Jahrgang 40 FREITAG,FREITAG, xx. 11. Januar Mai 2012 2012 Nummer yy19 Aus dem

Inhalt: IMPRESSUM: „Infos aus der Verbandsgemeinde “ Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachun- gen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, , Kamp-Born- hofen, gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr- Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bür- germeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kosten- los zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wie- der, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbeliefe- rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Stö- rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Volksbank Braubach 2 Nr. 19/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe

■■ Ärzte ■■ Behörden - Sprechstunden Ärztlicher Notfalldienst für Dachsenhausen Verbandsgemeindeverwaltung Ärztebereitschaft Blaues Ländchen, Borngasse 14, 56355 Nastätten, Braubach...... 02627/9605-0, Telefon 01805-112089 (0,14 €/Min.; Mobilfunk 42 ct/Min.) ...... Fax: 02627/9605-50 Dienstbereit: Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. E-Mail:...... [email protected], [email protected] Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feier- Die Öffnungszeiten: tages 18.00 Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. montags bis mittwochs...... von 8.00 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst für Braubach, Osterspai, Filsen, Kamp-Born- (Sozialamt mittwochs geschlossen) hofen (Fr. 14.00 Uhr - Mo. 08.00 Uhr und Mi. 14.00 Uhr - Do. 8.00 donnerstags..... von 8.00 bis 18.00 Uhr, freitagsvon 8.00 bis 12.00 Uhr Uhr; Mo, Di, Do 18.00 Uhr - 8.00 Uhr). Notdienstpraxis in der Klinik Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit Kemperhof, Koblenzer Straße 115 in Koblenz, Tel. 01805-112099. Für beide der Terminvereinbarung. Notfalldienste können Sie während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmel- dung in die Praxen kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt ■■ Kreisverwaltung ...... 02603/972-0 den Notarzt über die Rettungsleitstelle: Festnetz + Mobil 112 täglich von 08.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Abteilung Gesundheitswesen ■■ Zahnärzte nach telefonischer Vereinbarung...... 02603/972293 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180-5040308 zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: ■■ Finanzamt St. Goarshausen-St. Goar Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag früh 8.00 Telefon 06771/9590-0 (Fax: 06771/9590-31090) Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr Öffnungszeiten: bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh Montag - Mittwoch...... 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Donnerstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Internet:...... www.finanzamt-sankt-goarshausen-sankt-goar.de Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www. E-Mail:...... [email protected] bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Not- Info-Hotline der Finanzämter:...... 0180/3 757 400* falldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Montag bis Donnerstag...... 08.00 bis 17.00 Uhr ■■ Augenärztlicher Notdienst: 01805 - 112 060 Freitag...... 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, ...... *9 cent/Minute via dtms ■■ Apothekennotdienst Vom Festnetz und Mobilfunknetz: 01805-258825-PLZ (0,14 Euro/Min, ■■ Polizeiinspektion ...... 02621/913-0 Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 €/Min.) (z.B. 01805-258825- Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung mit 56338 für Braubach). Internet: www.lak-rlp.de (Nach Eingabe der Post- Polizei­ober­kom­mis­sar Kunstmann leitzahl des Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apothe- (Bezirksbeamter der Verbands­gemeinde Braubach)..... 02621/ 913-115 ken angezeigt.) Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. ■■ Forstrevier Braubach - Kamp-Bornhofen - Filsen Stellvertretender Revierleiter Peter Hilger...... 0152/28851085 ■■ Störungsdienste, GASversorgung: ■■ Forstrevier Dachsenhausen - Osterspai 1. VG Braubach - EVM Lahnstein...... 069/31072666 2. Süwag Energie: Service-Telefon ��������������������������������� 0800/4747488 FAM Stefan Bäcker...... 06776/959588 Service-Fax...... 069/31073710 ...... oder 0152/28851814 Entstörungsdienst: Strom...... 069/31072333 Sprechstunden: Ortsgemeinde Dachsenhausen: nach Vereinbarung Breitbandkabel...... 0180/1114100 Ortsgemeinde Osterspai: 2. Montag im Monat von 17.00 bis 18.00 ERDGASversorgung: Energieversorgung Mittelrhein GmbH Uhr im Rathaus Lahnstein...... 02621/9207-55 STROMversorgung Stromversorgung KEVAG, Hauptverwaltung Koblenz.... 0261/392-2440 ■■ Sozialverband VdK - Kreisverband Loreley WASSERversorgung: Kreisgeschäftsstelle, 56112 Lahnstein, Frühmesserstr. 5 Verbandsgemeindewerke Braubach...... 0169/512735789 Ansprechpartnerin Helene Trappe Sprechstunden montags, von 9.00 bis 15.00 Uhr Bürozeiten dienstags bis donnerstags, von 8.00 bis 12.00 Uhr Tel.: ...... 02621/2755 ■■ Feuerwehren - Notruf und Rettungsdienst ...... 112 Fax:...... 02621/187572 VG-Wehrleiter Hermann-Josef Wolf...... 02627/8731 E-Mail:...... kv-loreley@vdk-de Braubach - Stefan Veit...... 02627/970345 Dachsenhausen - Wolfgang Obel...... 06776/1232 Internet...... www.vdk.de/kv-loreley Filsen - Klaus Gras...... 06773/1020 Kamp-Bornhofen - Manfred Breitbach...... 06773/1299 ■■ Lebenshilfe Rhein-Lahn Osterspai - Guido Hülpert...... 02627/1233 Ambulante Dienste, Ansprechpartner Wolfgang Grüttner: Tel.: 02604 / 95 28 186, Montag bis Freitag, von 8.00 bis 15.30 Uhr. ■■ Polizei - Notruf ����������������������������������������������������������������110 Fax: 02604/8838, E-Mail: [email protected] ■■ BRH-Rettungshundestaffel ■■ Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Alarmierung und Information...... 0700/20022005 Beratung und Hilfe bei Sexuellem Missbrauch, Misshandlung und ■■ DRK-Rettungsleitstelle (keine Notfälle)...... 19222 sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Anforderung Krankenwagen und Krankentransporte · www.rotkreuz-kurse.de Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-920867 od. 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die ■■ Krankenhäuser, aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: kinderschutzdienst-rl@ St.-Elisabeth-Krankenhaus, Lahnstein...... 02621/ 171-0 cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst ist eine Einrichtung des Caritas- Hospital “Heilig Geist”, Boppard...... 06742/ 1010 verbandes Westerwald-Rhein-Lahn.

■■ Giftnotrufzentrale Mainz...06131/19240 oder 232466 ■■ Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige ■■ Technisches Hilfswerk Ansprechpartner: Helmut Bröder...... 06776/464 Ortsverband Lahnstein...... 02621/18335 oder 0174/3388123 Braubach 3 Nr. 19/2012

Einladung

Braubacher Stadtgespräch mit Bürgermeister Werner Groß

VG-Fusion – gut für Braubach?

Freitag, 11. Mai 2012,

19:00 Uhr,

Braubacher Marktstuben, Marktplatz 7

Viktoria-Apotheke

Herzliche Einladung der SPD Brau- bach-Loreley zu Ortsterminen in Sachen Bahnlärm:

Die SPD Braubach-Loreley lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner der neuen Verbandsgemeinde herzlich zu zwei Ortsterminen in Sachen Bahnlärm ein. Dienstag, 29. Mai 2012

1. Treffpunkt: St. Goarshausen, Marktplatz, 15.00 Uhr 2. Treffpunkt: Filsen, am Pfarrheim, 16.30 Uhr

Mit dabei: Gustav Herzog, MdB und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Lärmschutz Carsten Göller, Bürgermeisterkandidat

ZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHXQWHU www. carstengoeller.de Braubach 4 Nr. 19/2012 Kinder und Jugendseite ■■Infos der Jugendpflege Die Jugendpflege bietet für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren ein abwechslungsreiches Programm an. Außerdem gibt es für kurzfristige Aktionen und Informationen zu allen jugendpflegerischen Themen einen Newsletter, den Sie über [email protected] bestellen können. Einfach eine kurze E-Mail an diese Adresse schicken und Sie erhalten schnell und unkompliziert die aktuellen Informationen, Anmeldeformulare und Termine. Alle Angebote können, wenn nicht anders angegeben, nur von Kindern und Jugendlichen aus der Verbands- gemeinde Braubach, auch ortsübergreifend, genutzt werden. Die Kidstreffs wechseln im Zweiwochenrhythmus: An Freitagen in geraden Wochen: 14.30 bis 15.30 Uhr in Dachsenhausen, Jugendtreff, 16.30 bis 17.30 Uhr in Osterspai, Jugendheim. An Freitagen in ungeraden Wochen: 14.30 bis 15.30 Uhr in Braubach, Wilhelmstraße 9, 16.30 bis 17.30 Uhr in Filsen, Jugendtreff. In den Schulferien finden keine Treffen statt.

■■Dorfrallyes In den letzten Wochen haben wir in den 4 Kidstreffs Dorfrallyes gemacht. Die Kinder mussten in kleinen Gruppen zu verschiedenen Stellen gehen, um die kniffligen Aufgaben gemeinsam lösen zu können. Mit der Hilfe vom eigenen Wissen und dem einiger Bewohner hatten sie schnell alles gelöst und gaben aufgeregt, wer gewinnen würde, ihre Zet- tel ab. Erstaunt haben wir festgestellt, dass doch viele Kinder sehr gut über ihren Ort Bescheid wissen und auch die schwierigen Aufgaben locker beantworten konnten. Als Belohnung hat jedes Kind einen kleinen Preis bekommen.

Jugendpflege der Sollten Sie Fragen, Anregun- Alexandra C. Weber gen, Ideen und Wünsche Verbandsgemeinde Braubach bezüglich der Jugendpflege Dipl. Sozialarbeiterin/ Friedrichstraße 12 haben, stehe ich Ihnen gerne Sozialpädagogin (FH) 56338 Braubach zur Verfügung. Bitte wenden Telefon: 02627–960528 Sie sich für einen Gesprächs- Staatlich Fax: 02627–960550 termin per E-Mail oder annerkannte Mobil: 0175–7217214 Telefon an die Jugendpflege Erzieherin E-Mail: [email protected] Braubach 5 Nr. 19/2012

Auf dem Weg zur Fusion Die Ortsgemeinde Kestert liegt mit rund 660 Einwohnern im Tal der Loreley. gen zur Hindenburghöhe, Pulsbachklamm oder über den Ortsbürgermeister ist Josef Stein. Rheinsteig unternehmen. Durch eine Schenkung kam die Abtei Fulda im Jahr 755 zu Zahlreiche Vereine bereichern das Dorfleben. Zu den Sehens- Grundbesitz (meist Weinberge), die in „Marcu Bodobigrinse würdigkeiten der Ortsgemeinde Kestert gehört auch die 1779 ultra Rhenum ad Castrionis“ gelegen waren. Mit „ad Castrio- im Barockstil erbaute katholische Kirche St. Georg. nis“ (lat.) wird Kestert erstmals urkundlich genannt. Diese Im Inneren finden sich mehrere barocke Heiligenfiguren. Bezeichnung sowie im vergangenen Jahrhundert am „Kir- Weitere Informationen zur Ortsgemeinde Kestert finden Sie chenköppel“ gefundene Münzen und Mauerreste aus der unter www.kestert.de. Römerzeit geben zur Vermutung Anlass, dass in den ersten Jahrhunderten hier eine Ortsgründung in Gestalt eines römi- schen Vorpostens auf dem rechten Rheinufer erfolgt sein könnte. Schon 755 wurde in Kestert Wein angebaut. Noch im 17. Jahr- hundert war es üblich, eine Prozession um die Weinberge zu unternehmen, wobei das Allerheiligste mitgetragen wurde. Neben dem Obst- und Weinbau spielte auch die Schifffahrt eine große Rolle. Von hier versorgten Proviantboote die Schif- fer, und Kesterter Fahrensleute waren überall auf dem Rhein anzutreffen. Heute ist Kestert ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangs- punkt zu vielen kulturellen und landschaftlichen Sehenswür- digkeiten im Rheintal. Der Gast kann ausgedehnte Wanderun- Quelle: www.kestert.de

((,1/$'81* =80$$%(1'*(%(7

Stadtforum Braubach

- Einladung - zur Podiumsdiskussion mit )UDQ]YRQ$VVLVL Bürgermeisterkandidat KDWVLFKVHOEVWDOV Holger Puttkammer zum Thema Å6SLHOPDQQ*RWWHV´ (UVFK€WWHUXQJHQ(UVFK€WWHUXQJHQ EH]HLFKQHW Die Bahn und Hangrutsche: Das unterschätzte Risiko! Wie sicher ist das enge Mittelrheintal hinsichtlich der Transport-   konzentration von gefährlichen Gütern? Katastrophenschutz braucht 0RWLYLHUWYRQVHLQHP%HLVSLHO Transparenz und Partnerschaft für die Bürger in Fragen der Sicherheit! ODGHQZLU6LH]XP Impulsvortrag mit Bildern von Klaus Thomas (Boppard) $%(1'/,&+(1/2%*(6$1*

 Ort: Multifunktionsraum ÅPLW)O|WHXQG*LWDUUH´ der Marksburgschule Ecke Charlotten- /Stiftstr. 56338 LQGLH:DOOIDKUWVNLUFKHHLQ Braubach LQGLH:DOOIDKUWVNLUFKHHLQ

Zeit: Montag, den 14. Mai 2012, 19:30 Uhr 620$, 6 0  Alle Bürger der Verbandsgemeinde sind herzlich eingeladen. 808+5 Diskutieren Sie mit unserem 8   Bürgermeisterkandidaten Holger Puttkammer und den Kandidaten der FWG-FBL für den Rat der neuen )UDQ]LVNDQHUYRQ%RUQKRIHQ Verbandsgemeinde Braubach-Loreley.

Braubach 6 Nr. 19/2012 Kulinarischer Menüfolge

Stadtrundgang Melonenschiffchen mit in Braubach Wildschweinschinken Braubacher Marktstuben 1 Rundgang, 8 Weine, 4 Gänge

Wildkäutersüppchen mit hausgebackenem Bauernbaguette

Café Bistrorant Treibgut

Rieslingbeschwipstes Filet 23.. Mai 20120 vom Schwein Gasthaus aba 17:30:3 „Zum Goldenen Schlüssel“

Kosten pro Person: 55,- € Treffpunkt Mittelrheinische und Kartenverkauf: Tourist- Information Dessertvariationen Rathausstr. 8, 56338 Braubach Tel: 0 26 27 / 97 60 01 Landgasthof „Zum weißen Schwanen“

Weine der Weingüter Jens Didinger, Matthias Müller, Florian Weingart, Toni Lorenz, Königshof, Frank Lambertin, F. Wieghardt

kommentiert durch Weinfachberaterin Ute Heinz

Gestaltung und Druck: DRUCKEREI GROSSE, Braubach

Kulinarischer Stadtrundgang.indd 1 02.05.12 16:13

VorverlegungMenuefolge.indd des 1 Annahmeschlusses02.05.12 17:10

Bedingt durch den anstehenden Feiertag wird der Annahmeschluss für die fol- gende Kalenderwoche vorgezogen:

KW 20/12 (Erscheinungsdatum 18.05.2012) Montag, 14.05.2012, 9.00 Uhr

Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Manuskripte nicht mehr berücksichtigt werden können. Braubach 7 Nr. 19/2012

1HWWH1DFKEDUQ)LOVHQ HLQH,QLWLDWLYHGHU3IDUUXQG=LYLOJHPHLQGH)LOVHQ HLQ3URMHNWGHV6HQLRUHQEURVÅ'LH%UFNH´ Einladung ZZZQHQDILOVHQGH

Herzliche Einladung zu einer Senioren- Halbtagesfahrt in das wildromantisch Diskussion mit Baybachtal im Vorderhunsrück Bürgermeister Werner Groß in Kestert

 Fusion - gut für Kestert?

Wie angekündigt können wir mit KaBoSchi (Kamp-Bornhofer Seniorenreisegruppe) an Bushalbtagsfahrten, organisiert von Kimmel- Reisen, teilnehmen.

Mittwoch, 23. Mai Termin: Mittwoch, 16.05.2012 Abfahrt: 13:10 Uhr Filsen Bushaltestelle am Rhein 19.30 Uhr Kosten: Fahrpreis je nach Mitfahrer zwischen 15 € und 20 € verbindliche Hotel Krone Anmeldung: bis Freitag, 11.05.2012 bei Annemarie Reifferscheid Taunusstr. 1a, Filsen Tel.: 06773/7459

Amtliche Bekanntmachungen Traditioneller Frühjahrsmarkt Bekanntmachung ■■ EU-Weinbaukartei Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU- Weinbaukartei 2012 ist spätestens bis zum 31. Mai 2012 abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die - mehr als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften. - weniger als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften, sofern sie Trauben, Mai- sche, Most oder Wein vermarkten. - Rodungen und Pflanzungen vornehmen. Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU- Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den derzeiti- gen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 01. Juni 2011 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2012 bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamt- hekt- arertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf richtiges Dachsenhausen und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristgerechte Abgabe zu achten. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschafts- kammer unter www.lwk-rlp.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der Land- wirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Landwirtschaftskammer Samstag,Stände und Buden 12. Mai rund 2012 um das Rathaus Rheinland-Pfalz 55543 Bad Kreuznach ■■ Verbandsgemeinderatssitzung Eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Braubach findet statt am Diens- tag, 15. Mai 2012, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsgemeindever- waltung Braubach Friedrichstraße 12. Braubach 8 Nr. 19/2012

Tagesordnung: ■■ Hinweis zur Bekanntmachung A) Öffentliche Sitzung: zur Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde 1. Bericht über die Beschlussausführung Braubach vom 30.03.2012 nach der Sitzung vom 27.03.2012 Ergänzend zur Bekanntmachung vom 30.03.2012 wird mitgeteilt, dass die 2. Vorläufiger Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Schreiben vom 25.04.2012 die zum 31.12.2011 für die Betriebszweige Kreditgenehmigung zum Haushalt der Verbandsgemeinde nach § 2 Absatz a) Wasserversorgung a) der Haushaltssatzung in Höhe von 288.875 EUR erteilt hat. b) Abwasserbeseitigung Braubach, 11. Mai 2012 Werner Groß 3. Einlegung eines Widerspruches gegen das Haushaltsgenehmigungs- Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister schreiben der Kreisverwaltung zum Haushalt 2012 der Verbandsge- meinde Braubach ■■ Bekanntmachung über das Recht 4. 1. Nachtragswirtschaftsplan 2012 der VG-Werke 4.1 Nachtragswirtschaftsplan Betriebszweige Wasser und Abwasser auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse 4.2 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 der VG Braubach und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl 5. Sachstand Fusion zum Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Braubach - Lore- 6. Auftragsvergaben ley einschließlich der Wahlen der/des Bürgermeisterin/Bürgermeis- 6.1 Erneuerung Toilettenanlage Marksburgschule Braubach 1. Etage ters der Verbandsgemeinde Braubach - Loreley am 03. Juni 2012 - Fliesenlegerarbeiten sowie der etwaigen Stichwahlen der/des Bürgermeisterin/Bürger- - Sanitärarbeiten meisters am 17. Juni 2012 6.2 Beschlussfassung für die Anschaffung eines Staffellöschfahrzeu- I. ges für die Feuerwehr, Einheit Osterspai Am Sonntag, dem 03. Juni 2012, findet in den Verbandsgemeinden Loreley 6.3 Beschaffung einer Walze für den Bauhof und Braubach die Wahl zum Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde 6.4 Austausch von Heizkörpern in der Grundschule Dachsenhausen Braubach - Loreley sowie die Wahl der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters 6.5 Sonstige der Verbandsgemeinde Braubach - Loreley statt. 7. Beratung und Beschlussfassung über eine Kostenübernahme im Zu- Die Wählerverzeichnisse für die Städte und Ortsgemeinden der Verbands- sammenhang mit der Herstellung einer Verbindungstür zwischen der gemeinde Braubach werden an den Werktagen in der Zeit von Montag, Schulturnhalle der Marksburgschule und der neuen Turnhalle des TV dem 14.05.2012, bis Freitag, den 18.05.2012, während der Dienststunden 1861 e.V. Braubach bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach 8. Anträge montags bis mittwochs:...... von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr - Anfrage der Ortsgemeinde Filsen wegen Nutzung der Willy-Brandt- ...... und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Grundschule und des Feuerwehrgerätehauses Osterspai für die Er- donnerstags:...... von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr richtung von Photovoltaikanlagen ...... und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 9. Bewilligung von Spenden zur Finanzierung gemeindlicher Aufgaben freitags:...... von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 10. Einführung eines Wasser-Cent ab 01.01.2013 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtig- 11. Mitteilungen und Anfragen ten können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wäh- - Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses der Kanalverschmut- lerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die zungen in Kamp-Bornhofen und Osterspai Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeich- 12. Einwohnerfragen nis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaub- B) Nichtöffentliche Sitzung: haft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit 1. Bericht über die Beschlussausführung nach der Sitzung vom 27.03.2012 des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung 2. Grundstücksangelegenheiten besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Mel- 3. Personalangelegenheiten deregister gemäß §34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre ein- 4. Mitteilungen und Anfragen getragen ist. Braubach, 07.05.2012 Werner Groß, Bürgermeister II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 13.05.2012 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, dem Bekanntmachung 18.05.2012, Einwendungen erheben. ■■ Das Bürgerbüro informiert III. Wichtige Hinweise zur Beantragung von Pässen und Ausweisen Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann Aufgrund der Fusion mit der Verbandsgemeinde Loreley sind Umstel- während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, lungen in den Meldesystemen bei den Verwaltungen erforderlich. Friedrichstraße 12, 56338 Braubach Einwendungen erheben. Die Einwen- Aus diesem Grunde wird es in der Zeit vom 29.05. bis 29.06.2012 dungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben nicht möglich sein Reisepässe, Personalausweise oder vorläufige Aus- werden. weisdokumente zu beantragen. IV. Sofern Sie in dem genannten Zeitraum einen Reisepass oder Personal- An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetra- ausweis benötigen, bitte ich Sie rechtzeitig vorher um Antragstellung. gen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetra- Die Abholung beantragter fertiger Dokumente ist bis zum 22.06.2012 gen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenach- möglich, danach erst wieder ab dem 02.07.2012. richtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Sofern wegen eines unvorhergesehen Reisetermins die Ausstellung Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, eines Ausweisdokuments während des oben genannten Zeitraums kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. kurzfristig nötig wird, setzen Sie sich bitte mit dem Bürgerbüro, Frau V. Jana Breuninger (02627 / 9605-21) oder Herr Marvin Gollnow (02627/ Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten 9605-22) in Verbindung. auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbe- Des Weiteren ist in dem Zeitraum vom 26.06.2012 - 01.07.2012 die nachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberech- Nutzung des Einwohnermeldeprogramms technisch nicht möglich, tigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrich- sodass in dieser Zeit keine Melde- oder Lebensbescheinigungen bear- tigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch beitet werden können. telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall Braubach, den 07.05.2012 Werner Groß müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerver- zeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenach- richtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusen- ■■ Personalausweise und Reisepässe dung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Die bis zum 13.04.2012 beantragten Reisepässe können bei der Verbands- Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese gemeindeverwaltung im Bürgerbüro (Zimmer 7) abgeholt werden. Adresse angegeben werden. Beantragte Personalausweise werden grundsätzlich erst nach der Zustel- Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes lung der PIN-Briefe (Bundesdruckerei) ausgehändigt. Antragsformular im Internet unter www.vgbraubach.de Bitte bringen Sie Ihre alten Ausweisdokumente mit. zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß Der Antrag per E-Mail ist zu richten an folgende E-Mail-Adresse: 07.05.2012 Bürgermeister [email protected] Braubach 9 Nr. 19/2012

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu 2. Beschluss über die Nichtauszahlung des Reinertrages durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterla- 3. Vorschläge für die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdpacht gen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis 4. Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die 5. Wildschadensgelegenheiten Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und a. Beratung über das Verfahren zur Schätzung Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift der Wildschäden durch einen Beauftragten der Ortsgemeinde übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine b. Beratung über Möglichkeiten zur Verhütung andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen ande- bzw. Minimierung von Wildschäden ren als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwah- 6. Vertragsangelegenheiten lunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Emp- a. Beratung und Beschlussfassung über die Kündigung des Jagd- fangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. pachtvertrages für den Jagdbogen II Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevoll- b. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des Vertrages mächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie mit der Ortsgemeinde Dachsenhausen über die Führung der Verwal- der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Friedrichstraße 12, 56338 tungsgeschäfte Braubach vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. 7. Beratung und Beschlussfassung über eine Mitgliedschaft der Jagdge- Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. nossenschaft in der Interessengemeinschaft der Jagdgenossenschaften Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne beson- 8. Information und ggfls. Beratung und Beschlussfassung über den der- dere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unent- zeitigen Sachstand hinsichtlich der geplanten Verwendung von Mit- geltlich befördert. teln für die Flurbereinigung Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem 9. Neuwahl des Jagdvorstandes Wahltag, 18 Uhr, in den Fällen des § 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung a. Jagdvorsteher / Jagdvorsteherin und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahl- b. 2 beisitzende Mitglieder tag, 15 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Friedrich- c. c. 2 stellv. beisitzende Mitglieder straße 12, 56338 Braubach beantragt werden. Mit den Briefwahlunterla- 10. Verschiedenes gen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Hinweis: Zur Versammlung haben die Jagdgenossinnen und Jagd- 56346 St. Goarshausen, 12.04.2012 genossen einen Flächennachweis (z.B. Grundbuchauszug, Bestands- Verbandsgemeindeverwaltung L o r e l e y Dieter Clasen, Wahlleiter nachweis des Kulturamtes etc.) zur Ermittlung der Stimmenverhält- nisse mitzuführen. Jeder Jagdgenosse/ Jagdgenossin kann sich durch einen anderen Jagdge- nossen/Jagdgenossin vertreten lassen. Hierzu ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse / Jagdgenos- sin in seiner Person vereinigen Dachsenhausen, 07.05.2012 Josef Gräf, Jagdvorsteher ■■ Sprechstunde des Stadtbürgermeisters Montags von 17.00 bis 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung. ■■ Glückwunsch der Bäckerei Scholl! Anmeldungen werden unter der Tel. Nr. 02627 / 976001 (Tourist-Informa- tion / Rathaus) gerne entgegengenommen. Ortsbürgermeister Dietmar Wohl- Joachim Müller, Stadtbürgermeister gemuth, rechts im Bild, gratuliert Bäckermeister Markus Scholl zu ■■ Essbare Kräuter am Wegesrand dem gelungenen Umbau der Bä- Sie werden erstaunt sein, was in unserer Heimat links und rechts am ckerei-Filiale. Wegesrand und auf Wiesen so alles wächst und durchaus essbar ist. Bei einer Wanderung rund um Braubach wird Rheinsteiglotse Klaus Engemann Zur Eröffnung der neuen, umgebau- auf vieles hinweisen. Treffpunkt ist am Sonntag, den 20. Mai 2012 um ten Bäckerei-Filiale der Familie 10.00 Uhr am Parkplatz am Johannisfriedhof an der Dachsenhäuser Scholl waren viele geladene Gäste Straße in Braubach. Die Dauer der Wanderung wird voraussichtlich gekommen, die von dem freundli- 3 Stunden betragen. chen, modern gestalteten Verkaufs- raum im Herzen von Dachsenhausen ■■ Organisationsbesprechung Tal toTal angetan waren. Die Ortsgemeinde Am 24. Juni 2012 haben Fahrradfahrer und Inline-Skater wieder 120 km Dachsenhausen gratuliert dem Chef, freie Fahrt durch das Tal der Loreley. Diejenigen, die in diesem Jahr (wieder) Bäckermeister Markus Scholl, mit mit einem Stand oder einer Aktion an Tal toTal mitmachen möchten, werden seinem Team recht herzlich zu dem gebeten, dies umgehend bei der Tourist-Information der Stadt Braubach, Tel. mutigen Schritt in die Zukunft und 976001, anzumelden. Die Standbetreiber, die bereits in den vergangenen freut sich über das große angebotene Lebensmittelsortiment neben den Jahren anlässlich Tal toTal aktiv waren, erhalten wieder ihre gewohnten bekannten und beliebten Backwaren. Ortsbürgermeister Dietmar Wohlge- Plätze. Zur Standbetreiberbesprechung laden wir ein für Dienstag, 22. Mai muth geht davon aus, dass das Warenangebot am Ort von der Bevölkerung 2012, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Braubach gut angenommen wird und damit auch ein Stück Grundversorgung sicherge- Joachim Müller, Stadtbürgermeister stellt ist. Dass sich in den Einkaufsräumen auch noch ein kleines Café befin- det, ist eine weitere Bereicherung für den Ort. Die Ortsgemeinde wünscht der Unternehmerfamilie Scholl viel Glück und Erfolg.

Amtliche Bekanntmachung ■■ Jagdgenossenschaft Dachsenhausen Gemäß § 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Dachsenhausen vom 02.03.2001 werden hiermit die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Dach- senhausen zu einer Genossenschaftsversammlung für Montag, den 11. Juni 2012, 19.00 Uhr in den Sitzungsraum des Rathauses Im Rosberg 1, Dachsenhausen eingeladen. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer von Grundstücken, die zu dem Gemeinschaftlichen Jagdbezirk Dachsenhausen gehören. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Jagdgenosse den Umfang seiner Flächen nachweisen muss und die Gesamtgröße der Fläche bei der Stimm- abgabe, insbesondere bei Wahlen auf den Stimmzetteln zu vermerken ist. Tagesordnung: Die Bäckerfamilie Scholl aus in dem neuen Geschäft mit ihren 1. Beratung und Beschlussfassung über den Rechenschaftsbericht für Mitarbeiterinnen aus Dachsenhausen das Haushaltsjahr 2011 Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister Braubach 10 Nr. 19/2012

■■ Gemeinde empfängt Bewertungskommision Am 10. Mai wird die Bewertungskommission des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Dachsenhausen sein und den Ort in Augen- schein nehmen. Das gab Ortsbürgermeister Dietmar Wohlgemuth in der letzten Gemeinderatssitzung bekannt und forderte dazu auf, weitere Anstrengungen in Sachen Ortsverschönerung zu unternehmen. Beraten wurde das von der Firma N.E.S zwischenzeitlich vorliegende Ange- bot zur Aufstellung von Windkraftanlagen im Gemeindewald. Der Rat beschloss noch vor den Sommerferien in einer Einwohnerversammlung dazu weitere Informationen zu geben. Dieser Zusammenkunft sind dann 2 öffentliche Ratssitzungen vorausgegangen, in denen die Planungen für die Windräder intensiv behandelt wurden. Zeitnah wird dann der Rat über die Windräder entscheiden. Den Ratsmitgliedern ist zwischenzeitlich auch bekannt, dass auf angrenzenden Gemarkungen ebenfalls Windkraftanla- gen in der Planung sind. In 2011 vorgesehene Haushaltsmittel, die nicht verausgabt wurden, wer- den im Rahmen einer Haushaltsermächtigung auch im Jahr 2012 zur Verfü- gung stehen. Es sind noch notwendige Gelder für die Umgestaltung des Umfeldes am Bürgerhaus und für die neue Bushaltestelle. Auch ist die Ermächtigung für die Inanspruchnahme eines seinerzeit beschlossenen Mit dem ersten Wohnhaus wurde im Eichenweg Haus Nr. 1 begonnen, Investitionskredites auf 2012 übertragen worden. zwei weitere werden in Kürze folgen. Die bevorstehende Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und des Verbandsgemeinderates wurden im Ortsgemeinderat erörtert. Es ging Dietmar Wohlgemuth -Ortsbürgermeister- insbesondere um die Vorbereitung der Wahl mit Bildung der Wahlvorstände und der organisatorische Ablauf. Auch wurde darauf hingewiesen, dass es nach der eigentlichen Wahl am 3. Juni zu einer Stichwahl am 17. Juni kom- men kann. Die Stimmbezirke Dachsenhausen I + II wählen, wie zuletzt praktiziert, beide im Bürgerhaus. Dem Antrag von Anwohnern auf Öffnung der öffentlichen Toilette im ■■ Wachportsaal zeigt „Kunst am Bau“. „Schulhäusje“ am Rathaus wurde für die Zeit nach den Sommerferien bis zur Frostperiode probeweise entsprochen. Es gibt allerdings die Einschrän- Foto: B. Dorweiler kung, dass eine Reinigungskraft gefunden werden muss. Vorher wurde kontrovers über die täglichen Öffnungszeiten und die anfallenden Kosten Im Rahmen der Generalsanierung erhielt der ehe- diskutiert. Es sind vor allem Fahrschüler aus den Nachbargemeinden, die bei dem Zwischenstopp in Dachsenhausen und dem Warten auf die malige Rathaussaal in der Wachport eine künstle- Anschlussbusse die Toilette nutzen können. rische Aufwertung. Unter Mitteilungen und Anfragen informierte der Ortsbürgermeister darü- Das Wandmotiv zeigt ein ergänztes Wappen der ber, dass es durch die GEMA künftig finanzielle Entlastungen für kleinere Ortsgemeinde aus Keramik. Musikveranstaltungen gibt. Er berichtete über die weitere Erneuerung von Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Bord- und Rinnensteinen in Ortsstraßen zur Verbesserung der Verkehrssi- cherheit und unterrichtete den Rat über eine üble Form von Vandalismus, ■■ Josef Nengel Straße bei der an einem Pkw Montageschaum in den Auspuff gespritzt wurde und die neue Dachrinne an der Bushaltestelle beschädigt wurde. Foto: Berthold Dorweiler Im nicht öffentlichen Sitzungsteil war u.a. die Gemeindejagd Thema und ein Grundstückserwerb wurde auf den Weg gebracht. Der Ausbau der Josef Nengel Straße hat am Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister 08.05.12 begonnen. Wir bitten den Anwohnern während der Maßnahme den notwendigen Park- ■■ Beetpflege wird uneingeschränkt begrüßt raum außerhalb der Baustelle vorrangig zur Ver- fügung zu stellen. Werner Haupt bei der Arbeit im Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister Pflanzbeet. Er wird dabei von sei- nem Nachbar Matthias Laux un- ■■ Dorferneuerung Schulstr. 1 terstützt.

Es tut sich was auf unseren öffentli- chen Grünflächen und das ist gut so. Des Öfteren schon wurde ver- einzelt ein Beet vor der Haustür eines Wohnhauses gepflegt. Dafür ein Dank allen, die da mitgeholfen haben unser Dorf zu verschönern und den Gemeindehaushalt zu entlasten. Werner Haupt, den ich diesmal aus- drücklich erwähne, hat gleich 4 Beete unter seine Fittiche genommen und in einen gepflegten Zustand versetzt. Das will er auch dauerhaft tun, was umso lobenswerter ist. Noch mehr Beete warten auf Pflegepaten, helft mit Fotos: Klaus Gras, Berthold Dorweiler bei dieser Form der Ortsverschönerung! Zu guter Letzt noch eine Wettermeldung, pardon das ist auch Sache von Auch ohne die komplett ausgefallene „Gemeindeführung“ sorgten am Werner Haupt. 28.04.12 wieder 7 Freiwillige für einen gelungenen Arbeitseinsatz. Er liefert dem SWR 3 Fernsehen in der Zeit von Mai bis Juli 2012 Wetterda- Am 06.05.12 waren es dann fünf Unermüdliche, die dem immer wieder ten aus Dachsenhausen. Hoffentlich mit viel Sonnenschein... störenden Regen trotzten und einen entscheidenden Schritt nach vorne Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister machten. Noch ein oder zwei so erfolgreiche Einsätze und das lang ersehnte Dach kann kommen… ■■ Wohnhäuser entstehen im Baugebiet „Oberloh“ Am Samstag, den 12.05.12 wollen wir betonieren. Hierzu werden viele Äußerst zügig ging es mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Im Kräfte benötigt. Ich hoffe auf die gewohnt gute Unterstützung. Es handelt Oberloh“ in Dachsenhausen voran. Sowohl der private Grundstückseigen- sich hierbei um schwere körperliche Arbeit. Treffen ist wieder um 9.00 Uhr. tümer, die Verwaltungen, Behörden, Firmen und die Vertragspartner Ver- Ich danke allen Helfern herzlich. bandsgemeinde Braubach und die Ortsgemeinde Dachsenhausen sorgten Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister für zeitnahe Umsetzung des Baugebietes. Nach der Genehmigung des Bebauungsplanes im Sommer letzten Jahres ■■ Sonne für Filsen entstehen jetzt die ersten Wohnhäuser. Junge Familien werden in dem Ein entscheidender Termin zur Vorbereitung der Stiftung fand am 03.05.12 attraktiven Baugebiet ein neues Zuhause finden. statt. Mit dem Gründer der Stiftungsidee Sonne für Deutschland Dieter Braubach 11 Nr. 19/2012

Christoph und Rudolf Wabra von der Firma F&S Solar vereinbarten der BAKKUSHAN aus Berlin bringen sams- Ortsbürgermeister und die beiden Beigeordnete die nächsten Schritte. tags die Burg zum Beben. Headliner BAKKUSHAN landete bereits Foto: Anja Karbach eine TOP 100-Chartplatzierung in Deutschland und insbesondere In den nächsten Wochen werden wir auf die LIVINGSTON ist bereits in Deutschland, Hausbesitzer zwecks Angebote für Dachflächen- Österreich und der Schweiz erfolgreich. anlagen zukommen. Nach ihrem erfolgreichen Top 20-Debu- Die Planung einer Freiflächenphotovoltaikanlage talbum in Deutschland und einer Euro- wird ebenfalls als zweiter Schritt weiterverfolgt. Ferner ist die Gründung patour 2010 ist Livingston nun zurück einer Genossenschaft geplant um möglichst viele Bürger, auch ohne geeig- mit ihrem großartigen zweiten Album nete Flächen, an dem Projekt beteiligen zu können. „Fire to Fire“, das im März 2012 veröf- Berthold Dorweiler, fentlicht wurde. Mit ihrem Titel Super- Ortsbürgermeister nova liefen die Jungs auch auf Pro7 als Werbesong. JOACHIM DEUTSCHLAND, der Rüpelrocker, ist ruhiger geworden, nimmt aber immer noch kein Blatt vor den Mund. Nach einer Auszeit und Familiengründung ist er nun mit neuen Songs und neuer Band zurück. Auch er landete mit Songs & Singles, wie Marie, in Deutschland bereits eine ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Platz 32-Chartplatzierung. Auch mit seinem Album Rock sei Dank kam er Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, 2005 in Deutschland unter die TOP 100. Nicht zuletzt sein Auftritt beim finden am Freitag, 11.05.2012, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, und am Freitag, RTL-Supertalent überzeugte leider nur das Publikum mehr als manches 18.05.2012, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, statt. Jury-Mitglied. Frank Kalkofen, Den Electronic-Bereich hat das MOA-Team in diesem Jahr weit ausgebaut: Ortsbürgermeister Hier werden als Headliner-DJs unter anderem DANIEL SOAVE (we-love- music.com / U60311 / NATURE ONE), LISSAT & VOLTAXX (Tactical Records ■■ / Toolroom Records / Great Stuff / 303 Lovers / Stealth / Spinnin / Hotfin- Mittelrhein Open Air 2012: gers) sowie DJ SALY (Milk & Sugar Rec.) mit HONEY & CHOCOLATE Lineup mit 12 Bands, 16 DJs und weiteren Künstlern und DANCERS auflegen und die Menge in Stimmung bringen. Als weitere DJs über 30 Stunden Programm lassen am 27. & 28. Juli die Burgen werden unter anderem HAUPT-SACHE MUSIK, LADYSTURBED, MARVIN K & in Kamp-Bornhofen beben ISMAN LÖSCHNER, TREUEBONUS oder DAN ROYAL zu Gast sein. „Am 27. & 28. Juli werden 12 Bands und 16 DJs auf Burg Sterrenberg für Das MOA gehört zu einem der schönsten Festivals der Region, titelte tolle Festival-Atmosphäre sorgen und das Gemäuer beben lassen“, sind bereits 2010 der SWR und wird auch in diesem Jahr wieder von jungen sich Erster Beigeordneter und Festivalleiter Mike Weiland und Programm- Menschen ehrenamtlich organisiert. Das Festivalgelände wird freitags ab leiter Andreas Kahl sicher und freuen sich, den Besuchern in diesem Jahr 18.30 Uhr und samstags ab 17.00 Uhr geöffnet. Das Programm beginnt beim 3. Mittelrhein Open Air (MOA) ein starkes Lineup präsentieren zu jeweils eine halbe Stunde später. können, das nun komplett ist. Breites Kulturangebot: Auch Burg Liebenstein und Vor der romantischen Kulisse der Burgen Liebenstein und Sterrenberg wer- Wallfahrtskloster sind dabei den mit herrlichem Blick ins Rheintal auf der DASDING-Bühne, präsentiert Doch nicht nur rockiger, fetziger, mit harten Grooves und fetten Electronic- vom jungen Radiosender des SWR, vorwiegend Künstler aus dem Rock- Beats wird das MOA daher kommen, auch für Geschmäcker der intensiven Bereich auftreten, während der Burghof nebenan zum TV Mittelrhein-Floor Acoustic Soul Folk-Musik mit Gitarre und Percussions ist gesorgt. In der by 7-Line, präsentiert durch den regionalen Fernsehsender TV Mittelrhein/ Wallfahrtskirche des Klosters Bornhofen gibt es samstags um 20.30 Uhr WW TV, wird und damit Fans der elektronischen Musik, die auf House, (Einlass: 19.30 Uhr) ein Konzert mit der Songpoetin Christina Lux feat. Minimal und Tec-House stehen, in die Open-Air-Partyzone einlädt. Reentko (LUX & REENTKO), präsentiert von Loreley-Entertainment. Bereits freitags kommen noch dazu Freunde historischer Liedkunst voll auf ihre Kosten: Bei einem Konzert des Minnesängers Michael - Spielmann zu Rheinfels können die Besucher bei einem mittelalterlich-rustikalen 4-Gänge-Menü auf Burg Liebenstein ausgiebig schlemmen. Diese Veran- staltung beginnt um 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr). Auf Burg Liebenstein ist wegen begrenzter Kapazitäten eine Platzreservierung erforderlich. Die Schirmherrschaft über das MOA übernehmen in bewährter Manier mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck, Innenminister Roger Lewentz und dem Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, Günter Kern, auf- grund der Programmvielfalt gleich drei gestandene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Darüber hinaus wird auch 2012 wieder ein Künstler aus dem Musik-Bereich Schirmherr sein, der in Kürze bekannt gegeben wird. Mit dem Auto ist die einfache Erreichbarkeit des MOA über die Bun- desstraße 42 oder mittels öffentlicher Verkehrsmittel per Bahn bis Kamp- Bornhofen gewährleistet. Von den ausgeschilderten Shuttle-Haltestellen verkehrt ein Pendelbus zum Festivalgelände und den weiteren Veranstal- tungsorten. Tickets, Preise, weitere Infos & Gesamtprogramm

 9RUYHUNDXI $EHQGNDVVH )HVWLYDO7LFNHW 7DJHV7LFNHW%XUJ6WHUUHQEHUJLQNO6WRII)HVWLYDO%lQGFKHQXQG VDPVWDJVVRQQWDJVNRVWHQORVHU(LQWULWWLQV:HOWHUEH)UHLEDG ¼ ¼ +LHUYRQDXVJHQRPPHQVLQGGLH.RQ]HUWHLQGHU:DOOIDKUWVNLUFKHXQGDXI%XUJ Joachim Deutschland und Band treten freitags beim MOA auf. /LHEHQVWHLQ   

(LQWULWW)UHLWDJ .HLQ99. ¼ Auf der DASDING-Bühne werden mit der britischen Rockband LIVINGS- )U)UHLWDJ TON, der Alternative- und Deutsch-Rockband BAKKUSHAN (Berlin), MY    (LQWULWW6DPVWDJ .HLQ99. ¼ BABY WANTS TO EAT YOUR PUSSY (Mannheim) mit Rock, mit Deutsch- )U6DPVWDJ Rocker JOACHIM DEUTSCHLAND (Berlin) und PRISON MIND mit    Screamo, Alternative sowie Core gleich mehrere erfolgreiche Headliner die .RQ]HUWGHV0LQQHVlQJHUV0LFKDHO6SLHOPDQQ]X 5KHLQIHOVPLWUXVWLNDOPLWWHODOWHUOLFKHP*lQJH Menge toben lassen. 0HQ 1XUQDFK ¼ 185IU)UHLWDJDXI%XUJ/LHEHQVWHLQXQGDQVFKO%HVXFKIUHLWDJV 9HUIJEDUNHLW Aber auch die weiteren Bands, wie TRANSMITTER aus Hannover oder DXI%XUJ6WHUUHQEHUJ 6HSDUDWHU9HUNDXIQXULQGHU7RXULVW,QIRHUKlOWOLFKGDEHJUHQ]WH3ODW]]DKO erfolgreiche Rockbuster-Bands aus der Region mit SCENE WRITERS oder 1LFKWLP)HVWLYDO7LFNHWHQWKDOWHQ THE GRANDTRY, werden Musik vom Feinsten bieten. FAMOUS FOR A    CUTIE, THILO DISTELKAMP und NAKED IN A PENTHOUSE werden genauso /RUHOH\(QWHUWDLQPHQWSUlVHQWLHUW /8; 5((17.2 ¼ ¼ professionell die Bühne rocken wie auch der MOA-Band-Voting-Gewinner 185IUGDV.RQ]HUWDP6DPVWDJLQGHU:DOOIDKUWVNLUFKH 6HSDUDWHU9HUNDXI1LFKWLP)HVWLYDO7LFNHWHQWKDOWHQ als Nachwuchs-Band aus der Region ENEMY.MINE.    Braubach 12 Nr. 19/2012

Vorverkauf bis zum 15.07.2012 - Tickets erhalten Sie entweder über den ■■ Sanierung Sporthalle Osterspai Online-Ticket-Service auf der MOA-Internetseite, direkt in der Tourist-Infor- mation Kamp-Bornhofen, Rheinuferstraße 34, 56341 Kamp-Bornhofen, Telefon: 06773 9373, Email: [email protected] oder im Welter- bebad Kamp-Bornhofen an der Kasse. Weitere Infos unter www.mittel- rhein-openair.de. ■■ Freibad öffnet am 26. Mai (Pfingstsamstag) seine Pforten VEF hat in den letzten Wochen den Saisonstart vorbereitet

Der Aufruf an freiwillige Helfer letzte Woche war dieses Wochenende sehr erfolgreich. 6 Helfer aus Filsen und 6 Helfer aus Osterspai setzten Ihre Frei- zeit ein, um die Maurerarbeiten an den Öffnungen der herausgenommenen Glasbausteine voran zu bringen. Ungeahnte handwerkliche Fähigkeiten beim Mauern kamen hierbei zum Vorschein, so dass am Ende des Tages eine Öffnung komplett geschlossen und auch die 2. Öffnung bis auf Reihe 6 hochgemauert waren. Kommenden Samstag will man fortsetzten um die restlichen Öffnungen zu schließen. Helfer hierzu sind natürlich wieder gefragt und herzlich ab 9.00 Uhr will- kommen. Bis Pfingsten werden die freiwilligen Helfer des VEF unser schönes Frei- bad für die Saison klar machen und wenn dann das Wetter mitspielt kann der Badespaß 2012 an Pfingstsamstag, 26. Mai 2012, beginnen! Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister ■■ Gemeinderatssitzung Eine Sitzung des Gemeinderates Kamp-Bornhofen findet statt am Montag, 14. Mai 2012, 19.00 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses Kamp-Born- hofen Rheinuferstraße 34. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung: 1. Bericht über Beschlussausführungen 2. Nachwahlen zu den Ausschüssen a) Bau-, Umwelt- und Planungsausschuss b) Umlegungsausschuss 3. Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet 4. Ausbau der Kaufmannstraße 5. Sachstand Sanierung Bahnhof, 3. Bauabschnitt 6. Übertragung von Haushaltsermächtigungen im Rahmen des Jahres- abschlusses 2011 Denn - die Fremdgewerke in der Halle für Decke, Prallwände sowie Fußbo- 7. Anträge den sind bereits vergeben und die Handwerker warten auf die Fertigstel- 8. Auftragsvergaben lung dieser Eigenleistungen. 9. Spenden an Gemeinden zur Finanzierung gemeindlicher Aufgaben Auch die Fliesenarbeiten schreiten gut voran. Durch einen vollen Einsatz 10. Bewilligung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben der Firma WACKET ebenfalls am Samstag konnten einige Wände bereits 11. Bekanntgabe von Eilentscheidungen nach § 48 GemO komplett verfließt werden. 12. Einwohnerfragen Helmut Bündgen, Gerhard Böhm, 13. Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Erster Beigeordneter B) Nichtöffentliche Sitzung: 1. Bericht über Beschlussausführungen 2. Grundstücks-, Miet- und Pachtangelegenheiten Bekanntmachung 3. Bauvoranfragen und Bauanträge ■■ Einleitung gefährlicher Stoffe 4. Personalangelegenheiten in das Kanalnetz von Osterspai 5. Mitteilungen und Anfragen Am Mittwoch, den 04. April 2012 wurde eine Einleitung umweltge- Kamp-Bornhofen, 04.05.2012 Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister fährdender Stoffe in das Kanalnetz von Osterspai festgestellt, die zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr und der Sicherheitskräfte führte. Im Zusammenwirken mit der Polizei erfolgt derzeit die Ermitt- lung des Verursachers. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstützung ange- wiesen. Sofern Sie am 04. April oder an den Tagen davor verdächtige Beobachtungen gemacht oder verdächtige Gerüche wahrgenommen haben, teilen Sie uns dies bitte unter der ■■ Bürgersprechstunden Telefonnummer 02627 /9605-23 (Herr Trennheuser) Die Bürgersprechstunden finden im Rathaus zu folgenden Zeiten statt: oder 02627 / 960526 (Herr Kimmel) mit. Montags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr Auf Wunsch wird Ihr Hinweis vertraulich behandelt. und donnerstags...... von 11.00 bis 12.00 Uhr Für Ihre Unterstützung danke ich herzlich. Telefon im Rathaus...... 02627/971274 Braubach, den 26.04.2012 Werner Groß Fax im Rathaus...... 02627/971332 Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Braubach 13 Nr. 19/2012

■■ Gratulation der 1. Mannschaft des VFL ■■ Kommunale Kindertagesstätte Regenbogenhaus zum Aufstieg in die Bezirksliga Trotz zeitweise starkem Regen und damit schwerem Boden hat unsere 1. Mannschaft der Equipe aus Dachsenhausen einen Punkt abge- rungen und damit vorzeitig den Aufstieg in die Bezirksliga klarge- macht. Zeitweise bewahrt nur die Latte oder der gut postierte Dach- senhäuser Torwart seine Mann- schaft vor einem klaren Sieg der Osterspaier. Dieser Erfolg war nur durch eine geschlossene Mannschaftsleistung möglich. Der gesamten Mann- schaft, dem Trainerstab sowie den Anhängern unsere Mannschaft gra- tuliert die Ortsgemeinde zu diesem verdienten Erfolg. Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Gerhard Böhm, Erster Beigeordneter Am Montag, den 23.04.2012, führte der Osterspaier Wehrführer Herr Hül- pert zum ersten Mal im Regenbogenhaus eine Brandschutzerziehung durch. Alle dreieinhalb- bis sechsjährigen Kinder versammelten sich in der Rabengruppe, um dort ihr neu erlerntes Wissen zum Thema Brandschutz in die Praxis umzusetzen. Jedes Kind durfte eine Kerze anzünden und danach wieder auspusten, sowie einen „Notruf“ an einem Spieltelefon absetzen. Herr Hülpert zeigte den Kindern einen Trick, um sich die Notrufnummer 112 zu merken. Wir danken Herrn Hülpert für den lehrreichen Vormittag und hoffen, dass er uns nächstes Jahr wieder besuchen kommt.

■■ Tourist-Information Osterspai Öffnungszeiten: Mo - Fr...... 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa...... 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon-Nr...... 02627-971275 Fax-Nr...... 02627-971332 e-Mail:...... [email protected] Aufruf! Wer hat Lust unser Team zu verstärken ? Wir suchen, für einen Nachmittag in der Woche (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr) noch Mitstreiter/innen für die Mitarbeit in der Tourist-Informa- tion. Interessierte melden sich bitte bei Frau Gisela Bündgen Tel. 02627/8724 oder e-Mail [email protected] Das Team der Tourist-Info freut sich über jede Kontaktaufnahme. Tourist-Information Osterspai Gisela Bündgen ■■ Ev. Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ Kleider- und Spielzeugbasar am 28.04.2012 Schul- und Kindergartennachrichten

■■ Kindergarten „Bimmelbahn“ Dachsenhausen Schulstr. 20, 56340 Dachsenhausen Telefon...... 06776 / 1660 E-Mail:...... [email protected] Öffnungszeiten für die Kinder: Montag, Mittwoch, Donnerstag:...... 7.15 Uhr - 14.15 Uhr Dienstag:...... 7.15 Uhr - 16.15 Uhr Freitag:...... 7.15 Uhr - 12.30 Uhr - Ganzjährige Aufnahme - Aufnahme von 2-Jährigen möglich - Teiloffene Gruppen - Mittagessen mit Anmeldung (nur dienstags) Da sind wir doch ganz schön ins Schwitzen gekommen. Und das nicht nur - Vorschulprogramm mit verschiedenen Aktivitäten wegen der 25 Grad draußen. Nein, auch drinnen, in der Barbarakirche - Computerlernspiele für die Vorschulkinder ging´s heiß her. Wir haben gestellt, geschoben, gehoben, gepackt, gerech- Leiterin: Inge Weygandt net und sortiert…und es hat sich gelohnt! Wieder ist ein toller Betrag für Braubach 14 Nr. 19/2012 unsere Kinder reingekommen. Da die Sandsaison nun offiziell eröffnet auch draußen in der Natur. Außerdem gibt es dort immer viel zu entdecken wurde, werden wir die eine oder andere Kleinigkeit zum Spielen für den und zu erkunden. Darum macht sich das Tobelandteam (Frau Helbach und Sandkasten besorgen und den Kindern damit hoffentlich ein Lächeln in die Frau Hermann), wenn möglich, einmal die Woche mit den Kindern auf den Gesichter zaubern. Vielen Dank an dieser Stelle, an die fleißigen Helfer und Weg nach draußen. Es werden Orte und Plätze aufgesucht, an denen man Mitdenker, ohne die wir das nicht geschafft hätten. Ein großer Dank geht sich gut bewegen kann und es das Erfahrungsfeld der Rabennestkinder selbstverständlich auch an alle Verkäufer, die wieder ein riesiges Angebot erweitert. Die erste Große Tour ging in der letzten Woche direkt zum Rhein- an Kleidung und Spielsachen zusammengetragen haben. Danke auch an spielplatz und die kleine Gruppe hatte dort sehr viel Spaß und Freude. Es alle Käufer, Kaffeetrinker und Muffinesser, die die Kasse haben klingeln las- wurde zusammen gepicknickt und vergnügt gespielt. Hoffentlich gibt es sen. Alle, die es diesmal nicht geschafft haben zu helfen oder einzukaufen, noch viele solcher Ausflüge. sind herzlichst dazu eingeladen, das beim nächsten Basar, am 15.09.2012 „Kinderfußvermessungstag“ zu tun. Nur Mut! In Zusammenarbeit mit dem Orthopädie Fachgeschäft Jäger aus Lahnstein Der Elternausschuss hatte der Kindergarten Rabennest zu einem „Kinderfußvermessungstag“ die Eltern und Kinder am Nachmittag eingeladen. ■■ Kath. Kindertagesstätte Herr Jäger kam dazu mit seinem umgestalteten Krankenwagenfahrzeug in St. Nikolaus Kamp-Bornhofen den Hof der Einrichtung gefahren um sich dort alle Kinderfüße und dazuge- www.kita-stnikolaus-kamp.de hörigen Kinderschuhe fachgerecht anzusehen. Die Kinder staunten nicht Erkundung des Schiffermuseums schlecht über diese Aktion im „Fußvermessungsfahrzeug“ und gingen Einen interessanten Vormittag verbrachten die „Großen“ im Flößer-und ohne Probleme zu Herrn Jäger. Dieser konnte viele Eltern, deren Kinder passendes Schuhwerk tragen, beruhigen oder fachgerechte Hilfe anbieten. Schiffermuseum unserer Gemeinde. Unter fachkundiger Leitung von Herrn Der Kindergarten und auch die Eltern waren von dieser Aktion sehr begeis- Proff erfuhren wir Spannendes aus vergangener Zeit. Geduldig und kindge- tert und sicherlich wird dieser „Vermessungstag“ mit der Firma Jäger auch recht beantwortete er viele neugierige Fragen der kleinen Museumsbesu- 2013 stattfinden. cher. Ein herzliches Dankeschön.

Kirchliche Nachrichten

Pastoraler Raum

■■ Wallfahrt der Gemeinden Osterspai, Filsen und Kamp-Bornhofen Alle Christen der Pfarreien St. Martin, St. Margareta und St. Nikolaus sind am kommenden Sonntag, 13. Mai sehr herzlich zu einer gemein- samen Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter Gottes nach Bornhofen eingeladen. Los geht es in Osterspai bereits um 7.15 Uhr ab der Pfarrkirche. In Fil- ■■ Kath. Kindertagesstätte „Rabennest“ Braubach sen trifft man sich um 8.00 Uhr an der Kirche und um 9.00 Uhr geht Das Tobeland geht auf Erkundungstour... es dann von der Kapelle „Salve“ auf der Zeil in Kamp-Bornhofen auf die letzte Etappe der Wallfahrt zur Pilgerhalle nach Bornhofen, wo um 10.00 Uhr ein feierlicher Gottesdienst stattfindet.

■■ Der Schwarzwald und der Elsass Bildungsreise der Pfarrsekretärinnen Hohe Kirchtürme, bunt herausgeputzte Fachwerkhäuser, herrliche Gäss- chen und schmucke mittelalterliche Häuser sind die Wahrzeichen der Städte Freiburg, Colmar und Straßburg. Dies wollte eine Pilgergruppe der Pfarrsekretärinnen aus den Katholischen Kirchengemeinden im Rhein- Lahn-Kreis gemeinsam mit dem Bezirksreferenten Manfred Steiger erkun- den und reiste für vier Tage in den Schwarzwald und das Elsass. Durch ein- heimische Reiseleiter wurde der Reisegruppe das Freiburger Münster, das Straßburger Münster, die Benediktinerabtei St. Peter, der erste barocke Wandpfeilersaalbau von Peter Tumb, der Dom von St. Blasien sowie das St. Martinsmünster in Colmar ausführlich erklärt. Außerdem standen auch Jetzt wo die Tage wieder wärmer werden und die Sonne öfter scheint, kann eine Schwarzwaldrundfahrt, sowie Führungen in den Städten auf dem man sich nicht nur im „Tobeland vom Rabennest“ viel bewegen, sondern Besichtigungs- und Bildungsprogramm der Reiseteilnehmer. Am Sonntag- Braubach 15 Nr. 19/2012 morgen besuchte die Pilgergruppe im Freiburger Münster das Kapitelsamt, JUMP! Sprungbrett Gruppenleitung für 12 - 15-Jährige das Monsignore Dr. Eugen Meier mit der Gottesdienstgemeinde feierte. Für junge Leute von 12 - 15 Jahren, die sich vorstellen können, eine Kinder- Musikalisch wurde dieser Gottesdienst durch die Domkapelle gestaltet. gruppe zu leiten, bietet die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Wester- Zwischendurch sorgte Pastoralreferent Manfred Steiger mit ansprechenden wald/Rhein-Lahn vom 15. bis 17. Juni 2012 ein Wochenende an. Texten aus dem neuen Buch von Altbischof Dr. Franz Kamphaus: „Gott ist Unter dem Motto „Jump! - Sprungbrett Gruppenleitung“ treffen sich die kein Nostalgiker“ mit spirituellen Beiträgen immer wieder für eine Stär- Jugendlichen im Eine-Welt-Haus Kloster Schönau in . Hier gibt es kung der Seele. Die Kirchen auf dem Weg wurden auch genutzt um Marien- viele praktische Hilfen zur Leitung von Gruppen, zur Gestaltung von Grup- lieder, Wallfahrtslieder und Psalmen anzustimmen. Die Abende endeten in penstunden und viele Spielideen. Mit Abschluss des Kurses gibt es die landestypischen Gaststätten in gemütlicher Atmosphäre. Diese Fahrten im Möglichkeit als Co-Teamer bei Freizeiten mitzufahren oder Gruppenstun- 2-Jahres-Rhythmus der Pfarrsekretärinnen im Bezirk Rhein-Lahn sorgen den mitzuleiten. Weitere Informationen und Anmeldung für den „Sprung in schon seit vielen Jahren für ein gutes Miteinander, und bei der Bildung der die Jugendarbeit“ gibt es bei der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Pfarreien neuen Typs ist ein solch kollegialer Austausch von großer Wich- Westerwald/Rhein-Lahn, Jugendbildungsreferent Stephan Heymann, Auf tigkeit. Fest steht, dass ein Vorbereitungsteam ab Januar 2013 die nächste dem Kalk 11, 56410 Montabaur, Pilgerreise organisieren wird. Tel.: 02602/6802-31, www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de Pfarrbüro -Öffnungszeiten: Tel.-Nr. 02627-974106 [email protected] Montag...... 08:00-12:00 Uhr Mittwoch...... 08:00-12.00 Uhr Donnerstag...... 14:30-18:00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Armin Sturm, Pfarrbüro St. Martin, Lahnstein, Tel..02621/40007 Kath. Kindertagesstätte und Krippe „Rabennest“ Obere Gartenstr. 16, Tel. 02627-726 Öffnungszeiten: Tagesstätte mit Mittagessen: Montag - Donnerstag...... 07.00 - 16.30 Uhr Freitag...... 07.00 - 14.30 Uhr Für alle anderen Kinder: Montag - Freitag...... 07.00 - 13.00 Uhr Sollten Sie Interesse an einem Tagesstättenplatz und/oder Krippenplatz (für Kinder ab der 8. Lebenswoche) haben, melden Sie Ihr Kind in unserer Kin- dertagesstätte an! Ständige Einrichtungen in der Pfarrei „Heilig Geist“, Braubach Montag: 14.30 - 16.00 Uhr Frauengymnastik u. Seniorentanz Donnerstag nachmittags: Krankenbesuchsdienst im Krankenhaus Lahn- stein, 15.30 - 17.00 Uhr Bücherei, 19.30 Uhr Kirchenchor Braubach Freitag: 15.00 Uhr Seniorennachmittag (1 x im Monat, Datum wird immer im Blättchen veröffentlicht), 20.00 Uhr Männerschola, 20.00 Uhr Beratung ■■ Evangelische Kirchengemeinde Braubach der Suchtkrankenhilfe Rhein-Lahn, Tel. 0160-98372170 (14-tägig, jede ungerade KW) Die Kolpingfamilie trifft sich immer am 2. Mittwoch im Pfarrbezirk I (Braubach) Monat um 19.00 Uhr. Die Themen werden zeitig bekannt gegeben. SONNTAG, 13.05.2012, 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirman- Der Frauenkreis´80 trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat. Die Uhrzeit wird den/innen in Braubach Markuskirche, 11.00 Uhr Kindergottesdienst Mar- rechtzeitig bekannt gegeben. kuskirche, 18.00 Uhr Doppel:Punkt - Lounge Barbarakirche DIENSTAG, 15.05.2012, 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Markussaal, ■■ 20.15 Uhr Posaunenchorprobe Barbarakirche Jehovas Zeugen MITTWOCH, 16.05.2012, 15.00 Uhr Seniorinnenkreis Barbarakirche, in der Verbandsgemeinde Braubach 19.30 Uhr Frauenkreis 40 plus Barbarakirche Zusammenkünfte im Königreichssaal, 56070 Koblenz, Kesselheimer DONNERSTAG, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt, kein Gottesdienst Weg 84 FREITAG, 18.05.2012, 19.00 Uhr Teen Tower Barbarakirche, 20.00 Uhr Kir- Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren, dass chenchorprobe Barbarakirche die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der heuti- Pfarrbezirk II (Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai) gen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial sind kos- SONNTAG, 13.05.2012, keine Gottesdienste tenlos. Bitte Bibel mitbringen! Gemeindebüro-Öffnungszeiten (Tel. 02627/598) SONNTAG, 13.05.2012, 10.00 - 11.45 Uhr, Biblischer Vortrag - aktuelle Montag...... 10.00 bis 12.00 Uhr Themen im Licht der Bibel betrachtet-, anschl. Bibelstudium mit Beteili- Donnerstag...... 10.00 bis 12.00 Uhr gung der Zuhörerschaft. Kindertagesstätte-Öffnungszeiten (Tel. 02627/768) DIENSTAG, 15.05.2012, 19.00 - 20.45 Uhr, Bibelstudium und Dienstan- sprache von W.Schultze. für Teilzeitkinder Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag...... 07.30 bis 12.15 Uhr und...... 14.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch...... 07.30 bis 12.00 Uhr für Ganztageskinder Dachsenhausen Montag bis Freitag...... 07.30 bis 16.30 Uhr ■■ Evangelische Kirchengemeinden ■■ Kath. Pfarramt „Heilig Geist“ Braubach Dachsenhausen und Gottesdienste vom 12.05.2012 bis 20.05.2012 Samstag, 12.05.2012, SAMSTAG, 12.05.2012, 18:00 Uhr Vorabendmesse, Sonderkollekte für den 18.00 Uhr Gottesdienst für alle Gemeinden in Niederbachheim 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim, Amt für Hans Krois, Amt für Sonntag, 13.05.2012 - Muttertag, Helmut Trampert 17.00 Uhr Klezmer Musik in der Kirche Dachsenhausen SONNTAG, 13.05.2012, kein Hochamt Montag, 14.05.2012, 16.00 - 17.00 Uhr Buchausleihe; MITTWOCH, 16.05.2012, 19:00 Uhr Vorabendmesse, Kollekte für den Erhalt 20.00 Uhr Kirchenchor der Kirche. SONNTAG, 20.05.2012, 9:30 Uhr Hochamt, Kollekte für die Mittwoch, 16.05.2012, 17.00 Uhr Jungschar Arbeit des Müttergenesungswerkes, Amt für Angelika Merx Donnerstag, 17.05.2012 - Christi Himmelfahrt, 9.30 Uhr Gottesdienst FREITAG, 25.05.2012, 18.00 Uhr Hl. Messe in Dachsenhausen am oder im Dorfgemeinschaftshaus Winterwerb. Der Kirchenchor Winter- Information zur Bücherei! werb singt. Anschließend kann beim Grillfest der Feuerwehr zu Mittag Die Bücherei ist am Do., 10.05 u. Do., 17.05.12 geschlossen! gegessen werden. Ab Do., 24.05. wird die Bücherei an einem neuen Standort voraussichtlich Freitag, 18.05.2012, 20.00 Uhr Posaunenchor in Marksburg-Schule zu finden sein. Der Raum wird noch rechtzeitig Bürozeiten Yvonne Vering: bekannt gegeben! Di.: ...... 9.00 - 12.00 Uhr Braubach 16 Nr. 19/2012

Mi.:...... 16.30 - 18.00 Uhr Dienstag, 15.05.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, Fr.:...... 9.00 - 11.00 Uhr 14:30 Uhr - Pilgermesse KFD Mülhofen Anschrift: Mittwoch, 16.05.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, Ev. Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim, Im Rosberg 3, 11:00 Uhr - Pilgermesse St. Nikolaus, Mainz-Mombach 56340 Dachsenhausen, Telefon Pfarrbüro: 06776-333, email: dachsenhau- Donnerstag, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt, [email protected], Fax: 06776-959522 09:00 Uhr - Pilgermesse Niederfell, 10:30 Uhr - Pilgermesse Kruft Sonntag, 20.05.2012, 7. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe anl. Eiserne Hochzeit Filsen Eheleute Hoffmann, 15:00 Uhr - Marienandacht Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe ■■ Katholisches Pfarramt St. Margaretha Filsen Beichtgelegenheit: www.filsen.de/kirchengemeinde.html Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Sonntag, 13.05.2012, Wallfahrt nach Bornhofen, 08.00 Uhr Statio in Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Kloster der Kirche Filsen, 10.00 Uhr Pilgeramt in Bornhofen Bornhofen: Montag, 14.05.2012, 18.00 Uhr Bittprozession ab Kirche Donnerstag, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt, 09.30 Uhr Hochamt Montag...... 08:00 Uhr - 11:00 Uhr Dienstag ...... nach Vereinbarung Sonntag, 20.05.2012, 09.30 Uhr Hochamt, Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Amt für Toni Weinand, Sonderkollekte für den Katholikentag in Mannheim, anschließend Krankenkommunion Montag...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Pfarrbüro Mittwoch...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag...... 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Donnerstag...... geschlossen Freitag...... 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag...... 07:00 Uhr - 13:00 Uhr (Telefon 06773 272, Fax 06773 959684 und...... 15:00 Uhr - 18:00 Uhr e-mail margaretha @vr-web.de) Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Wir bitten um Beachtung! Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, Das Pfarrbüro ist vom 18.05.2012 bis einschließlich 29.05.2012 E-Mail: [email protected] geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Kloster Bornhofen, Telefon 9597820. Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius: freitags 17.00 Uhr - 17.30 Uhr Osterspai Außerhalb dieser Zeit ist Pater Desiderius telefonisch unter der Rufnummer 959 78 17 im Kloster Bornhofen zu erreichen. ■■ Katholische Kirchengemeinde Dazu steht Ihnen auch die Fax-Nummer 959 78 20 zur Verfügung, ebenso St. Martin Osterspai die E-Mailadresse: [email protected] Kirchstraße 2, Osterspai, Tel.: 02627/377 Kath. Öffentl. Bücherei eMail: [email protected] Mittwoch...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr SONNTAG, 13.05.2012, 7.15 Uhr Beginn der Wallfahrt nach Bornhofen ab Samstag...... 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Kirche, 10.00 Uhr Hochamt in Bornhofen in der Pilgerhalle Vorlesetag in der Bücherei Filsen MONTAG, 14.05.2012, 18.00 Uhr Bittprozession ab dem „alten Sportplatz“ Mittwoch, 16. Mai 2012, 16.30 Uhr für Kinder von 3 - 5 Jahren DONNERSTAG, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt, 10.45 Uhr Hochamt für 17.45 Uhr für Kinder von 6 - 8 Jahren Leo Wagner und Sohn Franz Josef (Kollekte für die Gemeinde) Kirchenchor SAMSTAG, 19.05.2012, 18.45 Uhr Vorabendmesse für Josef Karbach, Bri- Mittwoch: 19.30 Probe (Osterspai Pfarrtreff) gitte Willers, Heinz Böken, Udo Nengel u. Margarete Schnitzius (Kollekte für die Gemeinde) Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 14.05. bis einschließlich 21.05. Kamp-Bornhofen geschlossen. Aus unserer Gemeinde: ■■ Kath. Pfarramt St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Mittwochs: 9.15 Uhr Eltern-Kind-Spielkreis, 15.00 Uhr Tanzkreis „Flotte www.st-nikolaus-kamp.de Sohle“, 19.30 Uhr Kirchenchorprobe. Donnerstag: 15.00 Uhr Seniorentreff Sonntag, 13.05.2012 - 6. Sonntag der Osterzeit, 08.45 Uhr Statio an „Singen von Frühlings- und Wanderliedern“ der Kapelle auf der Zeil, 10.00 Uhr Pilgeramt der Pfarreien Osterspai, Filsen und Kamp-Bornhofen in der Pilgerhalle in Bornhofen. Musikalische Umrah- ■■ Projektchor probt für den Katholikentag mung: Feuerwehrkapelle Osterspai und die Kirchenchöre aus Osterspai, Fil- Seit genau 2 Monaten proben Jugendliche aus Osterspai und Filsen, sen und Kamp-Bornhofen gemeinsam mit einem Kinder- u. Jugendchor aus Wirges, für den Katholi- Donnerstag, 17.05.2012 - Christi Himmelfahrt - 10.45 Uhr Amt für die kentag in Mannheim. Pfarrgemeinde, Lektor: Annette Weinand Dort wird im Rahmen des Katholikentagprogramms in einer Uraufführung Sonntag, 20.05.2012 - 7. Sonntag der Osterzeit - 10.45 Uhr Amt für ein Noah-Musical uraufgeführt. die Pfarrgemeinde, Kollekte für den 98. Deutschen Katholikentag in Komponiert wurde das Musical von Dietmar Fischenich und dem Kirchen- Mannheim, Lektor: Egon Baudson musiker Joachim Raabe. Die organisatorische Durchführung dieses Projek- Kirchenchor: Donnerstags 20.00 Uhr Gesangsstunde des Kirchenchores tes liegen bei Maja Westbomke und Dietmar Fischenich. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Tel. 06773/279, Fax: 06773/959949 E-Mail: [email protected] Montag...... von 08.00 - 12.00 Uhr Mittwoch...... von 13.30 - 16.00 Uhr Donnerstag...... von 08.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius Dienstags...... von 16.30 - 17.30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten kann Pater Desiderius telefonisch unter der folgen- den Rufnummer 9597817 im Franziskanerkloster Bornhofen erreicht wer- den. Dazu steht Ihnen auch eine Faxnummer 9597820 und die E-Mail: [email protected] zur Verfügung. ■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen www.wallfahrtskloster-bornhofen.de Sonntag, 13.05.2012, 6. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 10:00 Uhr - Pilgermesse der Gemeinden Osterspai, Filsen, Kamp- Bornhofen, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Marienandacht, 15:30 Uhr - Pilgermesse St. Peter und Paul, Koblenz-Pfaffendorf, 19:00 Uhr - Abendgebet Braubach 17 Nr. 19/2012

Team ein respektables Ergebnis, auf das sich aufbauen lässt. Bei den Her- Sportvereine ren war die Konstellation ähnlich. Auch hier sind die Älteren in die Herren 30 übergewechselt und haben vor allem den ehemals männlichen Jugend- spielern Platz gemacht. Rund um Kapitän Marius Klein, waren Christopher Krech, Florian Moritz und Lukas Beuttenmüller im Einsatz. Nachdem alle Stadt Braubach Einzel, zwei davon im Match-Tiebreak, verloren gegangen waren, blieben die Braubacher auch in den beiden Doppeln erfolglos und mussten sich am ■■ TV Braubach 1861 e.V. Ende mit 0:14 geschlagen geben. Geschäftszimmer geöffnet Auch die höchst platzierte Mannschaft des TCB, die Herren 40, traten zum Das Geschäftszimmer des Turnvereins Braubach e.V. im Rathaus der Stadt ersten Spiel in der Rheinlandliga an. Über den Winter hatte man zwecks Braubach ist montags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. personeller Verstärkung eine Spielgemeinschaft mit Horchheim gegründet. Das „Heimspiel“ wurde auf der Horchheimer Anlage gegen die Spielge- ■■ Tennisclub Grün-Weiß Braubach e.V. meinschaft TC Mayen/Andernacher TC ausgetragen. Der Gegner war -trotz - C-Klasse - einem fehlenden Spieler- sehr stark und beide Mannschaften konnten 3 Einzel gewinnen, so dass es auf die Doppel ankam. Den entscheidenden Erfolgreich in die Saison gestartet Punkt zum 12:9 für die SG Braubach/Horchheim holten schließlich Gerhard Nach gelungener Saisoneröffnung und Platzfreigabe am 21. April blieb den Meurer und Andreas Kimmel im Match-Tiebreak des 3. Satzes. Der erste Aktiven des TCB aufgrund des durchgängig schlechten Wetters kaum Zeit Sieg in der Rheinlandliga war damit perfekt! zur Vorbereitung auf der roten Asche. Für einige war somit das vergangene Die restlichen vier Mannschaften des TCB hatten spielfrei bzw. starten spä- Medenspielwochenende zugleich die erste Gelegenheit draußen den Schlä- ter in die Saison. Die Herren 50 (D-Klasse) und die männliche Jugend U 18 ger schwingen. So erging es beispielsweise der neu formierten Damen- (B-Klasse) begannen mit einem Freilos. Die Herren 60 (C-Klasse) um Spiel- mannschaft 30 (C-Klasse). Mit dem Neuzugang von Petra Gerhardt und führer Wolfgang Nicolai, steigen am 10. Mai gegen den TC Kadenbach ins Verstärkung aus den eigenen Reihen durch Ira Krech, reisten die beiden Wettkampfgeschehen ein. bisherigen Damenstammspielerinnen Birgit Priesteroth und Alexandra Die männliche Jugend U 15 (B-Klasse) begrüßt am 05. Mai die Mannschaft Schäfer beim TC Staudt im Westerwald an. Vor allem die beiden „Neuen“ des TC Andernach auf der heimischen Anlage am Rheinufer. zeigten hier eine tolle Leistung. Ira Krech, die ihr erstes Medenspiel über- Weitere Informationen, alle Neuigkeiten und Termine finden sich auf der haupt bestritt, gewann dies in drei Sätzen im Match-Tiebreak mit 10:6. Vereinshomepage unter www.tc-braubach.de. Auch Petra Gerhardt, die zuvor keine Gelegenheit zum trainieren hatte, Regenchaos am Spielwochenende spielte, nachdem sich die Anfangsnervosität gelegt hatte, ihre Gegnerin Nicht gerade einladend präsentierte sich das Wetter am zweiten Meden- gekonnt aus. spielwochenende im Rheinland und so waren die Mannschaften froh, wenn die Wettkämpfe überhaupt stattfinden konnten. „Neuling“ Ira Krech gelang sowohl Die Braubacher Jugend legte bereits am Samstag, den 05. Mai, los, hatte im Einzel als auch im Doppel mit zum Auftakt mit den Mannschaften aus Diez bzw. Andernach allerdings Birgit Priesteroth ein souveräner starke Gegner im Gepäck. Die männliche Jugend U 15 empfing den Ander- Einstieg in die Wettkampfspiele. nacher TC und lieferte sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen auf der heimi- schen Anlage. Nachdem ein Einzel gewonnen und zwei verloren waren, Sämtliche Einzel konnten die Brau- musste sich auch Alexander Krapf nach einem nervenaufreibenden Spiel bacher Damen für sich verbuchen mit 18:20 im Matchtiebreak des 3. Satzes geschlagen geben, so dass es 6:2 und hatten damit bereits den nach den Einzeln stand. Beide Doppel wurden in dieser ausgeglichenen Gesamtsieg in der Tasche. Um so Partie ebenfalls im 3. Satz entschieden. Einmal konnten sich die Brauba- befreiter konnten sie in den Dop- cher Jungen durchsetzen, einmal die Gegner, so dass es am Ende 9:5 gegen peln aufstellen und aufspielen. Kur- den TCB stand. Es spielten: Jan Jacoby, Alexander Krapf, Lucca Noack, Jan zen Prozess machte das zweite Stausberg und Jan Weiland. Doppel, Birgit Priesteroth und Ira Die Jungen U 18 traten auswärts beim TC Diez an, mussten jedoch die Krech, während sich das erste Dop- Überlegenheit des Gegners anerkennen und verloren die Partie mit 2:12 pel, Petra Gerhardt und Alexandra Punkten. Den Ehrenpunkt für die Mannschaft holte im Einzel Nils Beutten- Schäfer, einer verstärkten Partie müller. Außerdem dabei waren: Maximilian Beyl, Christoph Müller, Sebas- gegen übersah. Die gegnerische tian Müller und Lars Nicolai. Mannschaft hatte eine neue Spiele- rin ins Rennen geschickt, die den Braubachern zunächst das Leben schwer Gut lachen haben Birgit Pries- machte. Nach einem etwas holprigen Start, klappte die Abstimmung in der teroth und Karen Zinner im ersten neuen Formation immer besser und so ging der Sieg auch verdientermaßen Doppel gegen die Gegnerinnen im dritten Satz (10:7) an die Braubacher Paarung. Das Endergebnis von aus Rhens/Spay. Der Gesamtsieg 14:0 war angesichts der vielen Premieren ein toller Erfolg! der Damen 30 war zu keiner Zeit Neben den Damen 30 waren auch die Herren 30 (C-Klasse) im Einsatz. Sie in Gefahr. spielten nicht weit entfernt ebenfalls im Westerwald und zwar gegen den SV BW Niederelbert. Auch diese Mannschaft hatte sich neu gebildet und Das Medenspielsonntag drohte ein man durfte auf das Zusammenspiel gespannt sein. Den Herren um Mann- Totalausfall zu werden. Wolkenver- schaftsführer Marco Sachs, gelang mit 12:2 Punkten ebenfalls ein souverä- hangener Himmel und beständig ner Auswärtssieg, einzig und allein ein Einzel ging knapp in drei Sätzen fallender Regen ließen nichts Gutes verloren. erahnen. Trotzdem machten sich die Braubacher Mannschaften auf Braubacher Neuzugang Petra dem Weg, um pünktlich um 9.00 Gerhardt zeigte trotz schwierigen Uhr auf der heimischen bzw. auf Windverhältnissen und fehlender den Gastanlagen einzutreffen. Spielpraxis eine gute Leistung Zu Hause traten zeitgleich die Her- und legte einen gelungenen Ein- ren 30 sowie die Damen 30 auf stand hin. jeweils zwei Plätzen an. Da das Wetter keinen pünktlichen Spielbe- Die Heimanlage teilten sich die ginn erlaubte, genoss man zunächst ein ausgiebiges Frühstück. Erste Wet- Damen- mit der Herrenmannschaft. ten wurden abgeschlossen, ob die Spiele überhaupt ausgetragen werden Während die Damen in der C-Klasse können. Die Optimisten sollten recht behalten. Gegen halb elf waren die den TV Girod empfingen, traten die Plätze soweit abgetrocknet, dass es los gehen konnte. Die Damen 30 hat- Männer (B-Klasse) gegen den TC ten die Spielgemeinschaft Rhens/Spay zu Gast, die allerdings hoffnungslos Siershahn an. Beide Mannschaften unterlegen waren. Im Schnelldurchgang gewannen die Braubacher ihre haben sich stark verjüngt, durch vier Einzel und hatten damit bereits schon das Spiel in der Tasche. Da an den Generationenwechsel in dieser diesem Spieltag die komplette Stammbesetzung anwesend war, brachte Saison bedingt. Bei den Damen traten Michaela Brock, Janine Krech, Lea Braubach in den Doppeln zwei neue Spielerinnen zum Einsatz, die genauso Schneider und Charlotte Moritz an. Letztere drei waren bisher im Jugend- souverän wie ihre Vorgängerinnen agierten und einen ungefährdeten 14:0 bereich aktiv und schnupperten zum ersten Mal Medenrundenluft im Sieg einfuhren. Inzwischen war die Damenmannschaft auf der Heimanlage Erwachsenenbereich. Mit einem 7:7 Unentschieden erreichte das neue eingetroffen, die auswärts in Höhr-Grenzhausen hätte spielen sollen. Das Braubach 18 Nr. 19/2012

Spiel wurde jedoch wegen Starkregens und Unspielbarkeit der Plätze auf gespielten Kombination, die Führung für unsere zunächst stark aufspie- den 17. Mai, 14.00 Uhr verlegt. lende Mannschaft zu erzielen, die auf dem nassen und glitschigen Rasen- Die Herren 30 hatten ebenfalls keine größeren Schwierigkeiten gegen den platz das überlegene Team war und mutig nach vorne spielte. Ab der TV Hübingen und konnten personell aus dem Vollen schöpfen. Es kamen zehnten Minute sollte sich das allerdings ändern. Begünstigt durch die zum Einsatz: Christian Kleinz, Joachim Krech, Kim-Jorge Lambert, Joachim widrigen Platzverhältnisse, leistete unser Abwehrchef Jonas sich einen Noack, Carsten Pollnick und Marco Sachs. Am Ende stand es 11:3 für die ungewohnten Patzer und spielte bei einem verunglückten Klärungsversuch Braubacher, die die letzten Bälle wieder im strömenden Regen spielten. einem Stürmer der Gegner den Ball genau in die Füße. Dieser ließ sich nicht lange bitten und traf zum 0:1. Nur drei Minuten später schloss ein weiterer Stürmer der Heimmannschaft, der an Körpergröße so manchen der mitge- reisten Eltern überragte, eine feinen Einzelaktion zum 0:2 ab. Unsere Jungs und Mädchen ließen sich durch die frühen Gegentore aller- dings nicht entmutigen. Obwohl unser Kombinationsspiel deutlich unter dem Rückstand litt, bekamen wir in der achtzehnten Minute aus zentraler Position einen Freistoß zugesprochen, den Rikardo mit einem trockenen Flachschuss ins linke Toreck zum verdienten Anschlusstreffer versenkte. Ermutigt durch das 1:2, ging es mit voller Kraft weiter. Eine Minute nach dem Freistoß konnte Christian eine Einzelaktion nicht vollenden - sein Schuss landete links neben dem Tor. Bis zur Halbzeitpause wogte das Spiel hin und her. vergab kurz vor dem Pausentee einen Elfmeter. Im Anschluss erhielten wir einen erneuten Freistoß aufgrund eines Rückpasses, den der gegnerische Torwart mit der Hand aufgenommen hatte. Ein Abwehrspieler der Heimmannschaft konnte Rikardos harten und platzierten Schuss unglücklicherweise von der Linie kratzen ... und im direkten Gegen- zug fingen wir uns aufgrund einer erneuten unglücklichen Abwehraktion das unverdiente 1:3. Trotz eines Chancenverhältnisses von 8:4 für unsere Ganz gelassen konnten Kim-Jorge Lambert und Christian Kleinz dem Mannschaft gingen wir mit einem Zwei-Tore-Rückstand in die Pause. Zu die- gegnerischen Aufschlag entgegensehen. Das Doppel der Herren 30 sem Zeitpunkt wäre mindestens ein Unentschieden verdient gewesen, denn ging klar an die Braubacher. in einem gutklassigen Spiel gegen den Tabellenführer waren unsere Jungs und Mädchen mindestens ebenbürtig. In der zweiten Halbzeit passierte hin- Die Begegnung der Herrenmannschaft auswärts gegen den TC Diez war in gegen nicht mehr allzu viel. Erneut hatte heftiger Regen eingesetzt und es Teilen hart umkämpft und mit dem Sieg von Marius Klein im Einzel wurden dauerte beinahe zehn Minuten, bis Robert den ersten Torschuss nach der die Chancen gewahrt. Zumindest der Ausgleich lag für die Braubacher mit Pause abgeben konnte. Mitte der zweiten Halbzeit erhöhten die Jungs und dem Gewinn eines Doppels in greifbarer Nähe, allerdings ging die Partie Mädchen aus Nochern mit einem Doppelschlag innerhalb von vier Minuten denkbar knapp im Match-Tiebreak verloren, so dass am Ende die Gastge- auf 1:5. Auch dieser Doppelschlag fiel quasi aus dem Nichts. Mit diesem ber mit 9:5 Punkten vorne lagen. klaren Rückstand war die Partie natürlich entschieden. Beide Mannschaften Die Herren 40 absolvierten ihr zweites Rheinlandliga-Spiel auswärts bei schalteten einen Gang zurück und obwohl sich Robert noch einige Chancen den Spielfreunden Höhr-Grenzhausen, mussten aufgrund des schlechten erarbeiten konnte - unter anderem tauchte er einmal völlig frei vor dem Wetters jedoch nach Vallendar in die Sandplatzhalle ausweichen. Es wurde gegnerischen Torwart auf - änderte sich an dem Resultat nichts mehr. Fazit: eine heiß umkämpfte Partie. Sechs der 9 Spiele wurden im 3. Satz ausge- trotz des vermeintlich klaren Ergebnisses war beim Tabellenführer mehr tragen, doch letztlich hat sich der Umzug für die SG Braubach/Horchheim drin. Individuelle Fehler haben verhindert, dass wir uns selbst für unsere gelohnt. Mit 14:7 dürfte der zweite Sieg des Aufsteigers zumindest schon Mühe belohnt haben. Aufgrund der zeitgleichen Niederlage der JSG Hahn- den Klassenerhalt besiegelt haben. Hervorzuheben ist die Leistung der stätten IV gegen den SV Braubach I ist der zweite Platz in der Staffel der 7er Braubacher Nummer 1, Kai Jacoby, der im Einzel den topgesetzten Italiener Mannschaften aber immer noch in Reichweite ... ein Sieg Ende Mai im der Heimmannschaft bezwang und damit für eine Überraschung sorgte. direkten Duell vorausgesetzt. Ihren ersten Einsatz hatten auch die Herren 50 und zwar auswärts gegen die SG Nastätten/. Das Spiel entpuppte sich zu einem lockeren ■■ Reitverein Hinterwald Durchmarsch für die Braubacher. Mit 14:0 Punkten deklassierten Gerd Sommerferien auf dem Rücken der Pferde Fleuter, Herbert Morgenstern, Michael Moritz, Hans Joachim Streitt und Wolfgang Schmidt ihre Gegner und starteten damit bestens in die neue Sommer, Sonne, Langeweile?! Nicht im Reitverein Hinterwald. Auch in die- Saison. Weitere Informationen auf der Vereinshomepage sem Jahr wird wieder das 3-tägige Zeltlager mit jeder Menge Spiel und unter www.tc-braubach.de Spaß stattfinden. Vom 8. bis zum 11. August heißt es erneut täglicher Reit- unterricht, Theorieunterricht, Pferdepflege, einfach gemütliches Beisam- ■■ mensein. Stattfinden wird das Zeltlager auf dem Gelände des Vereins, die SV Braubach 08 e.V. Nächte werden in Zelten verbracht, welche der Verein zur Verfügung stellt. - Juniorenabteilung - Willkommen sind sowohl fortgeschrittene Reiter, als auch Anfänger und www.svbraubach.de Nicht- Reiter ab 8 Jahren. Die Kosten betragen für Vereinsmitglieder 100 Spielbericht Nochern - Braubach EUR, für Nicht- Mitglieder 110 EUR. Weitere Informationen unter 06776/ Unglückliche Niederlage im strömenden Regen 514 oder www.reiterverein-hinterwald.de Beim bislang ungeschlagenen Tabellenführer aus Nochern waren die Jungs Um eine möglichst frühzeitige Anmeldung wird gebeten. und Mädchen unserer D-Jugend nicht so chancenlos, wie es das Ergebnis vermuten lässt. Bereits in der dritten Minute prüfte Rikardo den Torhüter der Heimmannschaft mit einem flachen Schuss ins linke Eck. Nur eine Minute später versäumten es Rikardo und Christian nach einer fein heraus- - Anzeige -

Foto: Klaus Brüngel ■■ Reiterverein Bissingen Erfolgreiche Nachwuchsreiter des Reitervereins Bissingen/Braubach Beim Reitertag des Reit- und Fahrvereins Nastätten e.V. am 1.Mai 2012 nahmen zahlreiche Nachwuchsreiter des Reitervereins Bissingen mit Braubach 19 Nr. 19/2012 beachtlichen Ergebnissen teil. Betreut wurden die Junioren von ihrer Reit- Dank einer tollen Mannschaftsleistung und einem gut aufgelegten Nico lehrerin Katja Battenfeld. Jacobi (konnte alle seine Spiele gewinnen) war der Sieg auch verdient. Die Hier die Ergebnisse im Einzelnen: zweite Jugend schließt damit als Tabellen-Achter die Saison ab. Prüfung 1: Pony Führzügelklasse WB Es punkteten im Doppel: N. Jacobi/Wieck, Manuel (1) 1. Platz: Anna Eggerath (Penny Lane) im Einzel: Jacobi (3), Heil, Felix (1), Wieck, Manuel (2) und Wieck, Moritz (1) Prüfung 2: Einfacher Reiter WB - nur für Schulpferde 1. Abteilung: 1. Platz: Viktoria Wittmann (Penny Lane) Dachsenhausen 2. Platz: Vanessa Wittmann (Silvester) 4. Platz: Lena Oster (Romage) 2. Abteilung: 2. Platz: Julie Oster (Penny Lane) ■■ SG Dachsenhausen 3. Platz: Emilia Scherhag (Penny Lane) Halbfinale A/B Pokal: 3. Abteilung: 1. Platz: Franzi Wahl (Romage) VfL Osterspai - SG Dachsenhausen...... 1:0 2. Platz: Katharina Tau (Penny Lane) Dieses Jahr hatte die SG Dachsenhausen etwas Besonderes geschafft. Prüfung 3: Einfacher Reiter WB - Privatpferde Sowohl die Erste, wie auch die Zweite Mannschaft hatten das Halbfinale 2. Platz: Elena Eggert (Alet) im Kreispokal erreicht und der ganze Verein freute sich auf zwei spannende Prüfung 4: Dressurreiter WB KL. E Pokalspiele. Leider bewies der Verband bei der Ansetzung wenig Fingerspit- 3. Platz: Lena Hammer (Romage) zengefühl und setzte beide Partien am gleichen Tag an. Da auch die beiden Prüfung 6: Spring Reiter WB (E) gegnerischen Mannschaften wenig Sportsgeist zeigten und einer Termin- 6. Platz: Elisabeth Becker (Silvester) verlegung nicht zustimmten, mussten sich die Fans der SGD aufteilen. Während die Zweite zuhause Friedrichsegen empfing, lautete die Aufgabe ■■ Schützengesellschaft Braubach 1898 e.V. für die Erste den Abwehrriegel des Fast Aufsteigers aus Osterspai zu bre- Fahrt zum Geysier Andernach chen. Dies wäre in den ersten Minuten auch beinahe gelungen, denn die Ein unvergessliches Erlebnis hatte eine kleine Gruppe VfL Abwehr offenbarte ungewohnte Lücken und wurde von den Angriffen der Schützen aus Braubach. Mit dem Zug ging es der SGD überrascht. In der dritten Minute scheiterte David Schemmer morgens um 10 Uhr nach Andernach. Nach einem alleine vorm Torwart. Bei der nachfolgenden Ecke konnten die Osterspaier kleinen Fußmarsch zum Erlebniszentrum wurde die- einen Schuss von Christian Bleith gerade noch auf der Linie klären. Wiede- ses besichtigt. Wir fuhren hinab in die Tiefen der Erde rum eine Minute später musste sich der VfL Torwart ganz schön strecken und entdeckten das Naturphänomen Kaltwasser- um erst einen Schuss von Lars Klinger und in der siebten Minute dann Geysier. Die spannende Mitmach - Ausstellung einen Hammer von David zu halten. Von Osterspai war in der Offensive bis begeisterte uns sehr. Leicht verständlich wurden hier zu Minute sechzehn nicht viel zu sehen. Doch mit dem ersten gelungenen die physikalischen und geologischen Zusammen- Spielzug gingen sie in Führung, als sich der Gäste Stürmer auf Links durch- hänge erklärt. Ein eindrucksvolles Erlebnis für uns setzte und zum 1:0 einschob. In der Folge kam Osterspai dann besser ins alle. Nach einer Mittagspause ging es dann mit dem Spiel und auch zu ein paar guten Torchancen, da sie jetzt auf ihr bekanntes Schiff zur Halbinsel Namedyer Werth zu dem Höhe- Schema zurückgreifen konnten. Hinten stabil stehen und auf Konter lauern. punkt des Ausfluges. Durch den Auenwald, vorbei an Nicht schön, aber zumindest in der A-Klasse erfolgreich und auch unserem Brutstätten seltener Vogelarten erreichten wir nach Team fiel erst einmal nicht viel ein um die Abwehr in Verlegenheit zu brin- kurzen Fußweg den Geysier. Seinem Ausbruch geht gen. In Hälfte zwei war das Spiel zwar nicht mehr so flott wie vor dem ein Zischen und Gurgeln voran. Und dann... Die Halbzeitpfiff, aber es blieb spannend. Die erste Chance hatten die Gastge- majestätische weiße Wasserfontäne baute sich lang- ber mit einem Kopfball in der 49. Minute, bevor der gut aufgelegte VfL Kee- sam auf, bis sie weit über die Baumwipfel in den per wieder sein Können zeigte und einen abgefälschten Schuss von Himmel reichte. Nach dem Erlebnis Geysier brachte Michael Fechner hielt. Am nächsten kam Marvin Stark dem Ausgleich in unser Schiff uns wieder zurück nach Andernach und der Zug zum Aus- der 70. Minute, doch sein Freistoß krachte lediglich gegen die Latte. Das gangspunkt Braubach. Ein schöner Tag ging viel zu schnell zu Ende. war es dann auch mit den Höhepunkten und so lief das Spiel wie so oft in Osterspai, die SGD musste sich mit einer Niederlage mit einem Tor Unter- schied geschlagen geben. Eine ärgerliche Niederlage, weil unser Team absolut auf Augenhöhe agierte und auch einige Chancen hatte um den Ausgang des Spiels anders zu gestalten. In Osterspai muss man allerdings auch die sich bietenden Chan- cen nutzen, um als Sieger vom Platz zu gehen. Da Dachsenhausen das nicht schaffte ist der Sieg des VfL nicht unverdient, obwohl ihr Schema-F Spiel dieses Mal beinahe schief gegangen wäre. Der Auftritt unserer Mann- schaft macht aber auch Mut für die kommenden Aufgaben und die Mög- lichkeit zur Revanche bietet sich ja auch noch in Kürze, wenn die Oster- spaier auf dem Platz in Dachsenhausen gastieren. SGD-Olé!!! Für Dachsenhausen spielten: M. Obel - J. Köhler - F. Becker, M. Klein - C. Marzilius, M. Fechner - F. Müller, L. Klinger, M. Stark - C. Bleith, D. Schem- mer (63. M. Emmel)

Filsen

■■ Sport Club SB Filsen 72 e.V. Bericht zur ordentlichen Mitgliederversammlung des SC SB Filsen 72 e.V. vom 27. April 2012 Die 1. Vorsitzende Uschi Schnitzius begrüßte um 20.05 Uhr alle Anwesen- ■■ TTSG Braubach/Kehlbach den. 36 Mitglieder folgten der Einladung ins Vereinslokal „Altes Tor“. Uschi Jugend: Schnitzius gab bekannt, dass die Einladungen satzungsgemäß und recht- Braubach/Kehlbach I - Bad Ems...... 8:2 zeitig verteilt wurden und eine Benachrichtigung im Mitteilungsblatt der Die erste Jugendmannschaft konnte ihr letztes Meisterschaftsspiel gegen Verbandsgemeinde stand. den Nachwuchs von Bad Ems klar gewinnen und schließt damit die Saison Ergänzend zur Tagesordnung wurde Punkt 8a), die Wahl von 2 Kassenprü- 2011/2012 als Tabellen-Zweiter ab. fern einstimmig in die Tagesordnung neu aufgenommen. Es punkteten: Im Anschluss gedachte man den Verstorbenen Mitgliedern des Vereins. Im Doppel: Rasul/Blunk (1) und Koefer/Heil (1) Mit Stand 27.04.2012 gehören 324 Mitglieder dem Verein an. Im Einzel: Rasul (2), Koefer (2), Heil (2) In ihrer Begrüßungsrede bedankte sich die Vors. bei allen Ortsvereinen, Jugend: dem Bürgermeister, den Vorstandsmitgliedern, sowie den Helfern im Hin- Braubach/Kehlbach II - Hundsangen...... 8:5 tergrund für die hervorragende Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Die zweite Mannschaft schaffte in ihrem letzten Spiel für die Saison eine Nachdem der kommissarischen Geschäftsführer Markus Daniel das Proto- Sensation. koll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 29.04.2011 verlesen Nach spannendem Spiel, super Stimmung und teilweise fantastischen Ball- hatte, gab Kassiererin Birgit Lambrich eine ausführlichen Kassenbericht. wechseln konnte der Tabellenführer aus Hundsangen bezwungen werden. Dabei war besonders zu erwähnen, dass wir an unserer Veranstaltung Braubach 20 Nr. 19/2012

Sport im Ort trotz geringerem Umsatz einen größeren Gewinn machten als Nach anfänglichen Startproblemen bekam die Mannschaft das Spiel mehr im vergangenen Jahr. Zurückzuführen ist dies auf die Senkung der Kosten und mehr in den Griff. So war es auch nur eine Frage der Zeit, wann der der Veranstaltung. Abschließend attestierte Kassenprüfer Marc Moormann Ball den Weg ins Gehäuse der Gastgeber fand. Nach einer 1:0 Halbzeitfüh- die ordnungsmäßige Kassenführung der Kassiererin Birgit Lambrich. rung ging es in Spielhälfte zwei Schlag auf Schlag. Es folgte ein umfassender Bericht des Geschäftsführers Markus Daniel über Werner Müller 2, Wilfried Kup, Frank Lubitz und Bernd Lauer waren die Tor- die Aktivitäten des vergangenen Jahres. schützen für Filsen. Vereinsmitglied Gerhard Hewel stellte an die Anwesenden den Antrag auf Vor allem unser Jungspund Bernd Lauer, der sein erstes Spiel für die AH Entlastung des Vorstandes. Die Abstimmung verlief einstimmig bei Enthal- bestritt, freute sich diebisch über sein Tor, was ihm auch ein Sonderlob vom tung der Betroffenen. Die Vorsitzende bedankte sich für das Vertrauen, das Chef und Betreuer Thomas Daniel einbrachte. dem Vorstand geschenkt wurde. Das nächste AH-Spiel findet am Freitag, dem 11. Mai um 19:00 Uhr auf Bevor es mit der Wahl eines Wahlleiters weiterging, bedankte sich die Vor- dem Rasenplatz in statt. sitzende Uschi Schnitzius bei Abteilungsleiter Werner Müller, der nach vie- Hoffen wir auf den dritten Sieg. len Jahren sein Amt als Abteilungsleiter der Gruppe Jedermänner in jün- gere Hände übergab mit einem kleinen Geschenk. Ebenfalls ausgeschieden ist der langjährige Abt. Leiter Kinderturnen Kurt Kamp-Bornhofen Tresch, der an diesem Abend leider verhindert war. Ein weiterer Dank galt dem eingesprungenen kommissarischen Geschäftsführer Markus Daniel, ■■ TCK 1971 Kamp-Bornhofen e.V. der ebenfalls ein kleines Präsent erhielt. TCK-Jugend spielt am Wochenende in der Medenrunde Als Wahlleiter für die anstehende Wahl des geschäftsführenden Vorstands U10 empfängt TC Eitelborn, U15 spielt beim TC Winden wurde einstimmig Gerhard Hewel gewählt. Unterstützt wurde er von den In der Gruppe „U10 Gemischt A-Klasse 4“, Jungs und Mädchen gemischt, Wahlhelfern Thomas Daniel und Jerome Neckenich. im Alter bis 10 Jahre, spielt unsere TCK-Jugend am heutigen Freitag, Als 1. Vorsitzender wurde Andreas Knebl, als 2. Vorsitzende Giovanni Var- 11.05.2012, gegen den TC Eitelborn. Die Tennisspiele beginnen auf unserer giolu, als Kassiererin Birgit Lambrich und als Geschäftsführer Stefan Wei- Tennisanlage um 15.00 Uhr. denbach gewählt. In der Gruppe „Jungen U15 D-Klasse 5“, Jugendliche im Alter bis 15 Jahre, Nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung übernahm der neugewählte spielt unsere TCK-Jugend am Wochenende beim TC Winden. Die Tennis- geschäftsführende Vorstand die Leitung der Sitzung. Benjamin Müller und spiele beginnen dort am Samstag, 12.05.2012, um 9.00 Uhr. Rene Ruckes wurden im Anschluss einstimmig als Kassenprüfer gewählt. Zur Vorschau hier noch die Tennisspiele unserer TCK-Jugend für das über- Der neu gewählte Vorstand schlug auf Grund der guten Kassenlage die nächste Wochenende: Freitag, 18.05.2012, 15.00 Uhr, Auswärtsspiel der Beibehaltung der bisherigen Mitgliedsbeiträge vor, welchem seitens der U10 beim TV Hübingen und Samstag, 19.05.2012, 9.00 Uhr, Heimspiel der Versammlung einstimmig Zuspruch fand. U15 gegen SV 2. Zu den jeweiligen Heimspielen unserer Tennisju- Nach den Berichten aus den Abteilungen wurden vom neue Vorsitzende gend sind alle interessierten Sportfreunde aus Kamp-Bornhofen auf unse- Andreas Knebl die Mitglieder Gregor Pell, Jerome Neckenich und Frank Fin- rem Tennisgelände herzlich willkommen. gerle als Beisitzer im neuen Vorstand ernannt. Es folgten Danksagungen von Seiten des Ortsbürgermeister und der Ver- eine, sowie ein weiterer Dank seitens des neuen Vorstands an die ausge- Osterspai schiedenen Vorstandsmitglieder für die geleistete Arbeit. Abschließend erfolgte der Aufruf zur Unterstützung bei dem Umbau der ■■ JSG Osterspai/Filsen/Kestert/Kamp-Bornhofen Turnhalle in Osterspai, bei dem ein erheblicher Anteil an Eigenleistung Sei- tens der Ortsgemeinde Filsen zu erbringen ist. Andreas Knebl bedankte sich - B Jugend - bei allen Anwesenden und schloss die Sitzung gegen 21.56 Uhr. Verdienter Sieg! Nichts anbrennen ließen unsere Kicker gegen die Gäste aus . Von Anfang an nahm unsere Mannschaft das Geschehen auf dem Kamper Sportplatz in die Hand. Bereits ist der 6. Minute erzielte Matthias Gittler nach einem Eckball per Kopf die Führung zum 1:0. Nur zwei Minuten spä- ter erhöhte wiederum Matthias Gittler auf 2:0. Mit der sicheren Führung im Rücken schalteten unsere Jungs jetzt einen Gang zurück und spielen tollen Fußball. Leider wurde es dabei versäumt weitere Tore zu schießen. Erst in der 26. Minute schoss Marvin Huss zum 3:0 ein. Mannschaftskapi- tän Till Hunsänger gelang es mit einem Doppelschlag das Ergebnis zur Halbzeit auf 5:1 zu erhöhen. In der zweiten Halbzeit bot sich den zahlreichen Zuschauer das gleiche Bild wie in Halbzeit eins. Unser Team war dem Gast aus Bornich in allem über- legen. Nach nur drei Minuten nach Wiederanpfiff traf Marvin Huss zum 6:1. Durch kleine Fehler in der Abwehr konnte Bornich auf 6:2 verkürzen. Aber auch dieser Treffer von Bornich konnte unser Team nicht aufhalten. In der 67. Minute schoss Matthias Gittler das 7:2. Bornich verkürzte noch zum 7:3. In der 70. Minute traf Jannik Buchenroht mit einem schönen Kopfball, nach einer Ecke von Marin Huss, zum 8:3. Den Schlusspunkt setzte an diesem Tag der Mann des Tages: Matthias Gittler schoss an diesem Tag seinen vierten Treffer zum 9:3 Endstand. Unsere Mannschaft zeigte eine beeindruckende Vorstellung und ging völlig verdient Der neu gewählte geschäftsführende Vorstand (v.l.) Andreas Knebl, Bir- als Sieger vom Platz. Matthias Gittler führt nun auch die Torjägerliste an. git Lambrich, Giovanni Vargiolu, Stefan Weidenbach Es spielten: Moritz Köhl, Dominik Mies, Marius Heck, Michael Dorweiler, Martin Schwarz, Niki Huss, Marvin Huss, Till Hunsänger, Thomas Dorweiler, Alte Herren Julien Sterzyck, Jonas Schlepper, Jannik Buchenroth, Matthias Gittler, Traumstart in die neue Spielsaison Joschua Brack. Tore: Matthias Gittler 4, Till Hunsänger 2, Marvin Huss 2, Mit gleich zwei Siegen starteten die Filsener Alte Herren in die Saison Jannik Buchenroth 2012. Der Dauer- und Wunschgegner aus Horchheim wurde auch im ersten D II - Junioren Spiel 2012 nach überlegen geführter Partie mit 2:1 (0:0) geschlagen. Spektakuläre Schlussminuten Zweifacher Torschütze war Frank Lubitz der sich anschickt, in diesem Jahr Am Samstag, den 17.03.2012 reiste die D II zum Auswärtsspiel nach . die Torjägerkrone zu erringen. Von Beginn an konnte man die Gastgeber unter Druck setzen. Niclas Berg Der Sieg löste vor allem bei Sportkamerad Giovanni Vargiolu Begeisterung sorgte in der ersten Hälfte gleich mehrfach für Gefahr im gegnerischen aus; war es doch sein 50. Spiel für die Alten Herren. Die „Dritte Halbzeit“ Strafraum, es fehlte allerdings etwas das Glück und ein Foulspiel an Ihm wurde dann auch entsprechend im Vereinslokal „Altes Tor“ gefeiert. während eines Torschusses, wurde nicht geahndet. Des Weiteren konnte Mit einem auch in der Höhe nicht zu erwartenden 5:1 Kantensieg gegen der Kauber Torwart in einer eins gegen eins Situation gegen Sebastian die AH auf dem Kunstrasenplatz in Bad Ems setzte Filsen seinen Schranck glänzen. Siegeszug fort. Hinten stand man mit Melanie Weingart und Nils Faier als Außenverteidi- Leider standen den AH Nievern nur 9 Spieler zur Verfügung. Besonders für ger wieder sehr gut und ließ fast nichts zu. So ging man wie schon eine unser Team war dies enttäuschend, da man mit 15! Spielern an die Lahn Woche zuvor mit einem 0:0 in die Pause. Man war klar spielbestimmend, angereist war. Trotz dieses Umstandes kamen alle Spieler im Rahmen der lediglich die Chancenverwertung war zu bemängeln. Dies war auch in Neuner-Mannschaft durch Einwechslungen zum Einsatz Halbzeit zwei so. Mittlerweile musste Kapitän Anton Frank, der wieder viel Braubach 21 Nr. 19/2012 arbeitete verletzungsbedingt vom Feld. Als es fünf Minuten vor Ende immer wir uns mit dem nassen Rasen zu keiner Zeit anfreunden konnten. Aber wie noch torlos unentschieden stand, obwohl und man nach wie vor das klar schon zuletzt fehlte der Abwehr die Unterstützung der gesamten Mann- spielbestimmende Team war, wollte man nun etwas offensiver agieren um schaft, so dass sie eins ums andere Mal auf verlorenem Posten stand. das längst überfällige Tor zu erzielen. Im prompten Gegenzug musste man Es spielten: Tom Baumgarten, Yannis Lamberti (1 Tor), Benjamin Lemler, den Gegentreffer hinnehmen. Nun noch etwas offensiver aufgestellt, kas- Max Maibach (1 Tor), Noel Marquez, Rene Schladt, Jason Schneider und sierte man drei Minuten vor Ende das 2:0. Aber die Mannschaft bewies Fabio Stoffels Moral und steckte nicht auf und legte nun nochmal eine Schippe drauf. So erzielte man nur eine Minute später mit dem Spielzug des Tages den Anschlusstreffer zum 2:1. Niclas Berg ließ seinen Gegenspieler wunderbar aussteigen, spielte dann am Strafraum mustergültig quer zu Mick Koren- hof, der den Ball mit einem tollen Flachschuss im Tor unterbrachte. Erneut nur eine Minute später war es wieder Niclas Berg der den Ball gut vor das Tor spielte und Maurice Korenhof schob den Ball über die Linie zum hoch- verdienten 2:2 Ausgleichtreffer. In der letzten Minute hatte man die große Chance nach Eckball sogar noch den Siegtreffer zu erzielen, diese Chance ließ man wie viele in dieser Partie aber aus. Insgesamt war es eine fantastische Vorstellung des Teams, bei der man lediglich die Chancenverwertung kritisieren kann. Es stimmte der Einsatz aller Spieler. Chiara Fox die ihr Debüt in der D II gab, überzeugte wie alle anderen auch, durch einen tollen läuferischen Einsatz und schreckte auch nicht vor den teilweise deutlich größeren Gegenspielern zurück. Kompliment an die gesamte Mannschaft und weiter so!! Es spielten: Phillip Mielke (Tor), Niclas Berg, Pascal Eschenauer, Nils Faier, Chiara Fox, Anton Frank, Maurice Korenhof, Mick Korenhof, Sebastian Schranck, Nicholas Stadtfeld und Melanie Weingart. D - Junioren - Sieg im Dauerregen Am Samstag, den 05.05.2012, empfing man die JSG zum vorletz- ten Spieltag der Meisterrunde. Im Hinspiel hatte man mit schlechter Leis- Von links nach rechts: Noel Marquez, Tom Baumgarten, Jason Schnei- tung 3:0 verloren, somit wollte man etwas gut machen. der, Rene Schladt, Fabio Stoffels, Jannis Lamberti, Benjamin Lemler und Von Beginn an war man spielbestimmend, allerdings konnte man bei star- Max Maibach kem Dauerregen vor dem Tor keine hochkarätigen Torchancen erspielen. Da Im Hintergrund: Trainer Peter Herzhauser man allerdings hinten nichts zuließ, ging man mit 0:0 in die Pause. In Halbzeit zwei ließ der Regen etwas nach und man konnte sich nun F-II Jugend immer bessere Torchancen erspielen. In der 35. Minute gab es dann einen Im vorletzten Auswärtsspiel der Saison 2011/12 traten wir gegen den SV Freistoß in zentraler Position kurz vor der Strafraumgrenze. Marius Brendel Allendorf-Berghausen an. Unsere bisherige Bilanz: 6:1; 1:1. Wie beim letzten hämmerte den Ball mit einem Flachschuss ins Torwarteck zur 1:0 Führung. aufeinandertreffen starteten wir Verhalten ins Spiel und ermöglichten dem In der Folge bot sich des öfteren die Gelegenheit zu Kontern, die man aber Gegner durch unnötige Fehler einige Chancen, die ungenutzt blieben bzw. allesamt nicht nutzen konnte. In der 52. Minute bekam Altendiez bei einem durch unser Nummer 1, Linus Kluske, vereitelt wurden. Erst in der 8. Minute Angriff von uns den Ball nicht richtig raus, er fiel Marius Brendel im Straf- und in der Folge auch in der 17. Minute kombinierten wir mit sehenswerten raum vor die Füße, der gedankenschnell den Ball mit links im Tor unter- Doppelpässen bis zum gegnerischen Tor. brachte. Somit war der verdiente 2:0 Sieg eingefahren. Die jeweils hundertprozentige Torchance konnte Felix Kimmel bzw. Luca Kup Damit hat man in einem aufgrund der schlechten Witterung nicht hoch- leider nicht verwerten. Die zweite Hälfte begann wie die erste - bereits in der klassigen Spiel durch souveräne Defensivarbeit und geschlossenen Team- 22. Spielminute musste unser Torwart wieder eine Glanzparade zeigen. Doch geist ungefährdet drei Punkte eingefahren. wachgerüttelt wurden wir auch durch diesen Warnschuss nicht. Folgerichtig Es spielten: Ceyhan Kücük (Tor), Daniel Bode, Dominik Borkott, Marius wurden unsere Unaufmerksamkeiten in der 23. Spielminute mit dem 0:1 Brendel, Nils Faier, Anton Frank, Kevin Hewel, Tarik Lemes, Nils Leyendecker, bestraft. Unbeeindruckt und nach nicht einmal einer Minute danach, landet Philipp Maier und Sebastian Schranck. der Ball auf der Außenbahn bei Felix Kimmel, der auf und davon zog und aus F-Jugend halbrechter Position den Ball ins lange Eck beförderte. Doch der Jubel war Verdiente Auswärtsniederlage in Bornich nur kurz. In der 27. Minute brachten wir den Gegner durch einen der zahlrei- chen Vorlagen wiederum ins Spiel zurück und erhielten sodann die Quittung: Fabio Stoffels 1:2! Wir versuchten nun den Ball schneller nach vorne zu spielen und hatten dadurch noch gute Gelegenheiten den Ausgleich herzustellen, hätten uns Am Samstag ging es nach Bornich zur aber über einen weiteren Treffer durch einen Konter nicht beschweren dür- JSG Bogel I. Zu Beginn entwickelte sich fen. Der Spieltag endete mit dem beliebten Elfmeterschießen. ein ausgeglichenes Spiel, wobei beide Fazit: Heute war zwar nicht unser Tag, aber wir wollen weiterhin gemein- Abwehrreihen nur wenige Torchancen sam Spaß haben und im nächsten Spiel wieder alles geben. zuließen. In der 11. Minute konnte uns Es spielten: Linus Kluske (Tor), Luca Kup, Luis Reifferscheid, Tom Bode, Yannis Lamberti nach einem Zuspiel Felix Kimmel, Tim Hauck, Felix Maibach, Julian Müller, Jonas Schönwald, von Benjamin Lemler in Führung brin- Robin Leyendecker, Anton Busch gen. Kaum war der Torjubel verklungen, Vorschau: mussten wir auch schon den Ausgleich Samstag, 12. Mai 2012 um 13.00 Uhr Heimspiel hinnehmen. Ein Stürmer der JSG Bogel gegen TUS kommt unbedrängt zum Schuss und D - Junioren platzierte den Ball in die Ecke. Nach Pokal Viertelfinale erreicht einem Eckball des Gegners ließ die Am Freitag, den 27.04.2012, empfing man den SV Allendorf/Berghausen Mannschaft wiederum einen Stürmer zum Zwischenrundenspiel des Kreispokals. ungedeckt. Sein Schuss wurde noch Von Beginn an zeigte die Mannschaft eine konzentrierte Leistung und abgefälscht und so lagen wir nun 1:2 stand, vor allem in der Defensive, gut. Die Abwehr mit Kevin Hewel, Philipp hinten. Nach einem schön vorgetragenen Konter über Rene Schladt und Maier und Daniel Bode ließ so gut wie nichts durch. Kam doch ein gegneri- Yannis Lamberti konnte Max Maibach zum 2:2 ausgleichen. Leider gelang scher Stürmer mal an dem Abwehrbollwerk vorbei, waren die Torleute Phil- es uns nicht mit dem Unentschieden in die Pause zu gehen. Ein Stürmer der ipp Mielke und Ceyhan Kücük hellwach und liefen die Bälle bereits frühzei- JSG Bogel kommt abermals unbedrängt zum Schuss und so lagen wir in tig ab. In der Mittelfeldzentrale verteilten Nils Leyendecker und Marius der Halbzeitpause mit 2:3 hinten. In der zweiten Hälfte prasselte der Regen Brendel die Bälle immer wieder schön auf die Außen, auf denen Sebastian nieder und wir gingen buchstäblich unter. Konnte man die erste Hälfte Schranck und Tarik Lemes ihre Gegenspieler regelmäßig stehen ließen und noch ausgeglichen gestalten, so waren wir in der zweiten Halbzeit klar den Ball anschließend toll in die Mitte auf Stürmer Dominik Borkott und unterlegen. Immer wieder kamen die Spieler der JSG Bogel alleine vor den anschließend dort eingewechselten Anton Frank flankten. Leider fehlte unserem Tor zum Abschluss und so mussten wir noch 5 Gegentreffer hin- es beim Abschluss oft noch an Präzision. nehmen und verloren mit 2:8. Die Niederlage hätte auch noch höher aus- Kurz vor der Pause kam Marius Brendel aus ca. 20 Metern zum Torab- fallen können, doch Tom Baumgarten im Tor hielt was zu halten war. schluss und der Ball schlug platziert im linken unteren Eck ein. Mit dieser Ebenso stemmte sich Benjamin Lemler gegen die Niederlage. Leider konn- verdienten 1:0 Führung ging es dann in die Pause. Dort nahm man sich vor, ten wir heute nicht unser Potential ausschöpfen. Dies lag auch daran das weiterhin so konzentriert zu spielen und die Chancen noch konsequenter Braubach 22 Nr. 19/2012 zu nutzen. In Minute 39 dann das beruhigende 2:0. Tarik Lemes brachte, klar, dass ein Doppel gewonnen werden musste, um den Sieg mit nach nach tollem Doppelpass mit Nils Leyendecker, eine wunderbare Flanke auf Hause nehmen zu können. Das Doppel 1 mit Mona und Elina gewannen den langen Pfosten, an dem Sebastian Schranck gekonnt einköpfte. Nur nach starkem Spiel mit 6:3 und 6:2. Auch Eileen und Amanda gewannen ihr vier Minuten später die Entscheidung. Der im Sturmzentrum eingewech- Doppel mit 6:4 und 6:4. Ein toller Auftakterfolg für unsere U18 Mädchen. selte Niclas Berg legte am Strafraum uneigennützig auf Sebastian Schranck Weiter so!! Es spielten Elina Didinger, Eileen Salzig, Amanda Fink und ab, welcher den Ball unhaltbar zum 3:0 in den Winkel schlenzte. Nur eine Mona Baumgarten. Minute später eine tolle Konterchance. Nach Eckball der Gäste spielte man Die Jungen U18 schicken den Gast aus Lahnstein mit einer 14:0 Packung schnell nach vorne und Tarik Lemes startete von der Mittellinie allein auf nach Hause. Till, Lars, Marlon und Jonas gaben bei ihren Einzeln sage und den Gästekeeper. Er legte sich den Ball perfekt am Torwart vorbei, um dann schreibe nur 5 Spiele ab. Das ist schon eine Hausnummer und muss den aufs leere Tor zuzulaufen. Dies verhinderte der Torhüter aber mit einer bru- nächsten Gegner (Simmern) weiche Knie bekommen lassen. Im Doppel 1 talen Grätsche. Die Folge war, dass Tarik Lemes verletzt vom Platz getragen spielten Lars Zielinski mit Lukas Schlepper und gewannen mit 6:0 und 6:1. werden musste und nicht mehr eingesetzt werden konnte. Für den Übeltä- Das Doppel 2 mit Jonas Schlepper und Moritz Köhl machte es ein wenig ter gab es nur Gelb. Allerdings wurde dieser noch vom eigenen Trainer spannender und gewannen nach einem sehr engen ersten Satz (7:6) den gemaßregelt und ausgewechselt, eine tolle Fair Play Geste des Gästecoa- zweiten glatt mit 6:2. Damit gewann die Mannschaft schon das zweite ches. Für unsern verletzten Flügelflitzer kam dann Nils Faier ins Spiel, der Spiel mit 14:0. Der Traum vom Aufstieg geht weiter. Es spielten Till Hunsän- ebenfalls auf der rechten Seite viel Betrieb machte. In der 57. Minute dann ger, Lars Zielinski, Marlon Zimmermann, Jonas Schlepper, Moritz Köhl und das letzte Tor des Tages. Sebastian Schranck flankte von der linken Seite Lukas Schlepper. butterweich auf den zweiten Pfosten, wo Kopfballungeheuer Niclas Berg Die Jungen U15 mussten mit einer 14:0-Niederlage aus Koblenz Oberwerth nur darauf wartete zum 4:0 Endstand einzuköpfen und sich für eine gute nach Hause fahren. Leider konnten wir den Gegnern nicht genügend Paroli Leistung zu belohnen. bieten und verloren die Einzel alle in zwei Sätzen. Auch in den Doppeln Es spielten: Ceyhan Kücük (Tor), Phillip Mielke (Tor) Niclas Berg, Daniel waren die Gegner eine Hausnummer zu groß. Aber lasst den Kopf nicht Bode, Dominik Borkott, Marius Brendel, Nils Faier, Anton Frank, Kevin hängen, es kommen auch wieder bessere Spieltage. Es spielten Juänlian Hewel, Tarik Lemes, Nils Leyendecker, Philipp Maier und Sebastian Brack, Philipp Maier, Marius Schaab, Ruven Siemon und Yannick Maaß. Schranck. Dramatische Wasserschlacht in Osterspai!! Nachdem die Einzel von Alina D II - Junioren Helbach und Corinna Klein nach einer Regenunterbrechung verloren gin- Hohe Niederlage gen, fanden die Osterspaier Damen wieder ins Spiel zurück. Durch einen Am Samstag, den 28.04.2012, reiste unsere D II zum Auswärtsspiel zum SV Sieg von Anita und Nina Opel in ihren Einzeln musste die Entscheidung in Braubach II. Bei hochsommerlichen Temperaturen lag man bereits früh mit den Doppeln fallen. Die Mannschaft entschied auf den Sieg zu gehen. Wir 3:0 zurück und musste bis zur Pause noch die Treffer bis zum 6:0 hinneh- werden zwei Doppel stark besetzen, war die Meinung der gesamten Mann- men. In der zweiten Halbzeit stemmte man sich aber dagegen, abgeschos- schaft. Das Doppel Alina Helbach und Desiree Kup gewannen ihr Doppel sen zu werden und versuchte das Bestmögliche gegen eine körperlich und souverän mit 6:0 und 6:3 und gaben dem Doppel 1 eine gewisse Richtung altersmäßig klar überlegene Mannschaft. Leider musste man dennoch wei- vor. Den Rest von der Geschichte? Dramatik pur!!! Anita Krigos und auch tere Gegentreffer hinnehmen und ein eigener Torerfolg blieb leider ver- Svenja Zielinski gewannen den ersten Satz glatt, und mussten den zweiten wehrt. Am Ende hieß es dann 9:0 für den SV Braubach. Satz zur Verwunderung der Allgemeinheit abgeben. Aber den dritten Satz? Ein Kompliment aber an die gesamte Mannschaft, die sich, trotz eines aus- Also Championstiebreak? Dramatik!!! Gibt es den ersten Sieg seit Grün- sichtslosen Ergebnisses zur Pause, nicht hängen ließ und bis zur letzten dung der neuen Damenmannschaft? Oder nicht!! Na; das war ein Satz für Sekunde alles gab. Alfred Hitchcock. Hin und her ging es. Mit Vorteilen für unsere Mannschaft, Es spielten: Phillip Mielke (Tor), Niclas Berg, Pascal Eschenauer, Anton dann der Gegner wieder mit Matchbällen und dann waren Anita und Frank, Maurice Hohl, Mick Korenhof, Ceyhan Kücük, Nils Leyendecker und Svenja wieder im Vorteil. Aber am Ende behielt die Gastmannschaft aus Melanie Weingart. Nassau doch die Oberhand. Es war ein nervenaufreibender Nachmittag, der am Ende doch mit einer gerechten Punkteteilung endete. ■■ VFL Osterspai Wir wünschen uns noch mehr von diesen aufreibenden Spielen. Danke!! Es Abteilung Tennis spielten Anita Krigos, Alina Helbach, Corinna Klein, Desiree Kup und Svenja Zielinski. Tolle Leistung! Sieg im Rheinderby!! Sportabzeichentreff 2012 Erstes Saisonspiel und dann direkt ein Derby für unsere U10 gemischt. Die Während der Sportwoche des Vereins haben die Kinder ab 8 Jahre und Mannschaft um die Spielführerin Anna-Lena Maier mussten am Freitag, Jugendlichen bis 17 Jahre am Freitag, dem 15.06.2012 ab 15:00 Uhr die 04.05.12 gegen den TC Kamp-Bornhofen antreten und gewannen klar mit Gelegenheit beim Leichtathletiknachmittag für ihr Sportabzeichen aktiv zu 14:0. Hannah Lemler und Natalie Geil überzeugten auf ganzer Linie und werden. Für die Erwachsenen und auch nochmals die Jugendlichen ist der gewannen ihre Einzel jeweils glatt in 2 Sätzen. Nachdem auch Jonathan Sie- Dienstag, 12.06.2012 ab 18:00 Uhr reserviert. Weitere Termine zur mon und Anna-Lena Maier ihre Matches glatt für sich entschieden, war nach Abnahme in Osterspai und Lahnstein werden nach den Sommerferien den Einzeln der Sieg unserer Mannschaft nicht mehr zu nehmen. Trotz allem bekannt gegeben. blieben sie auch in den Doppeln sehr konzentriert und gewannen diese Wer die Schwimmdisziplinen im Freibad absolvieren möchte, kann sich in ebenfalls glatt in 2 Sätzen. Es war ein sehr schöner und harmonischer Nach- Kamp-Bornhofen bei der Bademeisterin Frau Fuhs melden, allerdings nicht, mittag. Alle Kinder waren mit sehr viel Freude am Tennissport dabei. Es spiel- wenn im Bad Hochbetrieb herrscht. Bitte wählen Sie ruhige Badetage, ten Anna-Lena Maier, Hannah Lemler, Jonathan Siemon und Natalie Geil. damit die Bademeisterin für die Abnahme genügend Zeit hat. Ansprechpartner im Verein: Gisela Helbach - Tel.-Nr. 02627/1817, Claudia Didinger - Tel.-Nr. 02627/974033 und Peter Köhl - Tel.-Nr. 02627/1775 Jeder kann es schaffen! Jedes Jahr wieder! Beweg Dich! Mehr allgem. Infos unter: www.deutsches-sportabzeichen.de VfL Osterspai - SG Dachsenhausen 1:0 (1:0) „Finale erreicht“ Im Pokalhalbfinale gewann der VfL dank eines Treffers von Adrian Knop mit 1:0 und zieht ins Finale gegen die SG ein. Die Gäste begannen sehr stark und dominierten die Anfangsviertelstunde. Kai Weiler musste im Tor alles in die Waagschale legen, um die SG-Chancen zu vereiteln. Ebenso klärte Michael Reifferscheid nach einem Eckball auf der Linie. Danach kam der VfL besser ins Spiel und ging mit der ersten Offensivaktion in Führung. Adrian Knop konnte seinen Gegenspieler auf engstem Raum abschütteln und vollendete ins lange Eck. Kurz darauf war es wieder Adrian Knop, der einen Kopfball nach einer schönen Kombination nur knapp neben den Pfosten setzte. Bis zur Pause blieb es bei der 1:0 Führung. Nach dem Sei- tenwechsel hatte man die schnellen SG Spitzen besser im Griff. Aber auch nach vorne fehlte die letzte Durchschlagskraft. So blieb es vor allem ein von Spannung geprägtes Spiel. Kurz vor Schluss setzte ein SG Freistoß sich auf die Latte. Dachsenhausen warf noch einmal alles nach vorne, aber die Auch die Mädchen U18 gewannen souverän das erste Saisonspiel in VfL Defensive hielt dem Druck stand und ließ keine Chance mehr zu. So Hübingen mit 12:2. Elina Didinger, Eileen Salzig und Amanda Fink gewan- zieht der VfL zum dritten Mal in den letzten sechs Jahren ins Kreispokalfi- nen ihre Einzel in 2 Sätzen. Nur unsere Spielführerin Mona Baumgarten nale ein. Gegner wird dort wie bereits erwähnt die SG Birlenbach sein, die konnte ihr Spiel leider nicht für sich entscheiden. Nach den Einzeln war sich gegen den B-Ligisten aus Holzhausen mit 2:1 durchsetzen konnte. Braubach 23 Nr. 19/2012

Die Mannschaft hofft auf zahlreiche Unterstützung der VfL-Fans, um den dung mit einer schulischen Fahrt konnten nur wenige Jugendliche aus Ville- Pokal wieder nach Osterspai zu holen. neuve sur Yonne in diesem Jahr zu uns an den Rhein kommen. Tore: 1:0 Adrian Knop (25.) Mit dem städtischen Kleinbus traf die Gruppe am Sonntagnachmittag in Es spielten: Kai Weiler, Michael Reifferscheid, Felix Lemler, Sebastian Pott- Braubach ein. Bürgermeister Joachim Müller begrüßte die Gäste im Rat- bäcker, Martin Paasch (88. Max Kirchner), Nicolas Nouvortne (75. Sebas- haus und wünschte ihnen einen schönen Aufenthalt in Braubach. Der tian Reifferscheid), Stefan Cebula, Florian Lemler, Adrian Knop, Antony Freundschaftskreis hatte auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Henrykowski, Nico Helbach (70. Thomas Lemler) Besuchsprogramm zusammengestellt. Vorschau: Montags besuchten die jungen Franzosen gemeinsam mit ihren Gastge- 13.05.2012, 14.30 Uhr VfL Osterspai - SG Bogel bern die Realschule in Lahnstein, um den deutschen Schulalltag kennen zu 19.05.2012, 18.00 Uhr VfL Osterspai - SG Birlenbach lernen. Am Dienstag Vormittag ging es an der Lahn entlang nach Limburg. (Kreispokalfinale in Miehlen) Auf einem Rundgang durch die Altstadt sah man sich die vielen gut erhal- tenen Fachwerkhäuser an. Natürlich durfte eine Besichtigung des Doms ■■ Frauenfußball der FSG Osterspai / nicht fehlen. Nach der anschließenden kleinen Shopingtour durch Limburg fuhr man weiter nach Montabaur. Filsen / Kamp-Bornhofen Mittwochs besuchte man St. Goarshausen. Von hier ging es weiter auf die Samstag, 5. Mai 2012 Loreley. Im Besucherzentrum erfuhren die Jugendlichen vieles über den SV Rengsdorf - FSG Osterspai...... 3:0 (1:0) Mittelrhein und die Region. Höhepunkt des Tagesprogramms war ein Wieder ein wichtiges Spiel gegen den Abstieg - wiederum fehlten mit Besuch des Römerkastells in Pohl. Während der fachkundigen Führung Damaris, Annika und Saskia drei unserer Stammkräfte. Und das gegen den erhielten die jungen Freunde aus der Partnerstadt eine Einblick in das Tabellen Dritten, der aus den letzten acht Begegnungen 22 Punkte holte Leben der römischen Soldaten die am Limes ihres Dienst taten. und am vergangenen Sonntag den Vierten, TuS Rodenbach, mit 6:0 nach Am Mittwochabend trafen sich die französischen Freunde mit den Teilneh- Hause schickte. Mit den verbliebenen 13 einsatzfähigen Spielerinnen ging mer der Austauschfahrt aus Braubach und Umgebung. Während des es nun darum, den Gegner auf dem heimischen Kunstrasenplatz möglichst gemeinsamen Abendessen mit den Gasteltern wurden die Kontakte ver- nicht zur Entfaltung kommen zu lassen und vor allem ihre Torjägerin Han- tieft. Donnerstag wurde Schloss Stolzenfels besichtigt, anschließend führte nah Puderbach (21 Tore) auszuschalten. die Tour nach Koblenz. Nach einem Rundgang durch die Altstadt hatten die Vorgabe zum Spiel war daher ein „Anti-Fußballkonzept“: In der Abwehr Jugendlichen noch etwas Zeit, um im Löhr-Center Einkäufe zu tätigen. eng stehen, unsere torgefährlichen Spielerinnen Yvette, Tatjana und Svenja Mit einem Besuch im Haus Burgund in Mainz begann der Freitag. Die noch sehr bedeckt in der eigenen Hälfte belassen und die weniger spielge- Besichtigung des Mainzer Doms war nächste Station. Im Gutenberg- fährlichen Anke, Ute und Lisa nahezu immer in die gegnerische Hälfte vor Museum erfuhren die französischen Gäste vieles über die Geschichte des zu schieben. Rengsdorf sollte sich erst einmal müde laufen. Buchdrucks. Samstagmorgens fuhr sich die Besuchergruppe mit dem Rad- Unsere nach ihrer Spielerfahrung jüngsten drei Neu-Stürmerinnen (davon dampfer Goethe nach Boppard. Bei einer Stadtführung erhielten sie eine zwei über vierzig) machten ihre Sache so gut, dass sie über neunzig Minu- Einblick in die Geschichte unserer Nachbarstadt. Mit dem Sessellift ging es ten immer drei bis vier Gegnerinnen in der eigenen Hälfte banden. Wann anschließend zum Aussichtspunkt Vierseenblick. Bei herrlichem Sonnen- immer der Abstand der Rengsdorfer zu ihnen zu groß wurde, ermahnten schein genossen die jungen Gäste die Aussicht auf das Mittelrheintal. die gegnerischen Abwehrspielerinnen sich gegenseitig; „Nicht unterschät- Viel zu schnell war diese Woche vergangen. Am frühen Sonntagmorgen zen!“ Unser Vorhaben erhielt jedoch schon bald einen Dämpfer. Bereits hieß es wieder Abschied nehmen. Mit dem Versprechen im kommenden nach zehn Minuten stellten wir uns im eigenen Fünfmeterraum in Überzahl Jahr wieder zu kommen nahm die kleine Gruppe Abschied. nicht unbedingt clever an und luden die Gegnerin zum 0:1 förmlich ein. Jacky Evezard, der in diesem Jahr Busfahrer und Begleiter in einer Person Doch danach passte die Abstimmung in der Defensive. Die Gastgeber war, brachte alle wieder sicher nach Burgund. agierten immer wieder mit geschicktem Doppelpassspiel und schnell vor- getragenen Angriffen über die Außen. Unsere Abwehr mit Kathy, Norina, Denise und Sabine leistete Schwerstarbeit, ließ aber bis auf zwei Torchan- cen keine weiteren Möglichkeiten zu. Und eben diese zwei Chancen parierte Petra mit zwei unglaublichen Reflexen. Ein wirklich dummes Tor hatten wir uns gefangen, aber 0:1 zur Pause war vom Ergebnis her gegen diesen Gegner eine Riesenleistung. Noch fünfzehn Minuten der zweiten Halbzeit sollten die Spielerinnen unse- rer Gangart treu bleiben. Dann sollte die Elf taktisch umgestellt, Rengsdorf überrascht werden. Doch wiederum ging unser Plan nicht auf. Bereits nach zwei Minuten erreichte ein Pass die Goalgetterin des Gastgebers nahe des Strafraumes. Ein Blick und Hannah ließ mit einem platzierten Schuss in die linke untere Ecke Petra keine Chance - 0:2. Dragana kam jetzt für die angeschlagene Lisa ins Spiel, die Spielumstellung wurde sofort vollzogen. Tatjana und Yvette rückten in den Sturm, Svenja ins offensive Mittelfeld vor. Es ergab sich jetzt ein offener Schlagabtausch, bei dem Rengsdorf jedoch jederzeit Herr der Lage war. Die freien Räume nutzten die technisch sehr starken Rengsdorferinnen ein- ■■ Schulkameraden Jahrgang 1925/26 Braubach fach besser. Was unser ersatzgeschwächtes Team dieser starken Truppe Der Jahrgang 1925/26 trifft sich mit Partnern am Montag, den 14. Mai aber immer wieder entgegen warf, war aller Ehren wert. Mit dem 3:0 in der 2012, um 17.00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus „Zum 65. Minute markierte dann die Heimelf das Endresultat, an dem die einge- Goldenen Schlüssel“, Marktplatz, Braubach. wechselte Rebecca auch nichts mehr ändern konnte. Da der FSV gleichzeitig bei der SG Alpenrod sein letztes Spiel verlor, haben wir am ■■ AWO Ortsverein Braubach kommenden Sonntag um 17.00 Uhr in Kamp-Bornhofen nun die Möglich- Einladung zur Jahreshauptversammlung an alle Mitglieder des AWO keit, mit einem Punktgewinn gegen den Tabellen Vierten aus Rodenbach Ortsverein Braubach dem Abstiegsgespenst von der Schippe zu springen. Ein Entscheidungsspiel Hiermit laden wir Sie zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, gegen den FSV Welterod möchten wir mit allen Mitteln verhindern. den 19. Mai 2012 um 16:00 Uhr im Gasthaus „Zum goldenen Schlüssel“ recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Jahresbericht der Vorsitzenden, 4. Jah- Aus Vereinen und Verbänden resbericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Verschiedenes

Stadt Braubach Dachsenhausen

■■ Freundschaftskreis Braubach - ■■ VDK Ortsverband Dachsenhausen/Kehlbach Villeneuve sur Yonne e.V. VDK Ortsverband Dachsenhausen/Kehlbach hat Jugendaustausch 2012 einen neuen Vorsitzenden In der Woche vom 22. bis 29. April weilte eine kleine Gruppe von Jugendli- Nach dem Rücktritt von Eckhard Bröder, der den Posten des 1. Vorsitzenden chen aus der Partnerstadt in Braubach. Aufgrund einer Terminüberschnei- am Jahresanfang zur Verfügung stellte, hatte Helmut Bröder als 2. Vorsit- Braubach 24 Nr. 19/2012 zender vorübergehend kommissarisch die Geschäfte weitergeführt. Nun haben die Mitglieder auf der Mitgliederversammlung am 14. April 2012 Kamp-Bornhofen mit überwältigender Mehrheit Helmut Bröder zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Aufgaben des 2. Vorsitzenden übertrugen die Mitglieder ebenfalls fast ■■ Verein für Heimatgeschichte einstimmig dem bisherigen Beisitzer Klaus Schulze. Kamp-Bornhofen e.V. 1985 Alle anderen Vorstandsmitglieder blieben wie bisher in ihrem Amt und 1945: Amerikanische Besatzung in Kamp-Bornhofen somit ist der Gesamtvorstand nun wieder komplett. Historische Fotos für den V.f.H. Die Wahl wurde vom Kreisvorsitzenden Herrn Winfried Worf geleitet. Die Mitgliederversammlung war sehr gut besucht und alle konnten sich Bereits im vergangenen Jahr konnte der Verein für Heimatgeschichte von davon überzeugen, dass wieder Harmonie im Ortsverband eingekehrt ist. Kontakten des ehemaligen GI Paul Meyer aus Portland / Oregon mit der Familie Claus Schauren aus Kamp-Bornhofen berichten. Paul Meyer, inzwi- schen fünfundachtzigjährig hatte das Haus der Familie Schauren wiederge- funden, in welchem er als Besatzungssoldat untergebracht war. Inzwischen gab es weitere Kontakte. Claus Schauren sandte Paul Meyer eine Fotoserie, welche dem VfH. aus dem Internet zugänglich gemacht wurde. Diese Serie besteht aus Fotos der Einheit, welcher auch Paul Meyer angehörte. Es han- delt sich um die E- Company des zweiten Bataillons, im 276. Regiment der 70. US Infanterie Division. Das 276. Regiment hatte die rechtsrheinische Seite zwischen Oberlahnstein und Kaub und östlich bis Diez besetzt. Die E- Company hatte ihren vorübergehenden Standort im Hotel Morbach.

Filsen

■■ Heimatverein Filsen e.V. Mai-Wanderung Der Heimatverein hatte zur Mai-Wanderung eingeladen und freute sich über 45 Wanderlustige, die sich an der Wachport eingefunden hatten. Ziel der Wanderung sollte das beschauliche Osterspai sein. Dort hatte der hiesige Burggartenverein zur Saisoneröffnung mit einem interessanten Rahmenprogramm eingeladen. Bei dieser Einheit handelte es sich nicht um die Truppen, welche am 25 März Bei angenehmen Wetterbedingungen wanderte man dem Trünnelweg bis 1945 unter dramatischen Umständen und unter der Vermittlung des damali- zum Hochbehälter und folgte dann dem Rheinsteig. Da die Gruppe flott gen Ortsgeistlichen Pfarrer Josef Knoth, welcher in Begleitung dreier weiterer unterwegs war, entschied man sich in Höhe der Ortsmitte nicht abzustei- Männer zu den Amerikanern herüber fuhren, die Gemeinde Kamp-Bornhofen gen, sondern folgte dem Pfad bis zur Florianshütte. Der Burggartenverein eroberte. Dies war die 90. US Infanterie Division, welcher der deutschen 6. empfing die Filsener Wanderer mit leckeren Speisen und Getränken. Das SS- Gebirgsdivision gegenüber stand. Die E Company des Paul Meyer war anschließende Rahmenprogramm mit dem Osterspaier Kinderchor und der vom 9. April 1945 bis zur Übernahme durch die französische Besatzung am Clownin Gunilla begeisterte nicht nur die kleinen Zuschauer. 15. Juli 1945 in Kamp-Bornhofen stationiert. Den Kamper Jugendlichen von Gestärkt trat man dann am frühen Nachmittag den Heimweg durch die damals ist diese Einheit ebenfalls noch in guter Erinnerung, konnte man doch blühende Filsener Gemarkung an. bei den großzügigen „Amis“ die eine oder andere Süßigkeit, zum Beispiel Schokolade bekommen. Als eifrige Souvenirsammler tauschten die Amerika- ner bei den Jugendlichen Nescafé oder Schokolade gegen HJ- und Jungvolk Utensilien, wie Fahrtenmesser, Koppel und Embleme ein.

Das Kartoffelfeld Nach einjähriger Brachzeit hat der Heimatverein in diesem Jahr wieder das gemeinsame Kartoffelfeld im Plenzert eröffnet. Nach Vorbereitung der Flä- che durch Hugo Storm, fanden sich 8 Familien ein, die ihre eigene Parzelle anlegten. Auch in diesem Jahr wird nach erfolgreicher Ernte wieder der „Bauer mit der dicksten Kartoffel“ zum „Kartoffel-König“ gekrönt. Die beiden Fotos zeigen: Die E. Company beim Paradieren in Bornhofen und einige GI’s mit Jeep, im Hintergrund die Wallfahrtskirche

In seinem Briefwechsel mit Claus Schauren berichtet Paul Meyer von der Geschichte der 70th US Infantry Division, die mit der Invasion in Frankreich 1944 beginnt, über Kämpfe im Elsass nach Kamp-Bornhofen und weiter über Hessen bis in die Tschechoslowakei führt. Das Kriegsende 1945 erlebte er im August 1945 im Pazifik. In seinem letzten Brief betont er, wie glücklich er sei, Claus Schauren und sein Haus gefunden und auch seine Familienstory (Claus Schaurens Vater war als Arzt in Russland gefallen), erfahren zu haben. Ganz besonders glücklich zeigte er sich über den Wandel Deutschlands seit dem Horror der Nazizeit und bezeichnete es als doppelt beachtlich, da er und seine Frau Alice dies als Angehörige des jüdischen Glaubens feststellen konnten. Braubach 25 Nr. 19/2012

■■ Möhnenclub `77 Helau Kamp- Bornhofen e.V. Fast trocken, zumindest von außen, gelangte man zur Verpflegungsstation - Frauen aufgepasst - an der Peternacher Hütte. Familie Müller hatte den Marketender-Job über- Wir Kamper Möhnen sind nicht nur an der Fassenacht aktiv. So treffen wir nommen und die Wanderer mit Speisen und Getränken versorgt. Hier uns 1x im Monat zu einem gemütlichen Abend oder unternehmen auch konnte man sich bestens stärken um den Weg nach Boppard anzutreten. mal einen Ausflug. Dennoch bleibt die wichtigste Zeit für uns Möhnen die Passend zum Pausenende öffnete der Himmel seine Schleusen. Im strömen- „Kämper Fassenacht“, bei der sich alle gerne einbringen. Interessiert? den Regen trat man nun den Weg zur Fähre an. Geschützt mit Regenjacken So laden wir alle Frauen, die gerne bei uns mitmachen möchten aufs Herz- und Schirmen waren alle Teilnehmer bestens gelaunt. lichste ein. Wer Interesse hat kann sich bei der Obermöhn Anni Müller Auf der Fähre angekommen, wurde der Ablaufplan etwas geändert und (06773/7622) melden oder kommt einfach zu einem unserer nächsten Tref- man bestellte einige „Taxen“ um mit den Autos die Fahrt nach Osterspai fen. Diese werden regelmäßig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. anzutreten. Der harte Kern um den Ehrenvorsitzenden Werner Fingerle ließ Fahrradtour es sich nicht nehmen, zu Fuß zur Endstation „Liebeneck“ zu laufen, jedoch gelang dies nicht ohne Zwischenstopp in Filsen. Der Vorsitzende Matthias Am 18. Mai treffen sich die Radfahrer um 18.00 Uhr am Rathaus und star- Brack dankte dem Vergnügungsausschuss für die geleistete Arbeit zum ten von dort aus in Richtung „Engen Türchen“ . Diejenigen welche nicht Wohle aller Mitglieder, ebenso wie Michael und Tanja Müller für die tolle Radeln möchten oder können haben die Möglichkeit um 18.45 Uhr ab dem Verpflegung unterwegs. Gemeinsam saß man im Landgasthof Liebeneck Rathaus mitzufahren (Anmeldung hierzu bei Editha Vickus, Tel. 1058). Um noch bis in den späten Abend zusammen. Sollten Sie Interesse haben, an 19.00 Uhr finden sich dann alle im Weingut Didinger ein. der Wanderung 2013 teilzunehmen, melden Sie sich als inaktives Mitglied an oder verstärken Sie uns als aktiver Musiker. ■■ Förderverein der kath. Kita Kamp-Bornhofen Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage Spende von Isabelle Diesler www.musikzug-osterspai.de Sehr erfreut zeigte sich der Vorstand des katholischen Kindergartens Kamp- Bornhofen über eine Spende von 250 EUR, die von Isabelle Diesler beim diesjährigen Kinderkleiderbasar am 03.03.2012 im Pfarrheim erzielt wurde. Die Kinder der Kita können sich also bald wieder über Neuanschaffungen freuen. Herzlichen Dank! Auf dem Außengelände der U3-Kinder hat der Vorstand bereits ein Klettergerüst mit Rutsche aufgestellt, das vollständig vom Förderverein finanziert wurde. ■■ FCB- Fanclub Kaiserstammtisch Einladung zur Rotweinprobe Der Fanclub hat für Samstag, den 16.06.2012 eine Rotweinprobe im Ahrtal organisiert, zu der natürlich auch alle Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind. Um erfolgreich planen zu können, bitten wir alle interessierten Wein- freunde sich bis spätestens 05.06.2012 in der Klosterstube in Bornhofen anzumelden. Hierbei ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von 50,- Euro zu ent- richten, der die Fahrt, das Essen und natürlich die Weinprobe beinhaltet. Die Fahrt findet ab einer Mindestanzahl von 18 Personen statt, falls die ■■ Anmeldungen nicht ausreichen, wird der Unkostenbeitrag zurückerstattet. Osterspaier Carnevals Club „OCC“ e.V. Jahreshauptversammlung ■■ Ka Bo Schi Kamp/Bornhofen Der OCC lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 11.05.2012,um 19:30 Uhr in den Landgasthof Liebeneck ein. Wichtiger Termin 16.05.2012 Tagesordnung: Unsere Saisoneröffnungsfahrt findet am Mittwoch den 16.05.2012 statt. 1. Begrüßung, 2. Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversamm- Der Bus fährt um 13 Uhr am Flüzer-Platz und wenige Minuten später am lung, 3. Jahresbericht des Vorstandes, 4. Kassenbericht des Vorstandes, 5. Rathaus ab. Denkt bitte an eure Bus-Gutscheine und wer sich noch nicht Bericht der Kassenprüfer, 6. Erteilung der Entlastung des Vorstandes, 7. angemeldet hat, rufe doch bitte bei Paula Weinand Tel 256 an. Neuwahl des Kassenwartes, 8. Neuwahl des Schriftführers, 9. Wahl zwei neuer Kassenprüfer, 10. Verschiedenes Osterspai IMPRESSUM: „Infos aus der Verbandsgemeinde Braubach“ ■■ Musikzug der Freiw. Feuerwehr Osterspai e.V. Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachun- Maiwanderung des Musikzuges gen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach Perfekt geplant war die Wanderung des Musikzuges am 05.05.12. Die Mit- und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Born- glieder des Vergnügungsausschusses hatten sich wieder mächtig ins Zeug hofen, Osterspai gemäß § 27 der Gemeindeordnung für gelegt um die aktiven und inaktiven Mitglieder des Musikzuges zu verwöh- Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- nen. Mit fast 40 Teilnehmern zwischen 3 und 73 Jahren startete man die tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. „Überraschungstour“ mit dem Bus ab Osterspai. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr- Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bür- germeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kosten- los zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wie- Erst auf der Anreise wurde das Geheimnis gelüftet. Die Fahrt führt uns der, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- zunächst nach Brey. Hier begann der kurze Anstieg zum „Traumpfad - lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Rheingoldbogen“ rund um die Rheinschleife. Dietmar Berg und Michael Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Karbach, die den Weg im Vorfeld bereits abgegangen waren, führten die schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbeliefe- Teilnehmer traumwandlerisch zu den Hängen des Bopparder Hamms. Hier rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Stö- wurden die ersten Schnappschüsse von Osterspai geschossen, auch wenn rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. der Nebel die Sicht doch erheblich beeinträchtigte. Braubach 26 Nr. 19/2012

■■ Förderverein der komm. Kindertagesstätte Regenbogenhaus Osterspai Parteien und Wählergruppen Osterbasteln mit dem Förderverein Aufgrund der wenigen Besucher Verbandsgemeinde letztes Jahr zum Osterfest des För- dervereins, hat sich der Vorstand ■■ CDU Gemeindeverband Braubach-Loreley kurzfristig zu einem Osterbastel- Werner Groß kommt nach Kamp-Bornhofen nachmittag im Kindergarten Regen- Gemeinsam mit den Kandidatinnen und Kandida- bogenhaus entschieden. ten der CDU für die Wahl zum Verbandsgemein- Die Kinder haben wieder für die derat besucht Bürgermeisterkandidat Werner Senioren aus Filsen Eier bemalt Groß am Montag, 14.05.2012 die Ortsgemeinde (gesponsert vom Geflügelhof Kamp-Bornhofen. Clausnitzer), die über die Netten Wer den Bürgermeister und die Kandidaten der Nachbarn als Ostergruß verteilt CDU näher kennen lernen möchte, ist herzlich wurden. Einige Eier sind natürlich eingeladen, ab 18:00 Uhr in die Weinstube Salzig zu kommen. auch in die Bäuche der Kinder Unter dem Motto „Fusion - Fluch oder Segen“ stellt sich der Kandidat den gewandert, keine Ahnung wie die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig berichtet Groß über den dahin kamen. Ein eigenes Osternest Stand der Vorbereitungen zur Umsetzung der Fusion der beiden Verbands- in Form einer Müslischale wurde gemeinden. bemalt und nach dem Einbrennen der Farbe den Kindern befüllt mitgegeben. Zum Schluss gab es noch eine kalte Überraschung und der Nachmittag war schnell zu Ende. ■■ FWG/FBL Braubach-Loreley Jahreshauptversammlung 2012 mit Familienprogramm der Freien Wähler Gruppe Rhein - Lahn e. V. auf der Marksburg am Sonntag, den 13. Mai 2012 um 10.30 Uhr im Rittersaal der Marksburgschänke Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Totenehrung; 3. Bericht des 1. Vorsitzenden Bernd Hartmann; 4. Bericht des Geschäftsführers Oskar Floeck; 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl eines Wahlleiters; 7. Neuwahl des Vorstandes; a) Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, 3. Vorsitzen- der, Schatzmeister, Geschäftsführer b) Erweiterter Vorstand: Schriftführer, Pressereferent, Rechtsreferent, Beisitzer; 8. Wahl der Kassenprüfer; 9. Infor- mationen zur Wahl in der neuen Verbandsgemeinde „Braubach-Loreley“; 10. Anträge und Wünsche 11. Verschiedenes Während der offiziellen Jahreshauptversammlung besteht die Möglichkeit für Partner und Kinder an einer kostenlosen Führung durch die Marksburg teilzunehmen. Jedes Kind erhält danach eine Malvorlage zur freien Gestal- tung des Themas: Das Leben der Ritter auf einer Burg. Im Anschluss an die Versammlung lädt die FWG zu einem kostenlosen gemeinsamen Buffet ein. FBL Stadtforum Braubach Einladung zur Podiumsdiskussion mit Bür- ■■ Elternausschuss der Komm. germeisterkandidat Holger Puttkammer Kindertagesstätte Regenbogenhaus zum Thema: Erschütterungen Verabschiedung von Frau Niggemann Ort: Multifunktionsraum der Marksburgschule Ecke Charlotten- /Stiftstr.; 56338 Braubach Zeit: Montag, den 14. Mai 2012, 19:30 Uhr Impulsvortrag mit Bildern von Klaus Thomas (Boppard). Erschütterungen durch die Bahn und Hangrutsche: Das unterschätzte Risiko! Wie sicher ist das enge Mittelrheintal hinsicht- lich der Transportkonzentration von gefährlichen Gütern? Katastrophenschutz braucht Transparenz und Partnerschaft für die Bürger in Fragen der Sicherheit! Die Bürger fragen: - Wie hoch ist der Anteil der Gefahrenguttransporte auf der Schiene? - Welche Gefahrengüter sind dies im Einzelnen? - Gibt es eine umfassende Aufstellung von gefährlichen Produktionsstät- ten, Produkt- und Zwischenproduktlagerstätten in den Verbandsgemein- den und in den unmittelbar angrenzenden Gebieten entlang der Bahn- strecke im Mittelrheintal? - Wie oft wird diese überarbeitet? - Wie ist der Ausbildungs- und Ausrüstungsstandstand der freiwilligen Feuerwehren hinsichtlich möglicher Katastrophenszenarien? - Ist der Informations- und Ausrüstungsstand der Feuerwehren auch unter Berücksichtigung der europaweit herausragenden Konzentration von Ge- fahrguttransporten aus aller Welt auf den Schienen, dem Wasser und teil- weise den Bundesstraßen 9 und 42 im engen Mittelrheintal angemessen? - Gibt es Sicherheitskonferenzen mit der Bahn, den Anliegerkommunen Nach nun knapp zwei Jahren im Regenbogenhaus mussten die Kinder lei- und allen Katastrophenschutzorganisationen hinsichtlich der Gefahren- der von ihrer lieben Erzieherin Frau Niggemann Abschied nehmen. transparenz im Sinne einer vorbeugenden Sicherheitspartnerschaft mit Sie hat mit Ihrer freundlichen Art frischen Wind ins Team gebracht und den Bürgern(Gefahrenerkennung, Risikoeinschätzung, Verhaltensweise, schnell das Vertrauen der Kinder gewonnen. Viele ihrer Ideen konnten Fluchtwege, etc.)? umgesetzt werden und bleiben uns auch noch weiter erhalten, wir danken Im Vergleich zu der nachhaltig geführten Sicherheitsdiskussion mit Bürgern Ihr dafür. Sichtlich gerührt nahm Sie das kleine Präsent vom Elternaus- und Rettungskräften(Feuerwehr, Rotes Kreuz, etc.) beim Bau der neuen schuss entgegen. ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt sieht die FWG/FBL einen deutli- Dieser bedankt sich im Namen der Kinder und Eltern für die gute Zusam- chen Nachholbedarf an Informationen auf der „Gefahrengutkonzentrati- menarbeit und wünscht Ihr für die Zukunft alles Gute. onsachse“ im engen Mittelrheintal. Braubach 27 Nr. 19/2012

[email protected] für die Wettkämpfe anzumelden. Nach Sport, Stadt Braubach Spiel und Spaß auf dem „Fun-Parcours“, der auf dem ganzen Sportplatz aufgebaut wird, warten auf alle Teilnehmer neben Sieger-Urkunden wieder ■■ CDU Braubach tolle Sachpreise. Natürlich werden allen Teilnehmern während der Wett- Stadtgespräch mit Werner Groß zum Thema „VG-Fusion - und dann?“ kämpfe auch wieder kostenlose Erfrischungen gereicht. Am Freitag, 11. Mai 2012, 19:00 Uhr im Gasthaus „Braubacher Erinnerung: Marktstuben“, Marktplatz 7, Braubach Jahreshauptversammlung mit Vorstands- und Vertreterwahlen Am Freitag, 11. Mai 2012, referiert Werner Groß, Kandidat für das Amt des Der Vorstand des SPD-Ortsvereins lädt alle Mitglieder und Jusos ganz herz- Bürgermeisters der neuen Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und amtie- lich zur Jahreshauptversammlung mit Vorstands- und Vertreterwahlen am render Bürgermeister der Verbandsgemeinde Braubach, um 19:00 Uhr im Sonntag, 13. Mai 2012, um 10:00 Uhr, ins Hotel „Deutsches Haus“, Rheinu- Gasthaus „Braubacher Marktstuben“, Marktplatz 7, 56338 Braubach. Er ferstraße 42, Kamp-Bornhofen, ein. Die Tagesordnungen werden mittels geht der Frage nach „VG-Fusion - und dann?“. Mit Werner Groß diskutie- persönlicher Einladung schriftlich oder per E-Mail in gewohnter Form zuge- ren die Chefs der beiden CDU-Fraktionen in Braubach und der Loreley, Joa- stellt. Bei der Mitgliederversammlung wird auch Carsten Göller, SPD-Bür- chim Müller und Jens Güllering. Durch das Gespräch führt Markus Fischer. germeisterkandidat für die neue Verbandsgemeinde, zu Gast sein und über seine politischen Ziele informieren. Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Filsen

■■ SPD Filsen Sonntag, 20. Mai, wichtig für den Terminplan: Sozial- und Pflegedienste SPD-Familienfest in Filsen 364 Tage sind vorbei, und es ist schon wieder soweit. Wir freuen uns mit Ihnen auf unser diesjähriges SPD-Familienfest. ■■ Stiftung Scheuern Mit dem 1. öffentlichen Filser Fest, in diesem Jahr, eröffnen wir am Sonn- „Im Leben leben“ lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern für die Betreu- tag, den 20. Mai, auf dem Vorplatz des Pfarrheims „St. Margaretha“ die ung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleitungen für diesjährige Grillsaison. Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden auf den Bedarf Wir beginnen um 10.30 Uhr mit dem Fassanstich. Herzhaftes vom Grill des Einzelnen individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche wird ihrem hoffentlich großen Hunger, keine Chance lassen sich durchzu- Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration abgestimmt. setzen. Mit einer guten Tasse Kaffee bieten wir ab 15.00 Uhr leckeres und Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der Diakonie an verschiedenen süßes für den Gaumen. Gegen Abend werden unsere „Grillmeister“ wieder Standorten im Rhein-Lahn-Kreis. mit „heißem“ vom Rost aufwarten. Kühle Getränke und familiäre „Top- Menschen mit geistiger Behinderung Preise“ werden Sie durch den ganzen Tag begleiten. Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, Mit dem Spielmobil der Kreisverwaltung stehen unseren kleineren Gästen auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste zahlreiche Spielgeräte und natürlich die beliebte Hüpfburg zur Verfügung. Menschen mit psychischen Erkrankungen Unbedingt den 20. Mai vormerken, die Kochtöpfe und Bratpfannen im Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Schrank lassen, zum SPD-Familienfest kommen und sich verwöhnen lassen. Betreutes Wohnen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Römerstraße 72, 56130 Bad Ems, Tel.:02603/9310-702 oder 703. Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfe- Kamp-Bornhofen gruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: 0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de ■■ SPD-Ortsverein Kamp-Bornhofen Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau, Tel.: 02604/979- 20. Kamp-Bornhofener Kinder-Olympiade an Pfingstmontag 0, [email protected], www.stiftung-scheuern.destigungen Punktgenau zum kleinen Jubiläum kann die Kamper Kinder-Olympiade Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg auch wieder so heißen: Zum 20. Mal steigt während des Pfingstturniers des SC 1912 Kamp-Bornhofen, der in diesem Jahr ebenfalls sein großes Jubi- ■■ Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach läum feiert, die traditionelle Kinder-Olympiade des SPD-Ortsvereins Kamp- Ambulantes Hilfezentrum (AHZ) Bornhofen. SPD-Vorsitzender Mike Weiland konnte die erneute Nutzung Ambulante Pflege- und Hilfsdienste in Lahnstein und in der Verbandsge- des Namens mit dem Deutschen Olympischen Sportbund abstimmen, so meinde Braubach: Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie hauswirt- dass künftig bei der Veranstaltung nicht mehr von einem Sport- & Spielfest schaftliche Versorgung im häuslichen Bereich, Gutenbergstr. 8, 56112 gesprochen werden muss, obwohl seit nunmehr 20 Jahren in aller Munde Lahnstein oder Postfach 2274, 56108 Lahnstein die Kinder-Olympiade ihren festen Platz hat. Tel...... 02621/94080 Fax...... 02621/9408-41 Außerhalb der Bürozeiten wird Ihr Anruf auf den Bereitschaftsdienst umge- leitet! Mobiler Sozialer Dienst Hilfsdienste für ältere und behinderte Menschen. Hilfen im Haushalt, Besuchs- und Fahrdienste, auch für Rollstuhlfahrer, pflegeergänzende und betreuende Angebote. Beratung zur Situation im Alter. Ansprechpartner: Petra Keller...... 02621/940822

- Anzeige - ■■ Caritas Menüservice - Essen auf Rädern Wir liefern täglich frisch gekochtes Essen sowie Tiefkühlkost. Infos unter Telefon: ...... 0 26 21/ 940 819

- Anzeige - ■■ Menüservice / Essen auf Rädern DRK-Mittelrhein gemeinnützige GmbH Telefon Montag bis Freitag...... 0261/97382415 Foto: SPD-Archiv 2011 ■■ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Am Pfingstmontag, 28. Mai 2012, in der Zeit von 13:00 - 15:00 Uhr gibt es Rhein-Lahn e.V. wie immer für alle Kinder vom ältesten Kindergarten-Jahrgang bis zum 4. Heinrich-Schlusnus-Straße 1, 56338 Braubach Schuljahr Spiel, Sport und Spaß. Nach den Wettkämpfen und der Auswer- Tel.: ...... 0 26 27 / 972 98 0 tung wird die Siegerehrung stattfinden. Die Schirmherrschaft hat in diesem Fax: ...... 0 26 27 / 972 98 17 Jahr Carsten Göller, der SPD-Bürgermeisterkandidat, übernommen. E-Mail: ...... [email protected] Alle Kinder im entsprechenden Alter sind aufgerufen, sich umgehend bei Information und Beratung in Fragen rechtlicher Betreuungen und Vorsorge- Birgit Kalkofen, Marienstr. 56, Telefon 06773 347 oder per E-Mail unter verfügungen. Braubach 28 Nr. 19/2012

Unterstützung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Umfassende Marktdaten per Mausklick Sprechzeiten nach telefonischer Absprache und am 1. Donnerstag des Mit dem Online-Broker erhalten Anleger eine schnelle Übersicht über das Monats von 17.00 bis 18.00 Uhr. aktuelle Marktgeschehen sowohl an den nationalen wie auch internationa- len Börsenplätzen - ohne die Plattform zu verlassen. Neben Echtzeitkursen ■■ Integra - Leben nach Hirnschädigung und Pushcharts, die sich selbst aktualisieren, gibt es aktuelle Nachrichten Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall, Schlagan- zu Unternehmen und Märkten. Jede Seite enthält zudem Orderfunktionen, fall, Tumor... Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, so dass ein Handel schnell und unkompliziert möglich ist. Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund. Chartanalyse leicht gemacht Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820, Email: info@integra-rhein- Teil des VR-ProfiBroker ist auch der Chart-Trader, ein Tool für eine Chart- lahn.de Internet: www.integra-rhein-lahn.de analyse in Echtzeit, die automatisch profitable Kursmuster und Kerzenfor- mationen erkennt. Gleichzeitig prognostiziert das Tool Kursziele und -trends im Echtzeit-Push- Verfahren - also ohne Zeitverzögerungen und manuelles Neuladen von Webseiten. Das Echtzeit-Push-Verfahren generiert entsprechende Kauf- Allgemeines und Verkaufssignale, beispielsweise wenn Triggerlinien durchbrochen wer- den oder Trendwechsel eintreten. Damit werden charttechnische Analysen - Anzeige - zum Kinderspiel und Anleger brauchen weder viel Zeit noch umfassende ■■ Mit Deutschland bei der Geldanlage punkten Expertise, um Kursentwicklungen prognostizieren zu können. Deutschland ist eine der wichtigsten Volkswirtschaften weltweit. Mit dem Chart-Trader können Anleger Hunderte von Werten gleichzeitig „Made in “ ist gefragt, der Export boomt. Auch wenn sich auf lukrative Kursverläufe hin scannen, ohne selbst Analysen anfertigen zu aktuell eine Konjunkturabkühlung zeigt, bestehen für deutsche müssen. Das Tool ermöglicht es, über 200 Basiswerte verschiedener Anla- Unternehmen nach wie vor gute Aussichten. geklassen wie Aktien, Rohstoffe oder Währungen zu überwachen. Dabei Mit attraktiven Fondskonzepten können Anleger daran teilhaben, werden mehrere Zeitfenster wie Intraday- und Tageskurse abgedeckt. Mehr ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen. als 50 Kerzeninformationen und Chartmuster oder Trendphasen und In Europa ist Deutschland derzeit Stabilitätsanker und Konjunkturlokomo- -kanäle erkennt es automatisch. Die Volksbank Rhein-Lahn eG bietet mit tive zugleich. So ist die deutsche Wirtschaft in 2011 um 3,0 Prozent dem neuen VR-ProfiBroker ihren Kunden eine technisch hochwertige gewachsen. Und Deutschland bleibt wirtschaftlich stark. Zwar erwarten die Anwendung an, die höchste Ansprüche erfüllt. Ökonomen für 2012 einen deutlich geringeren Zuwachs des Bruttoinland- Informationen zum VR-ProfiBroker der Volksbank Rhein-Lahn eG finden produkts als in 2011. Hauptgründe seien die Auswirkungen der Staats- Interessierte unter: http://www.voba-rhein-lahn.de/privatkunden/boerse- schuldenkrise in Europa und eine weltweite Konjunkturabkühlung. Trotz wertpapiere/brokerage.html der in 2012 wahrscheinlich etwas schwächeren Konjunktur sagen die For- scher aber gute Zeiten für Arbeitnehmer voraus. Die Löhne sollen in diesem - Anzeige - Jahr kräftiger steigen und die Beschäftigung weiter auf hohem Niveau sta- ■■ Innovativer City Safety Assist mit Laser-Sensor bil bleiben. Zuletzt hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) die Am 12. Mai 2012 startet der neue SEAT Mii bei den deutschen Konjunkturprognose für Deutschland in 2012 deutlich auf ein Plus von 1,3 SEAT-Händlern: Zu Preisen ab 8.890 Euro bietet das sportlich-junge Prozent angehoben. Drei Stichworte sagen alles und sprechen für den Stadtauto außergewöhnlichen Fahrspaß, überzeugenden Nutzwert Standort Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit, eine gute Arbeitsmarktent- und zahlreiche innovative Technologien. Zwei Motorvarianten, drei wicklung und zunehmende Konsumstärke. oder fünf Türen, drei Ausstattungslinien und zusätzliche Style Packs Es gibt also nach wie vor viele erfreuliche Nachrichten zur Lage der deut- stehen für vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten zur Auswahl. schen Wirtschaft, obwohl natürlich auch Risiken bestehen, etwa die Unge- Der Einstieg ins Mii Fahrvergnügen beginnt bei 8.890 Euro für den dreitüri- wissheit über die Entwicklung der globalen Konjunktur. Aber es gibt auch gen Mii 1.0 (44 kW/60 PS). Bereits das Basismodell bringt alles Wesentli- Bedenken bei vielen Kunden. Denn so aussichtsreich eine Geldanlage in che für Sicherheit und uneingeschränkten Fahrspaß mit. Serienmäßig an Deutschland derzeit sei: Viele Anleger lieben einfach Sicherheit und die Bord sind beispielsweise das elektronische Stabilisierungsprogramm inklu- meisten können dies in der Regel auch individuell begründen. Gleichzeitig sive ABS und elektronischer Bremskraftverteilung, verstellbare Lenksäule, wollen sie jedoch auf Ertragschancen nicht verzichten. eine umklappbare Rückbank, Front- und Kopf-Thorax-Seitenairbags sowie Was zunächst unvereinbar klingt, lasse sich mit bestimmten Anlagelösun- lsofix-Verankerungen und Top-Tether-Befestigungen für Kindersitze. gen verwirklichen, wissen die Anlageexperten der Volksbank Rhein-Lahn. Reference und Style heißen die beiden weiteren Ausstattungslinien. Refe- Nämlich mit Fondskonzepten, die Geldanlagen durch einen Wertsiche- rence beinhaltet beispielsweise zwei Kopfstützen für die Passagiere im rungsmechanismus und oft durch ein damit verbundenes Garantieverspre- Fond, eine Gepäckraumabdeckung oder eine Radio-Vorrichtung mit zwei chen gegen unnötige Risiken absichern. Lautsprechern und Dachantenne. Der dreitürige Mii 1.0 Reference (44 Gleichzeitig haben die Anleger Chancen auf zusätzliche Erträge, wenn sich kW/60 PS) steht mit 9.100 Euro in der Preisliste; die 75 PS (55 kW) Version die Märkte positiv entwickeln. Zwar können während der Laufzeit durch- kostet 9.700 Euro. aus Wertschwankungen auftreten. Noch umfangreicher sind die Style Fahrzeuge ausgestattet: Für 9.975 Euro Das Verlustrisiko ist aber klar begrenzt, wenn die Fondsanteile bis zu einem mit dem 44 kW/60 PS Aggregat und 10.575 Euro beim 55 kW/75 PS Motor bestimmten Termin gehalten werden. Die genaue Ausgestaltung sei je nach gehören etwa elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit Fondskonzept verschieden, womit man den unterschiedlichen Kundenan- Funkfernbedienung, eine geteilt umlegbare Rückbank sowie in Wagenfarbe forderungen gerecht werden könne. Alles in allem seien solche Fondskon- lackierte Außenspiegel und Türgriffe zum Serienumfang. zepte vor allem für Anleger interessant, die Wert auf Sicherheit legen, den- Mii 5-Türer für 457 Euro Aufpreis noch Marktchancen nutzen möchten und ihr Geld mittelfristig, also für Noch mehr Funktionalität bei etwa fünf bis sieben Jahre, anlegen möchten. Interessenten sollten sich im unverändertem äußeren Format persönlichen Gespräch in der Volksbank Rhein-Lahn näher über die genaue bietet der Mii Fünftürer. Die zusätz- Funktionsweise und die Eignung für die individuelle Geldanlage informie- lichen Türen im Fond bietet SEAT in ren. Die Volksbank Rhein-Lahn gehört zur genossenschaftlichen Finanz- jeder Mii Modellvariante für 475 Gruppe, wie auch die Fondsgesellschaft Union Investment. Diese ist nach Euro Aufpreis. Die Fondtüren mit Angaben des Bundesverbandes Investment und Asset-Management e.V. ihrem weiten Öffnungswinkel (BVI) vom 31. Januar 2012 mit 49,5 Prozent Marktführer bei wertgesicher- erleichtern den Einstieg auf die ten Fonds. Rücksitze - kleine Kinder können sehr bequem in ihren Kindersitzen befestigt werden, Einkaufstaschen las- - Anzeige - sen sich mit einer Handbewegung hinter den Vordersitzen verstauen. Mit ■■ Anlageentscheidung unabhängig ihrer kompakten Größe ermöglichen die Türen den bequemen Ein- und und von überall treffen Ausstieg auch in engen Parklücken. Mit dem neuen VR-ProfiBroker bietet die Volksbank Rhein-Lahn eG ihren Ecomotive Versionen ab 9.500 Euro Kunden ein umfassendes Informationsangebot sowie moderne Tools für Am sparsamsten arbeitet der 1.0 Liter-Benzinmotor des SEAT Mii in den das Handeln von Wertpapieren. angebotenen Ecomotive-Modellen: „Mit dem VR-ProfiBroker richten wir uns an Kunden, die selbsttätig Invest- Mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 Liter Superbenzin auf 100 Kilo- mententscheidungen treffen und Zertifikate, Aktien und Fonds handeln meter und 96 g/km CO2“.Emissionen setzt die 44 kW/60 PS Version Maß- wollen“, sagte Holger Faßbender, Vertriebsleiter Individualkunden. Über stäbe in puncto Umweltfreundlichkeit und besticht zugleich mit einem her- die Plattform haben Anleger Zugriff auf sämtliche Zertifikate und Fonds, ausragenden Preis-/Leistungsverhältnis: Der dreitürige Mii Ecomotive ist die von der Volksbank Rhein-Lahn angeboten werden. Die Depot- und Kon- als Reference bereits für 9.500 Euro zu haben; die Style Version liegt bei toführung erfolgt durch die Volksbank Rhein-Lahn eG. 10.375 Euro. Braubach 29 Nr. 19/2012

Zu nicht minder attraktiven Preisen bietet SEAT die 55 kW/75 PS starken Mii Ecomotive Modelle an: Die Reference Ausstattung kostet 10.100 Euro, die Style Version 10.975 Euro. Verbrauch und Emissionen liegen beim 75 PS starken Mii Ecomotive mit 4,2 Liter auf 100 Kilometer und 98 g/km CO2 nur geringfügig über den Werten des 60 PS Motors. Bestnote beim Euro NCAP-Crashtest - Optionaler City Safety Assist Der neue SEAT Mii wurde beim Euro NCAP-Crashtest mit der Bestnote von fünf Sternen bewertet. Mit diesem hervorragenden Gesamtergebnis aus den Einzelbereichen Erwachsenenschutz, Kindersicherheit, Sicherheitsaus- stattung und Fußgängerschutz zählt der neue Mii zu den sichersten Fahr- zeugen seiner Klasse. Dieser serienmäßige Rundumschutz kann auf Wunsch mit dem City Safety Assist erweitert werden, der für 225 Euro als Sonderausstattung für alle Mii Versionen verfügbar ist. Eine Information der GFB Auto-Service GmbH, Bad Ems

Wissenswertes

■■ Geführte Rheinsteig - Wanderung von Kestert nach St.Goarshausen am Sonntag, den 20.05.12 Zwischen „Katz und Maus“, so der Titel dieser Wanderung die auf dem Rheinsteig von Kestert über die Rheinhöhen, der Burg Maus und der Wein- bergslage „Nochener Brünnchen“ zum Bahnhof nach St.Goarshausen führt. Für diese anspruchsvolle Tour ist gute Kondition, festes Schuhwerk, Trittsicherheit, witterungsbedingte Kleidung, sowie Verpflegung aus eige- nem Rucksack erforderlich Weglänge ca. 14 km, Dauer ca. 6 Stunden. Anmeldung erforderlich, der Kostenbeitrag beträgt 5 EUR pro Person. Treffpunkt ist am 20.05.12 um 10:30 Uhr am Bahnhof in Kestert. Anmeldung und Info bei: Welterbe - Gästeführer Gerd Siebert, Tel: 0177 80 71 773 ■■ Wie sag ich`s meinem (Enkel-)Kind? Gutes Essen zu Hause und in der Schule Was macht eigentlich eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus? Erset- zen Milchschnitte und Müsliriegel das Butterbrot? Kann ich Einfluss auf das Essen in der Schule nehmen? Diese und ähnliche Fragen versucht die Referentin, Frau Brigitta Poppe vom DLR Westerwald-Osteifel, zu beantworten. Die LandFrauen Rhein-Lahn laden hierzu am Mittwoch, dem 23. Mai 2012, ab 19:00 Uhr in den Landgasthof Gemmer nach ein. Essen und Trinken haben großen Einfluss auf Wachstum, Entwicklung und Wohlbefinden der Kinder. Daher stellen sich viele Eltern Fragen zur richtigen Ernährung ihres Kindes. Und immer mehr übernehmen Großeltern die Betreuung und Versorgung. Sie machen sich Gedanken über eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung und versuchen, die Mahlzeiten angenehm zu gestalten. Der Vortrag gibt viele praktische Tipps und Hintergrundinformationen zur Kinderernährung. Weiterhin wird aufgezeigt, was eine gute Schulverpfle- gung ausmacht und was Eltern tun können, damit die Kinder in der Schule gut versorgt werden. Vortrag mit Hinweisen zur praktischen Umsetzung - bitte Teller und Besteck mitbringen. Anmeldung möglichst bis Montag, den 14. Mai 2012 an die Geschäftsstelle, Frau Tina Hofmann, , Tel. / Fax 06439 / 902470. oder E-Mail: [email protected] oder an eine der Verbandsgemeinde- oder Ringvertreterinnen, z.B. Rosel Köhler in Dachsenhausen, Tel. 06776-224. Braubach 30 Nr. 19/2012 - LW Leserinfo - Braubach 31 Nr. 19/2012 Rhein-Lahn Kreis