslände-,s1 teiner in Liechten- Auslände- in Liech- Liechten- I Auslände- Fünfjahres- wohnhaft steinerin rin Liechten- steinerin rin tenstein steinerin Irin mittel stein wohnhaft Total wohnhaft

2 5 6 10

1950 100 65,9 34,1 100 71,4 28,6 100 12,5 87,5 1951 100 54,3 45,7 100 58,4 41,6 100 31,3 68,7 1952 100 54,5 45,5 100 47,7 52,3 100 93,3 6,7 1953 100 57,0 43,0 100 54,5 45,5 100 65,0 35,0 1954 100 60,0 40,0 100 57,5 42,5 100 75,0 25,0

1950/54 100 58,0 42,0 100 57,8 42,2 100 59,2 40,8

1955 100 54,8 45,2 100 55,1 44,9 100 53,3 46,7 1956 100 41,5 58,5 100 46,5 53,5 100 9,1 90,9 1957 100 57,3 42,7 100 56,8 43,2 100 60,0 40,0 1958 100 48,0 52,0 100 47,4 52,6 100 50,0 50,0 1959 100 47,3 52,7 100 47,4 52,6 100 46,2 53,8

1955/59 100 49,7 50,3 100 50,5 49,5 100 45,9 54,1

1960 100 56,4 43,6 100 53,8 46,2 100 68,8 31,2 1961 100 55,4 44,6 100 57,6 42,4 100 45,4 54,6 1962 100 41,9 58,1 100 42,4 57,6 100 40,0 60,0 1963 100 54,8 45,2 100 54,4 45,6 100 56,0 44,0 1964 100 52,4 47,6 100 51,5 48,5 100 54,8 45,2

1960/64 100 52,0 48,0 100 51,9 48,1 100 52,3 47,7

1965 100 49,2 50,8 100 46,2 53,8 100 56,4 43,6 1966 100 54,7 45,3 100 52,4 47,6 100 60,6 39,4 1967 100 56,3 43,7 100 51,9 48,1 100 68,4 31,6 1968 100 53,9 46,1 100 50,4 49,6 100 64,1 35,9

28 In den Ehestand eingetretene Liechtensteiner mit Wohnsitz in Liechtenstein sowie deren Frauen nach Nationalität seit 1950

21 Mann ist Nationalität der Frau Liechtenstei- Jahr ner und in Fünfjahres- Liechtenstein Liechten- Schweizerin Oester- Deutsche Andere mittel wohnhaft steinerin reicherin

3 4 5

1950 77 55 7 13 2 1951 89 52 10 23 4 1952 86 41 10 29 6 1953 66 36 7 18 5 1954 73 42 7 19 5

1950/54 78,2 i 45,2 8,2 20,4 4,4

1955 69 38 2 23 6 1956 71 33 5 27 6 1957 74 42 8 17 7 1958 76 36 11 23 6 1959 78 37 7 26 8

1955/59 73,6 37,2 6,6 23,2 6,6

1960 78 42 11 20 5 1961 99 57 6 22 14 1962 92 39 21 17 11 4 1963 79 43 8 19 7 2 1964 101 52 13 29 4 3

1960/64 89,8 46,6 11,8 21,4 4,4 5,6

1965 93 43 13 26 9 2 1966 84 44 13 17 7 3 1967 104 54 20 18 10 2 1968 115 58 22 20 10 5

Bis 1961 unter 'Andere' 29 In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Altersgruppen seit 1950

Altersgruppen 22 Total Jahr Fünfjahres- bis 20 , 26 31 36 41 46 51 mittel 20 bis bis bis bis bis bis und 25 30 35 40 45 50 mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1950 16 37 16 9 4 1 2 85 1951 1 33 39 23 4 3 1 1 105 1952 1 26 33 29 5 4 1 2 101 1953 21 38 21 3 2 1 86 1954 1 22 36 15 5 6 85 i 1950/54 0,6 23,6 36,6 20,8 5,2 3,4 1,0 1,2 92,4

1955 2 18 33 18 6 3 3 1 84 1956 1 18 31 21 4 1 5 1 82 1957 1 23 36 17 9 1 2 89 1958 1 27 42 14 7 2 3 96 1959 21 36 20 11 3 91

1955/59 1,0 21,4 35,6 18,0 7,4 2,0 1,6 1,4 88,4

1960 2 29 33 18 7 1 2 2 94 1961 3 47 38 17 9 2 3 2 121 1962 1 56 37 17 4 1 1 117 1963 1 37 49 10 2 2 3 104 1964 81 34 14 5 2 2 5 143

1960/64 1,4 50,0 38,2 15,2 5,4 1,4 1,6 2,6 115,8

1965 3 55 47 16 4 6 1 132 1966 1 47 44 14 5 2 2 2 117 1967 5 65 49 15 6 1 1 142 1968 4 63 58 • 12 8 2 5 2 154

3C In den Ehestand eingetretene Frauen, deren Männer im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben nach Altersgruppen seit 1950

23 Altersgruppen Total [Jahr bis 20 26 Fünfjahres- 31 36 41 46 51 mittel 20 bis bis bis bis bis bis und 25 30 35 40 45 49 mehr

3 4 5 6 7 8 9 10

1950 4 38 29 8 2 2 2 35 1951 11 54 33 6 1 105

1952 9 48 29 9 4 1 1 101

1953 6 39 2 1 86 34 4 1954 5 37 28 9 3 2 1 85

1950/54 7,0 43,2 30,6 7,2 2,2 1,2 0,4 0,6 92,4

1955 6 37 ' 23 14 2 1 1 84 1956 11 40 18 8 3 2 82

1957 10 45 23 6 2 1 2 89 1958 11 52 27 2 1 1 2 96 1959 11 43 29 2 5 1 91

1955/59 9,8 43,4 24,0 6,4 2,4 1,2 0,2 1,0 88,4

1960 11 46 23 5 8 1 94 1961 20 62 121 27 6 4 1 1 1962 18 117 65 27 3 3 1 1963 18 55 2 104 20 5 3 1 1964 18 83 27 5 5 1 4 143

1960/64 17,0 62,2 24,8 4,8 4,6 0,4 0,8 1,2 115,8

1965 24 132 66 32 5 5 1966 22 60 21 7 4 1 117 1967 29 85 23 3 2 142 1968 21 85 31 7 7 1 2 154

31

In den Ehestand eingetretene Männer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Jahr und Wohngemeine seit 1950

124 Wohngemeinde ' !Jahr 1 i che. I- T 0 t a 1 Fünfja.hres-1 1 I Sien imittel Vaduz iTriesen i Bal- ITriesen- Schaan Plan- Eschen Mauren Gamp- Rug- zers iberg1 ken rin gell berg 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

1950 13 8 10 16 11 11 7 1 6 2 85 1951 21 19 8 ' 8 13 12 15 1 4 4 105 1952 21 12 9 10 17 7 12 3 8 2 101 1953 10 9 10 9 14 10 13 5 2 4 86 1954 10 11 16 6 22 3 6 3 3 5 85

1950/54 15,0 11,8 10,6 9,8 15,4 8,6 10,6 2,6 4,6 3,4 92,4

1955 21 12 15 8 10 7 4 3 2 2 84 1956 18 10 7 7 12 1 8 9 5 5 82 1957 10 8 6 13 19 14 9 1 4 5 89 1958 25 9 7 14 10 1 7 10 1 8 4 96 1959 17 12 7 6 17 3 5 14 1 6 3 91

1955/59 18,2 10,2 8,4 9,6 13,6 1,0 8,2 9,2 2,2 5,0 2,8 88,4

1960 18 15 7 10 15 7 7 6 4 5 94 1961 20 17 15 14 22 3 15 8 3 1 3 121 1962 27 13 15 12 17 10 14 3 5 1 117 1963 17 10 14 12 12 1 10 18 2 2 6 104 1964 27 14 19 12 28 6 13 10 6 6 2 143

1960/64 21,8 13,8 14,0 12,0 18,8 2,0 11,0 11,4 4,0 3,6 3,4 115,8

1965 27 21 16 12 19 1 10 15 5 4 2 132 1966 23 17 13 10 22 1 10 7 4 6 4 117 1967 20 22 21 11 25 3 10 13 6 5 6 142 1968 30 25 20 14 22 2 10 18 3 6 4 154

32 LEBENDGEBORENE NACH JAHR, WOHNGEMEINDE UND GESCHLECHT SEIT 1950

25 Wohngemeinde Jahr Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Schaan Planken

W M 6 7 8 9 10 11 12 13

1950 22 24 11 16 22 24 12 12 23 28 1 2 1951 26 13 16 10 23 27 21 11 26 21 1 1 1952 27 28 6 16 19 20 14 17 21 25 1 1953 32 26 24 15 27 14 14 21 23 20 1 1954 19 23 13 17 19 22 18 15 29 30 4

1950/54 *) 25,2 22,8 14,0 14,8 22,0 21,4 15,8 15,2 24,4 24,8 1,2 1,0

1955 24 24 8 22 21 20 15 13 28 24 1 2 1956 26 21 22 13 23 27 20 16 24 23 2 2 1957 31 39 25 16 29 19 10 18 30 29 1 1 1958 39 30 30 16 29 28 20 18 25 30 1 3 1959 23 23 20 20 29 20 18 18 31 32 1

1955/59 28,6 27,4 21,0 17,4 26,2 22,8 16,6 16,6 27,6 27,6 1,2 1,6

1960 38 35 27 20 26 18 15 21 31 27 1 2 1961 34 23 23 28 23 21 19 12 27 28 2 2 1962 29 25 24 25 15 15 26 14 28 33 2 3 1963 34 37 22 23 36 29 21 15 22 35 1 1964 35 34 24 21 26 32 22 18 25 24 1 5

1960/64 34,0 30,8 24,0 23,4 25,2 23,0 20,6 16,0 26,6 29,4 1,4 2,4

1965 34 28 25 22 31 34 29 12 21 26 1 5 1966 26 30 26 20 23 31 13 22 25 25 3 3 1967 38 22 28 24 25 33 21 25 30 25 2 1 1968 29 35 24 34 34 32 16 23 34 37 1 2

M = Männlich, W =Weiblich ) Fortsetzung siehe nächstes Blatt 33 *) Fünfjahresmittel Lebendgeborene nach Jahr, Wohngemeinde und Geschlecht seit 1950 (Fortsetzung)

Wohngemeinde 25

Eschen Mauren j Gamprin Ruggell Schellenberg TOTAL Jahr

M W M W M M W 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 1 1950 15 12 12 14 1 1 8 9 4 5 131 147 15 14 14 11 5 2 12 12 4 9 163 131 1951 22 20 14 21 6 5 11 8 4 136 169 1952 23 14 16 20 5 2 7 10 6 2 177 145 1953 22 16 10 20 8 4 10 11 5 8 157 166 1954 1950/54 *) 19,4 15,2 13,2 17,2 3,8 3,0 8,4 10,6 5,4 5,6 152,8 151,6

22 14 17 19 4 2 2 10 8 3 150 153 1955 17 16 12 18 8 2 8 10 7 3 169 151 1956 14 14 18 17 8 6 7 12 8 1 181 172 1957 22 11 19 19 1 5 8 5 11 2 205 167 1958 17 24 18 17 4 1 9 11 4 5 174 171 1959

18,4 15,8 16,8 18,0 5,0 3,2 6,8 9,6 7,6 2,8 175,8 162,8 1955/59

17 23 15 21 9 7 13 7 3 4 195 185 1960 1961 20 25 23 13 4 9 8 8 4 3 187 172 18 21 21 22 6 5 8 8 5 7 182 178 1962 31 19 9 27 5 8 6 9 4 5 191 207 1963 17 17 27 14 6 9 7 10 4 8 194 192 1964

20,6 21,0 19,0 19,4 6,0 7,6 8,4 8,4 4,0 5,4 189,8 186,8 1960/64

27 13 24 32 10 2 6 9 1 3 209 186 1965 26 22 21 14 10 7 11 7 4 1 188 182 1966 1967 19 18 17 26 10 13 14 9 2 9 206 205 23 17 26 24 3 6 8 14 5 4 203 228 1968

*) Fünfjahresmittel 34 Gestorbene nach Altersklassen 1950 - 1968

26 Gestorbene Alter Einwohner Jahr bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Fiinfjahres- Total Ja1hr l 1 1 2 3 4 5 6 7 8 mehru mittel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Gestorbene total

* 1950/54 123,0 8,8 1,8 1,2 0,4 0,8 2,2 1,8 4,0 7,4 13,0 21,8 35,0 21,6 3,2 * 1955/59 130,8 8,6 1,6 1,0 - 1,0 1,6 2,4 3,8 8,6 14,4 24,6 35,2 25,0 3,0

* 1960/64 142,8 7,6 1,8 0,6 - 1,.8 2,0 0,4 4,8 8,2 16,0 26,4 37,8 32,0 3,4 1965 156 9 4 - - 3 - 1 2 8 11 31 52 31 4 1966 152 3 5 1 - 3 2 4 10 14 22 48 34 6 1967 158 7 6 - 1 4 - - 3 4 26 28 42 34 3 1968 148 9 3 3 - 2 1 2 4 9 14 31 35 30 5

Gestorbene männlich

* 1950/54 65,8 4,6 1,4 1,2 0,4 0,6 1,4 1,2 2,0 4,6 8,0 11,4 16,4 11,4 1,2 * 1955/59 73,0 5,2 0,8 0,6 - 1,0 1,4 1,8- 2,2 5,8 10,6 13,2 19,2 10,6 0,6 * 1960/64 80,2 4,0 0,8 0,2 - 1,8 2,0 0,4 3,4 5,4 10,2 16,0 19,0 15,4 1,6 1965 91 4 3 1 - 1 2 6 10 22 26 14 2 1966 85 3 3 1 - 1 - 2 2 8 13 13 24 - 12 3 1967 85 4 4 - - 3 - 1 2 16 17 21 15 2 1968 92 6 2 1 - 2 1 1 3 8 10 18 20 17 3

Gestorbene weiblich

* 1950/54 57,2 4,2 0,4 - - 0,2 0,8 0,6 2,0 2,8 5,0 10,4 18,6 10,2 2,0 * 1955/59 57,8 3,4 0,8 0,4 - - 0,2 0,6 1,6 2,8 3,8 11,4 16,0 14,4 2,4 * 1960/64 62,6 3,6 1,0 0,4 - - - - 1,4 2,8 5,8 10,4 18,8 16,6 1,8 1965 65 5 1 - - 2 - - - 2 1 9 26 17 2 1966 67 - 2 - 2 - - 2 2 1 9 24 22 3 1967 73 3 2 - 1 1 - - 2 2 10 11 21 19 1 1968 56 3 1 2 - - - 1 1 1 4 13 15 13 2

* Jahresmittel. Abweichungen in den Summen erklären sich durch Runden der Zahlen 0 an Stelle einer Zahl = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten verwendeten Zähleinheit

35 Gestorbene nach Altersklassen in Prozent 1950 - 1968

27 Gestorbene Alter Einwohner Jahr bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 Fünfjahres- Total 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Jahr 4 9 14 19 24 29 39 49 59 69 79 89 mehr mittel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Gestorbene total

* 1950/54 100 7,2 1,5 1,0 0,3 0,6 1,8 1,5 3,2 6,0 10,6 17,7 28,4 17,6 2,6 * 1955/59 100 6,6 1,2 0,8 0,8 1,2 1,8 2,9 6,6 11,0 18,9 26,9 19,1 2,2 * 1960/64 100 5,3 1,3 0,4 1,2 1,4 0,3 3,4 5,7 11,2 18,5 26,5 22,4 2,4 1965 100 5,8 2,6 1,9 0,6 1,3 5,1 7,1 19,8 33,3 19,9 2,6 1966 100 2,0 3,3 0,7 2,0 1,3 2,6 6,6 9,2 14,5 31,6 22,3 3,9 1967 100 4,5 3,8 2,5 1,9 2,5 16,5 17,7 26,6 21,5 1,9 1968 100 6,1 2,0 2,0 1,4 0,7 1,4 2,7 6,1 9,4 20,9 23,6 20,3 3,4

Gestorbene männlich

* 1950/54 100 7,0 2,2 1,9 0,6 0,9 2,1 1,8 3,0 7,0 12,2 17,3 24,9 17,3 1,8 * 1955/59 100 7,1 1,1 0,8 1,4 1,9 2,5 3,0 8,0 14,5 18,1 26,3 14,5 0,8 * 1960/64 100 5,0 1,0 0,2 2,3 2,5 0,5 4,2 6,7 12,7. 20,0 23,7 19,2 2,0 1965 100 4,4 3,3 1,1 1,1 2,2 6,6 11,0 24,2 28,6 15,3 2,2 1966 100 3,5 3,5 1,2 1,2 2,4 2,4. 9,4 15,3 15,3 28,2 14,1 3,5 1967 100 4,7 4,7 3,5 1,2 2,4 18,8 20,4 24,7. 17,7 2,3 1968 100 6,5 2,2 1,1 2,2 1,1 1,1 3,3 8,7 10,9 19,5 21,7 18,5 3,2

Gestorbene weiblich

* 1950/54 100 7,4 0,7 0,4 1,4 1,0 3,5 4,9 8,7 18,2 32,5 17,8 3,5 1955/59 100 5,9 1,4 0,7 0,3 1,0 2,8 4,8 6,6 19,7 27,7 24,9 4,2 * 1960/64 100 5,8 1,6 0,6 2,2 4,5 9,3 16,6 30,0 26,5 2,9 1965 100 7,7 1,5 3,1 3,1 1,5 13,8 40,0 26,2 3,1 1966 100 3,0 3,0 3,0 3,0 1,5 13,4 35,8 32,8 4,5 1967 100 4,1 2,7 1,4 1,4 2,7 2,7 13,7 15,1 28,8 26,0 1,7 1968 100 5,3 1,8 3,6 1,8 1,8 1,8 7,1 23,2 26,8 23,2 3,6

* Jahresmittel. Abweichungen in den Summen erklären sich durch Runden der Zahlen 0 an Stelle einer Zahl = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten verwendeten Zähleinheit

36 Tabellen

WOHNBEVÖLKERUNG

Volksbewegung

37 Bevölkerungsbilanz für das Jahr 1968 nach Gemeinden

Eleelke- 28 Wohnbe- Wander- Gesamt- rungszu- Geburten- völkerung Gemeinde Lebend- Gestor- gewinn zu- oder oder Heiraten über- am -abnehme geborene bene Wander- -abnahme Jahres- schuss vertust im ganzen seit 1967 ende in Prozent

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Vaduz 62 64 31 33 . 68 101 4067 2,5 Triesen 43 58 17 41 80 121 2586 4,9 Baizers 36 66 14 52 92 144 2738 5,5 Triesenberg 37 39 14 25 21 46 1711 2,7 Schaan 51 71 20 51 138 189 3894 5,1 Planken 3 3 3 11 14 160 9,5 Eschen 21 40 15 25 9 34 2106 1,6 Mauren 30 50 15 35 56 91 2026 4,3 Gamprin 5 9 8 1 14 15 592 2,5 Ruggeli 12 22 8 14 11 25 851 3,0 Schellenberg 7 9 6 3 21 24 506 4,9

Liechtenstein 307 431 148 283 521 804 21237 3,9

38 Bevölkerungsbilanz 1955-1968 und Fünfjahresmittel

29 Wander- Gesamt- Wohn- Geburten- gewinn zu- oder bevölkerung Lebend- Gestorbene Jahr Heiraten geborene überschuss Wander- .abnehme am vertuet im ganzen Jahresende

1 2 3 4 5 6 7 8

1955 165 300 125 175 46 221 14861 56 167 317 133 184 6 190 15051 57 175 351 127 224 86 310 15361 58 197 372 142 230 161 391 15752 59 178 345 127 218 304 522 16274

1955/59 176,4 337,0 130,8 208,2 120,6 326,8 15460

1960 194 380 123 257 — 9 248 16628 61 257 359 131 228 269 497 17125 62 232 360 166 194 442 636 17761 63 216 398 146 252 412 664 18425 64 274 386 148 238 422 660 19085

1960/64 234,6 ' 376,6 142,8 233,8 307,2 541,0 17800

1965 259 395 158 239 --20 219 19304 1966 243 370 152 218 394 612 19916 1967 284 411 158 253 264 517 20433 1968 307 431 148 283 521 804 21237

39 Tabellen

TODESURSACHEN

40 MÄNNLICHE UND WEIBLICHE GESTORBENE PERSONEN mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Todesursachen und Altersgruppen 1968

Altersgruppen 30 Verstor- bene im Todesursache bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 Ganzen 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Jahr 4 9 14 19 24 29 39 49 59 69 79 mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

,1 Scharlach, Dyphtherie, Croup . . . _ ' 2 Grippe, Influenza, Brechdurchfall . . — 3 Lungentuberkulose _ 4 Gehirnhauttuberkulose — 5 Andere Tuberkulose — 6 Krebs, bösartige Geschwülste 1 1 1 1 3 5 5 5 22 7 Lungenkrebs 1 1 8 Seröse Gehirnhautentzündung . . — 9 Gehirnblutung und -erweichung . . 1 4 6 5 16 10 Organische Herzkrankheiten . . • 1 1 1 6 4 13 13 8 47 11 Lungenentzündung 2 1 5 4 12 12 Übrige Krankheiten der Atmungs- organe 1 1 13 Krankheiten des Magens (ohne Krebs) — 14 Blinddarmentzündung — 15 Hernien, Stuhlverstopfung, Ileus , . 1 1 16 Leberverhärtung — 17 Akute Nierenentzündung, Brigth. Krankheiten 1 2 4 7 18 Nicht krebsartige Geschwülste . . — 19 Wundinfektionen, Krankheiten im . Wochenbett — 20 Zwischenfall bei Schwangerschaft und Geburt — 21 Angeborene Missbildung und Lebensschwäche 1 5 22 Frühgeburt 2 2 23 Altersschwäche 1 12 13 24 Tod auf gewaltsame Art 1 1 1 1 4 25 Verkehrsunfall 2 1 2 5 _ 26 Selbstmord 27 Andere Krankheiten 2 1 2 3 8 28 Unbekannte Krankheiten

TOTAL 9 3 3 13 32 35 34 148 M

41 MÄNNLICHE GESTORBENE PERSONEN mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Todesursachen und Altersgruppen 1968

Altersgruppen 31 Verstor- Todesursache bene im bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 Ganzen 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Jahr 4 9 14 19 24 29 39 49 59 69 79 mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

1 Scharlach, Dyphtherie, Croup . . • _ 2 Grippe, Influenza, Brechdurchfall . . 3 Lungentuberkulose — 4 Gehirnhauttuberkulose — 5 Andere Tuberkulose — 6 Krebs, bösartige Geschwülste 1 1 1 2 3 3 4 15 7 Lungenkrebs 1 1 8 Seröse Gehirnhautentzündung . . — 9 Gehirnblutung und -erweichung . . 1 2 4 2 9 10 Organische Herzkrankheiten . . . 1 1 6' 2 6 7 5 28 11 Lungenentzündung 1 1 3 3 8 12 übrige Krankheiten der Atmungs- organe 1 1 13 Krankheiten des Magens. (ohne Krebs) — 14 Blinddarmentzündung — 15 Hernien, Stuhlverstopfung, Ileus , . — 16 Leberverhärtung 17 Akute Nierenentzündung, Brigth. Krankheiten 2 2 4 18 Nicht krebsartige Geschwülste . — ,19 Wundinfektionen, Krankheiten im Wochenbett _ [20 Zwischenfall bei Schwangerschaft und Geburt — I 21 Angeborene Missbildung und Lebensschwäche 2 1 3

1 22 Frühgeburt 2 2 23 Altersschwäche 1 5 6 i 124 Tod auf gewaltsame Art 1 1 1 1 4 25 Verkehrsunfall 1 1 2 4 1 26 Selbstmord _ 1 27 Andere Krankheiten 1 1 1 1 4 1 128 Unbekannte Krankheiten 1 1 1 3 i TOTAL 6 2 1 — 9 19 20 20 92 _

42 WEIBLICHE GESTORBENE PERSONEN mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Todesursachen und Altersgruppen 1968

Altersgruppen 32 • Verstor- bene im Todesursache bis 1 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und Ganzen Jahr 4 9 14 19 24 29 39 49 59 69 79 mehr

1 2 3 4 5 6 Millell 10 11 12 13 14 15

1 Scharlach, Dyphtherie, Croup . . 2 Grippe, Influenza, Brechdurchfall . . 3 Lungentuberkulose — 4 Gehirnhauttuberkulose — 5 Ancere Tuberkulose 6 Krebs, bösartige Geschwülste 1 1 2 . 2 1 7 7 Lungenkrebs 8 Seröse Gehirnhautentzündung 9 Gehirnblutung und -erweichung 3 7 10 Organische Herzkrankheiten . . . 1 2 7 6 3 19 2 1 4 111 Lungenentzündung 1 1 12 Übrige Krankheiten der Atmungs- organe 1 1 13 Krankheiten des Magens (ohne Krebs) 14 Blinddarmentzündung — 15 Hernien, Stuhlverstopfung, Ileus , . — 16 Leberverhärtung — 17 Akute Nierenentzündung, Brigth. Krankheiten 1 2 3 18 Nicht krebsartige Geschwülste — 19 Wundinfektionen, Krankheiten im Wochenbett — 20 Zwischenfall bei Schwangerschaft und Geburt — 21 Angeborene Missbildung und Lebensschwäche . . . 2 2 22 Frühgeburt — 23 Altersschwäche 7 7 24 Tod auf gewaltsame Art ...... — 25 Verkehrsunfall 1 1 26 Selbstmord — 27 Andere Krankheiten 1 1 2 4 28 Unbekannte Krankheiten

TOTAL 3 1 1 2 — — — 1 1 1 4 13 15 15 56

43 VERÄNDERUNG DER TODESURSACHEN SEIT 1941 - GESTORBENE AUF 10'000 EINWOHNER

33 Todesursachen 1941/45 1946/50 1951/55 1956/60 1961/65 1966 1967 1968

1 2 3 4 5 6 7 8 9

FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Angeborene Lebensschwäche 7,93 7,02 3,88 2,27 3,16 1,00 3,43 3,33 Altersschwäche 4,48 7,78 6,94 5,18 7,10 10,05 6,86 6,19 TOD DURCH KRANKHEITEN: Infektionskrankheiten 8,44 5,03 2,50 1,64 1,96 2,01 - Krebsartige Neubildungen 14,48 11,90 11,38 13,67 11,58 9,54 13,23 10,95 Krankheiten des Nervensystems 11,20 12,21 10,00 8,73 12,13 12,56 8,33 7,61 Krankheiten der Kreislauforgane 24,31 26,25 24,72 24,30 24,91 25,12 26,47 22,38 Krankheiten der Verdauungsorgane -- 3,27 2,90 1,52 2,02 3,49 2,01 3,92 0,47 Krankheiten der Atmungsorgane _-.---- 11,37 9,61 6,38 5,31 4,37 3,01 5,88 6,19 Krankheiten der Harn- u. Geschlechtsorgane 1,72 2,90 2,77 1,64 2,73 1,50 0,98 3,33 Sonstige Krankheiten 1,03 0,45 0,55 0,75 0,32 - - - Gewaltsamer Tod 4,48 7,32 6,80 7,34 6,33 7,53 5,88 4,28 Unbestimmte 5,17 3,51 3,47 2,78 2,84 2,01 2,45 5,70

Zusammen 1) 97,88 96,88 80,91 75,63 80,92 76,34 77,45 70,47

Wohnbevölkerung Fünfjahresmittel 2) - 11'600 13'100 14'400 15'800 18'300 19'900 20'400 21'000

VERGLEICHSZAHLEN SCHWEIZ

Angeborene Lebensschwäche ----__ 2,29 1,91 0,79 ' 0,59 0,56 Altersschwäche 2,79 2,07 1,60 1,08 0,74 TOD DURCH KRANKHEITEN: Infektionskrankheiten 11,85 8,54 5,43 4,69 2,93 Krebsartige Neubildungen 17,79 17,98 16,50 16,30 15,73 Krankheiten des Nervensystems 5,91 5,03 4,50 3,98 4,14 Krankheiten der Kreislauforgane 36,60 40,96 42,61 42,63 41,11 Krankheiten der Verdauungsorgane 6,25 5,56 5,02 4,77 4,78 Krankheiten der Atmungsorgane ---- 8,34 6,43 4,71 4,35 4,47 Krankheiten der Harn- u. Geschlechtsorgane 4,46 3,82 3,44 3,03 2,79 Sonstige Krankheiten 6,93 6,95 8,70 8,34 8,99 Gewaltsamer Tod 8,13 7,95 7,87 7,83 7,91 Unbestimmte 1,94 1,02 0,16 0,17 0,57

Zusammen 113,28 108,22 101,33 97,76 94,72

1) Zusammen ist gleich erfasste Todesfälle 2) Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen

44 r