Sentiment Political Compass: a Data-Driven Analysis of Online Newspapers Regarding Political Orientation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable. -
Framing Through Names and Titles in German
Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German. -
Wie Die Flüchtlinge Manchem Den Kopf Verdrehten
Panorama vom 17.12.2015 Gesinnungswandel: Wie die Flüchtlinge manch einem den Kopf verdrehen Anmoderation Anja Reschke: Deutlich ist jedenfalls, dass das Flüchtlingsthema manch einem den Kopf verdreht hat. In welche Richtung auch immer. Das Jahr 2015 ist wohl an kaum jemand spurlos vorübergegangen. Manchmal hat es sogar zu einem richtigen Umdenken geführt. Interessant sind da besonders Politiker, die ihre Positionen komplett über den Haufen geworfen haben. Ben Bolz und Fabienne Hurst haben mit dreien über ihren Gesinnungswandel gesprochen. Was die Flüchtlingskrise so mit einem macht... Hans Olaf Henkel hat sie letztlich seine späte Karriere in der Politik gekostet. In seiner ehemaligen Partei, der AFD, haben heute die sogenannten Flüchtlingsgegner das Sagen. O-Ton Hans-Olaf Henkel, ehem. AfD Mitglied: „Wenn ich gewusst hätte, wie das ausgeht, hätte ich das damals nicht gemacht. Hätte mich zumindest an der Kreation dieses Monsters nicht beteiligen wollen. Aber das ist nun anders gelaufen…“ Henkel war bis Juli 2015 Mitglied einer Partei, die aus Kritik am Euro gegründet wurde und in der lange die Professoren den Ton angaben. Professoren, die offenbar nur das gesehen haben, was sie sehen wollten. Und das waren eben nicht die Nazis und die sogenannten „Flüchtlingsgegner“, die sich zunehmend bei der AfD versammelten. O-Ton Hans-Olaf Henkel, ehem. AfD-Mitglied, 25.1.2014: „Ich habe nicht einen einzigen verrückten Neonazi oder Spinner gesehen.“ O-Ton Hans-Olaf Henkel, ehem. AfD Mitglied: „Wir haben das zu spät gemerkt, das ist der eine Fehler und der zweite Fehler war, wir haben zu spät reagiert, als wir es merkten - und tja, dann kam der Essener Parteitag, auf dem die, ich meine, unanständigen und teilweise auch unvernünftigen Leute diese Partei übernommen haben.“ O-Ton Frauke Petry, 04.07.2015: „Ja, ich nehme die Wahl an.“ Den Parteitag verfolgt Henkel schon halb resigniert am Fernseher. -
Is There a Case for Rekindled Democracy Assistance in Central
Is there a case for rekindled democracy assistance in Central and Eastern Europe? International IDEA 25th Anniversary Europe Webinar Thursday 19 November, 11h00-13h00 Background In the two decades following the fall of the Berlin Wall, European and US governments undertook considerable efforts to support reforms for strengthening democratic governance in Central Europe. This support included efforts to foster multi-party politics and institutionalization of political parties, reforming public administration bodies, strengthening parliaments and judicial bodies, supporting independent media and civil society organizations – all vital pillars for a well-functioning democracy. After the Central and Eastern European countries joined the European Union, much of the international democracy assistance ended too, as western donors considered the region to have accomplished the necessary milestones in its democratic transformation and having passed the point of democratic no-return. Democracy’s checks-and-balances, they argued, had made a reversal toward non-democracy practically impossible. Throughout the last decade, this assumption of democratic irreversibility has come under increasing pressure. In 2019, the Global State of Democracy Indices measured that democracy in Central Europe had declined for the fourth consecutive year. In its 2020 report, Freedom House classified Hungary as a hybrid regime, having declined further from its earlier status of a semi-consolidated democracy, and thus breaking the standard of democratic conformity within the European Union, a multilateral body that itself aims to be a supporter of democracy worldwide. Civil society organizations, and more broadly civic space – which are conventionally considered key factors in building societal and institutional resilience against democratic backsliding – have become increasingly targeted. -
Detering | Was Heißt Hier »Wir«? [Was Bedeutet Das Alles?] Heinrich Detering Was Heißt Hier »Wir«? Zur Rhetorik Der Parlamentarischen Rechten
Detering | Was heißt hier »wir«? [Was bedeutet das alles?] Heinrich Detering Was heißt hier »wir«? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten Reclam Reclams UniveRsal-BiBliothek Nr. 19619 2019 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Gestaltung: Cornelia Feyll, Friedrich Forssman Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Printed in Germany 2019 Reclam, UniveRsal-BiBliothek und Reclams UniveRsal-BiBliothek sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart ISBn 978-3-15-019619-9 Auch als E-Book erhältlich www.reclam.de Inhalt Reizwörter und Leseweisen 7 Wir oder die Barbarei 10 Das System der Zweideutigkeit 15 Unser Deutschland, unsere Vernichtung, unsere Rache 21 Ich und meine Gemeinschaft 30 Tausend Jahre, zwölf Jahre 34 Unsere Sprache, unsere Kultur 40 Anmerkungen 50 Nachbemerkung 53 Leseempfehlungen 58 Über den Autor 60 »Sie haben die unglaubwürdige Kühnheit, sich mit Deutschland zu verwechseln! Wo doch vielleicht der Augenblick nicht fern ist, da dem deutschen Volke das Letzte daran gelegen sein wird, nicht mit ihnen verwechselt zu werden.« Thomas Mann, Ein Briefwechsel (1936) Reizwörter und Leseweisen Die Hitlerzeit – ein »Vogelschiss«; die in Hamburg gebo- rene SPD-Politikerin Aydan Özoğuz – ein Fall, der »in Ana- tolien entsorgt« werden sollte; muslimische Flüchtlinge – »Kopftuchmädchen und Messermänner«: Formulierungen wie diese haben in den letzten Jahren und Monaten im- mer von neuem für öffentliche Empörung, für Gegenreden und Richtigstellungen -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
– Polakkene Er Utholdende Og Tro 38 Hun Kom Og Ble: Dorota Gorski Fra Polen
TRO INNSIKT UTSYN HÅP KATOLSK MAGASIN FOR RELIGION OG KULTUR 02/2021 Tre familier om livet i en koronatid Sandra Tatarczak: – Polakkene er utholdende og tro 38 Hun kom og ble: Dorota Gorski fra Polen № 02/2021 Innhold Leder 3 Biskop Berislav har ordet 4 Min tro: Sandra Tatarczak 6 TRO I KORONATID Familien Joys-Jensen 12 Isabel Maria og Jakub 11 Guner-Velasco 14 Tema: Slik har korona Krystyna og Ryszard Lenkiewicz 16 endret vårt trosliv Teologiprofessor Hallgeir Elstad 18 På stemmejakt med Gud i hånden 20 Min menighet: Tønsberg 24 « Gud grovsorterte oss i to grupper: de Forskning: Olav i Betlehem 30 ekstroverte og de introverte. Smart trekk. St. Franciskus Xaveriussøstrene: 100 år i Norge 34 To lag å heie på, så å si. De ekstroverte Hun kom og ble: Dorota Gorski fra Polen 38 har hatt det tøft nå.» Guds ord 45 ARNE BERGGREN, SIDE 74 Sannhetsserum 46 Kunst: Jan van Eycks Madonna ved fontenen 48 Hans Küng 1928–2021 65 St, Olav domkirke pusses opp 51 Caritas 68 Katolsk profil: Klosterlasse 54 Min søndagsmiddag: Mochi-iskrem 70 Aktuelt: Norge rundt 58 Klostertanker: Kan vi velsigne Gud? 72 Aktuelt: Verden rundt 60 Signert: Arne Berggren 74 Refleksjoner: Stortingsvalg og abort 62 Bokomtaler 76 Klipp 79 Leserinnlegg 80 Aktuell profil: Kristin Bliksrud Aavitsland 82 Nytt om navn 83 Utgangsord 86 48 Kunst: Jan van Eycks 06 Madonna ved Min tro: Sandra fontenen Tatarczak 2 ST. OLAV | 2–2021 LEDER «Kom og se!» midten av mai feiret vår kirke Verdensdagen Bladet «Broen» var et felles menighetsblad for kommunikasjon, under det inviterende for OKB som begynte beskjedent, men endte I mottoet «Kom og se!», inspirert av disiple- som et velredigert og allsidig kirkeblad, der in- nes første, gripende møter med Jesus. -
Christian Lindner Stellt Sich Den Fragen Der Gipfel-Teilnehmer
05.–07.02.2019 SCHWÄBISCH HALL EXKLUSIV: Christian Lindner stellt sich den Fragen der Gipfel-Teilnehmer Christian Lindner MdB Bundesvorsitzender der Freien Demokraten Aktuelle Informationen unter: weltmarktfuehrer-gipfel.de Mitveranstalter Ideeller Partner Christian Lindner MdB war zum Politischen Power Talk beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2019 fest eingeplant, musste aus dringenden Gründen aber leider kurzfristig absagen. Fragen an Herrn Lindner konnten die Teilnehmer in Schriftform trotzdem stellen, die er uns im Nachgang gerne beantwortet hat. Lesen Sie nun, was die überwiegend mittelständischen Vertreter vom Bundesvorsitzenden der Freien Demokraten wissen wollten – sowohl auf politischer als auch auf persönlicher Ebene. WAS WOLLTEN SIE CHRISTIAN LINDNER SCHON IMMER EINMAL FRAGEN? 1 Wie starten Sie in den Tag? 12 Wenn Sie heute noch mal gründen würden – was? Ich mache Sport und gucke dabei Netflix, dann Einen digitalisierten Handwerksbetrieb. Außerdem verschaffe ich mir einen Überblick über die Medienlage glaube ich, dass die Chancen der Biologisierung als und trinke einen Espresso. zweitem Trend neben der Digitalisierung unterschätzt werden. 2 Was tun Sie für Ihre Fitness? Ganz unterschiedlich – am liebsten Rudern! 13 Welche Politiker-Kollegen wären Ihre Mitgründer in einem Start-up? 3 Was wollten Sie als kleiner Junge werden? Das kommt darauf an, was der Fokus eines Unter- Ich bin auf dem Land groß geworden und wollte immer nehmens ist. In jedem Fall unseren Schatzmeister Bauer werden – Dinge selbst in die Hand nehmen und Hermann Otto Solms, denn einen, der auf die Finanzen dabei große Fahrzeuge fahren, ein echter Traum. achtet, braucht man immer. 4 Sie haben vor kurzem den Jagdschein gemacht. 14 Gucken Sie Videos Ihrer Auftritte? Konnten Sie bereits einen kapitalen Hirsch zur Strecke Nein. -
Politische Jugendstudie Von BRAVO Und Yougov
Politische Jugendstudie von BRAVO und YouGov © 2017 YouGov Deutschland GmbH Veröffentlichungen - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Zustimmung durch die Bauer Media Group und die YouGov Deutschland GmbH. Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Ergebnisse 3. Untersuchungsdesign 4. Über YouGov und Bauer Media Group © YouGov 2017 – Politische Jugendstudie von Bravo und YouGov 2 Zusammenfassung 3 Zusammenfassung I Politisches Interesse § Das politische Interesse bei den jugendlichen Deutschen zwischen 14 und 17 Jahren fällt sehr gemischt aus (ca. 1/3 stark interessiert, 1/3 mittelmäßig und 1/3 kaum interessiert). Das Vorurteil über eine politisch desinteressierte Jugend lässt sich nicht bestätigen. § Kontaktpunkte zu politischen Themen haben die Jugendlichen vor allem in der Schule (75 Prozent). An zweiter Stelle steht die Familie (57 Prozent), gefolgt von den Freunden (47 Prozent). Vor allem die politisch stark Interessierten diskutieren politische Themen auch im Internet (17 Prozent Gesamt). § Nur ein gutes Drittel beschäftigt sich intensiv und regelmäßig mit politischen Themen . Bei ähnlich vielen spielt Politik im eigenem Umfeld keine große Rolle. Dennoch erkennt der Großteil der Jugendlichen (80 Prozent) die Bedeutung von Wahlen, um die eigenen Interessen vertreten zu lassen. Eine Mehrheit (65 Prozent) wünscht sich ebenfalls mehr politisches Engagement der Menschen. Bei Jungen zeigt sich dabei eine stärkere Beschäftigung mit dem Thema Politik als bei Mädchen. Informationsverhalten § Ihrem Alter entsprechend informieren sich die Jugendlichen am häufigsten im Schulunterricht über politische Themen (51 Prozent „sehr häufig“ oder „häufig“) . An zweiter Stelle steht das Fernsehen (48 Prozent), gefolgt von Gesprächen mit Familie, Bekannten oder Freunden (43 Prozent). Mit News-Apps und sozialen Netzwerken folgen danach digitale Kanäle. Print-Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften spielen dagegen nur eine kleinere Rolle. -
Jens Spahn Die Biografie ® MIX Papier Aus Verantwor- Tungsvollen Quellen
Michael Bröcker Jens Spahn Die Biografie ® MIX Papier aus verantwor- tungsvollen Quellen ® www.fsc.org FSC C083411 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Satz: Barbara Herrmann, Freiburg Herstellung: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN Print: 978-3-451-38336-2 ISBN E-Book: 978-3-451-81676-5 Inhalt 1. Vorwort .......................................... 7 2. »Er ist mir zu schnell groß geworden« – Kindheit und Jugend in Ottenstein ................ 13 3. »Ahaus – ausgesprochen radioaktiv« – wie die Castor-Gegner Spahn politisierten ......... 27 4. »Wir haben ein Wowereit-Problem« – erste Kandidatur, erste Widerstände ............... 46 5. »Ich kenn’ Sie doch aus der ›Aktuellen Stunde‹« – der Hinterbänkler in Berlin ....................... 59 6. »So klug wie anrüchig« – ein Freundschaftsdienst mit Folgen ........................................ 76 7. »Jemand wie Sie gehört aufgehängt« – das Renten-Drama ................................ 81 8. »Der kann ja Fachpolitik« – Aufstieg zum Gesundheitsexperten und neue politische Freunde . 85 9. »Ein Mann wie eine Walze« – Spahn, sein Mann und das Problem mit den Schwulen ................... 91 10. »Der Clübchengründer« – der Schweiger wird zum Netzwerker .............. 108 11. »Bevor es der Armin macht« – der Rivale im eigenen Land ....................... 139 12. »Jetzt erst recht« – der Übergangene putscht sich ins Präsidium ..................................... 150 5 13. »Eine Art Staatsversagen« – Geburt eines Merkel-Kritikers ..................... 169 14. »Welcome Deputy Finance Minister« – Spahns mächtiger Förderer ........................ 189 15. »Dann ziehe ich dir den Stecker« – der Zwei-Minuten-Eklat beim Parteitag ........... 201 16. »Denen überlassen wir das Land nicht« – die Anti-Merkel-Troika ........................... 206 17. »Die Mitte ist rechts von uns« – ein alter Richtungsstreit und eine neue Rivalin .... 216 18. »Der muss schon loyal sein« – endlich Minister .. -
CONSTITUTING CONSERVATISM: the GOLDWATER/PAUL ANALOG by Eric Edward English B. A. in Communication, Philosophy, and Political Sc
CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by D-Scholarship@Pitt CONSTITUTING CONSERVATISM: THE GOLDWATER/PAUL ANALOG by Eric Edward English B. A. in Communication, Philosophy, and Political Science, University of Pittsburgh, 2001 M. A. in Communication, University of Pittsburgh, 2003 Submitted to the Graduate Faculty of The Dietrich School of Arts and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2013 UNIVERSITY OF PITTSBURGH DIETRICH SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Eric Edward English It was defended on November 13, 2013 and approved by Don Bialostosky, PhD, Professor, English Gordon Mitchell, PhD, Associate Professor, Communication John Poulakos, PhD, Associate Professor, Communication Dissertation Director: John Lyne, PhD, Professor, Communication ii Copyright © by Eric Edward English 2013 iii CONSTITUTING CONSERVATISM: THE GOLDWATER/PAUL ANALOG Eric Edward English, PhD University of Pittsburgh, 2013 Barry Goldwater’s 1960 campaign text The Conscience of a Conservative delivered a message of individual freedom and strictly limited government power in order to unite the fractured American conservative movement around a set of core principles. The coalition Goldwater helped constitute among libertarians, traditionalists, and anticommunists would dominate American politics for several decades. By 2008, however, the cracks in this edifice had become apparent, and the future of the movement was in clear jeopardy. That year, Ron Paul’s campaign text The Revolution: A Manifesto appeared, offering a broad vision of “freedom” strikingly similar to that of Goldwater, but differing in certain key ways. This book was an effort to reconstitute the conservative movement by expelling the hawkish descendants of the anticommunists and depicting the noninterventionist views of pre-Cold War conservatives like Robert Taft as the “true” conservative position. -
Rede Als Generalsekretär 2010 Habe Ich Schon Damit Bestritten
14.05.2021 Rede auf dem 72. Ordentlichen Bundesparteitag der Freien Demokraten Meine Damen, meine Herren, wir sehen schockierende Bilder aus Israel. Über 1600 Raketen sind auf die Zivilbevölkerung abgefeuert worden. Ihr Ziel ist der Tod unschuldiger Menschen. Das sind Akte des Terrors. Die politischen Reaktionen aus Deutschland waren teilweise uneindeutig. Es darf aber auch zukünftig kein Zweifel bestehen, wo Deutschlands Platz ist, nämlich an der Seite der Menschen in Israel, dessen Existenzrecht Teil unserer Staatsräson ist. Die Hamas indessen ist eine Terrororganisation. Genauso wenig können wir Antisemitismus in welcher Form auch immer in Deutschland tolerieren. Hetze oder Gewalt gegen Einzelne unter uns richtet sich immer gegen die Freiheit dieser Gesellschaft insgesamt. Deshalb habe ich Josef Schuster, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gebeten, später das Wort an uns zu richten. Als Zeichen der Solidarität. Von dieser geklärten deutschen Position aus kann und muss unsere Außenpolitik zukünftig auch wieder aktiv Beiträge leisten in der Europäischen Union und in der transatlantischen Partnerschaft. Auf das der Friedensprozess im Nahen Osten eine neue Dynamik erfährt und an dessen Ende der Staat Israel und ein Staat der Palästinenser in friedlicher Nachbarschaft verbunden sein mögen. Liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, wir alle haben uns gefreut bei diesem Parteitag wieder als liberale Familie zusammenkommen zu können. Die Lage, die Vorsicht, die Vorschriften, erlauben das nicht. Deshalb findet unsere Tagung nun digital statt. Und hoffentlich in dieser Form zum letzten Mal. Denn endlich gibt es Fortschritte beim Impfen, seit die Hausärztinnen und Fachärztinnen mit einbezogen werden. Die Entwicklung der Zahlen darf uns nicht in einer falschen Sicherheit wiegen.