einzigartiges Biotop einzigartiges Ein Streifzug durch ein

Naturpark Weissensee Vorwort Vorwort

Der Naturpark Weißensee zählt zu den ökologisch wertvollsten Gebieten in Eu- ropa. Dem Schutz der Alpenregionen und ihrer wertvollen Ressourcen muss daher größtes Augenmerk geschenkt werden. Ziel ist es, die Region als Lebens- und Natur-, aber auch als Wirtschaftsraum für die dort lebende Bevölkerung weiter zu stärken.

Hansjörg Kerschbaumer Franz Schier (Vorsitzender Gerhard Koch achhaltigkeit ist das Leitwort unserer Natur-, (Bürgermeister Stockenboi) vom Naturpark Weissensee) (Bürgermeister Weissensee) NUmwelt- und Energiepolitik. Dabei geht es vor allem um den Einklang zwischen Ökologie Vier Säulen als solide Basis und Ökonomie und das Ziel, eine saubere Umwelt und eine hohe Lebensqualität zu bewahren. Un- für das Naturpark-Prädikat sere Umwelt und Naturlandschaft stellt ein wert- volles Kapital dar und verdient den bestmöglichen Im Jahr 2006 erhielt der Weissensee mit den angrenzenden Gemeinden Weissensee Schutz. Investitionen in Umwelt und Natur sind und Stockenboi das Naturparkprädikat. Seither wurde eine Vielzahl an naturnahen Investitionen in die Zukunft . Die Region Wei- Maßnahmen gesetzt, die den Naturpark Weissensee für Gäste wie Einheimische glei- ßensee mit dem viel beachteten und ausgezeich- chermaßen noch lebenswerter machen. neten Naturpark des Jahres 2014 zeigt mit einem umsichtigen Management und der sensiblen Zu- ei der Entwicklung unseres Unsere Schulen der täglichen Wertschöpfungskette sammenführung der vier Säulen „Schutz, Erho- Naturpark-Referent BNaturparks sind wir stets sind Naturparkschulen kurz gehalten werden, beispiels- lung, Bildung und Regionalentwicklung“ vor, dass Landesrat Mag. Christian Ragger bemüht, die vier wesentlichen Wesentliche Bedeutung für die Na- weise bei der Kulinarik: Hier versu- Ökologie und Ökonomie nicht zwangsläufi g Ge- Eckpfeiler der Naturpark- turpark-Entwicklung hat die dritte chen wir die Produkte der Region gensätze sein müssen und dass sogenannte „grüne toren und Initiatoren für das hervorragend gelun- Philosophie im Blickfeld zu Säule, die Bildung. Wir setzen mit einzusetzen und schmackhaft zu Maßnahmen“ längst nicht mehr Einschränkung gene Werk und wünsche allen Leserinnen und Le- halten: Schutz, Erholung, Bil- der Bewusstseinsbildung für unse- machen. bedeuten sondern Wertschöpfung. sern ein vergnügliches Schmökern in interessanten dung und Regionalentwick- ren geschützten Raum bereits bei „Die 4 Säulen „Schutz, Erholung, Das Buch „Naturpark Weißensee“ spannt einen Geschichten und noch mehr Spaß und Entspan- lung. Die Säulen fi nden sich bei den Kleinsten an, denn die Volks- Bildung und Regionalentwick- umfassenden Bogen über alles Wissenswerte der nung bei einem Besuch in der Region Naturpark allen im Naturpark gesetzten schule der Gemeinde Weissensee lung“ garantieren, unser Juwel Region und regt an, das Naturjuwel in allen sei- Weißensee. Maßnahmen wieder. Zum Th e- ist eine Naturparkschule, die Weissensee zu erhalten und zu nen Facetten kennen zu lernen. Es macht Lust auf Ihr Naturpark-Referent ma Schutz zählen alle Bemü- Volksschulen Zlan und Stockenboi erleben. Kärnten und den Weißensee. Ich danke den Au- Landesrat Mag. Christian Ragger hungen zum Schutz und zur sind Naturparkpartner-Schulen Abschließend möchten wir Ihnen, Erhaltung der Kulturlandschaft , und der Kindergarten Stockenboi liebe Leserinnen und Leser, einer- der Fauna und Flora im Gebiet. ist Naturpark-Kindergarten. Das seits viel Spaß beim Schmökern Die zweite Säule, die Erholung, heißt die Kinder lernen von Klein in unserem Naturpark-Büchlein ist ein wesentlicher Bestandteil auf den Naturpark-Gedanken mit- wünschen und andererseits möch- unserer touristischen Angebo- zutragen. Zusätzlich leisten unsere ten wir Ihnen mit drei Nachhaltig- te. Der Naturpark soll nämlich Naturpark-Ranger im Rahmen keitsprinzipien noch einige Denk- nicht Gäste ausschließen und ihrer Führungen großartige Arbeit anstöße mit auf den Weg geben: Zugänglichkeit verhindern, son- und sorgen dafür, dass die Gäste dern vielmehr einladen, in den magische Momente im Naturpark • Prinzip der Vielfalt: Vielfalt ist Park sprichwörtlich einzutreten Weissensee erleben. Als vierte Säu- Reichtum und mit allen Sinnen einzu- le stützt die Regionalentwicklung • Prinzip der Langfristigkeit: In tauchen: Stille genießen, Natur das Naturpark-Konzept. Dabei Generationen denken entdecken, Körper spüren und geht es um die energieeffi ziente • Prinzip der Partnerschaft lich- Gesundheit und Lebensfreude Umsetzung vieler Projekte und keit: Einzeln sind wir Worte, tanken. auch darum, dass die Wege entlang gemeinsam ein Gedicht © Valthe 2 3 Geschichte Geologie

Vor langer, langer Zeit: Die Ur-Geschichte des Weissensees

Am Weissensee, auf der Schwemmsandhalde des Paterzipf, wurde eine Lo- chaxt gefunden welche aus dem Jahre 3000 v. Chr. stammt. Man kann also davon ausgehen, dass dieses Gebiet bereits vor 5000 Jahren teilweise be- lebt wurde. © Valthe © Valthe ndererseits hinterließen die Jahre Frieden und Wohlstand boss. Urschitz = kleiner Kofel. Ain der Bronzezeit (Ende des ein. Laka = Sumpfwiese und Golz dritten und 1. Jhdts. v. Chr.) in Diese Sicherheit, aber auch der bedeutet Kahlkopf. Ronica ist Geologie, Fauna und Flora Kärnten einwandernden Vene- Wohlstand ging mit dem Zerfall eine ebene Geländeleiste und Mit den Jahren der Entwicklungsgeschichte unseres Planeten können wir aufgrund ter und Illyrer keine Spuren. des Römischen Reiches (476 n. die heutige Rauna. der Unfassbarkeit nicht viel anfangen. Man veranschauliche sich knappe 4,6 bis 4,7 Chr.) zu Ende. Infolge wechsel- Milliarden Jahre Erdgeschichte! Ein Klacks hingegen jene 30 bis 10 Millionen vergan- Hingegen setzte bereits mit der te die Herrschaft über die Pro- Im Jahre 734 drangen wieder Einwanderung der Kelten, No- vinz Norikum rasant. Ost- und die Awaren, ein zu den Hunnen genen Jahre in denen sich die Topografie von heute zu formen begann. riker und Taurisker (400 bis 15 Westgoten, Franken und Lango- gehörendes, protomongolisches, v. Chr.) eine über Teilstrecken barden vereinnahmten Kärnten. nomadisierendes Steppenvolk ach dem Ende der Kreide- ärnten - eine einzige Eis- und Höchststand, dann allmählich anhaltende Besiedelung ein. Aus Um 590 n. Chr. setzten sich die aus Zentralasien, ein. Darauf- Nzeit vor etwa 65 Millionen Schneewüste, in der sich die begann durch die Schmelze der dieser Zeit stammen die Namen Awaren gegen die Langobarden hin baten die Slawen die Baiern Jahren begann der geologische Gailtaler- und Karnischen Rückgang. Der Weissensee ist Latschur, Stosia und Gosaria. durch. Dann folgten Slowenen um Hilfe, was zur Folge hat- Zeitabschnitt der Erdneuzeit, Alpen wie kleine Verwerfun- ein Relikt und Zeitzeuge ver- und Kroaten. Erst der Slawen- te, dass Karantanien zu einem das Tertiär (in dem sich die gen ausnahmen. Durch un- gangener Jahrtausende. Vor allem die Noriker und könig Samo vereinte Osttirol, bairischen Vasallenstaat wur- Kontinentalverschiebung deut- glaublichen Druck ist diese Unser Planet war steten Kli- Taurisker unterwarfen sich Kärnten und die Steiermark de. Diese Unterordnung führte lich verlangsamte) und endete gewaltige Eisfläche ständig in maänderungen ausgesetzt, freiwillig und arrangierten zum Reich Karantanien und da- zur Germanisierung und im 1. vor 2,6 Millionen Jahren. In Bewegung, und so geriet der auch damals als sich unsere sich mit den benachbarten Rö- mit setzte ein neuer wirtschaft- Jahrtausend zur Christianisie- diesen Zeiten war das Klima Möllgletscher in den kleineren Vorfahren, die Hominoiden mern, betrieben schwungvol- licher Aufbau ein. Im 7. und 8. rung, welche von Salzburg aus um wesentliches wärmer. Da- Draugletscher, staute sich auf Proconsul und Australopithe- len Holz-, Vieh-, Eisen-, Gold- Jhdt. setzte die Dauerbesiede- begann. nach folgte ein Wechsel in das und wurde in alle Richtungen cus entwickelten, welche weder und Silberhandel. Infolge lung um den Weissensee ein. Eiszeitalter. Eine weitreichen- abgedrängt, so auch in die be- Viehzucht betrieben noch Ab- führte das zu einem Freund- 1075 wurde der Weissensee de Vergletscherung setzte sich reits vorgegeben Täler und gase erzeugten und denen die schaftsvertrag (15 v. Chr.) und Zeitzeugen: Niza für das heutige erstmals urkundlich erwähnt. durch. Die Laka mit 1852 m Becken sowie den vor langer Sonne als einzige, wärmende ermöglichte ihnen ihre Sitten Neusach, was soviel wie Niede- Das 1087 gegründete Kloster SH, welche den Weissensee im Zeit gefalteten Schichten des Energiequelle diente. Heute und Eigenheiten beizubehal- rung hieß. Millstatt verfügte über das Gut Süden begrenzt, ragte aus die- Gesteins. So erreichten die befinden wir uns am Beginn ten. Diese diplomatische Vor- Weissensee mit Kapelle. Man sem Meer von Eis und Schnee Gletscher in unserem Umfeld der nächsten Klimaänderung gangsweise brachte ihnen 500 Nakel für Naggel, naklo = Am- nannte den See Lacus albus. nicht mehr heraus. Oberk- vor etwa 20.000 Jahren ihren 4 5 Flora Fauna und werden diese durch un- Höhe der Umkehrschleife in ser Zutun – vor allem durch Neusach, erreicht die Seetie- vermehrten CO²-Ausstoß und fe bereits 25 bis 45 Meter, fällt fortschreitender, vielfältiger bis zu einer Tiefe von 99 Meter Umweltverschmutzung be- weiter hin gegen Osten ab. Hier schleunigen. leben alle im See heimischen Arten – auch der endogene See- Ein Kleinod in den saibling. österreichischen Alpen © Zmölnig Seit 39 Jahren ist der Weis- Vielfältige Flora sensee Landschaftsschutzgebiet und Fauna und warum hat dieses Gebiet An den Ufern mit den Feucht- 2006 das Prädikat „Naturpark“ wiesen beginnt eine unglaub- erhalten? liche Artenvielfalt. 35 ver- schiedene Orchideen, vom

Zweifellos war das © Zmölnig bekannten Frauenschuh bis eine glückliche Fügung! Uhu zu diversen Knabenkräutern. © Siller

Naturfreunde, Naturliebhaber, Nicht selten findet man die © Zmölnig Arten- und Umweltschützer unterschiedliche Lebensräume höhe) erreicht seine Wasser- Feuerlilie und das Immenblatt Waldkauz, Bär, Buntspecht und einige aus der heimischen anbieten. temperatur im Sommer gute sowie das Insekten-vertilgende Bevölkerung haben erkannt, Weise, visionäre Gemeindevä- 25 Grad Celsius. Fettkraut. Nur um einige davon dass seine Topografie, keine ter haben sich gegen massiven 2. Es gibt nur wenige Seen, zu nennen. aucher, Seidenreiher, Falken- segeier in diesen Bereichen und nennenswerten Industriezent- Widerstand durchgesetzt und welche über drei verschiede- Vereinzelt gibt es sogar noch raubmöwe usw. – beachtlich für es ziehen Rotfußfalken, Milane ren im Radius von mehr als 200 somit wurde das Tal Land- ne Biotope verfügen! Urwaldbestände im Osten des diese Höhe. und Weihen durch. km - ein weitgehender Garant schaftsschutzgebiet. 3. Seine Speisung erfolgt zu Naturparks, sowie eine reich Es leben vom Zwergtaucher, Sogar die Alpen- und Zwerg- für kontinuierlich gute Luft - 95% aus unterseeischen entwickelte Alpenflora. Mauer- und Baumläufer, Kern- spitzmäuse sind vertreten, 7 die Höhenlage und das außer- Drei außergewöhnliche Quellen. Die Vielfalt der Fauna und Flora beißer und Steinschmätzer, Sil- verschiedene Fledermausarten, gewöhnliche Klima auf einer Eigen­schaften des Alpensees steht keinem österreichischen berreiher, Schilfrohrsänger und Goldschakal, Luchs und der Fläche von ca. 100 km² sehr 1. In dieser Höhe (927 m See- Im Westen, oberhalb der Brü- Nationalpark nach, denn ihnen Zwergdommel über Wander- Braunbär finden in diesem, we- cke, ist das Wasser nicht tiefer allen fehlt der so einmalige See: und Baumfalken, der Raubwür- gen der Zerklüftung schwer für als 6, maximal 7 m. Hier leben Rastplatz für Prachttaucher, ger, Wespenbussard, Steinadler, den Menschen zugänglichem zahlreiche Fischarten, nur die Samt- und Löffelenten, Eist- Schlangenadler, Bart- und Gän- Gebiet ihren Lebensraum. Seeforelle, der Saibling und die Reinanken fehlen. Naturpark Am 9. Mai 2006 erhielt das Tal Ab der Brücke, Richtung Osten, das Prädikat Naturpark. fällt die Tiefe des Sees allmäh- Böse Zungen meinen „reiner lich von 9 auf 13 bis 17 Meter ab. Etikettenschwindel!“ Ganz ist

© Siller In diesen Bereichen tummeln dieser Spruch nicht von der sich bereits die nicht heimi- Hand zu weisen, denn allzu schen Reinanken und mitunter leicht wird Naturpark mit Na- auch der ursprüngliche Haupt- tionalpark verwechselt, ein er- fisch, die Seeforelle. In diesen heblicher Unterschied. beiden Biotopen wächst eine Ist der Gast und auch die Bevöl- fleischfressende Unterwasser- kerung in der Lage „Naturpark“ pflanze, welche sich vermehrt zu leben, dann lässt sich dieses von Wasserflöhen ernährt: der Privileg auch bestens vermark-

© Siller © Siller Wasserschlauch. ten und dieses schützenswerte

Oben: Feuerlilie; unten: Alpenfettkraut und Frühlingsenzian; © Sorger Kapital wird uns allen erhalten rechts: Fieberklee Nach dem Mühl-Bach, auf Luchs bleiben! 6 7 Geschichte Geschichte

Geschichte und Geschichten lange, durch steile Hänge wie möglich, auch außerplanmäßige strahlt das Hotel „Ronacherfels“, ein Fjord anmutende See den Fahrten zu ordern. erstanden mit viel Hingabe und Neuzeit-Geschichte und Geschichten des Weissensees Bistümern Salzburg und Mill- großer Einsatzbereitschaft der Von der Jausenstation zum Für dieses wunderschöne statt sowie den Hermagorern Familie Lilg - etwas von der als ertragreiche Nahrungsquelle Hotel, vom Kuhstall zum Infrastruktur begünstigt - über Fleckchen Erde hat man in Form von gepökelten See- bürgerlichen Restaurant den Großteil des Sees. Mit dem sich – wie erwähnt – schon forellen und Saiblingen. Heute Als die kriegerischen Truppen Namen Ronacher gedenkt man vor 5000 Jahren interes- gehört das Fischereirecht den Napoleons durchs Land zogen, eines Stockenboier Landwirtes, siert. Die Besiedelung mit Weissenseern und durch einen feuerten die Soldaten vom Mit- der im Winter 1916 mit einem Sesshaftwerdung aller- Beschluss der Agrargemein- tagsnock aus probeweise auf die von Hand gezogenem Lasten- dings begann im 11. Jahr- schaft der See den Urlaubern älteste Seewirtschaft - dem heu- schlitten durchs Eis brach, er- hundert. und Hobby-Anglern. Unter an- tigen Hotel Moser - einige Sal- trank und unauffindbar blieb. derem wird die 6,5 km² große ven aus ihren Vorderladern ab. Mitten in Techendorf stand Wasserfläche von dem akade- Nachdem nicht zurückgeschos- ein einfaches, uralt - Landwirt- mischen und professionellen sen wurde, ließen sie das Tal Haus mit angebauter Stallung. Fachmann, Mag. Martin Müller unbehelligt. Die Bleikugeln gru- 1978 von Hermann und Hanni bewirtschaftet und von ihm in ben sich tief ins Wirtschaftsge- Müller der Zeit angepasst um- gebundenen Arealen und einer mäuer ein, ihre Spuren wurden gestaltet, avancierte es zu dem Fangquotenregelung, welche zur Erinnerung an den glückli- weit übers Tal hinaus bekannten weit unter dem üblichen Nut- chen Ausgang des Geschehens Restaurant „Gasthof Zimmer- zungsmaß liegt, mit dem Netz erst vor ca. 20 Jahren beseitigt. mann“. In den 30er Jahren molk m 12. Jhdt. nahm bereits umliegenden Siedlungsgebieten. dem ersten Weltkrieg, beschei- befischt. Dies dient nicht nur Im 17. Jhdt. schon tanzten dort man Kühe und Ziegen, hielt Iein aus dem heutigen Haus Bis Ende des 19. Jhdts. und noch dene Fremdenbewegung. Von der Kontrolle des Bestandes sonntäglich die Tscherniheimer Schweine und Hühner an jener „Hotel Moser“ in Techendorf / Anfang des 20. Jhdts. trennten da an ging es Schritt für Schritt sondern die köstlich verarbeite- Glasbläser auf, während heu- Stelle, an der heute anspruchs- Weissensee stammender Sohn harte, schneereiche Winter die aufwärts und als der Zweite ten Früchte aus dem Trinkwas- te unter Führung von Robert volle Gäste verwöhnt werden. an einem der Kreuzzüge teil. Hochtalbewohner oft Monate Weltkrieg beinahe schadlos serqualitätsgewässer kommen Winkler ein gut bürgerliches, Und 1485 schrieb der vom Bi- von der Außenwelt. Von dem, überwunden war, entwickelte auch dem Gast zugute. Rundrei- modernes Hotel im Zentrum Hochbegabte Kinder, schof von Caorle entsandte Se- was man der Erde in 1000 Me- sich der Weissensee zu einem sen per Schiff vom Weissensee dem Gast zur Verfügung steht. Adelige, Schauspieler kretär, Paolo Santonino, einen ter Seehöhe durch harte Arbeit touristischen Kleinod. Mitt- zum Dolomitenblick ans Ostu- Auf purem Fels, gesprengt und und Politiker ausführlichen Bericht über das abringen konnte - Kraut, Kohl, lerweile sind die „Herrischen“ fer bringen dem Gast die beina- eingeebnet, auf nur ein paar Das erste Haus am Weissensee, Ambiente, die Talbewohner und etwas Getreide, Leinsamen fürs und „Fremden“ zu Gästen und he unberührte Örtlichkeit nä- 100 m² Grund befand sich be- bedingt durch die geografische die schönen, schmackhaften Öl, Essig aus Berberitzenfrüch- „Urlauber bei Freunden“ mu- her. Die Unternehmerfamilien reits 1947 eine aus Brettern ge- Lage, geleitet von Franz und Seeforellen aus den Tiefen des ten, getrocknete Birnen als tiert. Im Mittelpunkt der in fünf Winkler und Müller machen es zimmerte Jausenstation. Heute Monika Aigner sowie der uner- Weissensees. Vitamindepot, Kartoffeln und Dorfschaften angelegten Ge- müdlich schaffenden mütterli- Seitenfüllend wäre die Ge- dem Halten von Vieh, welches meinde liegt Techendorf mit der chen Seele des Anwesens, Frau schichte dieses Tales, um zu er- damals in der Hauptsache aus hervorragend an das Ambiente Maria Aigner, ist der kinder- klären, warum die Weissenseer Ziegen, Hühnern und Schwei- angepassten, 1900 fertig gestell- orientierte Kreuzwirt. Längst sind wie sie sind: Stolz, heimat- nen bestand, aber auch mit ge- ten, evangelischen Kirche. Die vergangen sind die Zeiten, als bezogen, verwurzelt und selbst- stochenen Fischen hielten sich Engstelle des Sees nutzten schon man hier am „Grafenweg“ in ei- bewusst, skeptisch und voller die Menschen über Wasser. Viel die bairischen Siedler im 11. ner Einkehr die Pferde zur Wei- Bedenken dem gegenüber, was langsamer als anderswo entwi- Jhdt. und konstruierten eine 130 terfahrt wechselte und 1936 der fremd ist. Jahrhundertelang ckelten sich die goldenen Som- Meter lange, auf sogenannten damalige Eigentümer des heu- galt die Devise „wie Pech und merzeiten hin zum Tourismus. Piloten basierende Holzbrücke. tigen Prunkstücks das „Mono- Schwefel zusammenhalten“. Waren es erst die „Herrischen“ Viele Male ausgebessert und er- pol“ für den Holztransport der Ganz abgesehen von der Refor- – des Hofbäckermeisters oder neuert verbindet heute eine Be- ansässigen Waldbesitzer inne- mation und Gegenreformation Hofapothekers Familien aus der tonbrücke die beiden Ufer. hatte. Nichts erinnert mehr dar- im 17. Jhdt., denn der Überle- KK Zeit - die mit Köchin und an, dass unter dem „Führer“ die benskampf in diesem einst sehr Kindermädchen einige wenige Ein wirtschaftliches Einkehr in eine Schule für hoch- abgeschiedenen Tal war ohne- Häuser in Beschlag nahmen, Plus – der See begabte Kinder – außerhalb der hin wesentlich härter als in den begann 1927, neun Jahre nach Seinerzeit diente der 11 ½ km 8 9 Geschichte Geschichte

Gefahrenzone versteht sich – umfunktioniert wurde. In der zentral befindlichen alten „Al- ten Post“ stiegen bereits im 19. Jhdt. Adelige wie der Feldmar- schall Erzherzog Eugen ab. Eine Schar von Schauspielern wie Attila Hörbiger, Paula Wessely und Politiker, so beispielsweise die Bundeskanzler Dr. Leopold Figl und Dr. Klaus, folgten im 20. Jhdt. Im neu errichteten Hotel „Alte Post“, im Besitz von David und Verena Seeland, tummelt sich heute internatio- Die FF Weissensee im Jahr 1987 anlässlich eines Leistungsbewerbs nales Publikum. Das Busunter- nehmen Koch, mit komforta- fördert wird seit 1985 - unter 1880 gibt es bereits die Freiwil- und fünf Jahre Bundesrat führte bel ausgerüsteten Fahrzeugen Patronanz von Berta Knaller ge- lige Feuerwehr im Tal. In dem Alfred Knaller 33 Jahre lang er- - noch immer leidenschaftlich te das Hotel steht. Sein Sohn anderem die „Naggler Alm“, die gründet und Ilse Wobovnik als damals aus 12 aktiven Mannen folgreich die Geschicke der Ge- gelenkt von Werner Koch sen. - Horst, eine Sportkanone mit „Alm hinterm Brunn“ und die gewählter Obfrau - bodenstän- bestehenden Verein hat sich meinde. Das seit 2015 agierende bringt Einheimische und Gäste staatlicher Skilehrerausbildung, „Bodenalm“. diges Brauchtum mit 63 aktiven 2006 das Potenzial auf eine 64 Gemeindeoberhaupt Gerhard zu interessanten Zielen im In- Chefskilehrer beim legendären Mitgliedern und zusätzlichen starke, stets übende und gut Koch ist sehr bemüht als Touris- und Ausland. 1927 gehörte die Skipapst Kruckenhauser in St. Trachtenkapelle, Brauch- Förderern im Brauchtumsgrup- ausgebildete Truppe erweitert. musfachmann für unsere Gäste Linie Greifenburg – Weissensee Christof am Arlberg, erkämpf- tumsgruppe, Feuerwehr pen-Verein. In aufwendig ge- Angeführt werden die Floria- das Beste zu bewirken und setzt bereits dessen Großvater. Vom te die Weissenseer Skischule und Natureisbahnen schneiderter Weissenseer Fest- nijünger vom Kommandanten sich auch intensiv für die infra- Staat konfisziert, konnte die- und lehrte in den Anfängen ge- 1952 wurde die Weissenseer tagstracht tritt die ausschließlich Hannes Semmelrock, Landwirt strukturelle Entwicklung ein. se erst im Jahre 2005 wieder meinsam mit Gerhard Lilg (Ro- Trachtenkapelle unter der Lei- aus holder Weiblichkeit beste- und Pensionsinhaber aus Te- Die Imkerei und die daraus zurückgekauft werden. Der nacherfels) den Schülern das tung des Neusacher Landwirtes hende Gruppe in mannigfalti- chendorf, und tatkräftig un- resultierenden Produkte sind gleichnamige Gasthof Koch mit Wedeln. Mutter Friedels und Hans Winkler mit 16 aufspie- ger Form auf. Ihre Aktivitäten terstützt ihn sein Stellvertreter ebenso originär wie die Weis- Reisebüro in Gatschach verfügt Vater Horsts sportliches Blut lenden Musikern gegründet. reichen von der ostersonntäg- Stefan Valthe, seines Zeichens senseer selbst. Das allerdings ist über eine erstaunliche Fotodo- in den Adern, leitet heute Peter Als fünfter Obmann fungiert lichen Eierverteilung über die Tourismusbüromitarbeiter. Mit eine andere Geschichte. kumentation aus vergangener die Skischule, einen Kinderski- heute Ferdinand Kolbitsch. Seit Organisation von Lesungen, starker Hand als Bürgermeister Zeit. Bereits damals, vor mehr garten, lehrt zusätzlich Snow- 1955 verfügen sie über ein- Koch-, Näh- und Bastelkursen als 100 Jahren, als man noch boarden, Langlaufen und wer heitliche, farbenprächtige, sehr bis hin zur Unterstützung Hilfs- mit Pferden die Gaststätte in immer auch will, dem bringt eindrucksvoll geschneiderte bedürftiger. In rührender Weise der Arbeitskluft auf eine Erfri- er bei wie man metallbeschuht Trachten. Mittlerweile hat sich kümmern sie sich um Wöchne- schung besuchte und vor dem sicher auf den Natureisbahnen die musikalische Truppe auf rinnen und jedes Neugeborene Haus bewirtet wurde, fehlte an dahin flitzt. Die Palette der An- 54 aktive Mitglieder erweitert. erhält ein handgesticktes Tauf- keinem Tisch das Tuch! Die gebote in den zur Gemeinde Für ihre Konzerte üben sie un- band. Schon den Jüngsten wird beiden, die Betriebe leitenden „Weissensee“ gehörenden fünf ter anderem Haendel, Freddie Brauch und Tradition vermittelt Unternehmer Gerhard und Bir- Dorfschaften - Techendorf, Mercury, Johann Strauß (Sohn), und die Pflege der Gemeinschaft git Koch meistern das Manage- Neusach, Gatschach, Naggl und Adam Hudec sowie Franz Watz groß geschrieben! Ebenso ist ment mit Bravour. Der Name Oberdorf - enthält für jeden et- ein und können sich damit der Eismeister Norbert Jank zur Arlbergerhof birgt eine Ge- was: Vom Urlaub am Bauern- wahrhaftig auch hören lassen! Tradition geworden, denn ohne schichte, welche das Tal heute hof über Angler orientierte, Hört man der Singgemeinschaft ihn und sein bewährtes Team ebenfalls bereichert. Der Groß- familiär betreuende Pensionen, zu, dann weiß man, dass sie der reichte der Bekanntheitsgrad vater, ein Fleischermeister, der 4 Sterne Häuser, Suiten und Vollblutmusiker Christl Knaller und der gute Ruf der Natureis- heutigen Besitzer-Familie Peter Chalets kann gewählt werden. leitet und dem Singkreis „Drei bahnen am See nicht bis in die Schwarzenbacher, erwarb 1963 Lohnenswerte AusflugszieleTäler“ Sabine Stefan vorsteht. höchsten nördlich und südlich das Grundstück auf dem heu- mit Hausmannskost sind unter Hochgehalten, gepflegt und ge- liegenden Länder Europas. Seit Die Trachtenkapelle Weissensee wurde im Jahr 1952 gegründet 10 11 Waldglas Waldglas

Waldglas – für Kaiser, Könige und Zaren sie innerhalb von 20 Jahren neu aus. 1773 beschäftigte Auf den heutigen Weidegründen der Hermagorer Bodenalm, einst Besitz der Grafen er einen Glasmeister mit 9 Widmann, der Fürsten Porcia und den Ortenburgern, steht eine aus Stein gemauerte Gesellen, 36 Holzknechten, Kapelle. Ein Relikt aus einer Epoche des Aufstiegs und Untergangs. Dennoch – hier Köhlern, Pottaschern, Stein- brechern, Pochern (bedien- wurde Glas höchster Qualität erzeugt. ten die Hämmer zum Zer- kleinern des Quarzgesteins. aiser, Könige und Zaren Landesvizedomamts-Verwal- die im östlichen Mittelmeer Anmkg.d.Autors), Nagel- und Kschmückten mit handge- ter und Münzinspektor Hans gelegenen Länder. Prem aller- Hammerschmiede. Die Groß- schliffenen Lusteroktaedern Christof Prem von Nacken- dings verscherzte es sich mit grundbesitzer Jakob Kavallar ihre von Luxus strotzenden dorf. Bereits 1621 hatte dieser dem Goldgewerken Putz aus sowie Fam. Steiner vlg. Mahr Höfe, tranken Rebensaft aus die Glashütte gegründet und Döllach im Mölltal indem er in Boden arbeiteten als Fuhr- durch aufgeblasenen Glas- sie innerhalb von drei Jah- ihn wegen des abnehmenden unternehmer. Filzmayer ge- staub gekröselten Karaffen ren aufgebaut. Aufgrund des Goldgehaltes bei den kaiserli- lang es, 70 Zentner Meersalz und mit besonderer Ätztech- besonders quarzhältigen Ge- chen Münzen - gleichbedeu- zur Pottaschenverbesserung © Sorger nik verzierten Gläsern. Die steins, reich an Holz und des tend mit Inflation - lautstark zollfrei einzuführen und pro- Hermagorer Bodenalm liegt so wichtigen Bachlaufes, hielt kritisierte. Der Goldgewerke duzierte kobaltblaue Gläser, Mehrere Faktoren der Konkurrenzdruck durch an der Wasserscheide zum Prem die Glaserzeugung eben- Putz, vermutlich reicher an sanft-grüne Flaschen, Krüge, versetzten dem Werk moderne Erzeugungsbetriebe Stockenboier Graben und dem dort für äußerst Gewinn brin- guten Kontakten und Ein- Karaffen, Salzfässer mit Ap- den Todesstoß versetzten der Tscherniheimer Weissensee. Seinerzeit „Golzer gend. Großer Einfluss bei Kai- fluss, ließ den Münzmeister plikationen, Zuckerdosen in 1868 begann sich der Unter- Glashütte den Todesstoß. Alpe“ genannt, gehörte sie bis ser Ferdinand dem I. verhalf und Glasgewerken Prem da- rubinrot, gerillt oder reich gang der Tscherniheimer Glas- 1598 den Herren von Lind, ihm zu einer Konzession, um für jahrelang in Ketten legen verziert mit Sternschliffen, ge- hütte bereits abzuzeichnen. Der Name Österreich dann wechselte sie in den die Glaserzeugung als auch und ihn zur Sühne obendrein blasene und geformte Christ- Aus dem Buch „Alt Herma- wurde in die Welt Besitz der Grafen von Orten- die dafür notwendige Siedlung noch 97 638 Gulden zahlen. baumspitzen, Glaspokale gor“ von Hubert Pietschnigg, hinausgetragen burg. 1626 verkaufte sie die weiter auszubauen. Er erwies Hans Oberrauter übernahm und Tauf- wie Brautschalen. welches mir Herr Hauptschul- Die Geschichte schreibt, ich Herrschaft von Greifenburg, sich als Mann mit gutem Ge- während der Haft Prems als Honiggelbe oder blaue Woll- direktor i.R. Arnold Ronacher zitiere weiter: „Die Glashüt- zu der auch „Zarniechhaimb“, spür und Geschäftssinn, denn Verweser die Glashütte. 1635 schalen für Strickerinnen, rot aus Hermagor liebenswürdi- te in Tscherniheim war mit was so viel wie „Sauere-Wie- er lieferte hochwertige Glas- starb Prem und sein gesamtes bemalte Trinkkrügel, Kerzen- gerweise zur Verfügung stellte, 2 Pochwerken, 1 Schleiferei, sen-Heim“ bedeutet, dem erzeugnisse bis Ungarn und Werk ging pleite. leuchter verziert, Vasen in darf zitiert werden: „In der Zeit 1 Glasofen mit 7 Hafen und allen Farben und Grobschliff- von 1868 bis 1878 wurden über 3 Wasserrädern ausgestattet. Der Tüchtigste: schüsseln und vieles mehr. Mit Einschreiten des Forstärars Die Hütte beschäftigte von Mathias Filzmayer besonders klarem und elasti- (Ärar = Staat oder Staatskasse. 1871 bis 1878 (nur mehr) 20 Eine Besitzwechselodyssee be- schem Fensterglas begeisterte Anmk. d. Autors) aus forstpo- männliche, 3 bis 4 weibliche gann. Von den Ortenburgs an er seine Abnehmer ebenso wie lizeilichen Gründen die Schlä- Arbeiter, 6 bis 8 Kinder und die Herren von und zu Lind mit dem Sechs- oder Achtflä- gerungen für die Glashütte erzeugte jährlich 9000 bis bis zum Widmannschen Gü- chenhandschliff von reinwei- behördlich eingestellt, sodass 12000 Schock (altes Zählmaß: terverweser Peter Hattenber- ßen Glaskörpern, mit denen der Glashüttenbetrieb in Kon- 1 Schock = 60 Stück. Anmkg. ger. Immer mehr verarmten bis zu 1000 kg schwere Lus- kurs geriet. Um die Schulden d. Autors) Hohlglas und 3000 wegen schlechter Geschäfts- ter erstrahlten. Erstabnehmer zu bezahlen, musste die Bo- bis 4000 Schock Tafelglas mit führung die Glasbläser und als belieferten den französischen den- und Traaralpe exekutiv einem Verbrauch von 4800 bis Hattenberger starb, verkaufte Hof von König Ludwig dem versteigert werden und wurde 6000 Raummeter Holz.“ Das seine Frau als Erbin die Glas- XVI, fanden begeisterte Kun- von 14 Hermagorer Bürgern unnachahmbare und in seiner hütte an die Marktgemeinde den im russischen Zarenhaus (sog. Konsortium) um 4800 Qualität nicht zu übertreffen- Hermagor. und beim europäischen Hoch- Gulden erstanden.“ Für das de Waldglas zählt zur anerken- © Sorger 1764 kam die entscheidende adel. Den Frühstückstisch des endgültige Aus 1879 spielten nenswerten Heimat-Geschich- Tafel mit Inschrift zu Kommen- Kobaltblaues Trinkglas mit Wende. Der Gewerke Mathias bescheidenen Kaisers Josef aber auch andere Faktoren te. Heute wachsen mehr als 50 tar im 1. Absatz. Foto: Aus dem Rillen - im Tscherniheimer Filzmayer erstand die Tscher- dem II. von Österreich zierte eine erhebliche Rolle. Die ab- Zentimeter dicke Bäume auf Buch Waldglas aus Oberkärn- Bach gefunden niheimer Glasfabrik, krempel- ein exquisites Salzfass aus der gelegene Lage, neue Zug- so- teilweise noch gut erhaltenen ten, von Helmut Prasch te sie komplett um und baute Tscherniheimer Glashütte. wie Straßenverbindungen und 12 13 Waldglas Fakten

Künetten der Glasschmelzöfen Eine lukrative Naturpark Weissensee in Fakten und Zahlen und die Grundmauern der Randerscheinung Holzhäuser sind vom Almgras Das Hotel Moser, ein Begriff Eingebettet in die Gailtaler Alpen liegt das Hochbecken des Weissensees in einer überzogen. Immer mehr ver- am Weissensee, liegt im Zen- tektonisch vorgezeichneten und von eiszeitlichen Gletschern ausgeräumten, west- fallen die Reste des vormals trum der fünf Ortschaften, an ost-verlaufenden Furche in 930 m Seehöhe. ganz aus Stein erbauten „Ver- der Nordseite der See-Brücke weserhauses“ und immer mehr in Techendorf. Robert Wink- Gemeinde Weissensee: gerät die einstige, den Namen ler, Besitzer dieses Hauses In diese geschlossene, nur nach „Österreich“ in die Welt hin- und profitierender Nachfahre Eines der zahlreichen Artefakte Westen offen erscheinende austragende Glaserzeugung in geschäftstüchtiger Wirtsleu- Landschaft schmiegt sich der Vergessenheit. Ein Themenweg, te anno dazumal wirtschaftet boden mit Geländer aufstellen Weissensee mit einer Länge von an der Paterzipf-Anlegestelle heute, der Zeit angepasst, in und einige Musikanten bis in 11,6 km, einer mittleren Brei- am Weissensee beginnend, mit ebensolchem Maße. Zurück ins die frühen Morgenstunden te von 500 bis 600 m und einer mehreren farbigen und wetter- Anno dazumal, in die Hochblü- aufspielen lassen. Mit Begeis- Wasserfläche von 6,6km2. festen Tafeln informiert über te der Tscherniheimer Glashüt- terung nahmen die Menschen, Auffällig ist die Zweiteilung des das Einst. Gelangt man aber an te, in denen Glasbläser, Pocher, die ja im Gutenachtsagegebiet Tales, die sich einerseits durch den Ort des ehemaligen über Graveure und Schleifer gutes von Hase und Fuchs lebten die die Gebirgsgliederung, ande- 255 Jahre andauernden, teils Geld verdienten und die freien Idee an. Mit Fuhrwerken und rerseits durch die Bodenbede- sehr effizienten Wirkens, lassen Sonnabende für ihr Vergnügen hoch zu Ross stellten sich in- ckung und die Lage der Sied- die Kapelle, ein Gedenkstein nutzten. Der damalige Wirt des folge die Handwerker der Glas- lungen ergibt. Sie ist durch die sowie bunte Glassplitter und Gasthofes „Am Moos“, wie das erzeugung „Am Moos“ ein. Linie Ronacherfels-Paterzipf, © Valthe die im Herbst 2011 getätigte heutige Hotel einst hieß, rühr- Eine Schar an heiratswilligen zugleich breiteste Stelle des Sees, von den Einheimischen Ortsee lich davon in der Spitzegelkette Ausgrabung einer Schmelz- te, weise voraussehend, die Mädchen, mit Anstandsdamen gekennzeichnet, die das Tal in genannt. Dieser Murenkegel fort (Spitzegel 2118 m). Ihre ofenanlage die ehemalige Ein- Werbetrommel höchst persön- oder -Herren versteht sich, aus zwei gleiche, landschaftlich aber verursachte schon in Vorzeiten westlichen Ausläufer – Möscha- zigartigkeit erahnen. Möchten lich im Glashüttenbetrieb und den umliegenden Tal-Dörfern grundverschiedene Hälften teilt. eine Dauerstauung des Sees, cher Wipfel (1911 m), Golz Sie dieses einstige Reich hand- im Gail- wie dem Drautal für gesellten sich zu den „Herren Der offen daliegende westliche wodurch flache Uferstellen un- (2004 m), Großboden (1806 werklicher Meisterlichkeit be- seine folgende Idee: der Schöpfung“. Eine gut er- Abschnitt mit flachen Ufersäu- ter Wasser gerieten und mit ih- m), Mittagsnock (1473 m) und suchen und mehr darüber vor Er wolle an diesen Tagen ein dachte und lukrative Braut- men und sanft ansteigenden rer „Weiße“ zu seiner Namens- Hühnernock (1508 m) – bilden Ort erfahren, wenden Sie sich festliches Treiben mit erlesenen schaueinrichtung war somit Hängen stellt das eigentliche gebung Anlass gaben. den südlichen Abschluss des an die Tourismusinformation Speisen und Getränken orga- geboren und hielt sich viele Kulturland dar und beherbergt Die Umrahmung des Seetales Tales und reichen bis zum tief in Techendorf am Weissensee. nisieren. Einen erhöhten Tanz- Jahrzehnte. die Ortschaften Oberdorf, Gat- beginnt im Westen mit der Gra- eingesattelten Kreuzberg (1077 schach, Techendorf, Neusach fenweger Höhe (1438 m) und m), der die Verbindung zwi- und Naggl. Die südseitigen der Urschitzhöhe (1072 m). Die schen dem Drau- und Gitschtal Berghänge erfahren durch den Ausläufer des Latschur – Nock- herstellt. Mittagsgraben bei Techendorf berg (1515 m), Hochtratten Die Gemeinde hat eine Flä- und im Raum Naggl durch den (1650 m), Plentelitz (1670 m), che von 78,09 km2 und grenzt Mühlgraben eine stärkere Tie- die 400m tief eingeschnittene im Westen an die Gemeinde fengliederung. Fellscharte (1253 m), Auer- Greifenburg, im Norden an die Der östliche Abschnitt hinge- schwand (1636 m), Peloschen Gemeinde Kleblach-Lind (po- gen erweckt den Eindruck eines (1794 m) und Stosia (1811 m) litischer Bezirk Spittal an der Fjords: steil abfallende, zum Teil bilden die nördliche Umgren- Drau). Die angrenzenden Ge- felsige Waldflanken umschlie- zung. Ein südwestverlaufender meinden im Osten ßen den See, nur unterbrochen Seitenkamm in Richtung Klein- und Stockenboi gehören dem von Muren und Schutthalden nock (946 m) schließt das Tal politischen Bezirk Villach-Land der zahlreichen Gräben. Das gegen Osten ab. Den Seeabfluss an, jene im Süden, Hermagor- Ufer ist weitgehend unbewohnt bildet der Weißenbach, der nach Pressegger See und Gitschtal und unbefahrbar. Den östlichen 22 km bei Feistritz in die Drau dem politischen Bezirk Herma-

© Sorger Abschluss des viertgrößten mündet. Die Umrahmung setzt gor. Zartgrüner Wasserkrug - aus dem Im Herbst 2011 erfolgte die Ausgrabung der Schmelzofenanlage Sees Kärntens bildet der große sich im Süden im Bergkamm Die Einwohnerzahl liegt bei Spülsand des Baches gegraben durch ein Team von Archäologen Murenkegel des Silbergrabens, der Laka (1851 m) und südöst- rund 800 Personen. 14 15 Ökologie Ökologie

Geißeltiere, einige Milben und die Drau und den Weißenbach Jahren. Wie sich die Verände- mit etwas Glück einige Hüpfer- wanderten die ersten Fische in rungen auf andere Organismen- linge (Krebstiere), Blattfußkreb- den Weissensee ein. Nachweis- gruppen ausgewirkt haben, lässt se oder vielleicht auch einen Fa- lich der Gründling, die Elritze, sich nicht einmal erahnen. Das denwurm. Wie gesagt sind alle die Seeforelle, die Schleie, der Ökosystem Weissensee ist heute Organismen für den menschli- Aitel und die Rotfeder. Wahr- nicht mehr zu vergleichen mit chen Organismus völlig unbe- scheinlich auch der Seesaibling dem vor 100 Jahren. Und das denklich. So unerwünscht die und möglicherweise auch die obwohl sich der See im Grunde Kleinstlebewesen im Trinkwas- Aalrutte und die Koppe. Genau- nicht verändert hat. Er wurde ser auch sein mögen, so faszinie- es wissen wir aber nicht. Auf alle nur mit bestem Gewissen aufge- rend sind diese, wenn man sich Fälle sind unsere heimischen wertet. Für die Angelfischer und mit ihnen genauer beschäftigt. Flossenträger, abgesehen von verwöhnten Fischesser ist das Algen die unter dem Mikroskop ganz wenigen Ausnahmen wie ja auch durchaus gelungen. Nur davonschwimmen, Wimpertiere dem Seesaibling, Arten die in der Preis dafür war sehr hoch. die je nach Nahrungsangebot Flusssystemen entstanden sind. Und manche Dinge lassen sich einmal Pflanze und einmal Tier Denn Flüsse sind viel langlebi- nicht mehr rückgängig machen. sind und Formen die uns so ger als Seen und bieten daher Mit der Fülle an wissenschaft- fremdartig erscheinen, dass wir die Voraussetzung zur Bildung lichen Daten aus See, Wiese sie eher in den Weiten des Welt- neuer Spezies. Ein paar tausend und Wald, der Verbundenheit alls vermuten würden. Einen Jahre reichen dazu einfach nicht der Weissenseer Bevölkerung bleibenden Eindruck vom hek- aus. Für die Fische des Weis- zur Kulturlandschaft und dem tischen Treiben der Winzlinge sensees ist die Aussicht durch Bewusstsein, dass ein intakter Ein Blick hinter die Kulisse im See kann man sich mit Hil- Bildung einer neuen Art in die Naturpark unser größtes Ka- ©Wolfram Pertl ©Wolfram fe einer guten Taschenlampe in Geschichte einzugehen nahezu pital ist, sollte es uns möglich Seit Mai 2006 sind wir nun Naturpark. Wir – der Weissensee, seine Umgebung und die den Nachtstunden verschaffen. null. Denn ständig sinken Parti- sein auch in Zukunft weitsich- Weissenseer. Nicht über Nacht hat sich das ergeben, sondern als Folge weitsichtiger und Der Lichtkegel der Lampe lockt kel aus der Wassersäule zum Ge- tige und nachhaltige Entschei- nachhaltiger Entscheidungen der Weissenseer Politiker und der Weissenseer Bevölkerung. innerhalb weniger Minuten eine wässergrund. Der See wird im- dungen zu . Damit auch Vielzahl von Organismen ma- mer seichter. Und irgendwann unsere Nachkommen die Mög- er Widerstand gegen eine „leckere“ Fische. Seit Mai 2008 ser. Wobei Trinkwasser hier ein gisch an. Lassen Sie sich überra- wächst er zu. Das war’s dann. lichkeit haben eine Seeforelle, DDurchzugsstraße im Jahr durchwandern unsere Abwässer recht weit gestreuter Begriff ist. schen. Und bedenken Sie: Jeder Aber bis dahin bleibt noch et- einen Eisvogel, eine Erdkröte 1967 verhindert, dass Reisende nun eine Reinigungsanlage. Und Das Wasser ist zwar in keiner kleine Punkt der im Lichtkegel was Zeit. Die autochthonen, also oder eine Feuerlilie direkt vor nur einfach so am Weissensee das ist auch gut so. Weise gesundheitsschädlich, hin und her hüpft ist ein Teil heimischen und seetypenspezi- unserer Haustür beobachten zu vorbeifahren. Ein generelles Mo- Noch bevor der Tourismus so doch Temperaturen im Sommer einer unüberschaubaren Menge fischen Fische des Weissensees können. Und vielleicht fühlt sich torbootverbot macht die Gefahr richtig einsetzte, konnte der von 20 bis 25°C verbunden mit von Organismen, die alle mit- müssen sich aber seit einigen irgendwann jeder als ein wich- von einem solchen überfahren Weissensee also von jeglicher jeder Menge Eiweißlieferanten einander in irgendeiner Form Jahrzehnten sowieso mit ganz tiges kleines Teilchen auf einer zu werden im Vergleich zu an- Nährstoffzufuhr weitestgehend sind ein guter Grund, das glas- interagieren. Der kleine Punkt anderen Problemen herum- dynamischen und komplexen deren Seen durchaus überschau- abgeschirmt werden. Die Was- klare und kalte Wasser der zahl- im Lichtschein ist also ein ganz schlagen. Denn ihr Lebensraum Bühne: dem Leben. bar. Und dann wären da noch serqualität ist daher heute nur reichen Quellen zu bevorzugen. wichtiger, wenn auch kleiner wird ihnen streitig gemacht. die häuslichen Abwässer die seit unwesentlich anders als vor ein Wer sich den Genuss aber nicht Baustein des Ökosystems Weis- Und zwar von einer Vielzahl Ende der 1960-er Jahre in einer paar hundert Jahren. Die natur- nehmen lassen will, hat pro 0,2 sensee. von Fischarten. Diese gelangten Ringkanalisation gesammelt gegebene Folge: wenige Nähr- l Seewasser etwa 200.000.000 Vor etwa 12.000 Jahren wur- entweder bewusst oder unbe- und dann, nun ja sagen wir über stoffe = wenige Fischnährtiere = Bakterien zu verarbeiten, dazu de die Grundlage für dieses wusst durch Besatz oder durch viele Jahre einfach verlagert wur- grundsätzlich wenige leckere Fi- eine Vielzahl von Algen (Kiesel- Ökosystem, nämlich ein tiefes gedankenloses „Entsorgen“ in den. Und zwar ungeklärt in die sche. Sichttiefen von bis zu 15 m algen, Grünalgen, Blaualgen = Becken, von einem Seitenast den See. Die Folge: Die Seefo- Drau bei Steinfeld. Das Gute im im Winter und Frühling und die Cyanobakterien), phasenweise des Draugletschers geschaffen. relle – ausgestorben; der Gründ- Schlechten: Der Fischreichtum türkis-blaue Farbe belegen den einige hundert Wimpertiere mit Dieses Becken füllte sich nach ling – ausgestorben; die Elritze in diesem „gedüngten“ Fische- ausgesprochen nährstoffarmen dem klingenden Namen Stentor Abschmelzen der Eismassen mit – ausgestorben; der Edelkrebs reirevier war legendär. Denn: (oligotrophen) Zustand. Grund- amethystinus (mit freiem Auge Wasser und wurde dann nach – ausgestorben. Nach ein paar viele Nährstoffe = viele Fisch- sätzlich speichert der Weissensee als kleine schwarze Punkte zu und nach von den verschiedens- tausend Jahren Glückseligkeit, nährtiere = grundsätzlich viele etwa 246.000.000 m³ Trinkwas- erkennen), dann noch einige ten Organismen besiedelt. Über das Aus innerhalb von ein paar © Sorger 16 17 Landnutzung Landnutzung

Landnutzung, Energie, Sie zu erhalten ist uns ein auf- richtiges Anliegen. Wir, das sind die bäuerlichen sanfte Mobilität und Tourismus Familien des Weissenseetales, Unser Landschaftsschutzgebiet erfährt mit dem Naturparkdekret eine besondere Auf- die auf ihren 3-30ha großen Be- wertung. Ein einmaliges Naturjuwel unterliegt damit einem besonderen Schutz. Damit trieben rund 300ha Grünland bewirtschaften. Neben der Of- verbunden ist der Auftrag unsere Natur zu erhalten, aber auch erlebbar zu machen. fenhaltung der Kulturlandschaft ist uns aber auch die Bealpung nsere Vorfahren waren che große Verantwortung wir Es lohnt sich! Je nach Jahreszeit eine Herzensangelegenheit. Das Uschon sehr vorsichtig und unseren Gästen und unseren erfreuen bunte Blumenwiesen, Freihalten der Almlandschaft klug im Umgang mit der Natur. Nachfahren gegenüber tragen. duftendes Heu oder weidende geschieht zum Vorteil aller: die Es gibt keine Durchzugsstraße, Darauf aufbauend sind drei Tiere die Augen des Betrach- Tiere genießen während der es wurde Bauland rückgewid- Schwerpunkte derzeit in inten- ters. Auf die Artenvielfalt der Sommermonate die würzigen met, es gibt ein Kulturland- siver Ausarbeitung und für un- Pflanzenwelt sind wir mit Recht Almkräuter, die Bauern können © Valthe schaftsprogramm und vieles sere Zukunft entscheidend: sehr stolz. Sie wird unter ande- so das Heu der Weiden für die mehr. Daraus wurde dem Ge- • Landnutzung und Tourismus rem durch die schonende Be- Wintermonate einlagern und biet des Weissensees der EU • Energie wirtschaftung der ökologisch Sie, unsere Gäste, kommen in Verwaldete Steilflächen und • Bessere Nutzung der Kräuter, Preis für Umwelt und Touris- • Sanfte Mobilität und Touris- wertvollen Mooswiesen und den Genuss eines herrlichen verstaudete Mooswiesen waren damit Beitrag zur gesunden mus verliehen. mus Feldränder, die großteils noch An- und Ausblicks bei den erste alarmierende Indikatoren. Gemeinde Viele Weissenseerinnen und immer mit der Sense bearbei- Wanderungen auf unsere Al- Mit dem Bewusstsein, dass eine • Erhaltung der Kulturland- Weissenseer haben sich bei der Landnutzung tet werden, gewährleistet. Diese men. Denn nur durch die bäu- zunehmende Verwaldung sich schaft Erstellung des Leitbildes schon und Tourismus ökologischen Nischen beheima- erliche Almbewirtschaftung ist auch auf den Tourismus nega- • Erhaltung bzw. wieder aufle- vor Jahren intensiv Gedanken Haben Sie bei uns schon einmal ten beispielsweise seltene Or- der Erhalt der Almen für tou- tiv auswirken würde beschloss ben der alten Traditionen gemacht. Uns ist bewusst, wel- über den Weidezaun geschaut? chideenarten. ristische Zwecke gewährleistet. man, ein spezielles Modell für • Aufbau und Umsetzung der Viele Ziele konnten wir bereits den Weissensee auszuarbeiten. Marke Weissensee in Koope- erfolgreich umsetzen (großer Es galt dabei weiteren negati- ration mit dem Tourismus Anteil an Biobetrieben im Na- ven Auswirkungen entgegenzu- • Weissensee-Frühstück turpark, vermehrte Nutzung der steuern und die bäuerliche Ar- Solarenergie), aber so manche beit, vor allem die zeitintensive Dabei fließen immer wieder Herausforderung (z.B. Biomas- Handarbeit, zu honorieren. Überlegungen ein, wie kann se) steht noch an. Im gemeinsa- Aufgrund der engen Verflech- ich dem Tourismus dienen, wie men Dialog mit der Weissense- tung von Landwirtschaft und kann ich unsere Gäste mit ein- er Bevölkerung sowie unseren Tourismus wurde ein Modell binden. Der verstärkte Anbau Gästen möchten wir mit Nach- erstellt, für dessen Finanzie- von landwirtschaftlichen Pro- haltigkeit und Bedachtsamkeit rung ein Teil der Kurtaxe he- dukten, bis hin zur Autarkie, Schienen für eine ökologische rangezogen wird. Dies weist auch im Bereich der Landwirt- Zukunft unseres Tales legen. zusätzlich auf das Interesse der schaft, wird geprüft, auch unter Gesellschaft an der Erhaltung Einbindung moderner Formen Ein wegweisendes einer umweltschonenden Land- der Minimalbodenbearbeitung Modell… wirtschaft hin. Besonderes Au- und dies nach Möglichkeit als das Kulturlandschaftserhal- genmerk wurde dabei auf einen Bioprodukte. tungsprogramm Weissensee. großen Handlungsspielraum Als konkreten Ansatz gibt es Aufgrund der schwindenden der Bauern sowie auf eine lang- unsere Weissensee Genussbox. Attraktivität der Landwirtschaft fristig ökologische Bewirtschaf- Weiters können Sie Führungen erkannte man die Gefahr, dass tung der Flächen gelegt. genießen über: in naher Zukunft die Nutzung Folgende Aktivitäten sind in • Wildökologische Schwer- der Kulturfläche im gegen- Arbeit: punkte (Respect to Wildlife) wärtigen Umfang nicht mehr • Bessere Bewirtschaftung des • Essbare Natur

© Valthe gewährleistet werden könnte. Waldes 18 19 Energie Mobilität

Es gibt das klare Bekenntnis zur 8. Sanft e Mobilität schen uns vor allem im Urlaub Inwertsetzung der Natur und die Viele Betriebe haben schon vor- wenig Verkehr und damit wenig höhere Wertschätzung der Ar- bildliche Aktivitäten gesetzt. Lärm. Das Motto beit des Landwirtes. Dazu gehört Wir werden nicht müde werden, „Stille genießen, Natur entde- auch der Stolz, Landwirt zu sein. diese notwendigen Umweltan- cken, Körper spüren“ liegen weiter umzusetzen. entspricht unserem Naturpark- Energie Ihr Urlaub muss begleitet sein gedanken. Schauen wir einmal über unser von guter Luft , denn ihre Gast- schönes Weissenseetal hinaus. geber sind Menschen, denen „MoBilli“ der Mobilitäts- Die ganze Menschheit beschäft igt auch das Th ema „Umwelt“ eine fuchs verrät wie’s geht die Th emen CO2 Ausstoß, fossi- Herzensangelegenheit ist. Ein ständiger Begleiter in Sa- le Brennstoff e, Atomstrom und chen sanft er Mobilität und dergleichen. Wir wollen, dass Sie Sanfte Mobilität Parken ist in Zukunft MoBil- wenigstens im Urlaub damit nicht und Tourismus li, der schlaue Mobilitätsfuchs belastet werden. Das Gebiet des Haben Sie auch schon einmal vom Weissensee. Überall wo er Weissensees soll eine Modellre- den Traum gehabt, einen auto- auft aucht, sind auch der Natur- gion in Sachen Alternativenergie freien Urlaub zu genießen? parkbus oder alternative, um- werden. Wir setzen auf die Kraft Wir sind keine Träumer, doch weltfreundliche Mobilitätsfor-

der Sonne und des Wassers so- wir sind Menschen mit Visio- men nicht weit. © Valthe wie auf den umweltfreundlichen nen und klaren Vorstellungen. MoBilli rät: „Mit dem Natur- Brennstoff Holz. Auch wenn wir keinen Durch- parkbus oder E-Fahrrad fahren, Halbstundentakt angeboten. bäude + Verleihstation E- Sinne sind. Wir bitten Sie, uns

Als Zielvision gibt es das klare zugsverkehr haben, darf man CO2 und Sprit sparen.“ Zustiegsmöglichkeiten gibt es Bikes Ideen und Wünsche weiterzu- Bekenntnis, den Weissensee ener- das Verkehrsaufk ommen nicht Mit dem attraktiven Naturpark- alle 200 – 300 Meter. Für alle 2. optimaler Shuttlebustakt leiten. Euer Naturparkverant- gieautark zu machen. Dazu gilt es unterschätzen. Wir alle wün- bus wird im ersten Schritt ein Gäste, die in den Mitgliedsbe- 3. Schiff sverbindung Westufer wortlicher freut sich auf jedes immer wieder Einsparungspo- trieben wohnen, ist diese Leis- mit Solarschiff gute Gespräch und ist für An- tentiale zu erkennen. Die beste tung im „Erlebnispass mobil+“ 4. Spaßmobilität regungen dankbar. KWh ist die KWh die man spart. inkludiert. Zusätzlich inklusive 5. Erlebnisbereich Brücke/Zen- Im Zuge unseres e5 – Program- ist der Shuttlebus zum Bahnhof trum, Radwege/Fußwege im Ansprechpartner Franz Schier mes (energieeffi ziente Gemeinde) in Greifenburg, sowie der Ruf- Ortsbereich +43 (0)664/2557563 werden viele Aktivitäten gesetzt. und Wanderbus. • Raum-/Verkehrsplane- [email protected] 1. Energieberatung am Ge- rische Konzeption Er- meindeamt. Weitere Schritte: lebnisbereich Brücke im 2. Erstellung eines jährlichen 1. Gestaltung Eingangsbereich/ Sinne der Sicherheit und Energieberichts auf Basis der Auff angparkplatz Praditz Aufwertung schwächerer monatlichen Energiebuch- • Gestaltung Straße im Be- Verkehrsteilnehmer haltung und Präsentation reich Eingang + „Torlö- • („Verkehrsfl äche für Alle“) des Energieberichts vor den sung“ politischen Gremien • Parkplatz mit bis zu 300 Die Zeit ist in jedem Fall reif, 3. Umstellung der Quecksilber- Stellplätzen auch der 1. Naturpark Öster- dampf- und Natriumdampf • Planung Info-/Servicege- reichs zu sein, der die sanfte lampen auf LED-Leuchten Mobilität voll umsetzt. Wer- 4. Umsetzung der Nahwärme den all diese Angebote gerne 5. Bewusstseinsbildung mit angenommen, wird es weitere dem Ziel der Sensibilisierung Umsetzungsschritte geben. zum Wassersparen Endziel ist die komplette Au- 6. Durchführung einer ener- tofreiheit, um unser Juwel gierelevanten Projektwoche Weissensee noch weiter zu po- für die Volksschüler lieren. 7. Photovoltaik durch Bürger- Liebe Gäste, wir hoffen, dass

kraft werke unsere Bemühungen in Ihrem © Valthe

20 02.04.14 11:01 21 ErlebnispassMobil_Bürgerkarte1.indd 1 Wandern Wandern

Wandern – Erleben – Einkehren Sie der hoch interessante Bie- manns Gasthaus in Techendorf nenweg. (1f); Neusach Pension Unter- Unsere Wanderwege, insgesamt 200 km, sind äußerst abwechslungsreich und beinhal- Ausgangspunkt ist Zimmer- gasser (1g). ten auch alle Schwierigkeitsgrade. Von traumhaften Uferwegen den See entlang über manns Gasthaus in Techendorf Verlängerung bis Ronacherfels Panoramawegen oberhalb des Sees bis zu den höchsten Gipfeln reicht die Auswahl. (1f); Gatschach (1e); Oberdorf möglich. Haus Fian (1c) oder Dorfplatz Rückfahrt mit dem Schiff mög- azu gibt es gemütliche, be- entfliehen. Das Juwel Weis- turparkbus zum Ziel oder (1b). lich. Dwirtschaftete Almen die sensee ist in seiner Ganzheit wieder zum Ausgangspunkt Beim Ziel empfängt Sie der Er- Gehzeit ab Techendorf 1 Stun- zur Entspannung und zum kuli- ein Energie- wie auch Ruhe- zurück. lebnishof Tschabitscher. Hier de. narischen Genuss einladen. platz. men Schautafeln auf die Ge- gibt es herrliche Ausblicke in • Als Ausgangs- und Endpunkt • Als Begleitung an vielen Nun ein paar Auszüge der heimnisse der Feuchtwiesen das Drautal und auf die umlie- Sonnseitenweg von Neusach, kann man die wunderschön Wegen steht das Erlebnis im schönsten Wanderwege. hin. Alternativ kann man auch genden Berge. Mit heimischen über Ronacherfels und kleine gestalteten Dorfplätze wäh- Mittelpunkt. Dazu gehört den Waldweg (Weg Nr. 21) Naturprodukten werden Sie Steinwand bis zum Ostufer len, unserem „Wohnzimmer unser Bienenweg, der Weg Talwanderungen wählen, der etwas oberhalb des verwöhnt. (Weg Nr. 1) der Natur“. Diese Plätze die- von Fischen und Fischern, Rund um das Westufer des Sees führt. Weiters empfehlens- Der Rückweg ist auch über die Landschaftlich wunderschöner, nen auch der Entspannung der Feuchtwiesenweg, der Weissensee (Weg Nr. 11) wert ist nach ca. 15 Minuten Urschitz möglich. Weiters errei- damit auch vielbegangener Weg und dem miteinander Re- Weg „Dem Waldglas auf der Eine leichte Wanderung am Wanderung ein Abstecher zu chen Sie in einer halben Stunde entlang des einsamen Ostteiles den. Im Mittelpunkt jedes Spur“ und der Märchenwan- Ufer des Sees mit sehr schönen Rothn´s Bichl. Ein Energie- das Familienhotel Kreuzwirt. unseres Weissensees. Teilweise Platzes steht natürlich unser derweg. Blicken zum See und hohem und Ruheplatz mit Liegen aus Von dort fährt der Naturpark- ist der Steig auch recht steil, des- klares Wasser. • Für alle die es etwas beque- Erlebniswert. heimischem Lärchenholz und bus wieder zu den Ortschaften halb ist gutes Schuhwerk wich- • Auf einigen Wegen laden mer angehen wollen, steht Ein Ausgangspunkt ist der einem wunderschönen Aus- am See. tig. Zurück geht es bequem und auch Energie- und Kraft- unsere Weissensee Berg- Parkplatz in Praditz. Wählt blick. Gehzeit ab Techendorf 2 Stun- mit wunderbaren Ausblicken plätze zum verweilen und bahn und unsere Weissensee man als Einstieg den südlichen Entlang des Weges findet man den mit 200 Aufstiegsmetern. zum Ufer und auf die umliegen- entspannen ein, um unse- Schifffahrt zur Verfügung. Wanderweg entlang des Sees, in einer Harpfe das Modell der den Berge mit dem Schiff. rer hektischen Zeit etwas zu Weiters bringt Sie der Na- weisen auf Aussichtsplattfor- alten hölzernen Seebrücke. In Nördlicher Waldweg bis Neu- Ausgangspunkt ist das Neusa- Techendorf als echter „Feucht- sach (ostwärts) (Weg Nr. 1) cher Dorfplatzl am Ende der wiesenprofi“ angekommen, la- Ein zwischen Flur und Wald fast Straße nördlich des Sees. Nach den die Gast- und Cafehäuser eben dahinziehender Wander- einem Schluck klarem Leitungs- zu einer verdienten Pause ein. weg in durchschnittlich 990 m wasser geht die Wanderung los. Eine Partie Minigolf ist eben- Höhe mit zahlreichen Ruhebän- Richtung Osten, immer den See falls empfehlenswert. ken und schönen Ausblicken entlang, geht es zunächst bis Weiter über die Brücke links zum See. zum Ronacherfels. Hier befin- ab geht es über den Promena- Ausgangspunkt ist Zimmer- det sich auch eine Anlegestelle denweg zurück zum Ausgangs- punkt. Dabei erfahren Sie am Erlebnisweg alles über „Fischer und Fische“. Diese wunderschöne und lehr- reiche Wanderung führt Sie zu den schönsten Plätzen. Gehzeit 2 Stunden.

Nördlicher Waldweg bis zum Tschabitscher (westwärts) (Weg Nr. 1) Ein zwischen Flur und Wald da- hinziehender Wanderweg mit zahlreichen Ruhebänken und schönen Ausblicken zum See.

© Valthe Im Bereich Gatschach begleitet © Valthe 22 23 Wandern Wandern

dorf und Naggl mit märchenhaf- tem Abschluss am Rückweg. Ausgangspunkt ist Techendorf Süd - Bergbahn Talstation. Vor- bei am Bergbahnstüberl geht es am Forstweg Richtung Nagg- leralm. An der ersten Kehre ge- radeaus Richtung Alte Mühle, Naggl. Immer rechts haltend geht’s zur alten Mühle. Zwi- schendurch gibt der Wald ei- nen herrlichen Blick Richtung Osten zum fjordartigen Teil des Sees frei. Nun geht es wieder Richtung See und vorher zur © Valthe Alten Mühle. Diese ist noch der Weissensee Schifffahrt. Eine Sie das Ostufer erreicht. Bei voll funktionsfähig und an ge- gute halbe Stunde später errei- einer Einkehr in den gemütli- wissen Tagen wird am schönen chen Sie die Hohe Steinwand. chen Gasthäusern können Sie Ruheplatzl gegrillt und Getrei- Ab hier geht es steiler bergan, sich entspannen und stärken. de gemahlen. Es geht weiter ein der Weg verlangt Aufmerk- Der Weg führt Sie zum Südufer, Stück der Nagglerstraße wieder samkeit. Belohnt wird man mit beim Gasthof Dolomitenblick zurück. Dann direkt am Ufer des herrlichen Tiefblicken zum tür- gibt es wieder die Schiffsanle- Sees entlang, begleitet von schö- © Valthe kisfarbenen See. Unterwegs la- gestelle. Die gelenkschonende nen Skulpturen, wandert man den viele Plätze zur Rast ein. Vor Rückfahrt mit dem Schiff endet am Märchenwanderweg zurück derung zu einer wunderbaren Pferde fühlen sich ebenfalls mäßig steilen Forstweg (Weg dem Anstieg gibt es auch eine bei der Ausstiegsstelle Gasthof zum Ausgangspunkt. Eine ge- Alm. sichtlich wohl. Nr. 25). Noch bequemer geht Schiffsanlegestelle, damit kön- Seefriede/Neusach. mütliche Wanderung liegt hin- Ausgangspunkt ist entweder Die Alm ist auch Ausgangs- es natürlich mit der Weissensee nen Sie die etwas schwierigere Eine herrliche Wanderung mit ter uns. zwischen den Ortschaften Te- punkt für viele weitere Wande- Bergbahn. Der längste Anstieg Passage umschiffen. traumhaften Bildern im Kopf Gehzeit 2 Stunden mit 150 Auf- chendorf und Neusach über rungen. Richtung Westen geht geht auch auf der Westseite los Dort wo der Weg wieder zum geht zu Ende. stiegsmetern. einen mäßig steilen Forst- es zur Gajacher Alm, weiter zur und führt über den Mittagsnock Ufer des Sees führt, gelangt Gehzeit 3 Stunden. weg, oder vom Dorfplatzl in Weißen Wand oder zur Hoch- (Weg Nr. 23). Weiters führt ein man zum schönen Rastplatz Neusach über einen steileren traten. Richtung Osten geht es Weg von Unternaggl über die Gosariawiese. Hier laden unser Über die Rauna nach Naggl Auf unsere Almen Steig. Beide Wege bieten wun- zur Stosia und auf den Latschur, Alte Mühle oder direkt von Weissensee Mobilar und Hän- und zur alten Mühle (Wege Nr. mit Gipfelzielen derschöne Ausblicke zum See. oder zur Techendorfer Alm mit Obernaggl über einen schönen geliegen zum verweilen und 25, 26, 27) Alm hinterm Brunn (Weg Nr. Der letzte Abschnitt zur Alm Abstieg zum Ostufer. Steig zur Alm (Weg Nr. 28). Da- innehalten ein. Nach etwa einer Schöne, einfache Wanderung auf 2 oder 20) verläuft angenehm flach bis Gehzeit zur Alm 1 Stunde mit raus ergeben sich viele Möglich- weiteren halben Stunde haben der Südseite zwischen Techen- Kurze, aussichtsreiche Wan- zum Almgasthaus. Dort an- 300 Aufstiegsmetern. keiten, einen herrlichen Rund- gekommen empfängt Sie ein weg zu genießen. Überall gibt es schöner Blick nach Norden zur Naggleralm (Weg Nr. 25a oder schöne Ausblicke zum See und Kreuzeck- und Reisseckgruppe, 25 oder 23 oder 28) auf die umliegenden Berge. nach Süden zu den Karnischen Viele Wege führen zur schönen Auf der Alm empfängt Sie die Alpen. Die schöne Gestaltung Naggleralm. Almut mit ihrem Team. Mit rund um die Hütte und in den Ausgangspunkte sind von Te- Biokost und Biogetränken wer- Hütten verdanken wir dem chendorf aus der Bergbahn- den Sie verwöhnt. Wenn man Zimmermannstalent des Alm- parkplatz. Auf der Westseite des Glück hat, verwöhnt alternative wirtes Dietmar und lädt zum Platzes geht es über den Buch- Musik auch ihr Ohr. Verweilen ein. Hüttenwirtin bichl den etwas steileren Steig Die Alm ist auch Ausgangs- Hanni verwöhnt ihren Gau- hinauf (Weg Nr. 25a), wenn man punkt für viele weitere Wande- men. Unsere Biorinder von den Richtung Osten loswandert, rungen:

© Valthe © Valthe Neusacher Bauern und ihre erreicht man die Alm über den Der „Wegweiser für Morgen“ in 24 25 Wandern Wandern

Erinnerung an den „Europäi- Spitzegel (ACHTUNG: leichte Reißkofel über die Waisacher schen Preis für Tourismus und Kletterei im Gipfelbereich) in 3 Alm und die Comptonhütte Umwelt“ in zirka 10 Minuten, Std. Weiters erreicht man Rich- (Weg Nr. 239, 235) die Kohlröslhütte in zirka 1,5 tung Osten absteigend über die Der Weg zum schönsten und Stunden und als Gipfel der Golz Fischeralm wieder das Ostufer höchsten Gipfel der Gailtaler in zirka 3 Stunden. des Weissensees. Alpen ist im Gipfelbereich nur Gehzeit zur Alm über den Gehzeit 1¾ Std. bis 2 Std. mit geübten Bergsteigern zu emp- Forstweg 1½ Stunden mit 400 300 Aufstiegsmetern. fehlen. Sehr lange und damit Aufstiegsmetern. anstrengende Bergtour. Bergwanderungen Ausgangspunkt ist beim Famili- Bodenalm (Weg Nr. 27, alter- Alm hinterm Brunn - Gaja- enhotel Kreuzwirt. Über Forst- nativ Weg Nr. 30 und 30a) cher Alm – Weiße Wand (Weg wege und Steige erreicht man Eingebettet zwischen den Ber- Nr. 2) nach 1 ¾ Std. die schön gelegene gen liegt die schöne Bodenalm. Eine abwechslungsreiche Waisacher Alm, danach leicht Ausgangspunkt ist der Park- Rundwanderung mit schönen absteigend bis Pfarreben und platz in Unternaggl. Über die Ausblicken zum See, südlich wieder ansteigend über Forst- Forststraße verläuft der Weg zu den Karnischen und Ju- wege bis zur Compton Hütte (2 vorbei am Paterzipf und weiter lischen Alpen, nördlich ins ¼ Stunden) direkt unter dem bis zur Alm. Alternativ gibt es Drautal und zur Kreuzeck- und mächtigen Reißkofel. einen Steig, der nach etwa ei- Reisseckgruppe und westlich Von der Hütte führt der Padi- ner halben Stunde nach einer bis zu den Lienzer Dolomiten. aursteig steil in südlicher Rich- Bachdurchführung nach links Die Felsen der Weißen Wand tung durch die Nordabhänge der abzweigt und Richtung Laka sind faszinierend und ein Eldo- Reißkofelgruppe hinauf auf den ansteigt. Nach einer weiteren rado für seltene Tiere. © Windhorst Verbindungsgrat zwischen Dris- ½ Stunde zweigt der Weg nach Ausgangspunkt ist entweder tallkofel und Reißkofel. Bis zum rechts zur Alm ab. zwischen den Ortschaften Te- ter geht es Richtung Westen zur allem wegen der zeitlichen Län- Gehzeiten: Stosia (3 ½ Stun- Gipfel ist absolute Trittsicherheit Die Alm ist auch Ausgangs- chendorf und Neusach über Gajacher Alm (derzeit nicht ge, bietet wunderbare Rund- den), Latschur (1 ½ Stunden), Voraussetzung. Am Gipfel ange- punkt für viele weitere Wande- einen mäßig steilen Forstweg, bewirtschaftet) und weiter zur umblicke. Ortsee über Techendorferalm langt (3 Stunden) genießt man rungen: oder vom Dorfplatzl in Neu- Weißen Wand. Von dort ent- Ausgangspunkt ist das Neusa- (2 Stunden). die herrliche Rundumsicht. Den Golz erreicht man über die sach über einen steileren Steig lang des Forstweges bis Praditz cher Dorfplatzl am Ende der Gesamtgehzeit 7 Stunden mit Gesamtgehzeit 7 Stunden mit Radniger Alm in 2½ Std., den zur Alm hinterm Brunn. Wei- – Tankstelle. Eine Alternative Straße nördlich des Sees. Von 1300 Aufstiegsmetern. 1500 Aufstiegsmetern. gibt es bei einer Abzweigung dort zieht sich der Weg immer zum Erlebnishof Tschabitscher, westlich aufwärts zur Ziha- oder über den steilen Steig gas und weiter bis zur Stosia. (Weg Nr. 7) direkt nach Ober- (1.811m). Von dort Richtung dorf. Norden entweder über den Gehzeiten: Alm hinterm Brunn Almspitz oder vorher links ab- (1 Stunde), Weiße Wand (1 ½ zweigen über einen Steig auf Stunden), Oberdorf (1 ½ Stun- die Spitze des Latschurs. den) Der Abstieg erfolgt wieder Gesamtgehzeit je nach Route 4 zurück auf die Stosia, weiter Stunden bis 5 ½ Stunden mit östlich zur Techendorfer Alm 800 Aufstiegsmetern. (bewirtschaftet von Ende Juni bis Mitte Sept.). Nach einer Latschur – Ortsee (Weg Nr. 9 Stärkung geht es recht steil und 9b) nach Ortsee zum Gasthof Do- Der Latschur ist mit 2236 m lomitenblick. Nach dieser lan- einer der höchsten Berge um gen Wanderung gibt es nichts den Weissensee. Die recht an- Schöneres, als mit dem Schiff © Schier © Siller spruchsvolle Wanderung, vor die Rückreise zu genießen. 26 27 Themenwege Themenwege

auf fünf Stationen, beschreiben Idee zu diesem faszinierendem tor. Wir wollen für unsere Gäste Themenwege und Entspannung im Naturpark die Seeufer und deren Sehens- und überaus wichtigem The- auch im Urlaub ein „Wohn- würdigkeiten. Eine Aussichts- ma wurde eingebracht vom in- zimmer“ in der Natur bieten. plattform und ein Beobach- zwischen leider verstorbenen, In den Ortschaften Oberdorf, tungssteg laden zum Schauen autodidaktischem Meister des Gatschach und Neusach sind ein. Wunderschöne Ausblicke Imker-Handwerkes Johann schöne Dorfplätze realisiert. auf den See und die Tier- und Lilg vlg. Peintner und mit am- Das Thema Wasser ist natürli- Pflanzenwelt machen die Rad- bitioniertem Einsatz von Bir- cherweise ein wichtiges Gestal- tour oder die Wanderung zu git und Michael Winkler vlg. tungselement. einem unvergesslichen Erleb- Baurecht hervorragend ausge- nis. führt. Für Gäste und Einheimische bieten diese Plätze einen Ort Bienenlehrpfad Zusätzlich begleiten Sie unsere der Entspannung und einen Lehrpfadthema: Die Welt der Naturparkranger bei spannen- Platz, um in Zeiten wie diesen Bienen den Naturerlebnissen wie Kin- sich einfach mal in aller Ruhe Beschreibung: Vom Dorfplatz der-Fischwatching und Natur- unterhalten und miteinander Gatschach ausgehend sind 10 Detektiv. reden zu können. Alle Plätze interessante Schautafeln und sind auch Ausgangspunkt oder Beobachtungsplätze eingerich- Das Wohnzimmer Ziel wunderschöner Wanderun- tet. Die Welt der Bienen, aufge- der Natur gen. Ebenso entlang von Wan- Dem Waldglas auf öfen von vielen vorausschau- Ergebnisse das Areal auf 5x12 listet in sämtliche Lebens- und Die Ideen zu diesem Projekt derwegen lädt das Weissensee- der Spur enden Bürgern erkannt, erneut Meter erweitert. Außergewöhn- Wirkungsbereiche und sicht- sind aus der Ortsbildgestaltung Mobilar zum Ausruhen und Lehrpfadthema: Waldglas - Er- ins Auge gefasst und auf deren liche Fundstücke öffnen ein wei- bar gemacht auf diesem vor- entstanden. Zu Hause ist das Entspannen ein. Ein besonderes zeugung und Geschichte Durchführung gedrängt. Bereits teres Tor hin zur Meisterlichkeit, bildlich gestalteten Weg. Die Wohnzimmer ein Wohlfühlfak- Kraftplatzl ist Rothn‘s Bichl. Beschreibung: Sechs Schau- im Jahre 2010 erneuerte man welche an diesem Ort betrieben tafeln entlang des Bodenalm- die Schautafeln am Wander- wurde. Weitere Aktivitäten sind Forstweges zwischen Paterzipf weg über die Bodenalm nach bereits in den Köpfen der Planer und Weissenbach geben einen Tscherniheim. Endlich, nach ei- verankert. Überblick über die bewegte Ver- nem weiteren Jahr war es dann gangenheit und die Bedeutung soweit, die vielfach erwünschte Von Fischen und Fischern der Glaserzeugung am Fuße des Ausgrabung eines Brennofens Lehrpfadthema: Natur, Fische Golz. konnte in Angriff genommen und Fischerei Schon 1999 beschäftigte sich die werden. Für die Genehmigung Beschreibung: Fünf Schauta- UNI Innsbruck mit der Ausar- danken wir den Grundbesitzern feln entlang des Promenaden- beitung eines Konzepts für ein der Hermagorer Nachbarschaft weges zwischen Praditz und kulturguterhaltendes Ausgra- und für die fleißigen Hände den Techendorf geben einen Über- bungs-Projekt in der ehemali- Stockenboier Helfern. blick über die vorkommenden gen Glasmanufaktur. Aufgrund Ein gut gewähltes wissenschaft- Fischarten und über deren Le- unterschiedlicher Auffassungliches Team um die Mittelalter- bensräume im See. Fischökolo- der Hermagorer Nachbarschaft Archäologen Dr. Kurt Karpf aus gische Projekte kommen ebenso und dem Landschaftsschutzge- Villach und Claus Vetterling, zur Sprache wie die Möglich- biet der Weissenseer und Sto- ebenfalls M.A., von der Firma keit, selbst als Petrijünger aktiv ckenboier Gemeinden, konnte ReVe aus Bamberg zeichnen in zu sein. ein Finanzierungsziel nicht er- Abstimmung mit dem Bundes- reicht werden. denkmalamt für die Ausgra- Feuchtwiesenwanderweg Während der Planung der Na- bung. „Wasser und Land“ turparkprojekte im Jahre 2007 Freigelegt sollte ursprünglich Lehrpfadthema: Natur, Flora wurde der Wert und die Wich- eine 2x2 Meter große Glas- und Fauna tigkeit einer Teil-Freilegung von schmelze werden; nun aber Beschreibung: Übersichtlich noch gut erhaltenen Schmelz- wurde aufgrund sensationeller gestaltete Schautafeln, verteilt 28 29 Stockenboi Stockenboi

zum Naturpark erklärt.Im Win- ter ist der See mit seiner riesigen, spiegelglatten Eisfläche ein Ziel für Eisläufer aus aller Welt.

Badespaß im Strandbad Stockenboi Preisgünstige Angebote, Spaß und Erholung für die ganze Familie. Das türkisblaue Was- ser lädt ein zum Schwimmen, Surfen, Segeln, Surfbiken und Tauchen. Seichter Naturstrand mit großer Spielwiese, Beach- volleyballplatz, Kaufhaus und Kohlenmeiler Restaurant mit Campingplatz. Im Strandbad befindet sich eine ein Teil der Grafschaft Orten- ßenbaches wurden Sägewerke, einzigartige Umkleidekabine burg. Unter dieser Herrschaft Mühlen und Eisenhämmer be- aus Lärchenholz. (Webcam: un- entstand am Fuße des Golz trieben. ter www.stockenboi.at). Naturpark Weissensee- Bereich Ostufer – Gemeinde Stockenboi: eine Glasindustrie - „Tscher- niheim“, die bis ins 19. Jahhun- Beim Ostufer geht Informationen: dert bestand. die Sonne auf... Tourismusbüro Stockenboi Gemeinde Stockenboi und Der Name Stockenboi kam Wildromantische Felsstürze Kirchplatz 2 vermutlich vom etruskisch- umsäumen das Ostufer im Sü- 9713 Zlan das Abenteuer Natur ruft... keltischen „staka“, d.i. heute der den durch den Bergrücken der Tel. 04761/21410 Hochstaff und bedeutete Wald Laka, im Norden durch den FAX 04761/21415 Stille aber manchmal auch wilde Wasser sowie die Weitläufigkeit von Berg und Tal oder Hain zum Staff hin. Die Gebirgszug der Latschurgruppe. [email protected] prägen eine Landschaft mit Menschen, denen die Zeit noch nicht davon gelaufen ist. heutige Schreibweise taucht erst Hinabstürzend in das Reich der www.stockenboi.at um 1500 n.Chr. auf. Zur Zeit glasklaren Wasserwelt, geben sie tockenboi liegt in einem tal schlängelt sich der Weißen- Besiedelung von Kelten, die Karls des Großen und danach dem Weissensee in diesem Be- Ostuferrundwanderweg Sidyllischen Seitental des Un- bach, der den Abfluss des Weis- auf der Flucht vor Slawen wa- wanderten die Bayern aus dem reich seinen einzigartigen fjord- Ausgehend von der Schiffsan- teren Drautals. Unter den Bli- sensees bildet. ren, seinen Lauf. Im 12. und 13. Norden zu, drängten die Slawen ähnlichen Charakter. legestelle Dolomitenblick führt cken der umliegenden Bergwelt 21 kleine Ortschaften erwarten Jahrhundert war Stockenboi zurück und mischten sich teil- Sanfter Tourismus, ressourcen- uns der Ostuferrundwanderweg (Latschurgruppe und Gailtaler erholungssuchende Gäste in weise mit der keltischen Urbe- schonende Erholungsmöglich- entlang der Marina bis zur klei- Alpen) erstreckt sich die Ge- familiärer und gemütlicher At- völkerung. keiten erwarten Sie Sommer nen Seewiese, wo wir die unter meinde über eine Fläche von mosphäre: Aichach, Alberden, Verfallene Stollen und Schächte wie Winter am Ostufer des Naturdenkmal stehende Lärche 100,6 km² und auf einer Seehö- Drußnitz, Gassen, Hammer- im Bereich der Ortschaft Wie- Naturparks Weissensee. Hier sehen können. he von 520 m bis zur höchsten graben, Hochegg, Hollernach, derschwing sind Zeitzeugen hat schon früh ein Umdenken Erhebung, dem Staff mit 2218m. Liesing, Mauthbrücken, Mösel, der vorherrschenden Bergbau- durch beispielhaftes Vorausden- Durch das verkehrsarme Seiten- Ried, Rosental, Scharnitzen, geschichte ab dem 15. Jahrhun- ken stattgefunden. So wurde Seetal am Goldeck, Stockenboi, dert in Stockenboi. 1967 ein Fahrverbot für private Tragail, Unteralm, Weißenbach, Gold- und Silberabbau: auf Motorboote erlassen, 1968 mit Wiederschwing, Ziebl, Zlan. der Ried, am Goldeck und im dem Bau einer Ringkanalisation Staffgebiet begonnen, 1976 einstimmig eine Geschichte Blei- und Zinkabbau: am Durchzugstraße vom Ost- zum Die Geschichte der Gemeinde Golsernock und im Fellgraben Westufer abgelehnt. Im Jahr 2006 Stockenboi – ehemals Berg- Eisenerz: in Hochegg und Un- wurde der Weissensee und seine baugemeinde – nimmt im Jah- teralm Umgebung auf der Grundlage re 600 nach Christus nach der Durch die Energie des Wei- des LandschaftsschutzgebietesStrandbad Stockenboi 30 31 Stockenboi Stockenboi

Ost- und Westufer. Auf diesem ahnte Eindrücke und Überra- Wanderweg kommt man bei schungen. einem kleinen, aber sehr außer- Tauchen Sie ein in die Abenteu- gewöhnlichen Rastplatz vorbei erwanderung entlang des Weis- - der Gosariawiese - eines der sensee/Ostufer bis zum wildro- vielen Elemente im „Wohnzim- mantischen Silbergrabenbach. mer der Natur“. Mit Naturparkbetreuerin Petra Gehzeiten: Schiffsanlegestelle Kranabether wird der Wald, die Bauernmarkt Dolomitenblick-Gosariawiese: Nostalgie Wiese durchstreift und mit der 45 min. und Romantik pur Lupe die kleinsten Bewohner che körperliche Anstrengung. Aufmerksam lauscht man den des Waldes, Sees oder Baches Genaue Informationen zu den Fischfossil ruhig trabenden Rössern und hautnah beobachtet. Führungsangeboten erhalten Sie Über den Ostuferwanderweg spürt ein Gefühl von unendli- bei Naturparkbetreuerin Petra gelangt man zum Gasthof Wei- cher Zeit… Vom See zum Berg Kranabether. Tel: 0664 9636186 ßenbacher. Hier entdecken Sie Einfach mal im verzaubernden Rauf und runter über Stock und od. 0664 603 603 1005, E-Mail: Kärntens größten Fossilienfund Naturpark Weissensee auf einer Stein mit unseren Naturpark- petra. [email protected] Ostuferrundwanderweg seiner Art aus dem Jahr 1979. Kutsche die Seele baumeln las- führern unterwegs zu sein. Wir Die Lärche am Weissensee durch Fichtenmischwälder bis Das rund 40 cm lange Fisch- sen, um so dem stressigen Alltag zeigen vor wie`s geht. Einfach Sanft mobil Ostufer ist ein Stellvertreter für zur Schiffsanlegestelle Dolomi- fossil, das aufgrund seines wis- zu entfliehen. nur die vielfältige Bergwelt mit durch den Naturpark diese wichtige Baumart in der tenblick. senschaftlichen Wertes im Jahr Lust auf eine romantische und ihren samtigen Almen und blü- E-Bikes beim Strandbad auslei- Umgebung sowie ein markanter Der Ostuferrundwanderweg 1980 zum Naturdenkmal erklärt idyllische Kutschenfahrt im Na- henden Bergwiesen bei unseren hen und das Ostufer erkunden: und orttypischer Einzelbaum sowie der Weg bis zur Gosaria- worden ist, gehört zur Gattung turpark Weissensee? Wanderungen im Naturpark Tel. 04761-258 im Uferbereich des Gebirgssees. wiese ist für alle Altersschich- der Lepidotus (Schmelzschup- Unsere Noriker sowie der Kut- Weissensee genießen. Der kla- Ausflugmöglichkeiten: Das Lärchenholz aus der Region ten eine Entdeckungstour im per), dessen Alter auf rund scher bringen Sie ohne körper- re Bergsee, die majestätischen Farchtner See – Bauer in Boden, besitzt eine sehr hohe Qualität „Wohnzimmer der Natur“. 200 Millionen Jahre geschätzt liche Anstrengung in die Region Felswände begleiten uns zu den Fischeralm und Hundskirche und gilt als besonders wider- Gehzeit: Schiffsanlegestelle wird! Die Gesteinsart ist ein des Naturparks, um dort die umliegenden Berggipfeln in der standsfähig und gleichmäßig Dolomitenblick - Rundwander- bituminöser Hauptdolomit aus Natur so richtig genießen zu Latschurgruppe und den Gailta- Go-Mobil, das kommt ja wie gewachsen. weg: 2 Stunden. dem Zeitalter der jungen Tri- können. ler Alpen. Ein genussvoller gerufen, das persönliche Rufta- Der Weg führt uns weiter über Sehenswert: In der Ortschaft aszeit. Entdeckt wurde dieses Fahrten im Sommer und im Einkehrschwung bei einer der xi innerhalb der Naturparkge- den Seeabfluss - dem Weißen- Mösel hinter dem Mößlacher- einzigartige Naturdenkmal bei Winter bitte unter telefonischer traditionell geführten Almwirt- meinde Stockenboi. bach - entlang des Seelehrpfades hof neben der Stockenboier Umbauarbeiten im Bereich des Verabredung oder mittels E- schaften ist der Lohn für jegli- Tel. 0664 603 603 603 9714 zum Thema Fauna, Flora und Landesstraße lohnt es sich, die Parkplatzes beim GH Weißen- Mail. Unterwasserwelten, vorbei an kleine denkmalgeschützte Möß- bacher. Bauernmarkt naturbelassenen Bergwiesen, lacherKapelle zu besichtigen. Kontakt: Im Sommer findet am Ostu- wo wir entlang des Silbergra- Einkehrmöglichkeiten entlang Walder Gerhard fer jeden Freitag um 17.00 Uhr bens über 2 romantische Holz- Gosariawiese des Rundwanderweges: Telefon: +43650/8708409 beim Strandbad Stockenboi der brücken von der Sonnseite in Der Weissensee Uferwanderweg • Gasthof Dolomitenblick +434761/686 Bauernmarkt statt. Regionale die Schattseite wechseln. So ist neben der Schifffahrt die ein- • Terrassencamping Ronacher E-Mail: [email protected] Bauern bieten ihre am eigenen mancher Naturliebhaber ent- zige Verbindung zwischen dem • Gasthof Weißenbacher Hof produzierten Köstlichkei- deckt hier die Blüten seltener Naturparkprogramm: ten an. Orchideen am Wegrand oder Was(S)Erleben im Natur- staunt, wie die Waldrebe sich park Weissensee Das Tauchen am Weis- mit ihren bizarren Reben das Die Welt unter Wasser – sie ist sensee–Ostufer Licht durch den sonnendurch- eine mystische Welt voll ins- Der Weissensee ist 11,7 km lang; fluteten Wald sucht. pirierender Schönheit. In sie an der breitesten Stelle misst er Nur noch weitere 10 min. bis einzutauchen bedarf es keiner 900 Meter, an seiner tiefsten 99 zum Gasthof Weißenbacher, wo Weltreise – direkt vor unserer Meter. Seine Fläche beträgt 6,5 sie eine gemütliche Rast einle- Haustür birgt die heimische Un- km². Sein 23 km langes Ufer ist gen können. Der Kreis schließt terwasserwelt im Weißenbach nur zu einem Drittel verbaut, sich entlang des Rundweges Die Gosariawiese Fischfossil bis hin zum Weissensee unge- Was(S)Erleben der Rest steht unter Natur- und 32 33 Stockenboi Stockenboi

Tauchshop, Kanuverleih, Bistro, jeder aufgerufen, selbst Hand Geselligkeit, Gemütlich- Ferienhaus anzulegen. keit, Gastfreundschaft Strandbad Stockenboi „Sei Nachbar in Stockenboi!“ und Kärntner Küche 9714 Stockenboi - das ist eine Einladung an alle, Unsere Naturparkbetriebe bie- Tel. +436767776661 die Nachbarschaft als etwas ten Ihnen Produkte aus regiona- www.dive-world.at Besonderes betrachten. Kon- ler Landwirtschaft an. kret handelt es sich dabei um Weg des Buches ein Freizeitangebot für Kinder Gasthof Pension „Der Weg des Buches“ ver- Inschriften, befindet sich an und Erwachsene, das folgende Dolomitenblick bindet Rad- und Wanderwege der Landesstraße von Kreuzen Schwerpunkte beinhaltet: Fam. Müller durch vier österreichische Bun- und Boden inmitten des Natur- • Schmieden 9714 Stockenboi, desländer. Er beginnt an der schutzgebietes Farchtnersee. • Holzbearbeitung Mösel 7 oberösterreichisch-bayerischen Der verborgene Platz hinter • Malen und Zeichnen Tel: +43 (0)4761 390 (302) Grenze bei Schärding, über dem Felsen war in der Zeit vor • Brotbacken Schladming, die Nockberge dem Toleranzpatent (1781) ein • Zuckerln formen Terrassencamping - und den Naturpark Weissensee Versammlungsort für Geheim- • Klettern Restaurant Ronacher Landschaftsschutz. Am Seeufer tragen und für einen See außer- bis Agoritschach/ protestanten und spielt in der • Schneidern Fam. Ronacher führt keine Durchzugsstraße ordentlich gut sind. in Kärnten. Der Weg folgt alten Kärntner Religionsgeschichte • Flechten 9714 Stockenboi, Mösel 6 entlang und genau dies macht Die Tauchschule Dive-World Schmuggelwegen, auf denen seit jeher eine bedeutsame Rolle. • Schustern Tel: +43 (0)4761 256 den Weissensee für Taucher weit am Weissensee - Ostufer hat vor Jahrhunderten Bibeln und Erkläre mir, und ich werde ver- [email protected] über die Grenzen Kärntens hin- sich im Laufe der letzten Jah- andere evangelische Schriften „Sei Nachbar gessen. www.campingronacher.at aus bekannt. Diese Ruhe und die re zu einem Ganzjahresbetrieb von Deutschland nach Öster- in Stockenboi“ Zeige mir, und ich werde mich wunderbare, intakte Naturkulis- entwickelt. Da das Eistauchen reich und weiter nach Slowenien Aufbauend auf bestehenden erinnern. Gasthof Pension se sind ein beliebtes Reiseziel bei den Gästen immer mehr gebracht wurden. Die 29 Ta- Einrichtungen hat der Verein Beteilige mich, und ich werde Weißenbacher unter den Wassersportlern. Das an Beliebtheit gewonnen hat, gesetappen sind Empfehlungen S.N.i.S. ein Angebot erarbeitet, verstehen. Maier Walter Tal des Weissensees verläuft in ist nun auch der Winter zu ei- - in den meisten Fällen können das sich hauptsächlich an Kin- 9714 Stockenboi 41 Ost-West-Richtung und wurde nem Fixpunkt im Veranstal- kürzere oder längere Etappen der, aber auch an Erwachsene Verein S.N.i.S Tel.: 04761 246, während der Würm-Eiszeit von tungskalender der Tauchschule absolviert werden. Viele Tages- richtet, die noch Lust daran Sei Nachbar in Stockenboi E-mail: einem Seitenarm des Drauglet- geworden. Zahlreiche Berichte ziele sind gut mit öffentlichen finden, bodenständiges Hand- Obfrau Waltraut Amlacher [email protected] schers ausgeschürft. Die West- in renommierten europäischen Verkehrsmitteln erreichbar und werk, Kunst und alpenländi- Goldeckstrasse 20 mulde und der mittlere Teil des Tauchzeitschriften zeichneten eignen sich für den Beginn oder sche Lebenskultur hautnah zu 9713 Zlan Weissenseeschifffahrt- Sees sind flach und von Sumpf- die Tauchschule schon mehr- das Ende einer individuellen erleben. „Erleben“ steht dabei Telefon und Fax: 04761/260 Mößlacherhof wiesen umgeben, die Ostmulde mals aus, z.B. die „Top Ten Win- Wanderperiode. Neben prakti- nicht nur für museales „An- Handy: 0664/5229815 Fam. Müller hingegen ist im Norden und Sü- terziele“ oder die „fünf besten schen Informationen bietet das schauen“. Im Projekt S.N.i.S. ist e-mail: [email protected] 9714 Stockenboi, Mösel 2 den von steilen Felsen begrenzt, Eistauchplätze“ usw. Buch kulturhistorische Betrach- Tel. 04761-242 die sich auch unter Wasser fort- Im Sommer werden täglich tungen durch die Geschichte der [email protected] setzen. Dieser Bereich des Sees zweimal die Top Tauchplätze Regionen und ihrer Menschen. www.weissensee-schifffahrt.at hat einen fjordähnlichen Cha- des Weissensees angefahren, Ein integrierter Bibelleseplan Besondere Angebote für Fi- rakter und ist durch seine mar- Sauerstoffkoffer sowie Handys lädt dazu ein, den Weg mit einer scher! kanten Steilwände und die zahl- gehören natürlich zur Grund- besinnlichen Meditation aus- reichen Bäume die sich im See ausstattung jedes Tauchbootes. klingen zu lassen. Kaufhaus Messner Herwig befinden (durch Muren- und Jutta & Mario Hofer freuen sich A-9713 Zlan, Bichlweg 72 Lawinenabgänge) ein Eldorado über euren Besuch am Weis- Info: Tel. +43 (0)4761 222 für Unterwassersportler. In die- sensee-Ostufer in der Gemeinde www.wegdesbuches.at [email protected] sem Bereich des Sees befindet Stockenboi. sich auch die Tauchschule Dive- Die Hundskirche Kaufhaus-49 Stanitzer World. Infos: Die Hundskirche, ein hinter 9714 Stockenboi 58 Auch besticht der Weissensee PadiDive-Resort Bäumen und Gestrüpp versteck- Tel. 04761-2 mit seinen Sichttiefen, die je Dive-World Weissensee-Ostufer ter steiler dreieckiger Felsen [email protected] nach Jahreszeit bis zu 20 m be- Jutta & Mario Hofer mit bedeutsamen eingravierten www.stanitzer.com 34 35 Schifffahrt Bergbahn

Weissensee-Bergbahn - ein Ausflug der sich lohnt Eine moderne 4-er Sesselbahn mit 1.300 m Länge und 380 m Höhenunterschied befördert Sie in nur 12 Mi- nuten hinauf auf den Berg. Oben angekommen stehen Ihnen eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten zur Verfü- gung. Auf geht´s, erkunden Sie die Natur! beim Manövrieren des großen Schiffes mithelfen. Neben der und um den Weissensee bike-Transportsessel bereit Linienschifffahrt und den Rund- Rsind mehr als 200 km Wan- und bringen diese bequem zur fahrten, die beliebig oft unter- derwege von 930 bis über 2.300 Naggler Alm. Der dort ange- brochen werden können, sind m Seehöhe übersichtlich mar- legte MTB-Technikparcours ist Weissensee-Schifffahrt im Naturpark nach Vereinbarung auch Sonder- kiert. Ausgehend von der Berg- ein Rundkurs mit 9 Übungs- Am höchst gelegenen Badesee der Alpen ist Motorbootlärm unbekannt. Nur die fahrten möglich. station können Sie zahlreiche stationen zum Mountainbike- Weissensee-Schiffe ziehen bereits seit über acht Jahrzehnten ihre Linien und sind Die Zufahrt zum Ostufer erfolgt lohnende Wanderziele wie z.B. schnuppern bzw. Technik ver- von Villach kommend über deshalb zu einer wichtigen Infrastruktureinrichtung geworden. die Naggler Alm, den Mittags- bessern. Zurück ins Tal geht‘s in Feistritz/Drau durch Stockenboi nock, die Kohlröslhütte, den rasanter Fahrt über die Tour 5 oder vom Gailtal über die Win- Gipfel des Golz oder die Herma- - Naggler Alm Runde. Rund um „Klara“ hieß das Motorboot, Naturlandschaft des Sees nä- sensee“ und die „Kärnten“ sind dische Höhe, vorbei am Farcht- gorer Bodenalm erreichen. den Weissensee stehen Ihnen mit dem Christian Müller anno her zu bringen. Befahren wur- gebürtige Holländerinnen – sie ner See bis zum Parkplatz am insgesamt 10 Mountainbike- 1929 die ersten Linien- und de das Gewässer ja bereits seit wurden in den 1980er Jahren in Weissensee Ostufer. Von dort Für Biker und ihr Sportgerät Strecken mit 150 km Länge zur Sonderfahrten am Weissensee über hundert Jahren. Vor allem Amsterdam gefertigt. sind es nur noch wenige Meter stehen spezielle Mountain- Verfügung. durchführte. Gemeinsam mit Flöße, später dann Ruderboo- Ca. 50.000 Gäste nutzen jährlich zur Schiffsanlegestelle-Gasthof seiner Schwester Maria Winkler te dienten Besuchern und der die Möglichkeit, in unverbautes Dolomitenblick. vom Westufer hatte er die Inten- einheimischen Bevölkerung als Landschaftsschutzgebiet mitten Die Saison läuft bis Anfang Ok- tion, Gäste in Ausflugsbooten Verkehrsmittel. im Naturpark geschifft zu wer - tober. In der Hauptsaison (Juli- die unberührte Wasser- und Die heutigen Betreiber Christi- den. Eine Kombination aus Wan- August) sind 3 Schiffe in regel- an Müller vom „Mößlacherhof“, dern – etwa am Nordufer entlang mäßigen Abständen unterwegs. am Ostufer des Sees, und Hans – und Rückfahrt mit dem Schiff Wer lieber selbst das Steuer in die Winkler vom Westufer sind be- erfreut sich größter Beliebtheit. Hand nimmt, kann den Boots- reits die 4. Generation gestan- Zum Abschluss einer Wande- verleih Domenig in Neusach dener „Schiffer“ am See. Nach- rung empfiehlt sich eine Einkehr oder den Bootsverleih Müller wuchssorgen gibt es hüben wie bei Erwin Müller im Gasthof am Ostufer aufsuchen und sich drüben nicht. Dolomitenblick, mit herrlichem dort ein Elektro-, Ruder-, Tret-, Blick auf den See. Paddel- oder Segelboot mieten, Insgesamt verkehren Für Kinder ist es ein besonderes um damit in See zu stechen. vier Schiffe Erlebnis, wenn sie am Kinder- Die „Weissensee“, die „Kärnten“, lenkstand stehen dürfen und Weissensee Schifffahrt die „“ und als neuestes Hans Winkler Schiff in der Flotte die „Alpen- Techendorf 51 perle“, die als erstes Elektro- 9762 Weissensee Hybrid-Fahrgastschiff bis zu 250 Tel. +43-(0)4713-2267 Gästen Platz bietet und barriere- www.weissenseeschifffahrt.at frei zugänglich ist. Diese wurde Christian Müller Die „Klara“ war zusammen wie die „Austria“ (120 Personen) 9714 Stockenboi, Mösel 2 mit der „Möwe“ das erste Lini- in der Lux-Werft in Niederkas- Tel. +43-(0)4761-242 enschiff am Weissensee sel am Rhein gebaut. Die „Weis- www.weissensee-schifffahrt.at 36 37 Winter Winter

sensee kommen, um ihrem Na- tionalsport, dem Eislaufen, zu frönen.

Loipenzentrum mit Schneegarantie Neben der herrlichen Eisfläche ist das Gebiet im Naturpark Weissensee auch ein Paradies für alle Langlauffreunde. Ein Netz von 55 km Doppelspur- und Skatingloipen durchzieht das sonnenbegünstigte Hochtal von 930 bis 1.400 m Seehöhe. Für Anfänger stehen leichte © Valthe Übungsloipen ebenso zur Ver- Sanfter Tourismus, wie beispielsweise mit einem Pferdeschlitten fügung wie abwechslungsreiche durch die verträumte Winterlandschaft zu gleiten, ist im Natur- Loipen für ambitionierte Sport- park Weissensee auch im Winter angesagt. ler.

Familienskigebiet ren ohne Stress bevorzugen. Der Weissensee Information Mit leichten und mittleren Ab- Hit ist die Kinder-Skiwelt Weis- A-9762 Weissensee, fahrten ist das Familienskigebiet sensee mit BOBO -Kinderski- Techendorf 78 © Windhorst Hörbare Stille und einzigartige Winteridylle – Prädikate des Naturpark Weissensee in der kalten Jahreszeit Weissensee gerade das Richti- schule, die für alle kleinen Gäste Tel.: +43 (0) 4713/2220 ge für Familien, Anfänger und Winterspaß und Skiabenteuer E-Mail: [email protected] Naturpark Weissensee: Leute, die gemütliches Skifah- garantiert. www.weissensee.com Winterlicher Spielplatz der Natur In Sachen Eissport ist der Naturpark Weissensee Österreichs 1. Adresse, denn auf der 6,5 km² großen Eisfläche kommen alle Eissportfreunde auf ihre Kosten. Der Naturpark im Südwesten Kärntens ist aber nicht nur ob seiner Eisfläche ein Winter-Spielplatz der Natur, sondern auch dank seines traumhaften Langlauf-Loipennetzes und seines familienfreundlichen Skigebietes.

on Mitte Dezember bis Mit- Eissportfreunde, Pferdeschlit- gener Eismeister kümmert sich Vte März tummeln sich auf tenfans und Winterwanderer um die Eislaufrundbahnen (bis der bis zu 40 cm dicken Eisdecke und genießen die traumhafte 25 km), Eislaufplätze und Eis- Landschaft rund um den unver- stockbahnen – ist das Eis jedes bauten Weissensee. Egal ob auf Jahr in perfektem Zustand. Schlittschuh-Kufen, mit Lang- Bekannt ist der Weissensee laufskiern oder zu Fuß – wer das aber nicht nur für seine hohe Eis des Weissensee betritt, taucht Eisqualität, sondern auch für in eine andere Welt ein. spektakuläre Veranstaltun- gen. Die größte Veranstaltung Spiegelglattes Eis ist die holländische 11-Städte © Valthe

Der Naturpark Weissensee ist dank perfekter Pflege Tour, im Zuge derer alljährlich © Valthe Österreichs Eissportadresse Nr. 1 Dank intensiver Pflege - ein ei- tausende Holländer zum Weis- Ein besonderes Erlebnis ist es, den Naturpark auf Langlaufskiern zu entdecken 38 39 Gemeinde Weissensee 9762 Weissensee Techendorf 90 Tel.:+43(0) 4713/2030-0 E-Mail: [email protected] www.weissensee.com

Gemeinde Stockenboi Kirchplatz 2 9713 Zlan Tel.: +43 (0) 4761/214 E-Mail: [email protected] www.stockenboi.at www.weissensee-naturpark.at