22. Jahrgang – 2020 7. Ausgabe 2020 17. Juli 2020

Aktuelles

Schule wird fertig ...... 3

Neues Kita-Gebäude steht ...... 4

Stützwand nimmt Gestalt an . . . . .4

Stadt erschließt Gewerbegebiet ...... 5

Bauernweg wird gebaut ...... 6

Straßenbau nach Fördergersdorf ...... 6

Neuer Spielplatz in Spechtshausen ...... 6

Leuchtende Nachtwolken Neue Schutzkleidung am Tharandter Wald kommt gut an ...... 8 Rohbau in Grillenburg In der Abenddämmerung am 6. Juli 2020 konnte man am Himmel leuchtende Nachtwolken be- vor dem Abschluss ...... 11 obachten. Dieses seltene Naturphänomen war am Tharandter Wald zwischen 22:20 Uhr und 23:30 Uhr besonders gut zu erkennen. In dieser Vollmond Nacht sah man silbrig-weiße Wolken, Breitbandausbau ...... 11 die den Anschein machten, selbst zu leuchten. Nur eine kleine Wolkendecke am Horizont ver- sperrte die volle Sicht auf den spektakulären Himmel. Leuchtende Nachtwolken (engl. noctilucent clouds - NLC) sind Ansammlungen von Eiskristallen Eigene oberhalb der Mesosphäre, wo das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht Bekanntmachungen wird, welches sich zwischen Mitte Mai und Mitte August einstellt. Während sich andere Wolken in der Troposphäre auf einer maximalen Höhe von 13 km befinden, erscheinen diese leuchten- Mitarbeiter gesucht ...... 15 den fasrigen Wolken in einer Höhe von 81 bis 85 km. Sie können nur in manchen Sommernäch- ten in Nordrichtung am Horizont gesehen werden, wenn die Sonne zwischen 6 und 16 Grad un- Polizeiverordnung aktualisiert . . .17 ter dem Horizont steht. Wenn der Himmel im Laufe sonst bereits dunkel ist, werden sie von der Sonne beleuchtet und können bei starker Ausprägung auch von Nicht Kennern wahrgenom- men werden. Bei uns erreichen sie eine Höhe von etwa 20° über dem nordwestlichen bis nor- Aus dem Rathaus döstlichen Horizont. In Ausnahmefällen können sie auch in unseren Breiten bis in Zenitnähe zu sehen sein. In den Monaten um die Sommersonnenwende lohnt es sich also, in den Dämme- rungsphasen an den Himmel zu schauen. Fundsachen ...... 24

Richard Müller Landschaftsfotograf aus Kurort Hartha Bekanntmachungen Dritter www.richsart.de

Landkalenderbuch erscheint . . . .27 n Zur aktuellen Lage bezüglich Corona-Virus SARS-CoV-2 (Stand: 10. Juli 2020):

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

ab 18. Juli 2020 will das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) eine neue Corona-Schutz- verordnung erlassen und die aktuelle Fassung der Rechtsverordnung ersetzen, die am 18. Juli 2020 außer Kraft tritt.

Folgende wesentliche Regelungen wurden angekündigt:

• Die Mund- und Nasenbedeckung, die Kontaktbeschränkung und der Abstand von 1,50 Metern werden grundsätzlich beibehalten. • Neben Familienfeiern sollen dann auch Betriebs- und Vereinsfeiern bis zu 50 Personen möglich sein. • Jahrmärkte und Volksfeste dürfen mit genehmigtem Hygienekonzept (Abgrenzung durch Umzäunung, Besucherbeschränkung, Hygienemaßnahmen) stattfinden. • Sport mit Publikum im Bereich Freizeit- und Breitensport sowie ab dem 1. September 2020 auch im Profisport wird wieder erlaubt sein. • Im Bereich von Kulturveranstaltungen kann der Mindestabstand verringert werden, soweit eine verpflichtende Kontakt-Nachverfol- gung durchgeführt und geeignete Hygieneregelungen getroffen wurden.

Corona-Überbrückungshilfe des Bundes startet

Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können weitere Liquiditätshilfen des Bundes erhalten. Die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform ist www.ue- berbrueckungshilfe-unternehmen.de. Der Antrag ist ausschließlich über einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer zu stellen. Das Verfahren läuft vollständig digitalisiert. Dazu ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Die wichtigsten Informationen im Schnellüberblick: https://www.ueberbrueckungshilfe- unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html. Technisch abgewickelt werden wird das Programm über die Sächsische Aufbaubank (SAB). Nähere Informationen und Unterlagen sind auf der Homepage der SAB verfügbar.

Besucher-Verkehr im Rathaus

Die Stadtverwaltung hat regulären Dienstbetrieb. Alle Anliegen der Bürger werden bearbeitet, vorrangig elektronisch, telefonisch oder postalisch. Persönliche Vorsprachen sind möglich, jedoch nur nach telefonischer Anmeldung und Terminabsprache. Die Stadtverwal- tung ist nach wie vor gehalten, Ansammlungen und Wartezeiten in geschlossenen Räumen zu vermeiden und die Abstandsregelungen weiterhin zu gewährleisten. Außerdem müssen alle Besucher registriert werden, damit das Gesundheitsamt etwaigen Infektionsketten nachgehen kann.

Bitte beachten Sie in jedem Fall die Hinweise zum Besucherverkehr im Rathaus (Seite 5) und melden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen telefonisch oder per E-Mail an.

• ☎ 035203/395-116, • post@.de

Ihnen allen eine gute Zeit!

Den Familien und Urlaubern erholsame und unbeschwerte Ferientage! Bleiben Sie achtsam und gesund!

Ihr Silvio Ziesemer Bürgermeister

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 2 n Überall wird gebaut: ... Schule, neue Kita, Straßen, Gewerbegebiet, …

Liebe Leserinnen und Leser, eine Fülle an Bauarbeiten bestimmt derzeit das Geschehen im gesamten Stadtgebiet. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen aktuellen Überblick: n Schule in Kurort Hartha – Alle Handwerker am Bau aktiv

Im neuen Anstrich zeigt sich der Flur im Obergeschoss des Neubaus. Neue Heizkörper sind installiert, alle Kabel für Licht und Steckdosen verlegt.

Die Arbeiten im 2. Bauabschnitt laufen auf Hochtouren. Alle Handwerker sind derzeit im „Neubau und Verbinder“ tätig:

• Fenster und Außentüren sind eingebaut, • die Dacharbeiten abgeschlossen, • ebenso der Trockenbau und Innenputz; • der Dämm- und Heiz-Estrich ist eingebaut, • auch die Innentür-Zargen, • das Fliesen legen wird Mitte Juli fertig, • im Obergeschoss sind die Maler- und Bodenbelagsarbeiten erledigt, • derzeit sind beide Gewerke im Erdgeschoss zu Gange.

Die Fußböden sind bedeckt mit Linoleum, einem starken Gewebe aus natürlichen Jute-Bastfasern, verstärkt mit Kork und Leinöl.

An den Fassaden wird derzeit das „Wärme-Dämm-Verbund-System“ angebracht. Die Arbeiten im Außengelände (Wege, Schulgarten, Grün- anlagen etc.) laufen ebenfalls. Gefertigt werden ebenfalls die Geländer für das Treppenhaus und die Garderoben-Schränke. Die Reinigungsarbeiten wurden beauftragt und beginnen abschnittsweise ab 20. Juli bis 15. August. Der Umzug ins erweiterte und sanierte Schulgebäude erfolgt planmäßig ab 17. August 2020.

Torsten Kropp Amtsleiter Bau und Liegenschaften

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 3 n Neues Kita-Gebäude steht – Jetzt noch Fassaden dämmen und putzen, Dach bauen, …

Das neue Kita-Gebäude ist gewachsen und zeigt seine Konturen. Wenn das Gerüst steht, beginnen die Arbeiten an der Fassade sowie der Dachaufbau. Innen haben bereits die Feininstallationen begonnen.

Andreas Hübner, Hoch-/Tiefbau

n Stützwand „An der Siedlung“ nimmt Gestalt an – Straßenbau geht zügig vorwärts

Der gesamte Hangbereich ist mit Spritzbeton gesichert, das Planum für die Stützwände hergestellt. Die Schalwände sind aufgebaut. Der Stahlbewehrung wird montiert, so dass die ersten Betonwand-Segmente entstehen können.

Andreas Hübner, Hoch-/Tiefbau

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 4 Für Gäste unserer Stadt

n Zimmervermittlung im Reisebüro „APEX Reisen“ Kurort Hartha Telefon: 035203 / 339785 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 11 Uhr n Unternehmer erhalten neue Flächen – Gewerbegebiet n Touristinformation in Tharandt Buchhandlung „Findus“ wird weiter erschlossen Telefon: 035203 / 30101 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr Die Stadt Tharandt hat Bauaufträge erteilt, damit weitere Gewerbeflächen in Kurort Hartha genutzt werden können. Rund 21.000 m ² werden jetzt erschlossen. 15 einzelne Grundstücke Stadtverwaltung Tharandt entstehen, wovon 10 aktuell nachgefragt sind. Besucherverkehr im Rathaus • Die Tief- und Straßenbau-Arbeiten (einschl. Medienerschließung und Pflanzarbeiten) Auf Grundlage der aktuellen Corona- führt die Arndt Brühl GmbH aus. Die Firma gab im Zuge der Ausschreibung bis 19. Juni Schutz-Verordnung und der entsprechen- 2020 das wirtschaftlichste Angebot ab. Der Auftrag umfasst 429.399 Euro. den Allgemeinverfügung zur Anordnung • Die Trinkwasser-Leitungen verlegt die Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH. Die von Hygieneauflagen sowie dem vorlie- genden Entwurf der Folgeverordnung Kosten hierfür betragen 42.602 Euro. mit einem Regelungszeitraum bis zum • Die Erschließung mit Strom und Gas erfolgt durch die ENSO Netz GmbH. Hierfür sind 30.8.2020, wird der Besucherverkehr im 147.638 Euro zu finanzieren. Die Kosten sind maßgeblich durch den Bau einer neuen Um- Rathaus nunmehr bis Ende August einge- spannstation bestimmt, damit die von den Erwerbern abgefragten Anschlussleistungen schränkt möglich sein. Maßgeblich sind die nach wie vor geltenden Abstands- auch für die Zukunft ausreichend abgesichert sind. und Hygieneregeln. Gerade die Einhal- tung der Abstandsregel ist angesichts der € Das Baufeld wurde bereits frei gemacht, ebenfalls durch die Baufirma Brühl. Über 20.100 vorhandenen Räumlichkeiten nicht zu ge- kostete das. währleisten. Ihre Anliegen werden wie selbstverständ- Gebaut wird auch ein „Regen-Rückhalte-Becken“ (RRB) sowie die neue Straßenbeleuchtung. lich weiterhin bearbeiten. Bitte wenden Diese Leistungen sind zurzeit ausgeschrieben. Sie sich vorher per Telefon, E-Mail oder Post an Ihre Stadtverwaltung. Mit den Planungsleistungen, den Baugrund-Untersuchungen und statische Berechnungen Tel.: 035203 395-0 oder für das RRB investiert die Stadt rund 1 Million Euro. E-mail: [email protected]

Die Bauarbeiten beginnen am 20. Juli und sollen bis 27. November 2020 beendet sein. Zu den bekannten Sprechzeiten vereinba- ren wir dann einen persönlichen Termin. Fünf Grundstücke sind noch zu haben (gelb markiert). Kaufinteressenten melden sich bitte Mit Ihrem Besuch ist das Tragen einer im Bauamt, Tel. 035203/395-122 oder per E-Mail an [email protected]. Mund-Nasen-Bedeckung notwendig. Zur Einhaltung der entsprechenden Hy- gieneregeln steht Ihnen im Eingangsbe- Torsten Kropp reich der Stadtverwaltung Handdesinfek- Amtsleiter Bau und Liegenschaften tionsmittel zur Verfügung. Desweiteren sind wir verpfilchtet, von jedem Besucher die persönlichen Daten (Name/Anschrift) zu erfassen. Anhand dieser Daten kann das Gesundheitsamt ggf. entstandene In- fektionsketten jederzeit nachverfolgen. Wir bitten um Verständnis, Ihre Stadtverwaltung!

n Kontakt Adresse: Schillerstr. 5, 01737 Tharandt Telefon: 035203 / 3950 Fax: 035203 / 37452 E-Mail: [email protected]

n Allgemeine Öffnungszeiten Montag 08.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie mit Ihrem Ansprech- partner jeweils vorher einen Termin, da die Mitarbeiter/innen der Stadtverwal- tung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außenterminen verbunden sind.

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 5 n Tharandter Bauernweg wird gebaut n Straßenbau nach Fördergersdorf geht weiter Stadtverwaltung, Anwohner und Ortschaftsrat trafen sich jüngst vor Ort, um Art und Umfang der Instandsetzung des Weges miteinander Am 20. Juli 2020 beginnen die Bauarbeiten. Mit dem zweiten Bauab- abzustimmen. schnitt wird die Kreisstraße bis zum Buswendeplatz dieses Jahr fertig gestellt. Damit werden die Arbeiten vom letzten Jahr fortgesetzt. Im Ergebnis wird der Bauhof diverse Schäden am Weg im Waldbe- reich beheben und ergänzend dazu die Firma Teichmann Bau GmbH im Bereich der Siedlung Reparaturen durchführen.

Die Kosten hierfür betragen 25.482 Euro zzgl. der Leistungen des Bauhofes der Stadt, die jetzt in den Sommerwochen beginnen.

Die Bauarbeiten der Firma Teichmann starten dann am 14. Septem- ber und sollen bis 25. September fertig sein.

Zur Bauanlauf-Beratung am 8. September sind auch die Anwohner herzlich eingeladen. Das Nähere wird zu gegebener Zeit durch die Baufirma per Postwurf mitgeteilt. Zum vorgenannten Termin wer- den die Ansprechpartner auf Seiten der Baufirma benannt. Für Rück- fragen steht im Rathaus Andreas Hübner zur Verfügung: Tel. 035203/395 – 126.

Andreas Hübner SGL Hoch –/Tiefbau n Neuer Spielplatz entsteht in Spechtshausen

Der Waldimbiss in Spechtshausen ist beliebtes Ausflugsziel für Wald- besucher aus Nah und Fern. Und auch die Spechtshausener treffen sich regelmäßig dort zu den verschiedensten Anlässen. Gemeinsam mit den Einwohnern konnte die Stadt mittlerweile 45.000 Euro För- dermittel einwerben, um den bisher brachliegenden alten Sport- platz zu revitalisieren. 10.000 Euro städtische Gelder kommen hinzu, außerdem 5.000 Euro aus dem Förderprogramm simul+ und zahlrei- che Spenden von Tharandter Bürgern.

Demnächst gebaut wird eine neue barrierefreie Sanitär-Anlage. Rund 25.000 Euro kostet das, finanziert aus dem Förderprogramm „Lieblingsplätze für alle – Barrierefrei bauen“. Für die Besucher des Waldimbisses wie auch des entstehenden Mehrgenerationenplatzes werden damit zeitgemäße sanitäre Bedingungen geschaffen.

Außerdem wird ein neuer Spielplatz gebaut, unmittelbar angren- zend am Waldimbiss. Die Lieferung der vier Spielgeräte wurde jetzt beauftragt. Der Aufbau startet am 31. August und soll am 4. Septem- ber beendet sein. Hierfür werden insgesamt 20.000 Euro investiert. Für die Dauer der Bauarbeiten bleibt die Straße gesperrt. Bitte be- Die Spechtshausener planen für Herbst ein Kinderfest, zu dem die achten Sie die Umleitungshinweise, die auch den Busverkehr betref- neuen Spielanlagen freigegeben werden sollen. fen. Der Straßenbau soll bis 14. August 2020 abgeschlossen sein

Andreas Hübner Andreas Hübner SGL Hoch –/Tiefbau SGL Hoch –/Tiefbau

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 6 n Langsam fahren! – n Holzlager-Unterstand muss zurückgebaut In Großopitz wird geblitzt! werden

Eine Bürgerin machte darauf aufmerksam, dass die vorgeschriebene Das auf dem Grundstück Dresdner Straße 2 in Tharandt errichtete Geschwindigkeit von 30 km/h auf der Tharandter Straße in Groß- Holzlager unmittelbar an der Ufermauer des Schloitzbaches ist wi- opitz augenscheinlich meist nicht eingehalten wird. derrechtlich. Das dort abgelagerte Brennholz liegt im Gewässerrand- Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Tharandt gab diesen Hinweis streifen. an das dafür zuständige Landratsamt weiter. Das dortige Amt für Ordnung und Sicherheit veranlasste daraufhin Messungen am • 26. Mai 2020 von 7.15 bis 12.30 Uhr und • 3. Juni 2020 von 10.30 bis 16.15 Uhr. Insgesamt waren 105 Fahrzeuge zu schnell unterwegs! Um auf das Problem aufmerk- sam zu machen und damit al- le Verkehrsteilnehmer sicherer sind, vor allem die Fußgänger, ganz besonders die Kinder unse- rer Stadt wie auch unsere älte- ren Mitbürger/innen, ist die von der Stadt Tharandt angeschaffte Geschwindigkeitsmesstafel der- zeit in Großopitz im Einsatz. Weitere Geschwindigkeitskon- trollen sind vom Landratsamt ge- Die untere Wasserbehörde war vor Ort. Der Verursacher wurde an- plant. gehalten, das Ganze bis Anfang September zurück zu bauen.

Holger Jakob Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Verkehr Ordnung, Sicherheit

n Radweg- und Tourenkonzept – mit LASuV abzustimmen

Die Stadt Tharandt will das Radfahren nicht nur sicherer machen, einzelnen vorgeschlagenen Maßnamen miteinander abzustimmen. sondern das Angebot für die Radfahrer im Tharandter Wald erwei- Eine Antwort seitens des LASuV steht noch aus. tern. Im Rahmen der Förderung „Radwege-/Radtourenkonzeption Stadt Damit Radfahren von Ort zu Ort noch sicherer wird, plant die Tha- Tharandt im Tharandter Wald“ ist die Radtourenkonzeption in eh- randter Stadtverwaltung weitere Radwege. Den Auftrag für das renamtlicher Tätigkeit einschließlich der Darstellung als Grundlage Radwegkonzept erhielt das Planungsbüro CIC Bauingenieure GmbH für die Beauftragung von touristischen Infomaterial zu erstellen. aus Dresden. Diese haben nicht nur einen Vorentwurf für einen neu- Diese Zuarbeiten erfolgen ehrenamtlich durch den Wegewart und en Radweg zwischen Ortsausgang Tharandt Richtung Grumbach von das Radteam Tharandter Wald. der Kreuzung Wilsdruffer/Tharandter Straße bis Kurort Hartha ge- Für das Radweg- und Tourenkonzept investiert die Stadt Tharandt plant, sondern auch Maßnahmen zu innerstädtischen Radweganbin- 24.000 Euro. Dafür nutzt das Rathaus Fördermittel in Höhe von dungen. Die Ergebnisse wurden durch das Planungsbüro den Ein- 13.520 Euro aus dem Konzept der Förderrichtlinie LEADER – RL LEA- wohnern am 17. September 2019 in einer öffentlichen Versammlung DER/2014. der AG Verkehr und am 29. November 2019 im Rahmen der öffentli- chen Sitzung des Technischen Ausschusses vorgestellt. Mit diesen Andreas Hübner Maßnahmen möchte die Stadt auch die Radverbindungen im SGL Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung Stadtzentrum übersichtlicher und damit für Radfahrer sicherer ge- stalten. Da die angedachten Maßnahmen sich entlang der Staats- straßen befinden, ist eine Abstimmung mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) zwingend erforderlich. Die Unter- lagen wurden dem LASuV am 10. Juni zugesandt und gebeten, die

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 7 n Neue Schutz-Kleidung für die Feuerwehr – Kameradinnen und Kameraden freuen sich

Foto: Silvio Ziesemer

Nach dem die Harthaer, Tharandter und Grillenburger Feuerwehrleute ihre neue Einsatzkleidung schon in Besitz nehmen konnten, wurden Anfang Juni auch die Kameradinnen und Kameraden aus Fördergersdorf und Pohrsdorf ausgestattet. Hier im Bild die Pohrsdorfer Feuerwehr. Die Kameraden Michael Richter (re) und Jan Lommatzsch (li. daneben) übergaben die „Persönlichen Schutzanzüge“ (PSA) im Beisein der Stadtwehrleitung und von Bürgermeister Silvio Ziesemer.

Der Bürgermeister schlug Ende 2019 vor, alle aktiven Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr unserer Stadt mit neuer Ein- satzkleidung auszustatten. Der Stadtrat folgte seinem Vorschlag, dafür die Investitionspauschale von 70.000 Euro einzusetzen, die der Frei- staat Sachsen jeder Kommune bereitstellte. Gemeinsam mit der Stadtwehrleitung und dem Bekleidungswart der Feuerwehr, Kamerad Mich- ael Richter aus Kurort Hartha, wurde das Herstellen der Feuerwehr-Schutzbekleidung ausgeschrieben.

So wurde die Einsatzkleidung beschafft:

22.11.2019 1 Angebot ging bis zur Abgabefrist im Rathaus ein.

2./3.12.2019 Die Stadtverwaltung prüft, vergleicht und bewertet das Angebot. Wirtschaftlichster Bieter im Zuge der Ausschreibung war die Firma FIRELINER GmbH

10.10.2019 Der Vergabevorschlag wurde im Stadtrat eingereicht und dort einstimmig beschlossen.

04.12.2010 Die Stadtverwaltung erteilte den Auftrag.

13.12.2019 Die Firma FIRELINER vermisst alle Kameradinnen und Kameraden im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Kurort Hartha und er- mittelt die Konfektionsgrößen.

20/21.12.2019 Die Stadtwehrleitung ermittelt die Körpermaße der Aktiven, die beim ersten Aufmaß verhindert waren.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 8 04.03.2020 Die Firma Fireliner liefert die neue Einsatzkleidung und übergibt diese im Rathaus.

März 2020 Im März 2020 wird die gelieferte Schutzbe- kleidung vom Bekleidungswart geprüft und für die Übergabe an die Feuerwehrkameraden sor- tiert.

03. Juni 2020 Die Corona-Schutz-Bestimmungen werden ge - lockert. Zur Dienststunde der Ortsfeuerwehr Kurort Hartha erhalten die ersten Kameradinnen und Kameraden ihre PSA ausgereicht.

09. Juni 2020 Bürgermeister und Stadtwehrleitung übergeben die Einsatzkleidung an die Tharandter Aktiven.

10. Juni 2020 Auch die Fördergersdorfer und Pohrsdorfer Feuer- wehrkräfte werden zur Dienststunde ausgestat- Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Kurort Hartha zum Dienst in der tet neuen Schutzkleidung. (Foto: Silvio Ziesemer)

Große Freude auch bei der Fördergersdorfer Ortsfeuerwehr über die modernen und funktionellen Schutzanzüge.

Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr unserer Stadt „sage ich“ nochmals Danke an unseren Bürgermeister, den Stadtrat, die Stadtwehrleitung, den langjährigen Bekleidungswart Kamerad Michael Richter und meiner Kollegin Annette Wersig, die mich fachkundig bei der Ausschreibung und dem Vergabeverfahren unterstützt hat.

Holger Jakob Ordnung, Sicherheit, Brandschutz

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 9 n Hinweisschilder am zentralen Dorfplatz erstrahlen in neuem Glanz

Dank der ehemaligen Mitarbeiterin des Bauhofes der Stadt Tha- randt, Gudrun Wätzig, erstrahlen die Hinweisschilder am zentralen Dorfplatz von Spechtshausen wieder in neuem Glanz.

Mitarbeiter des Bauhofes baten Frau Wätzig im Frühjahr 2020 um Rat wegen des schlechten Zustandes der Schilder in Spechtshausen. Frau Wätzig erklärte sich sofort bereit, zu helfen. Ihre langjährige Er- fahrung als Schildermalerin im Bauhof hilft natürlich bei diesen Pro- blemen riesig. Die Mitarbeiter des Bauhofes bauten die Schilder ab, schliffen sie und arbeiteten sie auf. Anschließend bemalte Frau Wät- zig die Schilder und konnte damit wieder einmal ihre Kunst unter Be- weis stellen. Das Ergebnis kann sich natürlich sehen lassen und die Schilder halten auch wieder mehrere Jahre.

Wir möchten uns hiermit recht herzlich für die schnelle und unkom- plizierte Hilfe bei Gudrun Wätzig bedanken. Sie hat die 4 Schilder ehrenamtlich bemalt. So etwas ist in der heutigen Zeit nicht oft zu finden, und kann nicht genug gewürdigt werden. Nochmals vielen, vielen Dank an Gudrun Wätzig.

Frank Lommatzsch Bauhofleiter

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 10 n Dorfgemeinschaftshaus Grillenburg – Erweiterter Rohbau kurz vor dem Abschluss

Auch wenn die Corona-Pandemie zwischenzeitlich für eine Bauun- terbrechung gesorgt hatte, ist der nunmehr abgeschlagene Außen- putz ein sichtbares Zeichen, dass der Umbau gut vorankommt. Als nächster Schritt soll die Haus- und Elektrotechnik installiert wer- den.

Mit dem Putzabriss wurden neben dem Eingang auch zwei Inschrif- ten freigelegt. Diese sollen wieder saniert werden.

Zwischenzeitlich hatte sich auch der Vereinsvorstand des GEOPARK Sachsens Mitte e.V., vertreten durch die Bürgermeister Andreas Be- ger und Thomas Paul, die Projektmanagerin des Geopark-Vorhabens Eva Pretzsch sowie Frank Stockmann über den Stand der Baumaß- nahmen informiert. Hintergrund ist, dass mit Bezug auf die Mach- barkeitsstudie zum „GEOPARK Sachsens Mitte“, im Dorfgemein- schaftshaus auch ein Geo-Infopunkt entstehen soll. Der Förderan- trag für die entsprechende Konzeption hat der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. bereits auf den Weg gebracht.

Nach Fertigstellung der letzten Zwischendecke war für Ende März mit den Stadträten und Grillenburgern ein Deckenfest geplant. Be- dingt durch die Corona-Pandemie musste dieses jedoch abgesagt werden. In der Hoffnung einer weiteren Normalisierung des öffentli- chen Lebens, soll das Deckenfest im Herbst nachgeholt werden.

Alexander Jäkel, Leiter Hauptamt

n Breitbandausbau in Tharandt und Ortsteilen – Auftrag soll demnächst erteilt werden

Mit Abschluss der Bietergespräche, strebt die Stadt Tharandt mit der nächsten Sitzung des Stadtrates am 17. September, die Auftragsvergabe für die Erschließung der noch als unter- versorgt anzusehenden Ortsbereiche an. Diese umfassen gemäß Förderantrag Teile von Fördergersdorf, Tharandt und Großopitz so- wie die komplette Ortslage von Grillenburg. Darüber hinaus erhalten die beiden Grundschulen, das Evangelische Gymnasium Tharandt ebenfalls einen Glasfaseranschluss bis ins Haus. Auch das teilweise neu zu erschließende Ge- werbegebiet, wird vom Glasfaserausbau komplett erfasst. Somit erhalten die vorgenannten Anschlussnehmer einen modernen FTTH Breitbandanschluss inkl. Gf-AP-Box im Gebäude. Je nach Buchungsstatus sind Bandbreiten von 50 Mbit/s asymetrisch bis 1 Gbit/s symetrisch möglich. Vom Breitbandausbau in Tharandt und Ortsteilen profitieren ca. 225 Gebäude mit ca. 373 Haushalten. Über den Beginn und Abschluss der per Stadtratsbeschluss noch vertraglich zu vereinbaren- den Fristen werden wir mit Vertragsabschluss informieren.

Alexander Jäkel, Leiter Hauptamt

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 11 Bekanntmachungen (eigene) n Anmerkung:

Bei der Veröffentlichung der Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der Stadt Tharandt für das Jahr 2019 (Amts- blatt Juni 2020) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bei der Summierung und Pkt. 1.2 (Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat) für Kindergarten 9 h be- trägt der Anteil der Gemeinde 156,19 EUR.

Diese Korrektur hat keine Auswirkung auf die Elternbeiträge ab 01.08.2020. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.

Anja Pohontsch SB Kindereinrichtungen

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 12 17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 13 n Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Stadt Tharandt sucht

Erzieher (m/w/d)

für die Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft (Kinderkrippe, Kindergarten und Hort) der Stadt Tharandt

zur sofortigen Einstellung.

Wir Kinder wünschen uns pädagogische Fachkräfte,

…die gerne mit uns spielen und Ideen haben. …die uns Regeln und Werte lehren an denen wir uns orientieren können. …die immer für uns da sind. …die wir lieben und schätzen können. …die lustig sind, denn Lachen ist gesund. …die uns Fehler verzeihen, denn Fehler treiben uns an. …die die Natur lieben, denn wir gehen gerne raus. …die unseren Eltern erklären, was wir alles schon können. …die uns Vorbild sind, denn von euch lernen wir. …die mit uns feiern, aber auch traurige Momente durchstehen und uns trösten.

Wenn Sie viele unserer Wünsche erfüllen können, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Zu Ihren Aufgaben gehören Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. • Das eigenverantwortliche Führen einer Kindergruppe Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nach- • Das Einbinden der Eltern in die pädagogische Tätigkeit, weise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – wer- • Das Vorbereiten und Durchführen kultureller Höhepunkte den nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung • Die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Sie erfüllen folgende Anforderungen: Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich aner- schriftlich bis zum 31. August 2020 oder per E-Mail unter dem kannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare Ausbildung, Kennwort „Personalsache“ an die • eine heilpädagogische Qualifikation wäre wünschenswert, • Sie verfügen über praktische Erfahrung in der Arbeit mit Stadtverwaltung Tharandt Kindern aller Altersgruppen, Personalamt • Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und halten einen Schillerstraße 5 liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern und Eltern 01737 Tharandt für selbstverständlich, [email protected] • Sie sind in der Lage, die konzeptionellen Richtlinien der Ein- richtungen sowie den Sächsischen Bildungsplan selbstständig Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zugesandte Bewerbungen umzusetzen, nur bei Beilage eines Rückportos zurückgesandt werden können. • Sie wirken an der Weiterentwicklung der Konzepte aktiv mit, Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens • Sie sind in der Lage, den Kindern ihr natürliches Umfeld vernichtet. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Be- (Tharandter Wald) nahe zu bringen und in ihre pädagogische werbung entstehen, werden nicht erstattet. Es wird darauf hinge- Arbeit einzubinden wiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständ- nis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis Wir bieten Ihnen: zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • Vergütung nach TVöD für den Bereich Sozial- und Erziehungs- Unsere Informationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Bewer- dienst bungsmanagement stehen unter www.tharandt.de/tharandt/ • regelmäßige Weiterbildungen Service/Stadtverwaltung/Ausschreibungen.html zum Download • betriebliche Altersvorsorge bereit.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 14 n Stellenausschreibung

Die Stadtverwaltung Tharandt beabsichtigt zum 01.01.2021 die Stelle

Mitarbeiter Bauhof (m/w/d)

zu besetzen.

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. • Führen von Bau- und Landmaschinen, sowie LKW und Radla- Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nach- der mit Anbaugeräten, Bagger (Mini-, Ketten-, Mobilbagger weise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – wer- bis 20 t) den nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung • Pflege der städtischen Anlagen und Grünflächen (z. B. Rasen- und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. pflege, Baumverschnitt) • Unterhaltung der Gemeindegebäude, Straßenbeleuchtung, Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte Spiel- und Erholungsflächen schriftlich oder per E-Mail bis zum 28. August 2020 unter dem • Durchführung des Winterdienstes Kennwort „Personalsache“ an die • Unterhaltung der Gemeindestraßen, Wege und Plätze incl.

Reinigung (z. B. kleinere Tief-, Straßen- und Wegebauarbei- Stadtverwaltung Tharandt ten; Profilierung von Straßengräben) Personalamt • Gewässerunterhaltung (z. B. kleinere Wasserbauarbeiten) Schillerstraße 5 01737 Tharandt Sie erfüllen folgende Voraussetzungen: [email protected] • mindestens ein Hauptschulabschluss • abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Hoch- und Tief- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zugesandte Bewerbun- bau gen nur bei Beilage eines Rückportos zurückgesandt werden • LKW-Führerschein der Klasse C können. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des • mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Tief-, Straßen-, Verfahrens vernichtet. Aufwendungen, die im Zusammenhang Kanal-, Wasser- oder Garten- und Landschaftsbau, insbeson- mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Es wird dere im Umgang mit Bau- und Landmaschinen • selbständige und zuverlässige Arbeitsweise darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig • Ein bürgerfreundlicher Umgang ist für Sie selbstverständlich. Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persön- lichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens ertei- Wünschenswert wären: len. • Kenntnisse der Örtlichkeiten und des Stadtgebiets • Mitgliedschaft bzw. Bereitschaft zum Eintritt in die Freiwillige Unsere Informationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Bewer- Feuerwehr der Stadt Tharandt bungsmanagement stehen unter www.tharandt.de/tharandt/Ser- vice/Stadtverwaltung/Ausschreibungen.html zum Download be- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Vergütung reit. erfolgt je nach Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung gemäß TVöD. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

www.tharandt.de

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 15 n Stellenausschreibung

Die Stadtverwaltung Tharandt beabsichtigt zum 01.05.2021 die Stelle

Landschaftsgärtner (m/w/d) als Mitarbeiter im Bauhof

zu besetzen.

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. • Ausführung von gärtnerischen Neubau-, Unterhaltungs- bzw. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nach- Pflegearbeiten aller Art von städtischen Anlagen und Grün- weise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – wer- flächen (Steinarbeiten, Baum- und Gehölzschnitt, Pflanzarbei- den nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung ten, Grünpflege) und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. • Unkrautbeseitigung • Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Blumen sowie der fach- gerechte Gehölzschnitt an Bäumen, Sträuchern und Rosen Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte • Bewässerung und Düngung von Jungbäumen und Anpflan- schriftlich oder per E-Mail bis zum 28. August 2020 unter dem zungen Kennwort „Personalsache“ an die • Wegebau- und Transportarbeiten • Durchführung des Winterdienstes Stadtverwaltung Tharandt • außerhalb der Pflanzsaison Übernahme sonstiger Tätigkeiten Personalamt im Bauhof Schillerstraße 5

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen: 01737 Tharandt • mindestens ein Hauptschulabschluss [email protected] • abgeschlossene Ausbildung als Gärtner – Garten- und Land- schaftsbau Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zugesandte Bewerbun- • LKW-Führerschein der Klasse C gen nur bei Beilage eines Rückportos zurückgesandt werden • mehrjährige Berufserfahrung können. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des • ein gutes technisches Verständnis Verfahrens vernichtet. Aufwendungen, die im Zusammenhang • Pflanzenkenntnisse mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Es wird • gute körperliche und gesundheitliche Verfassung • Interesse an der Natur darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig • selbständige und zuverlässige Arbeitsweise Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persön- • Ein bürgerfreundlicher Umgang ist für Sie selbstverständlich. lichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens ertei- len. Wünschenswert wären: • Kenntnisse der Örtlichkeiten und des Stadtgebiets Unsere Informationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Bewer- • Mitgliedschaft bzw. Bereitschaft zum Eintritt in die Freiwillige bungsmanagement stehen unter www.tharandt.de/tharandt/ Feuerwehr der Stadt Tharandt Service/Stadtverwaltung/Ausschreibungen.html zum Download Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Vergütung bereit. erfolgt je nach Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung gemäß TVöD. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 16 n Polizeiverordnung der Stadt Tharandt als Ortspolizeibehörde zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit sowie gegen umweltschädliches Verhalten in der Stadt Tharandt

Auf der Grundlage des §32 Abs. 1 in Verbindung mit §1 Abs. 1 Nr. 4, § 4 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen, Werben §35 Abs. 1 und § 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Aufgaben, Organi- sation, Befugnisse und Datenverarbeitung der Polizeibehörden im (1) Das Anbringen von Plakaten, Beschriftungen oder Bemalungen, Freistaat Sachsen (Sächsisches Polizeibehördengesetz – SächsPBG) die weder eine Ankündigung noch eine Anpreisung oder einen Hin- vom 11. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 358, 389) hat der Stadtrat der Stadt weis auf Gewerbe oder Beruf zum Inhalt haben, ist an Stellen, die Tharandt in seiner Sitzung am 12.03.2020 folgende Polizeiverord- von Flächen im Sinne des § 2 oder von Bahnanlagen aus sichtbar sind, nung erlassen: verboten. Dieses Verbot gilt nicht für das Plakatieren auf den dafür zugelassenen Plakatträgern (z.B. Plakatsäulen, Werbetafeln, An- Abschnitt I - Allgemeine Regelungen schlagtafeln) bzw. für das Beschriften und Bemalen speziell dafür zu- gelassener Flächen. § 1 Geltungsbereich (2) Die Ortspolizeibehörde kann Ausnahmen von dem in Abs. 1 gere- Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Tharandt gelten Verbot zulassen, wenn öffentliche Belange nicht entgegen- stehen und insbesondere eine Verunstaltung des Orts- und Straßen- § 2 Begriffsbestimmungen bildes oder eine Gefährdung der Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs nicht zu befürchten sind. (1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem § 5 Tierhaltung öffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen ein tatsächli- cher öffentlicher Verkehr stattfindet. Zu den öffentlichen Straßen (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tie- gehören insbesondere die Fahrbahnen sowie deren Randbereiche, re oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden. Tiere sind zu- Haltestellenbuchten, Parkplätze, Gehwege, Fußgängerzonen, Rad- dem so zu halten, dass niemand durch anhaltend tierische Laute wege, Fußgängerunterführungen sowie all sonstigen Gehflächen in mehr als nach den Umständen unvermeidbar belästigt wird. unterirdischen Verkehrsbauwerken, Böschungen, Stützmauern, Durchlässe, Brücken und Tunnel. (2) Der Tierhalter hat dafür zu sorgen, dass sein Tier im öffentlichen Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichtsperson (2) Gehwege und Fußwege sind die dem öffentlichen Fußgängerver- frei herumläuft. Geeignet ist jede Person, der das Tier, insbesondere kehr gewidmeten oder tatsächlich genutzten Flächen ohne Rück- auf Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Tieres körperlich in der sicht auf ihren Ausbauzustand. Sind solche Gehwege nicht vorhan- Lage ist. den, gelten als Gehwege die seitlichen Flächen am Rande der Fahr- bahn in einer Breite von bis zu 1,50 m jedoch höchstens bis zur Ein- (3) Innerhalb bebauter Ortslagen muss der Hundeführer in öffentli- friedung des anliegenden Grundstücks. Als Gehwege gelten auch al- chen Grün- und Erholungsanlagen sowie auf Fußwegen den Hund an le den Fußgängern vorbehaltenen Sonderwege, insbesondere der Leine führen, gleiches gilt bei größeren Menschenansammlun- Fußgängerzonen, verkehrsberuhigte Bereiche im Sinne von § 42 Ab- gen. Zudem müssen Hunde in größeren Menschenansammlungen ei- satz 4a der Straßenverkehrsordnung und Treppen. nen Maulkorb tragen.

(3) Grün-, Erholungs- und Freizeitanlagen sind allgemein zugängli- (4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen sowie an- che, insbesondere gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung deren Tiere, die wie diese durch Körperkraft, Gift oder Verhalten der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbil- Personen gefährden können, hat der Ortspolizeibehörde diesen des dienen. Dazu gehören auch Verkehrsgrünanlagen und allgemein Sachverhalt unverzüglich anzuzeigen. zugängliche Spielplätze. § 6 Verunreinigung durch Tiere Abschnitt II - Umweltschädliches Verhalten (1) Den Tierhaltern bzw. -führern ist es untersagt, die Flächen im Sin- § 3 Pflege von Fahrzeugen ne von § 2, die regelmäßig von Menschen genutzt werden, durch ih- re Tiere verunreinigen zu lassen. Das Waschen und das Abspritzen von Fahrzeugen mit Zusatz von Rei- nigungsmitteln sowie der Ölwechsel und die Unterbodenpflege auf (2) Der Tierhalter bzw. -führer hat sein Tier von öffentlich zugängli- den in § 2 dieser Verordnung bestimmten Flächen und Einrichtungen chen Spielplätzen, Sportplätzen, Bädern und Kneippanlagen fern zu sind untersagt. halten.

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 17 (3) Die entgegen dem Absatz 1 durch Tiere verursachten Verunreini- § 11 Lärm aus Veranstaltungsstätten gungen sind von den jeweiligen Tierhaltern bzw. -führern unverzüg- lich zu beseitigen. Für die Beseitigung von Hundekot ist ein geeigne- (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass aus Veranstal- tes Behältnis mitzuführen und dieses auf Verlangen der Ortspolizei- tungsstätten oder Versammlungsräumen innerhalb im Zusammen- behörde vorzuweisen. hang bebauter Gebiete oder in der Nähe von Wohngebäuden kein Lärm nach außen dringt, durch den andere unzumutbar belästigt § 7 Fütterungsverbot werden. Fenster und Türen sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. Verwilderte und herrenlose Haustiere, insbesondere Katzen dürfen auf den in § 2 dieser Verordnung genannten öffentlichen Flächen (2) Das in Absatz 1 geregelte Gebot zum Vermeiden von Lärm gilt und Einrichtungen nicht gefüttert werden. Ebenfalls verboten ist das auch für die Besucher von derartigen Veranstaltungsstätten bzw. Füttern von Wildtieren gemäß § 27 Absatz 4 Sächsisches Jagd- Versammlungsräumen. gesetz. (3) Als Lärm gilt insbesondere lautes Singen, Pfeifen, Johlen sowie § 8 Wohnwagen und Zelte besonders lautstark abgespielte Musik von Tonträgern und Kapel- len. (1) Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte dürfen zum Aufenthalt von Menschen nicht aufgestellt werden, wenn die erforderlichen sa- § 12 Benutzen von Sport- und Spielstätten nitären Einrichtungen nicht zur Verfügung stehen. (1) Öffentlich zugängliche Sport- und Kinderspielplätze, die weniger (2) Grundstücksbesitzern ist es untersagt, ihre Grundstücke dafür zur als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in der Zeit Verfügung zu stellen, wenn die erforderlichen sanitären Einrichtun- von 22.00 bis 6.00 Uhr nicht benutzt werden. gen nicht vorhanden sind. (2) Absatz 1 gilt nicht für das Nutzen im Rahmen von Sportveranstal- Abschnitt III - Schutz vor Lärmbelästigungen tungen. Insoweit sind die jeweiligen Nutzer allerdings dazu ver- pflichtet, besondere Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der Anwohner § 9 Schutz der Nachtruhe zu nehmen.

(1) Die Nachtzeit umfasst die Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr. In dieser Zeit § 13 Haus- und Gartenarbeiten sind alle Handlungen zu unterlassen, die geeignet sind, die Nachtru- he mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu stören. (1) Private Haus- und Gartenarbeiten, welche die Ruhe anderer unzu- mutbar stören, dürfen an Werktagen von 21.00 bis 7.00 Uhr, an (2) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall Ausnahmen vom Ver- Samstagen zusätzlich von 13.00 bis 15.00 Uhr sowie an Sonn- und Fei- bot des Absatz 1 zulassen, wenn besondere öffentliche Interessen ertagen nicht durchgeführt werden. das Durchführen der Arbeiten während der Nacht erfordern. Soweit für die Arbeiten nach sonstigen Vorschriften eine behördliche Er- Zu den Arbeiten im Sinne dieser Vorschrift gehören insbesondere der laubnis erforderlich ist, entscheidet die Erlaubnisbehörde über das Betrieb von motorbetriebenen Bodenbearbeitungsgeräten, Rasen- Zulassen der Ausnahme. mähern, Freischneidern und Grastrimmern, der Betrieb von Laubblä- sern und Laubsammlern, das Häckseln von Gartenabfällen, das Häm- § 10 Benutzen von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, mern, das Sägen, das Bohren, das Schleifen, das Holzspalten, das Musikinstrumenten u.ä. Ausklopfen von Teppichen, Betten, Matratzen u.ä

(1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabe- (2) Die Vorschriften des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage im geräte, Musikinstrumente sowie andere mechanische oder elektro- Freistaat Sachsen (SächsSFG), des Bundesimmissionsschutzgesetzes akustische Geräte zur Lauterzeugung dürfen nur so benutzt werden, (BImSchG) und der dazu erlassenen Verordnungen, in der jeweils dass andere nicht unzumutbar belästigt werden. Dies gilt insbeson- gültigen Fassung, bleiben unberührt. dere, wenn die Geräte oder Instrumente bei offenen Balkonen, Fenstern, Türen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder § 14 Benutzen von Wertstoffcontainern und sonstigen gespielt werden. Abfallbehältern

(2) Absatz 1 gilt nicht bei Straßenumzügen, Kundgebungen, Märk- (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen Behäl- ten und Messen im Freien und bei Veranstaltungen, die einem her- ter (Wertstoffcontainer) ist an Werktagen in der Zeit von 20.00 bis kömmlichen Brauch entsprechen und für amtliche oder amtlich ge- 7.00 Uhr und zusätzlich an Samstagen von 12 bis 15 Uhr sowie an nehmigte Durchsagen. Sonn- und Feiertagen nicht gestattet.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 18 (2) Es ist nicht gestattet, größere Abfallmengen in die zur allgemei- Abschnitt V - Öffentliche Beeinträchtigungen nen Benutzung aufgestellten Abfallbehälter einzubringen. Insbe- sondere das Einbringen von in Haushalten oder Gewerbebetrieben § 16 Aggressives Betteln und andere öffentliche angefallenen Abfällen ist untersagt. Beeinträchtigungen

(3) Die Vorschriften des SächsSFG, des Bundesimmissionsschutzgeset- In oder auf in § 2 dieser Verordnung genannten öffentlichen Flächen zes (BImSchG) und der dazu erlassenen Verordnungen, des Kreiswirt- und Einrichtungen ist verboten: schaftgesetzes (KrWG) und des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz (SächsABG) in der jeweils gültigen Fassung blei- 1. aufdringliches oder aggressives Betteln, beispielsweise durch ben unberührt. Es ist untersagt, Altmaterialien, Abfälle oder andere hartnäckiges Ansprechen oder durch körperliches Bedrängen, so- Gegenstände auf oder neben die Sammelbehälter zu stellen bzw. zu wie erhebliches Belästigen anderer Personen durch aufdringli- legen. ches oder aggressives Verhalten, 2. Zerschlagen von Flaschen oder anderen Gegenständen, Abschnitt IV - Schutz der öffentlichen Grün- und Erholungsflächen 3. Liegenlassen, Wegwerfen oder Ablagern von Gegenständen außerhalb der dafür zur Verfügung gestellten Behältnisse, § 15 Ordnungsvorschriften 4. das Zerstören oder die Veränderung des Erscheinungsbildes dieser, In den in § 2 Absatz 3 dieser Verordnung genannten öffentlichen Grün-, Erholungs- und Freizeitanlagen ist es untersagt: 5. Verrichten der Notdurft.

1. Anpflanzungen, Rasenflächen und sonstige Anlagenflächen § 17 Grillen und Abbrennen offener Feuer außerhalb der Wege und Plätze und der besonders freigegebe- nen und entsprechend gekennzeichneten Flächen zu betreten, (1) Das Abbrennen offener Feuer ist auf öffentlichen Flächen im Sin- zu befahren und zu beparken; ne § 1 Abs. 2 bis 5 verboten. 2. zu nächtigen oder nach Einbruch der Dunkelheit zu lagern; 3. sich in den nicht dauernd geöffneten Anlagen oder Anlagentei- (2) Außerhalb öffentlicher Flächen sind das Grillen in handelsübli- len außerhalb der freigegebenen Zeit aufzuhalten, Wegsperren chen Grillgeräten mit handelsüblichen Grillmaterialien (z. B. Grill- zu beseitigen oder zu verändern oder Einfriedungen und Sperren kohle), offene Feuer aus trockenem, unbehandeltem Holz mit einer zu überklettern; maximalen Stapelhöhe bis 100 cm und einem maximalen Durchmes- 4. Wege, Rasenflächen, Anpflanzungen und sonstige Anlagenteile ser bis 100 cm in Feuerschalen und Feuerkörben sowie das Abbren- zu verändern oder aufzugraben und außerhalb zugelassener nen in kleinen geschlossenen Holzbrennöfen (z. B. Azteken- oder Feuerstellen Feuer anzufachen; Terrassenöfen) zulässig. 5. Pflanzen, Gras, Laub, Kompost, Erde, Sand oder Steine zu entfer- nen oder abzulagern; (3) Offene Feuer mit einer Stapelhöhe über 100 cm und/oder einem 6. Spielgeräte, Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, Einfriedun- Durchmesser von mehr als 100 cm sind nur mit Genehmigung durch gen und andere Einrichtungen zu beschriften, zu bekleben, zu die Ortspolizeibehörde zulässig. Der Antrag zur Genehmigung ist bemalen, zu beschmutzen, zu beschädigen, zu entfernen, zu be- spätestens 10 Werktage vor dem beabsichtigten Abbrenntag schrift- sprühen oder deren Erscheinungsbild zu verändern; lich bei der Ortspolizeibehörde einzureichen. 7. bei angezeigten Waldbrandwarnstufen und an stark feuerge- fährdeten Orten zu rauchen oder mit offenen Flammen zu han- (4) Beim Grillen, beim Abbrennen von offenen Feuern sowie beim tieren; Abbrennen von Feuern in kleinen geschlossenen Holzbrennöfen ist 8. Gewässer oder Wasserbecken zu verunreinigen und in ihnen zu stets darauf zu achten, dass hierbei keine erhebliche Belästigung fischen; Dritter durch Rauch oder Gerüche entsteht. 9. Schieß-, Wurf- oder Schleudergeräte zu benutzen sowie außer- halb der dafür besonders bestimmten und entsprechend gekenn- zeichneten Stellen zu reiten, zu zelten, zu baden oder Boot zu (5) Das Abbrennen von Feuern kann untersagt oder mit Auflagen fahren; verbunden werden, wenn dies durch die Ortspolizeibehörde auf 10. Parkwege und Grünflächen mit Kraftfahrzeugen zu befahren Grund äußerer Umstände für notwendig erachtet wird (z. B. bei und diese darauf abzustellen; dies gilt nicht für Krankenfahrstüh- Waldbrandwarnstufen, bei langanhaltender Trockenheit, bei star- le mit Elektromotor. Eine weitere Nutzung der Parkwege, etwa kem Wind oder bei unmittelbarer Nähe zum Wald). durch das Befahren mit Rollerskates oder Skateboards oder Fahrrädern, hat zu unterbleiben, wenn dadurch andere gefähr- (6) Das Abbrennen von offenen Feuern gemäß Abs. 3 ist zu untersa- det oder erheblich belästigt werden. gen am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag.

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 19 Abschnitt VI - Sonstige Bestimmungen 2. entgegen § 5 Abs. 1 Tiere so hält oder nicht ordnungsgemäß be- aufsichtigt, dass andere Menschen, Tiere oder Sachen belästigt § 18 Hausnummern oder gefährdet werden und Tiere so hält, dass Dritte durch an- haltende tierische Laute mehr als nach den Umständen vermeid- (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, bar belästigt werden; an dem sie bezogen werden, mit der von der Stadt festgesetzten 3. entgegen § 5 Abs. 2 nicht dafür sorgt, dass Tiere im öffentlichen Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. Verkehrsraum nicht ohne geeignete Aufsichtsperson frei herum- laufen; (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus ein- 4. entgegen § 5 Abs. 3 nicht dafür sorgt, dass der Hund angeleint ist nummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder sind bzw. einen Maulkorb trägt; unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummern sind in einer Höhe von 5. entgegen § 5 Abs. 4 das Halten gefährlicher Tiere der Ortspolizei- nicht mehr als 3 m an der der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes behörde nicht unverzüglich anzeigt; unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich 6. entgegen § 6 Abs. 1 die genannten Flächen durch seine Tiere ver- der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, unreinigen lässt; an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzu- 7. entgegen § 6 Abs. 2 ein Tier nicht von öffentlich zugänglichen bringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Spielplätzen, Sportplätzen, Bädern und Kneippanlagen fernhält; Hausnummern am Grundstückszugang angebracht werden. 8. entgegen § 6 Abs. 3 die durch Tiere verursachten Verunreinigun- gen nicht unverzüglich entfernt oder als Tierhalter oder Führer (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall etwas anderes bestim- kein geeignetes Behältnis mit sich führt oder auf Verlangen der men, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit oder Ord- Vollzugskräfte das Behältnis zur Tierkotentfernung nicht vor- nung geboten ist. zeigt; 9. Tauben oder andere verwilderte Haustiere, insbesondere Katzen, § 19 Grundstückssicherung sowie Wildtiere entgegen § 7 auf öffentlichen Flächen und Anla- gen füttert; (1) Grundstücke sind so zu sichern, dass von ihnen keine Gefahren 10. entgegen § 8 Abs. 1 sein Grundstück für das Aufstellen von für Dritte ausgehen. Insbesondere darauf errichtete bauliche Wohnmobilen, Wohnwagen und von Zelten zur Verfügung Anlagen sind so instandzuhalten, dass durch sie keine Gefährdung stellt, ohne das Vorhandensein erforderlicher sanitärer Einrich- des Lebens, der Gesundheit oder des Eigentums Dritter entstehen tungen, oder solche Verstöße duldet; kann. 11. entgegen § 9 Abs. 1, ohne eine Ausnahmegenehmigung nach § 9 Abs. 2 zu besitzen, die Nachtruhe anderer mehr als unvermeidbar (2) In bebauten Gebieten sind die Grundstücke so zu pflegen, dass stört; der Ausbreitung von Tieren, die Überträger von Krankheiten sein 12. entgegen § 10 Abs. 1 Rundfunkgeräte, Lautsprecher, Musikin- können (zum Beispiel Ratten), kein Vorschub geleistet wird. strumente oder ähnliche Geräte so benutzt, dass andere unzu- mutbar belästigt werden; Abschnitt VII - Schlussbestimmungen 13. entgegen § 11 Abs. 1 aus Veranstaltungsstätten oder Versamm- lungsräumen Lärm nach außen dringen lässt, durch den andere § 20 Zulassen von Ausnahmen unzumutbar belästigt werden; Entsteht für den Betroffenen eine unzumutbare Härte, so kann die 14. entgegen § 12 Abs. 1 Sport- oder Spielstätten benutzt; Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschriften dieser Polizei- 15. entgegen § 13 Abs. 1 Haus- oder Gartenarbeiten, welche die Ru- verordnung zulassen, sofern keine überwiegenden öffentlichen In- he anderer stören, an Werktagen in der Zeit von 21.00 bis 7.00 teressen entgegenstehen. Uhr, an Samstagen zusätzlich von 13.00 bis 15.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen durchführt § 21 Verhältnis zu anderen Vorschriften 16. entgegen § 14 Abs. 1 an Werktagen in der Zeit von 20.00 bis 7.00 Uhr, zusätzlich an Samstagen von 13 bis 15 Uhr und an Sonn- und Die Vorschriften von Bundes- und Landesgesetzen sowie von sonsti- Feiertagen Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Behälter ein- gen Rechtsnormen höheren Ranges bleiben durch die Regelungen wirft; dieser Verordnung unberührt. 17. entgegen § 14 Abs. 2 größere Abfallmengen oder Abfälle, die in Haushalten oder Gewerbebetrieben anfallen, in die zur allgemei- § 22 Ordnungswidrigkeiten nen Benutzung aufgestellten Abfallbehälter einbringt; 18. Anpflanzungen, Rasenflächen und sonstige Anlagenflächen ent- (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 39 Absatz 1 Sächsisches Polizei- gegen § 15 Nr. 1 betritt, befährt oder beparkt; behördengesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig: 19. entgegen § 15 Nr. 2 in den Grün- und Erholungsanlagen nächtigt oder lagert; 1. entgegen § 4 Abs. 1 plakatiert oder nicht dafür zugelassene 20. sich entgegen § 15 Nr. 3 außerhalb der freigegebenen Zeiten in Flächen beschriftet oder bemalt; nicht dauernd geöffneten Anlagen oder Anlagenteilen aufhält,

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 20 Wegsperren beseitigt oder verändert oder Einfriedungen und (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 39 Sächsisches Polizei- Sperren überklettert; behördengesetz mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 EUR geahndet 21. Wege, Rasenflächen, Anpflanzungen oder sonstige Anlagenteile werden. Nach § 17 Absatz 4 des Gesetzes über Ordnungswidrigkei- nach § 15 Nr. 4 verändert oder aufgräbt oder außerhalb zugelas- ten soll die Geldbuße den wirtschaftlichen Vorteil, den der Täter aus sener Feuerstellen Feuer macht; der Ordnungswidrigkeit gezogen hat, übersteigen. Reicht das ge- 22. Pflanzen, Gras, Laub, Kompost, Erde, Sand oder Steine entgegen setzliche Höchstmaß hierzu nicht aus, so kann es überschritten wer- § 15 Nr. 5 entfernt oder ablagert; den. 23. Spielgeräte, Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, Einfriedun- gen und andere Einrichtungen entgegen § 15 Nr. 6 beschriftet, § 23 Inkrafttreten beklebt, bemalt, beschmutzt, beschädigt, besprüht, entfernt oder deren Erscheinungsbild verändert; (1) Diese Polizeiverordnung tritt am Tage nach der öffentlichen Be- 24. entgegen § 15 Nr. 7 bei angezeigten Waldbrandwarnstufen oder kanntmachung in Kraft. an stark feuergefährdeten Orten raucht oder mit offenem Feuer hantiert; (2) Gleichzeitig tritt die Polizeiverordnung vom 14.10.2010 außer 25. entgegen § 15 Nr. 8 Gewässer oder Wasserbecken verunreinigt Kraft. oder darin fischt; 26. entgegen § 15 Nr. 9 Schieß-, Wurf-, oder Schleudergeräte be- Tharandt, den 2. April 2020 nutzt oder außerhalb der dafür bestimmten oder entsprechend gekennzeichneten Stellen reitet, zeltet, badet oder Boot fährt; 27. Parkwege mit Kraftfahrzeugen entgegen § 15 Nr. 10 befährt oder Fahrzeuge abstellt oder Parkwege anderweitig benutzt und andere dadurch gefährdet oder erheblich belästigt werden; gez. Silvio Ziesemer 28. entgegen § 16 Nr.1 aufdringlich oder aggressiv bettelt; Bürgermeister 29. entgegen § 16 Nr. 2 Flaschen oder andere Gegenstände zer- schlägt; Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat 30. entgegen § 16 Nr. 3 Gegenstände außerhalb der dafür zur Verfü- Sachsen (SächsGemO) gung gestellten Behältnisse liegen lässt, wegwirft oder ablagert; 31. entgegen § 16 Nr. 4 öffentliche Flächen und Einrichtungen zer- Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- stört oder deren Erscheinungsbild verändert; letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zu- 32. entgegen § 16 Nr. 5 die Notdurft verrichtet; stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von 33. entgegen § 17 Abs. 1 offene Feuer auf öffentlichen Flächen ab- Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn brennt; 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 34. entgegen § 17 Abs. 3 offene Feuer nicht vorher der Ortspolizei- 2. Vorschriften über Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- behörde anzeigt oder offene Feuer ohne Genehmigung der Orts- gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden polizeibehörde abbrennt; sind, 35. entgegen § 17 Abs. 4 Dritte durch Rauch oder Gerüche erheblich 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO we- belästigt; gen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 36. entgegen § 17 Abs. 5 und 6 erteilte Untersagungen oder Aufla- 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist gen nicht beachtet; a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat 37. entgegen § 18 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude nicht mit oder den festgesetzten Hausnummern versieht; b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenü- 38. entgegen § 18 Abs. 2 unleserliche Hausnummernschilder nicht ber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der unverzüglich erneuert oder Hausnummern nicht entsprechend § die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht 15 Abs. 2 anbringt; worden ist. 39. entgegen § 19 Absatz 1 sein Grundstück und darauf errichtete Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht wor- bauliche Anlagen nicht so sichert, dass durch sie keine Gefähr- den, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO dung des Lebens, der Gesundheit oder des Eigentums Dritter ent- genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. stehen kann; 40. gegen § 19 Absatz 2 verstößt und in bebauten Gebieten sein Tharandt, den 2. April 2020 Grundstück nicht so pflegt, dass der Ausbreitung von Tieren, die Überträger von Krankheiten seien können (zum Beispiel Ratten), Vorschub leistet.

(2) Absatz 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 20 zugelassen gez. Silvio Ziesemer worden ist. Bürgermeister

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 21 n Satzung über das Wappen der Stadt Tharandt (Wappensatzung)

Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat § 5 Genehmigungsverfahren Sachsen (SächsGemO) in der in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 5 des Geset- (1) Die Genehmigung ist mit folgenden Angaben schriftlich bei der zes vom 2. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542) geändert worden ist, hat der Stadt Tharandt zu beantragen: Stadtrat der Stadt Tharandt in seiner Sitzung am 18.06.2020 folgende • Name des Antragsstellers Satzung über die Verwendung des Stadtwappens beschlossen: • Bezeichnung der natürlichen oder juristischen Person, die das Wappen verwenden möchte § 1 Stadtwappen • genaue Bezeichnung der gewünschten Verwendungsform • genaue Bezeichnung des Verwendungszweckes Die Stadt Tharandt führt ein Stadtwappen (Anlage). • bei der Verwendung des Wappens auf Produkten, die jeweils zu § 2 Darstellung erwartende Auflagenhöhe • Vorlage eines Korrekturabzuges bzw. eines Musterexemplars Wappenbeschreibung: „Durch einen eingebogenen silbernen Sturz- sparren, dessen beide Schenkel sich nach unten jeweils verjüngen (2) Die Genehmigungserteilung setzt eine heraldisch einwandfreie und an der Fußstelle spitz auslaufen, in drei Felder geteilt; oben in Gestaltung des Wappens in der beantragen Ausführung voraus. Rot silberner romanischer Torbogen, an den sich beiderseits jeweils ein kleines silbernes Mauerstück anlehnt; vorn und hinten unten je- (3) Die Genehmigung wird widerruflich erteilt und befristet mit einer weils in Grün eine silberne Rothirschstange“ Höchstdauer von fünf Jahren erteilt, soweit nicht die Art der Ver- wendung eine längere Genehmigungsdauer erfordert. Sie kann mit Auflagen versehen werden. § 3 Verwendung des Wappens durch die Stadt Tharandt

(4) Die Genehmigung ist insbesondere zu widerrufen, wenn (1) Die Stadt Tharandt führt das Wappen in ihrem Dienstsiegel. • der Berechtigte von dieser in einer Weise Gebrauch macht, die (2) Es kann außerdem auf Urkunden, Briefbögen, Briefumschlägen, dem Ansehen der Stadt schaden kann, Vordrucken für Telefax und Mitteilungen, Internetpräsentation so- • die Art der Verwendung den Anschein eines amtlichen Charak- wie Druckerzeugnissen des Bürgermeisters als Organ der Stadt und ters erzeugt der Stadtverwaltung als Behörde verwendet werden. Zudem kenn- • die durch die Genehmigung erteilte Befugnis überschritten wird zeichnet es städtische Fahrzeuge. • die erteilten Auflagen nicht beachtet oder erfüllt werden • die Genehmigungsvoraussetzungen weggefallen sind (3) Das Wappen kann zur architektonischen Gestaltung oder als Be- • die Verwaltungskosten gemäß § 7 nicht entrichtet werden standteil eines Schildes in und an Gebäuden der Stadt Verwendung • die verwendete Form von der genehmigten Form abweicht. finden.

(5) Bei Widerruf ist die Verwendung des Wappens unverzüglich zu § 4 Grundsätze für die Genehmigung der Verwendung unterlassen.

(1) Die Abbildung des Wappens zu künstlerischen und wissenschaftli- § 6 Unbefugte Verwendung chen Zwecken sowie zu Unterrichtszwecken ist genehmigungsfrei erlaubt. Jede weitere Verwendung bedarf der Genehmigung der Stadt Tharandt. (1) Wird das Wappen ohne die notwendige Genehmigung oder in nicht genehmigter Weise verwendet, können zur Abwehr weiteren (2) Für kommerzielle und werbliche Nutzung kann die Genehmigung Missbrauchs die Verpflichtung zur Unterlassung verfügt und ein Buß- nur erteilt werden, wenn es im Interesse der Stadt liegt und der Ein- geldverfahren gemäß § 10 Sächsisches Ordnungswidrigkeitengesetz druck einer amtlichen Beteiligung nicht entstehen kann. Die Genehmi- eingeleitet werden. Dem in Satz 1 genannten Wappen stehen solche gung für die Verwendung des Wappens kann ausschließlich für die Ver- gleich, die ihm zum Verwechseln sind. zierung von Produkten (insbesondere Kunst- und kunstgewerbliche Gegenstände, Geschenke und Andenken, Bildbände) erteilt werden. (2) Die zivilrechtliche Möglichkeit, die Beseitigung oder Unterlas- sung zu verlangen, bleibt unberührt. (3) Die Genehmigung soll nur solchen Personen und/oder Organisa- tionen gewährt werden, die ihren Sitz in Tharandt haben oder in be- § 7 Gebühr sonderer Beziehung zu Tharandt stehen und die Gewähr dafür bie- ten, dass das Ansehen der Stadt durch die Verwendung nicht gefähr- det oder beschädigt wird. (1) Für die Genehmigung zur Verwendung des Stadtwappens wird eine Gebühr von 25,00 € bis 250,00 € erhoben. Die Höhe der Gebühr (4) Für parteipolitische Zwecke wird eine Genehmigung ausnahmslos bestimmt sich nach der Bedeutung der Angelegenheit für die Betei- nicht erteilt. ligten und nach den allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnissen (5) Ein Rechtsanspruch auf Genehmigung besteht nicht. des/der Antragsteller.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 22 (2) Eine Gebühr wird nicht erhoben, wenn der Antragssteller das n Bekanntmachung Wappen aus ideellen Gründen ohne wirtschaftlichen Vorteil verwen- det und für die Stadt ein Interesse an der Verwendung besteht. Ein Interesse der Stadt liegt insbesondere dann vor, wenn der ge- Vollzug der Baugesetze schmückte Gegenstand oder der Anlass, der zur Verwendung des Stadtwappens führt, dem Ansehen der Stadt dient. (§ 3 Absatz 2 BauGB) Auslegung der 2. Fassung der § 8 Übergangsregelungen Ergänzungssatzung „Triebischstraße“ Bereits vor In-Kraft-Treten dieser Satzung erteilte Genehmigungen gelten bis zum 31. Dezember 2025 fort. Anschließend finden die Be- im OT Spechtshausen stimmungen dieser Satzung Anwendung. Der Stadtrat Tharandt hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2020 die er- § 9 In-Kraft-Treten neute Auslegung der 2. Fassung des Entwurfs der Ergänzungssat- zung „Triebischstraße“ im OT Spechtshausen beschlossen. Die Stadt- Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. verwaltung hat die Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB hiervon zu informieren. Tharandt, den 1. Juli 2020 Ich mache deshalb gemäß § 3 Absatz 2 BauGB bekannt, dass der

2. Entwurf der Ergänzungssatzung „Triebischstraße“ im OT Spechtshausen gez. Silvio Ziesemer Bürgermeister in der Zeit

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat vom 27. Juli bis zum 27. August 2020 Sachsen (SächsGemO) während der üblichen Öffnungszeiten in den Räumen des Bürger- Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- büros im letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zu- stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt wird. 2. Vorschriften über Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO we- Aufgrund der Corona-Schutz-Verordnung und der damit verbunde- gen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, nen hygienischen Auflagen und Abstandsregelungen bitten wir um 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist vorherige telefonische Anmeldung zur Einsichtnahme in den Bebau- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder ungsplan im Bauamt Tel. 035203/395126 oder 395120. Die Einsicht- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber nahme in den Entwurf der Bebauungsplanunterlagen ist so im Rah- der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- men der üblichen Öffnungszeiten gewährleistet. zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht wor- Anregungen und Bedenken sind während der oben genannten Aus- den, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO legungsfrist schriftlich bei der Stadtverwaltung einzureichen oder genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. mündlich im Bürgerbüro zur Niederschrift zu geben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- Tharandt, den 1. Juli 2020 schlussfassung über die Ergänzungssatzung unberücksichtigt blei- ben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist un- zulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspä- tet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden gez. Silvio Ziesemer können. Fristgemäß abgegebene Stellungnahmen sind zu prüfen; Bürgermeister das Ergebnis wird mitgeteilt. Haben mehr als 50 Personen Stellung - nahmen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann die Anlage zur Wappensatzung: Mitteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Personen die Einsicht Stadtwappen in das Ergebnis ermöglicht wird.

Tharandt, 15. Juli 2020

gez. Silvio Ziesemer Bürgermeister

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 23 Anzeigen

Aus dem Rathaus

n Schiedsstelle

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am

Donnerstag, den 6. August 2020

statt.

Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 035203/3950 gebeten.

Die weiteren Sprechstundentermine für 2020 finden Sie auf der Homepage der Stadt Tharandt unter: www.tharandt.de/tha- randt/Service/Stadtverwaltung/Schiedsstelle

n Fundsachen

Nachfolgende Fundsachen wurden in der Stadtverwaltung Tharandt abgegeben:  Kamera, gefunden am 5. April auf dem Leitenweg in Tharandt  Handy, gefunden 12. April in der Nähe vom „Sonnentem- pel“ in Kurort Hartha  Schlüsselbund mit weißem Stein, gefunden am 20. Mai auf dem Bolzplatz Pienner Straße in Tharandt  Handy schwarz SAMSUNG, gefunden am 8. Juni auf dem Bolzplatz Pienner Straße in Tharandt  Schlüsselbund u.a. mit Peugeot-Autoschlüssel, gefunden am 25. Juni auf der Herzogswalder Straße 4 in Pohrsdorf (siehe Foto)  Damenbrille mit roséfarbenen Bügeln, gefunden vor dem Rathaus in der 27. Kw (siehe Foto)

Falls jemand die o.g. Fundsachen vermisst bitte in der Stadtver- waltung Tharandt ☎ 035203/3950 melden.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 24 Aktuelle Baumaßnahmen n Bauprojekte- und Planungsvorhaben im Stadtgebiet

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 25 Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 26 Bekanntmachungen Dritter n Landkalenderbuch 2021 erscheint am 23.07.2020

Mit dem 14. Jahrgang des „Landkalenderbuches für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge“ wird die Reihe der Heimatkalender für unsere Region fortgesetzt.

Dieser Jahrgang steht unter dem Jahresthema „Entdeckungen zwischen Hartheberg, Galgenteichen und Kirnitzschtal“

In unserer Region kann man nicht nur viele reizvolle Ausflugsziele entdecken, sondern auch technischen Entwicklungen, kulturellen Ereignis- sen und interessanten Personen aus Geschichte und Gegenwart begegnen. Diese vielfältigen Entdeckungen helfen uns dabei die Geschichte und Tradition unserer Region besser zu verstehen.

Der Jahrgang 2021 des Landkalenderbuches für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebir- ge entführt den Leser in die Region zwischen dem Hartheberg im Tharandter Wald, den Gal- genteichen bei Altenberg und dem Kirnitzschtal in der Sächsischen Schweiz. Es wird Interes- santes, Wissenswertes und Humorvolles über unsere landschaftlichen Schutzgebiete, geolo- gische Besonderheiten und über Kirchen in unseren Gemeinden berichtet. Beschrieben wer- den auch das Leben regionaler Künstler und die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Men- schen. Unsere Autoren berichten Ihnen von den Veränderungen der Landschaft durch den Bergbau und von den Anstrengungen, unsere Natur zu erhalten. Sie stellen Ihnen Interessan- tes aus der Geschichte der Wasserversorgung vor, erzählen vom schweren Leben der Mägde, Lehrlinge und Gesellen.

Lesen Sie in diesem Jahrgang u.a. über: • Kirchenentdeckungen zwischen Sächsischer Schweiz und Osterzgebirge, • Begegnungen mit einem Marionettenspieler, • die Verwendung eines Blitzlichtes für den Hausgebrauch, • das Naturschutzgebiet Georgenfelder Hochmoor, • eine Schrumpelhexe, • einen Meuchelmord von 1854, sowie • ein kleines, aber feines Museum.

Gedichte, Erlebnisberichte, Aquarelle und Fotografien bereichern das Jahrbuch. Das „Landkalenderbuch 2021“ wird ein freundlicher Begleiter durch das Jahr.

Dr. Harald Weber Schütze–Engler–Weber Verlags GbR

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 27 „genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut“

Besondere Zeiten, besonderes Motto: Gib, was du kannst - Aktionstag 2020“

Die Covid-19-Pandemie stellt nicht nur unseren Alltag völlig auf zu verdienen. Diese Hilfsbereitschaft von beiden Seiten macht die den Kopf, sie gefährdet Existenzen und lässt viele Familien sor- Aktionstage überhaupt erst möglich und so erfolgreich. In der ak- genvoll in die Zukunft blicken. Die Nachwirkungen werden in er- tuellen Situation möchten wir die Engagementbereitschaft der heblichem Maße unsere Kinder und Jugendlichen spüren. Die un- Schüler*innen daher für einen außergewöhnlichen Gedanken ge- ter ihnen, die bereits vor Corona benachteiligt waren und ebenso winnen: die, deren Lebenswirklichkeit sich jetzt gravierend geändert hat. Keinesfalls dürfen wir zulassen, dass junge Menschen in dieser Sollte es in Sachsen Unternehmen, kleinere Geschäfte, Gewerbe, Zeit sowohl mit ihren Sorgen, aber auch mit ihren Fähigkeiten un- Vereine oder Privatpersonen geben, die helfende Hände nach beachtet bleiben. dem Lockdown dringend gebrauchen können, möchten wir die „genialsozial-Schüler*innen“ bestärken, für einen Tag, am Wir haben uns daher entschlossen, den „genialsozial-Aktionstag“ 15.10.2020, mit anzupacken, auch wenn es dafür vielleicht keinen 2020 unter ein neues Motto zu stellen: Lohn geben kann. Wer sich als Arbeitgeber*in dennoch in der La- ge sieht, einen kleinen Betrag zu zahlen, den/die bitten wir „Gib, GIB, WAS DU KANNST! was du kannst!“

In 15 Jahren “genialsozial” hat sich jedes Mal aufs Neue gezeigt: Wer mitmachen, spenden oder Unterstützung erfragen möchte, Auch der kleinste Betrag kann Großes bewirken, wenn er von Vie- findet alle wichtigen Informationen unter: www.genialsozial.de. len gegeben wird. Jeder Euro, ist ein wichtiger Euro, wenn er Kin- dern und Jugendlichen zugutekommt, die in besonderer Weise „Optimismus bedeutet immer ein bisschen mehr zu vertrauen, als man sich sicher sein kann.“ Wir vertrauen deshalb darauf, dass von Armut und Benachteiligung bedroht sind. weiterhin viele Sächsinnen und Sachsen helfen wollen, Kinder und Jugendliche gerecht, sicher und glücklich aufwachsen zu se- Aus diesem Grund rufen wir dieses Jahr zu einer für uns unge- hen. wohnten Form des Engagements auf. Ab 12.06.20 kann unter www.99funken.de/genialsozial finanziell unterstützt oder ge- spendet werden. Für alle, die helfen möchten, haben wir uns ein Kontakt: tolles Dankeschön ausgedacht. Die gesammelten Gelder werden Jana Sehmisch Kindern und Jugendlichen in Sachsen zugutekommen, um den Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ Nachwehen der Krise etwas entgegensetzen zu können. Sächsische Jugendstiftung Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Zum Aktionstag am 14.07.20 werden zudem Menschen, die „geni- Tel.: 0351-323719012 alsozial“ jedes Jahr unterstützen, zu Wort kommen. Eltern, Lehr- Mail: [email protected] kräfte, Arbeitgeber*innen, Ehrenamtliche, Schüler*innen, Politi- ker: Engagierte Sachsen eben, deren Wirken wir sichtbar machen wollen.

Und noch eine Besonderheit in diesem Jahr: Die sächsischen Ar- beitgeber*innen unterstützen die Schüler*innen von je her bei Ihrem Vorhaben, Geld für benachteiligte Kinder und Jugendliche

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 28 n In der Musik-, Tanz- und Kunstschule ist für Neuanmeldungen zum kommenden Schuljahr jetzt der beste Zeitpunkt!

Musik ist vielmehr als nur ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Bal- sam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwick- lung von Kindern fördern. Ein aufregendes Schuljahr geht dem Ende entgegen und jetzt richtet sich unser Fokus wieder auf das neue Schuljahr. Alle Kinder aber auch Erwachsene, die Lust haben zu Musizieren, zu Singen, zu Tan- zen oder sich künstlerisch kreativ ausleben wollen, möchten wir in- formieren, für Neuanmeldungen wäre jetzt der beste Zeitpunkt. Die MTK-Schule mit ihrem Hauptsitz im Bürgerhaus bietet auch Musikunterricht in den Außenstellen Tharandt, Possendorf, , Rabenau und Oelsa, an. Die Kuppelhalle ist seit einigen Jahren ein wichtiger Partner für un- sere Schule und hat großen Anteil daran, dass der Unterricht in Tha- randt stattfinden kann. Über die gute Zusammenarbeit mit dem Team der Kuppelhalle sind wir glücklich und sehr dankbar. Da es einige Zeit Vorlauf bedarf, um den Wünschen neuer Interes- Fast jedes Orchesterinstrument können Sie bei uns erlernen. senten nachkommen zu können, möchten wir sie ermutigen, sich be- • Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Fagott, reits jetzt für einen Unterrichtsplatz unverbindlich anzumelden. Klarinette, Saxophon Bitte nutzen Sie dazu das Anmeldeformular auf unserer Homepage • Blechblasinstrumente: Trompete, Waldhorn, Posaune, Tuba unter mtks.de oder melden ihr Interesse telefonisch unter • Schlaginstrumente: Schlagzeug, Pauken, Percussionsinstrumente 0351/4046200 bzw. per Mail an [email protected] . • Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard Wir beraten Sie gern zu Fragen des Alters und der passenden Instru- • Handzuginstrumente: Akkordeon mentenwahl. • Zupfinstrumente: Mandoline, Gitarre, Harfe • Streichinstrumente: Violine (Geige), Viola (Bratsche), Was kann Ihnen die MTK-Schule bieten: Musik Violoncello (Cello), Kontrabass

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 29 Der qualitativ hochwertige Unterricht wird durch unsere universitär Auch im Fach Tanz sind noch ein- ausgebildeten Lehrkräfte gewährleistet, die auf jeden individuellen zelne freie Plätze zu vergeben. Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler eingehen, ihren Wie schmilzt ein Schneemann? Unterricht darauf abstimmen und damit jeden Schüler gezielt för- Wie tanzt ein Blatt im Wind? Ne- dern. ben dem Kennenlernen und Trai- Besonders wichtig für den Spaß am Instrument ist das gemeinsame ning des eigenen Körpers wollen Musizieren. Ergänzend zum Einzelunterricht bieten wir den Schülern wir auf phantasievolle Weise den die Möglichkeit, zunächst in kleinen Formationen und später dann in Spaß, die Lebensfreude und die größeren Ensembles zu spielen. Gemeinsame Aufführungen und Kreativität der Kinder fördern. Konzerte sind unvergessliche Erlebnisse für Schüler und Eltern. Kreativer Kindertanz oder Mo- dern Dance? Wir laden Sie herz- lich zu einer Schnupperstunde ein. Das Alter der Kinder ent- scheidet über den Tanzstil.

Ob Porzellan- oder Keramikkurse, Künstlerisches Gestalten oder Ma- len, in den Kursen unserer Kunstabteilung können Sie sich unter fachkundiger Anleitung vielseitig und kreativ ausprobieren, Schmuck und kleine Geschenke selber herstellen und viele Ideen sammeln. Grundsätzlich gilt auch weiterhin unser Online-Angebot für Block- flöte, Gitarre, Klavier, Violine E-Gitarre, E-Bass und Kontrabass.

Eine Seniorin berichtet: „Ich habe in der Coronazeit, als man das Haus kaum verlassen durfte, meine alte Blockflöte hervorgeholt und ein bisschen wiederholt, was ich noch von früher konnte. Aber das war mir dann zu wenig, und ich hatte Lust, meine Kenntnisse zu ver - vollkommnen. Da las ich das Online-Schnupperangebot der MTK Bannewitz. Ich meldete mich an und bekam nach Rücksprache von der Lehrerin einen Link zugeschickt, den ich nur auf meinem Laptop (oder auch Smartphone) anklicken musste, und schon saß ich der Lehrerin gegenüber. Ich spielte ihr etwas vor, damit sie meinen Stand einschätzen konnte. Sie gab mir ein paar technische Hinweise und versorgte mich schließlich per Mail mit ein paar neuen Stücken, wie ich es mir gewünscht hatte: Ein bisschen Jazz, ein bisschen Barock- musik, ein paar Kanons und Pop-Stücke, die man zu Geburtsta- gen vorspielen kann. Am Anfang hatte ich zu tun, mir die neuen Töne einzuprägen, aber nach einer Weile beharrlichen Übens ging es voran und machte mir mehr und mehr Spaß. Jetzt will ich mir nochmal drei Stunden dazu buchen. Oder gar kontinuierlich Im Herbst dreht sich wieder das Instrumentenkarussell. Für alle, die weitermachen? Auf jeden Fall freue ich mich schon darauf, unsicher bei der Wahl des Instrumentes sind, bieten wir eine tolle meiner Lehrerin im Unterricht direkt zu begegnen und mit ihr Entscheidungshilfe. In mehreren Wochen können die Kinder ver- gemeinsam zu spielen.“ schiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Dieser Ein- Das Onlineangebot: Zum Sonderpreis von 50,-€ erhalten Sie 3x blick hilft vielen Kindern bei der Auswahl des Instrumentes. Unterricht à 30 min. Bedingung sind die technischen Vorausset- Gesang: Die Stimme ist unser ältestes Instrument und hat eine starke zungen (funktionierendes Internet, Webcam und Mikrofon) und Verbindung zu unserer Seele. Grundlagen wie die richtige Atem- ein Instrument sollte vorhanden sein. Gern können sie auch an- und Stimmtechnik stehen im Mittelpunkt der Gesangsausbildung. dere Instrumente bei uns anfragen. Wir durchstreifen singend verschiedene Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis zum Musical oder der Popmusik. Sie können Einzelun- terricht erhalten und sich in unserem Kinder- oder Jugendchor an- melden. Ihr MTK-Leitungsteam

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 30 n Corona-Virus - Bürgertelefone n Öffentliche Bekanntmachung sind geschaltet Bekanntgabe der Ergebnisse von Katastervermessungen und Für Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind im Abmarkungen nach dem Gesetz über das amtliche Vermes- Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bürgertelefone sungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sach- geschaltet. Diese stehen Ihnen im Zeitraum von 8 bis 18 Uhr zur sen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – Sächs- Verfügung. VermKatG) vom 29. Januar 2008, rechtsbereinigt mit Stand vom 19. Juni 2013 Die Telefonnummern lauten 03501 515 - 1166 und - 1177.

Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur, Dipl.-lng. (FH) Fragen beantwortet außerdem das Sächsische Staatsministerium Andreas Pippig, Zum Weinberg 1, 01705 OT Pesterwitz, für Soziales unter der Telefonnummer 0351 564-58000 von 9:00 – führte im Zeitraum vom 12.05.2020 bis 03.07.2020 17:00 Uhr.

Katastervermessungen Stefan Meinel zur Grenzwiederherstellung und Flurstücksbildung Leiter Büro Landrat

an nachfolgend genannten Flurstücken durch.

Anlass der Grenzbestimmung ist ein Antrag auf Katasterver- messung und Abmarkung. Mit der Katastervermessung wurden Flurstücksgrenzen wiederhergestellt und neue Flurstücke ge- bildet.

Die Arbeiten wurden auf der Grundlage des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG), in der z.Zt. geltenden Fassung, durchgeführt.

Die Abmarkung, das Absehen von der Abmarkung bzw. das Aussetzen der Abmarkung erfolgte auf der Grundlage der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatGDVO vom 6. Juli 2011. (SächsGVBl. S. 271)

Folgende Flurstücke sind von der Vermessung betroffen: 290, 291, 294 der Gemarkung Fördergersdorf und 156/1, 156/7, 157/k der Gemarkung Hintergersdorf.

Die Vermessungsschriften können vom 20.07.2020 bis 21.08.2020, im Vermessungsbüro Pippig, nach vorheriger Ter- minabsprache (Tel.: 03 51 6 50 29 40), eingesehen werden.

Rechtsbehelfsbelehrunq: Dieser Bescheid gilt 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Innerhalb eines Monates nach der Be- kanntgabe kann gegen diese Verwaltungsakte Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nie- derschrift bei dem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Herrn Dipl.-lng. (FH) Andreas Pippig, Zum Weinberg 1, 01705 Freital OT Pesterwitz, einzulegen.

Pesterwitz, den 09. Juli 2020

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 31 Aus den Kindereinrichtungen n Zuckertütenfest Kindergarten Tharandt

Ein turbulentes und ereignisreiches Kindergartenjahr neigt sich dem Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Forstpark konnte sich jedes Ende entgegen. Dieses Jahr war nichts wie die anderen Jahre. Dies Vorschulkind eine Zuckertüte abholen. haben vor allem die Vorschulkinder gemerkt. Unser besonderer Dank an diesem Tag geht an Familie Vu vom Asia Bistro Tharandt, welche das gesamte Mittagessen gesponsert hat und Dennoch konnten wir am 18. Juni 2020 ein kleines Zuckertütenfest Frau Hilsky, die uns das Essen gebracht und alles wieder abgeholt hat. feiern. Die Vorschüler begaben sich, gemeinsam mit ihren Ganz herzlichen Dank! Erziehern/innen, auf die Spuren des Waldgeistes. Im Forstgarten hat- Wir wünschen den Vorschulkindern einen tollen Start in die Schule ten die kleinen Helfer des Geistes kleine Zuckertüten mit kniffligen und immer viel Freude beim Lernen. Rätseln versteckt, die es zu lösen galt. Am Ende aller Rätsel erwartete die Kinder ein großer Zuckertütenbaum. Sarah Keil und das gesamte Team des Kindergarten Tharandt

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 32 n Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, n Unser Abschlussfest

eine prall gefüllte Eistruhe, der Es gibt hier 27 Kinder, die wolln in die Schule gehn. Garten voller bunter Wimpel, ei- Endlich lesen, endlich schreiben und die ganze Welt verstehn. ne dankbare Künstlerin, glückli- Das wird ein großes Abenteuer, das keiner hier verpasst. che Erzieher*innen und jede Aber heute wird gefeiert -nur hier- unser Abschlussfest! Menge aufgeregte und neugieri- ge Kinder ... Nach einem tollen Zuckertütenfest im „Bienenhaus“ warteten schon einige Eltern auf uns, los ging es zur Wanderung durch den Forstbo- Das zeichnete den diesjährigen tanischen Garten nach Tharandt zum „Bahnwärterhäuschen“. Dort Kindertag im „Bienenhaus" in haben unsere Eltern ein kleines Mittags-Buffet mit Grillwurst, Gemüse Kurort Hartha aus. Die „Hexe und Fassbrause für uns vorbereitet. Frisch gestärkt gab es tolle Spie- Gundula" besuchte am 2. Juni le, Kinderschminken, Geschenke und Eis für uns. nach einer langen Zeit des Wartens, Bangens und ständigen Umpla- Es war ein toller Tag, bei Sonnenschein und vielen Überraschungen! nens mit ihrem Programm unsere Einrichtung. Ein großes Dankeschön geht an Frau Fiedler und Frau Zimmermann Unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln konn- für die schöne Zeit im „Bienenhaus“. Danke auch an alle Eltern, die ten alle für eine Weile die besondere Situation vergessen. Mit der das Abschlussfest für uns gestaltet haben. Hexe und dem Zauberer entflohen wir in eine Märchenwelt und konnten nach einer aufregenden Geschichte mit Froschschleim und Susann Scharsach für die Vorschulkinder Dieben zum Schluss "Gute-Laune-Bonbons" genießen. Auch unsere Schul- und Hortkinder mussten trotz des Veranstal- tungsverbotes nicht auf ihren Ehrentag verzichten. Für sie stand eine Lieferung vom Softeisbär aus Dresden bereit. Am Nachmittag wur- den sie noch mit neuem Spielzeug für den Aufenthalt im Freien überrascht, welches umgehend ausprobiert werden musste.

Anna-Lisa Meerstein Stellvertretende Leiterin Kindertageseinrichtungen Kurort Hartha

n Kindertag in der Kinderkrippe Tharandt 2020 – einmal anders

Leider musste unsere für dieses Jahr geplante Kutschfahrt aufgrund von Corona ausfallen. Trotzdem sollte dieser Tag für unsere Kinder eine kleine Überraschung bringen. Deshalb ließen sich unsere Eltern- vertreter etwas Besonderes einfallen. Für unsere Kleinsten gab es leckeres Obst und Gemüse. Die beiden größeren Gruppen freuten sich über kleine Eisbecher, welche vom „Cafe am Markt“ liebevoll zu- rechtgemacht wurden. Dafür vielen Dank an Familie Buddenhagen. Für diese tolle Idee und die Organisation möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Elternvertretern bedanken.

Das Team der Kinderkrippe Tharandt

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 33 n Außengelände der Grundschule Tharandt umgestaltet

Es ist viel passiert – trotz Corona Steinkreis, wäre das Projekt dieses Jahr nicht realisierbar gewesen. Immerhin erwachte die Natur schon aus der Winterruhe, so dass die So Vieles hatte sich der Förderverein der Grundschule für dieses Jahr Zeit sehr drängte. Weiterhin möchten wir der Firma Lignovis GmbH vorgenommen. Für den Mai war die Jury des 11. Sächsischen Schul- aus Hamburg danken, die uns die Weidenruten zur Verfügung ge- gartenwettbewerbs angekündigt und natürlich sollten bis dahin vie- stellt haben. Das Weiden-Tipi ist sehr gut angewachsen und bereitet le der geplanten Maßnahmen unseres Wettbewerbsbeitrages „Na- den Kindern als Spiel- und Rückzugsort große Freude. turnahes Lernen mit allen Sinnen“ bereits umgesetzt sein. Und dann kam Corona und brachte die ganze Planung vollkommen durchein- ander. Glücklicherweise wurden auch die Vor-Ort-Termine auf unbe- stimmte Zeit verschoben, so dass wir noch mehr Zeit hatten, unsere Pläne in die Tat umzusetzen. All das war in der Zeit der Kontaktbeschränkungen nur sehr einge- schränkt möglich. Ohne die selbstlose Unterstützung von Firmen, dem Bauhof sowie Einzelpersonen wäre wohl nichts geworden. So aber hat sich auf dem Gelände bereits viel getan. Die Kinder staun- ten nicht schlecht, als sie nach knapp zwei Monaten Corona-Auszeit wieder in die Schule kamen. Johanna Dittrich, Luca Auer und Helene Tschich (Klasse 3a) haben ihre Eindrücke zu Papier gebracht.

In dem Zusammenhang stellten wir Herrn Döhnert auch die Idee ei- ner Sitz- und Relaxecke in einem weiteren ungenutzten Areal des Spielplatzes vor und baten auch hier um Unterstützung. Ohne groß darüber nachzudenken willigte er ein, auch dieses Projekt für die Kinder unserer Stadt zu realisieren – und das kostenlos! Zu dem Zeit- punkt war uns noch nicht klar, welchen Umfang diese Arbeiten ha- ben würden. Zwei Personen brauchten eine vollständige Woche das Projekt zu realisieren. Es wurde viel Erde und Schutt abtransportiert und neues Material angeliefert. Auch dieses Projekt hätte ohne den selbstlosen Einsatz der Firma Döhnert nicht so schnell umgesetzt werden können. Daher an dieser Stelle nochmals VIELEN HERZLI- CHEN DANK dafür, vor allem im Namen der Kinder! Nun aber der Reihe nach: In einer Hauruck-Aktion haben Mitglieder des Fördervereins Mitte März ein großes Weiden-Tipi an einer bis- lang ungenutzten Stelle des Spielplatzes errichtet. Damit so ein Wei- den-Tipi gut wachsen kann, ist es unerlässlich die Weidenstangen möglichst tief in die Erde zu bringen. Also haben wir begonnen ei- nen Graben auszuheben. Sehr schnell merkten wir jedoch, dass die Erde so stark verdichtet ist, dass wir es händisch nie schaffen würden, einen ausreichend tiefen Graben auszuheben. Ohne zu zögern bot uns Ronny Döhnert (Firma Döhnert Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH & Co. KG aus Kurort Hartha) seine Unterstützung an und schon kurze Zeit später waren die vorbereitenden Arbeiten abge- schlossen. Ohne das kurzfristige Ausheben des Grabens rund um den

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 34 Dafür möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bei dem Verein bedanken! Ein herzliches Dankeschön geht auch an Milana Müller von der Johannishöhe, die für die Hochbeete eine Auswahl verschie- dener alter und neuer Salatsorten vorgezogen hat.

Während die Sitz- und Relaxecke wirklich großartig geworden ist, gefiel uns das „Drumherum“ noch nicht so richtig. Immerhin lautet das Motto des Sächsischen Schulgartenwettbewerbs „Aus grau macht grün“. Also entstand der Plan, den Hang dahinter zu begrü- nen. Super Idee, nur die Realisierung erwies sich wieder mal als sehr schwierig, da der Hang sehr steil und stark verdichtet ist. Wie es der Zufall wollte, hatte eines unserer Mitglieder Kontakt zur Firma City- Forest aus Radeburg, welche das Verfahren der Hydrosaat anbietet. Dabei wird das Saatgut zusammen mit Dünger und einem organi- schen Kleber aufgespritzt. Leider ist dieses Verfahren recht teuer. Aber auch hier half uns die Firma schnell und unkompliziert und brachte die Hydrosaat auf Spendenbasis aus! Mit Erscheinen des Amtsblattes sollte die Fläche schon richtig grün sein – die ersten grü- nen Hälmchen waren Ende Juni schon sichtbar.

Auch die Mitarbeiter des Bauho- fes waren sehr fleißig und ha- ben eine Vielzahl an Reparatu- ren und Verschönerungen vor- genommen. Ein neuer Basket- ballkorb und ein wieder sichtbar großes Schachfeld laden zum Spielen und die neu gestriche- nen Bänke laden zum Verweilen ein. Ein großes Dankeschön geht daher auch an alle beteiligten Mitarbeiter des Bauhofes.

Als vorerst letztes Projekt haben Mitglieder des Fördervereins am 06. Juni sechs neue Hochbeete auf dem Gelände aufgebaut. Nachdem der geplante große Arbeitseinsatz Anfang Mai Corona-bedingt lei- der ausfallen musste, wurde es höchste Zeit dafür. Immerhin sollen die Pflanzen noch ausreichend Zeit haben zu wachsen. Die Hochbee- te hatten wir bereits im Februar in Hedwigs Duftgarten abgebaut. Nachdem sich der Verein „Hedwigs Duft-Garten e. V.“ leider auflö- sen musste, konnten wir die Hochbeete kostenlos übernehmen.

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 35 Es ist schon erstaunlich, was mit bürgerschaftlichem Engagement und selbstloser Unterstützung von Firmen alles geschaffen werden n Schulanmeldungen für 2021/2022 kann, auch ohne viel Geld. Nehmen Sie sich doch einfach die Zeit, spazieren Sie über das Außengelände und machen Sie sich selbst ein Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2021/2022, Bild von den vielen neu geschaffenen Dingen. Viele weitere Fotos der einzelnen Bauarbeiten finden Sie unter www.grundschule-tha- Schulpflichtig für das Schuljahr 2021/2022 sind alle Kinder, die randt.de/neuigkeiten. im Zeitraum vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 geboren wurden. Damit sind wir aber noch nicht am Ziel angekommen. Derzeit laufen Kinder, die nach dem 30. Juni 2015 geboren wurden und deren die Ausschreibungen für den Bau einer neuen Hangelstrecke und Eltern eine vorzeitige Einschulung wünschen, können diese Hangrutsche schräg oberhalb der Schaukel (hier fehlt leider noch auch zum unten genannten Termin anmelden. Geld zur vollständigen Realisierung des Projektes). Auch der Unter- stand auf dem Spielplatz soll noch umgestaltet werden. Je mehr Per- Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kin- sonen uns dabei unterstützen, desto mehr Dinge können wir für un- des und bei alleinigem Sorgerecht darüber den Nachweis mit. sere Kinder umsetzen. Daher: Werden Sie Mitglied im Förderverein (bereits ab 12 € pro Jahr) oder unterstützen Sie uns mit einer Spende Die Schulanmeldung findet in der Schulleitung unserer Grund- – jeder Euro zählt. Bei Fragen können Sie sich gerne an fv@grund- schule an folgenden Tagen statt: schule-tharandt.de wenden. Vielleicht kommen wir dann tatsächlich unter die besten drei Beiträ- ge beim Sächsischen Schulgartenwettbewerb. Neben den 2.500 € n Grundschule Tharandt Preisgeld wäre auch die positive Außenwirkung für unsere Stadt der Lohn für die geleistete Arbeit. Donnerstag, 03. September 2020, 08:00 bis 16:30 Uhr Montag, 07. September 2020, 10:00 bis 17:00 Uhr Richard Georgi Vorsitzender des Fördervereins der Grundschule Tharandt e. V. Zum Schulbezirk der Grundschule Tharandt gehören die Kinder, die in der Gemeinde , der Stadt Tharandt und im Orts- teil Großopitz wohnen. Dankeschön Kontaktdaten: Grundschule Tharandt An dieser Stelle möchten wir aber noch DANKE sagen: Wir, d.h. Wilsdruffer Straße 1 alle Schülerinnen und Schüler und das gesamte Team der 01737 Tharandt Grundschule Tharandt, danken unserem Förderverein und den Tel. 035203/37329 unterstützenden Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz, für Mail: [email protected] viele, viele Arbeitseinsätze an den Wochenenden und nach Fei- erabend! Es sind so wunderbare Ergebnisse entstanden! Ohne unseren Förderverein wären wir als Grundschule definitiv nicht n Grundschule Kurort Hartha dort, wo wir jetzt sind! Besonders hervorheben wollen wir Herrn Georgi als Vorsitzenden und Frau Klinkert als stellvertre- Dienstag, 01. September 2020 07:30 bis 12:00 Uhr tende Vorsitzende sowie Elternsprecherin der Schule. Herr Ge- 15:00 bis 17:00 Uhr orgi und Frau Klinkert, ganz herzlichen Dank für Ihr Engage- Donnerstag 03. September 2020 07:30 bis 12:00 Uhr ment und Ihre permanente Unterstützung für unsere Schule in 15:00 bis 17:00 Uhr jeder erdenklichen Form! Zum Schulbezirk der Grundschule Kurort Hartha gehören die Schulleiterin Silvia Buro, Kinder, die in den Ortsteilen Kurort Hartha, Spechtshausen, im Namen des gesamten Teams und allen Schülerinnen und Pohrsdorf, Fördergersdorf und Grillenburg wohnen. Schülern der Grundschule Tharandt Kontaktdaten: Grundschule „Bernhard Hantzsch“ Friedrich-von-Schiller-Str. 21 01737 Tharandt, OT KO Hartha Tel.: 035203/37444 Mail: [email protected]

Anja Rehm Silvia Buro Bärbel Kamovski www.tharandt.de SB Hauptamt Schulleiterin Tharandt Schulleiterin Kurort Hartha

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 36 Unsere Senioren sind aktiv

Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorord- nungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus! n Schachlehrer gesucht • Seniorengymnastik Tharandt Jeden Mittwoch 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Grundschule Tharandt Wer kann gut Schach spielen und hat Lust, kleinen, quirligen aber wissbegierigen Mitmenschen im Alter von acht bis zehn Jahren die • Senioren Großopitz Grundlagen des Schachspiels beizubringen? Die Grundschule „Bern- Sommerpause hard Hantzsch“ in Kurort Hartha sucht dringend einen Schachlehrer (Vergütung auf Stundenbasis), der ab dem 01.09.2020 einmal • Senioren Pohrsdorf wöchentlich für uns da sein kann. ACHTUNG! Unsere Busfahrt in den Spreewald am Dienstag, den 21. Juli 2020 muss leider ausfallen!!

Bei Interesse melden Sie sich bitte • Veranstaltungen Stammtisch 99 telefonisch unter: 035203 / 37444 oder des Verkehrs- und Verschönerungs- per E-Mail: [email protected] vereines in Kurort Hartha Ansprechpartner sind Sommerpause Frau Kamovski oder Herr Kleefeldt.

Hein Kleefeldt (GTA-Koordinator) Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert …

… und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr!

Tharandt 04.08.1950 Frau Helgard Müller 05.08.1950 Frau Christine Liebscher 08.08.1945 Frau Angelika Dumont 08.08.1945 Frau Renate Fritzkowski 13.08.1935 Herrn Johannes Gläser 17.08.1940 Herrn Eberhard Ziegert 18.08.1950 Frau Renate Hachenberger 22.08.1945 Herrn Dieter Körner

Fördergersdorf 11.08.1950 Frau Brunhild Tamme 22.08.1940 Frau Anita Schilka Anzeigen Grillenburg 01.08.1945 Frau Christl Warmschmidt

Kurort Hartha 01.08.1940 Herrn Dieter Antrack 08.08.1950 Frau Brunhilde Schnabel 08.08.1940 Frau Roswitha Schoß 10.08.1925 Frau Ruth Parczyk 16.08.1930 Frau Ilse Stähr 24.08.1950 Frau Renate Rettig 26.08.1950 Frau Ingrid Birkholz

Pohrsdorf 24.08.1935 Frau Ingeburg Köhler

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 37 Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, E-Mail: [email protected] Mo 10.00 - 16.00 Uhr, Di 13.00 - 16.00 Uhr, Do 13.00 - 18.00 Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130

Informationen 26. Juni 7. So. n. Trinitatis Jahreslosung 2020 9:30 Gottesdienst Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Die Bergkirche Tharandt wird samstags, Kirche Fördergersdorf Markus 9,24 sonntags und feiertags von 14:00 bis 16:00 zur „Offenen Kirche“ für Besucher geöffnet. 02. August 8. So. n. Trinitatis Monatsspruch: 9:30 Gottesdienst Juni 2020: Du allein kennst das Herz aller Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nase-Schutz Bergkirche Tharandt Menschenkinder. 1. Könige 8,39 mit. Ein Mindestabstand zu anderen Personen 09. August 9. So. n. Trinitatis August 2020: Ich danke dir dafür, dass ich von 1,5 Metern ist einzuhalten. 9:45 Gottesdienst auf dem wunderbar gemacht bin; wunderbar sind Waldandachtsplatz deine Werke; das erkennt meine Seele. (bei Regen/Kälte 10:00 Kirche 1. Könige 8,39 Einladung zu unseren Gottesdiensten Fördergersdorf)

19. Juli 6. So. n. Trinitatis 16. August 10. So. n. Trinitatis Eine gesegnete Zeit wünscht 9:30 Gottesdienst 9:30 Gottesdienst der Kirchenvorstand Bergkirche Tharandt Bergkirche Tharandt und Pfarrerin Agnes Zuchold

n Kirchennachrichten für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Pfarramt der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, Pfarrer Stefan Dittmer, Großenhainer Platz 2, 01097 Dresden, Telefon: 0351/8629380, E-Mail: [email protected] ______Glaubenskurs für Kinder startet wieder Nachdem der Glaubenskurs für Kinder aufgrund der Corona-Beschränkungen unterbrochen werden musste, wird er ab dem 15. Juni 2020 wieder fortgesetzt. Bis zu den Sommerferien findet jeweils montags um 16:00 Uhr der Unterricht zu wichtigen Inhalten des christ- lichen Glaubens statt. Derzeit nehmen Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren teil - mit und ohne Konfession. Interessierte sind herzlich will- kommen! In den Sommerferien wird dann kein Unterricht stattfinden.

Gottesdienste im Livestream Der Hauptgottesdienst der Dreieinigkeitsgemeinde wird jeden Sonntag um 9:30 Uhr aus der St. Petrikirche Dresden im Livestream über- tragen. Die Lesungen und die Predigt werden zweisprachig auf Deutsch und Farsi gehalten: https://www.youtube.com/RadioSelKDresden http://www.selk-dresden.de Darüber hinaus finden über die Woche verteilt Abendgottesdienste in der St. Petrikirche statt, jeweils unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln.

Kinderfreizeit auf dem Schulbauernhof Tannenhof In den vergangenen Monaten haben die Kinder unter der Corona-Krise besonders gelitten. Für manche fällt nun auch noch der geplante Urlaub aus! Die Dreieinigkeitsgemeinde Dresden plant deshalb eine Kinderfreizeit auf dem Schulbauernhof Tannenhof in der Nähe von Gießen. Die Kinder erhalten einen Einblick in die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe und in die Erzeugung unserer Nahrungsmittel. Sie erler- nen in den Bereichen Stall und Milchverarbeitung, Hauswirtschaft, Natur und Kleinvieh, wie unsere Nahrung entsteht und welche Mühe es Mensch und Tier kostet, unseren Hunger zu stillen. Die Fahrt findet Ende August 2020 statt und dauert 5 bis 6 Tage. ______Kontakt: Pfarrer Stefan Dittmer, 0351/8629380 • Familie Winkler, Kurort Hartha, 035203/444164 • www.selk.de oder www.selk-dresden.de

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 38 Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus!

Termine und Angebote der Vereine

Verein Angebot Termin Ort

Anglerverein Kurort Hartha Alle Termine unter: https://www.tharandt.de/tharandt/Leben/Vereine/A-Z/a/Anglerverein.html

Bücherei Tharandt donnerstags, 14.00 -16.00 Uhr Grundschule, Wilsdruffer Str. 1

Chor Kurort Hartha Chorproben ACHTUNG - NEU mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr

Frauengruppe Kurort Hartha Kein Termin

Imkerverein Tharandt und Umgebung Kein Termin

Kaninchenzüchterverein Vereinsabend mit Stallschau 24.07.2020, 19.30 Uhr Mario Urban, S 420 Kurort Hartha und Umgebung Tharandter Str. 36, Fördergersdorf

Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Kein Termin

Klöppelgruppe Kein Termin

Rasselbande e.V. (Kinderförderverein Versammlung letzter Mittwoch Grundschule Kurort Hartha am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr

1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Raumschießanlage „Erbgericht“ Kurort Hartha e.V. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, 19.00 Uhr Juni bis September Hartheberg

Taekwondo Schule Mujo e.V. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10.00 – 11.00 Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha

Kuppelhalle Tharandt e.V. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 € ab 15.30 Uhr Tel. 035203 / 30089

Tharandter Fischereiverein e.V. Weitere Info´s unter: www.tharandter-fischereiverein.de

Tharandter Sportfischer e.V. Kein Termin Ansprechpartner: Sven Tscherney Tel.: 0172 8221 258

Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr beginnend ab 18.01.2020

Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Monat Kuppelhalle Tharandt von 16.00 – 18.00 Uhr

Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und 3. Sonntag 19.07.2020, 14.00 – 16.00 Uhr Uhrentechnische Lehrschau Lehrschau Hennig e.V. (UTL) Kurort im Monat oder nach Vereinbarung 02.08.2020 KO Hartha,Talmühlenstr. 11, Hartha Bürgerbüro Kurort Hartha Tel. 035203-37603 bzw. Email [email protected]

Verkehrs- und Verschönerungs- Mitgliederversammlung 11.08.2020, 19.00 Uhr Gasthaus Kirchner verein „Tharandter Wald“ e.V. (VVV) Kurort Hartha

Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, 20.00 Uhr Kuppelhalle Tharandt

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 39 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive

Verein Angebot Termin Ort

Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.V. Mittwoch 18.00 Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel. 0152 0234 4014

Susann Simon Qi Gong montags, 18.45 – 19.45 Uhr Sportsaal der Grundschule Anmeldung Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr Tharandt Tel. 0151/22728636 Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, 19.05 – 20.05 Uhr www.naturheilpraxis-simon.com [email protected]

Pohrsdorfer Sportverein Dienstag 21.00 – 23.00 Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Turnhalle KO Hartha www.pohrsdorfersv.de Montag 20.00 – 22.30 Uhr Turnhalle BSZ Freital

Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Kurort Hartha e.V. Gymnastik – Frauen Montag 18.30 – 19.30 Uhr Handball – D-Jugend männl. Dienstag 15.45 – 17.00 Uhr Alle Trainings- Freitag 15.30 – 17.00 Uhr veranstaltungen Handball – C-Jugend Kinder Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr finden in der Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle der Handball – B-Jugend Kinder Dienstag 18.15 – 19.30 Uhr Grundschule Freitag 18.30 – 20.00 Uhr KO Hartha statt. Handball – F-Jugend Kinder Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Handball – E-Jugend Kinder Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Handball – Minis Kinder Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr Handball – D-Jugend weibl. Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr Handball – Frauen „Spätlese“ Montag 19.45 – 21.00 Uhr Handball – Männer Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.00 Uhr

Vorsitzende vom Kegel- Handball – Männer Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital verein, Anmeldung bei: Handball – B-Jugend weiblich Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr SPH BSZ Freital Petra Drengwitz Handball – Männer Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Tel. 0172 351 7711 Radball – Schüler Montag 15.30 – 17.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radball – Jugend und Männer Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Die Kegelbahn kann auch Tischtennis – Erwachsenen Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha für private Veranstaltungen Radteam – Kinder Montag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle GS KO Hartha gemietet werden. Radteam – Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung Jugendtraining Donnerstag 18.00 Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt

Kegeln – Frauen Montag 15.00 – 18.00 Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln – Männer Montag 19.30 – 21.30 Uhr KO Hartha

HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr SPH Hains

Tharandter Frauen I Montag 19.00 – 21.00 Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.V. Gr. Dietrich Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag 19.00 – 21.30 Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter 035203 37025.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 40 n Aktivitäten des Verkehrs- und Verschö- Am Pflegeobjekt Glockenstuhl Kurort Hartha wurden die Hecke nerungsvereines Tharandter Wald e.V. gepflegt, gedüngt, gewässert Kurort Hartha in der veranstaltungsfreien und ergänzt sowie die Bank und das Geländer an der Hecke gestri- Zeit chen. Am Eduard-Drechsler-Ge- denkstein unterhalb des Glocken- In der Corona bedingt nahezu stuhles wurde das Beet bepflanzt, veranstaltungsfreien Zeit waren gepflegt und gewässert. die Mitglieder des Verkehrs- und Verschönerungsvereines (VVV) Tharandter Wald e.V. Kurort Hartha nicht untätig. In den letz- ten Wochen und Monaten wur- den u.a. am Lehrpfad Sekunden- weg in Partnerschaft mit der Uh- rentechnischen Lehrschau Hen- nig e.V. die zweite Hälfte der Er- läuterungstafeln zwischen Tha- randt und Spechtshausen erneu- ert, der zerstörte Schaukasten für die Uhren vom Kurplatz repa- riert und zum Imbiss am Waldrand Spechtshausen umgesetzt, während die Uhren vom Kurplatz nun im Schaufenster von Zweirad- Schubert zu sehen sind. Auch die Unkrautbekämpfung an der Blu- mensonnenuhr auf dem Kurplatz wurde zweimal vorgenommen. Im Rahmen der Kleindenkmalpflege wurden u.a. ein verschollener Gedenkstein im Glasergrund bei Hetzdorf sowie zwei historische Ki- lometersteine der Rennstrecke Grillenburger Dreieck – 1. Sachsen- ring bei Klingenberg (beides Gemarkung Grillenburg) wieder ausfin- dig gemacht, die Salzlecke am Jägerhorn freigeschnitten und Schä- den an der Salzlecke Niederschöna aufgenommen. Der Gedenkstein von 1952 und die ergänzenden Tafeln am Sammelgrab für die Opfer der Todesmärsche von 1945 auf dem Friedhof in Tharandt wurde in Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung gereinigt und soll 2020 noch um ein Holzkreuz mit den Namen aller bekannten dort beige- setzten Opfer ergänzt werden.

Zudem wurde die gesamte Wanderweg- und Lehrpfadbeschilderung des Tharandter Waldes für die 2020 aus Mitteln der Kurtaxe der Stadt Tharandt geplanten Erneuerung aufgenommen und doku- mentiert sowie teilweise repariert, was auch Objekterläuterungsta- feln betrifft. Die Veranstaltungen des Stammtisch 99 ab April 2020 mussten bis zur Sommerpause ausfallen und werden 2021 nachgeholt. Auch von den Astronomischen Beobachtungen konnte im ersten Halbjahr nur eine durchgeführt werden. Beide Veranstaltungsreihen werden nun ab September fortgesetzt.

i.A. André Kaiser, VVV Tharandter Wald e.V.

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 41 Kuppelhalle Tharandt

Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Tharandt und Soziokulturelles Zentrum • Kuppelhalle Tharandt e.V. & Tharandter Domino e.V. Pienner Straße 13 - 01737 Tharandt • Telefon: 035203/30042 - Fax: 035203/2849 - E-Mail: [email protected] Telefon: Tharandter Domino e.V. 035203/30089 www.kuppelhalle.com - www.facebook.com/kuppelhalle n Verkehrserziehung für Fahrradfahrer

Insgesamt nahmen rund 18 Personen an der Schulung teil. Im ersten Schulungsteil informierte Herr Binnewerg von der Verkehrswacht über die wichtigsten Regeln zum Thema „Fahrrad fahren in Deutsch- land“ und ging auf die Grundregeln und die Verkehrszeichen ein. Nach einer Pause und einem Imbiss ging es dann auf den von der Ver- kehrswacht angelegten Parcours auf dem Freigelände der Herberge, um das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Dieser praktische Teil war für die Teilnehmer*innen der Höhepunkt und machte allen viel Spaß. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die Betreiber der Herberge, die Verkehrswacht, die Kuppelhalle Tharandt und al- len Sponsoren und Helfern die diese Veranstaltung möglich mach- ten. Den Teilnehmer*innen weiterhin eine gute Fahrt im Tharandter Stadtgebiet oder wo auch immer sie unterwegs sind.

Hendrik Rotzsch, kommunaler Integrationskoordinator, Tharandt

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf Am 1.Juli fand in der Herberge am Tharandter Wald in Kooperation Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags mit der Gebietsverkehrswacht Weißeritz e.V. eine Verkehrsschulung beschlossenen Haushalts. für Fahrradfahrer statt. Mit Übungen und Anleitungen sollten die Neuzugewanderten fit gemacht werden, sich mit dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr bewegen zu können. Ein Dankeschön an Zunächst konnten sich einige der Herbergsbewohner über Fahrräder freuen, die bereits nicht mehr genutzt wurden und mit der Unter- Herrn Binnewerg von der Verkehrswacht Sachsen e.V. der die stützung von der Ortsvorsteherin Milana Müller und der „Internatio- Bewohner*innen über ein verkehrssicheres Fahrrad, Verkehrs- nal Ladies Group“ aus Dresden besorgt und wieder flott gemacht regeln und sicheres Fahren informierte. Es wurde in vier Spra- werden konnten. chen übersetzt: Englisch, Französisch, Georgisch und Arabisch. Bei der Übersetzung beteiligten sich, neben den öffentlichen Dolmetschern, Freiwillige und ehemalige Bewohner des Hau- ses. Ein Dank geht ebenfalls an Frau Ruth Henkert, die die Organisa- tion in den Händen hielt. Aktuell gibt es nur einen Kindersitz. Um z.B. Kinder ins Kinder- haus in Tharandt zu bringen, werden noch Kindersitze für Fahrräder gesucht. Ersatzteile und Reparaturzeug wie Mäntel und Schläuche, Licht, Luftpumpen und Schlösser etc. wurden bei Herrn Bräunig von Zweirad Böhme beschafft.

Milana Müller Ortsvorsteherin

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 42 Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 43 n Rückblick und Vorschau aus der Kuppelhalle Tharandt

Am 24. Juni hieß es im RepairCafé endlich wieder "reparieren statt Mit dem neuen Format „vhs unterwegs“ kommt die VHS Sächsische wegschmeißen". Ab sofort können wie gewohnt an jedem vierten Schweiz-Osterzgebirge mit der Vortragsreihe „Weltblicke“ mit span- Mittwoch im Monat unter fachlicher Anleitung mitgebrachte kaput- nenden Reisen, Entdeckungen in der Region oder auch besonderen te Geräte und Gebrauchsgegenstände repariert werden. Lebenserfahrungen in die Kuppelhalle. Der nächste Treff findet am 22. Juli von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.

Der Offene Musiktreff hat sich ein erstes Mal in vorerst noch kleiner Runde getroffen. Themen waren gedankliche Grundlagen und Tech- nik der Improvisation, Vernetzung musikbegeisterter Menschen und die Frage, wie Didaktik gelingen kann. Eine kleine abschließende Jamsession begeisterte nicht nur die Teilnehmer*innen des Treffs, sondern auch andere Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Hauses.

Das nächste Mal lädt die Kuppelhalle am 28. Juli zwischen 16 und 18 Uhr zum musikalischen Austausch ein. Wir freuen uns auf weitere Musikinteressierte! Eine Anmeldung ist nicht notwendig, würde aber die Planung der Räumlichkeiten erleichtern.

Sommerferienlager in Nieder- bobritzsch

lange war es nicht klar, ob wir dieses Jahr unser Sommerferien- lager durchführen können. Jetzt steht es fest, unser Ferienlager Reizvolle Stimmung und gute Laune beim Senioren Skat wird stattfinden. Die Vorberei- tungen laufen auf Hochtouren Alle Senioren-Skat-Freunde bis und wir freuen uns auf schöne Jahrgang 1960 können nach lan- gemeinsame Ferientage. ger Corona-Pause endlich wieder reizen, taufen und trumpfen. Vom 18.07. bis 24.07.2020 findet das Ferienlager für Kinder ab 6 Jah- Am Mittwoch, den 5. August, ab re und vom 26.07. bis 05.08.2020 für Kinder ab 10 Jahren statt. Infor- 17.00 Uhr sind wohl überlegte mationen unter: 035203-30089 Spielzüge, Strategie und Konzentration gefragt. Gespielt werden wie gewohnt 2 mal 48 Spiele und der Einsatz beträgt 10,50 Euro.

Traditionell sorgt das Schillereck aus Tharandt mit leckerer Gulasch- suppe für das leibliche Wohl.

Wir hoffen, dass alle 12 Spieltage in diesem Jahr stattfinden können. Ersatztermine für das 2. Halbjahr sind schon gefunden. www.tharandt.de Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme am Skat Turnier für Se- nioren - "alte Hasen" sind ebenso willkommen wie Neulinge.

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 44 n GLÜCK SUCHT DICH - Auf Tour in ganz Sachsen, auch in Tharandt

GLÜCK SUCHT DICH - eine inter- aktive Ausstellung zur Sucht- prävention verbaut in einem Bus für Kinder und Jugendliche in ganz Sachsen.

Als Kulisse der mobilen Ausstel- lung dient ein modern und krea- tiv ausgestalteter Doppeldecker- bus. Acht Stationen zu den The- men Glück und Sucht sind auf zwei Ebenen zu entdecken. An den in- teraktiven Stationen haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in Teams mit den Themen GLÜCK und SUCHT spielerisch ausein- anderzusetzen und ihre Sichtweisen auf Glück, Identität, Konsumrisi- ken und Rauschmittel zu reflektieren. Das Konzept lädt zum Lernen, Mitmachen und Weiterdenken ein.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und den dadurch bedingten Schulschließungen konnte der interaktive Ausstellungsbesuch nicht wie geplant mit Kindern und Jugendlichen stattfinden und musste modifiziert werden. Interessiertes Fachpublikum aus verschieden- sten Bereichen soll auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden und die Möglichkeit erhalten, die Ausstellung zu erleben und Fragen zur Projektkonzeption zu stellen.

Unter Einhaltung des entwickelten Hygienekonzeptes konnten am 2. Juli Fachkräfte aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit und Schule die GLÜCK SUCHT DICH Ausstellung in Tharandt an der Kup- pelhalle erleben und das Konzept kennenlernen.

Im Namen aller Teilnehmer*innen vielen Dank an die Fach- und Ko- ordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, die dieses mobile Präventionsprojekt koordinieren und an die Mitarbeiter*innen vom Hanno e.V., die als regionaler Partner die Veranstaltung begleitet haben.

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 45 n Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst n Notrufe für Freital und Umgebung (alle Angaben ohne Gewähr)

An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und Notruf (Brände, Not- und Unfälle) ...... 112 Polizei ...... 110 endet 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Feiertage (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Gehörlosenfax ...... 0351 / 81 55 130 Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgen- Anmeldung Krankentransport ...... 0351 / 19 222 Bereitschaftsarzt ...... 116 117 den Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbe- Leitstelle allgemein ...... 0351 / 50 12 10 reitschaftsdienst Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 / 64660 Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 / 647260 Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: Gift-Notruf ...... 0361 / 730 730

• TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser und Wärme ...... 0800 668 6868 01737 Kurort Hartha, 0171 4089 928 ENSO - Störung Erdgas ...... 0351 50178880 • Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, ENSO - Störung Strom ...... 0351 50178881 01738 Dorfhain, 035055/64558 ENSO - Störung Wasser ...... 0351 50178882 • TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, WAL-Betrieb – Störung Abwasser ...... 03573 / 8030 01728 Possendorf, 035206/21381

• TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, Wasserversorgung Weißeritzgruppe ...... 0351 / 6480410 01705 Freital–Deuben, 0351/6491285 Störungen/Havarien ...... 035202 / 510421

• DVM Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Str. 46A, Zweckverband Abfallwirtschaft 01705 Freital, 0351/4600824 Oberes Elbtal ...... 0351 / 4040450 • Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, 01723 Wilsdruff, 035204/48011 • Dr. Cornelia Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, 01744 Dipp./OT Reichstädt, Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem 03504/612527; 0171/9089266 oder 0170/9612666 Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden • DVM Gabriele Zimmermann, Töpfergasse 2, Sie auch im Internet unter www.zaoe.de 01744 , 03504/611392 oder 0174/7202953

10.07. bis 17.07.2020 Dr. Tobias Gieseler 035055 64558 Anzeigen 17.07. bis 24.07.2020 DVM Gabriele 03504 611392 Zimmermann oder 0174 7202953 24.07. bis 31.07.2020 TA Lutz Gläser 0171 4089928 31.07. bis 07.08.2020 Dr. Cornelia Hurlbeck 03504 612527 07.08. bis 14.08.2020 TA Jens Richter 0351 6491285 14.08. bis 21.08.2020 Dr. Doreen Solarek 035204 48011 21.08. bis 28.08.2020 TA Thomas Kießling 035206 21381 28.08. bis 04.09.2020 TA Lutz Gläser 0171 4089928

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 46 Patienteninformation:

Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer  116 117 oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112

Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt – Änderungen möglich)

01.07. 20.07. Winckelmann-Apotheke Bannewitz 02.07. 21.07. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 03.07. 22.07. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff 04.07. 23.07. Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde 05.07. 24.07. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center 06.07. 25.07. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 07.07. 26.07. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 08.07. 27.07. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 09.07. 28.07. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 10.07. 29.07. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 11.07. 30.07. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 12.07. 31.07. Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf 13.07. Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff 14.07. Stern-Apotheke Schmiedeberg und St. Michaelis Apotheke Mohorn 15.07. avesana Apotheke Pesterwitz 16.07. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 17.07. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 18.07. Flora-Apotheke Klingenberg 19.07. Berg-Apotheke Possendorf

01.08. 20.08. Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff 02.08. 21.08. Stern-Apotheke Schmiedeberg und St. Michaelis Apotheke Mohorn 03.08. 22.08. avesana Apotheke Pesterwitz 04.08. 23.08. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 05.08. 24.08. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 06.08. 25.08. Flora-Apotheke Klingenberg 07.08. 26.08. Berg-Apotheke Possendorf 08.08. 27.08. Winckelmann-Apotheke Bannewitz 09.08. 28.08. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 10.08. 29.08. Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff 11.08. 30.08. Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde 12.08. 31.08. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center 13.08. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 14.08. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 15.08. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 16.08. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 17.08. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 18.08. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 19.08. Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 47 Apotheke Anschrift Telefon

Apotheke am Wilisch Lungkwitzer Straße 10 01731 Kreischa 035206 / 21393 avesana Apotheke im Gutshof Gutshof 2 01705 Freital 0351 / 6585899 Avesana Apotheke Kesselsdorf Steinbacher Weg 11 01723 Kesselsdorf 035204 / 394222 Bären-Apotheke Freital Dresdner Straße 287 01705 Freital 0351 / 6494753 Berg-Apotheke Possendorf Hauptstraße 18 01728 Possendorf 035206/21306 Central-Apotheke Freital Dresdner Straße 111 01705 Freital 0351 / 6491508 Dippold-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz 1 01744 Dippoldiswalde 03504 / 6115810 Flora-Apotheke Klingenberg Bahnhofstraße 3a 01774 Klingenberg 035202 / 50250 Glück-Auf-Apotheke Freital Dresdner Straße 58 01705 Freital 0351 / 6491229 Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center An der Spinnerei 8 01705 Freital 0351 / 6441490 Heide-Apotheke am Krankenhaus Rabenauer Straße 9 01744 Dippoldiswalde 03504 / 620969 Löwen-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz 2 01744 Dippoldiswalde 03504 / 612405 Löwen-Apotheke Wilsdruff Markt 15 01723 Wilsdruff 035204 / 48049 Müglitz-Apotheke Glashütte Altenberger Straße 19 01768 Glashütte 035053 / 32717 Raben-Apotheke Rabenau Nordstraße 1 01734 Rabenau 0351 / 6495105 Sidonien-Apotheke Tharandt Roßmäßlerstraße 32 01737 Tharandt 035203 / 37436 Stadt-Apotheke Freital Dresdner Straße 229 01705 Freital 0351 / 6491335 Stern-Apotheke Freital Glück-Auf-Straße 3 01705 Freital 0351 / 6502906 Stern-Apotheke Schmiedeberg Altenberger Straße 18 01744 Schmiedeberg 035052 / 20658 St. Michaelis Apotheke Mohorn Freiberger Straße 79 01723 Mohorn 035209 / 29265 Wilandes-Apotheke Wilsdruff Nossener Straße 18a 01723 Wilsdruff 035204 / 274990 Windberg-Apotheke Freital Dresdner Straße 209 01705 Freital 0351 / 6493261 Winckelmann-Apotheke Wietzendorfer Straße 6 01728 Bannewitz 0351 / 4015987

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald 17. Juli 2020 48 Aus der Heimatgeschichte

n Liebe Tharandter und Gäste!

Das Blühdreieck am ehemaligen Deutschen Haus blüht auch dieses Jahr wieder wunderschön vielfältig in Form und Farbe. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Heu- schrecken und Käfer besuchen die Blüten und naschen vom süßen Nektar und sammeln Pollen. Und sie liebe Tharandter und Gäste von Tharandt erfreuen sich an der Blütenpracht und den emsigen Insekten. Es gibt Menschen, die diese Blühfläche liebevoll pflegen, indem sie Unkraut jäten und Blühpflanzensamen nachsähen, wo es notwendig geworden ist. Auch dient diese bunte Blütenvielfalt zur Saatgut Gewinnung für nächstes Jahr und weitere in Tha- randt entstehende Blühflächen. Deshalb ist es sehr schade und wirklich bedauerlich, dass es Menschen gibt, die sich nicht nur mit den Augen an dieser Schönheit erfreuen. Immer wieder wird leider beobachtet, dass sich Menschen dar- an erfreuen, indem sie diese wunderbar blühende Vielfalt er- heblich reduzieren. Sie pflücken diese Blumen ab, machen sich große Sträuße daraus oder es werden sogar ganze Pflanzen ausgraben, um sie mit nach Hause zu nehmen. Sie entziehen den immer seltener werdenden Insekten ein Stück ihrer Lebensgrundlage und uns allen ein Stück Schönheit. So etwas zu sehen, zu beobachten macht mich traurig.

Barbara Hinz

17. Juli 2020 Rund um den Tharandter Wald 49